Leistungselektronische Systeme
Transcription
Leistungselektronische Systeme
Leistungselektronische Systeme: Prüfsteine der Praxis für moderne Regelungsverfahren Elgersburg Workshop 17. Februar 2011 Johann Reger [email protected] R T R T Fachgebiet Regelungstechnik Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 1/26 Übersicht 1. Motivation — Anwendungsfelder leistungselektronischer Systeme 2. Probleme und Herausforderungen bei der Regelung Beispielsystem: DC-DC-Wandler vom Boost-Typ a) Auswahl der Meßgrößen und Minimalphasigkeit b) Parameter- und Meßunsicherheiten c) Stell- und Zustandsbeschränkungen 3. Robuste Folgeregelung für einen Boost-Konverter getriebenen DC-Motor a) H∞ -optimale Folgeregelung b) integral Input-to-State-Stability im geschlossenen Regelkreis c) Experimentelle Ergebnisse 4. Zukünftige Anwendungsfelder 5. Zusammenfassung R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 2/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Leistungselektronische Systeme Elektrische Netzwerke, welche elektrische Energie mit Hilfe von elektronischen Bauelementen wandeln. Leistungseingang Leistungsausgang Konverter Stellgröße Regler Referenz R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 3/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Leistungselektronische Systeme Elektrische Netzwerke, welche elektrische Energie mit Hilfe von elektronischen Bauelementen wandeln. Übliche Schaltkreise enthalten: passive Bauelemente Leistungseingang Leistungsausgang Konverter Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten, Memristoren, Transformatoren Stellgröße aktive Bauelemente Dioden, Transistoren, Thyristoren, Optokoppler Regler einfache integrierte Schaltungen Operationsverstärkerschaltungen, PWM-Schaltungen Referenz Die Steuerung bzw. Regelung sogenannter Steller erfolgt meist über Thyristoren oder Leistungstransistoren wie MOSFET, IGBT. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 3/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Schaltnetzteile (AC-DC-Wandler) z.B. Netzadapter für Geräte mit Gleichstrombedarf Quelle: Creative Commmons (Christina Horvat, Rainer Knäpper) R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 4/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Schaltnetzteile (AC-DC-Wandler) z.B. Netzadapter für Geräte mit Gleichstrombedarf Quelle: Creative Commmons (Christina Horvat, Rainer Knäpper) Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler) z.B. vom Typ Buck in Laptop-Mainboards i iS S iL iD E C1 G D L iout vL C2 v Quelle: Robert W. Ericksson, Fundamentals of Power Electronics R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 4/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Gleichrichter (ungesteuerte AC-DC-Wandler) Dreiphasengleichrichter in Straßenbahnen Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen Quelle: Creative Commmons (Zureks) R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 5/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Gleichrichter (ungesteuerte AC-DC-Wandler) Dreiphasengleichrichter in Straßenbahnen Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen Quelle: Creative Commmons (Zureks) Wechselrichter (DC-AC-Wandler) Resonanzwandler (Hintergrundbeleuchtung von TFT-Bildschirmen, Energiesparlampen) Solarstromeinspeisung ins Wechselstromnetz Unterbrechungsfreie Stromversorgung Netzspannungserzeugung im Auto Quelle: Bosch Solar Energy Hybridantriebe (DC-3ph/AC) R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 5/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Gleichrichter (ungesteuerte AC-DC-Wandler) Dreiphasengleichrichter in Straßenbahnen Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen Quelle: Creative Commmons (Zureks) Wechselrichter (DC-AC-Wandler) Resonanzwandler (Hintergrundbeleuchtung von TFT-Bildschirmen, Energiesparlampen) Solarstromeinspeisung ins Wechselstromnetz Unterbrechungsfreie Stromversorgung Netzspannungserzeugung im Auto Quelle: Bosch Solar Energy Hybridantriebe (DC-3ph/AC) Umrichter (AC-AC-Wandler) Windkraftanlagen (von AC-DC zu DC-AC) Bahnoberleitungsnetz (50 Hz auf 16,7 Hz) Quelle: Creative Commmons (Philipp Hertzog, Heidas) R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 5/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Pulsweitenmodulation (a) L La P Phasenanschnittsteuerungen R1 Wohnlichtdimmer R3 Tr R2 elektrische Heizungen (b) Di N C1 C2 Quelle: Creative Commons (Michael Schmid) R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 6/26 1. Motivation — Anwendungsfelder Pulsweitenmodulation (a) L La P Phasenanschnittsteuerungen R1 Wohnlichtdimmer R3 Tr R2 elektrische Heizungen (b) Di N C1 C2 Batterie-Management-System Quelle: Creative Commons (Michael Schmid) Ladelektronik für Batterien Quelle: Robert W. Ericksson, Fundamentals of Power Electronics