Schildvortrieb für U-Bahn Berlin Shield Drive for the
Transcription
Schildvortrieb für U-Bahn Berlin Shield Drive for the
27 Shield Drive for the Berlin Underground Tunnel 6/2008 Schildvortrieb für U-Bahn Berlin Shield Drive for the Berlin Underground A. Arslan A. Arslan Um Berlin für seine neue Rolle als Hauptstadt und als europäischen Verkehrsknotenpunkt entsprechend auszustatten, wurde von öffentlichen und privaten Bauherren in den Jahren 1993 bis 2007 eine Summe von mehr als 20 Mrd. 7 investiert. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten U-Bahnbauten in dieser Zeit. A sum of more than 20 bill. 7 was invested between 1993 and 2007 by public and private investors in order to correspondingly equip Berlin for its new role as capital and as a European traffic hub. The following article provides a short overview of the most important Underground facilities built during this time. Der Berliner Senat, die Deutsche Bahn AG, Sony, AT/T und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) waren in den Jahren 1993 bis 2007 die wichtigsten Investoren. Für die neuen Bauvorhaben und besonders für die Verkehrsanlagen von ca. 8 km Länge waren ca. 2 100 Baugruben (170 000 m ) erforderlich. Als Beispiel dafür werden der Lehrter Bahnhof (100 000 m²), der Potsdamer Platz und Debis (60 000 m²) genannt. Diese Baugruben wurden als Wand-Sohle-(Trog-) Bauweise durchgeführt. Das Grundwasser in Berlin stand bereits 2–3 m unter dem Gelände. Eine Absenkung war aus ökologischen und hydraulischen Gründen nicht erlaubt. Deshalb waren wegen des Grundwasserstandes für alle Vorhaben besondere Gründungsmaßnahmen und Vorkehrungen notwendig. Bei diesen Maßnahmen war zu beachten: 왎 umweltrelevante Anforderungen zum Schutz des Grundwassers The Berlin Senate, the Deutsche Bahn AG, Sony, AT/T and the Berliner VerkehrsBetriebe (BVG) were the most significant investors between 1993 and 2007. Around 100 excavation pits (170,000 m2) were required for the new construction projects especially for the transport facilities some 8 km in length. The Lehrter Bahnhof (100,000 m2), the Potsdamer Platz and Debis (60,000 m2) are cited as examples. These excavations were executed by the wall-floor (trough) construction method. The groundwater in Berlin was some 2–3 m underneath the ground surface. Lowering was not possible for ecological and hydraulic reasons. As a result special foundation measures and precautions were essential for all projects on account of the groundwater table. The following aspects had to be observed in conjunction with these measures: 왎 environmentally relevant requirements to protect the groundwater 왎 engineering solutions for construction methods given approx. 20 m groundwater depths Dipl.-Ing. Ali Arslan, Berlin/D herstellungstechnische Lösungen für die Bauweisen bei ca. 20 m Grundwassertiefen 왎 Sicherheitstechnische Betrachtungen und Risiken bei großen Baugruben von ca. 2 20 000 m . Das Bauverfahren Senkkasten ist in Berlin bei Brückenpfeilergründungen bekannt, hat sich seit langem bewährt und ist umweltschonend. Technische Fragen bzw. die Bauweise werden in [1] ausführlich behandelt. Der Schildvortrieb als bergmännische Bauweise ist ein grundsätzlich umweltschonendes Verfahren. Gebäudefundamente, Baumbestand und Grundwasser werden geschont. Der Tunnel bahnt sich viele Meter unter Tage unbemerkt seinen Weg, ist grundwasserneutral, lärm- und erschütterungsfrei. Dies wird auf den kommenden Seiten kurz behandelt (Bilder 1, 2, 3). 왎 Geologie Berlin liegt in der Norddeutsch-Polnischen Senke, deren obere Ablagerungen und Morphologie durch die safety technical considerations and risks given major construction pits of roughly 20,000 m2. The caisson construction method is known in Berlin for bridge pillar foundations and has proved itself over the years quite apart from being environmentally friendly. Technical issues as well as the construction method itself are dealt with at length in [1]. Shield driving as a mining method is essentially an environmentally kind method. Building foundations, trees and groundwater are left undamaged. The tunnel passes unobserved many metres under the surface, does not affect the groundwater and is vibrationfree. This is briefly dealt with in the pages that follow (Figs. 1, 2 and 3). 