Optimierung der Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte

Transcription

Optimierung der Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte
Optimierung der Haltung und Zucht der
Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria (SP1x, 1824)
aus der Guayana-Region
THOMAS & SABINE VINKE
Abstract
Optimal living conditions and breeding of Geochelone carbonaria (Snx, 1824) from the
Guiana Region.
The purpose of this publication is to contribute to maximize the quality of long-term care and
breeding of Geochelone carbonaria from north-eastem South America. Literature data from
the authors' own experiences with captives, and their own observations in French-Guiana are
given. Keeping the tortoises under high temperatures is of special importance and most likely
essential to increase fertility rate in captivity. Methods of incubation are compared, hatching
problems analysed, and incorrect diet as a cause of reproductive failure is taken into
considerati on.
Key words: Testudinidae: Geochelone carbonaria; captive propagation; fecundity; hatching success; climatic requirements; diet.
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, Haltung und Nachzucht von Geochelone carbonaria aus
der Region Guayana zu optimieren; wiedergegeben werden die Erfahrungen aus sieben Jahren
Haltung und vier Jahren Zucht. Die Angaben aus der Literatur, eigene Erfahrungen mit der
Haltung und Beobachtungen im Habitat in Französisch-Guayana werden ausgewertet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die hohen Haltungstemperaturen gelegt, die als Basis für eine
Erhöhung der Entwicklungsrate angesehen werden können. Weiter werden Inkubationsmethoden verglichen sowie Schlupfprobleme analysiert und als deren Ursache eine fehlerhafte
Ernährung in Erwägung gezogen.
Stichwörter: Testudinidae: Geochelone carbonaria; Nachzucht; Produktivität; Schlupfrate; klimatische Ansprüche; Ernährung.
1 Einleitung
Die Köhlerschildkröte ist ein häufig anzutreffender Pflegling in unseren Terrarien.
Leider wird diese Art viel zu selten, und wenn überhaupt, nur sehr unregelmäßig
nachgezogen. Auch in der Literatur findet man selten Berichte über erfolgreiche
Vermehrung (DAVIS 1979, JES 1984, ScHIPPERJIN 1992, VINKE & VINKE 1996, VoKINS
1977). Darüber hinaus beschrieben MEDEM et al. (1979) die Zucht unter natürlichen
Bedingungen in der Station für Tropenbiologie in Kolumbien. Bei den oben genannten Publikationen ist eine kontinuierliche Zuchstrategie jedoch nicht zu erkennen.
Poot.OUCKY & SERBENT [Daten zur Fortpflanzung der Köhlerschildkröte (Geochelone
carbonaria) in Gefangenschaft. - Poster zur DGHT-Jahrestagung 1988 in Hannover]
erzielten eine Befruchtungsrate von 24,4 %.
In diesem Beitrag möchten wir ein Konzept zur Optimierung der Haltung und
Zucht der Köhlerschildkröten aus den Guayana-Ländern aufzeigen. um das Potential
der in menschlichf'r Obhut lebenden y; ~-~ besser ,A1 .,atzen, so ;;aß mi:telfri~tig ein
- _ kommerzielledmport üherflHssig wird. Unserer Meinung nach ist das mit der großen
Anzahl von wildgefangenen Köhlerschildkröten, die weltweit in Terrarien leben und
der bei dieser Art hohen Reproduktionsrate schnell zu erreichen.
Salamandra, Rheinbach, 31.12.2000, 36(4): 233-246.
© 2000 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT)
233
THOMAS & SABINE VINKE
Das Verbreitungsgebiet dieser Schildkrötenart erstreckt sich über große Teile
Südamerikas. IvERSON (1992) listet folgende Länder auf: Panama, Venezuela, Kolumbien, die Guayana-Länder bis Brasilien und die nördlichen Teile Argentiniens und
Paraguays. Darüber hinaus wiesen CARILLO DE EsPINOZA & LAMAS (1985) ein Vorkommen der Köhlerschildkröte in Peru nach. In ihren verschiedenen Verbreitungsgebieten entwickelten sich die Köhlerschildkröten sehr unterschiedlich, so daß sie in
Größe, Farbe und Zeichnung stark variieren. Einige Formen unterscheiden sich sogar
in ihren Biotopansprüchen. PRITCHARD & TREBBAU (1984) teilten die Köhlerschildkröte in sieben Formen ein.