R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Quelle: Creative Commons, Chevrolet Volt (Mariordo) Regelung leistungselektronischer Systeme — 6/26 2. Probleme und Herausforderungen bei der Regelung i DC-DC-Wandler vom Boost-Typ: vL E R T Fachgebiet Regelungstechnik D L ◭ ◮ iC S u v C G v Regelung leistungselektronischer Systeme — 7/26 2. Probleme und Herausforderungen bei der Regelung i DC-DC-Wandler vom Boost-Typ: D L vL E iC S u v C G v Schalterposition u(t) ∈ {0, 1} wählt zeitlich zwischen den beiden Systemmodellen 8 8 < L di = E < L di = −v + E dt dt (Σ0 ) (Σ1 ) : C dv = −G v : C dv = i − G v dt R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ dt Regelung leistungselektronischer Systeme — 7/26 2. Probleme und Herausforderungen bei der Regelung i DC-DC-Wandler vom Boost-Typ: D L vL E iC S u v C G v Schalterposition u(t) ∈ {0, 1} wählt zeitlich zwischen den beiden Systemmodellen 8 8 < L di = E < L di = −v + E dt dt (Σ0 ) (Σ1 ) : C dv = −G v : C dv = i − G v dt Schaltendes System: R T Fachgebiet Regelungstechnik dt ż = Aσ(t) z + b mit A ∈ {A0 , A1 }, σ : R+ → {0, 1} ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 7/26 2. Probleme und Herausforderungen bei der Regelung i DC-DC-Wandler vom Boost-Typ: D L vL E iC S u v C G v Schalterposition u(t) ∈ {0, 1} wählt zeitlich zwischen den beiden Systemmodellen 8 8 < L di = E < L di = −v + E dt dt (Σ0 ) (Σ1 ) : C dv = −G v : C dv = i − G v dt Schaltendes System: dt ż = Aσ(t) z + b mit A ∈ {A0 , A1 }, σ : R+ → {0, 1} Gute Näherung bei hochfrequentem Schalten: mittleres kontinuierliches Modell 8 < Lẋ = −x u + E 1 2 (Σ̄) mit Stellbeschränkung u(t) ∈ [0, 1] : C ẋ2 = x1 u − G x2 Systemausgang (gemessen): Verbraucherspannung v bzw. x2 R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 7/26 2. Probleme und Herausforderungen bei der Regelung i DC-DC-Wandler vom Boost-Typ: D L vL E iC S v u C G v Schalterposition u(t) ∈ {0, 1} wählt zeitlich zwischen den beiden Systemmodellen 8 8 < L di = E < L di = −v + E dt dt (Σ0 ) (Σ1 ) : C dv = −G v : C dv = i − G v dt dt ż = Aσ(t) z + b mit A ∈ {A0 , A1 }, σ : R+ → {0, 1} Schaltendes System: Gute Näherung bei hochfrequentem Schalten: mittleres kontinuierliches Modell 8 < Lẋ = −x u + E 1 2 (Σ̄) mit Stellbeschränkung u(t) ∈ [0, 1] : C ẋ2 = x1 u − G x2 Systemausgang (gemessen): Verbraucherspannung v bzw. x2 Betriebspunkte: R T Fachgebiet Regelungstechnik x⋆1 = G(Vd )2 , E ◭ ◮ x⋆2 = Vd , u⋆ = E Vd mit E < Vd (Hochsetzsteller) Regelung leistungselektronischer Systeme — 7/26 2. Direkte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Betriebspunktregelung: R T Fachgebiet Regelungstechnik Spannung x⋆2 asymptotisch am Ausgang y = x2 stabilisieren ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 8/26 2. Direkte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Betriebspunktregelung: Vorsteuerung: Problem: R T Fachgebiet Regelungstechnik Spannung x⋆2 asymptotisch am Ausgang y = x2 stabilisieren Wahl u = u⋆ = E x⋆ 2 stabilisiert die Ruhelage x⋆ (global) asymptotisch Dämpfung von Last G abhängig, Kreisfrequenz von Sollspannung x⋆2 ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 8/26 2. Direkte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Spannung x⋆2 asymptotisch am Ausgang y = x2 stabilisieren Betriebspunktregelung: Vorsteuerung: Problem: Wahl u = u⋆ = E x⋆ 2 stabilisiert die Ruhelage x⋆ (global) asymptotisch Dämpfung von Last G abhängig, Kreisfrequenz von Sollspannung x⋆2 Direkte Regelung: z.B. mit Sliding-Mode-Ansatz Modellgleichung: ẋ = f (x) + g(x) u mit f (x) = Forderung: h(x) = x2 − x⋆2 ≡ 0 Transversalitätsbedingung (Relativgrad 1): R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ E L G − C x2 Lg h(x) = ! x1 C , g(x) = 6= 0 x2 L x1 C − ! (erfüllt) Regelung leistungselektronischer Systeme — 8/26 2. Direkte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Spannung x⋆2 asymptotisch am Ausgang y = x2 stabilisieren Betriebspunktregelung: Vorsteuerung: Problem: Wahl u = u⋆ = E x⋆ 2 stabilisiert die Ruhelage x⋆ (global) asymptotisch Dämpfung von Last G abhängig, Kreisfrequenz von Sollspannung x⋆2 Direkte Regelung: z.B. mit Sliding-Mode-Ansatz Modellgleichung: ẋ = f (x) + g(x) u mit f (x) = Forderung: h(x) = x2 − x⋆2 ≡ 0 E L G − C x2 Transversalitätsbedingung (Relativgrad 1): Lg h(x) = 1, h(x) < 0 Regleransatz: u = 12 (1 − sign h(x)) = 0, h(x) > 0 ! x1 C , g(x) = 6= 0 x2 L x1 C − ! (erfüllt) L h(x) x2 Dieser Regler ist äquivalent zu: ueq = − Lf h(x) = G x g 1 Dynamik auf Gleitmannigfaltigkeit h(x) ≡ 0: ẋ1 = R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ G(Vd )2 1 − L x 1 + E L Regelung leistungselektronischer Systeme — 8/26 2. Direkte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Spannung x⋆2 asymptotisch am Ausgang y = x2 stabilisieren Betriebspunktregelung: Vorsteuerung: Problem: Wahl u = u⋆ = E x⋆ 2 