Referat 3D Technik
Transcription
Referat 3D Technik
Von Ralf Jann Eine Zusammenfassung aller aktuellen 3D Systeme für das Kino und Home-Entertainment Stand: September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eigentlich 3D ? 2. Historie der letzten 100 Jahre 3. Die bunten Brillen – Anaglyphenbrille 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Rot – Blau Rot – Cyan Rot – Grün Magenta – Grün Colorcode 4. Pulfrich Brillen 5. Die 4 großen Kinosysteme 6. Lineare Polarisation 7. Zirkulare Polarisation 8. Shuttertechnologie 9. Interferenzen 10. 3D TV für zu Hause 11. 3D für unterwegs 12. 3D ohne Brille 13. Welche Probleme gibt es mit 3D ? 14. Was können wir Augenoptiker damit anfangen ? 15. Zusammenfassung - Anhang: Werbemittel - Literatur- und Quellenverzeichnis www.3D-KinoBrille.ch Seite |2 1. Was s ist eigentlich 3D ? In der Technik und der Werbung wird dieser Begriff immer häufiger gebraucht. Es ist regelrecht ein Modewort. Modewort Welches ein Produkt als neu, neu aktuell und innovativ beschreibt. Was ist eigentlich an Duschgel, Duschgel Zahnpasta, Zahnbürste, Wimperntusche 3D? Und wie kann eine ine Wimperntusche sogar 4D sein? www.3D-KinoBrille.ch Seite |3 Auf die Anfrage was an dem Duschgel Fa Men 3D die Beschriftung und Bezeichnung mit 3D rechtfertigt, folgte diese Antwort: Auch wenn diese Antwort aus Sicht der 3D Wahrnehmung als solches völlig unsinnig erscheint, ist aber die Firma Henkel die einzige, welche zu einer kurzen Stellungnahme in der Lage war. Alle anderen Firmen haben bis heute nicht geantwortet. Der Begriff wird als Werbewort genutzt, auch wenn er stark verfremdet gebraucht wird. Ich möchte mich hier um die Möglichkeit der Stereowahrnehmung bei Bild und Film kümmern und die verschiedenen Techniken näher erläutern. Zudem blicken wir auf den Nutzen für Augenoptiker und werfen einen Blick in die Zukunft. 3D 4D Ein Objekt in 3-D darzustellen bedeutet, jeden Punkt dieses Objekts und seine Position im Raum durch einen Vektor abzubilden, dessen Komponenten die Koordinaten im dreidimensionalen Raum festlegen. Häufig wird die Zeit als weitere Dimension betrachtet. Es wird dann häufig von 4-D oder 4 Dimensionen gesprochen. Zwar stellt die Zeit keine Raumkoordinate dar, wird aber häufig wie eine Raumkoordinate visualisiert. Beschreibung aus Wikipedia www.3D-KinoBrille.ch Seite |4 2.Historie der letzten 100 Jahre aus Alice im Wunderland 1953 Neue Version 2010 1895 1922 1927 1936 1937 1953 einminütiger 3D-Kurzfilm „L'arrivée d'un train à La Ciotat“ der erste Langfilm in Rot-Grün, „The Power Of Love“, (Stummfilm) 3D-Sequenzen in Stummfilm-Meisterwerk „Napoléon“ der italienische „Nozze vagabonde“ erster Film in Farbe mit Polarisationsverfahren „Gartenschau in Dresden“ CineScope-System „Das Gewand“ wurde beworben als Film, den man „ohne Brille“ sehen kann 1960 „Der Schatz der Balearen“ vom Regisseur Byron Haskin. 2006 werden vermehrt stereoskopische 3D-Filme produziert 2007 werden auch 3D-Animationsfilme, in einer stereoskopischen Fassung erzeugt 2009 werden in 2D-Technik gedrehte Filme für den Kinoeinsatz nach 3D konvertiert. Über 100 Jahre nach dem „ersten Versuch“ ist 3D im Kino fest etabliert und im Home-Entertainment eingezogen. 3D Sehen ist nur möglich, weil wir Menschen zwei Augen haben. www.3D-KinoBrille.ch Seite |5 3.Die bunten Brillen – Anaglyphenbrille 3.1 Rot-Blau: Diese Brille zeigt ihre Stärken bei 3D-Bildern, die aus schwarz/weiß Vorlagen erstellt wurden. Da heute fast ausschließlich 3D-Bilder in Farbe zum Einsatz kommen, wird die Rot/Blau-Brille nur noch selten benötigt. Fazit: Keine Anwendung im TV/Kino/PC 3.2 Rot-Cyan: 1970 verbesserte Stephen Gibson die Farbanaglyphentechnik erheblich mit seinem patentierten „Deep Vision“-System. Diese Brille ist als einzige wirklich multimedial einsetzbar. Bei Bildern in Farbe und Filme am PC-Monitor erhalten wir gute Effekte. Eine Einschränkung bildet lediglich das Fernsehen, bei dem der 3D-Effekt aufgrund der PAL Farben nicht so gut zur Geltung kommt. Fazit: Gute Qualität für gedruckte Farbbilder + PC-Monitor Nicht für TV geeignet 3.3 Rot-Grün: Dadurch hat man zwar einen tollen 3-dimensionalen Effekt, aber einen farblosen und etwas dunklen Bildeindruck. Für farbige 3D-Bilder wird deshalb immer die Rot/Cyan-Brille verwendet, die ein helleres Bild und eine bessere Farbdarstellung bietet. Fazit: Für die Wiedergabe am TV wurde diese Technik aktiv benutzt, was mit der Farbwiedergabe PAL auf unseren TV- Geräten zu tun hat. 3.4 Magenta-Grün: Heute benutzt man für DVD/Blu-ray 3D-Filme die Filterkombination Magenta/Grün. Fazit: Günstigste 3D Variante für den TV Anaglyphen verschwinden langsam vom Markt für bewegte Bilder. Für Fotos wird sicher Rot-Cyan noch eine Weile aktiv bleiben, bis die Kinosysteme auch dort die Macht übernehmen werden. Beispiele für 3D Filme mit Magenta/Grün Monster vs. Aliens Gibt es mittlerweile auch auf Blu-ray in HD 3D www.3D-KinoBrille.ch Seite |6 3.5 Colorcode: eine Weil es mit der bestehenden Technik der TV-Sender und Geräte einfach war mit Anaglyphenbrillen zu arbeiten, aber das Bild oft gräulich wirkte hat eine dänische Firma farbliche Optimierung vorgenommen. Mit einem bernsteinfarbenen und blauen Filter sind die Farbwahrnehmungen optimaler. Aktuell von einem österreichischen Sender „Servus TV“ in Benutzung. Fazit: Für die Wiedergabe am TV wird diese Technik aktiv benutzt, was mit der besseren Farbwiedergabe auf unseren TV-Geräten zu tun hat. Es gibt noch eine Vielzahl von diversen Versuchen in der Geschichte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Anaglyphenbrillen werden aber mit der neuen Technik vom Markt verschwinden und sind daher aktuell nicht mehr interessant. 4. Pulfrich – Brille Die 3D-Brille besteht hierbei aus einem dunkel getönten (rechten) und einem hellen (linken) Brillenglas. Man kann auch einfach das linke Glas einer nicht zu dunklen Sonnenbrille entfernen. Licht wird unterschiedlich schnell wahrgenommen. Helle Bilder sehen wir schneller als dunkle Bilder. Damit erzeugt diese Brille einen 3D Effekt, wenn sich die Kamera in einer bestimmten Art und Weise um das Objekt bewegt. Abgedunkelte Lichtstrahlen werden von unserem Gehirn etwas später registriert als helle Lichtstrahlen. Bewegt sich ein Objekt von links nach rechts über den Bildschirm, wird es ohne Brille von beiden Augen zu einem bestimmten Zeitpunkt an der gleichen Stelle registriert. Mit Brille gelangt das Bild für das eine Auge verzögert zum Gehirn und die Position des Objektes hat sich dabei etwas verändert. Es kommt hier zu einem scheinbaren 3D Sehen. Mein Fazit: Tolle Idee, aber völlig aus der Mode. Nur eine Simulation einer 3D Wahrnehmung, aber schon mit einer einfachen normalen Videokamera kann man Filme mit solchen Effekten aufnehmen. www.3D-KinoBrille.ch Seite |7 5. Die 4 großen Kinosysteme Imax – lineare Polarisation RealD / MasterImage – zirkuläre Polarisation Dolby 3D – Interferenzen XPanD – Shuttertechnik www.3D-KinoBrille.ch Seite |8 6. Lineare Polarisation Die Richtung der Schwingung ist konstant. Die Auslenkung aus der Ruhelage ändert periodisch ihren Betrag und ihr Vorzeichen. Die Richtung in Bezug auf eine bestimmte Ebene kann als Winkel angegeben werden oder als Anteil der beiden Komponenten parallel bzw. senkrecht. Die professionelle Verbreitung und Entwicklung dieses Systems lag bei der Firma IMAX. Die kanadische Firma mit der längsten Erfahrung auf dem Markt, hat das erste permanente IMAX-Projektionssystem 1971 im Cinesphere-Kino in Toronto installiert. 3D in Form einer Polfilterbrille und eine Silberleinwand sorgen für ein realistisches 3D Erlebnis. Bei IMAX 3D liegt der große Vorteil in der kostengünstigen Herstellung der 3D Polfilterbrillensysteme. Eine Neigung und Bewegung des Kopfes ist für IMAX 3D ebenfalls kein Problem und beeinflusst das 3D Vergnügen nicht. Allerdings gehört die Silberleinwand zu den grössten Kostenpunkten. Die Tatsache, dass der Benutzer so gut wie mittig vor der Leinwand sitzen muss, stellt einen weiteren Nachteil dar. In der Schweiz gibt es kein Imax Kino mehr. Diese Technik wurde lediglich im 3D Kino „Verkehrshaus“ in Luzern genutzt. Dort wurde inzwischen aber auch zum Dolby 3D System gewechselt. Vorteil Günstige Brillen Kopfneigung möglich Leichte Brillen Nachteil Teure Silberleinwand Mittig vor Leinwand sitzen Für Brillenträger meist unbequem Fazit: Die Technik ist gut, aber veraltet. Wir Augenoptiker verwenden die Polarisation für die Prüfung auf Refraktionsgleichgewicht und Akkomodationsgleichgewicht und haben damit unser bestes Instrument zum erlangen der Stereopsis. Abb.: Die Oculus Messbrille mit linearem Pol-Filter www.3D-KinoBrille.ch Seite |9 7. Zirkulare Polarisation Die zirkulare Drehrichtung / Polarisation entsteht dadurch, dass die Lambda Viertel Folie den waagrechten Anteil des linear polarisierten Lichtes um 1/4 Lichtwellenlänge verzögert während der senkrechte Anteil ungehindert hindurch läuft. Die RealD Technologie (USA) und MasterImage (Korea) basieren auf einem eine zirkulierenden Z-Filter. Die Bilder werden abwechselnd für das linke und rechte Auge polarisiert und damit wird ein 3D Effekt erzielt. Es zeichnet