energie gemeinsam gestalten

Transcription

energie gemeinsam gestalten
inhalt
energie für alle
Alliander geschäftsbericht 2009
COVER_DE.indd 1
geschäftsbericht 2009
energie
gemeinsam
gestalten
wichtigste daten
vorwort des vorstandsvorsitzenden
3
I
1
2
alliander auf einen blick
profil von alliander
jahresübersicht
5
6
9
II
3
4
rechenschaftslegung
mission, vision und strategie, gemeinsam an einer besseren gesellschaft arbeiten
sozialverantwortliche unternehmensführung: sozialverantwortliches unternehmertum
ist eine mentalität
förderung der energiewende
finanziell: solide und inspirierend
aussichten
13
14
17
III
8
9
fakten und zahlen
jahresabschluss 2009
fakten und zahlen nachhaltigkeit
49
50
56
IV
sonstiges
fünfjahresübersicht
61
62
5
6
7
29
34
46
22.09.2010 11:52:03
wichtigste daten
Wichtigste Daten Alliander
Einheit
2009
2008
impressum
disclaimer
April 2010, Alliander N.V.
Gemeinsam Energie gestalten ist eine Veröffentlichung von Alliander N.V.
Wenn wir in diesem Bericht “wir”, “Alliander”, “das Unternehmen”, “der Alliander-Konzern” oder
vergleichbare Bezeichnungen verwenden, sind damit Alliander N.V. und seine Tochtergesellschaften
gemeint, die zusammen ein Netzunternehmen bilden. Wo von “Liander” gesprochen wird, bezieht
sich dies auf Liander N.V. und seine Tochtergesellschaften, die gemeinsam einen Netzbetreiber
bilden. Mit “Liandon” meinen wir Liandon B.V. mit seinen Tochterunternehmen. Alliander N.V. hält alle
Aktien bzw. Anteile an Liander N.V., Liandon B.V., Alliander Finance B.V. und Alliander AG.
Kunde
Zufriedene Kunden Verbrauchermarkt
Prozent
Zufriedene Kunden Firmenkundenmarkt
Prozent
Durchschnittliche Stromunterbrechungsdauer pro Kunde
Minuten pro Jahr
89
89
86
75
27,4
24,0
Finanziell / Aktionär
Betriebsergebnis
EUR Mio.
491
390
Investitionen in Sachanlagen
EUR Mio.
397
363
Solvabilität
Prozent
42
33
ROIC
Prozent
7,8
n.b.
Mitarbeiter
Eigene Mitarbeiter per Ende des Geschäftsjahres (in VZÄ/FTE)
Anzahl
4.633
4.450
Gemietete Mitarbeiter per Ende des Geschäftsjahres (in VZÄ/FTE)
Anzahl
1.083
1.144
Krankenstand
Prozent
4,3
4,1
Mitarbeiterzufriedenheit
max. 10 Punkte
8,2
8,1
683
787
2.000
2.141
11,5
9,3
Gesellschaft
CO2-Emission
KT CO2
Einspeisung von Windenergie 1
MW
Abfall
KT
1 Entsprechende Zahl 2008 zu Vergleichszwecken angepasst.
COVER_DE.indd 2
Alliander N.V.
Hausanschrift: Utrechtseweg 68
NL-6812 AH Arnheim
Postanschrift: Postbus 50
NL-6920 AB DUIVEN
[email protected]
www.alliander.com
Gerne nehmen wir Ihre Anmerkungen und Anregungen zu diesem Geschäftsbericht entgegen.
Bitte senden Sie uns Ihre Fragen oder Ihre Meinung an [email protected]. Oder wenden Sie sich
telefonisch an die CSR-Abteilung unter der Rufnummer: +31(0)26 844 24 13.
Der Geschäftsbericht ist online auf unser Website www.alliander.com/jaarverslag2009 abrufbar.
Ein gedrucktes Exemplar können Sie ebenfalls über www.alliander.com anfordern.
Herausgeber © Alliander N.V.
Entwurf und Design Teldesign, Rotterdam
Fotos Hans-Peter van Velthoven / Liliane van Kol
Wo in diesem Bericht von “Nuon”, “n.v. Nuon” oder vom “Nuon-Konzern” gesprochen wird, ist
damit auch Alliander N.V. gemeint. Per 30. Juni 2009 wurde der Name von n.v. Nuon in Alliander
N.V. geändert. Wo von “Nuon Energy” oder vom “Nuon-Energy-Konzern” gesprochen wird, bezieht
sich dies auf n.v. Nuon Energy und seine Tochtergesellschaften. Per 30. Juni 2009 wurde n.v. Nuon
Energy von n.v. Nuon abgespalten.
Teile dieses Berichts enthalten Äußerungen über Ausblicke für die Zukunft. Diese Teile können –
ohne Einschränkung – Erwartungen mit Bezug auf zukünftige operative Ergebnisse, behördliche
Maßnahmen, den Einfluss anderer regulierender Maßnahmen auf alle Aktivitäten von Alliander
insgesamt oder auf die Aktie von Alliander und die Aktien bzw. Anteile seiner Tochterunternehmen
und Joint Ventures in bestehenden und neuen Märkten sowie Prognosen für industrielle und
makroökonomische Trends und die Leistungen von Alliander enthalten.
Derartigen Aussagen gehen Wörter voraus oder sie enden mit Wörtern wie “glaubt”, “erwartet”,
“meint”, “nimmt vorweg” oder vergleichbare Ausdrücke. Diese zukunftsorientierten Aussagen
basieren auf derzeitigen Annahmen über zukünftige Aktivitäten und unterliegen bekannten und
unbekannten Faktoren sowie anderen Ungewissheiten, die zu einem großen Teil außerhalb des
Einflussbereichs von Alliander liegen, sodass zukünftige, faktische Ergebnisse wesentlich von diesen
Erwartungen abweichen können.
22.09.2010 11:52:03
geschäftsbericht 2009
energie
gemeinsam
gestalten
2
Geschäftsbericht 2009
vorwort des vorstandsvorsitzenden
Peter Molengraaf
In diesem Bericht blicken wir auf das Jahr 2009 zurück.
Es war ein besonderes Jahr. Ein Jahr, in dem wir als
selbstständiger Netzbetreiber vollständig unabhängig
geworden sind. Ein Unternehmen, das einerseits 95
Jahre alt – auf den Start der Provinciale Geldersche
Electriciteits-Maatschappij im Jahr 1915 zurückgerechnet – und andererseits noch sehr jung ist, wenn man auf
die Abspaltung von Nuon Energy per 30. Juni 2009
schaut.
Solide Position
Alliander hat bei dieser Abspaltung und auch durch den
Verkauf der Hochspannungsnetze an TenneT (im Juni
2009) eine robuste finanzielle Position erworben. Der
vorliegende Geschäftsbericht untermauert dies in
Zahlen. Dank dieser soliden finanziellen Position sind
wir in der Lage, in den kommenden Jahren in unsere
Energienetze und in die Verbesserung der Nachhaltigkeit
der Energieversorgung zu investieren. Das ist wichtig,
denn in den kommenden Jahren wird – noch intensiver
als bisher – an der Modernisierung dieser Netze gearbeitet werden müssen, um einerseits die aktuelle
Zuverlässigkeit (99,995 % Verfügbarkeit) aufrecht zu
erhalten und andererseits zu gewährleisten, dass die
Netze für die Zukunft geeignet sind.
Nachhaltige Energie
Wenn wir in den Niederlanden mit den nationalen und
lokalen Klimazielsetzungen Ernst machen wollen, dann
ist eine flexible, intelligente Energieinfrastruktur
unentbehrlich. Neue, intelligente Technologien ermöglichen uns, zukünftig große Mengen nachhaltig erzeugter
Energie in unserer Energieinfrastruktur einzusetzen. Sie
versetzen unsere Kunden in die Lage, mehr Energie zu
sparen und fördern den Einsatz von elektrischen
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
Verkehrsmitteln in großem Maßstab. Konkret bedeutet
dies in den kommenden Jahren die Installation von
intelligenten Zählern. Diese machen es möglich, dass die
Kunden einen besseren Einblick in ihren Energiever­
brauch erhalten, dass die Unternehmen und in zunehmendem Maße auch die Verbraucher Elektrizität an das
Netz zurückliefern können und dass ‘grünes’ Gas in das
Gasverteilnetz eingespeist werden kann. Ferner fördert
der intelligente Zähler die Nutzung von Erdwärme durch
den Einsatz von Wärmepumpen in Neubaugebieten und
den Übergang zu einer verstärkten Nutzung von
Elektrofahrzeugen.
Gemeinsam mehr Durchschlagskraft
Neue Chancen für eine Verbesserung der Nachhaltigkeit
der Energieversorgung bieten Anreize für neue
Aktivitäten, Projekte und Kooperationszusammen­
schlüsse, wie beispielsweise Amsterdam Smart City und
die Stiftung E-laad.nl. Die letztgenannte Stiftung
bezweckt die Errichtung einer Infrastruktur für 10.000
Ladesäulen für Elektroautos bis Ende 2012. Wir hegen
die Ambition, bei all diesen Initiativen so viel wie möglich zusammenzuarbeiten. Mit lokalen Behörden und
Marktteilnehmern, mit anderen Netzbetreibern und mit
Verbrauchern und Unternehmen. Wir glauben an den
Erfolg, wenn wir gemeinsam Regie über Energie und
über die Energiewende führen.
Transparenz
Welche anderen wichtigen Schritte wir im Jahr 2009
unternommen und welche Ergebnisse wir dabei erzielt
haben, erfahren Sie in diesem umfassenden Geschäfts­
bericht1. Für den Umfang dieses Berichts gibt es nur
einen Grund, und der lautet: Transparenz.
1 Die deutsche Version ist eine teilweise gekürzte Übersetzung der
niederländischen Originalversion (Anm. des dt. Herausgebers
Alliander AG)
3
Als ein Unternehmen mit einer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe möchten wir in unserem Handeln und im
Dialog mit unseren Stakeholdern transparent sein, und
zwar sowohl in finanziellen als auch in anderen Angele­
genheiten.
Wir möchten, dass dieser Geschäftsbericht dazu beiträgt.
Im vergangenen Jahr haben wir mit großer Freude
feststellen dürfen, dass unsere Mitarbeiter mit enormem
Einsatz und Engagement an der weiteren Verbesserung
unserer Dienstleistung, Qualität und am Wachstum der
Organisation gearbeitet haben. Dank ihnen konnten wir
wichtige Schritte in der Zusammenarbeit und dem Dialog
mit unserem Umfeld realisieren. Wir sprechen ihnen
deshalb an dieser Stelle ausdrücklich unseren Dank und
unsere Wertschätzung aus.
Im Namen des Vorstands und aller Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter wünsche ich Ihnen viel Freude und Energie
beim Lesen dieses Geschäftsberichts.
Arnheim, den 7. April 2010
Peter Molengraaf
Vorstandsvorsitzender
4
Geschäftsbericht 2009
I
alliander auf
einen blick
1. profil von alliander
MIT GUT 5.700 MITARBEITERN, 2,9 MIO. KUNDEN, EINEM MARKTANTEIL
VON 34 % UND EINEM JAHRESUMSATZ VON CA. € 1,4 MRD. HAT
ALLIANDER EINE FÜHRENDE POSITION ALS NETZUNTERNEHMEN IM
NIEDERLÄNDISCHEN ENERGIESEKTOR. ALLIANDER BESTEHT AUS
ALLIANDER N.V. UND DEREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN, DARUNTER
LIANDER N.V. UND LIANDON B.V.
Aufspaltung
Im Zusammenhang mit dem niederländischen Gesetz
über die unabhängige Netzverwaltung – Wet
Onafhankelijk Netbeheer (WON) – wurde der NuonKonzern per 1. Juli 2008 organisatorisch in ein
Produktions- und Lieferunternehmen unter dem Namen
Nuon Energy und einen Netzbetreiber unter dem Namen
Alliander aufgespalten. Am 30. Juni 2009 wurde n.v.
Nuon Energy von n.v. Nuon abgespalten; der Name von
n.v. Nuon wurde zu demselben Datum in Alliander N.V.
geändert.
Konzernstruktur Ende 2009
Aktionäre
Provinzen und Gemeinden
Liander: Netzbetreiber
Der Netzbetreiber Liander stellt das größte Unternehmen
innerhalb des Alliander-Konzerns dar und realisiert
95 % des Konzernjahresumsatzes. Liander ist für den
Anschluss und den Transport von Elektrizität zu 2,9 Mio.
Haushalten, Unternehmen und Institutionen und von
Gas zu 2,1 Mio. Haushalten, Unternehmen und
Institutionen zuständig. Das Versorgungsgebiet von
Liander umfasst die Provinz Gelderland und Teile der
Provinzen Nord-Holland (fast vollständig), Flevoland,
Friesland und Süd-Holland.
6
Geschäftsbericht 2009
Eigentümer von Energienetzen
Liander ist Eigentümer der Stromnetze bis 50 kV1 und
der Gasnetze bis 8 bar innerhalb unserer Region. Zu den
Kernaufgaben, die aufgrund des niederländischen
Elektrizitätsgesetzes von 1989 (Elektriciteitswet 1998)
und des niederländischen Gasgesetzes (Gaswet) aus­
schließlich dem Netzbetreiber vorbehalten sind, gehören
die Installation, die Wartung und Instandhaltung, die
Erneuerung und die Verwaltung von Elektrizitätsnetzen
sowie der Transport von Strom und Gas. Außerdem
fördert Liander den freien Energiemarkt, indem es den
Kunden die Möglichkeit bietet, zu einem anderen
Energielieferanten zu wechseln.
im freien Energiemarkt. Die größten Auftraggeber von
Liandon sind Liander und der landesweit operierende
Netzbetreiber TenneT.
Maßgeschneiderte Lösungen und integrierte Ansätze
Die gut 700 Mitarbeiter von Liandon arbeiten an innovativen, maßgeschneiderten Lösungen und setzen hochwertige technologische Kenntnisse in die tägliche Praxis um.
Dabei wird ein integrierter Projektansatz angewandt,
sodass eine gute Interaktion, Übersicht, klare Verant­
wort­lichkeiten und kurze Durchlaufzeiten entstehen.
Und natürlich: eine hohe Kundenzufriedenheit.
Versorgungsgebiet von Liander
Zusätzliche Dienstleistungen
Liander bietet auch zusätzliche Dienstleistungen auf
Wunsch des Kunden. Diese Dienstleistungen ergeben
sich aus den gesetzlichen Aufgaben und werden im
Wettbewerb angeboten. Dabei handelt sich unter anderem um Anschlüsse an das Stromnetz mit einem
Anschlusswert ab 10 MVA und Anschlüsse für spezifische Kundengruppen wie öffentliche Verkehrsbetriebe
und Unternehmen für öffentliche Beleuchtung.
Außerdem führen wir auch Anschlüsse an das Gasnetz
aus und warten, erneuern und verwalten diese. Ferner
installieren wir auf Wunsch des Kunden auch Stromund Gaszähler.
Strom und Gas
nur Strom
nur Gas
Liandon: technischer Experte
Der technische Experte Liandon konstruiert, baut,
verwaltet und wartet komplexe Energienetze und große
(industrielle) Anlagen für Kunden in den gesamten
Niederlanden und im Ausland. Liandon ist das technische Kompetenzunternehmen von Alliander; es operiert
1 Hochspannungsnetze mit einem Leistungsniveau von 110 kV – 150 kV und
höher gehören seit 1. Januar 2008 zum landesweiten Hochspannungsnetz, das
von TenneT TSO B.V. verwaltet wird, mit Ausnahme der in Flevoland und in
Nordwest-Veluwe (Randmeren), deren Eigentum und Verwaltung im Rahmen
von darauf begründeten Cross Border Leases nicht übertragen wurden.
Alliander auf einen Blick
7
Vorstand
Per 1. Januar 2010 besteht der Vorstand aus zwei Vorstandsmitgliedern:
Peter Molengraaf
(1965, Niederländer)
Ist seit 30. Juni 2009 Vorsitzender des
Vorstands von Alliander.
Er ist für die Gesamtleitung von Alliander
verantwortlich.
Mark van Lieshout
(1963, Niederländer)
Wurde per 1. Januar 2010 in der Funktion
des CFO zum Vorstandsmitglied ernannt.
Laufbahn | Peter Molengraf trat Anfang 2005 als Direktor der Division Kundenservice in die
Dienste von Nuon. Im Februar 2007 wurde er von Essent und Nuon zum Programmdirektor für das
zu fusionierende Unternehmen ernannt. Nach dem Abbruch des Fusionsprozesses wurde er
Direktor der Division Netwerk Services bei Nuon. Vom 1. Juli 2008 bis zum 30. Juni 2009 hatte er
die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsleitung des Netzunternehmens von Nuon inne. Bevor
er zu Nuon kam, bekleidete er diverse Funktionen bei Shell. So war er dort unter anderem Manager
European Customer Service Centre, Cross-business IT Manager und kaufmännischer Direktor Shell
Nederland Verkoopmaatschappij. Peter Molengraaf hat Informatik an der TU Delft studiert und an
der Rotterdam School of Management der Erasmus Universität seinen MBA erlangt.
Aufsichtsratsmandate/Nebenfunktionen:
- Mitglied des Aufsichtsrats von N.V. KEMA
- Mitglied des Aufsichtsrats von Ziut B.V.
Laufbahn | Mark van Lieshout trat im Jahr 2003 als Finanzdirektor von Nuon Business in die
Dienste von Nuon. Von Juli 2008 bis 1. Januar 2010 hatte er die Funktion des Direktors
Finanzen, Treasury und Steuern von Alliander inne. Bevor Van Lieshout zu Nuon kam, war er
unter anderem als CFO für ABB Benelux tätig. Mark van Lieshout hat Betriebswirtschaft
(Fachrichtung Rechnungswesen) an der Freien Universität von Amsterdam studiert und an
diversen Business Programs am International Institute for Management Development (IMD)
in Lausanne teilgenommen.
Er ist für die finanzielle Leitung von
Alliander verantwortlich.
8
Jaarverslag 2009
2. jahresübersicht 2009
01
02
03
Global Gas Networks Initiative
Übernahme durch Vattenfall
Wir arbeiten an unseren Netzen und an Ihrer
Die Niederlande verfügen über einen Schatz
Vor der Zustimmung des Ministers zum
Sicherheit
an Kenntnissen auf dem Gebiet von Erdgas.
Aufspaltungsplan wurde im Februar die
Liander arbeitet ständig an seinen Netzen.
Indem wir dieses Wissen grenzüberschrei-
Übernahme des Produktions- und
Wir wurden bei Störungen aktiv, tauschten
tend weitergeben, festigen wir unsere
Lieferunternehmens n.v. Nuon Energy
Leitungen aus und verlegten neue
Beziehungen zu gasreichen Ländern. Aus
durch den schwedischen Energiekonzern
Anschlüsse. So z. B. in den ersten Monaten
diesem Grunde hat Alliander zur Gründung
Vattenfall angekündigt.
von 2009 entlang der A2.
Kollegen gesucht
Im vergangenen Frühjahr haben wir entlang
Im späteren Verlauf dieses Monats
der A2 auf einer Strecke von 40 Kilometern
Durch die Überalterung der Bevölkerung und
präsentierte sich Alliander als Arbeitgeber
Gas- und Stromleitungen verlegt, als diese
dem damit verbundenen Mangel an jungen
mit der erfolgreichen Kampagne ‘350
Autobahn von der Straßen- und Wasserbau­
Technikern droht es in den Niederlanden zu
Kollegen gesucht’. In dieser Kampagne
behörde Rijkswaterstaat verbreitert wurde.
einem Mangel an Wissen zu kommen. Deshalb
haben wir uns als ein Unternehmen mit
werden in den Niederlanden und im Ausland
einer entscheidenden Rolle in der
Techniker ausgebildet. Junge Talente erhalten
Gesellschaft positioniert und Trainees,
die Chance, von Gasexperten im Ruhestand
ICT’ler und Techniker dazu aufgerufen,
im Rahmen von ausländischen
Alliander hierbei zu unterstützen.
der Global Gas Networks Initiative im Januar
2010 beigetragen.
Prestigeprojekten geschult zu werden.
alliander auf einen blick
9
04
05
06
Refinanzierung
Nationale Störungsnummer
Verkauf Hochspannungsnetze
Im Rahmen der Aufspaltung fand im Frühjahr
Für Gas-, Strom- und Zählerstörungen
Am 11. Juni wurde der Vertrag über den
die Abwicklung des Kontokorrentverhältnisses
gibt es eine landesweite Störungsnummer.
Verkauf der (nicht in Cross Border Leases
zwischen Nuon Energy und Alliander statt. Im
Kundenuntersuchungen haben jedoch
untergebrachten) Hochspannungsnetze an
Zusammenhang hiermit wurde das bestehen-
ergeben, dass diese Nummer nicht gut
den landesweiten Netzbetreiber TenneT
de Euro Medium Term Notes (EMTN)
bekannt war und die Kunden nicht immer
unterzeichnet. Dieser Vertrag trat rück­wirkend
Programm im ersten Quartal angepasst und
genau wussten, was sie im Falle von
zum 1. Juni 2009 in Kraft.
von € 2 Mrd. auf € 3 Mrd. erhöht. Am 6. April
Störungen oder z. B. im Falle der
wurden im Rahmen dieses Programms zwei
Wahrnehmung von Gasgeruch tun
Zustimmung der Aktionäre
Obligationsanleihen über insgesamt € 1,25
können. Aus diesen Gründen starteten wir
Am 17. Juni genehmigten die Aktionäre die
Mrd. ausgegeben. Damit beträgt die Summe
am 13. Mai die Kampagne ‘Meterkastman’.
Abspaltung und den Verkauf von Nuon
der ausstehenden Obligationsanleihen
Unsere gut 2,9 Mio. private und
Energy. Kurz darauf folgte die Genehmigung
€ 2,05 Mrd.
Geschäftskunden erhielten einen
durch die Wettbewerbsbehörden. Am 30. Juni
Aufkleber mit der Störungsnummer sowie
2009 wurde n.v. Nuon Energy faktisch von n.v.
Aufspaltung
Informationen darüber, was bei einer
Nuon abgespalten, dessen Name zu
Am 8. April stellte der niederländische
Störung oder bei Gasgeruch zu tun ist.
demselben Datum in Alliander N.V. geändert
Wirtschaftsminister fest, dass der
wurde. Gleichzeitig wurden sowohl der
Aufspaltungsplan – unter Berücksichtigung
Darüber hinaus tourte die Meterkastman-
Vorstand als auch der Aufsichtsrat neu
der diesbezüglich von ihm erlassenen
Kampagne durch die fünf Provinzen, in
zusammengestellt.
Anweisungen – die gesetzlichen
denen Liander aktiv ist. Das Promotion-
Anforderungen erfüllt.
Team gab Erläuterungen zur Störungs­
Übergabe des ersten autonomen Netzes
nummer und zur Rolle von Liander als
Außerdem wurde das erste kleine ‘autonome’
Netzbetreiber.
Elektrizitätsnetz der Niederlande übergeben.
