Hebamme Sage-femme Levatrice Spendrera Hebamme Sage

Transcription

Hebamme Sage-femme Levatrice Spendrera Hebamme Sage
17.2.2011
7:02 Uhr
Seite 1
Hebamme
Sage-femme
Levatrice
Spendrera
3/2011
Cabinets de sages-femmes
Hebammenpraxen
Photo: Nora Stalder
Titel_03_11
US_Seite_2_bis_4
17.2.2011
6:59 Uhr
Seite 2
LES MÈRES LE SAVENT BIEN: LE SOIN NATUREL EST
LE MEILLEUR SOIN POUR LA PEAU SENSIBLE DU BÉBÉ.
Les produits Pure & Natural NIVEA Baby contiennent des composants
soigneusement sélectionnés d’origine naturelle. Leur formulation
douce prend soin de la peau sèche et fragile du bébé avec une extrême
délicatesse. Pour que vous puissiez profiter pleinement du soin que
vous offrez à votre bébé.
• * Sans parabènes, ni alcool, ni colorants.
• Beurre de karité bio: Hydrate intensément et favorise la régénération
de la peau. Contient des lipides oméga-6 qui renforcent la protection
naturelle de la peau et l’apaisent.
• Camomille bio: Apaise la peau du bébé et prévient les rougeurs.
Soutient le processus naturel de régénération.
• Tolérance cutanée confirmée sous contrôle clinique
et dermatologique.
• Elaboré en collaboration avec des dermatologues et des pédiatres.
Tout savoir sur les soins pour bébé et la grossesse sur www.NIVEA.ch/baby
ou au 0800 80 61 11 (lu – ve, 9 – 12 h, gratuit).
NOUVEAU
Disponible à partir de mars 2011
0% D’ADDITIFS*, 100 % DE SOIN
LE MEILLEUR SOIN EST LE SOIN NATUREL
Inhalt_03_11
18.2.2011
7:29 Uhr
Seite 1
DANS CE NUMÉRO
IN DIESER NUMMER
Geschäftsstelle/Secrétariat central
Rosenweg 25C 3000 Bern 23
Tel. 031 332 63 40 Fax 031 332 76 19
info@ hebamme.ch
www.hebamme.ch/www.sage-femme.ch
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 8.15–12 .00/13.30 –17.15 Uhr
Heures d’ouverture:
Lundi–Vendredi 8 h15–12 h 00/13 h 30 –17 h 15
Offizielle Zeitschrift des
Schweizerischen Hebammenverbandes
Journal officiel de la Fédération
suisse des sages-femmes
Giornale ufficiale della Federazione
svizzera delle levatrici
Revista uffiziala da la Federaziun svizra
da las spendreras
109. Jahrgang / 109e année
Erscheint 11mal im Jahr
Parution: 11 éditions par année
Impressum
Verlag/Edition
Schweizerischer Hebammenverband
Fédération suisse des sages-femmes
Redaktion/Rédaction/Redazione
Deutschsprachige Redaktion/
Verantwortliche Redaktorin:
Gerlinde Michel, Rosenweg 25 C, 3000 Bern 23
Telefon 031 331 35 20, Fax 031 332 76 19
E-Mail: [email protected]
Rédaction de langue française
Josianne Bodart Senn, Chemin du Bochet 4a
1196 Gland, téléphone 022 364 24 66,
portable 079 755 45 38,
courriel: [email protected]
Redaktioneller Beirat
Inge Loos (il), Sue Brailey (sb), Zuzka Hofstetter (zh),
Lisa Mees-Liechti (lml), Lorraine Gagnaux (lg)
Josée Bernard Delorme (jbd)
Beraterin Hebammenforschung
Dr. phil. Ans Luyben
Redaktionsschluss/Délai de rédaction
Am 1. des Vormonats/Le premier du mois précédent
Foto: Priska Rindisbacher
«Murmures de vie»,
Aubonne (VD)
Un bilan tout en
nuances
Passer du travail salarié au travail indépendant n’est pas une mince affaire. Vautil mieux se lancer en individuel, en groupe
ou... en tandem? Quelle est l’importance
du travail préparatoire? Comment répondre au mieux aux besoins de la clientèle? Comment concilier vie professionnelle et vie privée?
Témoignage
Anzeigenmarketing/Régie d’annonces
KünzlerBachmann Medien AG
Geltenwilenstrasse 8a . 9001 St. Gallen
T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93
[email protected] . www.kbmedien.ch
Druck/Impression
Vogt-Schild Druck AG
Gutenbergstrasse 1, CH-4552 Derendingen
www.vsdruck.ch
WEMF-beglaubigt
ISSN 1662-5862
8
28
Erfolgreich in
die Selbständigkeit
Jede selbständige Tätigkeit ist mit unternehmerischen Risiken verbunden. Ein
Businessplan hilft von Anfang an Fehlschläge vermeiden und erleichtert den
Weg in die freiberufliche Tätigkeit, weiss
Anthony Castiglioni.
HebammenPraxisgemeinschaft
33
Konzentrieren auf
«J’avais sans
das, was einem liegt
doute placé mon idéal
Christine Weibel und Barbara Klopfentrop haut!»
stein haben vor gut einem Jahr gemeinAprès avoir été hospitalière, puis enseignante, Lise Dumont est passée durant
une année et demie par la case «travail en
libéral» au sein d'un cabinet de groupe.
Elle en dégage les points positifs et négatifs et elle explique pourquoi elle a finalement rejoint le travail salarié.
Gestaltung/Herstellung
Tygraline AG, Bern
Rosmarie Kerschbaumer
Jahresabonnement/Abonnement annuel
Nichtmitglieder/Non-membres
Fr. 109.–
inkl. 2,5% MWST/TVA
Ausland/Etranger
Fr. 140.–
Einzelnummer/Prix du numéro
Fr. 13.20
inkl. 2,5% MWST/TVA + Porto
Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein
weiteres Jahr, wenn nicht bis zum 31. Oktober
schriftlich gekündigt wird.
La durée d’abonnement se renouvelle automatiquement chaque année sauf résiliation par écrit
jusqu’au 31 octobre.
4
Dank Business-Plan
CHUV – Groupement
des SFI-VD
9
Projet Sorties précoces
Dans le canton de Vaud, la surcharge de
travail, l’augmentation du nombre des
fréquentations, une durée de séjour
écourtée, une demande croissante des
demandes de suivis à domicile aux sagesfemmes indépendantes ont conduit à
l’élaboration d’un projet pilote qui apporte une solution au profit des familles. Le
concept devient un lien organisationnel
et une formalisation de l’accompagnement des familles par les différents professionnels.
sam eine Hebammenpraxis in Thun eröffnet. Die Praxis versteht sich als Fachstelle
für Schwangerschaft, Geburt und Säugling. Ein Interview.
Rubriques/Rubriken
Actualité
Mosaïque
Livres
FSSF/SHV
Sections /Sektionen
Formation FSSF
Fortbildung SHV
Aktuell
Mosaik
Forum
Bücher
Offres d’emploi
Stellenangebote
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
2
11
14
17
19
22
26
36
39
40
43
1
Actuel_S02_03
18.2.2011
7:30 Uhr
Seite 2
A C T U A L I T É
Juin 2011
Partie en français en premier
Projet pilote
Vous l’avez déjà certainement remarqué: cette édition n’est pas composée
comme d’habitude avec les
pages en allemand d’abord,
les pages en français venant
ensuite. Cette fois, c’est le
contraire, nous avons inversé les parties allemande et
française. Et ce sera encore
le cas pour les éditions de
juillet/août et de novembre
2011.
Ceci constitue un projet pilote qui est né d’une idée émise par Liliane Maury Pasquier. De cette manière, la
Fédération voudrait mettre
en évidence l’importance de
l’apport culturel romand,
aussi bien de manière visuelle que symbolique. La direction de la Fédération ainsi
que la rédaction espèrent
que cette petite perturbation dans vos habitudes aura
un effet secondaire positif,
celui d’élargir le marché
francophone des annonces.
Le projet pilote sera évalué
en fin d’année et ensuite, selon le résultat de cette évaluation, poursuivi ou interrompu.
Dès septembre 2011
«Périnatalité: approche
psycho-socio-pédagogique
de la naissance»
Ce certificat – «Certificate of Advanced Studies» (CAS) –
aurait dû commencer en janvier 2011. Il a été postposé
pour des raisons administratives.
Composée de 10 ECTS, cette
formation postgrade est destinée aux professionnel(le)s de
la santé et du social désirant
perfectionner leurs compétences dans le domaine de l’accompagnement des femmes
et des familles à la parentalité.
Participer à un CAS permet
l’acquisition de compétences
nouvelles grâce à l’apprentissage d’interventions en référence aux cadres théoriques
psycho-socio-pédagogiques
de la naissance. Les concepts
théoriques y sont appréhendés en termes de déterminants des choix, des décisions
et des interventions dans ce
domaine.
La formation s’appuie sur un
enseignement interactif facilitant l’articulation théorie-pratique ainsi que les échanges
interdisciplinaires sur la base
d’expériences professionnelles. Elle comprend 100 heures
de cours et 200 heures de travail personnel. Elle correspond
2
Hebamme.ch
3/2011
Sage-femme.ch
Premier Congrès international
virtuel des sages-femmes
Sous un titre très évocateur –
«Promouvoir des changements. Sages-femmes en Réseau» – il s’agit de développer
un forum virtuel crée PAR des
sages-femmes et POUR des
sages-femmes du monde entier. La collaboration des sociétés et des associations scientifiques d’Espagne, du Portugal,
de l’Amérique Latine et
d’autres pays ont également
été demandées. Les protagonistes seront les participantes à
l’événement: LES SAGES-FEMMES.
Un événement WEB 2.0
Le Comité Organisateur offrira
le support technique, facilitera
la participation, la diffusion et
la promotion du développement d’ «intelligence collaborative». Ce sera un événement
WEB 2.0, qui intégrera les nouvelles technologies de l’information et de la communication
dans un espace virtuel qui deviendra le support du Congrès.
Les communications pourront
se présenter en plusieurs formats, même si la priorité sera
donnée à la vidéo. Les participantes pourront enregistrer
facilement leurs présentations
avec l’aide d’un tutoriel indi-
quant «comment enregistrer
une présentation vidéo». La
langue officielle sera l’espagnol, mais des communications
pourront être présentées dans
d’autres langues qui seront
alors traduites ou sous-titrées
en espagnol. Le Congrès se
développera intégralement en
ligne. Le programme scientifique est établi selon les demandes formatives exprimées
par les sages-femmes. L’accréditation à la Commission de la
formation continue du Système
national de la santé espagnol a
été demandée.
Pas de frais de voyage
ni d’hébergement
Les frais d’inscription seront
calculés afin de financer le coût
du serveur, ainsi que l’édition et
la maintenance de l’espace virtuel qui deviendra le support
du Congrès. Le 7% du montant des inscriptions sera destiné à un projet de coopération
au développement en santé
reproductive en collaboration
avec Medicus Mundi Andalousie (ONG espagnole).
Pour en savoir davantage:
www.congresovirtualmatronas.
com
L‘initiative est lancée!
Pour une caisse publique
d’assurance maladie
Début février, l’initiative pour une caisse publique d’assurance-maladie a été lancée. La FSSF s’engage en faveur de
l’initiative et est membre du comité d‘initiative.
à 17 jours de cours en présentiel, par sessions de 2 jours
successifs. Elle se déroule en
cours d’emploi sur 12 mois.
Son démarrage de la formation est prévu mi-septembre
2011. L’inscription doit se faire au plus tard un mois avant.
Plaquette d’information sur
www.sage-femme.ch > Actualités pour membres
La SUVA représente un modèle
pour les initiant(e)s: elle travaille
de manière efficiente, redistribue ses bénéfices aux assuré(e)s
et s’engage activement en faveur de la prévention. Une caisse-maladie unique réunit les
meilleurs éléments de l’AVS et
de la SUVA, dans une institution
nationale assurant une organisation simple et responsable de
toute l’assurance de base obli-
gatoire. Des agences cantonales
ou intercantonales fixent et encaissent les primes – calculées
en fonction des coûts réels de
chaque canton – et paient les
prestations. Ainsi les différences
de coûts de la santé dans le pays
sont reflétées et prises en
compte. Le temps est venu pour
une caisse unique qui place la
santé – et non le profit – au
centre des préoccupations.
Actuel_S02_03
18.2.2011
7:31 Uhr
Seite 3
«Breast is best»
Peut-être pas jusqu’à 6 mois!
Les auteurs d’un article récemment paru dans le British Medical Journal estiment que le temps est venu de reconsidérer les travaux qui ont conduit l’OMS à émettre en 2001 la recommandation de l’allaitement exclusif jusqu’à 6 mois,
et, dans un souci de rigueur scientifique, d’examiner les études menées depuis cette date. Ils ne remettent pas en question l’allaitement maternel, l’article ne concerne que le bien-fondé d’un allaitement maternel exclusif jusqu’à 6 mois.
En 2001, quand l’OMS faisait
cette recommandation, ses experts se basaient alors principalement sur une revue systématique de Kramer & Kakuma,
incluant 16 essais, dont 7
avaient été menés dans des
pays en voie de développement. Mis à part deux d’entre
eux réalisés au Honduras, ces
essais étaient tous des études
observationnelles, type de procédure ne permettant pas
d’émettre un jugement de causalité pour les phénomènes
observés, mais seulement de
recueillir un faisceau d’arguments en faveur de la causalité. Cette revue systématique
concluait que les enfants alimentés exclusivement au sein
pendant 6 mois ne présentaient pas de déficit de croissance apparent et qu’aucun
lien ne pouvait être fait entre
ce type d’alimentation et le
développement d’allergies. Une
carence en fer était toutefois
notée chez ces enfants allaités
jusqu’à 6 mois, avec un taux
d’hémoglobine inférieur à
ceux des enfants allaités pendant 4 mois, dans l’essai randomisé réalisé au Honduras
(-5g/l, IC 95% -8,46 à -1,54).
Depuis 2001, d’autres études
ont apporté des compléments
d’informations. Ce sont toutefois principalement aussi
des études observationnelles,
objets des mêmes réserves
qu’exprimées
plus
haut.
Quatre études réalisées dans
des pays européens ont
conclu à une diminution du
risque infectieux pour les enfants allaités exclusivement
au sein pendant 6 mois. Une
nouvelle revue systématique
commissionnée par l’OMS a
confirmé en 2002 l’absence
de troubles de croissance chez
ces enfants. Mais, en 2007,
des données venues des Etats
Unis ont fait à nouveau apparaître le risque plus important
d’anémie et de baisse de la
ferritine sérique et de conséquences de ce déficit sur le
développement de l’enfant.
Les auteurs recommandaient
un dépistage systématique
chez ces nourrissons.
Une fenêtre critique
entre 4 et 6 mois
L’aspect le plus sensible
semble toutefois être celui de
la relation entre l’allaitement
exclusif prolongé jusqu’à 6
mois et le développement
d’allergies et de maladie cœliaque. Aucun lien n’était retrouvé dans l’étude de Kramer
Photo: Markus Kuhn
& Kakuma, mais de nouvelles
données sont apparues, et notamment l’augmentation de
l’incidence des allergies dans
les pays développés malgré la
diversification alimentaire de
plus en plus tardive. En se basant sur plusieurs études, les
auteurs parlent d’une «fenêtre critique», située entre 4 et
6 mois, pendant laquelle l’exposition à de petites doses
d’allergènes pourrait créer
une sorte de protection contre
les allergies futures. Ils citent
également une étude réalisée
en Suède, qui a montré une
augmentation de l’incidence
de la maladie cœliaque chez
les enfants «diversifiés» avant
3 mois ou après 6 mois, incidence ayant diminué avec la
recommandation de diversifier vers 4 mois.
Les auteurs estiment que les
bénéfices de l’allaitement ne
sont pas contestables et que la
recommandation de l’OMS est
très certainement défendable
pour les pays en voie de développement. Ils souhaiteraient
toutefois une réévaluation de
ces recommandations par les
autorités sanitaires et la réalisation d’essais randomisés.
Source: www.jim.fr – communiqué du
4. 2. 2011.
Voir aussi: Fewtrell M. BMJ 2011; 342:
c5955.
Le Conseil fédéral a recommandé le rejet
Excision génitale en Suisse
Littérature et matériel
didactique
Caritas Suisse met à disposition une sélection de littérature (français, allemand,
anglais) ainsi que divers matériaux didactiques (principalement des DVD) sur le
thème de l’excision génitale
féminine en Suisse.
Le document (novembre 2010)
est téléchargeable depuis
notre site www.sage-femme.ch > Actualités pour
membres.
Commande de la documentation:
Service de médiation pour la prévention
de l’excision des filles en Suisse, Caritas
Suisse, Lucerne. Contact: Monika Hürlimann, par téléphone 041 419 23 55 ou
par courriel [email protected]
Les forfaits par cas nuisent
à la qualité de la pédiatrie
Le financement hospitalier sur
la base de forfaits par cas, en
vigueur dès 2012 (SwissDRG),
met en danger la qualité de la
médecine pédiatrique suisse.
C’est ce que craignent le Réseau suisse des droits de l’enfant, Allkids, Kind & Spital
ainsi que neuf autres associations spécialisées. Ils demandent des garanties financières
fermes pour la prise en charge
des enfants et des adolescents
à l’hôpital et regrettent que le
Conseil fédéral ait recommandé le rejet de la motion «Pédiatrie et DRG» déposée par la
conseillère nationale Bea Heim
(PS). La FSSF soutient la prise
de position du groupe d’intérêt sur la réponse du Conseil
fédéral.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
3
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:35 Uhr
Seite 4
D O S S I E R
E D I T O R I A L
«Murmures de vie», Aubonne (VD)
La mouvance d’un système et de son
propre système nous conduisent parfois à agir. Qui ne s’est jamais posé la
question: comment pourrais-je me réaliser professionnellement dans un
autre cadre ou une autre
structure? Plusieurs raisons
contribuent à entreprendre
des démarches de changement en tant que professionnelle: un système de
santé qui évolue, une idéologie professionnelle en mutation, une expérience
au profit d’une autre approche.
La communauté mixte des sages-femmes s’identifie par les hospitalières et
les indépendantes. A partir de là,
même après deux années d’expérience
obligatoires (majoritairement en milieu
hospitalier), deux théories s’affrontent.
Celles qui persistent à dire que c’est
une même profession et les autres qui
déclarent et signent que, devenir
sage-femme indépendante, c’est un
travail en soi.
Certes, vous me direz qu’examiner le
fundus utérin d’une patiente dans un
lit d’hôpital ou dans son lit à domicile
ne justifie pas le débat. Si on y regarde
de près, à domicile, la sage-femme
sera davantage obligée de s’y pencher...
Au-delà du geste technique s’ouvre
la dimension globale du contexte, du
social, de la famille, du conjoint, de
l’adaptation à la parentalité, du long
terme.
Devenir sage-femme indépendante
sous-entend souvent l’ambition de
passer de la blouse blanche à revêtir
les murs de son cabinet de sa personnalité professionnelle. Il n’y a plus de
hiérarchie, cela veut simplement dire
que l’on est son propre chef. Ce qui
n’est pas sans causer des difficultés,
pour certaines. On ne peut pas faire
abstraction non plus du fait que les
professionnels de santé en libéral sont
sous l’emprise de l’Etat, soumis à des
conventions, donc pas de marché de
la concurrence. Elles répondent à des
demandes, à des réseaux de soins de
régions et à des besoins de la population. Si elles œuvrent à domicile, elles
ne consultent pas au cabinet. Il faut
penser à la rentabilisation du cabinet,
ce qu’il en coûte et ce qu’il rapporte.
On ne peut pas être au four et au
moulin!
Sommes-nous en train de réaliser que,
sous leurs airs de libéralisation, les
sages-femmes indépendantes deviennent encore plus mûres?
Un bilan tout en n
Josée Bernard Delorme
4
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
Deux sages-femmes romandes ont ouvert leur cabinet il y a une année,
après avoir longuement réfléchi à l’aménagement des locaux et à la
«philosophie» de leurs prestations. Leur bilan est déjà globalement positif,
mais certains objectifs ne sont pas encore atteints et elles ont dû faire face
à quelques imprévus. Elles font la preuve qu’un travail en tandem, c’est
possible et c’est même profitable, mais que tout ne se met pas en place
tout seul, comme «sous un coup de baguette magique»!
Josianne Bodart Senn: Après une
année d’activité, quel est votre premier
bilan?
Karine Allaman: Je suis partagée.
J’aurais besoin de séparer les deux
choses: mon activité indépendante d’un
côté, le cabinet de l’autre.
En ce qui concerne mon activité indépendante, je suis très satisfaite. Je pense
avoir fait le bon choix: cela me convient
parfaitement.
En ce qui est du cabinet, j’ai encore
beaucoup de doutes. En effet, cela fait un
peu plus d’une année mais mon activité
au cabinet ne se développe pas autant
que je l’aurais souhaité. Je pensais avoir
rapidement l’occasion d’utiliser le local
pour des cours de préparation à la naissance en groupe et pour le massage bébé mais la demande reste très faible et,
surtout, mon activité au domicile des parents me prend beaucoup de temps. J’ai
donc peu de disponibilité pour augmenter ma présence au cabinet.
Sandrine Racine: Pour ma part, je suis
très contente. J’apprécie de ne plus devoir faire autant de kilomètres pour pratiquer mon activité. D’avoir un lieu qui me
permet de centraliser mes prestations est
plus rentable, tant en temps qu’en organisation ou en énergie.
J’ai aussi proposé à d’autres intervenants, non sages-femmes, d’utiliser cet
espace pour des cours ou des interventions liés à la parentalité et le fait que ce
cabinet soit avant tout un centre dédié
aux parents avant d’être un «sanctuaire
de sages-femmes» me plaît beaucoup.
Je n’ai qu’un petit bémol: nous n’avons
pas encore vraiment réussi, Karine et
moi, à organiser beaucoup d’activités
communes et, pour l’instant, nos chemins se croisent plus qu’ils ne s’entrecroisent... L’envie, pour 2011, serait donc
d’augmenter nos interactions directes.
Karine Allaman, infirmière sage-femme, formatrice d’adultes, et Sandrine Racine, sage-femme
naturopathe et médiatrice.
Quels souvenirs avez-vous des réactions
de vos premières clientes?
KA: Les patientes que j’ai amenées au
cabinet ont été très enthousiastes par
rapport à mes locaux et surtout par rapport à l’ambiance chaleureuse qui y régnait. Je crois que, Sandrine et moi, nous
avons réussi, bien qu’étant très différentes, à proposer un lieu qui nous ressemble à toutes les deux et qui reflète
bien notre état d’esprit.
SR: Surprises par la décoration et l’ambiance chaleureuse du lieu, elles s’attendaient à quelque chose de plus impersonnel, un endroit typiquement «médical». Elles ont été ravies de découvrir un
peu mieux: pratiquant des accouchements extrahospitaliers, mon style est en
effet différent du «médical» puisque le
feeling est très important entre les
clientes et moi.
Je pense que le fait d’avoir pleinement
investi ce cabinet avec ma sensibilité et
mon cœur et de m’y sentir un peu «comme chez moi» permet à mes clientes d’encore mieux cerner qui je suis comme personne professionnelle: j’entends par là que
je suis très authentique et attentive à ce
que mon accompagnement soit personnalisé et qu’il ouvre la porte au ressenti, à
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:35 Uhr
Seite 5
n nuances
Travailler en tandem, est-ce une formule
intéressante? Pourquoi?
KA: Je pense que le tandem est une excellente formule car, souvent, l’activité en
cabinet est restreinte et il est donc très
intéressant de pouvoir partager les locaux
et les frais avec une autre collègue.
Par ailleurs, cela permet aux sagesfemmes qui ne travaillent pas à temps
plein de mieux rentabiliser le lieu. Pour
ma part, je n’aurais jamais osé me lancer
seule. Pour l’instant, ma charge de travail
hors cabinet est assez importante et je
regrette de ne pas pouvoir passer plus de
temps avec Sandrine pour échanger sur
notre pratique et pour partager nos
visions. C’est un objectif pour la suite.
SR: Bien que, pour l’instant, notre tandem ne soit qu’essentiellement fonctionnel (partage du loyer, d’une partie du matériel, des charges), je pense que c’est
une excellente formule. Il est nécessaire à
mon sens de trouver une collègue, voire
plusieurs, avec qui on partage une vision
de l’obstétrique assez proche pour éviter
les «prises de tête» e et les réunions
multiples pour résoudre les problèmes
immanquablement posés par des approches divergentes.
Je pense que cette option de tandem
permet aussi de pratiquer l’intervision, de
débriefer les situations difficiles vécues,
de se soutenir mutuellement lors de passages difficiles, de maintenir une offre
sage-femme dans le lieu lorsqu’on s’octroie des vacances. Bref, d’éviter de retrouver dans une pratique indépendante
de «louve solitaire». Personnellement, je
trouve tout cet aspect-là dans ma collaboration avec d’autres sages-femmes
indépendantes pratiquant des accouchements extrahospitaliers. Pour cette raison, je pense que, Karine et moi, nous
n’avons pas (encore!) vraiment développé pleinement notre collaboration,
mais que ça peut encore venir...
Quels ont été les premiers obstacles
à surmonter dans votre «aventure»?
KA: Au départ, nous avons eu beaucoup de soucis avec le local qui a été
Photos: www.murmuresdevie.ch
l’émotionnel même si le cadre reste clairement professionnel. Tout cela contribue
grandement à la confiance, à l’appréciation mutuelle et au sentiment de sécurité
nécessaires pour pouvoir s’engager dans
un accouchement extrahospitalier.
Prendre en compte les besoins des clientes, c'est aussi réfléchir au
décor qui influence la qualité des relations.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
5
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:35 Uhr
Seite 6
Avoir l’esprit d’entreprise, qu’est-ce que
cela veut dire «au quotidien»?
KA: Avant tout une très bonne organisation et une bonne gestion de son
temps. Il faut être également à l’aise avec
l’informatique, la comptabilité, le logiciel
Word et être autonome.