왎 Geology Berlin is located in the North German-Polish Depression, whose upper deposits and morphology were determined by quater- Dipl. -Ing. Ali Arslan, Berlin/D 28 Deutschland Germany Tunnel 6/2008 1 Lageplan des Schildvortriebes Potsdamer Platz 1 General plan of the Potsdamer Platz shield drive Inlandsvereisungen des Quartärs bestimmt wurden. Ältere, tertiäre Schichten stehen in Berlin in größerer Tiefe, d. h. zwischen 50 m und 200 m unter Gelände an (LGR, 1995). Hierbei ist besonders der Rupelton, auch Septarienton genannt, von Bedeutung, der in Berlin Mächtigkeiten bis ca. 150 m besitzt und dessen Oberfläche sich zwischen 100 m und 400 m unter Gelände befindet. Der Rupelton bildet den Hauptgrundwasserstauer zwischen dem darüber gespeicherten wasserwirtschaftlich nutzbaren Süßwasservorkommen und dem darunter vorhandenen Salzwasser. Direkt über dem Septarienton sind kalkfreie, sehr feinkörnige Quarz-, Glimmer- und Kohlensande sowie Braunkohlentone und -schluffe und auch Braunkohle des Tertiärs anzutreffen [2]. Über diesen tertiären Schichten stehen die pleistozänen oder diluvialen Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeiten an, die bereichsweise von warmzeitlichen Ablagerungen der Holstein- und Eem-Interglaziale durchzogen werden. Der Eisvorstoß des Weichselglazials drang im so genannten Brandenburger Stadium bis ca. 40 km südlich von Berlin vor, im Frankfurter Stadium nur noch bis in Gebiete nordöstlich von Berlin (Assmann, 1957). Beim Abschmelzen der Eismassen bildeten die Schmelzwässer in und um Berlin das von Südosten nach Nordwesten verlaufende Baruther Urstromtal (Brandenburger Stadium) und das ebenfalls von Südosten nach Nordwesten verlaufende Warschau-Berliner Urstromtal (Frankfurter Stadium). Während des Eisvorstoßes wurden Vorschüttsande abgelagert und die Grundmoräne aus so genanntem Geschiebemergel unter dem Gletscher gebildet. Beim Rückzug des Eisens wurden darüber die Schmelzwassersande und -kiese abgelagert. Der Geschiebemergel ist stark kalkhaltig. Die Oberflächenstruktur im Berliner Stadtgebiet wurde vor allem durch das Brandenburger Stadium der Weichsel-Eiszeit geprägt. Im Nordosten (Barnim) und Südwesten (Teltow) finden sich auch Hochflächen, auf denen der Geschiebemergel der Grundmoräne großflächig erhalten ist. Startgrube für Schildvortrieb – Senkkasten 1 Den Senkkasten 1 hat man als ersten der 6 Senkkästen abgesenkt (10. Februar bis 22. Mai 1997), weil er als nary freezing. Older tertiary layers are located at greater depth in Berlin, i.e. between 50 and 200 m below the ground surface (LGR, 1995). In this conjunction rupelton clay also known as Septarian clay is of importance, which in Berlin possesses thicknesses of up to 150 m and whose surface is located between 100 and 400 m below ground. The rupelton clay forms the main groundwater barrier between the hydraulically viable fresh water reserves stored above it and the salt water to be found underneath. Directly above the Septarian clay extremely fine-grained quartz, mica and coal sands as well as brown coal clays and schluffs together with brown coals from the tertiary period are to be found [2]. Above these tertiary layers there are Pleistocene or diluvian deposits from the Elster, Saale and Weichsel cold stages, which are partially pervaded by hot stage deposits of the Holstein and Eem interglacial period. The ice of the Weichsel glacial period extended during the socalled Brandenburg stage up to roughly 40 km to the south of Berlin; in the Frankfurt stage only to the regions to the northeast of Berlin (Assmann, 1957). When the ice masses melted the melted water in and around Berlin formed the Baruth glacial valley running from southeast to northwest (Brandenburg stage) and the Warsaw-Berlin glacial valley (Frankfurt stage), which also runs from southeast to northwest. As the ice advanced sands were deposited and ground moraines constituting boulder clay formed under the glazier. During the retreat of the Iron Period melting water sands and gravels were deposited on top. The boulder clay contains a high percentage of lime. The surface structure on Berlin city territory was first and foremost characterized by the Brandenburg stage of the Weichsel ice age. In the northeast (Barnim) and southwest (Teltow) there are also high areas, on which the ground moraine boulder clay is extensively found. Starting Pit for Shield Drive – Caisson 1 Caisson 1 was the first of 6 to be sunk (February 10th to May 22nd, 1997) because it was intended to serve as the starting pit for the shield tunnelling machines. They had to be assembled and fitted out for the drive within the caisson. The caisson wall through which the 4 tunnel tubes were to be driven with the second mix-shield one after the other, possess so-called Tunnel 6/2008 Startgrube für die Schildvortriebsmaschinen dienen sollte. Sie müssen innerhalb des Senkkastens für den Vortrieb zusammengebaut und umgesetzt werden. Die Senkkastenwand, durch welche die 4 Tunnelröhren nacheinander mit dem zweiten Mixschild aufgefahren werden sollen, haben so genannte Brillenwandöffnungen (Bild 4, 5), die während des