Ausgabe 122, November 2014

Transcription

Ausgabe 122, November 2014
www.pwc.de Aktuelles aus Steuern und Wirtschaft Osteuropa kompakt
Ausgabe 122, November/Dezember 2014 Inhalt Deutsche Übersetzung ....................................................................................................... 4 Estland ............................................................................................................................... 4 Außer‐Kraft‐treten von körperschaftsteuerlichen Abzügen .............................................. 4 Neues Formular für die Einkommensteuererklärung und Außer‐Kraft‐treten bestimmter Steuerattribute .............................................................................................. 4 Lettland .............................................................................................................................. 4 Neue Versandvorschriften des Zolls .................................................................................. 4 Litauen ............................................................................................................................... 5 Änderungen des Verbrauchssteuergesetzes durch die Einführung des Euros .................. 5 Änderungen der Formulare für die jährliche Körperschaftsteuererklärung und deren Ausfüllregeln ............................................................................................................ 5 Erhöhung des monatlichen Mindestlohns und der Krankenversicherungsbeiträge .......................................................................................... 6 Moldawien ......................................................................................................................... 6 Neue Regelungen zur Umsatzsteuerrückerstattung .......................................................... 6 Polen .................................................................................................................................. 7 Ab dem 1. Januar 2015 müssen Einkommen‐ und Körperschaftsteuererklärungen ausschließlich elektronisch abgegeben werden ............ 7 Rumänien .......................................................................................................................... 7 Multilaterales Abkommen über zuständige Behörden...................................................... 7 Kombiniertes Zollverzeichnis ab dem 1. Januar 2015 ....................................................... 8 Russland ............................................................................................................................. 9 Einführung einer Handelsabgabe in Moskau ab Juli 2015 ................................................. 9 Slowakei .......................................................................................................................... 11 Einführung der Unterkapitalisierungsregeln ................................................................... 11 Zahlungen für Dienstleistungen ins Ausland – Quellensteuer ......................................... 12 Steuerlich abzugsfähige Aufwendungen – Einschränkungen .......................................... 12 Verrechnungspreise ......................................................................................................... 13 Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
2
Besteuerung von geldwerten Vorteilen an Arbeitnehmer .............................................. 13 Möglichkeit der Miteinbeziehung des Zinsaufwands in die Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen für natürliche Personen .................................................. 13 Tschechien ....................................................................................................................... 13 Die Änderung des Einkommensteuergesetzes geht in den Senat ................................... 13 Die zentrale Umsatzsteueranlaufstelle hat den Registrierungsbetrieb aufgenommen .................................................................................................................. 14 Ukraine ............................................................................................................................ 15 Der Präsident hat einige Verordnungen zur Verlagerung der Gerichte aus den Regionen Lugansk und Donezk unterzeichnet ................................................................. 15 Nach dem Entwurf eines parlamentarischen Koalitionsabkommens sollen elektronische Umsatzsteuerkonten aufgelöst werden.................................................... 15 Erneute Änderung bei der Umsatzsteuerrückerstattung für das Jahr 2015 .................... 15 Blog .................................................................................................................................. 16 English Translation ........................................................................................................... 16 Estonia ............................................................................................................................. 16 A number of corporate tax deductions set to expire ...................................................... 16 New income tax return forms and expiration of certain tax attributes .......................... 16 Latvia ............................................................................................................................... 17 Customs: new transit rules .............................................................................................. 17 Lithuania .......................................................................................................................... 17 Amendments to the Excise Duties Law related to introduction of the euro ................... 17 Regarding the changes of the annual corporate income tax return forms and their filing rules ................................................................................................................ 18 Minimum monthly salary and health insurance contributions (HIC) increased .............. 18 Moldova ........................................................................................................................... 18 New regulations for VAT refund ...................................................................................... 18 Poland .............................................................................................................................. 19 As of 1 January 2015 CIT and PIT tax declarations exclusively in electronic format .............................................................................................................................. 19 Romania ........................................................................................................................... 19 Multilateral Competent Authority Agreement ................................................................ 19 Combined Nomenclature, with effect from 1 January 2015 ........................................... 20 Russia ............................................................................................................................... 20 Trade levy to be introduced in Moscow starting from July 2015 .................................... 20 Slovakia ............................................................................................................................ 23 Payments to nonresident services providers – withholding tax ...................................... 23 Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
3
Tax expenses ‐ restrictions ............................................................................................... 23 Transfer pricing ................................................................................................................ 24 Taxation of employee benefits ........................................................................................ 24 Interest expenses included into acquisition costs of assets of individuals ...................... 24 Czech Republic ................................................................................................................. 25 Amendment to the Income Taxes Act is moving on to the Senate ................................. 25 Registration with the single administrative point for VAT has begun ............................. 25 Ukraine ............................................................................................................................ 26 President signed several Decrees aimed at relocating courts from Lugansk and Donetsk regions ............................................................................................................... 26 Draft parliamentary coalition agreement states that electronic VAT accounts should be cancelled ......................................................................................................... 26 2015 VAT refund rules have changed again .................................................................... 26 Blog .................................................................................................................................. 27 Über uns ........................................................................................................................... 27 Ihre Ansprechpartner ....................................................................................................... 27 Bestellung und Abbestellung ........................................................................................... 27 4
