Nahrung als Medizin - nahrungswissen.net GmbH

Transcription

Nahrung als Medizin - nahrungswissen.net GmbH
Information für Heil- und Heilhilfsberufe
Nahrung als Medizin
Nr. 5
0700 - 34335726 (9-18 Uhr 0,12 €/Min.) Ihre persönliche Fachberatung
dienstags und donnerstags von 9-13 Uhr
***
November 2007
Serotonin fördert die Ausschüttung des Nervenschutz- und
Wachstumfaktors BDNF. L-Tryptophan oder 5-HydroxyTryptophan (z.B. als Griffonia Extract) können hier vor allem
in Verbindung mit Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien
(insbesondere N-Acetylcystein) und Acetylcarnitin, depressiven
Verstimmungen und einer verminderten BDNF-Bildung
entgegen wirken.
In dieser Ausgabe:
-Natürliche Betablocker und Calciumantagonisten
-Nervenschutz und gute Laune durch Neurotrophine
-Vitamin D: Weniger Stürze und längeres Leben durch
stärkere Knochen, Muskeln und Abwehrkräfte
-Prostatakrebs: Schutz durch Fischöl, Lycopin und Lutein
-Nierenschutz durch Mikronährstoffe
-Gesunde (Knie-) Gelenke: Glucosamin, Chondroitin
(GAǔs), Vitamin E und Selen
-EifelSan Buchtipp
-Das HWS-Trauma
-Morbus Sudeck - CRPS Sympathische Reflexdystrophie
-Praxis-Seminar-TERMINE 2008:
Natürliche Betablocker und Calciumantagonisten
Nitrendipin ist ein so genannter Calciumantagonist, welcher
das Einströmen von zu viel Calcium in die Zellen und damit
eine Blutdruckerhöhung durch Gefäßkonstriktion (Zusammenziehen der Gefäße) verhindert. Natürlich ist Calcium ein wichtiger
Mineralstoff. Fehlt dem Körper jedoch Magnesium, dann wirkt
Calcium Blutdruck erhöhend! Magnesium ist ein natürlicher
Calciumantagonist, wirkt Blutdruck senkend und stärkt die
Energieproduktion aller Körperzellen. Je größer das Magnesiumdefizit, desto höher das Energiedefizit! Deswegen ist hier
auch eine Nahrungsergänzung mit Magnesium sinnvoll. In der
Schulmedizin versucht man den negativen Einfluss von zu viel
Noradrenalin und Calcium auf Herz- und Gefäßsystem mit
künstlich/synthetischen Betablockern und Calciumantagonisten
zu neutralisieren. Der aus Roter Bete gewonnene Vitalstoff
Betain (Trimethylglycin) verbessert den Hirnstoffwechsel, die
Durchblutung und hilft dem Körper, das Gefäßgift Homocystein
abzubauen. Des weiteren liefert er dem Körper die Aminosäure Glycin, die entspannend auf Muskulatur und Nervensystem
wirkt. Glycin ist wie Magnesium ein natürlicher Calciumantagonist. Des weiteren reduziert Glycin die Ausschüttung des
Stresshormons Noradrenalin. Dieses Stresshormon reduziert
die Durchblutung, erhöht (wie auch zu viel Calcium!) den
Blutdruck und lässt das Herz schneller schlagen.
Darüber hinaus scheint BDNF selbst antidepressive Wirkungen zu besitzen. Erhöhte Neurotrophin-Werte bewirken,
dass Pärchen ineinander verliebt sind. Doch bereits im zweiten Jahr der Beziehung verflüchtigen sich die überschüssigen
Neurotrophine – und mit ihnen die Romantik. Das fanden
die Biochemiker Diego Geroldi und Enzo Emanuele von der
italienischen Universität Parma bei Tests mit frisch Verliebten
heraus. Außerdem ist bekannt, dass Bewegung und periodisches Fasten (z.B. jeden zweiten Tag nach 16:00 Uhr
nichts mehr essen) die Ausschüttung von Neurotrophinen im
Rückenmark und in den Muskeln steigert.