Absenkvorgangs innen mit Stahlträgern gesichert sind [3]. Schildvortrieb für U-Bahn Berlin bruch. Der außen vor dem Senkkasten angeordnete, mittels Hochdruckinjektionsverfahren hergestellte, ca. 5 m dicke Dichtblock, der als wasserdichte Konstruktion den Senkkasten vor Erd- und Wasserdruck schützen sollte, erfüllte seine Aufgabe nicht. Die Havarie führte zur Umstellung des Baubetriebs und zog erhöhte Sicherheitsvorkehrungen nach sich. Die Sanierung des Schadens konn- breakthrough wall openings (Figs. 4 and 5), which are secured by steel girders during the lowering process [3]. Incident at Triangular Junction [4] The access or exit for the tunnel boring machine comprises the controlled removal of a projected obstacle in the construction pit, the so-called breakthrough wall, which is prepared Havarie am Gleisdreieck [4] Das Ein- oder Ausfahren der Tunnelbohrmaschine besteht aus der kontrollierten Beseitigung eines geplanten Hindernisses in der Baugrube, der so genannten Brillenwand, die für die Öffnung vorbereitet ist und durch besondere Bodenverbesserungs- und Dichtungsmaßnahmen vor Wasserund Bodeneinbruch geschützt ist. Beim Vortrieb in schwierigen Böden und im Grundwasser wird eine Verbesserung des Baugrundes durch die Herstellung eines Dichtblocks (mittels Hochdruck-InjektionsVerfahren – HDI) vorgenommen, der nach dem Anbringen der Anfahrdichtung von der Schildmaschine durchfahren wird. Die Ein- und Ausfahröffnungen der Berliner Baugruben waren sowohl mit Brillenwand als auch HDI-Dichtblock versehen. Im Juni 1997 gab es eine Havarie in der nördlichen Wand des Senkkastens 1, dem Startsenkkasten für die Tunnelbohrmaschine im Süden der Tunnelstrecke. Beim Öffnen der so genannten Brillenwand, die die vorbereiteten Öffnungen für den Schildvortrieb enthält und während des Absenkvorgangs mit Stahlträgern gesichert war, kam es zu einem Schildwasser- und Bodenein- 2 Lageplan der Senkkästen am Potsdamer Platz 2 General plan of the caisson at the Potsdamer Platz 29 for opening up and is protected by means of special soil improvement and sealing measures against ingressing water and soil. When excavating in tricky soils and in groundwater the subsoil is improved through producing a sealing block (by means of jet grouting), which is penetrated by the shield machine once the start-up seal is set up in front of the shield machine. The access and exit openings of the Berlin construction 30 te in mehreren Schritten vorgenommen werden und wurde durch die Entwicklung und Anwendung innovativer Technik und Technologien ermöglicht. Der Senkkasten musste in einem aufwändigen Verfahren, das fast 2 Jahre in Anspruch nahm, instand gesetzt werden. Da nicht auszuschließen war, dass der Dichtblock sich aufgrund des Wasser- und Bodeneinbruchs in seiner Lage verändert hatte bzw. dass der Dichtblock kein ausreichendes Auflager mehr hatte, wurde der Block mithilfe des Düsenstrahlverfahrens unterdüst. Ein zusätzlicher Block von ca. 3,25 m Höhe und Breite wurde unter dem vorhandenen Block erstellt. Die aufgelockerten Bodenzonen neben dem Dichtblock auf der Westseite wurden mittels Tiefenverdichtung (Feststoffeinpressung – FEP) verfestigt. Die Methode der Feststoffeinpressung wurde hier gewählt, da sich der zu verfestigende Bereich in unmittelbarer Nähe einer Spundwand der Baulogistiktrasse sowie einiger Leitungen befand. Der Übergangsbereich zwischen dem bestehenden Dichtblock und der Tiefenverdichtung konnte mittels einer im Grundriss U-förmigen Düsenstrahlinjektion (Schürze) saniert werden. Die Fehlstellen in dem HDI-Dichtblock wurden mithilfe einer Baugrundvereisung abgedichtet, sodass im Schutze des Frostkörpers der Senkkasten gelenzt werden konnte. Vereisung Die Senkkastenwand, durch die die 4 Tunnelröhren nacheinander aufgefahren werden sollen, hat so genannte Brillenwandöffnungen, die während des Absenkvorgangs innen mit Stahlträgern (Bild 5) gesichert Deutschland Germany Tunnel 6/2008 3 Schnitt durch die Mixschild-Vortriebsmaschine 3 Section through the mix-shield tunnelling machine sind. Beim Herrichten der Öffnungen für den Schildvortrieb kam es trotz vorher außen durchgeführter Abdichtungsinjektionen zu einem Grundwassereinbruch und Übertage zu einem 250 m² großen und 3,50 m tiefen Krater. Deshalb flutete man am 9. Juli 1997 diesen Tunnelabschnitt. Aufgrund des zur Klärung der Ursache und Erarbeitung einer Sanierungslösung vom Institut für Geotechnik der TU Darmstadt angeforderten Gutachtens wurde inzwischen der Dichtungsblock vor der Brillenwand vergrößert und das Erdreich bis in 32 m Tiefe verdichtet. Um einen erneuten Wassereinbruch ganz sicher zu verhindern, wird das Gefrierverfahren angewandt. Die letzte Phase der aufwändigen Sanierung des 