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Deutsche Übersetzung Estland Außer‐Kraft‐treten von körperschaftsteuerlichen Abzügen Die §§ 60 und 61 (27)‐(28) des Einkommensteuergesetzes werden zum 1. Januar 2015 aufgehoben. Diese Bestimmungen ermöglichen die Nutzung bestimmter kör‐
perschaftsteuerlicher Abzüge. Der Ablauf des Rechts betrifft nur Unternehmen, die zu diesen Abzügen berechtigt sind, aber dieses Recht bisher noch nicht (weder teil‐
weise noch vollständig) geltend gemacht haben. Im weitesten Sinne ergab sich die‐
se Berechtigung in der Vergangenheit aus folgenden Fällen: 1. Vor dem Jahr 2000 wurde in Estland das sogenannte klassische Körper‐
schaftsteuersystem angewendet. Dabei wurden die Unternehmensgewinne jährlich besteuert. Ab dem 1. Januar 2000 wurden die Gewinne nur nach deren Ausschüttung (wie z. B. Zahlung einer Dividende oder eine Zahlung aus dem Stammkapital, in Höhe des über das eingebrachte Kapital hinaus‐
gehenden Betrags) besteuert. Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, wurde der § 60 in das Einkommensteuergesetz eingeführt. Demnach kann eine nach dem alten System auf Unternehmensgewinne gezahlte Steuer bei Verbindlichkeiten nach dem neuen System gutgeschrieben werden. Das Recht auf einen solchen Abzug konnte im Rahmen von Unternehmensum‐
strukturierungen weitergegeben werden. 2. Im Jahr 2005 wurde die Methode der Gutschrift durch die Methode der Be‐
freiung ersetzt, um eine Doppelbesteuerung von Dividenden, die ursprüng‐
lich von einer Tochtergesellschaft im In‐ oder Ausland ausgeschüttet wur‐
den, zu vermeiden. Als Übergangsvorschriften wurde § 60 (27) und (28) des Einkommensteuergesetzes eingeführt. Dieser ermöglichte es Unterneh‐
men, unter bestimmten Voraussetzungen ihre steuerlichen Verbindlichkei‐
ten durch bestimmte Abzüge zu reduzieren. Falls ein Unternehmen nach den o. g. Paragraphen zum steuerlichen Abzug berech‐
tigt ist und diesen vor seinem Außer‐Kraft‐treten nutzen möchte, muss es bis zum Ende des Jahres 2014 eine Körperschaftsteuererklärung in Papierform abgeben. Neues Formular für die Einkommensteuererklärung und Außer‐Kraft‐treten be‐
stimmter Steuerattribute Am 1. Januar 2015 treten einige Änderungen des Einkommensteuergesetzes, Ände‐
rungen der Formulare für Körperschaftsteuererklärungen sowie Änderungen bei der Berichterstattung in Kraft. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Villi Töntson, Telefon: +372 6141‐816 Lettland Neue Versandvorschriften des Zolls Der neue Kabinettsbeschluss Nr. 603 über die Anwendung des Zolltransits wurde am 30. September 2014 verabschiedet. Er trat am 17. Oktober 2014 in Kraft. Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Wesentliche Änderungen Neben redaktionellen Klarstellungen beinhalten die neuen Regeln im Wesentlichen folgende Änderungen:  die Berechnung einer möglichen Zoll‐, Umsatzsteuer‐ oder Verbrauchssteu‐
erschuld ist nur bei bestimmten Arten des Transitverfahrens wie z. B. dem gemeinschaftlichen Transitverfahren, dem gemeinsamen Transitverfahren und dem TIR‐Verfahren erforderlich (bisher war die Berechnung bei allen Transitverfahren erforderlich);  es wurden Maßnahmen zur Gewährung, Aussetzung und Aufhebung von Genehmigungen zur Nutzung des TIR‐Verfahrens und zur Erstellung eines Carnet TIR klargestellt. Gegen eine nachteilige Entscheidung kann nun Beru‐
fung bei den zuständigen Gerichten eingelegt werden;  die Anforderungen an das entsprechende Lohnniveau für Arbeitnehmer, die in dieser Branche arbeiten, wurde für Personen, die zur Nutzung des TIR‐
Verfahrens und eines Carnet TIR berechtigt sind, abgeschafft;  es wurden Vereinfachungsregeln zum TIR‐Verfahren eingeführt. Diese be‐
inhalten Kriterien, die eine Person erfüllen muss, um eine Genehmigung zum vereinfachten TIR‐Verfahren zu erhalten ‐ autorisierter TIR‐Versender;  ein autorisierter TIR‐Versender, der die Genehmigung von den Steuerbe‐
hörden erhalten hat, kann Waren aus die EU heraus transportieren, ohne diese, das Fahrzeug oder das Carnet TIR bei der Zollstelle des Versenders vorzuzeigen. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Zlata Elksina‐Zascirinska, Telefon: +371 6709‐4514 Litauen Änderungen des Verbrauchssteuergesetzes durch die Einführung des Euros Die Verbrauchssteuersätze sind in Euro umgerechnet worden. Dabei gab es keine großen Veränderungen:  Bier mit einem Alkoholgehalt von einem Prozent ‐ EUR 2,71 (bisher LTL 9,35);  Ethylalkohol ‐ EUR 1.291,71 (bisher LTL 4.460) pro Hektoliter reinem Alko‐
hol;  Flüssigbrennstoffe (Heizöl) ‐ EUR 15,06 (bisher LTL 52) pro Tonne;  bleifreies Benzin ‐ EUR 434,43 (bisher LTL 1.500) pro 1.000 Liter; bleihaltiges Benzin ‐ EUR 579,24 (bisher LTL 2.000) pro 1.000 Liter. Die Änderungen treten am 1. Januar 2015 in Kraft. Änderungen der Formulare für die jährliche Körperschaftsteuererklärung und de‐
ren Ausfüllregeln Um die Funktionalität der Formulare für die jährliche Körperschaftsteuererklärung zu erhöhen und deren Ausfüllen zu vereinfachen, wurden die Daten aus den Formu‐
5
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
laren in die Anhänge übertragen. Die neuen Anhänge zur Körperschaftsteuererklä‐
rung lauten wie folgt:  Anhang PLN204A "nichtabziehbare Kosten";  Anhang PLN204Z "steuerfreie Einkünfte";  Anhang PLN 204F "Einkünfte (Verluste) aus der Übertragung von Wertpa‐
pieren und Finanzderivaten";  Anhang PLN204G "Steuerliche Verluste anderer Konzerngesellschaften";  Anhang PLN204L "Kosten für Steuerfreibeträge". Die neuen Anhänge zur Körperschaftsteuererklärung gelten für Steuerzeiträume ab 2014. Erhöhung des monatlichen Mindestlohns und der Krankenversicherungsbeiträge Seit dem 1. Oktober 2014 betragen der monatliche Mindestlohn LTL 1.035 (ca. EUR 298,80) und der Mindeststundenlohn LTL 6,27 (ca. EUR 1,81). Ab dem 1. Januar 2015 wird der monatliche Mindestlohn EUR 300 und der Mindeststundenlohn EUR 1,82 betragen. Durch die Erhöhung des monatlichen Mindestlohns sind die Krankenversicherungs‐
beiträge, die von freiwillig versicherten Personen zu zahlen sind, ab Oktober auf LTL 93 (ca. EUR 26,85) pro Monat erhöht worden. Dieser Betrag entspricht 9 % des mo‐
natlichen Mindestlohns. Die Erhöhung des monatlichen Mindestlohns hat keine Auswirkungen auf den Steu‐
erfreibetrag. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Kristina Krisciunaite‐Bartuseviciene, Telefon: +370 5 239‐2300 Moldawien Neue Regelungen zur Umsatzsteuerrückerstattung Die Regierung hat Änderungen des Rechts zur Umsatzsteuerrückerstattung bei An‐
schaffungen durch einen Steuerpflichtigen zugestimmt. Diese traten am 14. No‐
vember 2014 in Kraft. Gemäß der neuen Regelung zur Umsatzsteuerrückerstattung müssen steuerpflichti‐
ge Personen keine Ausfuhranmeldung für Waren besitzen, um einen Anspruch auf Umsatzsteuerrückerstattung bei Anschaffungen zu haben, die zur Warenlieferung bestimmt waren. In solchen Fällen werden weiterhin folgende Dokumente benötigt, um das Recht zur Umsatzsteuerrückerstattung nachzuweisen:  die Vereinbarung, nach der die Waren exportiert wurden;  die Rechnung;  eine Kopie des Dokuments zum internationalen Transport der Waren (aus‐
genommen sind Lieferungen per Post); 6
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014

die Ausfuhrbestätigung des Zolls;  zusätzliche Dokumente zur Lieferung der exportierten Waren per Post. Nach den neuen Regeln ist keine Umsatzsteuerrückerstattung in Moldawien mög‐
lich, falls der Export bestimmter Waren per Post in ein bestimmtes Land verboten ist. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Ionut Simion, Telefon: +40 21 225‐3702 Polen Ab dem 1. Januar 2015 müssen Einkommen‐ und Körperschaftsteuererklärungen ausschließlich elektronisch abgegeben werden Am 12. November 2014 wurden das überarbeitete Einkommensteuergesetz sowie einige andere Gesetze im Gesetzblatt veröffentlicht. Es wurden einige grundlegen‐
