AMEOS Klinikum St. Joseph Bremerhaven

Transcription

AMEOS Klinikum St. Joseph Bremerhaven
AMEOS Klinikum St. Joseph
Bremerhaven
Unser Leistungsspektrum
So finden Sie uns
• Versorgung von Knochenbrüchen jeglicher Art
Mit dem Bus
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Klinik
mit den Buslinien 505 und 506 ab dem Hauptbahnhof
Bremerhaven.
• Arthroskopische Eingriffe am Kniegelenk und an
der Schulter
• Meniskus- und Knorpelchirurgie
• Endoprothetik
• Kindertraumatologie
• Sportverletztungen
• Kypho- und Vertebroplastien
• Fußfehlstellungen
• Zulassung der Berufsgenossenschaft (BG) zur
ambulanten und stationären Heilbehandlung,
Durchgangsarztzulassung
Mit dem PKW
Das AMEOS Klinikum St. Joseph Bremerhaven liegt im
Stadtteil Mitte. Sie erreichen das Klinikum über die A 27
(Abfahrt Mitte). In Richtung Innenstadt fahrend folgen
Sie der Ausschilderung.
AMEOS Klinikum St. Joseph
Bremerhaven
Wiener Str. 1
27568 Bremerhaven
Anmeldung
Tel. 0471 4805-0
Fax 0471 4805-113
Das Sekretariat von Dr. Reinhold Schütz erreichen Sie
unter:
[email protected]
www.ameos.eu
Sekretariat
Frau Gerenli
Tel. 0471 4805-770
Fax 0471 4805-773
Daten stehen unter der Database Contents License (DbCL) 1.0 Lizenz
www.openstreetmap.org
: : Leben und Gesundheit in guten Händen ::
g Klinik für Unfallchirurgie
und Orthopädie
Sehr geehrte Damen und Herren,
Traumanetzwerk
die Unfallchirurgie unter der Leitung von Dr. med.
Reinhold Schütz befasst sich mit den operativen
Verfahren zur Wiederherstellung und Erhaltung der
durch Unfälle beschädigten Strukturen (Organsystem
und Bewegungsapparat) des Menschen.
Seit 2011 sind wir zertifiziertes Mitglied im Traumanetzwerk Bremen. Ziel des Traumanetzwerkes sind der
Erhalt und die Verbesserung der flächendeckenden Versorgungsqualität von Schwerverletzten durch schnelle
Kommunikation, abgestimmte Versorgungsstandards
und qualitätsgestütze Kooperation.
Oberstes Ziel ist es, den Patienten gerade bei schweren
und schwersten Verletzungen schnellstmöglich zu
stabilisieren, um eine weiterführende medizinische
Behandlung zu ermöglichen. Dies geschieht in der
Notaufnahme, in der Unfälle aller Art mit dem
Rettungswagen eingeliefert werden.
Vom Gipsverband über Gelenkeingriffe bis hin zu
komplexen Wiederherstllungsoperationen versorgt
die Unfallchirurgie alle Verletzungen nach neustem
wissenschaftlichen und technischen Standard.
Wesentliche Bestandteile des Traumanetzwerkes:
• Definierte Kriterien zur Aufnahme eines Patienten
vom Unfallort in ein Traumazentrum
• Einführung einheitlicher personeller, struktureller
und organisatorischer Voraussetzungen
• Formulierung von standardisierten
Behandlungsabläufen für die Frühphase
der Schwerverletztenversorgung auf Basis
evidenzbasierten Leitlinien der deutschen
Gesellschaft für Unfallchirurgie
• Ärztliche Qualifizierung durch verpflichtende
Teilnahme an speziellen Ausbildungsprogrammen
• Einrichtung von präklinischen und klinischen
Telekommunikationssystemen, die es den Rettungsdiensten und den teilnehmenden Kliniken
ermöglicht, bereits an der Unfallstelle wesentliche
Befunde an die Notaufnahmen zu übermitteln, um
die notwendigen Konsequenzen für die Einleitung
lebenserhaltender Maßnahmen ohne Zeitverzögerung ziehen zu können.
Modernste Technik
Um unsere Patienten eine schnelle und möglichst
schmerzfreie Genesung bieten zu können, setzen wir
modernste Technik sowie Behandlungsverfahren ein.
• Innovative Titanimplantate zur Versorgung von
Knochenbrüchen
• Moderne Gelenkimplantate
• Neuste Arthroskopieinstrumente
• Digitale, computergeschützte Operationsplanung
• Röntgengerät im OP zur direkten Erfolgskontrolle
• Diagnostik mittels digitaler Röntgentechnik,
Computertomographie
• Modernes Ultraschallgerät