SR: Pour moi, cela veut dire être au
point tant au niveau logistique (organisation, comptabilité, gestion administrative, informatique) qu’au plan métier
(connaissances régulièrement actualisées
par la formation continue, entretien des
liens avec le réseau de la périnatalité,
prise en compte des besoins des usagères, etc.).
Photo: Judith Fahner
inondé à cause d’une canalisation qui
avait sauté. Cela a été très long pour
trouver la cause et pour remettre le tout
en état.
SR: Bien que nous nous entendions
bien et que nous ayons une vision de
l’obstétrique assez proche, nous sommes
quand même des natures passablement
différentes, Karine et moi.
Nous nous sommes toutes deux beaucoup investies affectivement dans ce projet et de trouver un logo, une déco, une
organisation communes nous a demandé, à l’une et à l’autre, de faire des aménagements dans notre vision initiale personnelle de ce qu’est un cabinet de
sages-femmes.
Le coté économique de la gestion d’un
cabinet commun est aussi un aspect à ne
pas négliger car je pense que, parfois,
cela peut devenir un véritable obstacle
6
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
(ce qui n’est pas notre cas mais nous
avons dû inventer une répartition des
frais qui soit acceptable pour chacune).
Par ailleurs, nous avons dû reporter de
six mois notre installation dans les locaux
à cause de dégâts d’eaux survenus la
veille de notre emménagement prévu.
Avez-vous d’autres projets
(pour la suite)?
KA: Nous pensons à d’autres cours qui
pourraient être proposés: pourquoi pas
un cours de mouvement maman-bébé?
SR: Effectivement, ayant suivi des formations communes, nous envisageons
de créer un ou des cours où nous interviendrions à deux. Nous sommes également toutes deux praticiennes formatrices et nous pourrions donc aussi collaborer davantage dans notre transmission
du métier aux étudiantes sages-femmes.
Au fait, quel a été le «déclic» pour
passer à un travail indépendant?
KA: Il y a longtemps que je souhaitais
travailler comme indépendante. Pour
moi, le premier déclic s’est passé lors de
mon stage durant la formation de sagefemme. J’ai eu la chance d’accompagner une sage-femme indépendante
passionnée. Depuis ce jour, j’ai eu cette
envie.
Par la suite, j’ai attendu d’avoir une
plus grande disponibilité avec ma famille
car, pour être indépendante, il ne faut pas
compter son temps.
SR: Etant femme et maman avant
d’être sage-femme, j’ai moi-même vécu
des grossesses et des accouchements
extrahospitaliers accompagnée par une
sage-femme indépendante. Je savais
donc que c’était ce champ professionnel
que je souhaitais investir et j’ai effectué
ma formation de sage-femme dans la
seule option d’être indépendante.
Je me suis donc installée à mon compte dès l’obtention de mon diplôme, ayant
eu la chance de pouvoir faire un «assistanat» de deux ans, à savoir être coachée
et supervisée par d’autres sages-femmes
ayant une pratique d’accouchements
extrahospitaliers.
Je pense que ce que j’aime avant tout
dans cette pratique, c’est la possibilité de
pouvoir «coller» au plus près du projet
des usagers (quel qu’il soit) et de les accompagner sur leur chemin plutôt que de
devoir les amener à se conformer (plus ou
moins) à une organisation, à des protocoles nécessaires au bon fonctionnement
d’une structure hospitalière.
Et si c’était à refaire... Feriez-vous
«pareil» ou «tout différent»?
KA: Je ferais pareil, c’est certain. Je ne
regrette pas du tout mes choix.
SR: Tout à fait pareil. Je me réalise pleinement dans mon travail. La preuve: le
matin, j’ai du plaisir à partir pour le cabinet!
왗
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:35 Uhr
Seite 7
Nouvelles sages-femmes indépendantes sfi
Que font les sections?
Argovie-Soleure:
• Manuel pour les intéressées (à acheter).
• Matériel d’information par courriels,
pour faciliter l’installation et pour favoriser une certaine uniformité au sein de
la section.
• Soutien individuel par renseignements
et coaching individuel.
• Discussion de cas tous les deux mois lors
de rencontres sfi.
• Dans la perspective de 2012, pour l’introduction des DRG, une information
des sages-femmes hospitalières et des
étudiantes sur l’activité indépendante
sera proposée.
Bas-Valais:
• Acquisition obligatoire d’un CD avec
dossier d’information. Ce dossier est
constamment mis à jour.
deux moins de cette commission).
• Recommandation de suivre les formations continues officielles assurées par
deux sfi bernoises.
Fribourg:
• Lien avec le service cantonal de Santé
publique sur la page d’accueil de la section de Fribourg.
• Classeur avec informations utiles (à
acheter): voir aussi Sage-femme.ch
d’avril 2006, p. 34–36.
• Recommandation de faire un stage
chez une sfi expérimentée (difficile à
trouver, parfois seulement contre rémunération).
• Le Cercle de qualité est à leur disposition.
Genève:
• Rien pour l’instant.
Bâle-Ville/Bâle-Campagne:
• La responsable de la section fournit des
informations détaillées sur toutes les
étapes indispensables.
• Les sfi reçoivent un formulaire d’attestation pour les sages-femmes «coacheuses» (celles-ci ont au moins 5 ans
d’expériences en tant que sfi).
• Elles sont invitées à une rencontre durant laquelle elles se présentent.
• Hébergement provisoire sur la Homepage pour pouvoir faire de la publicité à
la clientèle et remplir les conditions de
départ.
• Après une année, le formulaire d’attestation est contrôlé pour que le comité
puisse décider du maintien sur la liste
ou de ce qu’il manque encore.
• Ce qui est le plus déterminant:
– Livraison des statistiques dans les délais.
– Paiement de la cotisation annuelle.
– Formation continue selon les statuts.
Berne:
• CD avec des informations importantes
(adresses, matériel, prestations) sur l’activité indépendante.
• Recommandation de devenir indépendante aux sages-femmes qui peuvent
offrir aide et accompagnement.
• Commission sfi (participation aux séances ainsi que soutien personnel par
Haut-Valais:
• Rien pour l’instant.
• Soutien par une sfi connue personnellement.
Suisse orientale:
• Check-list pour l’installation des sfi intéressées.
Schwyz:
• Manuel pour les nouvelles sfi, réalisé en
collaboration avec la section de Suisse
centrale, comprenant des données détaillées pour les autres cantons (LU, UR,
NW, OW, ZG, SZ).
• Formations continues pour les nouvelles
sfi, également en collaboration avec la
section de Suisse centrale.
• Renseignements directs par la responsable sfi de la section.
• Les sfi nouvellement installées sont invitées aux rencontres régionales.
Tessin:
• Manuel «Informazione e Consigli» pour
les sfi nouvellement installées.
• Conseils individualisés par la responsable sfi de la section.
• Rencontre collective des sfi 3–4 fois par
année, avec discussions sur le travail indépendant et sur les thèmes actuels.
Vaud/Neuchâtel/Jura:
• Premier contact personnalisé par la présidente du groupement.
• CD avec une série d’informations importantes et utiles.
• Enregistrement de toutes les coordonnées des nouvelles sfi dans un dossier.
• A la réception du dossier complet, la
présidente – qui a rencontré au préalable la nouvelle sfi – envoie la notification de l’inscription au groupement, à la
référente de région, à la responsable de
la statistique, à la trésorière, à la responsable des listes de garde du canton.
Suisse centrale:
• Sur les pages Internet de la section, il est
possible de commander un fichier Word
comprenant toutes les informations essentielles (procédure standard, particularités cantonales avec textes législatifs,
valeurs de points, adresses et numéros
de téléphone utiles, recommandations
pour le suivi du post-partum).
• Prise en charge/Conseil individualisé par
la responsable de la section.
Zurich et environs:
• Depuis 2007, un projet (maintenant
achevé) a été mené sur la professionnalisation des nouvelles sfi.
• Organisation régulière d’un cours de 2
jours et demi, propre à la section, qui
pourrait également intéresser en partie
des participantes venant d’autres cantons. Possibilité de s’inscrire à des demijournées du cours.
• Projet d’un CD reprenant les informations importantes pour les sfi nouvellement installées.
• Entrée avec recommandation dans le
groupe de travail sfi de la section Zurich
et environs. Accès ultérieurs aux séances des groupes régionaux et aux
groupes d’intervision. La sfi doit remplir
des obligations particulières mais elle
dispose de droits comme l’accès aux
pages Web www.hebammensuche.ch
ainsi que des informations régulières.
Sondage: Gerlinde Michel
Traduction: Josianne Bodart Senn
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
7
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:35 Uhr
Seite 8
Témoignage
«J’avais sans doute placé mon idéal trop haut!»
Lise Dumont est infirmière sage-femme. Après 3 années au CHUV comme
sage-femme (moitié en salle d’accouchement et moitié en prénatal), elle a été 13
ans enseignante à Lausanne. En 2002,
vint le temps de se reconvertir. Elle a
d’abord fait une pause et quelques remplacements. Puis, elle s’est lancée dans la
pratique indépendante au sein du cabinet de groupe des sages-femmes de Vevey. Elle a rapidement constaté un fossé
entre son rêve «qui était sans doute trop
grand», avoue-t-elle, et les réalités de
l’engagement en libérale.
Points positifs
• Et, pourtant, je n’ai pas eu à m’installer:
le cabinet de Vevey était déjà bien en
route. J’ai eu l’avantage d’être bien encadrée par mes collègues qui répondaient à toutes mes questions (pour la
facturation par exemple). Le fait de ne
pas être toute seule était un gros «plus»
pour moi.
• Au niveau financier, je partageais le matériel, un local pour les cours, une salle
de consultation.
• Au niveau disponibilité, on pouvait se
donner un coup de main quand l’une
ou l’autre était en formation ou en vacances.
• En plus, nous bénéficions d’une supervision une fois par mois qui était faite
par un pédopsychiatre. C’était aussi un
«plus» pour pouvoir gérer les situations
difficiles ou problématiques.
• J’avais la possibilité de faire un suivi
complet: grossesse, PAN, accouchement ambulatoire (pas à domicile),
post-partum.
Points négatifs
• Ce qui me pesait, c’était la difficulté de
reconnaissance par les autres professionnels (médecins pédiatres surtout,
gynécos).
• Le travail en indépendante demande
beaucoup de disponibilités et exige
beaucoup au niveau de la prise de responsabilités. A domicile, on se retrouve
toute seule et il y a pas mal de décisions
importantes à prendre.
• La tarification n’est pas adaptée. Il y a
trop peu d’augmentations ou tout simplement pas de remboursements pour
certains actes. Par exemple, à l’époque
(2005–2007), je ne pouvais pas facturer
les entretiens téléphoniques avec les
mamans et ces entretiens étaient pourtant importants et de plus en plus fréquents. Je trouve que ce n’est pas juste.
• Je n’ai pas fait vraiment de suivis de
grossesse, parce qu’on m’avait dit
d’emblée «tu seras perdante», mais je
n’ai jamais vérifié.
• Rapidement, je me suis découragée, je
me sentais fatiguée, je n’en pouvais
plus de faire les trajets de mon domicile
(Epalinges) au cabinet (Vevey) puis aux
alentours jusqu’à Villeneuve pour aller
visiter les clientes.
• Mon mari est également indépendant
et, le dimanche, nous nous retrouvions
Réflexion
Esprit entrepreneur
Faut-il être née huitième d’une famille
de neufs enfants, avoir grandi dans un
monde d’hommes, avoir vu son grandpère, son père, ses frères, construire, bâtir,
commercer, contracter, soumissionner?
Faut-il être inscrite dans le registre du
carnet de famille d’un comptable, d’un fiduciaire pour comprendre que les impôts,
la comptabilité, les saisies, la facturation,
les tickets de caisse, les recettes, les dépenses font partie intégrante de la panoplie administrative, additionnée quotidiennement aux tâches supplémentaires
de sa profession?
Faut-il faire partie d’une famille d’architectes depuis des générations ou de
décorateurs d’intérieur pour pouvoir envisager un local vide, vétuste, se transformer en un lieu chaleureux et coloré correspondant à son profil professionnel?
Faut-il être une des souches de l’arbre
généalogique d’une famille œuvrant depuis des années au sein d’organismes de
bénévolat pour comprendre que le travail,
8
Hebamme.ch
3/2011
Sage-femme.ch
la formation continue, les réunions, les comités, l’organisation et toutes ces heures
engagées ne sont pas rémunérées?
On peut être encore loin d’imaginer
tout cet héritage, conjugué au féminin,
se concrétiser dans un monde de sagefemme.
Il est 2 heures du matin dans la salle
d’accouchement, la patiente est en phase d’expulsion. Son mari souffle, halète
un peu trop profondément. La sage-femme est seule avec le couple, elle lui donnerait bien un petit sac brun pour y respirer. L’alarme ne suffira pas à faire venir
la collègue assez rapidement. En une
fraction de seconde, l’homme est tétanisé, il ne verra pas la naissance de son
premier enfant.
Cette vision à elle seule et tout ce qui
se cache encore derrière conduiront cette sage-femme à prendre le large de l’indépendance, la voie du libéralisme. Commencent ici pour elle la recherche d’une
autre manière d’utiliser ses compétences
et son expérience au service des couples
qui se préparent à une naissance, et une
autre étape dans la découverte de soi.
La révélation de son monde intérieur
bouscule ses nuits. Loin de rêver aux
contes des mille et une nuits, elle garde
les yeux ouverts dans le noir et ne voit
rien d’autre qu’une vision globale et du
long terme. Dès lors, son esprit fait fi de
ceux et celles qui n’y croient pas. Au
gynécologue qui lui demande si son mari
est d’accord, elle répond qu’il ne serait
pas son mari s’il n’était pas d’accord. Au
banquier qui hésite à dégager un crédit
d’exploitation, elle vend un concept. Aux
collègues qui se détachent du lien institutionnel, elle entretient la relation au
delà des murs de l’établissement. A la
famille qui pense à un grain de folie, elle
les captive par sa propre frénésie.
Tout devient omniprésent; le lieu, l’espace professionnel, le développement,
d’une structure, l’investissement, l’étude
de marché, l’offre des prestations à venir;
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:35 Uhr
Seite 9
F O C U S
»
à faire nos deux comptabilités. Nous
n’avions plus de vie de famille. Les
plaintes se multipliaient à la maison.
Nous étions forcés de négliger l’éducation de nos deux filles.
Si on veut en vivre,
c’est un travail énorme!
Lise Dumont en est aujourd’hui persuadée. Elle se souvient qu’elle a passé
beaucoup de temps sur la route à faire
les visites, mais aussi à chercher les
clientes. Cette expérience d’une année
et demie lui fait dire que les conditions
du travail indépendant sont peu favorables. Elle précise: «J’avais sans doute
placé mon idéal trop haut!». Revenue
depuis lors au salariat grâce à un poste
d’infirmière petite enfance (Espace Prévention, Lausanne), elle conclut avec
soulagement: «Ca a changé la vie...».
Propos recueillis par
Josianne Bodart Senn
Photo: Markus Kuhn
CHUV – Groupement des SFI-VD
Projet Sorties précoces
Ces dernières années, les décisions politiques concernant l’économie dans
le doute, lui, ne peut trouver aucune
faille pour s’immiscer. Au fur et à mesure des années, l’autonomie et l’accomplissement sont venus se greffer
aux sacrifices et aux contraintes. La
balance penche du côté des avantages,
la réalisation de son rêve.
Pendant 20 ans, cette seconde de prise de conscience aura converti cette
sage-femme en la sage-femme libérale
qu’elle est devenue aujourd’hui. Dans
son cabinet, la sage-femme est assise,
derrière elle toutes ces années, devant
elle, la patiente et son bébé sont à ses
yeux bien plus qu’une peinture de Monet, l’œuvre d’une vie.
Ce matin, elle est convaincue de
s’être levée avec ce même sourire intérieur, elle est aussi convaincue que cette patiente, devant elle, l’a choisie pour
ses compétences professionnelles.
Esprit, es-tu là?
Josée Bernard Delorme
le système des soins nous ont conduits à une centralisation des services
des maternités dans tout le canton. Le taux de natalité demeure plutôt
stable; le taux d’occupation des services des maternités restructurées a,
par conséquent, augmenté.
J. Bernard Delorme
M. P. Beck Krahenbuhl
sages-femmes indépendantes
Une réalité qui est palpable par la surcharge de travail, l’augmentation du
nombre des fréquentations, une durée
de séjour écourtée, une demande croissante des demandes de suivis à domicile
aux sages-femmes indépendantes. L’évidence, ici, est une donnée qui vient peutêtre bousculer nos pratiques et nous faire réfléchir ensemble autour d’une physiologie balisée. L’élaboration du projet
des sorties précoces de la maternité et
l’accompagnement à domicile apporte
une solution au profit des familles.
Un constat
Les services de maternité sont des unités de soins peu prévisibles quant à leur
taux d’occupation. Les périodes dites de
«zone rouge» sont des périodes d’occupation saturées. Ce contexte de surcharge peut conduire à des sorties dites tardives ou à une réduction du temps d’hospitalisation de la patiente et de son nouveau-né.
Pour les familles, l’exposition à un
contexte débordé ou une sortie de la maternité dans l’urgence peut représenter
une expérience désécurisante. La pertinence est de considérer l’accompagnement des nouvelles familles et de s’intéHebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
9
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:36 Uhr
Seite 10
Sages femmes indépendantes Vaudoises
VD
Ne
Ju
SORTIES PRECOCES DE LA MATERNITE
une solution
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois - Sages-Femmes Indépendantes
Photo: Josianne Bodart Senn
Le projet peut
signifier:
Pour les familles
• Une réponse à un projet souhaité des
mères ou des couples
• L’offre d’un accompagnement personnalisé et anticipé
• La compréhension en évitant les effets
«surprise»
Pour les sages-femmes indépendantes
• L’amélioration de leurs conditions de
travail pendant la garde
• L’organisation facilitée pour l’agenda
des suivis
• Un positionnement clair sur les avis de
sorties précoces
• L’identification des éléments nécessaires aux transmissions
Pour les sages-femmes hospitalières
• Une réduction du temps d’occupation
dans les services par les patientes
• Un contact systématique à la SFI, l’efficacité dans le relais
• Des repères permettant de supprimer
l’urgence des sorties
• L’efficacité d’organisation en anticipant
les sorties avant la visite médicale du
pédiatre et du gynécologue
CLIMAT
CONSTAT
DISPOSITIF
POLITIQUE
ECONOMIQUE
SANITAIRE
AUJOURD’HUI EN 2011
CENTRALISATION
ET RESTRUCTURATION
DES MATERNITÉS
CONTEXTE DE SURCHARGE
PARTENARIAT
OBSTÉTRICO-NÉONATOLOGIE
SAGES-FEMMES
INDÉPENDANTES
Objectifs
Répondre au projet personnel du couple
Eviter les « sorties en urgence » en période d’engorgement
Favoriser l’anticipation des sorties avec la SFI
Coordonner le partenariat professionnel
Toute patiente
est potentiellement
candidate
Validation
de la sortie
par des critères
médicaux
SFI garante de la
surveillance en
collaboration
avec l’équipe
médicale
Engagement de la
maternité et de la
néonatologie si
ré hospitalisation
Au cours de la grossesse
anticiper et construire
l’accompagnement :
SF- SFC- Gynécologues
Validation médicale
V
de la sortie, 48H de vie
Gynécologues
Pédiatres
Recommandations
pédiatriques
Recommandations
FSSF
Nouveau-né en
néonatologie
Hébergement
maman
Aujourd’hui pour demain
ACCOMPAGNEMENT MULTIDISCIPLINAIRE AUTOUR DE LA NAISSANCE
DU SERVICE HOSPITALIER VERS UN SERVICE À DOMICILE
CHUV : DR G.THÉRY, DR M. ROTH, MME B. BITSCH ET MME C. JOUVENAT SAGES-FEMMES
SAGES-FEMMES INDÉPENDANTES : MME M.-P. BECK KRAHENBUHL, MME J. BERNARD DELORME
Pour les gynécologues
• L’encouragement des patientes à anticiper une réalité hospitalière
Pour les pédiatres
• D’envisager la suite des soins et du
suivi des nouveaux-nés à domicile
Pour les sages-femmes conseils et en
policlinique
• De proposer le concept d’accompagnement personnalisé des sorties précoces
• De s’assurer des conditions et des critères pendant la grossesse
Pour les sages-femmes en préparation à
la naissance
• De diffuser le concept de la sortie
précoce
10
Hebamme.ch
3/2011
Sage-femme.ch
resser aux professionnels en maternité,
appeler à travailler autour de la naissance, à l’interne comme à l’externe des services hospitaliers de la maternité.
En 2008, le groupement des sagesfemmes indépendantes du canton de
Vaud mettait en place un système de garde cantonal pour répondre d’une part,
aux demandes croissantes de suivis à domicile suite aux sorties de la maternité.
Cette nouvelle organisation visait le relais
pour l’accompagnement des familles de
l’intra à l’extrahospitalier. La coordination
et la collaboration des équipes devaient
permettre l’amélioration des transmissions tant orales que documentées et des
liens directs entre les professionnels.
La volonté de travailler
ensemble
A la fin 2009, le Pr Holdfeld de la maternité du CHUV rencontrait les sagesfemmes indépendantes. Cette réunion
allait permettre d’exposer les réalités rencontrées de part et d’autre des murs de la
maternité. «L’agir dans l’urgence» est
ressenti dans un contexte toujours exigeant.
Nous reconnaissions les intérêts communs et la volonté de travailler ensemble.
Pour conclure, il devenait important d’apporter des solutions aux équipes hospitalières et aux sages-femmes indépendantes au profit des nouvelles familles.
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:36 Uhr
Seite 11
M O S A Ï Q U E
Dès début janvier 2010, les sages-femmes indépendantes, les sages-femmes
chefs de service de la maternité, la directrice des soins, les sages-femmes conseils, le chef de néonatologie, les gynécologues étaient assis autour d’une table et
validaient la nécessité de créer un lien organisationnel entre les différents partenaires et à anticiper ces phases d’occupation saturée. Nous avons formé un groupe de travail afin de se pencher sur l’accompagnement des familles lors d’un
retour précoce à domicile, retour souhaité par la famille ou proposé par la maternité en regard du taux d’occupation.
Le projet
Nous sommes conscients de ne rien
avoir inventé, les sorties de la maternité à
48 heures de vie du nouveau-né existent
déjà. Le concept devient un lien organisationnel et une formalisation de l’accompagnement des familles par les différents professionnels.
Dans un premier temps, la sensibilisation et l’information sont données à la
patiente au cours de la grossesse. Toute
patiente est potentiellement apte pour
une sortie précoce. Les professionnels
doivent repérer les contre-indications
pendant la grossesse ou au cours de
l’hospitalisation. Si la patiente ne désire
pas faire de sortie précoce, elle a déjà
connaissance de cette éventualité dans
une période d’occupation saturée.
Au cours de la grossesse, c’est une
mise en lien des professionnels assurant
l’accompagnement. Ceci implique éventuellement de rencontrer la sage-femme
indépendante, d’identifier le futur pé-
diatre, le médecin traitant, les ressources
humaines et matérielles. La possibilité
d’une sortie précoce est validée à la sortie de la patiente et de son bébé par des
critères néonataux et des critères obstétricaux.
Les critères de sorties tiennent compte
de l’anamnèse maternelle, de la grossesse, de l’adaptation périnatale, du status
clinique, des mesures prophylactiques et
de dépistage, du suivi pédiatrique, de
l’évolution parentale et de l’absence de
pathologie maternelle. Si la patiente ou
son nouveau-né, sortis précocement,
nécessitent une ré-hospitalisation, l’hébergement est assuré par les services de
maternité du CHUV.
La sage-femme indépendante se voit
attribuer un rôle central de coordination
dans la prise en charge post hospitalière
des mères et de leurs nouveaux-nés. Elle
est garante du suivi à domicile, en regard
des examens cliniques de la mère et de
l’enfant et/ou selon les résultats d’examens tel que celui de la bilirubinémie et
ce, en collaboration avec le médecin référent et en accord avec les recommandations suisses.
Diffusion et information
du projet
La présentation du projet est faite aux
responsables des différents services de la
maternité et au niveau cantonal chez les
pédiatres vaudois et les sages-femmes indépendantes. L’information aux gynécologues externes sera faite par les services
de maternité du CHUV. Les sages-femmes
des services de maternité du CHUV sont
avisées par un plan de communication.
Evaluation du projet mis en
place dans sa phase pilote
La prévision présumée à ce projet est
une augmentation des sorties précoces
de 10% dans les 3 ans. Une rencontre est
envisagée afin de faire le point sur les réalités de terrain, d’apporter les appréciations du dispositif mis en place et les mesures à corriger.
On peut dès lors se poser les questions
suivantes. Est-ce que le séjour hospitalier
de courte durée peut conduire à des
changements dans la pratique des professionnels des services de maternité?
Quel travail cela suppose-t-il en éducation de la santé?
Conclusion
Notre objectif prioritaire est l’accompagnement des familles pendant la période
de la maternité. Cela signifie la continuité de soins personnalisés intra- et extrahospitaliers. Le concept de sorties précoces est une solution crédible au profit
des familles. Il reste aux parents de se
l’approprier.
Enfin, tout au long de ce travail, la valeur ajoutée de la communication, coordination et collaboration a permis la visibilité du lien professionnel, une énergie,
왗
certes, durable!
Merci aux équipes respectives:
Mme L. Accrombessi, Mme M.-T. Adjaho,
Mme B. Bitsch, Mme J. Bouton, Mme B. Castaing, Pr P. Holfeld, Mme C. Jouvenat, Mme
M. Malcotti , Mme C. Meyer, Mme L. Monney, Mme M. Pidoux, Dr. M. Roth, Dr. G.
Théry, Dr. Y. Vial.
Sages-femmes indépendantes à la FSSF
Offres dans le cadre de la gestion de la qualité sfi
Selon l’article 58 de la LaMAL et l’article 77 de l’Ordonnance sur l’assurance
maladie, les sages-femmes indépendantes doivent contribuer à la garantie de
la qualité des prestations qu’elles fournissent. Comme cette charge est trop
lourde pour les sages-femmes travaillant seules, la FSSF a conclu avec santésuisse un «contrat qualité» pour ses membres travaillant en indépendantes.