de Änderungen bei der Erstellung und Abgabe von Steuererklärungen eingeführt. Ab dem 1. Januar 2015 müssen sämtliche Einkommen‐ und Körperschaftsteuerer‐
klärungen (einschließlich KSt‐8, ESt‐11 und GewSt‐2) elektronisch abgegeben wer‐
den. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen mit mehr als fünf Arbeitnehmern zur elektronischen Abgabe verpflichtet ist. Die Abgabe von Steuererklärungen, Steuer‐
informationen oder anderen Erklärungen in Papierform sind ungültig. In diesem Fall gilt die Erklärung als nicht abgegeben. Steuerpflichtige Personen und diejenigen, die die Einkommen‐ und Körperschafts‐
teuer übersenden, müssen in ihren Steuererklärungen eine elektronische Unter‐
schrift benutzen. Nach unseren Schätzungen besitzen 25 % der Steuerpflichtigen kein qualifiziertes Zertifikat, um Steuererklärungen elektronisch abzugeben. Um eine solche elektronische Unterschrift zu erhalten, muss ein Antrag bei einem der fünf zuständigen Instanzen zur Gewährung von Zertifikaten gestellt werden. Dabei müssen die formalen Anforderungen zur Überprüfung der Identität der antragstel‐
lenden Person erfüllt sein. Wir erwarten einige praktische Probleme bei der Beschaffung des Zertifikats, insbe‐
sondere, wenn die unterzeichnende Person ein nicht in Polen gebietsansässiger Ausländer ist. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Wieslawa Ksycka, Telefon: +48 71 356‐1161 Rumänien Multilaterales Abkommen über zuständige Behörden Der rumänische Finanzminister hat vor kurzem die Annahmeerklärung des multila‐
teralen Abkommens über zuständige Behörden unterzeichnet. Gemäß Vertretern der OECD wurde das Abkommen von 51 Staaten und Gerichts‐
barkeiten unterzeichnet. Dieses Abkommen ermöglicht Rumänien den Informationsaustausch nach dem durch die OECD vereinbartem Standard. Dieser sieht den automatischen Austausch 7
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
von Finanzinformationen zwischen Staaten und Gerichtsbarkeiten vor. Zweck dieses Abkommens ist die Bestimmung von Einzelpersonen, die die Finanzverwaltung um‐
gehen, indem sie Geld auf ausländische Konten überweisen. Rumänien wird diesbezüglich eine Liste der Staaten erstellen, mit denen ein auto‐
matischer Informationsaustausch stattfinden soll. Diese Staaten müssen das Ab‐
kommen ratifizieren, bevor der Informationsaustausch tatsächlich stattfinden kann. Um einen automatischen Informationsaustausch zwischen zwei Staaten zu errei‐
chen, muss das Übereinkommen über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen in Kraft treten. Rumänien hat dieses Übereinkommen am 1. November 2014 ratifi‐
ziert. Folgende Informationen werden nach diesem Abkommen ausgetauscht:  individuelle Kenndaten;  Kontodaten;  Daten zum Namen und zur Steueridentifikationsnummer (falls vorhanden) des Finanzinstituts, das die Meldungen macht;  Daten zum Kontostand oder Kontenwert;  im Fall eines Treuhandkontos Daten zum Bruttozinsbetrag, Dividenden oder anderen Einkünften aus diesen Konten und den Bruttobetrag der Erträge aus dem Verkauf oder der Rückführung von Finanzanlagen. Dieses Abkommen enthält ausdrückliche Bestimmungen zu Vertraulichkeit. Je nach Erfüllung der rechtlichen Schritte auf nationaler Ebene zum Inkrafttreten des Abkommens kann Rumänien im September 2017 mit dem Informationsaus‐
tausch beginnen. Kombiniertes Zollverzeichnis ab dem 1. Januar 2015 Das kombinierte Zollverzeichnis wurde am 31. Oktober 2014 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Es gilt ab dem 1. Januar 2015. Die Verordnung Nr. 1101/2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung Nr. 2658/87 des EU‐Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den gemeinsamen Zolltarif wurde am 31. Oktober 2014 im Amtsblatt der EU veröf‐
fentlicht. Die folgenden Güterkategorien sind von der Einführung neuer Tarifnummern be‐
troffen:  Käse (Unterüberschriften 040610 und 040690);  Fisch und Fischkonserven (Unterüberschrift 160414);  Organische Chemikalien (Unterüberschrift 293190);  verschiedene chemische Produkte (Unterüberschrift 293190). Darüber hinaus wurde die geschützte Ursprungsbezeichnung von Weinen der Tarif‐
position 2204 von Côtes‐du‐Rhône in Vallée du Rhône geändert. Die neuen Tarifnummern müssen ab dem 1. Januar 2015 für Zollaktionen, Intrastat‐
Meldungen und Transaktionen mit verbrauchsteuerpflichtigen Gütern benutzt wer‐
den. 8
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Ihr Ansprechpartner vor Ort: Ionut Simion, Telefon: +40 21 225‐3702 Russland Einführung einer Handelsabgabe in Moskau ab Juli 2015 Am 21. November 2014 stimmte die Staatsduma dem Gesetz zur Einführung einer Handelsabgabe in der dritten Lesung zu. Die Handelsabgabe wird voraussichtlich vor‐
erst in Moskau, St. Petersburg und Sewastopol eingeführt. In Moskau wird sie ab dem 1. Juli 2015 gelten. Der Gesetzgeber führt im Steuergesetzbuch (SteuerGB RF) im Abschnitt "Gemeinde‐
steuern und Abgaben" ein neues Kapitel (Kapitel 33 “ Handelsabgabe“) ein. Das Kapi‐
tel 33 regelt allgemeine Grundsätze für die Ermittlung und Zahlung dieser Abgabe. Die Höhe der Steuersätze und der Steuerbefreiungen legen die Gemeindebehörden fest. Allerdings kann der Betrag der zu zahlenden Handelsabgabe nicht den Betrag über‐
steigen, der im Rahmen einer Pauschalbesteuerung für Kleinunternehmer (Erwerb eines zeitlich befristeten Patents, nachfolgend Patent) für die maßgebende Tätigkeit erhoben wird. Die Handelsabgabe wird auf die Einkommensteuer, Gewinnsteuer oder auf diverse pauschale Einkommensteuern angerechnet. Daher führt sie grundsätzlich nicht zur Erhöhung der Ertragsteuerbelastung der Unternehmen. Die Steuerlast kann sich aller‐
dings für Steuerpflichtige erhöhen, die geringe Gewinne beziehungsweise steuerliche Verluste erzielen. Wer ist Schuldner der Handelsabgabe? Die Abgabe ist von Unternehmen und Einzelunternehmern, die folgende Handelstä‐
tigkeiten ausführen abzuführen: 1) Handel durch ein stationäres Vertriebsnetz ohne zugehörige Vertriebsgebiete (mit Ausnahme von Tankstellen); 2) Handel durch ein nicht‐stationäres Vertriebsnetz; 3) Handel durch ein stationäres Vertriebsnetz mit zugehörigen Vertriebsgebie‐
ten; 4) Handel durch die direkte Auslieferung von Waren aus einem Lager; 5) Organisierung von Einzelhandelsmärkten. Als Handel wird eine Geschäftstätigkeit betrachtet, die im Zusammenhang mit Einzel‐
handel, Großhandel in kleinem Maßstab, Großhandel sowie Verkauf von Waren durch stationäre und nicht‐stationäre Vertriebsnetze oder vom Lager steht. Nach derzeitigem Verständnis wird nach den Vorschriften des Gesetzesentwurfes die Handelsabgabe auch von Onlineshops und Distributoren mit Lagerhäusern in den vorstehend genannten drei Städten ebenfalls zu zahlen sein. Einzelunternehmer, die ihre Steuer als Pauschalsteuer (Patent) abführen, und Steuer‐
pflichtige, die die pauschale Besteuerung für landwirtschaftliche Erzeugnisse nutzen, sind von der Zahlung der Handelsabgabe befreit. Die Abgabe soll auch für Verkäufe beweglicher Gegenstände oder Immobilien erho‐
ben werden, die mindestens einmal im Vierteljahr im Rahmen der o. g. Tätigkeiten genutzt werden. 9
10
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Die Abgabe ist vierteljährlich zu zahlen (bis zum 25. Tag des Folgemonats) und der Abgabensatz ist von der entsprechenden Gemeindebehörde festzulegen. Der Abga‐
bensatz kann jedoch nur innerhalb der durch das SteuerGB RF festgelegten Bandbrei‐
te liegen. Die Gemeindebehörden können den Satz auf Null reduzieren. Die Abgabe ist abhängig von der Art der Verkaufseinrichtung beziehungsweise der Größe der Fläche. Allerdings ist nach dem Wortlaut des Gesetzes unklar, ob die Gesamt‐ oder die Ver‐
kaufsfläche gemeint ist und wie die Berechnung der Abgabe in Bezug auf eine Ver‐
kaufseinrichtung, wie z. B. Lagerhäuser ohne Verkaufsflächen, erfolgen soll. Die maß‐
gebende Verkaufsfläche wird für Zwecke der Berechnung der Handelsabgabe wie bei der pauschalen Besteuerung (Patent) berechnet. Die Handelsabgabe pro Quartal kann den im Rahmen der Pauschalbesteuerung (Pa‐
tent) ermittelten Steuerbetrag einer Gemeinde für eine entsprechende Tätigkeit für drei Monate nicht übersteigen. Die maximale jährliche Belastung mit Handelsabgabe für Moskau lässt sich beispiels‐
weise anhand eines unterstellten durchschnittlichen Ertrages, der der Pauschalbe‐
steuerung (Patent) für 2015 zu Grunde gelegt wird, wie folgt berechnen:  Unterbezirke (Rajons) innerhalb des Moskauer Verwaltungsbezirks: 1 m²: RUB 4.000.000*6 %/50 = RUB 4.800 Marktfläche
Handelssteuer (p.a.)