Geochelone carbonaria ist überwiegend ein Savannenbewohner. Umfangreiche
Daten über den Lebensraum der Köhlerschildkröte enthalten die Arbeiten von
PRITCHARD & TREBBAU (1984) und WALKER (1989). MEDEM (1958, 1960, 1962, 1969)
publizierte immer wieder über seine Erfahrungen im Habitat der Köhlerschildkröten.
Ein Vorkommen in Savannen- und auch Waldlandschaften in Ostamazonien beschreibt MoREIRA (1989), und auch MüLLER (1971) berichtet ausführlich über Beobachtungen in Brasilien. METRAILLIER & LE GRATIET (1996) veröffentlichten ihre
Erfahrungen für Französisch-Guayana. KoRNACKER & MEYER ZUR HEYDE (1998) trafen
die Köhlerschildkröte am Guri-Stausee in Venezuela in allen dort vorkommenden
Vegetationsformen. Wir selbst konnten sie südlich von Cayenne in FranzösischGuayana in einem Savannengebiet beobachten (VrNKE & VrNKE 1998).
2 Beobachtungen in Französisch-Guayana
Um die Lebensumstände unserer Köhlerschildkröten besser kennenzulernen, entschlossen wir uns, im Januar 1998 nach Französisch-Guayana zu reisen, das im
nordöstlichen Teil der Großlandschaft Guayana liegt, die sich zwischen Atlantischem
Ozean, dem Amazonas und dem Orinoco erstreckt. In diesem 1,5 Millionen km2
großem Gebiet liegen Teile von Brasilien und Venezuela, die Staaten Republik
Guyana (ehemals Britisch-Guayana) und Surinam (ehemals iederländisch-Guayana) und Französisch-Guayana. Der überwiegende Teil der Guayanas besteht aus
Bergland, das zum Atlantik und zum Amazonasbecken hin stark abfällt. Die häufigste
Vegetationsform ist tropischer Regenwald. Grassavannen findet man hauptsächlich
küstennah, aber auch vereinzelt im Landesinneren.
Das Klima in dieser Zone wird dem Typ „Af' zugeordnet, der von KöPPEN (cit.
in MüLLER, 1996: S. 14-16), wie folgt definiert wird: ,,Tropische Regenklimate ohne
kühle Jahreszeit. Die Mitteltemperatur des kältesten Monats ist> 18 °C, eine ausgesprochene Trockenzeit fehlt". In Französisch-Guayana liegt der monatliche Mittelwert der Tageshöchsttemperaturen zwischen 31-34 °C und die Mindesttemperaturen
zwischen 25-26 °C (Werte für Cayenne; MüLLER 1996). Die Verteilung der Niederschläge in Französisch-Guayana ist sehr unterschiedlich, so daß wir hier nur auf den
Lebensraum der Köhlerschildkröte, die Savanne, eingehen wollen. Für Sinnamary,
das küstennah im Savannengürtel liegt, wird für die Jahre 1956-1960 als jährliche
mittlere Niederschlagsmenge 2886 mm angegeben. Das absolute Maximum lag
innerhalb dieses Zeitraumes bei 3980 mm. Selbst in den Trockenmonaten, September
und Oktober, fallen immer noch durchschnittlich 30-40 mm Niederschlag pro Monat
(HoocK 1971).
Bei unserem Aufenthalt in Französisch-Guayana durrhsuchten wir Regenwälder
und Feucht- und Trockensavannen. Fündig wurden wir nur in der Trockensavanne
(Abb. 1). Der einzige uns bekannte Hinweis auf ein Vorkommen im Regenwald dieser
Region stammt von HooGMOED (cit. in PRITCHARD & TREBBAU 1984: s. 216) für
234
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
Optimierung der Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria
Surinam. FRETEY (1977) hält auch ein Regenwald-Vorkommen am oberen Oyapock
in Französisch-Guayana für möglich, da die dort lebenden Indianer einen zweiten
Namen für eine Landschildkröte benutzen. Die meisten der Wälder sind zum Großteil
überschwemmt und zeichnen sich durch Vegetationsarmut am Boden aus. Die
Feuchtsavannen sind dagegen zu dicht bewachsen, so daß kaum Licht zum Boden
dringt und stehen dazu stark unter Wasser. Wir gehen daher davon aus, daß weder
Abb. 1. Habitat von Geochelone carbonaria: Trockensavanne in der Nähe von Cayenne.