Nervenschutz und gute Laune durch Neurotrophine
Neurotrophine sind Substanzen, die die Heilung von verletzten
Nervenzellen und die Vernetzung der Nervenzellen untereinander
beschleunigen. Die Substanzgruppe der Neurotrophine
umfasst den Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor, NGF),
den BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Neurotrophin 3
(NT3) und Neurotrophin 4/5 (NT4,5). Neurotrophine werden u.a.
von den Glukokortikoiden reguliert. Untersuchungen zeigen,
dass Dauerstress sowohl im Hypokampus als auch in anderen
Hirnregionen die Konzentration von BDNF senkt.
Aufgabe des Nervensystems ist es, Reize aufzunehmen, sie
zu verarbeiten und die Funktionen einzelner Organe zu
koordinieren und sinnvoll zu steuern. Das Immunsystem
hingegen wirkt als Schutz- und Abwehrsystem des Körpers.
Beide Organsysteme üben ihre Funktion nicht etwa beziehungslos nebeneinander aus, sondern stimmen sich
sorgfältig aufeinander ab: Zwischen Nerven- und Immunsystem bestehen vielfältige und hoch komplexe Wechselbeziehungen. Eine Störung dieses Zusammenspiels führt zu
ernsthaften Erkrankungen.
Es ist bekannt, dass wiederholte Depressionen beim
Menschen mit einer Verminderung des Hypocampusvolumen
einhergeht. Die Ursache hierfür liegt höchstwahrscheinlich
in einem über lange Zeiträume erhöhten Kortisolspiegel bei
gleichzeitig erniedrigtem Serotoninspiegel. Es konnte gezeigt werden, dass Antidepessiva die Verfügbarkeit des noch
vorhandenen Serotonins erhöhen und die Bereitstellung von
BDNF und des entsprechenden Rezeptors (trkB) stimulieren.
Neurotrophine sind offenbar Signalgeber für das Ein- und
Abschalten von Immungenen! Neurotropine werden hauptsächlich von aktiven Nervenzellen gebildet, haben immunsuppressive Effekte, bewirken also die Unterdrückung von überschießenden Immunreaktionen (unterdrücken z.B. die Bildung
von MHC-Proteinen). Dies konnten Wissenschaftler unter der
Leitung Prof. Hartmut Wekerle, Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei München bereits im
Tierexperiment nachweisen. Inwieweit Neurotrophine zur Therapie von autoimmunen Erkrankungen des Nervensystems
eingesetzt werden können, wird derzeit von Wekerle und seinen Kollegen untersucht.
Vitamin D: Weniger Stürze und längeres Leben
durch stärkere Knochen, Muskeln und Abwehrkräfte
Bereits frühere Studien haben bereits darauf hingewiesen,
dass ein Vitamin D-Mangel mit einem erhöhten Risiko für
Krebs, Diabetes und Herzkreislauferkrankungen und erhöhter
Entzündungsbereitschaft in Verbindung steht. Diese Krankheiten sind für 60-70% aller Todesfälle in den Industrieländern
verantwortlich. Eine Metaanalyse untersuchte den Einfluss
einer Vitamin D-Nahrungsergänzung auf die Gesamtsterblichkeit. In den Datenbanken PubMed, ISI Web of Science, Embase und Cochrane Library wurde nach entsprechenden randomisierten, kontrollierten Studien gesucht, die bis November
2006 veröffentlicht wurden.18 Studien mit insgesamt 57’311
Teilnehmern wurden identifiziert. Die tägliche Vitamin D-Einnahme als Nahrungsergänzung reichte von 300 bis 2‘000 IU
und betrug im Schnitt 528 IU. Die Teilnehmer mit Vitamin DNahrungsergänzung hatten ein um 7% geringeres Sterberisiko als jene ohne (relatives Risiko 0.93 vs. Placebo).
Quelle: Arch Intern Med 2007;167:1730-1737. - Autier P et al
➥ EifelSan bietet natürliches Vitamin D und A als Lebertran
Kapseln an, eine Nahrungsergänzung hiermit wird besonders
für den Winter empfohlen.