50,1 m²
RUB 240.480
500 m²
RUB 2.400.000
1.000 m²
RUB 4.800.000
5.000 m²
RUB 24.000.000

Unterbezirke (Rajons) und Gemeinden (Poseleniye) innerhalb der Moskauer Verwaltungsbezirke Selenograd, Troizk und Novomoskowski sowie Unterbe‐
zirk Molschaninowski (nördlicher Verwaltungsbezirk), Sewerny (nordöstlicher Verwaltungsbezirk), Wostotschny, Nowokossino, Kossino‐Uchtomski (östli‐
cher Verwaltungsbezirk), Nord‐ und Süd‐Butowo (südwestlicher Verwaltungs‐
bezirk), Mitino und Kurkino (nordwestlicher Verwaltungsbezirk): 1 m²: RUB 1.400.000*6 %/50 = RUB 1.680 Marktfläche
Handelssteuer (p.a.)
50,1 m²
RUB 84.170
500 m²
RUB 840.000
1.000 m²
RUB 1.680.000
5.000 m²
RUB 8.400.000

Unterbezirke des nördlichen Verwaltungsbezirk (ohne Molschaninowski), nordöstlichen Verwaltungsbezirks (ohne Sewerny), östlichen Verwaltungsbe‐
zirks (ohne Wostotschny, Nowokossino und Kossino‐Uchtomski), südöstlichen Verwaltungsbezirks (ohne Nekrassowka), südlichen Verwaltungsbezirks, süd‐
westlichen Verwaltungsbezirks (ohne Nord‐ und Süd‐Butowo), westlichen Verwaltungsbezirks (ohne Solnzewo, Nowo‐Peredelkino und Wnukowo) und 11
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
des nordwestlichen Verwaltungsbezirks (ohne Mitino und Kurkino) der Stadt Moskau: 1 m²: RUB 2.000.000* 6 %/50 = RUB 2.400 Marktfläche
Handelssteuer (p.a.)
50,1 m²
RUB 120.240
500 m²
RUB 1.200.000
1.000 m²
RUB 2.400.000
5.000 m²
RUB 12.000.000
Der Abgabensatz pro Quartal kann im Einzelhandel unter Berücksichtigung der jährli‐
chen Inflationsanpassung RUB 550 pro m² nicht überschreiten. Die Anrechnung der Handelsabgabe auf die Ertragsteuern erfolgt auf Antrag. Die Anmeldung der Handelstätigkeit hat bei den Steuerbehörden zu erfolgen. Die Steuerbehörden werden ein entsprechendes Formular vorbereiten und in Umlauf bringen. Ohne Anmeldung gelten diese Tätigkeiten als ohne Steueranmeldung durch‐
geführt. Die Geldbuße dafür beträgt 10 % der Einkünfte, jedoch nicht weniger als RUB 40.000. Falls ein Steuerpflichtiger die Anmeldung nicht einreicht, kann die Handelsab‐
gabe nicht auf die Einkommensteuer angerechnet werden. Die Schuldner der Handelsabgabe sollten am Ort ihrer Verkaufseinrichtung registriert sein (mit einzelfallbedingten Abweichungen). Was bedeutet das für Sie? Wir empfehlen Ihnen, zu prüfen, welche Auswirkungen die Änderung der Steuerge‐
setzgebung auf Ihre Handelstätigkeit hat. Einer vorläufigen Berechnung sollten die Höchstabgabesätze für die Handelsabgabe zugrunde gelegt werden. Ihre Ansprechpartner in Deutschland: Tanja Galander, Telefon: +49 30 2636‐5483 Daniel Kast, Telefon: +49 30 2636‐5252 Stanislav Rogojine, Telefon: +49 30 2636‐5207 Russland‐Blog: http://blogs.pwc.de/russland‐news Slowakei Einführung der Unterkapitalisierungsregeln Eine Beschränkung für die maximale Höhe des steuerlich abzugsfähigen Zinsauf‐
wands auf Darlehen und Ausleihungen wird eingeführt, sofern diese unter nahe stehenden juristischen Personen gewährt werden. Die Beschränkung beträgt 25 % der angepassten EBITDA‐Kennzahl, d. h. die Summe von:  Bilanzielles Ergebnis vor Steuern, das in Zeile 100 der Körperschaftsteuerer‐
klärung des Steuerpflichtigen für den entsprechenden Besteuerungszeit‐
raum aufgeführt ist, und  Abschreibungen und Zinsaufwendungen, die in dieses bilanzielle Ergebnis einbezogen worden sind. Die Unterkapitalisierungsbestimmungen gelten nicht für Finanzinstitute, Invest‐
mentfonds und Leasinggesellschaften. Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Zahlungen für Dienstleistungen ins Ausland – Quellensteuer Nach der Änderung der Definition von Einkünften aus slowakischen Quellen werden die an ausländische Dienstleister entrichteten Zahlungen für bezogene Dienstleis‐
tungen nur dann der Quellensteuer unterliegen, wenn diese Dienstleistungen in der Slowakei erbracht werden, oder wenn der ausländische Dienstleister in der Slowa‐
kei eine Betriebsstätte hat. Steuerlich abzugsfähige Aufwendungen – Einschränkungen Einschränkung von Aufwendungen und steuerlichen Abschreibungen auf Vermö‐
gensgegenstände, die ebenfalls für Privatzwecke genutzt werden Nutzt der Steuerpflichtige Vermögensgegenstände für berufliche und private Zwe‐
cke, kann er die Aufwendungen für die Anschaffung, technische Aufwertung, den Betrieb, die Reparaturen und die Wartung dieser Vermögensgegenstände sowie die steuerlichen Abschreibungen entweder als Pauschalaufwendungen in Höhe von 80 % oder in der belegbaren Höhe je nach der Proportion der Nutzung dieser Vermö‐
gensgegenstände zur Sicherstellung der steuerpflichtigen Einkünfte mit einbezie‐
hen. Verlängerung des Zeitraums für steuerliche Abschreibungen Mit der Novelle wird die Anzahl der Abschreibungsgruppen von 4 auf 6 erweitert. Eine neue Abschreibungsgruppe 3 mit der Abschreibungsdauer von 8 Jahren (dieser Abschreibungsgruppe sind einige Technologien und Geräte zugeordnet, die bis En‐
de dieses Kalenderjahres über 12 Jahre abgeschrieben werden) und die Abschrei‐
bungsgruppe 6 mit der Abschreibungsdauer von 40 Jahren (dieser Abschreibungs‐
gruppe sind insbesondere Verwaltungs‐und Wohngebäude, Hotels und Gebäude für Kultur, Ausbildung, Gesundheitswesen und öffentliche Unterhaltung zugeordnet, die bis Ende dieses Kalenderjahres über 20 Jahre abgeschrieben werden) werden eingeführt. Aufhebung der Möglichkeit für beschleunigte Abschreibungen Die Möglichkeit der Anwendung von beschleunigten Abschreibungen wird auf die Abschreibungsgruppen 2 und 3 beschränkt. Aufhebung von Leasingabschreibungen Die Leasingmethode der Abschreibung auf Sachanlagen, die anhand des Finanzie‐
rungsleasings angeschafft werden, wird aufgehoben. Auch diese Vermögensgegen‐
stände werden nun linear oder beschleunigt abgeschrieben. Änderung der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Rückstellungsbildung Rückstellungen für noch nicht in Rechnung gestellte Lieferungen und Leistungen, die Aufstellung, Prüfung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses und des Ge‐
schäftsberichts sowie für die Erstellung der Körperschaftsteuererklärung sind nicht länger steuerlich abzugsfähig. Höchstgrenze für Anschaffungskosten von PKWs Für Abschreibungszwecke wird eine Höchstgrenze für Anschaffungskosten von PWKs in Höhe von EUR 48.000 eingeführt. Für die steuerliche Abzugsfähigkeit der jährlichen Mietkosten wird zugleich für diese Fahrzeuge ein Limit von EUR 14.400 eingeführt. Vertragsstrafen und Verzugszinsen steuerlich nicht abzugsfähig Vertragsstrafen und ‐gebühren sowie Verzugszinsen werden nicht mehr steuerlich abzugsfähig sein. Der Empfänger dieser Gebühren wird sie in die Steuerbemes‐
sungsgrundlage als Bestandteil des Jahresergebnisses mit einbeziehen. Bislang wurden Vertragstrafen und Verzugszinsen erst nach Erhalt steuerlich abzugsfähig. 12
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Sonstige Beschränkungen  Ausgaben, die über die durch die Steuergesetze festgelegten Höchstgren‐
zen hinausgehen, können nunmehr von Unternehmen in den Steuerauf‐
wand mit einbezogen werden, wenn sie steuerpflichtige Einkünfte ihrer Ar‐
beitnehmer darstellen.  Mitgliedsbeiträge, die aus freiwilliger Mitgliedschaft in einer juristischen Person resultieren, die zum Schutz der Interessen des Steuerzahlers errich‐
tet wurde, werden insgesamt bis zu 5 % der Steuerbemessungsgrundlage, jedoch höchstens bis zu EUR 30.000 pro Jahr, steuerlich abzugsfähig sein. Verrechnungspreise Die Verrechnungspreisregeln werden sich nun neben ausländischen auch auf inlän‐
dische nahestehende Personen beziehen. Dies bedeutet, dass für Zwecke der Mit‐
einbeziehung in die Steuerbemessungsgrundlage auch die Preise aus Geschäftsvor‐
fällen zwischen slowakischen nahestehenden Personen den Fremdvergleichsgrund‐
satz erfüllen müssen (Abwicklung von Transaktionen unter den mit fremden Dritten üblichen Geschäftsbedingungen). Sämtliche Bestimmungen geltender Gesetze zu Methoden zur Festlegung solcher Preise für Zwecke der Anpassung der Steuerbe‐
messungsgrundlage sowie zur Pflicht, die entsprechende Dokumentation vorzuhal‐
ten, werden daher ebenfalls für inländische nahe stehende Personen gelten. Besteuerung von geldwerten Vorteilen an Arbeitnehmer Arbeitgeber werden die Möglichkeit haben, Sachleistungen an ihre Arbeitnehmer um die Summe der verbindlichen Sozial‐ und Krankenversicherungsabgaben zu er‐
höhen. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer die verbindlichen Abgaben bezahlen wird, und der Arbeitnehmer eine „Netto“‐ Leistung erhält, d.h. die Gewährung der Sachleistung wird den Nettolohn des Mitarbeiters grundsätzlich nicht negativ beeinflussen. Möglichkeit der Miteinbeziehung des Zinsaufwands in die Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen für natürliche Personen Natürliche Personen – Nichtunternehmer werden die Möglichkeit haben, in die Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen ebenfalls Zinsen auf ein Hypo‐