Intelligente Zähler (Smart Meters)
Die Erste Kammer konnte der Pflichtein­
Liander realisierte dieses Netz im Ferienpark
führung des intelligenten Zählers nicht
Bronsbergen in Zutphen. Es gibt sechs
zustimmen. Vor allem der Datenschutzaspekt
weitere solcher Netze in Europa, die alle
warf Fragen auf. Liander prüft in Erwartung
unterschiedlich aufgebaut und unterschied-
einer weiteren Beschlussfassung, wie man den
lich groß sind.
intelligenten Zähler effektiv und effizient
einführen kann.
10
Geschäftsbericht 2009
07
08
09
Aufspaltung!
Gasleck in Hilversum
Amsterdam Smart City
Am 30. Juni wurde n.v. Nuon Energy vom
In der Hertog Aelbrechtstraat in Hilversum
Gemeinsam mit dem Amsterdamse Innovatie
Mutterunternehmen n.v. Nuon abgespalten.
wurde im August ein schlummerndes
Motor wurde im zweiten Quartal 2009 das
Der Name von n.v. Nuon wurde an demselben
Gasleck entdeckt. Die Bewohner in dieser
Projekt Amsterdam Smart City gestartet. Ziel
Tag in Alliander N.V. geändert.
Straße klagten bereits seit Monaten über
dieses Projekts ist es, innovative Initiativen
einen Gasgeruch in ihren Wohnungen,
auf dem Gebiet nachhaltiger Entwicklung auf
Doch nicht nur der Name wurde geändert,
doch eine Ursache konnte bis zu dem
ihre wirtschaftliche Realisierbarkeit zu prüfen
auch der Vorstand und der Aufsichtsrat
Zeitpunkt nicht festgestellt werden.
und wenn möglich in großem Maßstab zu
wurden neu gebildet. Mit der Abspaltung von
Nachdem die herbeigerufenen Hilfsdienste
entwickeln.
n.v. Nuon Energy wurden die Bedingungen
die Straße – nach einer abermaligen
aufgrund des Gruppenverbots gemäß dem
Meldung – teilweise evakuiert hatten,
Im September wurden wichtige Schritte
Wet Onafhankelijk Netbeheer (WON) erfüllt.
wurde die Ursache entdeckt. Es stellt sich
unternommen, um dieses Ziel zu erreichen.
heraus, dass die Kanalisation ein Jahr zuvor
Mit Amsterdam Smart City kann der
an mehreren Stellen während der Verlegung
Netzbetreiber in enger Zusammenarbeit mit
neuer Gasanschlüsse in der Straße
regionalen Behörden, Unternehmen und
durchbohrt worden war. Hierdurch konnte
Kunden proaktiv auf Entwicklungen eingehen,
Gas in die Kanalisation gelangen. Das Leck
die die Energiewende mit sich bringt.
wurde noch am selben Abend repariert.
Inzwischen laufen einige Pilotprojekte, die
sich vor allem auf die Reduzierung des
Da das Gas direkt in die Kanalisation
CO2-Ausstoßes richten. Die Ergebnisse
einströmte, musste Liander auch alle neuen
werden bei der weiteren Implementierung
Hausanschlüsse, die den Kanal kreuzen,
verwendet. Amsterdam Smart City wird unter
überprüfen. Bei einer anschließenden
anderem vom Europäischen Fonds für
Bewohnerversammlung übergab Liander
Regionale Entwicklung und vom niederländi-
den Bewohnern Informationen und
schen Wirtschaftsministerium gefördert.
erläuterte ihnen die Situation. Aufgrund
dieses Zwischenfalls hat Liander intern
diverse Verbesserungsmaßnahmen
eingeleitet.
alliander auf einen blick
11
10
11
12
Übertragung der Betriebsführung des
Liandyn wird zu Ziut
Geplante Übernahme Endinet
Hochspannungsnetzes
Am 30. November 2009 wurden die
Am 11. Dezember 2009 wurde mit der
Am 31. Oktober wurde die Betriebsführung
Anteile von Liandyn B.V. in das im Oktober
Gemeinde Eindhoven sowie elf weiteren
des Hochspannungsnetzes in Nord-Holland
2009 gegründete Unternehmen Ziut B.V.,
Gemeinden in der Region ein Vorvertrag über
auf TenneT übertragen. Abgesehen von den
ein Joint Venture von Alliander und
die geplante Übertragung von Endinet B.V.
HS-Netzen im Gebiet Randmeren, die
Enexis, eingebracht.
auf Alliander geschlossen. Am 4. März 2001
Bestandteil eines Cross-Border-Leasingver­
fand die Unterzeichnung des Kaufvertrages
trages sind, war dies der letzte Teil des
Neben Liandyn wurde auch Enexis
statt.
Hochspannungsnetzes, den Liander noch
Lighting B.V. in das Fusionsunternehmen
(faktisch) verwaltete. Mit dieser Transaktion
Ziut eingebracht. Ziut strebt an, ein neuer,
Durch den Zusammenschluss mit Endinet –
hat Liander die Übertragung der Verwaltung
starker Anbieter in dem durch intensiven
dem Fusionsunternehmen von NRE, Obragas
von Hochspannungsnetzen mit einer Leistung
Wettbewerb gekennzeichneten Markt für
und Netbeheer Haarlemmermeer – verstärkt
von 110 kV und höher gemäß dem WON
öffentliche Beleuchtung, Lichtsignalanla­
Alliander seine Position als größtes regionales
vollständig abgeschlossen.
gen und Lichtarchitektur zu werden.
Netzunternehmen in den Niederlanden.
Endinet hat insgesamt 106.000 Strom- und
Im Juni 2009 wurde der Vertrag über den
448.000 Gasanschlüsse. Die faktische
Verkauf der Hochspannungsnetze an TenneT
Übertragung ist für Mitte 2010 vorgesehen.
unterzeichnet (mit Ausnahme der HS-Netze
in Randmeren). Der Verkaufspreis betrug
€ 368 Mio., der Buchgewinn aus dieser
Transaktion belief sich auf € 130 Mio. nach
Steuern
12
Geschäftsbericht 2009
II
rechenschaftsbericht
mission, vision und strategie
3. gemeinsam an einer besseren
gesellschaft arbeiten
ENERGIENETZE BILDEN EINE WICHTIGE SÄULE UNSERER GESELLSCHAFT.
UNSERE KUNDEN UND DIE GESELLSCHAFT VERLASSEN SICH DARAUF,
DASS JEDERZEIT ENERGIE VORHANDEN IST. DARAUS ZIEHEN WIR
UNSERE MOTIVATION: FÜR EINE ZUVERLÄSSIGE, BEZAHLBARE, SICHERE
UND NACHHALTIGE ENERGIEVERSORGUNG ZU SORGEN, JETZT UND IN
DER ZUKUNFT.
Diese Zielsetzung haben wir in eine Mission übersetzt:
Wir möchten zu einer besseren Gesellschaft in unseren
Partnerregionen beitragen. Eine wichtige Voraussetzung
hierfür ist der Dialog mit unseren Stakeholdern: den
Kunden, Mitarbeitern, Aktionären, Investoren und der
Gesellschaft. Von ihnen erfahren wir, was man von einem
Netzunternehmen erwartet, welche Produkte und
Dienstleistungen wir anbieten und weiterentwickeln
müssen. Auf diese Weise können wir uns kontinuierlich
weiter verbessern und unsere Kernwerte ‘engagiert,
zuverlässig, der Beste’ umsetzen. Unsere Vision ist es
deshalb, in unseren Partnerregionen engagiert und durch
eine ununterbrochene Lieferung von Strom und Gas
zuverlässig zu sein und von unseren Kunden als der
beste Dienstleister bewertet zu werden.
Stakeholder-Dialog
Das Eingehen auf die aktuellen und künftigen Wünsche
und Bedürfnisse unserer Stakeholder steht bei Alliander
im Mittelpunkt. Deshalb pflegen wir den regelmäßigen
Kontakt mit unseren unterschiedlichen Stakeholdern.
Für die einzelnen Stakeholder-Kategorien wollen wir die
folgende strategischen Ziele erreichen:
Stakeholder
Strategisches Ziel
Kunde
Wir sind der Dienstleister Nr. 1 in den Augen des Kunden in den Partnerregionen.
Mitarbeiter
Wir sind ein innovatives, erfolgreiches Unternehmen, in dem engagiert an einer besseren Gesellschaft
gearbeitet wird.
Aktionäre und Fremdkapitalgeber
Wir stellen eine solide, gesellschaftlich und wirtschaftlich vertretbare Investition dar.
Gesellschaft
Wir sind der natürliche Partner in der Entwicklung und Ausführung einer Energiepolitik.
Alliander in direkter Interaktion mit seinen
Stakeholdern im Jahr 2009
Neben regelmäßigen Kontakten mit Kunden, Mitarbei­
tern, Aktionären und Investoren, Lieferanten und
Behörden haben wir Ende 2009 drei Runde-TischGespräche geführt, in denen wir mit Vertretern von
Stakeholder-Gruppen den Dialog über unsere Umsetzung
der (gesellschaftlichen) Rolle und Aufgaben von Alliander
und die Veröffentlichung des ersten CSR-Berichts
aufgenommen haben. Bei diesen Gesprächen wurden
14
folgende Themen erörtert: Kunde & Gesellschaft, Mensch
& Organisation sowie Energiewende. Die Gespräche
wurden alle von einem Direktor geleitet.
Die wichtigsten Punkte, die uns von den Vertretern der
Stakeholder bei den Gesprächen am runden Tisch
vorgetragen wurden, sind:
-- Die gesellschaftliche Mission von Alliander, in deren
Rahmen wir uns mit der Region und der Gesellschaft
verbinden, wird geschätzt und unterstützt.
Geschäftsbericht 2009
-- Die Teilnehmer erfahren die Art und Weise, in der
Alliander als Unternehmen Verantwortung für die
Gesellschaft übernimmt, als authentisch.
-- An die Mission von Alliander anschließend, liegt eine
weitere Ausarbeitung von Vision und Zielsetzungen
für eine Reihe von Themen auf der Hand.
-- Die Berichterstattung über die CSR-Politik des
Unternehmens wird als wertvoll und herausragend
empfunden.
-- Alliander kann sich als Netzunternehmen für eine
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
einsetzen, in deren Rahmen gemeinsam an
gesellschaftlichen Zielen gearbeitet wird.
Alliander wertet die Ergebnisse der Gespräche aus und
prüft, wie es sie nutzen kann. Die Runde-TischGespräche sind die Grundlage für den weiteren Dialog.
Darin möchten wir an Erfahrungsaustausch und möglichen Partnerschaften zur Entwicklung abgestimmter
Ziele arbeiten.
Geschäftsbericht
In dem vorliegenden Geschäftsbericht behandeln wir
schwerpunktmäßig zwei Punkte: eine nachhaltige
Unternehmensführung und die Förderung der
Energiewende.
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
In dem Kapitel ‘Nachhaltige Unternehmensführung’
schildern wir, was im Jahr 2009 getan wurde, um die
Ziele für eine zuverlässige, bezahlbare, sichere und
nachhaltige Energieversorgung zu realisieren. In diesem
Zusammenhang gilt das Hauptaugenmerk unserer
Lieferzuverlässigkeit.
Die Zuverlässigkeit unserer Netze ist von essentieller
Bedeutung für die Gesellschaft. Gleichzeitig verlangt die
Gesellschaft von uns, den Netzbetrieb stets kosteneffi-
Rechenschaftslegung
zienter und nachhaltiger zu gestalten. Deshalb werden
Anwendungen entwickelt, die Zuverlässigkeit, Kosten­
effizienz und Nachhaltigkeit miteinander verbinden, wie
z. B. technische Verfahren für Lebensdauerbestimmung,
Störungsprävention und Netzauslastung. Neben den
technischen Verbesserungen suchen wir auch hier aktiv
den Kunden auf, den wir über seine Energieversorgung
informieren und beraten.
Ein wichtiges Thema neben der Lieferzuverlässigkeit ist
die Sicherheit. Sie ist möglicherweise sogar die wichtigste Voraussetzung dafür, dass wir unsere Arbeit gut
vollbringen können. Die Arbeit mit und der Verbrauch
von Strom und Gas bergen nämlich bestimmte
Sicherheitsrisiken. Um das Risiko von Unfällen mit
Mitarbeitern, Kunden und Dritten so gering wie möglich
zu halten, suchen wir stets aktiv nach Mitteln und
Lösungen zur Erhöhung der Sicherheit.
Als Netzunternehmen sind wir uns dessen bewusst,
dass wir für Kunden arbeiten. Aus diesem Grunde sind
wir immer auf der Suche nach Möglichkeiten zur
Verbesserung unseres Service und unserer Qualität.
Deshalb investieren wir in eine kundenorientierte
Dienstleistung. Wir vereinfachen für die Kunden den
Kontakt mit uns, indem wir gut zugängliche Internet­
dienstleistungen entwickeln. Außerdem setzen wir uns
dafür ein, dass Anschlüsse immer schneller realisiert
und Störungen immer schneller behoben werden.
Ferner streben wir eine nachhaltige Unternehmens­
führung an. Diese setzen wir unter anderem mit der
Übernahme von Verantwortung für die Gesellschaft –
Corporate Social Responsibility (CSR) – um. In all unserem Handeln streben wir ein ausgewogenes Verhältnis
zwischen den Belangen aller Stakeholder an, wodurch
wir eine vertretbare Unternehmensführung realisieren
können.
Mit unserer Infrastruktur sind wir beispielsweise
physisch im Umfeld der Menschen anwesend. Wir sind
stets bemüht, eventuelle Umweltbelastungen so weit wie
15
möglich zu begrenzen und zu reduzieren. Wir verwenden
ein besonderes Augenmerk auf den Austausch, die
Entfernung und/oder die Reparatur von umweltbelastenden Komponenten und die Begrenzung von Netzver­
lusten. Dies ist nötig, um in der Zukunft klimaneutral
operieren zu können, aber auch um den Druck im
öffentlichen Raum zu reduzieren. So entwickeln wir
Trafohäuschen, die besser in die Umgebung passen und
suchen nach Methoden zur Reduzierung der Belastungen
bei der Verlegung neuer Trassen.
Wie definieren Nachhaltigkeit wie folgt:
“Wir vermeiden, dass zukünftige Generationen Nachteile
durch das heutige Handeln von Alliander erfahren und
leisten einen proaktiven Beitrag zum Zustande­kommen
einer nachhaltigen Energieversorgung in der Zukunft.”
Nachhaltiges Handeln bedeutet damit auch, dass wir uns
auf die Zukunft vorbereiten, in der wir unsere Arbeit
weiterhin gut leisten wollen und müssen.
FÖRDERUNG DER ENERGIEWENDE
Um unsere Kernaktivitäten auch zukünftig gut ausüben
zu können, muss Alliander sich kontinuierlich auf
zukünftige Entwicklungen vorbereiten. Mit der
Einführung von Photovoltaik, Windrädern und MikroKraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (Mikro-KWK) wächst
die nachhaltige, dezentrale Energieproduktion in
kleinem Maßstab. Durch diese Produktion wird immer
mehr Energie an das Netz zurückgeliefert: Es entstehen
mehr Einspeisungsstellen in unseren Energienetzen.
Darüber hinaus entsteht auch ein Bedarf an neuen
Abnahmepunkten, z. B. für Elektroautos. Diese sogenannte Energiewende möchten wir fördern, indem wir
unsere Energienetze auf die Zukunft vorbereiten. Damit
wir vorbereitet sind für Biogas aus der Viehhaltung oder
Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Privathäusern,
aber auch für Elektroautos. So wird die Leistung von
16
Teilen unseres Mittelspannungsnetzes von 10kV auf
20kV erhöht, damit wir die Spitzen bei einer sehr hohen
Rücklieferung von Strom verarbeiten können. Ferner ist
Liander aktiv an E-laad.nl beteiligt, einer Stiftung, die an
einem landesweiten Netz von Ladesäulen für elektrisch
betriebene Verkehrsmittel arbeitet.
Um die Energieversorgung und die Netze effizienter,
nachhaltiger und zuverlässiger zu machen, untersuchen
wir, welche Chancen neue Technologien bieten. Auch dies
erfolgt in enger Absprache und in Zusammenarbeit mit
unseren Stakeholdern. Ein Beispiel hierfür ist
Amsterdam Smart City. Eine Initiative, die im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Amsterdamse Innovatie
Motor gestartet wurde. Das Ziel dieses Projekts ist es,
innovative Initiativen auf dem Gebiet nachhaltiger
Entwicklung auf ihre wirtschaftliche Realisierbarkeit zu
prüfen und möglichst in großem Maßstab zu entwickeln.
Mittels intelligenter Technologie möchten wir auch mehr
Einblick in den Energieverbrauch und die Nutzung der
Netze erhalten, beispielsweise mit dem intelligenten
Zähler (Smart Meter), der es den Verbrauchern ermöglicht, einen besseren Einblick in ihren Energieverbrauch
zu erhalten.
In den folgenden Kapiteln gehen wir näher auf diese
Themen ein und legen Rechenschaft über die im Jahr
2009 erzielten Ergebnisse ab. In Kapitel 14 finden Sie die
‘Fakten und Zahlen in Sachen Nachhaltigkeit’ sowie die
Tabelle ‘CSR-Ambitionen und Zusammenfassung der
Ergebnisse’. Dort wird dargelegt, welche konkreten
Bemühungen im vergangenen Jahr zu welchen
Ergebnissen geführt haben.
Geschäftsbericht 2009
sozialverantwortliche unternehmensführung
4. sozialverantwortliche
unternehmensführung ist eine
mentalität
ALLIANDER NIMMT SEINE GESELLSCHAFTLICHE AUFGABE SEHR ERNST.
“WIR STREBEN EINE SOZIALVERANTWORTLICHE UNTERNEHMENS­
FÜHRUNG AN”, SAGT DER DIREKTOR FÜR REGULIERUNG UND CORPORATE
SOCIAL RESPONSIBILITY PAUL CORTON.
Alliander setzt sich für eine zuverlässige, bezahlbare,
sichere und nachhaltige Energieversorgung ein.
“Lieferzuverlässigkeit hat stets eine hohe Priorität in
unserer Dienstleistung”, erklärt Corton. “Externe
Faktoren wie Grabungsschäden spielen dabei eine
wichtige Rolle. Ferner sind wir immer auf der Suche nach
technischen Verfahren und Technologien, die Zuver­
lässigkeit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit miteinander kombinieren, so beispielsweise technische Verfahren
für die Lebensdauerermittlung. Störungen können
unsere Kunden nicht gebrauchen. Wenn sie dennoch
auftreten, heben wir uns durch einen kundenorientierten
Service mit schnellstmöglicher Behebung von Störungen
gerne vom Wettbewerb ab. Und wir achten selbstverständlich auf Sicherheit, denn Gas und Strom sind nun
einmal mit Risiken verbunden.”
Rechenschaftslegung
Messbare strategische Zielsetzungen
“Dass es Alliander ernst ist mit der Übernahme von
Verantwortung für die Gesellschaft – Corporate Social
Responsibility (CSR) –, wird an unseren scharf formulierten strategischen Zielsetzungen deutlich”, erläutert
Corton. “Wir streben beispielsweise nachhaltige
Innovation an. Wir möchten, dass Innovationen bei
Alliander stets Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.” Corton
nennt weitere Beispiele: “Wir suchen gesellschaftlich
vertretbare nachhaltige Lösungen und wünschen
deshalb für unsere CSR-Aktivitäten den Dialog mit
unseren Stakeholdern. Wir streben an, dass unsere
Betriebsführung im Jahr 2015 klimaneutral sein wird.
Wir möchten ethisch vertretbar handeln und an Kriterien
wie GRI A+ für die Berichterstattung und an der
Implementierung der ISO 26000 arbeiten. Und schließlich soll unser soziales Engagement dadurch deutlich
werden, dass wir im Jahr 2012 zu den besten Arbeit­
gebern der Niederlande gehören möchten.”
17
“Wir streben eine
sozialverantwortliche
Unternehmensführung an”
18
Geschäftsbericht 2009
CSR in Managementreports
Die Zielsetzungen sind deutlich. Doch wie gedenkt
Corton, diese zu realisieren? “Die Direktoren der einzelnen Unternehmensbereiche sind für die Ausführung der
CSR-Politik verantwortlich. Ebenso, wie sie auch für die
Finanzen, die Mitarbeiter und bereichsübergreifende
Aufgaben verantwortlich sind. Jedes Jahr müssen sie
einige CSR-Projekte ausführen. Die gesellschaftlichen
Auswirkungen ihrer Betriebsführung müssen transparent sein. Die Abteilung CSR fördert, initiiert und
ermöglicht Aktionen und Projekte in diesem Bereich. Die
Fortschritte bei der Realisierung unserer unternehmenspolitischen Zielsetzungen halten wir mittels Dashboards
und Managementreports fest.”
Fokus auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt
Mit klaren KPIs (Key Performance Indicators, Schlüssel­
kennzahlen) alleine erreicht man das nicht, so Corton.
“Mein wichtigstes Ziel besteht darin, dass sich unsere
Mitarbeiter mit den Auswirkungen ihrer Arbeit auf
Mensch, Gesellschaft und Umwelt befassen.” Dabei spielt
die Abteilung CSR eine wichtige Rolle. “Wir organisieren
zum Beispiel Workshops über nachhaltige Nutzung von
IT, wir sprechen mit dem Management, um es ausdrücklich auf die CSR-Themen aufmerksam zu machen. Und
einige der Direktoren wurden zu Botschaftern ernannt,
die jeweils auf ein eigenes gesellschaftliches Thema
aufmerksam machen.”
Für Kunde und Markt
Manche Unternehmensbereiche von Alliander haben
einen eigenen CSR-Beauftragten. Ein Beispiel hierfür
ist die Abteilung Klant & Markt (Kunde & Markt), die
zuweilen überraschende CSR-Initiativen startet. “So
haben wir Abkommen mit den kommunalen Gesund­
heitsdiensten (GGDs) darüber geschlossen, wie wir mit
rückständigen Zahlungen von Menschen mit soziopsychologischen und/oder mentalen Problemen umgehen.”
Ergebnistransparenz
“CSR muss allen Mitarbeitern unbedingt bewusst
werden, und das ist ein langwieriger Prozess”, erklärt
Corton zusammenfassend. “Wir versuchen, unsere
Mitarbeiter stets in CSR einzubeziehen und sie über
mögliche Verbesserungen mitreden zu lassen. Und was
sind die Ergebnisse all unserer großen und kleineren
Aktionen? Das veröffentlichen wir so transparent wie
möglich, damit jeder sehen und verfolgen kann, ob wir
Fortschritte machen. Dazu gehört auch, dass man offen
mit Rückschlägen oder noch nicht erreichten Zielen
umgeht.”
Rechenschaftslegung
19
lliander strebt eine zuv
e und nachhaltige Ener
uch in der Zukunft. In d
erichten wir Ihnen meh
ahr 2009 zur Gewährle
Sozialverantwortliche Unternehmensführung
schafft gesellschaftlichen Mehrwert
Alliander strebt eine zuverlässige, bezahlbare,
sichere und nachhaltige Energieversorgung an.
In den folgenden Abschnitten berichten wir Ihnen
mehr über unsere Aktivitäten im Jahr 2009 zur
Gewährleistung der Lieferzuverlässigkeit und
Sicherheit. Außerdem widmen wir uns hier der
Dienstleistung am Kunden. Alliander möchte ein
nachhaltig operierendes Unternehmen sein, indem
es Verantwortung für die Umwelt und die Gesel­
lschaft übernimmt. Unseren Mitarbeitern und ihren
Belangen schenken wir große Aufmerksamkeit.