Les offres qui existent dans le cadre de la
gestion de la qualité par les sfi se basent sur
les éléments figurant dans ce contrat. La
chargée de la qualité sfi est responsable de
la réalisation et de la coordination des divers projets. Elle est soutenue dans son travail par un conseil consultatif «qualité».
Pour l’instant, ces offres sont les suivantes:
• Dossier obstétrical: structuré de façon
modulaire, il permet aux sfi de disposer
d’une documentation complète des prestations effectuées.
• Statistique: elle permet le recensement
des activités des sfi.
• Enquête auprès des clientes: un sondage
régulier par questionnaire donne une
image de la satisfaction des clientes quant
aux prestations fournies par les sfi.
• Service des plaintes: organe d’arbitrage
en cas de conflits entre les clientes et les
sfi qui sont membres de la Fédération.
• Cercle de qualité: les sages-femmes discutent régulièrement en groupes de travail de situations issues de leur pratique et
développent, au besoin, des instruments
de travail.
• Lignes directrices: des guides de bonnes
pratiques font le point sur l’état actuel des
connaissances autour d’un thème précis.
Vous trouverez de plus de détails et toute la
documentation sur notre site Internet dans
le «Domaine pour les membres» sous la
rubrique «qualité sfi».
Jusqu’à présent, aucune supervision n’est
offerte aux sfi dans le cadre de la gestion de
la qualité.
Ella Benninger, chargée de la qualité sfi
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
11
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
8:23 Uhr
Seite 12
Indispensable pour bien démarrer
«Recommandations pour les sages-femmes indépendantes sfi»
Un document de 9 pages intitulé «Recommandations pour les sages-femmes
indépendantes sfi» a été élaboré pour
faciliter le début d’une activité indépendante aux sages-femmes intéressées. Il
énumère les différentes étapes du processus et apporte tous les éclaircissements nécessaires aux sages-femmes qui
voudraient se lancer dans une activité libérale.
Au sommaire: champ d’activité, réflexions préalables, bases légales, préparatifs, équipement, assurances, aspects
économiques, pension de retraite et prévoyance sociale, publicité, FSSF, formation continue et permanente, suture des
lésions périnéales, administration, service
de réception des plaintes, collaboration
avec hôpitaux, médecins et autres professionnels, adresses utiles et liens.
A télécharger à partir de notre site Internet
www.sage-femme.ch > «Domaine pour
les membres» > rubrique «sfi général»
Pays-Bas
L’accouchement à domicile est-il plus dangereux?
C’est avec cette question provocante que les résultats d’une étude menée aux Pays-Bas ont suscité un vif débat. Les
auteurs ont en effet affirmé que le risque de mortalité périnatale est plus que doublé lors d’un accouchement réalisé
à domicile par une sage-femme par rapport à un accouchement réalisé par un gynécologue.
Aux Pays-Bas, le système de prise en charge
des grossesses est différent des autres pays
européens. Sur la base d’une liste d’indications précises, une distinction est faite très
tôt en consultation prénatale entre les grossesses à faible risque et celles à haut risque.
Les premières sont orientées vers un système (primary care) géré par les sagesfemmes uniquement, pour accoucher à domicile ou à l’hôpital, mais en tous cas sous
la supervision des sages-femmes. Si des
complications surviennent en cours de
grossesse, lors de l’accouchement ou du
post-partum, la femme est transférée vers
un système (secondary care), géré par les
obstétriciens.
Classiquement, les obstétriciens et les
sages-femmes étaient très fiers de leur système hollandais, qui avait un taux de mortalité globale très faible. Récemment, une
augmentation de la mortalité par rapport
aux autres pays européens a cependant été
mise en évidence. Une des explications
plausibles était effectivement l’accouchement à domicile pratiqué à large échelle.
Les résultats de cette étude le confirment.
Méthodologie
Annemieke Evers (Hôpital universitaire
d’Utrecht) a analysé les données concernant 37 735 naissances collectées pour les
années 2007 et 2008 dans une région du
centre du pays. Le taux de décès périnatal y
était de 2,62 pour 1000 naissances.
Résultats
Le risque de mortalité périnatale chez les
femmes ayant une grossesse classée à faible
risque et dont le début du travail a été
suivi par une sage-femme au premier niveau de prise en charge était 2,33 fois plus
élevé que chez les femmes ayant une grossesse classée à haut risque et prises en charge d’emblée au second niveau sous la
supervision d’un obstétricien.
Le risque de décès périnatal était encore
plus élevé (multiplié par 3,66) chez les
femmes initialement prises en charge au
premier niveau par une sage-femme et
transférées au second niveau en cours de
travail, par rapport aux femmes prises en
charge d’emblée au second niveau.
Le risque d’admission en réanimation néonatale était cette fois 2,51 fois plus élevé
chez les premières que chez les secondes.
Explications possibles
Cette mortalité élevée peut s’expliquer,
selon les auteurs, par des retards pris à
plusieurs étapes:
• Retard au diagnostic de la complication
parce que la sage-femme n’est pas toujours présente en phase 1 de l’accouche-
www.sage-femme.ch
12
Hebamme.ch
3/2011
Sage-femme.ch
ment et que les battements du cœur fœtal ne sont enregistrés que toutes deux à
quatre heures;
• Retard lié au temps de transport;
• Retard lié à une éventuelle sous-estimation du risque par l’obstétricien une fois la
patiente transférée parce que, pour lui,
elle était initialement à faible risque;
• Perte d’informations essentielles durant le
transfert.
Des critiques venant d’Allemagne, de la
part de sages-femmes actives dans la recherche, parlent de «conclusions hâtives».
Tous les cas de décès auraient bien été pris
en compte mais toutes les naissances de la
région n’auraient pas été comptabilisées,
si bien que le taux de mortalité pour les
naissances prises en charge par les sagesfemmes (primary care) pourrait avoir été artificiellement gonflé. Des erreurs dans les
transcriptions des dossiers ou dans la collecte des données pourraient aussi ne pas
avoir été éliminées.
Sources:
• Evers ACC et al. Perinatal mortality and severe morbidity in low and high risk term pregnancies in the
Netherlands: prospective cohort study. BMJ 2010 Nov
2;341:c5639.
• Christiane Schwarz: Neue Hausgeburtsstudie: Voreilige Rückschlüsse. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift
12/2010, 25–27.
www.hebamme.ch
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:36 Uhr
Seite 13
/HV &RQVHLOV $OODLWHPHQW GH 3KLOLSV $9(17
7LUHU HW FRQVHUYHU OH SUpFLHX[ ODLW PDWHUQHO
'DQV TXHOOHV FLUFRQVWDQFHV WLUHU GX ODLW "
8QH PDPDQ WLUH VRQ ODLW ORUVTXH VRQ HQIDQW QH SHXW SDV rWUH PLV
GLUHFWHPHQW DX VHLQ /HV UDLVRQV VRQW PXOWLSOHV HW YDULpHV DOODLWHPHQW GH
SUpPDWXUpV GH SOXVLHXUV HQIDQWV UHSULVH GX WUDYDLO SDUWLFLSDWLRQ GX SDSD
SULVH GH PpGLFDPHQWV QRQ FRPSDWLEOHV DYHF O·DOODLWHPHQW VWLPXODWLRQ GH
OD SURGXFWLRQ ODFWpH HWF ,O HVW JpQpUDOHPHQW FRQVHLOOp GH WLUHU GX ODLW DX
FRXUV RX ELHQ HQ UHPSODFHPHQW G·XQH WpWpH
&RPPHQW WLUHU GX ODLW "
,O HVW SRVVLEOH GH WLUHU GX ODLW PDQXHOOHPHQW RX DYHF XQ WLUHODLW 3KLOLSV
$9(17 SURSRVH XQ WLUHODLW PDQXHO HIÀFDFH HW WUqV FRQIRUWDEOH DLQVL TXH
GHX[ WLUHODLWV pOHFWURQLTXHV UDSLGHV HW VLOHQFLHX[ /HV ELEHURQV $LUÁH[
$9(17 HW SRWV GH FRQVHUYDWLRQ 9,$ V·DGDSWHQW j WRXV OHV WLUHODLWV 3KLOLSV
$9(17 3RXU GRQQHU OH ODLW WLUp j O·HQIDQW LO VXIÀW G·\ YLVVHU XQH WpWLQH RX
XQ EHF $9(17
7LUHODLW PDQXHO ,6,6
/H WLUHODLW SK\VLRORJLTXH ,6,6 GRLW VRQ HIÀFDFLWp HW VRQ JUDQG FRQIRUW
j O·DFWLRQ FRPELQpH GX FRXVVLQ PDVVHXU VWLPXODWLRQ GH O·DUpROH HW GX
GLDSKUDJPH DVSLUDWLRQ YHQWRXVH /HV UpJODJHV GX U\WKPH IRUFH HW
IUpTXHQFH GH VXFFLRQ VRQW LOOLPLWpV LQGpSHQGDQWV HW GLUHFWHPHQW
FRQWU{OpV SDU O·XWLOLVDWULFH HQ DSSX\DQW VXU OD SRLJQpH
%3$
)5$
7LUHODLWV pOHFWURQLTXHV ,6,6
/HV WLUHODLWV ,6,6 UHSUHQQHQW WRXV OHV DYDQWDJHV GX PDQXHO PDLV DYHF
XQH PpPRLUH pOHFWURQLTXH HQ SOXV ,OV HQUHJLVWUHQW OH U\WKPH HQFOHQFKp
PDQXHOOHPHQW SDU OD PDPDQ HW OH UHSURGXLVHQW DXWRPDWLTXHPHQW SRXU
XQ PD[LPXP G·HIÀFDFLWp HW GH UDSLGLWp« OH WRXW VDQV GHPDQGHU G·HIIRUWV 3RXU SOXV GH UHQVHLJQHPHQWV VXU OD JDPPH 3KLOLSV $9(17
FRPSRVH] OH pFULYH] j 9LYRVDQ 6$ /HQJQDX
RX YLVLWH] ZZZSKLOLSVFRP$9(17
&RPPHQW FRQVHUYHU GX ODLW PDWHUQHO "
/H ODLW PDWHUQHO VH FRQVHUYH KHXUHV DX UpIULJpUDWHXU
ƒ& HW PRLV DX FRQJpODWHXU ƒ& 3RXU
OH GpFRQJHOHU O·LGpDO HVW GH OH PHWWUH XQH QXLW DX
UpIULJpUDWHXU RX ELHQ VRXV XQ
ÀOHW G·HDX FKDXGH RX HQFRUH
DX FKDXIIHELEHURQ SXLVVDQFH
PLQLPXP /·XWLOLVDWLRQ GX
PLFURRQGHV HVW YLYHPHQW
GpFRQVHLOOpH FRQVLGpUDQW OHV
ULVTXHV GH EU€OXUHV HQFRXUXV
HW OD GHVWUXFWLRQ GHV
YLWDPLQHV
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:36 Uhr
Seite 14
L I V R E S
Frédéric Ploton
Orgasmes: mode d’emploi
Jouvence, 2008
ISBN = 2-88353-645-6
Il n’y a pas UN chemin vers l’orgasme, mais autant de routes, de pistes, de voies connues ou plus
surprenantes. Chacun doit apprendre à tracer son sillon vers le plaisir à partir de ce qu’il est et
de ce que son partenaire peut ou veut bien lui donner.
A. Christine Harris
Ma grossesse au jour le jour
Chanteclerc, 2009,176 p.
ISBN = 2-8034-5168-5
Un journal de grossesse en 9 mois lunaires, rempli d’informations et de conseils et à personnaliser
par des «notes» ou par des indications de poids, d’humeur et autres observations particulières.
Pour cheminer jusqu’au Jour J et pour en faire ensuite le «débriefing».
S. Berger et al.
Petits massages pour mon bébé
Flammarion, 2009, 144 p.
ISBN = 2-08-121590-0
Un guide pour apprendre à pratiquer des massages simples pour son bébé, permettant de l’aider
à prendre conscience de son corps, de communiquer par le toucher, de soulager ses petits maux
et de l’aider à s’endormir. Avec un DVD vidéo explicatif.
Isabelle Lauras
Petits pots maison pour bébé
Leduc, 2008, 224 p.
ISBN = 2-84899-261-7
De l’entrée au dessert, 140 recettes – express et originales – intégrées dans des menus équilibrés.
Prof. René Frydmann et Dr. Caroline Chaine
Questions de future maman
Hachette Pratique, 2008, 311 p.
ISBN = 2-012375537
Des réponses franches et personnalisées à plus de 100 questions intimes et concrètes que se posent
la plupart des futures mamans d’aujourd’hui.
14
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:36 Uhr
Seite 15
PUBLIREPORTAGE
Huile de massage pour le travail en cas de sautes d’humeur
Huile pour la naissance/Geburtsöl
Ingrédients: Jasmin, extrait de
vanille, rose, ylang-ylang, cire de
jojoba et huile d’amande douce
Le parfum fleuri aide à aborder la
naissance avec tranquillité et assurance, mais aussi à la favoriser.
Il possède un effet régulateur sur
les hormones et apporte un équilibre dans tous les cas de sautes
d’humeur.
Cette huile de massage bénéfique
a déjà fait ses preuves dans les cliniques, auprès d’innombrables sages-femmes et de femmes. Grâce
au massage bienfaisant et à l’effet
anesthésiant des huiles essentielles, la parturiente reçoit un soulagement de la douleur. Les mains
qui accompagnent la patiente, à la
fois celles du partenaire et de la sa-
ge-femme, en massant le sacrum,
le bas du ventre ou la face interne
des cuisses, sont une aide appréciée par pratiquement toutes les
femmes. Vous pouvez consulter
mon livre «La consultation de la
sage-femme» («Die HebammenSprechstunde») pour des
détails sur l’Huile pour la
naissance.
Une sage-femme expérimentée en aromathérapie peut également mélanger, si nécessaire, des
huiles essentielles favorisant les contractions. Utilisée avec un émulgateur,
l’huile convient bien à la
baignoire de naissance.
Même dans l’eau, l’Huile
pour la naissance peut
être employée pour un massage
car, grâce au pourcentage élevé de
cire de jojoba, elle adhère bien à la
peau. L’expérience m’a montré
que les femmes qui s’étaient décidées pour une naissance dans
l’eau acceptent volontiers une
main pour les masser à
l’aide de cette huile.
Si vous n’avez pas pu utiliser toute l’huile à la
naissance parce que votre enfant était trop rapide à venir au monde,
vous pourrez à nouveau
l’utiliser par la suite. Jouissez d’un agréable massage entre partenaires,
puisque vous aimez le
parfum, qui vous rappellera la naissance et lais-
sez-le agir. L’huile convient bien
au premier contact sexuel après la
naissance et peut être utilisée
sans problème dans la région des
muqueuses vaginales.
Mon conseil:
La composition parfumée peut
être modifiée dans la période
après la naissance: en ajoutant
deux gouttes de bois de santal,
elle reçoit une note veloutée. Ou
bien vous vous laissez embarquer
au pays de l’amour, séduite par
trois gouttes d’huile de gingembre dans 10 ml d’Huile pour la
naissance.
Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstrasse 12,
D-87435 Kempten – Allgäu
Telefon +49 831 5226611
www.bahnhof-apotheke.de
9LWDPLQH '
LQGLVSHQVDEOH DX ERQ GpYHORSSHPHQW
GHV RV HW GHV GHQWV
AU
E
V
U
NO
Pour assurer un développement optimal des os (prophylaxie du rachitisme), la Société Suisse de
Pédiatrie recommande un apport quotidien de 300 – 500 UI de vitamine D3 pour les nourrissons,
qu’ils soient allaités ou non, ainsi que pour les enfants en bas âge durant la première année de
vie au minimum.1)
Vitamine D3 Wild Huile: 1 goutte = 667 UI Vitamine D3
Vitamine D3 Wild Huile: contient de la vitamine D3 en solution huileuse
Vitamine D3 Wild Huile: contient un solvant à base de triglycérides neutres sans risque d‘allergie
Comp: 1 goutte contient 667 UI (16.7μg) de cholécalciférol dans une base huileuse (triglycérides à chaîne moyenne provenant d’huile de noix de coco et de palme, non allergène). Ind: Prophylaxie et thérapie du rachitisme, de l’ostéomalacie, de carence en vitamine D. Dos: Prophylaxie du rachitisme: 1 goutte/jour, thérapie du rachitisme: 2-8 gouttes,
ostéomalacie: 2-8 gouttes/jour. CI: Hypercalcémie, hypercalciurie, calculs rénaux contenant du calcium, sarcoïdose, pseudohypoparathyroïdie. IA: Phénytoïne et barbituriques,
diurétiques thiazidiques, glycosides cardiaques. EI: A la suite de surdosage. CV: D. Pour de plus amples informations veuillez consulter le Compendium Suisse des Médicaments.
1)
Recommandations pour l‘alimentation du nourrisson 2008, Paediatrica, 19, 19-21, 2008.
Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz
www.wild-pharma.com
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
15
Dossier_fr_S04_16
18.2.2011
7:36 Uhr
Seite 16
Congrès
sur l’allaitement maternel
23 et 24 septembre 2011
Hôtel Arte à Olten
Compositions aromathérapeutiques originales
„ d’après les formules originales de la sage-femme
et experte en aromathérapie Ingeborg Stadelmann
Les Compositions aromathérapeutiques
originales IS sont disponibles chez
Essentials AG, Florastr. 18, 8610 Uster
„ Nous offrons également: Homéopathie,
Vente par correspondance, Séminaires
professionnels
Stadelmann Verlag:
/$ &2168/7$7,2
1
'( /$ 6$*()(0
0(
/D FRQVXOWDWLRQ GH OD VDJHIHPPH
L’allaitement maternel
au fil du temps
Thèmes actuels
- Adipositas - prévention chez l’enfant allaité
- Influence du diabète sur l’allaitement maternel
les problèmes et les maladies des seins pendant l’allaitement
- Le développement neurologique du nouveau-né
- Le reflux gastro-oesophagien chez le bébé allaité
- Les cicatrices de la naissance – Influence sur la mère
- L’enfant et l’allaitement maternel
- Assurance de la qualité lors du conseil de l’animatrice
et beaucoup d’autres thèmes..
Profitez de l’occasion
pour un échange d’expérience,
entretien de rapports interdisciplinaires,
enrichir votre savoir,
trouver un soutien dans vos propres solutions de maternage
Organisateurs
d’Ingeborg Stadelmann
Stadelmann Verlag, Art-Nr.: 8278579
UHOLXUH j VSLUDOHV 350 pages, € 25,00
Notre boutique en ligne se tient à votre disposition 24 h sur 24!
www.bahnhof-apotheke.de
VOTRE HÉRITAGE,
C’EST L’AVENIR
DE NOS PATIENTS
Pour commander notre brochure legs,
contactez-nous au 0848 88 80 80.
MSF, RUE DE LAUSANNE 78,
CP 116, 1211 GENÈVE 21
WWW.MSF.CH | CCP 12-100-2
Programme et Informations:
Congrès d‘allaitement 2011
Case postale 139, 6055 Alpnach Dorf
www.stillkongress2011.ch
Innenteil_S17_25
18.2.2011
7:40 Uhr
Seite 17
Schweizerischer Hebammenverband SHV / Fédération suisse des sages-femmes FSSF / Federazione svizzera delle levatrici FSL / Federaziun svizra da las spendreras FSS
F S S F / S H V
Präsidentin/
Présidente
Liliane Maury Pasquier
Rosenweg 25 C, 3000 Bern 23
Nouvelles de l’association/Verbandsnachrichten
Sektionen/Sections
Une offensive de la FSSF
Aargau-Solothurn:
Priska Meier-Steffen, Ausserrainstr. 22,
4703 Kestenholz, Tel. 062 396 17 28,
E-Mail: [email protected]
Daniela Hari, Solothurnerstrasse 53,
4702 Oensingen, Natel 078 625 54 43,
[email protected]
Dossier «motions politiques
concernant le suivi post-partum»
Bas-Valais:
Danielle Meizoz Monney
Ch. Des Amandiers 68, 1950 Sion
Tél. 079 484 60 82
e-mail: [email protected]
La pénurie de sages-femmes est en augmentation dans le domaine ambulatoire; un suivi
professionnel de qualité devient difficile à garantir. Une offensive relayée largement par
les cantons sur le plan politique doit être engagée pour y faire face.
Beide Basel (BL/BS):
Sandra Aeby, Hechtweg 31,
4052 Basel, Tel. 061 693 31 71
E-Mail: [email protected]
Regina Burkhardt
Ostenbergstrasse 3, 4410 Liestal
Telefon 061 322 33 64
[email protected]
Bern:
vakant
[email protected]
Fribourg:
Daniela Vetter, Rte des Muguets 3,
1484 Aumont, Tél. 026 660 12 34
e-mail: [email protected]
Genève:
Béatrice Van der Schueren
13, chemin du Signal, 1233 Bernex
Tél. 022 757 29 10, N: 079 328 86 77
[email protected] ou
[email protected]
Oberwallis:
Ruth Karlen
Mühlackerstrasse 26a, 3930 Visp
Tel. P: 027 945 15 56
[email protected]
Priska Andenmatten,
Weingartenweg 4, 3930 Visp,
Tel. 027 946 29 88
E-Mail: [email protected]
Ostschweiz
(SG/TG/AR/AI/GR):
Madeleine Grüninger
Weidenhofstrasse 3, 9323 Steinach
Tel. 071 440 18 88, 079 238 40 78
[email protected]
Schwyz:
Christine Fässler-Kamm
Chappelihof 26, 8863 Buttikon
P: 055 445 21 54, N: 079 733 18 48
[email protected]
Marie-Gabrielle von Weber
Urenmatt, 6432 Rickenbach
P: 041 811 13 26, N: 079 516 08 59
[email protected]
La Fédération suisse des sagesfemmes (FSSF) a publié en janvier 2010 une prise de position
sur l’introduction des SwissDRG
(Diagnosis Related Group, forfaits par cas); les effets probables
de ce nouveau système pour les
années à venir y sont décrits.
Même si personne ne peut actuellement faire de pronostic
certain, il paraît cependant assez
clair – avec les DRG – que la tendance actuelle à la réduction du
séjour hospitalier ne va pas s’inverser. Celle-ci est en effet déjà
perceptible depuis plusieurs années dans le secteur de la maternité, et si un prompt retour à domicile est à saluer d’un certain
point de vue, c’est à la condition
d’un suivi professionnel garanti
et adéquat après le retour à domicile de la mère et de l’enfant.
La FSSF continue à recevoir des
informations concernant des
difficultés à assurer tous les suivis ambulatoires post-partum.
Au cours d’une enquête auprès
de ses sections en octobre
2010, la FSSF a constaté que la
pénurie de sages-femmes était
devenue un thème d’actualité,
même si – dans de nombreux
endroits – une base de données
solide n’existe pas encore.
Au vu de ces considérations, la
FSSF s’est décidée à lancer une
offensive sur le thème de la
pénurie des sages-femmes. Des
motions politiques émanant de
politiciennes et de politiciens au
niveau des cantons doivent
rendre ceux-ci attentifs à la problématique de la pénurie de
sages-femmes ainsi qu’à un
suivi de base devant continuer à
être garanti dans le domaine
postnatal.
Toutes les sections ont reçu un
dossier détaillé pour les assister
dans la prise de contact avec
une ou des personnalités politiques de leur parlement cantonal. A l’aide de ce dossier, ces
parlementaires doivent être motivés à déposer une motion en
Ticino:
Simona Margnetti,
Via Tarchini 24, 6828 Balerna,
Tel. 076 349 31 53
E-Mail: [email protected]
Nouvelle édition du carnet de santé
pour l’enfant
Vaud-Neuchâtel-Jura (VD/NE/JU):
Fabienne Rime,
Route du Martoret 5, 1870 Monthey,
Tél. 079 654 64 71
E-Mail: [email protected]
La sage-femme désormais bien présente
Zentralschweiz
(LU/NW/OW/UR/ZG):
Esther Waser-Christen
Melchtalerstrasse 31, Postfach 438,
6064 Kern, Tel. P 041 661 09 93
E-Mail: [email protected]
Susanne Leu, Untere Gründlistrasse 20,
6055 Alpnach, Tel. P 071 440 25 14
E-Mail: [email protected]
La FSSF est entrée en discussion avec la Société
Suisse de Pédiatrie et un groupe de travail de la
section de Berne concernant certaines adaptations relatives aux prestations et au rôle des sagesfemmes dans le carnet de santé de l’enfant. Les
questions soulevées ont été entendues et la FSSF
se réjouit de constater que, dans la nouvelle version du carnet de santé, les sages-femmes sont
maintenant citées à plusieurs reprises comme un
groupe professionnel important.
Zürich und Umgebung (ZH/GL/SH):
Claudia Putscher, Tösstalstr. 10,
8492 Wila, Tel. 052 385 55 67
E-Mail: [email protected]
Nancy Bellwald-Pedegai, Katharina Sulzer
Platz 10, 8400 Winterthur
Tel. 052 203 26 11
E-Mail: [email protected]
faveur de la garantie d’une
prise en charge post-partum des
mères et des nouveaux-nés.
Le dossier contient:
• 2 projets de motion avec des
demandes (plus ou moins développées) destinées au gouvernement cantonal
• Chiffres de l’Office fédéral de
la statistique concernant la
durée des séjours hospitaliers
• Résultats des études concernant le suivi post-partum
• Chiffres de la statistique des
sages-femmes concernant le
nombre de femmes suivies
La FSSF espère vivement que le
plus grand nombre possible de
sections se décident à contacter
leurs parlementaires cantonaux
pour faire aboutir cette démarche.
Liliane Maury Pasquier
présidente
Doris Güttinger
secrétaire générale
Dès janvier 2011
Obligation TVA
Depuis le 1er janvier 2011, la FSSF est soumise à la TVA. Celle-ci s’applique aux ventes
de matériel et aux abonnements à la revue
en Suisse. Les prix des articles en vente au
shop sont majorés de 8% (taux TVA), le prix
de l’abonnement de 2,5% (taux réduit).
