Schulprogramm
Transcription
Schulprogramm
Schulprogramm des Hansa-Berufskollegs Münster Inhaltsverzeichnis A DAS HANSA-BERUFSKOLLEG ....................................................................... 4 A1 Bereiche und Bildungsgänge im Überblick 6 A2 Leitbild des Hansa-Berufskolleg 7 A3 Bildungsgangübergreifende Entwicklungsziele und Arbeitsplanungen 10 A 3.1 Unterrichtsentwicklung .................................................................................................. 10 A 3.2 Personalentwicklung ...................................................................................................... 12 A 3.3 Organisationsentwicklung ............................................................................................. 14 A4 Organisation der bildungsgangübergreifenden Arbeit 17 A 4.1 A 4.1.1 A 4.1.2 A 4.1.3 A 4.1.4 A 4.1.5 A 4.1.6 A 4.1.7 A 4.1.8 A 4.1.9 A 4.1.10 Arbeitsgruppen ............................................................................................................... 17 Studiendirektorenkonferenz ..........................................................................................17 Team Schulentwicklung ................................................................................................17 Arbeitsgruppe Mediothek ..............................................................................................18 Team Europa ................................................................................................................20 Team Vollzeit ................................................................................................................20 Team Individuelle Förderung ........................................................................................20 Arbeitsgruppe Praktika .................................................................................................21 Arbeitsgruppe Schöne Schule ......................................................................................22 Lehrerrat .......................................................................................................................22 Team Schulrecht ...........................................................................................................23 A 4.2 A 4.2.1 A 4.2.2 A 4.2.3 A 4.2.4 A 4.2.5 A 4.2.6 A 4.2.7 A 4.2.8 A 4.2.9 A 4.2.10 Konzepte .......................................................................................................................... 23 Fortbildungskonzept .....................................................................................................23 Konzept Individuelle Förderung ....................................................................................27 Beratungskonzept .........................................................................................................29 Vertretungskonzept .......................................................................................................32 Bewertungskonzept ......................................................................................................36 Konzept Gleichstellung .................................................................................................36 Begleitprogramm für Referendarinnen und Referendare und Praktikantinnen und Praktikanten ..................................................................................................................38 Begleitprogramm für neue Lehrkräfte ...........................................................................43 Move and Work .............................................................................................................43 Hansa goes Business ...................................................................................................45 A 4.3 A 4.3.1 A 4.3.2 A 4.3.3 A 4.3.4 A 4.3.5 A 4.3.6 A 4.3.7 A 4.3.8 Schulleben ....................................................................................................................... 46 Café Lenz ......................................................................................................................46 Musikalische Aktivitäten ................................................................................................46 Blutspenden ..................................................................................................................47 Patenschaft mit dem Johannes-Hospiz ........................................................................48 Kollegiumssport ............................................................................................................48 Schulpartnerschaften ....................................................................................................49 Erste Hilfe .....................................................................................................................49 Ehemaligen-Netzwerk ...................................................................................................49 B B1 BEREICHE UND BILDUNGSGÄNGE DES HANSA-BERUFSKOLLEGS ...... 51 Verwaltung und Sozialversicherungen 51 B 1.1 Fachangestellte / Fachangestellter für Arbeitsförderung (AF) .................................. 51 B 1.2 Sozialversicherungsfachangestellte / Sozialversicherungsfachangestellter (VS) .. 54 B 1.3 Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter (VW) ............................. 56 Stand: Oktober 2011 /2 B2 Medizinische Assistenzberufe 59 B 2.1 Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (AZ) ...................... 59 B 2.2 Tiermedizinische Fachangestellte / Tiermedizinischer Fachangestellter (TA) ......... 62 B 2.3 Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZA) ..... 65 B 2.4 Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte / Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (PA) ............................................................................................................. 69 B3 B 3.1 B4 Industrie 73 Industriekauffrau / Industriekaufmann (IN) / Betriebswirtin / Betriebswirt – VWA – Duales Studium (IS) ........................................................................................................ 73 Versicherungen und Finanzdienstleistungen 77 B 4.1 Bankkauffrau / Bankkaufmann (BA).............................................................................. 77 B 4.2 Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (VP) .................................... 80 B5 Recht und Steuern 86 B 5.1 Justizfachangestellte / Justizfachangestellter (JU)..................................................... 86 B 5.2 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte / Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (RN) ............................................................................................ 89 B 5.3 Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter (ST)................................................... 93 B6 Spedition und Logistik 96 B 6.1 Fachkraft für Lagerlogistik (LL) ..................................................................................... 96 B 6.2 Fachlageristin / Fachlagerist (LF).................................................................................. 98 B 6.3 Kauffrau / Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen (SD) .............. 102 B7 Kaufleute in Dienstleistungsberufen 105 B 7.1 Veranstaltungskauffrau / Veranstaltungskaufmann (DE) ......................................... 105 B 7.2 Sport- und Fitnesskauffrau / Sport- und Fitnesskaufmann (DS) ............................. 109 B 7.3 Kauffrau / Kaufmann für Personaldienstleistungen (DP) ......................................... 111 B 7.4 Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (DG) ..................................................... 115 B 7.5 Reiseverkehrskauffrau / Reiseverkehrskaufmann (RV) ............................................ 120 B 8.1 Berufsgrundschuljahr (BG) .......................................................................................... 124 B 8.2 Einjährige Berufsfachschule (EH) ............................................................................... 133 B 8.3 Zweijährige Berufsfachschule (HH) ............................................................................ 146 B 8.4 Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent FHR (KA) ....................... 155 B9 B 9.1 Weiterbildungsbereich 163 Fachschule für Wirtschaft (WF) Schwerpunkte Absatz- und Personalwirtschaft .. 163 Stand: Oktober 2011 /3 A Das Hansa-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Das Hansa-Berufskolleg liegt zentral in der Stadt Münster am Hansaring 80. Es ist in wenigen Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof aus zu erreichen. Die Unterrichtsräume befinden sich in einem von 1926 bis 1928 als „Städtische Handelslehranstalten“ errichteten Gebäude und in einem zweiten 2010 fertig gestellten Gebäude, das auch eine Dreifach-Sporthalle umfasst. Nicht nur Münsteraner besuchen das Hansa-Berufskolleg: Die Schülerinnen und Schüler1 kommen aus einem Einzugsgebiet, das in einigen Bildungsgängen der Berufsschule das gesamte Münsterland bzw. den gesamten Regierungsbezirk Münster umfasst. Das Hansa-Berufskolleg ist – bezogen auf die Schülerzahl – die größte Schule der Stadt Münster: mehr als 4.000 Lernende werden in mehr als 170 Klassen von 130 Lehrkräften unterrichtet. Die Zusammensetzung der Lernenden wirkt in zweierlei Hinsicht für das HansaBerufskolleg profilbildend: - - Die Mehrzahl der Lernenden stellen die Auszubildenden in einer Vielzahl von Ausbildungsberufen des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung: Sie prägen somit das Hansa-Berufskolleg als klassische kaufmännische Berufsschule. Vollzeit-Bildungsgänge, die auf das Berufsleben vorbereiten und Bildungsgänge, die eine Weiterbildung Berufstätiger ermöglichen, sind am Hansa-Berufskolleg mit den Ausbildungsberufen verzahnt und spiegeln die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten. Alle Lernenden verbringen eine für sie bedeutsame Zeit im Hansa-Berufskolleg, in der wichtige Weichen gestellt werden, berufliche Bildung erlangt und Persönlichkeit weiter entwickelt 1 Im Text werden i. d. R. die weiblichen und männlichen Sprachformen verwendet. Falls das nicht geschieht, sind beide Formen gemeint. Stand: Oktober 2011 /4 wird. Diese Vorbereitung auf die Zukunft geschieht in einem Umfeld, das sie fordert und fördert, aber auch noch einen Schonraum darstellt – Generation für Generation. Im 2010 fertiggestellten Gebäude wird dieser Zusammenhang an zwei sich ergänzenden „Kunstorten“ interpretiert; Beim Eintritt in das Gebäude begegnet der Blick dem auffallend groß gestalteten Wort SILO, das sich jedoch (im günstigen Fall) durch ein gedankliches Verweilen dem Betrachter erschließt. Kunstort Erdgeschoss Kunstort Treppenhaus Stand: Oktober 2011 /5 A 1 Bereiche und Bildungsgänge im Überblick Die überwiegende Zahl der Klassen wird in der Schulform Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung in 27 verschiedenen Bildungsgängen unterrichtet. Außerdem können Schülerinnen und Schüler in vier Vollzeit-Bildungsgängen höhere Schulabschlüsse erwerben. Die Fachschule bietet zudem Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen eines Abendstudiums zum Staatlich geprüften Betriebswirt an. Die Bildungsgänge des Hansa-Berufskollegs im Überblick: Vollzeitbereich Berufsvorbereitung Berufsgrundschuljahr (BG) Einjährige Berufsfachschule (EH) Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent FHR Zweijährige Berufsfachschule (HH) Verwaltung und Sozialversicherungen Fachangestellte / Fachangestellter für Arbeitsförderung (AF) Sozialversicherungsfachangestellte / Sozialversicherungsfachangestellte (VS) Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter (VW) medizinische Assistenzberufe Medizinische Fachangestellte / Medizinische Fachangestellter (AZ) Tiermedizinische Fachangestellte / Tiermedizinische Fachangestellter (TA) Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinische Fachangestellte (ZA)r Pharmazeutischkaufmännische Angestellte / Pharmazeutischkaufmännische Angestellte (PA) Industrie Industriekauffrau / Industriekaufmann (IN) Betriebswirtin / Betriebswirt – VWA –Duales Studium (IS) Versicherungen und Finanzdienstleistungen Berufsschule Bankkauffrau / Bankkaufmann (BA) Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (VP) Recht und Steuern Justizfachangestellte / Justizfachangestellter (JU) Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte / fachangestellter (RN) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter (ST) Logistik und Spedition Fachkraft für Lagerlogistik (LL) Fachlageristin / Fachlagerist (LF) Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistik (SD) Kaufleute in Dienstleistungsberufen Veranstaltungskauffrau / Veranstaltungskaufmann (DE) Weiterbildung Stand: Oktober 2011 Sport- und Fitnesskauffrau / Sport- und Fitnesskaufmann (DS) Kauffrau / Kaufmann für Personaldienstleistungen (DP) Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (DG) Reiseverkehrskauffrau / Reiseverkehrskaufmann (RV) Fachschule für Wirtschaft (WF) Schwerpunkt Absatzwirtschaft Schwerpunkt Personalwirtschaft /6 A 2 Leitbild des Hansa-Berufskolleg Unsere Vision Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Jeder Mensch am Hansa-Berufskolleg wird als individuelle Persönlichkeit in seiner beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situation als Mitglied unserer Gemeinschaft wertgeschätzt. Dem Menschen fühlen wir uns verpflichtet. Ihn bereiten wir auf die Herausforderungen der Zukunft mit Herz und Verstand vor. Unsere Leitsätze - Wir bieten Qualität. Wir sind ein Team. Wir kooperieren. Wir fördern und fordern. Wir wahren Tradition und gestalten Zukunft. Wir bieten Qualität. Unsere Lehrer verfügen neben fachlichen Kompetenzen auch über organisatorische, pädagogische und persönliche Fähigkeiten. Ein hohes Maß an Flexibilität und Teamfähigkeit zeichnet uns aus. Um sich den ändernden Anforderungen anzupassen, zählen wir eine gezielte und permanente Weiterbildung als Voraussetzung für guten Unterricht zu unseren wichtigsten Aufgaben. Wir gehen mit gutem Beispiel voran – das führt zur Zufriedenheit und Motivation aller Beteiligten. Im Mittelpunkt unserer Verantwortung stehen die Schülerinnen und Schüler. Unser handlungsorientierter Unterricht befähigt zum selbstständigen Lernen und Handeln. So fördern z. B. Praktika, Betriebsbesichtigungen und Projektarbeit die Verantwortungsbereitschaft und das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler. Durch die gezielte Nutzung der neuen Medien und vielfältiger Methoden im Unterricht erlangen unsere Lernenden kommunikative Kompetenzen und gewinnen an Selbstvertrauen. Unsere Schülerinnen und Schüler erzielen herausragende Ergebnisse bei Abschlüssen, in Prüfungen und bei Wettbewerben. Wir sind ein Team. Unser Team besteht aus Schulleitung, Lehrenden, Lernenden, Referendarinnen und Referendaren, Praktikantinnen und Praktikanten, dem Hausmeister sowie den Reinigungskräften; vollständig wird unser Team erst mit den drei stets hilfsbereiten und kompetenten Mitarbeiterinnen des Geschäftszimmers. Wir arbeiten nicht nur innerhalb der Bildungsgänge eng zusammen, sondern kooperieren auch bildungsgangübergreifend, um unsere Schule gemeinsam im Sinne unserer Vision zu gestalten. Die Schulleitung nimmt ihre Führungsverantwortung wahr. Grundsätzlich werden bei der Aufgabenübertragung die Kompetenzen und Interessen der Kollegen berücksichtigt. Wir pflegen eine offene und konstruktive Kommunikation. Auch die Transparenz der Prozesse und Aufgabenverantwortlichkeiten erleichtert die Zusammenarbeit. Neue Kolleginnen und Kollegen können schnell integriert werden, da wir Unterrichtsmaterial und Erfahrungen kontiStand: Oktober 2011 /7 nuierlich austauschen. Ehemalige Kollegen sind gern gesehene Gäste und bleiben unsere Berater. Neben der beruflichen Kooperation halten wir auch bei Sport und Kultur sowie in Freud und Leid stets zusammen. Unser Team motiviert. Wir kooperieren. Das Hansa-Berufskolleg pflegt enge Kontakte zu namhaften Unternehmen in Münster und der Region. In enger Kooperation mit den Betrieben entwickeln und realisieren wir neben gemeinsamen Projekten auch Betriebsbesichtigungen und beraten uns regelmäßig in Arbeitskreisen. Durch die Partner in der dualen Ausbildung, aber auch durch die Studierenden der Fachschule für Wirtschaft, besteht schon jetzt ein kompetentes Netzwerk, das auch dem Vollzeitbereich besondere Perspektiven bietet. Die guten Kontakte nutzen wir zur Vermittlung von Praktika und praxisnahen Projekten. Unser Image ist uns wichtig. Das Hansa–Berufskolleg pflegt daher bewusst ein beachtliches Netzwerk: Wir arbeiten eng mit Eltern, Betrieben, Kammern, Verbänden, Partnerschulen und unseren Ehemaligen zusammen und kommunizieren dieses professionell in der Presse. Wir fördern und fordern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler. Jeder Einzelne ist uns wichtig. Fördern und Fordern sind für uns gleichwertige Prinzipien der Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden. Wir erwarten und erstreben persönliche Bestleistungen im Rahmen der eigenen Möglichkeiten. Das gilt für die Lernenden, für unser Team und den gesamten Lebensraum Schule. Einen wichtigen Schwerpunkt stellt für uns die Förderung der Lernenden zu selbstständigem und engagiertem Lernen sowie mündigem Handeln dar. Daher unterstützen wir besonders das Engagement und die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Zusammen stellen wir Regelungen für unsere Schulkultur auf, an die wir uns verbindlich halten. In einem respektvollen und positiven Lern- und Arbeitsklima entwickeln Lernende am HansaBerufskolleg nicht nur ihre berufliche Handlungskompetenz, sondern auch ihre Persönlichkeit. Wir wahren Tradition und gestalten Zukunft. Wir stehen zu unserem Namen und achten auf unseren Ruf. Die (auch unter Kaufleuten bedeutenden) Werte wie Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind uns wichtig. Wir fördern auf Zukunft gerichtetes Denken – in berufsbezogenen und außerberuflichen Zusammenhängen – und nachhaltiges Handeln. Über die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz hinaus erziehen wir daher die Schülerinnen und Schüler im Sinne tradierter Werte wie Menschlichkeit, Demokratie und Freiheit. Die Achtung vor der Würde des Menschen sowie die Bereitschaft zu sozialem und ökologischem Handeln stellen für die Gemeinschaft am Hansa-Berufskolleg keine überholten, sondern wesentliche und aktuelle Haltungen dar. Veränderungen begreifen wir als Chance und fördern kreatives Denken: Innovationen sind uns wichtig, ohne dass wir aus bloßem Aktionismus jedem Trend folgen. Stand: Oktober 2011 /8 Im Sinne unserer Verantwortung – uns und den Lernenden gegenüber – achten wir auf die Gesundheit aller an unserer Schule Beteiligten und bilden uns auch in diesem Bereich engagiert weiter. Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler, um ihnen – für die Herausforderung einer sich stetig wandelnden Welt – die notwendigen beruflichen und außerberuflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Mit den Schülerinnen und Schülern führen wir innovative Projekte durch. Gleichzeitig erwarten wir auch von den Lernenden, dass sie selbstständig und motiviert arbeiten, um sich auf ein lebensbegleitendes Lernen vorzubereiten. Die zweckmäßige und zeitgemäße Ausstattung am Hansa-Berufskolleg unterstützt Lernende und Lehrende auf diesem Weg. Weiterentwicklung des Leitbildes Wir verstehen die Entwicklung unseres Leitbildes als Prozess, den wir auch in Zukunft mit unseren Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Betrieben sowie allen Kooperationspartnern fortführen. Stand: Oktober 2011 /9 A 3 Bildungsgangübergreifende Entwicklungsziele und Arbeitsplanungen Schulentwicklung ist ein Prozess, der die fortwährenden Veränderungen der Schulwelt in den Blick nimmt. Diese Veränderungen bedingen eine ständige Überprüfung und Optimierung des schulorganisatorischen Rahmens, sie haben Auswirkungen auf notwendige Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer und sie stellen hohe Anforderungen an erfolgreichen Unterricht. Das Hansa-Berufskolleg stellt sich dieser Herausforderung. Auf der Grundlage des Leitbildes setzt sich das Hansa-Berufskolleg Entwicklungsziele, um notwendige Entwicklungen voran zu treiben, dabei aber auch Bewährtes zu sichern. Insofern sind die Entwicklungsziele als eine (in regelmäßigen Abständen zu aktualisierende) Fortführung des Leitbildes zu verstehen. Zur Verwirklichung der Entwicklungsziele sind nach jedem Ziel bildungsgangübergreifende Arbeitsplanungen / Maßnahmen angeführt. In einer Jahresplanung werden die Zielerreichungsgrade der jeweiligen Maßnahmen überprüft und neue Maßnahmen beraten, die das Erreichen der Entwicklungsziele ermöglichen. Die Entwicklungsziele werden in längerfristigen Intervallen (von ca. 3 Jahren) diskutiert und beschlossen. Die folgenden Entwicklungsziele sind den Hauptwirkungsbereichen Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung zugeordnet. Da die Ziele (wie auch die Bereiche selbst) sich wechselseitig beeinflussen, wirken sie auch in den anderen Bereichen. Die Ziele beziehen sich auf das Gesamtsystem unserer Schule. Sie geben den einzelnen Bildungsgängen – den Orten, an denen Schulentwicklung konkret umgesetzt wird – Orientierung bei der Gestaltung des Entwicklungsprozesses. Dabei werden die jeweiligen angestrebten Bildungsgang-Entwicklungsziele und die darauf basierenden Umsetzungsplanungen sich von Bildungsgang zu Bildungsgang aufgrund unterschiedlichster Bedingungslagen stark unterscheiden. A 3.1 Unterrichtsentwicklung Ziel 1: Weiterentwicklung eines schüleraktivierenden Unterrichts mit dem Schwerpunkt kooperative Lernformen Wissenschaftliche Untersuchungen und die unterrichtlichen Erfahrungen der Lehrkräfte belegen, dass individueller Lernerfolg durch mehr Beteiligung und Aktivierung der Schülerinnen und Schüler erhöht wird. Es wird angestrebt, durch vermehrten und situationsgerechten Einsatz kooperativer Lernformen die Schülerinnen und Schüler des Hansa-Berufskollegs noch stärker aktiv in den Unterricht einzubinden. Die individuelle Erhöhung des Lernerfolges ist auf alle Kompetenzbereiche zu beziehen, als Entwicklungsschwerpunkte werden derzeit die Sozialkompetenz und die Sprachkompetenz gesehen. Hierzu ist geplant, mögliche Fördermaßnahmen und geeignete Unterrichtsmethoden in einem Konzept zur individuellen Förderung im Sinne einer strukturierten Sammlung möglicher Handlungsalternativen zusammen zu fassen. Zentral ist ein erweiterter Blick auf Unterricht, der Lerncoaching als wichtiges Gestaltungselement umfasst. In dieses Konzept sind methodische Großformen (z. B. Durchführung von Projektwochen bzw. -tagen) als auch Kleinformen (Maßnahmen, die sich auf Unterrichtsphasen oder Unterrichtseinheiten / Lernsituationen beziehen) einzubinden. Stand: Oktober 2011 / 10 Die Förderung Selbstständigen Lernens der Schülerinnen und Schüler sowie die verstärkte Einführung von Kontroll- und Hilfssystemen der Lernenden untereinander (z. B. Schüler helfen Schülern, Tutorenprinzip) strebt das Hansa-Berufskolleg an. Durch die Nutzung einer Mediothek erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, elektronische Medien inner- und außerhalb der Unterrichtszeit zu nutzen und alleine oder gemeinschaftlich Arbeitsprozesse fortzuführen. In der stärkeren Einbindung externer Kompetenzen (z. B. durch Einladung von Experten) und im flexiblen Umgang mit Unterrichtszeiten sieht das Hansa-Berufskolleg weitere mögliche Maßnahmen zur Verbesserung hinsichtlich eines schülerorientierten Unterrichts. Maßnahme Angestrebter Abschluss 1.1 Implementierung eines Konzeptes zur individuellen Förderung als Rahmen für die Ausgestaltung konkreter Planungen in den Bildungsgängen Juli 2013 1.2 Erarbeitung von Empfehlungen für Kontroll- und Hilfssysteme der Lernenden untereinander in den Vollzeit-Bildungsgängen Juli 2012 1.3 Ausgestaltung der Mediothek mit geeigneter Software für medienbasierte individuelle Förderung Juli 2012 Ziel 2: Förderung interkultureller Kompetenz der Schülerinnen und Schüler Europa wächst zusammen. Hieraus resultieren vielfältige Herausforderungen für unsere Schülerinnen und Schüler, sowohl für die berufliche Zukunft (insbesondere für Kaufleute) als auch für die persönliche Lebensgestaltung. Das Hansa-Berufskolleg strebt an, sein Profil im Hinblick auf Europa zu schärfen und die Schülerinnen und Schüler auf diese Herausforderungen – und zugleich Chancen – vorzubereiten. Die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler soll durch Unterricht in weiteren Fremdsprachen, bilingualen Unterricht, Auslandspraktika, Europa-Projekte und Kooperationen mit ausländischen Schulen oder Institutionen gefördert werden. Das Hansa-Berufskolleg prüft, ob die Umsetzung dieser Maßnahmen und die weitere Herausbildung eines europäischen Profils durch den Erwerb des Siegels der Europaschule dokumentiert werden soll. Maßnahme Angestrebter Abschluss 2.1 Erweiterung des Fremdsprachenangebotes: Neben Englisch sollen Niederländisch, Französisch, und Spanisch angeboten werden Juli 2012 2.2 Erarbeitung eines Konzepts zur Erteilung von bilingualem Unterricht in ausgewählten Bildungsgängen Juli 2013 2.3 Erarbeitung eines Konzepts zur Sicherstellung der Durchführung von Auslandspraktika Juli 2013 2.4 Durchführung von bzw. Beteiligung an zwei Europa-Projekten Juli 2013 2.5 Prüfung bzgl. Erwerb des Siegels der Europaschule Januar 2014 Stand: Oktober 2011 / 11 A 3.2 Personalentwicklung Ziel 3: Unterstützung der Lehrkräfte durch Fortbildungen Der Sicherung und Entwicklung der Qualität von Unterricht hat sich das Hansa-Berufskolleg in seinem Leitbild verpflichtet. Sie umfasst die ständige Weiterentwicklung der Professionalität der Lehrtätigkeit. Die Sicherstellung dieses Qualitätsversprechens im Zusammenhang mit den sich stetig verändernden Bedingungen von Schule und dem stetig mehrenden Wissen führt zu einem sich immer wieder neu entwickelnden Fortbildungsbedarf. Das Hansa-Berufskolleg strebt an ein Fortbildungskonzept zu entwickeln, das strukturell dieser Herausforderung gerecht wird. Es beinhaltet das Erkennen eines Fortbildungsbedarfs, die Planung und Umsetzung von Fortbildungsmaßnahmen. Es umfasst auch die geeignete Darstellung und Präsentation des internen und externen Fortbildungsangebotes sowie den formalen Prozess des Beantragens und Genehmigens der Fortbildungen. Neben der Sicherstellung der Fachkompetenz der Lehrkräfte ergeben sich inhaltliche Schwerpunktsetzungen insbesondere durch die Entwicklungsziele 1 und 2. So sollen Fortbildungen zu kooperativen Lernformen und zu bilingualen Lernformen im Zentrum der Fortbildungsplanung stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Beratungskompetenz. Fortbildungen zu Beratungen von Schülerinnen und Schülern, von bzw. mit Eltern und Vertretern der Ausbildungsbetriebe werden der immer größer werdenden Bedeutung der Beratung im Schulalltag gerecht. Nicht nur die Lehrkraft als Beratende, sondern auch als zu Beratende ist ein notwendiger Baustein: das Hansa-Berufskolleg strebt an, Aktivitäten kollegialer Beratungen und Supervisionsmaßnahmen einzurichten bzw. zu unterstützen. Neben den bewährten Fortbildungsangeboten sollen am Hansa-Berufskolleg regelmäßig Pädagogische Tage durchgeführt werden, an dem Lehrkräfte / Fachleute für die Kolleginnen und Kollegen gewünschte Themen anbieten, in denen sie Experten sind und fortbilden können. Angestrebt wird zudem eine Verzahnung mit der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: Erwartungen des Studienseminars an die Referendare und Informationen über aktuelle Entwicklungen und Konzepte der Pädagogik können durch Vertreter des Seminars in der Schule dargestellt und diskutiert werden Maßnahme 3.1 Aktualisierung des Fortbildungskonzeptes als Grundlage für die Planungen der Bildungsgänge; aufzunehmende Bestandteile: - - - - Angestrebter Abschluss Januar 2014 Angebot regelmäßiger bildungsgangübergreifender Fortbildungen zu kooperativen Lernformen und zu bilingualen Lernformen Angebot bildungsgangübergreifender Fortbildungen zu Beratung von Schülerinnen und Schülern, zu Beratungen von bzw. mit Eltern und Vertretern der Ausbildungsbetriebe Unterstützung von kollegialer Beratung und Supervisionen Förderung / Vertiefung der Fachkompetenzen durch entspre- Stand: Oktober 2011 / 12 chende Angebote (bildungsgangübergreifend – bildungsgangbezogen durch Initiierung des Bildungsgangs 3.2 Durchführung von Pädagogischen Tagen mit dem Ziel des Austausches von Informationen, Methoden, Konzepten (SchiLF zu ausgewählten / gewünschten Themen) permanent 3.3 Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und Aktionen mit dem Studienseminar zur Verzahnung der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Juli 2012 Ziel 4: Steigerung der Zufriedenheit der Lehrkräfte und deren Unterstützung durch systemische Personalentwicklung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen Eine gute Schule muss eine Schule mit zufriedenen Lehrkräften sein: Durch regelmäßige Gespräche über Einsatzwünsche, Ideen, verfügbare Ressourcen und Perspektiven unter Berücksichtigung des Gender-Aspektes ist es möglich, Zufriedenheit zu erhöhen und gezielt Verbesserungen im Hansa-Berufskolleg zu erkennen und umzusetzen. Eine gute Schule muss eine gesunde Schule sein: Durch ein bewusstes Gesundheitsmanagement, das einerseits einen bewussten Umgang mit den Ressourcen der Lehrkräfte umfasst (z. B. bzgl. der Einsatzplanung, der Bildungsgangzuordnung, der Verteilung außerunterrichtlicher Aufgaben) und andererseits Möglichkeiten der Gebäude- und Raumgestaltung beinhaltet (z. B. Schaffung von Lehrerarbeitsplätzen, Besprechungsräumen, Ruhe- und Rückzugsräumen), sollen gute Arbeitsbedingungen geschaffen und gesichert werden. Die Veränderungen in Schulumwelt und Unterricht erzeugen erhöhten Beratungsbedarf. Das Beratungskonzept des Hansa-Berufskollegs soll so weiter entwickelt und umgesetzt werden, dass die Lehrkräfte hinsichtlich vieler Aspekte Entlastung erfahren: Beratungen der Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsprozess, Beratungen zur Entwicklung der Perspektive im Bildungsgang und Beratungen bei persönlichen Problemen werden immer wichtiger. Beratungen mit Ausbildern und Erziehungsberechtigten gewinnen ebenso an Bedeutung. Der ständige Austausch der Lehrkräfte über Schülerinnen und Schüler und über Inhalte, Methoden und Konzeptionen im Unterricht ist unverzichtbar. Maßnahme 4.1 Weiterentwicklung des Personalentwicklungskonzeptes und Intensivierung von Personalentwicklungsgespräche als dessen Grundlage Angestrebter Abschluss permanent Aufnahme der Einsatzwünsche, Ideen und Perspektiven Dokumentation der Gespräche, Abstimmung mit der Einsatzplanung (s 4.2) 4.2 Weiterentwicklung der Einsatzplanung auf der Grundlage der Personalentwicklungsplanung unter Beachtung folgender Kriterien: - permanent Berücksichtigung des Lebensalters, Ermöglichung von Teamarbeit, BIGA –Teamstunden, konstanter Unterrichtseinsatz in den Bildungsgängen, rechtzeitige Information bei Einsatzänderungen, Erfassung und Berücksichtigung der außerunterrichtlichen Belastung Stand: Oktober 2011 / 13 - Dokumentation der Einsatzgespräche, Abstimmung mit Ergebnissen der Personalentwicklungsgespräche (s. 4.1) 4.3 Verbesserung der Verpflegungssituation durch Feststellung des Bedarfes und Optimierung des Angebotes Abgeschlossen aufgrund mangelnder Nachfrage 4.4 Ausweitung des Angebots von Erste-Hilfe-Kurs für interessierte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler schaffen umgesetzt 4.5 Weiterentwicklung des Beratungslehrerkonzeptes Juli 2012 Teilkonzepte: - Beratungen (der Schülerinnen und Schüler) im Unterrichtsprozess Beratungen (der Schülerinnen und Schüler) zur Entwicklung der Perspektive im Bildungsgang Beratungen bei persönlichen Problemen Beratungen mit Ausbildern und Erziehungsberechtigten Beratungen der Lehrkräfte über Schülerinnen und Schüler und über Inhalte, Methoden und Konzeptionen im Unterricht Ergänzend: Schaffung von mehr Besprechungsmöglichkeiten 4.6 Überarbeitung des Gleichstellungskonzeptes, Ableitung und Umsetzung von drei konkreten Maßnahmen Abgeschlossen, Konzept liegt vor 4.7 Einrichtung eines Betriebskindergartens in Kooperation mit umliegenden Schulen, Institutionen und Unternehmen August 2014 A 3.3 Organisationsentwicklung Ziel 5: Kooperationen intensivieren Die Weiterentwicklung des Unterrichts ist durch eine Lehrkraft alleine nicht zu leisten: Ein Kooperieren der Lehrkräfte ist zwingend erforderlich. Das Hansa-Berufskolleg setzt sich das Ziel, durch eine geeignete Ausgestaltung des organisatorischen Rahmens den Lehrkräften Raum zur gemeinsamen Planung und Umsetzung von Vorhaben zu geben. Die Vielfalt der Angebote des Hansa-Berufskollegs führt zu einer Vielzahl von Teilsystemen / Bildungsgängen unter dem Dach des Hansa-Berufskollegs. Um einen Austausch über Inhalte, Methoden, Konzepte und Problemlösungen unter den Bildungsgängen zu gewährleisten, strebt das Hansa-Berufskolleg einen Ausbau der Vernetzung zwischen den Bildungsgängen an, der verbindliche Strukturen hinsichtlich Formen des Austausches der Kolleginnen und Kollegen untereinander umfasst. Insbesondere der Austausch zwischen VollzeitBildungsgängen und Teilzeit-Bildungsgängen bietet hier Intensivierungspotential. Lehrkräfte des Hansa-Berufskollegs einerseits sowie Eltern, Ausbilder in den Betrieben, Lehrkräfte zuführender Schulen und Mitarbeiter in außerschulischen Institutionen andererseits verfolgen bezüglich der ihnen anvertrauten Jugendlichen gemeinsam Bildungs- und Erziehungsziele. Diese gemeinsamen Ziele sollen mehr als bisher auch durch verstärkte konstruktive Zusammenarbeit gemeinsam verfolgt werden. Stand: Oktober 2011 / 14 Maßnahme Angestrebter Abschluss 5.1 Grundsätzliche Einplanung von Teamstunden als Grundlage der Kooperation der Lehrkräfte untereinander Sept. 2012 5.2 Ausbau der Vernetzung und der Zusammenarbeit zwischen den Bildungsgängen durch Organisation eines bildungsgangübergreifenden Austauschs von Planungen und Materialien Juli 2012 5.3 Intensivierung der Kooperation der Vollzeitbildungsgänge mit Zubringerschulen durch Planung und Durchführung von Maßnahmen, welche die Bindung der Schulen an das Hansa-Berufskolleg erhöhen. permanent 5.4 Intensivierung der Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben durch Erarbeitung eines konzeptionellen Rahmens für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit den Betrieben permanent Ziel 6: Informationswege und Kommunikationsprozesse optimieren In einem so vielfältigen und facettenreichen Gebilde wie dem Hansa-Berufskolleg, in dem die Lehrkräfte in unterschiedlichsten Zusammenhängen leben und arbeiten, kann die einzelne Lehrkraft nicht über alles informiert sein; die für sie bedeutsamen Informationen müssen ihr aber zugehen oder für sie zugänglich sein. Das Hansa-Berufskolleg setzt sich das Ziel, dies durch die Weiterentwicklung der Informationsstrukturen zu gewährleisten. Eine geeignete Plattform stellt unser Intranet dar. Transparenz, die Bereitstellung und Aktualisierung von Informationen hinsichtlich immer wiederkehrender Organisationsabläufe sowie die Schaffung einfacher und verbindlicher Formen des Informationsaustausches der Lehrkräfte untereinander sind zentrale Ansprüche an diese Strukturen. Die vielfältigen Leistungen und zu würdigenden Aktionen des Hansa-Berufskollegs und seiner Lernenden sollen auch nach außen getragen werden. Das Wissen um die Bildungsmöglichkeiten am Hansa-Berufskolleg und die Kenntnis des Profils unserer Schule soll durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit garantiert werden. Sie umfasst eine professionelle Darstellung der Schule nach außen sowie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme potenzieller Schülerinnen und Schüler und weiterer Interessierter mit den entsprechenden Ansprechpartnern unserer Schule. Maßnahme Angestrebter Abschluss 6.1 Aufbau einer Datenbank durch Sammeln wichtiger Informationen und der strukturierten Zusammenfassung im Hansa-Intranet, zu allgemeinen Themen (z. B. Tages- und Klassenfahrten, Einschulung, Veränderungen in Prüfungsverfahren bei den Kammern …), fachbezogenen Themen (aktuelle Änderungen im Steuerrecht und weiteren Themen permanent 6.2 Ausbau der Vernetzung und der Zusammenarbeit zwischen den Bildungsgängen durch Einrichtung regelmäßiger Besprechungen der Bildungsgangleitungen permanent 6.3 Erarbeitung eines Konzeptes zur Öffentlichkeitsarbeit des HansaBerufskollegs, das Maßnahmen zur bewussten und professionellen Juli 2013 Stand: Oktober 2011 / 15 Vermittlung des Erscheinungsbildes des Hansa-Berufskollegs nach außen beinhaltet. 6.4 Entwicklung themenbezogener Evaluationsmaterialien, deren Einsatz es den Bildungsgängen ermöglicht, zu bestimmten Themen bedeutende Informationen für die Arbeit im Bildungsgang zu erhalten Stand: Oktober 2011 Juli 2012 / 16 A 4 Organisation der bildungsgangübergreifenden Arbeit A 4.1 A 4.1.1 Arbeitsgruppen Studiendirektorenkonferenz In der Studiendirektorenkonferenz berät die erweiterte Schulleitung, bestehend aus der Schulleitung und den Abteilungsleitern, für das Hansa-Berufskolleg pädagogische und organisatorische Fragestellungen, die für die Schulentwicklung des Hansa-Berufskolleg von zentraler Bedeutung sind. Unter Einbeziehung der Impulse aus dem Kollegium und aus weiteren Arbeitsgruppen (s. u.) werden Entscheidungen der Schulleitung vorbereitet. Damit übernimmt die Studiendirektorenkonferenz neben den originären Leitungsaufgaben der (erweiterten) Schulleitung auch Steuerungsaufgaben. Das Hansa-Berufskolleg hat keine ausgewiesene Steuergruppe: Die Schulsteuerung wird durch eine Verzahnung von Schulleitung, Studiendirektorenkonferenz und Arbeitsgruppen (insbesondere des Teams Schulentwicklung) grundgelegt. Schulentwicklung vollzieht sich in den Bildungsgängen. Aus diesem Grunde ist geplant, auch bei grundlegenden bildungsgangübergreifenden Fragestellungen die Bildungsgangleitungen einzubeziehen. Die im Schulprogramm aufgeführten Entwicklungsziele basieren z. B. auf den Ergebnissen einer Dienstbesprechung vom 23.11.2010 mit allen Bildungsgangleitungen. Auf dieser Grundlage wurden in der Studiendirektorenkonferenz die Umsetzungsmaßnahmen in der Jahresarbeitsplanung weiter konkretisiert. Mit Beginn des Schuljahres 2010 / 2011 arbeitet die Studiendirektorenkonferenz an einem Konzept zu den Aufgaben der erweiterten Schulleitung – für die es zurzeit keine rechtlichen Grundlagen gibt – mit der Zielsetzung, Entscheidungen gemeinsam treffen und Schulleitungsaufgaben delegieren zu können. In einer gemeinsamen Arbeitssitzung im Dezember 2011 soll dieses Vorhaben konkret ausgearbeitet werden. A 4.1.2 Team Schulentwicklung Das Team Schulentwicklung hat sich im Anschluss an den Pädagogischen Tag am 20. Februar 2007 konstituiert. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, Impulse zur Schulentwicklung zu setzen. Dabei sollten zunächst die am Pädagogischen Tag erarbeiteten MaßnahmenVorschläge und eingeleiteten Prozesse koordiniert und fortgeführt werden. Die Arbeit des Teams vollzieht sich nicht innerhalb geschlossener Veranstaltungen, sondern ist offen für alle, die sich und ihre Ideen einbringen möchten. Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen, an den Sitzungen des Teams Schulentwicklung teilzunehmen und mit zu arbeiten. Das Team trifft sich i. d. R. am ersten Mittwoch (bzw. ersten Dienstag) eines Monats um 15.00 Uhr. Die Sitzungsdauer ist auf maximal 90 Minuten begrenzt; diese Vereinbarung hat sich als positiv bzgl. der Effektivität der Arbeit gezeigt. In einem ersten Arbeitsschritt wurden kurzfristig umsetzbare Maßnahmen (für deren Umsetzung Kolleginnen und Kollegen Verantwortung übernahmen) von langfristigen Maßnahmen getrennt. Als für die weitere Schulentwicklung bedeutsamste Maßnahme wurde die Entwicklung eines Leitbildes des Hansa-Berufskollegs unter Einbeziehung des gesamten Kollegiums gesehen. Auf diesem Leitbild sollte einerseits die neue Version des Schulprogramms basieren, zum anderen sollte es Grundlage für ein Corporate-Identity-Konzept (CI-Konzept) darstellen. Als kurzfristige Maßnahmen dieses CI-Konzepts wurde die Form eines Briefkopfs für Stand: Oktober 2011 / 17 Schul- und Bildungsgangmitteilungen entwickelt. Zudem wurden alle Kolleginnen und Kollegen mit Visitenkarten ausgestattet. Beide Maßnahmen dienen einem einheitlichen Auftreten der Schule und der Bildungsgänge – das Schullogo hat dabei eine zentrale Position. Das Ziel eines CI-Konzepts hat das Team Schulentwicklung beharrlich verfolgt und zu großen Teilen erreicht. Die Schule verfügt über ein Leitbild, das am 29.04.2009 innerhalb eines Pädagogischen Tages intensiv beraten und weiterentwickelt, in den schulischen Gremien beraten und am 26. Oktober 2010 von der Schulkonferenz beschlossen wurde. Dieses Leitbild ist zentrales Element der neuen Fortschreibung des Schulprogramms. Hinsichtlich eines einheitlichen Aufbaus der Didaktischen Jahresplanungen (DJP) der Bildungsgänge hat das Team Schulentwicklung die Entwicklung einer Excel-basierten DJPRasters angestoßen und begleitet. Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010 / 11 hat das Team Schulentwicklung aufgrund der Arbeiten an Schulprogramm und der Vereinheitlichung der Form der DJP nicht getagt. Ab dem Schuljahr 2011 / 2012 wird der Schwerpunkt der Arbeit im Team an der Entwicklung des CI-Konzeptes liegen. Das Team Schulentwicklung versteht sich nicht als Steuergruppe, sondern als Gruppe, die Impulse zur Schulentwicklung setzt und – sofern die Impulse aufgegriffen werden – den Prozess der Umsetzung mit gestaltet. A 4.1.3 Arbeitsgruppe Mediothek Im Erdgeschoss in zentraler Lage des Neubaus befindet sich die Mediothek des Hansa- Berufskollegs. Sie dient dem selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten und versorgt sowohl Schülerinnen und Schüler wie auch das Kollegium des Hansa Berufskollegs mit Fachliteratur. Andere Medien stehen den Nutzern ebenfalls zur Verfügung. Die Nutzungsbedingungen können der Nutzungsordnung entnommen werden. Ziele: Zentrales Ziel der Mediothek ist es, die Nutzer mit aktuellen Informationen zu versorgen und dabei die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zur Förderung des lebenslangen Lernens zu verbessern. Schwächeren Schülerinnen und Schülern soll sie als Ort des individuellen Lernens dabei helfen ihre Defizite aufzuarbeiten. Hierfür stehen neben entsprechender Fachliteratur geeignete Computerprogramme zur Verfügung. Stärkeren Schülerinnen und Schülern ermöglicht sie vertiefende Studien, wofür neben der Fachbibliothek die PC-Arbeitsplätze und das Internet eine zentrale Bedeutung besitzen. Die Mediothek ist nicht nur als Selbstlernzentrum gedacht, sondern unterstützt schüleraktivierenden Unterricht und kooperative Lernformen. Der Unterricht in und mit der Mediothek ermöglicht durch ihre Ausstattung selbstständiges Lernen und ein individuelles Lerntempo. Fächerübergreifende Fragestellungen können im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts erörtert und die Ergebnisse in für Präsentationen geeigneter Räumlichkeit vorgestellt werden. Die Mediothek unterstützt durch Informationen und Handreichungen zum Themengebiet Beruf und Bewerbung die Orientierung der Schülerinnen und Schüler auf dem Arbeitsmarkt. Stand: Oktober 2011 / 18 Sie dient darüber hinaus auch als Ort der Begegnung und des Austauschs. Zum einen können sich hier Lerngruppen zum gemeinsamen Arbeiten treffen, zum anderen laden die Leseecke und die dort eingerichtete Büchertauschbörse zum Verweilen und Schmökern ein. Nutzungsmöglichkeiten - Präsenznutzung der nach Bildungsgängen und Fächern geordneten Fachbücher PC-Nutzung u. a. der eingeführten Programme und des Internets Erholung und Ausgleich in der Leseecke mit Büchertauschbörse und Zeitungslektüre Nutzen der Zeitschriften- und Handapparate Ratgeberecke Beruf und Bewerbung Selbstlernzentrum für Einzel- und Gruppenarbeit Schüleraktivierende Unterrichtsstunden im Klassenverband (nach Eintragung im Belegungsplan) Veranstaltungsraum für Präsentationen etc. Ausstattung - Fachbibliothek mit Zeitschriftenapparat und Handapparaten 1 Lehrer PC und 12 weitere PC- Arbeitsplätze Schülerlaptops Leseecke mit Büchertauschbörse und aktueller Tageszeitung 24 Arbeitsplätze im Einzelarbeitsbereich 24 Arbeitsplätze im Gruppenarbeitsbereich 40 Schließfächer für die Nutzer der Mediothek Drucker und Kopierer für die Nutzer der Mediothek Materialien für Gruppenarbeiten und Präsentationen Präsentationsfläche und Beamer Maßnahme Angestrebter Abschluss 1 Bestandsaufbau von Medien in allen Fächern und Bildungsgängen, daran anschließende Bestandspflege Juli 2012 2 Entwicklung eines dauerhaften Aufsichtskonzeptes abhängig von der AG Entlastungsstunden 3 Einrichtung einer Berufsberatungsecke, Juli 2011 daran anschließende Bestandspflege permanent Einrichtung einer Büchertauschbörse, Juli 2011 daran anschließende Bestandspflege permanent Einrichtung eines Zeitschriftenapparates, September 2011 daran anschließende Bestandspflege permanent 6 Einrichtung und Aktualisierung von Handapparaten Permanent 7 Steigerung des Bekanntheitsgrades durch Verbesserung der Beschilderung in beiden Gebäuden Oktober 2011 8 Steigerung der Attraktivität durch Bücherpräsentationen und Dekoration Dezember 2011 9 Wechselnde Ausstellungen zu Berufen und sonstigen Themen Schuljahr 2012 / 2013 4 5 Stand: Oktober 2011 permanent / 19 A 4.1.4 Team Europa Das Team Europaschule wurde im Herbst 2010 am Hansa-Berufskolleg gegründet. Die primäre Zielsetzung ist der Aufbau von Strukturen, die notwendig sind, um die Voraussetzungen für die Zertifizierung zur Europaschule zu erreichen. Das Team Europaschule besteht aus Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam die europäische Ausrichtung des Hansa-Berufskollegs fördern wollen. Jedes Mitglied ist einem oder mehreren Kompetenzbereichen mit definierter Zielsetzung zugeordnet. Diese Zielsetzungen sind darauf ausgerichtet, eine oder mehrere Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen. Die Kompetenzbereiche bestehen aus einzelnen Arbeitsfeldern. So umfasst beispielsweise der Bereich Europafokussierende Mediennutzung – neben dem Aufbau eines medialen Informationspools für EU-gestützte schülerrelevante Programme – die Einführung des europäischen Computerführerscheins ECDL. Das Team Europaschule strebt den Erwerb des Europasiegels bis zum Frühjahr 2013 an. Der Entwicklungsprozess wird durch regelmäßige Treffen evaluiert. Eine Steuerungsgruppe innerhalb des Teams ist verantwortlich für die Vorbereitung der Treffen des gesamten Teams. Darüber hinaus bildet sie das Bindeglied zwischen dem Kollegium, Schulleitung und dem Team Europaschule. Dies betrifft insbesondere den Aufgabenbereich der Kommunikation von Maßnahmen, deren Durchführung von dem Team Europaschule angestrebt wird. Als Beispiel kann hier die Einführung eines bilingualen Unterrichtes dienen, der große Bereiche des Kollegiums tangieren wird. Sowohl die Anzahl der Mitglieder als auch die Aufgabenbereiche des Teams sind erweiterbar. Jedes interessierte Mitglied des Kollegiums kann am Team Europaschule teilnehmen. Eine weitere Zielsetzung des Teams Europaschule ist die Verankerung der europäischen Perspektive unter besonderer Berücksichtigung kultureller, ausbildungs- und berufsrelevanter Aspekte. A 4.1.5 Team Vollzeit Mitglieder des Teams Vollzeit (TVZ) sind die Bereichsleiterin und der Bereichsleiter, die Bildungsgangleiterinnen und Bildungsgangleiter der Vollzeitklassen sowie weitere Kolleginnen und Kollegen. Im TVZ werden dienstliche Informationen ausgetauscht, Termine und Vorgehensweisen vereinbart, Ziele definiert und Aufgaben verteilt, so dass die Sitzungen in dieser Beziehung den Charakter von Dienstbesprechungen haben. Darüber hinaus versteht sich das TVZ auch als kreativer Kreis engagierter Kolleginnen und Kollegen, die ihre Ideen bildungsgangübergreifend einbringen, diskutieren und umsetzen und damit einen äußerst wirksamen Beitrag zur Schulentwicklung im Vollzeitbereich leisten. A 4.1.6 Team Individuelle Förderung Individuelle Förderung ist der Schlüssel für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Aufgabe, Anspruch und Umsetzungsproblematik stellen sich für die Kolleginnen und Kollegen in allen Bildungsgängen – Vollzeit und Teilzeit – gleichermaßen. Das Team Individuelle Förderung hat sich zusammen gefunden, um - bereits entwickelte Maßnahmen (wie z. B. Hansa goes Business, jahrgangsübergreifende Schüler-Helfersysteme) weiterhin zu betreuen, weiter zu entwickeln und somit den Schülerinnen und Schülern individuelle Angebote zu ermöglichen, Stand: Oktober 2011 / 20 - - die Möglichkeiten der neu eingerichteten Mediothek durch die Ausarbeitung von Konzepten zur medienbasierten individuellen Förderung im Hansa-Berufskolleg unterrichtswirksam werden zu lassen, durch Kooperationen mit Schülerinnen und Schülern anderer Bildungsgänge sowie mit Unternehmen eine Individualisierung anzustreben. Die Maßnahmen sollen bildungsgangübergreifend angelegt und somit interessierten Schülerinnen und Schülern vieler Bildungsgänge zugänglich gemacht werden. Für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen übernehmen Mitglieder der Arbeitsgruppe die Verantwortung oder übertragen diese an weitere Lehrkräfte / Arbeitsgruppen des Hansa-Berufskollegs. Derzeitiger Arbeitsschwerpunkt ist das Aufgreifen und Sichern bereits erarbeiteter Maßnahmen und die Umsetzung der in der Gruppe zusammengetragenen Ideen. Darauf aufbauend werden weitere Maßnahmen geplant und umgesetzt. Die in der Handreichung Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen angeführten Handlungsfelder der Individuellen Förderung bieten für diesen weiteren Prozess Orientierungspunkte. A 4.1.7 Arbeitsgruppe Praktika Die Arbeitsgruppe Praktika unterstützt die Bildungsgänge im Vollzeitbereich bei der Organisation und Durchführung der Betriebspraktika. Ziel ist die Steigerung der Effizienz der betrieblichen Schulpraktika am Hansa-Berufskolleg. Folgende Aufgaben werden im Einzelnen erledigt: Zeitliche Planung der Betriebspraktika. Aktualisierung und Überarbeitung des Handbuchs Praktikumsunterlagen für die jeweiligen Beteiligten: Schülerinnen und Schüler Kolleginnen und Kollegen Mitarbeiterinnen des Geschäftszimmers Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Praktikumsbetriebe Unterstützung der jeweiligen Fachkolleginnen und Fachkollegen bei der Organisation der jährlichen Vorbereitungsmaßnahmen zum Betriebspraktikum. Entwicklung und Evaluation von Standards und Bewertungskriterien für die Durchführung der Betriebspraktika. Dazu zählen: Katalog möglicher Unterstützungsmaßnahmen bei notwendigen individuellen Hilfen im Rahmen einer Problembewältigung während des Praktikums. Katalog über Sanktionsmaßnahmen bei der Nichteinhaltung von Standards. Berichte der Gruppe Praktikum in den jeweiligen Bildungsgangkonferenzen. Die folgenden Aufgaben sollen zukünftig in den Aufgabenkatalog aufgenommen werden: - - Evaluation der bereits durchgeführten Betriebspraktika insbesondere unter dem Blickwinkel der Qualität der Praktikumsbetriebe. Abstimmung und Zusammenführung der Standards und Regelungen für die betrieblichen Schülerpraktika in den beiden Bildungsgängen Höhere Handelsschule und Kaufmännische Assistenten. Stand: Oktober 2011 / 21 A 4.1.8 Arbeitsgruppe Schöne Schule Im Jahre 2002 hat ein kleines Team von Kolleginnen und Kollegen die Aktion „Schöne Schule AG“ gegründet. Zielsetzung dieses Engagements ist eine über die Funktionalität hinausgehende Gestaltung unserer Räumlichkeiten. Schülerinnen und Schüler sollen sich bei uns nicht nur zum Lernen einfinden, sondern sich in einer vielfältigen Umgebung des Hansa-Berufskollegs wohl fühlen. Das Erscheinungsbild soll Lebens- und Lernfreude sowie Wertschätzung für die Lernenden und Lehrenden ausstrahlen. Nach und nach werden die langen Flure und kahlen Wände mit Bildern und Fotos bestückt. Wir finden die These, dass nur nackte, weiße Flächen dem Vandalismus anheimfallen, bestätigt. Es sind in den Lichthöfen und am Ende der Flure Tische, Stühle und Zimmerpflanzen für die Schülerinnen und Schüler aufgestellt worden, die vor und nach dem Unterricht sowie in den Pausen viel in Anspruch genommen werden. Eine jahreszeitliche Dekoration ergänzt diese individuelle und farbenfrohe Gestaltung unserer Schule. A 4.1.9 Lehrerrat Dem Lehrerrat am Hansa-Berufskolleg gehören fünf Mitglieder an. Das Gremium ist für vier Jahre vom Kollegium gewählt. Die laufende Amtszeit endet mit Ablauf des Schuljahres 2011/2012. Der Lehrerrat versteht sich als die Interessenvertretung des Kollegiums. Weiterhin sieht er seine Aufgabe auch in der Förderung des Schulklimas und der Entwicklung des Systems Schule. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind: - - Wahrnehmung von Mitwirkungsaufgaben gem. den rechtlichen Bestimmungen Mitarbeit bei Konzeptentwicklung; z. B. Vertretungs- und Fortbildungskonzept sowie Vorschläge zu Vergabe von Anrechnungsstunden (projektiert) Aufnahme von Anregungen und Meinungsbildern aus dem Kollegium und deren Erörterung mit der Schulleitung Besprechung von Einzelanliegen und – auf Wunsch – Begleitung bei Gesprächen mit der Schulleitung Organisation regelmäßiger Gemeinschaftsaktivitäten für das gesamtes Haus: Radtour im Herbst Boßeln und Grünkohlessen im November Weihnachtsfeier Karneval Sommerfest zum Schuljahresabschluss Begrüßung der neuen Kolleginnen und Kollegen Baby-Treff mit Lehrerkindern und den Eltern Glückwunsch- und Kondolenzadressen Der Lehrerrat trifft sich regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus. Ebenfalls regelmäßig finden Treffen mit der Schulleitung statt. Die Schulleitung spricht den Lehrerrat des Öfteren an, um eine Stellungnahme bzw. ein Meinungsbild zu geplanten Vorhaben zu bekommen. Ein Mitglied des Lehrerrats wird zu den regelmäßig stattfindenden StudiendirektorenKonferenzen, der sogenannten erweiterten Schulleitung, eingeladen. Stand: Oktober 2011 / 22 A 4.1.10 Team Schulrecht Das Team Schulrecht besteht zurzeit aus zwei Kollegen (THE/RASH), die sowohl die Schulleitung als auch die Kolleginnen und Kollegen in schulrechtlichen Angelegenheiten beraten und über Neuerungen informieren. In einer Handreichung, die vom Team Schulrecht laufend aktualisiert und ergänzt wird und die im Intranet aufrufbar ist, werden schulrechtliche Fragen anschaulich erläutert, wobei sowohl die rechtlichen Vorschriften als auch Urteile der Gerichte und Entscheidungen der Bezirksregierung berücksichtigt und zitiert werden. A 4.2 A 4.2.1 Konzepte Fortbildungskonzept Der Aufgabe von Fortbildung zur Sicherung und Entwicklung der Qualität von Unterricht hat sich das Hansa-Berufskolleg in seinem Leitbild verpflichtet. Sie umfasst die ständige Weiterentwicklung der Professionalität der Lehrtätigkeit. Die Sicherstellung dieses Qualitätsversprechens im Zusammenhang mit den sich stetig verändernden Bedingungen von Schule und dem stetig mehrenden Wissen führt zu einem sich immer wieder neu entwickelnden Fortbildungsbedarf. Bezüglich der Ausrichtung des Fortbildungskonzepts ergibt sich neben der Sicherstellung der Fachkompetenz der Lehrkräfte eine inhaltliche Schwerpunktsetzung insbesondere im Bereich des schüleraktivierenden Unterrichts. So sollen Fortbildungen zu kooperativen Lernformen und zu bilingualen Lernformen im Zentrum der Fortbildungsplanung stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Beratungskompetenz. Fortbildungen zu Beratungen von Schülerinnen und Schülern, zu Beratungen von bzw. mit Eltern und Vertretern der Ausbildungsbetriebe werden der immer größer werdenden Bedeutung der Beratung im Schulalltag gerecht. Nicht nur die Lehrkraft als Beratende, sondern auch als zu Beratende ist ein notwendiger Baustein: Das Hansa-Berufskolleg strebt an, Aktivitäten kollegialer Beratungen und Supervisionsmaßnahmen einzurichten bzw. zu unterstützen. Neben den bewährten Fortbildungsangeboten sollen am Hansa-Berufskolleg regelmäßig Pädagogische Tage durchgeführt werden, an denen Lehrkräfte bzw. externe Fachleute für unsere Lehrkräfte gewünschte Themen und Veranstaltungen anbieten. Angestrebt wird zudem eine Verzahnung mit der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: Erwartungen des Studienseminars an die Referendare und Informationen über aktuelle Entwicklungen und Konzepte der Pädagogik können durch Vertreter des Seminars in der Schule dargestellt und diskutiert werden. Der strukturelle Aufbau des Fortbildungskonzepts strebt an, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Das Konzept beinhaltet das Erkennen eines Fortbildungsbedarfs, die Planung und Umsetzung von Fortbildungsmaßnahmen. Es umfasst auch die geeignete Darstellung und Präsentation des internen und externen Fortbildungsangebotes sowie den formalen Prozess des Beantragens und Genehmigens der Fortbildungen. Ziel und Ausrichtung des Fortbildungskonzepts Ziel und Ausrichtung der Lehrerfortbildung lassen sich grundsätzlich wie folgt zusammenfassen: - Ziel der Fortbildung: Von der Konzentration auf individuelle Entwicklung der Lehrerinnen und Lehrer zu einer stärkeren Beachtung der Entwicklung der Schule, Stand: Oktober 2011 / 23 Ausrichtung der Fortbildung: Von einer besonders fach- und methodenbezogenen Perspektive zur Integration von allgemeinpädagogischen und fachlichen Fragen, Zielgruppen der Fortbildung: Neben der Fortbildung für einzelne Lehrkräfte mehr Fortbildung für ganze Lehrerteams und auch das gesamte Kollegium. - Die Verknüpfung von Zielen und Inhalten von Fortbildung ist in der folgenden Abbildung wiedergegeben. Aufgaben / Ausrichtung Inhalte Qualitätssicherung, Aktualität Fachkunde, Didaktik, Methodik, Pädagogik Wertschätzung, Motivation Erfahrungsaustausch, Horizonterweiterung Hilfen zur Unterrichtsgestaltung, Unterrichtskonzepte Fortbildung Bewältigung des Schulalltags Festigung der Bildungsgangteams Organisations-, Schul- u. Personalentwicklung Oberziel Stärkung des Systems Hansa-Berufskolleg Aus den Leitsätzen im Leitbild des Hansa-Berufskollegs lassen sich Inhalte möglicher Fortbildungsmaßnahmen ableiten. Dabei wurden für die Schule die folgenden vier Inhaltsbereiche identifiziert: 1. Fachkunde-Didaktik-Methodik-Pädagogik a. b. c. d. e. 2. 3. 4. Fortbildungsmaßnahmen zur Professionalisierung der Lehrerrolle, z. B. Stress- und Zeitmanagement in Form von Supervisionen zu Gesundheitsthemen Organisations-, Schul- und Personalentwicklung a. b. c. d. Fortbildungsmaßnahmen zum Erfahrungsaustausch mit anderen Berufskollegs zum Praxistransfer Schule/Betrieb, z. B. Messen, Kongresse Bewältigung des Schulalltags a. b. c. Fortbildungsmaßnahmen zu fachlichen Themen einzelner Berufsfelder zur Unterrichtsentwicklung an Berufskollegs, z. B. Kooperatives Lernen, Individuelle Förderung zur Bildungsgangarbeit, z. B. Didaktische Jahresplanung, Erstellung von Lernsituationen zum Methodentraining zu pädagogischen/erzieherischen Fragestellungen Erfahrungsaustausch a. b. Fortbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung für Leitungsaufgaben zu Personalführung und -entwicklung, zu Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zur Schuladministration, z. B. Stundenplanung Stand: Oktober 2011 / 24 e. zur Schulprogrammarbeit Angebotsformen Fortbildungsangebote sind in verschiedenen Formen möglich. Einerseits können sie als Schulinterne Lehrer-Fortbildung (SchiLF) in der Schule stattfinden, bei der die Referenten bzw. Moderatoren in die Schule kommen. Als Alternative steht die Schulexterne LehrerFortbildung (ScheLF) zur Verfügung, bei der die Teilnehmer zu den Veranstaltungsorten reisen. Im Einzelnen lassen sich die Fortbildungsmaßnahmen wie folgt klassifizieren: Schulische Angebote als SchiLF-Maßnahmen können für das Gesamtkollegium oder einen Teil des Kollegiums wie z. B. die in einem Bildungsgang unterrichtenden Lehrkräfte vorgesehen werden. Verbundangebote mit anderen Berufskollegs gemeinsam können dort greifen, wo im Hause keine eigene Gruppe zustande kommt. Angebote der Bezirksregierung müssen einen festen Platz in der Fortbildung der Lehrkräfte haben, denn es gibt eine Reihe von Fortbildungsbereichen, in denen weder ein eigenes schulisches noch ein Verbundangebot Sinn machen. So ist z. B. eine fachliche Fortbildung für die Lehrkräfte in einer Reihe von Berufsschulbildungsgängen nur als bezirksweite Maßnahme sinnvoll. Freie Träger wie Verbände und Gewerkschaften aber auch die Unternehmen und Unternehmensverbünde o.