Ausreichend gut ausgebildetes Personal zu haben
und zu behalten, bleibt nämlich eine unserer größten
Herausforderungen.
Lieferzuverlässigkeit
Für unsere Kunden und die Gesellschaft ist die
Lieferzuverlässigkeit der Netze eine der wichtigsten
Sicherheiten, die wir bieten können.
Aufgrund des niederländischen Elektrizitätsgesetzes
von 1998 (Elektriciteitswet 1998) und des Gasgesetzes
(Gaswet) ist Liander verpflichtet, Einblick in die
Verfahren zu geben, mit denen das Unternehmen
Qualität und Sicherheit der Netze gewährleistet und
verbessert. Zu dem Zweck hat Liander im Jahr 2009
ein neues Qualitäts- und Kapazitätsdokument (kwaliteits- en capaciteitsdocument – KCD) sowohl für Strom
als auch für Gas für den Zeitraum von 2010 bis 2016
herausgegeben. In diesen Dokumenten erläutert
Liander auch seine Vision mit Bezug auf die
Entwicklungen auf dem Gebiet des Strom- und
Gasvertriebs und die Funktion seiner Netze.
20
Struktur der Netze
Die Zuverlässigkeit der Netze von Liander gehört zur
Weltspitze. Dies ist unter anderem auf die sogenannte
ringförmige Struktur der Netze zurückzuführen.
Durch diese Konstruktionsweise kann der Transport
von Strom und Gas über mehrere ‘Routen’ erfolgen.
Bei dem 50kV-Netz, das relativ viele Kunden bedient,
ist diese Pufferstruktur des Netzes automatisch
verfügbar. Das Netz schaltet ohne Eingreifen von
Mitarbeitern die gestörte Verbindung aus, sodass die
Energielieferung ungestört fortgesetzt werden kann.
Dies ist auch der Fall bei den sogenannten
Stammeinspeisungen in die 10kV-Hauptstruktur.
Im Falle der 10kV-Vertriebsnetze, aus denen relativ
wenige Kunden bedient werden, lässt sich die
Umschaltung mit einer sehr begrenzten Zahl von
Schalthandlungen realisieren. Hierdurch ist es
möglich, auch bei diesen Netzen die Energieversor­
gung schnell wiederherzustellen. Letzteres ist auch in
einem Teil der Niederspannungsnetze möglich.
Bei einem Gasnetz wird die ringförmige Struktur sogar
noch weiter geführt, häufig bis auf Straßenniveau.
Eine Störung im Gasnetz ist oftmals eine Leckage, bei
der es möglich ist, den Gasfluss zu stoppen, ohne dass
im restlichen Teil des Netzes das Gas abgestellt
werden muss. Das Netz kann in dem Fall sogar noch
mindestens 70 % der maximalen Nachfrage decken.
In Anbetracht der Tatsache, dass die maximale
Nach­frage durch den Bedarf an einem sehr strengen
Wintertag bestimmt wird, ist die Restkapazität in
den allermeisten Fällen also mehr als ausreichend.
Hierdurch ist die Ausfalldauer des Gasnetzes absolut
geringfügig.
Geschäftsbericht 2009
verlässige, bezahlbare
rgieversorgung an. Jet
den folgenden Abschn
hr über unsere Aktivitä
eistung der ieferzuverl
Überwachung
Das Betriebsführungszentrum von Liander sorgt für
die Überwachung, die Steuerung und das
Monitoring der Hauptinfrastruktur der Stromver­
triebsnetze im Versorgungsgebiet von Liander.
Dieses Zentrum ist ständig besetzt und der zentrale
Ansprechpartner für die Organisation bei
Störungen und Notfällen.
Qualität der Netze
Um die Qualität des Netzes instandzuhalten und
gegebenenfalls zu verbessern, werden häufige und
regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten
ausgeführt. Darüber hinaus hat Liander im Jahr 2009
abermals viel Aufmerksamkeit auf Innovation
verwendet. Neue Technologien werden zunächst in
begrenztem Maßstab eingesetzt, um ihre Wirkung zu
testen. Wenn sie sich dann als geeignet erweisen,
werden diese Verfahren breiter eingesetzt.
Unterschiedliche Aktivitäten wurden entweder bereits
eingeleitet oder befinden sich noch im Entwicklungs­
stadium, um die jährliche Ausfalldauer in den Niederund Mittelspannungsnetzen noch weiter zu reduzieren. Im Folgenden nennen wir einige Beispiele für
solche Aktivitäten.
In einem großen Teil unseres Versorgungsgebiets wird
ein bestimmter Typ von Verbindungsstücken in den
Stromnetzen verwendet. Probleme mit diesen
Verbindungsstücken sind eine Hauptursache für
Störungen im Mittelspannungsnetz. Um das
Ausfallrisiko zu begrenzen, werden Verbindungs­
stücke von schlechter Qualität mit speziellen
Prüfverfahren lokalisiert. Diese Untersuchung wird
alle fünf Jahre wiederholt.
Rechenschaftslegung
Im Jahr 2009 wurden an diversen Stellen elektronische Kurzschlussanzeiger mit einem GSM-Modul
installiert. Diese Anzeiger melden Kurzschlussströme
bei Störungen und leiten die Informationen anschlie­
ßend an das Betriebsführungszentrum von Liander
weiter. Das Betriebsführungszentrum kann mit diesen
Informationen den Störungsmonteur direkt zu der
richtigen Stelle schicken.
Liander hat sich im Hinblick auf das Problem der
Überalterung der Bevölkerung und den dadurch zu
erwartenden Mangel an Technikern bewusst dafür
entschieden, seinen Bereitschaftsdienst um zusätz­
liche Monteure zu erweitern. Um den Zustand des
Netzes festzustellen, werden regelmäßig Inspektionen
ausgeführt. Die Häufigkeit der Inspektionen basiert
auf einer Risikoeinschätzung. Eine Analyse von
Inspektions- und Störungsdaten kann Anlass sein, die
Inspektionshäufigkeit zu erhöhen oder zu reduzieren.
Um die Qualität der unterschiedlichen Arten von
Daten über die Vertriebsnetze zu verbessern, wurden
im Jahr 2009 diverse Maßnahmen getroffen. So wurde
beispielsweise ein Programm gestartet, dessen Ziel die
Entwicklung eines neuen Informationssystems
sowohl für die Strom- als auch für die Gasnetze ist.
Dieses Programm wird voraussichtlich im Jahr 2011
abgeschlossen sein.
21
Im Jahr 2009 realisierte Qualität
Die im Jahr 2009 und in den Vorjahren realisierte
Qualität der Gas- und Stromnetze wird in den folgenden
Tabellen dargestellt. Die Qualität des Hochspannungs­
netzes Strom ist in den Werten bis 2008 inbegriffen.
Jährliche Ausfalldauer Gas
Jährliche Ausfalldauer Strom1
durchschnittliche Ausfalldauer pro Kunde (in Sekunden)
durchschnittliche Ausfalldauer pro Kunde (in Minuten)
48,4
50
50
35,6
40
27,4
30
40
33,1
29,7
24,0
24,3
27,4 26,5
20
10
10
2006
2007
27
30
22,0
20
2005
32
2008
2009
2005
19
20
21
2006
2007
2008
2009
LianderNiederländischer Durchschnitt
1 Jährliche Ausfalldauer, definiert als durchschnittliche Ausfalldauer pro
Kunde (CAIDI = Customer Average Interruption Duration Index)
--
Der Wert für 2007 ohne die Störung Bommelerwaard beträgt für
Liander 23,5 Minuten; der Gesamtdurchschnitt für die Niederlande
beträgt 23,8 Minuten.
--
Quelle niederländischer Durchschnitt: Kema Zuverlässigkeit von
Stromnetzen in den Niederlanden.
Die durchschnittliche Ausfalldauer bei Strom stieg von
24 auf 27,4 Minuten. Dies ist größtenteils die Folge einer
höheren Anzahl von Störungen und einer längeren
Reparaturdauer. Bei Gas hat die Ausfalldauer von 21 auf
27 Sekunden zugenommen. Beide Netze funktionierten
im Jahr 2009 während 99,995 % des Jahres gut. Die
Zuverlässigkeit der Strom- und Gasnetze von Liander
gehört damit zu der höchsten in Europa.
22
Im Jahr 2006 wurde die Qualität durch einen heißen und
trockenen Monat Juli mit vielen Störungen beeinträchtigt. Die Ursache für die niedrigere Qualität im Jahr 2007
ist der Zwischenfall im Bommelerwaard und Teilen des
Tielerwaard, bei dem ein Hubschrauber des niederländischen Verteidigungsministeriums mit einer Freileitung
kollidierte. Ohne diesen Zwischenfall entsprechen die
Werte denen anderer Jahre, wobei anzumerken ist, das
die durchschnittliche Zahl der Störungsminuten für
Strom in den Niederlanden im Jahr 2009 26,5 Minuten
betrug.
Geschäftsbericht 2009
Qualität Strom
2005
2006
2007
2008
1
2009
Jährliche Ausfalldauer (Minuten/Jahr)
24,3
29,7
48,4
23,52
24
27,4
Durchschnittliche Unterbrechungsdauer (Minuten/Unterbrechung)
67,8
76,3
127,51
632
65,6
78,1
0,357
0,384
0,3871
0,3702
0,366
0,351
Unterbrechungshäufigkeit (Unterbrechungen/Jahr)3
1 einschließlich Bommelerwaard.
2ohne Bommelerwaard.
3Unterbrechungshäufigkeit, definiert als SAIFI = Standard Average Interruption Frequency Index.
Wir streben an, die Unterbrechungen im Stromnetz mit
Hilfe der im vorigen Absatz beschriebenen
Sollwerte Strom
2010-2014
Jährliche Ausfalldauer (Minuten/Jahr)
≤ 22
Durchschnittliche Unterbrechungsdauer
(Minuten/Unterbrechung)
≤ 85
Unterbrechungshäufigkeit (Unterbrechungen/Jahr)
Sollwerte Gas
Jährliche Ausfalldauer
2010-2014
≤ 60 Sek.
≤ 0,259
Tiefbauarbeiten
Untersuchungen haben ergeben, dass Tiefbauarbeiten
eine der Hauptursachen für Störungen sind. Um die
Lieferzuverlässigkeit so weit wie möglich garantieren zu
können, möchte Liander die Zahl der Tiefbauschäden
deutlich begrenzen. In den vergangenen Jahren haben
wir deshalb diverse Maßnahmen getroffen und mit allen
Beteiligten eng zusammengearbeitet, um Tiefbau­
schäden zu vermeiden. Dabei hat uns auch die
Einführung des WION (Wet Informatie-Uitwisseling
Ondergrondse Netten) geholfen. Dieses Gesetz über den
Informationsaustausch unterirdische Netze regelt den
Informationsaustausch über die Position von Kabeln und
Leitungen.
Rechenschaftslegung
Verbesserungsmaßnahmen unter den landesweiten
Jahresdurchschnitt zu reduzieren.
Liander rechnet damit, dass die Zahl der Tiefbauschäden
aufgrund der Wirtschaftskrise (und der dadurch abnehmenden wirtschaftlichen Aktivität) zwischen 2009 und
2011 abnimmt. Hierdurch erwarten wir eine
Verbesserung der Qualitätswerte, so zum Beispiel in
Bezug auf die Ausfalldauer. Wenn die Konjunktur wieder
anzieht, wird die Zahl der Tiefbauschäden voraussichtlich wieder zunehmen. Mit diversen Verbesserungs­
maßnahmen möchten wir dieser Zunahme entgegenwirken und die Zahl der Schäden in der Zukunft reduzieren.
Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie in
den Qualitäts- und Kapazitätsdokumenten (KCDs) für
Strom und Gas auf unserer Website.
23
KUNDENORIENTIERTE
DIENSTLEISTUNG
Ursachen Ausfalldauer Strom
Wir verbessern kontinuierlich den Service und die
Qualität unserer Dienstleistung. Dabei spielt eine gute
Kundeninformation eine wichtige Rolle.
11%
16%
25%
22%
Kundenzufriedenheit
Kundenzufriedenheit pro Kundengruppe
Prozentsatz zufriedene Kunden
26%
100
89 89
90
75
80
Nekaldiet Verbindungsstück
70
Anderer Typ Verbindungsstück
60
Tiefbauschäden
50
Defekte an Kabeln
40
Sonstige
30
96
90
86
72
89
79
83
20
Ursachen Ausfalldauer Gas
10
Verbraucher
und kleine
Firmenkunden
26%
2008
14%
11%
10%
31%
Große
Firmenkunden
Gemeinden
Top 1.000
Multisites
2009
Dies betrifft Kunden von Liander (Zahlen für viertes Quartal 2009):
--
Verbraucher und kleine Firmenkunden: Kapazitätsanschluss Strom
bis 3x80 Ampere und Verbrauch Gas bis 170.000m3/Jahr;
--
Große Firmenkunden: Kapazitätsanschluss Strom höher als 3x80
Ampere und/oder Verbrauch Gas mehr als 170.000m3/Jahr und nicht
8%
zu den Multisites, Top 1.000 oder Gemeinden gehörend;
--
Top 1.000: 1.000 größte Kunden, basierend auf der Größe des
Anschlusses; hierin sind keine Multisite-Niederlassungen inbegriffen;
Tiefbauschäden
Korrosion ('Rost') Veralten
--
Multisites: Firmenkunden mit mehr als 50 Niederlassungen; diese
Kunden sind nicht in den Top 1.000 berücksichtigt.
Hausdruckregler
Bodenaktivität
Montagefehler
Sonstige
24
Geschäftsbericht 2009
UMWELT
Umweltpolitik und –management
Strom- und Gasnetze und die Arbeiten an diesen Netzen
können Folgen für die Umwelt haben. Wir wollen die
Umweltauswirkungen unserer Aktivitäten verstehen,
kontrollieren und minimieren. Aus diesem Grunde
haben wir im Jahr 2009 eine integrierte Politik für
Qualität, Umwelt und Sicherheit ins Leben gerufen.
Diese Politik trägt zu einer nachhaltigen Unternehmens­
führung bei.
Mit unserer Umweltpolitik möchten wir erreichen:
-- dass wir unsere Aktivitäten nachweislich sauber
ausüben;
-- dass wir gemäß den besten Methoden und mit der
besten Technologie arbeiten, die angemessen und
verfügbar sind;
-- dass wir die geltenden Gesetze und Vorschriften
einhalten.
Wir regen unsere Mitarbeiter an, aktiv gemäß unserer
Umweltpolitik zu handeln. Beispielsweise durch
Mitteilungen über die internen Kommunikationskanäle
wie Planungsgesprächen und das Intranet. Darüber
hinaus haben wir ein zentrales Umwelt-Helpdesk
eingerichtet, das im gesamten Unternehmen Alliander
zugänglich ist.
Umwelt-Zwischenfälle
Die Meldung von Umwelt-Zwischenfällen ist eine Pflicht.
Die Meldungen sind für das Management der betroffenen
Abteilungen Anknüpfungspunkte für eine Verbesserung
der betrieblichen Prozesse und für die Erzielung eines
besseren Umweltergebnisses.
Rechenschaftslegung
Umwelt-Zwischenfälle
Nach Kategorie
Einheit
Registrierte
Umwelt-Zwischenfälle
Anzahl
62
53
%
100
91
Geklärte/behobene
Umwelt-Zwischenfälle
2009
2008
Meldungen an zuständige
Behörde
Anzahl
21
13
Nicht-finanzielle Sanktionen
Anzahl
-
2
Anzahl
-
1
€ Tausend
-
0,4
Nicht-finanzielle Bußen
Geldbußen
Im Jahr 2009 wurden der zuständigen Behörde 21
Umwelt-Zwischenfälle gemeldet. Dabei handelte es sich
vorwiegend um Zwischenfälle auf dem Gebiet der
Ölverschmutzung oder der Verletzung von Umwelt(Genehmigungs-)Vorschriften. Die Zunahme der Zahl der
Meldungen lässt sich durch Verbesserungen der internen
Meldedisziplin und die Nutzung des Registrierungs­
systems erklären.
Boden
Der weitaus größte Teil unserer betrieblichen Mittel
befindet sich im Boden. Insgesamt liegen im
Versorgungsgebiet von Liander unterirdisch 86.000 km
Stromkabel und 35.000 km Gasleitung. Die Umwelt­
qualität des Bodens spielt dabei in zunehmendem Maße
eine wichtige Rolle. Beispielsweise im Zusammenhang
mit notwendigen Maßnahmen zur Behebung von
Verschmutzungen.
Bestehende und neue Aktivitäten werden auf das mit
ihnen einhergehende Bodenrisiko beurteilt.
Gegebenenfalls werden Maßnahmen ergriffen, um die
Situation in Einklang mit dem Besluit algemene regels
voor inrichtingen milieubeheer (Beschluss über allgemeine Vorschriften für die Einrichtung von Umweltschutz­
systemen) (Aktivitätenbeschluss) und der Nederlandse
Richtlijn Bodembescherming (NRB) (niederländische
Richtlinie über den Bodenschutz) zu bringen.
25
Bestehende Bodenverunreinigungen auf den eigenen
Grundstücken von Alliander werden registriert, auf
Schwere und Dringlichkeit beurteilt und in erforderlichem Maße in Angriff genommen. Auch auf einigen
Grundstücken von Alliander mit ‘historischen
Bodenverschmutzungen’ wird möglicherweise eine
Bodensanierung notwendig sein. Diese Grundstücke
wurden auf die Anwendbarkeit der ‘Bedrijvenregeling
voor bodemsanering van bedrijfsterreinen’ (Unter­
nehmensregelung zur Bodensanierung von betrieblichen
Grundstücken) beurteilt und – wenn erforderlich – der
zuständigen Behörde gemeldet.
Ölverschmutzung 50kV-Kabel
Ein Teil der 50kV-Kabel nutzt Öl als Isoliermedium.
Durch unsere Politik hat sich in den letzten Jahren das
Monitoring von Kabeltrassen verbessert, werden
Leckagen lokalisiert und in Absprache mit den betroffenen Behörden nötigenfalls Sanierungen vorgenommen.
Bei umfangreichen Leckagen dieses Kabeltyps werden
diese unmittelbar lokalisiert und wird die Umgebung
saniert bzw. evakuiert. Manchmal ist die Menge des
ausgelaufenen Öl jedoch so gering, dass wir sie nicht mit
den üblichen Verfahren aufspüren können. Aus diesem
26
Grunde verwenden wir besondere Aufmerksamkeit auf
die Verbesserung der Lokalisierungsverfahren und die
Vermeidung von kleinen Leckagen.
Stillgelegte Kabel und Leitungen
Stillgelegte Kabel und Leitungen sind Kabel und
Leitungen, die keine Funktion mehr für den Transport
von Strom und Gas haben. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass diese entfernt werden. Gemäß der für
Tiefbaufirmen geltenden Regelung, die in dem Gesetz
über den Informationsaustausch unterirdische Netze
(WION) festgelegt ist, hält Liander die Lage von Kabeln
und Leitungen genau fest. Außerdem wird registriert,
wann diese Leitungen und Kabel außer Betrieb genommen werden und im Boden verbleiben, z. B. wenn im
Rahmen von Umbaumaßnahmen oder einer neuen
Trasse beschlossen wird, neue Kabel oder Leitungen zu
verlegen. Vor allem in der Vergangenheit verblieben die
nicht mehr genutzten Kabel und Leitungen dann häufig
im Boden. Diese gekappten und ungenutzten Leitungen
werden als stillgelegte Leitungen registriert. Da die
zurückgelassenen Kabel und Leitungen auf Dauer
Umweltschäden verursachen würden, bemüht sich
Liander, sie im Zuge geplanter Arbeiten zu entfernen.
Geschäftsbericht 2009
Sanierungstechniken
Wir sanieren die Bodenverunreinigungen, indem
wir den betroffenen Boden sofort ausgraben und
die verunreinigte Erde abtransportieren und
entsorgen. In manchen Fällen (z. B. wenn viele
Kabel und Leitungen verlegt sind oder wenn ein
Deichkörper verunreinigt ist) können wir diese
Methode nicht anwenden. Deshalb erforschen
wir gemeinsam mit der Universität Wageningen
alternative Sanierungsverfahren. Auf der
Grundlage positiver Laborergebnisse haben wir
mit der Untersuchung der Auswirkungen von
Sanierung ohne Erdbewegungsarbeiten begonnen. Ein Beispiel hierfür ist die Sanierung mittels
Hinzufügung von Bakterien.
Neben Liander gibt es noch viele andere, die diese
Problematik kennen (andere Netzbetreiber, Kabel­
gesellschaften, Telekommunikationsunternehmen,
Wasserunternehmen u. a.). Diese Parteien tragen somit
eine gemeinsame Verantwortung hinsichtlich der
Umweltproblematik, die stillgelegte Kabel und
Leitungen mich sich bringen. Die mögliche Auswirkung
auf die Umwelt ist ein gesellschaftliches Problem.
Um zukünftige Umweltschäden zu begrenzen, ist es
erforderlich, dass wir als Netzbetreiber zusammenarbeiten, gemeinsame Nachhaltigkeitsziele festlegen und eine
gemeinsame Politik entwickeln, die auf die aktive
Reduzierung der Menge der stillgelegten Kabel und
Leitungen gerichtet ist.
Netzbetreibern im Rahmen eines gemeinschaftlichen
und gesellschaftlichen Ansatzes zusammenzuarbeiten.
Diverse Absprachen mit anderen Parteien über die
weitere Reduzierung der Zahl stillgelegter Kabel und
Leitungen werden 2010 weiter konkretisiert.
Biodiversität
Für den Erhalt europäischer Naturlandschaften und der
Biodiversität wurde auf Initiative der Europäischen
Union ein zusammenhängendes Netz von Naturschutz­
gebieten festgelegt: ‘Natura 2000’. Innerhalb des
Versorgungsgebiets von Liander werden auf Dauer
ebenfalls Gebiete unter ‘Natura 2000’ fallen. Dies hat
Folgen für die Aktivitäten und die Anlagen von Alliander
in diesen Gebieten. Im Jahr 2009 haben wir deshalb
damit begonnen, die Auswirkungen dieser europäischen
Naturschutzmaßnahme zu erfassen, um einen
Verhaltenskodex für die Arbeit in diesen Gebieten
erstellen zu können.
2009 wurde bei Alliander eine Arbeitsgruppe gebildet,
deren Aufgabe es ist, die heutige und zukünftige Umwelt­
problematik zu erfassen, eine strategische Vision zu
entwickeln, um Lösungen zu finden und mit anderen
Rechenschaftslegung
27
“Proaktiv – so fassen wir unsere
öffentliche Aufgabe auf”
förderung der energiewende
5. von tradition
zur transition
GEMEINSAM MIT SEINEN
STAKEHOLDERN UNTERSTÜTZT
ALLIANDER DIE ENERGIEWENDE.
“PROAKTIV – SO FASSEN WIR
UNSERE ÖFFENTLICHE AUFGABE
AUF”, ERKLÄRT DIE STRATEGIEDIREKTORIN PALLAS AGTERBERG.