stabilisiert die Ruhelage x⋆ (global) asymptotisch Dämpfung von Last G abhängig, Kreisfrequenz von Sollspannung x⋆2 Direkte Regelung: z.B. mit Sliding-Mode-Ansatz Modellgleichung: ẋ = f (x) + g(x) u mit f (x) = Forderung: h(x) = x2 − x⋆2 ≡ 0 E L G − C x2 Transversalitätsbedingung (Relativgrad 1): Lg h(x) = 1, h(x) < 0 Regleransatz: u = 12 (1 − sign h(x)) = 0, h(x) > 0 ! x1 C , g(x) = 6= 0 x2 L x1 C − ! (erfüllt) L h(x) x2 Dieser Regler ist äquivalent zu: ueq = − Lf h(x) = G x g 1 Dynamik auf Gleitmannigfaltigkeit h(x) ≡ 0: ẋ1 = Problem: R T Fachgebiet Regelungstechnik G(Vd )2 1 − L x 1 + E L instabile Nulldynamik, d.h. Ausgang y = x2 nicht-minimalphasig ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 8/26 2. Indirekte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Indirekte Regelung: z.B. mit Sliding-Mode-Ansatz [Sira Ramírez et al.] Modellgleichung: ẋ = f (x) + g(x) u mit f (x) = Forderung: h(x) = x1 − x⋆1 ≡ 0 Transversalitätsbedingung (Relativgrad 1): R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ E L −G C x2 ! , g(x) = Lg h(x) = − xL2 6= 0 x2 L x1 C − ! (erfüllt) Regelung leistungselektronischer Systeme — 9/26 2. Indirekte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Indirekte Regelung: z.B. mit Sliding-Mode-Ansatz [Sira Ramírez et al.] Modellgleichung: E L −G C x2 ẋ = f (x) + g(x) u mit f (x) = Forderung: h(x) = x1 − x⋆1 ≡ 0 ! , g(x) = Transversalitätsbedingung (Relativgrad 1): Lg h(x) = − xL2 6= 0 1, h(x) < 0 Regleransatz: u = 12 (1 − sign h(x)) = 0, h(x) > 0 L h(x) Dieser Regler ist äquivalent zu: ueq = − Lf h(x) = g Dynamik auf Gleitmannigfaltigkeit h(x) ≡ 0: ẋ2 = R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ x2 L x1 C − ! (erfüllt) E x2 x −G C 2 + G(Vd )2 1 C x2 Regelung leistungselektronischer Systeme — 9/26 2. Indirekte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Indirekte Regelung: z.B. mit Sliding-Mode-Ansatz [Sira Ramírez et al.] Modellgleichung: E L −G C x2 ẋ = f (x) + g(x) u mit f (x) = Forderung: h(x) = x1 − x⋆1 ≡ 0 ! , g(x) = Transversalitätsbedingung (Relativgrad 1): Lg h(x) = − xL2 6= 0 1, h(x) < 0 Regleransatz: u = 12 (1 − sign h(x)) = 0, h(x) > 0 L h(x) Dieser Regler ist äquivalent zu: ueq = − Lf h(x) = g Dynamik auf Gleitmannigfaltigkeit h(x) ≡ 0: ẋ2 = x2 L x1 C − ! (erfüllt) E x2 x −G C 2 + G(Vd )2 1 C x2 Stabilität der Nulldynamik? LF-Ansatz: V (x2 ) = 12 (x2 − Vd )2 =⇒ G V̇ = − Cx (x2 − Vd )2 (x2 + Vd ) < 0 2 ∀x2 6= Vd =⇒ stabile Nulldynamik, d.h. Ausgang y = x1 minimalphasig R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 9/26 2. Indirekte Regelungsansätze (Boost-Konverter) Indirekte Regelung: z.B. mit Sliding-Mode-Ansatz [Sira Ramírez et al.] Modellgleichung: E L −G C x2 ẋ = f (x) + g(x) u mit f (x) = Forderung: h(x) = x1 − x⋆1 ≡ 0 ! , g(x) = Transversalitätsbedingung (Relativgrad 1): Lg h(x) = − xL2 6= 0 1, h(x) < 0 Regleransatz: u = 12 (1 − sign h(x)) = 0, h(x) > 0 L h(x) Dieser Regler ist äquivalent zu: ueq = − Lf h(x) = g Dynamik auf Gleitmannigfaltigkeit h(x) ≡ 0: ẋ2 = x2 L x1 C − ! (erfüllt) E x2 x −G C 2 + G(Vd )2 1 C x2 Stabilität der Nulldynamik? LF-Ansatz: V (x2 ) = 12 (x2 − Vd )2 =⇒ G V̇ = − Cx (x2 − Vd )2 (x2 + Vd ) < 0 2 ∀x2 6= Vd =⇒ stabile Nulldynamik, d.h. Ausgang y = x1 minimalphasig Problem: R T Fachgebiet Regelungstechnik Strommessung sehr verrauscht, Regelgüte stark parameterabhängig (Ansatz h(x) = (x1 − x⋆1 )2 + (x2 − x⋆2 )2 verletzt Transversalitätbedingung) ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 9/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Regelung mit vollständiger Zustandsinformation Exakte Zustandslinearisierung [Rudolph et al.] Das System ist zustandslinearisierbar. Flacher Ausgang y = 1 Lx21 2 + 21 Cx22 erfüllt ẏ = Ex1 − Gx22 ÿ = E 2 + 2G2 x22 − x2 (E + 2G x1 ) u {z } | 6=0 R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 10/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Regelung mit vollständiger Zustandsinformation Exakte Zustandslinearisierung [Rudolph et al.] Das System ist zustandslinearisierbar. Flacher Ausgang y = 1 Lx21 2 + 21 Cx22 erfüllt ẏ = Ex1 − Gx22 Wähle u= ÿ = E 2 + 2G2 x22 − x2 (E + 2G x1 ) u {z } | 6=0 (E 2 +2G2 x22 )−v x2 (E+2G x1 ) mit v = −p1 ẏ − p0 (y − y ⋆ ), y⋆ = Vd2 2 „ “ « ”2 d L GV +C E mit p0 , p1 ∈ R so, daß λ2 + p1 λ + p0 ein Hurwitz-Polynom. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 10/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Regelung mit vollständiger Zustandsinformation Exakte Zustandslinearisierung [Rudolph et al.] Das System ist zustandslinearisierbar. Flacher Ausgang y = 1 Lx21 2 + 21 Cx22 erfüllt ẏ = Ex1 − Gx22 Wähle u= ÿ = E 2 + 2G2 x22 − x2 (E + 2G x1 ) u {z } | 6=0 (E 2 +2G2 x22 )−v x2 (E+2G x1 ) mit v = −p1 ẏ − p0 (y − y ⋆ ), y⋆ = Vd2 2 „ “ « ”2 d L GV +C E mit p0 , p1 ∈ R so, daß λ2 + p1 λ + p0 ein Hurwitz-Polynom. Problem: R T Fachgebiet Regelungstechnik Regelgüte sehr parametersensitiv, keine Stellbegrenzung, Strom kritisch ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 10/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Regelung mit vollständiger Zustandsinformation Exakte Zustandslinearisierung [Rudolph et al.] Das System ist zustandslinearisierbar. Flacher Ausgang y = 1 Lx21 2 + 21 Cx22 erfüllt ẏ = Ex1 − Gx22 Wähle u= ÿ = E 2 + 2G2 x22 − x2 (E + 2G x1 ) u {z } | 6=0 (E 2 +2G2 x22 )−v x2 (E+2G x1 ) mit v = −p1 ẏ − p0 (y − y ⋆ ), y⋆ = Vd2 2 „ “ « ”2 d L GV +C E mit p0 , p1 ∈ R so, daß λ2 + p1 λ + p0 ein Hurwitz-Polynom. Problem: Regelgüte sehr parametersensitiv, keine Stellbegrenzung, Strom kritisch Exakte feedforward-Lineariserung [Hagenmeyer et al.] „ “ « ” 2 2 2 2 2 V (E +2G V )−v d mit v = −p1 ẏ − p0 (y − y ⋆ ), y ⋆ = 2d L GV u = u⋆ E 2 +2G2dV 2 +C E Verbesserung: d R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 10/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Regelung mit vollständiger Zustandsinformation Exakte Zustandslinearisierung [Rudolph et al.] Das System ist zustandslinearisierbar. Flacher Ausgang y = 1 Lx21 2 + 21 Cx22 erfüllt ẏ = Ex1 − Gx22 Wähle u= ÿ = E 2 + 2G2 x22 − x2 (E + 2G x1 ) u {z } | 6=0 (E 2 +2G2 x22 )−v x2 (E+2G x1 ) mit v = −p1 ẏ − p0 (y − y ⋆ ), y⋆ = Vd2 2 „ “ « ”2 d L GV +C E mit p0 , p1 ∈ R so, daß λ2 + p1 λ + p0 ein Hurwitz-Polynom. Problem: Regelgüte sehr parametersensitiv, keine Stellbegrenzung, Strom kritisch Exakte feedforward-Lineariserung [Hagenmeyer et al.] „ “ « ” 2 2 2 2 2 V (E +2G V )−v d mit v = −p1 ẏ − p0 (y − y ⋆ ), y ⋆ = 2d L GV u = u⋆ E 2 +2G2dV 2 +C E Verbesserung: d jedoch: Stellbegrenzung nicht beachtet, Strommessung erforderlich R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 10/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Passivitätsbasierte Regelungsansätze Der Boost-Konverter ist ein PCHD-System der Form “ ”T ∂V ẋ = (J − S) ∂x + Gu (x)u + c mit Speicherfunktion V (x) = J = 0, R T Fachgebiet Regelungstechnik 1 Lx21 2 0 0 S=@ 0 ◭ ◮ + 21 Cx22 und 0 1 1 x2 − 0 A , Gu (x) = @ L A , x G C2 1 C c= 0 1 E @LA 0 Regelung leistungselektronischer Systeme — 11/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Passivitätsbasierte Regelungsansätze Der Boost-Konverter ist ein PCHD-System der Form “ ”T ∂V ẋ = (J − S) ∂x + Gu (x)u + c mit Speicherfunktion V (x) = J = 0, 1 Lx21 2 0 0 S=@ 0 + 21 Cx22 und 0 1 1 x2 − 0 A , Gu (x) = @ L A , x G C2 IDA-PBC [van der Schaft/Ortega et al.]: 1 C c= 0 1 E @LA 0 Dynamikvorgabe für geschlossenen Regelkreis « „ ∂Vg T ẋ = (Jg (x) − Sg (x)) , ∂x R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 11/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Passivitätsbasierte Regelungsansätze Der Boost-Konverter ist ein PCHD-System der Form “ ”T ∂V ẋ = (J − S) ∂x + Gu (x)u + c mit Speicherfunktion V (x) = J = 0, 1 Lx21 2 0 0 S=@ 0 + 21 Cx22 und 0 1 1 x2 − 0 A , Gu (x) = @ L A , x G C2 1 C IDA-PBC [van der Schaft/Ortega et al.]: c= 0 1 E @LA 0 Dynamikvorgabe für geschlossenen Regelkreis « „ ∂Vg T ẋ = (Jg (x) − Sg (x)) , ∂x z.B. mit Jg = J, Sg = diag(k1 , k2 ), k1 , k2 > 0 und Vg (x) = R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ 1 kx 2 − x⋆ k22 . Regelung leistungselektronischer Systeme — 11/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Passivitätsbasierte Regelungsansätze Der Boost-Konverter ist ein PCHD-System der Form “ ”T ∂V ẋ = (J − S) ∂x + Gu (x)u + c mit Speicherfunktion V (x) = J = 0, 1 Lx21 2 0 0 S=@ 0 + 21 Cx22 und 0 1 1 x2 − 0 A , Gu (x) = @ L A , x G C2 1 C IDA-PBC [van der Schaft/Ortega et al.]: c= 0 1 E @LA 0 Dynamikvorgabe für geschlossenen Regelkreis « „ ∂Vg T ẋ = (Jg (x) − Sg (x)) , ∂x z.B. mit Jg = J, Sg = diag(k1 , k2 ), k1 , k2 > 0 und Vg (x) = 1 kx 2 − x⋆ k22 . Gleichsetzen ergibt dann: ´ ` 1 2 2 2 ⋆ 2 ⋆ u = L2 x2 +C 2 x2 k1 C L x2 (x1 − x1 ) − k2 L Cx1 (x2 − x2 ) + C E x2 + L G x1 x2 1 Problem: R T 2 Regelgüte parametersensitiv, keine Stellbegrenzung, Strom kritisch Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 11/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Lyapunov-basierte Ansätze Regler nach [Sanders/Verghese]: E(x1 − x⋆1 ) − Vd G(x2 − x⋆2 ) u = u + λ(x) 1 + (E(x1 − x⋆1 ) − Vd G(x2 − x⋆2 ))2 ⋆ mit beliebiger Funktion λ = λ(x) so, daß 0 ≤ λ < 2 min(u⋆ , 1 − u⋆ ) . R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 12/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Lyapunov-basierte Ansätze Regler nach [Sanders/Verghese]: E(x1 − x⋆1 ) − Vd G(x2 − x⋆2 ) u = u + λ(x) 1 + (E(x1 − x⋆1 ) − Vd G(x2 − x⋆2 ))2 ⋆ mit beliebiger Funktion λ = λ(x) so, daß 0 ≤ λ < 2 min(u⋆ , 1 − u⋆ ) . Eigenschaften: (Globale) asymptotische Stabilisierung der Ruhelage x⋆ , vgl. Lyapunov-Funktion V (x) = R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ 1 1 L(x1 − x⋆1 )2 + C(x2 − x⋆2 )2 2 2 Regelung