Secrétariat général
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
17
Innenteil_S17_25
18.2.2011
7:40 Uhr
Seite 18
F S S F / S H V
Nouvelles de l’association/Verbandsnachrichten
Offensive des SHV
Dossier «Politische Vorstösse Wochenbett»
Bei der fachlich guten und garantierten Wochenbettbetreuung zeichnet sich ein zunehmender Mangel an Hebammen ab. Eine breit angelegte politische Offensive auf
Kantonsebene soll dazu Gegensteuer geben.
Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) hat im Januar 2010 ein Positionspapier zur
Einführung der SwissDRG (Diagnosis Related Group, Fallkostenpauschalen) publiziert. Darin
stellt er mögliche Entwicklungen der kommenden Jahre dar.
Auch wenn niemand genaue
Prognosen
machen
kann,
scheint dennoch klar, dass auch
unter den DRGs der aktuelle
Trend zur Verkürzung der Spitalaufenthaltsdauer nicht gebrochen wird. Diese Reduktion
zeichnet sich seit mehreren Jahren ab und ist grundsätzlich aus
fachlicher Optik zu begrüssen.
Bedingung dafür ist aber eine
garantierte und fachlich gute
Betreuung, auch nach der Entlassung aus dem Spital.
Gleichzeitig erhält der SHV immer wieder Rückmeldungen zur
Angebotsknappheit bei der
Wochenbettbetreuung. In einer
Umfrage bei seinen Sektionen
im Oktober 2010 hat er festgestellt, dass Hebammenmangel
ein Thema ist, auch wenn vielerorts eine solide Datenbasis
fehlt.
Der SHV hat sich nun bewusst
dafür entschieden, den Hebammenmangel offensiv zu thematisieren. Politische Vorstösse von
Neue Auflage Gesundheitsheft für das Kind
Hebammen sind präsent
Der SHV hat gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe der Sektion
Bern und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie eine
Neufassung des «Gesundheitshefts für das Kind» begleitet. Dank
Einflussnahme des SHV sind nun auch die Hebammen als wichtige Berufsgruppe im Heft präsent und auf den Seiten 1 bis 7 adäquat aufgeführt.
Doris Güttinger, Geschäftsführerin
kantonalen Politikerinnen und
Politikern sollen in den Kantonen auf die Problematik der
Hebammenknappheit bzw. der
Sicherung der Grundversorgung
im Bereich Wochenbett aufmerksam machen.
Allen Sektionen wurde ein ausführliches Dossier zugestellt,
welches die Kontaktaufnahme
mit einer Vertreterin oder eines
Vertreters des kantonalen Parlaments unterstützt. Mit Hilfe dieses Dossiers sollen Politikerinnen und Politiker dazu motiviert
werden, einen Vorstoss zur Sicherstellung der Grundversorgung bei Neugeborenen und
Müttern einzureichen.
Das Dossier enthält
• 2 Vorstossentwürfe mit einer
weiter bzw. weniger weit ge-
henden Forderung an die
Kantonsregierung
• Zahlen des Bundesamtes für
Statistik zur Spitalaufenthaltsdauer
• Ergebnisse aus Studien inkl.
Literaturverweise
• Zahlen aus der Hebammenstatistik zur Anzahl betreuter
Frauen
Der SHV hofft nun, dass sich
möglichst viele Sektionen dafür
entscheiden, ihre kantonalen
Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit dem Anliegen zu
kontaktieren.
Liliane Maury Pasquier
Präsidentin
Doris Güttinger
Geschäftsführerin
Ab 1. Januar 2011
Mehrwertsteuer-Pflicht
Der SHV ist seit 1. Januar 2011 MWST-pflichtig. Davon betroffen sind der Materialverkauf und die Abonnemente der Fachzeitschrift im Inland. Die Preise im Shop wurden erhöht und
sind neu inkl. 8% MWST, beim Abonnement kommt der reduzierte MWST-Satz von 2,5 % zur Anwendung.
Geschäftsstelle SHV
Der passwortgeschützte Bereich wurde frisch aufgebaut und steht ausschliesslich den Mitgliedern des Schweizerischen Hebammenverbandes
zur Verfügung. In diesem Bereich steht Ihnen eine qualitativ hochstehende
Palette an Wissen und Informationen zur Verfügung. Fragen Sie unter Tel.
031 332 63 40 oder unter [email protected] nach dem Passwort.
Un domaine protégé par mot de passe a été récemment créé sur le site
Internet de la FSSF et s’y trouve à la disposition exclusive des membres de
la Fédération suisse des sages-femmes: une large palette de documentation et d’information de haute qualité vous attend. Demandez le mot de
passe au 031 332 63 40 ou sous [email protected].
18
Hebamme.ch
3/2011
Sage-femme.ch
Innenteil_S17_25
18.2.2011
7:40 Uhr
Seite 19
S E C T I O N S
S E K T I O N E N
Communications des sections/Sektionsnachrichten
AARGAU–
SOLOTHURN
078 625 54 43
062 396 17 28
Neumitglied:
Gampp Deborah, Klingnau, Studentin an der ZHAW
FRIBOURG
026 660 12 34
Nouveau membre:
Uldry Jaquet Nathalie, Le Châtelard, 2004, Lausanne
OSTSCHWEIZ
071 440 18 88
BERN
Neumitglieder:
Boecker Barbara, Biel, 1990,
Marburg DE; Schmitter Isabel,
Bern; Würsten Nathalie Sandrine,
Bern; Studentinnen an der BFH
Spitalhebammenforum
Thema «Kindswohlgefährdung»
17. März 2011,
19.00–21.00 Uhr.
Frauenklinik Inselspital,
Raum D 101.
Alle Hebammen sind herzlich
willkommen!
Vorankündigung
Hauptversammlung 2011
Montag, 18. April 2011
ab 9.00 Uhr.
Frauenklinik Inselspital,
Raum D 101.
Am Nachmittag findet die Frühlingsfortbildung statt.
Claudia Röthlisberger
Neumitglieder:
Escher Deborah Rebecca, St. Gallen, 2010, St. Gallen; Koller
Susanna, Wittenbach, 1988,
St. Gallen; Strähle-Maier Gaby,
Niederurnen, 1978, Luzern
Foto: Annette Hesselbarth
ZENTRALSCHWEIZ
041 661 09 93
071 440 25 14
TICINO
091 647 07 58
Nuovo membro:
Cirasuolo Stefania, Gerra-Cugnasco, 2007, Lausanne
VAUD-NEUCHÂTELJURA
021 903 38 57
021 653 86 32
Nouveaux membres:
Junod Isabelle, Lausanne, 2005,
Lausanne; Oeding-Erdel Dorit, La
Tour de Peilz, 1990, D-Paderborn
Neumitglieder:
Henzi Martina, Bern, Studentin
an der BFH; Luternauer Katja,
Grossdietwil, 2007 Chur;
Max Ivonne, Luzern, 1997,
Heidelberg DE
Informationsfortbildung
und HV
Einlagerung von Stammzellen
aus der Nabelschnur
31. März 2011,
18.00–19.00 Uhr.
Restaurant Adler Emmenbrücke.
Anschliessend Hauptversammlung.
Genaue Infos folgen mit der Einladung zur Hauptversammlung.
Voranzeige: Hebammenfest
5. Mai 2011 (abends).
Infos folgen.
Silvia Schmid-Baur
ZÜRICH
UND UMGEBUNG
052 385 55 67
052 203 26 11
Neumitglieder:
Körner-Wäger Katharina, Jestetten DE, 2001, Zürich; Uena
Badraun Daniela, Schlattingen,
1983, Chur
Calma:
Innovativer Sauger speziel
für Muttermilch
6DKS
MDTGDHS
#DQ 6DBGRDK YVHRBGDM !QTRS TMC %K@RBGD TMC YTQŘBJ
YTQ !QTRS V@Q MHD DHME@BGDQ ZZZPHGHODFK
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
19
-zertifiziert
Innenteil_S17_25
18.2.2011
7:40 Uhr
Seite 20
Weiterbildung
Sexualpädagogik – Sexualberatung MAS, DAS, CAS
Am Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie Uster, ISP
Beginn
Ausbildungsblöcke
Informationen
Auskunft
Kooperation
Oktober 2011
2mal monatlich, jeweils Freitag und Samstag
www.sexualpaedagogik.ch
Studienleiterin: Esther Elisabeth Schütz
[email protected]
044 940 22 20
Hochschule Merseburg/Leipzig, ISP Wien
Hebammenorientierte
Weiterbildung in 2 x 3 Tagen
Craniosacral Therapie und
Geburtstraumata auflösen
Sowohl für im Spital tätige Hebammen und Freischaffende. Ihr lernt
die wichtigsten Griffe, um in der Schwangerschaft und unter der
Geburt das blockierte Becken und Ischias zu lösen und pp. im
Wochenbett die Körperstatik der Frau wieder herzustellen.
Sofortige Erste Hilfe, bzw. Lösungsgriffe nach Vacuum, Zange und
Sectio beim Baby werden intensiv gelernt und neue Wege das
Bonding zu stärken und heilen, aufgezeigt. Die Geburtsverarbeitung von Mutter und Baby ist Kernthema.
Andere Fachpersonen welche meinen Kurs:
«Emotionale Narben einer Geburt achtsam begleiten» besuchten,
dürfen auch teilnehmen. Kursort ist in Winterthur.
2 x 3 Tage: Kurs A 28. – 30. Juni und 2. – 4. Sept. 2011
Kurs B 5. – 7. Sept. und 4. – 6. Nov. 2011
Total Kosten: Fr. 1080.–
Info und Anmeldung:
Brigitte Meissner, Hebamme und Craniosacral Therapeutin, spezialisiert auf Geburtstraumata, Seminarleiterin, Tel. 052 203 37 37.
Der Weg zur sanften Geburt
HypnoBirthing®-die Mongan Methode
Seminare zur Zertifizierten KursleiterIn
Nächste Kurse:
10.-13. März, München
12.-15. Mai, Freiburg
23.-26. Juni, Berikon CH
30. Juni, 1.-3. Juni Hamburg
Kontakt: Sydney Sobotka-Brooks
www.hypnobirthing.ch
[email protected]
tel: +41 44 734 31 78
Innenteil_S17_25
18.2.2011
7:40 Uhr
Seite 21
Gesundheit
Institut für
Hebammen
Mit «Reflektierte Praxis» und «Best Practice» zum NTE
Der Besuch des Moduls «Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» hat bereits zahlreichen Hebammen 5 ECTS-Punkte
eingebracht. Mit 5 weiteren Punkten aus dem Modul «Hebammenarbeit im Kontext von Best Practice» erfüllen
die Absolventinnen die Bedingung von 10 ECTS-Punkten für den nachträglichen Titelerwerb «Hebamme FH».
Modul «Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» (ab März, August, September 2011)
Theorie, Praxis und Training für den Umgang mit wissenschaftlicher Methodik
Modul «Hebammenarbeit im Kontext von Best Practice» (ab April 2011)
Hebammenwissen und Werte in Verbindung mit ökonomisch-sozialen Prinzipien
Beide Kurse dauern je 8 Tage und finden in Winterthur statt. Weitere Infos und das Anmeldeformular unter www.gesundheit.zhaw.ch.
Zürcher Fachhochschule
Swiss Tropical and Public Health Institute
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
Institut Tropical et de Santé Publique Suisse
Assoziiertes Institut der Univesität Basel
• Stärkungsmittel mit langjähriger Tradition, zur erfolgreichen Unterstützung während der Schwangerschaft
und in der Stillzeit
• reich an Eisen, Kalzium, Magnesium und Vitamin C
• mit ausgesuchten Kräuterextrakten
Bitte senden Sie mir mehr Informationen:
Name:
Strasse:
PLZ/Ort:
Beruf:
Kräuterhaus Keller Herboristerie
seit 1910
1227 Carouge-Genève
Tel. 022 300 17 34, Fax 022 300 36 79
Innenteil_S17_25
18.2.2011
7:40 Uhr
Seite 22
F O R M AT I O N F S S F
FORTBILDUNG SHV
Organisation des cours de la FSSF:
Chargée de la formation Suisse romande et Tessin, Valentine Jaquier-Roduner, En Champ Didon 134,
1740 Neyruz, tél. 026 477 07 44, e-mail: [email protected]
Inscriptions aux cours de la FSSF: Secrétariat central de la FSSF à Berne, par écrit
Vous trouverez le programme complet des cours sur www.sage-femme.ch
Cours 12/2011
La crise psycho-sociale
Qui d’entre nous ne s’est jamais
trouvé face à une situation de
crise psycho-sociale et ne s’est
senti complètement démuni?
Avec M. Freudiger, nous allons
apprendre et réviser différentes
stratégies pour mieux maîtriser
les crises psycho-sociales avant,
pendant et après l’accouchement.
Le contenu du cours:
– Les facteurs principaux d’une
crise psycho-sociale
– Les crises psycho-sociales
avant, pendant et après l’accouchement (par exemple la
naissance d’un enfant handicapé, d’un enfant mort-né,
SIDS, etc.)
– Facteurs traumatisants pendant l’accouchement et les
possibilités de la sage-femme
de les influencer
– Les réactions psychologiques
des individus et du système
– Le deuil des parents et de la
fratrie (un deuil adapté à la si-
tuation et à l’âge des enfants)
– Le rôle de la sage-femme dans
un système de crise
– Ma propre réaction et mes
limites dans des situations difficiles. Trouver sa propre balance. Détecter les premiers
symptômes de burn out
– La question des sentiments de
culpabilité.
Michael Freudiger, psychologue, psychothérapeute FSP. Travaille dans la psychologie d’ur-
gence avec des familles. Formateur dans des HES, des hôpitaux, etc. Expérience en projets
humanitaires en Afrique et en
Asie.
Renseignements et inscription
jusqu’au 27 avril 2011:
www.sage-femme.ch.
Formation organisée par la FSSF,
en partenariat avec la HEdSGenève.
27 mai et 17 juin 2011 de 9 h à
17 h, Fribourg.
Cours 14/2011
Cours d’informatique pour sages-femmes
Combien d’entre nous facturent
encore sur papier? Combien
d’entre nous ne se sentent pas à
l’aise avec un ordinateur? Combien d’entre nous en ont trop de
respect? Beaucoup. Cette formation est sur mesure pour toute collègue ayant envie d’apprendre à utiliser un ordinateur
ou d’approfondir ses connaissances. Les intervenants se sont
déclarés prêts à adapter leur
programme selon le besoin.
Les objectifs du cours:
– Utiliser correctement les fonctions indispensables du système d’exploitation
– Organiser le classement des
documents d’une manière
claire et efficace
– Etre en mesure de résoudre
indépendamment des tâches
simples avec les logiciels Word
et Exel
– Utiliser Internet comme source d’information et comme
Il reste encore quelques places
pour les cours suivants:
9. Pilates. 2 avril 2011 à Genève.
12. La crise psycho-sociale. 27 mai et 17 juin 2011 à Fribourg.
13. Potion magique/phytothérapie. 28–29 mai 2011 à Fribourg.
14. Cours d’informatique. 27–30 juin 2011 à Lausanne.
15. Je suis SAGE, je suis FEMME... 3 et 24 septembre à Vevey.
16. PAN: approche globale. 8–10 septembre à Vevey.
17. Il pianto del bebé e le reazioni dei genitori.
15–16 settembre a Lugano o a Bellinzona.
22
Hebamme.ch
3/2011
Sage-femme.ch
moyen d’échange d’informations
Le contenu du cours:
– Utilisation de l’ordinateur,
système d’exploitation
– Word
– Exel
– Internet et les courriers
électroniques (mails)
Enseignants de l’EIA (Ecole d’Ingénierie Appliquée), tous hau-
tement qualifiés au niveau didactique et pédagogique
Renseignements et inscription
jusqu’au 27 mai 2011:
www.sage-femme.ch.
Formation organisée par la FSSF
27–30 juin 2011 de 9 h à 17 h,
Lausanne.
Innenteil_S17_25
18.2.2011
7:40 Uhr
Seite 23
F O R M AT I O N F S S F
FORTBILDUNG SHV
Kursorganisation:
Bildungsbeauftragte Deutschschweiz Marianne Luder-Jufer, Huttwilstrasse 55, 4932 Lotzwil
Telefon 062 922 15 45, E-Mail: [email protected]
Anmeldungen für Kurse des SHV: Schriftlich an die Geschäftsstelle des SHV in Bern
Sie finden das ganze Kursprogramm auf www.hebamme.ch
Weiterbildung
Ethik im Berufsfeld der Hebamme
5.Mai 2011 in Zürich
Liebe Kolleginnen, geht es
Ihnen wie mir, dass Sie ins Stocken geraten, wenn Sie den Begriff Ethik definieren müssten,
obschon dieses Wort im Arbeitsumfeld einer Hebamme
eine wichtige Rolle spielt? Spontan kommt mir dabei der EthikKodex in den Sinn oder Themenschwerpunkte wie Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch.
«Der Mensch ist der Urheber
seiner Handlungen,
so gut wie er der Vater seiner
Aristoteles
Kinder ist.»
Der Begriff Ethik wurde von
Aristoteles eingeführt. Dieser
war der Überzeugung, menschliche Praxis sei grundsätzlich
einer theoretisch fundierten Reflexion zugänglich. Ethik war
somit für Aristoteles eine philosophische Disziplin, die den gesamten Bereich menschlichen
Handelns zum Gegenstand hat,
diesen Gegenstand einer normativen Beurteilung unterzieht
und zur praktischen Umsetzung
der auf diese Weise gewonnen
Erkenntnisse anleitet.
Was heisst dies für uns Hebammen bei unserer täglichen Ar-
beit? Wir sollten uns mit ethischen Fragen in unserem beruflichen Handeln auseinandersetzen und die Prinzipien der Berufsethik kennen. Gleichzeitig
sind wir aufgefordert, die persönlichen Wertvorstellungen zu
reflektieren.
Welche Rolle nimmt die Hebamme ein, welche ethischen Themen treffen Hebammen in der
beruflichen Praxis an? Wie sehen die Erwartungen unserer
Klientinnen aus, und wo sind
Handlungsmöglichkeiten aber
auch Grenzen in der Arbeit als
Hebamme?
Liebe Kolleginnen, wenn Sie
mitdiskutieren, Ihr Wissen zum
Thema Ethik erweitern und Antworten auf die oben gestellten
Fragen erhalten wollen, dann
melden Sie sich für dieses
Tagesseminar an.
Marianne Luder
Bildungsbeauftragte SHV
Deutschschweiz
Broschüre
!schwanger?
Die Broschüre ist eine Informationsschrift, welche der Verein «Ganzheitliche
Beratung und kritische Information zu pränataler Diagnostik» herausgegeben hat, mit dem Ziel, Grenzen, Risiken und Auswirkungen der pränatalen
Diagnostik ins Blickfeld zu rücken. Die oft ausgesparten psychologischen,
ethischen und gesellschaftlichen Fragen sollen ihr angemessenes Gewicht
erhalten. Die Broschüre informiert über Testmethoden und kann werdende
Eltern bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Erhältlich zum Preis von Fr. 16.– beim Verein Ganzheitliche Beratung und kritische Information zur pränatalen Diagnostik, Sonneggstrasse 88, 8006 Zürich, beratung@
smile.ch, Telefon 044 252 45 95.
Fortbildungsangebot 2011
Kursnummer und -themen
Datum
DozentIn
Kursorte
13
1./2. 4. 2011
Dr. Elisabeth Kurth, Hebamme, Pflegewissenschaftlerin
Ursula Dolder, Mütterberaterin, Dozentin
Olten
14a Reanimation des Neugeborenen
Wiederholungskurs
12. 10. 2011
Dr. Romaine Arlettaz Mieth, Dr. Jean-Claude Fauchère,
Dr. Diego Mieth, Neonatologen
Zürich
15
CranioSacral Therapie für Hebammen
Einführung
15.–17. 4. 2011
Dr.rer.nat. Silvia Kalbitz
Heilpraktikerin
Stilli b. Brugg
16
Teekräuter – Kräutertees
Modul 1
28. 4. 2011
Susanna Anderegg-Rhyner Pflegefachfrau,
Phyto- und Aromatherapeutin
Bern
17
Ethik im Berufsfeld der Hebamme
5. 5. 2011
Daniela Ritzenthaler, lic.phil. Dialog Ethik
Olten
18
Babymassage für das gesunde und auffällige Kind
Vertiefungstag
7. 5. 2011
Giovanna Caflisch Allemann, Hebamme
Kinaesthetics Infant Handling Trainerin, Atemtherapeutin
Bern
Unruhige Babys – erschöpfte Mütter
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
23
Innenteil_S17_25
18.2.2011
8:45 Uhr
Seite 24
Stillkongress 2011
23./24. September
Hotel Arte in Olten
Bahnhof-Apotheke
Original IS Aromamischungen
NEU!
Homöopathie für den Hebammenalltag
Stillen und Laktation
im Wandel der Zeit
Aktuelle Themen
Adipositas Prävention beim Stillkind
Einfluss des Gestationsdiabetes auf das Stillen
Erkrankungen der Brust in der Stillzeit
Die neurologische Entwicklung des Neugeborenen
Reflux beim Stillkind
Geburtsnarben – Einfluss auf Mutter, Kind und Stillen
Qualitätssicherung in der Stillberatung
und viele andere Themen
Nutzen Sie die Gelegenheit für
©Tdh / Sandro Mahler
Erfahrungsaustausch
Interdisziplinäre Kontaktpflege
Wissenserweiterung
Persönliche Bestätigung
Gratisinserat
Veranstalter
❑ Ich möchte eine Solidaritätspatenschaft für Kinder in Not
abschliessen. Ich bezahle monatlich: ❑ Fr. 40.❑ Fr. ________
❑ Bitte senden Sie mir mehr Informationen über die Patenschaften von Tdh
❑ Frau
❑ Herr
34630
Name _____________________ Vorname ___________________
Programme und Auskunft:
Stillkongress 2011, Postfach 139, 6055 Alpnach Dorf
www.stillkongress2011.ch
Strasse _____________________ PLZ/Ort ___________________
Datum _____________________ Unterschrift _________________
058 / 611 06 11 s Terre des hommes, Patenschaften
Av. Montchoisi 15, 1006 Lausanne s [email protected] | www.tdh.ch
Innenteil_S17_25
18.2.2011
7:40 Uhr
Seite 25
Der Original Baby-JoJo
Die erste in Europa hergestellte Hängewiege ermöglicht es dem Baby dank der
speziell angefertigten, progressiven Feder
das vertraute Wiegen durch sein Strampeln
selbst zu erzeugen.
Dies hilft bei Blähungen, Kolik und Reflux,
regt Orientierungs- und Gleichgewichtssinn
an und stimuliert das Sprachzentrum.
Vor allem bei Schreibabys werden beruhigende
und schlaffördernde Ergebnisse erzielt.
Die runde Form der Liegefläche ist sehr
wichtig in den ersten Lebensmonaten.
Wenn sich der Rücken runden kann
kippt das Becken leicht nach vorn.
Dies unterstützt die gesunde
Entwicklung der Hüftgelenke.
Gleichzeitig wird das Gewicht
des Kopfes besser verteilt, was
einer Abflachung des Hinterkopfes
vorbeugen hilft.
Gefertigt aus 100% ungebleichter
Baumwolle und wird regelmässig
vom deutschen TüV Süd kontrolliert.
Natürlicher Schutz
für die sensible BabySchnupfen-Nase
Dank seiner Naturbelassenheit ist der
Baby-JoJo frei von jeglichen Reiz- und
Schadstoffen nach EN Test 71-3.
Der Baby-JoJo ist geprüft bis 15 kg,erleichert den Alltag der Eltern, und wird
von Fachpersonen, Ärzten und Therapeuten
genutzt und empfohlen.
Emser Nasentropfen
®
Y
AN
KÄ
N
Kängurooh Company GmbH
TM
A
O
RI
J
GI
NAL BABY-JO
O
Seestr. 9
CH-8124 Maur
Tel/Fax: 043 399 0344/45
www.kaengurooh.com
H
RO O C O M
P
GU
Still-BH´s
Für die modebewusste, moderne Mutter!
Geniessen Sie auch das
optimale Gefühl von reiner
Baumwolle und feinen
Materialien auf der Haut.
• befeuchten und befreien die Nasenschleimhaut
bei vermehrter Schleim- und Krustenbildung
• unterstützen durch ihre Mineralstoff- und
Spurenelementkombination die Schleimhautfunktion
• stärken die lokale Abwehrkraft
• unterstützen die Verflüssigung zäher Sekrete
und neutralisieren saure Stoffwechselprodukte
mit ihrem Hydrogencarbonat-Puffer-System
Still-BH´s in den Farben:
weiß, schwarz, grau, skin, pink.
Stillshirts, Stilltops und modische
Stillkleidung. Stilleinlagen, Schwangerschaftsgürtel, Badeanzüge, Slips
und weitere Produkte.
Mit
Natürlichem
Emser Salz
Gestestet von „BEST BUY“
Frei von
Konservierungsstoffen –
nach Anbruch
6 Monate
haltbar
Naturbelassene Textilien
für Sie und Ihr Baby
BABY NATURA
1607 Palézieuz-Gare
Tel. +41(0)21/907 63 62
Fax +41(0)21/907 93 83
E-Mail [email protected]
www.babynatura.ch
www.emma-jane.ch
Erhältlich in Apotheken
und Drogerien!
SIEMENS & CO, D-56119 Bad Ems
www.emser.ch
Aktuell_S26_27
18.2.2011
7:42 Uhr
Seite 26
A K T U E L L
Bachelor of Science FH
Pilotprojekt
Französischer Teil vorne
Sie haben es sicher bemerkt:
Diese Ausgabe beginnt nicht
wie seit jeher mit dem deutschen sondern mit dem französischen Teil. Dies wird auch
für die Ausgaben von Juli/
August und November 2011
der Fall sein.
Das Ganze ist ein Pilotprojekt,
das auf eine Idee von
Liliane Maury Pasquier zurückgeht. Damit möchte der
Verband periodisch sein anteilsmässig und kulturell wich-
tiges romanisches Element in
den Vordergrund rücken,
visuell und symbolisch. Als
Nebeneffekt dieser kleinen
Reverenz vor unseren französischsprachigen Mitgliedern
erhoffen sich Verbandsleitung
und Redaktion dadurch auch
eine Belebung des frankofonen Inseratenmarkts.