Windräder werden auf Wiesen errichtet, Solaranlagen
auf Dächern installiert. Es ist eindeutig: Die Niederlande
unternehmen immer größere Anstrengungen für eine
großangelegte Energiewende. Fossile Energiequellen
tauschen wir gegen nachhaltige Alternativen ein.
Agterberg zufolge kommt Netzunternehmen wie
Alliander hierbei eine wichtige Rolle zu. “Wir haben eine
öffentliche Aufgabe in einem privatwirtschaftlichen
Kontext”, verdeutlicht sie. “Unser kommerzielles Ziel ist
eine angemessene Rendite, die für die Kontinuität
unserer Organisation ausreicht. Die öffentliche Aufgabe
bedeutet, dass wir uns bestmöglich nach den Wünschen
der Regionen, in denen wir aktiv sind, richten wollen.
Das ist unsere Daseinsberechtigung. Da eben diese
Regionen jetzt die Energiewende betreiben, ist es logisch,
dass wir unseren Beitrag hierzu leisten. Außerdem
schreibt die Regierungspolitik vor, dass der Vertrieb von
bezahlbarer, zuverlässiger und sauberer Energie ermöglicht werden muss.”
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Der Markt für nachhaltige Technologien befindet sich
vollauf in Entwicklung. Agterberg nennt Elektrofahr­
zeuge als Beispiel. “Um mit elektrischem Antrieb fahren
zu können, benötigen wir ein Netzwerk öffentlicher
Ladestationen mit einer landesweiten Deckung (angedacht werden Tausende bis Millionen Ladestationen
gedacht). Es muss für alle Arten von Fahrzeugen kompatibel sein, sodass man als Amsterdamer kein Problem
hat, in Groningen sein Auto aufzuladen. Gemeinsam mit
anderen Netzunternehmen werden wir bis 2012 ein
solches System von öffentlichen Ladestationen errichten.” Agterberg zufolge veranschaulicht dies die proaktive
Rolle von Alliander in der Energiewende. “Wenn der freie
Fotountertitel: Bei der Drucklegung dieses
Berichts war die hier abgebildete Ladestation
(noch) nicht tatsächlich hergestellt und installiert.
29
Markt keine Lösung bieten kann, schaffen wir das
selbst.” Alliander hat inzwischen auch selbst
Elektrofahrzeuge bestellt und im Juni 2009 das erste
Elektroauto in Betrieb genommen.
Neue Kooperationszusammenschlüsse
Agterberg fasst die neue Rolle von Alliander prägnant
zusammen: “Wir haben uns von einem “Netzverwalter”
zu einem “Netzbetreiber” entwickelt”, sagt sie. Statt einer
Organisation, die sich ausschließlich auf Kosten konzentriert, sind wir eine Organisation, die buchstäblich
Networking betreibt: Wir sind ständig auf der Suche
nach neuen Kooperationszusammenschlüssen, bringen
Akteure zusammen, um politische, organisatorische und
technische Probleme zu lösen. Ein schönes Beispiel ist
ihrer Meinung nach das Projekt Amsterdam Smart City.
“Gemeinsam mit dem Amsterdamse Innovtie Motor
haben wir im Jahr 2009 ein Programm mit dem Ziel
gestartet, innovative Initiativen zu entwickeln. Die
Untersuchungsergebnisse werden von der Universität
Amsterdam und dem TNO getestet. Auf diese Weise
erhalten wir eine Sammlung von Best Practices und
konkreten Produkten, mit denen wir andere Gemeinden
in der Region bei der Realisierung ihrer Zielsetzungen in
Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unterstützen können.”
20, 20 in 2020
Alliander investiert auch in ein eigenes Forschung- und
Entwicklungsprogramm. “Die Gesellschaft entwickelt
sich in Richtung neuer, dezentraler Energieanwendungen
wie beispielsweise Wasserpumpen und Photovoltaik”, so
Agterberg. “Im Labor und im Rahmen von Feldforschung
erkunden wir potentielle intelligente Systeme, damit wir
im Rahmen von Neubauprojekten kompetente Beratung
anbieten können. Doch wir untersuchen auch, welchen
Effekt eine dezentrale Energieerzeugung auf unser Netz
hat. Durch die Berechnung von Zukunftsszenarien
sorgen wir dafür, dass wir unser Netz rechtzeitig zu
Intelligenten Netzen umbauen können.” Alliander
investiert damit in Nachhaltigkeit. “Letztendlich lautet
30
das gemeinschaftliche Ziel: 20, 20, 20. In den
Niederlanden streben wir gemeinsam 20 % CO2Reduzierung, 20 % nachhaltige Energie und 20 %
Energieeinsparung im Jahr 2020 an.”
NACHHALTIGERE ENERGIE­
VERSORGUNG VORWEGNEHMEN
Die Erde erwärmt sich zunehmend. Eine Hauptursache
dafür ist die Menge des CO2-Ausstoßes in die
Atmosphäre. Um die CO2-Produktion zu reduzieren,
müssen weniger fossile Brennstoffe verwendet werden
und müssen wir auf nachhaltige Methoden für die
Energieerzeugung umsteigen. Alliander fördert diese
Energiewende engagiert und proaktiv. Wir bereiten uns
sehr sorgfältig auf die Zukunft vor. Mit innovativen
Konzepten, Kooperationszusammenschlüssen und
zukunftsorientierten Technologien. Damit wir als
Netzunternehmen auch weiterhin gute Arbeit beim
Anschluss unserer Kunden an die Energieversorgung
und beim Transport der Energie leisten können.
Energie nachhaltig erzeugen und einsetzen
Auf dem Umweltgipfel in Kyoto wurde die Bedeutung von
Absprachen über eine weltweite Energiewende von
fossilen Energiequellen zu nachhaltigeren Methoden der
Energieerzeugung abermals besonders hervorgehoben.
In Kopenhagen wurde die Diskussion weltweit vertieft.
Viele neue Energieerzeugungsmethoden werden bisher
noch in eher kleinem Maßstab angewandt und weniger
konzentriert eingesetzt als ‘herkömmliche’ Kraftwerke.
Die Entwicklungen vollziehen sich mit hoher Geschwin­
digkeit. Durch den zunehmenden Einsatz von
Solaranlagen und Windrädern und die Nutzung von
Biogas wird die Erzeugung von Energie in der Zukunft
weniger prognostizierbar und regelbar sein als bisher
mit Energie aus konventionellen Quellen der Fall war.
Das erfordert neue Verfahren, mit denen gewährleistet
wird, dass Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht
Geschäftsbericht 2009
Kasten 1: Elektrofahrzeuge
Im Jahr 2009 haben wir diverse Schritte zur
Förderung des zukünftigen Einsatzes von
Elektrofahrzeugen unternommen. So haben wir
gemeinsam mit anderen Netzbetreibern in den
Niederlanden die Stiftung E-laad.nl gegründet,
deren Aufgabe es ist, dafür zu sorgen, dass bis
zum Jahr 2012 10.000 Ladestationen für
Elektrofahrzeuge installiert werden. Diese
Ladestationen müssen so gut wie möglich
verteilt werden. Deshalb haben wir einen
Planungswettbewerb ausgeschrieben, in dessen
Rahmen wir die Ingenieurbüros aufgefordert
haben, Ladestationen zu entwerfen. Ferner
haben wir im Jahr 2009 unser erstes Elektroauto
in Betrieb genommen und weitere für 2010
bestellt. Diese werden wir sorgfältig auf ihre
Leistungen und die Nutzererfahrungen über­
wachen. Auf den großflächigen Einsatz von
Elektrofahrzeugen haben wir uns über die
Teilnahme an dem nationalen Projekt Intelligent
E-Transport Management (ITM) vorbereitet. Im
Rahmen dieses Projekts wurde die Auswirkung
der Nutzung von Elektrofahrzeugen auf unser
Netz, auf die Umwelt und die verschiedenen
Stakeholder untersucht. Mit den Ergebnissen
wurden Nutzen und Notwendigkeit von intelligenter Steuerung untersucht.
bleiben. Nicht nur das Interesse an nachhaltiger
Energieerzeugung nimmt zu. Auch das Interesse an
Energieeinsparung und für die effiziente Nutzung von
Energie wächst und zwar sowohl beim Energieerzeuger
als auch beim Verbraucher. In diesem Zusammenhang
Rechenschaftslegung
sind Gebäude mit weniger Energieverbrauch, Elektro­
fahrzeuge und der Einsatz von Mikro-KWK-Anlagen (die
Nachfolger von Zentralheizungskesseln, die auch Strom
erzeugen) und Wärmepumpen zu nennen.
Anwendungen und technische Entwicklungen
Wir rechnen damit, dass der Verbraucher und auch
größere Kunden eine wichtige Rolle der dezentralen
Energieerzeugung spielen werden und zwar parallel zu
den auf diesem Gebiet bestehenden konventionellen
großen Akteuren wie z. B. den Energielieferanten und –
erzeugern. Hierdurch ist es schwierig, die zukünftigen
Entwicklungen einzuschätzen, zumal wir in den kommenden Jahren mit einem deutlichen technischen
Durchbruch rechnen, der dafür sorgen wird, dass
Alternativen möglich und rentabel werden. Wir legen
unsere Netze jedoch für ca. 40 bis 50 Jahre aus, müssen
uns also bestmöglich vorbereiten. Aus diesem Grunde
arbeiten wir mit unterschiedlichen Zukunftsszenarien
und Berechnungsmodellen (Kasten 1).
Blaupausen, Feldforschung und Pilotprojekte
Unsere Erfahrungen lehren, dass es von wesentlicher
Bedeutung ist, neben Blaupausen auch Feldforschung zu
betreiben und Pilotprojekte durchzuführen. So haben wir
im Jahr 2009 in Bronsbergen das erste autonome Netz
der Niederlande realisiert. Damit haben wir Erfahrungen
in der Nutzung von Energiespeicherung gesammelt, um
die Spannungsqualität und die Zuverlässigkeit unseres
Netzes verbessern zu können.
31
Wir stellen auch eine Verlagerung bei den Energieträgern
fest. Zum Beispiel von Benzin und Diesel zu Elektrizität,
wie es der Fall ist bei Elektrofahrzeugen, oder von Gas zu
Elektrizität bei Wärmepumpen. Alliander möchte sich
nicht nur systematisch auf diese Entwicklungen vorbereiten, sondern in Anbetracht der großen potentiellen
Nachhaltigkeitsvorteile vor allem auch eine fördernde
Rolle auf diesem Gebiet übernehmen (Kasten 2).
Entwicklung: Die Einspeisung von Biogas
Im Bereich Gas ist vor allem die Einspeisung von Biogas
eine wichtige Forschungsaufgabe. Diese Einspeisung hat
nicht nur spezifische technische Aspekte, sondern auch
solche auf dem Gebiet von Sicherheit, Gesetzen und
Vorschriften. Eines der Teilprojekte rund um Biogas,
die wir untersucht haben, ist die temporäre
Biogas­speicherung.
Intelligente Netze
Die oben erwähnten Entwicklungen und Innovationen
führen zu der Entwicklung von bzw. zum Bedarf an
intelligenten Netzen. Der Einsatz von Intelligenten
Netzen reduziert den Investitionsbedarf und vermindert
Belastungen des öffentlichen Raumes. Durch
Überwachung und Intelligenz können wir effiziente
Dienstleistungen erbringen oder Unterstützung bieten,
ohne Entscheidungsfreiheiten und Komfort für die
Verbraucher einzuschränken. Einer der wichtigsten
Schritte, die Alliander im Jahr 2009 auf diesem Gebiet
unternommen hat, ist die Entwicklung einer einzig­
artigen Netzplanung auf Mittelspannungsniveau.
Wir haben es als das I-Netz bezeichnet.
Intelligente Zähler
Im Intelligenten Netz ist der intelligente Zähler ein
wichtiger Baustein. Er verschafft Verbrauchern
Transparenz hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und
damit die Grundlage für Energieeinsparung. Ein intelligenter Zähler erleichtert auch die Energieeinspeisung
und möglicherweise die zukünftige Abrechnung für das
Aufladen von Elektroautos. Wir hatten gehofft, dass die
32
politischen Gremien in 2009 die großflächige Einfüh­
rung von intelligenten Zählern für niederländische
Haushalte beschließen würde, doch leider wurde die
Beschlussfassung verschoben. Wir bedauern diese
Verzögerung, da wir gerne diesen wichtigen Schritt zur
Implementierung von Intelligenten Netzen machen
würden.
Im Jahr 2009 haben wir – gemeinsam mit anderen
Netzbetreibern – intensiv mit den unterschiedlichen
Stakeholdern über das Konzept der intelligenten Zähler
diskutiert, um es besser in Einklang mit Anforderungen
und Wünschen der Gesellschaft zu bringen. Dies hat zu
einer erhellenden Debatte über Sicherheit und Daten­
schutz geführt. Im Anschluss daran wurde ein erster
Richtlinienentwurf verfasst, in dem dargelegt ist, wie mit
dieser Problematik umgegangen werden soll.
Liander unterstützt Initiativen zur Energieeinsparung
Inzwischen sind viele Energieverbraucher oder
Entscheidungsträger – wie z. B. Unternehmen,
Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und
Verbraucher – damit befasst, Lösungen zu entwickeln,
mit denen Energie eingespart oder Klimaneutralität
erreicht werden kann. Seitens unterschiedlicher
Behörden gibt es zahlreiche Initiativen. So werden
beispielsweise über das Programm ‘Meer met Minder’
(Mehr mit Weniger) Unternehmen und Verbrauchern
hohe Förderungen für Isoliermaßnahmen wie
Doppelverglasung und HR-Kessel. Viele lokale Behörden
haben Nachhaltigkeitsziele formuliert, die sie über
kommunale Energieunternehmen oder Nachhaltigkeits­
projekte realisieren wollen. Wir möchten diese
Initiativen gerne unterstützten, damit die regionalen
Zielsetzungen verwirklich werden können. Auch das
bereits genannte Konzept Amsterdam Smart City ist ein
Beispiel hierfür.
Geschäftsbericht 2009
E-Atlas: Kommunen sparen effektiv dank Kenntnis
über lokalen Verbrauch
Ein weiteres Hilfsmittel für die Gemeinden zur
Einsparung von Energie ist unser E-Atlas. Da wir eine
vollständige Übersicht des gesamten Energieverbrauchs
in den Gemeinden haben, können wir den Energie­
verbrauch pro Wohnviertel oder Gewerbe-/Industriepark
feststellen. Mit diesen Informationen sind die
Gemeinden in der Lage, pro Wohnviertel oder Gewerbe-/
Industriepark gezielte Maßnahmen zu ergreifen oder
Einsparmöglichkeiten anzubieten.
Alliander will Netzverluste verringern
Wir unterstützen nicht nur unsere Stakeholder darin,
ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Vielmehr arbeiten
wir auch an unserem eigenen Energieverbrauch. So
arbeiten wir an Initiativen zur Verringerung unseres
eigenen CO2-Ausstoßes durch die Reduzierung von
Netzwerkverlusten.
Beim Transport und der Verteilung von Strom geht durch
den natürlichen Widerstand von Kabeln, Transforma­
toren und anderen Komponenten unserer Netze unvermeidlich Energie verloren. Ein Stromkabel erwärmt sich
nämlich, wenn Strom hindurchfließt. Im Jahr 2009 sind
ungefähr 3,4 % der insgesamt transportierten
Elektrizität auf diese Weise verloren gegangen. Um
ausreichend Energie zu liefern, müssen wir also immer
mehr Energie transportieren als unsere Kunden letztendlich benötigen.
Auch bei Gas entstehen Netzverluste. Bei einem Gasleck
wird Erdgas frei, was zum Treibhauseffekt beiträgt. Wir
unternehmen deshalb viel, um Leckagen zu vermeiden.
Und wenn sie trotzdem auftreten, sorgen wir dafür, dass
wir sie lokalisieren und reparieren. Im Jahr 2009 betrug
der Gasverlust ca. 0,6 %. Den CO2-Fußabdruck finden Sie
im Kapital ‘Fakten & Zahlen’ in diesem Bericht.
Netzverluste stellen den größten Faktor in unserer
CO2-Emission dar. Auf das CO2-Equivalent umgerechnet,
betrug die Emission des Netzverlustes 563 t der
Rechenschaftslegung
Gesamtemission von 683 t im Jahr 2009. Bis einschließlich 2008 hat der Netzbetreiber Liander die eingekaufte
Elektrizität durch den Erwerb sogenannter Ursprungs­
garantien ‘vergrünt’.
Ursprungsgarantien sind an Pakete nachhaltig erzeugter
Elektrizität gekoppelt. Es hat sich erwiesen, dass die
administrativen Kosten einen substantiellen Teil der
Gesamtkosten für Ursprungsgarantien ausmachen.
Außerdem trägt die (administrative) Vergrünung des
Netzverlustes nicht dazu bei, dass das Volumen nachhaltig erzeugter Energie steigt. Liander sucht derzeit nach
Möglichkeiten, einen effektiveren Beitrag zu einer
nachhaltigen Energieversorgung zu leisten. Eine
Möglichkeit kann darin bestehen, den Netzverlust
nachhaltig zu produzieren bzw. produzieren zu lassen.
Liander prüft, ob Lösungen gemeinsam mit anderen
Netzbetreibern entwickelt werden können. Ein gemeinsames Auftreten im Industrieverbund kann hierbei mehr
Chancen mit größerem Effekt bieten.
Wir unternehmen viel zur Begrenzung von Netzver­
lusten. So erneuern wir beispielsweise unsere
Infrastruktur. Denn gutes Material kann in unseren
Netzen den technischen Netzverlust (begrenzt) reduzieren. In diesem Zusammenhang können wir drei Beispiele
für Innovationen nennen, mit denen wir im vergangenen
Jahr entsprechende Ergebnisse erzielt haben. Durch die
Gasexpansionsturbine kompensieren wir Netzverluste.
Durch grabenlose Druckrohrleitungserneuerung können
wir veraltete Gasrohre effizient ersetzen. Mit dem Remote
Methane Leak Detector sind wir in der Lage, Gaslecks in
der Zukunft möglicherweise noch besser festzustellen.
Innovative Konzepte
Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, bedarf es unbedingt
einer Energiewende hin zu nachhaltigeren Methoden der
Energieerzeugung. Alliander leistet in diesem Bereich
Pionierarbeit. Deshalb bereiten wir uns mit innovativen
Konzepten, Kooperationen und Technologien auf die
Zukunft vor.
33
finanziell
6. solide und inspirierend
Die Abspaltung von Nuon Energy von n.v. Nuon am 30.
Juni 2009 ist finanziell rückwirkend zum 1. Januar 2009
erfolgt. Die finanzielle Auswirkung dieser Aufspaltung
per 1. Januar 2009 wird in der folgenden Tabelle
dargestellt:
Konsolidierte Bilanz
€ Mio.
n.v. Nuon
n.v. Nuon Energy
Alliander N.V.
Aktiva
1. Januar 2009
1. Januar 2009
1. Januar 2009
Anlagevermögen
10.061
4.578
5.483
Umlaufvermögen
4.197
3.664
533
-
1.499
-
243
-
243
14.501
9.741
6.259
Eigenkapital
6.270
4.609
1.661
Langfristige Verbindlichkeiten
4.784
2.087
2.697
Kurzfristige Verbindlichkeiten
3.391
3.045
346
-
-
1.499
56
-
56
14.501
9.741
6.259
Konzerngesellschaften
Zum Verkauf gehaltene Aktiva
Summe Aktiva
Eigenkapital und Verbindlichkeiten
Konzerngesellschaften
Langfristige Verbindlichkeiten, die mit zum Verkauf gehaltenen Aktiva
zusammenhängen
Summe Eigenkapital und Verbindlichkeiten
Die obige Darstellungsweise entspricht nicht vollständig
den IFRS, von denen zum Zeitpunkt des Kontroll­
übergangs (30. Juni 2009) auszugehen ist und nicht zum
Zeitpunkt der finanziellen Abspaltung (1. Januar 2009).
Im Jahresabschluss 2009 von Alliander N.V. werden in
den diversen Übersichten und Ent­wicklungs­
darstellungen die betreffenden Veränderungen ausgehend von einer Abspaltung per 30. Juni 2009 dargestellt.
In diesem Kapitel gehen wir jedoch von einer Abspaltung
per 1. Januar 2009 aus, um die Zahlen besser mit 2008
vergleichen zu können.
Die Ergebnisse von Nuon Energy werden gemäß IFRS 5
(Assets held for sale) ab diesem Datum nicht mehr in den
Zahlen von Alliander ausgewiesen, sondern separat in
der Zeile ‘Ergebnis nach Steuern aus der Einstellung von
betrieblichen Aktivitäten’. Die Vergleichszahlen für 2008
wurden entsprechend angepasst.
34
Als Folge dieser Darstellungsweise bestehen die
Ergebnisse aus fortzuführender Geschäftstätigkeit von
Alliander aus den Ergebnissen des Netzunternehmens,
das die Ergebnisse des Netzbetreibers Liander N.V. und
von Liandon B.V. enthält. Die Ergebnisse aus einge­
stellten betrieblichen Aktivitäten bestehen aus den
Ergebnissen von n.v. Nuon Energy in dem Zeitraum
1. Januar bis 30. Juni 2009.
Refinanzierung
Im Rahmen der Aufspaltung zur Erfüllung der
Gruppenverbotsbestimmungen des WON wurde im
Frühjahr die Abwicklung des Kontokorrentverhältnis
zwischen Nuon Energy und Alliander durchgeführt.
In diesem Zusammenhang wurde das bestehende Euro
Medium Term Notes (EMTN) Programm im ersten
Quartal angepasst und von € 2 Mrd. auf € 3 Mrd. erhöht.
Am 6. April 2009 wurden im Rahmen dieses Programms
zwei Obligationsanleihen über insgesamt € 1,25 Mrd.
Geschäftsbericht 2009
(€ 500 Mio. mit einer Laufzeit bis April 2010 und
€ 750 Mio. mit einer Laufzeit bis April 2016) ausgegeben.
Damit beträgt die Summe der ausstehenden Obliga­
tionsanleihen € 2,05 Mrd.
Verkauf HS-Netze
Am 11. Juni 2009 wurde das Share Purchase Agreement
(SPA) betreffend den Verkauf der (nicht in Cross Border
Leases untergebrachten) HS-Netze an den überregionalen Netzbetreiber TenneT unterzeichnet. Dieser Vertrag
gilt rückwirkend zum 1. Juni 2009. Der Verkaufspreis
belief sich auf € 368 Mio. und es wurde ein Buchgewinn
vor Steuern in Höhe von € 168 Mio. vor Steuern bzw.
€ 130 Mio. nach Steuern erzielt. Für die Finanzierung
des Kaufs hat Alliander TenneT ein Darlehen über den
vollständigen Kaufpreis gewährt. Diese Darlehen wurde
Ende September 2009 von TenneT getilgt.
Gründung Ziut
Am 1. Oktober hat Alliander gemeinsam mit Enexis ein
neues Tochterunternehmen mit dem Namen Ziut B.V.
(im Folgenden genannt: Ziut) gegründet. Enexis und
Alliander sind gemeinsam Eigentümer dieses Unter­
nehmens, an dem Alliander mit 53 % beteiligt ist.
