Schreibtraining Sachtexte – Vorgangs- beschreibung
Transcription
Schreibtraining Sachtexte – Vorgangs- beschreibung
DOWNLOAD Brigitte Prenzenstadler Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Brigitte Penzenstadler Bergedorfer ® Unterrichtsideen Übungen zu sachbezogenen Texten auf qualifizierendem Niveau Schreibtraining in 3 Kompetenzstufen Band 1: Sachbezogene und appellative Texte sse 5./ 6. Kla Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, „Schreiblust wecken – Schreibkompetenzen steigern“ lautet das Motto dieses Buches. Dass die Lust am Schreiben und somit die Schreibkompetenz nicht durch stures Üben mit erhobenem Zeigefinger geweckt werden kann, ist hinreichend bekannt. Doch: U Wie kann man als Lehrkraft manchen Schülerinnen und Schülern die Angst vor dem Schreiben nehmen und ein Grundgerüst für die Textprodukuktion an die Hand geben? U Wie hilft man den einen, die vielleicht schnell hnell eine zündende Idee haben, aber Probleme, obleme, diese entsprechend auf Papier zu bringen? ringen? U Wie kann man die anderen, n, die nur so vor or Ide Ideen sprudeln, in ihrem schöpferischen höpferischen Dran Drang un unterstützen? Um dieser H Heterogenität terogenität der Schülerinnen und Schüler, die in jeder Klas Klasse zu finden ist, Rechnu Rechnung zu tragen, fin finden Sie im vorliegenden Werk erk Hilfestellungen, tellungen, die d den Schreibprozess unterstützen. tützen. Durch rch pla planmäßiges Training in dr drei Schwierigwierigkeitsstufen werden Schreibdefizite bdefizit sukzessive ssive und nachhaltig gemindertt und Schre Schreibleistungen en verbessert. Entsprechend chend ihrer bereits vorhandenen Kompetenzen zen werden w somit alle alle Schülerinnen S und Schülerr individuell individu ll gefördert. Im grundlegenden legenden Niveau (Kompetenzstufe A) steht durch kleinschrittiges Vorgehen und abh kl wechslungsreiche Übungsaufgaben die Vermittlung von Basiskompetenzen im Bereich Schreiben im Vordergrund. Dadurch erhalten auch Leistungsschwächere die Möglichkeit, bessere Ergebnisse zu erzielen. Schreiberinnen und Schreiber, denen es nur schwer fällt, Texte ansprechend zu formulieren, finden im qualifizierenden Niveau (Kompetenzstufe B) eine Vielzahl von motivierenden Anregungen. Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude Das weiterführende Niveau (Kompetenzstufe C) bietet dagegen schreibstarken Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen weiterhin zu festigen und zu vertiefen. Die zahlreichen differenzierten ierten Übungsaufgaben, die sämtliche wichtigen gen Bereiche Bereic des Schreibens in der 5.. und 6. Jahr Jahrgangsstufe abdecken, tragen daz dazu u bei, den Sc Schreibprozess zu optimieren.. Durch die wechse wechselnden Aufgabenformen Aufgabenfo rmen und d durch die Möglichkeit ke der Selbstkontrolle Selbstkontro le ist e eine gezielte Förderung ung – au auch im Klassenv Klassenverband – ohne Me Mehraufwand nd von SSeiten eiten de der Lehrkraft möglich. ich. Die direkt einsetznsetzbaren Kopiervorlagen aktivieren ba eren das Vorw Vorwissen, sen, verbessern die ie sc schriftliche iche Ausdrucksweise, Ausdrucksweise, regen zu kreativen Eig Eigenproduktionen gen oduktionen an u und können weitgehend nd o ohne hne un unmittelbare mittelbare Hi Hilfe bearbeitet werden. n. Die Lösungsblätter L ungsb d direkt im Anschluss an die Au Aufgaben fgaben un unterstützen erstüt Sie bei Ihrer täglichen Unterrichtsvorbereitung. Unterric tsvorbe Schreiba Schreibaufgaben als Training und Schreibkonferenzen in Kleingruppen von drei bis vier Personen am Ende jeder Einheit dienen zur Motivation und Überprüfung der individuellen Schreibleistung und somit des Lernzuwachses. Insbesondere die Schreibkonferenzen, die in homogenen als auch heterogenen Niveaustufen stattfinden können, geben den Schreiberinnen und Schreibern oft neue Impulse und Tipps für die Überarbeitung des eigenen Textes. Auf diese Weise werden Stärken entwickelt, Schwächen reduziert und positive Schreiberfahrungen ermöglicht. Ich hoffe, mithilfe des vorliegenden Buches, die Schreiblust Ihrer Schülerinnen und Schüler zu wecken und Sie zu weiteren Ideen anzuregen. Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren! Brigitte Penzenstadler 1 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Wie fertigt man eine Maske aus Gips? Die Bastelanleitung ist kunterbunt durcheinander geraten. Ordne die folgenden Stichpunkte, sodass ein sinnvoller Ablauf entsteht. Verschieden breite und lange Stücke aus den Gipsbinden schneiden. Ca. 40 Zentimeter für Nachbesserungen beiseite legen. Mit Papiertaschentüchern Augen und Augenbrauen abdecken. Für die Faschingsparty, als Wandschmuck oder als persönliches es Ge Geschenk. Ein bis zwei Gipsbinden, Vaseline, Frischhaltefolie, ie, Papiert Papiertaschentücher aschentüch Gesicht dick mit Vaseline eincremen. remen Haaransatz mit Frischhaltefolie abde abdecken. ken. Altes Handtuch um die Schultern hulter lege legen. n Eine Schere, eine ne Was Wasserschale erschale und ein altes Handtuch dtuc Mit den restlichen estlichen G Gipsbinden evtl. Gesichtszüge züge nachbesse nachbessern. Verschiedene Schichten auftrage auftragen. Fertige Maske ske etwa etw 30 Minuten Minu liegen lassen. Unebenheiten nheiten m mit feinem m Sc Schmirgelpapier ebnen. Gipsbindenstücke kurz in Wasser tauchen, abtropfen lassen, Gipsbindenstücke sofort ofort aufs Gesicht Ge legen und glatt streichen. Die e Streife Streifen müssen sich ca. einen Zentimeter überlappen. D Rand vorsichtig lösen. Den Maske langsam vom Gesicht nehmen. Maske mit Farben bemalen oder mit Federn und Pailletten bekleben. Das ganze Gesicht auf diese Art eingipsen. Nur Augen, Mund und Nasenlöcher freilassen. Vor allem den Rand gut verstärken. Maske 10 Minuten trocknen lassen. Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 2 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Wie fertigt man eine Maske aus Gips? – Lösung Die Bastelanleitung ist kunterbunt durcheinander geraten. Ordne die folgenden Stichpunkte, sodass ein sinnvoller Ablauf entsteht. 3 Verschieden breite und lange Stücke aus den Gipsbinden schneiden. Ca. 40 Zentimeter für Nachbesserungen beiseite legen. Mit Papiertaschentüchern Augen und Augenbrauen abdecken. 13 Für die Faschingsparty, als Wandschmuck oder als persönliches es Geschenk. Ges 1 Ein bis zwei Gipsbinden, Vaseline, Frischhaltefolie, ie, Papiertaschentücher Papiertaschentüch 4 Gesicht dick mit Vaseline eincremen. emen Haaransatz mit Frischhaltefolie abdecken. abde ken. Altes Handtuch um die Schultern hulter lege legen. n 2 Eine Schere, eine ne Wasserschale Was erschale und ein altes Handtuch dtuc 10 Mit den restlichen estlichen Gipsbinden G evtl. Gesichtszüge züge nachbessern. nac besse 7 Verschiedene Schichten auftrage auftragen. 11 Fertige Maske ske etwa etw 30 Minuten Minu liegen lassen. Unebenheiten nh iten mit m feinem m Schmirgelpapier Sc ebnen. 5 Gipsbindenstücke kurz in Wasser tauchen, abtropfen lassen, Gipsbindenstücke ssofort ofort aufs Gesicht Ge legen und glatt streichen. Die e Streifen Streife müssen sich ca. einen Zentimeter überlappen. 9 D Rand vorsichtig lösen. Den Maske langsam vom Gesicht nehmen. 12 Maske mit Farben bemalen oder mit Federn und Pailletten bekleben. 6 Das ganze Gesicht auf diese Art eingipsen. Nur Augen, Mund und Nasenlöcher freilassen. 8 Vor allem den Rand gut verstärken. Maske 10 Minuten trocknen lassen. Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 3 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Herstellung eines Zuckerrübensirups Vervollständige den Text, indem du die Verben konjugierst und an der passenden Stelle einfügst. abtropfen – aufschrauben – auspressen – bedecken – befreien – benötigen – geben – gießen – erhitzen – erkalten – fallen – putzen – reduzieren – schneiden – sinken – stehen – waschen – zerdrücken – zurückbleiben Für die Herstellung eines Zuckerrübensirups werden zwanzig Kilogramm Zucker Zuckerrüben, Wasser, eine Bürste, ein Messer, ein Gemüsehobel, mehrere verschieden große Kochtöpfe, ein Kochlöffel, ein Metallsieb, eine Schüssel und zwei Gläser . benötigt Die