theken‐, Bau‐ oder Zweckdarlehen zu Wohnzwecken miteinzubeziehen. Diese Regel wird auch für die Abgeltung für die Übertragung des Mitgliedsrechts in einer Woh‐
nungsbaugenossenschaft gelten. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Tomas Alaxin, Telefon: +49 30 2636‐5577 Tschechien Die Änderung des Einkommensteuergesetzes geht in den Senat Sechs Monate Erfahrung zeigten, dass die Eingliederung der Erbschafts‐ und Schen‐
kungssteuer in das Einkommensteuersystem und die Änderung des Zivilgesetzbu‐
ches in der täglichen Praxis einige Probleme verursachen. Eines der Ziele der Ände‐
rung besteht darin, konzeptionelle Probleme zu beseitigen. Die Änderung hat we‐
sentlichen Einfluss auf Investmentfonds. Der aktuelle günstige Einkommenssteuer‐
satz von 5 % bleibt praktisch nur für Fonds bestehen, die der breiten Öffentlichkeit 13
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
zugänglich sind, alle anderen gelten künftig als regulär körperschaftssteuerpflichtig mit einem Steuersatz von 19 %. Die Änderung führt u. a. folgende Neuheiten ein:  Die Auflösung von Rückstellungen ist genauso zu behandeln, wie eine Sen‐
kung des Stammkapitals.  Die Steuerneutralität wird auch bei Mehrfach‐Fusionen und ähnlichen Um‐
wandlungen gewährleistet.  Steuerpflichtige unterliegen künftig bei einer nachträglichen Geltendma‐
chung von Verlusten und anderen Abzügen keinerlei Einschränkungen (bis‐
her war dies nur möglich, wenn die Bemessungsgrundlage mind. 1.000 CZK betrug), etwaige Strafgelder werden jedoch auf Grundlage des Betrages vor Abzug der Verluste berechnet.  Die Möglichkeit, nicht abzugsfähige Aufwendungen in abzugsfähige zu ver‐
wandeln, wird auf Weiterverrechnungsfälle beschränkt, wenn Einnahmen vorhanden sind, die hiermit in direktem Zusammenhang stehen.  Die Geltendmachung von Vorteilen, beispielsweise im Bereich der Dividen‐
den‐ und Kapitalertragsbesteuerung in Bezug auf Island, Norwegen und die Schweiz, wird ab dem Moment auch auf Lichtenstein ausgedehnt, in dem das soeben unterzeichnete Doppelbesteuerungsabkommen wirksam wird.  Bei Vermögenseinlagen kann der fortgeführte Buchwert zu Abschreibungs‐
zwecken um die gezahlte Grunderwerbsteuer erhöht werden.  Die Definition des Finanzierungsleasings wird zur Annäherung an seine wirtschaftliche Grundlage präzisiert. Wird ein Leasingvertrag für einen kür‐
zeren als den für Finanzierungsleasings festgelegten Zeitraum abgeschlos‐
sen, so wird er automatisch als Vertrag über ein operatives Leasing angese‐
hen.  Der Zeitraum, in dem für unverjährte Forderungen gem. § 8a des Rückstel‐
lungsgesetzes Wertberichtigungen in Höhe von 100 % gebildet werden können, wird auf 30 Monate verkürzt. Wird die Änderung beschlossen, so ist sie ab dem 1. Januar 2015 wirksam, wobei einige Bestimmungen bereits für das Steuerjahr 2014 angewendet werden können. Die zentrale Umsatzsteueranlaufstelle hat den Registrierungsbetrieb aufgenom‐
men Die tschechische Steuerverwaltung hat das Registrierungsformular der zentralen Umsatzsteueranlaufstelle online gestellt. Ab sofort werden Registrierungen sowohl nach der EU‐Regelung als auch nach der Nicht‐EU‐Regelung entgegengenommen. Das Registrierungsformular für die Nicht‐EU‐Regelung wurde als tschechisch‐
englische Version vorbereitet. Diese Regelung betrifft Anbieter von elektronischen und Telekommunikationsdiens‐
ten sowie Rundfunk‐ und Fernsehdiensten für Verbraucher (B2C), die ab dem 1. Januar 2015 in den einzelnen EU‐Mitgliedstaaten nach dem Wohnsitz des Endver‐
brauchers besteuert werden. Wenn sich ein diese Dienste anbietendes Unterneh‐
men nicht in jedem einzelnen EU‐Mitgliedstaat selbst zur Umsatzsteuer anmelden möchte, kann es sich in der zentralen Umsatzsteueranlaufstelle in dem Land regist‐
14
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
rieren, in dem es seinen eingetragenen Firmensitz hat, bzw. in einem beliebigen EU‐
Mitgliedstaat, wenn der Firmensitz außerhalb der EU ist. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Adrian Cloer, Telefon: +420 2 5115‐2604 Ukraine Der Präsident hat einige Verordnungen zur Verlagerung der Gerichte aus den Re‐
gionen Lugansk und Donezk unterzeichnet Am 12. November hat der ukrainische Präsident einige Verordnungen unterzeich‐
net, die folgende Änderungen für das Justizsystem ergeben:  die Verwaltungsgerichte der Bezirke Donezk und Lugansk ziehen nach Slow‐
jansk und Sjewjerodonezk um;  das Berufungsgericht des Bezirks Donezk wird nach Kramatorsk verlagert, während das Berufungsgericht des Bezirks Lugansk nach Sjewjerodonezk umzieht;  die Handelsgerichte der beiden Bezirke sowie das Berufungsgericht für Handelssachen des Bezirks Donezk ziehen nach Charkiw um. Nach dem Entwurf eines parlamentarischen Koalitionsabkommens sollen elektro‐
nische Umsatzsteuerkonten aufgelöst werden Ungeachtet der klaren Absicht der Steuerbehörden, mit elektronischen Umsatz‐
steuerkonten im Jahr 2015 fortzufahren, scheint die neu gewählte parlamentari‐
sche Koalition eine Aufhebung dieses Gesetzes zu planen. Das geht aus dem am 14. November 2014 veröffentlichten Entwurf des Koalitionsabkommens hervor. Die verfügbare Version ist allerdings noch nicht endgültig. Es wird erwartet, dass die Mitglieder der neuen parlamentarischen Koalition in naher Zukunft die finale Versi‐
on verabschieden werden. Erneute Änderung bei der Umsatzsteuerrückerstattung für das Jahr 2015 Der ukrainische Präsident hat durch Gesetz wichtige Änderungen bei der Umsatz‐
steuerrückerstattung eingeführt. Die wesentlichsten Änderungen ab dem 1. Januar 2015 sind:  Das aktuelle Verfahren zur allgemeinen und automatischen Umsatzsteuer‐
rückerstattung wird weiterhin angewendet.  Die Umsatzsteuerrückerstattung kann nur in bar gezahlt werden. Falls Steuerpflichtige keine Rückerstattung in bar wählen, sollten sie die entspre‐
chenden Forderungen als Umsatzsteuerguthaben für den nächsten Zeit‐
raum vortragen können.  Eines der Kriterien für die automatische Umsatzsteuerrückerstattung ist ge‐
ändert worden. Um einen Anspruch zu haben, muss der Steuerpflichtige langfristige Vermögenswerte besitzen, deren Buchwert mehr als drei Mal so hoch ist, wie der Betrag der geforderten Umsatzsteuerrückerstattung (vor‐
her musste der Buchwert zwölf Mal so hoch sein). 15
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Myroslava Suprunyuk, Telefon: +380 44 490 6777 Blog Zusätzliche Informationen zum Thema Osteuropa finden Sie auch in unserem Blog unter: http://blogs.pwc.de/blickpunkt‐osteuropa English Translation Estonia A number of corporate tax deductions set to expire As from 1 January 2015, §§ 60 and 61(27)‐(28) of Income Tax Act (’ITA’) will be abol‐
ished. These provisions allow using certain specific corporate tax deductions, the expiration of which only concern the companies that are eligible for the deduc‐
tion(s) but have not yet, partially or fully, exercised their right. In broad terms, the eligibility should have arisen in the past in the following cases: 1. Before year 2000, Estonia used so called classical corporate income tax sys‐
tem applying annual income tax on company profits. As from 1 January 2000, the profits are taxed only upon distribution (such as payment of a div‐
idend, payments from share capital in excess of paid in capital, etc.). In or‐
der to avoid double taxation, the ITA was complemented with § 60, accord‐
ing to which income tax paid on corporate profits under the old tax system could be credited against the income tax liabilities arising under the new system. The rights for such deductions may have been passed on as a result of a corporate restructuring. 2. In 2005, the credit method was replaced by the exemption method to elim‐
inate double taxation of dividends that were originally received from a local or a foreign subsidiary. As transitional provisions, the § 60 (27), (28) were included in ITA allowing companies (subject to certain conditions) to make certain tax deductions from their tax liability. If a company is eligible for a tax deduction under the above paragraphs and wishes to use the benefit before its expiration, a hard copy corporate tax return form must be filed before year end. New income tax return forms and expiration of certain tax attributes As from 1 January 2015, a number of changes in Income Tax Act as well as in corpo‐
rate tax return forms and reporting principles will come to force. 16
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Latvia Customs: new transit rules The new Cabinet Regulation No. 603, Application of the “Transit” Customs Proce‐
dure, was passed on 30 September 2014 to replace the old rules with effect from 17 October. Key amendments The new rules contain editorial clarifications as well as essential amendments, in‐
cluding these:  A calculation of customs, VAT and excise debt that might arise is now re‐