Ende November 2009 hat Alliander die Anteile von
Liandyn in Ziut eingebracht, dabei wurde ein Buchgewinn
von € 10 Mio. erzielt. Enexis hat seinerseits die Anteile
von IP Lighting in Ziut eingebracht. Ziut startet mit gut
500 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. € 140 Mio.
Übernahme Endinet
Am 11. Dezember 2009 wurde mit der Gemeinde
Eindhoven und elf Gemeinden in der Region in Grund­
zügen eine Einigung über die geplante Übertragung der
Anteile am Netzunternehmen Endinet B.V. (im
Folgenden genannt: Endinet) an Alliander erzielt. Im
Januar 2010 fand die Buchprüfung statt, auf deren Basis
der endgültige Kaufvertrag verfasst wurde. Endinet hat
einen Jahresumsatz von € 110 Mio. und beschäftigt ca.
250 Mitarbeiter.
Rechenschaftslegung
Die Übernahme wird größtenteils aus verfügbaren
Barmitteln von Alliander finanziert. Am 1. März 2010
haben die Anteilseigner in einer außerordentlichen
Gesellschafterversammlung dem geplanten Kauf von
Endinet zugestimmt.
Bereits vorher hatten der Betriebsrat und der Aufsicht­
srat den Kauf genehmigt. Auch die Anteilseigner von
Endinet stimmten dem Verkauf zu. Am 4. März 2010
fand schließlich die Unterzeichnung des Kaufvertrages
statt.
Die niederländische Wettbewerbsbehörde NMa und der
niederländische Wirtschaftsminister haben die
Transaktion ebenfalls im März 2010 genehmigt. Die
faktische Übertragung ist für Mitte 2010 geplant.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Alliander hat am 16. März 2010 das AllroundBauunternehmen für Verkabelungsarbeiten und
Kommunikationssysteme Stam & Co in Heerhugowaard
übernommen. Stam & Co hat einen Jahresumsatz von ca.
€ 24 Mio. und beschäftigt ca. 150 Mitarbeiter. Mit dieser
Übernahme sichert sich Alliander auch auf Dauer
ausreichende Montagekapazität in Nord-Holland.
ERGEBNISANALYSE
Außerordentliche Posten
Unsere Ergebnisse in den vergangenen Jahren sind in
hohem Maße durch außerordentliche und/oder einmalige
Posten und Veränderungen des Fair Value (angemessener Zeitwert) von Finanzinstrumenten beeinflusst. Bei
der Analyse unserer Ergebnisse wird angestrebt, Klarheit
über die Entwicklung der zugrunde liegenden Betriebs­
ergebnisse zu verschaffen, indem zwischen den im
Geschäftsbericht ausgewiesenen Ergebnissen einerseits
und den um außerordentliche Posten und Fair-ValueVeränderungen bereinigten Ergebnissen andererseits
unterschieden wird.
35
Wenn in dem vorliegenden Bericht von ausgewiesenem
Ergebnis gesprochen wird, meinen wir damit das
Gesamtergebnis einschließlich der außerordentlichen
Posten und Fair-Value-Veränderungen. Unter ‘Ergebnis
ohne außerordentliche Posten’ oder ‘um außerordentliche
Posten und Fair-Value-Veränderungen bereinigtes
Ergebnis ist das im Geschäftsbericht ausgewiesene
Ergebnis ohne außerordentliche Posten und Fair-ValueVeränderungen zu verstehen.
resultieren und/oder nach Art und Umfang so signifikant
sind, dass sie für eine gute Analyse der zugrunde liegenden Ergebnisse gesondert betrachtet werden müssen.
Außerordentliche Posten werden von Alliander als
Posten definiert, die – nach Meinung des Managements –
nicht unmittelbar aus der regulären Betriebsführung
Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht der
ausgewiesenen Zahlen und der Zahlen ohne außerordent­
liche Posten und Fair-Value-Veränderungen.
Außerordentliche Posten im Jahr 2009
Die außerordentlichen Posten und Fair-ValueVeränderungen im Jahr 2009 ergaben per Saldo einen
Ertrag in Höhe von € 152 Mio. nach Steuern (2008:
Aufwand von € 32 Mio.)
Ausgewiesene Zahlen und Zahlen ohne außerordentliche Posten und Fair-Value-Veränderungen
€ Mio.
Außerordentliche Posten
und
Fair-ValueVeränderungen
Ausgewiesen
2009
Netto-Umsatz
2008
2009
2008
Ohne außerordentliche
Posten und
Fair-ValueVeränderungen
2009
2008
1.446
1.497
-
20
1.446
1.477
304
213
178
-
126
213
-1.162
-1.201
-22
-105
-1.140
-1.096
-214
-225
-
-
-214
-225
117
106
-
-
117
106
-
-
-
2
-
-2
Betriebsergebnis (EBIT) aus fortzuführender Geschäftstätigkeit
491
390
156
-83
335
475
Finanzielle Erträge/Aufwendungen
-128
-44
4
42
-132
-86
Sonstige Erträge
Summe Kosten Einkauf, in Auftrag vergebene Arbeiten und
operative Kosten
Abschreibungen und außerordentliche Wertminderungen
Aktivierte Eigenproduktion
Ablösung Darlehen
Ergebnis Beteiligungen und Joint Ventures
Ergebnis vor Steuern aus fortzuführender Geschäftstätigkeit
Steuern
20
4
13
-
-
4
383
350
173
-41
210
391
-71
-80
-21
9
-50
-89
312
270
152
-32
160
302
Ergebnis nach Steuern aus eingestellten Aktivitäten
226
495
Ergebnis nach Steuern
538
765
Ergebnis nach Steuern aus fortzuführender Geschäftstätigkeit
36
Geschäftsbericht 2009
ERLÄUTERUNG
AUSSERORDENTLICHE POSTEN
Netto-Umsatz
(2009: null, 2008: € 20 Mio. Ertrag)
Im Jahr 2007 hat die Energiekamer (EK) ein Urteil über
eine Streitigkeit mit einigen Kunden mit Bezug auf die in
Rechnung gestellten Tarife erlassen. Dies hat zu einer
Überprüfung und Änderung der Tarife und in der Folge
zu einem Aufwand von € 20 Mio. geführt. Im Jahr 2008
wurde diese Rückstellung aufgelöst.
Sonstige Erträge
(2009: € 178 Mio. Ertrag, 2008: null)
Dies betrifft den Brutto-Buchgewinn im Jahr 2009 aus
dem Verkauf der HS-Netze (€ 168 Mio.) und die Einlage
der Anteile Liandyn in Ziut B.V. (€ 10 Mio.).
Kosten Einkauf, in Auftrag vergebene Arbeiten und
operative Kosten
(2009: € 22 Mio. Aufwand, 2008: € 105 Mio. Aufwand)
Der außerordentliche Aufwand im Jahr 2009 in Höhe von
€ 22 Mio. bezieht sich fast vollständig auf die im
Zusammenhang mit der Aufspaltung des Unternehmens
ausgezahlte Personalgratifikation.
Der besondere Aufwand im Jahr 2008 betrifft Kosten, die
im Zusammenhang mit Cross-Border-Leasingverträgen
getätigt wurden, darunter Kosten der Neubewertung
eines an eine Cross-Border-Leasingkonstruktion gebundene Anlage aufgrund der Kreditkrise und die Bildung
einer Rückstellung in diesem Zusammenhang.
Finanzierungserträge
(2009: € 4 Mio. Ertrag, 2008: € 42 Mio. Ertrag)
Der außerordentliche Ertrag in Höhe von € 4 Mio. im Jahr
2009 betrifft vereinnahmte Zinsen im Zusammenhang
mit der Erstattung von vorläufig geleisteten
Körperschaftssteuerzahlungen.
Der Ertrag von € 42 Mio. im Jahr 2008 bezieht sich auf die
Ablösung eines langfristigen Darlehens.
Rechenschaftslegung
Ergebnis Beteiligungen und Joint Ventures
(2009: € 13 Mio. Ertrag, 2008: null)
Der außerordentliche Ertrag in Höhe von € 13 Mio. im
Jahr 2009 resultiert aus dem einmaligen Verkaufserlös
einer Beteiligung durch n.v. Kema.
Steuern
(2009: € 21 Mio. Aufwand, 2008; € 9 Mio. Ertrag)
Der Steuereffekt auf die außerordentlichen Posten belief
sich im Jahr 2009 auf einen Aufwand von € 21 Mio. (2008:
€ 9 Mio. Ertrag). In dem Betrag von € 21 Mio. ist ein
besonderer Aufwand von € 12 Mio. im Zusammenhang
mit der Auflösung einer früher vorgenommenen
Schätzung für zu zahlende Körperschaftssteuer aus
Vorjahren enthalten.
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
Allgemein
Im Folgenden wird nur über die Ergebnisse von Alliander
gesprochen. Mit Bezug auf die Vergleichszahlen für 2008
ist noch anzumerken, dass die operative Aufspaltung
von n.v. Nuon in ein Netzunternehmen einerseits (jetzt:
Alliander) und ein Produktions- und Lieferunternehmen
andererseits (jetzt: Nuon Energy) per 1. Juli 2008 efolgt
ist. Bis 1. Juli 2008 waren die Verwaltungen der Stabsund Service-Abteilungen, die zu dem Netzunternehmen
gehörten, in n.v. Nuon integriert, sodass in diesem
Bericht Beträge von Nuon Energy in den
Vergleichszahlen für 2008 von Alliander erfasst sind.
Ferner werden im Rahmen der operativen Aufspaltung
in Auftrag vergebene Arbeiten seit 1. Juli 2008 selbstständig ausgeführt. Beide Faktoren beeinflussen die
Vergleichbarkeit der Ergebnisse für 2008 gegenüber
2009.
Netto-Umsatz
Der Netto-Umsatz des Geschäftsjahres ist gegenüber
dem vorangegangenen Geschäftsjahr um € 51 Mio. (3 %)
auf € 1.446 Mio. zurückgegangen, was die Folge von
37
Tarifsenkungen (€ 12 Mio.), der Rückstellung für die
Kulanzregelung im Zusammenhang mit der Einführung
des Kapazitätstarifs (€ 14 Mio.), der Auflösung im Jahr
2008 einer Rückstellung wegen einer Tarifstreitigkeit
mit der Energiekamer (€ 20 Mio.), eines niedrigen
Umsatzes von freien Aktivitäten sowie sonstigen
Auswirkungen (€ 5 Mio.) ist.
Nettoumsatz
€ Mio.
1600
1.497
1.446
234
1400
215
1200
140
133
284
286
807
844
1000
800
600
400
200
2009
2008
Sonstige Produkte
Messdienst
Gas
Strom
Kosten Einkauf, in Auftrag vergebene Arbeiten und
operative Kosten
€ Mio.
1600
1400
1.201
1.162
1200
238
1000
156
800
349
127
361
274
407
451
600
400
200
2009
Sonstige Kosten
Externe Personalkosten
Personalkosten
Einkauf und in Auftrag vergebene Arbeiten
38
2008
Sonstige Erträge
Im Geschäftsjahr sind die sonstigen Erträge um € 91 Mio.
auf € 304 Mio. gestiegen, was per Saldo die Folge des
erfassten Buchgewinns in Höhe von € 168 Mio. (vor
Steuern) aus dem Verkauf der HS-Netze an TenneT, des
Buchgewinns aus dem Verkauf von Liandyn von € 10 Mio.
und niedrigerer Erträge, vorwiegend für die
Dienstleistungen an Nuon Energy (€ 87 Mio.) im
Zusammenhang mit der Abspaltung per 30. Juni 2009 ist.
Kosten Einkauf, in Auftrag vergebene Arbeiten und
operative Kosten
Seit dem Datum der operativen Aufspaltung (1. Juli 208)
werden die Aktivitäten auf dem Gebiet der Fakturierung
und des Inkassos von Geschäftskunden in eigener
Verwaltung ausgeführt. Diese Aktivitäten wurden vorher
beim Customer Care Center (im Folgenden genannt: CCC)
von Nuon Energy eingekauft. Hierdurch haben sich die
betreffenden Kosten für Einkauf und in Auftrag vergebene Arbeiten zu eigenen und externen Personalkosten
verschoben.
Darüber hinaus haben die niedrigeren Preise für den
Einkauf von Netzverlusten zu einem niedrigeren Niveau
der Kosten für Einkauf und in Auftrag vergebene
Arbeiten geführt.
Die operativen Kosten (Personalkosten, externe Personal­
kosten und sonstige Kosten) im Geschäftsjahr (€ 755 Mio.)
liegen fast auf demselben Niveau wie im Vorjahr (€ 750
Mio.). Wenn man den sich per Saldo ergebenden außerordentlichen Aufwand im Zusammen­hang mit den CrossBorder-Leasingverträgen im Jahr 2008 (€ 105 Mio.)
berücksichtigt, sind die operativen Kosten um € 110 Mio.
gestiegen. Dieser Betrag lässt sich durch höhere Kosten
erklären, die eine Folge des Verkauf der HS-Netze an
TenneT (€ 13 Mio.), höherer Kosten für Wartung und
Instandhaltung des Transportnetzes (€ 8 Mio.), einer
einmaligen, außerordentlichen Personal­gratifikation im
Zusammenhang mit der Aufspaltung (€ 23 Mio.), eines
einmaligen Aufwands (€ 37 Mio.) für Rückstellungen und
strategische Projekte und eines strukturellen Kosten­
Geschäftsbericht 2009
anstiegs (€ 29 Mio.) sind. Der strukturelle Kostenanstieg
hängt mit der geplanten Verlagerung aus den
Fakturierungs- und Inkassokosten Firmenkunden der
Kosten für Einkauf und in Auftrag vergebene Arbeiten
und der Kosten für intelligente Netzverwaltung und
intelligente Zähler sowie mit der Ausführung von
Verbesserungsinitiativen wie z. B. World Class Customer
Management, operative Exzellenz und Marktveränderun­
gen (Marktmodell) zusammen. Intelligente Netzverwaltung
und intelligente Zähler werden auf Dauer einen Beitrag
zu niedrigeren Betriebs­kosten des Transportnetzes
führen. Die Verbesserungs­initiativen sind auf die
Kundenprozesse und die allgemeine Unternehmenskultur
gerichtet und sollen auf Dauer zu einer Verbesserung der
Kundenzufriedenheit und zu niedrigeren Kosten der
Kundenprozesse führen. So wird ausdrücklich ein
langfristiger Fokus gewählt und eine Kundenzufrie­den­
heit zu einem niedrigstmöglichen Preis angestrebt.
Betriebsergebnis
Im Geschäftsjahr 2009 ist das Betriebsergebnis von
€ 101 Mio. auf € 491 Mio. gestiegen. Dieser Anstieg ist
per Saldo die Folge der Buchgewinne aus dem Verkauf
der HS-Netze (€ 168 Mio.) und dem Verkauf von Liandyn
(€ 10 Mio.), außerordentlicher Kosten im Jahr 2008 im
Zusammenhang mit Cross Border Leases (€ 105 Mio.),
niedrigerer Abschreibungen (€ 11 Mio.), einer höheren
aktivierten Produktion (€ 11 Mio.), teilweise kompensiert
durch einen niedrigeren Netto-Umsatz (€ 51 Mio.),
niedrigere sonstige Erträge (€ 87 Mio.) und höhere Kosten
für Einkauf und in Auftrag vergebene Arbeiten sowie
höhere operative Kosten (€ 66 Mio.), einschließlich der
Personalgratifikation im Zusammenhang mit der
Aufspaltung (€ 23 Mio.).
Das Betriebsergebnis 2009 ohne außerordentliche Posten
in Höhe von € 335 Mio. ist gegenüber 2008 um € 138 Mio.
zurückgegangen. Dieser Rückgang wurde durch einen
niedrigeren Netto-Umsatz (€ 31 Mio.), niedrigere sonstige Erträge (€ 87 Mio.) und höhere Kosten für Einkauf, in
Auftrag vergebene Arbeiten und operative Kosten
Rechenschaftslegung
(€ 42 Mio.), teils kompensiert durch niedrigere
Abschreibungen (€ 11 Mio.) und eine höhere aktivierte
Produktion (€ 11 Mio.) verursacht.
Finanzielle Erträge und Aufwendungen
Im Geschäftsjahr belaufen sich die finanziellen Erträge
und Aufwendungen per Saldo auf einen Aufwand von
€ 128 Mio. (2008: € 44 Mio.). Von dem Anstieg von
€ 84 Mio. beziehen sich € 38 Mio. auf außerordentliche
Erträge: im Jahr 2008 das Ergebnis aus der Ablösung
eines Darlehens (€ 42 Mio.) und in 2009 aus vereinnahmten Zinsen auf Körperschaftszahlungen für vergangene
Jahre (€ 4 Mio.). Der restliche Anstieg von € 46 Mio. wird
durch die infolge der durchgeführten Aufspaltung
geänderte Finanzierungsstruktur und die relativ niedrigen Sollzinsen auf die ausstehenden Barmittel
verursacht.
Ergebnis Beteiligungen und Joint Ventures
Das Ergebnis der Beteiligungen und Joint Ventures
beträgt im Jahr 2009 € 20 Mio. (2008: € 4 Mio.) und
besteht vorwiegend aus den Ergebnissen der Beteiligung
an n .v. Kema. Der Anstieg von € 16 Mio. resultiert mit
einem Anteil von € 13 Mio. aus dem außerordentlichen
und einmaligen Erlös aus dem Verkauf einer
Minderheitsbeteiligung durch n.v. Kema.
Steuern
Die effektive Steuerlast (die Steuerlast ausgedrückt als
Prozentsatz des Ergebnisses vor Steuern aus fortzuführender Geschäftstätigkeit, ohne den Anteil am
Ergebnis von Beteiligungen und Joint Ventures) beträgt
für 2009 19,6 % (2008: 23,1 %). Die niedrigere Steuerlast
wird vor allem durch die Auflösung einer früheren
Schätzung von zu bezahlender Körperschaftssteuer für
Vorjahre in Höhe eines Betrages von € 12 Mio. verursacht. Darüber hinaus wurde im Zusammenhang mit dem
Verkauf der HS-Netze eine nicht mit ihrem Nennwert
bewertete latente Steuerforderung realisiert. Ferner ist
auf den Verkaufsgewinn von Liandyn das
Schachtelprivileg anwendbar.
39
Ergebnis nach Steuern aus fortzuführender
Geschäftstätigkeit
Das Ergebnis nach Steuern ist im Geschäftsjahr um
€ 42 Mio. auf € 312 Mio. gestiegen. Diese Zunahme ist,
wie oben erläutert, durch den Anstieg des
Betriebsergebnisses um € 101 Mio., höhere finanzielle
Aufwendungen von € 84 Mio., ein höheres Ergebnis aus
Beteiligungen (€ 16 Mio.) und um € 9 Mio. niedrigere
Steuern zustande gekommen.
Ergebnis nach Steuern
€ Mio.
400
312
270
300
200
100
2009
2008
Das Ergebnis nach Steuern ohne außerordentliche
Posten beläuft sich für das Geschäftsjahr 2009 auf
€ 160 Mio. (2008: € 302 Mio.). Dieser Rückgang wurde,
wie oben erläutert, durch ein um € 138 Mio. niedrigeres
Betriebsergebnis, per Saldo höhere finanzielle Erträge
und Aufwendungen von € 46 Mio., ein höheres Ergebnis
aus Beteiligungen (€ 3 Mio.) und um € 39 Mio. höhere
Steuern verursacht.
Ergebnis nach Steuern aus eingestellten Aktivitäten
Das Ergebnis nach Steuern aus eingestellten Aktivitäten
setzt sich aus dem Nettoergebnis von n.v. Nuon Energy,
den abgespaltenen Produktions- und Lieferaktivitäten
zusammen. Für 2008 ist dies das Ergebnis für ein
vollständiges Jahr, für 2009 das Ergebnis für ein
Halbjahr.
40
BILANZ
Allgemein
Im Folgenden werden die wichtigen Veränderungen in
der Bilanz per 31. Dezember 2009 gegenüber der
Situation per 1. Januar 2009 erläutert.
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen ist gegenüber 1. Januar 2009 per
Saldo um € 148 Mio. gestiegen. Die Zunahme der
Sachanlagen, vor allem die Folge höherer Investitionen
im Verhältnis zu den Abschreibungen, wurde teilweise
durch die Abnahme der latenten Steuerforderungen
infolge des Verkaufs der HS-Netze an TenneT, in dessen
Rahmen die sich hierauf beziehende latente
Steuerforderung realisiert wurde, kompensiert. Im
Anlagevermögen sind auch die Wärmenetze enthalten,
die Gegenstand von zwei grenzüberschreitenden
Leasingverträgen (Cross Border Leases) sind. Deren
Buchwert beträgt per 31. Dezember 2009 € 110 Mio.
(1. Januar 2009: € 114 Mio.)
Umlaufvermögen
Die Zunahme des Umlaufvermögens im Vergleich mit
dem Stand per 1. Januar 2009 ist vorwiegend die Folge
einer Zunahme des finanziellen Anlagevermögens
(€ 301 Mio.), einer Zunahme der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen (€ 69 Mio.) und der liquiden
Mittel (€ 214 Mio.). Die Zunahme des finanziellen
Anlagevermögens ist die unmittelbare Folge des im
Rahmen der Übertragung der HS-Netze von TenneT
erhaltenen Kaufpreises (€ 368 Mio.). Ein großer Teil
hiervon wurde auf Festgeldkonten mit einer Laufzeit von
drei bis sechs Monaten angelegt. Die Zunahme der
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurde
teilweise durch einen Anstieg des durchschnittlichen
Alters der Forderungen unter anderem als Folge der
aktuellen Wirtschaftskrise verursacht.
Geschäftsbericht 2009
Konsolidierte Bilanz
Alliander N.V.
€ Mio.
Aktiva
31. Dezember 2009
1. Januar 2009
Anlagevermögen
5.631
5.483
Umlaufvermögen
1.125
533
Zum Verkauf gehaltene Aktiva
Summe Aktiva
-
243
6.756
6.259
Eigenkapital und Verbindlichkeiten
Summe Eigenkapital, den Aktionären zuzurechnen
2.245
1.661
Langfristige Verbindlichkeiten
3.919
2.697
Kurzfristige Verbindlichkeiten
592
1.845
Langfristige Verbindlichkeiten, die mit zum Verkauf gehaltenen Aktiva zusammenhängen
Summe Eigenkapital und Verbindlichkeiten
Die nachstehende Tabelle gibt die Bilanz per 31.
Dezember 2009 in verkürzter Form wieder (mit einer
Proforma- Vergleichsbilanz per 1. Januar 2009).
Zum Verkauf gehaltene Aktiva
Die in der Bilanz per 1. Januar 2009 erfassten Aktiva,
die zum Verkauf gehalten werden, beziehen sich auf die
HS-Netze, die per 1. Juni 2009 an TenneT verkauft
wurden. Auf der Passivseite der Bilanz entspricht dies
dem Posten ‘Langfristige Verbindlichkeiten, die mit zum
Verkauf gehaltenen Aktiva zusammenhängen’.