Zuckerrüben unter fließendem Wasser mitt einer Bürste putzen Blattansatz waschen und gründlich n schl hten Stellen . Dabei die Rüben von allen schlechten Stellen, klei kleinen Wurzeln und dem ßend . Anschließend befreien sc neidet schneidet nblättrig mitt dem man sie feinblättrig enschnitzel in ei en K Messer oder hobelt sie. Die Rübenschnitzel einen Kochtopf hinzufügen, dass diese gutt halb bedec bedeckt asser und so viel Wasser geben lerer Hitze tze d chnitzel e sind. Bei mittlerer die Schnitzel etwa zwei sen, bis sie weich sind und sich mit dem Koc löffel leicht Stunden köcheln lassen, Kochlöffel zerdrücken eiße Masse durch e etal in n eine Sc üssel schütten, etwas lassen. Die heiße ein Küchensieb aus Metall Schüssel abtrop fen abtropfen las em Kochlöffel hlöffel gut lassen und mit einem nen Zuckerrü Zuckerrübensaft ruhig en stehen ausp auspressen las n, damit die Trübstoffe zu Boden lassen, en klaren Saft langsam und vorsichtig ig in einen Kochtopf Ko och Den dabei in der Schüssel zurüc en zurückbleiben Flüssigkeit um die Hälfte reduziert gießen . Danach den Saft so lange sinken . . Der Bodensatz sollte erhitzen , bis die ist. Im Anschluss daran den Sud in flache Töpfe gießen en, bis b der eingedickte eingedickte Saft breit vom Löffel und kochen, e Deckel fest f Gläserr füllen, die . Den so gewonne- aufschrauben und fällt . Zuletzt den fertigen Sirup in erkalten lassen. So ist derr Zuckerr Zuckerrübensirup mehrere Monate haltbar. Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 4 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Herstellung eines Zuckerrübensirups – Lösung Vervollständige den Text, indem du die Verben konjugierst und an der passenden Stelle einfügst. abtropfen – aufschrauben – auspressen – bedecken – befreien – benötigen – geben – gießen – erhitzen – erkalten – fallen – putzen – reduzieren – schneiden – sinken – stehen – waschen – zerdrücken – zurückbleiben Für die Herstellung eines Zuckerrübensirups werden zwanzig Kilogramm Zucker Zuckerrüben, Wasser, eine Bürste, ein Messer, ein Gemüsehobel, mehrere verschieden große Kochtöpfe, ein Kochlöffel, ein Metallsieb, eine Schüssel und zwei Gläser . benötigt Die Zuckerrüben unter fließendem Wasser mitt einer Bürste putzen Blattansatz waschen und gründlich n schlechten schl hten Stellen, Stellen kleinen klei . Dabei die Rüben von allen Wurzeln und dem ßend . Anschließend befreien sc neidet schneidet nblättrig mitt dem man sie feinblättrig enschnitzel in einen ei en Kochtopf K Messer oder hobelt sie. Die Rübenschnitzel hinzufügen, dass diese gutt halb bedeckt asser und so viel Wasser geben lerer Hitze tze die d Schnitzel chnitzel etwa e sind. Bei mittlerer zwei sen, bis sie weich sind und sich mit dem Kochlöffel Koc öffel leicht Stunden köcheln lassen, zerdrücken eiße Masse durch ein e Küchensieb aus Metall etal in n eine Schüssel Schüssel schütten, etwas lassen. Die heiße abtropfen abtropfen las em Kochlöffel hlöffel gut lassen und mit einem Zuckerrü nen Zuckerrübensaft ruhig n stehen ausp auspressen las n, damit die Trübstoffe zu Boden lassen, en klaren Saft langsam und vorsichtig g in einen Kochtopf Ko och Den dabei in der Schüssel zurüc en zurückbleiben Flüssigkeit um die Hälfte reduziert gießen . Danach den Saft so lange sinken . . Der Bodensatz sollte erhitzen , bis die ist. Im Anschluss daran den Sud in flache Töpfe gießen n, bis b der einged ickte Saft breit vom Löffel und kochen, eingedickte e Deckel ffest Gläserr füllen, die . Den so gewonne- aufschrauben und fällt . Zuletzt den fertigen Sirup in erkalten lassen. So ist der Zuckerr Zuckerrübensirup mehrere Monate haltbar. Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 5 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Rezept für eine Modelliermasse aus Salzteig Vervollständige das Rezept. Für die Herstellung einer Knetmasse aus Salzteig benötigt man Mehl, Salz, Öl, Wasser, eine Rührschüssel, eine Tasse, einen Kochlöffel, einen Esslöffel und ein Backblech. Ist st die Masse zu weich , stäubt bt man etwas etwas Mehl Me darüber. Bröckelt der Salzteig, so empfiehlt mpfieh es sich, etwas Wasser sse hineinzuträufeln. nzuträufeln. Den Teig mit den Händen nden gut verkneten kn knet , sodass eine geschmeidige und glatte Modelliermasse e entsteht. ießend aus dem Teig beliebige Figuren Anschließend formen . rtigen Salzteigfiguren Salzteigfi Die fertigen über Nacht in einem warmen Zimmer fest werden lassen. sten M Am nächsten Morgen diese vorsichtig auf ein Backblech legen und bei 120 ° C zwei bis drei Stunden im Backofen trocknen lassen. Dickere Figuren sind eventuell auf der Unterseite noch etwas weich. Sie müssen dann umgedreht und mit der Rückseite nach oben nochmals gebacken werden. Zuletzt kann man die Figuren bemalen und mit einem Klarlack versehen, damit sie länger haltbar sind. Salzteigfiguren lassen sich einfach und schnell herstellen. Sie eignen sich hervorragend für kleine Geschenke. Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 6 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Rezept für eine Modelliermasse aus Salzteig – Lösung Vervollständige das Rezept. Für die Herstellung einer Knetmasse aus Salzteig benötigt man Mehl, Salz, Öl, Wasser, eine Rührschüssel, eine Tasse, einen Kochlöffel, einen Esslöffel und ein Backblech. sslöffe Öl in eine Man gibt vier Tassen Mehl, eine Tasse Salz, drei Tassen Wasser und zwei Esslöffel Rührschüssel und vermischt das Ganze sorgfältig mit einem Kochlöffel. Ist die Masse zu weich ber. Bröckelt Bröckelt der Salzteig, so , stäubt man etwas Mehl darüber. ufeln empfiehlt es sich, etwas Wasser hineinzuträufeln. Den Teig mit den Händen gut verkneten , sodass eine geschmeidige glatte e und u te Modelliermasse entsteht. Anschließend aus dem Teig beliebige beliebige Figuren formen . Die fertigen Salzteigfiguren iguren über Nacht Na t in einem warmen Zimmerr fest fes werden lassen. lassen Am nächsten Morgen diese vorsichtig vorsichti auf ein Backblech ch legen egen und nd bei be 120 ° C zwei trocknen lassen.. wei bis drei d i Stunden im Backofen ack Figuren sind eventuell e er Unterseite Unte te noch etwas etwas Dickere Figuren auf der m nd mit der weich. Sie müssen dann umgedreht und Rü Rückseite en nochmals als gebacken werden. nach oben e Figuren F guren Zuletzt kann man die male bemalen und mit k versehen, damit sie länger haltbar sind. einem Klarlack Salzteigfiguren und schnell herstellen. gfiguren lassen sich einfach e Sie eignen für kleine Geschenke. nen sich hervorragend he ervor Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 7 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Servietten falten Hier findest du beschrieben, wie man Servietten faltet. Leider fehlen einige Angaben. Vervollständige. Einleitung: 햲 nder und falt Breite eine Papierserviette auseina auseinander falte sie einmal sauber in der Mitte, sodasss ein Recht Rechteck entsteht. eck en 햳 햴 ma an die rechte rec e und die linke Seite Anschließend muss man es Dreiecks Dre s wieder zur Mitte falten. des 햵 햶 Biege danach die beiden Seiten des Dreiecks entlang der Mittellinie leicht nach vorne. 햷 Stelle zuletzt die fertige Serviette auf oder neben den Teller. Schluss: Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 8 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Servietten falten – Lösung Hier findest du beschrieben, wie man Servietten faltet. Leider fehlen einige Angaben. Vervollständige. Einleitung: Mit wenigen Handgriffen zaubert man mit Servietten eine fantasievolle Tischdekoration. 햲 auseinander und falt Breite eine Papierserviette auseinander falte sie einmal eck entsteht. en sauber in der Mitte, sodasss ein Recht Rechteck 햳 bere E cke de Schlage die rechte und die linke obere Ecke dess Rechteck Rechtecks zur unteren Mitte hin ein. Es entsteht ein Dreiec Dreieck. 햴 an die rechte rec e u Anschließend muss ma man und die linke Seite es Dreiecks Dre s wieder zur Mitte falten. des 햵 K ken die überstehen, berstehen, nach hinten. Knicke die unteren Ecken, 햶 Biege danach die beiden Seiten des Dreiecks entlang der Mittellinie leicht nach vorne. 