Muskelschwäche führt bei älteren Menschen oft zu Stürzen.
Folge: Hüftfrakturen, an denen allein in den USA jährlich mehr
als 11.600 Menschen sterben. Frühere Studien haben gezeigt, dass Vitamin D zur Stärkung der Knochen beiträgt. Die
Wissenschaftler um Prof. Heike Bischoff-Ferrari an der Boston
University stellten jetzt fest, dass eine tägliche Vitamin-D-Zufuhr das Sturz-Risiko von über 65-Jährigen um fast ein Viertel
senken konnte, indem es die Muskelkraft positiv beeinflusst.
Quelle: Ärzte Zeitung
Dass das Vitamin D nicht nur die Muskelkraft sondern auch
Muskelwachstum fördert, konnte in einer Studie an 79 Patienten Hämodialyse-Patienten mit sekundärem Hyperparathydismus nachgewiesen werden. Quelle: Gordon PL, Sakkas
GK, et al:”Relationship between Vitamine D and muscle size
and strength in patiens on hemodialysis” J Ren Nutr, 2007;
17(6): 397-407
Vor der Antibiotika-Ära setzten Ärzte in Sanatorien auf Vitamin
D, um die damals noch Schwindsucht genannte Lungenkrankheit zu bekämpften. Dann geriet das Vitamin in Vergessenheit.
Erstmals widmete sich nun eine Studie dem Effekt von Vitamin D auf die Immunisierung des Körpers gegen Mykobakterien – die Erreger, die Tuberkulose (TB) auslösen. Wissenschaftler der Queen Mary’s School of Medicine and Imperial
College fanden heraus, dass sich Mykobakterien im Blut von
Versuchsteilnehmern, die täglich 6 Wochen lang 2,5 mg Vitamin D erhielten, um 20 Prozent weniger stark vermehrten als
in der Plazebogruppe. Quelle: American Journal of Respiratory and
Critical Care Medicine
Prostatakrebs:
Schutz durch Fischöl, Lycopin und Lutein
Eine Ernährung, die viele Omega-3-Fettsäuren enthält, das
in ölreichem Fisch enthalten ist, könnte Männer mit Prostatakrebs davor bewahren, dass sie an einer aggressiveren Form
erkranken. Zu diesem Ergebnis ist eine am Christie Hospital
www.christie.nhs.uk durchgeführte Studie gekommen. Prostatakrebs ist viel eher lebensbedrohend, wenn sich die Tumorzellen unter anderem in das Knochenmark ausbreiten.
Labortests ergaben jetzt, dass Omega-3-Fettsäuren, die in
Fischen wie dem Lachs enthalten sind, diese Ausbreitung der
Krankheit verhinderte. Die Ergebnisse der Studie wurden im
British Journal of Cancer www.nature.com/bjc veröffentlicht.
Die Wissenschafter am Paterson Institute www.paterson.
man.ac.uk testeten im Labor die Wirkung von zwei Arten von
Fett auf Prostatakrebszellen. Frühere Forschungsergebnisse
hatten laut BBC nahe gelegt, dass Omega-3-Fette (z.B. aus
Makrelen und frischem Tunfisch) zu einer Verringerung des
Risikos, an Krebs oder einem Herzleiden zu erkranken, beitragen könnten. Omega-6-Fette, die in pflanzlichen Fetten,
Nüssen und Samen enthalten sind, spielen für die Gesundheit
ebenfalls eine entscheidende Rolle. Während Omega-6-Fette
die Ausbreitung von Prostatakrebs in das Knochenmark förderten, blockierten Omega-3-Fette diesen Vorgang. Der Wissenschafter Mick Brown erklärte, dass ein gesundes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Fettarten entscheidend sei.
“Wir brauchen nur ungefähr die halbe Menge Omega-3-Fette
als Omega-6-Fette, um eine Ausbreitung des Krebses zu
verhindern.” Die Forscher nehmen an, dass die Tumorzellen Omega-6-Fette als ideale Energiequelle für ein rasches
Wachstum und die Bildung von Molekülen nutzen, die die
Ausbreitung kontrollieren. Omega-3-Fette scheinen diesen
Vorgang auf irgendeine Art und Weise zu beeinflussen.