Eigenkapital
Die Zunahme des Eigenkapitals um € 584 Mio. auf
€ 2.245 Mio. bezieht sich mit einem Betrag von € 400 Mio.
auf die Ausführung der Anweisung des niederländischen
Wirtschaftsministeriums betreffend den Aufspaltungs­
plan. Vor der faktischen Aufspaltung per 30. Juni 2009
hat Alliander den genannten Betrag von n.v. Nuon Energy
erhalten. Darüber hinaus hat das Ergebnis des Jahres
2009 mit einem Betrag von € 312 Mio. von Alliander zu
einer Zunahme des Eigenkapitals beigetragen. Ferner
erfolgte im Mai 2009 eine Dividendenausschüttung für
das Ergebnis 2008 in Höhe von € 350 Mio., zu der Nuon
Energy auf der Basis vertraglicher Absprachen € 211 Mio.
beigetragen hat. Die sonstigen Veränderungen im
Eigenkapital belaufen sich auf € 8 Mio.
Langfristige Verbindlichkeiten
Die langfristigen Verbindlichkeiten haben gegenüber
dem Stand per 1. Januar 2009 um gut € 1,2 Mrd. zugenommen. Dies ist vor allem die Folge der Ausgabe von
zwei Obligationsanleihen im Rahmen des EMTNProgramms über € 1,25 Mrd. Im Rahmen der
Aufspaltung fand im Frühjahr eine Abwicklung des
Kontokorrent-Verhältnisses zwischen Nuon Energy und
Alliander statt. Im Zusammenhang hiermit wurde das
bestehende EMTN-Programm im ersten Quartal angepasst und von € 2 Mrd. auf € 3 Mrd. erhöht. Am 6. April
Rechenschaftslegung
-
56
6.756
6.259
2009 wurden innerhalb dieses Programms zwei
Obligationsanliehen über insgesamt € 1,25 Mrd. ausgegeben (€ 500 Mio. mit einer Laufzeit bis April 2012 und
€ 750 Mio. mit einer Laufzeit bis April 2016). Damit
beträgt die Summe der ausstehenden
Obligationsanleihen € 2,05 Mrd. Mit dem Erlös dieser
Anleihen sowie mit dem Erlös aus der aufgrund der
Anweisung des Wirtschaftsministers betreffend den
Aufspaltungsplan durchgeführten Kapitaleinzahlung
von € 400 Mio. durch Nuon Energy wurde die
Kontokorrent-Verbindlichkeit gegenüber Nuon Energy
(€ 1,5 Mrd.), die unter den kurzfristigen
Verbindlichkeiten erfasst war, getilgt.
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten beträgt die
Abnahme fast € 1,3 Mrd. gegenüber dem Stand Anfang
diesen Jahres. Dies ist eine Folge der vorgenannten
Rückzahlung der Kontokorrent-Verbindlichkeit an Nuon
Energy (€ 1,5 Mrd.). Die Finanzierung der Rückzahlung
der Kontokorrent-Verbindlichkeit erfolgte aus dem Erlös
der Ausgabe der bereits genannten Obligationsanleihen.
CASHFLOWS
Die folgende Übersicht fasst die Cashflows im Jahr 2009
zusammen. Diese verkürzte Übersicht bezieht sich
ausschließlich auf Alliander. Die betreffenden Zahlen von
n.v. Nuon Energie wurden zu Vergleichszwecken nicht in
die Übersicht aufgenommen.
Konsolidierte Cashflow-Übersicht
€ Mio.
2009
2008
Cashflow aus operativer Tätigkeit
659
468
Cashflow aus Investitionstätigkeit
72
-394
-517
-768
214
-694
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Netto-Cashflow
41
Für das gesamte Jahr 2009 beträgt der Cashflow aus
operativer Tätigkeit € 659 Mio. (2008: € 468 Mio.). Die
Veränderung wird vorwiegend durch die im Jahr 2009 per
Saldo erhaltene Körperschaftssteuer (€ 72 Mio.) gegenüber
einem im Jahr 2008 bezahlten Betrag von € 211 Mio.
verursacht. Diese Zunahme um € 283 Mio. wurde durch
einen Rückgang im Jahr 2009 von latenten Steuerposten,
Rückstellungen und Derivaten um € 144 Mio., vorwiegend
infolge des ‘non cash’-Aufwands betreffend die Bewertung
eines Credit Default Swap (CDS), begrenzt.
Im Jahr 2009 wurde ein positiver Investitionscashflow
in Höhe von € 72 Mio. gegenüber einem Abfluss von
€ 394 Mio. im Jahr 2008 realisiert. Diese Zunahme wird in
wesentlichem Maße durch den Verkauf der HS-Netze an
TenneT zu einem Betrag von € 368 Mio. verursacht. Ferner
sind die Netto-Investitionen im Jahr 2009 um € 34 Mio.
gestiegen, was auf höhere Ersatzinvestitionen in die Netze
sowie höhere Investitionen in ICT und Zähler zurückzuführen ist. Ferner hat Alliander im Jahr 2008 im
Rahmen der Umstrukturierung des Anlageportefeuilles,
das zu zwei Cross-Border-Leasingverträgen gehört,
DePfa-Notes über € 136 Mio. gekauft.
Investitionen in Sachanlagen
€ Mio.
2009
2008
199
211
41
34
Gasanschlüsse/-installationen
40
36
Zähler und Infostrom
33
23
Strom reguliert
Gas reguliert
Gebäude , ICT etc.
Summe
84
59
397
363
weise auch die Dividendenausschüttung für 2008 in
Höhe von € 459 Mio. auf den Gewinn des integrierten
Nuon-Konzerns mit n.v. Nuon an der Spitze. 2009 wurde
außerdem eine langfristige Finanzierung aufgenommen.
Diese bestand aus der Ausgabe der bereits genannten
Obligationsanleihen im Rahmen des EMTN-Programms
über insgesamt € 1,25 Mrd. und einer Kapitaleinzahlung
von € 400 Mio. durch Nuon Energy gemäß der Anweisung
des Wirtschaftsministers mit Bezug auf den Aufspal­
tungsplan. Mit den vorgenannten Erlösen wurde die
Kontokorrent-Verbindlichkeit gegenüber Nuon Energy
abgelöst. Zur Finanzierung des Kaufs durch TenneT der
HS-Netze war TenneT ein Darlehen in Höhe von € 368
Mio. gewährt worden. Dieses Darlehen wurde Ende
September 2009 von TenneT getilgt. Von dem
Rückzahlungserlös wurden € 301 Mio. auf Festgeld­
konten mit einer Laufzeit von drei bis sechs Monaten
angelegt.
Freier Cashflow
Der freie Cashflow – der Cashflow aus operativer Tätig­
keit abzüglich der Brutto-Investitionen in Sachanlagen
abzüglich der von Dritten erhaltenen Beträge, des
immateriellen Anlagevermögens und der Investitionen
in Beteiligungen und Joint Ventures – beträgt für das
ganze Jahr 2009 € 363 Mio. positiv (2008: € 74 Mio.).
Dieser Anstieg ist in wesentlichem Maße die Folge der
per Saldo erhaltenen Körperschaftssteuer gegenüber
dem im Jahr 2008 bezahlten Betrag an Körperschafts­
steuer von € 211 Mio. und der von Alliander in 2008
gekauften DePfa-Notes über € 136 Mio.
Abstimmung freier Cashflow
€ Mio.
Der Finanzierungscashflow war im Jahr 2009 mit
€ 517 Mio. negativ gegenüber einem Abfluss im Jahr
2008 von € 768 Mio. Zur Erklärung dieser Differenz ist
anzumerken, dass es sich im Jahr 2008 um ein integriertes Unternehmen handelte, dessen vollständige
Finanzierung für das gesamte Unternehmen durch die
Holding erfolgte. In diesem Rahmen erfolgte beispiels-
42
2009
2008
Cashflow aus operativer Tätigkeit
659
468
Investitionen in Anlagevermögen
-397
-499
101
105
363
74
Beitrag Investitionen Dritter
Freier Cashflow
Geschäftsbericht 2009
Nettoverbindlichkeiten-Position und Finanzierung
Die Nettoverbindlichkeiten-Position beträgt per Ende
2009 € 1.382 Mio. gegenüber € 2.201 Mio. per 1. Januar
2009. Die Abnahme der Nettoverbindlichkeiten-Position
ist die Folge der Kapitaleinzahlung durch Nuon Energy
in Höhe von € 400 Mio. Diese Einzahlung hing mit der
Anweisung des Wirtschaftsministers betreffend den
Aufspaltungsplan zusammen. Darüber hinaus hat
Alliander € 368 Mio. im Rahmen des Verkaufs der
HS-Netze erhalten. In der nachfolgenden Tabelle wird die
Abstimmung der Nettoverbindlichkeiten-Position
dargestellt.
Abstimmung Nettoverbindlichkeiten-Position
31. Dezember 2009
€ Mio.
1. Januar 2009
Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten
2.152
980
Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten
73
1.515
Verbindlichkeiten aus Finanzleasing
120
Bruttoverbindlichkeiten-Position
129
2.345
Liquide Mittel
2.624
451
237
Langfristiges finanzielles Anlagevermögen
115
109
Kurzfristiges finanzielles Anlagevermögen
301
-
Anlagen, die zur Deckung von Leasingverbindlichkeiten aufgrund von Cross Border Leases
dienen
125
134
Abzüglich: nicht zur freien Verfügung stehende Mittel (vor allem Garantiekonten im
Zusammenhang mit Sicherheiten)
Summe liquide Mittel und Anlagen
Nettoverbindlichkeiten-Position
Finanzpolitik und Finanzlage
Der finanzielle Rahmen von Alliander wird durch die
folgenden Kennzahlen gebildet:
-- FFO/Nettoverbindlichkeiten > 20 %
-- FFO Zinsdeckung > 3,5
-- Nettoverbindlichkeiten/Kapitalisierung < 60 %
-- Solides A-Rating-Profil
-- Erfüllung der vorgeschriebenen Kriterien für
Netzbetreiber
Die Finanzpolitik von Alliander strebt ein ausgewogenes
Verhältnis zwischen Schutz der Anleiheninhaber und
anderer Fremdkapitalgeber einerseits und einer angemessenen Aktionärsrendite unter Bewahrung der nötigen
Flexibilität für Wachstum und Investitionskapazität des
Unternehmens andererseits an. Der finanzielle Rahmen,
Rechenschaftslegung
-29
-57
963
423
1.382
2.201
in dem Alliander operiert, basiert auf vier Kennzahlen, die
im Folgenden näher erläutert werden.
Kennzahlen
Die Kennzahl FFO/Nettoverbindlichkeiten-Position betrifft
das Ergebnis nach Steuern – um außerordentliche Posten
und Fair-Value-Veränderungen korrigiert – zuzüglich
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles
Anlagevermögen, dividiert durch die Nettoverbindlich­
keiten-Position. Per 31. Dezember 2009 beträgt die
Kennzahl 25,4 % (1. Januar 2009: 22,5 %). In der Finanz­
politik von Alliander ist festgeschrieben, dass diese
Kennzahl mindestens 20 % betragen muss.
Die Kennzahl Zinsdeckung betrifft das Ergebnis nach
Steuern, korrigiert um außerordentliche Posten und
43
Liquidität
Finanzpolitik
Kreditwürdigkeit
Eigenkapital
Fair-Value-Veränderungen zuzüglich Abschreibungen auf
Sachanlagen und immaterielles Anlagevermögen plus
finanzielle Erträge und Aufwendungen, dividiert durch die
finanziellen Erträge und Aufwendungen. Per 31. Dezember
2009 beträgt diese Kennzahl 3,7. Aufgrund der geänderten
Finanzierungsstruktur von Alliander wurde für diese
Kennzahl per 1. Januar 2009 kein Wert berechnet. In der
Finanzpolitik von Alliander ist festgeschrieben, dass dies
Kennzahl mindestens 3,5 betragen muss.
Die Kennzahl Nettoverbindlichkeiten-Position/Summe
Nettoverbindlichkeiten-Position und Eigenkapital (ein­
schließlich Ergebnis Geschäftsjahr nach Gewinnverwen­
dung) beträgt per 31. Dezember 2009 38,7 %. In der
Finanzpolitik von Alliander ist festgeschrieben, dass
diese Kennzahl maximal 60 % betragen darf.
Die Solvabilitätskennzahl, die das Eigenkapital (einschließlich Ergebnis des Geschäftsjahres nach Gewinnverwen­
dung), dividiert durch die Bilanzsumme abzüglich der im
Voraus vereinnahmten Erträge darstellt, beträgt per
31. Dezember 2009 41,6 % (1. Januar 2009: 32,5 %). Der
Anstieg hängt mit der Zunahme der Eigenkapitalposition
infolge der Ausführung der Anweisung des Wirtschafts­
ministers betreffend den Aufspaltungsplan und dem
realisierten Buchgewinn aus dem Verkauf der HS-Netze
zusammen. In der Finanzpolitik von Alliander ist festgeschrieben, dass diese Kennzahl mindestens 30 % betragen
muss.
Allgemeine Ausgangspunkte der Finanzpolitik sind die
Gewährleistung eines ausgewogenen Tilgungsplanes,
ausreichender liquider Mittel und zugesagter Kredite.
Indem innerhalb des festgelegten finanziellen Rahmens
und der allgemeinen Ausgangspunkte operiert wird, kann
ein solides A-Rating-Profil aufrechterhalten werden.
Investitionspolitik
Die Investitionspolitik passt in die Finanzpolitik, die
Bestandteil der Strategie von Alliander ist. Die Investitions­
politik umfasst Elemente wie gesellschaftliche Basis,
Regulierungsanforderungen und die Realisierung einer
44
angemessenen Investitionsvergütung.
Investitionsvorschläge werden auf Mindestrendite­
anforderungen und Kriterien, die in der Finanzpolitik
festgeschrieben sind, beurteilt. Neben quantitativen
Anforderungen müssen Investitionsvorschläge auch
qualitative Voraussetzungen erfüllen, wie z. B. dass sie der
Unternehmensstrategie entsprechen und den Belangen der
Stakeholder dienen.
Dividendenpolitik
Die Dividendenpolitik von Alliander sieht eine Aus­
schüttung von 45 % des Gewinns nach Steuern, korrigiert
um besondere Posten, die nicht zu Cashflow geführt haben,
vor, sofern nicht von den Aufsichtsbehörden vorgeschriebene Investitionen oder finanzielle Kriterien einen höheren
Gewinneinbehaltungsprozentsatz erfordern und sofern die
Solvabilität nach der Ausschüttung von Dividende 30 %
nicht unterschreitet. Ferner wurde die Dividende im
Rahmen der Aufspaltung auf 45 % maximiert.
Tilgungsplan verzinste Darlehen
Tilgungsplan verzinste Darlehen
€ Mio.
753
800
505
600
506
400
200
306
67
2010
4
6
2011
2012
2013
4
2014
2015
2016
5
6
2017
2018
62
2019 >2020
Finanzierung
Alliander verfügt über eine zugesagte Kreditlinie von
€ 875 Mio. (Laufzeit bis November 2011), die bis Ende
Dezember 2009 nicht in Anspruch genommen wurde.
Inzwischen hat Alliander am 30. März 2010 die genannte
Revolving Credit Facility (RCF) durch eine neue RCF-
Geschäftsbericht 2009
Kreditlinie in Höhe eines Gesamtbetrages von € 600 Mio.
mit einer Laufzeit bis März 2015 ersetzt. Darüber hinaus
hat Alliander ein ECP (Euro Commercial Paper) Programm
über € 1,5 Mrd. in den Büchern, aus dem per 31. Dezember
2009 keine Anleihen ausstanden, sowie ein EMTNProgramm über € 3 Mrd., aus dem per 31. Dezember 2009
€ 2,05 Mrd. ausstanden.
Kreditwürdigkeit
Standard & Poor’s hat am 27. März 2009 die Ratings und
den Ausblick für Alliander angepasst. Das long term
corporate credit rating wurde gegenüber Ende Dezember
2008 von A+, CreditWatch negative auf A, stable, geändert.
Das short term rating wurde gleichzeitig mit A-1 unver­
ändert belassen. Bei der Feststellung des (geänderten)
Rating wurde die Aufspaltung des Nuon-Konzerns berücksichtigt; das Rating spiegelt die regulierten Aktivitäten des
Netzunternehmens Alliander wider. In Anbetracht der
Ankündigung der möglichen Übernahme von Endinet
durch Alliander hat Standard & Poor’s am 16. Dezember
2009 die A/A1 (stable) Ratings bestätigt. Moody’s Investor
Service hat am 14. Dezember 2009 erklärt, in der Über­
nahme keinen Anlass dafür zu sehen, zu einer anderen
Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Alliander zu gelangen und hat die bis dahin geltenden A2/P-1 (stable) Ratings
abermals bestätigt.
‘stabil’. Vor allem die zu erwartende Unterstützung der
Aktionäre in einer Situation außerordentlicher Umstände
hat für die Erhöhung der langfristigen Ratings eine Rolle
gespielt.
Dividende
Der Vorstand schlägt mit Genehmigung des Aufsichtsrats
vor, eine Dividende in Höhe von € 54 Mio. auszuschütten.
Dies entspricht 45 % des Ergebnisses nach Steuern, ohne
außerordentliche Posten nach Steuern, die im Geschäftsjahr
2009 nicht zu Cashflow geführt haben, es sei denn, sie sind
an Hedge Accounting gekoppelt. Ferner wurde im Rahmen
einer Anweisung des Wirtschaftsministers im Zusammen­
hang mit dem Aufspaltungsplan festgelegt, dass der Nettobuchgewinn aus dem Verkauf der HS-Netze (€ 130 Mio.)
ebenfalls von der Dividendenausschüttung ausgeschlossen
wird. Außerdem wird ein Betrag von € 15 Mio. – in demselben Rahmen – von der für das Geschäftsjahr 2009 auszuschüttenden Dividende abzogen. Damit entsprechen wir
vollständig der Anweisung des Ministers zum
Spaltungsplan.
Die Credit Ratings von Alliander per Ende Dezember 2009
sind wie folgt:
Credit ratings
Standard & Poor’s
Moody’s
langfristig
kurzfristig
A (Stable
outlook)
A-1
A2 (Stable
outlook)
P-1
Am 11. März 2010 hat Moody’s die langfristigen Ratings
von Alliander N.V. und Alliander Finance B.V. von A2 auf
Aa3 erhöht. Die kurzfristigen Ratings von Prime-1 wurden
abermals bestätigt. Der Ausblick für alle Ratings bleibt
Rechenschaftslegung
45
7. Aussichten
Investitionen
Wir rechnen damit, in den kommenden Jahren ca.
€ 300 bis € 400 Mio. jährlich in bestehende und neue
Projekte zu investieren. Eine der größeren Investitionen
in diesem Rahmen ist die Einführung intelligenter
Zähler (Smart Meters). Ferner werden wir Investitionen
in unser Netz tätigen, um die derzeitige Qualität aufrechtzuerhalten. Themen wie elektrische Ladestationen,
dezentrale Erzeugung und Einspeisung in das dezentrale
Netz beeinflussen die Feststellung des Niveaus unserer
Mehrjahresinvestitionen.
Entwicklungen auf dem Gebiet der Sektorordnung und
Konsolidierung, wie sie auch im Bericht der Kommission
Kist empfohlen werden, können sich in geringerem oder
höherem Maße auf den zukünftigen Investitionsumfang
von Alliander auswirken. Das Maß, in dem und die Art
und Weise, in der beispielsweise mögliche Szenarien
einer Flurbereinigung ausgeführt werden können,
spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Finanzierung
Wir erwarten, dass die vorhandenen Barmittel in der
nächsten Zeit in Anspruch genommen werden, um unter
anderem die Übernahme von Endinet zu finanzieren und
Investitionsprogramme auszuführen. Die Finanzpolitik
ist so formuliert, dass ein solides A-Rating-Profil beibehalten werden kann. Dies ist auch wichtig , um strategisch operieren zu können und jederzeit Zugang zum
Kapitalmarkt mit einer breiten Palette von Finanzie­
rungsangeboten zu haben. Bei zukünftigen (Re-)
Finanzierungen wird dem Rechnung getragen. In diesem
Zusammenhang spielen auch eventuelle Zinsschwan­
kungen in Abhängigkeit von den Entwicklungen am
Markt eine Rolle. Mittels Zinsmanagement wird bezweckt, eine optimale Rendite zu erzielen.
Personalstärke
Wir erwarten für 2010 keine signifikanten Änderungen der
Personalstärke. Die Aufspaltung wurde im Jahr 2009
operativ und faktisch ausgeführt und hat nicht zu einem
Verlust von Arbeitsplätzen geführt. Alliander hat im
46
Übrigen eine Kampagne zur Anwerbung von Monteuren
gestartet. Es wird damit gerechnet, dass es in den kommenden Jahren einen Monteurmangel geben wird.
Die Gesellschaft verändert sich, unsere Kunden
verändern sich mit ihr
Unsere Gesellschaft ist mehr und mehr auf die Ver­
besserung der Nachhaltigkeit ausgerichtet, unterstützt
durch schnelle technologische Entwicklungen. Hierdurch
verändert sich auch der Bedarf unserer Kunden. So sehen
immer mehr von ihnen Chancen und Möglichkeiten in
moderner Kommunikationstechnologie, in neuen
Formen der Energieversorgung und in nachhaltiger
dezentraler Erzeugung und Rücklieferung von Energie.
Dies verlangt von Alliander eine andere Kunden­
perspektive. Die Verfügbarkeit von Informationen, die
Erteilung von Beratung, innovative Lösungen für
Energiemanagement, eine flexible Infrastruktur und ein
angemessenes Dienstleistungsangebot werden einen
zunehmend wichtigen Teil unsere Produktportfolios
ausmachen. Auf diese Weise bleiben wir in der Lage, die
Bedürfnisse unserer Kunden jetzt und in der Zukunft zu
ihrer Zufriedenheit zu erfüllen. Entwicklungen, bei
denen Alliander in seiner Funktion als Förderer einer
nachhaltigen Gesellschaft gerne eine Pionierrolle
übernimmt.
Forschung und Entwicklung
Im Rahmen unserer täglichen Betriebsführung und um
unsere Prozesse und den Service am Kunden zu verbessern, betreiben wir Forschung und Entwicklung. Im Jahr
2010 werden die wichtigsten Themen für Forschung und
Entwicklung folgende sein:
-- Entwicklung von intelligenten Zählern;
-- Intelligente Zähler;
-- Energiewende;
-- intelligente Netzverwaltung;
-- dezentrale Erzeugung.
Geschäftsbericht 2009
Wirtschaftliche Entwicklungen
Es ist nicht bekannt, welchen Einfluss die wirtschaftlichen Entwicklungen im Jahr 2010 auf die Aktivitäten von
Alliander haben werden. Es wird jedoch damit gerechnet,
dass der im Jahr 2009 eingesetzte Rückgang der Anzahl
von Anschlüssen in neuen Wohnungen bzw. Häusern im
Folgejahr nicht sofort wieder ausgeglichen werden kann.
Dies ist vor allem die Folge einer Verzögerung bei der
Durchführung von Neubauprojekten. Übrigens hat
Liander erklärt, den Rückgang dieser Aktivitäten mit
einer Zunahme von Austauschaktivitäten in seinen
Netzen zu kompensieren.
derem über eine Verschärfung der Qualitätsregulierung,
die Auswirkungen der starken Zunahme von dezentraler
Erzeugung und die weitere Prüfung, ob mehr Raum für
außerordentliche Investitionen, z. B. im Rahmen der
Energiewende, geschaffen werden muss. Einige
Elemente hiervon hat die Energiekamer in die KonzeptMethodenbeschlüsse für den im Jahr 2011 beginnenden
Regulierungszeitraum aufgenommen.