sich besonders durch die günstigen 3D Brillensysteme aus, die auch eine Neigung des Kopfes erlauben, ohne dass da s 3D Erlebnis zu beeinflussen. Bei ei dieser Technologie ist nur ein Projektor notwendig, um den 3D Effekt zu erzielen. Die absolute Pflicht ist eine teure Silberleinwand und relativ hohe Lizenzgebühren. Lizenzg Des weiteren sind die Brillen des MasterImageMasterImage und des RealD-Verfahrens Verfahrens untereinander nicht kompatibel, da die Polarisierung der Bilder gegensätzlich ist. Das könnte sich aber bald ändern. Einigen Einigen Informationen zu Folge will MasterImage seine Pol-Filter umdrehen mdrehen um kompatibel zu werden. Der Hersteller hält sich ich aber noch zurück mit klaren Angaben. Vorteil Günstige Brillen Kopfneigung möglich nur ein Projektor nötig Leichte Brillen Nachteil Teure Silberleinwand Lizenzgebühren bei RealD Nicht kompatibel untereinander Teilweise unbequem für Brillenträger tem und wirklich empfehlenswert. Mein Fazit: Tolles System www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 10 8. Shuttertechnik Das Funktionsprinzip der Shutterbrillen geht auf den US-amerikanischen Ingenieur und Erfinder, Laurens Hammond der im Jahr 1922 erstmals einen elektromechanischen Prototypen „Teleview“ patentieren ließ, zurück. Eine LCD-Shutterbrille ist eine Spezialbrille, deren Gläser aus zwei Flüssigkristallflächen bestehen (je eine für das linke und rechte Auge), die elektronisch zwischen durchlässig und undurchlässig umgeschaltet werden können. Damit lässt sich wahlweise das linke oder das rechte Auge abdunkeln. Sie ermöglicht ein stereoskopisches Sehen an einem Computermonitor oder Fernsehgerät. Solche Shutterbrillen wurden eine Zeit lang im Paket mit Grafikkarten angeboten, ein bekanntes Beispiel ist „ELSA“. 1980 wurde bereits im deutschen TV ein Experiment mit einigen Dutzend Zuschauern abgehalten. Die Technik fand damals noch keinen grossen Absatzmarkt. Frühere Shutterbrillen waren kabelbetrieben dagegen arbeiten moderne Shutterbrillen über Infrarot-Steuerung oder Weißblitz-Impulse des DLP-Projektors. Ein Infrarot-Sender am Monitor oder neben der Kino-Leinwand strahlt dann die Synchronsignale aus. Da die Gläser der meisten Shutterbrillen polarisiert sind, funktionieren diese an TFTMonitoren nur, wenn die Polarisationsrichtung mit der des TFT-Monitors übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, müssen die Gläser der Brille jeweils um 90° gedreht werden, wenn es das Modell erlaubt. Daher immer beim Kauf beraten lassen und die Systeme auf einander abstimmen. Des Weiteren benötigen Shutterbrillen in Verbindung mit einem TFT- oder PlasmaMonitor ein etwas anderes Timing als an einem Röhrenmonitor, damit sie störungsfrei funktionieren. Das Problem von „Geisterbildern“ ist aber bei modernen 3D-Monitoren und -Projektoren kaum noch der Fall. Allerdings ist die Synchronisation der Brille mit dem Bildwechsel des Bildschirmes eine heikle Angelegenheit und immer mit irgendwelchen Kompromissen oder unerwünschten Nebenerscheinungen verbunden, weil die LCDs in der Brille nicht beliebig schnell öffnen und schliessen können. Im Profibereich werden Shutterbrillen immer noch gerne eingesetzt, da die Trennung der beiden Bilder für das linke und rechte Auge hervorragend ist. Shutter-Brillen kommen professionell beim XpanD-System zum Einsatz und stellen den aktuellsten Stand der privaten Unterhaltung dar. Alle Geräte von Samsung/Panasonic/Sony etc., die kurz vor der WM 2010 auf den Markt gekommen sind, nutzen dieses System. Vorteil Nachteil Keine Silberleinwand Teure Brillen, Batterie Kopfneigung möglich Dauerhafte Infrarotsignale nur ein Projektor nötig Nicht kompatibel untereinander Gute 3D Verträglichkeit Schwere Brillen, unbequem Mein Fazit: Schwere Brille, aussergewöhnliche Technik, Batterie nötig. www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 11 9. Interferenzen Bei Dolby 3D benötigen Sie eine spezielle Brille die zumeist vom Kino ausgeliehen wird. Das Modell ist für einen Nicht-Brillenträger Nicht meist sehr gut nutzbar. Wie bei allen Einheitsbrillen werden Kopfgrösse und Form nicht berücksichtigt. Also werden sehr kleine Köpfe und ganz, ganz grosse manchmal Probleme haben. Es gibt bisher keine Alternative zu der Original Herstellerbrille. Wer gerne eine eigene Brille möchte, möchte kann diese für ca. 50-60 SFrr kaufen. Die Brille hat Rechts und Links jeweils ein Grün-Rot Grün Rot schimmerndes Glas. Das ist aber nicht mit den klassischen Rot-Grün-Brillen Rot Brillen zu verwechseln. Es handelt sich um Reflexe die durch spezielle Interferenzen