Das Pilotprojekt wird am Jahresende evaluiert und danach
über Fortsetzung oder Abbruch entschieden.
Literaturliste
Mädchenbeschneidungen
Die Caritas Schweiz nimmt
seit einiger Zeit die Aufgabe
als Vermittlungsstelle für die
Prävention von Mädchenbeschneidungen in der Schweiz
wahr. Sie hat zum Thema eine
ausführliche Literaturliste veröffentlicht.
Abrufbar auf: www.hebamme.ch
>Hebammen >Aktuelles für Mitglieder
Expertenstreit ums Stillen
Sind sechs Monate zu lang?
Britische Forscher stellen die
WHO-Empfehlung des sechs
Monate dauernden ausschliesslichen Stillens neu in Zweifel.
Im «British Medical Journal»
haben Mary Fewtrell vom University College London und
ihre Kollegen eine Analyse veröffentlicht. Nach Auswertung
der bekannten Daten empfehlen sie, dass zumindest in den
Industriestaaten Babys vom
vierten Monat an neben der
Muttermilch mit anderen Nahrungsmitteln gefüttert werden
sollen. Denn Babys, die länger
voll gestillt werden, könnten
unter Allergien und Eisenmangel leiden. Ein weiteres Argument der Autoren ist, dass die
frühere Beikost und damit die
Erfahrung neuer Geschmacksrichtungen Babys besser auf
Lebensmittel wie etwa Gemüse
vorbereiten könne. Für weniger
entwickelte Länder gelte die
Empfehlung dagegen nicht,
schreiben die Wissenschaftler.
26
Hebamme.ch
3/2011
Sage-femme.ch
Denn dort biete die Nahrung
mit Muttermilch die beste Vorsorge, um Krankheiten aus verunreinigtem Wasser und Lebensmitteln vorzubeugen.
Experten hegen gehörige Zweifel an der Studie und ihren
Schlussfolgerungen. Eine Vertreterin der britischen Hebammen-Vereinigung etwa sagte
dem Sender BBC, die Stillempfehlung auf vier Monate zu
beschränken wäre ein «Rückschritt» und spiele den «Herstellern von Babynahrung in die
Hände» – drei der vier Studienautoren haben bereits als Berater für die Babynahrungsmittelindustrie gearbeitet oder
Forschungsgelder von ihr erhalten. Auch das britische Gesundheitsministerium bekräftigte, Babys bis zum sechsten
Monat erhielten alle für sie notwendigen Nährstoffe aus der
Muttermilch.
Quelle: www.hebammenverband.de
Erste Abschlüsse von
Deutschschweizer Hebammen
Anfang Februar 2011 schlossen in Bern die ersten
Deutschschweizer Hebammen ihr Studium als Bachelor of
Science ab. Das zweijährige Studium im Anschluss an
eine tertiäre Pflegeausbildung ist vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) anerkannt.
19 Abgängerinnen verfügen
nun über die erforderlichen
berufsspezifischen Kompetenzen als Hebamme, wie sie von
der Rektorenkonferenz der
Fachhochschulen der Schweiz
(KFH) und der Fachkonferenz
Gesundheit (FKG) festgelegt
wurden:
• Als Expertinnen sind Hebammen im Gesundheitswesen dafür verantwortlich, die
fachliche Führung in ihrem
Berufsfeld zu übernehmen
und entsprechende Entscheidungen und Beurteilungen zu treffen.
• Als Kommunikatorinnen ermöglichen Hebammen vertrauensvolle Beziehungen in
ihrem Umfeld und geben Informationen gezielt weiter.
• Als Teamworkerinnen partizipieren Hebammen effektiv
innerhalb eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams.
• Als Managerinnen üben Hebammen ihre fachliche Führung aus und tragen zur Effektivität der Organisation
bei, indem sie Berufsausübung und eigene Karriere
aktiv steuern.
• Als Health Advocates stützen sich Hebammen verantwortungsvoll auf ihre Expertise und nutzen ihre Einflussmöglichkeiten, um Gesundheit und Wohlbefinden der
Klientinnen und Klienten sowie der Gesellschaft als
Ganzes zu fördern.
• Als Lernende und Lehrende
engagieren sich Hebammen
für lebenslanges Lernen,
basierend auf reflektierter
Praxis, sowie für die Entwicklung, Weitergabe und Anwendung von evidenzbasiertem Wissen.
• Als Professionsangehörige
widmen sich Hebammen der
Gesundheit und dem Wohlbefinden von Personen und
der Gesellschaft, und verpflichten sich der Ethik und
der eigenen Gesundheit.
Das Team des Studienganges
Hebamme an der Berner Fachhochschule gratuliert den Abschliessenden zu ihrem Bachelor of Science und wünscht
ihnen viel Erfolg im Berufsleben!
www.gesundheit.bfh.ch
Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe
10 Jahre Selbsthilfegruppe Extro
Blasenexstrophie ist eine sehr
seltene Fehlbildung der ableitenden Harnwege. Auf ca.
40 000 Geburten kommt diese
Fehlbildung einmal vor. Im
März 2000 wurde die Selbsthilfegruppe Extro gegründet;
inzwischen zählt die Gruppe
42 Betroffene zwischen 2 und
59 Jahren. Erfahrungsaustausch ist ihr grösstes Anliegen
An den Zusammenkünften erfahren junge Eltern von den
älteren, wie man mit Harn-
wegsinfekten umgeht, ob und
wie man das Umfeld über die
Krankengeschichte des Kindes
informieren soll und wo man
geeignete Inkontinenzmittel
bekommt. Für die jungen Betroffenen ist die wichtigste Erfahrung in der Selbsthilfegruppe, dass andere mit derselben
Krankengeschichte leben. Das
Jubiläumstreffen findet am
19./20. März 2011 in Zofingen
statt.
www.exstrophie.ch
Aktuell_S26_27
18.2.2011
7:42 Uhr
Seite 27
8. März: Internationaler Tag der Frau
«Träume für meine Tochter»
Zum Internationalen Tag der
Frau am 8. März ruft die White
Ribbon Alliance (WRA) zur
Bekämpfung der Müttersterblichkeit zu einem Aktionstag
auf. Er soll unter dem Motto
«Träume für meine Tochter»
stehen und dazu aufrufen, für
die nächste Frauengeneration
gerechtere und gesündere
Lebensbedingungen zu schaffen. Die WAR regt an, Träume
für die eigenen Töchter mit
Fotos, Videofilmen und in
Worten festzuhalten und an
sie zu schicken. Das gesammelte Material soll in zukünftigen Kampagnen verwendet
werden.
www.whiteribbonalliance.org
Foto: Tirol Werbung
«1. Zukunftswerkstatt für Hebammen»
Call for Abstracts
Int. Hebammentag 5. Mai
5 km in Richtung Durban
Vom 19.–24. Juni 2011 findet
in Durban, Südafrika, der 29.
Hebammenkongress der Int.
Hebammenvereinigung ICM
statt. Der ICM ruft nun seine 99
Mitgliedsländer auf, sich am 5.
Mai symbolisch auf den Weg
nach Durban aufzumachen.
Überall auf der Welt, in Dörfern
und Städten sollen Hebammen
5 km-Läufe oder -Spaziergänge
organisieren, Presseleute, Poli-
tikerinnen und Eltern dazu einladen und solidarisch mit den
afrikanischen Hebammen, Müttern und Kindern den Weg
in Richtung Durban einschlagen. Zusammengezählt werden Tausende von gelaufenen
Kilometern symbolisch rund
um die Erde führen und Solidarität mit allen Frauen der Welt
ausdrücken.
www.midwives2011.org
Kindermedizin
Fallpauschalen gefährden
Qualität
Die für 2012 geplante Spitalfinanzierung über Fallpauschalen
(SwissDRG) gefährdet die Qualität der Schweizer Kindermedizin. Dies befürchten das Netzwerk Kinderrechte Schweiz,
Allkids, Kind und Spital und
neun weitere Fachorganisationen. Sie fordern verbindliche
finanzielle Garantien für die Betreuung von Kindern und Ju-
gendlichen im Spital und bedauern, dass der Bundesrat
eine entsprechende Motion
«Kindermedizin und DRG» von
Nationalrätin Bea Heim (SP) zur
Ablehnung empfiehlt.
Der SHV unterstützt die Stellungnahme der Interessengruppe zur Antwort des Bundesrats.
www.kindundspital.ch
Fortbildung
Hebammenarbeit
in Verlustsituationen
Begleitung von der Diagnose bis zum Wochenbett
30./31. März 2011, 9.30–17.00 Uhr, Bern
Zielgruppe: Hebammen
Dozentin:
Franziska Maurer
Anmeldung und weitere Informationen:
www.fpk.ch oder Telefon 031 333 33 60 (8.30–10.00 Uhr)
Am 18./19. November 2011 organisieren die FHG Zentrum
für Gesundheitsberufe (fhg) Innsbruck, die Medizinische
Hochschule Hannover (MHH), die Berner Fachhochschule
(BFH) und die IMC Fachhochschule Krems gemeinsam die
erste deutschsprachige Zukunftswerkstatt «Visionen für
Forschung und Praxis in der Geburtshilfe» in Innsbruck,
Österreich.
Die Werkstatt zielt auf Projekte
in der geburtshilflichen Praxis
und auf individuelle Projekte auf
Bachelor- und Masterebene ab.
Deshalb brauchen wir Ihren Beitrag!
Am 18. November besteht die
Möglichkeit, individuelle Beratung von einer Fachexpertin einzuholen (ca. 30 Minuten) oder
mit Expertinnenhilfe in einem
thematischen Gruppenworkshop ein Projekt zu entwerfen.
Anmeldungen zur individuellen
Beratung können auch am 18.
November noch kurzfristig entgegen genommen werden.
Hebammen und andere Fachpersonen können am 19. No-
vember mündlich (20 Min. plus
10 Min. Diskussion) oder mit
einem Poster (DIN A0 Hochformat) ihre Projekte präsentieren.
Der Abstract sollte maximal 300
Wörter lang sein. Zur Gestaltung
des Programms wird ein anonymisierter, peer-reviewed Prozess
mit Kriterien angewendet
Anmeldungen für ein Poster
oder eine Beratung bis zum
20. Mai 2011 an: ans.luyben@
bfh.ch. Den Entscheid teilen wir
bis spätestens 15. August 2011
mit.
Anmeldung und Informationen zum Programm: www.azw-academy.ac.at
Weitere Informationen: Dr. Ans Luyben,
[email protected]
Initiative lanciert
Öffentliche Krankenkasse
Anfangs Februar wurde die Nationale Initiative für eine
öffentliche Krankenkasse lanciert. Der SHV ist als Mitglied
im Initiativkomitee vertreten und setzt sich für die Ziele
der Initiative ein.
Die SUVA ist für die InitiantInnen Vorbild: Sie arbeitet kundengerecht und effizient, gibt
die Gewinne wieder an die Versicherten zurück und setzt erfolgreich auf Prävention. Eine
öffentliche Krankenkasse verbindet die besten Elemente von
AHV und SUVA: Ein nationales
Institut sorgt für eine einfache
Organisation und übernimmt
die Verantwortung für die gesamte obligatorische Grundver-
sicherung. Regionale Agenturen ziehen die Prämien ein und
vergüten die Leistungen. Festgelegt werden die Prämien kantonal. Damit wird den unterschiedlichen Gesundheitskosten in unserem Land Rechnung
getragen.
Die Zeit ist reif für eine öffentliche Krankenkasse, bei der die
Gesundheit im Zentrum steht
und nicht der Profit.
www.oeffentliche-krankenkasse.ch
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
27
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 28
D O S S I E R
Der Zeitpunkt für den Einstieg in die
freie Praxis ist ideal: Das Wochenbett
der Frauen verlagert sich mit der Einführung der DRGs vom
Spital nach Hause, und wir
Hebammen können diesen
Beitrag für die Gesundheit
der Familie leisten. Wollen
wir als frei praktizierende
Hebammen vom Beruf
leben, ist Flexibilität
gefragt. Ein vielfältiges
Angebot ist unsere Stärke.
Nebst Schwangerschaftskontrollen,
Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung
und Stillberatung existieren Marktlücken im Kurswesen. Im Trend liegen
auch Aufklärungsunterricht an den
Schulen, Workshops zu Schwangerschaft und Geburt für Kinder und
Jugendliche als Freizeitangebot oder
in Ferienpassprojekten.
Freiberufliche Hebammen müssen sich
vernetzen und ihre Arbeit möglichst
effizient gestalten. Ohne Wegentschädigungen sollten die Anfahrtswege kurz
bleiben, Material wie Bilimeter oder
Pulsoxymeter können gemeinsam angeschafft und genutzt werden. Vernetzte
Hebammen nehmen auch mal eine
Auszeit und lassen sich vertreten, sie
empfehlen einander für Kursangebote,
treten gemeinsam auf einer Homepage
oder in einem Werbeflyer auf und teilen
sich die Kosten für Kursmaterial sowie
Kurs- und Praxisräume.
Als Beleghebamme kann ich die
Zusammenarbeit mit einem Spital
(mit adäquatem Vertrag) sehr empfehlen. Die Betreuung der Frauen ist noch
lückenloser, die Palette der Kundschaft
noch vielfältiger, die interdisziplinäre
Zusammenarbeit gegeben. Die Zusammenarbeit mit anderen Beleghebammen ermöglicht mir eine Vertretung,
und so haben daneben auch Verbandsarbeit, Fortbildung und vor allem
Freizeit und Erholung Platz.
Fazit: Einmal freipraktizierende Hebamme, immer freipraktizierende Hebamme! Selbstständigkeit, Freiheit beim
Terminieren der regulären Arbeiten,
die vertiefte Auseinandersetzung mit
unseren Kundinnen beim Einblick in
ihren Wohn- und Familienalltag – all
das erfüllt und bereichert unsere Arbeit.
Durch die Ausweitung der Hebammenarbeit nach Hause, in Praxen und
Geburtshäuser und dank dem Nachweis
einer guten Versorgung junger Familien
durch unsere Statistik erhoffe ich mir,
dass der SHV den Vertrag mit santésuisse zukünftig zu unseren Gunsten
verbessern kann.
Marianne Indergand-Erni
Vizepräsidentin SHV
28
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
Dank Business-Plan
Erfolgreich in die S
Jede selbständige Tätigkeit ist mit zahlreichen unternehmerischen Risiken
verbunden. Dies ist bei Hebammen nicht anders als in den übrigen Branchen.
Ein Businessplan hilft von Anfang an Fehlschläge vermeiden und erleichtert
den Weg in die freiberufliche Tätigkeit.
Anthony Castiglioni
Besonders neu gegründete Unternehmen laufen Gefahr, ohne gründliche Vorbereitung auf die Selbständigkeit bereits
nach wenigen Jahren zu scheitern. Nach
neusten Erhebungen überleben nur gerade 50% der neu gegründeten Unternehmen die ersten fünf Jahre (BfS, 2009). Ein
wichtiges Instrument zur Reduktion der
unternehmerischen Risiken steht angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern mit der Ausarbeitung eines Business-Plans zur Verfügung. Ausgehend
von einer Analyse des Marktumfeldes
und der eigenen Stärken und Schwächen
können mit einem Business-Plan Strategien entwickelt werden, die den Weg in
eine erfolgreiche Zukunft weisen. Diese
Foto: Priska Rindisbacher
E D I T O R I A L
münden wiederum in Massnahmen- und
Finanzpläne und konkretisieren damit die
zu erwartende Entwicklung in den nächsten drei bis fünf Jahren.
Abbildung 1 zeigt die wichtigsten Teile
eines Business-Plans im Überblick. Nachfolgend wird der Inhalt dieser Teile kurz
umrissen.
Wahl der Rechtsform
Startpunkt der Überlegungen zum
Business-Plan bilden die rechtlichen Aspekte. Mit der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit ohne bewusste Wahl einer
bestimmten Rechtsform wird die freiberufliche Hebamme von Gesetzes
wegen zur Einzelunternehmerin. Dafür
braucht es keinen eigentlichen Grün-
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 29
e Selbständigkeit
dungsakt. Wichtig ist jedoch, sich der
rechtlichen Folgen dieses Schrittes im
Klaren zu sein. Die Einzelunternehmerin
haftet nämlich für geschäftliche Verbindlichkeiten auch mit ihrem gesamten
Privatvermögen (inklusive jenes des Ehepartners). Gleichzeitig liefern die ausgewiesenen Erträge minus die betrieblichen
Aufwendungen die Grundlage für das in
der Steuererklärung zu deklarierende
Einkommen. Der Führung einer einfachen, aber diesen Erfordernissen genügenden Buchhaltung ist deshalb sehr zu
empfehlen. Der Schweizerische Hebammenverband bietet dazu ein eintägiges
Seminar an, das die Grundlagen zur
Führung einer einfachen Buchhaltung
anhand typischer Geschäftsfälle vermittelt (siehe Kasten).
Besondere Beachtung verdient die rechtliche Stellung der einzelnen Hebammen bei
der Gründung einer Praxisgemeinschaft.
Auch diese bedarf keines eigentlichen
Gründungsaktes. Der Abschluss eines
(auch nur mündlichen) Zusammenarbeitsvertrages reicht bereits aus. Von Gesetzes
wegen wird die Existenz einer sogenannten
einfachen Gesellschaft vermutet, sobald sich
Individuen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks zusammenschliessen, sei es
auch nur ein Zusammenlegen von Ressourcen oder die gemeinsame Nutzung von
Praxisräumlichkeiten. Mit der Existenz einer
einfachen Gesellschaft haften die Mitglie-
Anthony Castiglioni
lic. oec. HSG / Dipl. Hdl.
ist Dozent für Betriebswirtschaft an der FHS
St. Gallen, Hochschule
für Angewandte Wissenschaften, und arbeitet dort als Berater und
Projektleiter am Institut
für Unternehmensführung. Gleichzeitig berät
und unterstützt er seine
Frau Sarah CastiglioniMüller, die als selbständige Hebamme zusammen mit zwei Kolleginnen seit mehr als drei
Jahren erfolgreich eine
Praxis in St. Gallen führt.
anthony.castiglioni@
fhsg.ch
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
29
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 30
Abbildung 1: Business-Plan im Überblick
Quelle: Eigene Darstellung
nur nachfragen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Zudem gilt es sich
gegenüber einer allfälligen Konkurrentin
abzuheben. So ist denkbar, dass Rückbildungskurse in persönlichen Kleingruppen für gewisse Klientinnen deutlich attraktiver sind als Massenveranstaltungen.
Analyse der internen
Ressourcen und Fähigkeiten
der solidarisch für geschäftliche Verbindlichkeiten. Kommt zum Beispiel eine Gesellschafterin der Zahlung ihres Teils des
Mietzinses nicht nach, so haften die anderen Gesellschafterinnen solidarisch und mit
ihrem gesamten (auch privaten) Vermögen. Dieses Beispiel zeigt, dass es äusserst
wichtig ist zu wissen, welchen rechtlichen
Status man als Unternehmerin inne hat.
Analyse des externen
Umfeldes
Mit einer Markt- und Konkurrenzanalyse verschafft sich die angehende Unternehmerin Klarheit darüber, wie der Markt,
auf dem sie sich künftig bewegen wird,
aufgebaut ist und welche Konkurrenten
dort mit welchem Angebot aktiv sind. In
dieser Phase lohnt es sich, mit einfachen
Bildern zu arbeiten. Eine Hebammenpraxis
könnte sich z.B. in folgendem Marktumfeld wiederfinden (vgl. Abbildung 2).
Die wichtigsten Konkurrenten sind
noch vertieft zu analysieren. Denn ihnen
wird die Unternehmerin in ihrer Tätigkeit
immer wieder begegnen. Es lohnt sich
deshalb, deren Stärken und Schwächen
sowie ihr Angebot und Tätigkeitsgebiet
genau zu analysieren.
Ferner gilt es, einige zentrale Marktgrössen abzuschätzen. Denn nur, wenn
der Markt genügend «hergibt», lohnt es
30
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
sich auch, darin unternehmerisch tätig zu
werden. Ein guter Startpunkt für diese
Abschätzung sind die Geburtenzahlen in
einer bestimmten Region. Diese Daten
sind auf der Homepage des Bundesamtes
für Statistik (BfS) frei zugänglich. Daraus
lässt sich das Marktpotenzial sowie der
Grad der Marktsättigung für gewisse
Leistungen wie zum Beispiel Wochenbettbegleitung oder Rückbildungsgymnastik ableiten.
Der Analyse der Kunden oder Klienten
ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Drei einfache Fragen helfen der
selbständigen Hebamme, sich hier Klarheit zu verschaffen: WER, WAS, WARUM?
Mit dem WER werden die potenziellen
Klientinnen z.B. mit Hilfe von demographischen Daten in homogene Gruppen
eingeteilt. Dies ist wichtig, weil eine akademisch gebildete Schweizer Mittedreissigerin vermutlich andere Leistungen
nachfragen wird als eine Anfangszwanzigerin mit Migrationshintergrund.
Daraus ist ersichtlich, dass das WAS
sehr eng mit dem WER verbunden ist.
Den identifizierten Hauptgruppen werden die typischerweise nachgefragten
Marktleistungen zugewiesen.
Schliesslich gilt es auch noch die Frage
nach dem WARUM zu beantworten. Die
verschiedenen Kundengruppen werden
die angebotene Marktleistung vielleicht
Nach der Analyse des Marktumfeldes
und der Kunden gilt es, sich den internen
Fähigkeiten und Ressourcen zuzuwenden. Im Zentrum steht dabei die Frage,
ob die selbständige Hebamme das notwendige Wissen und die Fähigkeiten mitbringt, um den identifizierten Klientinnen
die entsprechenden Marktleistungen anbieten zu können. Sollten hier Lücken bestehen, können diese unter Umständen
mit Aus- und Weiterbildung (siehe Massnahmenplan) nachträglich noch geschlossen werden. Hierhin gehört auch
ein detailliertes Persönlichkeitsinventar
der angehenden Unternehmerin. Eine
fundierte und ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und
Schwächen verhindert frustrierende oder
ernüchternde Erlebnisse nach der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit.
Um auch den finanziellen Herausforderungen der Selbständigkeit begegnen zu
können, ist es wichtig, auch diese Ausgangslage klar darzustellen. Hier hilft
eine Eröffnungsbilanz des für den Betrieb
ausgeschiedenen Vermögens sowie eine
weitere Aufstellung der privat verfügbaren Mittel, falls ein finanzieller Engpass,
gerade in der Anfangszeit, überbrückt
werden müsste.
Zusammenfassung
in einer SWOT-Analyse
Mit der SWOT-Analyse wird der Analyseteil des Business-Plans abgeschlossen.
Hier werden die Erkenntnisse aus der externen und internen Analyse zu einem Bild
zusammengeführt und kurz und prägnant
zusammengefasst. Die externe Analyse
des Marktumfeldes, der Kunden und Konkurrenten zeigt mögliche Chancen und
SHV-Kurs 20
Finanzen in der
Hebammenpraxis
Mittwoch, 25. Mai 2011, Zürich
Dozent:
Anthony Castiglioni, lic. oec. HSG
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 31
Gefahren (englisch: Opportunities and
Threats). Die interne Analyse liefert die
Stärken und Schwächen (englisch:
Strengths and Weaknesses). Auf Basis
dieser Zusammenfassung kann nun die
nächsten Phase, die der eigentlichen Strategieentwicklung, angegangen werden.
Abbildung 2: Grafische Darstellung des Marktumfeldes
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Kühne (2001)
Lieferanten
• Stillkissen
• Tragtücher
• usw.
Unsere Hebammenpraxis
Strategieentwicklung
Strategien zeigen vereinfacht gesagt
auf, wen man womit und wie bedient, um
am Markt nachhaltig erfolgreich zu sein
und damit das Einkommen als selbständig
erwerbende Unternehmerin zu sichern.
Zentrale Bedeutung kommt hierbei der
Definition der Zielkunden sowie der sogenannten Positionierung zu. In der externen Analyse wurden bereits verschiedene
mögliche Kundengruppen identifiziert
und analysiert. Nun gilt es jene zu wählen,
die für die Zukunft am erfolgversprechendsten sind. Idealerweise wählt man
solche aus, die aufgrund der eigenen Stärken am besten bedient werden können.
Mit der Positionierung legt die Unternehmerin fest, womit sie sich bei den
Zielkunden gegenüber anderen Konkurrenten einzigartig macht und damit zur
bevorzugten Anbieterin der Zielgruppe
wird. Eine Hebammenpraxis könnte ihre
Positionierung zum Beispiel wie folgt
festlegen: «Selbstbewussten, modernen
Frauen bieten wir eine umfassende Palette von Dienstleistungen an, die eine kompetente Begleitung durch erfahrene Hebammen vor und nach der Geburt gewährleistet».
Im Rahmen einer Strategie wird ebenfalls festgelegt, welcher Teil der sogenannten Wertschöpfungskette mit welchen Marktleistungen abgedeckt werden
soll. Jede marktgerichtete Leistung besteht, vereinfacht dargestellt, aus Inputfaktoren (Arbeit, Rohstoffen, Informationen, Wissen, usw.), die meist in mehreren
Stufen, in einem Wertschöpfungsprozess
zum gewünschten Output oder eben der
Marktleistung verarbeitet werden. Im
Rahmen des Business-Plans gilt es klar
festzulegen, welche Wertschöpfung angeboten und welche explizit nicht ins
Leistungsprogramm aufgenommen wird.
So wäre es denkbar, dass sich eine Hebammenpraxis auf Marktleistungen vor
und nach der Geburt konzentriert und
keine Geburten anbietet.
Der festgelegte Teil der Wertschöpfungskette wird anschliessend mit den
dazu passenden Produkten oder Dienstleistungen bestückt. Dazu wird der Umfang jeder Marktleistung genau definiert.