Epidemiologische Studien weisen schon lange auf die prostataschützende Wirkung von Carotinoiden wie Lycopin und
Lutein hin. Eine Studie an Zellkulturen von Ratten zeigte jetzt,
dass diese Schutzwirkung wahrscheinlich lediglich für androgenunabhängige Typ II Tumorzellen (sog. AT3 Zellen) gilt. Des
weiteren fanden sie heraus, dass die Effekte konzentrationsund zeitabhängig sind. Quelle: Gunasekera RS, Sewgobind
K, et al: “Lycopene and Lutein inhibit proliferation in rat prostate carcinoma cells” Nutrition and Cancer - an international
Journal, 2007
Nierenschutz durch Mikronährstoffe
Durch Entzündungen, bestimmte Arzneimittel, Umweltschadstoffe (z.B. aus Zigarettenrauch, Lösungsmitteln, Lacken und
Verdünnern) und AGÉs (= Gefäß blockierende Zucker-Eiweißverbindungen, die vermehrt bei Diabetes entstehen) werden
so genannte Sauerstoffradikale („Freie Radikale“) frei gesetzt.
Diese können vor allem das empfindliche Nierengewebe
schädigen, wenn es nicht ausreichend durch körpereigene
und aus der Nahrung stammende Antioxidantien geschützt
wird. Die ergänzende Einnahme von Antioxidantien wie NAcetylcystein, Taurin, Curcuma und Catechinen aus grünem
Tee kann z.B. eine Schädigung des Nierengewebes durch
potenziell Nieren schädigende Arzneimittel (z.B. Aminoglykoside, Vancomycin, Cyclosporin und, Kontrastmittel, Cisplatin)
verhindern. Vitamine B6, B12, Folsäure sind an der Glutathion- und NO-Synthese beteiligt und senken den Homocysteinspiegel, der bei Niereninsuffizienz um den Faktor 100 erhöht
sein kann. Vitamin B6 wirkt als natürliches harntreibendes
Mittel und beugt der Nierensteinbildung vor. Es wird auch zur
Entwässerung von Ödemen eingesetzt. Des weiteren können
Magnesium- und Kaliumverluste reduziert werden. Omega-3
-Fettsäuren aus Fisch verbessern die Elastizität der Erythrozyten (= rote Blutkörperchen) und damit die Durchblutung.
Bei erhöhten Blutdruckwerten ist ein senkender Effekt von
Omega-3-Fettsäuren signifikant. Omega-3-Fettsäuren verhindern die Bildung oder die Wirkung einiger Blutdruck erhöhender Hormone wie zum Beispiel Noradrenalin, Thromboxan
A2, schützen vor Verlust des blutdrucksenkenden Kaliums,
erweitern kleinere Arterien und verbessern die Nierendurchblutung. Besonders bei Diabetes mellitus wirkt eine verbesserte Nierendurchblutung protektiv gegen die diabetische Nephropathie. Omega-3-Fettsäuren können Nieren schädigende
Wirkungen des Medikamentes Ciclosporin reduzieren. Eine
unzureichende Zufuhr von Vitamin E und Magnesium und der
vermehrte Verzehr von geräucherten Lebensmitteln ist mit
einem erhöhten Nierenkrebsrisiko verbunden!
Quellen:
Chang EJ, Mun KC. Effect of epigallocatechin gallate on renal function
in cyclosporine-induced nephrotoxicity. Transplant Proc 2004; 36: 21332134; Hase M, Babazono T, Karibe S et al. / “Renoprotective effects of
tea catechin in streptozotocin- induced diabetic rats” Int Urol Nephrol.
2006 Nov 23; Huber W, Geberth S: “Chronische Entzündungsprozesse
aus nephrologischer Sicht”; Thieme-connect / Abstract / Originalia EHK
2005; 54: 145-152 DOI: 10.1055/s-2005-862522; Nisar S, Feinfeld DA.