Habitat of Geochelone carbonaria: dry savannah near Cayenne.
Abb. 2. Temporärer Teich in einer Trockensa.v:mne. Solche Teiche können in wenigen Stunden
eintrocknen und stellen ·der -Köhlerschildkröte vorübergehend große Mengen Wasser zur
Verfügung.
Temporary pond in dry savannah. Such ponds can dry out in a few hours and provide
temporarily large quantities of water for the tortoises.
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
235
_ ,___!
THOMAS & SABINE VINKE
Regenwald noch Feuchtsavenne einen geeigneten Lebensraum darstellen. Am ehesten geeignet erschienen uns die Trockensavannen, doch auch hier zeigten sich große
Teile als zu unwirtlich für Schildkröten. Sie sind ausschließlich mit etwa 15 cm
hohem Cyperusgras (HoocK 1971) bewachsen und bieten den Schildkröten weder
Deckung noch Nahrung. Die Grasgebiete sind außerdem mit unzähligen kleinen
Bächen und temporären Teichen durchzogen (Abb. 2). Der Boden ist vollständig mit
Feuchtigkeit gesättigt. Je mehr wir uns den Galeriewäldern näherten, um so öfter
trafen wir auf große, etwas höher gelegene, trockene Inseln, die sich sofort durch eine
üppigere Vegetation auszeichnen. Sie bestehen hauptsächlich aus Schlingpflanzen
und flach wachsenden dichten Büschen, die zum überwiegenden Teil sehr dickblättrig und faserreich sind.
Die flach wachsenden Büsche dienen den Schildkröten als einziger Unterschlupf;
deshalb haben wir dort Temperaturmessungen vorgenommen. An einer unter einem
Busch versteckten, ruhenden Geochelone carbonaria wurde bei klarem Himmel und
Sonnenschein eine Temperatur von 36 °C festgestellt. Weitere Temperaturmessungen an dieser Stelle ergaben, daß die Minimumtemperatur nachts bei klarem Himmel
lediglich auf 26,9 °C abfiel. Bei bewölktem Himmel oder Regen betrug das Tagesmaximum 32 °C, nachts blieb es dann noch 29 °C. Die von uns gemessenen
Temperaturen in den nahegelegenen Galleriewäldern sind annähernd identisch, bis
auf ein etwas geringeres Tagesmaximum (32 °C).
Interessante Beobachtungen zur Vorzugstemperatur konnten wir in einem Tierpark in der Nähe des Habitates machen. Hier lebten etwa 10-15 Geochelone
carbonaria zusammen mit etwa gleich vielen Geochelone denticulata in einem sehr
großzügig eingezäunten, naturbelassenen Savannenabschnitt. Die Tiere ernährten
sich dort wohl ausschließlich selbst, so daß man davon ausgehen kann, daß nur
wenige unnatürliche Faktoren ihren Tagesablauf störten. Das Gehege war vom
Parkplatz aus einsehbar, so daß wir während verschiedener Tageszeiten und Wetterlagen die Tiere beobachten konnten. Daraus ergab sich, daß die Köhlerschildkröten
an sonnigen Tagen nur früh morgens zu sehen waren. Ab etwa 10:00 Uhr stellten sie
alle Aktivitäten ein und zogen sich wegen der hohen Temperaturen in der Sonne in
ihre Verstecke zurück. (Die bestrahlte Fläche wird laut GRONEWALD (1982) bis zu
70 °C heiß). Bei bewölktem Himmel und 32 °C waren die Tiere ganztägig unterwegs,
und man konnte sie bei der Nahrungsaufnahme und Paarung beobachten. Dies schien
ihre Vorzugsumgebungstemperatur zu sein. Bei Regen mit gleichen Temperaturen
blieben sie jedoch in ihren Verstecken.
Auch wenn unsere eigenen Beobachtungen sich lediglich auf einen Zeitraum von
drei Wochen beziehen, kann man dennoch einige allgemeine Schlüsse daraus ziehen,
weil in Französisch-Guayana die Jahreszeiten nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Da die Temperaturschwankungen innerhalb des Tagesverlaufes größer als die Abweichungen innerhalb des Jahres sind, spricht man hier auch von Tageszeitenklima.
