Streitschlichter_Kurzkonzept_2014-09-09
Transcription
Streitschlichter_Kurzkonzept_2014-09-09
Streitschlichter Kurzkonzept 9. September 2014 Ausgangssituation und Bedarfsanalyse Die Primarschule Nägelimoos und Spitz unterrichtet ca. 250 Schülerinnen und Schüler und Schüler (2013). In den Pausen treffen verschiedene Gruppen unterschiedlichen Alters aufeinander. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre sozialen Kompetenzen. Auch Streiten können gehört dazu. Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern sind alltäglich. Zu bemerken gilt, dass auf den beiden Pausenhöfen kaum körperliche Gewalt ausgeübt wird. Zur Vorbeugung und zur Aufrechterhaltung des gewaltfreien Umganges, werden an der Primarschule Nägelimoos und an der Primarschule Spitz „Streitschlichter“ ausgebildet. SchülerStreitschlichtung und die Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktbearbeitung sind zentrale Elemente der Gewaltprävention und der Verbesserung des Schulklimas insgesamt. Konfliktlösungsstrategien, Gesprächs- und Sozialkompetenz werden von Peers eher erfolgreich vermittelt. Fahrplan Im ersten Projektjahr werden zwei Schülerinnen und Schüler aus jeder der 4., 5. und 6. Klassen (in den folgenden Jahren werden nur je zwei Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen) ausgebildet. Ausgebildete Streitschlichter stehen ihren Mitschülern jederzeit bei der Lösung von Konflikten zur Seite. Anfang des Schuljahres beginnt die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Die Bewerbungsphase dauert bis Mitte September (Eltern der Schüler, die sich beworben haben, werden schriftlich darauf hingewiesen, sich mit dem Projektkonzept, das auf der Homepage der Schule Kloten zu sehen ist, vertraut zu machen). Die Ausbildungsphase beginnt Ende September und dauert bis Mitte November jedes Schuljahres. Nach Abschluss der Ausbildung und nachdem sich die Streitschlichter in der Schule vorgestellt haben, beginnt ihr Einsatz. Ausbildung zum Streitschlichter Die Ausbildung zum Streitschlichter umfasst zwei Nachmittage (mittwochs) und zwei volle Tage (samstags). Eltern der zukünftigen Streitschlichter werden über den Ablauf der Ausbildung per Brief informiert. Am Ende der Ausbildung erhalten die Schlichter ein Diplom. Wer kann Streitschlichter werden? Das Projekt wird in den vierten, fünften und sechsten Klassen durch die Lehrperson oder durch die Schulsozialarbeiterin vorgestellt. Die interessierten Schülerinnen und Schüler werden mit den Lehrerinnen und der Schulsozialarbeiterin folgende Gesichtspunkte diskutieren: – Verfügt er/sie über ausreichendes Einfühlungsvermögen? – Kann er/sie sich sprachlich gut ausdrücken? – Wird er/sie von den Mitschülern akzeptiert? – Kann er/sie gut zuhören? Kann er/ sie sachlich und neutral sein? – Wird er/sie sich an die Schweigepflicht halten können? Ansprechperson · Natalia Lübke-Douchenok · [email protected] · T +41 79 418 04 98 Stadt Kloten · Primarschule Nägelimoos · Schulsozialarbeit · Nägelimoosstrasse 11b · 8302 Kloten · T +41 44 881 38 30 Dabei geht es nicht um voll entwickelte Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen über die Grundlagen der aufgelisteten Punkte verfügen. Während der Ausbildung und danach als Streitschlichter, werden diese Fähigkeiten weiterentwickelt. Der Notendurchschnitt ist für die Qualität eines Schlichters unbedeutend. Jedoch sollte eine Integration in die Gruppe unkompliziert sein. Von jeder Klasse werden zwei Schülerinnen und Schüler und Schüler für die Ausbildung zum Streitschlichter gewählt. Dabei sind alters- und jahrgangsgemischte Gruppen sehr vorteilhaft, weil die jüngeren Schülerinnen und Schüler von den älteren lernen und langsam in ihre Schlichterrolle hineinwachsen können. Was brauchen die Schüler, für eine Schüler-Streit-Schlichtung? – Schüler, die eine Streitschlichterausbildung