Sektorordnung
2009 wurden die ersten Schritte auf dem Gebiet der
Konsolidierung des Netzwerksektors unternommen. In
der Politik wird derzeit eine Diskussion darüber geführt,
wie der Sektor der Netzbetreiber gestaltet werden soll
und welche Zahl von Netzbetreibern in den Niederlanden
optimal ist.
Gemeinsam mit den größeren Netzbetreibern wurde
erfasst, wie diese ‘Flurbereinigung’ durchgeführt werden
kann. Außerdem wurde im Rahmen von Netbeheer
Nederland vereinbart, in wichtigen Angelegenheiten
enger mit allen Netzbetreibern zusammenzuarbeiten.
Alliander hat mit der angekündigten Übernahme von
Endinet BV einen konkreten Schritt für Wachstum und
Konsolidierung unternommen. Der Marktanteil von
Alliander wächst hierdurch von 34 % auf 38 %.
Auch das niederländische Wirtschaftsministerium
arbeitet derzeit an einer Vision mit Bezug auf den
zukünftigen Regulierungsrahmen. Wichtige Themen
hierbei sind das Investitionsklima im Hinblick auf die
Energiewende, eine mögliche Einführung von Transport­
tarifen für Einspeiser sowohl in Transport- als auch in
Verteilernetze und die langfristige Sicherung der Qualität
der Energienetze . Eventuell hieraus resultierende
Gesetzesänderungen werden voraussichtlich erst in den
Regulierungszeiträumen ab 2014 Auswirkungen haben.
Alliander rechnet in den kommenden Jahren mit einer
weiteren Bündelung von Netzbetreibern in den
Niederlanden.
Regulierung
Im Februar 2010 gelangte die niederländische Aufsichts­
behörde für den Energiesektor, die Energiekamer, in
ihrem Visionsdokument zur Energiepolitik zu der
Schlussfolgerung, dass die derzeitige Methode der
Maßstabsregulierung in groben Zügen ausreichend ist.
Die Energiekamer spricht in ihrem Bericht unter an-
Rechenschaftslegung
Die endgültigen Methodenbeschlüsse bilden für uns die
Grundlage für die Kalkulation von Effizienzkürzungen
(x-Faktoren) und Qualitätsfaktoren (q-Faktoren).
Ferner gibt es laufende Gesetzesvorhaben, die bei
Inkrafttreten Einfluss auf das Regulierungsumfeld
haben werden. So wird in dem Gesetzesentwurf ‘Vorrang
für Nachhaltigkeit’ unter anderem geregelt, dass nachhaltig erzeugte Energie im Falle eines ‘Staus’ in den
Netzen und der Schließung des freien Marktes für Klein­­
verbrauchergasanschlüsse Vorrang genießt. Ungewiss
ist, ob die Gesetzesentwürfe ‘Energieeinsparung’ und
‘Marktmodell’ im Jahr 2010 behandelt werden. Wichtige
Elemente dieser Gesetzesentwürfe sind die Einhaltung
der europäischen Richtlinien für Energieeinsparung,
die Schließung des Zählermarktes und die Einführung
intelligenter Zähler für Kleinverbraucher sowie die
Einführung des Lieferantenmodells.
Im März 2010 ist deutlich geworden, dass der
Gesetzesentwurf für die Befreiung von sogenannten
47
precariorechten nicht bei der Zweiten Kammer eingereicht werden wird. Es wird davon ausgegangen, dass
ohne einen deutlichen gesetzgebenden Rahmen mehr
kommunale und Provinzbehörden diese Steuern für
Aushängeschilder und Überhänge erheben werden. Dies
wird sich auch in den Transporttarifen niederschlagen.
Eine offene Zusammenarbeit
Die Bedeutung einer sicheren, nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung wird von allen Stakeholdern
unterschrieben. Damit entsteht ein gemeinsames
Interesse, über das wir gerne mit anderen Parteien einen
Dialog führen und eng zusammenarbeiten.
So erfahren wir die Zusammenarbeit mit unseren
Aktionären als angenehm, konstruktiv und produktiv.
Wir setzen diese Zusammenarbeit aus eigener Initiative
sehr gerne fort. Dasselbe gilt für andere Stakeholder wie
z. B. das Wirtschaftsministerium, die Energiekamer und
die staatliche Aufsichtsbehörde für Bergbau (Staats­
toezicht op de mijnen). Wir erleben auch bei diesen
Parteien den Willen zu mehr Zusammenarbeit und
Abstimmung und werden uns dafür einsetzen, die
Beziehungen weiter zu verstärken, Wissen miteinander
zu teilen und die Transparenz zu vergrößern. Unsere
Vision ist, dass wir mit Respekt für die Verantwortung
eines jeden und manchmal auch bei augenscheinlichen
Interessenskonflikten dennoch eine gemeinsame Lösung
finden können.
Und schließlich stellen wir zufrieden fest, dass viele
Gemeinden hart daran arbeiten, die Nachhaltigkeit der
lokalen Energiewirtschaft zu verbessern. Wir suchen
aktiv die Zusammenarbeit mit diesen Gemeinden.
Kurz: 2010 wird abermals ein herausforderndes Jahr
sein. Die Maßnahmen aus der Vergangenheit mit Bezug
auf Transportmöglichkeiten, die wirtschaftliche und
Nachhaltigkeitsbasis und die Einbeziehung von
Mitarbeitern und Management tragen Früchte. Der
Vorstand hat vollstes Vertrauen darin, dass Alliander
auch 2010 einen positiven Beitrag zu der Wertschöpfung
für Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft
leisten kann.
Arnheim, den 7. April 2010
Der Vorstand
Peter Molengraaf, Vorsitzender
Mark van Lieshout
Ergebnisse
Der Vorstand hat – in Absprache mit dem Aufsichtsrat
– als Politik formuliert, dass keine Äußerungen zu
zukünftig erwarteten Ergebnissen gemacht werden.
48
Geschäftsbericht 2009
III
fakten und zahlen
8. jahresabschluss 2009
Konsolidierter Jahresabschluss
Konsolidierte Bilanz
Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung
Konsolidierte Cashflow-Übersicht
Übersicht Veränderungen des konsolidierten Eigenkapitals
50
50
51
53
54
55
Geschäftsbericht 2009
konsolidierter
jahresabschluss
Konsolidierte Bilanz
€ Mio.
2009
2008
Aktiva
Anlagevermögen
Sachanlagen
Immaterielles Anlagevermögen
Investitionen in Beteiligungen und Joint Ventures
Zum Verkauf verfügbares finanzielles Anlagevermögen
4.638
6.969
209
500
50
140
240
243
Sonstiges finanzielle Anlagevermögen
7
33
Derivate
-
1.533
Latente Steuerforderungen
487
643
5.631
10.061
Umlaufvermögen
Vorräte
24
114
338
1.493
11
1.595
Sonstiges finanzielles Anlagevermögen
301
-
Liquide Mittel
451
Forderungen aus Lieferungen & Leistungen und sonstige Forderungen
Derivate
995
1.125
Zum Verkauf gehaltenes Anlagevermögen
Summe Aktiva
Fakten und Zahlen
4.197
-
243
6.756
14.501
51
Konsolidierte Bilanz
€ Mio.
2009
2008
Eigenkapital und Verbindlichkeiten
Eigenkapital
Aktienkapital
684
Agiorücklage
671
671
-8
320
-
-4
Hedging-Rücklage
Rücklage Übertragungsdifferenzen
Neubewertungsrücklage
Sonstige Rücklagen
Ergebnis Geschäftsjahr
Summe Eigenkapital, den Aktionären von Alliander zuzurechnen
Minderheitsbeteiligungen
684
-10
-13
596
3.845
312
765
2.245
6.268
-
Summe Eigenkapital
2
2.245
6.270
Verbindlichkeiten
Langfristige Verbindlichkeiten
Zinspflichtige Verbindlichkeiten
Derivate
Verbindlichkeiten aufgrund von Finanzleasing-Verträgen
Im Voraus vereinnahmte Erträge
Latente Steuerverbindlichkeiten
2.152
1.176
105
1.153
120
157
1.436
1.524
2
502
Rückstellung für Personalvergütungen
60
97
Sonstige Rückstellungen
44
175
3.919
4.784
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen und sonstige zu bezahlende Posten
133
1.163
Steuerverbindlichkeiten
76
244
Zinspflichtige Verbindlichkeiten
73
45
4
1.403
52
150
Derivate
Rückstellungen für Personalvergütungen
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Langfristige Verbindlichkeiten, die mit zum Verkauf gehaltenen Anlagevermögen
zusammenhängen
Summe Verbindlichkeiten
Summe Eigenkapital und Verbindlichkeiten
52
254
386
592
3.391
-
56
4.511
8.231
6.756
14.501
Geschäftsbericht 2009
Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung
€ Mio.
2009
Nettoumsatz
2008
1.446
Sonstige Erträge
Summe betriebliche Erträge
1.497
304
213
1.750
1.710
Betriebskosten
Kosten Einkauf und in Auftrag vergebene Arbeiten
Personalkosten
-407
-451
-361
-274
Externe Personalkosten
-156
-127
Sonstige Betriebskosten
-238
-349
-1.162
-1.201
-214
-225
117
106
Summe Kosten Einkauf, in Auftrag vergebene Arbeiten und operative Kosten
Abschreibungen und außerordentliche Wertminderungen Sachanlagen
abzüglich: vom Konzern ausgeführte und als Sachanlagen in Ausführung aktivierte
Arbeiten
Summe Betriebskosten
-1.259
-1.320
Betriebsergebnis
491
390
Finanzielle Erträge
23
216
-151
-260
Finanzielle Aufwendungen
Anteil am Ergebnis nach Steuern von Beteiligungen
20
4
383
350
-71
-80
Ergebnis nach Steuern aus fortzuführender Geschäftstätigkeit
312
270
Ergebnis nach Steuern aus eingestellten Aktivitäten
226
495
Ergebnis nach Steuern
538
765
Ergebnis vor Steuern aus fortzuführender Geschäftstätigkeit
Steuern
Da das Ergebnis aus eingestellten Aktivitäten am 30.
Juni 2009 abgespalten wurde, beträgt das Ergebnis nach
Steuern, das den Aktionären von Alliander zuzurechnen
ist, € 312 Mio. (€ 538 Mio. abzüglich € 226 Mio.).
Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung
€ Mio.
2009
Ergebnis nach Steuern, den Aktionären von Alliander zuzurechnen
2008
312
765
Gewinn je Aktie
3,93
5,59
Gewinn je Aktie verwässert
3,93
5,59
Gewinn je Aktie €
Das Gesamtergebnis ist wie folgt aufgebaut:
Übersicht Gesamtergebnis
€ Mio.
2009
Ergebnis nach Steuern
2008
538
765
Sonstige Elemente Gesamtergebnis
Neubewertung von zum Verkauf verfügbaren Aktiva
Veränderung angemessener Wert Cashflow-Deckung
Währungsumrechnungsdifferenzen
Sonstige Veränderungen
Gesamtergebnis 2009
Fakten und Zahlen
3
-13
-118
318
5
-
-1
-
427
1.070
53
Konsolidierte Cashflow-Übersicht
€ Mio.
2009
2008
Cashflow aus operativer Tätigkeit
Ergebnis nach Steuern
538
765
Finanzielle Erträge und Aufwendungen
116
-68
Steuern
157
111
Ergebnis nach Steuern aus Beteiligungen und Joint Ventures
-26
-24
308
412
Anpassungen um:
Abschreibungen, Amortisation und außerordentliche Wertminderung
Veränderungen des Betriebskapitals:
Vorräte
Forderungen aus Lieferungen & Leistungen und sonstige Forderungen
Kontokorrent-Verhältnis mit Konzerngesellschaften
Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen und passive
Rechnungsabgrenzungsposten
16
-8
-179
-212
-
-
-209
435
Summe Veränderungen des Betriebskapitals
-372
Veränderung latente Steuern, Rückstellungen, Derivate und Sonstiges
-308
-232
413
1.179
Cashflow aus betrieblichen Aktivitäten
Gezahlte Zinsen
-173
215
-70
Erhaltene Zinsen
57
96
Erhaltene Dividenden von Beteiligungen und Joint Ventures
26
26
Erhaltene und gezahlte Gewinnsteuer
49
-203
Summe
Cashflow aus operativer Tätigkeit
-41
-151
372
1.028
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Akquisitionen, nach Abzug von durch Kauf erworbenen liquiden Mitteln
Investitionen in Sachanlagen
Beitrag Investitionen Dritter
Desinvestitionen Sachanlagen
Investitionen in immaterielles Anlagevermögen
Erlös aus dem Verkauf von Konzerngesellschaften
Desinvestitionen finanzielles Anlagevermögen (Beteiligungen und Joint Ventures)
-
-429
-637
-940
114
117
-
11
-7
-3
368
27
9
Cashflow aus Investitionstätigkeit
2
-153
-1,215
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Eingegangene kurzfristige zinspflichtige Verbindlichkeiten und kurzfristiger Teil der
langfristigen Verbindlichkeiten
-15
4
Neue langfristige Verbindlichkeiten
1.298
119
Getilgte langfristige Verbindlichkeiten
-308
-187
Abgespaltene liquide Mittel
-1.388
-
-350
-459
Gezahlte Dividende
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-763
-523
Netto-Cashflow
-544
-710
Liquide Mittel per 1. Januar
995
1.705
Netto-Cashflow
-544
-710
451
995
Liquide Mittel per 31. Dezember
54
Geschäftsbericht 2009
Bei der Erstellung der konsolidierten Cashflow-Übersicht
für das Geschäftsjahr 2009 wurden die Zahlen von n.v.
Nuon Energy für das erste Halbjahr 2009 berücksichtigt.
In diesen Zahlen wird keine unmittelbare Verbindung
zwischen den in der Cashflow-Übersicht ausgewiesenen
Zahlen und den betreffenden Zahlen in der Bilanz und in
der Gewinn- und Verlustrechnung hergestellt.
Der Saldo der liquiden Mittel per Ende Juni 2009 in der
Bilanz von n.v. Nuon Energy wurde separat im Cashflow
aus Finanzierungstätigkeit erfasst. Nach fortzuführender Geschäftstätigkeit einerseits (Alliander) und eingestellten Aktivitäten andererseits (n.v. Nuon Energy)
aufgeteilt, stellt sich diese Übersicht wie folgt dar:
Abstimmung Netto-Cashflow 2009
Fortzuführende
Geschäftstätigkeit
€ Mio.
Eingestellte
Aktivitäten
Eliminierung
Summe
Cashflow aus operativer Tätigkeit
659
1.464
-1.751
372
Cashflow aus Investitionstätigkeit
72
-226
1
-153
-517
-573
327
-763
214
665
-1.423
-544
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Die Eliminierungen beziehen sich auf gegenseitige Cashflows im ersten Halbjahr 2009.
Übersicht Veränderungen des konsolidierten Eigenkapitals
€ Mio.
Den Aktionären zuzurechnendes Eigenkapital
Aktienkapital1
Per 1. Januar 2008
Rücklage
Ergebnis
Übertra- NeubeSonstige des
Minder-heitsHedging- gungsdif- wertungs- RückGeschäfts- Zwischen- beteiliRücklage ferenzen rücklage lagen
jahres
summe
gungen
Summe
Agiorücklage
684
671
2
-4
-
3.429
875
5.657
1
5.658
Veränderung angemessener
Wert Cashflow-Deckung
-
-
318
-
-
-
-
318
-
318
Neubewertung zum Verkauf
verfügbare Aktiva
-
-
-
-
-13
-
-
-13
-
-13
Nettoergebnis 2008
-
-
-
-
-
-
765
765
1
766
Gesamtergebnis 2008
-
-
318
-
-13
-
765
1.070
1
1.071
Neukategorisierung
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Dividende mit Bezug auf 2007
-
-
-
-
-
-
-413
-413
-
-413
Verwendung Ergebnis 2007
-
-
-
-
-
462
-462
-
-
-
Zusätzliche
Dividenden-ausschüttung
-
-
-
-
-
-46
-
-46
-
-46
684
671
320
-4
-13
3.845
765
6.268
2
6.270
Abspaltung Nuon Energy per
30. Juni 2009
-
-
-210
-1
-
-3.663
-226
-4.100
-2
-4.102
Veränderung angemessener
Wert Cashflow-Deckung
-
-
-118
-
-
-
-
-118
-
-118
Währungsumrechnungsdifferenzen
-
-
-
5
-
-
-
5
-
5
Neubewertung zum Verkauf
verfügbare Aktiva
-
-
-
-
3
-
-
3
-
3
Sonstige Veränderungen
-
-
-
-
-
-1
-
-1
-
-1
Nettoergebnis 2009
-
-
-
-
-
-
538
538
-
538
Gesamtergebnis 2009
-
-
-118
5
3
-1
538
427
-
427
Dividende mit Bezug auf 2008
-
-
-
-
-
-
-350
-350
-
-350
Verwendung Ergebnis 2008
-
-
-
-
-
415
-415
-
-
-
684
671
-8
-
-10
596
312
2.245
-
2.245
Per 31. Dezember 2008
Per 31. Dezember 2009
1Für die Erläuterung des Aktienkapitals wird auf Anmerkung 10 verwiesen.
Fakten und Zahlen
55
9. fakten und zahlen nachhaltigkeit
IN DIESEM TEIL DES GESCHÄFTSBERICHTS LEGT ALLIANDER
RECHENSCHAFT ÜBER SEINE CSR-LEISTUNGEN IM JAHR 2009 AB.
ES HANDELT SICH BEI DEN FOLGENDEN INFORMATIONEN UM EINE
ERGÄNZUNG DER INFORMATIONEN IN DEN KAPITELN 4. UND 5.
ALLGEMEIN
GRI
Alliander hat sich bei Erstellung des CSR-Berichts an die
Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) gehalten.
Diese universellen Richtlinien wurden für die Bericht­
erstattung über nachhaltige Leistungen erstellt. Sie
tragen zu einer transparenten Berichterstattung gegenüber den Stakeholdern bei. Unser Ziel war es, in diesem
Rahmen über Themen zu berichten, die für eine breite
Gruppe von Stakeholdern relevant sind. Diesem Bericht
liegen die GRI-G3-Richtlinien in Kombination mit dem
Utilities Sector Supplement, Ausgabe April 2009,
zugrunde. Für diesen Bericht wurden 29 der 49 Kern­
indikatoren der GRI G3 und 18 der 30 Sektorindikatoren
umgesetzt.
Abgrenzung
Für die Feststellung des Geltungsbereichs des Berichts
hat Alliander von dem dazu von der GRI erstellten
‘bounderies protocol’ Gebrauch gemacht. Alle Konzern­
bereiche von Alliander (einschließlich Alliander AG)
fallen unter den Geltungsbereich dieses Berichts. Für die
Aktivitäten der ehemaligen Beteiligung Liandyn, die per
November 2009 an Ziut verkauft wurde, haben wir das
gesamte Jahr 2009 berücksichtigt. In den Vergleichs­
zahlen von 2008 sind keine Daten von Nuon Energy
enthalten und auch – mit Ausnahme der Mitarbeiterzahl
– keine Daten für Alliander AG (Deutschland).
Bestimmung des Inhalts
Der CSR-Bericht 2008 von Alliander wurde den
Mitarbeitern und den Stakeholdern zugesandt. Die
Mitarbeiter wurden gebeten, sich über das Intranet zu
dem Bericht zu äußern. Hiervon wurde begrenzt
Gebrauch gemacht. Die erhaltenen Reaktionen haben
ergeben, dass der Bericht gut aufgenommen wurde.
Bei drei Gesprächen am runden Tisch mit Vertretern
externer Stakeholder wurden drei Themen des CSRBerichts 2008 ausführlich erörtert. Die Teilnehmer
erachteten es als positiv, dass Alliander sich mit dem
Thema CSR befasst und gesellschaftliche Themen in
56
seine Unternehmensführung einbinden möchte. Die
Veröffentlichung hat sich als ein guter Anlass für weitere
Gespräche und für die Erkundung der Möglichkeiten für
eine weitere Zusammenarbeit erwiesen. Die Evaluierung
des Berichts und des Berichtsverfahrens und der Wille,
für breite Stakeholder-Gruppen einen Bericht zu ver­
öffentlichen, hat zu der Entscheidung geführt, die
Finanz- und die CSR-Berichterstattung von Alliander
in einem Bericht zusammenzuschließen. Dabei wurde
die thematische Einteilung nach vertretbarer Unter­
nehmensführung, Energiewende und finanzieller
Rechenschaftslegung beibehalten. Dies unterstützt die
Wiedererkennbarkeit und die Vergleichbarkeit mit den
Berichten für das Jahr 2008 und entspricht den Haupt­
themen der CSR-Politik.
Datenerfassung
Die Mitarbeiter sind eine wichtige Quelle von Informa­
tionen für Corporate Social Responsibility (CSR) bei
Alliander. Für den Inhalt dieses Berichts wurden einige
Interviews mit Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern
abgehalten. Das Zusammentragen qualitativer Daten
erfolgte über eine schriftliche Fragenliste. Für die
quantitative Datensammlung wurde eine standardisierte
Fragenliste verwendet. Wo dies möglich war, wurden
verfügbare Informationssysteme auf Konzernebene
genutzt. Darüber hinaus wurden die Unternehmens­
bereiche gebeten, auf der Grundlage ihrer eigenen
Quellen qualitative Daten zu erteilen. Die Qualität der
Informationen für diesen Bericht wurde über interne
Kontrollen geprüft.
Mit Bezug auf die Vergleichszahlen für 2008 sind die
Daten in einigen Fällen nur für den Nuon-Konzern
insgesamt verfügbar und wurde notwendigerweise ein
Verteilerschlüssel für Nuon Energy und Alliander
angewandt. Dabei haben wir bestätigte Annahmen
zugrunde gelegt. Die sich hierauf beziehenden Daten
haben somit (teilweise) einen Proforma-Charakter.
Geschäftsbericht 2009
Unabhängige Überprüfung
Mit diesem Bericht möchten wir offen über die
Aktivitäten und Ergebnisse berichten, mit denen wir
als Unternehmen Verantwortung für die Gesellschaft
übernehmen.
PricewaterhouseCoopers Accounts N.V. hat die Infor­
mationen in diesem Bericht geprüft. Die Bestätigung der
Wirtschaftsprüfer befindet sich am Ende dieses Kapitels.
CSR-AMBITIONEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
Ambition
Ziel
Ergebnis 2009
Einspeisung von Energie aus
nachhaltigen Quellen
Erster Grüngas-Anschluss im Netz von Liander realisiert.