3. Beschreibung, Modifikation und Begründung unserer Haltung
3 .1 Beschreibung unserer Tiere
Die e ·sten drei "i'" -p nserer Zuchtgruppe erhielten wir 1992. Zu diesem Zeitpunkt
hatten sie erne Carapaxlänge von etwa 15 cm und eine Masse von etwa 900 g. Die
Schildkröten (Abb. 3) stammen aus einem Import aus Sunnam. ,Gemäß ihres
Ursprunges haben sie die für die Guayanaform typische, aber nicht auf die Guayanas
begrenzte, Färbung (PRITCHARD & TREBBAU 1984) mit orange-gelben Flecken auf dem
11
236
SALAMANDRA , Rheinbach, 36(4), 2000
Optimierung der Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria
Kopf, orange-rot gezeichneten Extremitäten (Abb. 4) und einem gelblich bis hornfarbenen Plastron mit zwei großen symmetrisch angeordneten, ineinander übergehenden
dunkleren Feldern. Das Männchen besitzt das für diese Art typische stark konkave
Plastron, diese Erscheinung bildete sich jedoch erst bei einer Masse von 1500 g aus.
Außerdem ist es farbintensiver als die Weibchen (Abb. 5). Im Januar 1995 wurden
zur Bildung einer Zuchtgemeinschaft zwei adulte Nachzuchtweibchen von M.
JuscHKA in die Gruppe integriert. Diese Tiere tragen ebenfalls die äußerlichen
Merkmale einer Guayana-Population.
3 .2 Ursprünglich e Haltung
In diesem Teil der Arbeit werden wir uns nur mit den wichtigsten Faktoren und den
neuesten Modifikationen unserer Köhlerschildkrötenanlage beschäftigen. Eine ausführliche Beschreibung unserer heutigen Anlage (Abb. 6) und der vorherigen
Aufzuchtbedingungen (Größe, Lage, technische Umsetzung) befindet sich in VrNKE
& VINKE (1996) und VINKE & VINKE (1998).
Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Haltung und Zucht der Geochelone carbonaria ist die richtige Einstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im
Zeitraum von 1994 bis Anfang 1998 hielten wir unsere Köhlerschildkröten unter
folgenden Klimabedingungen: Die Mindestnachttemperatur in der Anlage betrug
damals 20 °C, bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 %. Die Tagesmindesttemperatur
wurde auf 28 °C eingestellt und die Luftfeuchtigkeit fiel maximal auf 80 %. Da sich
die Anlage in einem Dachgeschoß befindet, waren die Tiere jahreszeitlichen Schwankungen ausgesetzt, so daß in den Sommermonaten die Temperaturen auch nachts bei
25 °C lagen und tagsüber bis zu 34 °C erreicht wurden.
3.3 Modifi z ierte Haltung
Nach den Auswertungen verschiedener Klimadaten (HoocK 1971, GRüNEWALD 1982,
MOLLER 1996) und unseren eigenen Messungen im Biotop wurden die Tag- und
Nacht-Abweichungen im Terrarium stark abgeflacht, so daß wir jetzt ganzjährig eine
Mindesttemperatur von 24 °C nachts und 32 °C tagsüber eingestellt haben. Die
Luftfeuchtigkeitsbedingungen blieben unverändert. Unsere Befürchtungen, daß die
innerjährliche Gleichschaltung der Temperatur negativen Einfluß auf das Paarungsund Brutverhalten der Schildkröten nimmt, bestätigten sich nicht.
Wegen des nach Süden ausgerichteten Dachfensters in unserer Anlage verzichteten wir bis Anfang 1998 weitgehend auf das Anlegen von größeren künstlichen
Sonnenplätzen. Zusätzlich zu dem über dem Legehügel vorhandenen 60-Watt
Strahler installierten wir nach der Reise eine 150 Watt starke Hallogenlampe, die eine
punktuelle Wärme von etwa 50 °C erzielt. Außerdem wurde eine Osram Ultravitalux
Lampe einen Meter über dem Boden angebracht, die sich 3x täglich mit Hilfe einer
Zeitschaltuhr für eine halbe Stunde einschaltet. Die beiden neuen Lichtquellen
werden trotz der Erhöhung der Grundtemperatur stark frequentiert. Wegen der hohen
Ansprüche an Temperatur und Luftfeuchtigkeit lehnen wir eine Freilandhaltung für
Köhlerschildkröten aus dem äquatorialem Verbreitungsgebiet nach wie vor ab.