entstehen. Der Lichtfilter trennt das Licht der Grundfarben Rot, Grün und Blau in jeweils zwei verschiedene Wellenlängen, Wellenlängen zum Beispiel: • • Linkes Auge: Rot 629nm, Grün 532nm, Blau 446nm Rechtes Auge: Rot 615nm, Grün 518nm, Blau 432nm Durch trennscharfe Interferenzfilter in der Brille wird dafür gesorgt, dass jedes Auge nur jeweils ein Triplet an Grundfarben zu sehen bekommt. Die durch das Abweichen der Grundfarben entstehenden Unterschiede Unterschiede in der Farbwahrnehmung für das linke und rechte Auge, werden durch digitale Farbkorrektur vor der Projektion ausgeglichen.. Damit erreicht man eine subjektive Angleichung. Vorteil Keine Silberleinwand Kopfneigung möglich nur ein Projektor nötig Nachteil Teure Brillen Teure Technik (Farbrad und Syncronserver) Teilweise unbequeme Brille Mein Fazit: Das ist das System mit der schnellsten 3D - Wirkung ! www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 12 10. 3D TV für zu Hause 3-D-Bildschirme erobern bis 2015 den Massenmarkt "Ohne 3-D-Sehen würden für uns selbst die einfachsten Dinge, wie z.B. das Greifen eines Kugelschreibers, zum Problem. Auch Geschwindigkeiten im Straßenverkehr könnten wir nicht abschätzen. Zum Glück sind unsere Augen in der Lage, Bilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erfassen. Aus der Differenz der Eindrücke errechnet das Gehirn dann in Sekundenbruchteilen eine Entfernung - zigtausend Mal pro Tag" Es gibt momentan 2 verschiedene Home-Entertainment-Systeme: Shuttertechnologie: Hierbei wird der TV mit der Brille per Funk synchronisiert. Damit das überhaupt klappt, hat die Brille einen Infrarotempfänger und der TV einen Sender. Beide stimmen sich aufeinander ein. Dafür braucht die Brille aber eine Batterie, die gelegentlich gewechselt werden muss. Diese Brille ist durch die viele Technik, die eingebaut ist, relativ schwer und würde um die die 150,- SFr kosten. Im Moment ist dies noch die häufigste Variante an 3D - Geräten. Polarisation: Die Technik kommt aus dem Kino und ist absolut bewährt. Die Intensität der Farben leidet allerdings etwas wenn kein HD Signal oder Blu-ray benutzt wird. Das kommt in der Zukunft aber sicher nicht mehr vor. Alle Blu-ray und zukünftigen TV-Signale für 3D werden sicherlich in HD Qualität senden. Ein Vorteil sind die Brillen die man ab 1,- SFr kaufen kann. LG hat mit dem LG 47 LD 950 einen TV auf dem Markt, der für ca. 1500,- SFr zu erhalten ist und 3D TV mit Polarisation ermöglicht. Das bedeutet, günstige, einfache Brillen die auch ein Gruppen-TV-Erlebnis erlauben. Der JVC GD-463D10 ist dagegen noch spezieller. Er kann alle 3D Bildsysteme wiedergeben und bringt noch weitere Features mit sich, kostet aber auch um die 6500,- SFr. www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 13 Polarisationsgeräte vs. Shuttergeräten Ein wesentlicher Vorteil der Shutterbrille ist die höhere Auflösung da das Bild fürs linke und rechte Auge 100% voneinander getrennt sind. Bei Shuttertechniken wird immer ein vollständiges Bild abwechselnd für das rechte und linke Auge gezeigt. Dadurch ergibt sich eben die FullHD Auflösung bei Shutterbrillen Bei Polarisation der „ersten Stunde“ sind „beide“ Bilder in einem Bild zusammengeführt was zu einer halben Auflösung führt. Dies ist zumindest im Home-Entertainment ein wesentlicher Vorteil der Shuttertechnologie gegenüber der Polarisationsbrillen. Zusätzlich kommt noch dass bei Polarisationsbrillen folgende Nachteile sich für den Betrachter ergeben: - der Blickwinkel ist eingeschränkt - der Kopf kann nicht soweit geneigt werden wie bei der Shutterbrille - das Bild ist weniger leuchtend durch die extra Beschichtung des Panels Der Preisunterschied zwischen Shutter und Passiv liegt zumeist zu Gunsten der Polarisationsgeräte, jedoch wird der Preisvorteil der Polarisationsbrille durch die dadurch entstehenden Nachteile wieder relativiert. Die neueren Polarisationsgeräte der „zweiten Generation“ zeichnen sich dadurch aus das alle vorgängigen Probleme behoben sein sollen. LG wirbt sogar aktiv damit einen breiteren Blickwickel und eine klarere Optik zu erzielen als aktuelle Shuttergeräte. Damit sind die Karten neu gemischt und es wird sich wohl bald abzeichnen welche Technik sich durchsetzt. Besonders LG und Phillips setzten bei allen Neugeräten auf Polarisation, während Samsung und Sony weiterhin in die Shuttertechnik setzten. Von Samsung gibt es eine Anzahl von speziellen Bundle Angeboten (Brillen und 3D Blu-ray Movie). Für weitere 3D Inhalte (Kindertrickfilme, Filmtrailers, Dokumentarfilme, Musikvideos), hat Samsung seit Anfang