leistungselektronischer Systeme — 12/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Lyapunov-basierte Ansätze Regler nach [Sanders/Verghese]: E(x1 − x⋆1 ) − Vd G(x2 − x⋆2 ) u = u + λ(x) 1 + (E(x1 − x⋆1 ) − Vd G(x2 − x⋆2 ))2 ⋆ mit beliebiger Funktion λ = λ(x) so, daß 0 ≤ λ < 2 min(u⋆ , 1 − u⋆ ) . Eigenschaften: (Globale) asymptotische Stabilisierung der Ruhelage x⋆ , vgl. Lyapunov-Funktion V (x) = 1 1 L(x1 − x⋆1 )2 + C(x2 − x⋆2 )2 2 2 Stellbeschränkung u(t) ∈ (0, 1) stets eingehalten, denn für beliebige x ist ˛ ˛ ˛ x ˛ ˛≤ 1 ˛ ˛ 1 + x2 ˛ 2 R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 12/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Lyapunov-basierte Ansätze Regler nach [Sanders/Verghese]: E(x1 − x⋆1 ) − Vd G(x2 − x⋆2 ) u = u + λ(x) 1 + (E(x1 − x⋆1 ) − Vd G(x2 − x⋆2 ))2 ⋆ mit beliebiger Funktion λ = λ(x) so, daß 0 ≤ λ < 2 min(u⋆ , 1 − u⋆ ) . Eigenschaften: (Globale) asymptotische Stabilisierung der Ruhelage x⋆ , vgl. Lyapunov-Funktion V (x) = 1 1 L(x1 − x⋆1 )2 + C(x2 − x⋆2 )2 2 2 Stellbeschränkung u(t) ∈ (0, 1) stets eingehalten, denn für beliebige x ist ˛ ˛ ˛ x ˛ ˛≤ 1 ˛ ˛ 1 + x2 ˛ 2 Problem: R T Strommessung erforderlich Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 12/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Regelung mit partieller Zustandsinformation Dynamische Ausgangsrückführung (Immersion & Invarianz) [Astolfi/Ortega] 8 Für das System > > < Lẋ1 = −x2 u + E (Σ̄) mit u(t) ∈ [0, 1] C ẋ2 = x1 u − G x2 > > : y = x2 soll eine Ausgangsrückführung zur Stabilisierung der Referenz Vd entworfen werden. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 13/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Regelung mit partieller Zustandsinformation Dynamische Ausgangsrückführung (Immersion & Invarianz) [Astolfi/Ortega] 8 Für das System > > < Lẋ1 = −x2 u + E (Σ̄) mit u(t) ∈ [0, 1] C ẋ2 = x1 u − G x2 > > : y = x2 soll eine Ausgangsrückführung zur Stabilisierung der Referenz Vd entworfen werden. Ansatz: Seien ǫ, Vd so, daß 0 < ǫ < 1 und ǫ ≤ E Vd ≤ 1 und γ1 , γ2 > 0 so , daß Dann stabilisiert die dynamische Ausgangsrückführung γ1 C 2L γ2 < ǫ. ż1 = − γC1 ((z2 + γ2 y)u − Gy) ż2 = − γC2 ((z2 + γ2 y)u − Gy) + ” “ z1 +γ1 y u = sat[ǫ,1] V 1 L (z1 + γ1 y − uy) d den Ausgang y (global) asymptotisch, limt→∞ y(t) = Vd . Alle Trajektorien des geschlossenen Regelkreises sind beschränkt. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 13/26 2. Fortgeschrittene Methoden (Boost-Konverter) Regelung mit partieller Zustandsinformation Dynamische Ausgangsrückführung (Immersion & Invarianz) [Astolfi/Ortega] 8 Für das System > > < Lẋ1 = −x2 u + E (Σ̄) mit u(t) ∈ [0, 1] C ẋ2 = x1 u − G x2 > > : y = x2 soll eine Ausgangsrückführung zur Stabilisierung der Referenz Vd entworfen werden. Ansatz: Seien ǫ, Vd so, daß 0 < ǫ < 1 und ǫ ≤ E Vd ≤ 1 und γ1 , γ2 > 0 so , daß Dann stabilisiert die dynamische Ausgangsrückführung γ1 C 2L γ2 < ǫ. ż1 = − γC1 ((z2 + γ2 y)u − Gy) ż2 = − γC2 ((z2 + γ2 y)u − Gy) + ” “ z1 +γ1 y u = sat[ǫ,1] V 1 L (z1 + γ1 y − uy) d den Ausgang y (global) asymptotisch, limt→∞ y(t) = Vd . Alle Trajektorien des geschlossenen Regelkreises sind beschränkt. Vorteile: R T Fachgebiet Regelungstechnik insensitiv bzgl. E, keine Strommessung, Stellbeschränkung berücksichtigt ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 13/26 3. Standardmodell für leistungselektronische Systeme Für passive leistungselektronische Netzwerke mit linearen passiven Bauelementen, wie z.B. Spulen, Kondensatoren, Widerstände einfachen schaltenden Bauelementen, wie z.B. Transistoren resultieren die Strom-Spannungsbeziehungen und die Kirchhoffschen Regeln in der R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 14/26 3. Standardmodell für leistungselektronische Systeme Für passive leistungselektronische Netzwerke mit linearen passiven Bauelementen, wie z.B. Spulen, Kondensatoren, Widerstände einfachen schaltenden Bauelementen, wie z.B. Transistoren resultieren die Strom-Spannungsbeziehungen und die Kirchhoffschen Regeln in der Systemklasse: M ẋ(t) = F x(t)+(b+J1 x(t)) u(t)+ǫ(t), x(t0 ) = x0 , mit x(t) ∈ Rn , u(t) ∈ R b, ǫ(t) ∈ Rn beschränkt F ∈ Rn×n mit negativ semi-definitem symmetrischen Anteil 1 (F 2 + F T) M ∈ Rn×n symmetrisch und positiv definit J1 ∈ Rn×n schiefsymmetrisch R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 14/26 3. Standardmodell für leistungselektronische Systeme Für passive leistungselektronische Netzwerke mit linearen passiven Bauelementen, wie z.B. Spulen, Kondensatoren, Widerstände einfachen schaltenden Bauelementen, wie z.B. Transistoren resultieren die Strom-Spannungsbeziehungen und die Kirchhoffschen Regeln in der Systemklasse: M ẋ(t) = F x(t)+(b+J1 x(t)) u(t)+ǫ(t), x(t0 ) = x0 , mit x(t) ∈ Rn , u(t) ∈ R b, ǫ(t) ∈ Rn beschränkt F ∈ Rn×n mit negativ semi-definitem symmetrischen Anteil 1 (F 