1997 eingetretenen Wasserschadens beim Bau des Berliner Fernund Regionalbahntunnels am Gleisdreieck hatte begonnen. Seit dem 15. Februar 1999 arbeiteten die Gefrieraggregate für die Vereisung des leckgeschlagenen Dichtblocks südlich des Landwehrkanals. Durch die Baugrundvereisung wurden die Fehlstellen im Dichtungsblock vor dem Senkkasten 1 abgedichtet. In dem 25 x 5 x 60 m großen Dichtungsblock wurden insge- pits were provided with both a breakthrough wall as well as a jet grouting sealing block. In June 1997 there was an incident in the northern wall of caisson 1, the start-up caisson for the tunnel boring machine in the south of the tunnel route. When opening the breakthrough wall, which contains the prepared apertures for the shield drive and which was secured by steel girders during the lowering process, a shield water and soil cave-in occurred. The roughly 5 m thick sealing block, which was set up outside in front of the caisson and produced by the jet grouting method, intended to protect the caisson as a watertight structure against earth and water pressure, failed to fulfil its task. This situation led to construction operations being modified resulting in increased safety precautions. The damage was remedied in several steps and facilitated through the development and application of innovative techniques and technologies. The caisson had to be repaired by means of a complicated method, which took almost 2 years to complete. As it could not be precluded that the sealing block had altered its position on account of the ingressing water and soil or that it no longer possessed an adequate abutment, the jet grouting method was applied underneath the block. An additional block some 3.25 m in height and width was created below the existing one. The loosened zones of soil next to the sealing block on the west side were consolidated by deep compaction injections. The compaction injection method was selected here as the zone to be consolidated was located close to a piling wall belonging to the construction logistics road as well as several lines. The transition area between the existing sealing block and the deep compaction area was redeveloped by means of U-shaped jet grouting in the form of an apron. The faulty patches in the jet grouting block were sealed using subsoil freezing so that the caisson could be pumped out protected by the frozen zone. Freezing The caisson wall through which the 4 tunnel tubes were to be driven one after the other, possessed so-called breakthrough wall openings, which are secured with steel girders during the lowering process (Fig. 5). When preparing the openings for the shield drive a groundwater inburst and a 250 m2 large and 3.50 m deep Tunnel 6/2008 samt 219 Bohrungen eingebracht: 왎 184 für die Gefrierrohre (100 mm Durchmesser) und 왎 35 für Temperaturmesseinrichtungen mit jeweils 8 bis 10 Messfühlern. Die Gefrierrohre reichen durchschnittlich 25 m tief, sind in 3 Reihen im Abstand von 1,20 m angeordnet und haben 0,90 m und 1,20 m gegenseitigen Abstand. Damit der Dichtungsblock gleichmäßig vereist wird, wurden die Bohrungen im Richtbohrverfahren mit höchster Genauigkeit ausgeführt. Außerdem ist die Temperatur abschnittweise steuerbar. Als Kühlmittel wird eine Kalziumchlorid-Sole verwendet, die in der Gefrierstation auf –35 °C abgekühlt und anschließend über ein 170 m langes Rohrsystem in die Gefrierrohre gepumpt wird. Die Temperaturen werden elektronisch erfasst und mit Computer zeitgleich ausgewertet. Der Dichtungsblock wird bis zu –20 °C gekühlt. Danach könnte der Senkkasten gelenzt werden. Erst dann kann man mit den Vorbereitungen für die Schildvortriebe beginnen und die Schildvortriebsmaschine montieren. Aufgrund des geschlossenen Kreislaufs des Systems wird das Grundwasser nicht beeinträchtigt. Zur Verringerung der Lärmbelästigung hat man die Gefrierstation im Tunnelabschnitt eines anderen Senkkastens untergebracht. Die Sanierungsarbeiten begannen im Januar 1998 mit dem „Unterdüsen“ des Dichtungsblocks. Mit dem Hochdruckinjektionsverfahren (HDIVerfahren) wurde Beton unter den Dichtungsblock gebracht, um eine zusätzliche Auflagefläche für den Block zu schaffen. Danach wurde der Dichtungsblock im HDI-Verfahren mit einer Schürze umschlos- 31 Shield Drive for the Berlin Underground 4 Ansicht des Senkkastens 1 4 View of caisson 1 sen. Anschließend wurde das umgebende Erdreich bis auf etwa 30 m Tiefe verdichtet. Seit Oktober 1998 liefen die Vorbereitungen für die Vereisung. Membranlösung [5] Am 17. Juni 1999 wurde in Berlin eine neue Technologie für die Vorbereitung des Schildvortriebs zwischen Landwehrkanal und Gleisdreieck vorgestellt: die Membranlösung. Sie ist maßgeschneidert auf die