Juni seinen „Explore 3D“ Service als TV-App lanciert. Hier hat der Konsument die Möglichkeit gratis 3D Inhalte zu konsumieren. Noch haben Shuttergeräte sicher die bessere Auflösung, dafür ist es bei Polarisation günstiger seine Freunde dabei zu haben. Hier muss jeder seine eigene Wahl treffen! www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 14 Das 3D Signal für TV kann auf vier Arten übertragen werden: Side by Side: Over/Under Top/Bottom - Oben/unten: Bei diesen Systemen besteht das Bild aus zwei einzelnen Bildern und wird erst im TV-Gerät überlagert, um damit ein 3D sehen zu erzeugen ( bei geeigneter 3D-Brille). Diese Techniken sind besonders beliebt, da das erforderliche Signal geringe Speicherkapazität benötigt. Line by Line: Das Signal liegt schon als Überlagerung vor und bringt damit ohne Umwege das Bild in 3D auf den Schirm. Das Line-by-Line-Verfahren bringt mehr Qualität, Farbe, Raumtiefe und Geschwindigkeit mit sich. Benötigt aber enorme Datenmengen, sodass es bisher nur bei Blu-ray-Discs zum Einsatz kommt. Das Side-by-Side-Verfahren lässt sich ohne Mühe wie ein „normales“ digitales TV-Signal behandeln und wird bei fast allen TV-Sendern genutzt. Bisher das einzige System das aktiv in Europa genutzt wird. Das Umrechnen für das TV-Gerät mindert aber die Sehqualität des Bildes. Eine weitere Technik ist das Checkerboard (Bild rechts). Bei diesem Schachbrettsystem wird auch das Bild halbiert und mindert damit die Auflösung. Das ist auch das grösste Problem der Polarisationsgeräte, das das Bildsignal halbiert wird und damit kein HD-TV mehr zu erleben ist, sondern nur noch ein „Halb HD-TV“. Zur Erinnerung, bei Shuttergeräten wird immer ein 100%iges Bild angezeigt. Die Bilder wechseln sich einfach sehr schnell ab. www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 15 3D Geräte sind meist nicht näher erläutert und es lässt sich oft nicht auf Anhieb erkennen um welche Technik es sich handelt. Wird zu dem TV noch ein Sender benötigt und ist die beiliegende Brille etwas schwerer und grösser, handelt es sich sicher um die Shuttertechnik. Sind keine weiteren Geräte erforderlich und sind zumeist 4 Brillen im Lieferumfang dann handelt es sich um Polarisationsgeräte. Folgende Polarisationsmodelle modelle sind mir aktuell bekannt: Hersteller LG LG LG LG Phillips Easy 3D Phillips Easy 3D Phillips Easy 3D Metz Toshiba JCC Modell LW4500 LW650S LW570S LW5500 7000er Serie Cinema 21:9 Design Line Primus 3D Media VL863G GD GD-463D10 Grössen 32,42,47,55 Zoll 42,47,55 Zoll 32,42,47 Zoll 32,42,47,55 Zoll 32,37,42,47,55 Zoll 50 Zoll 32,42 Zoll 42,55 Zoll 42,47 Zoll 55 Zoll ferenziert seine Modelle zwischen Shuttertechnik 3D Max und Polarisation Phillips differenziert Easy 3D. Ebenso gibt es mittlerweile auch 3D Systeme im IT Bereich wie Laptops, PCPC Monitore und Smartphones. Speziell LG hat hier im Moment noch die Nase vorn mit dem Notebook LG A520-T.AE31G T.AE31G 3D PC Monitor LG D2342P 3D Smartphone LG Optimus 3D Weitere 3D Monitore für den PC sind von Hyundai, H undai, Zalmann und AOC zu bekommen. Shutterbrillen für den PC gibt es seit den 80er Jahren. Meist ein Paket aus geeigneter Grafikkarte und dazugehöriger Shutterbrille (oft bekannt von ELSA). www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 16 11. 3D für unterwegs Nintendo 3DS Der grosse e obere Bildschirm des Nintendo 3DS-Systems 3DS verwendet die neueste Technologie, um lebhafte und beeindruckende beeindruckende 3D-Effekte 3D hervorzurufe Ohne hervorzurufen. hne dass eine Spezialbrille nötig wäre. Der 3D--Tiefenregler ermöglicht es, den 3D-Effekt Effekt zu verstärken oder zu verringern. verringern Hiermit kann man die 3DIntensität individuell einstellen. Der 3D--Effekt kann so maximiert, auf ein moderates Mass Ma reduziert oder vollständig ausgeschaltet werden. Das Grundprinzip beruht auf zwei Bildern, Bildern die prismatisch abgelenkt werden. Den Effekt kennen wir schon lange von den „Wackelbildern“ und findet findet sich oft bei „3D Postkarten“ in Gebrauch. Der Bildschirm ist aber flach und glatt und natürlich nicht geriffelt. LG Optimus 3D: Erstes 3D-Handy 3D Das Handy nutzt die gleiche Technik wie der Nindendo 3DS, aber mit besserer Auflösung und Geschwindigkeit. Das Display kann normal zur Anzeige von 2D-Inhalten wie die übliche Benutzeroberfläche von Android genutzt werden. Videos, Fotos, ein 3D-Interface Interface oder etwa Spiele können - sofern dafür aufgenommen bzw. entwickelt - auch dreidimensional angezeigt werden. Der 3D-Effekt Effekt ist dabei durchaus überzeugend. Zwar empfiehlt es sich, frontal auf das Display zu schauen, der 3D-Effekt 3D Effekt bleibt aber auch bei einer leichten Abweichung erhalten. Angenehm ist es allerdings nicht, längere Zeit auf den kleinen Bildschirm zu schauen und von 3D-Effekten, 3D wie sie von aktuellen Kinofilmen bekannt sind, ist das Optimus mus 3D freilich weit entfernt. Zudem verringert sich die Auflösung im 3D-Modus, 3D Modus, die Bilder wirken mitunter etwas unscharf. 