Im Zentrum steht hier das Nutzenangebot für die Kundin. Denn wird von ihr
kein oder nur ein ungenügender Nutzen
Konkurrenten:
• Hebammenpraxis X
• Freischaffende Hebammen
• Geburtshaus Y
• Kantonsspital
• Privatklinik Z
• Lokale Gynäkologen
Marketing-Mix
Marketing-Mix
Externe Beeinflusser:
• Krankenversicherer
• Freunde, Bekannte
• Ehemalige Klienten
Intermediäre:
• Kantonsspital
• Privatklinik Z
• Lokale Gynäkologen
Externe Beeinflusser:
• Krankenversicherer
• Freunde, Bekannte
• Ehemalige Klienten
Klienten, Frauen im gebärfähigen Alter und deren Partner
Umweltfaktoren:
ökonomische
soziale
im Vergleich zum Preis erkannt, wird sie
die Leistung nicht nachfragen. Beispielhaft sei hier ein mögliches Angebot
«Rückbildung mit Kind» erwähnt. Diese
Marktleistungen könnte wie folgt definiert sein: «Kräftigung der Bauch- und
Beckenbodenmuskulatur unter kundiger
Anleitung einer diplomierten Hebamme
mit Zusatzausbildung in Rückbildung. Bei
den Kräftigungsübungen wird das Kind
gezielt mit einbezogen, um so gleichzeitig die Bindung zwischen Mutter und
Kind zu fördern».
Um die so definierten Marktleistungen
im Überblick darzustellen, kann zusätzlich
das sogenannte Produktportfolio, ein Instrument aus der betriebswirtschaftlichen
Praxis, zur Hilfe genommen werden. Es
ordnet die verschiedenen Marktleistungen mit Hilfe von zwei zentralen Aspekten
(Umsatzwachstum und Marktanteil) in einer Vier-Felder-Matrix an (Waibel, Käppeli, 2009). Abbildung 3 zeigt eine solche
Matrix beispielhaft auf. Die Grösse der
Blasen repräsentiert den Umsatz.
Diese Matrix hilft der Unternehmerin
bei der Priorisierung des Ressourceneinsatzes. Welche Marktleistungen sollen in
Zukunft forciert werden? Welche Leistungen sind eher einzustellen? – Ziel ist
ein ausgewogenes Portfolio an Leistungen. Denn es wird immer Leistungen geben, die populär sind und deshalb stark
technologische/
ökologische
politische/
rechtliche
wachsen. Idealerweise hat das eigene
Unternehmen auch einen ansprechenden Marktanteil, so dass in die Weiterentwicklung solcher Leistungen investiert
werden darf. Gleichzeitig gibt es vielleicht andere Leistungen, die im Umsatz
nicht mehr stark wachsen und deren
Marktanteile tief sind. Solche Leistungen
sind genauer zu untersuchen, ob nicht
doch noch Potenzial darin entdeckt werden kann, oder ganz einzustellen.
Definition von
strategischen Zielen
Pro definierte Marktleistung sind nun
konkrete Absatz- und Umsatzziele zu definieren. Unternehmerinnen sind schlecht
beraten, wenn sie mit ihrer Tätigkeit
«einfach einmal anfangen» ohne konkrete Ziele zu haben. Die Ziele helfen bei
der Priorisierung der unternehmerischen
Aktivitäten und ermöglichen, sich selbst
Rechenschaft abzulegen. Ziele sollen
immer spezifisch, messbar, realistisch und
terminiert sein. Es versteht sich von
selbst, dass die realistisch gesetzten Umsatzziele genügend gross sein müssen, so
dass nach Abzug der betrieblichen Kosten ein vernünftiges Einkommen erzielt
werden kann.
Konkret geht die selbständige Hebamme durch ihre Marktleistungen und legt
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
31
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 32
Abbildung 3: Produktportfolio
Quelle: Eigene Darstellung
Umsatzwachstum
Schwangerschaftsyoga
Rückbildung
Wochenbettbetreuung
Marktanteil
zunächst den Absatz (in Einheiten) fest.
Danach multipliziert sie diese mit dem
festgelegten (oder vielleicht auch durch
die Konkurrenzsituation vorgegebenen)
Preis und erhält so den Umsatz.
In einem nächsten Schritt können die
für die Marktleistung anfallenden variablen Kosten geschätzt werden. Meist
handelt es sich hierbei um Arbeitsstunden und allenfalls etwas Material. Die
variablen Kosten werden ebenfalls beziffert. Bringt man die variablen Kosten vom
Umsatz in Abzug, so errechnet sich der
sogenannte Deckungsbeitrag pro Marktleistung (oder Einheit). Mit diesen Grössen wird die Verbindung zum Finanzplan
hergestellt (siehe weiter unten), der die
logische Fortsetzung der strategischen
Überlegungen darstellt.
Massnahmenpläne
zur Konkretisierung
der Strategie
Die mit der Strategie festgelegte Marschrichtung muss in einem nächsten Schritt
mit Aktivitäten oder Massnahmenplänen
weiter konkretisiert werden. Hier geht es
um verschieden Aspekte: der Vermarktung (Werbung, Kommunikation, detaillierte Preis- und Produktgestaltung), der
Personalplanung und -entwicklung (auch
wenn das «Personal» vorläufig nur aus
einer Person, nämlich der Unternehmerin
selbst besteht) sowie dem Aufbau der
notwendigen Infrastruktur bzw. der Inves-
32
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
titionen (Räumlichkeiten, Mobiliar, Einrichtungen und Geräte).
Ebenfalls gehören Überlegungen zu
möglichen neuen Marktleistungen, die
aus der Analyse der Kundenbedürfnisse
erkannt worden sind, hierher. Auch dieser Teil hat wieder starke Verbindungen
zum Finanzplan. Denn all die Massnahmen kosten Geld und müssen mit verfügbaren Mitteln bezahlt werden. Ein
Beispiel zum Verdeutlichen: Hat sich eine
Hebamme zur Selbständigkeit entschieden und bietet neben der Wochenbettbegleitung auch noch weitere Leistungen
wie Rückbildung oder geburtsvorbereitende Akupunktur an, so müssen Räumlichkeiten gemietet und Mobiliar beschafft werden. Die anfallenden Kosten
werden für die kommenden Monate und
Jahre geplant und liefern Input für die
Finanzpläne.
gar unmöglich, so bestehen in den Vorüberlegungen noch zu grosse Lücken.
Entsprechend sind diese zunächst zu
schliessen, bevor am Finanzplan weitergearbeitet werden kann.
Jeder Finanzplan besteht aus den Planbilanzen der nächsten zwei bis drei Jahre,
welche die Entwicklung des Vermögens
(und der Verschuldungssituation) aufzeigen. Die Planbilanzen sind mit Planerfolgsrechnungen verbunden, die die zu
erwartenden Erträge und Aufwände der
entsprechenden Jahre abbilden. Schliesslich empfiehlt sich die Aufstellung einer
Plan-Geldflussrechnung. Flüssige Mittel
(Geld) sind der Sauerstoff des Unternehmens. Stehen diese kurzfristig nicht zur
Verfügung, um den Verbindlichkeiten
nachzukommen, hört das Unternehmen
auf zu existieren. Eine entsprechend detaillierte und umsichtige Planung der
Geldmittel ist deshalb (besonders in der
Startphase des Unternehmens) unerlässlich.
Weg zum Erfolg
Mit einer gewissenhaften Erarbeitung
der einzelnen Teile des Business-Plans
kann die planerische Unsicherheit und
damit die Risiken der unternehmerischen
Tätigkeit erheblich reduziert werden.
Mehrere Fachbücher, z.B. Tiffany P. und
Peterson S. (2009) bieten Unterstützung
beim Ausarbeiten von Businessplänen.
Auch verschiedene Banken stellen auf
ihren Websites Anleitungen zur Verfügung (Credit Suisse, 2010). Jedoch liegt
ein erheblicher Teil des unternehmerischen Erfolgs auch in der Persönlichkeit
der Unternehmerin. Risikobereitschaft,
analytisches Denken, Fachkompetenz,
Einsatzbereitschaft und unternehmerisches Denken sind unerlässliche Voraussetzungen für eine langfristig erfolgreiche selbständige Tätigkeit.
왗
Literatur
Übersetzung der Strategie
und Massnahmenpläne
in Zahlen
Die Umsetzung der bis anhin erarbeiteten Aspekte in einen konkreten Finanzplan bildet die letzte Stufe des Businessplans. Alle zuvor angestellten Überlegungen müssen so konkret und gründlich gemacht werden, dass sich die Umsetzung
in Zahlen logisch und verhältnismässig
leicht nachvollziehen lässt. Fällt dies
(unter der Voraussetzung von einigem
Grundwissen) noch schwer oder scheint
Bundesamt für Statistik (BfS) (2009). Jedes zweite Unternehmen existiert fünf Jahre nach der
Gründung nicht mehr. Medienmitteilung vom
11.12.2009. Abgerufen am 29.12.2010 unter: www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/
themen/06/02.html
Credit Suisse (2010). Business Plan (Vorlage). Abgerufen am 28.12.2010 unter: www.creditsuisse.com/unternehmen/kmugrossunterneh
men/de/gruendung/ businessplan.jsp
Kühn R. (2001). Marketing. Analyse und Strategie. Zürich: Werd Verlag.
Tiffany P., Peterson S. (2009). Businessplan für
Dummies. Chichester: John Wiley & Sons, Ltd.
Waibel R., Käppeli M. (2009). Betriebswirtschaft
für Führungskräfte (2. Überarbeitete Auflage)
Zürich: Versus.
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 33
F O K U S
Hebammen-Praxisgemeinschaft
Konzentrieren auf das,
was einem liegt
Christine Weibel und Barbara Klopfenstein haben vor gut einem Jahr gemeinsam eine Hebammenpraxis
in Thun eröffnet. Die Praxis versteht sich als Fachstelle für Schwangerschaft, Geburt und Säugling und führt
neben Hebammenleistungen auch therapeutische Unterstützung im Angebot.
Eine Praxisgründung bedeutet viel Arbeit,
ist eine grosse Investition. Lagen da
Stolpersteine im Weg?
BK: (lacht) Ja, da liegen immer noch
welche! Weil ich soeben erst meine Ausbildung abgeschlossen habe, komme ich
erst langsam hinein, verspüre noch Unsicherheiten. Da Christine schon länger
Fachberaterin ist, hat mir der Austausch
mit ihr extrem geholfen. Arbeitsaufteilung
und Finanzielles liefen als Nebenthemen
mit.
Jetzt hast du nicht von einem Stolperstein
gesprochen, sondern eher von einem
Sprungbrett. Danach wollte ich euch
auch fragen.
CW: Stolpersteine waren eigentlich kein
Thema. Man muss ja langsam hineinfinden, man steht ja nicht am gleichen Punkt,
wenn man anfängt. Ich bin bei uns schon
«der Senior», und musste manchmal einfach entscheiden. Das habe ich vorher zu
wenig bedacht. Es war ein Prozess zu merken, wie wichtig es ist, immer wieder
Standortbestimmungen durchzuführen. Einmal dachten wir an eine Supervision, aber
dann haben wir es selber geschafft.
BK: Wir machten jedes für sich einen
Prozess durch, kamen zu einer Entscheidung, zu Klarheit, und haben das einander mitgeteilt. Aus dem heraus ergab sich
der nächste Schritt. Es gibt aber auch Bereiche, in denen wir uns noch in einem
Klärungsprozess befinden.
CW: Man muss immer wieder klären,
damit ein Gleichgewicht entsteht. Es ist
nicht nötig, dass beide genau gleich viel
investieren, aber es muss geklärt sein, Fragen wie: Wie viel bin ich bereit hineinzugeben, wo entscheide ich, wo sind
Schnittstellen, wo Grenzen zwischen den
Bereichen.
Welches sind die wichtigsten Investitionen, die eine Hebamme für ihre Praxis
leisten muss?
BK: Der grösste Brocken ist das NachAussen-Tragen, sicher zu stellen, dass die
Frauen uns finden. Also Werbung, PR.
Und das Vernetzen. Wo machen wir uns
bekannt. Anfänglich war ich so naiv zu
Foto: Gerlinde Michel
Gerlinde Michel: Was hat euch
motiviert, zusammen eine Hebammenpraxis zu eröffnen?
Christine Weibel: Wir führen eine therapeutische Praxis. Ich wünschte mir mehr
Kraft für das, was wir erreichen wollen.
Nämlich der Welt draussen und den Frauen zu zeigen, dass sie nicht allein sind mit
ihren Schwierigkeiten, dass sie Hilfe holen
und sich mit uns vernetzen können.
Barbara Klopfenstein: Ich habe 10
Jahre lang allein eine Praxis geführt. Bei
meiner Ausbildung als Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe lernte ich Christine kennen. Ich habe gespürt, dass in der Zusammenarbeit ein neues Potenzial liegt, in der
gegenseitigen Unterstützung auch in Bezug auf Supervision und Intervision, im
Austausch. Und dass man von aussen –
auch als Hebamme – besser wahrgenommen wird.
glauben, mit einem Internetauftritt sei es
getan (lacht). Da kam ich aber auf die
Welt!
CW: Ich finde das Wichtigste, dass man
dazu bereit ist. Man muss viel Zeit investieren. Aber allgemein kann ich das nicht
definieren, ich könnte höchstens sagen,
was ich von einer Kollegin, die zu uns
stossen würde, erwarte.
BK: Die Bereitschaft, sich mit einem unbekannten Terrain auseinanderzusetzen,
Offenheit, und kein Konkurrenzdenken
bei der Zusammenarbeit gehören auch
dazu.
Wie habt ihr abgesehen von der
Webseite für eure Praxis geworben?
CW: Wir begannen mit einer Einladung
zur Eröffnung, machten einen Tag der
Offenen Türe. Wenn einen die Leute kennen, dann funktioniert es, nur Flyer und
so bringen nichts. Es lohnt sich, viel Zeit
für den Kontakt mit Frauenärztinnen und
anderen Fachleuten zu investieren, an Sitzungen zu gehen, wo andere an einem
Netzwerk spinnen, und das eigene Angebot dort bekannt zu machen. Die persönliche Ebene wirkt am stärksten.
Christine Weibel
Barbara Klopfenstein
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
33
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 34
Ihr seid ja nicht nur Hebammen, sondern
auch Unternehmerinnen. Fällt euch diese
Doppelrolle schwer?
CW: Ich musste da schon etwas hineinwachsen, die Buchhaltung erledigen,
Büroarbeiten, lauter Dinge, die man als angestellte Hebamme nicht erledigen muss.
BK: Als ich 1988 in die selbständige Praxis ging, habe ich mir gar nicht überlegt,
dass ich auch Unternehmerin bin. Diese Erkenntnis kam erst mit der Zeit. Früher hat
mich nur der Kontostand interessiert,
sonst nichts. Nun weiss ich auch aus den
Kontobewegungen etwas abzulesen.
CW: Und ich merkte, dass ich mit meinen einfachen Milchbüchleinrechnungennicht weiter kam (lacht). So schaffte ich ein
Computerprogramm an, ein Buchhalter
erklärte es mir – sonst verliert man ja viel
zu viel Zeit damit. In den letzten Jahren ist
mir eines klar geworden: Solange ich nicht
genau definieren kann, wer ich bin und
was ich als Hebamme anbieten will, funktioniert es schlecht. Man muss ein inneres
Leitbild formulieren, nicht alles und jedes
anbieten wollen, sondern sich auf das,
was einem liegt, konzentrieren.
Habt ihr ein Leitbild für euch aufgeschrieben?
BK: Ja, wir haben eines aufgestellt und
den Fokus unserer Praxis definiert. Dabei
haben wir uns gefragt, wo ist das eigene
Herzblut, das eigene Engagement am
stärksten. Das wirkt und «verhäbt» nicht
nur auf der persönlichen Ebene, sondern
auch auf der unternehmerischen.
Eure Befriedigung an der gemeinsamen
Praxis ist also gross.
CW: Ja. Auch wenn man allein mit der
Frau arbeitet, das Gefühl, nicht einfach
allein in einem Zimmerchen zu sitzen, sondern wie in einem grösseren Raum zu arbeiten, tut gut.
BK: Auch wenn Christine nicht hier ist,
kann ich ihr niederschwellig anläuten und
einen Fall oder ein Problem mit ihr diskutieren. Das habe ich vorher viel seltener gemacht und bedeutet für mich viel Qualität.
CW: Oder dass ich eine Frau einfach an
dich verweisen kann, wenn ich finde, sie
passt besser zu dir oder sie wohnt eher in
deiner Region, hat das eine gewisse Leichtigkeit, und ist frei von Konkurrenzdenken.
Zum Schluss: Welches ist eure Vision
für die Zukunft?
BK: Dass wir in fünf Jahren eine wirklich
gutgehende Praxis haben.
CW: Dass wir ein noch grösseres Team
sind als jetzt und eine etablierte Fachstelle
für Eltern und Kinder.
Ganz herzlichen Dank für dieses
Gespräch!
34
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
Unterstützung für Neueinsteigerinnen
Was machen die Sekt io
Aargau-Solothurn:
• Kostenpflichtiges Manual für Interessierte
• Informationsmaterial per Mail, zur Erleichterung des Einstiegs und um einheitliches Niveau in der Sektion zu unterstützen
• Individuelle Unterstützung bei Anfragen, Einzelcoaching
• Falldiskussionen alle zwei Monate an
fpH-Sitzungen
• Im Hinblick auf 2012 (Einführung
DRGs) ist Auftritt vor Spitalhebammen
und Studierenden geplant, um für Freiberuflichkeit zu werben
Bas-Valais:
Unterstützung durch zwei Kommissionsmitglieder).
• Empfehlung der offiziellen Weiterbildung durch zwei Berner fpH
Fribourg:
• Link zum kantonalen Gesundheitsamt
auf den Sektionsseiten der SHV Homepage
• Kostenpflichtiger Ordner mit Informationen
• Empfehlung, bei einer erfahrenen freipraktizierenden Hebamme eine Stage
zu machen (schwierig zu finden,
manchmal nur gegen Bezahlung)
• Der Qualitätszirkel ist bis auf weiteres
eingestellt
• Obligatorische Anschaffung einer CD
mit Informationsdossier. Das Dossier
wurde soeben aktualisiert.
Genève:
Beide Basel:
Oberwallis:
• Die Sektionsverantwortliche gibt ausführliche Informationen über alle notwenigen Schritte ab
• Die fpH bekommt einen Testatbogenzur «Unterschriftensammlung» bei
Coaching-Hebammen (Coaching-Hebammen haben mind. 5 Jahre fp-Erfahrung)
• Sie wird an eine Sitzung eingeladen,
wo sie sich vorstellt
• Provisorische Aufnahme auf die Homepage, zur Anwerbung von Kundinnen
und Erfüllen der Einarbeitungskriterien
• Nach einem Jahr wird der Testatbogen
kontrolliert, darauf definitiver Entscheid durch den Vorstand über Verbleib auf der Liste bzw. was von den
Mindestvorgaben noch fehlt
• Grundsätzliches:
– Fristgerechtes Einreichen der Statistik
– Bezahlen der Jahresbeiträge
– Weiterbildungen gemäss Statuten
• Im Moment kein formalisiertes Angebot
• Unterstützung durch persönlich bekannte fpH
Bern:
• Angebot einer CD mit wichtigen Informationen (Adressen, Material, Angeboten) zur Freiberuflichkeit
• Empfehlung, sich an eine FpH zu wenden,
die Hilfe und Begleitung bieten kann.
• Angebot fpH-Kommission (Teilnahme
an den Sitzungen sowie persönliche
• Im Moment besteht keinerlei Angebot
Ostschweiz:
• Checkliste für am Neueinstieg interessierte Hebammen (aus der Sektion und
aus dem Geburtshaus Artemis)
• Direktauskünfte durch die Sektionszuständige für fpH
Schwyz:
• Manual für Neueinsteigerinnen, in Zusammenarbeit mit der Sektion Zentralschweiz erarbeitet. Es enthält Detailangaben für die einzelnen Kantone (LU,
UR, NW, OW, ZG, SZ).
• Weiterbildungen für Neueinsteigerinnen, auch in Zusammenarbeit mit der
Sektion Zentralschweiz
• Direktauskünfte durch die Sektionszuständige für fpH
• Neueinsteigerinnen werden an die Regiotreffen eingeladen.
Ticino:
• Manual «Informazione e Consigli» für
Neueinsteigerinnen
• Individuelle Beratungen durch die Sektionsverantwortliche
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 35
kt ionen?
• 3 bis 4 mal jährliche Zusammenkunft
der fpH, wo die Arbeit und Aktuelles
aus dem SHV besprochen werden
Vaud/Neuchâtel/Jura:
• Persönlicher Erstkontakt mit der Sektionsverantwortlichen
• CD mit allen wichtigen und nützlichen
Informationen
• Registration aller Koordinaten der neuen fpH in einem Dossier
• Aufgrund des Dossiers und einer persönlichen Begegnung empfiehlt die
Sektionspräsidentin die Aufnahme der
Kandidatin
Foto: A. Häberli
Zentralschweiz:
• Über die Sektionswebseite kann eine
Word-Datei mit allen wichtigen Informationen bestellt werden ( generelles
Vorgehen, kantonalen Eigenheiten
wie Gesetzestext, Taxpunktwert, Anlaufstellen und die wichtigsten Adressen/Telefonnummern, Empfehlungen
für die Wochenbettbetreuung)
• Individuelle Betreuung/Beratung durch
die Sektionszuständige
Freiberufliche Hebammen im SHV
Angebote im Rahmen des
Qualitätsmanagements fpH
Frei praktizierende Hebammen sind gemäss KVG Art. 58 und KVV Art.
77 dazu verpflichtet Qualitätssicherung zu betreiben. Da der Aufwand
für die einzelne Hebamme diesen Verpflichtungen nachzukommen
Zürich und Umgebung:
zu gross ist, hat der SHV stellvertretend für seine frei praktizierenden
• Seit 2007 abgeschlossenes Projekt zur
Professionalisierung des Neueinstiegs,
das nun als Ressort in der Fachgruppe
fpH geführt wird und mit einem Projektbericht abgeschlossen wurde.
• Regelmässige Durchführung eines
21/2-tägigen Neueinsteigerinnen-Kurses, sektionsspezifisch, aber teilweise
auch für ausserkantonale Teilnehmerinnen interessant. Rege Teilnahme aus
der ganzen Schweiz, kann auch halbtagesweise besucht werden.
• In Planung ist eine CD mit den wichtigsten Informationen für NE
• Empfohlener Eintritt in die Fachgruppe fpH Sektion Zürich und Umg. Bei
Eintritt Zugang zu Regionalgruppensitzungen und Intervisionsgruppen.
Die fpH hat bestimmte Pflichten zu erfüllen und erhält Rechte wie den Zugang auf die Fachgruppen-Webseite
www.hebammensuche.ch und regelmässige Informationen durch die
Fachgruppe.
Mitglieder einen Qualitätsvertrag mit santésuisse abgeschlossen.
Die Angebote, die im Rahmen des
Qualitätsmanagements fpH bestehen,
basieren auf den Vereinbarungen in
diesem Vertrag. Verantwortlich für die
Durchführung und Koordination der
einzelnen Projekte ist die Qualitätsbeauftragte fpH. Sie wird in ihrer Arbeit
vom Beirat Qualität unterstützt.
Zurzeit bestehen folgende Angebote:
• Geburtshilfliches Dossier: Modular
aufgebautes Formular zur Dokumentation der erbrachten Leistungen.
• Statistik zur Erfassung der Tätigkeiten der frei praktizierenden Hebammen
• Kundinnenbefragung: Regelmässige
Befragung der Kundinnen, gibt Auskunft über die Zufriedenheit der
Kundinnen mit den erbrachten Leistungen der frei praktizierenden Hebammen
• Ombudsstelle: Schlichtungsstelle im
Konfliktfall für Kundinnen von frei
praktizierenden Hebammen, die
Mitglieder des Verbandes sind.
• Qualitätszirkel: In Arbeitsgruppen
besprechen die Hebammen regelmässig Situationen aus der Praxis
und entwickeln falls notwendig Arbeitsinstrumente.
• Guidelines: Fassen den aktuellen
Wissensstand zu einem Thema zusammen.
Nähere Angaben und die Dokumente
zu diesen Angeboten sind auf der Website des SHV im Bereich für Mitglieder
unter «fpH Qualität» zu finden.
Supervision im Rahmen des QM fpH
wird den freiberuflichen Hebammen
bis jetzt nicht angeboten.
Ella Benninger
Qualitätsbeauftragte fpH
Umfrage: Gerlinde Michel
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
35
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 36
Fortbildung «Traditionelle Hebammenk
Informationen für fpH
Webseite des SHV
Frei schaffende Hebammen finden auf der Webseite des SHV im Mitgliederbereich (Passwort auf
der Geschäftsstelle erfragen!) zahlreiche Informationen und Dokumente, die ihnen den Einstieg in
die Freiberuflichkeit erleichtern. Sie sind unter den
Rubriken «fpH allgemein», «fpH Tarifvertrag» und
«fpH Qualität» aufgeführt.
www.hebamme.ch
www.hebamme.ch
Auf Spurensuche
Lange suchten die Hebammen des
Geburtshauses Artemis nach dem umfassenden Wissen einer hebammenzentrierten Geburtshilfe. Bis sie auf
Barbara Kosfeld stiessen und sie für
eine Fortbildung engagierten. Inzwischen sind fast zwei Jahre vergangen.
Ursina Arnold
Fallbeispiel
Supervision in
Gemeinschaftspraxis
Vier Hebammen haben gemeinsam eine Hebammenpraxis eröffnet.
Punkto Alter, Fortbildungen, Arbeitsphilosophie und Einstellung zu den
Klientinnen sind sie einander sehr ähnlich, und nach kurzer Zeit läuft
die Praxis bereits gut.
Dennoch tauchen erste Unstimmigkeiten auf. Trotz Putz- und Ämtliplan
klappt die Alltagsroutine schlecht. Einige
finden, die Kolleginnen machen nie etwas, nur immer sie sorgten für Ordnung;
die Stimmung wird immer gereizter.
Schliesslich einigen sie sich auf eine
Supervision.
