Seminarplan - Universität Heidelberg
Transcription
Seminarplan - Universität Heidelberg
Universität Heidelberg Prof. Dr. Ekkehard Felder Sommersemester 2014 Sprechstunde Di, 16 Uhr Hauptseminar: Sprachnormen im Deutschen Semesterplan 24.04.14 Einführung in das Thema, Seminarorganisation Übung (Di, 14-16 Uhr) 01.05.14 Maifeiertag 08.05.14 Zweifelsfälle der deutschen Sprache: Empirie und Theorie 15.05.14 Lektüresitzung: Diskussion des vereinbarten Lektürekanons 22.05.14 Gastreferent Prof. Dr. Rainer Wimmer (Trier) Überlegungen zum Regelbegriff 29.05.14 Feiertag Christi Himmelfahrt 05.06.14 Das Deutsche und seine Varietäten 12.06.14 Gibt es eine Grammatik der gesprochenen Sprache? 19.06.14 Feiertag Fronleichnam 26.06.14 Normeinhaltung – Normmodifikation – Normbruch 03.07.14 Standardisierung und Sprachwandel 10.07.14 Normen in der Lexikologie und Wortbildung 17.07.14 Normen in der Grammatik 24.07.14 Abschluss-Sitzung Einführende Literatur zur linguistischen Diskursanalyse: Bartsch, Renate (1987): Sprachnormen. Theorie und Praxis. Tübingen Coseriu, Eugenio (1975): System, Norm und Rede. In: derselbe: Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft. München, S. 11-101. Gloy, Klaus (1998): Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung. In: Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar /Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihre Erforschung. 2. Auflage. Berlin/New York, S. 396-406 (HSK 2.1) Keller, Rudi (2009): Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen. In: Konopka, Marek/Strecker, Bruno (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/New York, S. 9-22. Lewis, David (1974): Konventionen. Eine sprachphilosophische Abhandlung. Berlin/New York Ausgewählte Literatur Literatur zu Wortbildung und Lexikologie: Altmann, Hans (³2011): Prüfungswissen Wortbildung. Göttingen. Altmann, Hans / Kemmerling, Silke (²2005): Wortbildung fürs Examen. Göttingen. Dittmann, Jürgen / Schmidt, Claudia (Hg.) (2002): Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Freiburg. Donalies, Elke (²2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen. Eichinger, Ludwig M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen. Eisenberg, Peter (22012): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin. Elsen, Hilke (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin. Erben, Johannes (52006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin. Henzen, Walter (31965): Deutsche Wortbildung. Halle. Reichmann, Oskar (21976): Germanistische Lexikologie. Stuttgart. Römer, Christine / Matzke, Brigitte (22005): Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen. Schippan, Thea (22002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. Weiterführende Literatur zu Wortbildung und Lexikologie: Ágel, Vilmos / Gardt, Andreas / Haß-Zumkehr, Ulrike (2002): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Tübingen. Barz, Irmhild / Schröder, Marianne / Hämmer, Karin / Poethe, Hannelore (2002): Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt. Booij, Geert / Lehmann, Christian / Mugdan, Joachim (2000): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Zwei Halbbände. Berlin/New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 17). Cruse, David Alan / Hundsnurscher, Franz / Job, Michael / Lutzeier, Peter Rolf (Hg.) (2002): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Zwei Halbbände. Berlin/New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 21). Eichinger, Ludwig M. (1994): Deutsche Wortbildung. Heidelberg. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft Band 10). Eichinger, Ludwig M. (Hg.) (2008): Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. Eisenberg, Peter (42013): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Stuttgart/Weimar. Herbermann, Claus-Peter (2002): Das Wort als lexikalische Einheit. In: Cruse / Hundsnurscher/ Job/ Lutzeier (Hg.), S. 14-33. Schippan, Thea (2002): Der Gang der lexikologischen Forschung I. Lexikologisches Arbeiten bis zur Jahrhundertwende. In: Cruse / Hundsnurscher / Job / Lutzeier (Hg.), S. 59-67. Schippan, Thea (2002): Der Gang der lexikologischen Forschung II: Das Erwachen der Disziplin. In: Cruse / Hundsnurscher / Job / Lutzeier (Hg.), S. 68-77. Grammatiken: Duden - Die Grammatik. Band 4 (72006/82009). Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich. Eisenberg, Peter (42013): Grundriss der deutschen Grammatik. Band I: Das Wort. Stuttgart. Eisenberg, Peter (42013): Grundriss der deutschen Grammatik. Band II: Der Satz. Stuttgart. Engel, Ulrich (31996/2004): Deutsche Grammatik. Heidelberg. Grimm, Jacob (1878/1989): Deutsche Grammatik. Hildesheim/Zürich/New York. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (171996/2011): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig. Hentschel, Elke / Weydt, Harald (42013): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin. Heringer, Hans Jürgen (1995): Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen. Berlin. Kurze Grammatik der deutschen Sprache. In: Duden. Deutsches Universalwörterbuch (1983/21989/ 3 1994/42001) Mannheim. Weinrich, Harald (32005): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim. Wellmann, Hans (2008): Deutsche Grammatik. Laut, Wort, Satz, Text. Heidelberg. Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände. Berlin/New York. Literatur zum Lesen von Grammatiken und zu Konnexionen: Ágel, Vilmos (2000): Valenztheorie. Tübingen. Altmann, Hans / Hahnemann, Suzan (32007): Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Göttingen. Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (Hg.) (2004): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York. Breindl, Eva / Walter, Maik (2009): Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen. Mannheim. Breindl, Eva / Ferraresi, Gisella / Volodina, Anna (Hg.) (2011): Satzverknüpfungen. Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. Berlin/New York. Bünting, Karl Dieter/ Bergenholtz, Henning (31995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe zum Lesen einer Grammatik. Weinheim. Dürscheid, Christa (1991): Modelle der Satzanalyse. Überblick und Vergleich. Hürth-Efferen. Dürscheid, Christa (62012): Syntax. Grundlagen und Theorien. Mit einem Beitrag von Martin Businger. Göttingen. (Studienbücher zur Linguistik Band 3.) Engel, Ulrich (42009): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin. Fabricius-Hansen, Catherine (2000): Formen der Konnexion. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Erster Halbband. Berlin/New York, S. 331-343. Felder, Ekkehard (2006): Form-Funktions-Analyse von Modalitätsaspekten zur Beschreibung von Geltungsansprüchen in politischen Reden. In: Scherner, Maximilian / Ziegler, Arne (Hg.): Angewandte Textlinguistik. Linguistische Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen, S. 157-178. Ferraresi, Gisella (Hg.) (2012): Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. Tübingen. Fiehler, Reinhard / Barden, Birgit / Elstermann, Mechthild / Kraft, Barbara (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen (Studien zur Deutschen Sprache Band 30) Frohning, Dagmar (2007): Kausalmarker zwischen Pragmatik und Kognition. Korpusbasierte Analysen zur Variation im Deutschen. Tübingen. Gansel, Christina / Jürgens, Frank (32009): Textlinguistik und Textgrammatik: Eine Einführung. Göttingen. Hausendorf, Heiko / Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen. Köller, Wilhelm (1988): Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stuttgart. Köller, Wilhelm (41997): Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das erfunden? Baltmannsweiler. Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York. Lenz, Friedrich / Schierholz, Stefan J. (Hg.) (2005): Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik. Tübingen. Menzel, Wolfgang (1999): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber. Pasch, Renate / Brauße, Ursula / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikel). Berlin/New York. Ramers, Karl Heinz (22007): Einführung in die Syntax. München. Rezat, Sara (2007): Die Konzession als strategisches Sprachspiel. Heidelberg. Pittner, Karin / Berman, Judith (52013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen (Narr Studienbücher). Schlobinski, Peter (2003): Grammatikmodelle: Positionen und Perspektiven. Wiesbaden. Smirnova, Elena / Mortelmans, Tanja (2010): Funktionale Grammatik. Konzepte und Theorien. Berlin/New York. Sommerfeldt, Karl-Ernst / Spiewok, Wolfgang (1989): Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik. Leipzig. Volodina, Anna (2011): Konditionalität und Kausalität im Diskurs. Eine korpuslinguistische Studie zum Einfluss von Syntax und Prosodie auf die Interpretation komplexer Äußerungen. Tübingen. Weber, Heinz (21997): Dependenzgrammatik. Ein interaktives Arbeitsbuch. Tübingen (Narr Studienbücher). Welke, Klaus (22005): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen (Stauffenburg Linguistik Band 22). Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin/New York (de Gruyter Studienbuch). Literatur zu Sprachnormen: Androutsopoulos, Jannis K. (2002): 'jetzt speak something about italiano.' Sprachliche Kreuzungen im Alltagsleben. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65, S. 79-109. Androutsopoulos, Jannis K. (2005): „... und jetzt gehe ich chillen“: Jugend- und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards. In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Standardvariation: wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York, S. 171-206. Ammon, Ulrich (1986): Explikation der Begriffe Standardvarietät und Standardsprache auf normtheoretischer Grundlage. In: Holtus, Günter/ Radtke, Edgar (Hrsg.): Sprachlicher Substandard. Tübingen, S. 1-63 (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 36). Ammon, Ulrich (Hrsg.) (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/ New York. Auer, Peter (1986): Konversationelle Standard/Dialekt–Kontinua. In: Deutsche Sprache 14, S. 97124. Auer, Peter (1997): Führt Dialektabbau zur Stärkung oder Schwächung der Standardvarietät? Zwei phonologische Fallstudien. In: Mattheier, Klaus J./ Radtke, Edgar (Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main, S. 129-161. Bär, Jochen A. (2002): Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Arbeit mit der Sprache, an der Sprache, für die Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30, S. 222-251. Bär, Jochen A. (2003): Die „Wörter des Jahres“: Zahlen und Fakten. In: Bär, Jochen A. (Hg.): Von „aufmüpfig“ bis „Teuro“. Die „Wörter der Jahre“ 1971-2002. Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich, S. 9-26 (= Thema Deutsch 4). Barbour, Stephen/ Stevensen, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Berlin/ New York. Bartsch, Renate (1987): Sprachnormen. Theorie und Praxis. Tübingen (= Konzepte der Sprach- und Literaturwisenschaft 38). Bellmann, Günter (1983): Probleme des Substandards im Deutschen. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialektologie. Tübingen, S. 105-131. Besch, Werner (1983): Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen. In: Besch, Werner/ Knoop, Ulrich/ Putschke, Wolfgang/ Wiegand, Herbert E. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbband. Berlin/ New York, S. 961-990 (= Handbuch Sprache und Kommunikation 1.1. und 1.2). Besch, Werner/ Löffler, Heinrich (1973): Sprachhefte: Hochsprache/ Mundart – kontrastiv. In: Bausinger, Hermann (Hrsg.): Dialekt als Sprachbarriere? Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung. Tübingen, S. 89-110. Besch, Werner/ Knoop, Ulrich/ Putschke, Wolfgang/ Wiegand, Herbert E. (Hrsg.) (1982/ 1983): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Zwei Halbbände. Berlin/ New York (= Handbuch Sprache und Kommunikation 1.1. und 1.2). Bickes, Hans (1995): Sprachbewertung – Wozu? In: Biere, Bernd U./ Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, S. 6-27 (= Studien zur deutschen Sprache 2) Brinkmann to Broxten, Eva (1990): Der allgemeine Mensch ist immer männlich. Frauen wehren sich gegen ihr Dasein als Außenseiterinnen in der Sprache. In: Der Sprachdienst 34, S. 141148. Brumme, Jenny/ Wesch, Andreas (Hrsg) (1999): Normen und Subnormen in Geschichte und Gegenwart. Methoden ihrer Rekonstruktion und Beschreibung. Wien (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 7). de Boor, Helmut/ Moser, Hugo/ Winkler, Christian (Hrsg.) (191969): Siebs. Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. Berlin. Busse, Dietrich (1996): Sprachstil – Sprachnorm – Sprachgebrauch. In: Fix, Ulla (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main, S. 63-81 (= Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 3). Busse, Dietrich (2006): Sprachnorm, Sprachvariation, Sprachwandel. Überlegungen zu einigen Problemen der sprachwissenschaftlichen Beschreibung des Deutschen im Verhältnis zu seinen Erscheinungsformen. In: Deutsche Sprache 34 4, S. 314-333. Coseriu, Eugenio (1975): System, Norm und Rede. In: derselbe: Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft. München, S. 11-101. Davies, Winifred V./ Langer, Nils (2006a): 'Gutes' Deutsch - 'Schlechtes' Deutsch von 1600 bis 2005. In: Sprachreport 22 3, S. 2-8. Davies, Winifred V./ Langer, Nils (2006b): The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past and Present. Frankfurt am Main. Donalies, Elke (2001): Wortbildungspflege. Folge 7: Hippes Sterbing. In: Sprachreport 17, S. 2526. Dovalil, Vít (2006): Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Die Entwicklung in ausgesuchten Bereichen der Grammatik. Frankfurt am Main (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 63). Duden: Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (72011). Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Mannheim u.a. (= Der Duden in 12 Bänden, Band 9). Durrell, Martin (1998): Zum Problem des sprachlichen Kontinuums im Deutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 26, S. 17-30. Durrell, Martin (1999): Standardsprache in England und Deutschland. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 27, S. 285-308. Ehlich, Konrad (2001): Standard zwischen Bühne und Regionalität. In: Ehlich, Konrad/ Ossner, Jakob/ Stammerjohann, Harro (Hrsg.): Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Freiburg im Breisgau, S. 145-158. Ehlich, Konrad/ Ossner, Jakob/ Stammerjohann, Harro (Hrsg.) (2001): Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Freiburg im Breisgau. Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.) (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York (= Jahrbuch Institut für Deutsche Sprache 2004). Eichinger, Ludwig M./ Konopka, Marek (2008): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/ New York (= Jahrbuch Institut für Deutsche Sprache 2008). Eisenberg, Peter (1999): Für wen schreiben wir Grammatiken? In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. Berlin/ New York, S. 121–142 (= Jahrbuch Institut für Deutsche Sprache 1998). Ezawa, Kennosuke (1985): Sprachsystem und Sprechnorm: Studien zur Coseriuschen Sprachnormtheorie. Tübingen. Faulstich-Christ, Katja (2008): Konzepte des Hochdeutschen. Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert. Berlin/ New York (Studia Linguistica Germanica 91). Felder, Ekkehard (2001): Medizinische Fachkommunikation am Beispiel der Debatte über „Organspenden“. Ein Lexem wird zum Schlüsselwort und trennt die Lager. In: Meier, Jörg/ Ziegler, Arne (Hrsg.): Deutsche Sprache in Europa – Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien, S. 357-372. Felder, Ekkehard (2003a): Das Spannungsverhältnis zwischen Sprachnorm und Sprachvariation als Beitrag zu Sprach(differenz)bewusstheit. In: Wirkendes Wort 53 3, S. 473-499. Felder, Ekkehard (2003b): Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin/ New York (= Studia Linguistica Germanica 70). Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/ New York, S. 13-46 (= Linguistik – Impulse und Tendenzen 19). Felder, Ekkehard (2009a): Linguistische Sprachkritik im Geiste linguistischer Aufklärung. In: Liebert, Wolf-Andreas/ Schwinn, Horst (Hrsg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen, S. 163-185. Felder, Ekkehard (2009b): Sprachliche Formationen des Wissens. Sachverhaltskonstitution zwischen Fachwelten, Textwelten und Varietäten. In: Felder, Ekkehard/ Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Berlin/ New York, S. 21-77 (= Sprache und Wissen 3). Förster, Uwe (2000): Sprachpflege auf wissenschaftlicher Grundlage. Beiträge aus drei Jahrzehnten. Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich. Gardt, Andreas (2001): Das Fremde und das Eigene. Versuch einer Systematisierung des Fremdwortbegriffs in der deutschen Sprachgeschichte. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin/ New York, S. 3058. Gauger, Hans-Martin (1981): System, Norm und Rede – wiedergelesen. In: Geckeler, Horst et al. (Hrsg.): Logos semantikos: studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu 1921-1981. Band 2: Sprachtheorie und Sprachphilosophie. Berlin, S. 33-44. Gauger, Hans-Martin (1986): „Schreibe, wie Du redest.“ Zu einer stilistischen Norm. In: Gauger, Hans-Martin/ Henne, Helmut (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, S. 21-40. Gauger, Hans-Martin (1987): Sprachstörungen. Beiträge zur Sprachkritik. München. Gauger, Martin/ Henne, Helmut (Hrsg.) (1986): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin. Gauger, Hans-Martin/ Oesterreicher, Wulf (1982): Sprachgefühl und Sprachsinn. In: Gauger, HansMartin (Hrsg.): Sprachgefühl? Vier Antworten auf eine Preisfrage. Heidelberg, S. 9-90. Gloy, Klaus (Hrsg.) (1975): Sprachnormen I. Linguistische und soziologische Analysen. Stuttgart (Problemata 46). Gloy, Klaus (21998a): Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung. In: Besch, Werner/ Betten, Anne/ Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihre Erforschung. Berlin/ New York, S. 396-406 (= Handbuch Sprache und Kommunikation 2.1). Gloy, Klaus (1998b): Zur Realität von Sprachnormen. In: Der Deutschunterricht 50 3, S. 14-23. Gloy, Klaus/ Presch, Gunter (Hrsg.) (1976a): Sprachnormen II. Theoretische Begründungen außerschulische Sprachnormenpraxis. Stuttgart (= Problemata 47). Gloy, Klaus/ Presch, Gunter (Hrsg.) (1976b): Sprachnormen III. Kommunikationsorientierte Linguistik - Sprachdidaktik. Stuttgart (= Problemata 48). Greule, Albrecht (1986): Besseres Deutsch – größere Chancen. Die Sprachförderung Erwachsener als Aufgabe der Germanistik. In: Muttersprache 96, S. 202-214. Greule, Albrecht (1992): Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachkritik. In: Ágel, Vilmos/ Hessky, Regina (Hrsg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen, S. 165-176 (= Germanistische Linguistik 142). Greule, Albrecht (1998): Sprachkultivierung – Theorie und Praxis in Deutschland. In: Greule, Albrecht/ Lebsanft, Franz (Hrsg.): Europäische Sprachkultur und Sprachpflege. Akten des Regensburger Kolloquiums, Oktober 1996. Tübingen, S. 25-36 (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 434). Haarmann, Harald (1997): Standardisierung – Eine kulturanthropologische Konstante. In: Mattheier, Klaus J./ Radtke, Edgar (Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main, S. 259-290. Haas, Walter (1998): Über das Entstehen von Sprachnormen im Gespräch. In: Ernst, Peter/ Patocka, Franz (Hrsg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien, S. 285-296. Hartung, Wolfdietrich (Hrsg.) (1977): Normen in der sprachlichen Kommunikation. Berlin. Hartmann, Peter (1976): Norm und Sprachbegriff: Zur Normdiskussion in der Linguistik. In: Gloy, Klaus/ Presch, Gunter (Hrsg.): Sprachnormen III. Stuttgart, S. 28-58. Hellinger, Marlis (2000): Feministische Sprachpolitik und politische Korrektheit – der Diskurs der Verzerrung. In: Eichhoff-Cyrus, Karin M./ Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich, S. 177-191 (= Thema Deutsch 1). Henn-Memmesheimer, Beate (1997): Verwendung von Elementen des Standard-NonstandardKontinuums als Ergebnis funktionaler Handlungswahl. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Norm und Variation. Frankfurt u.a. (= forum Angewandte Lingusitik 32). Henne, Helmut (1986): Literatursprache, Normen wider die Norm. Arno Schmidts „StürenburgGeschichten“ in der Zeitung. In: Gauger, Hans-Martin/ Henne, Helmut (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, S. 1-20. Hundt, Markus (2005): Grammatikalität - Akzeptabilität - Sprachnorm. Zum Verhältnis von Korpuslinguistik und Grammatikalitätsurteilen. In: Lenz, Friedrich (Hrsg.): Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik. Tübingen, S. 15-40 (= Stauffenburg-Linguistik 37). Ickler, Theodor (1997): Kritischer Kommentar zur »Neuregelung der deutschen Rechtschreibung«. Erlangen/ Jena. Jacobs, Joachim (2007): Vom (Un-)Sinn der Schreibvarianten. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, S. 43-80. Janich, Nina/ Rhein, Lisa (2010): Sprachkultur, Sprachkultivierung, Sprachkritik. Tübingen (= Studienbibliografien Sprachwissenschaft 37). Keller, Rudi (1990): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen. Keller, Rudi (2009): Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen. In: Konopka, Marek/ Strecker, Bruno (Hrsg.): Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/ New York, S. 9-22. Kilian, Jörg (2001): Kritische Semantik. Für eine wissenschaftliche Sprachkritik im Spannungsfeld von Sprachtheorie, Sprachnorm, Sprachpraxis. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29, S. 293-318. Kilian, Jörg/ Niehr, Thomas/ Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin (= Germanistische Arbeitshefte 43). Kirkness, Alan (1975): Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789 – 1871/ 1. Tübingen (= Forschungsberichte Institut für Deutsche Sprache 26,1). Kirkness, Alan (1985): Sprachreinheit und Sprachreinigung in der Spätaufklärung. Die Fremdwortfrage von Adelung bis Campe. In: Kimpel, Dieter (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung. Hamburg (= Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts 6). Kirkness, Alan (21998): Das Phänomen des Purismus in der Geschichte des Deutschen. In: Besch, Werner/ Betten, Anne/ Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/ New York, S. 406-16 (= Handbuch zur Sprach– und Kommunikationswissenschaft 2.1) Klein, Wolf Peter (2004): Deskriptive statt präskriptiver Sprachwissenschaft!? Über ein sprachtheoretisches Bekenntnis und seine analytische Präzisierung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32, S. 376-405. Klotz, Peter/ Sieber, Peter (1993): Vielerlei Deutsch. Umgang mit Sprachvarietäten in der Schule. Stuttgart. Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanisches Jahrbuch 36, S. 15-43. Larrew, Olha (2005): Norm, Normen, Normabweichungen. Eine historische und empirische Untersuchung zur wissenschaftlichen Bewertung morphosyntaktischer Konstruktionen im Deutschen. Hamburg (= Schriftenreihe Philologia 75). Law, Claudia (2002): Das sprachliche Ringen um die nationale und kulturelle Identität Deutschlands. Puristische Reaktionen im 17. Jahrhundert und Ende des 20. Jahrhunderts. In: Muttersprache 112, S. 67-83. Lewis, David (1974): Konventionen. Eine sprachphilosophische Abhandlung. Berlin/ New York. Liebert, Wolf-Andreas (2002): Wissenstransformationen. Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten. Berlin/ New York (= Studia Linguistica Germanica 63). Löffler, Heinrich (2005): Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe. In: Eichinger, Ludwig/ Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York, S. 7-27. Löffler, Heinrich (42010): Germanistische Soziolinguistik. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 28). Locher, Miriam A. (Hrsg.) (2008): Standards and Norms in the English Language. Berlin/ New York (Contributions to the sociology of language 95). Macha, Jürgen (1992): Dialekt und Standardsprache. Ausprägung und Gebrauch bei rheinischripuarischen Sprechern. In: van Leuvensteijn, J. Arjan/ Berns, J.B. (Hrsg.): Dialect and Standard Language in the English, Dutch, German and Norwegian Language Areas. Amsterdam/ Oxford/ New York/ Tokio, S. 271-289. Macha, Jürgen (1994): Global oder hemisphärisch? Fragen an eine dialektbezogene Sprachdidaktik im deutschsprachigen Raum. In: Burger, Harald/ Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. Frankfurt, S. 29-42. Mattheier, Klaus J. (1991): Standardsprache als Sozialsymbol. Über kommunikative Folgen gesellschaftlichen Wandels. In: Wimmer, Rainer (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin/New York, S. 41-72. Mattheier, Klaus J. (1997a): Norm und Variation. Frankfurt am Main (= Forum angewandte Linguistik 32). Mattheier, Klaus J. (1997b): Über Destandardisierung, Umstandardisierung und Standardisierung in modernen europäischen Standardsprachen. In: Mattheier / Radtke (Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main, S. 1-9. Mattheier, Klaus J./ Radtke, Edgar (Hrsg.) (1997): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main. Mauthner, Fritz (21923/24): Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Band 1-3. Leipzig. Moser, Hugo (Hrsg.) (1967): Sprache – Freiheit oder Lenkung? Zum Verhältnis von Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachpflege. Mannheim. Moser, Hugo (Hrsg.) (1968): Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Düsseldorf (= Sprache der Gegenwart 2). Moser, Hans (1991): Verfällt die Sprache. Von Sprachbräuchen und Sprachnormen. In: Mitteilungen aus dem Brenner Archiv 10. Innsbruck, S. 5-12. Müller, Gerhard (1998): Normen und Normbedürfnisse aus Sicht der Sprachberatung. In: Der Deutschunterricht 50 3, S. 61-66. Neuland, Eva (1993): Sprachbewußtsein und Sprachvariation. Zur Entwicklung und Förderung eines Sprachdifferenzbewußtseins. In: Klotz, Peter/ Sieber, Peter: Vielerlei Deutsch. Umgang mit Sprachvarietäten in der Schule. Stuttgart, S. 173-191. Neuland, Eva (1998): „Sprachnormen“ – kein Thema mehr? In: Der Deutschunterricht 50 3, S. 413. Neuland, Eva (2002): Sprachbewusstsein – eine zentrale Kategorie für den Sprachunterricht. In: Der Deutschunterricht 54 3, S. 4-10. Nüssler, Otto (1982): Über die Unmöglichkeit, die Sprache zu pflegen. In: Der Sprachdienst 26, S. 97-104. Ossner, Jakob (2001): Sprachbewusstheit und Normierung im muttersprachlichen Unterricht des Deutschen. In: Ehlich, Konrad/ Ossner, Jakob/ Stammerjohann, Harro (Hrsg.): Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Freiburg im Breisgau, S. 171-183. Peyer, Ann/ Portmann, Paul/ Brütsch, Edgar/ Gallmann, Peter/ Lindauer, Thomas/ Linke, Angelika/ Nussbaumer, Markus/ Looser, Roman/ Sieber, Peter (1996): Norm, Moral und Didaktik. Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. In: Peyer, Ann/ Portmann, Paul (Hrsg.): Norm, Moral und Didaktik. Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Eine Aufforderung zur Diskussion. Tübingen, S. 9–46. Pleister, Michael/ Blüher, Volker (1994): Zum Problem der Sprachnorm in Grammatiken der deutschen Sprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20. München, S. 57-76. von Polenz, Peter (1968): Sprachkritik und sprachwissenschaftliche Methodik. In: Moser, Hugo (Hrsg.): Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Düsseldorf, S. 159-184 (= Sprache der Gegenwart 2). von Polenz, Peter (1973): Sprachkritik und Sprachnormenkritik. In: Nickel, Gerhard (Hrsg.): Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschunterricht. München, S. 118-167. von Polenz, Peter (1981): Über die Jargonisierung von Wissenschaftssprache und wider die Deagentivierung. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, S. 85-110. von Polenz, Peter (1986) (Hrsg.): Sprachnormen - lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen (= Kontroversen, alte und neue 4). von Polenz, Peter (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III. 19. und 20. Jahrhundert. Berlin. Pörksen, Uwe (1988/62004): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart. Roelcke, Thorsten (32010): Fachsprachen. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 37). Rupp, Heinz (1986): Über die Notwendigkeit von und das Unbehagen an Stilbüchern. In: Gauger, Hans-Martin/ Henne, Helmut u.a. (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, S. 102-115. Schendera, Christian F. G. (2000): Die Erforschung der Verständlichkeit von normativen Texten. Eine kritische Darstellung von Modellen, Methoden und Ergebnissen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft Heft 19, S. 3-33. Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München. Schlobinski, Peter (2005): Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien. In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Standardvariation: wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York, S. 126–142. Schlosser, Horst Dieter (2003): Sprachkritik per Volksabstimmung? Erfahrungen mit zwölf Jahren »Unwort des Jahres«. In: Bär, Jochen A. (Hrsg.): Von „aufmüpfig“ bis „Teuro“. Die „Wörter der Jahre“ 1971-2002. Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich, S. 69-79 (= Thema Deutsch 4). Schmirber, Gisela (Hrsg.) (1997): Sprache im Gespräch. Zu Normen, Gebrauch und Wandel der deutschen Sprache. München. Settekorn, Wolfgang (1990): Sprachnorm und Sprachnormierung. Deskription – Praxis – Theorie. Wilhelmsfeld (= Pro lingua 7). Siewert, Klaus (1996): Von der Sorge um unsere Sprache. In: Der Sprachdienst 40, S. 182-185. Spiekermann, Helmut (2005): Regionale Standardisierung, nationale Destandardisierung. In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Standardvariation: wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York, S. 100-125. Steger, Hugo (1973): „Grammatische Norm“ und „kollektive Stilnorm“ im Rahmen eines Sprachverhaltensmodells. In: Eifler, Günter/ Hartmann, Peter (Hrsg.): Probleme der Sprache. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Mainz (= Mainzer Universitätsgespräche 1972/73). Steger, Hugo (1980): Normprobleme. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.): Der öffentliche Sprachgebrauch. Band I: Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk, und Fernsehen. Stuttgart, S. 210-219. Steger, Hugo (1988): Erscheinungsformen der deutschen Sprache. ‚Alltagssprache’ – ‚Fachsprache’ – ‚Standardsprache’ – ‚Dialekt’ und andere Gliederungstermini. In: Deutsche Sprache 16. Berlin, S. 289-319. Tereik, Jana (2009): Sprachkritik und Sprachmagie. Eine Kategorisierung von Formen der Sprachkritik vor dem Hintergrund des Streits zwischen Sprachkritikern und Sprachwissenschaftlern. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Sprache. Berlin, S. 364-403 (= Heidelberger Jahrbücher 53). Vachek, Josef (1939): Zum Problem der geschriebenen Sprache. In: Scharnhorst, Jürgen/ Horálek, Karel (1976): Grundlagen der Sprachkultur und Sprachpflege. Teil I. Berlin, S. 229-239. Vogt, Taina (2000): Sprachnorm – Sprachwirklichkeit. Zweifelsfall der deutschen Sprache im NordSüd-Vergleich; eine empirische Untersuchung. Berlin (= dissertation.de 664). Weisgerber, Bernhard (1998): Sprachnorm und Sprachwandel. Anmerkungen unter vornehmlich sprachdidaktischem Aspekt. In: Der Deutschunterricht 50 3, S. 67-70. Wiechers, Silke (2001): »Wir sind das Sprachvolk« – aktuelle Bestrebungen von Sprachvereinen und -initiativen. In: Muttersprache 111, S. 147-162. Wiegand, Herbert-Ernst (1986): Von der Normativität deskriptiver Wörterbücher. Zugleich ein Versuch zur Unterscheidung von Normen und Regeln. In: Gauger, Hans-Martin/ Henne, Helmut (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, S. 72-101. Wimmer, Rainer (1986): Neue Ziele und Aufgaben der Sprachkritik. In: Polenz, Peter von (Hrsg.): Sprachnormen - lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen, S. 146-158 (= Kontroversen, alte und neue 4). Wimmer, Rainer (1998): Politische Korrektheit (political correctness). Verschärfter Umgang mit Normen im Alltag. In: Der Deutschunterricht 50 3, S. 41-48. Zabel, Hermann (1996): Keine Wüteriche am Werk. Berichte und Dokumente zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Hagen. Ziegler, Evelyn (2008): Destandardisierungstendenzen: Evidenzen aus der Zettel-, Chat- und Faceto-Face-Kommunikation. In: Donhauser, Karin et al. (Hrsg.): Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Frankfurt am Main (= Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe A, Kongressberichte 80).