2 + F T) M ∈ Rn×n symmetrisch und positiv definit J1 ∈ Rn×n schiefsymmetrisch bzw. dazu äquivalent M ẋ(t) = (J(u(t)) − R) x(t)+b u(t)+ǫ(t), x(t0 ) = x0 , mit x(t) ∈ Rn , u(t) ∈ R J(u(t)) = J0 + J1 u(t) schiefsymmetrisch, wobei J0 = 1 (F 2 − F T) R = − 12 (F + F T ) symmetrisch und positiv semi-definit R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 14/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Schaltplan i u=1 RL E L u=0 Leistungsteil R T Fachgebiet Regelungstechnik ia Rm C G v 8 < L di = −v u − R i + E L dt : C dv = i u − G v − ia dt ◭ ◮ generator load S1 S2 motor Lm Bm Ke ω J1 ω Km ia , τl Lastteil 8 <L : dia m dt J dω dt J2 = v − Rm ia − Ke ω = −Bm ω + Km ia − τl Regelung leistungselektronischer Systeme — 15/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Schaltplan i u=1 RL L E Aufgabe: C G v 8 < L di = −v u − R i + E L dt : C dv = i u − G v − ia dt generator load S1 S2 motor Rm u=0 Leistungsteil ia Lm Bm Ke ω J1 ω Km ia , τl Lastteil 8 <L : dia m dt J dω dt J2 = v − Rm ia − Ke ω = −Bm ω + Km ia − τl Entwurf einer Folgeregelung für die Winkelgeschwindigkeit des Motors Herausforderungen: Regelgröße y = ω ist nicht-minimalphasig, d.h. zugehörige interne Dynamik instabil Motorlastmoment τl ist unbekannt, variiert mit der Zeit System nicht exakt zustandslinearisierbar, d.h. es gibt keinen flachen Ausgang R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 15/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Das Gesamtsystem hat bilineare Form ` ´ M ẋ(t) = (J0 − R) x(t) + b̄ + J1 x(t) u(t) + ǫ(t) mit M = diag(L, C, Lm , J), R = diag(RL , G, Rm , Bm ) und 0 1 1 0 0 0 −u 0 0 B C C B B0C Bu 0 −1 0 C B C C B J(u) = J0 + J1 u(t) = B C , b̄ = B C , B0C B0 1 0 −Ke C @ A A @ 0 0 Ke 0 0 R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ 0 1 E C B B 0 C C B ǫ(t) = B C ≡ konst. B 0 C A @ −τl Regelung leistungselektronischer Systeme — 16/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Das Gesamtsystem hat bilineare Form ` ´ M ẋ(t) = (J0 − R) x(t) + b̄ + J1 x(t) u(t) + ǫ(t) mit M = diag(L, C, Lm , J), R = diag(RL , G, Rm , Bm ) und 0 1 1 0 0 0 −u 0 0 B C C B B0C Bu 0 −1 0 C B C C B J(u) = J0 + J1 u(t) = B C , b̄ = B C , B0C B0 1 0 −Ke C @ A A @ 0 0 Ke 0 0 0 1 E C B B 0 C C B ǫ(t) = B C ≡ konst. B 0 C A @ −τl Ein zu einer Referenztrajektorie x⋆ (·, t0 , x0 , u⋆ (·)) gehörige Referenzsystem hat die Form: und mit ` ´ M ẋ⋆ (t) = (J0 − R) x⋆ (t) + b̄ + J1 x⋆ (t) u⋆ (t) + ǫ(t) ex (t) := x(t) − x⋆ (t) und eu (t) := u(t) − u⋆ (t) folgt die zeitvariante Fehlerdynamik R T Fachgebiet Regelungstechnik ´ ` ėx = M −1 (J0 − R +J1 u⋆ (t)) ex + M −1 b̄+J1 (ex + x⋆ (t)) eu {z } | | {z } =: A(t) =: b̃(t, ex ) ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 16/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Die formale Berücksichtigung des unbekannten Lastmoments τd führt zunächst auf ėx = A(t) ex + b̃(t, ex ) eu + g̃(τd − τd⋆ ) R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ mit ` g̃ T = 0 0 0 − 1 J ´ . Regelung leistungselektronischer Systeme — 17/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Die formale Berücksichtigung des unbekannten Lastmoments τd führt zunächst auf ėx = A(t) ex + b̃(t, ex ) eu + g̃(τd − τd⋆ ) mit ` g̃ T = 0 0 0 − Die Nominallast τd⋆ = τd⋆ (t) ist unbekannt, kann aber mit dem Lastschätzer 1 J ´ . d τ̂d = −l y − α τ̂d dt geschätzt werden. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 17/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Die formale Berücksichtigung des unbekannten Lastmoments τd führt zunächst auf ėx = A(t) ex + b̃(t, ex ) eu + g̃(τd − τd⋆ ) mit ` g̃ T = 0 0 0 − Die Nominallast τd⋆ = τd⋆ (t) ist unbekannt, kann aber mit dem Lastschätzer 1 J ´ . d τ̂d = −l y − α τ̂d dt geschätzt werden. Unter der Annahme τd⋆ ≈ τ̂d berechnet man nun die angepaßten Referenzen x⋆ , u⋆ . Man erhält das bilineare erweiterte System 0 0 1 1 0 1 A(t) ex b̃(t, ex ) d @ex A A+@ A eu + g d(t) =@ dt τ̂d −l y − α τ̂d 0 {z } | {z } | {z } | A =: eA =: a(t, e) =: b(t, e) mit Ausgang y = cT e und entsprechende Einheitsvektoren c, g . R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 17/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor H∞ -optimale Regelung (van der Schaft, 1992) Fehlerdynamik ė = a(t, e) + b(t, e) eu + g(t, e)d, e(t0 ) = e0 y = cT e Value function V (t0 , e0 ) = sup inf d(·) eu (·) 1 2 Z ∞ t0 ` 2 2 2 kyk + keu k − γ kdk 2 ´ dt Hamilton-Jacobi-Isaacs-Ungleichung (HJIU): suboptimale Lösung 1 + 2 γ2 + 2 1 Vt + Ve a − (eu ) + (d ) + y 2 ≤ 0 2 2 2 mit T T e+ u (t, e) = −b (t, e)Ve (t, e) d+ (t, e) = wobei Vt (t, e) := R T Fachgebiet Regelungstechnik (sub-)optimales Regelgesetz 1 T g (t, e)VeT (t, e) γ2 schlimmstmögliche Störung ∂V (t, e) ∂V (t, e) , Ve (t, e) := ∂t ∂e ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 18/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor integral Input-to-State Stability (iISS) (Malisoff/Mazenc) Definition (iISS). Das System (Σ) ẋ(t) = f (t, x(t), d(t)), x(t0 ) = x0 mit f (t, 0, 0) ≡ 0 heißt iISS, wenn es γ, µ ∈ K∞ und β ∈ KL so gibt, daß µ(kx(t, x0 , t0 , d)k) ≤ β(kx0 k, t − t0 ) + Rt γ(kd(s)k)ds, ∀t ≥ t0 ≥ 0, x0 ∈ Rn , d(t) ∈ Rm t0 Beispiel: R T β(kx0 k, t) = e−t kx0 k, Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ γ(kdk) = kdk2 Regelung leistungselektronischer Systeme — 19/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor integral Input-to-State Stability (iISS) (Malisoff/Mazenc) Definition (iISS). Das System (Σ) ẋ(t) = f (t, x(t), d(t)), x(t0 ) = x0 mit f (t, 0, 0) ≡ 0 heißt iISS, wenn es γ, µ ∈ K∞ und β ∈ KL so gibt, daß µ(kx(t, x0 , t0 , d)k) ≤ β(kx0 k, t − t0 ) + Rt γ(kd(s)k)ds, ∀t ≥ t0 ≥ 0, x0 ∈ Rn , d(t) ∈ Rm t0 Beispiel: β(kx0 k, t) = e−t kx0 k, γ(kdk) = kdk2 Definition (iISS-Lyapunov-Funktion). V ∈ C 1 mit α(kxk) ≤ V (t, x) ≤ α(kxk), ∀t ≥ 0, x ∈ Rn , α, α ∈ K∞ , heißt iISS-Lyapunov-Funktion für das System Σ, wenn d V dt (t, x) ≤ −ν(kxk) + ∆(kdk), ∀t ≥ 0, x ∈ Rn , d ∈ Rm mit ∆ ∈ K∞ , ν : R≥0 → R≥0 positiv definit. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 19/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor integral Input-to-State Stability (iISS) (Malisoff/Mazenc) Definition (iISS). Das System (Σ) ẋ(t) = f (t, x(t), d(t)), x(t0 ) = x0 mit f (t, 0, 0) ≡ 0 heißt iISS, wenn es γ, µ ∈ K∞ und β ∈ KL so gibt, daß µ(kx(t, x0 , t0 , d)k) ≤ β(kx0 k, t − t0 ) + Rt γ(kd(s)k)ds, ∀t ≥ t0 ≥ 0, x0 ∈ Rn , d(t) ∈ Rm t0 Beispiel: β(kx0 k, t) = e−t kx0 k, γ(kdk) = kdk2 Definition (iISS-Lyapunov-Funktion). V ∈ C 1 mit α(kxk) ≤ V (t, x) ≤ α(kxk), ∀t ≥ 0, x ∈ Rn , α, α ∈ K∞ , heißt iISS-Lyapunov-Funktion für das System Σ, wenn d V dt (t, x) ≤ −ν(kxk) + ∆(kdk), ∀t ≥ 0, x ∈ Rn , d ∈ Rm mit ∆ ∈ K∞ , ν : R≥0 → R≥0 positiv definit. Folglich ist der Ursprung asymptotisch stabil, wenn das System Σ iISS und d ≡ 0. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 19/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Lemma. [Mazenc, Malisoff, de Queiroz] Gibt es eine iISS-Lyapunov-Funktion für System Σ, dann ist es iISS. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 20/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Lemma. [Mazenc, Malisoff, de Queiroz] Gibt es eine iISS-Lyapunov-Funktion für System Σ, dann ist es iISS. Wann ist der Regelkreis unter H∞ -optimaler Regelung iISS? Ansatz: Wir verwenden V als Kandidaten für eine iISS-Lyapunov-Funktion Sei V Lösung der (HJIU) γ2 + 2 1 1 + 2 (d ) + y 2 ≤ 0 Vt + Ve a − (eu ) + 2 2 2 R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 20/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Lemma. [Mazenc, Malisoff, de Queiroz] Gibt es eine iISS-Lyapunov-Funktion für System Σ, dann ist es iISS. Wann ist der Regelkreis unter H∞ -optimaler Regelung iISS? Ansatz: Wir verwenden V als Kandidaten für eine iISS-Lyapunov-Funktion Sei V Lösung der (HJIU) γ2 + 2 1 1 + 2 (d ) + y 2 ≤ 0 Vt + Ve a − (eu ) + 2 2 2 Umformungen zeigen dann, daß gilt V̇ (t, e) ≤ Vt + Ve a − Wir wählen also: R T Fachgebiet Regelungstechnik ∆(kdk) = ◭ ◮ 2 (e+ u) γ2 + 2 γ2 2 + (d ) + d 2 2 γ2 2 d 2 Regelung leistungselektronischer Systeme — 20/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Lemma. [Mazenc, Malisoff, de Queiroz] Gibt es eine iISS-Lyapunov-Funktion für System Σ, dann ist es iISS. Wann ist der Regelkreis unter H∞ -optimaler Regelung iISS? Ansatz: Wir verwenden V als Kandidaten für eine iISS-Lyapunov-Funktion Sei V Lösung der (HJIU) γ2 + 2 1 1 + 2 (d ) + y 2 ≤ 0 Vt + Ve a − (eu ) + 2 2 2 Umformungen zeigen dann, daß gilt V̇ (t, e) ≤ Vt + Ve a − Wir wählen also: ∆(kdk) = 2 (e+ u) γ2 + 2 γ2 2 + (d ) + d 2 2 γ2 2 d 2 Man muß also zeigen, daß ν(kek) existiert so, daß Vt + Ve a − R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ 2 (e+ u) γ2 + 2 + (d ) ≤ −ν(kek) < 0 2 Regelung leistungselektronischer Systeme — 20/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Theorem (H∞ -optimale Regelung und iISS im geschlossenen Regelkreis). Gegeben sei das um den Lastschätzer erweiterte System ė = a(t, e) + b(t, e) eu + g d(t) y = cT e mit a(t, e), b(t, e), g und c, d.h. mit Matrizen RT = R ≥ 0 und M T = M > 0, wie oben. Zudem sei γ > 0 eine obere Schranke der L2 -Verstärkung der Störung d nach (eu , y)T . Ist R positiv definit mit kleinstem Eigenwert λmin und existieren k, α, l so, daß 1 l2 k2 kλmin − − − ≥ 0, 2 4α 2γ 2 dann ist V (t, e) = V (e) = mit 1 T e P e, 2 0 kM P =@ 0 0 1 e ∈ Rn+1 1 A eine Lösung der HJIU und eine iISS-Lyapunov-Funktion des geschlossenen Regelkreises. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 21/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor Folgeregelung für die Winkelgeschwindigkeit i u=1 RL E L u=0 Leistungsteil ia Rm C G v 8 < L di = −v u − R i + E L dt : C dv = i u − G v − ia dt generator load S1 S2 motor Lm Bm Ke ω J1 ω Km ia , τl Lastteil 8 <L : dia m dt J dω dt J2 = v − Rm ia − Ke ω = −Bm ω + Km ia − τl Erweiterte Fehlerdynamik 1 0 0 1 0 1 A(t) ex b̃(t, ex ) d @ex A A @ @ A eu + g d(t) = + dt −l y − α τ̂d τ̂d 0 | | {z } {z } | {z } A =: eA =: a(t, e) =: b(t, e) mit Fehlerkoordinaten ex und Abweichung y = ω − ω ⋆ als Regelgröße. R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 22/26 3. Laborversuch: Boost-Konverter/DC-Motor rot = Referenz blau = Messung R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 23/26 4. SMART GRID I — Flexible-AC-Transmission-Systems (FACTS) einige Aspekte von FACTS: Static Synchronous Compensator (STATCOM): Frequenzunabhängige Kompensation induktiver oder kapazitiver Blindleistung Thyristor Controlled Series Capacitors (TCSC): Steuerbare Kapazitäten zur Dämpfung elektromagnetischer Schwingungen an Verbindungspunkten von Übertragungssystemen Unified Power Flow Controller (UPFC): Leistungsflußregelung per Formung der Blind- & Wirkleistung in Hochspannungsnetzen R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 24/26 4. SMART GRID II — High Voltage DC transmission (HVDC) Vorteile: weniger Verluste, kein Skin-Effekt weniger Leitungen nötig, mehr Leistung bei bereits bestehenden Freileitungen höhere Übertragungsleistungen (blindleistungsfrei) unterseekabeltauglich Wegfall der Synchronisation R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 25/26 4. SMART GRID II — High Voltage DC transmission (HVDC) Vorteile: weniger Verluste, kein Skin-Effekt weniger Leitungen nötig, mehr Leistung bei bereits bestehenden Freileitungen höhere Übertragungsleistungen (blindleistungsfrei) unterseekabeltauglich Wegfall der Synchronisation Herausforderung: Wandelung von AC-DC bzw. DC-AC an den Leitungsenden so effizient wie möglich R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 25/26 4. SMART GRID II — High Voltage DC transmission (HVDC) Vorteile: weniger Verluste, kein Skin-Effekt weniger Leitungen nötig, mehr Leistung bei bereits bestehenden Freileitungen höhere Übertragungsleistungen (blindleistungsfrei) unterseekabeltauglich Wegfall der Synchronisation Quelle: Siemens AG Herausforderung: Wandelung von AC-DC bzw. DC-AC an den Leitungsenden so effizient wie möglich Beispiel: 5GW bipolare HVDC-Strecke zwischen Yunnan und Guangdong (1500km) 2 % Transportverluste (pro 1000 Kilometer) 1,5 % Verluste in den Umrichterstationen Kostenreduktion bei Erhöhung des Wirkungsgrads um 0,15%: R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ ca. 3 Mio. Euro pro Jahr! Regelung leistungselektronischer Systeme — 25/26 5. Zusammenfassung Leistungselektronische Systeme sind methodisch interesseant ... R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 26/26 5. Zusammenfassung Leistungselektronische Systeme sind methodisch interesseant ... technisch interessante Systemausgänge nichtminimalphasig R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 26/26 5. Zusammenfassung Leistungselektronische Systeme sind methodisch interesseant ... technisch interessante Systemausgänge nichtminimalphasig praxisrelevante Topologien mitunter nicht zustandslinarisierbar R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 26/26 5. Zusammenfassung Leistungselektronische Systeme sind methodisch interesseant ... technisch interessante Systemausgänge nichtminimalphasig praxisrelevante Topologien mitunter nicht zustandslinarisierbar Stellbegrenzungen systemtypisch R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 26/26 5. Zusammenfassung Leistungselektronische Systeme sind methodisch interesseant ... technisch interessante Systemausgänge nichtminimalphasig praxisrelevante Topologien mitunter nicht zustandslinarisierbar Stellbegrenzungen systemtypisch nichtlineare Modelle: schaltend, bilinear quasikontinuierlich, Netzwerke R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 26/26 5. Zusammenfassung Leistungselektronische Systeme sind methodisch interesseant ... technisch interessante Systemausgänge nichtminimalphasig praxisrelevante Topologien mitunter nicht zustandslinarisierbar Stellbegrenzungen systemtypisch nichtlineare Modelle: schaltend, bilinear quasikontinuierlich, Netzwerke hohe Anforderungen an robuste Perfomance R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 26/26 5. Zusammenfassung Leistungselektronische Systeme sind methodisch interesseant ... technisch interessante Systemausgänge nichtminimalphasig praxisrelevante Topologien mitunter nicht zustandslinarisierbar Stellbegrenzungen systemtypisch nichtlineare Modelle: schaltend, bilinear quasikontinuierlich, Netzwerke hohe Anforderungen an robuste Perfomance Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! R T Fachgebiet Regelungstechnik ◭ ◮ Regelung leistungselektronischer Systeme — 26/26