햷 Stelle zuletzt die fertige Serviette auf oder neben den Teller. Schluss: Diese Faltung der Serviette gelingt sehr leicht. Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 9 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Schreibaufgabe Zutaten Zubereitung 4 Schnitzel waschen, trocken tupfen, in Streifen schneiden 1 Knoblauchzehe 1 Esslöffel Gyrosgewürz hüsse geben, schälen, pressen, zu Fleisch in Schüssel mischen 4 Esslöffel Öl hung brat in Pfanne erhitzen, Fleischmisc Fleischmischung braten, umrühren je Paprikaschote, Zucchini, Zwiebel in k ine Würfel W schn isch geben, kleine schneiden, zu Fleisch kurz mitdünsten itdün Weißbrot dazu servieren Fertige aus d diesen Angaben eine ausführliche führliche Vorgang Vorgangsbeschreibung. Formuliere mu ganze Sätze. – Achte te auf ei eine e sinnvolle Reihenfolge der Arbeitsschritte. – Vermeide de Wortwiederholungen. Wortw – Schreibe sachlich nüchtern. Kontrolliere zum Schluss, ob deine Vorgangsbeschreibung alle obigen Angaben enthält. Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 10 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Schreibkonferenz Eine Schreibkonferenz hilft euch, eure Vorgangsbeschreibung noch besser zu gestalten. Selbst Bestsellerautoren lesen und überarbeiten ihre Werke immer wieder, bevor sie diese veröffentlichen. Dabei erhalten sie oft viele wertvolle Tipps von anderen. Bildet für eure Schreibkonferenz eine Gruppe von höchstens drei bis vier Personen. Vielleicht können sogar eure Textprodukte von eurer Lehrkraft in der entsprechenden spre Anzahl kopiert werden. Führt anschließend eine Schreibkonferenz durch: 햲 Ein Gruppenmitglied liest seine Vorgangsbeschreibung organ beschreibung laut vor. Hört dem Leser aufmerksam zu! ers en Eindruck, Eindruck dabei muss mindestens ndestens Informiert den Autor über euren ersten hnt werden! ein guter Punkt erwähnt as Geschriebene Geschrieben ein zweites z orge esen wird, macht mac 햳 Während das Mal langsam vorgelesen punktartig Notize nfere zbogen – VorgangsVorga euch stichpunktartig Notizen auf dem Schreibkonferenzbogen schreibung beschreibung. 햴 Teilt Teilt eure Au Te d Aufzeichnungen höflic höflich derr Schreiberin oder dem Schreiber mit. M cht ge e Verbess rungsvorschl Macht gemeinsam sinnvolle Verbesserungsvorschläge, die dem Autor wirklich h helfen! der die Nächste e an der Reihe, das Geschriebene vorzutragen. 햵 Nun ist der oder olt di esen Vorgang V Wiederholt diesen so lange, bis jedes Gruppenmitglied sein Werk gestellt und Tipps erhalten hat. Dann verbessert eure Vorgangsbeschreivorgestellt bun gen! bungen! Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude 11 Kompetenzstufe B Vorgangsbeschreibung Schreibkonferenzbogen – Vorgangsbeschreibung Name des Autors: __________________________________________________________ Überschrift des Textes: ______________________________________________________ 6 K Verbesserungsvorschlag 1. Wurden alle benötigten Werkzeuge und Materialien angegeben? 2. Sind die einzelnen Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge beschrieben? schreibung in der 3. Wurde die Beschreibung Gegenwart verfasst? 4. Enthält Enthä die Beschreibung ei eine persönliche Wertung? bt es vermeid bare 5. Gibt vermeidbare wiederholu Wortwiederholungen? _______________________ Datum Brigitte Prenzenstadler: Schreibtraining Sachtexte – Vorgangsbeschreibung © Persen Verlag, Buxtehude ____________________________________________________ Unterschrift des Schreibkonferenzmitglieds 12 ® Bergedorfer Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt ertung auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ungen m it. ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. © 2011 Persen Ver Verlag, ag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH rfachverlage Gmb Alle Rechte vorbehalten. hte vorbeha n. Das Werk als Ganzes sow sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in sein seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Oliver Wetterauer Satz: media.design, Neumünster Bestellnr.: 3313DA8 www.persen.de