Verhältnisse nach der Sanierung des Wasserschadens am Dichtungsblock für den Senkkasten 1 im Bereich des Landwehrkanals, die mit der Vereisung abgeschlossen wurde. Bei der weiteren Vorbereitung des Schildvortriebs wird die Membran (Bild 6) als Dichtungsschott eingesetzt. Diese Lösung wurde von der Herrenknecht AG und der DB Projekt GmbH Knoten Berlin entwickelt. Nach intensiven Versuchen in Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe und der Arbeitsgemeinschaft Fernbahntunnel – bestehend aus den Firmen Hochtief AG, Philipp Holzmann AG, Bilfinger + Berger Bau AG und Dyckerhoff & Widmann AG – ist das Verfahren vom Eisenbahn-Bundesamt und den Gutachtern zugelassen worden und kann erstmalig crater occurred on the surface in spite of sealing injections being executed from the outside. As a result, this tunnel section was flooded on July 9th, 1997. Based on an expertize called for from the Institute for Geotechnics at the Technical University of Darmstadt to clarify the causes and work out a redevelopment solution in the interim the sealing block in front of the breakthrough wall was enlarged and the earth compacted down to a depth of 32 m. In order to be certain of avoiding a water inburst the freezing method was applied. The final phase of the complex redevelopment of the water damage that occurred in 1997 during the construction of the Berlin mainline and regional rail tunnel at the Triangular Junction had begun. From February 15th, 1999, the aggregates for freezing the leaking sealing block operated to the south of the Landwehrkanal. Thanks to subsoil freezing the faulty patches in the sealing block in front of caisson 1 were sealed. In the 25 x 5 x 60 m large sealing block no less than 219 holes were drilled: 왎 184 for the freezing pipe (100 mm diameter) and 왎 35 temperature measurement devices each with 8 to 10 sensors. The freezing pipes extended 25 m deep on average, are ar- ranged in 3 rows at 1.20 m gaps and are set 0.90 m and 1.20 m apart. In order to ensure that the sealing block was uniformly frozen, the drill holes were executed by the directional drilling method with the greatest accuracy. Furthermore the temperature can be controlled sectionby-section. As cooling agent a calcium chloride brine was applied, which was cooled down to –35° C in the freezing station and then pumped to the icing tubes via a 170 m long pipeline system. The temperatures were electronically recorded and simultaneously evaluated by computer. The sealing block is cooled down to –20° C. Subsequently the caisson could be pumped out. Only then is it possible to start with the preparations for the shield drives and assemble the shield tunnelling machine. On account of the system’s closed circuit the groundwater is not affected. In order to reduce the amount of noise the freezing station was set up in another caisson along the tunnel route. The redevelopment operations began in January 1998 with jet grouting underneath the sealing block. Concrete was placed below the sealing block using the jet grouting method in order to create an additional abutment area for the block. Subsequently the surrounding earth was compacted down to a depth of roughly 30 m. The preparations for freezing began in October 1998. Membrane Solution [5] On June 17th, 1999 a new technology for preparing the shield drive between the Landwehrkanal and the Triangular Junction was presented: the membrane solution. It is tailor-made for the conditions following the redevelop- 32 beim Tunnelbau in Berlin eingesetzt werden. Die Membranlösung ist Teil des neuen, erweiterten Sicherheitskonzepts für den gesamten Tunnelbau. Die Notwendigkeit, das Sicherheitsniveau beim Bau der Nord-SüdVerbindung für den Fern- und Regionalverkehr zu erhöhen, ergab sich unter anderem aus dem Schadensfall am Dichtungsblock vor dem Senkkasten 1 im Juli 1997. In Absprache mit den Gutachtern, dem Eisenbahn-Bundesamt, der Deutschen Bahn AG und den ausführenden Firmen wurden die Schritte zur Sanierung des Senkkastens festgelegt und die Sicherheitsvorkehrungen für den Tunnelbau neu definiert. Eine 3 mm dicke Membran (Bild 7) schützt bis zum Beginn des Schildvortriebs den Fernund Regionalbahn-Tunnel vor dem Grundwasser. Sie hat 9,8 m Durchmesser und überspannt die vorbereiteten kreisrunden Ausfahrten in der so genannten Brillenwand. Im Schutz der Membran wird die Schildvortriebsmaschine montiert. Zuerst wird in die Brillenwand ein Membranträgerring eingebaut, der aus 4 Segmenten besteht. Er nimmt die Kräfte aus der Membran auf und überträgt sie auf die Senkkastenwand. Anschließend wird die Membran eingehängt. Über die Membran wird ein lastabtragendes Netz aus Stahlbandagen (Bild 7) eingebaut, das