ä. wie z. B. das Bildungsnetzwerk Versicherungswirtschaft (BWV) oder die berufsständischen Kammern machen Angebote, die die Lehrkräfte für die Fortbildung in der Berufspraxis oder für fachlich/inhaltliche Fortbildung nutzen. Aufbau des Fortbildungskonzepts – Ablauforganisation 1. Bedarfsermittlung Im Hinblick auf die Personal- und Qualitätsentwicklung der Schule muss die Schulleitung Einfluss auf die Lehrerfortbildung nehmen. Sie gibt Impulse und initiiert Veranstaltungen. Die Lehrerinnen und Lehrer werden bezüglich ihrer Fortbildung beraten und gefördert. Der Bedarf an Fortbildung in den obigen vier Bereichen lässt sich nicht einheitlich über das gesamte Haus definieren. In den Bildungsgängen des Vollzeitbereichs ist u.U. stärker der pädagogisch/erzieherische Bereich gefragt als in der Wirtschaftsfachschule. Fortbildung in der Berufspraxis ist dagegen eher für den Unterricht in der Berufsschule erforderlich. Um den spezifischen Fortbildungsbedürfnissen der Lehrerinnen und Lehrer in den verschiedenen Bildungsgängen gerecht werden zu können, ist neben der Artikulation eines individuellen Fortbildungsbedürfnisses auch eine Diskussion des Fortbildungsbedarfs auf Bildungsgangebene und die anschließende Formulierung von Fortbildungswünschen in den Bildungsgängen bzw. den Fachkonferenzen nötig. Dies soll ein zentrales Thema der Bildungsgang- und Fachkonferenzen, die zu Beginn eines jeden Schuljahres stattfinden, sein. Der Fortbildungsbeauftrage spricht dazu die Bildungsgangverantwortlichen gesondert an. Die Abteilungsleiter/innen bzw. Bildungsgangleiter/-innen reichen bis zum 30. November eines Jahres den für das jeweils kommende Kalenderjahr ermittelten Fortbildungsbedarf so konkret wie möglich (Thema, Veranstalter, Ort, Datum, Zeit, Teilnehmer, Kosten) beim Fortbildungsbeauftragten ein. Stand: Oktober 2011 / 25 Dieser prüft die gewünschten Fortbildungen der verschiedenen Bildungsgänge bzw. Fachkonferenzen auf inhaltliche Doppelungen, zeitliche Überschneidungen sowie bezüglich des Kostenrahmens. Auf der Basis dieser Daten wird der Fortbildungsplan für das kommende Jahr aufgestellt. Der Fortbildungsbeauftragte gibt den Fortbildungsbedarf der Schule an die Bezirksregierung (Dez. 46) weiter, die diese Daten für die bezirksweite Planung nutzt. Einzelne individuelle Fortbildungswünsche sowie spontan angebotene Fortbildungsveranstaltungen (z. B. von Firmen und Verbänden) oder aufgrund von Verfahrens- oder Gesetzesänderungen können nach Rücksprache mit dem Fortbildungsbeauftragten jederzeit (nachträglich) in den Fortbildungsplan aufgenommen werden. 2. Angebotspräsentation Fortbildungsangebote gehen der Schule in elektronischer oder in Papierform zu. Der Fortbildungsbeauftragte sammelt und sichtet die Angebote und macht sie dem Kollegium zugänglich. Das geschieht durch die Publikation am Schwarzen Brett und durch die Weiterleitung auf elektronischem Wege an die jeweiligen Bildungsgänge bzw. einzelne Lehrkräfte. Dazu soll das Intranet der Schule genutzt werden. 3. Antrags- und Genehmigungsverfahren Zur Umsetzung einer geplanten Fortbildungsmaßnahme stellt die Kollegin/der Kollege bzw. der Bildungsgangbeauftragte (im Falle einer Teamfortbildung) einen Antrag auf Teilnahme an einer Fortbildung. (Fortbildungen für das Gesamtkollegium werden über die Schulleitung bei der Bezirksregierung beantragt.) Hierzu wird ein kombiniertes Antragformular zur Verfügung gestellt, das zukünftig auch digital zum Download bereit stehen soll. Das Kombiformular enthält bis zu vier Teile: 1. 2. 3. 4. Antrag mit Angabe der gewünschten Veranstaltung (ggf. mit Programmanlage bei externen Anbietern und Befürwortung der zuständigen Abteilung Kostenaufstellung Freistellungsantrag zur Vertretungsregelung ScheLF-Antrag der Bezirksregierung (falls erforderlich) Die Anmeldungen gehen dem Fortbildungsbeauftragten zu, der die Fortbildungsstatistik führt und die weitere Bearbeitung übernimmt. Die endgültige Entscheidung über die Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme trifft die Schulleitung. Dem Votum der zuständigen Abteilungsleitung soll hierbei ein großes Gewicht zufallen. Sollte die Schulleitung dem Votum der Abteilungsleitung nicht folgen können oder wollen, wird im Rahmen eines Runden Tisches nach einer Problemlösung gesucht. 4. Durchführung der Fortbildung Nach erfolgter Genehmigung übernimmt der Fortbildungsbeauftragte die weitere Abwicklung der Maßnahme (Anmeldung, Benachrichtigung der Vertretungsplanung etc.) und führt im Rahmen der Fortbildungsdokumentation die Fortbildungsstatistik. Zum geplanten Termin nimmt die Lehrkraft bzw. nehmen die Lehrkräfte an der Fortbildungsmaßnahme teil. Stand: Oktober 2011 / 26 5. Evaluation und Qualitätssicherung Angesichts der besonderen Bedeutung der Fortbildung für die Schulentwicklung ist eine fundierte Evaluation der Fortbildungsmaßnahmen unter Mitwirkung der Teilnehmer/innen unerlässlich. Die hausinterne Berichterstattung erfolgt auf der Basis eines Reflektionsbogens, der in einem angemessenen Abstand nach Besuch einer Fortbildungsveranstaltung von den Teilnehmern auszufüllen ist. Ziele, die mit dem Reflektionsbogen angestrebt werden, sind im Einzelnen: - Kosten/Nutzen - Analyse (im Hinblick auf das zur Verfügung stehende Budget), Zeit/Nutzen - Analyse (Im Hinblick auf den zeitlichen Aufwand und damit z. B. Unterrichtsvertretung), Nutzen – Analyse für den Unterricht (Welche Maßnahmen werden aufgrund der Fortbildung im Unterricht ergriffen?), Gezielte Weiterentwicklung der Schule (In welcher Beziehung steht die Fortbildung zu den Leitsätzen des Schulprogramms?). Fortbildungsbudget Zur Finanzierung der Fortbildungsaktivitäten steht der Schule seit 2004 ein jährliches kummulierbares Fortbildungsbudget zur Verfügung. Die bereitgestellten Mittel können sowohl für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen für das ganze Kollegium oder Teile des Kollegiums als auch für schulexterne Fortbildung einzelner Lehrerinnen und Lehrer verausgabt werden, z. B. für: - Honorare und Fahrtkosten für externe Referenten/-innen Reisekosten der Moderatoren/-innen der Bezirksregierung Materialkosten Teilnahmegebühren Fahrt- und Übernachtungskosten Kosten für Fortbildungsmaterial Die Budgetführung mit den Aufgaben der Regulierung von Ansprüchen und die Rechnungslegung sollen in Zukunft durch den Fortbildungsbeauftragten erfolgen. A 4.2.2 Konzept Individuelle Förderung Das Hansa-Berufskolleg stellt sich der Herausforderung, die individuelle Förderung noch weiter in den Mittelpunkt der Unterrichtsentwicklung zu stellen. Sie strebt die in der Handreichung Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen – Handreichung zu Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung am Berufskolleg formulierten Ziele von individueller Förderung an.2 Eine Schule ist dann erfolgreich, wenn jede Schülerin und jeder Schüler optimal gefördert wird! Diese einfache Zielformulierung setzt eine bestimmte Grundhaltung der Lehrenden voraus: Der individuelle Lernfortschritt einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers liegt im Zentrum des schulischen Handelns. „Richtig verstanden bezieht sich Individualisierung 2 Monika von Minding-Geiger, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde: Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen – Handreichung zu Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung am Berufskolleg, Münster, Januar 2009, S. 10f Stand: Oktober 2011 / 27 (…) darauf, wie wir unterschiedliche Lernwege und Lernmethoden einsetzen können, die jeden Einzelnen im Rahmen objektivierbarer universeller Standards bestmöglich fördern.“3 Dieser Leitgedanke beinhaltet folgende Zielsetzungen: Die Handlungskompetenz jedes einzelnen Schülers steigern Durch individuelle Förderung soll die berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz eines jeden Schülers in größtmöglichem Maße erhöht werden. Für die Berufskollegs ist mit dem Thema individuelle Förderung das Ziel verbunden, die hohen Abbrecherquoten sowie die Zahl der Nichtversetzungen und des Nichtbestehens bei den Berufsabschlussprüfungen zu minimieren. Standards definieren und erreichen „Verbindliche Ziele und Standards bieten Orientierung. Sie setzen positive Signale für Schüler und Maßstäbe für den Lernerfolg. Transparenz wird durch neutrale und regelmäßige Berichterstattung gefördert. Lehrkräfte erhalten zugleich ein Referenzsystem für professionelles Handeln, um mit Heterogenität von Lernprozessen und Lernergebnissen konstruktiv umzugehen und Lernpfade individuell, aber objektivierbar zu begleiten.“4 Individualisierung in Bezug auf die zu erreichenden Ziele und Standards bedeutet, dass nicht für alle Lernenden die gleiche allgemeine und berufliche Handlungskompetenz angestrebt wird. Um dem Anspruch des o.a. Referenzsystems zu genügen, ist es sinnvoll, basierend auf den Mindestanforderungen weitere, aufeinander aufbauende Niveaustufen von Zielen und Standards zu formulieren. Dieses Vorgehen ermöglicht eine zielgeleitete, individuelle Förderung. Individuelle Lernwege ermöglichen Zu „den Einzelnen in den Blick nehmen“ und zu „differenzierten Zielen und Standards“ gehört zwingend die Ermöglichung individueller Lernwege. Sie erfordern eine stärkere Differenzierung des schulischen, insbesondere unterrichtlichen Geschehens. Die Verfolgung dieses Ziels bedingt die systematische Verankerung eines umfassenden didaktisch-methodischen Konzeptes im Unterricht und die gezielte Kombination mit außerunterrichtlichen Angeboten. Individuelle Förderung ist als durchgängiges Unterrichtsprinzip zu verankern Individuelle Förderung erfolgt vor allem durch geeignete Lehr-Lernarrangements innerhalb des Unterrichts. Sie werden ergänzt durch begleitende Fördermaßnahmen außerhalb des Unterrichts. Über diese Zielsetzungen hinaus soll die individuelle Förderung die Schul- und Unterrichtsqualität sichern und weiterentwickeln: Individualisierung ist als ein Schlüssel zu erfolgreichem Unterricht zu begreifen. Ein so veränderter Unterricht stellt neben dem persönlichen Erfolg für die Lernenden auch durch eine Verringerung der Abbrecherquoten einen gesellschaftlichen Nutzen dar. Am Hansa-Berufskolleg haben sich Kolleginnen und Kollegen zusammen gefunden, um – basierend auf bereits erarbeiteten Ansätzen und aufgenommenen Ideen zur Weiterentwick3 Schleicher, Andreas: Rahmenvortrag anlässlich des 1. Bildungspolitischen Symposium des Schulministeriums am 03. Februar 2007, in Schule NRW 03/07, S. 124 4 s. ebenda. Stand: Oktober 2011 / 28 lung – für das Hansa-Berufskolleg konzeptionelle Grundlagen zu schaffen (s. A4.1.6). Dabei bieten insbesondere die in der o. a. Handreichung aufgeführten Handlungsfelder individueller Förderung Orientierung:5 Handlungsfelder des Rahmenkonzeptes Individuelle Förderung Handlungsfeld 3: Übergänge begleiten – Lernbiografien bruchlos gestalten Handlungsfeld 1: Grundlagen schaffen / Beobachtungskompetenz stärken EingangsStandards im Bildungsgang Übergangsberatung Ziel-Standards im Bildungsgang Handlungsfeld 4: Wirksamkeit prüfen – Förderung über Strukturen sichern Diagnostik Evaluation Handlungsfeld 2: Mit Vielfalt umgehen / Stärken stärken – Schwächen abbauen Lebenssituationsberatung Externe Förderung Unterricht (integrativ) Förderkurse (separativ) Lernberatung Lernberatung A 4.2.3 Schulprogramm Organisatorischer Rahmen Beratungskonzept Beratung am Hansa-Berufskolleg findet auf der Grundlage von § 8 ADO statt. Der Dienstherr sieht es nicht nur allgemein als erforderlich an, dass Lehrerrinnen und Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler beraten (Abs. 1), sondern stellt den Einsatz von Beratungslehrern ausdrücklich in § 8 Abs. 4 ADO in den Fokus. Auf dieser Grundlage basiert der Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 8.12.1997. Unter 1.2 ermöglicht das Ministerium den Einsatz von ausgebildeten Beratungslehren zur Intensivierung der über die normale Beratungstätigkeit jeder Kollegin oder jedes Kollegen hinaus gehenden Beratung an Schulen. 5 Monika von Minding-Geiger, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde: Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen – Handreichung zu Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung am Berufskolleg, Münster, Januar 2009, S. 15 Abbildung 2: Ausdifferenzierte Handlungsfelder Stand: Oktober 2011 / 29 Seit nunmehr 11 Jahren ist am Hansa-Berufskolleg eine intensive Beratungstätigkeit zum festen Bestandteil des Schullebens geworden. Seit dem Schuljahr 2000 / 2001 erweitern entsprechende Fortbildungen den Kompetenzrahmen der Beratungslehrerrinnen und -lehrer. Generelles Ziel ist es, sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Kolleginnen und Kollegen des Hansa-Berufskolleg ein niedrigschwelliges Angebot zur individuellen Beratung zu machen, das schwerpunktmäßig die Gebiete Lernprobleme und Gefährdung des Ausbildungsziels, Schwierigkeiten am Ausbildungsplatz, Differenzen im sozialen Umfeld sowie persönliche Konfliktlagen und Krisen beinhaltet. Bedingung und Basis jeder Beratungstätigkeit sind: Verschwiegenheit, Wertschätzung, Empathie und Unvoreingenommenheit. Organisation Momentan besteht das Team der Beratungslehrer aus fünf Kolleginnen und Kollegen. Es finden regelmäßig Treffen statt, die dem gegenseitigen Austausch im Hinblick auf Beratungssituationen aber auch der Erarbeitung gemeinsamer Ziele für die Arbeit dienen. Alle Beratungslehrerrinnen und -lehrer sind durch die Schulpsychologische Beratungsstelle fortgebildet und nehmen auch weiter an Fortbildungsveranstaltungen z. B. zu beratungsrelevanten Inhalten oder zu Methoden der Gesprächsführung teil. Eine Kollegin befindet sich in der Ausbildung zur Systemischen Beraterin und Familientherapeutin. Am Hansa-Berufskolleg steht ein Raum für Beratungsgespräche zu Verfügung. Ziele Der Mensch im Mittelpunkt des Schullebens am Hansa-Berufskolleg intendiert für die Beratungsarbeit ein ganzheitliches Menschenbild, das den Menschen in seinen verschiedenen Rollen perspektiviert: Als Mitglied einer sozialen Gemeinschaft (Hansa-Berufskolleg), in seiner Individualität, mit seinen Bedürfnissen, seinen Fragen, seinen Wünschen, seinen Erfahrungen, seinen Problemen und Sorgen. WIR BIETEN QUALITÄT Wir beraten auf der Grundlage unseres oben beschriebenen Menschenbildes und unseres westlichen Wertesystems. Dabei treten wir unseren Klienten unvoreingenommen gegenüber und weisen keine Schuld zu. Für unsere lösungsorientierte Arbeit nehmen wir uns die Zeit, die sie benötigt, und legen Wert auf Verschwiegenheit. Nur mit einem entsprechenden Mandat treten wir aus der individuellen Beratungssituation heraus. Alle Beratungslehrerrinnen und -lehrer sind ausgebildet und bilden sich weiter fort. Angestrebt wird eine zunehmende Präsenz im Selbstverständnis der Schule, dazu gehören die Mitarbeit im Krisenstab des Hansa-Berufskollegs und die Umgestaltung bzw. Ausstattung des Beratungsraumes für ein angemessenes Setting. Jedem Kollegen und jeder Kollegin des Hansa-Berufskollegs sollte es ein Anliegen sein, in den Klassen immer wieder auf das Beratungsangebot hinzuweisen sowie alle Unterstufen hierüber zu informieren. Kollegiale Fallberatung im Team der Beratungslehrerrinnen und -lehrer und permanente Fortbildung sichern und erhöhen die Qualität ihrer Arbeit. Stand: Oktober 2011 / 30 WIR KOOPERIEREN In gegenseitiger Wertschätzung finden Hospitationen und regelmäßige Teamsitzungen statt. Die Intervision im Team soll dabei immer mehr in den Fokus der teaminternen Kooperation treten. Nach außen findet das Beratungsteam Kooperationspartner im Kollegium des HansaBerufskollegs, in der Schulpsychologischen Beratungsstelle, bei externen Beratungseinrichtungen und kommunalen Hilfseinrichtungen. Zukünftig soll weiter an einem Netzwerk geknüpft werden, das die Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen erleichtert. Wichtig erscheint auch eine Kooperation mit dem entstehenden Lerncoaching-Team und den Kolleginnen und Kollegen, die andere Aufgaben wahrnehmen, wie z. B. Laufbahnberatung, SV-Lehrertätigkeit oder Suchtprävention. WIR FÖRDERN UND FORDERN Grundsätzlich ist der Klient Experte für sich selbst. Somit steht die Förderung von Eigenverantwortung, Reflexionsfähigkeit und Selbstständigkeit immer im Zentrum der lösungsorientierten Beratung. Dabei soll der Blick des Klienten auf neue Möglichkeiten und Ressourcen gelenkt werden. Diesen Herausforderungen stellen sich die Beratungslehrerrinnen und -lehrer in jeder neuen Beratungssituation. WIR GESTALTEN ZUKUNFT Die Beratungslehrerrinnen und -lehrer arbeiten lösungsorientiert; unser Augenmerk liegt auf der Zukunft und nicht in der Ursachenforschung. Beratungsarbeit gibt auch Impulse für Veränderungsprozesse am Hansa-Berufskolleg. Wir möchten dazu beitragen, dass sich das Menschenbild des Hansa-Berufskollegs am ganzen Menschen orientiert. Arbeitsplanungen Am Hansa-Berufskolleg fehlt ein für Beratungsgespräche angemessenes Setting! Deshalb steht die Aus- und Umgestaltung des Beratungsraumes auf der Agenda. Weiterhin ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades des Beratungsangebotes ständiges Anliegen der Beratungslehrerrinnen und -lehrer. Eine Selbstverständlichkeit, dieses Angebot zu nutzen, ist leider weder bei allen Schülerinnen und Schülern noch bei allen Kolleginnen und Kollegen erreicht. Evaluation und Qualitätssicherung Durch intensive Intervisionsarbeit und regelmäßige Fallbesprechungen wird das Niveau der Beratungstätigkeit gehalten und gesteigert. Fortbildung ist für jede Kollegin und jeden Kollegen eine Selbstverständlichkeit. Stand: Oktober 2011 / 31 A 4.2.4 Vertretungskonzept Die Vertretungsregelungen richten sich nach den Vorschriften des Schulgesetzes und der Allgemeinen Dienstordnung. Ziele des Vertretungskonzepts 1. Die Qualität und die Kontinuität des Unterrichts sollen so weit wie möglich gesichert sein und es soll so wenig Unterricht wie möglich ausfallen. 2. Das Konzept soll Transparenz, Eindeutigkeit und Berechenbarkeit für die Schülerschaft, die Eltern, die Partner des dualen Systems und das Kollegium schaffen. 3. Das Konzept soll die Zumutbarkeit durch eine möglichst gerechte Verteilung der aufgrund von Vertretungsunterricht entstehenden Belastungen berücksichtigen. Deshalb muss die Vertretungsplanung die organisatorischen Möglichkeiten flexibel nutzen, die den ausfallenden Unterricht möglichst minimieren. Zugleich sind präventive Maßnahmen zu berücksichtigen, die den Krankenstand gering und die Einsatzbereitschaft des Kollegiums hoch halten. Die Vertretungsplanung berücksichtigt möglichst die pädagogischen Ziele der einzelnen Bildungsgänge auf der Grundlage des Schulprogramms bzw. der didaktischen Jahresplanungen. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass stattfindende Vertretungen sinnvoll sein sollen. Ziel der Vertretungsplanung ist es weiterhin, die Mehrarbeit der Lehrerinnen und Lehrer auf das zumutbare Maß zu beschränken und für eine gleichmäßige Verteilung der Belastung entsprechend des Umfanges der Unterrichtsverpflichtung zu sorgen. Die Rechte teilzeitbeschäftigter und schwerbehinderter Lehrkräfte müssen bei der Anordnung von Vertretungen immer im Auge behalten werden. Auch die besonderen Verhältnisse und persönlichen Belastungen der von Vertretungsunterricht betroffenen Lehrkräfte sollten berücksichtigt werden. Die Vertretungsplanung berücksichtigt darüber hinaus die gewachsene Schulkultur und das besondere Engagement im Kollegium. Das heißt, dass z. B. Projektveranstaltungen, Unterrichtsgänge und Klassenfahrten, Fortbildungsveranstaltungen etc. schulisch gefördert werden. I. Maßnahmen im Rahmen der Vertretungsplanung durch die Schulleitung: 1. Bei notwendigem Vertretungsunterricht soll dieser i. d. R. durch Lehrkräfte der Klasse erteilt werden, die ihren eigenen Unterricht fortführen oder die Schülerinnen und Schüler mit Arbeitsaufträgen versorgen. 2. Ist keine Lehrkraft der Klasse für Vertretungsunterricht einsetzbar, soll nach Möglichkeit eine Lehrerin oder ein Lehrer des Bildungsgangs bzw. Fachs dafür eingesetzt werden bzw. die Schülerinnen und Schüler mit Arbeitsaufträgen versorgen. 3. Ist die Vertretung oder Mitbeschäftigung durch Lehrer der Klasse oder des Bildungsganges nicht möglich, werden vorrangig durch Unterrichtsausfall (z. B. Praktika, Klassenfahrten, Exkursionen, Projekte, Prüfungen) frei werdende Lehrerinnen und Lehrer für die Vertretung eingesetzt. Diese Lehrerinnen und Lehrer erhalten die Arbeitsaufträge vom zu vertretenden Kollegen. Stand: Oktober 2011 / 32 Die Lehrerinnen und Lehrer, die mit der Korrektur von Prüfungsarbeiten belastet sind, werden möglichst nicht eingeplant. II. 4. Grundsätzlich können auch Selbstlernphasen – unter Anwesenheitspflicht der Schülerinnen und Schüler – ohne Aufsicht durch Lehrpersonen organisiert werden. In ausfallenden Randstunden ist auch ein Stattfinden der Selbstlernphase außerhalb der Schule denkbar. Hierbei müssen die in der jeweiligen Klasse gegebenen Bedingungen berücksichtigt werden, die zum Beispiel durch Rücksprache mit dem Klassenlehrer geklärt werden können. 5. In Ausnahmefällen kann eine Vertretung vor dem eigenen Unterrichtsanfang bzw. nach dem Unterrichtsende eingesetzt werden, wobei die individuelle Tagesbelastung berücksichtigt werden muss. Diese Ausnahmefälle müssen möglichst einen Tag vorher dem betroffenen Kollegen bzw. der betroffenen Kollegin mitgeteilt werden. 6. Sofern in Berufsschulklassen kein qualitätssichernder Vertretungsunterricht organisiert werden kann, werden die Berufsschülerinnen und Berufsschüler in den Lernort Betrieb entlassen oder durch Telefonketten in die Betriebe umgeleitet. Dies gilt insbesondere, wenn weniger als drei Unterrichtstunden – in Bezirksfachklassen weniger als vier – am Tag erteilt werden können. Dabei sind bildungsgangspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen, z. B. bei Blockbeschulung. 7. Bei längeren Fehlzeiten von Kolleginnen oder Kollegen wird ein längerfristiger Vertretungsplan erstellt bzw. der Stundenplan geändert, so dass für die betroffenen Klassen nach Möglichkeit kontinuierlicher Fachunterricht gewährleistet wird. Es kann Unterricht bei Klassen und / oder Kollegen umverteilt werden, um auf diese Weise den Gesamtunterricht sicherzustellen. Bei Vorhandensein der notwendigen Ressourcen wird eine Vertretungsreserve eingerichtet. Maßnahmen seitens der Lehrkräfte 1. Um Vertretungsunterricht zu erleichtern, ist es notwendig, dass der Unterricht sich in seiner zeitlichen Abfolge an der didaktischen Jahresplanung orientiert. 2. Jeder Bildungsgang sollte für jedes Fach bzw. Lernfeld einen Aufgabenpool zusammenstellen, aus dem Aufgaben für Vertretungsunterricht entnommen werden können. 3. Die Schüler und Schülerinnen müssen von Anfang an in den Stand gesetzt werden, in einem variabel gestalteten organisatorischen Rahmen selbstständig arbeiten und lernen zu können. Deshalb muss bei den Schülerinnen und Schülern auch eine Verantwortungsbereitschaft entwickelt werden, schulische Angebote auch dann ernst zu nehmen, wenn die planmäßig vorgesehene Lehrkraft nicht zur Verfügung steht. 4. Lehrkräfte, die Vertretungsunterricht erteilt oder Selbstlernphasen organisiert haben, nehmen eine entsprechende Eintragung im Klassenbuch vor, um eine verbindliche Rückmeldung über den Bearbeitungsstand der Klasse zu geben. Stand: Oktober 2011 / 33 5. III. Längere Praktika von Kolleginnen oder Kollegen finden mindestens zur Hälfte in der unterrichtsfreien Zeit statt. Weitere organisatorische Maßnahmen 1. Abschlussprüfungen in den Vollzeitklassen Abschlussprüfungen in den Vollzeitklassen führen zwangsläufig zu Unterrichtsausfällen. Der Umfang des Ausfalls ist vom Umfang der Prüfung abhängig, oftmals kann auf den Vormittag nicht verzichtet werden. Es wird versucht, den Unterrichtsausfall bei Klassen, die nur mittelbar von den jeweiligen Prüfungen betroffen sind, zu minimieren. Mögliche Maßnahmen: 2. 3. - Es werden möglichst die lt. Plan in den Prüfungsklassen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer für die Aufsicht eingeteilt. - Frei werdende Lehrer übernehmen Vertretungsunterricht. - Aufgaben stellende Lehrkräfte sind zu Beginn der Prüfung anwesend. Externe Prüfungen - Die Berufskollegs und damit die Lehrkräfte müssen sich den Vorgaben der zuständigen Stellen anpassen, da es sich in der Regel um zentrale Prüfungen handelt. - Die schriftlichen Kammerprüfungen finden in den Räumen der Schule statt. Kolleginnen und Kollegen führen dann Aufsicht, wenn dadurch kein Unterricht ausfällt. - Mündliche Kammerprüfungen werden in die unterrichtsfreie Zeit gelegt (sofern Lehrer auf die Terminvergabe Einfluss nehmen können). Ist dies nicht möglich, wirken die Mitglieder der Prüfungsausschüsse darauf hin, dass möglichst nur eine Lehrkraft an den Prüfungen teilnimmt. Die Schulleitung wirkt darauf hin, dass die Beauftragung für die Kammerausschüsse auf mehrere Kolleginnen und Kollegen verteilt wird. - Bei mündlichen bzw. praktischen Prüfungen sind in der Regel Lehrkräfte, die im Kernbereich unterrichten, auch Mitglieder der Prüfungsausschüsse. Unterrichtsausfall ist nicht immer zu vermeiden. Konferenzen - Konferenzen finden – bei Nichtnutzung des Konferenznachmittags – außerhalb der Unterrichtszeit statt. In der Regel ist davon auszugehen, dass Konferenzen ab 14:50 Uhr beginnen können. Sofern Kollegen in der 9. Stunde Unterricht haben, erfolgt eine Rücksprache mit der Schulleitung, um die Prioritäten zu klären. Nach der Ausgabe der Abschluss- / Abgangszeugnisse können Lehrer und Lehrerinnen „durch den Schulleiter oder die Schulleiterin bei Bedarf im Rahmen des Zumutbaren mit anderen schulischen Aufgaben betraut werden“ (vgl. ADO § 11(3) und (4)). Jede Kollegin bzw. jeder Kollege hat sicherzustellen, dass sie bzw. er zu diesen Zeiten erreichbar ist. Stand: Oktober 2011 / 34 Diese Zeiten können genutzt werden: - zur Bildungsgangarbeit (Didaktische Jahresplanung / Evaluation / Aufgabenpool): Bei Einsatz in mehreren Bildungsgängen hat zunächst der Bildungsgang Vorrang, in dem die Mehrzahl der Unterrichtsstunden erteilt wird. - zum Vertretungsunterricht. Die Regelungen erfolgen in Absprache mit der Schulleitung bzw. Bildungsgangleitung. 4. Sonderurlaub / Fortbildung: Die betroffene Lehrkraft legt rechtzeitig – in der Regel 10 Tage vor Sonderurlaubs- / Fortbildungsantritt – ihren Antrag bei der Vertretungsplanung vor. Die betroffene Lehrkraft weist den Vertretungsplaner auf Besonderheiten für die Vertretung hin. Nach Möglichkeit wird die Vertretungsregelung unter Einbindung der zu vertretenden Lehrkraft erstellt. Die zu vertretende Lehrkraft erhält eine Kopie der geplanten Vertretungsregelung und stellt sicher, dass die Vertretungslehrkräfte mit Aufgaben(-stellungen) versorgt werden, so dass ein Lernfortschritt gewährleistet werden kann. Weitere Regelungen zur Fortbildung finden sich im Fortbildungskonzept des Hansa-Berufskollegs, auf das an dieser Stelle verwiesen wird. 5. Klassenfahrten / Unterrichtsgänge: Unterrichtsausfall wird möglichst vermieden, frei werdende Kollegen oder Kolleginnen werden zur Vertretung herangezogen. Die Klassenfahrt wird so geplant, dass möglichst wenig Vertretungsunterricht anfällt. Alle Unterrichtsgänge und Klassenfahrten sind unterrichtlich angebunden. Sie werden als wertvolle Bereicherung der Schulkultur betrachtet, weshalb dadurch entstehender Vertretungsunterricht oder gegebenenfalls sogar Unterrichtsausfall in Kauf genommen wird. IV. Maßnahmen bei Erkrankungen von Lehrkräften Die erkrankten Lehrerkräfte melden ihre Erkrankung zwischen 7.30 Uhr und 7.40 Uhr im Sekretariat der Schule. Bei kurzfristigen Erkrankungen erfolgt die Vertretungsregelung über Vertretungen oder selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Aufgabenstellung bzw. Vertretungen oder Aufsicht erfolgt durch Lehrerinnen oder Lehrer der Klasse oder des Bereiches soweit möglich und sinnvoll. Bei einer kurzfristigen Krankmeldung sollten die Dauer der Erkrankung und wichtige Hinweise (z. B. Aufsicht bei einer Zentralklausur, Referendareinsatz, …) zur Vertretung angegeben werden. Bei langfristigen Erkrankungen wird die / der erkrankte Lehrerin / Lehrer aus dem Plan genommen. Es erfolgen Ersatzeinstellungen oder Vertretungen auf der Basis des Programms „Flexible Mittel für den Vertretungsunterricht“. Unterstützende Maßnahmen für eine sinnvolle Vertretung werden angestrebt: z. B. Stand: Oktober 2011 / 35 - Zusendung von Aufgaben für die Schüler per Fax oder E-Mail - Erstellung eines Fachaufgabenpools für den Bereich bzw. Bildungsgang, um Schülerinnen und Schülern in Selbstlernphasen Material an die Hand geben zu können. Ergänzender Hinweis: Jede Kollegin bzw. jeder Kollege informiert sich zumindest in der 1. Pause und am Ende seines Unterrichts über die vorliegende Vertretungsregelung. Auch bei Unterrichtsausfall aufgrund der Abwesenheit der eigenen Klassen besteht die Informationspflicht über Vertretungen. Bei Vertretungsregelungen, die erst nach 7.50 Uhr ausgehängt werden und sich auf die erste oder zweite Unterrichtsstunde beziehen, informiert die Vertretungsplanung die betroffene Lehrkraft persönlich. A 4.2.5 Bewertungskonzept Ein Leitsatz des Hansa-Berufskollegs ist, Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern. Damit werden die jungen Menschen auf jetzige und zukünftige Anforderungen des Berufslebens vorbereitet. Wissensvermittlung schließt die Überprüfung des Erlernten mit ein. Mit der Überprüfung der Leistungen wird auch bewertet. Leistungen sollen aber nicht nur gefordert, überprüft und bewertet, sondern auch anerkannt werden. Ermutigung und Unterstützung schaffen ein positives Lern- und Leistungsklima und verbinden so Leistungsanforderungen mit individueller Förderung. Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass Anstrengung und Leistung sich lohnen und dadurch zu einer positiven Leistungsentwicklung geführt werden. Um wesentliche Grundlagen der Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ausbilder transparent zu machen, sind die Beschlüsse der einzelnen Bildungsgänge des Hansa-Berufskollegs zu - Grundsätzen / Vereinbarungen zur Leistungsbewertung, Mindestzahl der Leistungsnachweise, bildungsgangspezifischen Besonderheiten und Ergänzungen in einheitlicher Form als pdf-Datei auf der Website des Hansa-Berufskollegs eingestellt. A 4.2.6 Konzept Gleichstellung Das Hansa-Berufskolleg sieht sich zur Umsetzung von Gleichstellung verpflichtet und stellt sich der Herausforderung, aktiv für die Chancengleichheit von Frauen und Männern einzutreten und schulische Geschlechterhierarchien abzubauen. Diese Chancengleichheit im Rahmen der Gleichstellung wird als wesentliche Querschnittaufgabe verstanden. Die Schulleitung unterstützt derartige Maßnahmen und trägt dazu bei, das Grundprinzip einer geschlechtergerechten Schule sowohl in der Schülerschaft als auch im Kollegium zu verankern. Lehrerinnen und Lehrer sind sich ihrer Vorbildfunktion hinsichtlich ihres Verhaltens bewusst und realisieren einen Umgang miteinander sowie mit Schülerinnen und Schülern, der jederzeit als Beispiel im Sinne der Gleichstellung gelten kann. Die Lehrkräfte nehmen eine kritische Rollendistanz ein und erkennen und hinterfragen ihr eigenes geschlechtsspezifisches Verhalten. Stand: Oktober 2011 / 36 Was haben wir erreicht: Geschlechterspezifische Ungleichheiten in der Schülerschaft sind nicht festzustellen. Kommt es dennoch zu Problemen, greifen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, das Beratungsteam und die Schülervertretung regulativ ein. In den Beförderungsämtern A15 und A14 sind Kolleginnen entsprechend der Geschlechterverteilung im Gesamtkollegium unterrepräsentiert. Hier gibt es besonders im Bereich A15 einen deutlich höheren Männeranteil. Seit Jahren besteht am Hansa-Berufskolleg eine Vereinbarung über Grundsätze zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Kolleginnen und Kollegen. Besondere Beachtung findet die Anzahl der unterrichtsfreien Tage und der Springstunden entsprechend der Teilzeitreduzierung. Dies gilt auch bei Vertretungsunterricht und Pausenaufsichten. Die getroffenen Vereinbarungen konnten weitestgehend eingehalten werden und haben sich bewährt. Bei persönlichen Problemen im familiären Bereich (z. B. Einschulung der Kinder, Erkrankung von Kindern) konnten zwischen der Schulleitung und den betroffenen Kolleginnen und Kollegen für alle Bereiche einvernehmliche Lösungen auch unter Einschaltung der Ansprechpartnerin getroffen werden. Was wir noch erreichen wollen: In Beförderungssituationen kommt es bislang noch zu einem Überhang von männlichen Bewerbern. Spezielle Beratungsangebote, die die Bereitschaft zur Übernahme bewerbungsrelevanter Aufgaben durch Kolleginnen fördern, müssen eingerichtet werden. Durch geeignete Maßnahmen soll eine Erhöhung des Frauenanteils im Rahmen der Beförderungsämter A15 und A14 entsprechend der Geschlechterverteilung an der Schule erreicht werden. Dabei sollen verstärkt die Bedürfnisse im Rahmen von Vereinbarkeit von Familien- und Berufstätigkeit berücksichtigt werden, Zur Verbesserung der Betreuungssituation von eigenen Kindern der Kolleginnen und Kollegen wird daran gearbeitet, zusammen mit anderen Berufskollegs eine gemeinsame Betreuung mit städtischer Unterstützung herbeizuführen. Eine Kinderbetreuung während der Konferenzen am Nachmittag soll organisiert werden. Eine Analyse der Bedarfssituation wird erstellt. Der Kontakt zur zuständigen Stelle der Stadt Münster ist hergestellt. Weitere anzustrebende Ziele können sich im Rahmen der geplanten Belastungsanalyse des Kollegiums am Hansa-Berufskolleg ergeben. Bei dieser Untersuchung sollen individuelle Belastungen aus der Perspektive des Gleichstellungsgesetzes analysiert werden und bestehende Regelungen daraufhin angepasst werden. Über notwendige Veränderungen der Stundenpläne sollen insbesondere Kolleginnen und Kollegen, die sich in familiären Betreuungssituationen befinden, mindestens eine Woche vor Eintritt der Veränderung informiert werden. Hierzu ist eine Vereinbarung mit der Schulleitung herbeizuführen. Stand: Oktober 2011 / 37 A 4.2.7 Begleitprogramm für Referendarinnen und Referendare und Praktikantinnen und Praktikanten Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst an unserem Berufskolleg zielt auf die Vermittlung professioneller Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer sollen ein Konzept für ihre komplexe Berufsrolle entwickeln. Dies erreichen sie durch die Aneignung berufsbezogener Kompetenzen (orientiert an den Lehrerfunktionen), wie sie in der Rahmenvorgabe für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule vom 01.07.2004 dargelegt sind. Die o. g. Kompetenzbereiche und die dazugehörigen Standards sollen eine überprüfbare Handlungsanleitung für alle Ausbilderinnen und Ausbilder in Studienseminar und Berufskolleg bieten. Konkrete Schritte zum Erreichen der zentralen Standards sollen Studienseminar und Ausbildungsschule gemeinsam festlegen. Zu einer konkreten Zusammenarbeit hinsichtlich dieses Punktes ist es in der Vergangenheit noch nicht gekommen. Es bieten sich mit der neuen Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung (OVP) vom 10. April 2011, die für die Studienreferendarinnen und Studienreferendare, die ab 01. November 2011 in den Vorbereitungsdienst eintreten, weitere Ansatzpunkte. Eine Modifizierung des Ausbildungsbegleitprogramms erfolgt hinsichtlich der Vorgaben der neuen OVP zu den Handlungsfeldern im ersten Halbjahr des Schuljahres 2011 / 2012. Bis dahin orientiert es sich am „Vorschlag eines Orientierungsrasters zur Erstellung eines schuleigenen Begleitprogramms“, welches das Seminar für Lehrämter an Schulen Münster II, Seminar für das Lehramt an Berufskollegs, in Kooperation mit dem Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster entwickelt hat. Das vorliegende Begleitprogramm wurde darüber hinaus von den Ausbildungsbeauftragten des Hansa-Berufskollegs in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den aktuellen Lehramtsanwärtern des Berufskollegs modifiziert und weiterentwickelt. Der Weg in den Lehrerberuf führt neben dem Studium auch über das Praktikum. Nach dem neuen Lehrerausbildungsgesetz sind von den Studierenden, unterschiedliche Praxiselemente zu absolvieren, die im Praktikantenbegleitprogramm näher erläutert werden. A 4.2.7.1 Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare Das Begleitprogramm soll sicherstellen, dass die Studienreferendarinnen und Studienreferendare bezogen auf alle Lehrerfunktionen die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im schulischen Kontext erwerben können. Daneben bzw. ergänzend gelten z. B. folgende Ausbildungskriterien: Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare sind jeweils am Donnerstag ganztägig am Studienseminar beschäftigt. An den übrigen Wochentagen befinden sie sich am HansaBerufskolleg und hospitieren bzw. erteilen Unterricht in Form von Unterricht unter Anleitung und selbstständigem Unterricht. Sie absolvieren regelmäßig Unterrichtsbesuche in ihren jeweiligen Ausbildungsfachrichtungen und erstellen einen Entwurf zu diesen Unterrichtsbesuchen. Hinsichtlich unseres Schullebens erwarten wir, dass sich die Studienreferendarinnen und Studienreferendare integrieren, z. B. in Bezug auf Klassenfahrten, bezüglich der Schulverwaltung sowie der Vorbereitung und Durchführung von Schulveranstaltungen. Sie sollen in Schulentwicklungsprozessen mitwirken und regelmäßig an Konferenzen teilnehmen. Wir legen Wert auf die Arbeit der Studienreferendarinnen und Studienreferendare mit Lehrkräften der Schule und anderen Studienreferendarinnen und Studienreferendare, um den Teamgedanken zu verstärken. Weiterhin sollen sie Kontakte zu Ausbildungs- bzw. Praktikumsbetrieben aufbauen, indem sie z. B. Betriebsbesuche durchführen. Stand: Oktober 2011 / 38 1. Organisation der Arbeit WIR SIND EIN TEAM Derzeit übernehmen zwei Kolleginnen und ein Kollege die Funktion der Ausbildungsbeauftragten. Eine Kollegin dieses Teams übernimmt als Mentorin die Begleitung der Praktikanten, während die beiden anderen Ausbildungsbeauftragten die Studienreferendarinnen und referendare betreuen. Die Abstimmung des Teams findet bei Bedarf, jedoch spätestens innerhalb der festgelegten vierteljährlichen gemeinsamen Sitzungen statt. Die Zusammenarbeit zwischen den Studienreferendarinnen und Studienreferendare, den Praktikantinnen und Praktikanten, der Schulleitung, den Ausbildungslehrerinnen und -lehrern und den Ausbildungsbeauftragten ist erforderlich, um den Bildungs- und Erziehungsauftrag zu gewährleisten. Das Begleitprogramm dient dabei der Transparenz der Zusammenarbeit im Rahmen der Ausbildung, da hier Aufgabenfelder, Verantwortlichkeiten usw. festgelegt werden. Aus dem o. g. Leitsatz ergeben sich für die Ausbildungsbeauftragten folgende Aufgaben: Sie führen die Studienreferendarinnen und Studienreferendare schnellst- und bestmöglich in das Lehrerkollegium ein und koordinieren die Information zwischen Schulleitung, Ausbildungslehrkräften und Referendaren. Sie leiten zum Unterrichten und zur Mitwirkung am Schulleben an und stellen die Beratung durch Hospitationen im angeleiteten und selbstständigen Unterricht sicher. Bei Bedarf berichten sie dem Schulleiter über die schulischen Planungen und Maßnahmen in der Ausbildung und wirken bei der vom Schulleiter zu erstellenden dienstlichen Beurteilung der Referendare mit. Die Einsatzplanung für die Hospitation der Praktikanten findet nach Rücksprache mit den jeweiligen Kolleginnen und Kollegen statt. Neue Praktikanten werden vor Praktikumsantritt durch einen Aushang bekannt gemacht. WIR KOOPERIEREN Neben der Verpflichtung zur Kooperation mit dem Studienseminar besteht eine Ausbildungskooperationen mit einem anderen ortsansässigen Berufskolleg (Ludwig-Erhard-Berufskolleg) in Form von Absprachen, Erfahrungsaustausch und einer für die Zukunft geplanten gemeinsamen Infoveranstaltung für die Ausbildungslehrer. Weiterhin pflegt das Hansa-Berufskolleg Kontakt mit dem Verband für Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen im Rahmen von Fachvorträgen (geplant Februar 2012) zu relevanten Themen des Schulrechts. Die Durchführung des Eignungspraktikums findet ab dem Schuljahr 2011 / 2012 in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerausbildung statt. WIR BIETEN QUALITÄT Das Ausbildungs- und Praktikantenbegleitprogramm bietet eine sichere Basis für die Sicherung der Ausbildungsqualität der Studienreferendarinnen und Studienreferendare und Praktikanteninnen und Praktikanten. Der Qualitätssicherung dienen im Einzelnen auch der regelmäßige Austausch zwischen der Lehrkraft in der Ausbildung, Ausbildungslehrern, Ausbildungsbeauftragten und Schulleitung. Die Ausbildungsbeauftragten nehmen überdies regelmäßig an den Unterrichtsbesuchen der Studienreferendarinnen und -referendare sowie der anschließenden Besprechung / Beratung teil. Ab September 2011 werden sie gelegentlich Hospitationen in Fach- und Hauptseminaren vornehmen. Stand: Oktober 2011 / 39 Zur Sicherung der Ausbildungsqualität im Bereich des Ausbildungsunterrichts ist ein Vortrag des Seminars für die Ausbildungslehrerrinnen und -lehrer des Hansa-Berufskolleg über neue didaktische Ansätze, Bewertungsgrundlagen etc. geplant. Innerhalb der Ausbildungsbeauftragten wird die Qualität der Ausbildung durch vierteljährliche gemeinsame Sitzungen gesichert und entwickelt, wobei die kritische Reflexion der in unserem Begleitprogramm festgelegten Punkte spätestens nach jedem abgeschlossenen Ausbildungsjahrgang der Studienreferendarinnen und Studienreferendare erfolgen soll. Das Praktikum am Hansa-Berufskolleg folgt einer festen Abfolge: Mit jeder Bewerberin und jedem Bewerber wird ein Gespräch zum Kennenlernen geführt. Hier werden die mögliche zeitliche Lage des Praktikums, Bildungsgangwünsche bzw. Fächerwünsche des Praktikanten, sowie weitere Einzelheiten besprochen. Jeder Praktikant erhält vor Antritt seinen Stundenplan, um sich auf die folgenden Wochen einstellen zu können. Das Praktikum wird von der Mentorin bei allen Fragestellungen begleitet. Zum Abschluss ihres Praktikums erhalten die Praktikanten am Hansa-Berufskolleg auf Wunsch ein Beurteilungsgespräch mit der Mentorin, das ihnen für ihr weiteres Studium eine Hilfestellung geben soll. Die Aushändigung einer Praktikumsbescheinigung an die Praktikanten ist für uns obligatorisch. WIR FÖRDERN UND FORDERN Die regelmäßige Teilnahme an den Unterrichtsbesuchen der Studienreferendarinnen und Studienreferendare und der anschließenden Beratung ist für uns selbstverständlich, um dahingehend auch die Studienreferendarinnen und -referendare zielorientiert beraten zu können. Daneben wird zu Beginn der Ausbildung und gegen Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres ein Orientierungsgespräch hinsichtlich schulischer Belange nach einer standardisierten Vorlage mit den Studienreferendarinnen und Studienreferendaren durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt gerade in den ersten zwei bis drei Monaten des Vorbereitungsdienstes eine kontinuierliche Beratung der Studienreferendarinnen und Studienreferendare, um ihnen einerseits den Start in das Berufsleben zu erleichtern und ihnen andererseits die Anforderungen des Berufes zu verdeutlichen. Die Praktikanten und Praktikantinnen werden gefördert, indem sie die Möglichkeit erhalten, über ihre Hospitationen hinaus eigene erste Unterrichtsversuche durchzuführen. 2. Evaluation und Qualitätssicherung / -steigerung in der Ausbildung Das Ausbildungs- bzw. Praktikantenbegleitprogramm des Hansa-Berufskolleg ist stetig fortzuschreiben und entwicklungsoffen, insbesondere was Maßnahmen zur Evaluation ihrer Wirksamkeit betrifft. Zur Kriterien geleiteten Evaluation des Ausbildungsbegleitprogramms sollen nach erfolgter Implementierung bis 2013 Indikatoren festgelegt werden, die Aufschluss darüber geben, inwieweit die aufgeführten Standards erreicht worden sind. A 4.2.7.2 Die Praktikantinnen und Praktikanten Der Weg in den Lehrerberuf führt neben dem Studium auch über das Praktikum. Nach dem neuen Lehrerausbildungsgesetz sind von den Studenten und Studentinnen, unterschiedliche Praxiselemente zu absolvieren. Praktikantinnen und Praktikanten am Hansa-Berufskolleg sollten Freude am Umgang mit Schülerinnen und Schülern mitbringen und Interesse an der Entwicklung deren Persönlichkeiten haben. Die ständige, eigene Weiterentwicklung, sowie ein gewisses Organisationstalent gehören ebenso zum Lehrerberuf dazu. Stand: Oktober 2011 / 40 Über die formlose Bewerbung hinaus findet am Hansa-Berufskolleg mit jedem Praktikumsbewerber ein Gespräch zum Kennenlernen statt, um die genauen Bedürfnisse bzw. Wünsche sowie Einzelheiten besprechen zu können. Fächer- und Bildungsgangwünsche werden, sofern möglich, berücksichtigt. Der Einsatz der Praktikanten erfolgt dann nach Rücksprache mit den Kolleginnen und Kollegen, bei denen der Praktikant hospitieren soll. Jeder Praktikant ist dem Kollegium bei Antritt per Aushang bekannt. Der Praktikant selber kennt seinen Stundenplan vor Praktikumsbeginn. Eine Begleitung durch das Praktikum gewährleistet das Team der Ausbildungsbeauftragten. Nach Abschluss des Praktikums findet ein Feedbackgespräch statt. Hier können auch Einträge für das Portfolio gemacht werden, bzw. Praktikumsbescheinigungen ausgehändigt werden. 1. Praxiselemente Als Voraussetzung zur Zulassung in den Vorbereitungsdienst sieht das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) in § 12 folgende Praxiselemente vor: im Bachelorstudiengang: - Eignungspraktikum von 20 Tagen - Orientierungspraktikum von 4 Wochen im Masterstudiengang: - Praxissemester von 5 Monaten - Berufsfeldpraktikum von 4 Wochen (schulisch oder außerschulisch) Die genauen Standards für die jeweiligen Praxisphasen legt die Lehramtszugangsverordnung in den §§ 7-9 fest. Solange noch Studierende nach der alten Ausbildungsordnung studieren, gibt es je nach Universität eine Vielzahl von weiteren Praktika, die Studierende absolvieren müssen. Nach dem neuen Lehrerausbildungsgesetz soll noch vor der Aufnahme eines Studiums zum Lehramt ein Eignungspraktikum als erstes Praxiselement der Lehrerausbildung in NRW erfolgen. Im Laufe des Bachelorstudiums absolvieren Lehramtsstudenten dann das Orientierungspraktikum. Das Praxissemester schließt sich im Masterstudium an. Einige Universitäten verlangen noch eine gewisse Anzahl an Fachpraktika, bzw. Erprobungsphasen, etc. Die jeweiligen Universitäten bieten den Schulen dazu Informationsmaterial an, um diese Praktika angemessen begleiten zu können. 2. Das Eignungspraktikum Das Eignungspraktikum ermöglicht einen begleiteten Einblick in den Lehrerberuf noch vor Beginn eines Lehramtsstudiums. Das Hansa-Berufskolleg gestaltet das Eignungspraktikum in Zusammenarbeit mit den Studienseminaren (ab 01.08.2011: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL). Es kann von allen Hochschulzugangsberechtigten mit Interesse am Lehrerberuf absolviert werden. Zudem gilt es als Pflichtpraktikum vor dem Vorbereitungsdienst. Das Eignungspraktikum dauert 4 Wochen (20 Praktikumstage); entweder im Block oder in Teilzeit. Die Einsatzzeit beträgt 6 Zeitstunden pro Tag. Unter www.elise.nrw.de erhalten Interessierte weitere Informationen zum Eignungspraktikum. Hier gibt es auch einen Link zu einer durchzuführenden Selbsteinschätzung (www.nrw.cct-germany.de). Interessierte sollen in dieser Praxisphase die Schülerinnen und Schüler als Lernende sowie Lehrerrinnen und Lehrer als Lehrende wahrnehmen. Des Weiteren soll die Schule als OrgaStand: Oktober 2011 / 41 nisation wahrgenommen werden und auch bereits erste eigene Handlungen vollzogen werden. 3. Ablaufplan für das Eignungspraktikum am Hansa-Berufskolleg Bewerberinnen und Bewerber finden Zugang zu einem Praktikumsplatz online über www.elise.nrw.de. Hier erhalten die Bewerber eine Kennung, mit der sie sich an unserer Schule melden können. Eine direkte Bewerbung ist für dieses Praktikum nicht vorgesehen. Im Internet des Hansa-Berufskollegs finden die Interessenten bereits erste Angaben zum Praktikumsablauf, der zeitlichen Lage der Praktikumsplätze, sowie die zuständige Ausbildungsbeauftragte. Eine Kurzanleitung EliSe für Schulen zum Zugang zu diesen Daten befindet sich im Ordner für Praktikanten im Lehrerzimmer. Auf eine feste Sprechstunde, immer dienstags in der Zeit von 10:30 –11:30 Uhr wird im Internet ebenfalls hingewiesen. Alle Bewerber um ein Eignungspraktikum werden zu einem Erstgespräch in diese Sprechstunde eingeladen, um Praktikumsorganisation, Vorannahmen zum Lehrerberuf, persönliche Zielsetzung, sowie die Erkenntnisse aus der CCT-Selbsteinschätzung (s.o.) zu besprechen. Eine Ablehnung eines Bewerbers kann nur erfolgen, sofern sie bereits einmal Schülerin bzw. er bereits einmal Schüler unserer Schule war. Vor Praktikumsantritt muss der Bewerber eine Bescheinigung über eine bestehende Privathaftpflichtversicherung in Kopie abgeben. Ebenfalls muss ein Praktikantenvertrag abgeschlossen werden, der vom Schulleiter und vom Eignungspraktikanten vor Praktikumsbeginn zu unterschreiben ist. Alle Praktikanten erhalten einen separaten Stundenplan. Dieser wird bis spätestens zwei Unterrichtstage vor Praktikumsbeginn den Kolleginnen und Kollegen zur Kenntnis gebracht. Steht der Stundenplanung nichts im Wege, erhält der Praktikant einen Tag vor Antritt seinen Stundenplan per E-Mail zu gesandt. Über die Hospitationsstunden der Eignungspraktikanten werden alle betroffenen Kolleginnen und Kollegen mit einem Begleitschreiben informiert. Jeder Eignungspraktikant erhält für jede Woche des Praktikums einen neuen Stundenplan, um für vier unterschiedliche Phasen optimale Vorbereitung und Begleitung sicher zu stellen. Am ersten Tag wird der Praktikant der Schulleitung und dem Kollegen, bei dem er als erstes hospitiert, vorgestellt. Des Weiteren gibt jeder Praktikant ein aktuelles Foto ab, das in den Aushang gebracht wird, damit die Kolleginnen und Kollegen über den neuen Praktikanten informiert sind. Zu den vier unterschiedlichen Phasen seines Eignungspraktikums muss der Praktikant einen Reflexionsbogen ausfüllen. Nach jeder der vier Phasen findet mit der Mentorin ein Reflexionsgespräch statt. Die Gespräche sind zu protokollieren. Inhalte werden allerdings nicht festgehalten. Zum Ende des Eignungspraktikums findet eine Eignungsberatung statt. Diese führt die Mentorin zusammen mit dem Eignungspraktikanten durch. Inhalte, Vorbereitungsleitfäden, sowie Verlauf finden sich ebenfalls auf www.nrw.cct-germany.de. Im Anschluss an das Eignungspraktikum erhält der Eignungspraktikant eine Teilnahmebescheinigung. Stand: Oktober 2011 / 42 Alle Informationen, Hinweise aus der Fortbildung für Mentorinnen und Mentoren, sowie sämtliche Materialien befinden sich im Praktikantenordner im Lehrerzimmer. 4. Weitere Praktika Das Orientierungspraktikum soll der Erkundung des schulischen Handlungsfeldes dienen. Es ist der Schritt von der Theorie in die Praxis. Hier werden erste pädagogische Situationen mitgestaltet. Im Praxissemester sollen die Studierenden den Erziehungsauftrag wahrnehmen. Es soll Unterricht geplant, durchgeführt und reflektiert werden. Darüber hinaus stehen die individuelle Förderung und die Leistungsbeurteilung im Fokus. Praktikumsinteressenten melden sich schriftlich in Form einer Bewerbungsmappe oder senden ihre Bewerbungsanfragen per Email direkt an die Schule. Die Mails werden dann an die entsprechende Ansprechpartnerin im Team der Ausbildungsbeauftragten weitergeleitet. Grundsätzlich erfolgt eine kurze, persönliche Vorstellung in einer Sprechstunde, um einen ersten Eindruck zu gewinnen, Fragen beantworten zu können, die Lage des Praktikums zu besprechen oder Fächerwünsche bzw. Bildungsgangwünsche zu äußern. Im Anschluss an die Vorstellung erfolgt dann eine Zu- bzw. Absage. Es ist Konsens im Kollegium, die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Praktikantinnen und Praktikanten auf maximal vier zu beschränken, um die Belastung mit Hospitationen in einem verträglichen Rahmen zu halten. In Ausnahmefällen kann die Anzahl der Praktikantinnen und Praktikanten erhöht werden, wenn bestimmte Praktikantinnen und Praktikanten nach Absprache bei einem konkreten Lehrer hospitieren können, der sie dann auch betreut. Auch diese Praxiselemente werden vom Team der Ausbildungsbeauftragten begleitet. Es finden Feedbackgespräche statt und zum Ende des Praktikums wird dieses bescheinigt. A 4.2.8 Begleitprogramm für neue Lehrkräfte Aufgrund der großen Schülerzahl und einer guten Altersstruktur des Kollegiums kommen seit Jahren neue Lehrkräfte zum Hansa-Berufskolleg. Diese Kolleginnen und Kollegen werden in der ersten Zeit von Mentorinnen und Mentoren begleitet, die ihnen die Eingewöhnung in das Kollegium und die neuen Arbeitsstätte erleichtern sollen. Die grundlegenden Informationen werden schriftlich zur Verfügung gestellt. Zwei bis drei Monate nach Dienstbeginn lädt der Lehrerrat die neuen Lehrkräfte an einem Nachmittag zum Kennenlernen ein. Die Rückkoppelungsgespräche mit der Schulleitung finden in regelmäßigen Abständen statt. Zurzeit wird an einem strukturierten Begleitprogramm gearbeitet, das den neuen Lehrkräften die Einarbeitung und das Zurechtfinden im Kollegium des Hansa-Berufskollegs erleichtert. A 4.2.9 Move and Work WIR FÖRDERN UND FORDERN Das Projekt „Move and Work“ wurde im Rahmen des Projektaufrufs „IdA – Integration durch Austausch“ entwickelt. Initiatoren des Projektaufrufs sind der Europäische Sozialfonds (ESF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Im Verlauf des Projekts „Move and Work“ werden mit Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule und des Berufsgrundschuljahrs zertifizierte Kompetenztrainings durchgeführt. Im Anschluss daran findet für eine Auswahl von Schülerinnen und Schülern ein sechsStand: Oktober 2011 / 43 wöchiges Praktikum in Schottland statt. Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die Chancen der Projektteilnehmenden auf eine spätere Eingliederung in den europäischen Arbeitsmarkt zu steigern. Das Projekt wurde erstmals im Schuljahr 2010 / 2011 durchgeführt. Die am Projekt teilnehmenden Klassen erhalten im Vorfeld des Auslandaufenthaltes Kompetenztrainings. Diese finden an unterschiedlichen Tagen statt (Rolltagen), so dass der Unterrichtsausfall die Fächer gleichmäßig betrifft. Parallel zu den Kompetenztrainings findet die Auswahl der am Auslandspraktikum teilnehmenden Schülerinnen und Schüler statt. Durch das Auswahlverfahren werden vier Schülerinnen und Schüler aus den betreffenden Klassen ausgewählt, die an dem Auslandspraktikum teilnehmen. Da sich das Hansa-Berufskolleg mit vier Klassen an dem Projekt „Move and Work“ beteiligt, werden demzufolge 16 Teilnehmer aus den Klassen der Höheren Handelsschule und aus dem Berufsgrundschuljahr teilnehmen. Das Anne-Frank-Berufskolleg ist mit zwei Klassen und demzufolge acht Teilnehmern in dem Auslandspraktikum involviert. Der zweite Durchlauf des Projektes „Move and Work“ beginnt zu Anfang des Schuljahrs 2011 / 2012. WIR KOOPERIEREN Die operativen Projektpartner des Hansa-Berufskollegs sind die GEBA (Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung mbH) und der Verein ESE (Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e.V.). Während der Tätigkeitsschwerpunkt der GEBA auf der inhaltlichen und strukturellen Leitung liegt, ist ESE in besonderem Maße für die Kompetenztrainings und die Ausgestaltung des Auslandsaufenthaltes zuständig. Die Kompetenztrainings bestehen überwiegend aus Einheiten zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Dem Hansa-Berufskolleg steht als strategischer Partner das ebenfalls an dem Projekt teilnehmende Anne-Frank-Berufskolleg zur Seite. Die Aufgabe der Schulen besteht darin, in allen wesentlichen Aufgabenstellungen eng mit den operativen Partnern zu kooperieren und die schulinterne Koordinierung des Projektes zu übernehmen. Auch bei der Förderung der Sprachkompetenz sowie bei der Auswahl der am Auslandspraktikum teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind das Hansa-Berufskolleg und das Anne-Frank-Berufskolleg maßgeblich beteiligt. Schließlich begleiten Lehrkräfte der Berufskollegs die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in ihrem Auslandspraktikum. Der internationale Partner des Hansa-Berufskollegs ist das Elmwood College in St. Andrews / Cupar in Schottland. Das Elmwood College ist für die Unterbringung der Praktikumsteilnehmer zuständig. Ferner werden den Schülerinnen und Schülern dort Kurzqualifizierungen, berufliche Orientierung und Sprachunterricht geboten. Um den Teilnehmern auch landeskundliche Einblicke zu ermöglichen, bietet das Elmwood College neben einem mehrtägigen Wanderausflug in die Highlands noch einige andere landesspezifische Veranstaltungen an. Die Kosten für das Projekt werden aus Fördermitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds getragen. Dieses schließt sowohl die Kostenaufwendungen für die Schülerinnen und Schüler in Schottland (Transfer, Übernachtung, Auslandstagegeld) wie auch für die Leh- Stand: Oktober 2011 / 44 rer ein (Transferkosten, Auslandsübernachtungsgeld). Die Kosten für die Kompetenz- und Sprachtrainings werden ebenfalls übernommen. Die Berufskollegs beteiligen sich an den Kosten durch die Bereitstellung einer viertel Stelle pro Klasse. Neben der zentralen Zielsetzung des Projektes „Move and Work“, der Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden, sollen mit dem Projekt noch weitere Ziele erreicht werden. Zu diesen Zielsetzungen gehören die Erprobung von Austausch und Mobilitätsaktivitäten am Hansa-Berufskolleg sowie die interkulturelle Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler und deren lernpraktische Motivation. Die Schärfung des fremdsprachlichen Profils des Hansa-Berufskollegs sowie Kompetenzerweiterung im sprachlichen und fachlichen Bereich für die Lehrkräfte sind ebenfalls Zielsetzungen des Projektes. A 4.2.10 Hansa goes Business Dieses Planspiel absolvieren die Schülerinnen und Schüler des Hansa-Berufskollegs selbstständig und auf freiwilliger Basis in ihrer Freizeit. Inhalt ist die Entwicklung und Umsetzung einer interessanten Geschäftsidee mit möglichst realitäts- und praxisnahen Zügen. Dabei steht der Businessplan, der bei jeder Unternehmensgründung erstellt wird, im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler machen sich also nicht nur Gedanken über neue Produkte oder Dienstleistungen, sondern sie beschäftigen sich auch mit ihrer angehenden Unternehmerpersönlichkeit, kreieren aussagekräftige Flyer und absatzfördernde Werbespots und setzen sich mit der Finanzierung ihres geplanten Vorhabens auseinander. Der organisatorische Ablauf von „Hansa goes Business“ sieht so aus, dass sich klassenweise oder auch klassenübergreifend Teams von drei bis fünf Schülerinnen und Schüler zusammenfinden, die in einer bestimmten Zeit per Email zugesendete Aufgaben lösen. Ihre Ergebnisse werden von der „Hansa goes Business“-Jury bewertet und in einer Rangliste veröffentlicht. Dadurch entsteht auf der einen Seite Step by Step der Businessplan und auf der anderen Seite ein spannender Wettbewerbscharakter. Abschließend endet das Planspiel „Hansa goes Business“ mit der Präsentation der Geschäftsideen, der Businesspläne und der Werbespots in der Aula des Hansa-Berufskollegs vor einer Experten-Jury aus der regionalen Wirtschaftspraxis und allen Klassenkameraden. Diese Experten-Jury verteilt die letzten Spielpunkte, so dass in diesem Rahmen der Sieger von „Hansa goes Business“ gekürt wird. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Schülerinnen und Schüler durch „Hansa goes Business“ ihre Kompetenzen Selbstständigkeit und Teamfähigkeit erweitern. Durch die Aushändigung eines Zertifikats können die Schülerinnen und Schüler ihre Bewerbungsunterlagen attraktiver gestalten und die Chance auf einen Ausbildungsplatz erhöhen. Stand: Oktober 2011 / 45 A 4.3 A 4.3.1 Schulleben Café Lenz Das Café Lenz läutet auch bei uns das Frühjahr ein und ist ein fester Bestandteil unseres Schullebens geworden. Neben Brötchen werden drei Tage lang frische Waffeln, leckerer Kuchen und Kaffee von den Schülerinnen und Schülern im Lichthof angeboten. Die Klassen verarbeiten die zumeist als Spenden aus dem Kollegium eingereichten Waffelteige und bieten die oft von Schülerinnen und Schülern gesponserten Kuchen zum Verkauf an. Begleitet werden diese Tage oftmals von musikalischen Beiträgen in den Pausen. Die Einnahmen dieser drei Tage tragen die finanziellen Mittel zusammen, welche die Schöne Schule AG für ihre Aktivitäten braucht. A 4.3.2 Musikalische Aktivitäten WIR SIND EIN TEAM Das Miteinander des Kollegiums im Hansa-Berufskolleg ist von einem freundschaftlichen Umgang geprägt. Gute persönliche Kontakte innerhalb des Kollegiums erleichtern und intensivieren die berufliche Zusammenarbeit. Darüber hinaus bemüht sich das Kollegium, neuen Kolleginnen und Kollegen die Integration in die Schulgemeinde zu erleichtern. Gefördert und gestützt wird das Miteinander am Hansa-Berufskolleg von diversen Aktivitäten. Neben sportlichen und sozialen Angeboten existieren am Hansa-Berufskolleg einige Gruppen, in denen sich die Mitglieder der Schulgemeinde musikalisch betätigen. Der Hansa-Chor wurde im Jahr 2009 gegründet und steht allen Mitgliedern des Kollegiums offen. Neben der Freude am gemeinsamen Singen ist ein Ziel des Chors, einen musikalischen Beitrag zum Rahmenprogramm bei Feierlichkeiten des Kollegiums zu leisten. Dieses trifft insbesondere auf die jährliche stattfindende Weihnachtsfeier zu. Bei den Feiern zur Zeugnisverleihung der einzelnen Bildungsgänge wird in der Regel am Hansa-Berufskolleg nicht auf ein angemessenes musikalisches Rahmenprogramm verzichtet. Ein Mitglied des Kollegiums ist für die Organisation und Durchführung von musikalischen Programmpunkten verantwortlich. Am Hansa-Berufskolleg befinden sich häufig einige Schülerinnen und Schüler mit zum Teil herausragenden musikalischen Fähigkeiten. Diese erklären sich zumeist gerne bereit, an musikalischen Programmpunkten mitzuwirken. Ebenfalls seit dem Jahr 2009 existiert die Kollegiumsband. Diese besteht ausschließlich aus Mitgliedern des Hansa-Berufskollegs. Über die Stammbesetzung der Gruppe hinaus können sich interessierte Kolleginnen und Kollegen als Gastmusiker engagieren. Die Kollegiumsband ist für angemessene musikalische Einlagen auf Kollegiumsfeiern zuständig. Wie bereits oben angeführt, dienen die musikalischen Aktivitäten am Hansa-Berufskolleg nicht nur dem reinen Privatvergnügen, sondern sie sind – direkt oder indirekt – im Kontext des Bemühens zu sehen, die Gemeinschaft der Kolleginnen und Kollegen untereinander zu fördern. So führt der Hansa-Chor ältere und jüngere Mitglieder des Kollegiums aus den unterschiedlichsten Bildungsgängen zusammen und schafft Verbindungen, die sich positiv auf den Berufsalltag auswirken. Ein weiterer wichtiger Effekt der musikalischen Aktivitäten am Hansa-Berufskolleg ist die Stärkung der Identifikation der Kolleginnen und Kollegen und auch der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule. Stand: Oktober 2011 / 46 WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Insbesondere die Auftritte des Hansa-Chors bei dem vorweihnachtlichen Treffen der Pensionäre entwickeln sich am Hansa-Berufskolleg zu einer guten Tradition. Der Einsatz des Chores trägt so zu einer generationenübergreifenden Bekundung gegenseitiger Wertschätzung bei. Die Achtung des Hansa-Berufskollegs vor der Lebensleistung ehemaliger Kolleginnen und Kollegen wird auch auf diese Weise zum Ausdruck gebracht. A 4.3.3 Blutspenden Bereits seit Ende der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts werden am Hansa-Berufskolleg zu zwei Terminen jährlich Blutspendetage durch das Deutsche Rote Kreuz durchgeführt. Etwa 3.500 Spenderinnen und Spender sind im Hansa-Berufskolleg seit dem Jahr 2000 dem Aufruf „Spende Blut!” der DRK-Blutspendedienste gefolgt. Sie zeigen damit, dass sie zu den vielen verantwortungsbewussten Menschen gehören, die jährlich in Deutschland ihr Blut für andere spenden. Sie helfen damit bei der Behandlung von Krebspatienten, bei Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten und bei Verletzungen aus Sport- und Verkehrsunfällen. Mit ihrer freiwilligen und unentgeltlichen Blutspende tragen sie zur Gesundung oder Lebensverlängerung kranker Menschen bei und zur Versorgung der Patienten in stationärer und ambulanter ärztlicher Behandlung bei. Die freiwillige und unentgeltliche Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ist eine der größten Bürgerinitiativen zum Wohle der Menschen. Es ist schön, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Hansa-Berufskollegs dazu gehören und somit soziale Verantwortung übernehmen. Rund 1.200 junge Menschen haben seit 2000 zum ersten Mal im Hansa-Berufskolleg beim Deutschen Roten Kreuz freiwillig und unentgeltlich Blut gespendet. Sie haben damit bewiesen, dass auch sie den Solidaritätsgedanken aktiv unterstützen, der hinter jeder einzelnen Blutspende steht. Übersicht der Spenderzahl seit 2000: Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011_1 gesamt Spender Neuspender 84 43 200 77 295 105 321 110 363 131 337 129 371 131 378 136 412 131 310 106 249 78 134 51 3.454 1.228 Stand: Oktober 2011 Anteil 51% 39% 36% 34% 36% 38% 35% 36% 32% 34% 31% 38% 36% / 47 A 4.3.4 Patenschaft mit dem Johannes-Hospiz Schon in den Klassengemeinschaften lernen die Schülerinnen und Schüler eine Vielfalt von Facetten des Lebens kennen, darüber hinaus gibt es jedoch in unserer Nachbarschaft auch noch das Johannes-Hospiz. Klassen aus den Berufen des Gesundheitswesens sowie auch alle anderen Klassen haben im Rahmen des Religionsunterrichtes, punktuell die Möglichkeit, die Arbeit im Hospiz kennen zu lernen. Da die soziale Verantwortung für uns über die Schultürschwelle hinaus Bedeutung hat, entstand als „Nachbarschaftsprojekt“ diese Patenschaft. Gelder, die die Schöne Schule AG durch Sonderaktionen einnimmt oder die sie für eigene Zwecke nicht unmittelbar benötigt, gehen als Spendengelder zum Johannis-Hospiz, das einen wesentlichen Teil seiner Ausgaben durch Spendengelder aufbringen muss. Somit ist diese Patenschaft als eine sehr sinnvolle und wichtige Aktion zur Hilfe junger Menschen für die Menschen, die am Ende ihres Lebenskreises stehen, begründet. A 4.3.5 Kollegiumssport Die Lehrersport-AG besteht seit über 30 Jahren und trifft sich wöchentlich mittwochs von 16.15 – 18.00 Uhr in der Sporthalle des Hansa-Berufskollegs. Zur Sportgemeinschaft zählen ca. 20 überwiegend regelmäßig aktive Kolleginnen und Kollegen. Zentrale Sportart war und ist das Spiel mit dem kleinen Federball, genannt Badminton. Die Entscheidung für diesen Ballsport mit Schlägern ist gereift (neben der persönlichen Begeisterung der Teilnehmer) durch die Überlegung, dass hier junge und ältere, leistungs- und bewegungsorientierte Kolleginnen und Kollegen miteinander in wechselnden Einzel- und Doppelpaarungen sich mit viel Freude und einem relativ geringen Verletzungsrisiko sportlich betätigen können. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Ausbildungsbereiche sportlich und menschlich zu kommunizieren, die sonst wohl aufgrund der differenzierten Arbeitsverhältnisse kaum näheren Kontakt hätten. Ob Referendar oder Studiendirektor – auf dem Spielfeld zählt nur der Mensch und nicht seine Funktion / Position. Durch bzw. über die sportlichen Treffen ergeben sich zahlreiche weitere Aktivitäten (z. B. Fahrradtouren, Weihnachtsfeier, Essen gehen, etc.), die wesentlich zur Entwicklung einer positiven Gemeinschaft und damit zur Förderung des Zusammenhalts im Kollegium allgemein beitragen. Aufgrund des größeren Platzangebots konnte mit Fertigstellung der neuen Turnhalle das Angebot auf Fußball ausgeweitet werden. Eine weitere Volleyballgruppe ist bereits in Planung. Seit 2006 nimmt das Hansa-Berufskolleg jährlich am Staffelmarathon in Münster teil. Lehrerinnen und Lehrer schließen sich zu 4-Personen-Staffeln zusammen, um gemeinschaftlich die 42,195 Kilometer in und um Münster zu laufen. Zur Erreichung dieses Ziels bereiten sich die Lehrkräfte gemeinsam schon viele Wochen vor dem eigentlichen Lauf am zweiten Sonntag im September vor. Sowohl erfahrene Läuferinnen und Läufer als auch Laufneulinge aus dem Kollegium erscheinen zu diesen regelmäßigen Trainingseinheiten. Obwohl der Spaß am gemeinsamen Erleben der Marathonstimmung im Mittelpunkt steht, konnten einzelne Staffeln schon Platzierungen unter den besten 15 erzielen. Stand: Oktober 2011 / 48 A 4.3.6 Schulpartnerschaften „Nałęczów heilt das Herz“ wirbt Nałęczów, mit dessen Wirtschaftsschule das HansaBerufskolleg seit 1993 eine Partnerschaft unterhält. Der traditionsreiche Kurort liegt 25 km von Lublin entfernt. In Nałęczów leben die Schülerinnen und Schüler mit den Gastgebern entweder im Internat oder in Familien. Sie besuchen den Unterricht sowie viele Sehenswürdigkeiten im Lubliner Land und lernen unser Nachbarland sowie die Polen besser kennen. Im April 2011 waren die polnischen Freunde inzwischen zum 18. Mal am HansaBerufskolleg. Wie in den vergangenen Jahren waren die Gäste begeistert von Münster, den Münsteranern sowie dem abwechslungsreichen Programm: Unternehmensbesichtigungen, gemeinsames Kochen, Besuche von Zoo, Altstadt, Mühlenhof und anderen Museen, ein Fotowettbewerb und viele spannende Begegnungen. Wie in jedem Jahr erfolgte im Juni der Gegenbesuch. In den 18 Jahren der Partnerschaft mit der Zespól Szkól im. Zygmunta Chmielewskiego haben auch gegenseitige Besuche von Kolleginnen und Kollegen des Hansa-Berufskolleg in Nałęczów und von der Partnerschule aus Nałęczów in Münster stattgefunden. A 4.3.7 Erste Hilfe Erste-Hilfe-Ausbildung: Neben präventiven Maßnahmen zur Unfallverhütung sowie der Förderung des Sicherheitsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler, kommt der rechtzeitigen und sachgerechten Hilfe Unfallverletzter eine besondere Bedeutung zu, denn durch besonnenes und zweckmäßiges Handeln - unmittelbar nach dem Unfall bis zum Beginn der ärztlichen Versorgung – können Verletzungsfolgen wesentlich gemindert werden. Das Hansa-Berufskolleg ermöglicht seinen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit anerkannten Sanitätsorganisationen (Malteser, Deutsches Rotes Kreuz) sowie durch eigene ausgebildete Lehrkräfte regelmäßig die Grundausbildung in Erster Hilfe als Ergänzung der schulischen Ausbildung im Rahmen des Unterrichts. Zusätzlich zur Grundausbildung in Erster Hilfe werden Fortbildungskurse, insbesondere in Frühdefibrillation, angeboten. Schulsanitätsdienst: Eine funktionierende Erste-Hilfe-Organisation kann auch positive Impulse für die Entwicklung der Schule geben. So können pädagogische und soziale Maßnahmen wie die Einrichtung eines Schulsanitätsdienstes, der von Schülerinnen und Schülern betreut wird, die schulische Gemeinschaft stärken. Wissen und Einfühlungsvermögen, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit werden zueinander in Beziehung gesetzt und die Schülerinnen und Schüler in ihrer Fach- und Sozialkompetenz gefördert. Das HansaBerufskolleg hat sich daher zum Ziel gesetzt, einen Schulsanitätsdienst einzurichten. Schulsanitäter qualifizieren sich für ihre Tätigkeit an weiterführenden Schulen durch den Abschluss einer Erste-Hilfe-Grundausbildung, die mindestens acht Doppelstunden umfasst. Schulsanitäter werden in den Pausen, bei Sportfesten und anderen schulischen Veranstaltungen tätig. Die Einführung eines Schulsanitätsdienstes soll als Wahlpflichtfach oder als Arbeitsgemeinschaft erfolgen. (Quellen: BASS 18-24 Nr.1; Unfallkasse NRW). A 4.3.8 Ehemaligen-Netzwerk Ausgehend von einem Projekt der Fachschule für Wirtschaft werden die Weichen für die Einrichtung eines Ehemaligen-Netzwerkes gestellt. Ein Alumni-Netzwerk lädt dazu ein, KonStand: Oktober 2011 / 49 takte zu pflegen und neue Kontakte zu gewinnen. Zugleich ist es eine Plattform auf der sich Chancen ergeben und Möglichkeiten offeriert werden können. Das Bereitstellen von Praktikumsplätzen, das Anbieten von Projektthemen, die Intensivierung von Kooperationen mit Unternehmen oder die Teilnahme an Expertengesprächen: Die Vernetzung von Absolventinnen und Absolventen sowie Schülerinnen und Schülern und die dadurch initiierten Kontakte zu Unternehmen und damit der Öffnung der Schule nach außen durch Lernortkooperation leistet insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung. Zu einem ersten Zusammentreffen soll für den Beginn des Jahres 2012 eingeladen werden. Stand: Oktober 2011 / 50 B Bereiche und Bildungsgänge des HansaBerufskollegs Die Bildungsgänge und die von ihnen geleistete Arbeit werden in folgender Struktur dargestellt: a) Vorstellung des Bildungsganges b) Organisation der Bildungsgangarbeit c) Ziele des Bildungsganges d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges e) Evaluation B 1 Verwaltung und Sozialversicherungen B 1.1 Fachangestellte / Fachangestellter für Arbeitsförderung (AF) Der Lehrplan für diesen Beruf befindet sich im Neuordnungsverfahren. Inkrafttreten voraussichtlich 1. August 2012. Die Berufsbezeichnung lautet dann: Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen / Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleitungen a) Vorstellung des Bildungsganges Fachangestellte für Arbeitsförderung arbeiten im öffentlichen Dienst in den Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit. Sie werden im Kunden- und Verwaltungsbereich eingesetzt: Sie erteilen Auskünfte und nehmen Arbeitslosmeldungen und Anträge auf Leistungen entgegen. Sie unterstützen Kunden beim Ausfüllen der Anträge, bereiten Arbeitsunterlagen für die Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler vor und wirken bei der Arbeitsvermittlung mit. Sie bearbeiten Anträge auf Leistungen, wie zum Beispiel Anträge auf Arbeitslosengeld, auf Leistungen zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung, zur Förderung der Aufnahme einer Tätigkeit und der Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen. Wie in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes befindet sich auch die Bundesagentur für Arbeit in einer Umstrukturierung mit dem Fokus auf mehr Kundenorientierung, Teamarbeit, Budgetierung und Controlling. Entsprechende Kompetenzen und Qualifikationen gewinnen damit an Bedeutung. Fachangestellte / Fachangestellter für Arbeitsförderung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Recht und öffentliche Verwaltung, zugeordnet. Die Auszubildenden dieses Bildungsgangs besuchen die Berufsschule in der Regel drei Jahre und erwerben dabei wesentliche rechtliche und ökonomische Fachkenntnisse. Der Unterricht wird in Blockform erteilt, wobei ein Gesamtblock einem Ausbildungsjahr und somit zwei Teilblöcken von jeweils sechs bis sieben Wochen entspricht. Im Berufsschulunterricht sollen den Schülerinnen und Schülern berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte vermittelt werden. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden berufsbezogenen Fächern vermittelt: - Allgemeine Wirtschaftslehre Wirtschaftslehre der Arbeitsförderung Rechtslehre der Arbeitsförderung Datenverarbeitung. Stand: Oktober 2011 / 51 Für den berufsübergreifenden Bereich stehen die Fächer: - Deutsch / Kommunikation Politik / Gesellschaftslehre Religionslehre Sport / Gesundheitsförderung. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Das Hansa-Berufskolleg unterrichtet die Auszubildenden zu Fachangestellten für Arbeitsförderung in Bezirksfachklassen. Die Auszubildenden werden ausschließlich bei der Bundesagentur für Arbeit ausgebildet, und zwar bei den Arbeitsagenturen - Ahlen Coesfeld Gelsenkirchen Münster Recklinghausen Rheine. Zurzeit werden in jedem Schuljahr zwei Fachklassen gebildet. Als Vorbildung verfügen die Auszubildenden überwiegend über die Fachoberschulreife, zum Teil auch über den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder das Abitur. Im Bildungsgang unterrichten 14 Kolleginnen und Kollegen. Dabei ist es aufgrund von Pensionierungen in den letzten zwei Jahren zu erheblichen Veränderungen der Lehrerschaft dieses Bildungsganges gekommen. Der berufsbezogene Bereich wird zwar nun von einem Kernteam unterrichtet, der Einsatz im berufsübergreifenden Bereich schwankt jedoch aus schulorganisatorischen Gründen stark. Bildungsgangkonferenzen werden ein- bis zweimal im Jahr abgehalten. Dienstbesprechungen werden zu bestimmten Anlässen einberufen. Eine Abstimmung in internen Arbeitsgruppen zu bestimmten Lerninhalten findet je nach Bedarf statt. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Die Förderung von Handlungskompetenz (Fach-, Personal- und Sozialkompetenz) mit dem Ziel der Berufsfähigkeit steht im Vordergrund der Unterrichtsarbeit. Der Unterricht in der Berufsschule orientiert sich daran, die Auszubildenden zu möglichst selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Aufgabenstellungen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit zu befähigen. Lernen vollzieht sich insofern grundsätzlich in Beziehung auf konkretes berufliches Handeln sowie im gedanklichen Nachvollziehen von Handlungen. Das hohe Engagement der Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang sichert darüber hinaus eine hohe Unterrichtsqualität und eine stetige Weiterentwicklung. Um diese auch weiterhin aufrecht zu erhalten, ist ein kontinuierlicher Lehrereinsatz unumgänglich. Die verstärkte Nutzung moderner Methoden und Medien im Unterricht wird insbesondere durch die installierten Beamer und PCs in den neuen Klassenräumen des Erweiterungsbaus ermöglicht. Durch die Einbindung des Internets ist eine tagesaktuelle Unterrichtsgestaltung Stand: Oktober 2011 / 52 gerade im Hinblick einer sich dynamisch entwickelten Gesetzeslage im Sozialversicherungsrecht möglich. Die kontinuierliche Weiterbildung der Fachlehrerinnen und -lehrer wird durch die Teilnahme an verschieden Fortbildungsveranstaltungen der Bundesagentur für Arbeit (jährlich) oder bei den verschiedensten Sozialversicherungsträgern garantiert. WIR SIND EIN TEAM Da die meisten Lehrerinnen und Lehrer neu in diesem Bildungsgang sind, arbeiten sie gerne, gut und effizient zusammen. Diese Zusammenarbeit zeigt sich unter anderem im Austausch von Unterrichtsmaterialien. Aber auch bei organisatorischen oder sozialen Problemsituationen wird gemeinsam unbürokratisch und schnell nach Lösungen gesucht. WIR KOOPERIEREN. Schon seit Jahren findet eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen statt. Einmal jährlich, zumeist im November, treffen sich die im Bildungsgang unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer sowie die Fachausbilder und pädagogischen Fachkräfte der Agenturen zu einem sogenannten Kooperationstreffen im Hansa-Berufskolleg oder in der AA Münster, um über die aktuelle Ausbildungssituation zu diskutieren. Darüber hinaus sind zwei Lehrkräfte im Prüfungsausschuss tätig und somit kompetente Ansprechpartner der zuständigen Stellen im Sinne des Berufsbildungsgesetzes. Weitere Kooperationen gibt es mit den Berufskollegs aus Bielefeld, Hagen, Duisburg, Düsseldorf und Köln. So wurden z. B. im vergangenen Jahr im Rahmen einer zweitägigen Regionalkonferenz in Soest die didaktischen Jahresplanungen der einzelnen Schulen miteinander verglichen und neue Lernsituationen entwickelt. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Alle Lehrerinnen und Lehrer im Bildungsgang arbeiten stets daran, den Schülerinnen und Schülern lebensverwertbare Inhalte nahe zu bringen und insbesondere ein respektvolles Miteinander vorzuleben, um damit einem zeitlosen Erziehungsauftrag nachzukommen. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Langfristig gilt es, die oben angeführten Ziele stetig weiter zu verfolgen, Defizite zu ermitteln und Impulse zur Leistungsverbesserung aufzugreifen und zu nutzen. Dazu gehören - die Fortschreibung und kontinuierliche Aktualisierung der didaktischen Jahresplanung, - die (Weiter-) Entwicklung von Lernsituationen, - die Erarbeitung eines Instrumentes für eine abgestimmte Evaluation des Unterrichts (z. B. eines Fragebogens) und - die weitere Entwicklung von Möglichkeiten der Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Agenturen. e) Evaluation Ferner sollen in regelmäßigen Abständen lehrerindividuelle Umfragen unter den Schülerinnen und Schülern zur Beurteilung des erteilten Unterrichts stattfinden. Die UnterrichtsevaluaStand: Oktober 2011 / 53 tion in einer bildungsgangbezogenen und automatisch auswertbaren Form wird in Zusammenarbeit mit anderen Bildungsgängen (z. B. Sozialversicherung) angestrebt. Die Evaluation und Weiterentwicklung der Didaktischen Jahresplanung erfolgt regelmäßig in der Bildungsgangkonferenz zu Beginn eines Schuljahres. Die für Fächer oder Teilbereiche verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer nehmen die entsprechenden Änderungen nach Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen vor. An der Entwicklung von Lernsituationen wird im gesamten Team kontinuierlich weiter gearbeitet. Darüber hinaus wird eine weitere SchiLF für die Weiterarbeit an der Didaktischen Jahresplanung angestrebt. B 1.2 Sozialversicherungsfachangestellte / Sozialversicherungsfachangestellter (VS) a) Vorstellung des Bildungsganges Sozialversicherungsfachangestellte bearbeiten versicherungsrechtliche Angelegenheiten bei den Trägern der gesetzlichen Sozialversicherung. Sozialversicherungsfachangestellte / Sozialversicherungsfachangestellter ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), der bundesweit in dreijähriger Ausbildung in den folgenden Schwerpunkten angeboten wird: - gesetzliche Krankenversicherung gesetzliche Rentenversicherung gesetzliche Unfallversicherung knappschaftliche Sozialversicherung landwirtschaftliche Sozialversicherung Die Auszubildenden dieses Bildungsgangs besuchen die Berufsschule in der Regel drei Jahre und erwerben dabei wesentliche rechtliche und ökonomische Fachkenntnisse. Der Unterricht wird in Blockform erteilt, wobei ein Gesamtblock einem Ausbildungsjahr und somit zwei Teilblöcken entspricht. Die Mehrzahl unserer Auszubildenden verfügt in der Regel über den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder besitzt bereits die allgemeine Hochschulreife. Im Berufsschulunterricht sollen den Schülerinnen und Schülern berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte vermittelt werden. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden berufsbezogenen Fächern vermittelt: - Sozialversicherungslehre Rechtskunde Allgemeine Wirtschaftslehre Rechnungswesen Datenverarbeitung Darüber hinaus wird Unterricht in folgenden berufsübergreifenden Fächern erteilt: - Deutsch / Kommunikation Politik / Gesellschaftslehre Religion Sport / Gesundheitsförderung b) Organisation der Bildungsgangarbeit Stand: Oktober 2011 / 54 Im Bildungsgang unterrichten zurzeit 12 Kolleginnen und Kollegen. Der berufsbezogene Bereich wird von einem Kernteam unterrichtet, der Einsatz im berufsübergreifenden Bereich kann aus schulorganisatorischen Gründen gelegentlich wechseln. Bildungsgangkonferenzen werden ein bis zweimal im Jahr abgehalten. Dienstbesprechungen werden zu bestimmten Anlässen einberufen. Eine Abstimmung in internen Arbeitsgruppen findet zu bestimmten Lerninhalten je nach Bedarf statt. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Die Förderung von Handlungskompetenz (Fach-, Personal- und Sozialkompetenz) mit dem Ziel der Berufsfähigkeit steht im Vordergrund der Unterrichtsarbeit. Der Unterricht in der Berufsschule orientiert sich daran, die Auszubildenden zu möglichst selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Aufgabenstellungen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit zu befähigen. Lernen vollzieht sich insofern grundsätzlich in Beziehung auf konkretes berufliches Handeln sowie im gedanklichen Nachvollziehen von Handlungen. Das hohe Engagement sowie die gute Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang sichern darüber hinaus eine hohe Unterrichtsqualität und eine stetige Weiterentwicklung. Die verstärkte Nutzung moderner Methoden und Medien im Unterricht wird insbesondere durch installierte Beamer und PCs in den Klassenräumen ermöglicht. Durch die Einbindung des Internets ist eine tagesaktuelle Unterrichtsgestaltung gerade im Hinblick einer sich dynamisch entwickelten Gesetzeslage im Sozialversicherungsrecht möglich. Die kontinuierliche Weiterbildung der Fachlehrerinnen und -lehrer wird durch die Teilnahme an verschiedenen Seminaren bei Sozialversicherungsträgern garantiert. WIR SIND EIN TEAM Die gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrerinnen und Lehrern des Bildungsganges zeigt sich unter anderem in der gemeinsamen Entwicklung sowie dem Austausch von Unterrichtsmaterialien. Teamkonstanz in den Einsatzplänen ist uns dabei sehr wichtig. WIR KOOPERIEREN Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales statt. Lehrerinnen und Lehrer des Hansa-Berufskolleg sind in Prüfungsausschüssen und Aufgabenerstellungsausschüssen tätig und somit kompetente Ansprechpartner der zuständigen Stellen im Sinne des Berufsbildungsgesetzes. Weitere Kooperationen gibt es mit den dualen Partnern vor Ort und mit anderen Berufskollegs. Eine Regionalkonferenz auf Landesebene ist angedacht. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Alle Lehrerinnen und Lehrer im Bildungsgang arbeiten daher stets daran, den Schülerinnen und Schülern lebensverwertbare Inhalte nahe zu bringen und insbesondere ein respektvolles Miteinander vorzuleben, um damit einem zeitlosen Erziehungsauftrag nachzukommen. Stand: Oktober 2011 / 55 d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Langfristig gilt es die unter c) angeführten Ziele stetig weiter zu verfolgen, mögliche Defizite zu ermitteln und Impulse zur Leistungsverbesserung aufzugreifen und zu nutzen. Insbesondere - die (Weiter-) Entwicklung von Lernsituationen und damit verbunden, die kontinuierliche Aktualisierung der didaktischen Jahresplanung, die Erarbeitung eines Instrumentes für eine abgestimmte Evaluation des Unterrichts und die weitere Entwicklung von Möglichkeiten der Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler. e) Evaluation Es finden in regelmäßigen Abständen lehrerindividuelle Umfragen unter den Schülerinnen und Schülern zur Beurteilung des erteilten Unterrichts statt. Die Unterrichtsevaluation in einer bildungsgangbezogenen und automatisch auswertbaren Form wird in Zusammenarbeit mit anderen Bildungsgängen angestrebt. Die Evaluation und Weiterentwicklung der Didaktischen Jahresplanung erfolgt regelmäßig in der Bildungsgangkonferenz zu Beginn eines Schuljahres. Die für Fächer oder Teilbereiche verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer nehmen die entsprechenden Änderungen nach Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen vor. An der Entwicklung von Lernsituationen wird im gesamten Team kontinuierlich weiter gearbeitet. B 1.3 Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter (VW) a) Vorstellung des Bildungsgangs Der Unterricht wird für den Bildungsgang am Hansa-Berufskolleg in Blockform angeboten. Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule i. d. R. 13 Wochen pro Schuljahr. Mit der Arbeit im Block der Oberstufe beginnt das Schuljahr und setzt sich über den der Mittelstufe bis zum Unterricht in dem der Unterstufe am Schuljahresende fort. Verwaltungsfachangestellte werden in Verwaltungen und Betrieben des Bundes, der Länder, der Kommunen, in Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie in den Kirchenverwaltungen ausgebildet. Unabhängig von ihrer jeweiligen Fachrichtung erwerben die Schülerinnen und Schüler gemeinsame Handlungskompetenzen. Verwaltungsfachangestellte aller Fachrichtungen werden in gemeinsamen Klassen beschult. b) Organisation der Bildungsgangarbeit In jeweils zwei Klassen pro Jahrgang werden zurzeit 142 Lernende von zehn Lehrenden unterrichtet. Im Berufskolleg werden die fachrichtungsübergreifenden Inhalte im berufsbezogenen (Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsrechtliches Handeln, Verwaltungsbetriebslehre / Controlling) und im berufsübergreifenden Unterricht (Deutsch / Kommunikation, Politik / Gesellschaftslehre, Sport / Gesundheitsförderung und Religionslehre) vermittelt. Die Fachrichtung unterrichtet die fachrichtungsspezifischen Inhalte (z. B. Öffentliche Finanzwirtschaft, Sozialrecht) in der Dienst begleitenden Unterweisung. Im Differenzierungsbereich werden Inhalte angeboten, die die berufsspezifischen Interessen der Lernenden berücksichtigen. Im Fach Rechtskunde werden Grundzüge aus dem BGB, Stand: Oktober 2011 / 56 wie Schuld-, Sachen- und Familienrecht vermittelt, weil diese Inhalte im Lehrplan nicht mehr vorgesehen sind, nach Ansicht des Bildungsgangs aber eine große Bedeutung für die Auszubildenden, aber auch für die Verwaltungen haben. Das Fach Englisch wird angeboten, um die Schülerinnen und Schüler in einem zusammenwachsenden Europa in die Lage zu versetzen, bürgerorientiert Gespräche in einer Fremdsprache zu führen. Im Fach Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren werden Inhalte des kaufmännischen Rechnens, wie Dreisatz-, Durchschnitts-, Verteilungs-, Prozent- und Zinsrechnung reaktiviert und vertieft. c) Ziele des Bildungsgangs WIR BIETEN QUALITÄT Die Förderung von Handlungskompetenz (Fach-, Personal- und Sozialkompetenz) mit dem Ziel der Berufsfähigkeit steht im Vordergrund der Unterrichtsarbeit. Der Unterricht im Berufskolleg orientiert sich daran, die Auszubildenden zu möglichst selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Aufgabenstellungen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit zu befähigen. Die fachliche Kompetenz und das hohe Engagement aller Lehrenden im Bildungsgang sichern eine hohe Unterrichtsqualität und eine stetige Weiterentwicklung. Verbindliche Vereinbarungen werden unter den Lehrenden und Lernenden getroffen und eingehalten. Lehrende haben für schulische und außerschulische Probleme der Lernenden ein offenes Ohr. Besonders die geh-, seh- und sprechbehinderten Lernenden im Bildungsgang werden mit sehr großem Engagement gefördert und individuelle Belange werden berücksichtigt. Unterrichtsinhalte werden handlungsorientiert vermittelt und durch die in den Klassenräumen installierten Beamer und PCs anschaulich dargeboten. WIR SIND EIN TEAM Die Lehrenden arbeiten kooperativ und berücksichtigen und schätzen besonders die Fachkompetenz der Kollegin oder des Kollegen. Bei der Erstellung oder der Überarbeitung einer Unterrichtssituation ist eine gegenseitige fachliche Unterstützung gewährleistet und selbstverständlich; auch ehemalige Lehrende bieten ihre Hilfe an. WIR KOOPERIEREN Im Rahmenlehrplan heißt es: Im Rahmen der Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben können im Einzelfall Verlagerungen von Lerninhalten zwischen den Lernorten gerechtfertigt sein und mit den Ausbildungsbetrieben vereinbart werden. Gewollt ist vom Gesetzgeber eine kooperative Ausbildungspraxis, d. h. Ausbildungsinhalte sind individuell und explizit zwischen Schule und Verwaltung abzusprechen. Der Bildungsgang hat in vielen Sitzungen Absprachen mit den Fachrichtungsvertretern getroffen, um Unterrichtsüberschneidungen zu vermeiden; eine Aktualisierung wird bei Bedarf vorgenommen. Die Kolleginnen und Kollegen haben in der Vergangenheit durch Praktika die verwaltungsrechtliche Arbeit kennen gelernt und wollen auch in Zukunft den Kontakt zu den Arbeitgebern beibehalten, um die Erfahrungen in konkreten Lernsituationen im Unterricht umzusetzen, damit ein handlungsorientierter Unterricht gewährleistet ist. Der Arbeitskreis Schule / Verwaltung tagt auf Wunsch eines Beteiligten. In der Vergangenheit traf sich der Kreis in unregelmäßigen Abständen. Stand: Oktober 2011 / 57 WIR FÖRDERN UND FORDERN Im Unterricht werden zwecks individueller Förderung der Lernenden regelmäßig Maßnahmen der Binnendifferenzierung vorgenommen. Großer Wert wird auf die Bearbeitung von Aufgaben in Arbeitsgruppen gelegt. Schwächere Lernende werden dabei gezielt mit abgestimmten Aufgaben gefördert und stärkere Lernende mit der Betreuung der Aufgabenbearbeitung gefordert. Die Lehrenden bieten ein positives und angemessenes Lern- und Arbeitsklima und schaffen so die Grundlage für ein gutes Arbeitsergebnis. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Die Lehrenden vermitteln und fordern von den Lernenden Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Verantwortung. Die Arbeit im Bildungsgang ist geprägt von der Maxime, den modernen Anforderungen der öffentlichen Verwaltungen unter Berücksichtigung von Recht, Gerechtigkeit und einem sozialen und solidarischen Menschenbild Rechnung zu tragen und Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit zu erledigen. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Zu den kurz- und mittelfristigen Zielen zählen verschiedene Projekte und Maßnahmen, wie sie in den jeweiligen Bildungsgangkonferenzen beschlossen worden sind. Ein Flyer mit wertvollen Informationen über den Ausbildungsberuf wird von den Lernenden kontinuierlich aktualisiert. Langfristig gilt es die unter c) angeführten Ziele stetig weiter zu verfolgen, mögliche Defizite zu ermitteln und Impulse zur Leistungsverbesserung aufzugreifen und zu nutzen. e) Evaluation Die Kolleginnen und Kollegen setzen zur Evaluation einen auf ihren Unterricht bezogenen Fragebogen ein. Stand: Oktober 2011 / 58 B 2 Medizinische Assistenzberufe B 2.1 Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (AZ) a) Vorstellung des Bildungsgangs Tiefgreifende strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen durch Gesundheitsreformgesetze, veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, die Zunahme von Praxiskooperationen, neue Behandlungsverfahren, Verschiebungen vom stationären zum ambulanten Sektor und die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen haben Auswirkungen auch auf die so genannten nicht akademischen Gesundheitsberufe und verlangen eine Anpassung des jeweiligen Berufsbildes an veränderte Anforderungen. So wurde nach 21 Jahren, im Jahr 2006, die Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer / zur Arzthelferin durch eine neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten abgelöst. Der entscheidende Unterschied zur bisherigen Ausbildung liegt in der Definition neuer Ansprüche, die neben einem soliden Handlungswissen auch ein Verständnis der Arbeits- und Geschäftsprozesse in Arztpraxen, deren Abhängigkeit von ökonomischen Rahmenbedingungen bis hin zur ausreichenden Berücksichtigung ökologischer Aspekte erfordern. Für die Medizinischen Fachangestellten wird es daher wichtig sein, die eigene Tätigkeit in den Gesamtzusammenhang der betrieblichen Abläufe einordnen zu können und zugleich zu erkennen, welchen Beitrag sie mit ihrer Arbeit zur Erreichung der Praxisziele, insbesondere Patientenzufriedenheit, leisten. Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan sowie der daraus abgeleitete Landeslehrplan stellen die dualen Partner vor neue Herausforderungen: Für das Hansa-Berufskolleg bedeutet dies, auf der Grundlage des Lernfeldkonzeptes geforderte Handlungskompetenzen zu entwickeln, d. h. die Auszubildenden zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit zu befähigen. Dies ist mit weit reichenden Veränderungen für Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsorganisation verbunden. Die Zielformulierungen des Rahmenlehrplans für die einzelnen Lernfelder sind durchgängig kompetenzorientiert, aber im Hinblick auf die konkreten unterrichtlichen Vorgaben sehr allgemein gehalten. Der hohe Interpretationsspielraum, die organisatorischen Rahmenbedingungen unserer Schule und die zentral erstellten Kammerprüfungen beeinflussen die Entwicklung der didaktischen Jahresplanung. Das Hansa-Berufskolleg betreut in Unter-, Mittel- und Oberstufe des dreijährigen Bildungsgangs jeweils ca. 100 Schülerinnen. Männliche Auszubildende sind eher selten. Pro Stufe werden i. d. R. vier Klassen gebildet, die in Teilzeit (2 jeweils sechsstündige Unterrichtstage pro Woche) unterrichtet werden. Die Alters- und Leistungsstruktur ist unterschiedlich: Die Vielzahl der Lernenden besucht den Bildungsgang mit einem mittlerem Bildungsabschluss und einer Alterspanne von 16 bis 19 Jahren. Es gibt aber auch Auszubildende bzw. Teilnehmer von Umschulungsmaßnahmen, die deutlich älter sind und beispielsweise nach einer Familienpause in den Beruf kommen und / oder die mit Migrationshintergrund die Schule besuchen. Stand: Oktober 2011 / 59 Für den Unterricht bedeutet das, nicht nur berufliche Fähigkeiten zu vermitteln, die zum erfolgreichen Abschluss der Kammerprüfung führen. Die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen für die Bewältigung des eigenen Lebenswegs muss ebenso berücksichtigt werden wie Maßnahmen zur individuellen Förderung. Im Vordergrund stehen neben den Inhalten des Faches die jeweiligen Kompetenzen der Lernenden. Besonders beachtet werden die individuellen Lernvoraussetzungen, so dass jeder Lernende entsprechend seines Könnens und Wissens gefördert werden kann. Voraussetzung hierfür ist u. a. ein Arbeiten mit verschiedenen Sozialformen, Methoden sowie Medien. Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit steht die durchgängige Begleitung und individuelle Beratung der Lernenden in ihrem Lernprozess. Wert legen wir auf ein zunehmend selbstständiges Arbeiten, das beispielsweise durch die verschiedenen Formen von Gruppenarbeit gefördert wird. Beispiel einer stattfindenden Fördermaßnahme ist die Unterstützung der Lernenden mit Migrationshintergrund. Im Fach Englisch wird der Unterricht ausgehend von ihrem vorher ermittelten Lernstand binnendifferenziert durch spezielle auf die Schüler/innen zugeschnittene Materialien gestaltet. Schüler/innen ohne entsprechende Vorkenntnisse werden ebenfalls binnendifferenziert unterrichtet und dadurch individuell gefördert. Sie erlernen die neue Sprache anhand eines erwachsenengerechten Lehrbuches, welches eine CD mit Hörtexten sowie Übungsaufgaben enthält. Den betroffenen Schüler/innen steht zum Umgang mit den Materialien die Mediothek als Arbeitsplatz zur Verfügung. Der berufsbezogene Unterricht im Bildungsgang wird von Ärztinnen (Medizinische Assistenz, Patientenbetreuung und Abrechnung) und Lehrkräften mit wirtschaftlichen Fakulten (Wirtschafts- und Sozialprozesse, Praxismanagement) durchgeführt. Die ganzheitliche Betrachtung von Praxissituationen im Lernfeldkonzept macht Abstimmungsprozesse in erheblichem Maß erforderlich. Der Unterricht im Differenzierungsbereich unterstützt und vertieft die berufsbezogenen Fächer. Er wird in Unter-, Mittel- und Oberstufe jeweils einstündig erteilt. In der Unterstufe heißt das Fach Datenverarbeitung und Tastschreiben, in der Mittelstufe Prävention und in der Oberstufe Leistungsabrechnung. Der berufsübergreifende Bereich mit den Fächern Sport /Gesundheitsförderung, Religionslehre, Politik /Gesellschaftslehre, Englisch und Deutsch /Kommunikation ist ausgerichtet an Anforderungen und Fragestellungen des Berufs. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Bildungsgang Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte unterrichtet eine Vielzahl von Lehrkräften. Vier Ärztinnen unterrichten die Fächer Medizinische Assistenz, Patientenbetreuung und Abrechnung sowie den medizinisch ausgerichteten Differenzierungsbereich. Weitere Lehrkräfte sind für die anderen Fächer des berufsbezogenen Bereichs zuständig. Auch der berufsübergreifende Bereich soll kontinuierlich mit denselben Lehrkräften besetzt werden. Auf Grund der Verzahnung der individuellen Einsatzpläne mit anderen Bildungsgängen unserer Schule ist dies jedoch nicht immer möglich. Die Bildungsgangarbeit findet in i. d. R. zweimal im Jahr stattfindenden Bildungsgangkonferenzen und in Arbeitsgruppen statt. Bisher wurden folgende Arbeiten geleistet: Stand: Oktober 2011 / 60 - Kooperation durch Materialsponsoring von Arztpraxen oder Hilfsdiensten (z. B. Malteser) Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen für die einzelnen Fächer in Moodle Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit ihrem Berufskolleg: Organisation einer Abschlussfeier mit Übergabe der Kammerbriefe und Abschlusszeugnisse Ausstattung der Fachräume (Beamer, PC, medizinische Geräte) Besichtigungen medizinischer Einrichtungen wie der Radiologie, Dialysezentren, Laborgemeinschaften Durchführung von Evaluationen Fortbildungen c) Ziele des Bildungsgangs Die Bildungsgangarbeit basiert auf den beschriebenen Anforderungen an die berufliche Ausbildung und berücksichtigt die konkreten Rahmenbedingungen an unserer Schule. Die Entwicklung der didaktischen Jahresplanung ist weitgehend abgeschlossen. Durch fortlaufende Reflexion kann sich die Notwendigkeit von Änderungen ergeben. Für Unter-, Mittel- und Oberstufe haben wir eine Verteilung der Inhalte auf die berufsbezogenen Fächer vorgenommen und dabei auch die Vorgaben der Ärztekammer für die Zwischenund Abschlussprüfung berücksichtigt. Die bisherigen Arbeitsergebnisse verdeutlichen, dass die Umsetzung des neuen Lehrplans für die Medizinischen Fachangestellten in aufeinander aufbauenden Phasen erfolgen muss, zumal die Aufgabenstellungen (Lernsituationen) vom Grad der Schwierigkeit und Komplexität aufeinander abgestimmt und dem Leistungsstand der Auszubildenden angemessen sein müssen, damit sie ihre bereits erworbenen Kompetenzen einbringen und sich darauf aufbauend zusätzliche Qualifikationen aneignen können. Die erwarteten Erkenntnisse sollen den Abstimmungsprozess zwischen medizinischen und kaufmännischen Fächern bereichern, die Grundlagen für die Entwicklung der ausstehenden Lernsituationen liefern sowie die strukturierte Integration des berufsübergreifenden Bereichs und des Differenzierungsbereichs ermöglichen. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Folgende Arbeiten sind in Planung: - - - Ergänzung der didaktischen Jahresplanung, d. h. Vorbereitung und Diskussion von Entwürfen, einheitliche Formatierung, Evaluierung usw. Fortbildungsplanung zur Erweiterung der Qualifikationen und Kompetenzen von Lehrenden aufgrund steigender Anforderungen im Prozess der individuellen Förderung, der Förderkultur, der regionalen Förderstruktur (…); Zeitplanung abhängig von den Fortbildungsangeboten der Bezirksregierung und anderer Einrichtungen Optimierung von durchzuführenden Evaluationen im Bildungsgang (z. B. Diskussion über den Einsatz von einheitlichen Fragebögen zum Schülerfeedback, Selbstevaluation usw.) Planung einer EDV-gesteuerten Evaluation im Bildungsgang Verbesserte Kooperation mit Ausbildungspraxen bzgl. Unterrichtsgänge ( z. B. Besichtigung von Arztpraxen und Kliniken). Verbesserte Kooperation mit Arztpraxen oder Hilfsdiensten (z. B. Malteser) bzgl. Materialsponsoring Stand: Oktober 2011 / 61 - Optimierung der didaktischen Jahresplanungen und Veröffentlichung in Moodle Weitere Ausstattung der Fachräume (Beamer, PC, medizinische Geräte) e) Evaluation Die Auswertung von Ergebnissen der jeweiligen Kammerprüfungen (Zwischen- und Abschlussprüfung) bildete bislang die wesentliche Grundlage von Maßnahmen zur Evaluation / Qualitätssicherung und -steigerung im Bildungsgang. Das statistische Material, das uns dazu von der Ärztekammer regelmäßig vorgelegt wird, lässt den Vergleich mit anderen Prüfungsorten im Bezirk zu. Damit konnten die Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler, die alle dem Prüfungsort Münster zugeordnet werden, im Kammerdurchschnitt betrachtet und reflektiert werden. Diese Form der Evaluation von Ergebnisqualitäten wird fortgesetzt und entsprechende Handlungsalternativen abgeleitet. Zur Auswertung der unterrichtlichen Arbeit wurde bisher das Feedback der Lernenden eingeholt. Diese Art der Reflexion wird fortgesetzt, um die zukünftige pädagogische Arbeit auch weiterhin zu optimieren. B 2.2 Tiermedizinische Fachangestellte / Tiermedizinischer Fachangestellter (TA) a) Vorstellung des Bildungsganges Die schulische Ausbildung zur / zum Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) wird am Hansa-Berufskolleg in Teilzeitform durchgeführt. Es handelt sich dabei um Bezirksfachklassen mit einem relativ großen Einzugsbereich. (Im Raum Westfalen Lippe wird dieser Bildungsgang nur noch an zwei weiteren Berufskollegs geführt: in Dortmund und in RhedaWiedenbrück.) Am Hansa-Berufskolleg gibt es zurzeit 8 TFA-Klassen, in denen ca. 180 Schülerinnen und Schüler (5) unterrichtet werden. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und kann bei entsprechender Vorbildung und Leistung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre verkürzt werden. In der Unterstufe erfolgt die Ausbildung an zwei Unterrichtstagen mit jeweils 8 Stunden, in der Mittel- und Oberstufe findet der Unterricht nur an einem Tag mit 8 Unterrichtsstunden statt. Grundvoraussetzung für den Beruf der tiermedizinischen Fachangestellten ist immer noch der Hauptschul- bzw. der mittlere Bildungsabschluss. Dass in den TFA-Klassen aber häufig eine relativ hohe Zahl von Schülerinnen und Schüler mit Hochschulreife zu finden sind, liegt darin begründet, dass diese Abiturienten die Ausbildung zur TFA als Sprungbrett zu einem Studium der Veterinärmedizin nutzen. Diese Tatsache stellt z. T. große Anforderungen im Hinblick auf die Unterrichtsplanung und -gestaltung. Die Ausbildung Tiermedizinische / -r Fachangestellte / -r an der Berufsschule erfolgt in folgenden Bereichen: die berufsbezogenen Fächer - Assistenzleistungen Klientenservice und Praxisprozesse Wirtschafts- und Sozialkunde Englisch die berufsübergreifenden Fächer Stand: Oktober 2011 / 62 - Deutsch, Sport / Gesundheitsförderung Religion und Politik / Gesellschaftslehre Im Differenzierungsbereich werden den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse in kaufmännischen Rechenverfahren sowie in Datenverarbeitung und Textverarbeitung vermittelt. Das Fach Englisch, der Differenzierungsbereich und die berufsübergreifenden Fächer werden in der Unterstufe unterrichtet. (siehe Verteilung der Unterrichtstage) Anmerkung zum Bereich Assistenzleistungen: Tierarztpraxen sind in ihrer Struktur von humanmedizinischen Praxen sehr verschieden: Es existiert bei Tierärzten noch nicht eine derartige Spezialisierung wie bei den Humanmedizinern, bei denen es Chirurgen, Radiologen, Orthopäden, Augenärzte, Internisten etc. gibt. Dementsprechend sind die Anforderungen, die an die tiermedizinischen Fachangestellten gestellt werden außerordentlich vielfältig: Sie stehen dem Tierarzt bei Behandlungen der Tiere hilfreich zur Seite und sind durch die fachgerechte Fixation der Tiere sehr bedeutsam für die Sicherheit in der Praxis. Sie assistieren bei Operationen und Röntgenuntersuchungen, sind für die Versorgung und Pflege stationärer Patienten verantwortlich, führen Laboruntersuchungen durch, sind für die Hygiene in der Praxis zuständig und nehmen organisatorische Aufgaben wahr, um nur einige wenige Aufgabenfelder zu benennen. Häufig sind sie die ersten Ansprechpartner für die Tierbesitzer; ein fachgerechter und einfühlsamer Umgang mit Tier und Mensch ist unerlässlich. Fundierte Kenntnisse im medizinischen und kaufmännischen Bereich sind für eine verantwortungsbewusste und sachgerechte Berufsausübung von großer Bedeutung. Im veterinärmedizinischen Lernfeld werden u. a. Kenntnisse über den fachgerechten Umgang mit Tieren, Tierpflege und Tierhaltung vermittelt, besondere Schwerpunkte bilden hier Zoonosen(sind von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankheiten) und weitere Infektionskrankheiten. Weitere Themen sind z. B. die Lehre von dem Bau und der Arbeitsweise der verschiedenen Organsysteme, Krankheits- und Medikamentenlehre, Röntgenkunde, Hygiene. Im Teilbereich Laborkunde werden Blut- und Urinuntersuchungen, Haut- sowie insbesondere Kotuntersuchungen theoretisch und praktisch erlernt. Letztere sind aufgrund der bei Tieren häufig auftretenden Parasitosen von besonderer Bedeutung. Des Weiteren fallen die Pflege, Wartung und z. T. auch Anwendung chirurgischer Instrumente und medizinischer Instrumente (Röntgenapparat, EKG, Ultraschall...) in diesen Bereich. Im Lernfeld Abrechnungswesen wird den angehenden Fachangestellten die korrekte Erstellung von Honorarforderungen anhand der Tierärztlichen Gebührenordnung sowie der Arzneimittelpreisverordnung vermittelt. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Bildungsgang Tiermedizinische Fachangestellte sind zurzeit 11 Kolleginnen und Kollegen eingesetzt. Der berufsbezogene Bereich wird von einer Stammmannschaft von sechs Kolleginnen und Kollegen übernommen, der Einsatz im berufsübergreifenden Bereich wechselt häufiger aus schulorganisatorischen Gründen. Stand: Oktober 2011 / 63 Die Fachkunde im Veterinärbereich wird von zwei approbierten Tierärztinnen durchgeführt. Ein besonderer Bezug zur tierärztlichen Praxis ist zusätzlich gegeben, da die Fachlehrerinnen selbst in eigenen Praxen praktizieren. Bildungsgangkonferenzen werden ein- bis zweimal pro Jahr abgehalten. Je nach Bedarf werden zu bestimmten Anlässen (Dienst-)Besprechungen durchgeführt (Abschlussfeiern, Durchführen / Abstimmung der Prüfungen, organisatorische Regelungen), darüber hinaus gibt es einen ständigen Kommunikationsaustausch der sogenannten Kerngruppe (z. B. in den Pausen...) Da der Bildungsgang sehr überschaubar ist, bietet sich die Aufgliederung in spezielle Arbeitsgruppen nicht an. Sie wird letztlich nur durchgeführt bei rein veterinärmedizinischen bzw. eher kaufmännisch ausgerichteten Themen. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Eine umfassende berufliche Handlungskompetenz ist eines der wesentlichen Ziele des Bildungsganges. Das umfasst somit die Bereiche der Fach-, Sozial- und Humankompetenz. Der Einsatz ausgebildeter (sich weiterbildender) und praktizierender Veterinärmediziner, die den Unterricht im medizinischen Bereich übernehmen, ist Garant dafür, dass die Schülerinnen und Schüler optimal in ihrem künftigen Berufsfeld unterwiesen werden. Dazu gehören u. a. der Einsatz praxisrelevanter Instrumente und Materialien, praktische Arbeiten im Labor, angewandte Anatomie am lebenden Objekt und die Visualisierung praxisrelevanter Tätigkeiten mit PC und Beamer. Die Qualifizierung im fachlichen Bereich wird durch die Durchführung fachbezogener Bildungsgangfahrten unterstützt bzw. erweitert. Dazu gehören u. a. der Besuch / die Besichtigung - von Tierkliniken und Tierheimen eines Schlachthofs des Veterinäruntersuchungsamtes der Equitana und anderer fachbezogener Messen zoologischer Gärten (Führung durch die behandelnden Zootierärzte) von Tierversuchslaboren Das Fach Assistenzleistungen integriert den Bereich Röntgen einschließlich des Strahlenschutzes. Die Schülerinnen und Schüler können somit im Rahmen ihrer Abschlussprüfung (bei entsprechendem Ergebnis) den Röntgenschein erwerben. Dieser ist für die Arbeit am Röntgengerät in der Praxis unbedingte Voraussetzung. Der qualifizierten Vermittlung kaufmännischer Kompetenzen kommt zugute, dass die eingesetzten Fachlehrer in anderen Bildungsgängen eingesetzt sind, bei denen wirtschaftliche Kompetenz eine besonders große Rolle spielt. (Steuern, Industrie) Im Differenzierungsbereich EDV / Textverarbeitung ist der Erwerb eines staatlich anerkannten PC-Führerscheins geplant. WIR FÖRDERN UND FORDERN Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler und solche mit höherem Bildungsabschluss wird im TFA-Bereich regelmäßig eine Fachklasse eingerichtet, die auf eine zweijährige verStand: Oktober 2011 / 64 kürzte Ausbildungszeit ausgerichtet ist. Inhalte und methodische Vorgehensweise sind konkret auf die besonderen Anforderungen in dieser Klasse abgestimmt. Diese Art der Leistungsdifferenzierung ermöglicht ein entsprechendes Vorgehen in den häufig etwas leistungsschwächeren Parallelklassen. Der Beratung bei Lern- und Leistungsproblemen kommt insbesondere in den Klassen der tiermedizinischen Fachangestellten eine große Bedeutung zu. (hohe Abbrecherquote aufgrund hoher Belastung und Schwierigkeiten im Betrieb). Die Fach- / Klassenlehrer stehen den Schülerinnen und Schüler hier in hohem Maß unterstützend zur Seite. WIR KOOPERIEREN Zurzeit arbeiten vier Kolleginnen und Kollegen im Prüfungsausschuss der TÄK WestfalenLippe mit. Sie sind aktiv in die Prüfungsentwicklung und -durchführung eingebunden. Darüber hinaus sind drei Kolleginnen im Berufsbildungsausschuss der TÄK Westfalen Lippe (z. T. als Arbeitgebervertreter). Einen Ausbilderarbeitskreis – wie in anderen Branchen häufig üblich – gibt es im Bereich der Tierärzte nicht. Mit einzelnen Praxen / Kliniken findet wegen der großen Zahl der Auszubildenden ein regelmäßiger Kommunikationsaustausch statt. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Letztlich geht es hier darum, weiter an der Erreichung der formulierten Ziele zu arbeiten. Dazu gehört u. a. - die (Weiter-) Entwicklung von Lernsituationen und damit verbunden, die kontinuierliche Aktualisierung der didaktischen Jahresplanung die Erarbeitung eines Instrumentes für eine abgestimmte Evaluation des Unterrichts. die weitere Entwicklung von Möglichkeiten der Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler. e) Evaluation - - Im TFA-Bereich soll langfristig ein Konzept der Evaluation entwickelt werden. Zurzeit erscheint jedoch sinnvoll, dass jede Fachlehrerin, jeder Fachlehrer am Ende des Schuljahres eine Evaluation seines Unterrichts durchführt. Die einzelnen Fachlehrerrinnen und -lehrer entscheiden dabei selber über die Art und Weise der Evaluation. Die Kommunikation mit den Schulen Dortmund und Rheda-Wiedenbrück über die Prüfungsergebnisse und die Abstimmung der Prüfungsinhalte soll fortgesetzt werden. Analyse und Weiterentwicklung der Didaktischen Jahresplanung (siehe auch Arbeitsplanung im Bildungsgang) Kontinuität im Bereich Personaleinsatz (auch in den berufsübergreifenden Fächern) soll gewährleistet bzw. angestrebt werden. B 2.3 Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZA) a) Vorstellung des Bildungsganges In den Fachklassen Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter werden Jugendliche aufgenommen, die eine Ausbildung in einer Zahnarztpraxis und / oder Kieferorthopädischen Praxis bzw. in der Gesichts-, Mund- und Kieferchirurgie beginnen. Stand: Oktober 2011 / 65 Zahnmedizinische Fachangestellte betreuen die Patienten vor, während und nach der Behandlung. Sie sind die rechte Hand der Zahnärztin / des Zahnarztes und hilfsbereite Ansprechpartner(in) der Patienten. Zahnmedizinische Fachangestellte besuchen die Fachklassen in der Regel drei Jahre und erwerben dabei wesentliche medizinische und ökonomische Fachkenntnisse. Unter besonderen leistungsmäßigen Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit um sechs Monate möglich, im Vorfeld sogar um ein Jahr. Im Berufsschulunterricht sollen den Schülerinnen und Schülern berufsbezogene und allgemein bildende Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vermittelt werden. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden berufsbezogenen Fächern vermittelt: - Zahnmedizinische Assistenz Leistungsabrechnung Praxismanagement Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen Datenverarbeitung Englisch Darüber hinaus findet Unterricht in den u. a. berufsübergreifenden Fächern statt: - Deutsch / Kommunikation Politik / Gesellschaftslehre Religion Sport / Gesundheitsförderung Im Rahmen des Differenzierungsunterrichtes werden die Fächer Praxisrechnen (Unterstufe), IT-bezogene Leistungsabrechnung und Datenverarbeitung (Mittelstufe) sowie Anwendung der Abrechnungsverfahren (Oberstufe) erteilt. Hier werden den Schülerinnen und Schülern verstärkt individuelle Lernwege ermöglicht, um somit die berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz eines jeden Jugendlichen zu erhöhen. Mit der individuellen Förderung ist das Ziel verbunden, die Abbrecher- und Nichtbestehensquote bei den Berufsabschlussprüfungen weiter zu senken. Für die praxisnahe Unterstützung der Lernprozesse besichtigen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig: - Dentallabore und Dentalhandelsunternehmen das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Münster (UKM) die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe sowie die Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Mit dem erfolgreichen Berufsschulabschluss wird der Sekundarabschluss I erreicht. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Fachoberschulreife erworben werden. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Bildungsgang Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter sind regelmäßig mehr als 20 Kolleginnen und Kollegen eingesetzt, um die Unterrichtsversorgung der in der Regel 12 Klassen abzudecken. Für die Organisation der Bildungsgangarbeit finden regelmäßig Dienstbesprechungen und Bildungsgangkonferenzen (mindestens zwei pro Schuljahr) statt; darüber hinaus bestehen Stand: Oktober 2011 / 66 fachbezogene und fächerübergreifende Arbeitsgruppen. Kurzfristige Absprachen (auch über den ZA-E-Mail-Verteiler) zwischen den Kolleginnen und Kollegen vervollständigen die intensive Kommunikation im Bildungsgang. Wesentliche Unterrichtsinhalte des berufsbezogenen Lernbereiches (Zahnmedizinische Assistenz, Leistungsabrechnung) werden von besonders qualifizierten nebenberuflichen Lehrkräften (Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahnmedizinische Verwaltungsassistentinnen) unterrichtet. Lehrerwechsel sollen während der gesamten Ausbildungszeit nur im Ausnahmefall vorgenommen werden. Eine Lehrkraft wird nach Möglichkeit mit maximal vier Stunden in einer Klasse eingesetzt, so dass bei Ausfällen ein ausgewogenes Vertretungsverhältnis eintreten kann. Grundsätzlich wird ein kontinuierlicher Einsatz von Lehrkräften im Bildungsgang angestrebt. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Die Förderung von Handlungskompetenz (Fach-, Personal- und Sozialkompetenz) mit dem Ziel der Berufsfähigkeit steht im Vordergrund der Unterrichtsarbeit. Der Unterricht in der Berufsschule orientiert sich daran, die Jugendlichen zu möglichst selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Aufgabenstellungen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit zu befähigen. Lernen vollzieht sich insofern grundsätzlich in Beziehung auf konkretes berufliches Handeln sowie im gedanklichen Nachvollziehen von Handlungen. Die Fächer Zahnmedizinische Assistenz und Leistungsabrechnung sind für die Ausbildungsbetriebe bzw. die Ausbildenden von besonderer Bedeutung. Wie o. a. wird dieser Unterricht daher von besonders qualifizierten nebenberuflichen Lehrkräften erteilt; dadurch wird ein höchstmöglicher Praxisbezug gewährleistet. Das hohe Engagement sowie die gute Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang sichern darüber hinaus eine hohe Unterrichtsqualität und eine stetige Weiterentwicklung. Die verstärkte Nutzung moderner Methoden und Medien im Unterricht wird insbesondere durch die neuen Beamer in den Klassenräumen ermöglicht. Der Einsatz von Anwendungsund Branchensoftware ist mittlerweile in allen Fächern die Regel. Mit dem Programm Z1 wird am Hansa-Berufskolleg die am weitesten verbreitete Zahnarztsoftware eingesetzt. Zusätzlich angebotene Zertifizierungsseminare (z. B. Organisation der Praxishygiene) außerhalb des regulären Unterrichts tragen zur Qualitätssteigerung bei. Die Vorbereitung auf die Prüfung zur Erlangung des Röntgenscheins wird in der Schule organisiert und begleitet. WIR SIND EIN TEAM Die gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrerinnen und Lehrern des Bildungsganges zeigt sich unter anderem in der gemeinsamen Entwicklung sowie dem Austausch von Unterrichtsmaterialien sowie bei projektorientierten Unterrichtsvorhaben. Für den Vertretungsunterricht wurde ein Aufgabenpool für die berufsbezogenen Fächer zusammengestellt, um die Schülerinnen und Schüler auch bei Unterrichtsausfällen stets adäquat beschulen zu können. Nicht zuletzt aufgrund der Vielzahl von außerschulischen Problemen von Zahnmedizinische Fachangestellte, tauschen sich die Kolleginnen und Kollegen überproportional häufig aus, um den Jugendlichen abgestimmte Hilfestellungen anbieten zu können. Stand: Oktober 2011 / 67 WIR KOOPERIEREN Es findet eine enge Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe statt. Lehrerinnen und Lehrer des Hansa-Berufskolleg sind im Berufsbildungsausschuss, Prüfungsausschüssen und Aufgabenerstellungsausschüssen tätig und somit kompetente Ansprechpartner der zuständigen Stelle. Weitere Kooperationen gibt es mit der Bezirksstellenversammlung der Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie mit den einzelnen Ausbildungsbetrieben, z. B. hinsichtlich der Festlegung der Berufsschultage / -zeiten. WIR FÖRDERN UND FORDERN Im Unterricht werden zwecks individueller Förderung der Schülerinnen und Schüler regelmäßig Maßnahmen der Binnendifferenzierung vorgenommen. Großer Wert wird auf die Bearbeitung von Aufgaben in Arbeitsgruppen gelegt. Schwächere Schüler(innen) werden dabei gezielt mit auf sie abgestimmten Aufgaben gefördert und stärkere Schüler(innen) mit der Betreuung der Aufgabenbearbeitung gefordert. Im Englischunterricht werden die Schülerinnen und Schüler auf bis zu drei Niveaustufen (KMK-Stufen A1 – B2) unterrichtet. Hier gibt es zusätzlich die Möglichkeit, am Ende der Ausbildung eine KMK-Prüfung abzulegen und damit die Möglichkeit, die Fachoberschulreife erlangen zu können. Bei Lern- und Leistungsproblemen unterstützen insbesondere die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie die Bildungsgangleitung und vermitteln regelmäßig zu Ansprechpartnern der ZÄK WL, der Bundesagentur für Arbeit sowie zu Trägern von ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH). In Prüfungsvorbereitungskursen werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen der (schriftlichen) Berufsabschlussprüfung vorbereitet. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Der Ausbildungsberuf wurde im Jahr 2001 neu geordnet. Neben dem Schwerpunkt auf Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz, darf bzw. soll die Erweiterung der Allgemeinbildung i. w. S. nicht zu kurz kommen. Alle Lehrerinnen und Lehrer arbeiten daher stets daran, den Schülerinnen und Schülern lebensverwertbare Inhalte nahe zu bringen und insbesondere ein respektvolles Miteinander vorzuleben, um damit einem zeitlosen Erziehungsauftrag nachzukommen. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Zu den kurz- und mittelfristigen Zielen zählen verschiedene Projekte und Maßnahmen, wie sie in den jeweiligen Bildungsgangkonferenzen beschlossen worden sind (z. B. Planung & Durchführung von Welcome-Tagen, Erstellung eines Bildungsgang-Flyers für Unterstufenklassen, verbesserte Abstimmung für Unterrichtsfahrten). Langfristig gilt es die oben angeführten Ziele stetig weiter zu verfolgen, mögliche Defizite zu ermitteln und Impulse zur Leistungsverbesserung aufzugreifen und zu nutzen. e) Evaluation Zur Qualitätssteigerung wird eine weitere Verbesserung bzw. Optimierung des Personaleinsatzes angestrebt. Ferner finden in regelmäßigen Abständen Umfragen unter den Schülerinnen und Schülern zur Beurteilung des erteilten Unterrichtes sowie der Prüfungsvorberei- Stand: Oktober 2011 / 68 tungskurse statt. Die Unterrichtsevaluation wird anschließend ausgewertet und dient der Qualitätsverbesserung. Die Evaluation und Weiterentwicklung der Didaktischen Jahresplanung erfolgt regelmäßig in der Bildungsgangkonferenz zu Beginn eines Schuljahres. Die für Fächer oder Teilbereiche verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer nehmen die entsprechen Änderungen nach Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen vor. An der Entwicklung von Lernsituationen wird im gesamten Team kontinuierlich weiter gearbeitet. Bereits evaluiert wurden einzelne Projekte bzw. Veranstaltungen (z. B. Präsentation am Tag der offenen Tür). Die Ergebnisse dienen regelmäßig als Grundlage für zukünftige Bildungsgangkonferenzen. B 2.4 Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte / Pharmazeutischkaufmännischer Angestellter (PA) a) Vorstellung des Bildungsganges Eine Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sorgt in der Apotheke für den Wareneinkauf, organisiert die Vorrats- und Lagerhaltung, erledigt den Schriftverkehr und die Abrechnungen mit Pharmazeutischen Großhandlungen, Rezeptabrechnungsstellen und Krankenkassen. Sie wird eingesetzt für die Beratung und den Verkauf der apothekenüblichen Waren: Verbandsmittel, Krankenpflegeartikel, Körperpflegemittel, Kosmetika, diätische Lebensmittel und Pflanzenschutzmittel. Die Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte unterstützt den Apotheker bei Marketingmaßnahmen. Ihre Kreativität ist bei der Warenpräsentation in der Offizin und bei der Schaufensterdekoration gefragt. Die Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte unterstützt das pharmazeutische Personal bei der Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln. Sie pflegt Arbeitsgeräte. Die Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte besuchen die Fachklassen in der Regel drei Jahre. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden berufsbezogenen Fächern vermittelt: - Fachkunde Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Wirtschaftsinformatik Textverarbeitung Die Fachkunde vermittelt Kompetenzen im Umgang mit dem Warensortiment unter fachlichen, rechtlichen und kaufmännischen Grundlagen. Darüber hinaus geht es um die Kenntnisse der speziellen Beschaffung, Lagerung und Rechtsvorschriften von Waren. Das Fach Rechnungswesen bezieht neben kaufmännischem Rechnen insbesondere die Kalkulation der freiverkäuflichen Apothekenwaren und die Buchführung mit ein. Im Fach Wirtschaftsinformatik liegt der Schwerpunkt auf der Handhabung der problemorientierten Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Stand: Oktober 2011 / 69 Im Fach Textverarbeitung werden grundlegende Fertigkeiten des Tastenschreibens und wichtige Funktionen eines Textverarbeitungssystems (Erstellen von Handzetteln, Flyern, Etiketten) vermittelt. Darüber hinaus findet Unterricht in den berufsübergreifenden Fächern statt: - Deutsch / Kommunikation Politik / Gesellschaftslehre Religion Sport / Gesundheitsförderung Im Rahmen des Differenzierungsunterrichtes werden die Fächer Arzneimittelkunde in der Mittelstufe und in der Oberstufe Warenbewirtschaftung mit der Apotheken-Software WIN / APO und dem Rezepturprogramm CITO erteilt. Für die praxisnahe Unterstützung der Lernprozesse besichtigen die Klassen regelmäßig - den Pharmazeutischen Großhandel einen Pharmazeutischen Hersteller den Pharmazeutischen Garten der Universität Münster den Botanischen Garten eine Krankenhausapotheke. Unter besonderen leistungsmäßigen Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit um sechs Monate möglich, im Vorfeld sogar um ein Jahr. Mit dem erfolgreichen Berufsschulabschluss wird der Sekundarabschluss I erreicht. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Fachoberschulreife erworben werden. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte / Pharmazeutischkaufmännischer Angestellter sind regelmäßig mehr als sechs Kolleginnen und Kollegen eingesetzt, um die Unterrichtsversorgung der in der Regel insgesamt drei Klassen abzudecken. Für die Organisation der Bildungsgangarbeit finden regelmäßig Dienstbesprechungen und Bildungsgangkonferenzen statt; darüber hinaus bestehen fachbezogene und fächerübergreifende Arbeitsgruppen. Kurzfristige Absprachen (auch über den PA-E-Mail-Verteiler) zwischen den Kolleginnen und Kollegen vervollständigen die intensive Kommunikation im Bildungsgang. Wesentliche Unterrichtsinhalte des berufsbezogenen Lernbereiches (Fachkunde, Arzneimittelkunde und Warenbewirtschaftung) werden von einer besonders qualifizierten nebenberuflichen Lehrkraft (Apothekerin) unterrichtet. Lehrerwechsel sollen während der gesamten Ausbildungszeit nur im Ausnahmefall vorgenommen werden. Eine Lehrkraft wird nach Möglichkeit mit maximal vier Stunden in einer Klasse eingesetzt, so dass bei Ausfällen ein ausgewogenes Vertretungsverhältnis eintreten kann. Grundsätzlich wird ein kontinuierlicher Einsatz von Lehrkräften im Bildungsgang angestrebt. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Die Förderung von Handlungskompetenz (Fach-, Personal- und Sozialkompetenz) mit dem Ziel der Berufsfähigkeit steht im Vordergrund der Unterrichtsarbeit. Der Unterricht in der BeStand: Oktober 2011 / 70 rufsschule orientiert sich daran, die Jugendlichen zu möglichst selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Aufgabenstellungen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit zu befähigen. Lernen vollzieht sich insofern grundsätzlich in Beziehung auf konkretes berufliches Handeln sowie im gedanklichen Nachvollziehen von Handlungen. Es wird ein höchstmöglicher Praxisbezug gewährleistet. Die Fächer Fachkunde, Arzneimittelkunde und Warenbewirtschaftung sind für die Ausbildungsbetriebe bzw. die Ausbildenden von besonderer Bedeutung. Das hohe Engagement sowie die gute Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang sichern darüber hinaus eine hohe Unterrichtsqualität und eine stetige Weiterentwicklung. Die verstärkte Nutzung moderner Methoden und Medien im Unterricht wird insbesondere durch die neuen Beamer in den Klassenräumen ermöglicht. Der Einsatz von Anwendungsund Branchensoftware ist mittlerweile in allen Fächern die Regel. Mit den Programmen WIN / APO und CITO wird am Hansa-Berufskolleg Apothekensoftware eingesetzt. Zusätzlich angebotene Zertifizierungsseminare über Kompressionsstrümpfe und Erste Hilfe Kurse außerhalb des regulären Unterrichts tragen zur Qualitätssteigerung bei. WIR SIND EIN TEAM Die gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrerinnen und Lehrern des Bildungsganges zeigt sich unter anderem in der gemeinsamen Entwicklung sowie dem Austausch von Unterrichtsmaterialien sowie bei projektorientierten Unterrichtsvorhaben. Für den Vertretungsunterricht wurde ein Aufgabenpool für die berufsbezogenen Fächer zusammengestellt, um die Schülerinnen und Schüler auch bei Unterrichtsausfällen stets adäquat beschulen zu können. Nicht zuletzt aufgrund der Vielzahl von außerschulischen Problemen von Pharmazeutischkaufmännische Angestellten, tauschen sich die Kolleginnen und Kollegen überproportional häufig aus, um den Jugendlichen abgestimmte Hilfestellungen anbieten zu können. WIR KOOPERIEREN. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe statt. Lehrerinnen und Lehrer des Hansa-Berufskolleg sind im Berufsbildungsausschuss, Prüfungsausschüssen und Aufgabenerstellungsausschüssen tätig und somit kompetente Ansprechpartner der Zuständigen Stelle. WIR FÖRDERN UND FORDERN Im Unterricht werden zwecks individueller Förderung der Schülerinnen und Schüler regelmäßig Maßnahmen der Binnendifferenzierung vorgenommen. Großer Wert wird auf die Bearbeitung von Aufgaben in Arbeitsgruppen gelegt. Schwächere Schüler(innen) werden dabei gezielt mit auf sie abgestimmten Aufgaben gefördert und stärkere Schüler(innen) mit der Betreuung der Aufgabenbearbeitung gefordert. Bei Lern- und Leistungsproblemen unterstützen insbesondere die Klassenlehrer(innen) sowie die Bildungsgangleitung und vermitteln regelmäßig zu der Bundesagentur für Arbeit sowie zu Trägern von ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH). WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Neben dem Schwerpunkt auf Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz, darf bzw. soll die Erweiterung der Allgemeinbildung i. w. S. nicht zu kurz kommen. Alle Lehrerinnen und Lehrer Stand: Oktober 2011 / 71 arbeiten daher stets daran, den Schülerinnen und Schülern lebensverwertbare Inhalte nahe zu bringen und insbesondere ein respektvolles Miteinander vorzuleben, um damit einem zeitlosen Erziehungsauftrag nachzukommen. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Zu den kurz- und mittelfristigen Zielen zählen verschiedene Projekte und Maßnahmen, wie sie in den jeweiligen Bildungsgangkonferenzen beschlossen worden sind (z. B. verbesserte Abstimmung für Unterrichtsfahrten). Langfristig gilt es die unter c) angeführten Ziele stetig weiter zu verfolgen, mögliche Defizite zu ermitteln und Impulse zur Leistungsverbesserung aufzugreifen und zu nutzen. e) Evaluation Zur Qualitätssteigerung wird eine weitere Verbesserung bzw. Optimierung des Personaleinsatzes angestrebt. Ferner finden in regelmäßigen Abständen Umfragen unter den Schülerinnen und Schülern zur Beurteilung des erteilten Unterrichtes statt. Die Unterrichtsevaluation wird anschließend ausgewertet und dient der Qualitätsverbesserung. Die Evaluation und Weiterentwicklung der Didaktischen Jahresplanung erfolgt regelmäßig in der Bildungsgangkonferenz zu Beginn eines Schuljahres. Die für Fächer oder Teilbereiche verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer nehmen die entsprechen Änderungen nach Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen vor. An der Entwicklung von Lernsituationen wird im gesamten Team kontinuierlich weiter gearbeitet. Stand: Oktober 2011 / 72 B 3 Industrie B 3.1 Industriekauffrau / Industriekaufmann (IN) / Betriebswirtin / Betriebswirt – VWA – Duales Studium (IS) a) Vorstellung des Bildungsganges Der Bildungsgang Industrie umfasst zum einen die Ausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau (IN) und zum anderen die Ausbildung der Betriebswirtinnen und Betriebswirte an der Westfälischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie der IHK Nord Westfalen. Der duale Bachelor-Studiengang Betriebswirtin / Betriebswirt VWA bietet die Studienrichtungen Industrie / Handel / Dienstleistungen sowie Logistik. Die Vermittlung einer qualitativ hochwertigen, zukunftsorientierten Ausbildung in Kooperation mit den dualen Partnern stellt die grundlegende Handlungsmaxime dar. Die Auszubildenden sollen in diesem typischen Querschnittsberuf erfolgreich die dynamisch variierenden Anforderungen in dem jeweiligen Tätigkeitsbereich auch auf internationaler Ebene durch die erreichte Handlungskompetenz bewältigen können. Der schulische Teil der Ausbildung des Industriekaufmanns / der Industriekauffrau erfolgt am Hansa-Berufskolleg in der traditionellen Teilzeitform. Dabei besuchen die Auszubildenden die Berufsschule in den ersten drei Halbjahren zweimal in der Woche. In den letzten drei Halbjahren erfolgt der Unterricht an einem Tag pro Woche. Die tägliche Unterrichtsdauer beträgt während der gesamten Ausbildung 8 Stunden. Die Klassenbildung erfolgt nach Eingangsqualifikation. Es wird in Klassen mit 2- und 2,5-jähriger Ausbildungszeit oder mit regulärer 3-jähriger Ausbildungszeit unterrichtet. Besonderheiten ergeben sich für die Studierenden der Westfälischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie des Studienzweiges Betriebswirtschaft der IHK Nord Westfalen, die lediglich ein Jahr lang an einem Tag die Berufsschule besuchen. Dabei werden ihnen im Rahmen eines neunstündigen Schultages die wesentlichen Inhalte der berufsbezogenen Unterrichtsfächer vermittelt. Die VWA-Studierenden absolvieren nach nur eineinhalb Jahren die Abschlussprüfung in den Ausbildungsberufen Industriekaufmann / -frau, Kaufmann / -frau im Groß- und Außenhandel, Bürokaufmann / -frau oder Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen (siehe auch Bildungsgang Spedition / Logistik). Die Berufsspezifika erfordern daher in fachkundlicher Hinsicht eine entsprechende Klassenbildung oder Binnendifferenzierung, die adressatengerecht und regelmäßig durchgeführt wird. Auf der Grundlage der Lehrpläne und der Anforderungen der IHK basiert die didaktische Jahresplanung, welche die Lernfeldorientierung nach der Neuordnung des Ausbildungsberufes im Jahre 2002 berücksichtigt. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Bildungsgang arbeiten 18 Kolleginnen und Kollegen. In den berufsbezogenen Fächern ist ein kontinuierlicher Einsatz gegeben; dasselbe gilt auch in den Fächern Deutsch / Kommunikation und Religion des berufsübergreifenden Bereichs. Neben regelmäßigen Bildungsgangkonferenzen und bedarfsweise gebildeten Arbeitsgruppen besteht im Bildungsgang ein hohes Maß an informellem Informationsaustausch im kollegialen Gespräch, worin aktuelle Kammerprüfungen reflektiert und analysiert und Unterrichtsmaterialien / Klausuren ausgetauscht werden. Stand: Oktober 2011 / 73 Die Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben erfolgt sowohl durch den regelmäßig jährlich stattfindenden Ausbilderarbeitskreis als auch in Form der Koordinationssitzungen mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie der IHK Nord Westfalen (VWA). Außerdem sind die meisten Kolleginnen und Kollegen in Prüfungsausschüssen bei der IHK tätig, so dass hier ein weiterer Brückenschlag zur Praxis gegeben ist. c) Ziele des Bildungsganges Die im Schulprogramm 2005 formulierten Ziele wurden weitgehend umgesetzt: WIR BIETEN QUALITÄT - - Situations- und handlungsorientiertes Lernen wird durch Lernsituationen und durch kleinere Projekte umgesetzt. Notwendige DV-Fertigkeiten werden vermittelt, die Nutzung des Internets zur Informationsrecherche ist gewährleistet, ein Fachraum Industrie als mediale Voraussetzung eingerichtet. Im Anschluss an die Neuordnung des Ausbildungsberufes wurden mehrere schulinterne Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt. Berufsspezifische Fortbildungsmaßnahmen wurden in der Vergangenheit wahrgenommen (z. B. PPS, QM, Lexware). Praxisnähe wird auch durch regelmäßig stattfindende Betriebsbesichtigungen gewährleistet. Im Regelfall werden überdurchschnittliche Ergebnisse bei den Abschlussprüfungen erzielt. WIR KOOPERIEREN Es bestehen enge Kontakte zu den dualen Partnern, der IHK sowie der VWA, die sich folgendermaßen konkretisieren: - - - In der Regel einmal im Jahr findet der Ausbilderarbeitskreis Industrie statt, der standardmäßig immer mit einer Besichtigung bei einem gastgebenden Ausbildungsbetrieb verbunden ist. Neben Lehrkräften und Betrieben nehmen immer auch Vertreter der IHK daran teil. In der Vergangenheit wurde so aufgrund einer Befragung der Betriebe – im Kontext des Ausbildungskonsens NRW- ein Stundenmodell entwickelt, welches den Bedürfnissen der Ausbildungsbetriebe besser entgegen kam. Mit der VWA Münster werden einmal im Jahr Koordinationssitzungen durchgeführt, in denen Unterrichtsinhalte des Berufskollegs und der aktuelle Semester- und Studienplan der VWA aufeinander abgestimmt werden. Ergebnis der letzten Sitzung ist die Etablierung eines Intensivkurses Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen des Schulunterrichts. In den Prüfungsausschüssen der IHK ist eine starke Repräsentanz von Kolleginnen und Kollegen des Hansa-Berufskollegs vorhanden. Auf informeller Ebene bestehen zu den Ausbildungsbetrieben bedarfsweise jederzeit kurze, schnelle Informationswege, die beiderseitig situationsadäquat genutzt werden. WIR FÖRDERN UND FORDERN - Im Differenzierungsbereich bestehen für die Schülerinnen und Schüler je nach vorhandener fremdsprachlicher Qualifikation unterschiedliche Möglichkeiten. Standardmäßig wird das Fach Wirtschaftsenglisch mit der Möglichkeit eines Erwerbs des KMKZertifikates auf der Niveaustufe B2 angeboten. Bei vorhandenen Französisch- Stand: Oktober 2011 / 74 - Kenntnissen besteht daneben die Möglichkeit, das KMK-Zertifikat in Französisch auf der Niveaustufe B1 zu erlangen. Zudem wurden schon mehrfach Auslandspraktika zum Besuch einer Sprachschule in England unterstützt. Im Anschluss an ihre Berufsausbildung besteht für leistungsbereite Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Fachschule für Wirtschaft zu besuchen und sich dort zur Staatlich geprüften Betriebswirtin / zum Staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Personal oder Absatz weiterzubilden. Diese Option wird bereits jetzt schon häufig gewählt, so dass die nun zukünftige Möglichkeit eines Bachelor-Abschlusses einen weiteren Anreiz darstellt. WIR SIND EIN TEAM - - In den berufsbezogenen Fächern erfolgt der Unterrichtseinsatz kontinuierlich oder sogar in Form von Klassenteams. In der Regel vertritt ein Kollege mehrere Fächer des berufsbezogenen Bereichs, so dass ein hoher Flexibilitätsgrad und Potential für Vertretungssituationen gegeben sind. Auch in Teilen des berufsübergreifenden Bereichs besteht dieser kontinuierliche Einsatz bereits. Am Hansa-Berufskolleg ausgebildete und übernommene Referendare konnten effizient in das Team integriert werden. Permanent erfolgt kollegialer Austausch (Materialien und Informationen). Durchführung von Stufenfahrten, um die Teamfähigkeit und das Teamgefühl bei den Schülern zu fördern. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges In den unter c) angeführten Zielbereichen werden in den folgenden Schuljahren weitere Maßnahmen umgesetzt: - Ausweitung des Differenzierungsbereichs auf weitere Sprachangebote (Niederländisch) und andere Alternativen (Außenhandel) Durchführung bildungsgangübergreifender Projekte mit den Bereichen Spedition / Lager zum Thema Export Vermittlung von Betriebspraktika in England im Rahmen des LEONARDO-Projekts Bereitstellung von Software / Trainingsprogrammen zu Themenbereichen des Rechnungswesens (Mediothek oder Fachraum Industrie) Veröffentlichung besonderer Prüfungsleistungen von Auszubildenden auf der Homepage des Hansa-Berufskolleg Erprobung standardisierter Evaluationsmethoden und -instrumente – internetgestützt (vgl. SEfU-Konzept (Schüler als Experten für Unterricht)) oder in Form von erstellten Fragebögen und Auswertungen mit dem Statistikprogramm GrafStat Aktuelle Arbeitsfelder: Die didaktische Jahresplanung wird laufend aktualisiert. Es werden verschiedene Lernsituationen gesichtet und auf unterrichtlichen Einsatz hin überprüft. Ziel ist eine Standardisierung des Einsatzes. Allerdings ist es noch nicht gelungen, alle Lernfelder abzudecken. Stand: Oktober 2011 / 75 e) Evaluation Der Bildungsgang Industrie konnte sich bisher nicht auf ein gemeinsames standardisiertes Konzept verständigen. Es werden zum Abschluss des Jahres von mehreren Kollegen mit den Schülern nicht formalisierte und standardisierte Feedback-Gespräche geführt. Ergebnisse und Anforderungen der Zwischen- und Abschlussprüfungen werden analysiert und reflektiert. Stand: Oktober 2011 / 76 B 4 Versicherungen und Finanzdienstleistungen B 4.1 Bankkauffrau / Bankkaufmann (BA) a) Vorstellung des Bildungsganges Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten sowie bei Versicherungen oder Immobilienhändlern tätig. Der Bildungsgang Banken will durch engagierte und motivierte Arbeit im Bildungsgangteam den Auszubildenden ein breites berufsbezogenes Grundwissen vermitteln, um sie zu befähigen, bankwirtschaftliche Aufgabenstellungen wie Geldanlage, Kredite, Baufinanzierungen, Versicherungen selbstständig, kooperativ und qualitätsbewusst zu bearbeiten. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung eines berufsübergreifenden rechtlichen und wirtschaftlichen Grundwissens, um gesellschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge zu erkennen. Indem die Entwicklung ihrer Empathiefähigkeit gefördert wird, ist es den angehenden Bankkaufleuten möglich, situations- und adressatengerecht zu kommunizieren. Die Ganzheitlichkeit der berufsschulischen Ausbildung ist demnach zentrales Anliegen unserer Arbeit, wobei ein fähiges und professionelles Pädagogenteam ein Grundpfeiler für den angestrebten Erfolg ist. Der Bildungsgang Banken bietet seit über 40 Jahren den Unterricht in Blockform im SechsWochen-Rhythmus an und entspricht damit den Vorstellungen der Ausbildungsbetriebe. Da 90% der Bankfachschüler die Allgemeine bzw. Fachhochschulreife erworben haben ist die Ausbildungsdauer vertraglich auf zwei- oder zweieinhalb Jahre verkürzt, so dass die Auszubildenden während ihrer Ausbildungszeit vier- bis fünfmal für jeweils sechs bis sieben Wochen den Unterricht am Hansa-Berufskolleg besuchen. Grundlage für die Berufsausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann ist der KMKRahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkauffrau / Bankkaufmann, der mit der Verordnung über die Berufsausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann abgestimmt ist. Die unterrichtliche Arbeit in den Bankfachklassen erfolgt aufgrund der Vorgaben und Hinweise des landesspezifischen Lehrplanes Bankkauffrau / Bankkaufmann des Landes NordrheinWestfalen. (Hrsg. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW, 2004), die in den Didaktischen Jahresplanungen umgesetzt werden. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Der Bankenbereich umfasst jeweils insgesamt sieben Klassen. Dabei werden die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres sowohl mit zweijähriger als auch mit zweieinhalbjähriger Ausbildungszeit jeweils gemeinsam in zwei annähernd gleich großen Unterstufenklassen zusammen unterrichtet. Eine Differenzierung nach der Ausbildungsdauer findet erst ab dem zweiten Ausbildungsjahr statt, in dem die Auszubildenden mit der auf zwei Jahre verkürzten Ausbildungszeit für deren dritten und vierten Ausbildungsblock in einer dritten Klasse zusammengefasst werden. Jeweils zwei Klassen sind aufgrund des Blockunterrichts in der Schule anwesend. Der wöchentliche Unterricht soll pro Klasse 36 Stunden umfassen. Dieser wird seit Jahren von einem relativ festen Team von derzeit zehn Kolleginnen und Kollegen erteilt, wovon drei ausschließlich in Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs unterrichten. Stand: Oktober 2011 / 77 Bei der Blockplanung werden die Zuordnungs- und Abfolgewünsche der Ausbildungsbetriebe größtmöglich erfüllt. Das Hansa-Berufskolleg beweist hier seine große Flexibilität und Kooperationsbereitschaft. c) Ziele des Bildungsganges Wir orientieren uns bei der Erfüllung unserer pädagogischen Aufgaben an folgenden Leitsätzen: 1. Wir sehen die Lernenden im Mittelpunkt. (WIR FÖRDERN UND FORDERN) 2. Wir sichern Qualität durch Professionalität. (WIR BIETEN QUALITÄT) 3. Wir bilden ein handlungsfähiges Team. (WIR SIND EIN TEAM) 4. Wir kooperieren mit den dualen Partnern. (WIR KOOPERIEREN) Zu 1 Wir sehen die Lernenden im Mittelpunkt: - - - Wir vermitteln den Lernenden durch fachlich fundierten, situations- und handlungsorientierten Unterricht die theoretischen kaufmännischen Grundlagen, um sie zu befähigen, in ihren beruflichen und privaten Alltagssituationen sachgerecht und eigen- wie mitverantwortlich zu handeln. Eine flexible Organisationsstruktur ermöglicht eine auf die Ausbildungsdauer abgestimmte Beschulung. Wir binden die betrieblichen und persönlichen Erfahrungen und Kenntnisse unserer Schüler in unseren Unterricht ein. Individuelle Förderung erfolgt durch Binnendifferenzierung, die Arbeit in Kleingruppen sowie andere geeignete Maßnahmen. Durch die Anwendung gemeinsamer Grundsätze der Leistungsbewertung wird dazu beigetragen, dass sich die Auszubildenden gerecht beurteilt fühlen. Ein wesentliches Ziel ist, die Lernenden im Lernprozess zu begleiten und sie auf ein Bestehen der IHK-Abschlussprüfung mit dem bestmöglichen Ergebnis vorzubereiten. Es werden Möglichkeiten zur Erreichung von Zusatzqualifikationen angeboten. Wir vermitteln Nachhilfe durch ehemalige Bankenschüler. Das Bildungsgangteam steht den Auszubildenden bei schulischen und außerschulischen Fragen und Problemen als Ansprechpartner und ggf. als Vermittler beratend und unterstützend zur Seite. Wir fordern von den Schülerinnen und Schülern die Einhaltung von Schul- und Klassenordnung zur Sicherung eines geregelten Miteinanders. Wir führen Klassenfahrten unter den Gesichtspunkten der Teambildung und fachlichen Ergänzung durch. Zu 2 Wir sichern Qualität durch Professionalität: - - - Mit einer klar strukturierten Unterrichtsorganisation sowie vielseitigen Unterrichtsmethoden und Lernarrangements leisten wir einen Beitrag zur Qualitätssicherung unseres Unterrichts. Das ganzheitliche, situations- und handlungsorientierte Lernen wird z. B. durch die Entwicklung und den Einsatz von Lernsituationen, die Einbindung von Kundenberatungsgesprächen und Simulationen im Fachkundebereich umgesetzt. Der Einsatz neuer Medien wie z. B. das Internet bietet eine sinnvolle Ergänzung unseres qualitativ hochwertigen Unterrichtes. Stand: Oktober 2011 / 78 - - Die Sicherung und Verbesserung des Qualitätsniveaus unseres Unterrichts wird durch die regelmäßige Teilnahme aller Lehrenden an fachwissenschaftlichen, didaktischmethodischen und pädagogischen Fortbildungsmaßnahmen und den Fachtagungen des Berufskolleg-Praxistransfer Banken gewährleistet. Eine adäquate Raumgestaltung und die zweckmäßige Ausstattung der Fach- und Klassenräume fördern eine gute Lernatmosphäre als Voraussetzung für gute Lernleistungen. Zu 3 Wir bilden ein handlungsfähiges Team: - - Das Arbeitsklima im Bildungsgang, das durch kollegiale Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung gekennzeichnet ist, ist ein Pfeiler unseres Erfolges. Es findet ein reger fachlicher Austausch statt. Wir pflegen eine offene und konstruktive Kommunikation. Absprachen und Regeln werden eingehalten. Wir suchen die Kooperation insbesondere mit den anderen Bildungsgängen des Finanzbereichs zur gemeinsamen Verstärkung von Differenzierungsangeboten und fakultativen Lernfeldern. Die Schulleitung gibt den Lehrenden des Bildungsganges Freiräume in der pädagogischen und unterrichtlichen Vermittlung der Lerninhalte, z. B. durch Verlagerung des Lernortes und einen flexiblen Stundenplan. Zu 4 Wir kooperieren mit den dualen Partnern: - Mitglieder des Bildungsgangteams nehmen Aufgaben im IHK-Prüfungsausschuss wahr. Lehrkräfte nutzen die Angebote der Ausbildungsbetriebe, um sich im Rahmen von Betriebspraktika über Entwicklungen der betrieblichen Praxis zu informieren. Wir nutzen die Sitzungen der Verbindungsstelle Banken für den regelmäßigen Dialog mit den dualen Partnern. Bei der Unterrichtsorganisation berücksichtigen wir die Bedürfnisse der dualen Partner. e) Evaluation Damit die Umsetzung der Leitsätze in Zukunft gewährleistet werden kann, ist es wichtig, dass der Bildungsgang seine Arbeit regelmäßig evaluiert und daraus Stärken und Schwächen erkennt. Durch die aus der Evaluation gewonnen Erkenntnisse werden die unterrichtliche Tätigkeit und die Bildungsgangarbeit überarbeitet. Verschiedene Maßnahmen der Überprüfung und Evaluation erscheinen dem Bildungsgang Banken sinnvoll. Hierbei wird unterschieden in permanente und stichprobenartige Überprüfung. Deren Auswertung kann den Bildungsgang in seiner Arbeit und Zielumsetzung unterstützen. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Zu 1 Wir sehen die Lernenden im Mittelpunkt: - Intensivierung der individuellen Förderung durch Binnendifferenzierung, Arbeit in Kleingruppen sowie andere geeignete Maßnahmen. Zu 2 Wir sichern Qualität durch Professionalität: - Fortsetzung der Entwicklung und des Einsatzes von Lernsituationen Stand: Oktober 2011 / 79 - - Fortsetzung und Intensivierung der Einbindung von Kundenberatungsgesprächen und Simulationen im Fachkundebereich. Einsatz von Fragebögen zur Evaluation durch die Schüler Planung einer adäquaten Raumgestaltung und zweckmäßigen Ausstattung der Fachund Klassenräume zur Förderung einer guten Lernatmosphäre als Voraussetzung für gute Lernleistungen. Fortsetzung und Vertiefung der bisherigen Abstimmung zwischen den Lehrkräften und Durchführung gemeinsamer Fortbildungsmaßnahmen auf örtlicher und regionaler Ebene. Erreichen einer großzügigen Freistellung für die Teilnahme an Fachtagungen. Zu 3 Wir bilden ein handlungsfähiges Team: - Entwicklung von Differenzierungsangeboten und fakultativen Lernfeldern in Kooperation mit den anderen Bildungsgängen des Finanzbereichs, z. B. Versicherungsprodukte für Bankkaufleute im Umfang von 45-50 Std. mit Abschlussklausur und Zertifikat Zu 4 Wir kooperieren mit den dualen Partnern: - Wir machen unsere Unterrichtsorganisation unseren dualen Partnern gegenüber transparenter. B 4.2 Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (VP) a) Vorstellung des Bildungsganges Der Privatversicherungsbereich ist zahlenmäßig einer der größten Bildungsgänge am Hansa-Berufskolleg. Zurzeit befinden sich je zwei Blockklassen und, unterschiedlich nach Einschulungsjahr, vier bzw. fünf Teilzeitklassen mit durchschnittlich jeweils 23 Schülerinnen und Schülern pro Jahrgang im Bildungsgang. Die Dauer der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler beträgt zu ca. 90% drei Jahre. Vor Beginn ihrer Ausbildung haben die Schülerinnen und Schüler in der Regel einen mittleren bis gehobenen Bildungsabschluss erreicht. Schülerinnen und Schüler sind zahlenmäßig gleich vertreten. Im Schuljahr 2011 / 2012 sind vierzehn Teilzeitklassen und sechs Blockklassen im Bildungsgang VP eingerichtet. Durch die gleichzeitige Unterrichtsorganisation in Teilzeit- und Blockunterricht wird den Wünschen der Ausbildungsbetriebe nach größtmöglicher Flexibilität Rechnung getragen. Damit gehen zum Teil erhebliche Belastungen der Kollegen und Kolleginnen einher. Zusätzliche Probleme ergeben sich im Teilzeitbereich durch die Einrichtung sogenannter A- und BWochen, die sich durch die Anzahl der Berufsschultage unterscheiden. So kommen die Auszubildenden in der einen Woche einmal, in der anderen Woche zweimal zum HansaBerufskolleg. An den anderen Tagen suchen sie unsere Partner im Dualen System auf. Die Schülerinnen und Schüler werden sowohl in Versicherungsagenturen als auch in Versicherungsdirektionen ausgebildet: Während die Auszubildenden der Versicherungsdirektionen überwiegend in Blockklassen lernen, geschieht das bei denen der Agenturen in Teilzeitform. Bei der Zuordnung der verschiedenen Klassen werden die Belange der ausbildenden Betriebe berücksichtigt. Die Verordnung über die Berufsausbildung zum / zur Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen vom 17. Mai 2006 und die sich daraus ergebenden Veränderungen zum Lehrplan NRW vom 30.11.2009 tragen durch die Aufteilung in Kernqualifikationen für alle Stand: Oktober 2011 / 80 Auszubildenden und die Möglichkeiten zur Spezialisierung in zwei Fachrichtungen Versicherungen oder Finanzberatung der Zukunftsentwicklung der Branche Rechnung. Gemäß Lehrplan erfolgt die Trennung im 3. Ausbildungsjahr. Dieser Aufteilung wird im Bildungsgang dadurch Rechnung getragen, dass in einer Teilzeitklasse alle Auszubildenden mit dem Schwerpunkt Finanzberatung (ca. 8 Schüler und Schülerinnen je Ausbildungsjahr) zusammengefasst werden. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Zurzeit sind dreizehn Lehrerinnen und Lehrer in den berufsbezogenen Fächern Geschäftsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Agenturmanagement und Englisch eingesetzt. Ergänzt wird das Team von sechs Kolleginnen und Kollegen, die in den berufsübergreifenden Fächern (Deutsch / Kommunikation, Religionslehre, Sport / Gesundheitsförderung und Politik / Gesellschaftslehre) arbeiten. Durch die im Rahmen des Lernfeldkonzepts vorhandenen und noch zu entwickelnden Lernsituationen findet eine intensive Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen statt. Die Kolleginnen und Kollegen unterrichten zum Teil in festen Klassenteams. Bildungsgangkonferenzen und Dienstbesprechungen finden in regelmäßigen Abständen statt. Sechs Kolleginnen und Kollegen unterstützen die zuständigen Prüfungsausschüsse bei der Industrie- und Handelskammer und berichten regelmäßig über den Verlauf der Prüfungen. Im Hinblick auf die Kaufmannnsgehilfenprüfung vor der IHK ergibt sich als wesentliche Änderung, dass der mündliche Anteil an den Prüfungsleistungen mit 50% in die Gesamtbewertung eingeht. Der Anteil des Kundenberatungsgesprächs beträgt 25%; der des neu hinzu gekommenen Fallbezogen Fachgesprächs, ebenfalls 25%. Dieses nimmt auf die Unterrichtsgestaltung wesentlichen Einfluss in Bezug auf die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Durch den fakultengerechten Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer, erweitert durch den permanenten Besuch unterschiedlicher Fortbildungsveranstaltungen, ist die Qualität des Unterrichts gewährleistet. Wahrgenommene Fortbildungsveranstaltungen: - durch das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) organisierte überregionale Fachlehrerseminare regionale BWV-Fortbildungen Fortbildungen durch den Regierungspräsidenten Münster (z. B. zu Solvency II) schulinterne Lehrerfortbildungen zu aktuellen Problemfeldern Durch die Anwendung der aktuellen Richtlinien, die im Rahmen einer Prozess- und Handlungsorientierung das fallabschließende ganzheitliche Handeln in den Vordergrund stellen, wird dieses als Lebens- und Berufsprinzip umgesetzt. Die Schaffung von Lernsituationen wird eine noch intensivere Zusammenarbeit mit den berufsübergreifenden Fächern erforderlich machen und somit die Bereitschaft und Befähigung kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten, erhöhen. Als Beispiel kann hier die Verzahnung von Deutsch- und Fachkundeunterricht beim Kundenberatungsgespräch durch beide Fachkollegen im Teamteaching erfolgen. Auch bei Politik und GeschäftsprozesStand: Oktober 2011 / 81 sen bietet sich dieses Verfahren zum Beispiel im Rahmen der Behandlung des Sozialversicherungssystems an. Unterschiedliche Sichtweisen und Bewertungen können dazu beitragen, sich sozialverantwortlich zu verhalten. Die DV-Unterstützung im Unterricht soll weiterhin gefördert werden, da durch den Umzug in den Neubau die technischen Voraussetzungen erheblich verbessert wurden. Insbesondere soll die Bereitschaft und Befähigung, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und in der Gruppe zu verstehen, auszuwerten und auf komplexe Situationen anzuwenden, durch den gezielten Einsatz der DV gefördert werden. Die im letzten Schulprogramm geforderte noch engere Verzahnung der Bildungsgänge VP und Banken im Finanzdienstleistungsbereich wurde bisher nicht erreicht. Vorbehalte bei den dualen Partnern, aber auch schulorganisatorische Hindernisse (unterschiedliche Block-und Ausbildungszeiten) erwiesen sich als besonders schwierig. Trotzdem bleibt langfristig das Ziel bestehen WIR SIND EIN TEAM Der veränderte Unterricht hat gleichzeitig die kollegiale Teambildung gefördert. Ähnliche oder identische Lerninhalte werden aus unterschiedlicher Sicht der nicht aufgelösten Fächer zeitlich sowie inhaltlich abgestimmt und unterrichtet. Wir entwickeln gemeinsam lernfeldübergreifende Lehr-Lern-Arrangements, die in vielen Lerngruppen eingesetzt werden können. Der Bildungsgang engagiert sich bei dem Aufbau eines Expertensystems (Datenbank), das zunächst überwiegend durch die Kolleginnen und Kollegen des VP-Bereichs genutzt werden kann; zu einem späteren Zeitpunkt aber auch den anderen Bildungsgängen zur Verfügung gestellt werden soll. Über die formellen Teamstrukturen hinaus fördern wir die Teamorientierung auch informell im Rahmen eines anlassbezogenen privaten VP-Stammtisches. Zusätzlich laden wir uns gegenseitig zu persönlichen privaten Veranstaltungen ebenfalls gerne ein. WIR KOOPERIEREN. Der Bildungsgang VP kooperiert traditionsgemäß mit den Beteiligten am Ausbildungsprozess, z. B.: - im Rahmen des Arbeitskreises Schule – Betrieb in der Bildung eines nach Bedarf tagenden Workshops, der sich aus Ausbildungsleitern und Fachkollegen zusammensetzt durch ständigen Kontakt der Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen mit den einzelnen Ausbildungsbetrieben der jeweiligen Klasse gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen, die von der Bezirksregierung und dem BWV organisiert werden mit der Fachhochschule Köln, Institut für Versicherungswesen, in Form von Berufsschullehrertagen und Informationsveranstaltungen für Lernende mit weiteren VP-Bildungsgängen an anderen Berufskollegs mit den Kammern, insbesondere in Prüfungsangelegenheiten Das Hansa-Berufskolleg will die Stärken der erzieherischen Arbeit von Schule, aber auch als versierter Vermittler von Methodenkompetenz als starker Partner im dualen Ausbildungssystem einbringen. Stand: Oktober 2011 / 82 Wir arbeiten am Hansa-Berufskolleg mit dem Bildungsgang Banken im Bereich der Allfinanz und Finanzdienstleistungen zusammen. Auf der einen Seite erweitern wir so unser eigenes Wissen. Auf der anderen Seite geben wir zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern in gemeinsamen Projekten mit anderen Bildungsgängen (z. B. Medizinische Fachangestellte) Fachwissen weiter. Innerhalb der Bildungsgänge des Hansa-Berufskolleg hat sich eine besondere Kooperation mit dem Bildungsgang Kaufmännische Assistenten entwickelt. Die beiden Bildungsgänge haben erste Kooperationen mit den Betrieben der Versicherungswirtschaft aus Münster bereits vereinbart. Es muss nun stetige Aufgabe beider Bildungsgänge sein, diese Kooperationen zu bestärken, weiterzuentwickeln und auszubauen. Beispielsweise sollten in Bezug auf die Versicherungsunternehmen verstärkt auch die Agenturen angesprochen werden, die bereits Interesse an einer Kooperation bekundet haben. Der VP-Bereich strebt weiterhin die regelmäßige Durchführung umfassender Projekte mit Unterstützung der Ausbildungsbetriebe an. Dies kann allerdings nur dann optimal durchgeführt werden, wenn der strenge schulorganisatorische Rahmen (hier Stunden- und Fächereinteilung) für die Dauer des Projekts aufgehoben wird. WIR FÖRDERN UND FORDERN Der Einsatz der Kundenberatungsgespräche im Unterricht fördert nicht nur den fächerübergreifenden Unterricht, sondern bereitet zusätzlich auf diesen eigenständigen Prüfungsteil vor. Defizite im Bereich notwendiger kaufmännischer Rechenkompetenzen werden durch das zusätzliche Angebot einer mathematischen Spezialsoftware und deren Nutzung behoben. Kollegen und Kolleginnen des Bildungsganges VP erstellen zusammen mit Ausbildern Prüfungsaufgaben und entwickeln Konzepte zur Prüfungsvorbereitung. Hierbei kommt der Berufsschule eine wesentliche Funktion in der Angleichung unterschiedlicher Ausgangsvoraussetzungen (Chancengleichheit) und der schülergerechten Abkoppelung von zu engen betrieblichen Vorgaben zu. Der eigenständige Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule soll in der ständigen Zusammenarbeit der Ausbildungsbetriebe und der Berufsschule weiter gefestigt werden. Besondere Bereiche, die die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler stärken, werden gefördert und ausgebaut. Die Förderung der interkulturellen Kompetenz konnte aus organisatorischen Gründen nicht in dem Maße weitergeführt werden, wie im letzten Schulprogramm geplant. Ein weiterer Bestandteil der Bildungsgangarbeit ist die Zusammenarbeit mit unserer polnischen Partnerschule. Zurzeit wird im Bildungsgang geprüft, wie eine Beteiligung an den vom HansaBerufskolleg geplanten Europa-Projekten geschehen kann. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Viele der am Versicherungsstandort Münster ausgebildeten Mitarbeiter der Unternehmen haben im Rahmen der dualen Ausbildung die Hansa-Schule bzw. das Hansa-Berufskolleg besucht. Einige von ihnen sind heute in Bereichen der Berufsqualifizierung tätig. So bestehen mannigfaltige persönliche und berufliche Kontakte derzeitiger und auch pensionierter Kolleginnen und Kollegen zu den Mitarbeitern in der Versicherungswirtschaft. Stand: Oktober 2011 / 83 Da die heutige Gesellschaft und die Versicherungslandschaft von sich stetig verändernden politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, einer hohen Produktvielfalt und einer gestiegenen Erwartungshaltung der Kunden geprägt sind, betrachten wir es als unsere Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern die notwendigen beruflichen und außerberuflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Das neue Ausbildungsberufsbild stellt weiterhin den selbstständig handelnden Auszubildenden in den Vordergrund. Eine noch stärkere Gewichtung erhält das prozessorientierte Lernen. Um die Schülerinnen und Schüler auf die beruflichen Erfordernisse und die Berufsabschlussprüfungen vorzubereiten, sind die Vorgaben aus Ausbildungsordnung und Lehrplan nur durch einen überwiegend schülerorientierten Unterricht zu gewährleisten. Im Einzelfall ist aus zeitlichen und organisatorischen Gründen eine lehrerzentrierte Unterrichtsgestaltung bei bestimmten ausgewählten Themenkreisen erforderlich. Um die geforderte Handlungskompetenz zu vermitteln, werden nachstehende Sozialformen bei der Unterrichtsgestaltung angestrebt: - - Gruppenarbeit; als wesentliche Sozialform im Unterricht. Projektarbeit; Vermittlung von überschaubaren Lerninhalten durch projektorientierten Unterricht (sogenanntes kleines Projekt) im Klasssenverband bis hin zu dualen Projekten zusammen mit den Ausbildungsbetrieben. Rollenspiel; Einbezug des Kundenberatungsgesprächs im fachkundlichen Unterricht. Die Schaffung von weiteren Lernsituationen wird im nächsten Schuljahr Schwerpunkt der Bildungsgangarbeit sein. Eine Fortbildung zu dieser Thematik ist bei der Bezirksregierung bereits beantragt. Die bestehende Didaktische Jahresplanung soll um diese Lernsituationen ergänzt und an das flexible Jahres- sowie Blockstundenbudget angepasst werden. Beratungen zu berufsqualifizierenden Weiterbildungsangeboten sollen vertieft werden. Unsere Planungen sehen Folgendes vor: - - Informationsveranstaltungen zum Studium für Fachwirte für Versicherungen und Finanzen sowie zum Staatlich geprüften Betriebswirt / Staatlich geprüften Betriebswirtin sollen regelmäßig angeboten werden Anforderungsprofile für ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten sollen erstellt werden Absolventen sollen zur Aufnahme eines Studiums ermutigt werden fehlende Beratungskompetenzen sollen durch entsprechende Fortbildungsmaßnahmen für die Kolleginnen und Kollegen vertieft bzw. erworben werden e) Evaluation Der Bildungsgang führt seit einigen Jahren eine regelmäßige Befragung der Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen unterrichtlichen und schulorganisatorischen Aspekten durch. Diese Befragung ist mittlerweile institutionalisiert und kann in diesem Schuljahr erstmals elektronisch durchgeführt werden. Darüber hinaus führen einige Kolleginnen und Kollegen individuelle Befragungen der Schülerinnen und Schüler zum eigenen Unterricht durch. Stand: Oktober 2011 / 84 Die externe Evaluation durch die Ausbildungsbetriebe besteht durch regelmäßige Treffen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit den Ausbildungsverantwortlichen der Betriebe. Weiterhin soll die sehr gute Zusammenarbeit mit dem BWV weitergeführt werden. Stand: Oktober 2011 / 85 B 5 Recht und Steuern B 5.1 Justizfachangestellte / Justizfachangestellter (JU) a) Vorstellung des Bildungsgangs Die Klassen im Bildungsgang Justizfachangestellte(r) werden in Teilzeitform mit insgesamt 12 Stunden wöchentlich beschult. Der Unterricht wird in diesem Bildungsgang einzügig, d. h. in insgesamt drei Klassen erteilt. Die Ausbildung erfolgt nur in der ordentlichen Gerichtsbarkeit, und zwar zurzeit bei den folgenden Gerichten: Amtsgericht Münster, Ahaus, Bocholt, Borken, Coesfeld, Gronau, Ibbenbüren, Lüdinghausen, Rheine, Warendorf. Es werden dort pro Ausbildungsjahr etwa 23 Schülerinnen und Schüler ausgebildet, die i. d. R. über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen. Die Ausbildung dauert 2½ Jahre. Wesentliche Inhalte des Ausbildungsberufes Seit dem Schuljahr 1998 / 1999 ist das Berufsbild des Justizangestellten im Kanzleidienst durch das Berufsbild des Justizfachangestellten ersetzt worden, da die Arbeitsplätze im Schreibdienst der Gerichte stark zurückgegangen sind. Das Arbeitsgebiet von Justizfachangestellten bezieht sich auf büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie sind überwiegend in Service-Einheiten in den Fachgebieten Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Eheund Familiensachen, Strafprozess, Grundbuch, Nachlass, Vormundschaft, Betreuung und Register tätig. Dort sind sie auch Ansprechpartner für Rat suchende Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Justizfachangestellte erteilen Auskünfte und nehmen Anträge, Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und Erklärungen auf. Sie bearbeiten den Posteingang und -ausgang, veranlassen Zustellungen und führen Registraturarbeiten durch. Sie berechnen und überwachen Fristen, gewähren Akteneinsicht, fertigen Schriftstücke aus, beglaubigen Schriftstücke und veranlassen Veröffentlichungen. Justizfachangestellte sind in der Lage, Protokolle zu erstellen, Kosten zu berechnen und Zahlungseingänge zu überwachen. Generelle Zielsetzungen Alle Unterrichtsfächer haben das Ziel, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln in Form einer differenzierten Fach-, Sozial- und Humankompetenz. Der Unterricht in den Fächern des berufsübergreifenden Bereichs (Religionslehre, Politik / Gesellschaftslehre, Deutsch / Kommunikation und Sport / Gesundheitsförderung) ist nicht losgelöst von der beruflichen Akzentuierung des Lernens im Bildungsgang, sondern jedes dieser Fächer für sich und diese Fächer gemeinsam leisten auch Ausweitung und Vertiefung des Lernens im berufsbezogenen Lernbereich (Allgemeine Wirtschaftslehre, Recht, Datenverarbeitung / Textverarbeitung). Daraus werden folgende schulische Ziele abgeleitet: Justizfachangestellte - erkennen das Recht als eine Grundlage und Voraussetzung des menschlichen Zusammenlebens an und verstehen, dass Rechtskonflikte nur in geordneten Verfahren ausgetragen werden können, Stand: Oktober 2011 / 86 - - - erfassen rechtliche Aufgaben und Problemstellungen, entwickeln Lösungsvorschläge, begründen Entscheidungen und setzen Arbeitstechniken aufgabenorientiert ein, erkennen dabei die Bedeutung wirtschaftlicher, technischer, sozialer und ökologischer Wertvorstellungen bzw. Zusammenhänge für Veränderungen im Rechtssystem, kommunizieren mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Kolleginnen und Kollegen, mit Mitschülerinnen und Mitschülern sowie mit Lehrerinnen und Lehrern sachlich richtig und sprachlich angemessen, arbeiten – gerade auch am Arbeitsplatz – mit anderen konstruktiv zusammen, sind in der Lage, Informationen auch unter Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu beschaffen, aufzubereiten, auszuwerten und weiterzugeben. Einer weitergehenden Schulung bei der Nutzung des Internets wird aus diesem Grunde am Hansa-Berufskolleg ein breiter Raum zugestanden, können Arbeitsläufe effektiv gestalten und dabei Arbeitsmittel, Informations- und Kommunikationstechniken entsprechend den jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Erfordernissen und dem Stand der technischen Entwicklungen nutzen. Das Hansa-Berufskolleg ist im technischen Bereich darum bemüht, den Schülerinnen und Schülern hier optimale Arbeitsbedingungen zu bieten. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich einen eigenen Rechner für die Bearbeitung ihrer Aufgaben nutzen können. Im Datenverarbeitungsunterricht ist jeder Arbeitsplatz mit einem eigenen Internet-Zugang ausgestattet. Das Hansa-Berufskolleg vermittelt mit dieser Ausbildung berufliche Kenntnisse und eine berufliche Grund- und Fachbildung in Verbindung mit einer erweiterten Allgemeinbildung, damit die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Arbeitswelt und Gesellschaft mit zu gestalten. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Derzeit unterrichten im Bildungsgang insgesamt acht Kolleginnen und Kollegen, davon (vorübergehend) fünf in den berufsbezogenen Fächern. Da der Unterricht in nur drei Klassen erteilt wird, unterrichten im Bildungsgang schwerpunktmäßig nur wenige Kolleginnen und Kollegen. Die Bildungsgangaufgaben verteilen sich zurzeit auf zwei Kolleginnen und Kollegen. WIR KOOPERIEREN Zurzeit ist der Bildungsgang mit einem Mitglied im Prüfungsausschuss und durch den Schulleiter im Berufsbildungsausschuss Justizfachangestellte vertreten. Da die Organisation der Ausbildung an den Amtsgerichten durch das OLG Hamm erfolgt, ist diese relativ homogen. Die Schaffung eines neuen Berufsbildes hat sowohl bei den Ausbildern als auch in der Schule einen besonderen Gesprächsbedarf ausgelöst. Eine Gesprächsrunde zwischen Ausbildern sowie Lehrern wurde durchgeführt, um die Kooperation der Lernorte zu fördern. Dabei waren sowohl das Hansa-Berufskolleg Münster als auch das Amtsgericht Münster Tagungsort für die Bildungsgangkonferenzen. Im März 2010 fand eine gemeinsame Dienstbesprechung zur Ausgestaltung des Differenzierungsbereiches am HansaBerufskolleg statt. Beide Seiten sind sich darüber einig, zukünftig weitere Gesprächskreise bei Bedarf stattfinden zu lassen. Stand: Oktober 2011 / 87 c) Ziele des Bildungsganges Bereits erreichte Ziele WIR BIETEN QUALITÄT - Beständig geringe Durchfallquoten weit unter 10% bieten Beweis für eine erfolgreiche Bildungsgangarbeit. In Umsetzung des Lernfeldkonzeptes ist die didaktische Jahresplanung für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich (vorläufig) fertig gestellt. Im Fach Recht liegen bereits zwei Lernsituationen für die Lernfelder eins und sechs vor. WIR FÖRDERN UND FORDERN - Mit Beginn des Schuljahres 2010 / 2011 ist in der Unterstufenklasse durch die Umverteilung der Differenzierungsstunden das Fach Rechnungswesen eingeführt worden. In der Mittelstufe wird dann das Fach Rechnungswesen durch Englische Kommunikation abgelöst. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, ihre (Wirtschafts-) Englischkenntnisse aufzufrischen bzw. zu erweitern. Da die Ausbildungsgerichte i. d. R. über ihren Bedarf ausbilden, dienen beide Differenzierungsangebote dem langfristigen Ziel, die Beschäftigungschancen der Auszubildenden außerhalb der Justiz zu verbessern. Aktuelle Arbeitsfelder - - Laufende Aktualisierung der didaktischen Jahresplanung. Insbesondere die o.g. neuen Fächer im Differenzierungsbereich, Rechnungswesen und Englische Kommunikation, müssen eingearbeitet werden. Die bereits vorliegenden und neu zu entwickelnden Lernsituationen sollen ebenfalls in die didaktische Jahresplanung integriert werden. Bei der Stundenplanung soll weiterhin auf Teamkonstanz in den Einsatzplänen hingewirkt werden. Weitere Ziele WIR FÖRDERN UND FORDERN und WIR BIETEN QUALITÄT - - - Entwurf einer schulischen Bescheinigung über die im Fach Textverarbeitung / Datenverarbeitung vermittelten fachlichen Kenntnisse in Word. Angebot zum freiwilligen Erwerb des KMK-Fremdsprachenzertifikats in der beruflichen Bildung Englisch für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung auf den Stufen I (Waystage), II (Threshold) und ggfls. III (Vantage). Basis ist der im Differenzierungsbereich erteilte Unterricht in Englischer Kommunikation. Kontinuierliche Entwicklung weiterer Lernsituationen insbesondere in den Fächern Recht und Allgemeine Wirtschaftslehre möglichst unter Einbezug des Faches Textverarbeitung / Datenverarbeitung. Nach einer Erprobungsphase soll der neu eingerichtete Differenzierungsbereich langfristig einen festen Platz im Bildungsgangangebot erhalten. Stand: Oktober 2011 / 88 d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Langfristig ist geplant, - innerhalb von ca. fünf Jahren für alle Lernfelder zwei bis drei Lernsituationen zu entwickeln, ein Instrument für die Evaluation des Unterrichts im Differenzierungsbereich zu erarbeiten, Rückmeldungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs zur tatsächlichen Verbesserung der Einstellungschancen außerhalb der Justiz durch hier erworbene Zusatzqualifikationen zu erfassen. e) Evaluation Hier soll zunächst jede Kollegin / jeder Kollege ihren / seinen individuellen Unterricht durch die Schülerinnen und Schüler bewerten lassen. Eine Rückkopplung mit den Ausbildungsgerichten findet im Rahmen der Gesprächskreise statt. B 5.2 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte / Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (RN) a) Vorstellung des Bildungsganges In den Berufsschulklassen des Bildungsgang werden Auszubildende betreut, die die Berufe Rechtsanwaltsfachangestellte / -r oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte / -r erlernen. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre, selten wird ein Ausbildungsvertrag über 2½ Jahre abgeschlossen, allerdings besteht die Möglichkeit der vorzeitigen Prüfung. Die Klassen werden an zwei Tagen in der Woche mit zwölf Wochenstunden beschult. Die Schülerinnen und Schüler verfügen regelmäßig über einen mittleren Bildungsabschluss, einige haben Fachhochschul- oder Hochschulreife. Die Arbeit im Bildungsgang orientiert sich an den Zielsetzungen für die Berufsschule, wie sie in der KMK-Rahmenvereinbarung über die Berufsschule formuliert und in der APO-BK konkretisiert sind (vgl. Richtlinien, Kap. Bildungsauftrag der Berufsschule). Grundlagen des Unterrichts und der Bildungsgang-Arbeit sind die Lehrpläne für Rechtsanwaltsfachangestellte bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (Hrsg. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW, 2004), die Didaktischen Jahresplanungen (letzter Stand 06 / 10) und die Beschlüsse der Bildungsgangkonferenzen. Generelle Ziele der Arbeit sind die Vermittlung des berufsbezogenen Wissens für einen guten Start in das Berufsleben, menschliche Qualitäten für das Zusammenleben in der Gemeinschaft sowie Arbeits- und Sozialtechniken für die erfolgreiche Handlungsfähigkeit im beruflichen und privaten Bereich. Die Kolleginnen und Kollegen des Bildungsgangs stehen hinter den Leitsätzen des HansaBerufskollegs, die Ausgestaltung dieser Leitsätze erfolgt in der Bildungsgangkonferenz. Zu ihrem pädagogischen Grundverständnis gehört es, die Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit im Sinne der Erlangung und Erweiterung beruflicher Fähigkeiten und Kompetenzen anzuleiten. Weiterhin fördern wir Verhalten, das im Hinblick auf die soziale Gemeinschaft wertvoll ist. Gerne arbeiten die Kolleginnen und Kollegen in Stand: Oktober 2011 / 89 stabilen und verlässlichen Teams mit einer dynamischen und funktionierenden Kommunikationskultur. Besondere Berücksichtigung findet der Arbeitsplatz der Schülerinnen und Schüler in Rechtsanwaltskanzleien und Notariaten, an dem sie nicht nur häufig Kontakt zu Menschen in rechtlichen und sozialen Nöten haben und mit diesen vertrauensbildend umgehen müssen, sondern auch eingebunden sind in Prozesse, die unsere Staatsorganisation in Bezug auf Rechtund Sozialstaatlichkeit vorschreibt. Dieser Aufgabe sollen sich die Lernenden bewusst und den hohen Anforderungen an ihre Persönlichkeit gewachsen sein. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Bildungsgang arbeiten 10 Kolleginnen und Kollegen als stabiles Team im berufsbezogenen Unterricht. Im berufsübergreifenden Bereich kommt es manchmal zu Wechseln bei der Besetzung der Fächer. In der Regel finden ein- bis zweimal jährlich Bildungsgangkonferenzen statt, ansonsten bestehen Arbeitsgruppen zur Aufbereitung von Lernsituationen für die Fächer Recht, AWL und Rewe. Der beauftragte Kollege fügt die Ergebnisse in die Didaktische Jahresplanung ein. Je nach Bedarf werden Arbeits- und Projektgruppen für bestimmte Aufgaben gebildet, wie z. B. Abschlussfeiern, Tag der offenen Tür o. ä. Kurzfristig anberaumte Dienstbesprechungen und schnelle Absprachen zwischen betroffenen Kolleginnen / Kollegen vervollständigen die Kommunikation im Bildungsgang. Die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben wird in regelmäßigen Abständen immer mal wieder angeregt, findet jedoch wenig Anklang in den Betrieben. Hier erweist sich die direkte und auf den Einzelfall bezogene Ansprache als erfolgreich. c) Ziele des Bildungsganges Bereits erreichte Ziele WIR BIETEN QUALITÄT - - Durch eine Vielzahl von Einzelgesprächen und eine bedarfsgenauere Gestaltung der Didaktischen Jahresplanung ist es gelungen, die Akzeptanz einer separaten Fachklasse für Rechtsanwaltsfachangestellte bei den ausbildenden Rechtsanwälten zu gewinnen. In Umsetzung des Lernfeldkonzeptes ist die didaktische Jahresplanung für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich (vorläufig) fertig gestellt. Im Fach Recht liegen bereits Lernsituationen für die Lernfelder zwei (drei), drei (zwei), sieben, acht und neun vor. In AWL wurde eine Lernsituation für das Lernfeld eins entwickelt. WIR FÖRDERN UND FORDERN - Im Schuljahr 2009 / 2010 konnte erstmals ein Förderkurs Recht für Schülerinnen und Schüler der Unterstufenklassen angeboten werden. Aktuelle Arbeitsfelder - Laufende Aktualisierung der didaktischen Jahresplanung. Die bereits vorliegenden und neu zu entwickelnden Lernsituationen sollen in die didaktische Jahresplanung integriert werden. Stand: Oktober 2011 / 90 Weitere Ziele WIR FÖRDERN UND FORDERN, WIR BIETEN QUALITÄT und WIR SIND EIN TEAM - - - Wichtig ist uns die mediale und räumliche Präsenz im Hansa-Berufskolleg. Eine gut sortierte juristische Lektüre, Zugang zu arbeitsfähigen Computern und Arbeitsräume für kollegiale Zusammenarbeit sind notwendig. Stabilität und Verlässlichkeit der Stundenplanung sind wichtige Faktoren der erfolgreichen Arbeit. Somit ist es unser Ziel, gerade die prüfungsrelevanten Fächer bedarfsgerecht zu erteilen. Der Ausfall von Kolleginnen / Kollegen darf nicht die Kontinuität und den Erfolg der Arbeit gefährden. Hier sind Absprachen mit der Schulleitung / Stundenplanung und Notfallkonzepte erforderlich. Es soll weiterhin auf Teamkonstanz in den Einsatzplänen hingewirkt werden. Wir arbeiten an der kontinuierlichen Entwicklung weiterer Lernsituationen insbesondere in den Fächern Recht, AWL und RW. Die Notwendigkeit weiterer Förderkurse (s.o. Bereits erreichte Ziele) soll regelmäßig geprüft, ggfls. Kurse eingerichtet werden. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Langfristig ist geplant, innerhalb von ca. fünf Jahren für alle Lernfelder zwei bis drei Lernsituationen zu entwickeln. e) Evaluation In der Fortschreibung des Schulprogramms 10 / 2005 hat der Bildungsgang Standards formuliert, die auch heute noch ihre Berechtigung haben und deshalb für die Lern- und Lehrmethoden und die Zusammenarbeit im Team von allen Kollegen und Kolleginnen akzeptiert werden: - - - Problemorientiertes Lernen durch Fallsituationen Praxisrelevanz und -nähe bereiten die Auszubildenden nicht nur fachlich, sondern auch menschlich auf die besonderen Herausforderungen ihres Berufes vor (vgl. 1. Besonderheiten des Bildungsgang). Handlungsorientiertes Lernen durch zunehmende Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler Im Büroalltag werden die Auszubildenden oft mit Situationen konfrontiert, denen sie allein gegenüber stehen, weil niemand sonst in der Kanzlei ist. Sie müssen Handlungskonzepte haben, um diese Situationen zu meistern. Lernortkooperation Schule / Betrieb Die Erfahrung zeigt, dass eine übergreifende Zusammenarbeit nicht möglich ist. Einzelgespräche sind sinnvoll. Solidarisches Arbeiten im Team zur Stärkung der Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit, Anregung von Lerngemeinschaften und Stärkung des Wir- Gefühls Im Rahmen ihrer unterrichtlichen Planungen berücksichtigen alle Kolleginnen und Kollegen förderliche Methoden. Fächerübergreifende Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen auf der Grundlage der didaktischen Vereinbarungen Die Gegebenheiten des Schulalltags ermöglichen die Umsetzungen nur teilweise. Die Ergebnisse beruhen auf den persönlichen Evaluationen der Kollegen und Kolleginnen und auf den regelmäßigen Evaluationsgesprächen in den Bildungsgang-Konferenzen. Stand: Oktober 2011 / 91 Diese Art der Evaluation – ohne festgelegte Fragen und Methoden, auf den persönlichen Schwerpunkten der Kolleginnen und Kollegen beruhend – hat sich als aussagekräftig erwiesen und soll auch in der Zukunft Teil jeder Bildungsgang-Konferenz sein. Stand: Oktober 2011 / 92 B 5.3 Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter (ST) a) Vorstellung des Bildungsganges Der Bildungsgang Steuern erhielt am Hansa-Berufskolleg Mitte der Siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts seine Eigenständigkeit. Zuvor wurden die Auszubildenden mit den Großund Außenhändlern gemeinsam unterrichtet. Lediglich im letzten Ausbildungsjahr erfolgte eine Trennung. Heute findet der Unterricht in Teilzeitform an zwei Berufsschultagen in der Woche mit jeweils 6 Unterrichtsstunden statt. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und kann bei entsprechenden Voraussetzungen um ein halbes Jahr verkürzt werden. Entsprechend diesen Vorgaben werden am Hansa-Berufskolleg nur Klassen mit dreijähriger Ausbildungsdauer gebildet. Auf eine Klassenbildung, die eine verkürzte Ausbildungszeit berücksichtigt, wird verzichtet, da einerseits die Anzahl der Auszubildenden mit verkürzten Verträgen deutlich abgenommen hat, andererseits das Hansa-Berufskolleg Auszubildende durch Einrichtung von neuen Steuerfachklassen an zwei Berufskollegstandorten im Umland abgeben musste. Im Wesentlichen beschränkt sich somit der Einzugsbereich auf Auszubildende, die durch Ausbildungsbetriebe eingestellt werden, die in Münster ansässig sind. Aus diesem Grund hat die Anzahl der Auszubildenden am Hansa-Berufskolleg gegenüber früheren Jahren deutlich abgenommen. Es werden derzeit 126 Auszubildende in sechs Klassen unterrichtet, je Jahrgang in zwei Parallelklassen. Die Auszubildenden im Bildungsgang Steuern können am Hansa-Berufskolleg den Berufsschulabschluss erwerben und bei entsprechenden Voraussetzungen auch die üblichen allgemeinbildenden Abschlüsse im Berufsschulbereich des Berufskollegs. Da die Bewerber überwiegend die schulische Fachhochschulreife bzw. die Hochschulreife mitbringen, haben mögliche allgemeinbildende Abschlüsse wenig bis keine Bedeutung. Über die Kammerprüfung streben die Auszubildenden den Abschluss zur Steuerfachangestellten / zum Steuerfachangestellten an. b) Organisation des Bildungsganges Im Bildungsgang unterrichten derzeit acht Kolleginnen und Kollegen. Die relativ überschaubare Zahl ergibt sich aus den oben dargestellten Gründen. Für die Fachkunde, das Fach Rechnungswesen und allgemeine Wirtschaftslehre stehen vier Kolleginnen / Kollegen zur Verfügung. Positiv ist hervorzuheben, dass das Fach Deutsch von einer Kollegin unterrichtet wird, die auch über steuerrechtliche Kenntnisse verfügt. Somit ist die Anbindung dieses Faches an fachspezifische steuerrechtliche Besonderheiten sicher gestellt. Zu den Bildungsgangkonferenzen werden regelmäßig zwei Vertreterinnen / Vertreter der steuerberatenden Berufe eingeladen, so dass ein enger Kontakt zur Beraterschaft sichergestellt ist. Die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe wird über anstehende Bildungsgangkonferenzen und deren Tagesordnung informiert, die dann an alle betroffenen Ausbildungsbetriebe weitergegeben wird. Da über das oben genannte Verfahren die Kontakte zu den Arbeitgeberinnen / Arbeitgebern bereits bestehen, wird ein Ausbilderarbeitskreis zurzeit als entbehrlich erachtet. Der Unterricht wird im berufsbezogenen Bereich in den Fächern Steuerlehre, Rechnungswesen, Allgemeine Wirtschaftslehre und Datenverarbeitung sowie im berufsübergreifenden Bereich in Deutsch / Kommunikation, Religionslehre, Sport und Politik / Gesellschaftslehre er- Stand: Oktober 2011 / 93 teilt. Im Differenzierungsbereich werden die Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren und Englisch unterrichtet. c) Ziele des Bildungsganges Die Ziele des Bildungsganges Steuern sind unter Berücksichtigung der Darlegungen im zweiten Teil des Abschnitts Vorstellung des Bildungsganges unter anderem die Vorbereitung der Auszubildenden auf die externe Abschlussprüfung und die Vermittlung von Kenntnissen, die für die betriebliche Praxis hilfreich sein können. Unter Berücksichtigung dieser allgemeinen Zielsetzung hat der Bildungsgang Steuern bereits in den früheren Versionen dieses Schulprogramms folgende Zielsetzungen vereinbart, die weiterhin von Bedeutung sind: In Bezug auf die externe Abschlussprüfung trägt der Bildungsgang dafür Sorge, dass rechtssystematische Grundsätze, die zur Lösung von Steuerfällen von besonderer Bedeutung sind, eingeübt werden, da unter Umständen in der betrieblichen Praxis diese Grundsätze durch die Nutzung von Datenverarbeitungsprogrammen überlagert werden. Hier gilt es, die Fachkompetenz und die Arbeitstechniken der zukünftigen Steuerfachangestellten zur Lösung von Steuerfällen in besonderer Weise zu fördern. Um den Auszubildenden beim Übergang in die Praxis als Wegbegleiter zur Seite zu stehen, bietet das Hansa-Berufskolleg mit den Finanzbuchführungspraxistagen (FiBu-Praxistagen) an drei hintereinanderliegenden Tagen einen praxisgerechten Einstieg in das Fach Rechnungswesen an. Den Auszubildenden wird dadurch von Anfang an die enge Verzahnung zwischen schulischer Buchführung und praktischer Finanzbuchführung aufgezeigt. Die FiBuPraxistage werden schon seit mehreren Jahren zu Beginn der Ausbildung der angehenden Steuerfachgestellten in enger Kooperation mit der Steuerberaterkammer, der Datev und des Hansa-Berufskollegs durchgeführt. Seit dem Schuljahr 2011 / 2012 werden zwei Kurse angeboten, um möglichst allen Interessenten die Möglichkeit der Teilnahme zu eröffnen. Von 49 neuen Auszubildenden hat die Beraterschaft im Schuljahr 2011 / 2012 46 Auszubildende angemeldet. Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich hier um keine Pflichtveranstaltung handelt, sondern dass die Teilnahme freiwillig ist. Weiterhin bietet das Hansa-Berufskolleg in Zusammenarbeit mit der Steuerberaterkammer und der Datev die Gehaltspraxistage an, die auch unter der Zielsetzung der Verzahnung von Theorie und Praxis stehen. Sie umfassen einen Zeitraum von zwei Tagen. Erstmalig fand dieses Projekt im Juli 2011 statt. Es ist daran gedacht, auch im Schuljahr 2011 / 2012 die Gehaltspraxistage im Dezember 2011 wieder anzubieten. Praktische Kenntnisse erlangen die Auszubildenden dabei durch die Nutzung der DATEV-Programme Lohn und Gehalt bzw. Kanzlei-Rechnungswesen. Der Durchführung dieser beiden Projekte ging eine gemeinsame Vorbereitung der Kollegin und Kollegen und der für den Praxisteil zuständigen Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter einer Steuerkanzlei voraus. Die bisher umgesetzten und aufgezeigten Zielsetzungen folgen den Leitsätzen des Hansa-Berufskollegs: WIR SIND EIN TEAM. WIR KOOPERIEREN. Der Bildungsgang schafft durch Stützkurse Möglichkeiten, zu Beginn der Ausbildung Vorbildungsdefizite der Auszubildenden im kaufmännischen Rechnen in Hinblick auf die Anforderungen der berufsbezogenen Fächer aufzuarbeiten und im weiteren Verlauf der Ausbildung durch gezielte angleichende Maßnahmen, Prüfungsreife zu erlangen. Der Bildungsgang hat in Bezug auf die Zielsetzung im Differenzierungsbereich in der Unterstufe das Fach Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren verbindlich eingeführt, um den oben genannten DeStand: Oktober 2011 / 94 fiziten Rechnung zu tragen. Mittels einer Befragung wurde für die Fächer Steuerlehre, Rechnungswesen und Allgemeine Wirtschaftslehre der Angleichungsbedarf ermittelt. Zahlreiche Auszubildende bekundeten Bedarf. Die Umsetzung dieses Wunsches gestaltet sich jedoch problematisch, da hier nicht im Klassenverband unterrichtet werden kann, sondern klassenübergreifend, die Auszubildenden jedoch an unterschiedlichen Schultagen am HansaBerufskolleg sind. Weiterhin wird der Internationalisierung im Rechnungswesen dadurch Rechnung getragen, dass der Bildungsgang im Differenzierungsbereich in der Mittelstufe das Fach Englisch / Englische Kommunikation anbietet. Die vorgenannten Angebote entsprechen dem Leitsatz des Hansa-Berufskollegs: WIR FÖRDERN UND FORDERN. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Der Bildungsgang beabsichtigt die Fibu-Praxistage und die Gehaltspraxistage fortzuführen. Die Kolleginnen und Kollegen sind sich darüber einig, im Sinne des Projektgedankens jeweils am Ende eines Schuljahres bzw. am Ende der Besprechung einer Steuerart, eine komplexere Lernsituation bereitzustellen, die dann innerhalb eines Schultages von den Auszubildenden bearbeitet und anschließend vorgestellt werden kann. Dazu kann auch das Präsentationsprogramm PowerPoint zum Einsatz gelangen, dessen Handhabung innerhalb des Datenverarbeitungsunterrichts eingeübt werden kann. Damit wird dem Gedanken der Förderung von Handlungskompetenz Rechnung getragen. Es ist einhellige Meinung, dass man wegen der zeitlichen Beanspruchung möglichst auf fertige Lernsituationen zurückgreifen soll, und der Projektunterricht nicht durchgängiges Unterrichtsprinzip ist, sondern von Fall zu Fall eingesetzt wird. Der Projektgedanke wurde bereits in der Vergangenheit durch Nutzung von Lernsituationen umgesetzt und soll wieder aufleben. Weiterhin ist anzumerken, dass der Unterricht im berufsbezogenen Bereich durch die Art der Aufgabenstellung fortwährend fordert, Querverbindungen herzustellen. Damit wird dem Gedanken des fächerübergreifenden Unterrichts Rechnung getragen. Eine ständige Zielsetzung wird es sein, die didaktische Jahresplanung neuen Erfordernissen anzupassen. Der Bildungsgang Steuern bemüht sich, seine Präsenz auf der Homepage des Hansa-Berufskollegs zu verbessern. Weiterhin soll für das Differenzierungsfach Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren ein Aufgabenpool erstellt werden, um sicherzustellen, dass vergleichbare Inhalte vermittelt werden. e) Evaluation Für die Finanzbuchführungs- und die Lohn- und Gehaltspraxistage wurden Evaluationsbögen entwickelt, die auch eingesetzt werden. Zur Weiterentwicklung und Verbesserung des laufenden Unterrichts verfügt der Bildungsgang noch über kein Bewertungsverfahren. Hier gilt es zu prüfen, ob man auf vorhandene Evaluationsinstrumente zurückgreifen kann. Dies ist ein Thema für ein zukünftiges Arbeitsfeld. Durch die Vertreterinnen / Vertreter der Beraterschaft in den Bildungsgangkonferenzen ist jedoch schon ein Feedback gegeben. Stand: Oktober 2011 / 95 B 6 Spedition und Logistik B 6.1 Fachkraft für Lagerlogistik (LL) a) Vorstellung des Bildungsganges Im Bildungsgang werden Fachkräfte für Lagerlogistik in einer bis zu 3-jährigen Ausbildung in Teilzeitform unterrichtet. Entsprechend der Empfehlungen der Bildungsgangkonferenz wurde der Bereich Fachlageristen vor einigen Jahren in einen gesonderten Bildungsgang ausgegliedert, seit 01. Dezember 2009 auch unter eigenständiger Bildungsgangleitung. Im Rahmen einer Stufenausbildung wird diesen Fachlageristen (2-jährige Ausbildung) nach einem weiteren Ausbildungsjahr die Möglichkeit eröffnet, die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik abzulegen. Aber auch der umgekehrte Weg ist möglich, d. h. dass in der Prüfung (endgültig) gescheiterte Fachkräfte für Lagerlogistik nach Absprache mit der örtlichen Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen noch eine Abschlussprüfung zum Fachlageristen ablegen können. Grundlage der Ausbildung ist das seit 01. August 2004 gültige Berufsbild. Erfahrungen mit der damit einhergehenden neuen Prüfungsordnung liegen zwischenzeitlich in ausreichendem Maße vor und sind in das Unterrichtsgeschehen eingearbeitet. Zurzeit werden im Bereich Fachkraft für Lagerlogistik ca. 250 Auszubildende beschult. Nach einem kurzen Einbruch aufgrund der globalen Wirtschaftskrise wird nun wieder in den kommenden Jahren mit einer steigenden Zahl von Schülerinnen und Schülern gerechnet. Als übergreifendes Ziel in der Ausbildung wird durch die Lehrer des Bildungsganges eine Hinführung der Auszubildenden zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Denken und Handeln sowie die (Weiter-) Entwicklung des Sozialverhaltens der Schülerinnen und Schüler besonders in den Blickpunkt der unterrichtlichen Tätigkeit gerückt. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Das Lehrerteam des Bildungsganges besteht mittlerweile aus einem weitgehend festen Personenkreis. Damit werden in allen Unterrichtsbereichen die gewünschte weitgehende inhaltliche Kontinuität und ein berufsbezogenes sowie fächerübergreifendes Arbeiten ermöglicht. Organisiert wird die Bildungsgangarbeit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in der Bildungsgangkonferenz. Von hier aus wurden auch kleinere Projektteams zusammengestellt, in denen beispielsweise die didaktische Jahresplanung erarbeitet und überarbeitet wurde. Drei Lehrkräfte des Bildungsganges sind z. Zt. Mitglieder des Prüfungsausschusses und sind damit in ständigem Kontakt zu weiteren Mitgliedern, die aus einer Vielzahl der Ausbildungsbetriebe berufen wurden. Dieser kurze Draht ist besonders hilfreich bei anstehenden Problemen im Schulalltag. Darüber hinaus wäre es dennoch hilfreich, einen Ausbilderarbeitskreis zu installieren, der jährlich ein- oder zweimal zusammenkommt. In die Organisation kann die IHK einbezogen werden. In Zukunft müssen weiterhin die Rahmenbedingungen für die schulische Unterrichtsarbeit verbessert werden. Dazu gehört neben einer besseren Ausstattung der Klassenzimmer auch eine angemessene Klassengröße. Zudem ist – auch wegen der geforderten Praxisnähe der schulischen Ausbildung – ein eigenständiger und größerer Fachkunderaum unbedingt erforderlich, sinnvollerweise in Kooperation mit dem Bildungsgang Fachlageristen. Stand: Oktober 2011 / 96 Des Weiteren ist wegen der oben näher beschriebenen Schülerklientel kritisch zu hinterfragen, ob die bisherige Stundenverteilung 16 / 12 / 8 Unterrichtstunden für die drei Ausbildungsjahre geeignet ist. Ein 8-stündiger Schultag kommt den Schülerinnen und Schülern vor allem auch wegen ihrer mangelnden Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit in den letzten Unterrichtsstunden sicherlich nicht entgegen. c) Ziele des Bildungsganges Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung (Ausbildungsbetrieb) und des Rahmenlehrplans (Schule) werden die Abschlussqualifikationen in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie – in Verbindung mit schulischem Unterricht in weiteren Fächern – der Abschluss der Berufsschule vermittelt. Damit werden wesentliche Voraussetzungen für eine qualifizierte Beschäftigung sowie für den Eintritt in schulische und berufliche Fort- und Weiterbildungsgänge geschaffen. Die zu unterrichtenden Auszubildenden im Bildungsgang sind von ihrer bisherigen Schulund Lebensbiographie größtenteils als schwierig im Umgang mit den Mitschülern und Lehrern sowie als schwierig in Konzentration, Mitarbeit und kognitiver Durchdringung des Lernstoffes zu bezeichnen. Förderkurse für die lernschwächeren Auszubildenden sowie klassenübergreifende Sportveranstaltungen oder zielführende Projektarbeit könnten das soziale Miteinander und den Unterrichtsprozess hilfreich unterstützen. Die in den Lehrplänen geforderte Zielsetzung der Handlungskompetenz beinhaltet die Dimensionen Fachkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz, deren Erreichen durch solch angedeutete Maßnahmen hilfreich begleitet würde. Die hier (so wichtig) zu vermittelnde Sozialkompetenz bezeichnet dabei die Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen, zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinander zu setzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. Die Vermittlung der Sozialkompetenz steht daher für alle Lehrer des Bildungsganges gleichbedeutend neben der Vermittlung anderer in den Lehrplänen geforderten Kompetenzen. Im Rahmen dessen muss auch an eine Gewaltprävention gedacht werden. Diese Einwirkungen dürfen dabei nicht nur von innen, sondern müssen auch Unterstützung von außen erfahren, beispielsweise durch geschulte Sozialpädagogen. Zur Veranschaulichung des Unterrichtsstoffes und um größtmögliche Praxisnähe herzustellen sind auch weiterhin Betriebserkundungen in Unternehmungen der regionalen Wirtschaft durchzuführen. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Mittlerweile steht dem Bildungsgang eine Vielzahl von Lernsituationen für die tägliche Unterrichtsarbeit zur Verfügung. Trotzdem bleibt es nach wie vor Aufgabe der nächsten Zeit, auch weitere eigene Lernsituationen zu entwickeln sowie dessen Umsetzung und auch Evaluierung sicher zu stellen. Dazu bedarf es auch weiterhin einer engen Zusammenarbeit unter den Lehrkräften des Bildungsganges. In den sich weiter verändernden Bedingungen der Arbeitswelt ist weiterhin die Entwicklung von Lernstrategien und der damit verbundenen Schülerselbsttätigkeit, die Möglichkeit der Nutzung neuer Medien sowie hier besonders hervorzuheben eine Sensibilisierung in Bezug auf das Sozialverhalten in den Blickpunkt zu rücken. Stand: Oktober 2011 / 97 Bei all diesen Vorgaben ist es wichtig, auch den Gedankenaustausch mit Kolleginnen und Kollegen von anderen Schulen zu suchen, um so auch deren Erfahrungen für die eigene Bildungsgangarbeit fruchtbar zu machen. Zu denken wäre hier an einen mindestens jährlich stattfindenden lagerwirtschaftlichen Berufsschultag, wie er vor Jahren schon einmal installiert war. Die Lehrkräfte des Bildungsganges stehen dem Evaluierungsgedanken offen gegenüber. Zwischenzeitlich wurden auch ein Selbstbeurteilungsbogen für Schüler (Einordnung des Arbeitsverhaltens, der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) sowie ein Evaluationsbogen zur Bewertung von Lehrern (Fachkompetenz und Unterrichtskompetenz) entwickelt und ersten Erprobungen im praktischen Einsatz unterworfen. Die Ergebnisse sind äußerst zufrieden stellend. Dennoch wird an weiteren Verfeinerungen gearbeitet. e) Evaluation Neben der Evaluation von Schule und Unterricht wird eine Evaluierung der Zusammenarbeit mit den außerschulischen Partner im Dualen System, der ausbildenden Unternehmungen und auch der IHK angeregt B 6.2 Fachlageristin / Fachlagerist (LF) a) Vorstellung des Bildungsgangs Die Auszubildenden werden in diesem Bildungsgang in Teilzeit unterrichtet, d. h. der Unterricht findet an zwei festen Wochentagen mit je sechs bis sieben Unterrichtsstunden statt. Nach 15 Monaten legen die Auszubildenden die Zwischenprüfung ab. Die Ausbildung in diesem Bildungsgang dauert insgesamt zwei Jahre. Sie endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK. Der Unterricht und die Abschlussprüfung erfolgen auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes und der Prüfungsordnung vom August 2004. Die bisher gemachten Erfahrungen mit der Neugliederung des Bildungsganges sind durchweg positiv. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, nach einem weiteren Ausbildungsjahr, die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik abzulegen. Von den Auszubildenden gehen 15% bis 20% erfolgreich diesen Weg. Die enge Zusammenarbeit der Bildungsgänge Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik und die Abstimmung der Lehrinhalte in beiden Bildungsgängen erleichtert den Durchstartern den Einstieg in das dritte Ausbildungsjahr mit seinen deutlich höheren Anforderungen. Auch in den kommenden Jahren rechnen wir mit einer kontinuierlich steigenden Zahl an Auszubildenden in diesem Berufsbild. Wir gehen davon aus, unter diesen Voraussetzungen weiterhin zwei Unterstufen bilden zu können. Dieses bedeutet sowohl für Lehrerrinnen und Lehrer als auch Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit von den Vorteilen kleiner Klassengrößen zu profitieren. Nur so ist eine individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler in ihrer Fachkompetenz, Personalkompetenz und eine Weiterentwicklung in ihrer Sozialkompetenz möglich. Die Schüler in diesem Bildungsgang sind sowohl in ihrer Altersstruktur als auch in ihrem Leistungsvermögen sehr heterogen. Viele Schüler bringen eine bewegte Schulbiografie mit und sind teilweise schon jahrelang aus dem schulischen Lernkontext heraus. Ein zunehmender Teil unserer Schülerinnen und Schüler hat seinen Abschluss auf verschiedenen Förderschulen erworben. Die Schülerklientel in diesem Bildungsgang braucht gerade im ersten Lehrjahr eine individuelle und intensive Betreuung durch das Bildungsgangteam, um positive Erfahrungen mit dem Lernort Schule zu machen und Vertrauen in das eigene LeistungsverStand: Oktober 2011 / 98 mögen und ihre eigenen Stärken zu gewinnen. Dies gelingt bei über 90% unserer Schülerinnen und Schüler, wie sich an der Quote der erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen ablesen lässt. b) Organisation der Bildungsgangarbeit In unserem Bildungsgang unterrichtet ein weitgehend fester Personenkreis an Kollegen und Kolleginnen, der in den letzten Jahren zu einem guten Team zusammengewachsen ist. Die Kontinuität des Personaleinsatzes ermöglicht auch in den berufsübergreifenden Fächern einen Unterricht mit großem Berufsbezug. Kooperation, offene Kommunikation und reger Austausch über die einzelnen Schüler und Schülerinnen sind wichtige Grundsätze der Bildungsgangarbeit, die einer optimalen individuellen Förderung der Schüler und Schülerinnen dienen. Regelmäßige Fallbesprechungen ermöglichen es, Schwierigkeiten und besondere Belastungssituationen zu berücksichtigen und den Schülerinnen und Schülern schnell sowohl fachliche Unterstützung als auch Beratung bei der Bewältigung persönlicher Schwierigkeiten anzubieten. Gerade in diesem Bildungsgang sind oft private Probleme Gründe für Leistungsschwächen in der Schule. Ein Teil der Auszubildenden lebt in sozial und psychisch belastenden Verhältnissen und findet nur geringe Unterstützung in der Familie / im Elternhaus. Die Begleitung und Unterstützung dieser Auszubildenden stellt besondere Anforderungen an die pädagogische und didaktische Konzeption. Die Klassenleitung übernimmt immer der Fachkundelehrer, da dieser das Fach mit dem größten Stundenkontingent unterrichtet und dadurch an jedem Berufsschultag Kontakt mit der Klasse hat. Die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer ist als Bezugsperson für unsere Klientel äußerst wichtig. Zwei Kolleginnen sind aktuell im Prüfungsausschuss und kennen das genaue Anforderungsprofil auch der praktischen Prüfungen. Dies ermöglicht eine optimale Vorbereitung nicht nur auf die schriftlichen Prüfungen, sondern auch auf die praktischen Prüfungen. c) Ziele des Bildungsganges Die Bildungsgangarbeit orientiert sich am Leitbild des Hansa-Berufskollegs. Wir sehen in den Schülerinnen und Schülern nicht nur Auszubildende, sondern individuelle Persönlichkeiten, deren gesellschaftliche und private Situation unabdingbar berücksichtigt werden muss. Ziel ist es, durch individuelle Förderung möglichst jedem Schüler und jeder Schülerin zu einem qualifizierten Berufsabschluss zu verhelfen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist die Eintrittskarte, um sich in der Arbeitswelt behaupten und langfristig den Lebensunterhalt eigenständig verdienen zu können. Ein Teil unserer Auszubildenden ist bereits älter und macht eine Umschulung bzw. befindet sich in einer vom Arbeitsamt finanzierten Bildungsmaßnahme. Für diese Klientel ist die jetzige Ausbildung oft eine letzte Chance nicht länger ungelernt oder arbeitslos zu sein. WIR BIETEN QUALITÄT Qualität umfasst verschiedene Aspekte. Eindeutig impliziert ein umfassendes Qualitätsbewusstsein auch die fachliche Seite. Das bedeutet für uns im Bildungsgang die erfolgreiche Vermittlung der im Lehrplan festgelegten Lerninhalte und die optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dieser Erfolg ist anhand der Prüfungsergebnisse messbar. Das Berufsleben erfordert lebenslanges Lernen und die Bereitschaft zur Weiterbildung. Hierauf gilt es, die Auszubildenden vorzubereiten und ihnen die dafür notwendige Methodenkompetenz und Stand: Oktober 2011 / 99 Personalkompetenz zu vermitteln. Aufgrund ihrer Sozialisation hat ein großer Teil der Jugendlichen noch Entwicklungsbedarf im Bereich Sozialkompetenz. Hier gilt es, die Fähigkeit soziale Beziehungen zu fördern und zu stärken, Entwicklung eines Wertebewusstseins auf der Grundlage einer humanistischen Weltanschauung, mit Konflikten konstruktiv und gewaltfrei umzugehen und die Meinungen anderer zu tolerieren. Ein Teil der Schüler (gerade bei den überbetrieblichen Ausbildungen) zeigt noch dringenden Entwicklungsbedarf an wichtigen Soft Skills, die für eine erfolgreiche Ausbildung unabdingbar sind. Diese Entwicklung zu ermöglichen, ist eine anspruchsvolle und wichtige Aufgabe der Arbeit im Bildungsgang. Nur wenn dies in Kooperation mit den Betrieben gelingt, ist Erfolg in der Ausbildung möglich und kann ein Abbruch der Ausbildung verhindert werden. Regelmäßige Betriebserkundungen in Unternehmungen der regionalen Wirtschaft stellen größtmögliche Praxisnähe und Verzahnung von theoretischem Unterrichtsstoff und Berufsalltag her. WIR SIND EIN TEAM Die Arbeit mit dieser Klientel ist oft sehr anstrengend und psychisch belastend. Hier ist es hilfreich, belastende Situationen mit Kollegen und Kolleginnen zeitnah besprechen zu können, um sich zu entlasten. Dies geht nur in einem Team gut, das sich länger kennt und miteinander vertraut ist. Deshalb ist es wichtig, für eine Kontinuität im Personaleinsatz weiterhin zu sorgen. Die didaktische Jahresplanung hat dank der erfolgreichen gemeinsamen Arbeitsgruppentreffen große Fortschritte gemacht. Der Austausch von guten Unterrichtsmaterialien erlaubt eine effiziente Unterrichtsvorbereitung und Verbesserung des Unterrichtsstandards. Für den Bildungsgang ist es sehr hilfreich, dass die Bildungsgangleitung auch als Beratungslehrerin arbeitet und über jahrelange Erfahrung und diverse Qualifikationen in diesem Bereich verfügt. Die Bildungsgangleitung kennt in der Regel alle Schüler und Schülerinnen persönlich aus dem Unterricht, dies senkt die Hemmschwelle der Auszubildenden sich anzuvertrauen. WIR KOOPERIEREN Kooperation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bildungsgangarbeit. Seit Jahren arbeiten wir eng mit den Ausbildungsbetrieben zusammen, wie es die Arbeit in einem dualen Ausbildungssystem unabdingbar macht. Diese gute Zusammenarbeit kommt der individuellen Förderung und Unterstützung unserer Schüler zugute. Gerade Ausbildungsabbrüche lassen sich so oft bei rechtzeitiger Information untereinander und aufeinander abgestimmten Maßnahmen von Schule und Ausbildungsbetrieb vermeiden. Unsere Schüler und Schülerinnen haben aufgrund ihrer Biografie und ihres oft schwierigen persönlichen und sozialen Umfeldes diverse Probleme. In vielen Fällen ist eine längerfristige Beratung hilfreich und notwendig, um das Leben wieder so zu ordnen, dass ein regelmäßiger Schulbesuch und Lernen überhaupt möglich sind. In diesen Fällen vermitteln wir Kontakte zu den jeweils zuständigen Beratungsstellen. Seit einigen Jahren sind wir mit den für unsere Klientel wichtigen Beratungsstellen gut vernetzt und können schnell auf kompetente Ansprechpartner zurückgreifen. Gerade im Bereich der ausbildungsbegleitenden Hilfen arbeiten wir schon lange erfolgreich mit den entsprechenden Bildungsträgern zusammen. Es finden regelmäßig Gespräche zwischen den dort zuständigen Betreuern und den Lehrern des Bildungsganges statt. So kann der Stützunterricht effizient auf die Leistungsanforderungen im Bildungsgang abgestellt werden. Stand: Oktober 2011 / 100 Schüler, die sich in berufsvorbereitenden Maßnahmen befinden, haben die Möglichkeit am Unterricht im Bildungsgang zu hospitieren. Manche dieser Schüler und Schülerinnen haben negative Schulerfahrungen und viel Lernfrust in ihrer Schulkarriere erfahren. Hier kann eine Kontaktaufnahme zur Bildungsgangleitung helfen, Unsicherheiten und Ängste abzubauen. Ein großer Teil der Schüler und Schülerinnen lebt noch zuhause. Hier hat sich die Einbindung der Eltern auch bei unseren volljährigen Schülerinnen und Schülern als hilfreich erwiesen. Gerade ein regelmäßiger Schulbesuch und Pünktlichkeit sind dadurch zu verbessern. Leider sind gerade oft die Eltern, deren Kinder die Unterstützung durch das Elternhaus dringend benötigen, recht uninteressiert am Leben ihrer Kinder. Gespräche mit den Fachlehrern, der Klassenleitung und Bildungsgangleitung können jederzeit von den Eltern vereinbart werden. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Die Qualität von Unterricht wird nicht unwesentlich durch das eingesetzte Lehrmaterial bestimmt. Der Einsatz des neuen Fachkundebuches mit begleitendem Arbeitsheft gibt den Fachkundelehrern ab dem Schuljahr 2011 / 2012 Unterrichtsmaterial an die Hand, das konsequent situationsorientiertes Unterrichten ermöglicht. Das abwechslungsreich gestaltete Arbeitsheft bietet eine große Menge an Übungen für jede Unterrichtsphase und wirkt auf die Schüler und Schülerinnen sehr motivierend, was ein testweises Probearbeiten mit dem Lehrmaterial gezeigt hat. Jedes Thema steigt mit einer praxisnahen Einführungssituation ein. Der Schwerpunkt liegt auf den für diese Klientel wichtigen Basisinformationen, die in gut verständlicher Form dargestellt werden. So wird eine Überfrachtung mit Details und somit eine Überforderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernhandicaps verhindert. Im Rahmen der Binnendifferenzierung lassen sich durch Zusatzaufgaben und -material besonders leistungsstarke und leistungsbereite Schüler und Schülerinnen fördern. Das Buch ist inhaltlich und hinsichtlich der Gliederung auf den Rahmenlehrplan und die Prüfungsanforderungen abgestimmt. Kooperation ist in unserem Bildungsgang ein täglich praktizierter Grundsatz. Bereits jetzt arbeiten wir eng mit Ausbildungsbetrieben und Bildungsträgern überbetrieblicher Ausbildungen zusammen. Es finden gerade mit den Bildungsträgern als Ausbilder regelmäßig Gespräche / Fallbesprechungen zu einzelnen Schülerinnen und Schülern statt. Der Bildungsgang plant die Einführung eines regelmäßigen Ausbildersprechtages. Betriebserkundungen stellen eine wichtige Verbindung der Theorie mit dem Berufsalltag unserer Auszubildenden dar und werden auch in der Zukunft regelmäßig durchgeführt werden. Hier kann im Unterricht Gelerntes in der Praxis erlebt werden, was die Motivation und Lernbereitschaft fördert. Gerade für Auszubildende in kleinen Betrieben und Schüler in überbetrieblichen Ausbildungen sind solche Betriebserkundungen wichtig, um abstrakte und komplexe Arbeitsabläufe und technische Einrichtungen handelnd begreifen zu können. Hier wird Lernen mit Herz, Hand und Verstand ermöglicht. e) Evaluation Die Lehrer und Lehrerinnen sollten standardmäßig am Ende eines Schuljahres eine Befragung (anonym) zu ihrem Unterricht durchführen. Die Schüler und Schülerinnen sollen in einer solchen Befragung sowohl Lob zum Unterricht als auch Kritik äußern können. Dies kann ganz formlos auf einem Zettel erfolgen oder z. B. auf Moderationskarten (rote Karten für Kritik und grüne für Lob) Eine solche Befragung gibt jedem Kollegen und jeder Kollegin die Möglichkeit, eigene Stärken zu erkennen und Verhalten zu optimieren. Die Auswertung kann, Stand: Oktober 2011 / 101 muss aber nicht dezidiert mit den Schülerinnen und Schülern besprochen werden. Der Einsatz eines standardisierten Fragebogens wird im Bildungsgang diskutiert. Die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens könnte in Kooperation mit dem Bildungsgang Fachkraft für Lagerwirtschaft erfolgen. Bereits jetzt führen einige Kollegen und Kolleginnen als Klassenleitung zu jedem Halbjahresende Entwicklungsgespräche mit jedem einzelnen Auszubildenden. Hier geht es darum, die bisherige Entwicklung zu würdigen und gemeinsam Zielevereinbarungen für die weitere schulische Laufbahn festzulegen. Die Überprüfung der Zielerreichung findet zu individuell vereinbarten Terminen mit den Auszubildenden statt. Diese Entwicklungsgespräche sollen ab dem Schuljahr 2011 / 12 verbindlicher Bestandteil der Bildungsgangarbeit für jede Klassenleitung werden. Evaluation geht in ihrer Konzeption weit über den Einsatz von Schülerbefragungen hinaus. Unser Ziel ist eine Sicherung und konsequente Verbesserung der Qualität nicht nur des direkten Unterrichtsprozesses. Evaluation sollte fester Bestandteil unserer Bildungsgangarbeit werden. B 6.3 Kauffrau / Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen (SD) a) Vorstellung des Bildungsganges Die Dauer der Ausbildung beträgt regulär 3 Jahre, sie kann je nach Vorbildung verkürzt werden auf 2,5 Jahre oder 2 Jahre. Für diese unterschiedliche Ausbildungsdauer wird versucht, spezifische Klassen einzurichten. Daneben gibt es eine VWA-Sonderklasse, die am Hansa-Berufskolleg ein Jahr beschult wird, der Abschluss zum Speditionskaufmann wird nach 1½ Jahren erzielt. Parallel zur Schulausbildung findet ein Studium in der Verwaltungsakademie statt. Ziel ist dort der Betriebswirt (VWA) nach sechs Semestern bzw. der Bachelor nach sieben Semestern. Generelle Zielsetzungen der Speditionsausbildung sind die Vermittlung von Handlungskompetenz, Kundenorientierung und die Fähigkeit im Team zu arbeiten. Diese Ziele sollen im berufsübergreifenden und berufsbezogenen Bereich verfolgt werden. Die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten im Team für die Erreichung der Ziele. Schwerpunkte im Bildungsgang sind ein starker Praxisbezug und die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Dies soll durch eine Fortbildung der Kollegen, Kooperation der Kollegen und eine gute Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben erreicht werden. In den berufsbezogenen und übergreifenden Fächern soll diese Zielerreichung unterstützt werden, indem eine teilweise Verzahnung der Inhalte auf sinnvoller Basis erfolgt. Hierzu sind u. a. Projekte mit niederländischen ROCs im Rahmen der Lernenden Euregio in Planung. Bei Lernfeldern, in denen die englische Sprache einen Schwerpunkt bildet wird eine fächerübergreifende Arbeit je nach Lehr- / Lernvoraussetzungen der Auszubildenden angestrebt. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Bildungsgang arbeiten sieben Kolleginnen und Kollegen als stabiles Team im berufsbezogenen Unterricht. Im berufsübergreifenden Bereich kommt es manchmal zu Wechseln bei der Besetzung der Fächer. Stand: Oktober 2011 / 102 In der Regel finden ein- bis zweimal jährlich Bildungsgangkonferenzen statt. Zusätzlich treffen sich die Kolleginnen und Kollegen des Faches Leistungserstellung in Spedition und Logistik (LSL) in unregelmäßigen Abständen zu einem Erfahrungs- und Materialienaustausch. Kurzfristig anberaumte Dienstbesprechungen und schnelle Absprachen zwischen betroffenen Kolleginnen / Kollegen vervollständigen die Kommunikation im Bildungsgang. Die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben wird einmal im Jahr beim Ausbildertreffen vertieft. Zudem finden in Absprache mit den Unternehmen Betriebsbesichtigungen statt, die die Lerninhalte vervollständigen. Ein intensiver Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben und dem Verkehrsverband Westfalen-Lippe sind dem Bildungsgang ein Anliegen, findet jedoch wenig Anklang in den Betrieben. c) Ziele des Bildungsgangs Bereits erreichte Ziele WIR BIETEN QUALITÄT - - Das situations- und handlungsorientierte Lernen wird z. B. durch den Einsatz von Lernsituationen, vor allem im Fach LSL, umgesetzt. Der Einsatz neuer Medien wie z. B. das Internet bietet eine sinnvolle Ergänzung des fachlich fundierten Unterrichtes. Innerhalb der Lernfelder, in denen es sinnvoll erscheint, werden fächerübergreifende Projekte durchgeführt, welche die Selbstständigkeit und Kreativität der Lernenden im Umgang mit den Lerninhalten fördern sollen. Alle Lehrenden nehmen in regelmäßigen Abständen an Fortbildungsmaßnahmen der DAV in Bremen teil. WIR KOOPERIEREN - - - - Lehrende nehmen Aufgaben im IHK-Prüfungsausschuss wahr. Ausbildungsunternehmen stellen für Kolleginnen und Kollegen, die sich neu im Bildungsgang einarbeiten Praktikumsplätze zur Verfügung, um den praktischen Hintergrund eines Logistikdienstleisters kennen zu lernen. Die Kolleginnen und Kollegen nehmen Fortbildungsangebote zu ausgewählten fachlichen Themen (z. B. Änderungen im Zollrecht) wahr, die auf Anfragen von den Ausbildungsunternehmen angeboten werden. Diese Fortbildungen geben den Lehrenden Einblicke in die praktische Umsetzung der schulischen Lerninhalte. Bei Lernfeldern, bei denen es sich anbietet, erarbeiten Speditions- und Logistikunternehmen in Kooperation mit den Lehrenden praktische Projektaufträge, die auch mit Unterstützung der Ausbildungsunternehmen durchgeführt und bewertet werden. Der Bildungsgang veranstaltet in Absprache mit einigen Unternehmen regelmäßige Betriebsbesichtigungen (FMO etc.). So ist eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis für Lernende gewährleistet. Dies dient vor allem Auszubildenden, die in Speditionen arbeiten, die nur ein kleines Spektrum der Speditionsbranche anbieten. WIR FÖRDERN UND FORDERN - - Wir vermitteln den Lernenden durch fachlich fundierten, situations- und handlungsorientierten Unterricht die theoretischen kaufmännischen Grundlagen. Hierdurch werden die Auszubildenden auf ihren beruflichen und privaten Alltag vorbereitet. Individuelle Förderung erfolgt durch Arbeit in Kleingruppen und andere geeignete Maßnahmen. Stand: Oktober 2011 / 103 - Jährlich wird den Schülerinnen und Schülern auf freiwilliger Basis die Möglichkeit zur Erlangung eines KMK Zertifikats Englisch angeboten. WIR SIND EIN TEAM - Im Bildungsgangteam findet ein reger fachlicher Austausch statt. Wir pflegen eine offene und konstruktive Kommunikation. Die gegenseitige Unterstützung in der pädagogischen Arbeit ist ein Pfeiler unseres Erfolges. Die Schulleitung gibt den Lehrenden des Bildungsganges Freiräume in der pädagogischen und unterrichtlichen Vermittlung der Lerninhalte, z. B. durch Verlagerung des Lernortes und einen flexiblen Stundenplan. Aktuelle Arbeitsfelder Laufende Aktualisierung der didaktischen Jahresplanung. Es sollen Lernsituationen für die Fächer WSP und KSK erarbeitet werden. Im Fach LSL sind bereits Lernsituationen bei verschiedenen Verlagen erschienen. Diese sollen an sinnvollen Stellen durch eigene Situationen der Kolleginnen und Kollegen ergänzt werden. Zurzeit wird geprüft, inwiefern das Fach LSL bilingual in Englisch und Deutsch unterrichtet werden könnte. Hierzu wird vom Bildungsgang ein Vorschlag ausgearbeitet, der beim nächsten Ausbilderarbeitskreis (Januar 2012) vorgestellt wird. Die Ausbilder entscheiden durch Umfrage, ob und wie der bilinguale Unterricht umgesetzt werden soll. Eine enge Zusammenarbeit der dualen Partner ist dabei unabdingbar. Im Oktober 2011 ist ein Treffen mit den niederländischen Kolleginnen und Kollegen in Münster am Hansa-Berufskolleg geplant. An diesem Termin sollen konkrete Lernsituationen in englischer Sprache erstellt werden. Beim Treffen wird weiter festgelegt, wie und wann ein Schüler- und Lehreraustausch stattfinden soll. Weitere Ziele Im Rahmen der Lernfelder Beschaffungs- und Distributionslogistik sollen neben den Unternehmen Dachser, Greiwing und Nellen & Quack weitere Ausbildungsbetriebe reale Fallsituationen als Arbeitsgrundlage für die Auszubildenden zur Verfügung stellen. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Langfristig geplant ist innerhalb von ca. 5 Jahren für alle Lernfelder ein bis zwei Lernsituationen zu entwickeln. e) Evaluation Als wichtigster Bereich soll der Unterricht evaluiert werden. Als Instrumente sollen eingesetzt werden freiwillige Vergleichsarbeiten, Fragebögen und Gespräche mit Schülerinnen und Schülern. In der Bildungsgangkonferenz wurde großer Wert darauf gelegt, dass jeder Lehrer individuell die Evaluationsmöglichkeit nutzen soll, die er für die geeignetste hält. Bei rein standardmäßigem Vorgehen besteht die Gefahr, dass die Evaluation nicht mit dem Ziel vorgenommen wird, den Unterricht zu verbessern, sondern nur als Pflichtübung angesehen wird. Gerade die Schüler könnten sich umfangreichen Fragebögen verweigern. Bei der Evaluation sollte sichergestellt werden, dass der Nutzen einer Reflexionsmethode mindestens so hoch ist wie der betriebene Aufwand seitens der Schüler und Lehrer. Stand: Oktober 2011 / 104 B 7 Kaufleute in Dienstleistungsberufen B 7.1 Veranstaltungskauffrau / Veranstaltungskaufmann (DE) a) Vorstellung des Bildungsganges Am Hansa-Berufskolleg hat sich der Ausbildungsberuf Veranstaltungskauffrau / -kaufmann seit seiner Einrichtung im Jahr 2001 etabliert. Der Beruf ist dem Bereich der Dienstleistungskaufleute am Hansa-Berufskolleg zugeordnet. Bei der Tätigkeit in den Ausbildungsbetrieben nehmen Veranstaltungskaufleute Aufgaben im Rahmen der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie rechtlicher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht eigene und fremde Veranstaltungsdienstleistungen. Ihr Einsatz erfolgt in: - Veranstaltungsbetrieben bzw. Dienstleistungsunternehmen, die der Veranstaltungsbranche zuzuordnen sind. Dies können z. B. sein: Konzertveranstalter; Gastspieldirektionen; Künstleragenturen; Künstlermanager; Marketing-, Eventagenturen; Messe- und Ausstellungsgesellschaften; Veranstalter von Kongressen, Tagungen, Konferenzen, Seminaren sowie kultureller oder gesellschaftlicher Veranstaltungen; Professional Congress Organizer; Messebaufachunternehmen; Betreiber von Veranstaltungsstätten. - Unternehmen der ausstellenden Wirtschaft. Hierzu zählen Unternehmen aller Wirtschaftszweige, für die Präsentationen auf Messen und anderen Veranstaltungen sowie die Durchführung innerbetrieblicher Veranstaltungen ein wesentliches Marketinginstrument sind. - Bereichen der kommunalen Verwaltung, wie z. B. Stadt- und Mehrzweckhallen, Stadtmarketing, Kultur- und Jugendämter, die Veranstaltungen unterschiedlicher Art anbieten. In der betrieblichen Praxis ergeben sich damit für Veranstaltungskaufleute folgende Aufgabenbereiche: - Sie beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte Sie informieren, beraten und betreuen Kunden, Sie wirken an der Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen mit, Sie präsentieren Konzepte und Ergebnisse, Sie kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken, Sie erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um, Sie arbeiten z. B. mit Künstlern, Architekten, Designern, Technikern, Produzenten und Agenten zusammen, Sie berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten, Sie beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften, Sie nutzen Informations- und Kommunikationssysteme, Sie gestalten und koordinieren Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse, Sie bearbeiten kaufmännische Geschäftsvorgänge und führen Kalkulationen durch, Sie wirken an der Kosten- und Erlösplanung mit, Stand: Oktober 2011 / 105 - Sie setzen Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle ein, Sie bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge, Sie arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Seit dem Schuljahr 2001 / 2002 konnten durchgehend zwei Klassen eingerichtet werden. Um auf die Wünsche der Ausbildungsbetriebe einzugehen und aufgrund der abgeschlossenen Ausbildungsverträge werden jeweils eine dreijährige Klasse und eine zweieinhalbjährige Klasse gebildet. Die Klassen werden durchschnittlich mit zwölf Wochenstunden beschult. Der Unterricht findet im A- / B- Wochenwechsel statt. Das bedeutet, dass der Unterricht z. B. in der A-Woche an zwei Tagen mit jeweils acht Stunden und in der B-Woche an einem Tag mit 8 Stunden durchgeführt wird. In der Regel bleiben die Schultage von Beginn bis zum Ende der Ausbildung gleich, so dass für die Ausbildungsbetriebe eine gewisse Planungssicherheit gegeben ist. Auf Wunsch der Ausbildungsbetriebe konnte bisher der Freitag aus der schulischen Planung herausgenommen werden. (Häufig werden die Auszubildenden besonders vor den Wochenenden im Unternehmen gebraucht, um z. B. Wochenend-Veranstaltungen vorzubereiten oder Messestände mit aufzubauen). Soweit es organisatorisch möglich ist, soll dies deshalb auch weiterhin so fortgeführt werden. Die Arbeit im Bildungsgang wird dabei grundsätzlich in den halbjährlich stattfindenden Bildungsgangkonferenzen geplant. Die hier beschlossenen Vorhaben und die damit verbundenen Arbeitsplanungen (z. B. zur didaktischen Jahresplanung, zur Planung der Abschlussfeier oder zur Ausgestaltung von Lernsituationen) werden (anschließend) in kleinen Projektteams konkretisiert und umgesetzt. Im Berufsschulunterricht werden sowohl berufsbezogene als auch berufsübergreifende Lerninhalte vermittelt. Als berufsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse werden vermittelt: - Veranstaltungsmanagement Dienstleistungsprozesse Steuerungsprozesse Datenverarbeitung Englisch Als berufsübergreifende Fächer vermittelt der Unterricht: - Deutsch / Kommunikation Politik / Gesellschaftslehre Religionslehre Sport / Gesundheitsförderung Im Rahmen des Differenzierungsbereiches bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern folgende Qualifikationen: - Veranstaltungsrecht Business Communication Unterstützend zum Unterricht organisieren wir Fachvorträge, Tagesausflüge zu Messen und Betriebsbesichtigungen (u. a. m.). Auf diese Weise werden spezifische Themen der Veranstaltungsbranche zusätzlich aufgearbeitet. Stand: Oktober 2011 / 106 c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Ein wesentliches Ziel besteht darin, die Ausbildungssituation in teilweise schwierigen Ausbildungsbetrieben zu verbessern, um eine einheitlich qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen. Die Probleme werden auch in Zukunft vom Hansa-Berufskolleg im Austausch mit den Betrieben und der zuständigen IHK Nord Westfalen angesprochen. Beständig geringe Durchfallquoten stehen für erfolgreiche Bildungsgangarbeit. Statistiken der IHK Nord Westfalen belegen für die Vergangenheit durchgängig, dass unsere Schülerinnen und Schüler in allen Prüfungsbereichen überdurchschnittlich gut im Vergleich zum Landes- und Bundesdurchschnitt abschneiden. Mit den Fächern Veranstaltungsrecht und Business Communication bietet der Bildungsgang einen sehr praxisnahen Differenzierungsbereich. In der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes ist die didaktische Jahresplanung für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich in weiten Teilen fertig gestellt. WIR SIND EIN TEAM Im Rahmen der Teamarbeit erarbeiten wir zusammen Unterrichtsunterlagen, tauschen Unterrichts- oder Fachinformationen aus. Diese Teamarbeit ist zukünftig weiter auszubauen. Dem DE-Team ist sehr am harmonischen, ehrlichen, freundschaftlichen und vertrauensvollem Umgang gelegen. Die zusätzliche private Vernetzung wirkt positiv auf die Atmosphäre im Team und macht es neuen Kolleginnen und Kollegen leicht, sich bei uns einzuarbeiten. Wir verstehen uns auch als Teil der Abteilung Dienstleistungskaufleute. Durch die gemeinsame Abteilung und nicht zuletzt durch die kaufmännische Kernkompetenz kooperieren wir bereichsübergreifend und finden uns in gemeinsamen Konferenzen, Abschlussfeiern und gemeinsamen Dienstleistungsaktivitäten (wie z. B. Sport und gemeinsamen Abendessen) zusammen. WIR FÖRDERN UND FORDERN Der Bildungsgang plant die Einführung des Fachs Niederländisch als Ergänzung bzw. Erweiterung zum Fach Englisch und zum Ausbau der Fremdsprachenkompetenzen. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund der Kooperation mit niederländischen Schulen im Rahmen des Projekts Lernende Euregio (siehe Leitsatz Wir kooperieren). Es finden Prüfungsvorbereitungskurse in Zusammenarbeit mit der IHK statt, die die Schüler zielgerichtet auf die Abschlussprüfung vorbereiten. WIR KOOPERIEREN Die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben wird in regelmäßigen Abständen immer wieder in Form von Ausbilderarbeitskreisen angeregt. Mindestens einmal innerhalb der Ausbildungszeit organisieren die Klassenlehrer eine Führung durch das Messe- und Kongress-Zentrum Halle Münsterland für die jeweilige Klasse. Neben verschiedenen Betriebsbesichtigungen werden regelmäßig Vertreter der Ausbildungsbetriebe für Fachvorträge ins Hansa-Berufskolleg eingeladen. Jeweils zweimal im Jahr bieten wir unseren Auszubildenden die Möglichkeit der Information und Weiterbildung und des aktiven Networkings. Wir informieren über die „Meet-Hamburg“, Stand: Oktober 2011 / 107 die immer im Frühjahr in Hamburg stattfindet, und über das „Forum VIA Münster“, das regelmäßig im Herbst eines Jahres im Messe- und Congress-Centrum Halle Münsterland durchgeführt und immer von Klassen unseres Bildungsgangs besucht wird. Beide Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich einen Überblick über die große Welt der Veranstaltungswirtschaft zu verschaffen. Angeboten werden informative und weiterbildende Seminare zu allen Bereichen der Branche und Location-Touren. Diese besonderen Highlights der Veranstaltungswirtschaft werden von Auszubildenden der Veranstaltungsbranche für Auszubildende dieser Branche organisiert. Zurzeit ist der Bildungsgang mit drei Mitgliedern im Prüfungsausschuss Veranstaltungskaufleute vertreten. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Jährlich, aber auch aus gegebenen Anlässen arbeiten wir an der didaktischen Jahresplanung. In diesem Zusammenhang arbeitet das Team kontinuierlich an der Entwicklung von Lernsituationen. Als Mindestziel ist geplant, innerhalb eines Schuljahres drei Lernsituationen für unterschiedliche Lernfelder zu entwickeln. Die Überarbeitung und Anpassung der Jahresplanung für die verkürzte Ausbildung ist für das Schuljahr 2011 / 12 angestrebt. In unseren Regionalklassen haben wir Schülerinnen und Schüler auch aus dem holländischen Grenzgebiet. Ebenso öffnen sich die Grenzen der Veranstaltungsbranche zu den Niederlanden. Aus diesen Gründen möchten wir auf deren Wunsch hin für alle Dienstleistungskaufleute ab Schuljahr 2012 / 2013 alternativ Niederländisch anbieten. Organisatorische Voraussetzung ist ein gemeinsamer Schultag für den gesamten Jahrgang. Ab Sommer 2011 / 2012 wird diese Planung umgesetzt und damit für die Mittelstufe vorbereitet. e) Evaluation Durch die weitgehende Kontinuität im Unterrichtseinsatz der Kolleginnen und Kollegen für die berufsbezogenen Fächer ist fachlich ein gutes Niveau erreicht. Für die Zukunft kann so auch für die besonderen Themenstellungen des Veranstaltungswesens in den berufsübergreifenden Fächern die Qualität gesteigert werden. Zur Qualitätssteigerung evaluieren wir in den einzelnen Fächern des Bildungsganges unseren Unterricht bei den Lernenden. Eine weitere wichtige Quelle für die Entwicklung unserer Arbeit ist der Austausch in Gesprächen mit den Ausbildungsbetrieben. Neben den persönlichen Kontakten zu den Vertreterinnen und Vertretern der Ausbildungsbetriebe findet jährlich ein Ausbilderarbeitskreis statt. Um dies auch für die Zukunft sicherzustellen, bedarf es der Anpassung an die Veränderungsprozesse der Rahmenbedingungen im Veranstaltungsbereich sowie der ständigen Auffrischung und Erweiterung unserer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Neben der individuellen Aufbereitung für den eigenen Unterricht findet im Lehrerteam ein intensiver Austausch über veranstaltungsspezifische Themen und Unterrichtsmaterialien statt. Neben der individuellen Weiterbildung im Lehrerteam ist ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung, die Teilnahme an der jährlich stattfindenden „Fortbildung des Ausstellungs- und Messeausschusses der Deutschen Wirtschaft e. V. (AUMA) für Lehrerinnen und Lehrer der Veranstaltungsbranche“ in Berlin. Stand: Oktober 2011 / 108 B 7.2 Sport- und Fitnesskauffrau / Sport- und Fitnesskaufmann (DS) a) Vorstellung des Bildungsganges Der Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann / -frau wurde im Jahr 2001 eingerichtet, um dem Bedarf von qualifiziertem Personal sowohl in Fitnessbetrieben als auch in Sportvereinen Rechnung zu tragen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre kann aber unter Umständen auf bis zu zwei Jahre verkürzt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden mit durchschnittlich 12 Wochenstunden im Teilzeitunterricht beschult. Die Auszubildenden verfügen in der Regel über einen mittleren Bildungsabschluss, einige haben Fachhochschul- oder Hochschulreife. Die Arbeit im Bildungsgang orientiert sich an den Zielsetzungen für die Berufsschule, wie sie in der „KMK-Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ formuliert und in der APO-BK konkretisiert sind (vgl. Richtlinien, Kap. „Bildungsauftrag der Berufsschule“). Grundlagen des Unterrichts und der Bildungsgangarbeit sind die Lehrpläne für Sport und Fitnesskaufleute (Hrsg. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Lehrplan Sport und Fitnesskauffrau, Sport und Fitnesskaufmann, 2007), die Didaktische Jahresplanung und die Beschlüsse der Bildungsgangkonferenz. Generelles Ziel der Arbeit im Bildungsgang ist der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz. Dabei wird der Vermittlung von fachtheoretischen Inhalten im beruflichen Anwendungszusammenhang besondere Bedeutung beigemessen. Die Lernenden sollen dadurch verstärkt zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit geführt werden. Darüber hinaus liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit in der Förderung einer gesunden Lebensweise, wie es der Beruf bzw. das Berufsbild der Sport- und Fitnesskaufleute immanent mit sich bringt. Wesentliche Inhalte des Ausbildungsberufs Sport- und Fitnesskaufleute - - wirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes mit und sichern die dafür nötigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen; beraten Mitglieder hinsichtlich der Geräteeinweisung, Trainingsplangestaltung und bei Ernährungsfragen; geben Fitnesskurse für unterschiedliche Anspruchsgruppen und Niveaustufen; wirken kundenorientiert an der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote (z. B. Sportevents, Tag der offenen Tür etc.) mit; begleiten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse im Backoffice, wie z. B. Vertragsabwicklung, Mitgliederrückgewinnung, Beschwerdemanagement; bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und des Einkaufs; nutzen moderne, branchenspezifische Informations- und Kommunikationssoftware; informieren, beraten und betreuen Mitglieder, Kunden und Interessenten auf der Trainingsfläche und im Service; b) Organisation im Bildungsgang Derzeit wird der Unterricht von ca. zwölf Kolleginnen und Kollegen durchgeführt. Die Arbeit im Bildungsgang wird dabei grundsätzlich in den halbjährlich stattfindenden Bildungsgangkonferenzen geplant. Die hier beschlossenen Vorhaben und die damit verbundenen Arbeitsplanungen (z. B. zur didaktischen Jahresplanung, zur Planung von Projekten und der AbStand: Oktober 2011 / 109 schlussfeier und nicht zuletzt zur Ausgestaltung von Lernsituationen) werden (anschließend) in kleinen Projektteams konkretisiert und umgesetzt. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT - In der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes ist die didaktische Jahresplanung für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich in weiten Teilen fertig gestellt; Mit den Fächern Sportmedizin und Sporttherapie erfährt der Bildungsgang einen sehr praxisnahen Differenzierungsbereich; Beständig geringe Durchfallquoten, weit unter 10%, sind Beleg für eine erfolgreiche Bildungsgangarbeit; Theoretische Inhalte der Fachkunde zu den Themen Trainingsplanung, -organisation, Fitnesscheck, Geräteeinweisung etc. werden in Praxiseinheiten in Fitnessstudios, die gleichzeitig Ausbildungsbetriebe (Wir kooperieren) sind, real umgesetzt; WIR FÖRDERN UND FORDERN - - - In der Mittelstufe ist das Differenzierungsfach Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren eingeführt worden. Die Auszubildenden sollen hier im Bereich Rechnungswesen ihre Kenntnisse aus der Unterstufe verfestigen und erweitern. Die Auszubildenden erhalten das Angebot zum freiwilligen Erwerb des KMKFremdsprachenzertifikats in der beruflichen Bildung Englisch für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung auf den Stufen I (Waystage), II (Threshold) und ggfls. III (Vantage). Basis ist der Unterricht in Fach Englische Kommunikation. Es finden Prüfungsvorbereitungskurse in Zusammenarbeit mit der IHK statt, die die Schüler zielgerichtet auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Aktuelle Arbeitsfelder - Der Bildungsgang plant die Einführung des Fachs Niederländisch als Ergänzung bzw. Erweiterung zum Fach Englisch und zum Ausbau der Fremdsprachenkompetenzen. Wir sind der Meinung, das grenznahe Hansa Berufskolleg braucht eine länderübergreifende Sprachkompetenz. Dazu dient auch die Kooperation mit niederländischen Schulen im Rahmen des Projekts Lernende Euregio (Siehe Leitsatz Wir kooperieren). WIR KOOPERIEREN - - - Die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben wird in regelmäßigen Abständen immer wieder in Form von Ausbilderarbeitskreisen angeregt, findet jedoch wenig Anklang in den Betrieben. Hier erweist sich die direkte und auf den Einzelfall bezogene Ansprache als die bessere Lösung. Zurzeit ist der Bildungsgang mit zwei Mitgliedern im Prüfungsausschuss Sport- und Fitnesskaufleute vertreten. Die Ausbildung findet in enger Kooperation mit den relevanten Verbänden der Branche, insbesondere dem DSSV (Deutscher Sport Studio Verband) statt. Mit erfolgreicher Abschlussprüfung ist es den Schülerinnen und Schülern möglich hier eine Trainer B – Lizenz zu erwerben. Der Bildungsgang nimmt an dem Projekt Lernende Euregio für den Bereich Sport und Gesundheit teil. Im Rahmen dieses Projekts finden umfangreiche Kooperationen, Fahrten und Austäusche zwischen den Niederländischen Partnerschulen und dem Hansa Berufskolleg statt. Stand: Oktober 2011 / 110 d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Langfristig ist geplant, - innerhalb von ca. drei Jahren für alle Lernfelder ca. zwei Lernsituationen zu entwickeln; die Zusammenarbeit mit den heterogenen und teilweise schwierigen Ausbildungsbetrieben zu verbessern, um eine einheitlich qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen. e) Evaluation Eine Evaluation findet zum einen durch Fragebögen am Ende eines jeden Schuljahres in einzelnen Fächern des Bildungsganges statt. Zum anderen wird diese durch Gespräche mit den Ausbildungsbetrieben entweder telefonisch oder persönlich im Zuge der halbjährlich stattfindenden praktischen Prüfungen gewährleistet. B 7.3 Kauffrau / Kaufmann für Personaldienstleistungen (DP) a) Vorstellung des Bildungsganges Der Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskauffrau / Personaldienstleistungskaufmann wurde im Jahr 2008 eingerichtet, um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in der stark wachsenden Personaldienstleistungsbranche gerecht zu werden. Es ist die erste Erstausbildung, die sich vorrangig dem Personalwesen widmet. Personaldienstleistungskaufleute werden vor allem in Personaldienstleistungsunternehmen und auch in Personalabteilungen von Industrie- oder Handelsbetrieben ausgebildet. In Personaldienstleistungsunternehmen, die gewöhnlich auf die Arbeitnehmerüberlassung oder die Personalbeschaffung spezialisiert sind, haben Personaldienstleistungskaufleute vor allem mit der Personalgewinnung und der Planung des Personaleinsatzes zu tun. Zum Bereich der Personalgewinnung gehört die Anwerbung von neuem Personal. Hierzu zählen die Ermittlung von Anforderungsprofilen und das Platzieren von entsprechenden Stellenanzeigen in passenden Medien wie dem Internet oder Zeitungen. Personaldienstleistungskaufleute sind auch damit beschäftigt, geeignete Bewerber aus der Masse auszufiltern, mit ihnen Vorstellungsgespräche zu führen und sie schließlich einzustellen. Im Bereich des Personaleinsatzes planen sie, welcher Mitarbeiter wann wo arbeitet. Die effektive Mitarbeiterführung ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe. Hierzu gehören Beurteilungs- und Feedbackgespräche. Auch die innerbetriebliche Weiterbildung und die Personalentwicklung gehören zum Aufgabengebiet der Personaldienstleistungskaufleute. Als Personalsachbearbeiter werden Personaldienstleistungskaufleute auch in normalen Personalabteilungen eingesetzt. Hier sind sie mit klassischen, verwaltenden Tätigkeiten betraut. Hierzu gehört beispielsweise die rechtskonforme Durchführung der Entgeltabrechnung. Sie erteilen interessierten Mitarbeitern Auskünfte in rechtlichen Fragen und führen deren Personalakten. Auch das Bescheinigungswesen und die Statistik gehören zu ihren Aufgaben. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber unter Umständen auf bis zu zwei Jahre verkürzt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden mit zwölf Wochenstunden im Teilzeitunterricht beschult. Es gibt keine formalen Eingangsvoraussetzungen bezüglich eines Bildungsabschlusses. Der Großteil der Auszubildenden verfügt über einen mittleren Bildungsabschluss bzw. über die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Stand: Oktober 2011 / 111 Die Bildungsgangarbeit orientiert sich an den Zielsetzungen für die Berufsschule, wie sie in der „KMK-Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ formuliert und in der APO-BK konkretisiert sind (vgl. Richtlinien, Kap. „Bildungsauftrag der Berufsschule“). Grundlagen des Unterrichts und der Bildungsgangarbeit ist der Lehrplan für Personaldienstleistungskaufleute (Hrsg. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Lehrplan Personaldienstleistungskauffrau, Personaldienstleistungskaufmann, 2010), die Didaktische Jahresplanung und die Beschlüsse der Bildungsgangkonferenz. Generelles Ziel der Arbeit im Bildungsgang ist der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz. Dabei wird der Vermittlung von fachtheoretischen Inhalten im beruflichen Anwendungszusammenhang besondere Bedeutung beigemessen. Die Auszubildenden erwerben berufliche Handlungskompetenzen, die sie in die Lage versetzen, Aufgaben von Personaldienstleistungskaufleuten zu bewältigen: Personaldienstleistungskaufleute - planen und führen die Personalbeschaffung durch, organisieren den Personaleinsatz und planen die Personalentwicklung akquirieren und betreuen Kunden, analysieren Arbeitsplätze und ermitteln den Personalbedarf sorgen für die Arbeitssicherheit und stellen den Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher kalkulieren und erstellen Angebote und schließen Verträge ab steuern und kontrollieren die Projekt- und Auftragsabwicklung wenden die einschlägigen Rechtsvorschriften an beschaffen Informationen über Berufe und Tätigkeiten arbeiten teamorientiert, beraten und kommunizieren adressatengerecht und nutzen Konfliktbewältigungsstrategien schaffen und pflegen Netzwerke mit Organisationen, Institutionen und Unternehmen analysieren den Markt und dokumentieren Veränderungen wenden qualitätssichernde Maßnahmen an b) Organisation im Bildungsgang Im Bildungsgang sind regelmäßig ca. 12 Kolleginnen und Kollegen eingesetzt, wobei der Unterricht in den Bündelfächern des berufsbezogenen Bereichs (Personalprozesse, Kundengeschäftsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse) kontinuierlich von 5 Lehrerinnen und Lehrern erteilt wird. Somit sind gute Voraussetzungen für eine enge Zusammenarbeit gegeben. Die Arbeit im Bildungsgang wird dabei in den ein- bis zweimal jährlich stattfindenden Bildungsgangkonferenzen geplant. Je nach Bedarf werden Arbeits- und Projektgruppen für bestimmte Aufgaben gebildet, wie z. B. Abschlussfeiern, Ausbilderarbeitskreise, Tag der offenen Tür, Entwicklung von Lernsituationen o.ä. Kurzfristig anberaumte informelle Dienstbesprechungen und schnelle Absprachen zwischen betroffenen Kolleginnen / Kollegen vervollständigen die Kommunikation im Bildungsgang. Stand: Oktober 2011 / 112 c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT In der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes ist die didaktische Jahresplanung des neuen Bildungsgangs für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich in weiten Teilen fertig gestellt. Mit den Fächern Arbeitsrecht und Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren erfährt der Bildungsgang einen sehr praxisnahen Differenzierungsbereich. Die arbeitsrechtlichen Hintergründe der Arbeit in den Betrieben werden hier vertieft beleuchtet und auch der kaufmännischen Komponente des Berufs wird Rechnung getragen. In den berufsbezogenen Bündelfächern unterrichten ausschließlich Lehrerinnen und Lehrer, die über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Durch intensive Einarbeitung, mehrwöchige Praktika bei Personaldienstleistern, Fortbildungen in Arbeitsrecht und Arbeitnehmerüberlassung (auch in Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverbänden der Zeitarbeitsbranche) und den parallelen Einsatz im Bereich Personalwirtschaft in der Wirtschaftsfachschule können wir aktuelles und fundiertes Fachwissen anbieten. Der gelungene Start des Unterrichts in dem neuen Bildungsgang zeigt sich auch darin, dass bislang alle Auszubildenden die Abschlussprüfung vor der IHK bestanden haben. Gezielte Projektarbeit zu berufsbezogenen Themen in der Oberstufe fördert das fachliche Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Zum guten Unterricht gehört für uns ein entspanntes und freundliches Lernklima. Dieser weiche Qualitätsfaktor ist für uns ganz wesentlich, denn er entfaltet letztendlich die hohe Lernbereitschaft und -freude unserer Auszubildenden. WIR SIND EIN TEAM Die Arbeit im Bildungsgang zeichnet sich durch eine gute Kooperation innerhalb des Lehrerteams aus. Vor die Herausforderung gestellt, Unterrichtsvorhaben und Lernsituationen für einen komplett neuen Ausbildungsberuf zu gestalten, hat sich eine enge Zusammenarbeit entwickelt. Gemeinsam wurden und werden Unterrichtsmaterialien erarbeitet. Zudem findet ein reger Informationsaustausch statt. Dies trägt dazu bei, dass neue Kollegen sich leicht bei uns einarbeiten und auch die Kollegen der berufsübergreifenden Fächer schnell Eingang finden. Unseren Schülerinnen und Schülern kommt diese Teamarbeit zu Gute, weil sie in allen Kolleginnen und Kollegen schnell engagierte Ansprechpartner finden, die sich untereinander abstimmen und informieren. Wir verstehen uns als Teil des Bereichs Dienstleistungskaufleute. An gemeinsamen Treffen der Dienstleistungskaufleute nehmen wir teil. WIR KOOPERIEREN Der Aufbau des neuen Ausbildungsberufes stellte nicht nur uns, sondern auch viele andere Berufskollegs in NRW vor eine Herausforderung. In diesem Zusammenhang entstand die „Landeskonferenz Personaldienstleistungskaufleute“, an der sich Vertreter aller Berufskollegs in NRW, die den Bildungsgang anbieten, mehrmals jährlich treffen. Erfahrungsaustausch, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und vieles mehr stehen im Mittelpunkt dieser teilweise mehrtägigen Treffen. Eine gemeinsame Internetplattform zum Austausch von Unterrichtsmaterialien sichert die Kooperation auf Dauer. Stand: Oktober 2011 / 113 Jährlich finden Ausbilderarbeitskreistreffen zusammen mit der IHK statt. Bislang finden diese Treffen einen regen Zuspruch. Neben diesen formalen Treffen stehen wir selbstverständlich situationsabhängig in Einzelgesprächen mit den Ausbildungsbetrieben in Kontakt. Eine gute Zusammenarbeit besteht auch mit Arbeitgeberverbänden der Personaldienstleistungsbranche. Sie haben den Ausbildungsberuf mit initiiert und stehen uns auch weiterhin mit Rat, Praxismaterialien und Fortbildungsangeboten zur Seite. Ein weiterer Partner unserer Arbeit ist die IHK. Die gute Zusammenarbeit begründet sich auch darauf, dass zwei Kollegen des Bildungsgangs im Prüfungsausschuss Personaldienstleistungskaufleute vertreten sind. WIR FÖRDERN UND FORDERN Unserer Auszubildenden kommen in der Regel mit sehr unterschiedlichen Startvoraussetzungen zu uns. Sowohl das Alter, die (Schul-) Bildung als auch die beruflichen Erfahrungen differieren oft deutlich. Bewusst wird angestrebt, die gesamte Lerngruppe von den teilweise langjährigen Praxiserfahrungen einzelner Schülerinnen und Schüler profitieren zu lassen. Die Kolleginnen und Kollegen des Bildungsgangs wenden Methoden der Binnendifferenzierung an. Mit den Differenzierungsfächern Arbeitsrecht und Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf Schwerpunkte ihrer beruflichen Tätigkeit vorbereitet. Die Auszubildenden werden auf das Anspruchsniveau der Abschlussprüfungen gezielt vorbereitet. Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen und Kenntnissen sind uns in der Lerngruppe ein soziales Lernen, Engagement und Aufbau der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler wichtig. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT In der Öffentlichkeit haben Personaldienstleistungen und speziell die Zeitarbeit keinen guten Ruf. In der Vergangenheit haben immer wieder skandalöse Zustände und Reportagen für negative Schlagzeilen gesorgt. Leidtragende sind hierbei zumeist die Arbeitnehmer. Uns ist daher wichtig, dass unseren Auszubildenden bewusst ist, dass sich die gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung von den meisten anderen kaufmännischen Tätigkeiten in einem Punkt unterscheidet. Es geht immer um Menschen, die durch ihre Arbeit ihren Lebensunterhalt finanzieren müssen und Hoffnungen sowie Erwartungen an ihren neuen Arbeitgeber haben. Wir vermitteln daher, dass es bei der täglichen Arbeit nicht nur um rechtlich korrekte Abläufe geht, sondern dass ein respektvoller, menschlicher und würdiger Umgang mit den externen Mitarbeitern von besonderer Bedeutung ist. Eine dazu notwendige Empathiefähigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Auszubildenden wird daher von uns gefördert. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Der Bildungsgang plant die Einführung des Fachs Niederländisch als Ergänzung bzw. Erweiterung zum Fach Englisch und zum Ausbau der Fremdsprachenkompetenzen. Für sämtliche Lernfelder sollen die bereits teilweise vorhandenen Lernsituationen überarbeitet und verbessert werden. In den Lernfeldern, in denen noch keine Lernsituationen existieren, sollen innerhalb von ca. drei Jahren Lernsituationen entwickelt werden. Stand: Oktober 2011 / 114 e) Evaluation Eine Evaluation findet zum einen durch Fragbögen am Ende eines jeden Schuljahres oder am Ende einer Lernsituation in einzelnen Fächern des Bildungsganges statt. Zum anderen wird diese durch Gespräche mit den Ausbildungsbetrieben, entweder telefonisch oder persönlich im Zuge der halbjährlichen stattfindenden praktischen Prüfungen gewährleistet. B 7.4 Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (DG) a) Vorstellung des Bildungsganges Der noch recht junge Beruf der Kaufleute im Gesundheitswesen gehört seit 2001 zu den Dienstleistungskaufleuten. Durch seine Spezialisierung auf das Gesundheits- und Sozialwesen bietet er eine fundierte Ausbildung in dieser Wachstumsbranche. Die Ausbildung der Kaufleute im Gesundheitswesen findet in den gesundheitlichen Institutionen der ambulanten und stationären Leistungsanbieter und deren Organisationen statt. Kaufleute im Gesundheitswesen wirken bei der Entwicklung von Dienstleitungsangeboten mit und planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Leistungsanbieters. Insbesondere sind es ihre Aufgaben, Kunden, Patienten und Bewohner administrativ zu betreuen, in der Personalwirtschaft und Materialverwaltung mitzuwirken und nicht zuletzt den Wertefluss in einem Gesundheitsunternehmen zu erfassen, zu bearbeiten und zu bewerten. Es ist ihre Aufgabe, betriebliche Entwicklungen und das Marktgeschehen als Ganzes zu beobachten und dementsprechende Marketingkonzepte zu entwickeln. Ausgangspunkt dieser Tätigkeiten ist die Kundenorientierung, die Überwindung der Schnittstellenproblematik im Gesundheitswesen und das Qualitätsmanagement. Kaufleute im Gesundheitswesen besuchen die Bezirksfachklassen in der Regel drei Jahre. Aufgrund der hohen Eingangsqualifikationen der Auszubildenden könnte die Ausbildung von den rechtlichen Rahmenvoraussetzungen her oftmals auf 1½ Jahre verkürzt werden. Der erhebliche Umfang an beruflicher Fachqualifikation führte bislang zu einer maximalen Verkürzung um ein halbes Jahr. Daneben wird eine kaufmännische Fachqualifikation vermittelt, die als gemeinsame Kernqualifikation der Dienstleistungskaufleute angeboten wird. Ins Rechnungswesen fließen allerdings die Besonderheiten des Gesundheitswesens ein, die durch die duale Finanzierung sowie durch stark reglementierte Gesetzesvorgaben gekennzeichnet sind. Im Berufsschulunterricht werden sowohl berufsbezogene als auch berufsübergreifende Lerninhalte vermittelt. Als berufsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse werden vermittelt: - Gesundheitsmanagement Dienstleitungsprozesse Abrechnungs- und Steuerungsprozesse Datenverarbeitung Englisch oder Niederländisch Als berufsübergreifende Fächer vermittelt der Unterricht: - Deutsch / Kommunikation Politik / Gesellschaftslehre Religionslehre Stand: Oktober 2011 / 115 - Sport / Gesundheitsförderung Im Rahmen des Differenzierungsbereiches bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern folgende Qualifikationen: - Gesundheitslehre (Mittelstufe) Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren (Mittelstufe) Gesundheits- und Sozialrecht (Oberstufe) Die Gesundheitslehre, von einer approbierten Ärztin unterrichtet, nutzt die Chance, eine umfassende Berufsbildung im Gesundheitswesen zu vermitteln, um den Kaufleuten Einblicke in die medizinischen Fachkunde zu gewähren, was dem allgemeinen Verständnis ihres Berufsfeldes und der Überwindung oben genannter Schnittstellenproblematik dient. Hier und auch im Fach Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren bieten sich beste Chancen der individuellen Förderung und der Integration der zumeist medizinisch vorgebildeten, aber verkürzt auszubildenden Umschülerinnen und -schüler. Individuelle Lernwege ermöglichen im Klassenverband den Aufbau der beruflichen, sozialen und persönlichen Handlungskompetenz. Oftmals bringen die Umschülerinnen und -schüler ihr spezielles medizinisches Wissen gewinnbringend für alle in den Unterricht der Gesundheitslehre ein. Umgekehrt bietet das Fach Anwendung kaufmännischer Rechenverfahren Gelegenheit, in verschiedenen Sozialformen die in der Unterstufe erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse in den Unterricht für die neuen Schülerinnen und Schüler zu entfalten und gemeinsam zu vertiefen. Unter Einbeziehung der Datenverarbeitung wird die berufliche und persönliche Handlungskompetenz erhöht. Auch der Beruf des Kaufmannes / der Kauffrau im Gesundheitswesen lässt sich angesichts der Vielfalt und verschiedensten Zweige des Gesundheitswesens als Querschnittberuf im weitesten Sinne bezeichnen. Für eine praxisnahe Unterstützung des Lernens führen wir regelmäßig Unterrichtsgänge bzw. Besuche durch, wie z. B. - Deutsches Rotes Kreuz Blutspendedienste Medical Order Center in Ahlen Messe Medica in Düsseldorf Universitätsklinikum Münster als Maximalversorger Johannes-Hospiz Daneben organisieren wir regelmäßig Fachvorträge vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen, Krankenhausbetriebswirten, Pflegedienstleitern und Juristen etc. In ihnen werden spezifische Themen des Gesundheitswesens erläutert. Ausbildungsspezifisch, aber auch allgemeinbildend ausgerichtet findet jährlich eine sich über vier Tage erstreckende Studienfahrt statt, zumeist in der Mittelstufe. Hier werden Kliniken besucht, die als führend modern in ihrer Organisation gelten oder die uns ihre Arbeitsschwerpunkte, wie z. B. die Kooperationen im Gesundheitswesen oder die Behindertenbetreuung, vermitteln. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Bildungsgang der Kaufleute im Gesundheitswesen sind regelmäßig 7 Kolleginnen und Kollegen eingesetzt, um die Unterrichtsversorgung in den berufsbezogenen Fächern in den meist 6 Klassen zu gewährleisten. Darüber hinaus bemühen wir uns stets, für die berufsübergreifenden Fächer die in die Gesundheitsthemen eingearbeiteten Kollegen einzusetzen. Stand: Oktober 2011 / 116 Mindestens zwei Mal im Jahr finden Dienstbesprechungen und Bildungsgangkonferenzen statt. Zwecks fachbezogener und fächerübergreifender Absprachen und Entwicklungen treffen sich die Kollegen regelmäßig in Arbeitsgruppen. Der Unterricht wird von fachqualifizierten Lehrkräften angeboten. Neue Kollegen werden fachthematisch von unserem Kompetenzteam eingearbeitet und begleitet. Ein Lehrerwechsel im berufsspezifischen und –übergreifenden Bereich oder Klassenlehrerwechsel soll die Ausnahme bleiben. Grundsatz ist, dass jeder Kollege / jede Kollegin mit nur maximal 4 Stunden in einer Klasse unterrichtet, so dass Krankheitsausfälle etc. in vertretbarer Weise von uns im Team aufgefangen werden. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler. Der gute Unterricht vermittelt Handlungskompetenzen, so dass Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen, handeln und reflektieren. Betriebliche Aufgabenstellungen sind von den Schülerinnen und Schülern vor dem Hintergrund der Vernetzung im Gesundheitswesen selbstständig zu erfüllen und gedanklich nachzuvollziehen. Selbstverständlich gehört auch der Einsatz neuer Medien zu einem guten Unterricht. In den berufsbezogenen Fächern unterrichten ausschließlich Lehrer und Lehrerinnen, die über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Durch intensive Einarbeitung, den Besuch von Fachvorlesungen in den Studiengängen zum Gesundheitswesen, durch Literaturstudium und durch den Besuch regelmäßiger Fortbildungen, z. B. anlässlich der halbjährlichen Regionalkonferenzen, können wir immer aktuelles und fundiertes Fachwissen anbieten. Gezielte Projektarbeit zu bestimmten Themen fördert das fachliche und soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. All das verlangt ein hohes Eigenengagement der Lehrerrinnen und Lehrer, was sich in der hohen Motivation unserer Schülerinnen und Schüler widerspiegelt. Unser Qualitätsanspruch schlägt sich nicht zuletzt in den hervorragenden Ergebnissen unserer Schülerinnen und Schüler in den bundesweiten IHK-Abschlussprüfungen nieder. Über 95% schließen ihre Ausbildung mit sehr gutem oder gutem Ergebnis ab. In den vergangenen Jahren hatten wir nur eine einzige Schülerin, die die Prüfung nicht bestanden hat; auch die Abbrecherquote in diesem Beruf ist äußerst gering. Zum guten Unterricht gehört für uns ein entspanntes und freundliches Lernklima. Dieser weiche Qualitätsfaktor ist für uns ganz wesentlich, denn er entfaltet letztendlich die hohe Lernbereitschaft und -freude unserer Schülerinnen und Schüler. WIR SIND EIN TEAM Fachlich üben wir eine gute Zusammenarbeit. Wir erarbeiten zusammen Unterrichtsunterlagen, tauschen Unterrichts- oder Fachinformationen aus und entwickeln Unterlagen für unsere Projekttage, die zukünftig weiter auszubauen sind. Für den Vertretungsunterricht stehen immer die Fachkollegen mit entsprechendem Material zur Verfügung. Wir sind ein Team ist für uns keine Worthülse. Uns ist sehr an einem harmonischen, freundschaftlichen und vertrauensvollem Umgang gelegen. Auch in unserer Freizeit treffen wir uns regelmäßig zum DG-Teamessen. Diese Atmosphäre macht es neuen Kollegen leicht, sich bei uns einzuarbeiten und auch die Kollegen der berufsübergreifenden Fächer finden schnell Eingang. Unseren Schülerinnen und Schülern kommt diese Teamarbeit zu Gute, weil sie in Stand: Oktober 2011 / 117 allen Kolleginnen und Kollegen engagierte Ansprechpartner finden, die sich untereinander abstimmen und informieren. Wir verstehen uns aber auch als Teil der Dienstleistungskaufleute. Im Lehrerzimmer treffen wir uns regelmäßig am Dienstleistungstisch. Durch den gemeinsamen Bildungsgang und nicht zuletzt durch die kaufmännische Kernkompetenz kooperieren wir berufsübergreifend, finden uns in gemeinsamen Bildungsgangkonferenzen, Abschlussfeiern und gemeinsamen Dienstleistungsaktivitäten, wie z. B. Sport zusammen. WIR KOOPERIEREN. Das Bildungsgangteam lädt jährlich Ausbildungsbetriebe zum Erfahrungsaustausch ein. Unsere Schülerinnen und Schüler bereiten dazu eine Präsentation ihres speziellen und einladenden Ausbildungsbetriebes vor. Ausbildungsbezogene und schulische Fragen finden dort ihre Erörterung. Auch pflegen wir durch die Prüfungsausschussarbeit intensiven Kontakt zur Industrie- und Handelskammer. Die enge Kooperation mit der IHK ermöglicht zugunsten unserer Schülerinnen und Schüler oftmals eine unkomplizierte und schnelle Problemlösung. Ganz besonders am Herzen liegen uns die engen Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben. Ebenfalls konnten wir im Verlauf der vergangenen Jahre ein sehr umfangreiches und wertvolles Netzwerk aufbauen, wie z. B. auch zu Partnerschulen. WIR FÖRDERN UND FORDERN Dem Leitbild der Schule folgend fördern die Lehrerinnen und Lehrer des Bildungsgangteams die Schülerinnen und Schüler individuell bei dem Erwerb beruflicher Handlungskompetenz und in der Vertiefung fachlicher, methodischer, sozialer und personaler Kompetenzen. Das Alter, die schulische oder berufliche Vorbildung und die gesundheitlichen Voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler klaffen in der Regel sehr weit auseinander. Somit erfordert der Unterricht und auch die Lehrerpersönlichkeit eine integrierende Ausstrahlung auf die Klassen, die jeden Einzelnen mitnimmt und in seiner Individualität respektiert. Die Überwindung von mitgebrachten Hürden des Lernens und des Lebens erfordert viel Einfühlungsvermögen, Vorbildfunktion und ein gezieltes Fördern und Fordern. Den Forderungen an unsere Schülerinnen und Schüler stellen wir uns als Lehrer selbst. Durch gezielte Maßnahmen der Binnendifferenzierung wird ein entsprechendes Wissen zum guten Berufsschulabschluss für alle vermittelt. Neben der Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen sind uns in der Lerngruppe ein soziales Lernen, Engagement und Aufbau der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler wichtig. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Im Sinne der kaufmännischen Ehre sind uns Redlichkeit, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein wichtig. Mit dem modernen Beruf des Kaufmanns / der Kauffrau im Gesundheitswesen richten wir unsere Gedanken aber auch zukunftbezogen und verantwortungsvoll für ein großes Ganzes aus. Daneben vermitteln wir die soziale Komponente, die es in der Gesundheitswirtschaft besonders zu beachten gilt. Die Philosophie der Sozialversicherung „Einer für alle, alle für einen“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Unterrichtsthemen. Das rein kaufmännische Denken findet hier seine Grenzen und mündet in ein soziales Denken und Handeln. Stand: Oktober 2011 / 118 Im Sinne der Tradition werden von unserem Team im Verlauf von drei Jahren viele Kompetenzen vermittelt. Auch verstehen wir uns als Pädagogen im klassischen Sinne und als Mitmenschen, die bei kleineren und größeren Nöten unserer Schülerinnen und Schüler mit einem offenen Ohr und gutem Rat immer zur Verfügung stehen. Anlässlich einer gemeinsamen Klassenfahrt gehen wir über Klassengrenzen hinweg und zum Abschluss der Ausbildung richten wir mit den Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame Abschlussfeier der Dienstleistungskaufleute aus. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Standen in den ersten Jahren immer wieder intensive Einarbeitungen im Vordergrund, konnten in den vergangenen Jahren gezielte Vortragsreihen zu gesundheitsspezifischen Themen und einzelne Projekttage verwirklicht werden. Unter der Voraussetzung eines bleibenden Kernteams wird als nächstes ein ebenfalls fächerübergreifendes Projekt zur „Gründung einer ambulanten Pflegeeinrichtung“ angestrebt, das auf den Kenntnissen von zwei Unterrichtsjahren basieren soll. In unseren Bezirksfachklassen haben wir Schülerinnen und Schüler auch aus dem holländischen Grenzgebiet. Ebenso öffnen sich die Grenzen der Gesundheitsversorgung von und nach den Niederlanden. Aus diesen Gründen und vor dem Hintergrund der meist hervorragenden Schulabschlüsse unserer Schülerinnen und Schüler möchten wir auf deren Wunsch hin für alle Dienstleistungskaufleute ab Schuljahr 2012 / 2013 alternativ Niederländisch für alle Dienstleistungskaufleute anbieten. Organisatorische Voraussetzung ist ein gemeinsamer Schultag für den gesamten Jahrgang. Ab Sommer 2011 / 2012 wird diese Planung umgesetzt und damit für die Mittelstufe vorbereitet. Die didaktische Jahresplanung wird jährlich an unseren Zielen überprüft und bei gegebenen Anlässen überarbeitet. Jährlich, aber auch aus gegebenen Anlässen arbeiten wir an der didaktischen Jahresplanung. Die Bündelung der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen in berufsbezogenen Lernsituationen soll in naher Zukunft noch weiter Berücksichtigung finden. e) Evaluation Eines unserer Kernthemen im Dienstleitungsbereich und vor allem bei den Kaufleuten im Gesundheitswesen ist das Qualitätsmanagement. Stillstand ist Rückschritt! – diese saloppe Formulierung verpflichtet uns sehr. Fachlich haben wir ein außerordentlich gutes Niveau erreicht, wobei der kontinuierliche Veränderungsprozess im Gesundheits- und Sozialwesen eine permanente Auffrischung und Erweiterung unseres Wissens verlangt. Zur Qualitätssicherung ist von uns eine Kontinuität in der Teambildung und Würdigung der fachlichen Besonderheiten gewünscht. So sind die besonderen Themenstellungen des Gesundheitswesens auch in den berufsübergreifenden Fächern zu berücksichtigen, wie z. B. die Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. Zur Qualitätssteigerung führen wir halbjährlich Umfragen bei den Schülerinnen und Schüler zur Beurteilung des gesamten Bildungsgangs durch. Die Auswertungen bilden die Grundlage für Qualitätsverbesserungen. Stand: Oktober 2011 / 119 B 7.5 Reiseverkehrskauffrau / Reiseverkehrskaufmann (RV) a) Vorstellung des Bildungsganges Die Bezirksfachklassen des Bildungsgangs Reiseverkehrskaufmann / -frau werden in Teilzeitform unterrichtet. Die Unterrichtstage sind in Absprache mit den Arbeitgebern festgelegt worden und bleiben während der dreijährigen Ausbildungsdauer gleich. Die Ausbildung endet mit dem Abschluss Reiseverkehrskaufmann / -frau der IHK Münster und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule. Zusätzlich können die Auszubildenden das KMKFremdsprachenzertifikat in Englisch erwerben. Die Erwartungen aller Beteiligten beeinflussen ebenso wie die Lehrpläne und Richtlinien unsere pädagogischen und didaktischen Überlegungen. Verordnete Bildung kann dem nicht gerecht werden, deshalb erwarten wir aktives, zielgerichtetes Handeln aller am Lernprozess Beteiligten entsprechend den Vorgaben und Beschlüssen der Bildungsgangkonferenz. Der Lernprozess findet deshalb im Bildungsgang über die gesamte Ausbildungsdauer ganzheitlich statt, durch fächerübergreifende Unterrichtssequenzen entsprechend der didaktischen Jahresplanung vermittelt der Bildungsgang außer fachlichen auch außerfachliche Kompetenzen, um Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen. Es ist die Ausbildungsstrategie des Bildungsgangs, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Möglichkeiten zu eröffnen, eine persönliche, soziale und berufliche Identität zu erwerben. Hierzu dient eine enge Zusammenarbeit mit allen externen Partnern des Bildungsganges, eine ständige Verbesserung der schulischen Ausbildungsbedingungen und ein Arbeiten nach den pädagogischen und didaktischen Konzepten der Richtlinien. Ab 01. August 2011 wird der Ausbildungsberuf Reiseverkehrskauffrau / Reiseverkehrskaufmann vom Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Kauffrau / Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) abgelöst. Die gesamte Ausbildung der Reiseverkehrskaufleute wurde reformiert, um den Anforderungen der Branche weiterhin gerecht zu werden. Beim neuen Berufsbild liegt der Schwerpunkt auf dem Umgang mit neuen Medien, Kundenberatung- und Kundenbetreuung, Organisation eigener Reisen sowie Geschäftsreisen. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Wesentliches Element der Bildungsgangarbeit ist die Bildungsgangkonferenz. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wurde -z. T. in kleinen Projektteams- die didaktische Jahresplanung erarbeitet, was für den neuen Lehrplan der Tourismuskaufleute fortgesetzt wird. Zu den Regionalkonferenzen werden regelmäßig Kolleginnen und Kollegen entsandt, die den Kontakt zu den übrigen Berufsschulen mit Fachklassen pflegen. Neue Kolleginnen und Kollegen werden im Rahmen einer Perspektivplanung in den Bildungsgang integriert. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung ist es gelungen, einen insgesamt festen Stamm von Kolleginnen und Kollegen aufzubauen, so dass auch in den berufsübergreifenden Fächern inhaltliche Kontinuität und berufsbezogenes Arbeiten möglich ist. c) Ziele des Bildungsganges In Zusammenarbeit mit den anderen Berufskollegs in NRW wurde für die berufsbezogenen Kernfächer des Bildungsgangs eine gemeinsame didaktische Jahresplanung erstellt, die zu einer fachlichen, zeitlichen, pädagogischen und didaktischen Homogenität in allen Bezirksfachklassen in NRW geführt hat. Ein gemeinsam erstelltes Repertoire an Lernsituationen entsprechend den Vorgaben des neuen Lehrplans unter Berücksichtigung der IHKStand: Oktober 2011 / 120 Prüfungsanforderungen muss nun von den einzelnen Bildungsgängen unter Berücksichtigung örtlicher Besonderheiten angewandt und weiterentwickelt sowie im weiteren Verlauf evaluiert werden. Dies ist ein wesentliches Ziel für die nächsten Jahre. Für die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer des berufsbezogenen Bereichs und die berufsübergreifenden Fächer wurde eine didaktische Jahresplanung für die drei Ausbildungsjahre erstellt. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die dauerhafte Implementierung des KMKFremdsprachenzertifikates in den Englisch-Unterricht sowie die Möglichkeit, den Auszubildenden dauerhaft Spanisch als zweite Fremdsprache im Wahlbereich anbieten zu können. Die gute Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern führt dazu, dass Arbeitgeber bzw. Experten von Leistungsanbietern aus dem touristischen Bereich regelmäßig zu ausgewählten Themen am Unterricht gestaltend teilnehmen. Den Rahmen für das Ableiten und Erreichen der Ziele bildet das für den Bildungsgang konkretisierte Leitbild des Hansa-Berufskollegs: Das Leitbild des Bildungsganges Reiseverkehr Der Bildungsgang Reiseverkehr will durch engagierte und motivierte Arbeit im Bildungsgangteam u. a. das selbstständige und verantwortungsbewusste Denken und Handeln als übergreifendes Ziel der Ausbildung in den Vordergrund stellen. Die Ganzheitlichkeit der berufsschulischen Ausbildung ist dabei zentraler Punkt. Um diese zu gewährleisten, ist ein funktionierendes, motiviertes und professionelles Pädagogenteam ein Grundpfeiler für den angestrebten Erfolg. Wir, als Bildungsgang, orientieren uns bei unseren pädagogischen Aufgaben an folgenden Leitsätzen: WIR BIETEN QUALITÄT: Wir sichern Qualität durch Professionalität. WIR KOOPERIEREN: Wir kooperieren mit den dualen Partnern. WIR FÖRDERN UND FORDERN: Wir stellen die Lernenden in den Vordergrund. WIR SIND EIN TEAM: Wir bilden ein funktionierendes Team. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Das Wichtigste für die nächsten Jahre ist es, die auf den Regionalkonferenzen erarbeiteten Lernsituationen umzusetzen und zu evaluieren. Dies bedarf einer weiteren engen Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen. Die Anforderungen der IHK-Abschlussprüfung und die Vorgaben des alten bzw. ab 01.August 2011 des neuen Lehrplans müssen zur Deckung gebracht werden. Die veränderten und sich weiter ändernden Bedingungen der Arbeitswelt sowie die Anforderungen an die Arbeitnehmer werden einen verstärkten Einsatz der vorhandenen elektronischen Medien erforderlich machen. Selbsttätigkeit, Lernstrategien, Mediennutzung, Präsentationen und entsprechende Techniken sind Anforderungen an die Auszubildenden. Die Umsetzung der formulierten Ziele wird durch folgende Maßnahmen angestrebt: Stand: Oktober 2011 / 121 WIR BIETEN QUALITÄT: Das situations- und handlungsorientierte Lernen wird z. B. durch den Einsatz von Lernsituationen umgesetzt. Regelmäßige Besuche externer Experten vertiefen Fachinhalte und vermitteln Praxisnähe. Der Medieneinsatz wie z. B. das Internet bietet eine sinnvolle Ergänzung des fachlich fundierten Unterrichtes. Innerhalb der Lernfelder, in denen es sinnvoll erscheint, werden fächerübergreifende Projekte durchgeführt, welche die Selbstständigkeit und Kreativität der Lernenden fördern sollen. Die Lehrenden nehmen regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teil. Die Qualität des Transfers wird nur durch die Teilnahme aller betroffenen Kolleginnen und Kollegen gewährleistet. WIR KOOPERIEREN: - - Lernortkooperationen finden statt im Rahmen von Betriebsbesichtigungen, regelmäßigem Informationsaustausch und im Ausbilderarbeitskreis. Lehrende nehmen Aufgaben im IHK-Prüfungsausschuss wahr. Ausbildungsunternehmen stellen für Kolleginnen und Kollegen Praktikumsplätze zur Verfügung, um auf dem aktuellen Stand der Reiseverkehrsbranche zu bleiben. WIR FÖRDERN UND FORDERN: - - - - Wir vermitteln den Lernenden durch fachlich fundierten, situations- und handlungsorientierten Unterricht die theoretischen kaufmännischen Grundlagen. Hierdurch werden die Auszubildenden auf ihren beruflichen und privaten Alltag vorbereitet. Regelmäßige Studienfahrten der Klassen tragen zur Vertiefung der Zielgebietskenntnisse bei. Die Selbstorganisation (Vor- und Nachbereitung) dieser Fahrten fördert die Fach- und Handlungskompetenz der Lernenden. Individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden aktiv in den Unterrichtsprozess eingebunden. Individuelle Förderung erfolgt durch die Arbeit in Kleingruppen sowie durch andere geeignete Maßnahmen. Ein wesentliches Ziel ist es, die Lernenden im Lernprozess zu begleiten und sie auf ein erfolgreiches Bestehen der IHK-Abschlussprüfung vorzubereiten. Durch den situations- und handlungsorientierten Unterricht werden u. a. die Sozialkompetenz wie z. B. Teamfähigkeit und die Selbstkompetenz wie z. B. Kritikfähigkeit gefördert. Die Möglichkeit das KMK-Fremdsprachenzertifikat zu erwerben erweitert die Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Das Bildungsgangteam steht den Lernenden auch bei außerschulischen Fragen und Problemen zur Verfügung. WIR SIND EIN TEAM: - Im Bildungsgangteam findet ein reger fachlicher Austausch statt. Wir pflegen eine offene und konstruktive Kommunikation. Die gegenseitige Unterstützung in der pädagogischen Arbeit ist ein Pfeiler unseres Erfolges, Voraussetzung ist der kontinuierliche Einsatz der Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang. Stand: Oktober 2011 / 122 - - Die Schulleitung gibt den Lehrenden des Bildungsganges Freiräume in der pädagogischen und unterrichtlichen Vermittlung der Lerninhalte, z. B. durch Verlagerung des Lernortes. Wir evaluieren regelmäßig. Unsere nächsten Schritte im Bildungsgang: WIR BIETEN QUALITÄT: - Eine adäquat gestaltete Lernumgebung als unabdingbare Voraussetzung für gute Lernleistungen schaffen. Den Internetauftritt des Bildungsganges überarbeiten. Anpassung der Didaktischen Jahresplanung an das neue Berufsbild Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Entwicklung von Lernsituation für den neuen Lehrplan WIR KOOPERIEREN: - Experten aus der Praxis im Unterricht verstärkt einsetzen. Lernortverlagerung – Betriebsbesichtigungen ausweiten. WIR FÖRDERN UND FORDERN, WIR SIND EIN TEAM: - Die Fortbildungssituation im Bildungsgang verbessern. e) Evaluation Die regelmäßige Evaluation der Bildungsgangarbeit als Verfahren zur Orientierung und Steuerung des Qualitätsmanagements ist wesentlicher und selbstverständlicher Bestandteil des Arbeitsspektrums eines jeden Lehrers. Wir verstehen sie als Prozess mit dem Ziel, nachvollziehbare Bewertungsurteile zu ermöglichen. Die Kolleginnen und Kollegen des Bildungsgangs haben im letzten Schuljahr einen Vorschlag zu einer formalisierten Evaluation erarbeitet, jeder Kollege hat nun die Möglichkeiten, diesen Evaluationsbogen in seinem Unterricht einzusetzen und für sich auszuwerten. Unterrichtsergebnisse, Unterrichtsgestaltung, Methodeneinsatz und Schülerbeteiligung sind Inhalte des Bogens. Aufgrund der Schülerklientel des Reiseverkehrs ist dem Gespräch mit einzelnen Schülerinnen und Schülern oder Klassen aber eine größere Bedeutung beizumessen. Auch regelmäßige Kontakte mit Arbeitgebern sowie der Ausbilderarbeitskreis sind wichtige Evaluationsmittel zur Qualitätssicherung und -steigerung. Dies betrifft zur Zeit nur den schulischen Teil der dualen Ausbildung, die notwendige Evaluierung der außerschulischen Partner im Dualen System (Arbeitgeber, IHK) könnte über das Ziel Verbesserung des Unterrichts hinausführen zum Ziel Verbesserung der Ausbildung. Stand: Oktober 2011 / 123 B8 B 8.1 Vollzeitbereich Berufsgrundschuljahr (BG) a) Vorstellung des Bildungsganges Der Bildungsgang Berufsgrundschuljahr gehört zum Vollzeitbereich des HansaBerufskollegs. Rechtliche Vorschriften finden sich in der APO-BK Anlage A. In diesen einjährigen Bildungsgang können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und mindestens den Hauptschulabschluss erworben haben. In den vergangenen Schuljahren war das Berufsgrundschuljahr am Hansa-Berufskolleg immer zweizügig angelegt mit etwa 20 aufgenommenen Schülerinnen und Schülern pro Klasse. 2010 / 2011 wurde nur noch eine Klasse gebildet, was hauptsächlich an der zurückgehenden Zahl der Schulabgänger und dem Wegfall von Doppelanmeldungen aufgrund des neuen Anmeldesystems lag. Darüber hinaus werden von uns seit einigen Jahren Auswahlkriterien angewandt, die unten näher begründet werden soll. Es ist unser Ziel, in Zukunft wieder zwei parallele Klassen einzurichten, sofern es die Bewerberlage erlaubt und schulorganisatorische Gegebenheiten dem nicht entgegenstehen. Schülerinnen und Schüler Fast alle unserer Schülerinnen und Schüler bringen den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Typ A) mit. Sie kommen von den verschiedensten Zubringerschulen (Haupt-, Real-, Gesamt-, Förderschule, Jugendausbildungszentrum, Berufskolleg, Gymnasium) und sind unterschiedlich alt (16 – 23 Jahre). Erfahrungsgemäß lässt aber keiner der genannten Faktoren direkte Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Schüler zu; in der Regel stellt sich erst im Laufe einiger Monate heraus, wer in unserem kaufmännischen Bildungsgang gut aufgehoben ist und wer nicht. Eine Reihe von Schülerinnen und Schülern lebt privat in Verhältnissen, die sich auf ihre intellektuelle, soziale und psychische Entwicklung ungünstig ausgewirkt haben bzw. auswirken. Die Jugendlichen sind im Vergleich zu unserer übrigen Schülerklientel zum Teil noch sehr jung, und vielfach können Entwicklungsverzögerungen diagnostiziert werden. Viele Schülerinnen und Schüler werden von Seiten der Eltern in ihrer aktuellen Phase der Schulbildung und Berufsfindung nur unzureichend unterstützt. Hieraus erwachsen besondere Anforderungen an die pädagogische und didaktische Konzeption. Ziele und Abschlüsse Primäres Ziel des Berufsgrundschuljahres ist die berufliche Grundbildung. Die Schülerinnen und Schüler sollen feststellen, ob sie für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung geeignet sind, sie sollen ihre Bewerbungschancen verbessern und Kompetenzen erwerben, die in einer anschließenden Ausbildung hilfreich sind. Zu diesen Kompetenzen gehört auch eine verbesserte berufliche Sozialisation in Bezug auf Tugenden wie die Einhaltung von Regeln, Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen, Ehrlichkeit und Leistungsbereitschaft, deren unzureichende Ausprägung von vielen Arbeitgebern heutzutage moniert wird. Dem Primärziel folgend sind wir intensiv bemüht, unsere Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildungsplatzsuche zu unterstützen oder ihnen Alternativen aufzuzeigen. Darüber hinaus kann auch ein höherer Schulabschluss erworben werden: Schülerinnen und Schüler, die in Deutsch / Mathematik / Englisch einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erzielen, erwerben den mittleren Schulabschluss (früher: Fachoberschulreife). Der Anteil derer, die den Bildungsgang mit dem mittleren Abschluss verlassen, liegt bei etwa einem Stand: Oktober 2011 / 124 Drittel. Schafft man diesen Schnitt nicht, so erwirbt man zumindest den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, sofern man diesen nicht schon in einer vorher besuchten Schulform erworben hat. Mit dem Besuch des Berufsgrundschuljahres erfüllen Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht nach § 38 Absatz 3 SchulG. Dies zu den Zielen des Berufsgrundschuljahres zu zählen würde aber den damit verbundenen Anstrengungen auf allen Seiten nicht gerecht. Denn die Schule ist nicht nur Lern- sondern auch Lebensort und somit auch ein Ort der Sozialisation. So ist es Ziel des Berufsgrundschuljahr, soziale Verhaltensweisen wie Respekt vor Autoritäten, Rücksichtnahme auf andere, Bereitschaft und positive Einstellung zu kooperativem gemeinsamen Arbeiten, disziplinierte Arbeitsweisen und das Ergreifen von Eigeninitiative bei den Schülerinnen und Schüler zu fördern. In Bezug auf das Ziel, mit dem Besuch des Berufsgrundschuljahres einen mittleren Schulabschluss zu erwerben, ergibt sich erfahrungsgemäß ein hoher Aufklärungs- und Beratungsbedarf. Insbesondere klaffen häufig der Wunsch der Schüler, dieses Ziel zu erreichen und ihre Bereitschaft, sich dafür anzustrengen, auseinander, obwohl es ihnen bekannt ist, dass nur eine Minderheit einen höheren Schulabschluss erreicht. Ob man den Bildungsgang erfolgreich abschließt, hängt auch von der Sichtweise ab: Bestanden im Sinne der APO-BK hat derjenige, der höchstens eine Fünf und keine Sechs hat. Dieses Ziel erreichen etwa zwei Drittel. Im Schuljahr 2009 / 10 gab es jedoch auch Schülerinnen und Schülern, die einen Ausbildungsplatz gefunden haben, ohne das Berufsgrundschuljahr bestanden zu haben, was zweifellos einen erfolgreichen Abschluss darstellt. Umgekehrt gibt es Schülerinnen und Schüler, deren Ziel das Erreichen des mittleren Abschlusses war, und denen das knappe Verfehlen dieses Ziels wie durchgefallen erscheint Wege nach dem Berufsgrundschuljahr Wie bereits dargelegt, zielt das Berufsgrundschuljahr primär darauf ab, die Jugendlichen in ein Ausbildungsverhältnis zu vermitteln. Grundsätzlich finden Mädchen leichter einen Ausbildungsplatz als Jungen, weil es im kaufmännischen Sektor einige typische Frauenberufe gibt, bei denen der Abschluss des Berufsgrundschuljahres oftmals ausreicht, darunter (Zahn-) Medizinische Fachangestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Pharmazeutischkaufmännische Angestellte und Verkäuferin im Lebensmittelhandwerk. Die männlichen Berufsgrundschuljahr-Absolventen hätten zwar grundsätzlich in der Einzelhandelsbranche und auch im Bereich der Lagerlogistik Chancen auf einen Ausbildungsplatz, haben aber oft kein Interesse und geben sogar an, dass diese Berufe imageschädigend seien. Es sind vor allem die Jungen, die sich trotz gegenteiliger Beratungen für vermeintliche Traumberufe (z. B. Automobilverkäufer, Versicherungskaufmann) bewerben, dabei Misserfolge ernten und einen Motivationsverlust erleiden. Der Anteil derer, die nach dem Berufsgrundschuljahr einen weiteren Schulbesuch wünschen, liegt bei etwa einem Fünftel. Diejenigen, die den mittleren Abschluss erreicht haben, bewerben sich häufig für die Höhere Handelsschule, obwohl sie aus unserer Sicht ihren guten Abschluss lieber nutzen sollten, um eine Ausbildung zu beginnen. Unsere Erfahrung zeigt zudem, dass sie sich im weiterführenden Bildungsgang oft schwer tun und ihn am Ende – wenn überhaupt – mit schlechten Noten abschließen. Aus der Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die das Berufsgrundschuljahr ohne den mittleren Abschluss bestanden hat, wechselt ein Teil in das zweite Jahr der Handelsschule, um den mittleren Abschluss dort zu erwerben. Stand: Oktober 2011 / 125 In den letzten Jahren haben sich immer mehr Absolventen entschieden, im Anschluss an das Berufsgrundschuljahr Wehr- bzw. Zivildienst zu leisten oder ein Freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren. Eine Gruppe von Berufsgrundschuljahr-Abgängern findet weder einen Ausbildungs- noch einen Schulplatz. Diese Schülerinnen und Schüler treffen auf ein großes Angebot berufsintegrierender Maßnahmen, die in der Regel von nicht-schulischen Trägern durchgeführt und durch die Arbeitsagentur vermittelt werden. Auf die Kooperation mit diesen Stellen wird unten eingegangen. Abschließend ist zu diesem Punkt zu sagen, dass uns keine Statistiken vorliegen, wie erfolgreich unsere ehemaligen Berufsgrundschülerinnen und -schüler auf ihrem weiteren Weg sind. Wir bemühen uns, ihnen an der Schwelle ins Berufs- und Erwachsenenleben ein Jahr lang Impulse zu geben. Jedoch ist zu vermuten, dass viele von ihnen aufgrund ihrer Lebensumstände, Einstellungen und Verhaltensweisen sowie der Lage am Arbeitsmarkt am unteren Einkommensniveau verharren oder von staatlicher Unterstützung abhängig sein werden. b) Organisation der Bildungsgangarbeit In unserem Bildungsgang sind derzeit folgende Arbeitsgruppen angelegt: Die drei Lehrkräfte der Fächer Bürowirtschaft, Datenverarbeitung und Textverarbeitung Arbeiten integrativ zusammen, da sie Teildisziplinen des Faches Informationswirtschaft vertreten. Die beiden Teilbereiche von BWL mit Rechnungswesen liegen in der Hand eines Kollegen. Das Fach Sport / Gesundheitserziehung teilen sich zwei Kollegen, so dass die Mädchen aus den Bildungsgängen Berufsgrundschuljahr und Einjährigen Berufsfachschule und die Jungen aus diesen beiden Bildungsgängen getrennt unterrichtet werden können. Die Auswahl von Schülerinnen und Schülern, die sich für das Berufsgrundschuljahr bewerben, erfolgt durch ein Dreierteam. Ein Zweierteam betreut das Schottlandprojekt, ein weiteres die Berufsorientierung. c) Ziele des Bildungsganges Die Bildungsgangarbeit im Berufsgrundschuljahr orientiert sich am Leitbild des HansaBerufskollegs, dessen Gedanken in diesem Absatz kursiv dargestellt werden. Die Förderung der Jugendlichen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Wahrnehmung unserer Schülerinnen und Schüler als individuelle Persönlichkeiten spielt im Berufsgrundschuljahr eine entscheidende Rolle und umfasst unabdingbar auch die Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen und privaten Situation. Vor dem Hintergrund, dass viele der jungen Menschen zur Gruppe der sogenannten Benachteiligten zählen, gilt es in besonderem Maße, sie als Mitglied unserer Gemeinschaft wertzuschätzen, wenn man sie auf die Herausforderungen der Zukunft mit Herz und Verstand vorbereiten will. WIR BIETEN QUALITÄT Qualität bedeutet im Berufsgrundschuljahr nicht dasselbe wie in dualen Klassen. Während der Unterricht dort hauptsächlich auf die gute Vermittlung von Inhalten fokussiert ist und sich Qualität z. B. in Prüfungsergebnissen messen lassen kann, muss Qualität im Berufsgrundschuljahr deutlich vielschichtiger definiert werden. Soft skills Soft skills sind auf der Seite der Lehrkräfte von besonderer Bedeutung, da die hohen pädagogischen Anforderungen die fachlichen in den Hintergrund treten lassen. So drückt sich unsere Kompetenz vor allem in einem hohen Maß an sozialem Engagement, Empathie, Geduld, Verständnis für andere Kulturen und pädagogischem Geschick aus. Hinzu kommen Stand: Oktober 2011 / 126 eine hohe Beratungskompetenz und die Bereitschaft, auf schulexterne Stellen aktiv zuzugehen, Kooperationen zu initiieren und bestehende Kontakte zu intensivieren. Stand: Oktober 2011 / 127 Bewerberauswahl Unsere Anstrengungen, Qualität zu bieten, machen nur dann Sinn, wenn auf der Nachfrageseite die Bereitschaft und Fähigkeit vorhanden ist, unser Leistungsangebot wahrzunehmen. So gehört die gezielte Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern zur Sicherung von Qualität. In unserem Berufsfeld kann nur bestehen, wer die nötigen intellektuellen Voraussetzungen besitzt, auch abstraktere Inhalte lernen kann und darüber hinaus berufskonforme Verhaltensweisen an den Tag legt. In diesem Sinne nehmen wir nicht jeden auf, der sich bei uns anmeldet, sondern treffen eine Auswahl. Dies ist für alle Beteiligten vorteilhaft, letztlich sogar für den abgelehnten Bewerber, weil dieser nach unserer Einschätzung mit hoher Wahrscheinlichkeit an den relativ hohen Anforderungen scheitern und damit einen unglücklichen und demotivierenden Übergang ins Berufsleben erleben würde. Durch die Festlegung von Auswahlkriterien und ein differenziertes Auswahlverfahren konnten wir die Erfolgsquote im Laufe der letzten Jahre verbessern. Gleichzeitig tragen wir eine große Verantwortung, weil wir die Entscheidung treffen und damit manchmal die Pläne der Schülerinnen und Schüler, ihrer Eltern und der beratenden Zubringerschulen durchkreuzen. Deshalb muss die kritische Überprüfung dieser Erfolgsfaktoren und die Bereitschaft, Anpassung vorzunehmen, unser Ziel bleiben. Fachwissen Der Qualitätsgedanke impliziert ganz klar auch die fachliche Seite. Ein inhaltlicher Lernzuwachs muss messbar sein, wenn wir das Berufsgrundschuljahr gegenüber Ausbildungsbetrieben als sinnvolle Qualifizierungsmaßnahme definieren. Unsere Schülerinnen und Schüler müssen klar erkennbar kaufmännisches Handwerkszeug erwerben und ein wirtschaftliches Grundverständnis soweit aufbauen, dass sie es in Einstellungstests und -gesprächen selbstbewusst einbringen können. Organisation Das Hansa-Berufskolleg schafft mittlerweile in vielerlei Hinsicht günstige Rahmenbedingungen; hier zeigt sich eine positive Schulentwicklung. Eine geringe Klassenstärke, die großzügige Sporthalle und die gute Ausstattung der Schule mit PC-Räumen bilden eine gute Basis für das Lernen. Im Wesentlichen arbeiten wir seit Jahren mit einer konstanten Lehrermannschaft, und auch die Geschlechtertrennung im Sportunterricht ist zu begrüßen. WIR SIND EIN TEAM Füreinander da sein: Das Arbeiten im Berufsgrundschuljahr ist für Lehrerinnen und Lehrer manchmal mit einer hohen psychischen Belastung verbunden. Teamarbeit bedeutet in dieser Beziehung, belastende Situationen möglichst zeitnah mit verständnisvollen Kolleginnen und Kollegen besprechen zu können. Diese Zusammenarbeit funktionierte in der Vergangenheit sehr gut und sollte von allen Beteiligten auch in Zukunft als wertvolles Gut behandelt werden. Darüber hinaus hat diese Art der Kooperation eine pädagogische Dimension, denn es beeindruckt Schülerinnen und Schüler festzustellen, dass wir uns über Vorkommnisse austauschen, gemeinsam etwaigem Fehlverhalten begegnen und uns nicht gegeneinander ausspielen lassen. Berufsorientierung als gemeinsame Anstrengung: Es ist nicht möglich, dass allein der / die für die Berufsorientierung Zuständige die damit verbundenen Aufgaben allein bewältigt. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass man im gemeinsamen Engagement Ressourcen ausschöpfen kann, die sonst ungenutzt bleiben würden. Hier müssen wir weiter im Team arbeiten. Auf dieser Erkenntnis aufbauend ist 2010 / 2011 neu hinzugekommen, dass Stand: Oktober 2011 / 128 wir Aufnahmeentscheidungen gemeinsam getroffen haben, was die Ergebnisse aus jetziger Sicht nochmals verbessert hat. Lehrplanarbeit: Die Lehrplanvorgaben verlangen, dass wir die didaktische Jahresplanung gemeinsam aufstellen. Hier konnten erhebliche Fortschritte erzielt werden. In Bezug auf die Konzeption von Lernsituationen stehen wir dagegen noch am Anfang, und Teamarbeit ist dabei unerlässlich. Schulinterne Hilfe bei der Beratung: Unsere Schülerinnen und Schülern befinden sich manchmal in Lebenslagen, in denen sie kompetente Hilfe brauchen. Im Sinne des Teamgedankens stehen uns hierbei ausgebildete Beratungslehrerinnen und -lehrer zur Seite. Team Vollzeit: Alle wichtigen Angelegenheiten des Bildungsgangs werden im Team Vollzeit besprochen und mit den Aktivitäten der anderen Vollzeitbildungsgänge koordiniert. Durch die in diesem Arbeitskreis stattfindende enge Zusammenarbeit ergeben sich erhebliche Synergieeffekte. WIR KOOPERIEREN Wie oben dargelegt, sind Kooperationen ein essentieller Baustein für Qualität. Eine Intensivierung der Kooperationen ist aber nicht optional zu verstehen; mit ihr erfüllen wir die Vorgaben der §§ 4 und 5 des Schulgesetzes sowie des Erlasses zur Studien- und Berufsorientierung (StuBo). Kooperation mit den Zubringerschulen: Seit einigen Jahren halten wir in der Anmeldephase häufig Rücksprache mit den Klassenleitungen der abgebenden Schulen und können uns somit ein besseres Bild von den Bewerberinnen und Bewerbern machen. Eine Kooperation mit den Zubringerschulen wurde vor ca. zwei Jahren durch Arbeitskreise institutionalisiert und wird seitdem intensiviert. Gegenstand der Kooperation ist das Knüpfen personeller Netzwerke und die gegenseitige Information. Die Berufskollegs informieren dabei über die Vielfalt der beruflichen Fachrichtungen und Bildungsgänge sowie über die Anforderungen, die sie an ihre künftigen Schülerinnen und Schüler stellen. So soll es gelingen, passgenauere Vermittlungen von Schulabgängern zu erreichen. Konkrete Kooperationen zwischen den Hauptschulen und dem Hansa-Berufskolleg finden seit Jahren in Form von Unterrichtshospitationen durch Hauptschüler statt. Im Schuljahr 2010 / 2011 haben erstmals auch Hauptschullehrerinnen und -lehrer am Hansa-Berufskolleg hospitiert. Die von uns aufgebaute Internetseite www.weiter-zur-schule.de wird von unseren Partnern ebenso genutzt wie die Linksammlung www.berufsberatung.de.ms. Zu erwähnen ist auch unsere Teilnahme an den Berufsinformationsveranstaltungen der Haupt- und Realschulen. Weitere Ideen der Kooperation sind z. B. die gegenseitige Teilnahme an Fachkonferenzen. Unser Ziel sollte sein, die bestehenden Aktivitäten weiter auszubauen. Kooperation mit anderen Berufskollegs: Bereits jetzt bestehen Kontakte zu anderen Berufskollegs in Münster. 2008 haben wir ein erstmaliges Treffen der Bildungsgangleitungen der Bildungsgänge Berufsgrundschuljahr und / oder BOJ initiiert. Seit 2010 betreiben wir unter www.weiter-zur-schule.de eine gemeinsame Webseite mit dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg, auf der ein Vergleich unserer Bildungsangebote möglich ist. Mit der dortigen Leitung der Handelsschule finden darüber hinaus Absprachen statt, die den Wechsel aus dem Berufsgrundschuljahr in das zweite Jahr der Handelsschule betreffen. In der Vergangenheit zeigte sich ferner, dass sich benachbarte Berufskollegs kooperativ zeigten, wenn Schülerinnen und Schüler in eine andere Fachrichtung wechseln wollten. Stand: Oktober 2011 / 129 Kooperation mit nichtschulischen Partnern: Es gibt eine Vielzahl nichtschulischer Institutionen, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten. Diese Möglichkeiten nutzen wir bislang noch wenig. Im Sinne einer möglichst effizienten Vermittlung unserer Schülerinnen und Schüler sollten wir das bestehende Angebot sichten und künftig stärker in unser Beratungsangebot einbeziehen. Zu unseren Kooperationspartnern zählen auch sozialpädagogische Einrichtungen, die einige unserer Schülerinnen und Schüler in unterschiedlicher Weise und Intensität betreuen. Hier sind wir in den letzten Jahren beispielsweise in Hilfeplangespräche eingebunden worden. Wir haben mit der Jugendgerichtshilfe kooperiert und an anderer Stelle mit der Ausländerbehörde verhandelt. Die Erfahrungen tragen zum Aufbau unserer Kompetenz bei, Jugendliche in einem wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten. Duale Partner: Weitere Kooperationsmöglichkeiten bestehen in der Nutzung unserer guten Kontakte zu den dualen Partnern, um sie als Praktikumsbetrieb, für die Berufsorientierung, für Fachvorträge und für Betriebsbesichtigungen zu gewinnen. Kooperation mit Eltern: Die Einbindung der Eltern gestaltet sich im Berufsgrundschuljahr erfahrungsgemäß mühsam. Viele Eltern erreichen wir nicht, obwohl ihre Kinder die Unterstützung insbesondere in Bezug auf einen regelmäßigen Schulbesuch und Bewerbungen gut gebrauchen könnten. Hier dürfen wir uns nicht entmutigen lassen und sollten weiterhin versuchen, die Eltern mit in die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule einzubinden, und zwar unabhängig von der Volljährigkeit der Schülerinnen und Schüler. Schottland-Projekt: Innerhalb des Projekts Move and Work arbeiten wir in den Schuljahren 2010 / 11 und 2011 / 12 eng mit unseren Projektpartnern zusammen. WIR FÖRDERN UND FORDERN Fördercharakter des Unterrichts: Im Bewusstsein, dass ein nennenswerter Anteil der Schülerinnen und Schüler Förderbedarf in vielerlei Hinsicht hat, ist der Unterricht in allen Fächern inhaltlich und methodisch auf diese Zielgruppe zugeschnitten. In den allgemeinbildenden Fächern starten wir auf einem Niveau, das Fördercharakter hat, und die berufsbezogenen Fächer gehen ebenfalls behutsam vor. Wir fördern darüber hinaus die unter Ziele des Berufsgrundschuljahres erwähnten Tugenden und fordern diesbezügliche Fortschritte konsequent ein. Wichtig ist dabei, dass wir uns dabei unserer Vorbildfunktion bewusst sind. Individuelle Wahrnehmung: Der Leitsatz „fördern und fordern“ steht im neueren schulpolitischen Sinne im Kontext individueller Förderung: Es gilt, bei jedem Einzelnen Schwächen zu erkennen und abzubauen (fördern) und ebenso Stärken zu diagnostizieren und hier eine weitere Leistungssteigerung zu fordern. In Bezug auf die individuelle Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler erzielen wir bereits gute Ergebnisse, z. B. wenn wir ihre Möglichkeiten und ihr Entwicklungspotenzial einschätzen und die Bausteine der Berufsorientierung (Berufswahl oder weiterer Schulbesuch, Hospitationen und Freistellungen für Praktika, Beratung durch die Arbeitsagentur usw.) darauf gezielt abstimmen. Die hohen pädagogischen Anforderungen bedingen ganz automatisch eine individuelle Wahrnehmung und Behandlung der Jugendlichen, und Gespräche über die individuelle Entwicklung bzw. das Verhalten finden in diesem Bildungsgang häufig statt. Separative und integrative Differenzierung: Die Einrichtung von Stützkursen ist nicht geplant, denn mit einem noch weiter reduzierten Anforderungsniveau würden wir die kaufmännische Grundbildung verlassen und in einen Bereich vordringen, der mit dem Auffangen echter Lernschwächen befasst ist. Differenzierungskurse für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler zu entwickeln wäre dagegen für diese Teilgruppe sicher sehr motivierend. AngeStand: Oktober 2011 / 130 sichts der geringen Schülerzahl wären solche Angebote bildungsgangübergreifend zu konzipieren. Diese Möglichkeit soll über das Team Vollzeit ausgelotet werden. Das SchottlandProjekt zielt auf die Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher durch einen Auslandaufenthalt ab und umfasst beide Dimensionen von fördern und fordern. Neben solchen sogenannten separativen Kursangeboten gibt es die Möglichkeit, im bestehenden Klassenverband integrativ Strukturen zu schaffen, die das unterschiedliche Leistungsvermögen aufgreifen. Binnendifferenzierung sollte daher grundsätzlich in jede didaktische Konzeption einfließen. Im Konzept „Stärken stärken“ liegen große Chancen, die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, wenn sie sich in Bereichen profilieren dürfen, die ihnen liegen. Die in schulischer Hinsicht oft nicht erfolgsverwöhnten Jugendlichen können hier Selbstvertrauen gewinnen, was bei ihnen manchmal einen ganz neuen Trend einleiten kann. Zeitlicher Einsatz individueller Förderung: Individuelle Förderung kann in verschiedenen Phasen des Schuljahrs erfolgreich eingesetzt werden: Zu Beginn gilt es, verschiedene Eingangsniveaus zu diagnostizieren und speziell Leistungsschwächere zu unterstützen. Gegen Ende des Schuljahres können individuelle Förderungen die Schülerinnen und Schüler zum Durchhalten bewegen, denn in dieser Phase ist bei einem Teil der jungen Menschen ein erheblicher „Energieverlust“ zu verzeichnen, der den geplanten Schulabschluss im letzten Moment in weite Ferne rückt. Versetzung als Regelfall: Das Konzept „Fördern und Fordern“ geht heute einher mit Versetzung als Regelfall. Die Formulierung im Schulgesetz darf aber nicht derart ausgelegt werden, dass jeder Schüler gegenüber einer weiterführenden Schule einen Anspruch auf Erfolg ableiten kann. Unsere Vollzeitschüler haben bereits einen Schulabschluss. Das HansaBerufskolleg wird unter anderem durch die oben beschriebenen Fördermaßnahmen eine hohe Versetzungsquote ermöglichen, fordert von ihren Schülerinnen und Schülern jedoch Leistung und Eigenverantwortlichkeit. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Mit dem bisher Erreichten hätten viele unserer Schülerinnen und Schüler keine erfolgreiche berufliche Zukunft zu erwarten. Eine schulische und persönliche Weiterentwicklung ist daher mit Blick auf die Zukunft unerlässlich und ist mit der Konzeption und Zielsetzung des Berufsgrundschuljahrs eng verbunden. Wir müssen durch guten Unterricht und eine umfassende Betreuung unseren Beitrag leisten, dass sich die Zukunftschancen der jungen Menschen verbessern. Denn aufgrund ihrer bei uns gemachten Erfahrungen entscheiden sich die Jugendlichen unter Umständen für oder gegen einen ganzen Berufszweig. Auch das Erreichen oder Nichterreichen des Berufsgrundschuljahr-Abschlusses oder gar eines höheren Schulabschlusses ebnet oder versperrt den Weg der Schülerinnen und Schüler zumindest in ihrer nahen Zukunft. Es wurde oben bereits deutlich gemacht, dass auch traditionelle Tugenden vermittelt und trainiert werden müssen, um die Schülerinnen und Schüler berufsfähig zu machen. Sorgfältiges und konzentriertes Arbeiten, Zuverlässigkeit, ein verbindlicher Umgang miteinander und eine gute sprachliche Kompetenz müssen Unterrichtsziel sein und bleiben, denn sie sind Eigenschaften, die im kaufmännischen Berufsleben nach wie vor verlangt werden. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Stand: Oktober 2011 / 131 Aus den grundsätzlichen Überlegungen zu den Zielen des Bildungsgangs sowie als Ergebnis unserer Bildungsgangkonferenzen ergeben sich folgende Planungen für die Bildungsgangarbeit: WIR BIETEN QUALITÄT Der bisherige Lebensweg von Schülerinnen und Schülern im Berufsgrundschuljahr ist häufig von einer schwierigen Schullaufbahn sowie persönlichen und familiären Schwierigkeiten gekennzeichnet. Um den daraus resultierenden Problemen und dem damit verbundenen Einfluss auf die Unterrichtsqualität kompetent begegnen zu können, sind regelmäßige Fortbildungen für die betroffenen Lehrkräfte zum Umgang mit dieser besonderen Schülerklientel erforderlich. Einen weiteren direkten Einfluss auf die Unterrichtsqualität werden darüber hinaus die gemeinsame Arbeit an der didaktischen Jahresplanung sowie die lehrplankonforme Implementierung von Lernsituationen haben. WIR SIND EIN TEAM Wir müssen gemeinsam fächerübergreifende Lernsituationen entwickeln und einsetzen. WIR KOOPERIEREN Die bestehenden Beziehungen zu den Zubringerschulen sollten weiter ausgebaut werden. Intensiviert werden sollte auch der Kontakt zur Arbeitsagentur und zur passgenauen Vermittlung von IHK und HWK. Es gilt auch, die Vielzahl von Angeboten für benachteiligte Jugendliche zu sichten, z. B. JAZ Beratungsstelle ACHSE, Jib Jugendinformations- und beratungszentrum, Arbeitsmarkt-Initiative Münster (AIM) und Bildungsberatung des Amtes für Schule und Weiterbildung, www.hiltruper-modell.de, www.telgter-modell.de, www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de und www.partner-fuer-schule.nrw.de. WIR FÖRDERN UND FORDERN Individuelle Förderung steht im aktuellen politischen Fokus, und so gibt es eine Vielzahl von Informationen zur konkreten Umsetzung dieser Idee. Wir sollten diese Konzepte eingehend studieren und damit unsere Kompetenz im Bereich der Diagnostik und der daraus resultierenden Maßnahmen stärken. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Ein konkreter Handlungsbedarf ist hier momentan nicht gegeben. Unser hoher Einfluss auf die Orientierung der Schülerinnen und Schüler muss uns weiterhin bewusst sein und wir müssen dementsprechend verantwortungsvoll unterrichten, handeln und beraten. e) Evaluation Am Ende des Schuljahres 2009 / 2010 haben wir alle Schülerinnen und Schüler unseres Bildungsgangs schriftlich befragt, und es konnte festgestellt werden, dass sie die offenen Fragen mit bemerkenswertem Engagement beantwortet haben. Sie haben ihre Meinung geäußert zur Frage, welche Veränderungen dazu beitragen könnten, dass mehr Schülerinnen und Schüler ihren Berufsgrundschuljahr-Abschluss oder sogar den Mittleren Abschluss schaffen. Weitere Fragen betrafen das Verhalten ihrer Lehrerinnen und Lehrer und unser Konzept der Berufsorientierung. Die Befragung brachte interessante Ergebnisse, die wir in künftige Planungen einbeziehen sollten. Solche Befragungen sollten standardmäßig am Schuljahresende stattfinden, müssen aber nicht auf das Schuljahresende beschränkt sein. Auch im Verlauf des Schuljahres können bei den Schülerinnen und Schülern Befragungen zum Unterricht durchgeführt werden, beispielsweise mit Hilfe eines anonymen Zettels, auf Stand: Oktober 2011 / 132 dem die Schüler Lob (Vorderseite) und Kritik (Rückseite) zum Unterricht äußern können. Die Ergebnisse solcher Kurzbefragungen müssen nicht dezidiert besprochen werden, geben aber Hinweise, wo man seinen Unterricht oder sein Verhalten optimieren kann. Evaluation geht in ihrer Konzeption weit über den Einsatz von Schülerfragebögen hinaus. Das Schulministerium stellt umfangreiche Informationen und Materialien zur Verfügung, die uns helfen können, unsere Qualität zu sichern und zu verbessern. Dies sollte Bestandteil unserer künftigen Bildungsgangarbeit sein. B 8.2 Einjährige Berufsfachschule (EH) a) Vorstellung des Bildungsganges Der Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule gehört zum Vollzeitbereich des HansaBerufskollegs. Der Unterricht findet also täglich von Montag bis Freitag statt, wobei insgesamt ca. 33 Stunden pro Woche anfallen. Rechtliche Vorschriften finden sich in der APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das Berufskolleg) Anlage B. Am Hansa-Berufskolleg ist der Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule von der Stadt Münster als dem Schulträger seit dem Schuljahr 2007 / 2008 einzügig genehmigt worden; zuerst nur befristet bis zum 31.07.2010 und seit dem Schuljahr 2010 / 2011 auch auf Dauer. Wir nehmen jeweils ca. 20 – 25 Schülerinnen und Schüler in diese Klasse auf, was eine intensive Betreuung und Förderung erleichtert. Planungen der Landesregierung NRW lassen allerdings erkennen, dass ab dem Schuljahr 2013 / 2014 im Zuge mit der Neufassung der APO-BK und der damit verbundenen Umstrukturierung des Vollzeitbereiches landesweit ein Wegfall der einjährigen Berufsfachschule für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife vorgesehen ist. Schülerinnen und Schüler der Einjährigen Berufsfachschule In diesen einjährigen Bildungsgang können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die mindestens den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben. Nicht aufgenommen werden kann, wer schon einen Bildungsgang des Berufskollegs nach §3 der APO-BK erfolgreich abgeschlossen und die berufliche Grundbildung erworben hat. Unsere Schülerinnen und Schüler haben also alle den Mittleren Schulabschluss an ihren bisherigen Schulen erreicht; manche sogar zusätzlich schon mit der gymnasialen Qualifikation. Sie kommen von den unterschiedlichsten Zubringerschulen: Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, seltener auch von Gymnasien oder Berufskollegs (mit anderen Schwerpunkten). Ihre Altersstruktur ist relativ homogen, da sie zumeist zwischen 16 und 17, ggf. 18 Jahren alt sind. Einige wenige können je nach ihren schulischen Vorerfahrungen auch schon etwas älter sein; dies ist jedoch die Ausnahme. Das Geschlechterverhältnis ist im Großen und Ganzen ausgewogen; geringfügig überwiegt manchmal die Zahl der Schülerinnen. Die Religionszugehörigkeit ist bei den meisten eine christliche, und hier wiederum überwiegend die katholische Konfession. Ab und an finden sich auch Schülerinnen und Schüler muslimischer Religionszugehörigkeit in der Klasse, doch ist dies eher eine Minderheit. Was die Zusammensetzung in Bezug auf die Herkunftsländer bzw. die kulturelle Identität betrifft, so ist diese je nach Klasse bisher unterschiedlich: In manchen Klassen gab es diesbezüglich eine Stand: Oktober 2011 / 133 große Heterogenität, aber oft auch eine relative Homogenität feststellen. Die soziale Zusammensetzung ist im Großen und Ganzen als homogen zu betrachten. Das Leistungsniveau stellt sich jedoch – trotz der einheitlichen Voraussetzung des Mittleren Schulabschlusses – zu Beginn des Schuljahres meist als relativ heterogen dar. Z. T. spielen hier auch unterschiedliche sprachliche Kompetenzniveaus eine Rolle. Ebenso stellen wir immer wieder eine Heterogenität nicht nur in den fachlichen, sondern auch in den methodischen Kompetenzen fest. All dies stellt eine Herausforderung für die Arbeit im Bildungsgang dar, auf die später noch näher eingegangen wird. Die Leistungsbereitschaft ist weiterhin als unterschiedlich wahrzunehmen. Einige Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert, da sie z. B. die gymnasiale Qualifikation erreichen wollen, um anschließend ein Gymnasium besuchen zu können, oder da sie unbedingt ihre Noten verbessern möchten, um Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Andere haben sich schon vorher nicht so recht engagiert und versuchen, diese Verhaltensweisen nun am Hansa-Berufskolleg fortzusetzen. Dies zeigt sich dann z. B. in hohen Fehlquoten, denen durch unterschiedliche Maßnahmen begegnet werden muss. Auch im Bereich von anderen wichtigen personalen und sozialen Kompetenzen ist eine Heterogenität spürbar, die sowohl bei der individuellen Förderung als auch bei der Entwicklung einer Klassengemeinschaft einbezogen werden muss. Lehrerinnen und Lehrer Die im Bildungsgang eingesetzten Lehrerinnen und Lehrer unterrichten nicht nur dort, sondern auch in anderen Klassen des Vollzeitbereichs (Zweijährige Berufsfachschule, Berufsgrundschuljahr) und in der Berufsschule. Dadurch können sie die Schüler und Schülerinnen gut bezüglich ihres weiteren beruflichen bzw. schulischen Werdeganges beraten. Einige Lehrerinnen sind auch an allgemeinbildenden Schulen ausgebildet worden und können daher dazu beitragen, den schulischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Alle im Bildungsgang unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer haben ein hohes Interesse an der fachlichen Qualifizierung der Schüler und Schülerinnen sowie an pädagogischer Arbeit und bilden sich diesbezüglich regelmäßig fort. Sie stehen den Schülerinnen und Schülern auch außerhalb des Unterrichts ständig für Beratungsgespräche zur Verfügung. Die durch ihr Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen mit einem hohen Stundenanteil eingesetzte Kollegin ist zugleich Mitglied des Beratungsteams und nutzt ihre durch Fortbildungen erworbene Kompetenz zur Beratung intensiv für die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs. [Weiteres zu den Lehrerinnen und Lehrern siehe unter 3. Organisation der Bildungsgangarbeit] Ziele des Bildungsgangs Einjährige Berufsfachschule Die Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung vermittelt den Schülerinnen und Schülern mit Fachoberschulreife - eine berufliche Grundbildung eine intensive Berufsorientierung eine Vertiefung der Allgemeinbildung eine Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen Stand: Oktober 2011 / 134 Dadurch bietet sie den Schülerinnen und Schülern - - eine Orientierung, ob ein kaufmännischer – oder ein anderer – Beruf den eigenen Neigungen und Fähigkeiten entspricht bessere Bewerbungschancen durch einen möglicherweise besseren Notendurchschnitt und durch das erworbene Wissen, das einen Wettbewerbsvorteil vor Mitbewerbern darstellt eventuell eine Einstiegsqualifikation für weiterführende Bildungsgänge, wie z. B. die Zweijährige Berufsfachschule oder das berufliche wie auch das allgemeinbildende Gymnasium Die Berufliche Grundbildung stellt das primäre Ziel der Einjährigen Berufsfachschule dar. Zu der beruflichen Grundbildung gehören das Verständnis von Zusammenhängen und Prinzipien wirtschaftlichen Handelns und die Beherrschung grundlegender kaufmännischer Kenntnisse und Fertigkeiten. Sie zielt darauf ab, berufliche Handlungssituationen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung bewältigen zu können. Unsere Schülerinnen und Schüler erreichen die berufliche Grundbildung insbesondere durch die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Informationswirtschaft und Volkswirtschaftslehre, aber auch durch die Ausrichtung der berufsübergreifenden Fächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch usw. auf kaufmännische Fragestellungen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Ein weiterer und wesentlicher Schwerpunkt des Bildungsganges ist die Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler, die diesen Bildungsgang besuchen, werden in den berufsbezogenen Fächern (z. B. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen / Informationswirtschaft) mit Inhalten und Aufgaben aus dem beruflichen Umfeld Wirtschaft und Verwaltung konfrontiert. Sie haben somit Gelegenheit, die beruflichen Anforderungen aus diesem Bereich kennen zu lernen und zu entscheiden, ob ihre Berufsentscheidung für den kaufmännischen Bereich tatsächlich die richtige ist. Auch die berufsübergreifenden Fächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Politik beispielsweise veranschaulichen Aufgaben aus den kaufmännischen Berufen. Dem Prozess der Entscheidungsfindung dient dann insbesondere das zweistündige Fach Berufsorientierung, in dem sich die Schülerinnen und Schüler mit den eigenen Wünschen, Stärken und Schwächen und den Anforderungen des Berufslebens auseinandersetzen, Berufswünsche konkretisieren und lernen, sich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Es soll dabei dazu beigetragen werden, dass die jungen Menschen sich mit an sie herangetragenen Erwartungen – sei es durch die Familie, das soziale oder kulturelle Umfeld, die Medien wie auch durch die Geschlechterrolle- reflektierend auseinandersetzen und ihren eigenen, persönlichen Berufs- und Lebensweg finden. Bei der Berufsorientierung ist es vor allem wichtig, den Schülerinnen und Schüler immer wieder zu verdeutlichen, dass sie aktiv werden müssen. Sowohl im Unterricht als auch in häufigen persönlichen Gesprächen wird ihre Bereitschaft gefördert – und eingefordert -, dass sie sich mit der Frage der Berufsorientierung auseinandersetzen und Taten folgen lassen. Wichtig ist hierbei auch zu vermitteln, dass diese Berufsorientierung nun sehr zügig erfolgen muss, da sich die Schüler und Schülerinnen spätestens nach dem ersten Halbjahr mit dem Halbjahreszeugnis (und den ggf. verbesserten Noten) bewerben müssen. Angestrebt wird allerdings auch, dass der Start der Bewerbungsphase schon eher stattfindet, da viele Ausbildungsplätze für das kommende Jahr schon im Sommer oder Herbst vergeben werden. Stand: Oktober 2011 / 135 Die Schule hält zudem einen engen Kontakt zu außerschulischen Partnern wie z. B. der Agentur für Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler werden ermuntert, Tagespraktika in Betrieben durchzuführen oder am Berufsschulunterricht der sie interessierenden Berufe teilzunehmen. Alle im Bildungsgang eingesetzten Lehrkräfte sehen ihre Aufgabe darin, jungen Menschen bei ihrer persönlichen Entwicklung, der Berufswahl und Berufsfindung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen! Auch wenn solche Prozesse in den vorangegangen Schulen schon intensiv unterstützt worden sind, stellen wir oft fest, dass die bei uns beginnenden Schülerinnen und Schüler noch keine wirkliche Klarheit über ihre Berufswünsche und -möglichkeiten gewonnen haben. Im Verlauf der Einjährigen Berufsfachschule machen sie hier jedoch entscheidende weitere Schritte, an deren Ende ein Ausbildungsplatz, der Übergang zur Höheren Berufsfachschule bzw. zu Gymnasien oder auch die Entscheidung für ein Freiwilliges Soziales Jahr stehen. Nicht alle bleiben übrigens dabei, einen Beruf aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung ergreifen zu wollen. Durch das nähere Kennenlernen des kaufmännischen Berufsfeldes und seiner Anforderungen (!) und durch unsere Offenheit für sämtliche Berufsfelder kommt es durchaus auch zu der Entscheidung für einen gewerblich-technischen oder einen sozialen Beruf beispielsweise. Für Schülerinnen und Schüler, die sich noch nicht sicher sind, ob der kaufmännische Bereich für sie richtig ist, liegt der Vorteil der Einjährigen Berufsfachschule deshalb darin, dass sie nach einem Schuljahr abgeschlossen ist und man bei einer Bewerbung nicht eine eventuell abgebrochene andere Schulausbildung erklären muss. Durch die berufsbezogene Ausrichtung der Einjährigen Berufsfachschule haben Schülerinnen und Schüler, deren Fähigkeiten und Motivation stärker berufspraktisch ausgerichtet sind, die Möglichkeit, mit einem guten Halbjahreszeugnis bzw. Abschlusszeugnis ihre Bewerbungschancen um einen Ausbildungsplatz deutlich zu verbessern. Wichtig ist des Weiteren die Vertiefung der Allgemeinbildung als dritter Schwerpunkt der Einjährigen Berufsfachschule. Die Einjährige Berufsfachschule baut – ebenso wie die Höhere Berufsfachschule – auf dem Mittleren Schulabschluss auf. Sie bietet aber die Möglichkeit, dennoch vorhandene Leistungsdefizite in den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Religion, Sport) auszugleichen. Vor allem im ersten Schulhalbjahr bemühen wir uns hier um eine Angleichung der Leistungsniveaus der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Insbesondere im zweiten Schulhalbjahr erfolgt dann eine Intensivierung der Leistungsanforderungen. Dies dient zum einen der Vorbereitung auf den Unterricht in der Berufsschule, in der Auszubildende weiterhin mit berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch oder auch Englisch konfrontiert sind. Zum anderen bietet sich nach dem Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule auch die Möglichkeit, bei entsprechenden Leistungen die Höhere Berufsfachschule zu besuchen und dort die Fachhochschulreife (schulischer Teil) zu erwerben oder durch den Besuch eines Gymnasiums die Allgemeine Hochschulreife anzustreben. In der Zweijährigen Berufsfachschule machen wir am Hansa-Berufskolleg immer wieder die Erfahrung, dass manche Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben, mit den Leistungsanforderungen zurechtzukommen, und die Unterstufe wiederholen müssen oder sogar Stand: Oktober 2011 / 136 die Schule ohne Abschluss verlassen. Mit Hilfe der Einjährigen Berufsfachschule ist es möglich, den Übergang von der vorangegangenen Hauptschule, Realschule usw. zum Berufskolleg behutsamer zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler, die die sogenannte Höhere Handelsschule besuchen möchten, werden langsamer an die Anforderungen herangeführt und können sich darauf vorbereiten. Unterstützend dient hier auch der zusätzliche Förderunterricht in Mathematik und Deutsch bzw. ggf. auch in Englisch. Dadurch beugen wir der Demotivation – aufgrund von Überforderung – vor, die eine extrem nachlassende Leistungsbereitschaft zur Folge haben kann. Die Schülerinnen und Schüler hingegen, die dann nach Besuch der Einjährigen Berufsfachschule überwechseln zur Zweijährigen Berufsfachschule, empfinden dies als Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und starten mit einer hohen Motivation. Unsere Erfahrungen mit diesem abgestuften Übergang sind bisher sehr positiv. Ein besonderer Schwerpunkt der Einjährigen Berufsfachschule am Hansa-Berufskolleg liegt in der Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl die Ausbildungsreife als auch eine persönliche Reife erreichen. Neben den fachlichen Kenntnissen versuchen wir bei den Schülerinnen und Schülern eine Stärkung des Selbstbewusstseins im Hinblick auf eigene Fähigkeiten sowie Qualifikationen wie Zuverlässigkeit, Ausdauer, Selbstständigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit zu fördern. Toleranz und gegenseitiger Respekt prägen das Klima in unserer Klasse. Diese Zielsetzung wird in allen Fächern und Gesprächen mit den Lehrerinnen und Lehrern verfolgt. Zusätzlich dient dann das seit dem Schuljahr 2009 / 2010 neu eingeführte Differenzierungsfach Kommunikation und soziale Kompetenzen dem oben genannten Ziel des Bildungsganges, die personalen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln. In diesen zwei Stunden pro Woche wird z. B. mit Hilfe des von der Universität Bremen entwickelten Programmes Fit for life gearbeitet an der Entwicklung emotional-kognitiver Fähigkeiten und sozialer Fertigkeiten. Dies geschieht mittels der Module Motivation, Gesundheit, Selbstsicherheit, Körpersprache, Kommunikation, Fit für Konflikte, Freizeit, Gefühle und Einfühlungsvermögen. Hinzu kommt die Förderung beruflicher Schlüsselkompetenzen, sogenannter Soft Skills, mit Modulen wie Lebensplanung, Beruf und Zukunft sowie Lob und Kritik. Das Training hat sich übrigens neben der Erziehung zu sozialem Verhalten und der Berufsvorbereitung auch als Prävention gegen Gewalt bewährt. Hauptsächlich wird im Fit for Life – Training mit strukturiertem Rollenspiel, Verhaltensübung, sozialen Verhaltensregeln und Feedback gearbeitet. Hinzu kommen Trainingsrituale, Konzentrationsübungen und -techniken, Warming Up und Transfer. Zusätzlich zu der Durchführung des o. g. Trainings und anderer Kommunikationsübungen werden in dem Differenzierungsfach KoSo selbstverständlich auch aktuelle Themen und Konflikte aufgearbeitet. Außerdem erleichterte die Einrichtung des Differenzierungsfaches auch eine Bearbeitung des Themas Ehrenamtliches Engagement für unsere Gesellschaft. In diesem Zusammenhang hatte der Bildungsgang schon an dem Modellprojekt Verantwortung lernen teilgenommen, das von der Stiftung Bürgerwaisenhaus, der Stiftung WestfalenInitiative und der Stiftung Bürger für Münster ins Leben gerufen worden war und unter der Stand: Oktober 2011 / 137 Schirmherrschaft der damaligen Schulministerin Barbara Sommer stand. Hierbei geht es darum, dass sich eine Klasse bürgerschaftlich engagiert und dies im Unterricht begleitet und reflektiert wird. Inzwischen ist dieses Modellprojekt ausgeweitet worden zu der landesweiten Service-Learning-Initiative SozialGenial (siehe http: // www.aktive-buergerschaft.de / schulen). Die Klassen der Einjährigen Berufsfachschule können sich freiwillig dafür entscheiden und auch frei wählen, in welchem Bereich sie sich ehrenamtlich einbringen möchten. Bisherige Tätigkeitsfelder waren beispielsweise die Mitarbeit in einer Tagespflegeeinrichtung für ältere Menschen, im Ganztagsbetrieb einer Grundschule und der Einsatz für ein Patenkind in Nicaragua bzw. ein entwicklungspolitisches Projekt. Für den Einsatz in diesem Projekt erhalten die Schülerinnen und Schüler von der oben genannten Stiftung ein Zertifikat über ihre Tätigkeiten und erworbenen Kompetenzen, das diese z. B. bei der Bewerbung um Ausbildungsplätze dokumentiert. Als weiteres Betätigungsfeld im Bereich des ehrenamtlichen Engagements nimmt der Bildungsgang der Einjährigen Berufsfachschule regelmäßig an der traditionellen Weihnachtsaktion des Hansa-Berufskollegs teil, bei der die Schülerinnen und Schüler für von ihnen ausgewählte soziale Projekte Kuchen und Plätzchen verkaufen und Spenden einwerben. Eine Besonderheit unseres an der Förderung der sozialen Kompetenzen interessierten Bildungsganges stellt übrigens das projektorientierte Arbeiten dar. Die Schülerinnen und Schüler bekommen mehrmals im Jahr die Gelegenheit, in Projekten Erfahrungen mit Teamarbeit zu bekommen und ihre persönlichen Stärken auszubauen. Zu nennen ist hier zum Beispiel unser Einstiegsprojekt Spiel das Leben. Hierbei handelt es sich um ein Simulationsspiel zur Lebens- und Berufswegeplanung, in dem die Schülerinnen und Schüler durch interaktives, experimentelles und vor allem praktisches Lernen realitätsnah in die Lebens- und Arbeitswelt von Erwachsenen eingeführt werden. Weitere Projekte werden in den anderen Fächern oder auch fachübergreifend durchgeführt. Und natürlich stellt auch das von den Schülerinnen und Schülern gewählte ehrenamtliche Engagement (s.o.) ein Projekt der Klasse dar. Projekte und projektorientierte Unterrichtsformen sind besonders geeignete Organisationsformen, mit denen eigenverantwortliches Arbeitens und Lernen angeleitet werden kann. Zudem machen sie den Schülerinnen und Schüler viel Spaß: Die Möglichkeit, selbst Ideen zu entwickeln und zu initiieren und der Stolz auf das selbst erreichte Ergebnis entsprechen den menschlichen Grundbedürfnissen nach freier Gestaltung, nach lernender Weiterentwicklung im eigenen Arbeitsbereich, nach Eingebunden sein mit ihren individuellen Stärken in der Teamarbeit. In diesen Organisationsformen fühlen sich Schülerinnen und Schüler bestätigt und bestärkt durch andere und durch das geschaffene Ergebnis. Die Projektarbeit findet zum Teil losgelöst vom starren Stundenplan in der Regel in kleinen Arbeitsgruppen statt. Sie ist hoch motivierend, stärkt das Selbstvertrauen, fördert problemlösendes Denken und Handeln, ermöglicht intensive Auseinandersetzung mit einem Thema und vermittelt andere Lernerfahrungen. Projektorientierter Unterricht bedeutet somit - Lernen an der gesellschaftlichen Wirklichkeit (Praxisrelevanz) zielgerichtetes Tun (Zielgerichtetheit) Anerkennung von anderen durch Veröffentlichung der eigenen Arbeitsergebnisse (Produktorientierung) Stand: Oktober 2011 / 138 - die Einbeziehung möglichst vieler Sinne (Lernen mit vielen Sinnen) Kommunikation, Kooperation, Auseinandersetzung mit und auch Anerkennung von anderen (soziales Lernen) die Beleuchtung des Themas aus den Blickwinkeln möglichst vieler Fächer (interdisziplinär) Öffnung des traditionellen Unterrichtes (Methodenvielfalt). Abschlüsse des Bildungsgangs Einjährige Berufsfachschule Am Ende des Bildungsgangs wird den Schülerinnen und Schülern die berufliche Grundbildung bescheinigt, wenn sie in allen Fächern, die im Bildungsgang unterrichtet wurden, mindestens ausreichende Leistungen oder nur in einem Fach mangelhafte Leistungen erzielt haben. Die Leistungen des Differenzierungsbereiches bleiben dabei unberücksichtigt. Die berufliche Grundbildung ist eine Qualifikation, die ggf. auf eine berufliche Erstausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) oder eine einschlägige schulische Berufsausbildung nach Landesrecht angerechnet werden kann. Voraussetzung ist allerdings, dass Ausbildende und Auszubildende dieser Anrechnung zustimmen. Bei besonders guten Leistungen wird zudem in der Einjährigen Berufsfachschule auch die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erteilt. Dafür müssen in jedem der Fächer Deutsch / Kommunikation, Mathematik und Englisch gute Leistungen erzielt werden. Alternativ müssen in jedem der Fächer Deutsch / Kommunikation, Mathematik und Englisch befriedigende Leistungen erzielt werden und zusätzlich in drei weiteren Fächern ebenfalls befriedigende Leistungen. Ausreichende Leistungen in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch / Kommunikation, Mathematik und Englisch können ausgeglichen werden durch mindestens gute Leistungen in einem anderen dieser Fächer. Mit dem Besuch der Einjährigen Berufsfachschule erfüllen Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht nach § 38 Absatz 3 SchulG. Wege nach dem Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule Wie bereits dargelegt, zielt die Einjährigen Berufsfachschule vor allem darauf ab, die Jugendlichen in ein Ausbildungsverhältnis zu vermitteln. Hier hat sich bisher ein breites Spektrum an möglichen Ausbildungsberufen ergeben, die Schülerinnen und Schüler aus diesem Bildungsgang ergreifen. Meist handelt es sich dabei um Berufe aus dem kaufmännischen Sektor, aber aufgrund der breiter angelegten Berufsorientierung kann es auch zu ganz anderen Berufswahlen kommen. Beispiele für bisher ergriffene Ausbildungsberufe sind: Einzelhandelskaufleute, Medizinische Fachangestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Fachlageristen, Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation, Groß- und Außenhandelskaufleute usw. Einige der Schülerinnen und Schüler besuchen nach der Einjährigen Berufsfachschule weiter die Schule. Vor allem gilt dies für den Besuch einer Zweijährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, aber durchaus auch mit anderen Schwerpunkten. Einige wenige besuchen allgemeinbildende Gymnasien, um dort die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Soweit wir den schulischen Werdegang der Absolventen der Einjährigen Berufsfachschule an unserer Schule weiter beobachten konnten, kommen sie übrigens sowohl im Berufs- Stand: Oktober 2011 / 139 schulbereich als auch im Bereich der Höheren Handelsschule mit den jeweiligen Anforderungen gut zurecht und haben ihre Abschlüsse erreicht. Weiterhin gibt es noch Schüler und Schülerinnen der Einjährigen Berufsfachschule, die die Weiterentwicklung ihrer sozialen Kompetenzen durch das Absolvieren eine Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahres anstreben. Hier wird in Zukunft sicher auch der Bundesfreiwilligendienst eine Rolle spielen. Bisher ist es nur in absoluten Ausnahmefällen so gewesen, dass Absolventen der Einjährigen Berufsfachschule im Anschluss an dieses Jahr noch angewiesen waren auf eine weitere berufsintegrierende Maßnahme seitens der Agentur für Arbeit. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Fächer im Bildungsgang Dem berufsbezogenen Bereich sind die folgenden Fächer zuzuordnen: - - Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (sechs Stunden / Woche; kombiniert und in der Hand einer Kollegin) Volkswirtschaftslehre (zwei Stunden pro Woche) Informationswirtschaft – kombiniert aus Bürowirtschaft (zwei Stunden pro Woche), Wirtschaftsinformatik (zwei Stunden pro Woche) und Textverarbeitung (zwei Stunden pro Woche) [Die ersten beiden Fächer liegen idealerweise in der Hand eines Kollegen, werden aber manchmal aus schulorganisatorischen Gründen auch von zweien unterrichtet. Insgesamt wird aus allen drei Fächern eine gemeinsame Note für das Fach Informationswirtschaft gebildet und auf dem Zeugnis ausgewiesen.] Mathematik (zwei Stunden pro Woche; zusätzlich oft noch eine Förderstunde) Englisch (drei Stunden pro Woche; oft noch zusätzlich eine Förderstunde) Dem berufsübergreifenden Bereich sind die folgenden Fächer zuzuordnen: - Deutsch / Kommunikation (zwei bis drei Stunden pro Woche; meist noch eine Förderstunde zusätzlich) Religionslehre (wechselnd zwei- oder einstündig; aus schulorganisatorischen Gründen) Sport / Gesundheitsförderung (zwei Stunden pro Woche) Politik / Gesellschaftslehre (zwei Stunden pro Woche) Dem Differenzierungsbereich sind die folgenden Fächer zuzuordnen: - Berufsorientierung (im ersten Halbjahr zwei Stunden pro Woche) Kommunikation und soziale Kompetenzen (zwei Stunden pro Woche) Ab dem Schuljahr 2011 / 2012 wird es zusätzlich das Differenzierungsfach Recht im zweiten Schulhalbjahr geben. Förderunterricht gibt es je nach den schulorganisatorischen Möglichkeiten unseres Berufskollegs in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Besonderheiten Das Fach Religionslehre wird aus schulorganisatorischen Gründen je nach eingesetzter Lehrerin oder eingesetztem Lehrer nur in einer Konfession erteilt. Die Schülerinnen und Schüler anderer Konfessionen und auch Religionen oder die ohne Bekenntnis werden eingeladen, daran teilzunehmen. Stand: Oktober 2011 / 140 Es gibt aus schulorganisatorischen Gründen nicht das Angebot des Ersatzfaches Praktische Philosophie. In Sport / Gesundheitslehre wurden in der Vergangenheit die Schülerinnen und Schüler gemeinsam von einem Lehrer unterrichtet; seitdem das Berufsgrundschuljahr nur noch einzügig eingerichtet wird, wird aus schulorganisatorischen Gründen der Sportunterricht gemeinsam mit dem Berufsgrundschuljahr von zwei Kollegen unterrichtet, wobei nach Geschlechtern getrennt wird. Diese Trennung nach Geschlechtern ist kein Wunsch des Bildungsgangs Einjährige Berufsfachschule, sondern auf die Bedürfnisse des Berufsgrundschuljahres zurückzuführen. Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern In dem Bildungsgang der Einjährigen Berufsfachschule ist bisher ein relativ stabiles Team von Lehrerinnen und Lehrern in den meisten Fächern des berufsbezogenen und auch des berufsübergreifenden Bereichs eingesetzt gewesen. Lediglich in dem Fach Volkswirtschaftslehre und z. T. auch in Textverarbeitung haben sich häufigere Wechsel ergeben. Seit dem Schuljahr 2010 / 2011 sind auch die Fächer Sport / Gesundheitslehre und Religionslehre von Wechseln betroffen. Die Altersstruktur der in der Einjährigen Berufsfachschule eingesetzten Lehrer und Lehrerinnen ist heterogen. Die Zahl der eingesetzten Männer und Frauen ist im Prinzip relativ ausgeglichen; in manchen Schuljahren überwiegt die Zahl der Frauen. Bezogen auf die insgesamt meist ca. 30 oder 31 Unterrichtsstunden (inklusive Förderunterricht und Differenzierungsbereich) werden aber ca. doppelt so viele Unterrichtsstunden (z. B. 2010 / 2011: 21 gegenüber 11) von Frauen erteilt. Bildungsgang- und Zeugniskonferenzen Es finden regelmäßig Bildungsgangkonferenzen statt. Die erste zu Beginn des Schuljahres soll nach den Vorstellungen des Bildungsgangs nicht zu früh stattfinden, sondern erst nach ein paar Wochen (z. B. kurz vor oder nach den Herbstferien), um nach ersten Diagnosen der Leistungsfähigkeit oder -bereitschaft der Schülerinnen und Schüler schon gemeinsam beraten zu können, wer besondere Unterstützung benötigen wird oder wer gegebenenfalls unterfordert ist und vielleicht sogar sofort in die Höhere Berufsfachschule wechseln könnte. In den Bildungsgangkonferenzen wird ansonsten diskutiert über die Ziele und Aufgaben des Bildungsgangs und seine Weiterentwicklung und entsprechende Entscheidungen getroffen. Zeugniskonferenzen finden wie üblich zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres statt. In der Zeugniskonferenz zum Halbjahreszeugnis wird zusätzlich zu der Vergabe der Noten intensiv über den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler, ihre beruflichen und schulischen Perspektiven, eventuelle private Probleme und mögliche Unterstützungsmaßnahmen in all diesen Bereichen beraten. Arbeitsgruppen / Projektteams Wie schon oben dargelegt, stimmen sich die Lehrkräfte der Fächer Bürowirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Textverarbeitung ab, da sie Teildisziplinen des Faches Informationswirtschaft vertreten. Die Leiterin des Bildungsgangs ist Mitglied im Team Vollzeit. Stand: Oktober 2011 / 141 Wenn Projekte in der Einjährigen Berufsfachschule durchgeführt werden, bilden sich dementsprechende Projektteams – übrigens nicht nur aus Lehrkräften bestehend, sondern durchaus auch mit Schülerinnen und Schülern. c) Ziele des Bildungsgangs Die Bildungsgangarbeit in der Einjährigen Berufsfachschule orientiert sich am Leitbild des Hansa-Berufskollegs (siehe Teil A des Schulprogramms). Die Förderung der Jugendlichen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Wahrnehmung unserer Schülerinnen und Schüler als individueller Persönlichkeiten spielt in der Einjährigen Berufsfachschule eine herausragende Rolle und umfasst unabdingbar die Berücksichtigung ihrer schulischen, gesellschaftlichen und privaten Situation. Jede Schülerin und jeder Schüler soll sich als Mitglied unserer Gemeinschaft wertgeschätzt wissen, um auf der Basis dessen auf die Herausforderungen der Zukunft mit Herz und Verstand vorbereitet zu werden. WIR BIETEN QUALITÄT Die im Bildungsgang eingesetzten Lehrerinnen und Lehrer bieten zum einen Kompetenzen im Bereich der Vermittlung von fachlichen Inhalten, die sie durch Fortbildung zu erweitern versuchen. Zum anderen bieten sie besondere Kompetenzen im pädagogischen Bereich, die in diesem Bildungsgang von großer Bedeutung sind. Ziele des Bildungsgangs sind vor allem eine Weiterentwicklung der Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Kompetenz und der inneren Differenzierung. Auch die Berücksichtigung der Genderthematik soll in Zukunft eine größere Rolle spielen.6 Die in die Einjährigen Berufsfachschule aufgenommenen Schüler und Schülerinnen haben an ihren vorangegangenen Schulen den Mittleren Schulabschluss mit solchen Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch – und auch in anderen Fächern natürlich – erworben, die ein erfolgreiches Absolvieren des Bildungsganges erwarten lassen. Hinzu kommen aber auch Auswahlgespräche, in denen auf individuelle Lebensverläufe eingegangen werden kann, wodurch den persönlichen Lebensumständen Rechnung getragen wird. Wichtig ist hier dann die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Qualitäten zu entdecken und weiterzuentwickeln, und die Vereinbarung – und Verwirklichung – von entsprechenden Maßnahmen. Im Verlauf der Einjährigen Berufsfachschule kommt es darauf an, dass in der Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern das Optimum an fachlichem und persönlichem Lernzuwachs für die einzelnen erreicht wird. WIR SIND EIN TEAM Im Bildungsgang der Einjährigen Berufsfachschule hat Teamarbeit einen hohen Stellenwert. Sowohl bei organisatorischen oder fachlichen Fragestellungen als auch bei Problemsituationen im privaten bzw. sozialen Umfeld der Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig gemeinsam zielorientierte Lösungen gesucht. Ziel des Bildungsganges ist es hier, weiterhin einen möglichst konstanten Einsatz von Lehrkräften zu behalten, um das durch die gemeinsame Arbeit für die Schülerinnen und Schüler 6 siehe Punkt 4: Arbeitsvorhaben Stand: Oktober 2011 / 142 der Einjährigen Berufsfachschule gewachsene Teambewusstsein dieses eigentlich ja recht kleinen Bildungsgangs zu bewahren und weiterentwickeln und für den gemeinsamen Einsatz für die Klasse zu nutzen. Wünschenswert wäre allerdings auch, den Einsatz von männlichen Lehrkräften im Bildungsgang zu erhöhen, um den Schülerinnen und Schülern noch mehr die Möglichkeit zu bieten, männliche Bezugspersonen zu finden und sich mit männlichen Rollenvorbildern und Rollenbildern auseinanderzusetzen. WIR KOOPERIEREN In der Anmeldephase findet immer wieder eine Kooperation mit Zubringerschulen statt. Wir halten ab und an Rücksprache mit den Klassenleitungen bzw. Schulleitungen oder Berufswahlkoordinatoren der abgebenden Schulen und können uns somit ein besseres Bild von den Bewerberinnen und Bewerbern machen. Ziel des Bildungsganges ist es hier (gewesen), diese Kooperation auszubauen – insbesondere, da der Bildungsgang der Einjährigen Berufsfachschule bei vielen allgemeinbildenden Schulen gar nicht richtig bekannt ist und oft mit dem Berufsgrundschuljahr verwechselt wird. Da dieser Bildungsgang jedoch höchstwahrscheinlich im Zuge der geplanten Umstrukturierung des Vollzeitbereichs der Berufskollegs mit dem Schuljahr 2012 / 2013 entfallen soll, ist eine solche Zielsetzung nur noch für die Anmeldephase im nächsten Schuljahr gegeben. Sowohl in der Anmeldephase als auch während des Schuljahres findet immer wieder eine Kooperation mit außerschulischen Partnern statt, wie z. B. mit dem Jugendamt und diversen Beratungsstellen (Caritas, Diakonie, usw.). Ziel des Bildungsganges ist es hier (gewesen), diese Kooperation auszubauen. Da dieser Bildungsgang jedoch höchstwahrscheinlich im Zuge der geplanten Umstrukturierung des Vollzeitbereichs der Berufskollegs mit dem Schuljahr 2012 / 2013 entfallen soll, ist eine solche Zielsetzung wegen der vorgesehenen Änderungen der APO BK nur noch für die nächsten beiden Schuljahre gegeben. Unsere Kontakte zu Betrieben haben wir ab und an schon genutzt, um im Zuge einer Kooperation mit dualen Partnern den Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in der Praxis, z. B. in der Form von Tagespraktika oder ein- bis zweiwöchigen Praktika in Betrieben zu ermöglichen. Ziel des Bildungsganges ist es hier (gewesen), diese Kooperation auszubauen Da dieser Bildungsgang jedoch höchstwahrscheinlich im Zuge der geplanten Umstrukturierung des Vollzeitbereichs der Berufskollegs mit dem Schuljahr 2012 / 2013 entfallen soll, ist eine solche Zielsetzung nur noch für die nächsten beiden Schuljahre gegeben. Auch eine Kooperation mit Eltern findet statt, wenn es deren Wunsch ist. Der Bildungsgang der Einjährigen Berufsfachschule hat großes Interesse daran, bei Problemen der Jugendlichen auf die Erziehungskompetenz der Eltern zurückgreifen und zu gemeinsamen Lösungen kommen zu können. WIR FÖRDERN UND FORDERN Was wir fordern, versuchen wir auch zu fördern! Wenn wir also von den Schülerinnen und Schülern Motivation, Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative, Kreativität, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Selbstmanagement (z. B. in Bezug auf Zeit- und Arbeitsplanung), Verantwortungsbewusstsein, Selbstreflexion, Teamfähigkeit, Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen und natürlich fach- und berufsbezogene Handlungskompetenzen fordern – so ist es auch unsere Aufgabe, zu entspre- Stand: Oktober 2011 / 143 chenden Entwicklungsprozessen der jungen Menschen beizutragen und sie dementsprechend zu fördern. Wichtig ist hier das Bewusstsein seitens der Lehrerschaft, dass Schüler und Schülerinnen in ihrer Individualität wahrgenommen und respektiert werden und dass es sich um individuelle Entwicklungs- und Lernprozesse handelt, die unterstützt werden müssen. Voraussetzung für eine individuelle Förderung ist, dass vorhandene Kompetenzen diagnostiziert werden, um darauf aufzubauen und sie weiterzuentwickeln. Die Lehrerinnen und Lehrer der Einjährigen Berufsfachschule bemühen sich darum im Unterricht wie auch im Förderunterricht und setzen dafür vielfältige Methoden ein. Ziel ist es allerdings, diese Diagnosefähigkeit der Lehrerinnen und Lehrer noch weiter durch entsprechende Fortbildungen auszubauen. Individuelle Förderung findet statt, indem im Unterricht ein variierendes Vorgehen in der Darbietung und Verarbeitung von Lerninhalten je nach Lerninteresse, Lernbereitschaft, Lerntempo, Lernstilen usw. versucht wird. Zusätzlich zu der üblichen Lehreraus- und -weiterbildung haben hier einige Kolleginnen und Kollegen 2009 an einer schulinternen Fortbildung zur Inneren Differenzierung teilgenommen. Daraus haben sich erste Ansätze zu einer Binnendifferenzierung im Unterricht der Einjährigen Berufsfachschule ergeben, wie auch die Vorgehensweise in den Fächern Deutsch und Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Klassenarbeiten mit verschiedenen Anforderungsniveaus zu entwickeln. Ziel des Bildungsgangs ist es jedoch, diese Fähigkeit der Lehrer und Lehrerinnen zur inneren Differenzierung erheblich weiter zu entwickeln. Hierzu müssen ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch untereinander und sicher auch weitere Fortbildungen stattfinden. Im Förderunterricht wird dann in besonderem Maße ein Eingehen auf den Einzelnen ermöglicht. Hier wird sowohl gezielt mit dem einzelnen Schüler gearbeitet als auch in geeigneten Kleingruppen. Die meisten Schülerinnen und Schüler schätzen diese Möglichkeit, in einem bewertungsfreien Raum ihre Probleme und Fragen mitteilen zu können und individuelle Zuwendung zu erhalten. Individuelle Förderung ist natürlich besonders wichtig bezüglich der Berufsorientierung, da es hier um die Wahrnehmung individueller Begabungen und Interessen geht, die zu entdecken und in entsprechendes Verhalten umzusetzen sind. Dies findet in der Einjährigen Berufsfachschule im Fach Berufsorientierung wie auch in allen anderen Fächern bzw. in Gesprächen der Kolleginnen und Kollegen mit den Schülerinnen und Schülern statt und wird durch die Kooperation mit der Agentur für Arbeit unterstützt. Auch wenn die Schüler und Schülerinnen sich hier zunächst für einen Bildungsgang an einer kaufmännischen Schule entschieden haben, achten wir jedoch darauf, gemeinsam mit ihnen zu erkennen, ob eine kaufmännische Ausbildung tatsächlich den eigenen Interessen und Begabungen entspricht oder eine andere Orientierung ggf. passender wäre. Grundsätzlich findet jedenfalls permanent individuelle Förderung in den vielen Einzelgesprächen statt, die sowohl die Klassenlehrerin als auch die Beratungslehrerin als auch viele der eingesetzten Kolleginnen und Kollegen immer wieder führen und darin nicht nur auf unterrichtsbezogene Themen, sondern auch – auf Wunsch natürlich nur – auf private Lebensumstände der Schülerinnen und Schüler eingehen. Stand: Oktober 2011 / 144 d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Aus den grundsätzlichen Überlegungen zu den Zielen des Bildungsgangs sowie als Ergebnis unserer Bildungsgangkonferenzen ergeben sich folgende Planungen für die Bildungsgangarbeit, die wieder an den Leitzielen orientiert aufgeführt werden: WIR BIETEN QUALITÄT Der Bildungsgang plant, sich vertiefter mit der Frage der Gendersensibilität zu befassen und entsprechende Reflexionen in den Unterricht und die Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern einzubringen. Es geht dabei um Sensibilität z. B. bezüglich - - - der Kriterien geschlechtsspezifischer Sozialisation durch Schule, Familie, Medien, Berufswelt und die Wirkungen dieser Prägungen auf Denk- und Verhaltensmuster, auf die Berufs- und Lebensplanung der individuellen Verantwortung zur Entwicklung der Bereitschaft, geschlechtsspezifische Vorurteile und Benachteiligungen abzubauen, insbesondere im Unterricht partnerschaftliches Sozialverhalten und Selbstvertrauen bei Mädchen und Jungen zu fördern der Reproduktion von Rollenstereotypen im Aktionsfeld Schule durch Unterrichtsinhalte, Lernmittel und Verhaltensweisen aller am Schulleben Beteiligten der offenen und subtilen Formen von Gewalt und Sexismus in der Gesellschaft und die Möglichkeiten zur Intervention und Prävention des eigenen Anteils geschlechterstereotypischen Verhaltens in der Interaktion mit Schülerinnen und Schülern, innerhalb des Kollegiums und mit Eltern. Hierzu sind ein weiterer Austausch innerhalb des Bildungsgangs und die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungen geplant. In den Fächern Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen und Deutsch soll eine Weiterentwicklung der inneren Differenzierung stattfinden. Die diese Fächer unterrichtenden Lehrerinnen wollen sich in regelmäßigen Treffen über entsprechende Vorgehensweisen austauschen. WIR FÖRDERN UND FORDERN Ein neues Arbeitsvorhaben ist der Differenzierungskurs Recht ab dem 2. Halbjahr 2011 / 2012: Hier ist angedacht, in Absprache mit der Fachlehrerin für Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Themenbereiche aus der Betriebswirtschaftslehre zu vertiefen. So sollen u. a. im Bereich Arbeitsrecht die Zeugnissprache und das Fragerecht des Arbeitgebers behandelt werden sowie ein Besuch im Arbeitsgericht folgen. Weitere Themenkönnen beispielsweise das Mahnverfahren, die Handyfalle sowie besondere Themen aus dem Mietrecht und aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung sein. Die Themen sollen eng an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler geplant werden. Weiterhin ist geplant, weitere Maßnahmen zur Verbesserung der bei einigen recht hohen Fehlquote zu entwickeln. Hier besteht insbesondere deshalb ein Arbeitsbedarf, da seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010 / 2011 die neue Regelung in NRW gilt, dass sowohl entschuldigte als auch unentschuldigte Fehlzeiten auf einem Abschluss- oder Abgangszeugnis nicht mehr ausgewiesen werden dürfen. Für die Schülerinnen und Schüler der EinjähriStand: Oktober 2011 / 145 gen Berufsfachschule bestand bisher eine hohe Motivation, im ersten Halbjahr des Bildungsgangs möglichst gar keine Fehlzeiten auf ihrem Zeugnis erscheinen zu lassen, um sich mit diesem Zeugnis bewerben zu können, und im zweiten Halbjahr wenigstens keine unentschuldigten, da diese bislang aufgeführt wurden. Da diese Motivation nun entfällt, müssen andere Maßnahmen dazu führen, dass den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit des regelmäßigen Schulbesuchs bewusst wird. Wir halten dies für eine notwendige Voraussetzung sowohl für den erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs als auch für die Entwicklung der Ausbildungsreife. e) Evaluation Bisher evaluiert der Bildungsgang Einjährigen Berufsfachschule regelmäßig die Abschlüsse und den Verbleib seiner Schülerinnen und Schüler nach dem Abschluss des Bildungsgangs. Einzelne Lehrerinnen und Lehrer setzen diverse Instrumente zu Evaluation ihres Unterrichts durch die Schülerinnen und Schüler ein. Ziel des Bildungsgangs ist es, die Evaluation weiter auszubauen und deren Ergebnisse zur Qualitätssteigerung in den nächsten zwei Jahren zu nutzen. B 8.3 Zweijährige Berufsfachschule (HH) a) Vorstellung des Bildungsganges Der Bildungsgang zweijährige Berufsfachschule (im Folgenden: Höhere Handelsschule) gehört zum Vollzeitbereich des Hansa-Berufskollegs. Rechtliche Vorschriften finden sich in der APO-BK Anlage C. In diesen zweijährigen Bildungsgang können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und mindestens den mittleren Abschluss erworben haben. In den vergangenen Schuljahren war die Höhere Handelsschule am Hansa-Berufskolleg immer dreizügig angelegt mit etwa 25 aufgenommenen Schülerinnen und Schüler pro Klasse. Aufgrund der schulorganisatorischen Gegebenheiten können nicht alle Bewerber aufgenommen werden. Daher werden von uns seit einigen Jahren Auswahlkriterien angewandt. Spannend bleibt die Entwicklung des Bildungsganges in der Zukunft im Hinblick auf die Schülerzahlen, da durch das Anmeldeverfahren Schüler online Mehrfachbewerbungen an unterschiedlichen Schulen nicht mehr möglich sind. Schülerinnen und Schüler Alle unserer Schülerinnen und Schüler bringen die Fachoberschulreife mit oder ohne Qualifikationsvermerk mit. Sie kommen von den verschiedensten Zubringerschulen (Haupt-, Real-, Gesamtschule, Gymnasium oder Berufskolleg) und weisen eine heterogene Altersstruktur auf (16-20 Jahre). Erfahrungsgemäß lässt keiner der genannten Faktoren direkte Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu; in der Regel stellt sich erst im Laufe einiger Monate heraus, wer in unserem kaufmännischen Bildungsgang gut aufgehoben ist und wer nicht. Einige Schülerinnen und Schüler leben in Verhältnissen, die sich auf ihre intellektuelle, soziale und psychische Entwicklung ungünstig ausgewirkt haben bzw. auswirken. Die Jugendlichen sind im Vergleich zu unseren Berufsschülerinnen und -schülern zum Teil noch sehr jung, daher durchlaufen viele Schülerinnen und Schüler während ihres Aufenthaltes in der Höheren Handelsschule unterschiedliche Entwicklungsphasen. Einige Schülerinnen und Schüler werden von Seiten der Eltern in ihrer aktuellen Phase der Schulbildung und Berufsfindung nur unzureichend unterstützt. Hieraus erwachsen spezifische Anforderungen an die pädagogische und didaktische Konzeption. Stand: Oktober 2011 / 146 Ziele und Abschlüsse Primäres Ziel der Höheren Handelsschule ist der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bildungsganges werden erweiterte berufliche Kenntnisse und der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt. Die allgemeine Fachhochschulreife wird endgültig nach Erfüllung einer der folgenden Bedingungen zuerkannt: ein halbjähriges gelenktes Praktikum, eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit. Beigeordnetes Ziel des Bildungsganges ist es, unsere Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz zu unterstützen und ihnen über die fachlichen Kenntnisse hinaus sogenannte soft skills zu vermitteln. Diese beinhalten die für den Arbeitsmarkt nötigen sozialen Schlüsselqualifikationen, insbesondere soziale und interkulturelle Kompetenzen. Darüber hinaus werden den Schülerinnen und Schüler europäische Perspektiven für ihre berufliche Karriere aufgezeigt. Mit dem Besuch der Höheren Handelsschule erfüllen Schülerinnen und Schüler ihre Berufsschulpflicht nach § 38 Absatz 3 SchulG. Die Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort. Demgemäß ist hier auch ein Ort der Sozialisation, der Selbstfindung und der Selbstverwirklichung in Verantwortung vor der Gemeinschaft. Diese beiden Pole, das Selbst und die Gruppe, sind in weitgehende Harmonie zu bringen, damit dauerhaft positive Wirkungen entstehen können. So ist es Ziel der Höheren Handelsschule, Teamfähigkeit zu stärken, Egoismen zu bremsen, Mitverantwortung einzufordern und Verständnis für die kulturellen Wurzeln des Anderen zu fördern. In Bezug auf die Ziele der Höheren Handelsschule und die Erreichung derselben ergibt sich zuweilen ein Aufklärungs- und Beratungsbedarf. Der Wunsch, die Ziele zu erreichen, weist zum Teil keine Proportionalität mit der Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler auf. In diesem Zusammenhang ist es Ziel des Bildungsganges, die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Ein erfolgreicher Abschluss der Höheren Handelsschule ist gegeben, wenn die Schülerinnen und Schüler die Prüfung erfolgreich absolviert und somit der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde. Wege nach der Höheren Handelsschule In der Regel streben die Schülerinnen und Schüler nach der erfolgreichen Absolvierung des Bildungsganges eine Berufsausbildung in den Bereichen Wirtschaft oder Verwaltung an. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Bildungsgang bei der Suche nach einem adäquaten Ausbildungsplatz die notwendige Unterstützung. Einige Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach der Höheren Handelsschule für ein Studium an der Fachhochschule. Hier werden die Schülerinnen und Schüler auf die Möglichkeiten hingewiesen, die sich für ein Auslandsstudium bieten. Im Bildungsgang wird insbesondere auf die Chance eines Studiums in den Niederlanden hingewiesen. Über den weiteren beruflichen Werdegang der Höhere Handelsschule-Absolventen des Hansa-Berufskollegs liegen leider keine Statistiken vor. Etliche Schülerinnen und Schüler verbleiben jedoch nach dem Abschluss der Höhere Handelsschule am Hansa-Berufskolleg, da sie eine duale Ausbildung in den Bereichen Industrie, Versicherung, Reiseverkehr etc. absolvieren und den Berufsschulunterricht somit am Hansa-Berufskolleg erfahren. Stand: Oktober 2011 / 147 b) Organisation der Bildungsgangarbeit Um innerhalb des Bildungsganges ein einheitliches Qualitätsniveau zu erreichen, werden insbesondere in den Prüfungsfächern parallele Klassenarbeiten durchgeführt. Dieses stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einheitlicher Prüfungsvorschläge angemessen vorbereitet werden. Damit die Kohärenz des Unterrichtsinhaltes gewährleistet ist, werden von den Fachlehrern in zunehmendem Maße fächerübergreifende Lernsituationen entwickelt. Diese fächerübergreifende Vernetzung von Unterrichtsinhalten führt zu einer ganzheitlichen Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler. Als Beispiel für fächerübergreifende Lernsituationen kann die Arbeit mit einem einheitlichen Modellunternehmen in den Fächern Informationswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre angeführt werden. In der Jahrgangsstufe 11 wird das Fach Berufsorientierung unterrichtet. Hier beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen kaufmännischen Berufsausbildungen mit ihren verschiedenen Schwerpunkten und erhalten wichtige Informationen zum Bewerbungsverfahren. Im Rahmen des Wahlbereiches können die Schülerinnen und Schüler in den beiden Jahrgangsstufen unterschiedliche Differenzierungskurse wählen. Angeboten werden Themen aus verschiedenen Ausbildungsbereichen, z. B. Recht, Steuern, Gesundheit und Versicherung. Einen zweiten Themenbereich stellen in unserer Euregio die Differenzierungskurse Niederländisch und Wirtschaftsenglisch dar. Einen weiteren wichtigen Bestandteil der Arbeit im Bildungsgang Höhere Handelsschule stellt das schulisch begleitete dreiwöchige Betriebspraktikum dar, das in der Jahrgangsstufe 11 absolviert wird. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die kaufmännische Praxis. Die Schülerinnen und Schüler können bereits Erlerntes in der Praxis anwenden und anschließend den Unterricht mit ihrem Praxiswissen bereichern. Durch das Praktikum ergibt sich für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, erste Kontakte zu zukünftigen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Verbesserung der internen Kommunikation in den vier Vollzeitbildungsgängen des Hansa-Berufskolleg ist das Team Vollzeit zuständig. Die Arbeit dieser Gruppe wird an anderer Stelle näher dargelegt. c) Ziele des Bildungsgangs Die Bildungsgangarbeit in der Höhere Handelsschule orientiert sich am Leitbild des HansaBerufskollegs. Die Förderung der Jugendlichen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Wahrnehmung unserer Schülerinnen und Schüler als individuelle Persönlichkeiten spielt in der Höheren Handelsschule eine herausragende Rolle und umfasst unabdingbar auch die Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen und privaten Situation. Alle Schülerinnen und Schüler sollen sich als Mitglieder unserer Gemeinschaft wert geschätzt wissen, um auf der Basis dessen auf die Herausforderungen der Zukunft mit Herz und Verstand vorbereitet zu werden. WIR BIETEN QUALITÄT Die Definition von Qualität ist im Bildungsgang der Höheren Handelsschule breiter gefasst als in den Ausbildungsgängen des dualen Systems. Während der Unterricht dort hauptsächStand: Oktober 2011 / 148 lich auf die gute Vermittlung von Inhalten fokussiert ist und sich Qualität z. B. in Prüfungsergebnissen messen lassen kann, muss Qualität in der Höhere Handelsschule deutlich vielschichtiger definiert werden. Soft skills Soft skills sind auf der Seite der Lehrkräfte von besonderer Bedeutung, da die pädagogischen Anforderungen ein ähnlich hohes Maß wie die fachlichen aufweisen. So drückt sich unsere Kompetenz auch in sozialem Engagement, Empathie, Geduld, interkultureller Kompetenz und pädagogischem Geschick aus. Im Übrigen ist Beratungskompetenz und die Bereitschaft, auf schulexterne Stellen aktiv zuzugehen, Kooperationen zu initiieren und bestehende Kontakte zu intensivieren, erforderlich. Bewerberauswahl Unsere Anstrengungen, Qualität zu bieten, machen nur dann Sinn, wenn auf der Nachfrageseite die Bereitschaft und Fähigkeit vorhanden ist, unser Leistungsangebot wahrzunehmen. So gehört die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern zwingend zur Sicherung von Qualität. In unserem Berufsfeld kann nur bestehen, wer die nötigen intellektuellen Voraussetzungen besitzt, auch abstraktere Inhalte lernen kann und darüber hinaus berufskonforme Verhaltensweisen an den Tag legt. In diesem Sinne nehmen wir nicht jeden auf, der sich bei uns anmeldet, sondern treffen eine Auswahl. Dies ist für alle Beteiligten vorteilhaft, letztlich sogar für den abgelehnten Bewerber, weil dieser nach unserer Einschätzung mit hoher Wahrscheinlichkeit an den relativ hohen Anforderungen gescheitert wäre und damit einen unglücklichen und demotivierenden Übergang ins Berufsleben erlebt hätte. Durch die Festlegung von Auswahlkriterien und ein differenziertes Auswahlverfahren konnten wir die Erfolgsquote im Laufe der letzten Jahre verbessern. Gleichzeitig tragen wir eine große Verantwortung, weil wir die Entscheidung treffen und damit manchmal die Pläne der Schülerinnen und Schüler, ihrer Eltern und der beratenden Zubringerschulen durchkreuzen. Deshalb muss die kritische Überprüfung dieser Erfolgsfaktoren und die Bereitschaft, Anpassung vorzunehmen, unser Ziel bleiben. Fachwissen Der Qualitätsgedanke impliziert ganz klar auch die fachliche Seite. Ein inhaltlicher Lernzuwachs muss messbar sein, wenn wir die Höhere Handelsschule gegenüber Ausbildungsbetrieben als sinnvolle Qualifizierungsmaßnahme definieren. Unsere Schülerinnen und Schüler müssen klar erkennbar kaufmännische und wirtschaftliche Fachkenntnisse in einem Maß erwerben, dass sie nach ihrem Abschluss zu attraktiven Bewerbern für mögliche Ausbildungsbetriebe macht. Organisation Das Hansa-Berufskolleg schafft mittlerweile in vielerlei Hinsicht günstige Rahmenbedingungen; hier zeigt sich eine positive Schulentwicklung. Durch eine geringe Klassenstärke, die Unterbringung in unserem neuen modernen Gebäude mit großzügiger Sporthalle und die gute Ausstattung der Schule mit zahlreichen PC-Räumen stellt sich das Hansa-Berufskolleg als attraktiver Lernort dar. Stand: Oktober 2011 / 149 WIR SIND EIN TEAM Füreinander da sein Im Bildungsgang der Höheren Handelsschule hat Teamarbeit einen hohen Stellenwert. Sowohl bei organisatorischen, fachlichen oder sozialen Problemsituationen werden bei Bedarf gemeinsam zielorientierte Lösungen gesucht. Diese Zusammenarbeit funktionierte in der Vergangenheit gut und sollte von allen Beteiligten auch in Zukunft als wertvolles Gut behandelt werden. Darüber hinaus hat diese Art der Kooperation eine pädagogische Dimension, denn es beeindruckt Schülerinnen und Schüler festzustellen, dass wir uns über Vorkommnisse austauschen, konzertiert etwaigem Fehlverhalten begegnen und uns nicht gegeneinander ausspielen lassen. Berufsorientierung als gemeinsame Anstrengung Es ist nicht möglich, dass allein der / die für die Berufsorientierung Zuständige die damit verbundenen Aufgaben allein bewältigt. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass man im gemeinsamen Engagement Ressourcen ausschöpfen kann, die sonst ungenutzt bleiben würden. Diesbezüglich sollte die Arbeit im Team weiter intensiviert werden. Lehrplanarbeit Die Lehrplanvorgaben verlangen, dass wir die didaktische Jahresplanung gemeinsam aufstellen. Hier konnten erhebliche Fortschritte erzielt werden. In Bezug auf die Konzeption von Lernsituationen stehen wir dagegen noch am Anfang, wobei Teamarbeit dabei unerlässlich ist. Schulinterne Hilfe bei der Beratung Unsere Schülerinnen und Schüler befinden sich manchmal in Lebenslagen, in denen sie kompetente Hilfe brauchen. Im Sinne des Teamgedankens stehen uns hierbei ausgebildete Beratungslehrerinnen und -lehrer zur Seite. Team Vollzeit Alle wichtigen Angelegenheiten des Bildungsgangs werden im Team Vollzeit besprochen und mit den Aktivitäten der anderen Vollzeitbildungsgänge koordiniert. Durch die in diesem Arbeitskreis stattfindende enge Zusammenarbeit ergeben sich erhebliche Synergieeffekte. WIR KOOPERIEREN Wie oben dargelegt sind Kooperationen ein essentieller Baustein für Qualität. Eine Intensivierung der Kooperationen ist aber nicht optional zu verstehen; mit ihr erfüllen wir die Vorgaben der §§ 4 und 5 des Schulgesetzes sowie des Erlasses zur Studien- und Berufsorientierung (StuBo). Kooperation mit den Zubringerschulen Seit einigen Jahren halten wir in der Anmeldephase in Einzelfällen Rücksprache mit den Klassenleitungen der abgebenden Schulen und können uns somit ein besseres Bild von den Bewerberinnen und Bewerbern machen. Eine Kooperation mit den Zubringerschulen wurde vor ca. zwei Jahren durch Arbeitskreise institutionalisiert und wird seitdem intensiviert. Gegenstand der Kooperation ist das Knüpfen personeller Netzwerke und die gegenseitige Information. Die Berufskollegs informieren dabei über die Vielfalt der beruflichen Fachrichtungen und Bildungsgänge sowie über die Anforderungen, die sie an ihre künftigen Schülerinnen und Schüler stellen. So soll es gelingen, passgenauere Vermittlungen von SchulabgänStand: Oktober 2011 / 150 gern zu erreichen. Konkrete Kooperationen zwischen den Hauptschulen und dem HansaBerufskolleg finden seit Jahren in Form von Unterrichtshospitationen durch Hauptschülerinnen und -schüler statt. Im Schuljahr 2010 / 2011 haben erstmals auch Hauptschullehrerinnen und -lehrer am Hansa-Berufskolleg hospitiert. Die von uns aufgebaute Internetseite www.weiter-zur-schule.de wird von unseren Partnern ebenso genutzt wie die Linksammlung www.berufsberatung.de.ms. Zu erwähnen ist auch unsere Teilnahme an den Berufsinformationsveranstaltungen der Haupt- und Realschulen. Weitere Ideen der Kooperation sind z. B. die gegenseitige Teilnahme an Fachkonferenzen. Unser Ziel sollte sein, die bestehenden Aktivitäten weiter auszubauen. Kooperation mit anderen Berufskollegs Bereits jetzt bestehen Kontakte zu anderen Berufskollegs in Münster. Seit 2010 betreiben wir unter www.weiter-zur-schule.de eine gemeinsame Webseite mit dem Ludwig-ErhardBerufskolleg, auf der ein Vergleich unserer Bildungsangebote möglich ist. Mit der dortigen Leitung der Höheren Handelsschule finden darüber hinaus Absprachen statt, die in manchen Situationen den Wechsel von dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg zu uns und umgekehrt ermöglichen. In der Vergangenheit zeigte sich ferner, dass sich benachbarte Berufskollegs kooperativ zeigten, wenn Schülerinnen und Schüler in eine andere Fachrichtung wechseln wollten. Kooperation mit nichtschulischen Partnern Es gibt eine Vielzahl nichtschulischer Institutionen, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten. Da wir uns als integralen Bestandteil der Gesellschaft verstehen, ist uns die Kooperation mit außerschulischen Partnern ein zentrales Anliegen. Die intensive Kommunikation mit den Eltern erschöpft sich nicht in der schulrechtlichen Gremienarbeit. Sie beinhaltet darüber hinaus den Kontakt der Klassen- und Fachlehrerinnen und -lehrer in Beratungsgesprächen bei persönlichen und schulischen Bedarfssituationen. Weiterbildungsangebote von Sozialversicherungsträgern wie beispielsweise der Agentur für Arbeit (Informationsveranstaltungen; monatliche Gesprächsangebote im Hause; Beratungsgespräche) und der Krankenkassen (Bewerbertraining) werden von unserer Schule angenommen. Um Synergieeffekte zu nutzen, werden die an unserer Schule bestehenden Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben in zunehmendem Maße bei der Auswahl von Praktikumsbetrieben genutzt. Darüber hinaus werden die Kontakte auch bei der Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildungsplatzsuche genutzt. Den Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule soll eine europäische Berufsperspektive vermittelt werden. Aus diesem Grund werden Vertreter einiger Fachhochschulen aus den Niederlanden regelmäßig zur Durchführung von Informationsveranstaltungen eingeladen. Ferner findet im Kontext des Projektes Move and Work eine intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern statt (Verein für Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung ESE e. V.; Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung GEBA). Unsere Schule verfügt über kompetente interne Beratungsangebote bei schulischen und persönlichen Problemen. Die Zusammenarbeit mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle wird bei Bedarf in Anspruch genommen. Duale Partner Stand: Oktober 2011 / 151 Weitere Kooperationsmöglichkeiten bestehen in der Nutzung unserer guten Kontakte zu den dualen Partnern, um sie als Praktikumsbetrieb, für die Berufsorientierung, für Fachvorträge und für Betriebsbesichtigungen zu gewinnen. Schottland-Projekt Innerhalb des Projekts Move and Work arbeiten wir ab dem Schuljahr 2010 / 2011 eng mit unseren in- und ausländischen Projektpartnern zusammen. Primäres Ziel des Projektes ist es, die Europafähigkeit und damit die Attraktivität der Schülerinnen und Schüler für den Arbeitsmarkt zu fördern. Aus diesem Grund erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Vorbereitungsphase des Projektes sowohl zusätzlichen Englischunterricht als auch Schulungen in den Bereichen Berufsorientierung und Interkulturelle Kompetenz von externen Partnern des Hansa-Berufskollegs. Die Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die für das sechswöchige Berufspraktikum am Elmwood-College in Cupar / Schottland ausgewählt wurde, erhält praktische Einblicke in diverse Berufszweige und intensive Trainings in der englischen Sprache. Darüber hinaus ermöglichen es die Mitarbeiter des Elmwood-Colleges unseren Schülerinnen und Schülern, Kurzqualifkationen in diversen Bereichen zu erwerben(z. B. Umgang mit Großrasenmähern, Scheren von Schafen, …). Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Förderung von soft skills, die für ein erfolgreiches berufliches Leben unabdingbar sind. Aus diesem Grund wird auch auf die Stärkung der Konfliktfähigkeit im Rahmen des Projektes Move and Work großer Wert gelegt. WIR FÖRDERN UND FORDERN Fördercharakter des Unterrichts In den berufsübergreifenden Fächern bieten wir in der Unterstufe Förderkurse an, um einen homogeneren Leistungsstand in der Lerngruppe zu erreichen. Wir fördern darüber hinaus die unter Ziele der Höhere Handelsschule erwähnten Tugenden und fordern diesbezügliche Fortschritte konsequent ein. Wichtig ist dabei, dass wir uns dabei unserer Vorbildfunktion bewusst sind. Individuelle Wahrnehmung Der Leitsatz Fördern und Fordern steht im neueren schulpolitischen Sinne im Kontext individueller Förderung: Es gilt, bei jedem Einzelnen Schwächen zu erkennen und abzubauen (fördern) und ebenso Stärken zu diagnostizieren und hier eine weitere Leistungssteigerung zu fordern. In Bezug auf die individuelle Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler erzielen wir bereits gute Ergebnisse, z. B. wenn wir ihre Möglichkeiten und ihr Entwicklungspotenzial einschätzen und die Bausteine der Berufsorientierung (Berufswahl oder weiterer Schulbesuch, Betreuung bei dem bildungsgangbezogenen dreiwöchigen Praktikum, Beratung durch die Arbeitsagentur usw.) darauf gezielt abstimmen. Darüber hinaus wird das Fach Berufsorientierung erteilt. Die pädagogischen Anforderungen bedingen ganz automatisch eine individuelle Wahrnehmung und Behandlung der Jugendlichen, und Gespräche über die individuelle Entwicklung bzw. das Verhalten finden in diesem Bildungsgang statt. Hansa goes Business (vgl. A 4.2.10) Dieses Planspiel absolvieren die Schülerinnen und Schüler des Hansa-Berufskollegs selbstständig und auf freiwilliger Basis in ihrer Freizeit. Inhalt ist die Entwicklung und Umsetzung einer interessanten Geschäftsidee mit möglichst realitäts- und praxisnahen Zügen. Dabei steht der Businessplan, der bei jeder Unternehmensgründung erstellt wird, im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler machen sich also nicht nur Gedanken über neue Produkte Stand: Oktober 2011 / 152 oder Dienstleistungen, sondern sie beschäftigen sich auch mit ihrer angehenden Unternehmerpersönlichkeit, kreieren aussagekräftige Flyer und absatzfördernde Werbespots und setzen sich mit der Finanzierung ihres geplanten Vorhabens auseinander. Der organisatorische Ablauf von Hansa goes Business sieht so aus, dass sich klassenweise oder gerne auch klassenübergreifend Teams von drei bis fünf Schülerinnen und Schüler zusammenfinden, die in einer bestimmten Zeit per Email zugesendete Aufgaben lösen. Ihre Ergebnisse werden von der Hansa goes Business-Jury bewertet und in einer Rangliste veröffentlicht. Dadurch entsteht auf der einen Seite Step by Step der Businessplan und auf der anderen Seite ein spannender Wettbewerbscharakter. Abschließend endet das Planspiel Hansa goes Business mit der Präsentation der Geschäftsideen, der Businesspläne und der Werbespots in der Aula des Hansa-Berufskollegs vor einer Experten-Jury aus der regionalen Wirtschaftspraxis und allen Klassenkameraden. Diese Experten-Jury verteilt die letzten Spielpunkte, so dass in diesem Rahmen der Sieger von Hansa goes Business gekürt wird. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Schülerinnen und Schüler durch Hansa goes Business ihre Kompetenzen Selbstständigkeit und Teamfähigkeit erweitern. Durch die Aushändigung eines Zertifikats können die Schülerinnen und Schüler ihre Bewerbungsunterlagen attraktiver gestalten und die Chance auf einen Ausbildungsplatz erhöhen. Versetzung als Regelfall Das Konzept Fördern und Fordern geht heute einher mit Versetzung als Regelfall. Die Formulierung im Schulgesetz darf aber nicht derart ausgelegt werden, dass jeder Schülerinnen und Schüler gegenüber einer weiterführenden Schule einen Anspruch auf Erfolg ableiten kann. Unsere Vollzeitschülerinnen und -schüler haben bereits einen Schulabschluss. Das Hansa-Berufskolleg wird unter anderem durch die oben beschriebenen Fördermaßnahmen eine hohe Versetzungsquote ermöglichen, fordert von seinen Schülerinnen und Schülern jedoch Leistung und Eigenverantwortlichkeit. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Eine schulische und persönliche Weiterentwicklung ist daher mit Blick auf die Zukunft unerlässlich und ist mit der Konzeption und Zielsetzung der Berufsfachschule eng verbunden. Durch zielführenden Unterricht und eine umfassende Betreuung leisten wir unseren Beitrag, dass sich die Zukunftschancen der jungen Menschen verbessern. Denn aufgrund ihrer bei uns gemachten Erfahrungen entscheiden sich die Jugendlichen unter Umständen für oder gegen einen ganzen Berufszweig. Auch das Erreichen oder Nichterreichen der Fachhochschulreife ebnet oder versperrt den Weg der Schülerinnen und Schüler zumindest in ihrer nahen Zukunft. Es wurde oben bereits deutlich gemacht, dass auch traditionelle Tugenden vermittelt und trainiert werden müssen, um die Schülerinnen und Schüler berufsfähig zu machen. Sorgfältiges und konzentriertes Arbeiten, Zuverlässigkeit, ein verbindlicher Umgang miteinander und eine gute sprachliche Kompetenz müssen Unterrichtsziel sein und bleiben, denn sie sind Eigenschaften, die im kaufmännischen Berufsleben nach wie vor verlangt werden. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges Aus den grundsätzlichen Überlegungen zu den Zielen des Bildungsgangs sowie als Ergebnis unserer Bildungsgangkonferenzen ergeben sich folgende Planungen für die Bildungsgangarbeit: Stand: Oktober 2011 / 153 WIR BIETEN QUALITÄT Fortbildungen zum kompetenten Umgang mit der besonderen Schülerklientel erhöhen die Kompetenz der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer. Direkten Einfluss auf die Unterrichtsqualität werden darüber hinaus die gemeinsame Arbeit an der didaktischen Jahresplanung sowie die lehrplankonforme Implementierung von Handlungssituationen haben. WIR SIND EIN TEAM Wir müssen gemeinsam fächerübergreifende Lehr- / Lernarrangements entwickeln und einsetzen. WIR KOOPERIEREN Die bestehenden Beziehungen zu den Zubringerschulen sollten weiter ausgebaut werden. Intensiviert werden sollte auch der Kontakt zur Arbeitsagentur und zur passgenauen Vermittlung von IHK und HWK. Es gilt auch, die Vielzahl von Angeboten für benachteiligte Jugendliche zu sichten, z. B. JAZ Beratungsstelle ACHSE, Jib Jugendinformations- und -beratungszentrum, Arbeitsmarkt-Initiative Münster (AIM) und Bildungsberatung des Amtes für Schule und Weiterbildung, www.hiltruper-modell.de, www.telgter-modell.de, www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de und www.partner-fuer-schule.nrw.de. WIR FÖRDERN UND FORDERN Individuelle Förderung steht im aktuellen politischen Fokus, und so gibt es eine Vielzahl von Informationen zur konkreten Umsetzung dieser Idee. Wir sollten diese Konzepte eingehend studieren und damit unsere Kompetenz im Bereich der Diagnostik und der daraus resultierenden Maßnahmen stärken. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Ein konkreter Handlungsbedarf ist hier momentan nicht gegeben. Unser hoher Einfluss auf die Orientierung der Schülerinnen und Schüler muss uns weiterhin bewusst sein und wir müssen dementsprechend verantwortungsvoll unterrichten, handeln und beraten. e) Evaluation WIR BIETEN QUALITÄT Zur fortlaufenden Bemühung zur Steigerung der Qualität in der Höheren Handelsschule gehört die Evaluation der verschiedenen Unterrichtsbereiche sowie der Praktika und Praktikumsbetriebe. Die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Evaluation. Angestrebt wird eine Überprüfung der Leistungsentwicklung durch einen Vergleich der schulischen Leistungen zu Beginn und am Ende der Jahrgangsstufe 11. Die Anzahl erfolgreicher Abschlüsse im Verhältnis zur Zahl der aufgenommenen Schülerinnen und Schüler wird zukünftig erhoben. Darüber hinaus werden wir Daten über die schulische Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler erheben und diese in den Kontext der von den Schülerinnen und Schüler vorher besuchten Schulen stellen. Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 findet das dreitägige Einstiegsprojekt Spiel das Leben statt, das den Schülerinnen und Schüler die sozialen, kommunikativen und kognitiven Grundlagen für das weitere schulische Leben am Hansa-Berufskolleg vermitteln soll. Dieses ProStand: Oktober 2011 / 154 jekt wird durch die Schülerinnen und Schüler in jedem Jahr evaluiert, so dass eine kontinuierliche Optimierung des Projektes gewährleistet ist. Für die Evaluation des Unterrichtes ist die jeweilige Fachlehrerin / der jeweilige Fachlehrer verantwortlich. Die Schülerinnen und Schüler spielen in der Evaluation des Unterrichtes eine zentrale Rolle. Um klassen-, fachspezifischen und individuellen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, wird auf einheitliche Evaluationsbögen verzichtet. Alle Bereiche, die das Praktikum der Schülerinnen und Schüler betreffen, werden umfassend evaluiert. Ein Besuch der Praktikumsbetriebe durch die betreuenden Fachlehrerinnen und lehrer ist integraler Bestandteil der Praktikumsbetreuung. Die betreuende Lehrkraft bewertet die Eignung des Praktikumsbetriebes. Der Besuch soll ferner Aufschlüsse über die Integration der Schülerin oder des Schülers in den Praktikumsbetrieb liefern. Der zu erstellende Praktikumsbericht bietet einen abschließenden Einblick über die Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler durch das Praktikum. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Der Bildungsgang der Höheren Handelsschule existiert seit 10 Jahren am HansaBerufskolleg. In Zukunft soll das Potential ehemaliger Schülerinnen und Schüler, die sich erfolgreich im Berufsleben etabliert haben, für die aktuellen Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule genutzt werden. Der Aufbau eines Netzwerkes ehemaliger Schülerinnen und Schüler ist daher geplant. Das Netzwerk soll nicht nur auf Absolventen der Höheren Handelsschule beschränkt sein, sondern sich auch auf die aktuellen und ehemaligen Studierenden der Fachschule für Wirtschaft erstrecken. Auf diese Weise soll die Perspektive der aktuellen Höhere Handelsschule in Bezug auf ihre Berufswahl erweitert werden; darüber hinaus können wichtige Kontakte hergestellt werden, die den Schülerinnen und Schüler den Einstieg ins Berufsleben erleichtern können. B 8.4 Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent FHR (KA) a) Vorstellung des Bildungsganges Der dreijährige Vollzeit-Bildungsgang Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent ist doppelt qualifizierend: Mit dem Bestehen der Abschlussprüfungen werden sowohl der Berufsabschluss nach Landesrecht mit der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin / Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent – Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre als auch die uneingeschränkte Fachhochschulreife, die zum sofortigen Studium an einer Fachhochschule qualifiziert, erworben. Die Ausbildung zur / m Kaufmännischen Assistentin / en am Hansa-Berufskolleg, für die der mittlere Bildungsabschluss erforderlich ist, stellt damit einerseits eine geeignete Grundlage für ein späteres Studium dar. Andererseits haben die Schülerinnen und Schüler aber auch die Möglichkeit, sich für eine spätere Laufbahn im Berufsleben zu qualifizieren. Hierbei ist sowohl eine anschließende kaufmännische Ausbildung im dualen System, als auch eine direkte Anstellung als Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent denkbar. Da Letzteres erfahrungsgemäß nur selten eine Entsprechung auf dem Arbeitsmarkt findet, liegt unser Hauptaugenmerk darauf, die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet auf eine Ausbildung in den Wirtschaftszweigen vorzubereiten, deren Auszubildende die Berufsschule am Hansa-Berufskolleg absolvieren. Stand: Oktober 2011 / 155 Die Ausbildung als Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent verstehen wir als hochkarätige Vorbereitung auf das Berufsleben. Darum legen wir Wert darauf, diejenigen Schülerinnen und Schüler in unseren Bildungsgang aufzunehmen, deren Interessen sich bereits auf wirtschaftliche – und nicht technische oder handwerkliche Zusammenhänge beziehen. So führen wir im Rahmen einer jeden Anmeldephase mit allen Bewerbern, die die sonstigen formalen Voraussetzungen erfüllen, ein Vorstellungsgespräch und ein MiniAssessment-Center durch, um uns ein persönliches Bild der Bewerber zu verschaffen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Interessen offensichtlich in ganz andere Richtungen weisen, werden von uns an dieser Stelle bereits offensiv über berufliche Alternativen beraten. Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre schulische Ausbildung gemäß ihrer individuellen Präferenzen mitzugestalten. Der oben erwähnte Fokus auf Ausbildungsberufe, die am Hansa-Berufskolleg vertreten sind, spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Die Vielfalt der Ausbildungsberufe am Hansa-Berufskolleg spiegelt sich in drei speziellen Betriebswirtschaftslehren wider, aus denen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Ausbildung je zwei auswählen: - Dienstleistungen (Event-, Personal-, Gesundheits- sowie Sport- und Fitnessmanagement), Handel (u. a. Transport und Logistik) und Versicherungen & Finanzen. Somit ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern, ihre individuellen Interessen zu verfolgen und Kompetenzen und Fertigkeiten in den speziellen Betriebswirtschaftslehren zu erwerben. Den Unterricht in den Kursen übernehmen stets Lehrerinnen und Lehrer, die auch den Fachunterricht in den Ausbildungsberufen des dualen Systems übernehmen, die den jeweiligen Kursen entsprechen. So wird beispielsweise der Kurs Versicherungen & Finanzen von Kolleginnen und Kollegen unterrichtet, die im Bildungsgang Privatversicherungen im Fach Geschäftsprozesse eingesetzt sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen eigenverantwortlich ihren Ausbildungsschwerpunkt vertiefen, indem sie ihre Betriebspraktika in den Wirtschaftszweigen absolvieren, die zu ihren Kursen in der speziellen Betriebswirtschaftslehre passen. Im Rahmen der schulischen Ausbildung sind insgesamt 15 Wochen Praktikum (3 Wochen in der Unterstufe und jeweils 6 Wochen in der Mittel- und Oberstufe) vorgesehen, die in jedem Schuljahr jeweils in der zweiten Woche der Herbstferien beginnen. Auf diese Weise haben die Schülerinnen und Schüler bereits lange im Voraus die Möglichkeit – und auch die Pflicht – ihre Praktika zu planen und sich um eine Praktikumsstelle zu bewerben. In den Praktikumszeiten werden die Schülerinnen und Schüler von je einer Lehrkraft betreut. Ziel der Praktikumsorganisation ist es auch hier, jeweils eine Lehrkraft zuzuordnen, die den Wirtschaftszweig des Praktikumsunternehmens aus dem dualen System kennt. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern auf diese Weise ermöglichen, ihren individuellen Weg in die Zukunft so optimal wie möglich vorzubereiten. Die Erlangung spezifischen Wissens und das Knüpfen von Kontakten in den Praktikumszeiten erachten wir als echten Mehrwert der Ausbildung zur / zum Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistentin / Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistenten – Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre am Hansa-Berufskolleg. Stand: Oktober 2011 / 156 Die Unternehmen der Region reagieren bereits auf die Einführung des Kurssystems und die damit verbundene Vorbildung der Schülerinnen und Schüler. So war es uns im Herbst 2009 möglich, eine Kooperation mit den in Münster ansässigen Versicherungsunternehmen LVM und Westfälische Provinzial als auch mit der R+V anzubahnen. In Abstimmung mit dem Bildungsgang Privatversicherungen des Hansa-Berufskollegs gelang es, nach der Darstellung unserer Vision des Kurssystems, die Ausbildungsverantwortlichen der drei Unternehmen von dem System zu überzeugen und Vereinbarungen hinsichtlich der Vergabe von Praktikumsund Ausbildungsplätzen zu treffen.7 Weitere Kooperationen, beispielsweise mit den Ausbildungsverantwortlichen der Agenturausbildung des LVM bahnen sich bereits an. Für die beiden anderen speziellen Betriebswirtschaftslehren sind ähnliche Kooperationen angedacht. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Im Schuljahr 2010 / 2011 arbeiteten im Bildungsgang ca. 40 Kolleginnen und Kollegen, die in zwei Unterstufen und je einer Mittel- und Oberstufe unterrichten. Dabei ist die Anzahl der Stunden, welche die Kollegen im Bildungsgang unterrichten sehr unterschiedlich: Einige Kolleginnen und Kollegen sind in den berufsbezogenen Fächern in mehreren Klassen eingesetzt und unterrichten über 10 Stunden im Bildungsgang, andere Kollegen sind mit 2 Stunden im Bildungsgang eingesetzt. In den letzten Schuljahren fanden in der Regel eine bis zwei Bildungsgangkonferenzen statt. Die erste jeweils zu Beginn des Schuljahres, um grundlegende und notwendige Regelungen für das laufende Schuljahr zu verabreden. Hierzu gehört beispielsweise die alljährlich durchzuführende Festlegung der Fächer, in denen schriftliche Prüfungen durchgeführt werden sollen. Eine zweite Bildungsgangkonferenz wird in der Regel nach Bedarf einberufen. Zumeist sind akute Themen, wie anstehende Praktika etc., auch im Rahmen von Dienstbesprechungen zu klären. Bereits im ersten Beitrag zum Schulprogramm ist die Wichtigkeit von Arbeitsgruppen und Teams in den Vordergrund gestellt worden. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung aller Kolleginnen und Kollegen hat sich die Reduktion der Anzahl der Bildungsgangkonferenzen bewährt. Es wurden Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich um zentrale Aspekte der Bildungsgangarbeit kümmern und entsprechende Informationen / Entscheidungen für die Bildungsgangkonferenz vorbereiten. Folgende Arbeitsgruppen sind im Bildungsgang / Vollzeitbereich eingerichtet: 7 Vorbereitung und Durchführung der Betriebspraktika Informationsveranstaltungen und Roadshow Kooperationen Individuelle Förderung im Vollzeitbereich Team Vollzeit Es wurde abgestimmt, welche unterrichtlichen Inhalte im Rahmen der speziellen BWL „Versicherungen & Finanzen“ sinnvoll sind. Der Vertreter des LVM räumte die Reservierung von drei Praktikumsplätzen pro Jahr ein. Aufgrund der guten Erfahrungen der drei Unternehmen mit Auszubildenden, die zuvor den Bildungsgang Kaufmännische Assistenten am Hansa-Berufskolleg absolviert haben, wurde ebenfalls die Möglichkeit erörtert, den Unternehmen die potenziellen Bewerber auf Ausbildungsplätze zu nennen, sodass deren schulische Herkunft auch bekannt ist. Stand: Oktober 2011 / 157 - Team Einstellungsgespräche Die Wichtigkeit der Teambildung wurde ebenfalls in der ersten Version des Schulprogrammbeitrags herausgestellt. Mittlerweile trägt der Bildungsgang dieser Forderung Rechnung, indem für jede Klasse eine stellvertretende Klassenlehrerin / ein stellvertretender Klassenlehrer benannt wurde. Über diese Einrichtung hinaus strebt die Bildungsgangleitung an, aktuelle und kommende Klassen durch gleichbleibende Lehrer-Teams unterrichten zu lassen. In den vergangenen Jahren konnte dieses Vorhaben weitgehend umgesetzt werden. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Im Rahmen des letzten Schulprogrammbeitrags wurde die Erarbeitung einer inhaltlichen Synopse zur Darstellung der Struktur der Unterrichtsfächer im Bildungsgang als notwendiges Ziel dargestellt. Mittlerweile verfügt der Bildungsgang Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent über eine ausführlich ausgearbeitete Didaktische Jahresplanung. Der Auftrag für alle Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang ist, die Didaktische Jahresplanung stets im Blick zu haben, Mängel beziehungsweise Verbesserungspotenziale zu identifizieren und diese in Absprache mit den beteiligten Kolleginnen und Kollegen in die Bildungsgangarbeit einzubringen. Aus diesem Grunde ist für die stetige Verbesserung / Anpassung der Didaktischen Jahresplanung eine Sammelstelle im Internet eingerichtet, in der erkannte Verbesserungspotenziale gespeichert werden sollen. Über deren Umsetzung soll dann in der jeweils nächsten Bildungsgangkonferenz entschieden werden. Aufgrund einer Umstellung im Stundenplan ist es dringend notwendig, die Didaktische Jahresplanung der Fächer Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft erneut abzustimmen und anzupassen. Des Weiteren ist es Aufgabe der Fachlehrer im Bildungsgang, an Handlungssituationen zu arbeiten, die den stetigen Verbesserungsprozess der Didaktischen Jahresplanung komplettieren. Zur Sicherung der Qualität und vor dem Hintergrund einer ständig auf dem Prüfstand stehenden Didaktischen Jahresplanung ist es unabdingbar, neben den Eindrücken der Lehrkräfte auch die Meinungen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler einzuholen. Hierzu sollte eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden, die die Arbeit im Bildungsgang evaluiert und die Ergebnisse in Form von Arbeitsaufträgen in die Bildungsgangkonferenz hineinträgt. WIR SIND EIN TEAM Eine enge Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer im Bildungsgang Kaufmännische Assistenten ist notwendige Voraussetzung für die Entwicklung von Handlungssituationen, die den Anforderungen der Didaktischen Jahresplanung und damit des Lehrplans gerecht werden. Die Bildungsgangleitung sieht es als ihre Aufgabe an, hierfür optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Der erste und wohl wichtigste Schritt hierfür wird seit einigen Jahren schon umgesetzt: Es wird weitgehend dafür Sorge getragen, die Lehrerteams der einzelnen Klassen gleich besetzt zu lassen. Auf diese Weise wird echte Teamarbeit ermöglicht, wie man auf Arbeitssitzungen des Bildungsgangs immer wieder beobachten kann. Diese Teamarbeit weiterhin zu ermöglichen und zu optimieren, beispielsweise durch eine stetige Einrichtung von zwei Klassen über die drei Schuljahre, ist Ziel der Bildungsgangleitung und sollte innerhalb der nächsten drei Jahre umsetzbar sein. Stand: Oktober 2011 / 158 Im Rahmen der Teamarbeit erarbeiten wir zusammen Unterrichtsmaterial, tauschen Unterrichts- oder Fachinformationen aus. Viele Kollegen im Bereich Kaufmännische Assistenten sind auch im privaten Bereich vernetzt. Diese positive Atmosphäre im Bildungsgang macht es neuen Kolleginnen und Kollegen leicht, sich bei uns einzuarbeiten. WIR KOOPERIEREN Der Bildungsgang Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent kooperiert innerhalb des Hansa-Berufskollegs besonders mit den Bildungsgängen des Vollzeitbereichs durch regelmäßige Treffen und Absprachen beispielsweise bei den Einstellungsverfahren. Wie oben beschrieben sind die ersten Kooperationen mit den Betrieben der Versicherungsbranche aus Münster bereits vereinbart. Es muss nun stetig Aufgabe des Bildungsgangs sein, diese Kooperationen zu bestärken, weiterzuentwickeln und auszubauen. Beispielsweise sollten in Bezug auf die Versicherungsunternehmen verstärkt auch die Agenturen angesprochen werden, die bereits Interesse an einer Kooperation bekundet haben. Die Kooperation mit den Unternehmen der Region darf sich aber letzten Endes nicht ausschließlich auf eine Branche beziehen. Es ist notwendig, auch Gespräche mit Vertretern anderer Branchen, vorzugsweise im Einklang mit unserem Kurssystem, zu führen. Einblicke in die Berufspraxis sind ein fester Bestandteil unserer schulischen Ausbildung. Zu diesem Zweck finden regelmäßig Betriebsbesichtigungen bei Unternehmen der Region statt. So werden unter anderem die LBS in Münster und das Messe- und Congress-Centrum Halle Münsterland sowie das iglo-Werk regelmäßig besucht. Neben der Kooperation mit der Wirtschaft bietet die Aufnahme, Vertiefung der Zusammenarbeit mit Schulen und Universitäten vielfältige Möglichkeiten der Kooperation. Dies heißt konkret für das Hansa-Berufskolleg, Zubringerschulen über den Bildungsgang Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent zu informieren, um diese Zielsetzungen realisieren zu können – auch über die Grenzen Münsters hinaus. Ebenfalls anzustreben sind Kooperationen mit unserer Fachschule für Wirtschaft und Fachhochschulen im In- und Ausland. Die Fachschule für Wirtschaft umfasst unter anderem den Schwerpunkt Personal. Hier bietet sich eine Kooperation an, die ebenfalls ein Förderziel darstellt: Es ist wünschenswert, ein Bewerbungstraining unter realen Bedingungen durchzuführen, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Bewerbungsunterlagen und ihr Verhalten im Vorstellungsgespräch auf den Prüfstand stellen können. Eine weitere, bereits angebahnte Möglichkeit der Kooperation bietet sich in Zusammenarbeit mit der Stenden Hoogeschool in Emmen (Niederlande). Ein Wirtschaftsgymnasium aus Ibbenbüren hat bereits eine vergleichbare Kooperation – Anrechnung der schulischen Leistungen auf die Studienzeit – implementiert. In Anbetracht der Unterrichtsinhalte ist eine vergleichbare Kooperation des Bildungsgangs Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent des Hansa-Berufskollegs naheliegend. WIR FÖRDERN UND FORDERN. Wie in der Vorstellung des Bildungsgangs beschrieben, haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Zukunft nach ihren individuellen Interessen zu gestalten. Die einzelnen Schülerinnen und Schüler optimal auf diesem Weg zu begleiten ist einer unserer wichtigsten Aufträge. Hierzu findet der Bildungsgang Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent eine ausgewogene Mischung aus Anforderung und Förderung. So fordern wir neben den täglichen Anforderungen im Unterricht beispielsweise von den Schülerinnen Stand: Oktober 2011 / 159 und Schülern Selbstständigkeit in Bezug auf Auswahl der Praktikumsbetriebe und Anbahnung der Praktika. Im Rahmen der Förderung liegt die Umsetzung derzeit in der Verantwortung der einzelnen Lehrkräfte. Deren Ansätze zu identifizieren, zu bündeln und zu optimieren, ist eine der Aufgaben, die vom Vollzeitbereich derzeit bearbeitet wird. So entwickelt eine Arbeitsgruppe zur individuellen Förderung derzeit konkrete Ansätze zur Umsetzung / Implementierung von Fördermaßnahmen. Die in dieser Arbeitsgruppe erarbeiteten Ansätze werden sich zukünftig auch in der Bildungsgangarbeit des Bildungsganges Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent wiederfinden. Über die Fachinhalte der unterschiedlichen Unterrichtsfächer hinaus legen wir großen Wert auf die immer wichtigeren Soft skills, die im Rahmen von Projekten und Workshops gefördert werden. Gleich zu Beginn der Unterstufe starten die Projekttage Spiel das Leben. Hierbei handelt es sich um ein Simulationsspiel zur Lebens- und Berufswegeplanung. Schülerinnen und Schüler nehmen Rollen junger, berufstätiger Erwachsener an, lernen dadurch vielfältige Berufsbilder und Lebenswege kennen und reflektieren ihre eigenen beruflichen und privaten Wünsche und Ziele. Grundsätzlich ist auch die Einrichtung eines Mentoren-Programms (Tandem) denkbar. Studierende oder auch Absolventen der Fachschule für Wirtschaft verfügen meist schon über eine sichere berufliche Position, die es ermöglicht Schüler des Bildungsgangs Kaufmännische Assistenten auf ihrem Einstieg in das Berufsleben intensiv zu begleiten. Nicht nur durch Coaching-Gespräche sondern auch durch die aktive Vermittlung von Praktika. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Die Anforderung an die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die Auswahl des späteren Ausbildungsplatzes beziehungsweise Tätigkeitsfeldes erachten wir als große Herausforderung an die Jugendlichen unserer Zeit. Der Bildungsgang Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent gibt den Schülerinnen und Schülern einerseits die Möglichkeit die erprobten Inhalte der Höheren Berufsfachschule zu erlernen und sich zugleich auf den Gebieten, die ihren persönlichen Interessen entsprechen auf hohem Niveau zu bilden. Wir sind der Meinung, den Schülerinnen und Schülern nach den drei Jahren Ausbildungszeit einen echten Mehrwert für die Gestaltung der individuellen Zukunft mit auf den Weg zu geben. Dieser Anspruch bringt selbstverständlich auch Verpflichtungen mit sich. So ist es notwendig, die Bildungsangebote einer stetigen Überprüfung und lehrplankonformen Anpassung an die Anforderungen der Zeit zu unterziehen, um den Schülerinnen und Schülern die Vorteile unseres Bildungsganges auch in Zukunft zu erhalten. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Wie oben beschrieben, ist es notwendig eine Anpassung der Didaktischen Jahresplanungen für die Fächer Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft durchzuführen. Neben dieser Anpassung sollten auch alle anderen Planungen, nach etwa 2-jähriger Gültigkeit, einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Neben der Überarbeitung der Grobplanungen ist auch die Erarbeitung von Handlungssituationen vorgesehen. Stand: Oktober 2011 / 160 WIR SIND EIN TEAM Der Teamgedanke ist im Bildungsgang Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent weiterhin ein Kerngedanke der Zusammenarbeit. Die Bildungsgangleitung ist bestrebt, auch weiterhin die Klassen- / Fachteams unverändert zu lassen, um eine stetige Zusammenarbeit zu gewährleisten. WIR KOOPERIEREN Kooperation mit der Stenden Hoogeschool (Emmen, NL) Im letzten Schuljahr wurde während eines Besuchs bei der Stenden Hoogeschool in Emmen (Niederlande) die Möglichkeit erörtert, unseren Absolventen ein Studium in den Niederlanden zu ermöglichen und gegebenenfalls schmackhaft zu machen. Der verantwortliche Mitarbeiter der Universität, Jab Sanders, signalisierte die Bereitschaft, künftigen Studierenden den Besuch des Bildungsgangs Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent am HansaBerufskolleg anzurechnen. Die Voraussetzungen hierfür müssen noch definiert werden. Nach einer ersten Sichtung der Lehrpläne der Stenden Hoogeschool, sollte eine Übereinkunft mit den Vertretern der Universität umsetzbar sein. Ein Ziel für das Schuljahr 2011 / 2012 sollte sein, die Planungen voranzutreiben und konkrete Absprachen mit Vertretern der Stenden Hoogeschool zu treffen. Für unsere Absolventen sollte eine Anrechnung der Unterrichtsinhalte am Hansa-Berufskolleg, in Form von CreditPoints o. ä. vertraglich vereinbart werden. Kooperation mit den Unternehmen der Versicherungsbranche Die bisher gut funktionierenden Vereinbarungen zur Kooperation sollten erneuert und vertraglich fixiert werden. Vor dem Hintergrund, dass es im letzten Jahr in der Bildungsgangleitung einige Veränderungen gegeben hat, ist es sicherlich sinnvoll, die beteiligten Personen an einen Tisch zu holen und die Absprachen zu erneuern oder gegebenenfalls auszubauen. In diesem Kreis muss auch über die Einbeziehung der Versicherungsagenturen der Umgebung in eine Praktikums- und Ausbildungskooperation gesprochen werden. Kooperation mit Unternehmen anderer Branchen Wie das Vorbild der Versicherungsbranche zeigt, funktionieren Kooperationen zwischen unserem Bildungsgang und Unternehmen sehr gut. Es sollte daher angestrebt werden, einen vergleichbaren Gesprächskreis mit weiteren Unternehmen einzuberufen, die den anderen speziellen Betriebswirtschaftslehren zugeordnet werden können. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, die beteiligten Fachlehrerinnen und Fachlehrer in entsprechenden Arbeitsgruppen zusammenzuführen. Kooperation mit der Fachschule für Wirtschaft Eine sicherlich einfach umzusetzende Form der Kooperation wird im eigenen Hause stattfinden. Den Schülerinnen und Schülern des Bildungsganges Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent wird die Möglichkeit eröffnet, ein reales Bewerbungstraining mit den Studierenden der Fachschule für Wirtschaft – Schwerpunkt Personal durchzuführen. WIR FÖRDERN UND FORDERN. Der Bildungsgang Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent ist, wie beschrieben, in der Arbeitsgruppe Individuelle Förderung engagiert. Aufgabe in dieser Gruppe ist es, Handlungsempfehlungen für Maßnahmen der individuellen Förderung zu erarbeiten. Diese Stand: Oktober 2011 / 161 Empfehlungen werden Gegenstand der Bildungsgangkonferenz sein, um über die Möglichkeiten der Implementierung im Bildungsgang zu beraten. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Aus der Erfahrung der letzten Prüfungsdurchgänge hat sich gezeigt, dass die bisherige Form der praktischen Prüfung nicht mehr zeitgemäß ist. Es ist daher erforderlich eine den Anforderungen des Landes entsprechende und zeitgemäße Form der praktischen Abschlussprüfung zu entwickeln, welche die auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich benötigten Kompetenzen der Prüflinge in den Vordergrund stellt. e) Evaluation Im Juni 2005 wurde eine Basisevaluation des Unterrichtslernprozesses durchgeführt, deren Ergebnisse in die Planung der weiteren Bildungsgangarbeit einbezogen wurden. Nachdem in den ersten Jahren regelmäßig eine Evaluation des Unterrichtslernprozesses durchgeführt worden ist, beschränkte sich die Evaluationstätigkeit in den letzten zwei Jahren auf die Unterrichtsevaluation der einzelnen Lehrkräfte. In diesem Jahr wird eine Evaluation des Unterrichtslernprozesses mit Hilfe eines onlineFragebogens bildungsgangweit durchgeführt. Wir streben die Einrichtung einer Gruppe Evaluation an, um eine solche Erhebung zukünftig regelmäßig durchzuführen. Stand: Oktober 2011 / 162 B 9 Weiterbildungsbereich B 9.1 Fachschule für Wirtschaft (WF) Schwerpunkte Absatz- und Personalwirtschaft a) Vorstellung des Bildungsganges Die Fachschule für Wirtschaft ist seit 1992 unser Angebot für kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Berufserfahrung. Sie baut auf der beruflichen Erstausbildung und Berufserfahrungen auf und bietet in Teilzeitform eine berufliche Weiterbildung mit dem staatlich zertifizierten Berufsabschluss: Staatlich geprüfte Betriebswirtin, Staatlich geprüfter Betriebswirt. Die Eingangsvoraussetzungen zu diesem Bildungsgang lassen sich wie folgt beschreiben: Es werden Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen, die eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und Praxiserfahrung vorweisen und die mindestens die Fachoberschulreife besitzen. Der Abschluss der Fachschule für Wirtschaft erfolgt über ein Fachschulexamen. Studierende mit Fachoberschulreife können ergänzend zum Fachschulexamen die Fachhochschulreifeprüfung nach KMK-Standards ablegen. An unserer Schule bieten wir die Fachrichtung Betriebswirtschaft mit den alternativen Schwerpunkten Absatzwirtschaft oder Personalwirtschaft an. Im Schwerpunkt Absatzwirtschaft wird Marketing als die entscheidende betriebswirtschaftliche Funktion des Unternehmens betrachtet, weil sie den Markterfolg sichert. Vertreten wird ein integriertes Marketingkonzept, bei dem alle anderen Funktionen des Unternehmens auf Marketing und Absatz ausgerichtet werden und ihre Koordinierung über das Marketing erfolgt. Die nachhaltige Befriedigung der Kundenwünsche steht dabei im Zentrum der unternehmerischen Aktivitäten. Das Schwerpunktfach Personalwirtschaft beschäftigt sich mit den zentralen mitarbeiterbezogenen Aufgabenstellungen in Unternehmen. Dabei sollen einerseits die betrieblichen Erfordernisse an die quantitative und qualitative Versorgung mit Mitarbeitern behandelt werden und andererseits auch die notwendige Befriedigung von Bedürfnissen der Beschäftigten berücksichtigt werden. Die Ausrichtung an den gegenwärtigen und absehbaren Problemfeldern der Personalwirtschaft – Fachkräftemangel, demographischer Wandel – bildet dabei den Rahmen moderner Personalarbeit. Der Unterricht findet an drei Abenden (Montag, Mittwoch, Donnerstag) mit insgesamt 12 Präsenzstunden pro Woche sowie zusätzlichen Selbstlern- und Projektphasen außerhalb der Präsenzzeiten statt. Die Gesamtdauer des Bildungsganges umfasst 3,5 Jahre (7 Semester). Ein Teil des Unterrichts umfasst Lernsituationen, die sich mit relevanten betriebswirtschaftlichen Problemen beschäftigen und dazu dienen, grundlegende Inhalte praxisorientiert zu vermitteln. Aktuell werden in den jeweiligen Schuljahren je eine Absatzwirtschafts- und eine Personalwirtschaftsklasse beschult. Die Klassenstärke liegt jeweils zwischen 20 bis 30 Schülerinnen und Schülern. Im Schuljahr 2010 / 2011 arbeiteten im Bildungsgang ca. 25 Kolleginnen und Kollegen, die in jeweils zwei Unter- Mittel- und drei Oberstufe unterrichten. Dabei ist die Anzahl der Stunden, welche die Kollegen im Bildungsgang unterrichten sehr unterschiedlich und richtet sich u. a. nach dem Umfang des jeweiligen Fachgebietes, in dem die Kolleginnen und Kollegen eingeStand: Oktober 2011 / 163 setzt sind. Einige Kolleginnen und Kollegen sind in mehreren Klassen eingesetzt und unterrichten an unterschiedlichen Abenden im Bildungsgang, wohingegen andere Kollegen mit 2 Stunden an nur einem Abendtermin eingesetzt werden. b) Organisation der Bildungsgangarbeit Rechtsgrundlage für die Bildungsgangarbeit ist die APO-BK mit der zugehörigen Anlage. Die Arbeit im Bildungsgang wird grundsätzlich in den halbjährlich stattfindenden Bildungsgangkonferenzen geplant. Die hier beschlossenen Vorhaben und die damit verbundenen Arbeitsplanungen (z. B. zur didaktischen Jahresplanung, zur Ausgestaltung von Lernsituationen und bspw. zur Planung der Abschlussfeier) werden (anschließend) in kleinen Projektteams konkretisiert und umgesetzt. Planerische Grundlage unseres Unterrichtes im Bildungsgang ist für alle Fächer die didaktische Jahresplanung. Diese richtet sich grundsätzlich nach den Richtlinien und Lehrplänen und wird permanent weiterentwickelt. Zur Ausgestaltung von Lernsituationen finden pro Unterrichtsfach regelmäßige Treffen der unterrichtenden Kollegen statt. Die Herausarbeitung fächerübergreifender Bezüge und die Vermeidung von Doppelbearbeitung werden in schulinternen Lehrer-Fortbildungen im gesamten Bildungsgang-Team berücksichtigt. Methodisch werden Unterrichtsformen gewählt, die auf eine möglichst selbstständige Erarbeitung der Inhalte durch die Studierenden hinzielen. Dies entspricht auch den Prinzipien der Erwachsenenbildung und den Erfordernissen des Abendunterrichtes. Lernsituationen in Form von Fällen, Fallstudien, Planspielen etc. werden eingesetzt und bevorzugt in variierenden Sozialformen erarbeitet. Diese Handlungssituationen vermitteln Praxisnähe, weisen Komplexität auf und fördern unterschiedliche Kompetenzen. Fächerspezifische Unterschiede bleiben hierbei unbenommen. Zu den zentralen Aspekten der außerunterrichtlichen Bildungsgangarbeit zählen die Stundenplanung, sowie die jährlich wiederkehrenden Themen Informationsveranstaltung, Abschlussprüfung und Abschlussfeier. Wie oben erwähnt werden zu diesem Zweck durch die Bildungsgangleitung regelmäßig Vorschläge präsentiert, die anschließend meist in Arbeitsgruppen organisiert und umgesetzt werden. c) Ziele des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Die Fachschule für Wirtschaft eröffnet aufstiegsorientierten Fachkräften aus Wirtschaft und Verwaltung eine umfassende berufliche Weiterbildung mit der Möglichkeit der Höherqualifizierung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin bzw. zum Staatlich geprüften Betriebswirt, um verantwortungsvolle Sach- und Leitungsaufgaben in gehobenen Positionen übernehmen können. Aufgrund dieser Zielsetzung steht für das Hansa-Berufskolleg ein hoher Qualitätsstandard der Weiterbildung im Vordergrund. Um eine umfassende Handlungskompetenz zu erreichen, wird ein angemessenes Verhältnis von Theorie und Praxis vermittelt und eine enge Verzahnung beider Bereiche angestrebt. Die Studierenden erwartet kein Vorlesungsbetrieb, sondern eine praxisorientierte Ausrichtung des Unterrichtsgeschehens an der betrieblichen Wirklichkeit. Den zukünftigen Führungskräften sollen dadurch umfassende Sach- und Fachkompetenz sowie Entscheidungsund Führungskompetenz vermittelt werden. Stand: Oktober 2011 / 164 Im Unterricht arbeiten wir zu diesem Zweck mit komplexen Aufgabenstellungen z. B. in Form von Fallstudien. Dabei setzen wir bei unseren Studierenden einen hohen Leistungswillen und eine hohe Leistungsbereitschaft ebenso voraus wie erhebliche berufspraktische Erfahrungen. Dementsprechend dürfen sie von uns Unterrichtsinhalte mit einem hohen Grad an Aktualität und Praxisbezug erwarten. Unsere Fachschule verfügt über ein hohes Potenzial an qualifizierten und pädagogisch erfahrenen Lehrkräften sowie über eine geeignete technische Ausstattung, um die Anforderungen, die die Studierenden und die Wirtschaft an die Weiterbildung stellen, zu erfüllen. Den Unterricht in den Schwerpunktfächern Absatzwirtschaft und Personalwirtschaft übernehmen überwiegend Lehrerinnen und Lehrer, die - diesen Schwerpunkt im Rahmen ihres Studiums gewählt haben, über eigene berufliche Erfahrung in diesem Bereich verfügen (durch Berufstätigkeit in der Wirtschaft oder geleistete Praktika) auch den Fachkundeunterricht in den Ausbildungsberufen des dualen Systems übernehmen, die den jeweiligen Schwerpunkten entsprechen. So unterrichten beispielsweise die Lehrer mit dem Schwerpunkt Absatzwirtschaft bei den Veranstaltungskaufleuten oder das Fach Marketing bei den Kaufmännischen Assistenten. Die Kollegen, die Lehrer für das Schwerpunktfach Personalwirtschaft sind, unterrichten meist auch bei den Personaldienstleistungskaufleuten. Die Nutzung der Weiterbildungsangebote im dualen System, fördert den guten Unterricht in der Fachschule für Wirtschaft. Durch die gezielte Nutzung der neuen Medien und vielfältiger Methoden im Unterricht erlangen unsere Lernenden kommunikative Kompetenzen und gewinnen an Selbstvertrauen. Wir haben alle Chancen, unsere Position als leistungsstarker Träger der beruflichen Weiterbildung zu sichern und auszubauen. Die Projektarbeit, längst ein Markenzeichen unserer Fachschule, ist von den Studierenden selbstständig und eigenverantwortlich zu planen und durchzuführen. In Kooperation mit Unternehmen vor Ort oder aus der Region werden – je nach gewähltem Schwerpunkt – absatzoder personalwirtschaftliche Probleme aufgegriffen und Lösungsansätze erarbeitet. Die Planung, Realisierung und Kontrolle des Projektes sowie die Präsentation der Ergebnisse trägt wesentlich dazu bei, berufliche Handlungskompetenz der Studierenden zu fördern. Um den hohen und anerkannten Qualitätsstandard unserer Fachschule zu halten und zu steigern, ist eine stetige Qualitätsanalyse notwendig. WIR SIND EIN TEAM Im Vergleich zu anderen Bildungsgängen ergibt sich ein besonderes Team-Gefühl auch dadurch, dass die Lehrkräfte an den Unterrichtsabenden in der Fachschule in der Pause in vertrauter Runde einen intensiveren Austausch im Lehrerzimmer pflegen. Dieser persönliche Austausch mit den Kollegen ist in diesem Bildungsgang sehr gut möglich, da der vielfältige Einsatz der Kolleginnen und Kollegen im Vormittagsbereich und die damit verbundene Hektik abends nicht Platz greift und daher diese angenehme Atmosphäre gewährleistet ist. Im Rahmen der Teamarbeit erarbeiten wir zusammen Unterrichtsmaterial, tauschen Unterrichts- oder Fachinformationen aus und bereiten die regelmäßig wiederkehrenden Anlässe im Bildungsgang (Informationsveranstaltung, gemeinsame Erstellung von Klassen- und Prüfungsarbeiten bei parallelen Lerngruppen, Abschlussfeier) gemeinsam vor. Stand: Oktober 2011 / 165 Die Betreuung der Klassen während der Projektphase – besonders kurz vor der Präsentation der Ergebnisse – fördert die Teamarbeit unter den Kollegen, da permanente Absprachen erforderlich sind. Viele Kollegen sind parallel im Vollzeitbereich oder im dualen System eingesetzt und auch im privaten Bereich vernetzt. Diese positive Atmosphäre im Bildungsgang macht es neuen Kolleginnen und Kollegen leicht, sich bei uns einzuarbeiten. WIR KOOPERIEREN Die Fachschule für Wirtschaft ist ein wichtiger Teil des kompetenten Netzwerkes unserer Schule, diese Verknüpfungen bieten intern und extern bedeutende Perspektiven. Intern steht die Kooperation mit den hauseigenen Bildungsgängen mit dem dualen System (z. B. mit Industriekaufleuten, Personaldienstleistungskaufleuten, Versicherungskaufleuten, Veranstaltungskaufleuten…). Außerdem wird eng mit dem Bildungsgang Kaufmännische Assistenten zusammengearbeitet. Die Fachschule ist so bspw. in der Lage wichtige Impulse für die Ausgestaltung des Differenzierungsbereiches im Dualen System und bei den Kaufmännischen Assistenten zu liefern. Dadurch, dass die überwiegende Zahl der Kollegen in den Schwerpunktfächern, diese Inhalte auch in den genannten Bereichen unterrichten, kommt es zu einer win-win-Situation: Die inhaltlichen Überschneidungen führen einerseits dazu, dass Kolleginnen und Kollegen Experten in ihrem Fachgebiet werden und viele Beispiele aus der Praxis in den Unterricht integrieren können. Die genannten Bildungsgänge erfüllen andererseits eine wichtige Zubringerfunktion für Interessenten der Fachschule. Über eine behutsame Informationspolitik in Ausbilderarbeitskreisen, Verbindungsstellen, Prüfungsausschüssen können den personalwirtschaftlich Verantwortlichen der Unternehmen außerdem die wichtigsten Gründe vermittelt werden, warum sie ihren aufstiegswilligen Mitarbeitern unsere Fachschule als Basis der Weiterqualifizierung empfehlen sollten. Extern pflegen wir unsere guten Kontakte zu engagierten Unternehmen und Institutionen des regionalen Umfeldes. Dadurch wird es möglich, die unabdingbare Verzahnung von Theorie und Praxis zu garantieren. Einblicke in die Berufspraxis sind ein fester Bestandteil unserer schulischen Ausbildung. Zu diesem Zweck findet mindestens einmal innerhalb der Studienzeit eine Besichtigung eines Betriebes der Region statt. So werden unter anderem die Kraemer Marktforschung, Werbeagenturen und die Universitätsbibliothek (im Vorfeld der Projektarbeit) regelmäßig von Studierenden besucht. In der Vergangenheit wurden wiederholt hochkarätig besetzte Vorträge an der WWU Münster besucht. Jeder Studierende repräsentiert einen Unternehmenskontakt. Wir nutzen auch diese Verbindungen um geeignete Projektpartner zu finden oder unsere Kaufmännischen Assistenten bei der Vermittlung von Praktika zu unterstützen. Um in der Konkurrenz der freien Träger wie z. B. IHK, Handwerkskammer und der anderen Fachschulen der Stadt Münster und des Münsterlandes zu bestehen und den aktuellen Entwicklungen des Weiterbildungsangebotes Rechnung zu tragen, kooperieren wir seit dem Schuljahr 2011 / 2012 außerdem mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld. Unsere Studierenden können sich zum Studienbeginn parallel an der FHM immatrikulieren, um ein integriertes Bachelor-Fernstudium zu absolvieren. Die Kooperation bietet den Studierenden den Mehrwert, dass sie durch die zusätzliche Bearbeitung von Studienbriefen, dem Verfassen einer Bachelor-Arbeit und weiteren Prüfungsleistungen die Möglichkeit erlan- Stand: Oktober 2011 / 166 gen, an unserer Schule in nur einem zusätzlichen Semester den Abschluss Bachelor of Arts zu erlangen. Trotz einer gewissen Konkurrenzsituation sind die Fachschulen für Wirtschaft des Münsterlandes unsere natürlichen Kooperationspartner. Wir streben an, auch weiteren Wirtschafsfachschulen aus der Region die Kooperation mit der FHM in Zusammenarbeit mit zu ermöglichen und den Gedanken- und Informationsaustausch zu sichern. WIR FÖRDERN UND FORDERN Alle Unterrichtsfächer in der Fachschule haben das Ziel, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln in Form einer differenzierten Fach-, Sozial- und Humankompetenz. Im Unterricht umgesetzt werden soll dieses Ziel durch das didaktische Konzept der Handlungsorientierung. Zu diesem Zweck streben wir an, überwiegend mit komplexen Aufgabenstellungen und Fallbeispielen zu arbeiten, die an den Erfahrungen der Lernenden anknüpfen und deren Motivation ansprechen. Eine optimale Förderung der Handlungskompetenz liegt insbesondere während der Projektphase vor. Lernprozesse während des Projektes sind von sozialen und kooperativen Kommunikationsprozessen begleitet und werden von den Studierenden selbstständig geplant, durchgeführt, kontrolliert und ausgewertet. Die Präsentation des Gesamtprojektes erfolgt meist durch das Projektteam, d. h. durch mehrere Personen. Hierbei ist eine Abstimmung unter den Teammitgliedern erforderlich. Die Handlungsergebnisse werden reflektiert und in die Erfahrungen der Lernenden integriert. Während der Projektphase entwickeln Studierende der Fachschule für Wirtschaft dadurch nicht nur ihre berufliche Handlungskompetenz, sondern auch ihre Persönlichkeit weiter. WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Traditionell vor Beginn des Studiums, zum Abschluss der Projektphase und zum erfolgreichen Abschluss des Studiums finden jährlich wiederkehrende Veranstaltungen im Bildungsgang statt: - - - Auf Informationsveranstaltungen werden die Aufnahmevoraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums an der Fachschule für Wirtschaft geklärt und den potentiellen Studierenden werden Einblicke in den Unterrichtsalltag gewährt. Am Ende der Projektarbeit steht die Präsentation der Ergebnisse. Sie ist die Krönung der langen Projektphase, an der die Studierenden lange und intensiv gearbeitet haben. Die hervorragende Außenwirkung unserer Praxisprojekte wird für nachhaltige Auftritte in den regionalen Medien genutzt. Auch dadurch werden potentielle Projektpartner auf uns aufmerksam. Auf einer stilvollen Abschlussfeier mit Ansprachen, Musikeinlagen und einem kleinen Imbiss erhalten Absolventen ihre Zeugnisse. Die Verzahnung der Fachschule für Wirtschaft mit dem dualen System und dem Vollzeitbereich über die in beiden Bereichen tätigen Kolleginnen und Kollegen macht sie für diese zu einer belebenden Herausforderung und zu einer Innovationsquelle für den Unterricht. d) Arbeitsplanungen des Bildungsganges WIR BIETEN QUALITÄT Praxisnaher Unterricht wird dadurch sinnvoll ergänzt, dass Experten aus namhaften Unternehmen des regionalen Umfeldes regelmäßig aktuelle Probleme, Konzepte und Strategien Stand: Oktober 2011 / 167 aus der Praxis des Marketings und des Personalwesens in der Fachschule darstellen. Der gute Kontakt zu den Betrieben sollte auch zu diesem Zweck noch intensiver genutzt werden. WIR SIND EIN TEAM Zur Optimierung der Personaleinsatzplanung versuchen wir folgende Punkte zu beachten: - - Die Wochentage des Unterrichtsatzes entsprechen so weit wie möglich den Wünschen der Kolleginnen und Kollegen und bleiben für das laufende Schuljahr konstant; Wenn es von den Kollegen gewünscht wird, erfolgt eine Beschränkung des Einsatzes auf einen Abend; dies soll auch für Schwerpunktlehrer gelten, wenn es pädagogisch und stundenplanmäßig umsetzbar ist; Abstimmung des Vormittagseinsatzes auf den Abendunterricht unter Berücksichtigung der Wünsche, wenn dies planerisch umsetzbar ist. Gerade dabei ergeben sich bisher aber die größten Probleme auf Grund der zahllosen Zeit- und Organisationsmodelle, die an einem Berufskolleg umgesetzt werden müssen. WIR KOOPERIEREN / WIR FÖRDERN UND FORDERN In der Zusammenarbeit mit dem Bildungsgang Kaufmännische Assistenten ist bereits geplant, ein Bewerbungstraining unter realen Bedingungen durchzuführen, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Bewerbungsunterlagen und ihr Verhalten im Vorstellungsgespräch mit Studierenden der Fachschule für Wirtschaft auf den Prüfstand stellen können. Grundsätzlich ist die Einrichtung eines Mentoren-Programms denkbar. Studierende oder auch Absolventen der Fachschule für Wirtschaft verfügen meist schon über eine sichere berufliche Position, die es ermöglicht, Schüler des Bildungsgangs Kaufmännische Assistenten auf ihrem Einstieg in das Berufsleben intensiv zu begleiten. Nicht nur durch CoachingGespräche sondern auch durch die aktive Vermittlung von Praktika. Es ist geplant, die durch die Studierenden gewonnene Projekterfahrung an die Schüler im Bereich Kaufmännische Assistenten weiter zu geben. Gerade im Bereich Projekte ist eine intensive Zusammenarbeit mit dem Bildungsgang Kaufmännische Assistenten wertvoll (z, B. Hansa goes Business / Existenzgründungsprojekt). WIR WAHREN TRADITION UND GESTALTEN ZUKUNFT Wir stellen die Weichen für die Einrichtung eines Ehemaligen-Netzwerkes. Ein AlumniNetzwerk lädt dazu ein, Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu gewinnen. Zugleich ist es eine Plattform auf der sich Chancen ergeben und Möglichkeiten offeriert werden können. Das Bereitstellen von Praktikumsplätzen, das Anbieten von Projektthemen, die Intensivierung von Kooperationen mit Unternehmen oder die Teilnahme an Expertengesprächen: Die Vernetzung von Absolventen und Schülern und die dadurch initiierten Kontakte zu Unternehmen und damit der Öffnung der Schule nach außen durch Lernortkooperation leistet insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung. e) Evaluation Es wird angestrebt, die Nutzung des Online-Angebotes Schüler als Experten für Unterricht (SEfU) im Bildungsgang systematisch zu verankern. Nach Auswertung der Erfahrungen mit diesem Instrument wird im Bildungsgang beraten, wie die Ergebnisse für die Weiterentwicklung des Bildungsganges genutzt werden können und ob – und wenn ja welche – weiteren Maßnahmen (z. B. Nutzung des Online-Angebotes Evidenzbasierte Methoden der Unter- Stand: Oktober 2011 / 168 richtsdiagnostik und -entwicklung (EMU) oder eigene Entwicklung von Evaluations-Verfahren mithilfe von GrafStat) im Bildungsgang angestrebt werden. Stand: Oktober 2011 / 169