3 .4 Ernährung
Aufgrund unserer Beobachtungen in Französisch-Guayana und sehr schlechter
Schlupfergebnisse entschlossen wir uns, die Ernährung unserer Köhlerschildkröten
umzustellen. In VtNKE & VINKE (1996) und VINKE & VINKE (l 998) beschrieben wir,
SALAMANDRA, Rheinbach , 36(4), 2000
237
THOMAS
&
SABINE VINKE
Abb. 3. Weibliche Geochelone carbonaria aus Surinam.
Female Geochelone carbonaria from Suriname.
Abb. 4 . Geochelone carbonaria in Französisch-Guayana mit typisch rot-gelber Färbung an Kopf und Extremitäten.
Geochelone carbonaria in French-Guiana
with typical red-yellow coloured head and
extremities.
Abb. 5. Weibchen und Männchen aus Surinam; deutlich zu sehen ist, daß das Männche'il farbintensiver als das Weibchen ist.
Male and female from Suriname. The colour
of the male is much more intensive than that
of the female.
238
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
Optimierung der Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria
Abb. 6. Blick in unsere Anlage: Sie ist 12 m 2 groß und wird mit der Erdgaszentralheizung und
einem 2000 Watt Radiator beheizt.
View to our enclosure: lt measures 12 m2 • We use a central gas heating and a radiator with
2000 Watt.
daß sich die damalige tägliche Futterration aus 2/3 Obst und Gemüse und einem
Drittel Grünfutter zusammensetzte. Im Habitat der Köhlerschildkröten in Französisch-Guayana fanden wir jedoch keinen Hinweis darauf, daß den Tieren irgendeine
Art von Obst zur Verfügung steht. Dies steht im Gegensatz zu den Beobachtungen
von MosKOVITS & BJoRNDAL (1990), die die bevorzugte Aufnahme verschiedener
Obstsorten im natürlichen Habitat der Köhler- und Waldschildkröten auf einer Insel
in Nordwest-Brasilien beschrieben. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang,
daß die in dieser Untersuchung angegebenen Anteile von 0,35 % Kalzium und 0, 11 %
Phosphor (in der Trockensubstanz) von in Deutschland erworbenen Südfrüchten in
keinem Fall erreicht werden (DENNERT, münd!. Mittl.). Desweiteren beschreiben
MosKovrTs & BJoRNDAL (1990) das zur Verfügung stehende carnivore Nahrungspotential, was sich auf die Savannen von Französisch-Guayana durchaus übertragen
läßt. Den Köhlerschildkröten steht hier eine große Anzahl von in der Sonne und im
Regen verendeten Fröschen und Insekten zur Verfügung. Darüber hinaus trafen wir
auf Insektenlarven und fingerdicke Regenwürmer, die den Köhlerschildkröten eine
leichte Beute bieten. Daß Geochelone carbonaria flexibel in der Auswahl ihrer
Nahrung (herbivor oder carnivor, bzw. insectivor) ist, beschreibt DENNERT (1997)
unter Berücksichtigung des Längenverhältnisses zwischen Dünn- und Dickdarm
(ungefähr 1:1).
Um einen Durchschnittswert der Nährstoffe zu erhalten, samm~lten wir die für die
Schildkröten erreichbaren Pflanzenarten ein und übergaben sie' einem geeigneten
Institut zur Bestimmung und Analyse. Leider ging das Untersuchungsmaterial dort
verloren, so daß wir keine genauen Daten zur Verfügung haben. Unter Zuhilfenahme
der Arbeiten von HoocK (197 1) und DENNERT (1997) arbeiteten wir einen neuen
Diätplan aus. Die Gabe von Obst reduzierten wir annähernd auf Null. Lediglich im
Winter erhalten die Tiere geringfügige Mengen, um den Speiseplan etwas abwechsSALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
239
THOMAS & SABINE VrNKE
lungsreicher zu gestalten. Der deutlich überwiegende Anteil der Nahrung besteht jetzt
aus Grünpflanzen; im Frühjahr und Sommer zum Beispiel: Alle Wegericharten,
Löwenzahn, Kohldistel, Kardendistel, Kleearten, Brennessel, grünes Laub von Obstund Waldbäumen, Schlingknöterich. Bei der Verfütterung von Wiesenkräutem wird
darauf geachtet, daß sich bis zu 30 % Gras in der Futterration befindet. An Nutzpflanzen geben wir in dieser Zeit Markstarnmkohl, Römersalat, Endiviensalat, geschossenen Kopfsalat, Möhrenkraut, Erbsen- und Bohnenpflanzen.