nach allen Seiten hin flexibel ist. Zwischen Brillenwand und Membran ist nun ein Hohlraum entstanden, die Membrankammer. Sie wird mit Bentonitsuspension gefüllt. Damit die Membran nicht am vereisten Dichtungsblock anfriert, wird die Suspension ständig ausgetauscht. Jetzt kann die Vereisung abgeschaltet werden, und der Dichtungs- Deutschland block taut wieder auf. Die Membran verhindert das Eindringen des Grundwassers in den Senkkasten (Bild 7). Im Schutz der Membran beginnen die Vorbereitungen für die Montage der Schildvortriebsmaschine (Bild 7). Zuerst werden die Anfahrdichtung und die Schildwiege installiert und danach das Schild unmittelbar vor der Membran montiert. Der Druck der Bentonitsuspension wird über den Luftdruck der Schildvortriebsmaschine geregelt. Allmählich wird die Suspension abgelassen und durch Druckluft ersetzt. Der Senkkasten ist nun durch die Schildvortriebsmaschine vor dem Grundwasser geschützt (Bild 7). Unter einem Luftdruck von bis zu 2 bar werden Membran und Stahlbandagen ausgebaut. Danach kann der Schildvortrieb aus dem Senkkasten 1 heraus beginnen. Diese Vorgehensweise gilt für alle 4 Tunnelausfahrten am Landwehrkanal. Germany ment of the water damage affecting the sealing block for caisson 1 at the Landwehrkanal, which was concluded by means of freezing. The membrane (Fig. 6) is applied for sealing purposes in conjunction with the further preparation of the shield drive. This solution was devised by the Herrenknecht AG and the DB Projekt GmbH Knoten Berlin. After intensive tests in collaboration with the University of Karlsruhe and the JV Fernbahntunnel – consisting of the companies Hochtief AG, Philipp Holzmann AG, Bilfinger + Berger Bau AG and Dyckerhoff & Widmann AG – the method was approved by the Federal Railway Office and permitted to be used so that it could be applied for the first time for tunnelling in Berlin. The membrane solution is part of the new, extended safety concept for tunnelling as such. The necessity to increase the safety level for constructing the 5 Abschluss der Brillenwandöffnungen im Senkkasteninnern für den Absenkvorgang 5 End of the breakthrough wall openings within the caisson for the lowering procedure Tunnel 6/2008 north-south link for mainline and regional traffic resulted among other things owing to the case of damage that occurred to the sealing block in front of caisson 1 in July 1997. In agreement with the consultants, the Federal Railway Office, the Deutsche Bahn AG and the responsible contractors the steps to redevelop the caisson were established and the safety precautions for tunnelling defined afresh. A 3 mm thick membrane (Fig. 7) protects the mainline and regional tunnel against groundwater before the shield drive starts up. It has 9.8 m diameter and spans the prepared circular exits in the breakthrough wall. The shield machine is assembled protected by the membrane. First of all a membrane bearing ring is installed in the breakthrough wall, which consists of 4 segments. It accepts the forces from the membrane and transfers them to the caisson wall. Afterwards the membrane is hung in position. A load-diverting network made of steel bands (Fig. 7) is installed over the membrane, which is flexible all-round. A cavity was then created between the breakthrough wall and the membrane, the membrane chamber. It is filled with the bentonite suspension. In order to ensure that the membrane does not freeze against the frozen sealing block, the suspension is constantly exchanged. Now the freezing process can be switched off and the sealing block melts once more. The membrane prevents groundwater from penetrating the caisson (Fig. 7). The preparations for assembling the shield tunnelling machine start protected by the membrane (Fig. 7). First of all the start-up seal and the shield cradle are installed and then the shield assembled immediately in front of the membrane. The Tunnel 6/2008 Schildschwanz mit Stahlbürstendichtung (Bild 8) Der sich tatsächlich einstellende Ringspalt weicht ab, da der Schild und damit auch die Auskleidung nicht vollkommen zentrisch im Ausbruchquerschnitt zu liegen kommen. Außerdem führen auch Verformungen des Gebirges und der Auskleidung zu unterschiedlichen Spaltweiten. Bei einem einschaligen Tübbingausbau wird der Ringspalt meist durch in den Schildschwanz integrierte Verpressleitungen, sogenannte Lisenen, mit Mörtel verfüllt. Um ein Eindringen des Mörtels in den Tunnel zu verhindern, wird zwischen Schildmantel und Tübbingausbau eine Schildschwanzdichtung angeordnet. Diese muss gegen Gebirgs- und Wasserdruck bzw. dem daraus resultierenden Einpressdruck des Mörtels bemessen sein. Heute werden i. d. R. Strahlbürstendichtungen mit 2 bis 