quired only for certain types of transit procedure such as the Community Transit Procedure, the Common Transit Procedure, and the TIR Procedure (this calculation was previously required for any transit procedure);  Arrangements for granting, suspending and cancelling a permit to use the TIR procedure and take out a TIR carnet have been clarified, and an unfa‐
vorable decision about using the TIR procedure and taking out a TIR carnet can now be appealed to the courts;  The requirement for wage levels paid to employees working in the industry has been cancelled for a person being granted a permit to use the TIR pro‐
cedure and take out a TIR carnet;  TIR procedure simplification rules have been included laying down criteria that a person must satisfy to obtain a TIR procedure simplification – author‐
ized TIR consignor – permit;  An authorized TIR consignor having obtained permission from the State Revenue Service can take goods out of the EU, without showing them, the vehicle or the TIR carnet to the consignor’s customs office. Lithuania Amendments to the Excise Duties Law related to introduction of the euro Rates of excise duties were converted into euros. There are no major changes to the rates of excise duties:  beer – EUR 2,71 (previously LTL 9,35) for one per cent of actual alcoholic strength;  ethyl alcohol – EUR 1 291,71 (previously LTL 4 460) for hectoliter of pure al‐
cohol;  liquid fuels (fuel oil) – EUR 15,06 (previously LTL 52) for 1 ton;  unleaded gasoline – EUR 434,43 (previously LTL 1 500 ) for 1000 liters of product; gasoline, containing lead – EUR 579,24 (previously LTL 2 000) for 1000 liters of product. All the amendments will come into force as from 1 January 2015. 17
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Regarding the changes of the annual corporate income tax return forms and their filing rules In order to improve functionality of the annual CIT return forms and to simplify the annual CIT return filing procedures, the data from the forms was transferred to the annexes. New annexes of the CIT return forms are as follows:  Annex PLN204A Form “Cost amounts considered as non‐deductible”;  Annex PLN204Z Form of "Non‐taxable income";  Annex PLN204F Form “Income (losses) incurred from the transfer of securi‐
ties and financial derivatives”;  Annex PLN204G Form “Tax losses taken from the group companies”;  Annex PLN204L Form “Cost amounts treated as allowable deductions”. New annexes of the CIT return forms are applicable for the tax periods starting from 2014. Minimum monthly salary and health insurance contributions (HIC) increased Starting from 1 October 2014 the Government decided to increase the minimum monthly salary to LTL 1,035 and minimum hourly wage to LTL 6.27. Starting from 1 January 2015, the minimum monthly salary will be EUR 300; the minimum hourly wage will be EUR 1.82. Due to the increase of minimum monthly salary, HIC which has to be paid by self‐
insured individuals was increased to LTL 93 per month starting from October (i. e. 9 % of the minimum monthly salary amount). The increase of minimum monthly salary did not affect the tax exempt amount. Moldova New regulations for VAT refund The Government has approved new amendments regarding the confirmation of the right to refund VAT on taxpayer purchases. These entered into force as of 14 No‐
vember 2014. According to the new provisions of the Regulation on VAT refund, taxpayers no longer need to have the export customs declaration for goods in order to be enti‐
tled to a refund of VAT for purchases destined for delivery of goods. In such cases, the following documents are still needed to confirm the right to VAT refund:  the agreement under which the goods were exported;  the invoice;  the document on international transport of goods (copy), except for deliv‐
eries made via mail;  the customs authorities confirmation of delivery of goods for export; 18
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
 additional documents for delivery of export goods by post. The new provisions also set the rule that if certain goods are prohibited from being exported by post to a particular country, no VAT refund is allowed in Moldova. Poland As of 1 January 2015 CIT and PIT tax declarations exclusively in electronic format On 12 November 2014 the revision of the Personal Income Tax Act and some other Acts were published in the Journal of Laws. The amending Act introduces a series of fundamental changes in the scope of preparing and filing tax declarations. Begin‐
ning from the effective day, i. e. 1 January 2015, all PIT and CIT declarations (includ‐
ing CIT‐8, IFT‐2 and PIT‐11) will have to be submitted only by means of electronic communication. This means that each entity that hires over five employees is obliged to submit tax declarations and tax information (among others CIT‐8, PIT‐11 and IFT‐2) via electronic communication. Submitting declarations, tax information and annual tax returns in an inappropriate form (i.e. paper form) will not be effec‐
tive. It means that the document is considered not to be submitted at all. In their tax returns taxpayers and remitters of Personal Income Tax and the Corpo‐
rate Income Tax will have to use the “electronic signature”. We estimate that 25 % of taxpayers do not have a “qualified certificate” which is necessary to submit CIT and PIT declarations via electronic communication. In order to obtain so‐called “electronic signature” it is necessary to submit an application to one of the five subjects authorized to grant certificates and to fulfill the formal requirements es‐
sential to confirm an identity of the person who apply for the issuance of the signa‐
ture. We expect some practical problems with obtaining the certificate, in particular, if the person signing the declaration is a foreigner not resident in Poland. Romania Multilateral Competent Authority Agreement The Romanian Minister of Public Finances recently signed the Declaration of ac‐
ceptance of the provisions of the Multilateral Competent Authority Agreement. According to representatives of the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD), the Multilateral Competent Authority Agreement has been signed by representatives of 51 states and jurisdictions. This agreement enables Romania to exchange information at the level of the stand‐
ard agreed by the OECD, which provides the automatic exchange of financial infor‐
mation between countries and jurisdictions. The purpose of this agreement is to identify individuals who evade tax authorities by transferring money into foreign accounts. In this respect, Romania will put together a list of the states with which it wants to engage in automatic exchange of information. These states will have to ratify the agreement before the effective exchange of information takes place. 19
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
In order to achieve the automatic exchange of information between two states, the Multilateral Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters must enter into force. Romania ratified that Convention on 1 November 2014. The information to be exchanged by means of this agreement includes:  Individual identification data;  Account number data;  Data concerning the name and tax identification number (if it exists) of the financial institution doing the reporting;  Data about the balance or the value of the account;  In the case of a trustee account, data regarding the gross interest amount, dividends or other income generated by these accounts and the gross amount of returns from sale or redemption of financial assets. This agreement includes express provisions regarding confidentiality. Depending on the fulfilment of the legal internal procedures for the entry into force of the Agreement, Romania will be able to exchange information effectively as of September 2017. Combined Nomenclature, with effect from 1 January 2015 The Combined Nomenclature was published in the Official Journal of the European Union on 31 October 2014. It applies as of 1 January 2015. The Regulation No. 1101/2014, amending Annex I to Council Regulation (EEC) No. 2658/87 on the tariff and statistical nomenclature and on the Common Customs Tariff, was published in the Official Journal of the European Union on 31 October. The following main categories of goods are affected by the introduction of new tariff codes:  Cheese (subheadings 0406 10 and 0406 90);  Prepared or preserved fish (subheading 1604 14);  Organic chemicals (subheading 2931 90);  Various chemical products (subheading 2931 90). In addition, wines classified under the tariff heading 2204 have had their protected designation of origin name Côtes‐du‐Rhône modified to Vallée du Rhône. The new tariff codes have to be used as of 1 January 2015 for customs operations, Intrastat statements and operations with excisable products. Russia Trade levy to be introduced in Moscow starting from July 2015 On 21 November 2014, a bill to introduce local trade levy passed on the third read‐