Der Supervisor will zunächst wissen,
weshalb es ihn braucht. Es zeigt sich,
dass die Hebammen ohne Hilfe von aussen nie zum Kern ihres Problems gelangten und deshalb keine Änderungen
möglich waren.
Ein verbindlicher Leitfaden soll die Gespräche während der Supervision unterstützen; er gründet auf Verschwiegenheit gegen aussen, Ehrlichkeit und
Selbstverantwortlichkeit. Jede Hebamme erzählt nun offen und ehrlich, was
sie am Alltagsgeschehen in der Praxis
stört und weshalb sie enttäuscht ist.
Nach und nach erkennen die Teilnehmerinnen, wie wichtig neben dem Konsens
in der Arbeit auch einer im täglichen
Kleinkram ist, aber dass hierzu unterschiedliche Auffassungen bestehen.
Diese Differenzen werden nun ausführlich besprochen, analysiert und auch
begründet, was Verständnis für die ein-
36
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
zelne Haltung schafft. Es wird klar, dass
z.B. die Begriffe «Zuverlässigkeit» oder
«Teamgeist» für jede etwas anderes bedeuten, und weshalb.
Mit einer Ideensammlung erarbeiten
die Hebammen nun Lösungsvorschläge
für die zwei vordringlichsten Probleme.
So entscheiden sie sich, künftig eine
Putzfrau einzustellen und dass für den
Einkauf vorläufig nur eine Person zuständig ist. Nach drei Monaten sollen
diese Lösungen evaluiert werden. Alle
fühlen sich erleichtert und sind überzeugt, viel erreicht zu haben. Sie beschliessen, künftig alle vier Wochen mit
dem Supervisor zusammenzusitzen.
Fazit:
• Ohne regelmässige Gespräche, gerade auch über Reibungspunkte, geht
es nicht
• Eine gesunde Streitkultur treibt ein
Team nicht auseinander, sondern
stärkt es
• Unterschiedliche Einstellungen sind
kein Hindernis, sondern haben kreatives Potenzial
Quelle: E. Schmidt-Bäumler, Supervisionsreihe:
Fallbeispiel Gemeinschaftspraxis. Die Hebamme 3/2010.
Jahrelang bemühten wir Artemis-Hebammen uns, in der Arbeit als frei praktizierende Hebamme zu genügen, das Wissen
aus der geburtsmedizinisch geprägten
Hebammenausbildung in die freie Praxis zu
transferieren, Antworten auf die immer
invasivere Geburtsmedizin zu geben und
unseren Standpunkt der natürlichen Geburt zu verteidigen. Wir besuchten Weiterbildungen und Kongresse, die uns Wissen
in der freiberuflichen Hebammengeburtshilfe versprachen, gründeten Hebammenzirkel und versuchten mit Therapien wie
Akupunktur und Homöopathie unser Hebammenwissen zu ergänzen. Aus heutiger
Sicht fehlte uns damals die Basis der hebUrsina Arnold,
1971, Hebamme,
arbeitete nach der
Ausbildung im Spital Riggisberg und
ist seit 2000 als
freiberufliche Hebamme im Raum
St. Gallen und im
Geburtshaus Artemis Steinach tätig.
ammenzentrierten Geburtshilfe. Die lange
Suche führte uns schliesslich über Anna
Rockel-Loenhoff zur Hebamme und Literaturwissenschaftlerin Barbara Kosfeld.
Ausgebucht!
2009 fand die erste 15-tägige Fortbildungsreihe «Traditionelle Hebammenkunst» in der Schweiz statt, ausgebucht
bis auf den letzten Platz! An jedem einzelnen Tag sassen 20 freiberuflich erfahrene
Hebammen in einem Raum, an Ostern,
Pfingsten und in den Sommerferien! Das
Interesse der Kolleginnen hat uns überrascht und das Bedürfnis nach der traditionellen Hebammenkunst aufgezeigt. Wir
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 37
M O S A I K
ebammenkunst»
uche der traditionellen Hebammenarbeit
sind glücklich, dass der Schweizerische
Hebammenverband die Fortbildungsreihe
übernommen hat und sie erfolgreich auf
nationaler Ebene weiter organisiert.
Folgend beschreibe ich die 5 Blöcke à
3 Tage der Fortbildung.
1. Schwangerenbetreuung
durch die Hebamme
Die Schwangerschaft wird in drei Trimenon zu je 12 Wochen aufgeteilt; jedes Trimenon hat seine Eigenheit.
1. Trimenon: Die ersten zwölf Wochen
sind die Zeit der Anpassung des Stoffwechsels an die Schwangerschaft; Übelkeit, Gelüste, Verdauungsschwierigkeiten,
Müdigkeit, Schlafstörungen, Brustspannen und psychische Schwankungen können auftreten. Hoher Blutdruck, Ödeme
o.ä. sind Auffälligkeiten, die uns schon
jetzt auf Probleme im 3. Trimenon aufmerksam machen. Tritt eine Blutung auf,
so muss eine Diagnose gestellt werden,
z.B., ob es sich um einen Abort oder eine
Einnistungsblutung handelt – und das ohne
Ultraschall!
Das 2. Trimenon, 13. bis 24. SSW, ist die
Phase des Wohlbefindens. Das Abortrisiko
nimmt ab, die Hochblüte der Plazenta beginnt und damit ihre Schutzfunktion. Ab
der 18. SSW werden Kindsbewegungen
spürbar. Die Frau ist psychisch und physisch stabiler, die Mutter-Kind-Bindung
wird aufgebaut.
Das 3. Trimenon, 25. bis 36. SSW, ist die
Zeit der körperlichen Belastung und korrespondiert mit dem 1. Trimenon. Hier tauchen seine Auffälligkeiten wieder auf. Das
heisst für uns Hebammen, unsere Kontrollen so zu legen, dass wir die Frau mit ihren
Das Geburtshaus Artemis wurde
1994 in Steinach am Bodensee eröffnet. Sieben Hebammen arbeiten im
Schichtbetrieb von 12 Stunden; sie
betreuen jährlich rund 120 Frauen
und Familien während Schwangerschaft, Geburt und im stationären
Wochenbett. Das Geburtshaus definiert sich als Ort der hebammenzentrierten und frauengerechten Geburtshilfe, die sich an den Ressourcen und Bedürfnissen orientiert. Im
Zentrum steht Geborgenheit, Wohlbefinden und die Stärkung des Familiensystems.
Traditionellem Hebammenwissen auf der Spur.
Problemen, die zu Krankheiten führen,
nicht erst in der 28. SSW sehen, sondern
in der 24. SSW einbestellen und spätestens
jetzt gezielte Massnahmen zur Prävention
einleiten. Hypertensive Schwangerschaftserkankungen beispielsweise entwickeln
sich nicht rasend schnell erst in der 28.
SSW, sondern erscheinen schon im 1. Trimenon. Oder die Plazenta Prävia macht im
2. Trimenon keine Probleme, aber im dritten macht sie sich bemerkbar. Es ist hilfreich zu wissen, wann der Körper uns welche Signale zeigt und wie sie zu interpretieren sind!
Dazu kommen Informationen wie bei
Mehrgebärenden das Stützen des Bänderapparates und Schienen des Kindes durch
einen Bauchgurt, die Kontrollen des Uterus auf Form und Konsistenz des unteren
Uterinsegmentes, und Geburtsvorbereitung.
Schwangerschaftsgerechte Ernährung,
Bewegung und Stoffwechsel mit den drei
Systemen der Sensorik, Metabolik und
Motorik beschäftigte uns lange, bis uns die
Wichtigkeit dieses komplexen Systems
und deren Auswirkung auf die Schwangerschaft geläufig war.
2. Geburtsbeginn
Der Geburtsbeginn beginnt mit dem Abschluss des 3. Trimenon in der 36. SSW.
Das heisst, uns Hebammen bleiben vier
Foto: Barbara Kosfeld
Wochen um die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Die Uteruspflege bekommt
hier einen zentralen Stellenwert, die Verdauung ein Augenmerk, das Wohlbefinden der Frau hat Priorität. Wir lernen auf
Zeichen zu achten, die uns über den zeitlichen Ablauf der bevorstehenden Geburt
informieren. Damit durften wir die «Latenzphase» wieder aus unserem Vokabular streichen!
3. Physiologische Geburt
und Plazentarperiode
Wie viele Geheimnisse doch im Geburtsprozess stecken! Wo sollen wir hingucken,
was wann behandeln, wann ist welche
Kontrolle indiziert, und welche Aussage
liegt darin? Seit der Fortbildung fliessen
nun Bauchgefühl, Intuition und das Wissen, wann was zu tun ist, in unserem Team
zu einer fruchtbaren Synergie zusammen.
Die subtile und erweiterte Definition des
Geburtsbeginns brennt sich rasch ins Gedächtnis. Wehenmuster und das Erfassen
der Wehenpausen sind gelernt, noch wartet die Knochenarbeit. Stunde um Stunde
lernten wir Neues zu den Themen Beckenebenen, Höhenstand des Kopfes im
Bezug auf die Muttermunderöffnung,
Wehenmuster und Zustand von Mutter
und Kind. Die Lagerung der Frau muss in
Bezug auf den Geburtsvorgang angepasst
werden. Weg vom Bauchgefühl zur intelHebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
37
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 38
Fallbeispiel
Schwangerschaftsvorsorge
Simona Bucher, 29 Jahre, 2. Gravida, 1.
Para, St.n. Präeklampsie und Plazentalösung, primäre Sectio in der 29. SSW,
August 2007.
Frau Bucher ruft in der achten SSW an.
Das Paar ist sich einig, dass es während
dieser Schwangerschaft ausschliesslich
von mir als Hebamme betreut werden
möchte. Ich besuche die Familie für das
erste Gespräch zu Hause und nehme die
Anamnese auf. Die Schwangerschaftsbegleitung gestaltet sich wie folgt:
1. Trimenon: Keine Medikamente, keinen Ultraschall. Wegen der Übelkeit verzichten wir auf jegliche ernährungsberatende Unterstützung. Viel Ruhe und Bewegung an der frischen Luft, Unterstützung im Haushalt und mit dem älteren
Kind, keinerlei Aufregung. Die Kontrollen von Blutdruck und Urin sind unauffällig.
2. Trimenon: 14. Schwangerschaftswoche, Zeit der Verbindung des maternalen Kreislaufes mit der Plazenta. Frau
Bucher ist eine glückliche Schwangere,
arbeitet noch 50% als Kindergärtnerin,
achtet in ihrer arbeitsfreien Zeit weiterhin auf Entlastung, Bewegung und Ruhezeit. Die Kindsbewegungen erfolgen
zeitgemäss. Beginn der Ernährungsberatung: 2҂ wöchentlich Fleisch, 1҂ Fisch,
frische, vielseitige, leichte Kost. 2҂ in
der Woche Schwimmen, 1҂ Lymphdrainage und wöchentlich Akupunktur auf
ihren Wunsch.
Alle Kontrollen ohne auffälligen Befund. In der 14. Schwangerschaftswoche erfolgt auf Wunsch ein Ultraschall,
der auch unauffällig ist. Dem Druck des
lektuellen Hirnakrobatik mit dreidimensionalem Denken, räumlicher Vorstellung
und Bewegungsphysiologie eines Kindes
im Beckenkanal. Unsere Köpfe rauchten!
Verzweiflung trat auf, wo bleibt die liebevolle, intuitive Hebamme, die selbstbestimmte Geburt der Frau?
Legendäre Sätze von Barbara Kosfeld
wie «Die Frau hat ein Recht auf die bestmögliche Geburt!» und «Wo Ideologien
auftauchen, fehlt Wissen!» liessen uns
aufhorchen.
Im Geburtsende spiegelt sich der Geburtsbeginn. Um Ereignisse in der letzten
Phase der Geburt fachlich sinnvoll zu beurteilen und entsprechend zu handeln ist
38
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
Arztes, ein Acetylsalicylsäure-Präparat
einzunehmen, widersteht das Paar (in
der Plazentaforschung, insbes. durch Dr.
Berthold Huppertz, Graz, erwies sich,
dass eine Acetylsalicylsäuregabe vor der
Plazentaanhaftung keine Wirkung
zeigt).
3. Trimenon: In der ersten Schwangerschaft hatten sich zu diesem Zeitpunkt
pathologische Symptome wie Hypertonie, massive Ödeme und Proteinurie gezeigt, woraufhin Frau Bucher ins Spital
überwiesen wurde. Diese Phase ist für
die Familie belastend und es folgen
mehrere Kontrollen. Ausgehend vom
problemlosen ersten Trimenon habe ich
die Sicherheit, dass sich das dritte Trimenon bei ihrer Lebensweise stabil zeigen
wird. So kann ich ihr in dieser heiklen
Phase mit viel Ruhe und Sicherheit beistehen.
Frau Bucher ernährt sich wie empfohlen, steigert Lymphdrainage und Akupunktur auf 2҂ pro Woche und geht
während den Sommerferien viel
Schwimmen. Nach der 30. SSW geht
es ihr wieder hervorragend! Das Kind
gedeiht, Frau Bucher nimmt nach den
Sommerferien ihre Arbeit mit dem gleichen Pensum wieder auf und absolviert
das Programm von Lymphdrainage,
Akupunktur, Ernährung und Schwimmen gewissenhaft. Sie ist gerne schwanger und geniesst die Zeit intensiv. Die
zweite Schwangerschaft austragen zu
können gibt ihr das Selbstvertrauen
zurück. Sie hat eine komplikationslose
Schwangerschaft bis zur Geburt. Die
Freude über ein gesundes Kind erfüllt
die ganze Familie mit grossem Stolz.
es wichtig, den Geburtsbeginn begleitet
und verstanden zu haben. Die Hebamme
gehört bereits beim Geburtsbeginn zur
Frau!
4. Notfälle und Prävention
Blutungen, Atonie, Schulterdystokie,
Bradykardie, auf alles hat Barbara eine Erklärung parat. Wie wohltuend es doch ist,
wenn man die Prävention vor dem Notfall
schreiben kann, denn die meisten «Notfälle» sind im Voraus zu erkennen. Mit
besser vorhersehender Verlegung, mit
Unterstützung durch eine erfahrene Hebamme oder mit zielgerichteten Mass-
nahmen können wir Kräfte sparen und
Angst abbauen.
Was jetzt so einfach tönt, ist in Wirklichkeit höchst anspruchsvoll. So ermutigte uns Barbara immer wieder, unsere
persönlichen Grenzen zu erkennen und
zu respektieren. Wir werden mit der
ganzen Überforderung nicht alleine gelassen, sondern die Legimitation der Verlegung ins Spital ist gegeben. Doch den
Anspruch, dass wir bei der Verlegung die
Diagnose stellen, die genauen Fakten liefern können und den Ausgang der Geburt im Groben voraussehen, sollten wir
haben.
5. Die ersten 72 Stunden
des Neugeborenen
Mit den gesammelten Informationen
über Schwangerschaft und Geburt begrüssen wir das Kind mit mehr Ruhe, erteilen die Apgarpunkte routiniert und mit
dem Wissen des weiteren Vorgehens. Das
gibt uns Zeit für die Lagebeurteilung,
wann wir wie lange abwarten dürfen und
wann wir wie handeln müssen.
Somit legen wir schon hier einen wichtigen Stein in der Mutter-Kind Beziehung.
Denn stimmt diese von Beginn an, so wird
das Stillen keine grösseren Probleme
bereiten. Die Stillphase hängt mit den
letzten vier Wochen und der Austreibungsphase zusammen. Einmal mehr
wird ersichtlich, dass Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett in engem Zusammenhang stehen, und zwar konkret,
nachvollziehbar und zwingend.
Spurensuche
Wir haben unsere Spur gefunden und
sind glücklich mit den neuen Hilfsmitteln, die uns zur Verfügung stehen. Es ist
nicht nur einfach, diese Spur zu verfolgen. Jeder Schritt muss neu definiert,
Abläufe müssen überarbeitet und in Bezug zu den möglichen Konsequenzen
vorgedacht werden. Die Dokumentation
muss angepasst werden. Das Partogramm weicht dem Geburtsplan, Vitalitätskontrollen werden dem Geburtsgeschehen zeitlich sinnvoll definiert und
notiert, die messbaren Fakten separat
von den Beobachtungen aufgeschrieben
Das grösste Projekt ist, unsere Leitlinien
neu zu verfassen. Seit eineinhalb Jahren
sind wir Artemis-Hebammen am Aufarbeiten der Fortbildung. Dass wir als gesamte Gruppe die Fortbildung besucht
haben, ist die grösste Bereicherung. Somit können wir uns als Team der vollständigen Umsetzung in die Praxis und
der Überarbeitung der bestehenden
Strukturen widmen.
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 39
MOSAIK/FORUM
Hebammenhandwerk
ist präventive Arbeit
In der Betreuung der Frau hat sich vieles grundlegend verändert. Das Hebammenhandwerk gibt uns die Fähigkeit, die
Frauen zu führen. Nach anfänglichen
Hemmungen, den Frauen klare Anweisungen zu geben, Forderungen zu stellen
und mit klar vorgegebenen Strukturen zu
arbeiten, durften wir bald erfahren, wie
dankbar uns die meisten Frauen waren
und wie viel Sicherheit und Ruhe dadurch
entsteht. Frauen, die die Freiheit, bei der
Geburt zu tun und zu lassen, was sie für
richtig hielten, bisher gut fanden, nehmen unsere Anregungen nach Widerstand und Ausprobieren gerne an.
Die Betreuung bleibt individuell, so wie
auch das Geburtsgeschehen. Doch wir
wissen um die Wichtigkeit der Lagerung
bei Geburtsbeginn, um den Eintritt des
Kopfes in das Becken zu begünstigen,
und um ihre kräfteschonende Wirkung.
Spaziergänge empfehlen wir nur noch
zum Energietanken, ansonsten fördern
wir das lymbische System liebevoll und in
Ruhe in der geeigneten Lagerung. Ist die
Geburt voll im Gange, sind Höhenstand
des Kopfes, Grösse des Kindes und Wehentätigkeit ausschlaggebend für die folgende Position.
Gemäss Statistik der Gebärpositionen
2010 hat sich die Vielfalt der Positionen
verringert. Vor allem bei Mehrgebären-
den ist die Geburt in Seitenlage oder gar
in Rückenlage zur Schonung von Bändern und Muskulatur zur Regel geworden. Somit beugen wir einer Dammverletzung, grösseren Blutung postpartum
und einer Gebärmuttersenkung durch
übermässige Belastung der Bänder vor.
Unser Blick als Diagnostikerin ist geschärft.
Foto: Copyright Katja Baumgartner
Teamentwicklung
Wir haben gelernt, das Bauchgefühl in
Fakten zu transformieren, was sich vor
allem bei den Geburtsbesprechungen
auswirkt. Wir haben eine gemeinsame
Sprache gefunden, die uns erlaubt, Geburten viel differenzierter zu besprechen, zu diskutieren und Erfolg und
Schwierigkeiten zu benennen und zuzuordnen. Fragen während Schwangerschaft und Wochenbett werden einheitlicher beantwortet oder gehandhabt.
Wir können einander besser unterstützen, kritisieren und kontrollieren, und
dadurch auch die Qualität verbessern.
Noch sind wir nicht am Ziel angekommen, sind am Lernen, verlieren uns immer mal wieder in den alten Mustern.
Doch die Erfolgsmomente bestätigen
uns und stimmen uns zuversichtlich, dass
wir das gemeinsam schaffen – auch zum
Wohle unserer Hebammenarbeit, die
uns doch Freude, Genugtuung und
unser Einkommen sichern soll.
왗
Barbara Kosfeld ist seit 2007 als freiberufliche Hebamme auf der Insel Borkum tätig. 1994 gründete sie eine
Hebammenpraxis, 1997 ein Geburtshaus in Aachen, wo sie Hebammen in
ausserklinischer Geburtshilfe ausbildete. 2000 nahm sie den «Vision Unternehmerpreis» entgegen. Sie studierte
Komparatistik und trug Hebammenwissen aus historischen Büchern zusammen. 2001 bis 2007 arbeitete sie
in Prag in einem EU-Projekt zum Erhalt
des originären Hebammenberufes mit
und recherchierte an der Karls-Universität das Hebammenwissen aus vier
Jahrhunderten in der Originalliteratur.
Dieses verschwundene Wissen stellt sie
in der Fortbildungsreihe «Traditionelle
Hebammenkunst» zur Verfügung. Sie
bietet Weiterbildungen zur Organisation von Hebammenpraxis und Geburtshaus sowie Unternehmensberatungen
an. [email protected].
Angriff auf die Hausgeburt
Grosse Besorgnis
Zur Kritik an der Haus- und Hebammengeburt in internationalen Studien
Zur niederländischen Studie über
Hebammengeburten H.ch 2/2011
«Gegenwärtig scheint sich eine globale
Bewegung gegen die Hausgeburt, gegen
Hebammen und gegen die Normalgeburt
durchzusetzen, was uns extrem beunruhigt. Wir fühlen uns angegriffen, und es
scheint dabei nach einer konzertierten
und berechneten weltweiten Attacke auf
die Hebammenbetreuung und die Hausgeburt auszusehen. Die Hausgeburt wird
durch Teile des geburtshilflichen Establishments auf unfaire Art an den Pranger gestellt. Dabei werden Mutterschaftsrisiken
auf eine Weise präsentiert, die Frauen
glauben lässt, nur die Spitalgeburt sei
eine sichere Geburt – was nicht stimmt. Es
gibt keine Garantie dafür, dass die Spitalgeburt sicherer ist als die Hausgeburt.
Es macht mich traurig und enttäuscht,
dass wissenschaftliche Studien die Hausgeburt ungerechterweise mit hohen Mortalitätsraten in Verbindung bringen. (...)
Mit Mängeln behaftete Untersuchungen
werden weltweit dazu eingesetzt, die
Normalgeburt zu dämonisieren und Frauen davon abzuhalten, eine von Hebammen geleitete Geburt zu wählen. (...) Insbesondere hat uns Wortwahl und Ton des
Lancet-Editorial geschockt. Es putscht die
Hysterie um die angebliche Gefährlichkeit
der Hausgeburt hoch und macht frauenfeindliche Aussagen wie ‹Frauen haben
kein Recht, ihr Baby einem Risiko auszusetzen›. (...) Risiko während der Geburt ist
ein sehr relatives Konzept. Auf die selbe
Weise, wie Risiken verzerrt dargestellt
werden, werden auch Frauen verängstigt
und zu einer Wahl überredet, die sie
weder wünschen noch benötigen».
Cathy Warwick, General Secretary,
The Royal College of Midwives UK
www.rcm.org.uk
Editorial «Home birth – proceed with caution».
Lancet 2010;376:303.
«Wir sind (wegen der Studie von
Evers) alle sehr besorgt. Es wurde viel in
den Zeitungen darüber geschrieben und
wir haben Angst, dass die Hausgeburt in
den Niederlanden verschwinden wird.
Andererseits tun wir was wir können,
um die Resultate aufzuschlüsseln und
weitere Studien anzuregen. Es gibt also
noch viel zu tun».
Erna Groeten, Niederländischer
Hebammenverband KNOV
(mitgeteilt von Zuzka Hofstetter)
Evers ACC et al. Perinatal mortality and severe
morbidity in low and high risk term pregnancies
in the Netherlands: prospective cohort study.
BMJ 2010 Nov 2;341:c5639. doi: 10.1136/bmj.
c5639.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
39
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:20 Uhr
Seite 40
Büchertipps
Frauke Lippens
Schwangerenbetreuung
Beratung – Vorsorge – Hilfeleistung
2006. 352 S., 100 Abb.,
Fr. 54.90
Elwin Staude Verlag Hannover
Für ihr viertes Buch hat die Autorin, langjährige freiberufliche
Hebamme, ihren Erfahrungsschatz zur Schwangerenbetreuung zusammengetragen. Sie
ergänzt ihn mit theoretischen
Hintergründen wie WHO-Richtlinien und internationaler Hebammenforschung.
In den Kapiteln «Beratung»,
«Vorsorge»,
«Untersuchungen» und «Hilfestellungen» –
die Einteilung orientiert sich am
deutschen Abrechnungsmodell
– finden sich alphabetisch geordnet häufige Fragestellungen
(wie etwa Ernährung, Blutuntersuchungen, erste Kindsbewegungen oder Herztonüberwachung). Zu diesen gibt Lippens fundierte Tipps; der
Schwerpunkt liegt dabei erfreu-
lich klar in einer differenzierten
Hebammensichtweise.
Auch
finden sich einige Exkurse mit
überraschenden und überzeugenden Erläuterungen, weshalb etwa die Übelkeit in der
Frühschwangerschaft sinnvoll
sein könnte. Weiter werden
«Besondere Betreuungssituationen» wie BEL oder Mehrlinge
besprochen, denen Hebammen
nicht so häufig begegnen, und
Gedanken geäussert zu «Begegnung und Gesprächsführung».
Immer wieder sind Fallbeispiele
mit typischen Szenen eingestreut, auch die klassischen
Hürden tauchen dabei auf. Zudem lässt die Autorin betreute
Frauen zu Wort kommen, und
Kolleginnen aus Hebammenund ärztlichen Kreisen äussern
sich bezüglich «Zusammenarbeit». Im Kapitel «Organisation» spricht sie über Ausstat-
tung der Räume und benötigte
Materialien für die Arbeit.
Verstreut im Buch finden sich
etliche Perlen. Anhand der Berufsordnungen der deutschen
Bundesländer erläutert Lippens
Aufgabenbereiche und Kompetenzen der Hebamme in der
Schwangerschaftsbetreuung.
Sie erzählt aus der Entstehungsgeschichte des deutschen Mutterpasses und hinterfragt die
Verbindlichkeit solcher Schemen für uns Hebammen, die
aus der Zusammenarbeit von
Ärzten und Krankenkassen entstanden sind. Weiter setzt sie
sich mit dem in der Geburtsmedizin immer weiter verbreiteten «Risiko»-Begriff auseinander und zeigt Unterschiede von
ärztlicher und Hebammen-Vorsorge auf.