Im Winter gestaltet sich die Auswahl an Grünpflanzen wesentlich schwieriger. Sie
besteht dann hauptsächlich aus Römersalat, Endivien und Markstammkohl. Seltener
werden Kopf- und Eichblattsalat gegeben. In dieser Zeit greifen wir häufiger zur
Erweiterung des Futterspektrums auf zwei Fertigfuttermittel aus der Pferde- und
Hundeernährung zurück. Beim Pferdefuttermittel handelt es sich um die Heupellets
„Cobs des Pres" der Firma Willems. Laut Herstellerangaben enthalten die Pellets 26
verschiedene Gras- und Kräutersorten, bei einem Rohproteingehalt von 10 % und
einem Rohfaseranteil von 26 % . Dieses Fertigfutter enthält keine zusätzlichen
Vitamine. Die Pellets werden den Schildkröten gut eingeweicht, mindestens einmal
pro Woche im Winter in ausreichender Menge angeboten. Darüber hinaus werden
ihnen alle zwei Wochen leicht aufzuschließende Kohlehydrate zur Verfügung gestellt. Hier greifen wir auf das Hundefutter „Matzinger Vollkornflocken plus Gemüse" (ohne Fleisch) zurück. Um den Rohfasergehalt dieser Flocken von nur 3,6 % zu
erhöhen, mischen wir sie 1: 1 mit den Heupellets, bevor wir sie ebenfalls gut
eingeweicht an die Tiere verfüttern.
Bei diesen oder ähnlichen Futtermitteln sollte grundsätzlich darauf geachtet
werden , daß sie abgemessen kontrolliert gefüttert werden. Wir verwenden etwa
1,5 kg (im Trockenzustand) fertige Matzinger-Heupellets-Mischung für elf Schildkröten mit einer Gesamtmasse von 46 kg. Im Sommer werden diese Futtermittel nur
in Ausnahmefällen verwendet.
Die Gabe carnivorer Nahrung blieb unverändert bei etwa 1-2x pro Monat in Form
verschiedener Sorten Katzendosenfutter. Die Menge beträgt etwa 400 g für alle
Schildkröten dieser Anlage. Zusätzlich züchten wir Ägyptische Wanderheuschrecken
(Locusta migratoria) und bieten sie den Schildkröten in unregelmäßigen Abständen.
Die Akzeptanz ist so gering, daß diese ahrung im Ernährungsplan unserer Köhlerschildkröten keine nennenswerte Rolle spielt. Auch andere Insekten, wie zum
Beispiel Käfer, werden verschmäht.
Desweiteren ist grundsätzlich bei der Zusammenstellung der Futterration zu
beachten, daß Defizite, wie zum Beispiel ein schlechtes Kalzium-Phosphor-Verhältnis, Kalzium- oder Phosphormangel oder ein zu niedriger Rohfaseranteil, ausgeglichen werden müssen. Als anzustrebenden Wert legen wir die Angaben von DENNERT
(1997) bezüglich phytophager Reptilien und DENNERT (1999a) bezüglich europäischer
Landschildkröten zugrunde: Rohfaseranteil mindestens 12 %, Kalzium 2 %, Phosphor 1,2 %. Diese Werte beziehen sich auf die ursprüngliche Substanz des Nahrungsmittels, das heißt nicht auf die Trockenmasse.
Zur Aufbesserung von kalzium- und phosphorarmen Futtermitteln verwendeten
wir bis 1998 kombinierte Kalzium-Vitaminpräparate (Vitakalk, Brockmans). Aufgrund der schlecrten Dosierungsmöglichkeiten und der daraus resultierenden Gefahr
der Hypervitaminose und der Kalziumüberdosierung verwenden wir jetzt Luzemegrünmehl (Alfalfa). Das ist ein Rohstoff für die Agr~u •utt ~rmitte tnerstellung, dessen
positive Eigenschaften in DENNERT (1999b) aufgezeigt werden.