N-acetylcysteine as salvage therapy in cisplatin nephrotoxicity. Ren Fail
2002; 24: 529-533; Hoffmann B (1),Minor Th (2), Michalk D V (1):”Taurin
reduziert den renalen Ischämie /Reperfusionsschaden bei der Ratte”//
35. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Nephrologie in Mainz (18.03. - 20.03.2004); Schmid E, Schmid N, “Leitfaden
Mikronährstoffe” Verlag Urban & Fischer S. 555-557; Singer, P.: Was
sind, wie wirken Omega-3-Fettsäuren? Umschau Zeitschriftenverlag,
Frankfurt, 2000; Wahrburg, U.; Assmann, G.: Arteriosklerose und koronare Herzkrankheit; in Biesalski, H.-K. et al.: Ernährungsmedizin. 3.,
erweiterte Auflage, Thieme, Stuttgart, 2004 / 1 Klinik und Poliklinik für
Kinderheilkunde der Universität zu Köln, 2 Institut für Experimentelle
Medizin der Medizinischen Einrichtungen Bonn
Glucosamin, Chondroitin (GAǔs),
Vitamin E und Selen für gesunde Kniegelenke
In einer Tschechischen Studie zeigten sich bei Ratten mit osteoarthritischen Veränderungen der Kniegelenke heilsame
Effekte wenn diese GAǔs bzw. Glucosaminoglykane (Glucosamin- und Chondroitinsulfat), Vitamin E und Selen erhielten!
Nach 6 Wochen verbesserte sich die Viskosität der Gelenkflüssigkeit und der Gehalt der GAǔs im Gelenkknorpel war
deutlich höher als in der Kontrollgruppe.
Quelle: Handl M, Amler E, et al: Positive effect of oral supplementation
with glycosaminoglycan and antioxidants on the regeneration of osteochondral defects in the knee joint” Physiological Research , 2007; 56(2):
243-249
➥ EifelSan - Buchtipp - Ihr Weihnachtsgeschenkwunsch?
Kuklinski, Bodo Dr.med.“Das HWS-Trauma. Ursache, Diagnose und Therapie”, Kamphausen Verlag
Das HWS-Trauma
Der gasförmige Botenstoff NO (NO=Stickstoffmonooxid) wird
bei einem Mangel an Glutathion (aber auch Albumin und anderen Antioxidantien), einer Überlastung mit Fremdeiweiß (z.B.
durch Feinstaub, Störungen der Darmflora u. Zahnherde),
Giften (z.B. Rauchen), Reizüberflutung, traumatisierende Erlebnisse, Psychodauerstress, einem HWS Trauma bzw. Instabilitäten der Halswirbelsäule (!) verstärkt in das Freie Radikal
Peroxinitrit umgewandelt. Instabilitäten der Halswirbelsäule
führen zu Irritationen des Sympathischen Nervensystems und
darüber zu vermehrten Bildung des NO-Radikals Peroxinitrit.
Dies kann der Auslöser für Krankheiten wie Allergien, Diabetes, das Chronische Müdigkeits-Syndrom, aber auch Herzprobleme, Migräne, Angst- und Panikattacken, Neurodermitis
und sogar Multiple Sklerose und Epilepsie sein!
In seinem neuen Buch “Das HWS-Trauma. Ursache, Diagnose und Therapie” beschäftigt sich der renommierte Umweltmediziner Dr. Bodo Kuklinski mit dem Problem HWS Trauma
und Instabilitäten der HWS als kaum bekannte Ursache für
viele chronische Krankheiten. Ausführlich und verständlich
beschreibt Dr. Kuklinski die Grundlagen und Auswirkungen
von HWS-Traumen auf den humanen Stoffwechsel, zeigt die
Möglichkeiten einer sicheren Diagnostik und beschreibt eingehend alle notwendigen Schritte der erfolgreichen Therapie
für scheinbar hoffnungslose Fälle.