3D Kamera + Videokamera Auch bereits in vielen verschiedenen Varianten erhältlich sind ind 3D Kameras und 3D Videokameras. Dabei ist es immer erforderlich die Fotos auf einem geeignetem 3D Gerät abzuspielen oder mit Anaglyphenbrillen am „normalen“ TV zu erleben. 3D Brillen Ein weiteres Medium sind 3D-fähige 3D fähige Brillen die es z.B. schon für das iPhone hone gibt, oder die „cinemizer OLED“ von Zeiss die aber bisher noch nicht auf dem Markt ist. Ganz neu ist das Kopfkino HMZ-T11von T11von Sony das 2D und 3D anzeigen kann www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 17 12. 3D ohne Brille ein Blick in die Zukunft Das grösste Potenzial in der 3D-Technik liegt in autostereoskopischen Systemen, bei denen keine 3D-Brille mehr getragen werden muss. Es gibt gute Lösungsansätze für autostereoskopische Displays. Ein System erfasst über eine Kamera den Betrachter, um das Bild entsprechend auszurichten. Damit ist das Bild immer nur für den einzelnen Betrachter in guter Qualität. Alle Personen die schräg davor sitzen, erleben keinen 3D-Genuss. Wir verbringen jedoch nicht die Zeit alleine vor dem Fernsehgerät. Daher bieten sich aktuelle 3D-Techniken ohne Brille für den Heimkinobereich weniger an. Eine mögliche Lösung wären Geräte mit Multiview-Displays, die für mehrere Betrachter einen 3D Effekt ermöglichen. Der Entwickler Armin Grasnick von der Firma Sunny Ocean Studios hat auf der CeBIT 2010 ein Gerät mit 64 Ansichten vorgestellt. Die Bildqualität ist allerdings geringer, als ein analoges TV-Signal und damit für den privaten Einsatz noch nicht ausreichend. Gute Erfolge hat bisher auch Phillips mit ähnlichen Systemen, diese stecken aber noch am Anfang der Entwicklung. Bei der Integral-Image-Technik wird jeder Pixel des Bildes mit einer eigenen Linse versorgt, sodass mehrere Betrachtungsebenen entstehen. Schaut man von einem anderen Blickwinkel auf das Objekt, bekommt man immer einen anderen Teil des Objektes zu sehen. Allerdings müssten hinter jedem Bildpunkt weitere Subpixel hinterlegt sein, um unterschiedliche Betrachtungswinkel darzustellen. Das Problem dieser Technik ist, dass es der tausendfachen Auflösung von heutigen Displays bedarf, um einen perfekten 3D-Eindruck zu liefern. Besonders die kleinen Bildschirme auf dem Markt, wie im Nindendo oder LG Optimus zeigen, dass die Technik fortschreitet, aber noch nicht am Ziel angekommen ist. www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 18 13.Welche Probleme gibt es mit 3D ? Wie sich das Betrachten eines 3D-Films auf den Menschen genau auswirkt, ist kaum erforscht. Grössere Studien gibt es noch nicht. Die Vereinigung der amerikanischen Augenoptiker kam mit einer Umfrage zum Schluss, dass bis zu 25 Prozent der Zuschauer beim Betrachten eines 3D-Films Kopfschmerzen, Übelkeit oder eine eingetrübte Sehfähigkeit hätten. Die TV-Hersteller forschen zwar auch zu dem Thema, veröffentlichen ihre Ergebnisse aber nicht. Die Firma Samsung warnt sogar vor "Nebenwirkungen" und 3D Sony informiert über die vielen Einschränkungen auf ihrer Homepage. Ca. 10 Prozent der Bevölkerung können aus medizinischen Gründen (z.B. Schielen, ein Auge sehschwach) kein Stereo-3D wahrnehmen. Bei der Polarisation von Licht kommt es gelegentlich auch zum Haidinger-Büschel. Hierbei handelt es sich um eine Wahrnehmungsstörung die zu einem gestörten 3D Effekt führen kann. Dieser Effekt ist nicht messbar und daher kaum erforscht. Warnungshinweis von LG zum 3D fähigem Handy LG Optimus 3D www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 19 14. Was können wir damit Anfangen ? 3D-Sehen ist das oberste Ziel einer jeden Refraktion und die erforderlichen Brillen für Kino und TV sind das Arbeitsfeld des Augenoptikers. Dennoch gibt es kaum Produkte bei uns zu kaufen, die das Segment 3D abdecken. Dabei gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Systemen für Augenoptiker: Anaglyphen Klassische Farbtrennerbrillen gibt es in Pappe zu kaufen. Vereinzelt auch in Kunststoff und Metall. Polaroid Polaroid bietet „fertige“ 3D Pol-Brillen an in verschiedenen Farben und Formen. Diese Brillen sind mit RealD kompatibel und funktionieren damit im geeigneten Kino und bei einigen TV-Geräten. Der Verkauf erfolgt wie bei einer Sonnenbrille. 