240
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
Optimierung der Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria
Da wir den Tieren keine Vitaminpräparate mehr zukommen lassen, lediglich
„Matzinger Vollkornflocken" sind geringfügig mit Vitaminen angereichert, halten
wir die Verwendung von UV-Lampen für empfehlenswert, um das in der Nahrung
vorhandene Provitamin D 3 für die Schildkröten verwertbar zu machen, auch wenn die
Erforschung dieser Zusammenhänge noch lange nicht abgeschlossen ist.
4 Paarung und Eiablage
Die ersten Paarungen der Saison beginnen bei unseren Köhlerschildkröten Ende Juli
bis Anfang August. Von Mitte August bis Ende Oktober ist das Männchen geschlechtlich am aktivsten. In dieser Zeit sind täglich mehrere Kopulationen mit verschiedenen
Weibchen zu beobachten (Abb. 7). Ab November finden Paarungen nur noch etwa 37 Tage nach einer Eiablage statt. Die Eiablagezeit beginnt bei uns etwa 4-8 Wochen
nach den ersten Paarungen. Im weiteren Verlauf des Jahres werden pro Weibchen 45 Gelege mit jeweils 2-10 Eiern produziert. Die gesamte Eizahl einer Saison von
unseren vier Weibchen betrug als Minimum 42 Eier (Saison 1995/1996); unser
bisheriges Maximum waren 96 Eier (Saison 1998/1999).
Zur Eiablage steht den Tieren eine Wanne mit den Ausmaßen 100 x 100 x 30 cm
(LxBxH) zur Verfügung, die bis zur maximalen Höhe mit Rindenhumus gefüllt ist.
Der Legeplatz wird mit einem 60-Watt-Strahler beleuchtet. Die Gelege werden etwa
10-20 cm tief eingegraben. Alle Weibchen nehmen den Legeplatz problemlos an
(Abb. 8).
5 Inkubation
Die größten Schwierigkeiten bei der Zucht von Geochelone carbonaria traten bei uns
während der Inkubation auf. Die Embryonen entwickelten sich ohne erkennbare
Schwierigkeiten und starben dann kurz vor dem Schlupf ab (VINKE & VrNKE 1998)
(Abb. 9). Die wenigsten Tiere schlüpften von selbst. Das Problem war, daß keine
Regel für dieses Phänomen erkennbar war. Es kam vor, daß innerhalb eines
Brutbehälters ein Tier schlüpfte und die anderen verendeten. Nachforschungen
ergaben, daß wir mit diesem Problem nicht alleine dastanden (U. HENNEN, A. LANGER,
C. FRITZ, pers. Mitteil.). In der Literatur nahmen FRITZSCHE & FRITZSCHE (1998) zu
diesem Problem Stellung. Sie führten die Ursache ganz allgemein auf Abweichungen
gegenüber den natürlichen Bedingungen oder auf Inkubationsstreß zurück. Auch wir
vermuteten zunächst ein Problem mit der Inkubationsmethode. Wir verwendeten
verschiedene Brutsubstrate, zum Beispiel Torf, Sand, Gartenerde und Vermiculite,
variierten die Bruttemperatur von 28-34 °C und veränderten die Substratfeuchte. Das
einzige eindeutige Ergebnis, das wir erzielten, war, daß die Embryonen, wenn sie
feuchter lagen, früher abstarben. Auch das vollständige Eingraben oder Auflegen der
Eier auf das Substrat zeigte keinerlei Veränderung der schlechten Brutergebnisse.
Als nächster Schritt wurden die Dosen mit den Schildkröteneiern in „Minigewächshäusern" in den Brutschrank gestellt (Abb. 10). Die Schalen der Gewächshäuser wurden mit Wasser gefüllt und die Dosen so mit Kies beschwert, daß sie fest auf
dem Boden standen. Als Brutsubstrat wurde Vermiculite verwendet, das nicht
angefeuchtet wurde. Die Bruttemperatur betrug 3Q,2 °C. Unsere ÜL)erlegung war, die
Eier vor äußerer:. Einflüsse~ ,. wie zum Beispiel das Öfrnen des Brutschrankes, zu
schützet{ Auch diese Maßnahme blieb ohne Erfolg. Fazit war, daß die Schlupfrate
über die Jahre immer weiter zurückging, bis sie in der Saison 1997/98 auf Null
absank, trotz einer akzeptablen Entwicklungsrate von circa 50 %.