Lippens’ Buch dient gleichermassen Hebammen, die in die
Begleitung von Schwangeren
einsteigen wollen, als auch bewanderten Hebammen, die sich
hier neue Ideen holen und eigene Erfahrungen vergleichen
können. Es bietet wertvolle
praktische Tipps und überzeugt
durch die klare Hebammensicht. Um diese sachlich und dabei unsere Stärken betonend an
Frauen und Paare zu vermitteln,
bietet das Buch eine Reihe von
Vorlagen zum Kopieren und
Abgeben an.
Kathrin Gurtner
Hebamme
Christine Geist, Ulrike Harder, Andrea Stiefel (Hrsg.)
Hebammenkunde
Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf
2007. 4. Aktualisierte Auflage,
890 S., über 700 Abb.,
Fr. 166.–
Hippokrates Verlag Stuttgart
Das umfassende Lehrbuch der
Hebammenkunde vermittelt das
gesamte Fachwissen, das für die
Ausbildung zur Hebamme und
für die berufliche Tätigkeit in der
Schwangerenbetreuung, der Geburtshilfe und der Wochenbettbetreuung notwendig ist.
Selbst sehr komplexe Themen
werden einprägsam und gut
verständlich erklärt. Eine über-
40
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
sichtliche, lesefreundliche Gestaltung, viele Merksätze, Definitionen, Übersichtstabellen und
Praxistipps erleichtern das Lesen
und Lernen. Mehr als 700 Abbildungen veranschaulichen die
Zusammenhänge auf gut verständliche Art und in angenehmer Länge und klarer Übersicht.
Neben den bekannten Themen
der vorigen Auflagen enthält die
4. Auflage neue Kapitel unter
anderem zu Themen wie Wassergeburt, Unterwegssein mit
dem Neugeborenen und Tragetechniken.
Durch farbliche Abhebungen sind
das Inhaltsverzeichnis und die
einzelnen Kapitel sehr übersichtlich und Merksätze sind farblich
plakativ markiert. Zudem gibt es
viele Querverweise zu den jeweils passenden Textstellen im
Buch. Die Abbildungen und Fotos erleichtern das Verständnis
erheblich. Neueste Erkenntnisse
werden den jeweiligen Kapiteln
vorangestellt.
Ein sehr gut vermittelter Wissensschatz von Hebammen als
Co-Autorinnen für Hebammen
geschrieben. DAS Hebammen-
lehrbuch von heute, das unter
anderem Standardliteratur in
jedem Hebammenausbildungsgang sein sollte.
Annette Hesselbarth
Hebamme & Körpertherapeutin
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:21 Uhr
Seite 41
Etienne und Neeto Peirsman
Mit sanfter Berührung
Craniosacral-Behandlung für Babys und Kleinkinder
2007. 125 S., viele Fotos,
Fr. 33.–
Kösel Verlag München
Der erste Satz des Geleitworts
zeigt schon die spirituelle Geisteshaltung des Autors: «Vergiss
nicht, wenn du mit einem Kind
sprichst, sprichst du nicht mit
einem Dummkopf, sondern
mit einer Seele» (Anubhava).
Tatsächlich nähert sich der
Craniosacraltherapeut äusserst
behutsam seinen kleinen Patienten. Die Behandlung kann
Blockaden, die bei der Geburt
oder danach entstanden sind,
lösen und dadurch die Selbstregulation wieder spielen lassen.
Die sanften Bewegungen, das
Halten und Loslassen im richtigen Rhythmus fördern das
Vertrauen und helfen dem
Kind, psychische und physische
Schwierigkeiten zu überwinden.
In 15 Kapiteln wird die Craniosacral-Therapie für Kleinkinder
erläutert: was passiert bei der
Geburt? was ist der Ursprung
des «Bondings»? welches die
eigene Lebenshaltung? bei welchen Problemen kann diese Behandlung helfen? Eindrückliche
Fotoserien zeigen die Behandlung und ihre Wirkung an Beispielen, z. B.: die Geburt nachholen (nach geplantem Kaiserschnitt) oder: wie entspannt
sich ein Baby nach der Lösung
von Blockaden?
Das Buch ist einfühlsam geschrieben und empfehlenswert
für Eltern von Kindern mit verschiedenen Schwierigkeiten. Es
ist aber auch für Fachleute der
Craniosacral-Therapie für Erwachsene verfasst, die sich spezialisieren wollen. Am Schluss
finden sich Adressen für Belgien,
Deutschland und die Schweiz.
Mir hat das Buch in seiner liebevollen, vertrauenerweckenden Art grossen Eindruck gemacht.
Margrit Heller
Pflegefachfrau und Hebamme
das Original seit 1972
DIDYMOS ®
Das Babytragetuch
und weitere Tragehilfen
100% kbA-Qualität mit Zertifikat
Für Hebammen:
ein Vorführtuch in Größe 6
L’Echarpe porte-bébé
Pour sages-femmes:
Echarpe de démonstration en taille 6
Das Babytragetuch mit der besonderen Webart für rundum sicheren Halt aus
100% unbehandelter kbA-Baumwolle in vielen wunderschönen Farben und
Mustern und aus farbig gewachsener Baumwolle. Drei Jahren Qualitätsgarantie. Keine Produktion in Billiglohnländern. Genaue Anleitungen für alle
Bindeweisen als Heft und als DVD bei jedem DIDYMOS-Tuch.
Leihtücher auf Anfrage. Wir liefern in 1-2 Tagen.
Kompetente Beratung vor und nach dem Kauf bei:
Service compétent et fiable avant et après vente chez:
Sonja Hoffmann CH-3665 Wattenwil Tel.: 0 33 356 40 42
Fax: 0 33 356 40 43 [email protected] www.didymos.ch
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
41
Dossier_dt_S28_42
21.2.2011
7:21 Uhr
Seite 42
PUBLIREPORTAGE
Weiterbildung für Hebammen
Aus der Praxis für die Praxis
Interview mit Regula Hauser
Leiterin Weiterbildung Institut für Hebammen,
ZHAW Gesundheit, Winterthur
Auf wen sind Ihre Angebote ausgerichtet?
Zurzeit auf Hebammen, welche den NTE erwerben und Weiterbildungen an Fachhochschulen
besuchen möchten.
Was sind Ihre Ziele für die Weiterbildung
von Hebammen?
Wissen und Kompetenzen von Hebammen auf
dem neusten Stand zu halten sowie neue Berufsfelder zu eröffnen sind meine obersten Ziele
bei der Gestaltung der Weiterbildung. Wichtig
ist mir dabei der Bezug zur Praxis. Hebammen
sollen das neu Erlernte direkt in ihrem Alltag anwenden können.
Was bringt Hebammen der Besuch Ihrer
Angebote?
Ein NTE als Hebamme FH ermöglicht den Zugang zu Weiterbildungen an Fachhochschulen
und den Erwerb weiterer Titel auf Hochschulebene. Heute schliessen junge Hebammen ihre
Ausbildung mit einem Bachelortitel ab. Darauf
wird in Zukunft das Angebot an Stellen und Bildung ausgerichtet sein.
Warum engagieren Sie sich für Weiterbildung?
Einen wesentlichen Teil meiner Berufsjahre habe
ich in der Bildung verbracht und mich dabei
auch laufend weitergebildet. Für mich ist Bildung ein Privileg. Zudem erachte ich Bildung,
die auf praktischen Erfahrungen aufbaut, als optimale Voraussetzung, um sich im Beruf
weiterzuentwickeln.
Welche Herausforderungen sehen Sie
für die Zukunft?
Hebammen werden sich neuen Anforderungen
stellen müssen, die neue Kompetenzen verlangen. Ich stelle mir vor, dass Hebammen in Zukunft vermehrt physiologische Schwangerschaften und Geburten betreuen und dass Frauen ihr
Wochenbett zuhause verbringen.
Welchen Einfluss hat das auf die Zukunft
der Weiterbildung?
Hebammen müssen ihr Fachwissen vertiefen
und sich neue Erkenntnisse aus der Forschung
aneignen können.
Kontakt
www.gesundheit.zhaw.ch
[email protected]
Regula Hauser
MSc Public Health
Leiterin Weiterbildung
Institut für Hebammen,
ZHAW Gesundheit
Produkte für Mutter und Kind
Warum woanders suchen,
wenn Sie bei uns alles finden!
Wir sind spezialisiert auf geburtshilfliches
Lehr- u. Demonstrationsmaterial
ab €150
wie:
Becken-, Fetal-, Uterus-, Plazentamodelle
Still, Geburtsatlanten, Simulatoren, Doppler,
CTG Geräte, Waagen, Instrumente, Matten, Bälle,
Praxisbedarf und vieles mehr.
‡:LU JDUDQWLHUHQ IU XQVHUH 3UHLVH XQG 4XDOLWlW
Fragen Sie nach unseren monatlichen Angeboten.
Fordern Sie unseren kostenlosen Katalog an!
ab €209
direkt vom Hersteller
besuchen Sie doch mal unsere Homepage:
www.tobler-coag.ch / shop
z.B. für Still-Bustier aus Bio-Baumwolle
oder Gwändli für Neugeborene aus
Baumwoll-Plüsch in 6 Farben
Odenwaldring 18A
64747 Breuberg-Germany.
‡)RQ ‡)D[ ‡(0DLO LQIR#ULNHSDGHPRGH
‡,QWHUQHW ZZZULNHSDGHPRGH
Neuerscheinung:
der Geburtsatlas in Deutsch
ab €1198
Sägholzstrasse 11, 9038 Rehetobel
Tel. 071 877 13 32
e-mail: [email protected]
FÜNFLINGE, GESUND UND MUNTER
Die Hebamme.ch und alles rund um die Geburt.
Stellen- und Kommerzinserate
KünzlerBachmann Medien AG . Geltenwilenstrasse 8a . CH-9001 St.Gallen . T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93 . [email protected] . www.kbmedien.ch
42
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
Stellen_43_44
17.2.2011
7:01 Uhr
Seite 43
Universitätsklinik für
Frauenheilkunde
Pränatalstation
sucht per 01.04.2011 oder n.V.
Hebamme
80 %
Anzeigenmarketing
Régie d’annonce
KünzlerBachmann Medien AG
Geltenwilenstrasse 8a . 9001 St.Gallen
T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93
[email protected] . www.kbmedien.ch
e
t
o
eb
g
n
na
i
o
l
p
m
t
e
’
S
d
o
s
e
g
r
e
f
i
p
Of
m
i
’
d
e
t
er
f
f
O
elle
e
Dir
ktw
l:
ah
071
226
92
67
Anzeigenschluss für Stellenanzeigen:
Mittwoch, 16. März 2011
Als Universitätsspital decken wir das ganze Spektrum der Geburtshilfe und Feto-Maternalen Medizin
ab. Für die Pränatalstation bedeutet dies die Betreuung von schwangeren Frauen, die wegen geburtshilflichen oder medizinischen Risiken oder Komplikationen hospitalisiert sind. Der Schwerpunkt der
Hebammenarbeit liegt in der individuellen Pflege der
schwangeren Frau, in der Ausführung von komplexen Überwachungen und Therapien und in der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Station ist
zudem Ausbildungsort für Hebammen.
Für diese vielseitige Aufgabe suchen wir eine belastbare Persönlichkeit, die mit Freude und Interesse die
Herausforderung anpackt, das Tätigkeitsfeld der
Hebamme mit schwangeren Frauen in komplexen
pflegerischen Situationen professionell zu gestalten.
Dernier délai pour les offres d’emploi:
Mercredi, le 16 mars 2011
Sie verfügen über ein vertieftes Fachwissen, haben
Berufserfahrung in der Schweiz und bringen gute
Team- und Kommunikationsfähigkeiten mit.
Das Spital Lachen, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes Spital mit 119 Betten und ist zuständig für die erweiterte
Grundversorgung von rund 65‘000 Einwohnern. Das Spital verfügt über die Kliniken Chirurgie mit Orthopädie, Innere Medizin,
Geburtshilfe/Gynäkologie, Institute Anästhesiologie und Radiologie sowie eine interdisziplinäre Intensiv- und Notfallstation und
eine Tagesklinik.
Möchten Sie mehr erfahren?
Für unsere Mutter und Kind Station suchen wir per sofort oder
nach Vereinbarung ein
Hebamme (Teilzeit möglich)
Sie arbeiten gerne selbständig und freuen sich darauf mit uns zusammen die vorhandenen Kompetenzen weiter zu entwickeln.
Wir haben rund 400 Geburten, arbeiten in drei Schichten und
werden im Rotationsprinzip auch auf der Station Mutter + Kind
(Baby friendly hospital anerkannt) eingeteilt.
Neben der Betreuung während der Geburt, pflegen und überwachen wir hospitalisierte schwangere Frauen und führen ambulante Schwangerschaftskontrollen in der Gebärabteilung durch.
Zusätzlich sind wir auch für die Ausbildung von Hebammen
während ihres Praktikumseinsatzes zuständig und leiten regelmässig Geburtsvorbereitungskurse. Unser Therapieangebot
umfasst Homöopathie, Aromatherapie und Wickel.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich die Frauen und ihre
Partner wohl fühlen und wir auf ihre individuellen Wünsche und
Vorstellungen eingehen können.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Sandra Wurz,
Stationsleiterin Pflege, Telefon 031 632 11 70
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Inselspital, Direktion Personal,
InselStellen, Kennziffer 065/11, 3010 Bern oder
[email protected]
www.insel.ch/stellen
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne
Frau Hildegard Boj, Leitung Pflegedienst
Telefon 055 451 31 02
E-Mail [email protected]
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an
Spital Lachen AG, Personaldienst, Oberdorfstrasse 41, 8853 Lachen.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch
3/2011
43
Stellen_43_44
17.2.2011
7:01 Uhr
Seite 44
Friedaustrasse 12
8003 Zürich
Telefon 044 491 91 20
Fax 044 491 91 55
Wir suchen eine freipraktizierende
La Haute école de santé de Genève (HEdS) fait partie de la
HES-SO Genève et forme près de 800 étudiant-e-s dans 5
filières de formation : soins infirmiers, sage-femme,
diététique et nutrition, physiothérapie et radiologie médicale.
Le secteur de la santé est en pleine transformation et la
demande de personnel qualifié est très importante.
L’émergence de nouveaux besoins et l’évolution de la prise
en charge des patients sont également des éléments qui ont
un impact majeur sur la formation des professionnels de la
santé, ainsi que sur leurs interactions. Dès lors, la HEdS doit
être prête à relever de nombreux défis liés à ces changements.
Si ce challenge vous intéresse, proposez votre candidature
pour le poste de :
Directrice ou directeur
de la Haute école de santé
Le / la futur-e directeur-trice de la HEdS devra poursuivre le
développement de l’école et la réalisation des missions
spécifiques que sont la formation y compris continue, la
recherche appliquée, la prestation de services et les relations
internationales, afin de bien ancrer la HEdS dans le tertiaire
universitaire. Dans ce cadre, il / elle veillera particulièrement
au développement des collaborations avec la Faculté de
médecine de l’Université de Genève et avec les milieux
professionnels.
Hebamme (Vollzeit)
Die sich mit ihrer Persönlichkeit, Erfahrung und Kompetenz in
unser Team einbringen möchte.
Das Geburtshaus Delphys versteht sich als natürliche Alternative
zum geburtshilflichen Angebot im Spital oder zu Hause.
Zu unserem Tätigkeitsfeld gehören Schwangerschaftskontrollen,
Geburtsvorbereitungskurse, die Geburts- und Wochenbettbetreuung zu Hause und im Geburtshaus sowie Rückbildungsturnen.
Für deinen Einstieg in die Tätigkeit als freipraktizierende Hebamme
können wir dir als Team die nötige Unterstützung bieten.
Gerne erwarten wir deine schriftliche Bewerbung.
Geburtsstätte und Hebammengemeinschaft
Schweizergasse 8
4054 Basel
Telefon 061 462 47 11
www.geburtsstaette.ch
Arbeiten als selbstständigerwerbende Hebamme
im Geburtshaus.
Wir suchen ab 1. April eine
Pour ce poste à forte responsabilité, la personne doit
disposer d’un excellent sens relationnel, des capacités de
concertation, une personnalité charismatique et visionnaire,
afin de renforcer la position de l’école au sein des HES et
développer ses activités en relation avec ses partenaires.
Une bonne connaissance de l’enseignement supérieur et du
paysage des hautes écoles ainsi qu’une excellente perception des enjeux liés au système de santé sont demandés.
Le poste requiert une formation supérieure d’une Haute
école dans le domaine de la santé, 3ème cycle souhaité, une
solide expérience de direction, une expérience professionnelle de terrain de plusieurs années, ainsi qu’une expérience en recherche. En sus de l’anglais, la connaissance de
l’allemand serait un atout.
Selon le profil du / de la candidat-e, le / la futur-e directeurtrice pourra obtenir un titre de professeur-e à la Faculté de
médecine de l’Université de Genève.
La HES-SO Genève adopte une politique de recrutement en
faveur de l’égalité. Toute information complémentaire peut
être obtenue auprès de François Abbé-Decarroux, directeur
général, tél. 41 22 388 65 00.
Les personnes intéressées sont invitées à faire parvenir leur
offre et dossier complet par courrier postal, jusqu’au 31 mai
2011 pour une entrée en fonction au plus tard au 1er janvier
2012 à :
François Abbé-Decarroux
Directeur général de la HES-SO Genève - Ch. ChâteauBloch 10 - 1219 Le Lignon-Genève (Suisse)
Hebamme
die ca. 40% bis 100% arbeiten möchte.
Deine Tätigkeit umfasst:
Schwangerschaftskontrollen, Geburten im Geburtshaus
und zuhause, ambulante Wochenbettsbetreuung zuhause,
Stillberatung, Geburtsvorbereitung, usw.…
Bitte melde dich im Geburtshaus oder direkt
bei Christine Eigenmann, Telefon 061 401 49 83.
FÜNFLINGE,
GESUND UND
MUNTER.
Die Hebamme.ch und alles
rund um die Geburt.
Stellen- und Kommerzinserate
KünzlerBachmann Medien AG
Geltenwilenstrasse 8a . CH-9001 St.Gallen
T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93
[email protected] . www.kbmedien.ch
44
Hebamme.ch
3/2011 Sage-femme.ch
US_Seite_2_bis_4
17.2.2011
6:59 Uhr
Seite 3
PUBLIREPORTAGE
Stillberatung
– Was Sie beim Gespräch mit Ihrer Patientin beachten sollten
„Stillen ist wichtig und elementar – sowohl für die Entwicklung
des Kindes als auch für die schnelle Genesung der Mutter.“ Damit
bringt Lucia Mikeler Knaack, freipraktizierende Hebamme, die wichtigsten Vorteile des Stillens auf den Punkt. Die Muttermilch deckt
ernährungsphysiologisch praktisch alle Bedürfnisse des Kindes ab
und bietet ihm damit die bestmögliche Gesundheitsprophylaxe und
körperliche Entwicklungsmöglichkeit. Die Frau profitiert beim Stillprozess von einer schnelleren Rückbildung der Gebärmutter sowie
einer Verzögerung des Wiedereinsetzens der Menstruation, was zu
einer alsbaldigen Normalisierung des Hämoglobinspiegels verhilft.
Diese Vorzüge des Stillens sollten gemäss Lucia Mikeler Knaack den
Frauen in der Sprechstunde unbedingt aufgezeigt werden.
Mögliche Probleme ansprechen
Die WHO empfiehlt eine Stillzeit von sechs Monaten. 1 Aufgrund
der heutigen Arbeitssituation bzw. des derzeitigen Mutterschaftsgesetzes in der Schweiz haben Frauen jedoch nicht immer die
Möglichkeit dazu. Während gut 90 Prozent aller frischgebackenen
Mütter in den ersten Tagen nach der Geburt stillen, sind es nach
drei Monaten nur noch etwas mehr als 50 Prozent. 2 Abgesehen
vom kurzen Mutterschaftsurlaub hängt dies auch mit der Abhängigkeit zusammen, welche der Stillprozess mit sich bringt. Die Frau
muss ihren Lebenswandel entsprechend anpassen und sollte z. B.
– wie auch während der Schwangerschaft – weder rauchen noch
Alkohol in grösseren Mengen trinken.
Verhütung in der Stillzeit
Interview mit Lucia Mikeler Knaack, freipraktizierende dipl.
Hebamme FH
Frau Mikeler Knaack, wissen
Ihre Patientinnen in der Regel,
dass Stillen grundsätzlich nicht
zuverlässig empfängnisverhütend wirkt oder müssen Sie
sie jeweils darauf aufmerksam
machen?
Ich spreche meine Patientinnen selbstverständlich immer darauf
an. Aber die meisten Frauen entgegnen, dass sie dies bereits
wissen.
Welche Verhütungsmethoden befürworten Sie während der Stillzeit?
Für die Stillzeit eignen sich alle östrogenfreien sowie nichthormonellen Verhütungsmethoden. Östrogenhaltige Präparate
sind in der Stillzeit ungeeignet, da sie die Milchqualität negativ
beeinflussen können. Ich empfehle grundsätzlich – abhängig
davon wie die Frauen gegenüber hormonellen Verhütungsmitteln eingestellt sind – die östrogenfreie ovulationshemmende
Pille als Methode der Wahl, denn sie ist gut verträglich und
unschädlich für das Kind. Man sollte jedoch die Patientin auf das
unregelmässige Blutungsmuster aufmerksam machen, welches
„Die Ernährung ist zwar nicht unbedingt eingeschränkt, es sollte
jedoch darauf geachtet werden, genügend Vitamine und Kalzium
zu sich zu nehmen und dem eigenen Energiespeicher genügend
Kohlenhydrate zuzuführen“, so Lucia Mikeler Knaack.
Für die Hebamme ist ebenso wichtig, dass die Patientinnen auf zu
erwartende Veränderungen in ihrem Privatleben hingewiesen werden. Da sich viele Männer darauf freuen, nach der Geburt erstmals
direkt für das Neugeborene da zu sein, macht sich in den ersten
Wochen oft eine Enttäuschung breit: Während die Frau vollständig
in ihrer Sorge um das Kind aufgeht und durch das Stillen sowohl
körperlich als auch emotional absorbiert ist, muss der Mann die
Geduld aufbringen, nochmals einen Schritt zurückzutreten und der
innigen Verbindung zwischen Mutter und Kind genügend Raum zu
geben. Dies stellt für einige Beziehungen eine grosse Herausforderung dar.
Über weitere Anlaufstellen informieren
Lucia Mikeler Knaack rät, sich genügend Zeit zu nehmen, um mit den
Patientinnen über die oben genannten Themen zu sprechen. Ausserdem sollte jede junge Mutter darauf hingewiesen werden, dass
ihr während ihrer Zeit im Wochenbett bis zu drei Stillberatungen
zur Verfügung stehen, deren Kosten von der Grundversicherung
getragen werden.
die östrogenfreie ovulationshemmende Pille in den ersten Monaten der Einnahme verursachen kann. Alternativ können auch
Intrauterinpessare verwendet werden, also die Hormonspirale
oder auch die Kupferspirale für Frauen, die einen regelmässigen
Zyklus möchten. Der ideale Zeitpunkt, um die Spirale einzusetzen, ist bei der ersten Nachkontrolle nach der Geburt, d.h. sechs
bis acht Wochen danach. Nach einem Kaiserschnitt sollte man
etwas länger warten – ca. drei Monate. Weitere mögliche
östrogenfreie Verhütungsmethoden sind die Minipille, das
Verhütungsstäbchen und die Dreimonatsspritze. Falls die Frau
schon sehr bald wieder schwanger werden möchte, empfehle
ich in der Regel die Verhütung mit Kondom.
Gibt es Situationen, die eher für die Pille oder eher
für die Spirale sprechen?
Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Arztes, von Fall zu Fall das
für eine Patientin indizierte Verhütungsmittel zu verschreiben.
Bei den Pessaren ist es halt so, dass diese eigentlich für bis zu
fünf Jahre in die Gebärmutter eingelegt werden. Die Spirale
früher rauszunehmen und nach Geburt jeweils wieder einzusetzen, ist zwar machbar, aber – gerade wenn man weiss, dass
man bald noch einmal ein Kind möchte – nicht unbedingt praktisch. Die Erfahrung zeigt, dass Frauen, die nochmals schwanger
werden möchten, eher auf die östrogenfreie ovulationshemmende Pille setzen und erst später, wenn sie keine Kinder mehr
möchten, auf eine Verhütung mittels Spirale wechseln.
Weitere spannende Berichte und Informationen zu östrogenfreier Verhütung finden Sie auf der Website www.zero-oestrogen.ch.
1. World Health Organization. Global Strategy for Infant and Young Child Feeding, The Optimal Duration of Exclusive Breastfeeding. Geneva, World Health Organization, 2001.
2. Bundesamt für Gesundheit (BAG). Indikatorensammlung zum Monitoring-System Ernährung und Bewegung. Stand Juni 2010, S. 37.
[Online: www.bag.admin.ch/themen/ernaehrung_bewegung/05190/07835/07864/index.html?lang=de]
US_Seite_2_bis_4
17.2.2011
6:59 Uhr
Seite 4
INDIVIDUELL?
JA, SIE SIND ES!
...genau so einzigartig wie die Philosophie,
die hinter den ARDO Milchpumpen steckt! Mit „IndividualPhases“
kann die Mutter jederzeit den Pumprhythmus und die Vakuumstärke
unabhängig voneinander ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Ardo medical AG Gewerbestrasse 19 6314 Unterägeri Schweiz T +41 (0)41 754 70 70 [email protected] www.ardo.ch
Gewinnen Sie Ihren Lieblingsblumenstrauss!
Bitte beantworten Sie uns dafür folgende Fragen:
Wett
bew erb
1. Wie lauten die Namen der ARDO Milchpumpen
2. Stammen diese Namen A: Aus dem medizinischen Bereich oder B: Aus der Pflanzenwelt
Senden Sie die richtige Antwort mit dem Betreff „Wettbewerb“ bis Ende April per E-Mail an
[email protected] oder per Briefpost an obenstehende Adresse. Unter allen richtigen Antworten
verlosen wir fünf duftende Blumensträusse. Name, Adresse und „Lieblingsblume“ nicht vergessen, damit wir für Sie Ihren individuellen Blumenstrauss pflücken können!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Ardo medical AG, Februar 2011