3D lensclip Der Clip mit der Stärke wird in die Shutterbrille eingesetzt und kann bei Bedarf leicht (magnetisch) entfernt werden. Für alle marktführenden Shutterbrillen: - in individueller optischer Stärke - kein lästiges Tragen von 2 Brillen mehr - magnetisch und einfach auswechselbar - die Shutterbrille bleibt weiterhin für Nichtbrillenträger nutzbar EasyClip 3D Der Anbieter hat über 70 verschiedene Brillen im Sortiment für Frauen, Männer und Kinder. Alle sind mit einem magnetischen Clip ausgestattet, der sich optimal nutzen lässt Die technische Neuerung ist, dass der Anbieter nun Gläser einarbeitet, die für 3D Sehen an Polarisationsgeräten nutzbar sind. Samsung von Silhouette Gunnar Die erste von Augenoptikern entworfene Brille für 3D-TV Geräte. Diese Brille wiegt nur 28 Gramm und bietet auch Brillenträgern dank der besonders dünnen und biegsamen Bügel einen guten Sitz. Designer 3D Brillen mit optimierten Gläsern. Für RealD geeignet. Bis jetzt in der Schweiz nicht erhältlich. Im Grunde kann fast jeder vorhandene Sonnenschutzclip in einen 3D Clip verwandelt werden, dieser Umbau ist jedoch patentrechtlich geschützt. Folien für lineare und zirkuläre Polarisation sind bei einigen Anbietern zu beziehen. Der Augenoptiker könnte und sollte ein wichtiges Mitglied in der 3D-Gemeinschaft werden. Er sorgt zum einen mit seiner Refraktion bei vielen Menschen überhaupt erst für die Grundlage einer Stereowahrnehmung. Und kann auch in der Beratung mit Stereotesten feststellen, ob der Kunde geeignet ist für 3D Kino und TV. Auch die diversen Brillen und speziellen Systeme für Korrekturbrillen gehören in den Optikerladen. www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 20 15.Zusammenfassung Zur Vermittlung eines Stereoeindruckes gibt es demnach Anaglyphenbrillen, Polarisationsbrillen (linear und zirkulär), Shutterbrillen und Interferenzbrillen die zum Einsatz kommen können. Die Systeme sind untereinander nicht kompatibel, was eine gemeinsame Nutzung im Kino und Wohnzimmer schwierig gestaltet. Bis ca. 2005 waren für zu Hause nur Magenta/Grün-Brillen im Einsatz, weil das am TV mit den PAL-Farben am besten funktionierte. Der Effekt war aber gräulich und nur minimal, viele Nutzer hatten sogar Doppelbilder und Kopfschmerzen. Im Kino war mit dem Film „Avatar“ ein reges Interesse an 3D ausgebrochen, welches sich aber bisher nicht ins Wohnzimmer katapultieren konnte. Vor der WM 2010 wurde der Markt mit den Shuttergeräten überschwemmt. Die noch zu geringe Anzahl der Filme und TV-Sender in 3D, sowie die schlechte Informationsqualität, hat einen Hype aber bisher verhindert. Zudem sabotieren sich die zu vielen verschiedenen Systeme nach wie vor selbst. Es werden momentan 2 Arten differenziert: Aktiv und Passiv. Aktiv ist dabei die Shuttertechnik, weil die Brille aktiv mitarbeitet und Passiv sind alle Polarisationssysteme. Leider sind in den Werbeflyern der Anbieter diese Informationen nicht immer einfach zu erkennen, wenn überhaupt. Auch ist diese Unterscheidung nicht verbindlich, sodass einige TV-Hersteller ihre passiven Polarsationsgeräte als „aktive 3D“ in der Werbung anbieten. Das führt nach wie vor zu Unsicherheiten beim Kauf solcher Geräte. Einzig folgendes ist momentan sicher: Shutterbrillen sind momentan fast nie kompatibel, selbst bei einem Hersteller gibt es Unterschiede in den Baureihen. Bei der Polarisation gibt es eine Häufung der RealD Technik im Kino und TV. Hier gibt es eine Vielzahl von kompatiblen Varianten. Auch kostet eine Shutterbrille um die 200,- SFr und eine Polarisationsbrille nur 5,- SFr. Damit ist klar welches System für einen 3D Fussballabend mit Freuden besser geeignet ist. Das haben nun auch die Hersteller verstanden und setzten zukünftig stärker auf Polarisation. Der erhoffte Erfolg ist bisher ausgeblieben, aber die Technik ist auch noch nicht ausgereift und die vielen Systeme machen es nicht einfacher. Der Trend 2011 geht in Richtung Polarisation und die Entwicklung setzt sich im Moment relativ stark mit 3D ohne Brille auseinander. Bis diese Technik marktreif ist, vermuten Experten, wird es 2020. Aktuell arbeiten Sony, Samsung, Panasonic und XPanD an einem Standard für Shuttertechnik „Full HD 3D-Brillen-Initiative“ und LG, Phillips und Toshiba sind dabei für Polarisation eine gemeinsame Grundlage zu schaffen. Die ersten Brillen werden 2012 erwartet. Phillips wird noch in diesem Herbst 2011 die ersten 3D fähigen Brillen mit Korrektur auf den Markt bringen. Die Brillen werden -0,25dpt bis -6,0dpt in 0,25 Schritten erhältlich sein. Dabei sind Shutterbrillen fertigt verglast und Polarisationsbrillen werden mit einem Clip-On versorgt. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 178.000 3D-Fernsehgeräte in Deutschland verkauft. Damit machten diese 1,84 Prozent des Gesamtmarktes aus. Zahlen aus der Schweiz sind bisher nicht veröffentlicht, oder mir nicht bekannt. www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 21 Anhang: Werbematerial www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 22 www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 23 Die hochwertigen GUNNAR 3D-Brillen mit i-AMP 3D-Gläsertechnologie bieten Fans und Produzenten von 3D-Inhalten optimierte 3D-Erlebnisse. Sie eignen sich für alle 3D-Kinos mit RealD-System und die meisten passiv, zirkular polarisierten Bildschirme, Laptops und Fernsehgeräte. GUNNAR 3D-Brillen gewährleisten erstklassige Resultate – ganz gleich, welche 3DAbenteuer Sie bestehen möchten. RealD-zertifiziert: DIE 3D-BRILLEN SIND KOMPATIBEL MIT 3D-KINOS MIT REALD-SYSTEM (möglicherweise nicht kompatibel mit Kinos ohne RealD-System) Vorzüge von i-AMP 3D:GLÄSER– GEOMETRIE Bessere Wahrnehmung von DETAILS für schärfere, klarere Sicht Panoramische Effekte über das gesamte GESICHTSFELD GLÄSER – BESCHICHTUNGEN Hartbeschichtung für LANGE LEBENSDAUER Hochwertige Antireflex-Beschichtung VERMINDERT FLIMMERN GLÄSER – FILTER Minimiertes Ghosting für UNVERFÄLSCHTE 3D-Bilder Optisch reine Materialien REDUZIEREN SCHLEIER GLÄSER – TÖNUNG Reiche, LEBENDIGE, originalgetreue Farben LEICHTE, STYLISCHE BRILLEN Erhöht den KOMFORT und dämpft äußere Lichtquellen www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 24 Aktive Shutterbrille für Samsung von Silhouette - Markteinführung war in Österreich Mitte 2011 und ist jetzt auch in D und der CH zu beziehen Mod. SSG-3700CR Online ab ca. 140,- SFr Federleicht & voller Komfort Samsung's neue next-Generation Brillen sind jetzt schon Lichtjahre voraus. Kombiniert mit Samsung's 3D TVs erwachen 3D Bilder zum Leben. Die neuen 3D Brillen von Samsung bieten noch mehr Komfort und sind zudem nur gerade mal 28 Gramm leicht! Falls Sie bereits Brillenträger sind, werden Sie das neue Modell lieben. Durch das leichte Gewicht werden Sie die 3D Brille neben Ihren eigenen nicht bemerken. Kabel gehören der Vergangenheit an - dank dem Wireless Charging Hub (CYSWC1000A) (separat erhältlich) laden Sie Ihre Brillen Kabellos auf, somit sind auch auf überraschenden Besuch vorbereitet. 3D KinoClip Patentiertes Clip-On System mit Federung für Korrekturbrillen. Dieses System ist in der Schweiz mit einem Patent geschützt. Bisher jedoch noch nicht erhältlich. Bei einer nächträglichen Veränderung eines Sonnenclips zu einem 3D Clip sind Lizenzen zu beziehen. www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 25 Literatur- und Quellenverzeichnis Material und Informationen von folgenden Firmen zur Verfügung gestellt: * Polaroid – Schweiz * Optik Werkstatt GmbH - Deutschland / Berlin * Easyclip - Deutschland * Real D – USA * Infitec - Deutschland (Vertrieb von Dolby 3D) * Future Cinema – China * Von Hoff - Schweiz Internetquellen: KinoThun/Lauitor http://www.kino-thun.ch/wDeutsch/kinoprogramm/new/index-filme.shtml?navid=8 3D-Touch http://www.3dtouch.de/ CH.CH http://www.ch.ch/schweiz/01865/01882/index.html?lang=de 3D-Kinos http://www.kinos3d.de/ 3D-University http://www.3duniversity.net/default.aspx "3D-Technologie – Aktuelle Technologien und Potentialanalyse" von Daniel Gellert http://winfwiki.wi-fom.de/ SF VideoPortal http://www.videoportal.sf.tv/video?id=54a45fab-f3de-4134-b4af-17c868950e7b Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite 3D TV http://3dtv.de/newsdetail.php?id=110 Best 3D TV http://www.best-3dtvs.com/what-is-side-by-side-3d 20min Online http://www.20min.ch/ Gunnar Optiks http://www.gunnars.com/gunnar_3D_collection.php HDTV Schweiz http://www.hdtv-forum.ch/fernsehen/3d-fernsehen.html Herstellerseiten von: * Samsung * Polaroid * Panasonic * JVC * LG * Phillips * Dolby Digital * Real 3D * Master Image * Imax * Silhouette Bilder: Alle Bilder sind mit Zustimmung der Eigentümer genutzt, selbst erstellt oder frei aus Wikipedia kopiert. Danke auch an alle Besucher meiner Homepage www.3D-KinoBrille.ch die mich immer wieder auf Neues aufmerksam machen. Weitere Infoseiten und Inserate sind im Laufe der Zeit in den Text eingeflossen, können aber nicht mehr einzeln angegeben werden. Danke auch Kristina Richter, Madeleine Möller und Lukas Gehring für die tatkräftige Unterstützung. www.3D-KinoBrille.ch S e i t e | 26