Im Zuge der von ihm vorgeschlagenen HWS-Komplextherapie setzt er unter anderem auf eine Mikronährstofftherapie, um den außer Kontrolle geratenen Stoffwechsel
wieder zu stabilisieren. Manualtherapien wie die Craniosacrale Körpertherapie, aber auch Feldenkreis, Dorn oder
die Atlas-Therapie bilden einen weiteren wichtigen Baustein bei der HWS-Traumabehandlung. Das Buch bietet
Schulmedizinern und Heilpraktikern gute Einblicke in die
möglichen Ursachen chronischer Erkrankungen und zeigt
neue Perspektiven für die Therapie auf. Ein Fachbuch für
alle in medizinischen Berufen Tätigen, die bisher bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Beschwerden an
Grenzen gestoßen sind und nach neuen Wegen suchen, um
das Leid der Betroffenen zu mildern.
Zu den Mikronährstoffen, die Peroxinitrit in Schach halten, gehören Glutathion bzw. Substanzen, die die Glutathionsynthese und - das Glutathionrecycling fördern (z.B. N-Acetylcystein,
Alpha Liponsäure, Betain, SAMe, Glutamin, Vitamin B2, B6,
B12 und Folsäure), Melatonin (bzw. Tryptohan oder Griffoniaextrakt und Acetylcarnitin), Vitamin C und Polyphenole. Des
weiteren kann der Einsatz natürlicher Betablocker und Calciumantagonisten sinnvoll sein, um die schädlichen Auswirkungen eines überstimulierten Sympatikus zu begrenzen.
Morbus Sudeck
- CRPS - Sympathische Reflexdystrophie
Beim Morbus Sudeck handelt es sich um eine schmerzhafte
Erkrankung der Gliedmassen, meist als Folge einer leichten
Verletzung oder eines operativen Eingriffs, die mit Hautveränderungen, Schwellung und Bewegungsstörungen einhergeht
und im Endstadium zum kompletten Funktionsverlust der betroffenen Extremität führen kann. Als Ursache wird eine Störung der Schmerzweiterleitung im zentralen Nervensystem
vermutet, die zu einer überschießenden Reaktion des Sympathikus führt.
Der Schmerz wird als sehr stark, anhaltend, brennend und
tief beschrieben und kann sich durch Belastung, Bewegung
und bei vielen Patienten bereits durch geringste Berührung
verstärken. Oft kommen noch Missempfindungen wie Kribbeln hinzu.
Teilweise wird an dem betroffenen Körperteil vermehrt geschwitzt oder gefroren (Gänsehaut). Der Haarwuchs kann
verstärkt, die Nägel in der betroffenen Region können brüchig
und das Nagelwachstum kann verlangsamt oder beschleunigt
sein. Die Haut fühlt sich heiß oder kalt an. Hautverfärbungen
reichen von weißen Flecken bis zu rötlichen und bläulichen
Veränderungen. In Verbindung mit dem Morbus Sudeck können verschiedenste andere Hautveränderungen auftreten wie
Geschwüre, Pusteln oder Ausschläge. Auftretende Schwellungen beschränken sich normalerweise auf die schmerzhafte
Körperregion und ist typischerweise scharf zur Körpermitte hin
begrenzt. Die Beweglichkeit der betroffenen Extremität wird
hier einerseits durch die Schmerzen eingeschränkt, andererseits kommt es zur Versteifung der Gelenke. Des weiteren
können Zittern und Muskelkrämpfe auftreten. Im schlimmsten
Fall führt die erhöhte Muskelspannung zu einer vollständigen
Versteifung von Fingern oder Zehen. Auf dem Röntgenbild
zeigt sich in manchen Fällen nach einigen Wochen eine beginnende, gelenknahe, feinfleckige Entkalkung, die im Krankheitsverlauf zunehmen kann bis hin zu hochgradiger, grobwabiger, teilweise fleckiger Verkalkung.