ing in the Russian State Duma. The levy will be introduced in Russia's three federally designated cities (Moscow, St Petersburg and Sevastopol); in the City of Moscow it will be charged starting from 1 July 2015. 20
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
The bill introduces a new chapter (Chapter 33 "Trade levy") in the "Local Taxes and Levies" section of the Russian Tax Code. The new Chapter 33 provides general guid‐
ance for assessing and paying this levy. The specific tax rates and exemptions are to be set by the local authorities. However, the amount of trade levy may not exceed the tax that would be payable under the patent taxation system for the relevant type of activity. The trade levy is not expected to increase the overall tax burden on taxpayers be‐
cause the trade levy will be deducted from the income tax amounts (personal in‐
come tax or corporate income tax or tax paid under special regimes). In other words a taxpayer will pay the larger amount out of two. The tax burden may in‐
crease, however, for taxpayers with low or negative profitability (and low income tax amount) and large shopping venues. Who will pay the trade levy and how? The levy will be paid by companies and sole proprietors that are engaged in the following commercial activities: 1) sales made through a stationary distribution network with no dedicated sales areas (except for gas stations); 2) sales made through non‐stationary distribution network; 3) sales made through a stationary distribution network with dedicated sales areas; 4) sales made through releasing goods directly from a warehouse; 5) organization of retail markets. Sales means commercial activity related to retailing, small‐scale wholesaling and wholesaling, and sale goods through stationary or non‐stationary distribution net‐
works, or through warehouses. These provisions of the bill may be interpreted to mean that online stores and dis‐
tributors with warehouses in the three federal‐level cities where the levy is to be introduced must pay it. Sole proprietors who use the patent taxation system and taxpayers using agricul‐
tural produce taxation systems will be exempt from the local trade levy. The levy is payable if movable or immovable property is used for the above types of activities at least once per quarter. The levy will be paid quarterly (by the 25th day of the following month) and the levy rate will be set by the relevant local authorities within the range stipulated by the Tax Code (and the local authorities may reduce the rate to zero), calculated based on a sales facility or its area (note, however, that the wording of the bill is unclear as to which specific area is to be used for calculating the rate: total area or sales area, as well as how tax should be calculated for facilities, e.g. warehouses, that have no sales area). The sales area is calculated in the same way as for patent pay‐
ment purposes. The levy cannot exceed the estimated tax under the patent taxation system in a specific municipality based on a patent for current type of activity issued for three months. So, let's try to calculate the maximum levy in Moscow using the imputed income and tax rate for calculating the patent in 2015 in accordance with the bill, which has already passed the second reading in the Moscow Duma.  For municipal sub‐districts ("rayons") within Moscow's Central Administra‐
tive District 21
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Where for 1 m²: RUB 4,000,000*6%/50 = RUB 4,800 Total sales area Levy (annually) 50.1 m² RUB 240,480 500 m² RUB 2,400,000 1,000 m² RUB 4,800,000 5,000 m² RUB 24,000,000  In municipal sub‐districts ("rayons") and communities ("Poseleniye") within Moscow's Zelenograd, Troitsk and Novomoskovsky Administrative Districts (AD), as well as in the Molzhaninovsky Sub‐District of Moscow's Northern AD; the Severny Sub‐District of Moscow's North‐Eastern AD; the Vostochny, Novokosino and Kosino‐Ukhtomsky Sub‐Districts of Moscow's Eastern AD; the Northern Butuvo and Southern Butovo Sub‐Districts of Moscow's South‐Western AD; and the Mitino and Kurkino Sub‐Districts of Moscow's North‐Western AD Where for 1 m²: RUB 1,400,000*6%/50 = RUB 1,680 Total sales area Levy (annually) 50.1 m² RUB 84,170 500 m² RUB 840,000 1,000 m² RUB 1,680,000 5,000 m² RUB 8,400,000  In sub‐districts in the Northern AD (except for the Molzhaninovsky Sub‐
District), North‐Eastern AD (except for the Severny Sub‐District), Eastern AD (except for the Vostochny, Novokosino and Kosino‐Ukhtomskiy Sub‐
Districts), South‐Eastern AD (except for the Nekrasovka Sub‐District), Southern AD, South‐Western AD (except for the Northern Butovo and Southern Butovo Sub‐Districts), Western AD (except for the Solntsevo, No‐
vo‐Peredelkino and Vnukovo Sub‐Districts), and North‐Western AD (except for the Mitino and Kurkino Sub‐Districts) of the City of Moscow Where for 1 m²: RUB 2,000,000*6%/50 = RUB 2,400 Levy (annually) Total sales area 50.1 m² RUB 120,240 500 m² RUB 1,200,000 1,000 m² RUB 2,400,000 5,000 m² RUB 12,000,000 The rate cannot exceed RUB 550 for 1 m² of a market area per quarter (subject to annual indexation) when organizing retail markets. Taxpayers may reduce the income tax amounts on trade levy amounts, provided the taxpayer submits a special notification. Both newly registered taxpayers and those already involved in the above activities must submit a special notification to the tax authorities (The Federal Tax Service will draft and provide the relevant form). Otherwise, conducting such activities will be deemed as operating without tax registration, which is punishable by a penalty of 10 % of earnings or RUB 40,000, whichever is greater. If a taxpayer fails to submit the required notice, it would not be entitled to offset the trade levy amount against income tax amount. 22
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Payers of the levy should be registered at the location of their sale facility (with some specific aspects). What does this mean for you? At this stage, it would be advisable to assess how this development may affect your expected tax liabilities. We recommend using the maximum possible levy rates for your preliminary calculation. Slovakia Introduction of thin cap rules The limit for the maximum amount of tax deductible interest on credits and loans when these are provided between related parties is introduced. Such limit is estab‐
lished as 25 % of the adjusted EBITDA indicator, i.e. the sum of:  accounting profit before tax as shown in the row 100 of corporate income tax return for the relevant tax period and  depreciation and interest expenses included in the accounting profit. The thin capitalization provisions do not apply to financial institutions, collective investment schemes and leasing companies. Payments to nonresident services providers – withholding tax Change of the definition of the Slovak source income of foreign services providers results in the change of application of withholding tax. Payments for services pro‐
vided by non‐residents will be subject to the Slovak withholding tax only in case such services are provided on the territory of Slovakia or in case the non‐resident provider has the Slovak permanent establishment. Tax expenses ‐ restrictions Limitation of tax depreciation and deductible costs of assets used for private pur‐
poses If the taxpayer uses asset for both business and private purposes, then its acquisi‐
tion costs, costs of technical improvements, operation, repairs and maintenance may be treated as tax deductible only as a lump sum up to 80 % or the actual amount depending on proportion of the usage of such asset for business purposes. Extension of the tax depreciation periods The amendment broadens the number of tax depreciation groups from 4 to 6. It introduces new depreciation group 3, where assets (including some technology and equipment being written off for 12 years under the law valid until the end of 2014) are depreciated for eight years, and group 6, where assets (including mainly admin‐
istrative and residential buildings, hotels and buildings for culture, education, health and public entertainment currently being written off for 20 years) will be written off over a depreciation period of 40 years. Revocation of accelerated tax depreciation The possibility to use accelerated depreciation methods is limited to assets belong‐
ing into the 2nd and 3rd tax depreciation group. Revocation of lease depreciation 23
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Use of the specific tax depreciation of fixed assets, acquired through financial leas‐