5 hintereinander angeordneten Bürstenringen eingesetzt. Die Kammern zwischen den Bürsten werden über eine Fettzuführung mit Fett gefüllt. Damit kein Wasser oder gelöstes Felsmaterial in den Dichtungsbereich eindringen kann und um einen Gegendruck zum Verpressmörtel zu gewährleisten, wird das Fett in den einzelnen Kammern mit Druck beaufschlagt. Stahlbetontübbinge Die 8 Tunnelröhren werden einschalig mit Stahlbetontübbingen ausgebaut. Die einzelnen Tunnelringe bestehen aus 7 Block-Tübbingen und einem keilförmigen Schlussstein (7 + 1), haben 7,85 m Innendurchmesser und wegen der Tunnelbögen 1465 bis 1528 mm Breite; die Tübbin- 33 Schildvortrieb für U-Bahn Berlin Tail Skin with Steel Brush device (Fig. 8) The actual annular gap fluctuates as the shield and in turn the lining does not lie completely centric in the excavated cross-section. In addition rock and lining deformations lead to varying gap widths. In the case of a monocoque segmental lining the annular gap is filled with mortar mainly by the grouting lines integrated in the tail skin. In order to prevent mortar penetrating the tunnel a tail skin seal is set up between the shield skin and the segmental lining. This has to be dimensioned to cope with rock and water pressure as well as the resultant mortar pressure. Nowadays generally speaking steel brush seals with 2 to 5 brush rings arranged one behind the other are applied. The chambers between the brushes are filled with grease via a grease feeding line. In order to make sure that no water or loosened rock material can penetrate the sealing area and to ensure counter-pressure for the grouting mortar the grease is subjected to pressure in the individual chambers. 6 Ansicht der Membran 6 View of the membrane ge sind im Mittel 1,5 m breit, 3,8 m in Umfangrichtung lang, 40 cm dick und wiegen mehr als 5 t. Jeder Tunnelring wiegt fast 40 t und ein Schlussstein 450 kg. Die Ringe werden nach dem Einbau miteinander verschraubt, ebenso die Tübbinge und der Schlussstein eines Tunnelrings untereinander. Tübbingfertigung Mit der Fertigung und Lieferung der rd. 27 300 Stahlbetonfertigteile für insgesamt 3412 Tunnelringe wurde die Reinforced Concrete Segments pressure produced by the bentonite suspension is regulated via the shield tunnelling machine’s air pressure. The suspension is gradually discharged and replaced by compressed air. The caisson is now protected from groundwater by the shield tunnelling machine (Fig. 7). The membrane and steel bands are removed given air pressure of up to 2 bar. Afterwards the shield drive can start up from caisson 1. This approach applies for all 4 tunnel exits at the Landwehrkanal. The 8 tunnel tubes are provided with a single shell of reinforced concrete segments. The individual segment rings consist of 7 block segments and a wedge-shaped keystone (7 + 1), possess an inner diameter of 7.85 m and are 1,465 to 1,528 mm wide on account of the tunnel arch; the segments are on average 1.5 m wide, 3.8 m long in a peripheral direction, 40 cm thick and weight more than 5 t. Each tunnel ring weighs almost 40 t and a keystone 450 kg. After installation the rings are bolted to each other and the segments and key- 34 imbau Berlin GmbH beauftragt. Im Werk Berlin-Köpenick (50 000 m² Hallenfläche und 100 000 m² Freigelände mit Brückenkränen) wurde im September 1996 mit der Tübbingfertigung begonnen. Täglich wurden Teile für 7 Tunnelringe gefertigt, und zwar 3 für linke und 4 für rechte Tunnelbögen. Es wurden insgesamt 132 000 t Beton und 6300 t Betonstahl verarbeitet. Betontechnologie und Bewehrung Die Fertigteile sind aus wasserundurchlässigem Beton der Festigkeitsklasse B 45 (wu) hergestellt. Entlang der Tunneltrasse hat das Grundwasser einen erhöhten Sulfatgehalt. Deshalb ist für die Tübbingfertigung ein hochsulfatbeständiger Zement (CEM I 42,4 R-HS) verwendet worden und so die Dauerhaftigkeit des Tunnelbauwerks gewährleistet. Der Bewehrungsstahlanteil des Betons beträgt 120 kg/ m³. Die Bewehrungskörbe aus verschweißten Betonstahlstäben sind mit entsprechenden Abstandhaltern versehen und in Stahlschalungen eingebaut. Gefordert ist eine Betondeckung von 45 mm zur Tunnelaußen- und 35 mm zur Tunnelinnenseite, um die Bewehrung dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Deutschland und 7 Schlusssteinschalungen. Nach dem Einbau des Bewehrungskorbes und der Einbauteile, wie zum Beispiel Schwellendübel für die Verschraubung in den Ring- und Längsfugen, werden die stählernen Schalungen zum Nachweis der Einhaltung der geforderten geometrischen Bedingungen vermessen. Erst danach wird der Beton in die Schalungen eingebracht und mit Schalungsrüttlern verdichtet. Eine Wärmebehandlung fand nicht