Eine körperliche Ursache der Erkrankung konnte bisher nicht
nachgewiesen werden, es gibt jedoch verschiedene Theorien
zu ihrer Entstehung: Ein Großteil der Ärzte vermutet eine Störung in der Schmerzweiterleitung im zentralen Nervensystem,
die zu einer überschießenden Reaktion des Sympathikus,
einem Teil des nicht vom Willen beeinflussbaren Nervensystems, führt.
Eine interessante Beobachtung ist, dass im Vorfeld der Erkrankung auffällig häufig belastende Lebensereignisse bei den Betroffenen stattgefunden haben (z.B. Todesfälle, Krankheiten,
finanzielle oder berufliche Schwierigkeiten, Trennung von
Bezugspersonen, instabile Familienverhältnisse, Probleme
in der Schule). Eine Untersuchung ergab, dass bestimmte
psychische Symptome wie Depressivität, Ängstlichkeit und
emotionale Labilität bei Patienten mit Morbus Sudeck häufig
vorzufinden sind. Andere Untersuchungen wiederum ergaben
keine Hinweise auf besondere psychosoziale Faktoren bei
Sudeck-Patienten. In vielen Fällen geht eine längere Ruhigstellung der Erkrankung voraus. Möglicherweise lagen hier
vorher schon Instabilitäten der Halswirbelsäule vor, welche
durch verletzungsbedingte Schonhaltungen, einseitige Belastungen und damit einhergehende Muskelverspannungen
verstärkt werden können.
Die schulmedizinische Behandlung umfasst im wesentlichen
Krankengymnastik, physikalische Anwendungen, medikamentöse Schmerztherapie (z.B. mit Gabapentin, nichtsteroidale
Antirheumatika Morphinderivate, Serotoninwiederaufnahmehemmern und wenn nötig auch Opioide), Calcitonin und Bisphosphonate als Mittel zur Hemmung des Knochenabbaus,
Sympathikusblockade (lokale Betäubung der betreffenden
sympathischen Nervenfasern mit einem Lokalanästhetikum).
Des weiteren besteht die Möglichkeit einer elektrischen Rückenmarksstimulation. Diese verwendet schwache elektrische Impulse, die bestimmte schmerzleitende Fasern des
Rückenmarks reizen und so die Schmerzweiterleitung zum
Gehirn unterbrechen sollen. Erfolge stellen sich hier vor allem
dann ein, wenn mit der Therapie frühzeitig begonnen wird. Die
Orthomolekulare Medizin bietet hier Ergänzungen und
Alternativen zur herkömmlichen medikamentösen Therapie:
An Stelle nicht-steroidaler Antirheumatika werden in
der orthomolekularen Medizin u.a. auch Polyphenole,
Omega-3-Fettsäuren (EPA & DHA), Vitamin C Vitamin
E und SAMe eingesetzt.
Alternativ oder ergänzend zu Medikamenten wie Gabapentin kann die Aktivität des GABAergen Neurotransmittersystems u.a. auch durch Inositol, Nikotinamid,
Zink, Magnesium, Vitamin B6, Taurin, Glutamin und
Glutamin gestärkt werden.
Das Opioidsystem kann durch die Aminosäuren Phenylalanin (bzw. DL Phenylalanin), Tyrosin , Glycin (bzw.
Trimethylglycin), Methionin (bzw. SAMe) und Leucin unterstützt werden. “Endorphintöter” sind Kochsalz, Kaffee
(auch koffeinfreier) und Fettverdauung. Hoch dosiertes
Vitamin C, Theanin (bzw. Suntheanin) und das Flavonoid
Quercetin können hier ebenfalls hilfreich sein.
Der Stoffwechsel des Neurotransmitters Serotonin lässt
sich u.a. durch Tryptophan, Griffonia-Extract, B-Vitamine,
Omega-3-Fettsäuren und Acetylcarnitin unterstützen.