ing, shall be revoked. These assets shall be amortized proportionally or using accel‐
erated method as well. Changes of tax deductibility of provisions Provisions for uninvoiced supplies, preparation, review and publishing financial statements and annual report and tax return are no longer tax deductible. Limit for input price of passenger cars A limit of the input price of passenger cars for tax depreciation purposes will be set at EUR 48,000 while a limit for the tax deductible expenses for a rent of such pas‐
senger cars is set at EUR 14,400. Contractual penalties and late payment interest are no longer tax deductible Contractual penalties and late payment interest will not be tax deductible. Howev‐
er, on the other hand, these payments will be fully taxable in hands of its recipient. Until now the contractual penalties were tax deductible based on cash basis princi‐
ple. Other restrictions  Companies can treat as tax deductible the costs over the limits set by the tax law provided these were incurred as a part of taxable income of their employees.  Membership fees for voluntary membership in a legal entity established for the purpose of protecting the interests of the taxpayer will be tax deducti‐
ble up to 5 % of the tax base, but not more than EUR 30,000 per tax year. Transfer pricing Transfer pricing rules will also apply to domestic related parties in addition to cur‐
rently valid rules for foreign related parties. This means that the prices used be‐
tween two Slovak related parties will need to be set at an arm's length basis for tax purposes. All provisions of the current law on methods of determining such prices for the purpose of adjusting the tax base and the obligation to keep associated TP documentation will therefore apply also to domestic related parties. Taxation of employee benefits Employers will be able to gross up non‐monetary benefits provided to employees by the amount of mandatory employee contributions to social security and health insurance. This means that employer shall pay the contributions on employee's behalf while employee receives a "net" benefit, which means that, in principle, it will not have any negative impact on the net income of the employee. Interest expenses included into acquisition costs of assets of individuals Individuals ‐ non‐entrepreneurs ‐ will be allowed to include interest on the mort‐
gage loan and housing loan into costs of acquisition of asset. This rule will also apply to payments for a transfer of membership rights in housing cooperatives. 24
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Czech Republic Amendment to the Income Taxes Act is moving on to the Senate Six months of experience have shown the problems that arose by incorporating the inheritance and gift taxes under the income tax regime and by amending the Civil Code. One of the goals of the amendment is to correct that oversight, be it factual or conceptual. The amendment significantly affects investment funds – the current regime with the advantageous 5 % income tax rate will basically be preserved only for publically accessible funds, while the others will be seen as regular corporate taxpayers with a 19 % rate. Among other things, the amendment also touches on the following items:  Dissolution of a reserve fund falls under the same regime as a reduction in share capital.  Tax neutrality will also be guaranteed for multiple mergers and similar transformations.  Taxpayers will no longer be limited in any way in additional loss claims and other deductions (before it was possible only if the tax base was at least CZK 1,000), but any penalties will be calculated from the original amounts before their additional adjustments.  The possibility to change tax non‐deductible costs to deductible ones will be narrowed only to reinvoicing, if a directly related income exists.  The application of benefits in, for example, the realm of taxation of divi‐
dends and capital gains in relation to Iceland, Norway and Switzerland is ex‐
tended to Liechtenstein at the moment when the recently agreed double taxation treaty takes effect.  In the case of asset contributions, it is possible to increase the overtaken tax entry price for depreciation by e.g. the tax from acquisition of assets.  The definition of financial leasing will be improved with the aim of zooming in on its economic substance. If a leasing agreement is concluded for a shorter period than that defined for financial leasing, it will be considered as a contract on operational leasing.  The period after which a 100 % provision for non‐statute‐barred receivables can be created under § 8a of the Act on Reserves will be shortened to 30 months. If the amendment gets through the legislative process, it will take effect on 1 Janu‐
ary 2015, with the possibility of already making use of some provisions for the 2014 tax period. Registration with the single administrative point for VAT has begun The Czech tax administration has launched the online registration form for the sin‐
gle administrative point for VAT for both the EU regime and the non‐EU regime. The registration form for the non‐EU regime has been prepared in a Czech‐English ver‐
sion. This regime concerns providers of electronic and telecommunications services and radio and television broadcasting services for end customers (B2C), which from 1 January 2015 will be taxed in individual EU member states according to the place of 25
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
residence of the end customer. If the company providing these services doesn’t want to register for VAT in each individual EU member state, it can register for the single administrative point regime in the country where it’s seated, or for compa‐
nies seated outside the EU, in any EU member state. Ukraine President signed several Decrees aimed at relocating courts from Lugansk and Donetsk regions On 12 November the President of Ukraine signed several Decrees introducing the following changes to the judicial system of Ukraine:  Donetsk and Lugansk District Administrative courts will be moved to Slo‐
vyansk and Severodonetsk accordingly;  Donetsk Administrative Appeal Court will be relocated to Kramatorsk, while Appeal Court of Lugansk Region will be moved to Severodonetsk;  Commercial Courts of Donetsk and Lugansk regions as well as Donetsk Ap‐
peal Commercial Court will be moved to Kharkiv. Draft parliamentary coalition agreement states that electronic VAT accounts should be cancelled Notwithstanding the clear intent of the tax authorities to proceed with the "elec‐
tronic VAT accounts" system in administration 2015, it appears that the newly elected parliamentary coalition is planning to repeal this law. This is stated in the working version of the coalition agreement made public on 14 November 2014. The available version of the agreement is not final. It is expected that members of the new parliamentary coalition will agree on the final version in the nearest future. 2015 VAT refund rules have changed again The President of Ukraine signed the Law introducing important changes to the Tax Code in respect of VAT refund rules. The main amendments effective since 1 January 2015 are as follows:  The current procedure for a general and automatic VAT refund will contin‐
ue to apply.  The VAT refund will be payable in cash only. If taxpayers decide not to claim cash VAT refund, they should be able to carry forward the respective VAT receivable as a VAT credit for the next period.  One of the criteria for automatic VAT refund has been changed. In order to qualify for an automatic VAT refund, the taxpayer should have non‐current assets with a book value exceeding 3 times the amount of VAT claimed for the refund (previously it was 12). 26
27
Osteuropa kompakt Ausgabe 122, November/Dezember 2014
Blog Please visit our blog for additional information about Eastern Europe. http://blogs.pwc.de/blickpunkt‐osteuropa Über uns Ihre Ansprechpartner Ina Enache Tel.: +49 30 2636‐1249 [email protected] Daniel Kast Tel.: +49 30 2636‐5252 [email protected] Tanja Galander Tel.: +49 30 2636‐5483 [email protected] Stanislav Rogojine Tel.: +49 30 2636‐5207 [email protected] Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den Newsletter bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E‐Mail mit der Betreffzeile „Subscribe“ an: [email protected]. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E‐Mail mit der Betreffzeile „Unsubscribe“ an: [email protected]. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück.
Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder.
© November/Dezember 2014 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
„PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International
Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
www.pwc.de