Untersuchung der Möglichkeiten vorübergehender Speicherung von
Biogas
Förderung der Energiewende
Best in Class bei Einspeisung
nachhaltig erzeugter Energie in
Energienetze
Einspeisung Windenergie Versorgungsgebiet Liander beträgt 2.000 W
Entwicklung und Einsatz von
Innovationen
Energiewende in Zusammenarbeit
mit Branchenverband Netbeheer
Nederland
Initiative 10.000 Ladestationen für Elektroautos im Jahr 2012 in
den Niederlanden. Gemeinsame Untersuchungen Marktmodell
Elektrofahrzeuge. Intelligente Netze und Grüngas
Intelligente Netze
Forschungs- und Entwicklungsprogramm, die auf neue dezentrale
Energieanwendungen gerichtet sind
Vertretbare Unternehmensführung
Umwelt
Reduzierung der Inanspruchnahme
von natürlichen Quellen und
Emissionen
Reduzierung ökologischer Footprint Gesamtvolumen Abfall beträgt: 11.849 t
80 % hiervon werden wiederverwendet
Klimaneutrale Betriebsführung im
Jahr 2015
CO2-Footprint beträgt 683 t
Berücksichtigung von Biodiversität
Untersuchung der Auswirkungen von Natura 2000
Kundenzufriedenheit steigt
gegenüber der Benchmark der
niederländischen Netzbetreiber
Kundenzufriedenheit: 89 % der Verbraucher und kleinen
Firmenkunden sind zufrieden
Kundenzufriedenheit: 86 % der großen Firmenkunden sind zufrieden
Unterstützung verletzbarer Kunde
Alliander hat Abkommen in 93 % der Regionen mit kommunalen
Gesundheitsdiensten (GGD)
Sichere Energieversorgung
Öffentlichkeitskampagne 'Meterkastman' und www.energieveilig.nl
Störungen und Ausfalldauer
Strom unter dem niederländischen
Sektordurchschnitt
Die durchschnittliche Zahl der Störungsminuten pro Stromkunde,
der von Liander Netbeheer angeschlossen wurde, beträgt
27,4 Minuten; der niederländische Durchschnitt sind 26,5 Minuten
Verstärkung Sicherheits­
management auf der Basis von
anerkannten Normen
LTIF1 = 3,1 (gegenüber 2,6 in 2008)
Kunde
Zugänglichkeit von Produkten und
Dienstleistungen ist optimal
Lieferzuverlässigkeit Netzbetreiber
ist überdurchschnittlich
Mitarbeiter
Sicherste Arbeitsumgebung der
Netzbetreiber in den Niederlanden
Personalzusammensetzung spiegelt Beteiligungs- und Diversitätspolitik
die Gesellschaft wider
Führende Position als attraktiver
Arbeitgeber
Fakten und Zahlen
Anteil Frauen am Personalbestand: 19 %
Anteil Frauen im Management: 14 %
Zufluss Teilnehmerzahl Arbeitserfahrungsplätze in 2009: 71
Lehren und wachsen / Führung
Prozentsatz Lohnsumme für Ausbildungen beträgt 3 %
Anerkennung als guter Arbeitgeber
Die Mitarbeiterzufriedenheit als Berichtszahl beträgt 8,2
57
Ambition
Ziel
Ergebnis 2009
Gesellschaftlich engagiertes Netzunternehmen
Aktiver Dialog mit Stakeholdern
Entwicklung Stakeholder-Dialog
Drei Round-Table-Gespräche über Berichterstattung 2008
Runder Tisch mit ICT Sektor "responsible IT"
Gesellschaftliches Engagement der
Mitarbeiter
Teilnahme Alliander Foundation
551 Mitarbeiter in 2009 ehrenamtlich aktiv
Entwicklung und Einsatz von
Innovationen
Entwicklung Anforderungen CSR
und Nachhaltigkeit
Lebenszyklus-Analyse Stromkabel
Einführung erstes Elektroauto Alliander-Fuhrpark
Kettenverantwortung
Arbeiten gemäß geltenden Normen
51 % des Einkaufswertes werden von Lieferanten mit einem
CSR-Verhaltenskodex bezogen
Projekte zu gesellschaftlichen
Themen
Nachhaltigkeit,
Kettenverantwortung, Aggression,
Klima, Arbeitsbeteiligung,
Lebensqualität, Datenschutz,
Überalterung
Masterclasses mit externen Rednern
Gesellschaftliche Dialoge mit Bezug auf Menschen mit
Beschränkungen, Aggression und Gewalt, Kettenverantwortung
Einhaltung von Richtlinien für CSRBerichterstattung
Integrierter Finanz- und CSRBericht auf der Basis anerkannter
Richtlinien
GRI G3 B-plus Niveau per 20091
Platz 23 Niederländische Transparenz-Benchmark 2009
1 siehe Definitionsliste Begriffe.
UMWELT & GESELLSCHAFT
Abfallströme
In t Abfall
Kategorie
Büroabfall
Papier & Pappe
Kleinabfall gefährlich
Sonstiger Abfall
Zwischensumme
Betriebsabfall
Papier & Pappe
Metall
188
7
3
1.047
535
1.378
726
296
270
4.027
3.271
174
175
Kunststoffe
227
204
Erde
433
667
Zwischensumme
Diverser Abfall
Summe
Erläuterungen
Die Gesamtmenge des Abfalls hat gegenüber 2008 um
23 % zugenommen, was vor allem durch eine Zunahme
des Büroabfalls, Metall- und sonstigen Betriebsabfalls
verursacht wurde. Der Anstieg des Betriebsabfalls ist auf
die zugenommenen Austauscharbeiten an den Trans­
portnetzen zurückzuführen. Die Neuordnung der
Arbeitsplätze im Zusammenhang mit der Aufspaltung
der Organisation hat zu einem viel größeren Volumen an
Büroabfall geführt.
Für die Koordination und den Abtransport von Rest- und
Abfallstoffen ist das Rest- en Afvalstoffencentrum (RAC)
zuständig. Strikte Absprachen und Kommunikation über
58
2008
324
Holz
Sonstiges
Gefährlicher Abfall
2009
4.415
3.428
9.572
8.015
539
599
11.489
9.340
die Entsorgung von Metall haben zu einer besseren
Transparenz und Registrierung geführt.
Wiederverwendbare Teile des Abfalls sammeln wir und
transportieren sie zu externen Verarbeitern. Das fördert
Recycling und generiert Erlöse aus verwertbaren Rest­
materialien. Neben wiederverwendbarem Betriebsabfall
entstehen auch gefährlicher Abfall und Restabfall. Für
das Management der Abfallstoffe schließen wir Verträge
mit Abfalltransporteuren und –verarbeitern ab. Im Jahr
2009 wurden neue Absprachen für die Betriebsabfall­
stoffe getroffen. Dabei waren die folgenden Ausgangs­
punkte maßgeblich:
-- die Anwendung des Abfallbehandlungsmaßstabs
Ladder van Lansink für Abfallstoffe: Mit unserem
Geschäftsbericht 2009
Abfallentsorger haben wir als Zielsetzung vereinbart,
dass wir 80 % unser Abfallstoffe recyceln und den Rest
so weit wie möglich mit Energieerzeugung verbrennen;
-- Kettenverantwortung mit Bezug auf die Entsorgung
von Reststoffen;
-- die Qualität der Dienstleistung und Unterstützung in
Notfällen.
Für die Sicherungen im Netzwerk ist Alliander an der
internationalen Stiftung Fuse Recycling Benelux (IFRB)
beteiligt. Die Sicherungen werden recycelt, und der Erlös
ist für Innovationszwecke bestimmt. Unsere Auswahl
der Abfallunternehmen erfolgt anhand einer Checkliste
mit Corporate-Social-Responsibility-Kriterien. An unsere
Mitarbeiter stellen wir die Anforderung, dass sie den
Abfall ordnungsgemäß getrennt anliefern müssen.
Regelmäßig organisieren wir Aufklärungsveranstal­
tungen und Workshops, um die Mitarbeiter anzuspornen, ein gutes Abfallstoffe- und somit Umwelt­
management zu betreiben.
PCB
Auf Ersuchen der Inspektion VROM (niederländisches
Ministerium für Wohnungsbau, Raumordnung und
Umwelt) hat Liander gemeinsam mit den anderen
Netzbetreibern in den Niederlanden im Jahr 2009 an
einer landesweiten Untersuchung mit Bezug auf die
richtige Entsorgung von PCB-haltigen Netzkomponenten
(wie z. B. Transformatoren und Schalter) und von PCBhaltigem Öl mitgewirkt. Nach der sehr einschneidenden
Operation zur Entfernung von PCB-haltigen Komponen­
ten, welche die Netzbetreiber zu einem früheren Zeit­
punkt unter Aufsicht des VROM durchgeführt haben,
werden in der nächsten Zeit auch die letzten PCBhaltigen Geräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
haben, aus dem Stromnetz entfernt. Alle Netzbetreiber
wollen gewährleisten, dass bei einer Entsorgung von
möglicherweise PCB-haltigen Geräten absolut sichergestellt ist, dass hierdurch kein PCB in die Umwelt gelangt.
CO2-Footprint Alliander
In t CO2
2009
2008
Strom
562.946
-
653.292
610.260
SF6 Schaltgeräte Stromnetz ab 110 kV2
-
-
11.412
-
SF6 Schaltgeräte Stromnetz bis 110 kV
3.107
-
7.361
-
91.292
-
92.042
-
Netzverlust Stromtransport/-verteilung1
Gas
Leckverlust Erdgasnetz3
Gebäude Alliander-Standorte4
Stromverbrauch5
Gasverbrauch
7.173
7.173
6.316
6.316
2.704
-
2.695
-
15.389
-
13.856
12.205
682.611
7.173
786.974
628.781
Reisen und Transport
Fahrten Wohnung-Arbeit, Dienstreisen, Fuhrpark, Flugreisen6
Gesamt
1CO2-Emission basiert auf der Brennstoffmischung-Lieferung von Nuon Energy Nederland 2008. Der Verlust beträgt 1,3 TWh.
2Betrifft SF6-Leckagen aus Hochspannungsschaltanlagen. Die Emission in 2008 versteht sich einschließlich des Hochspannungsnetzes, das Mitte
2008 auf TenneT übertragen wurde.
3Methanemissionen aus Gasleitungsnetz.
4Gebäude: Bürogebäude Alliander ohne Mietobjekte.
5Für den Stromverbrauch von Gebäuden von Alliander wird CO2-neutraler Strom eingekauft.
6Die CO2-Emission in 2008 wurde für den Ausstoß der Leasing- und Firmenwagen kompensiert.
Fakten und Zahlen
59
Erläuterung
Netzverluste bilden den größten Faktor unserer CO2Emission. Umgerechnet in das 002-Equivalent betrug
die Emission von Netzverlusten 563 t von der Gesamt­
emission von 683 t im Jahr 2009. Im Jahr 2008 hat der
Netzbetreiber Liander die CO2-Emissoin der eingekauten
Elektrizität durch den Erwerb sogenannter Ursprungs­
garantien ‘kompensiert’. 2009 wurde be­schlossen, diese
Form der Kompensation nicht fortzusetzen, weil sie
nicht in ausreichendem Maße zu dem Volumen an
nachhaltig erzeugter Energie beiträgt, andererseits aber
hohe administrative Kosten verur­sacht. Liander untersucht die alternativen Möglichkeiten für eine
Kompensation.
Das Abstoßen eines großen Teils des HS-Netzes an den
landesweiten Hochspannungsnetzbetreiber TenneT hat
zur Folge, dass weniger Netzverluste aufgetreten sind
und weniger SF6 bei Liander freigesetzt wurde. Der
beschleunigte Austausch von alten gusseisernen Gas­
leitungen wirkt sich positiv auf die Methanemissionen
aus Erdgas aus und trägt dazu bei, den Ausstoß von
Treibhausgasen zu reduzieren. Im Jahr 2009 wurden
102 Kilometer alte gusseiserne Gasleitungen
ausgetauscht.
60
Die Beförderungs- und Transportpolitik von Alliander ist
auf die Begrenzung von Emissionen ausgerichtet. Die
Mitarbeiter können zu günstigen Konditionen Abos für
die öffentlichen Verkehrsmittel erhalten, für Dienst­
reisen eine Mobilitätskarte für öffentliche Verkehrs­
mittel, Taxi oder ein Carpool-Auto nutzen. In der
Leasingregelung ist festgelegt, dass nur Fahrzeuge aus
den Energieklassen A, B oder C geleast werden dürfen.
Um den CO2-Ausstoß bei Fahrten zwischen Wohnung
und Arbeitsplatz zu reduzieren, bieten wir den
Mitarbeitern einen kostenlosen Kurs ‘Das neue Fahren’
an. In diesem Kurs lernen sie, energiesparend zu fahren.
2009 haben gut 200 Mitarbeiter an diesem Kurs
teilgenommen.
Während der ‘Woche des Fortschritts’ haben wir
Mitarbeiter, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder
dem Fahrrad zur Arbeit kommen, mit einer Aufmerk­
samkeit belohnt. Für die Autonutzer gibt es die Initiative
Band op Spanning (Richtige Reifenspannung), in deren
Rahmen wir alle Fahrzeuge auf den Parkplätzen unserer
Niederlassungen regelmäßig auf das richtige
Spannungsniveau bringen, wodurch der Treibstoff­
verbrauch abnimmt (siehe auch Kapitel 5 Energiewende,
Abschnitt ‘Netzverluste’).
Geschäftsbericht 2009
IV
sonstiges
fünfjahresübersicht
Fünfjahresübersicht
€ Mio.
2009
2008
2007
2006
2005
Ergebnis
Nettoumsatz
1.446
1.4973
5.650
5.598
5.017
Summe betriebliche Erträge
1.750
1.7103
5.753
5.727
5.268
-1.259
-1.3203
-4.639
-4.878
-4.170
Betriebsergebnis
491
3903
1.114
849
1.098
Ergebnis vor Steuern aus fortzuführender Geschäftstätigkeit
383
3503
1.102
796
999
312
765
875
763
1.138
Summe Betriebskosten
Ergebnis nach Steuern aus fortzuführender Geschäftstätigkeit
Bilanz
-25
335
-194
-201
-194
Sachanlagen
4.638
6.969
6.072
5.936
5.727
Bilanzsumme
6.756
14.501
11.601
10.875
11.183
Eigenkapital
2.245
6.268
5.657
5.167
4.718
Netto-Betriebskapital
Summe zinspflichtiges Fremdkapital
2.225
1.221
1.312
1.371
1.677
Summe Finanzierung
4.470
7.491
6.970
6.540
6.402
644
943
536
646
607
372
1.028
1.159
1.008
934
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-153
-1.215
-401
-190
45
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-763
-523
-409
-634
-650
Freier Cashflow
-158
202
736
488
475
ROIC (%)
7,8%
10,2%
16,4%
11,9%
14,4%
FFO/Nettoverbindlichkeiten-Position (%)
25%
23%
n.v.t.2
1.111%
64%
4
Investitionen in Anlagevermögen
Cashflow
Cashflow aus operativer Tätigkeit
Kennzahlen
45,0
15,1
6,1
Nettoverbindlichkeiten-Position / (Nettoverbindlichkeiten-Position +
Eigenkapital)
38,7% 5
9%
n.v.t.2
1%
16%
Eigenkapital in % der Bilanzsumme abzüglich im Voraus vereinnahmter
Erträge (Solvabilität)
41,6% 5
48,3%
56,0%
54,6%
47,9%
Anzahl ausstehende Aktien (Tausend)
136.795
136.795
136.795
133.487
128.693
Gesamtzahl Aktien, einschließlich noch auszugebender (Tausend)
136.795
136.795
136.795
136.795
136.795
Nettoergebnis (€ )
3,93
5,59
6,47
5,82
8,84
Dividende €
0,39
2,56
3,36
2,71
2,50
Pay-out Ratio1 (%)
45%
45%
45%
45%
45%
Zinsdeckung
3,7
n.v.t.
Aktien per 31. Dezember
Informationen je Aktie
62
Geschäftsbericht 2009
Fünfjahresübersicht
€ Mio.
2009
2008
2007
2006
2005
Sonstige
Strom
Verträge per 31. Dezember (x 1.000 Stück)
2.884 Neue Anschlüsse (x 1.000 Stück)
Verlegte Kabel (m)
2.807
2.777
2.747
41 44
45
39
37
1.104 1.336
1.170
822
741
Gas
Verträge per 31. Dezember (x 1.000 Stück)
2.832
2.137 Neue Anschlüsse (x 1.000 Stück)
Verlegte Leitungen (km)
Transportierte Volumina
2.127
2.114
2.100
2.082
23 24
26
24
20
194 358
333
253
253
Strom (GWh)
29.408 32.950
32.325
31.691
30.959
Gas (Mio. m3)
6.138 6.232
5.791
6.257
6.288
Sonstige3
Anzahl Anschlüsse (Verbraucher und Firmenkunden)
8.233 7.226
5.965
8.043
8.362
Ermöglichte Lieferantenwechsel (x 1.000 Stück)
538 448
386
280
321
Jährliche Ausfalldauer Strom (Minuten)
27,4 24,0
23,5
29,7
24,3
4.3273
9.874
9.717
9.631
Durchschnittliche Mitarbeiterzahl
4.561
1Um außerordentliche Posten, die im Geschäftsjahr nicht zu Cashflow geführt haben, korrigiert.
2Da Ende 2007 eine Netto-Barposition entstanden ist, wurde diese in 2007 nicht berücksichtigt.
3Da n.v. Nuon Energy per 30. Juni 209 abgespalten wurde, sind in den Zahlen ab 2008 die Ergebnisse aus fortzuführender Geschäftstätigkeit
erfasst.
4Da die finanziellen Erträge und Aufwendungen Ende 2008 netto für den 12-Monats-Zeitraum per Saldo einen Ertrag ergeben, wurde die
Kennzahl nicht angegeben.
5Bei der Berechnung des Eigenkapitals wurde die Gewinnverwendung berücksichtigt.
Sonstiges
63
wichtigste daten
Wichtigste Daten Alliander
Einheit
2009
2008
impressum
disclaimer
April 2010, Alliander N.V.
Gemeinsam Energie gestalten ist eine Veröffentlichung von Alliander N.V.
Wenn wir in diesem Bericht “wir”, “Alliander”, “das Unternehmen”, “der Alliander-Konzern” oder
vergleichbare Bezeichnungen verwenden, sind damit Alliander N.V. und seine Tochtergesellschaften
gemeint, die zusammen ein Netzunternehmen bilden. Wo von “Liander” gesprochen wird, bezieht
sich dies auf Liander N.V. und seine Tochtergesellschaften, die gemeinsam einen Netzbetreiber
bilden. Mit “Liandon” meinen wir Liandon B.V. mit seinen Tochterunternehmen. Alliander N.V. hält alle
Aktien bzw. Anteile an Liander N.V., Liandon B.V., Alliander Finance B.V. und Alliander AG.
Kunde
Zufriedene Kunden Verbrauchermarkt
Prozent
Zufriedene Kunden Firmenkundenmarkt
Prozent
Durchschnittliche Stromunterbrechungsdauer pro Kunde
Minuten pro Jahr
89
89
86
75
27,4
24,0
Finanziell / Aktionär
Betriebsergebnis
EUR Mio.
491
390
Investitionen in Sachanlagen
EUR Mio.
397
363
Solvabilität
Prozent
42
33
ROIC
Prozent
7,8
n.b.
Mitarbeiter
Eigene Mitarbeiter per Ende des Geschäftsjahres (in VZÄ/FTE)
Anzahl
4.633
4.450
Gemietete Mitarbeiter per Ende des Geschäftsjahres (in VZÄ/FTE)
Anzahl
1.083
1.144
Krankenstand
Prozent
4,3
4,1
Mitarbeiterzufriedenheit
max. 10 Punkte
8,2
8,1
683
787
2.000
2.141
11,5
9,3
Gesellschaft
CO2-Emission
KT CO2
Einspeisung von Windenergie 1
MW
Abfall
KT
1 Entsprechende Zahl 2008 zu Vergleichszwecken angepasst.
COVER_DE.indd 2
Alliander N.V.
Hausanschrift: Utrechtseweg 68
NL-6812 AH Arnheim
Postanschrift: Postbus 50
NL-6920 AB DUIVEN
[email protected]
www.alliander.com
Gerne nehmen wir Ihre Anmerkungen und Anregungen zu diesem Geschäftsbericht entgegen.
Bitte senden Sie uns Ihre Fragen oder Ihre Meinung an [email protected]. Oder wenden Sie sich
telefonisch an die CSR-Abteilung unter der Rufnummer: +31(0)26 844 24 13.
Der Geschäftsbericht ist online auf unser Website www.alliander.com/jaarverslag2009 abrufbar.
Ein gedrucktes Exemplar können Sie ebenfalls über www.alliander.com anfordern.
Herausgeber © Alliander N.V.
Entwurf und Design Teldesign, Rotterdam
Fotos Hans-Peter van Velthoven / Liliane van Kol
Wo in diesem Bericht von “Nuon”, “n.v. Nuon” oder vom “Nuon-Konzern” gesprochen wird, ist
damit auch Alliander N.V. gemeint. Per 30. Juni 2009 wurde der Name von n.v. Nuon in Alliander
N.V. geändert. Wo von “Nuon Energy” oder vom “Nuon-Energy-Konzern” gesprochen wird, bezieht
sich dies auf n.v. Nuon Energy und seine Tochtergesellschaften. Per 30. Juni 2009 wurde n.v. Nuon
Energy von n.v. Nuon abgespalten.
Teile dieses Berichts enthalten Äußerungen über Ausblicke für die Zukunft. Diese Teile können –
ohne Einschränkung – Erwartungen mit Bezug auf zukünftige operative Ergebnisse, behördliche
Maßnahmen, den Einfluss anderer regulierender Maßnahmen auf alle Aktivitäten von Alliander
insgesamt oder auf die Aktie von Alliander und die Aktien bzw. Anteile seiner Tochterunternehmen
und Joint Ventures in bestehenden und neuen Märkten sowie Prognosen für industrielle und
makroökonomische Trends und die Leistungen von Alliander enthalten.
Derartigen Aussagen gehen Wörter voraus oder sie enden mit Wörtern wie “glaubt”, “erwartet”,
“meint”, “nimmt vorweg” oder vergleichbare Ausdrücke. Diese zukunftsorientierten Aussagen
basieren auf derzeitigen Annahmen über zukünftige Aktivitäten und unterliegen bekannten und
unbekannten Faktoren sowie anderen Ungewissheiten, die zu einem großen Teil außerhalb des
Einflussbereichs von Alliander liegen, sodass zukünftige, faktische Ergebnisse wesentlich von diesen
Erwartungen abweichen können.
22.09.2010 11:52:03
inhalt
energie für alle
Alliander geschäftsbericht 2009
COVER_DE.indd 1
geschäftsbericht 2009
energie
gemeinsam
gestalten
wichtigste daten
vorwort des vorstandsvorsitzenden
3
I
1
2
alliander auf einen blick
profil von alliander
jahresübersicht
5
6
9
II
3
4
rechenschaftslegung
mission, vision und strategie, gemeinsam an einer besseren gesellschaft arbeiten
sozialverantwortliche unternehmensführung: sozialverantwortliches unternehmertum
ist eine mentalität
förderung der energiewende
finanziell: solide und inspirierend
aussichten
13
14
17
III
8
9
fakten und zahlen
jahresabschluss 2009
fakten und zahlen nachhaltigkeit
49
50
56
IV
sonstiges
fünfjahresübersicht
61
62
5
6
7
29
34
46
22.09.2010 11:52:03