gemacht haben. – Einen ruhigen und störungsfreien Streitschlichterraum. – Ein Vertragsformular (siehe Anhang), Schreibstifte, Papier, etwas Zeit (ca. 15 Min. pro Schlichtung). – 2 Streitende, die hoffen, mit Hilfe der 2 Streitschlichter, die mit den Streitenden weder verwandt noch befreundet sind, zu einer Lösung ihres Streites zu kommen, so dass sie sich in Zukunft wieder besser verstehen. Was ist konkret eine Schlichtung? – Keine Gerichtsverhandlung. – Konfliktlösung mit Hilfe eines/einer neutralen Schülers oder Schülerin. – Freiwilliges Gespräch nach Regeln (Ablauf eines Schlichtgespräches siehe Anhang). Was sind die Ziele einer Streitschlichtung? – Streitpunkte erkennen. – Am Konflikt arbeiten ohne "Autoritäten“ wie Schulsozialarbeiterin, Lehrer, Schulleitung, Eltern oder anderen Aufsichtspersonen. – Eigene Standpunkte überdenken und gemeinsam Kompromisse finden. Ausbildungsinhalte – Förderung des Vertrauens innerhalb der Gruppe. – Gesprächsführung und Übung im aktiven Zuhören. – Informationen über die Phasen einer Schlichtung und Training im Rollenspiel. – Konfliktmanagement in Grenzsituationen. – Körpersprache und Erkennen von Gefühlen. – Entspannungsübungen. Dienst als Streitschlichter – Regelmässige, gemeinsame Sitzungen, geführt von der Schulsozialarbeiterin oder eines Mitgliedes der Arbeitsgruppe. Dies zur Reflektion, Fortbildung und Planung (etwas 10 Mal pro Schuljahr). – Schuljahresabschluss – Jahresrückblick. – Vorstellen der Streitschlichtung in der Schule. – Beteiligung an der Ausbildung der neuen Streitschlichter (freiwillig). – Streitschlichter haben ein Erkennungszeichen z.B. Schal oder Kappe. Ansprechperson · Natalia Lübke-Douchenok · [email protected] · T +41 79 418 04 98 Stadt Kloten · Primarschule Nägelimoos · Schulsozialarbeit · Nägelimoosstrasse 11b · 8302 Kloten · T +41 44 881 38 30 Die Schüler tragen zwar Verantwortung für die Konfliktlösung, haben aber immer die Möglichkeit, Unterstützung bei den für das Projekt verantwortlichen Lehrpersonen zu holen. Trotz den Streitschlichtern, können weder die Lehrpersonen noch die Eltern die Verantwortung ganz abgeben. Personelle Ressourcen In jeder Schuleinheit ist eine Arbeitsgruppe zuständig, die aus dem/der Schulsozialarbeiter/in und drei bis vier Lehrpersonen besteht. Die Gruppe wird in jeder Schuleinheit von der zuständigen Schulsozialarbeiterin geleitet. Die Arbeitsgruppe (AG) engagiert sich aktiv an den Weiterentwicklung und Verbesserung der Ausbildung für die Streitschlichter in der Schule. Jedes Mitglied der Arbeitsgruppe steht für die Streitschlichter bei Bedarf zur Verfügung. In den regelmäßigen Sitzungen (ca. 3 Mal pro Schuljahr) werden Inhalte des Projektes und Abläufe reflektiert und mögliche Optimierungen der Ausbildung beschlossen. Außerdem ist jedes AG-Mitglied an der Ausbildung der StreitschlichterInnen mit einem bis zwei Einsätzen pro Schuljahr beteiligt. Erwartungen – Weniger Strafen, weil die Streitenden sich auf Lösungen mit Hilfe der Schlichter einigen. – Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler. – Erhöhung der Sozialkompetenz. – Angenehmes Schulklima. – Aktive Mitgestaltung des Schulalltages durch die Schülerinnen und Schüler. Evaluation Nach drei Jahren wird das Präventionsprogramm in jeder Schuleinheit evaluiert. Die Evaluation findet auf zwei Ebenen statt: Auf der Ebene Schüler werden etwa 100 Schüler mittels Fragebogen befragt. Auf der Ebene Lehrpersonen werden alle Lehrpersonen gleichfalls mit einem Fragebogen befragt. Die Präsentation der Auswertung findet im Lehrerkonvent durch die Schulsozialarbeiterin und nach Bedarf in den Klassen durch die Klassenlehrperson statt. Ansprechperson · Natalia Lübke-Douchenok · [email protected] · T +41 79 418 04 98 Stadt Kloten · Primarschule Nägelimoos · Schulsozialarbeit · Nägelimoosstrasse 11b · 8302 Kloten · T +41 44 881 38 30