statt. Betonerhärtung und Ausschalen Nach 16 bis 18 h war die verlangte Mindestdruckfestigkeit von 20 N/mm² erreicht und die Tübbinge konnten ausgeschalt werden. Diese kurze Erhärtungszeit bedeutet eine Germany stone connected with one another. The imbau Berlin GmbH was commissioned to produce and supply the around 27,300 reinforced concrete pre-cast parts for a total of 3,412 segment rings. Manufacture of the segments began in September 1996 at the Berlin-Köpenick factory (50,000 m2 hall area and 100,000 m2 outside area). Parts for 7 segments were produced daily – namely 3 for left-hand and 4 for right-hand tunnel arches. Altogether 132,000 t of concrete and 63,000 t of reinforcing steel were processed. strength class B 45. The groundwater along the tunnel route possesses an increased sulphate content. As a result a high sulphate resistant cement (CEM I 42.4 R-HS) was used to manufacture the segments in order to boost the service life of the tunnel. The reinforcement steel content of the concrete amounts to 120 kg/m3. The reinforcement cages made of welded reinforced concrete rods are provided with appropriate spacers and installed in steel formwork units. A concrete cover of 45 mm for the outside of the tunnel and 35 mm for the inside is required in order to protect the reinforcement permanently from corrosion. Concrete Technology and Reinforcement Formwork and Concreting The pre-cast parts are made of watertight concrete with The steel formwork units for segment production were pro- Segment Production Schalung und Betonage Die stählernen Formschalungen für die Tübbingfertigung wurden von CBE, Tours/ F, hergestellt, die auch die Schalungen zur Tübbingfertigung für den Eurotunnel geliefert hatte. Für die Fertigung von täglich 7 Tunnelringen wurden 7 Schalungssätze eingesetzt, das sind 49 Tübbing- Tunnel 6/2008 7 Bauplan für die Anfahrt im Senkkasten 1 7 Construction plan for starting-up in caisson 1 Tunnel 6/2008 verhältnismäßig schnelle Erwärmung des Betons. Zur Vermeidung von Rissen an der Betonoberfläche wurden die Tübbinge bis zu 46 h nach dem Ausschalen in der temperierten Fertigungshalle zwischengelagert. Dadurch wurde ein zu schnelles Abkühlen des Betons vermieden. Erst nach Temperaturanpassung des jungen Betons an die Außentemperatur begann man mit der Auslagerung der Stahlbetonfertigteile ins Freigelände. Je nach Witterungsbedingungen waren weitere Schutzmaßnahmen erforderlich, wie zum Beispiel Abdeckung der Tübbingstapel im Freigelände. 35 Shield Drive for the Berlin Underground Literatur [1] Grundbau-Taschenbuch, Teil 3 von 2001, Verlag Ernst und Sohn, Berlin. [2] K. Meyer: Geologische Verhältnisse in Berlin; Vorträge der Baugrundtagung 1978, Berlin, S. 487– 502, DGGT/Essen. [3] Tunnelbautaschenbuch 2000, Verfasser Brux, Verlag VGE/Essen. [4] STUVA-Tagung Nr. 40, Verfasser Azer, 2000, Alba-Verlag/Düsseldorf. [5] Eisenbahningenieur-ETR von 1999, Nr. 11, Verfasser Brux, Verlag Hamburg. [6] Firma Wayss und Freytag – Prospekte. [7] Wittke, W.: Statik und Konstruktion von Tunnelvortrieben, WBI-Print Nr. 6, 2003, Verlag VGE/Essen. [8] Firma Herrenknecht – Prospekte. [9] Braunschweiger Bauseminar 1996, H. Dahl, Heft 126, TU-Braunschweig, Institut – IBMB – Prof. Falkner. [10] Beton-Kalender 2005, Teil 1: Tunnelbau Dorgarten, Balthaus, Billig. 8 Schildschwanz mit Stahlbürstendichtung 8 Tail skin with steel brush seal vided by CBE, Tours/F, which also provided the formwork for producing the segments for the Channel Tunnel. Seven sets of formwork were employed to manufacture 7 segment rings per day – accounting for 49 segment and 7 keystone formwork units. After installing the reinforcement cage and the built-in parts as for example sleeper plugs for bolting the ring and longitudinal joints the steel formwork units are surveyed to obtain evidence that the required geometrical conditions are adhered to. Only then is the concrete placed in the formwork and compacted with vibrators. No heat treatment was applied. Concrete Hardening and Stripping The demanded minimum compressive strength of 20 N/ mm2 was attained after 16 to 18 h and the segments could be stripped. This short hardening period implies relatively rapid heating up of the concrete. The segments were temporarily stored up to 46 h after stripping at the right temperature in a production hall to avoid cracks in the surface of the concrete. In this way it was avoided that the concrete cooled down to quickly. The reinforced concrete precast parts were first stored outside once the young concrete had adjusted to the outside temperature. Depending on the weather conditions further protective measures were required such as for instance covering the segment stacks in the open.