audi4ever FAQ - Eberspächer Hydronic Einbauanleitung in Audi A6
Transcription
audi4ever FAQ - Eberspächer Hydronic Einbauanleitung in Audi A6
Eberspächer ® Einbauvorschlag J. Eberspächer GmbH & Co. Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Telefon (zentral) (0711) 939 - 00 Telefax (0711) 939 - 0500 http://www. eberspaecher.de HYDRONIC D 4 W SC in Audi A6 Bj '96 / 2,5 TDI - 85 KW / 103 KW / 5 Zyl. / mit Klimaanlage Einbauplatz Die HYDRONIC D 4 W SC wird am linken, vorderen Längsrahmen mit einem Halter befestigt. Der Einbau ist bei Fahrzeugen mit und ohne Klimaanlage möglich. Bitte beachten ! Dieser Einbauvorschlag ist für das auf der Titelseite beschriebene Fahrzeug unter Ausschluß irgendwelcher Haftungsansprüche gültig. Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des Fahrzeuges können sich Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag ergeben. Der Einbauer hat dies vor dem Einbau zu prüfen und gegebenenfalls die Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag zu berücksichtigen. Ergänzend zu diesem Einbauvorschlag ist die Technische Beschreibung und Einbauanweisung des Heizgerätes zu beachten. 1 HYDRONIC D 4 W SC 2 Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer 3 Verbrennungsluftrohr 4 Rückschlagventil 5 T - Stück (für Wasserkreislauf) 6 Thermostat 7 Miniuhr 8 Sicherungshalter 9 Relais 10 T - Stück (für Brennstoffanschluß) 25 1917 95 10 23 01.1999 Änderungen vorbehalten Printed in Germany © J. Eberspächer B 42 / 13 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr. 1 HYDRONIC D 4 W SC 1 Einbausatz 1 Mini - Uhr oder 1 HYDRONIC D 4 W SC als Komplettpaket 25 1917 01 00 00 25 1917 80 00 00 22 1000 30 14 00 Bestell Nr. 1 1 1 1 1 1 25 1917 05 00 00 Komfort - Einbausatz Lochband Wasserschlauch Haltewinkel Rohrschelle Tülle für Abgasrohr 24 0117 00 00 00 201568 88 00 02 20 1673 80 00 01 20 1348 03 00 04 152 00 144 20 1549 65 00 02 nur für Fahrzeuge mit Klimaanlage: 1 AMP - Steckkontakt für AMP - Nr. 92 99 53 - 1 VW - Nr. N90 58 63 01 Vor dem Einbau Batterie abklemmen. Stoßfänger abbauen. Obere Motorverkleidung abbauen. Untere Motorabdeckung abbauen. Untere Armaturenbrettverkleidung auf der Fahrerseite abb. Mittelkonsole ausbauen. Radio und Bedienelement für die Klimaanlage ausbauen. Deckel der Zentralelektrik abbauen. Halter anfertigen (siehe Skizze 1) alle Bohrungen ø 8,5 mm Skizze 1 Einziehmuttern in Bohrungen einsetzen (siehe Bild 1) In die zwei vorhandenen Bohrungen im Längsrahmen je eine Einziehmutter ø 8 mm einsetzen. a Vorhandene Bohrungen mit Einziehmuttern Bild 1 2 HYDRONIC befestigen (siehe Bild 2 und 3) Die HYDRONIC in den Gerätehalter (aus dem Einbausatz) einsetzen und befestigen. Die HYDRONIC mit Gerätehalter am selbstangefertigten Halter mit 2 Gummipuffer befestigen und anschließend am Längsrahmen anlegen. Die beiden freien Bohrungen vom Gerätehalter unterhalb am Längsrahmen markieren und 2 Bohrungen ø 9 mm bohren, anschließend 2 Einziehmuttern ø 6 mm einsetzen. Die beiden Halter befestigen. Bild 2 Bild 3 a Vorhandene Bohrungen mit Einziehmuttern ø 8 mm b Bohrungen mit Einziehmuttern ø 6 mm - unterhalb am Längsrahmen a HYDRONIC b Verbrennungsluftschlauch Abgasführung / Verbrennungsluftführung (siehe Bild 3 - 5) Verbrennungsluftschlauch mit einer Schlauchschelle an der HYDRONIC befestigen und - wie im Bild 3 gezeigt - verlegen. Den Abgasschalldämpfer mit zwei Winkelhalter unterhalb der HYDRONIC an einer vorhandenen Bohrung im Längsrahmen befestigen. Flexibles Abgasrohr von der HYDRONIC zum Abgasschalldämpfer verlegen und mit Rohrschellen befestigen. In die Motorabdeckung die Tülle für das Abgasendrohr einsetzen. Das Abgasendrohr mit einer Schelle am Abgasschalldämpfer befestigen und - wie im Bild 4 und 5 gezeigt - verlegen. Zusätzlich das Abgasendrohr mit einer Schelle am Heizgerätehalter befestigen. Bild 4 Bild 5 a Abgasschalldämpfer b Halter für Abgasschalldämpfer c Abgasendrohr a Tülle für Abgasendrohr 3 Brennstoffversorgung T-Stück einsetzen (siehe Bild 6) Kraftstoffvorlaufleitung zwischen Tank und Filter an der tiefsten Stelle trennen, Stützhülsen einsetzen und anschließend das T-Stück mit Verbindungsschläuchen montieren. Wichtig ! T-Stück nicht zwischen Filter und Einspritzpumpe einsetzen Kraftstoffleitungen verlegen Saugleitung, Kraftstoffrohr ø 4 x 1 vom T-Stück zur HYDRONIC verlegen und mit Verbindungsschläuchen ø 3,5 x 3 anschließen. Bild 6 a T-Stück Wichtig! In Polyamidleitung immer Stützhülsen einsetzen. Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen sichern. Das Kraftstoffrohr an geeigneten Stellen mit Kabelbändern befestigen. Bei der Verlegung von Kraftstoffleitungen unbedingt auf genügend Abstand zu heißen Fahrzeugteilen achten. Wasserkreislauf (siehe Bild 7, 8 und Skizze 2) Wasservorlaufschlauch vom Fahrzeugmotor zum Wärmetauscher am Wärmetauscher auftrennen und das Rückschlagventil einsetzen. Die Wasserrücklaufleitung im Bereich der Motorschottwand auftrennen und das T- Stück einsetzen. Rückschlagventil, T - Stück und Thermostat - wie in der Skizze gezeigt - in den Wasserkreislauf einbinden (sehr kurze Wasserschläuche erforderlich). Wasserschlauch von der HYDRONIC zum Rückschlagventil am linken Längsholm, an einer vorhandenen Schraube mit einer Schelle befestigen. Die restlichen Wasserschläuche an geeigneten Stellen mit Kabelbändern befestigen. Bild 7 Wichtig! Wasserschläuche der HYDRONIC vor dem endgültigen Anschließen am Wasserkreislauf des Fahrzeuges mit Kühlflüssigkeit befüllen. Hierzu die Entlüftungsschraube der HYDRONIC öffnen. Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen sichern. Wasserschläuche gegen Scheuern schützen. a T-Stück - in der Wasserrücklaufleitung im Bereich der Motorschottwand 4 Skizze 2 a b c d e f Bild 8 a Wasserschläuche von der HYDRONIC zum Rückschlagventil HYDRONIC Thermostat Rückschlagventil T - Stück Fahrzeugwärmetauscher Fahrzeugmotor Elektrik Sicherungshalter montieren (siehe Bild 9) Gebläserelais montieren (siehe Bild 10) Kabelbaum an der HYDRONIC anschließen. Den Sicherungshalter (3-fach) an der Motorschottwand im Bereich des Verdampfers mit einer selbstschneidenden Schraube befestigen. Die Plusversorgung erfolgt an der Batterie. Das Minuskabel am Massepunkt im Motorraum befestigen. Kabelstrang „Bedienung“ und Kabel für die Gebläseansteuerung durch die vorhandene Tülle in der Motortrennwand - im Fußbereich auf der Fahrerseite - in den Fahrzeuginnenraum verlegen. Stecksockel für das Gebläserelais am linken inneren Kotflügel neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter befestigen. Relais in den Stecksockel einsetzen. Bild 9 Bild 10 a Sicherungshalter a Gebläserelais Wichtig ! Auf gute Masseverbindung achten. Schaltplan in der Technischen Beschreibung beachten. 5 Gebläseansteuerung Fahrzeuge ohne Klimaanlage (siehe Bild 11 und Skizze 3) Gebläseansteuerung erfolgt hinter dem Sicherungskasten durch Einbindung von Kabel 42 sw und Kabel 42 sw/vi hinter der Gebläsesicherung S 11 in die Leitung 2,52 bl/gn. Fahrzeuge mit Klimaanlage (siehe Skizze 4) Die Stromversorgung des Gebläses erfolgt im Wasserkasten (Motorraum) durch Einbindung von Kabel 42 sw und Kabel 42 sw/vi direkt am Gebläsestecker in die Leitung 2,52 sw/bl. Zusätzliche Maßnahmen: Bedienungs- und Anzeigeneinheit ausbauen. • Radio und Blende ausbauen • Schrauben herausdrehen • Bedienungs- und Anzeigeneinheit aus der Mittelkonsole ziehen und Stecker D an der Rückseite abziehen Zusätzliche Leitung (0,52 sw/rt) von Relais 2.5.7 Klemme 86 mit angecrimpten AMP - Steckkontakt auf die freie Kammer D1 der Bedieneinheit legen. Bild 11 Schaltplan für Fahrzeuge ohne Klimaanlage Schaltplan für Fahrzeuge mit Klimaanlage Skizze 3 Skizze 4 Bedienelemente Mini - Uhr einbauen (siehe Bild 12) Mini - Uhr auf der Mittelkonsole befestigen. Kabelstrang an der Mini - Uhr verlegen und anschließen. Einbauplatz für die Schaltuhr rechteckig - im Gehäuse, im Ablagefach unter der Lenksäule. Nach der Montage Batterie anschließen. Alle abgebauten Teile wieder montieren. Entlüften des Kühlwassersystems. Bitte beachten Sie auch die Angaben des Fahrzeugherstellers zur Entlüftung des Wasserkreislaufes. Wasserkreislauf auf Dichtheit prüfen. Behördliche Vorschriften in der Technischen Beschreibung beachten. Bild 12 a Mini - Uhr 6