Magnesium und Glycin (bzw. Betain) hemmen den Knochenabbau, dämpfen die Sympathikusaktivität, senken
den Muskeltonus, unterstützen die Energieproduktion
und wirken entzündungshemmend
Im Rahmen der Physiotherapie finden auch kühle Kohlensäurebäder und manuelle Lymphdrainagen statt. In
diesem Zusammenhang möchte ich den Leser auf die
“Geschlossene CO2-Behandlung nach KOVARIK” aufmerksam machen, die in einzigartiger Weise die Effekte
einer Lymphdrainage, eines Entspannungsverfahrens
und eines Herz-Kreislauftraining vereint. Der Sympatikus wird gedämpft, die Aktivität des Parasympatikus
gesteigert, anabole/regenerative Prozesse werden in
Gang gesetzt. Über das Regulationssystem der Haut
werden mit Hilfe von natürlichem Kohlensäuregas die
dort befindlichen Zellen des weichen Bindegewebes,
des peripheren Nervensystems, des Lymph- und des
Gefäßsystems auf eine hochwirksame und doch schonende Art und Weise im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitspflege stimuliert. Weitere Informationen finden
Sie unter www.biotherik.de
Wichtiger Hinweis!
Diese Informationen
ationen basieren auf verschiedenen
verschieden
enen Veröffentlichungen,
en
Veröffentlichun
unge
un
gen,
ge
n,
persönlichen Erfahrungen und dem regen Informationsaustausch
ch mit
mit
orthomolekularmedizinisch
Deutschland
medizinisch arbeitenden Therapeuten in Deutsch
chla
land
la
nd
und den Niederlanden.
übernehme
landen. Für die Richtigkeit der Aussagen überneh
ehme ich
eh
keine Haftung. Ferner
ohne
erner sollte diese Information nicht
ht oohn
hnee Rücksprache
hn
mit einem Arzt oder
der Heilpraktiker zur Behandlung
Behandlu
lung
ng von
von Erkrankungen
genutzt werden. Falls Sie Medikamente einnehmen
einnehme
menn oder
me
od in ärztlicher
Behandlung sind, sollten Sie vor der Einnahme jeglicher Nahrun
Nahrungserungs
un
gser
gs
erer
gänzungsmittel Ihren
ziehen.
hren Arzt oder Heilpraktiker zu Rate ziehe
hen.
he
Nahrung als Medizin,
dizin, Hrsg. + verantwortlicher
verantwortlic
iche
ic
herr Redakteur:
he
Reda
Re
dakt
da
kteu
kt
eur:
r:
Ralph Schnitzler,, Aachen, www.heilpraktiker-aachen.com,
www.heilprak
aktitike
ak
ker-aa
ke
aach
aa
chen.com
ch
om,
om
Art Direction: Jill Heyer, Hamburg
http://www.eifelsan.com
san.com
Anzeige: EifelSan b.v., www.eifelsan.com:
Praxis-Seminar - TERMINE 2008:
EifelSan b.v. hat für Sie 3 erfahrene Referenten gewinnen können,, die 2008 in Berlin,
Köln und Kirchheim bei München je ein 3-stündiges Seminar halten werden,
rötchen.
incl. 15minütiger Pause mit Getränken und belegten Brötchen.
Kostenbeitrag: 30,- € (10,00 € Gutschein für EifelSan-KundInnen und KPNI-Mitglieder)
Fr, 23. Mai 2008, 17-20 Uhr Köln
Referent: Herr Tom Fox
Thema: Darm – Immunregulation
und Mikronährstoffe
Fr, 06. Juni 2008, 17-20 Uhr Berlin,
Referent: Herr Prof. Dr. Bram van Dam
Thema: Diabetes Epidemie des 3. Jahrtausends
Fr, 26. September 2008, 17-20 Uhr
München – Ost, Räter Park Hotel Kirchheim
Referent: Herr Slatco Sterzenbach
Thema: Power für die Gelenke – schnellere Genesung durch Mikronährstoffe und Bewegung
Vitalstoffberater / Kompaktkurs mit Ula Kinon und Ralph Schnitzler
Der Kurs richtet sich an alle, die mehr über die praktische Anwendung
von Vitalstoffen lernen möchten! Teil I vom 23.-24. Februar 2008 und
Teil II vom 29.-30. März 2008 in Bad Honnef.
Weitere Informationen unter www.kinon-akademie.de