0
0
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
241
,J
THOMAS
&
SABINE VINKE
Erst die Auswertung unserer Ergebnisse aus dem Aufenthalt in FranzösischGuayana brachte uns auf eine neue Idee: Eine vollständige Umstellung der Ernährung. Dies brachte uns in der Saison 98/99 bei unveränderter Inkubationsmethode
(Minigewächshäuser, Vermiculite) eine Schlupfrate von 75,61 %, bezogen auf eindeutig entwickelte, befruchtete Eier mit 31 überlebenden Jungtieren (Abb. 11). In der
Vergangenheit betrug die Schlupfrate in der Brutsaison 1995/96 40 %, 1996/97 35 %
und 1997/98 0 % (vgl. Tab. 1).
Abb. 7. Eine richtige Paarung dauert etwa 30
Minuten.
Mating takes about 30 minutes.
Abb. 8. Geochelone carbonaria bei der Eiablage.
Nesting Geochelone carbonaria.
242
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
Optimierung der Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria
Abb. 9. Gelege mit sechs abgestorbenen
Jungtieren; keines der Tiere zeigte offensichtliche Anomalien (1998).
Clutch with six dead hatchlings, none of
them having any obvious anomaly (1998).
Abb. 10. Inkubationsschrank mit den handelsüblichen Minigewächshäusern.
Incubator with seed-plots.
Abb. 11. Wenige Tage alter Schlüpfling; die gelbe Färbung am Kopf bildet sich oft erst im
ersten Lebensjahr aus.
Hatchling, a few days old. The yellow head spots frequently develop not before their first year.
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
243
THOMAS & SABINE VINKE
Saison gesamt
95/96
96/97
97/98
98/99
42
68
45
96
gebrütet
unbekannt*
35
63
41
92
0
15
13
0
ohne Entwicklung befruchtet
selbst
nachgeholfen gestorben
geschlüpft
95/96
96/97
97/98
98/99
8
6
0
34
0
5
0
0
20
20
14
41
15
28
14
51
0
4
0
3
überlebt
8
7
0
31
abgestorben
12
9
14
7
Entwicklung Überlebensrate
%**
o/o***
57,14
41,67
50,00
44,56
40,00
35,00
0
75 ,61
* Zum Zeitpunkt der Öffnung der Eier wegen der Zersetzung nicht mehr eindeutig erkennbar
**Entwicklungsrate bezüglich der Summe aus „ohne Entwicklung" und „befruchtet"
***Überlebensrate bezogen auf eindeutig befruchtete Eier
6 Diskussion
Das Ziel dieser Arbeit war die Auswertung bereits vorhandener Erfahrungen aus der
Literatur, um sie mit eigenen Beobachtungen zu vergleichen und eine optimierte
Haltung und Zucht der Köhlerschildkröten mit äquatorialem Ursprung zu erreichen.
Ein großes Augenmerk muß hierbei auf die hohen Umgebungstemperaturen gelegt
werden, die diese Form in ihren natürlichen Habitaten erlebt. Wir führen die
Entwicklungsrate von 41-57 % allein darauf zurück, auch wenn dieser Wert immer
noch suboptimal ist. Möglicherweise kann durch eine Veränderung der Gruppenzusammensetzung (Ursprung, Geschlechterverhältnis) auch hier noch eine Verbesserung erreicht werden. Die der Natur entsprechenden hohen Haltungstemperaturen
haben darüber hinaus auch den Vorteil, daß die Tiere trotz des hohen Futterumsatzes
keinerlei Anzeichen von Verfettung zeigen.
Die frühere schlechte Schlupfrate setzen wir mit einer fehlerhaften Ernährung in
Verbindung. Sie stieg nach der Ernährungsumstellung von O % auf 75,6 %. Auffällig
ist, daß alle Schlüpflinge dieser Saison auch eine wesentlich höhere Schlupfmasse
aufweisen. Die Geburtsmasse betrug in den Jahren davor 18-24 g, jetzt beträgt sie 2636 g. Auch die Eizahlen haben sich drastisch erhöht, sie liegen jetzt bei 96 Eiern von
vier Weibchen, im Vergleich zu 42, 68 und 45 Eiern in den vergangenen Fortpflanzungszyklen. Dabei zeigen die Weibchen trotz der hohen Reproduktion keinerlei
Konditionsschwächen ; die Eier sind gut und gleichmäßig beschalt und werden
problemlos abgelegt.
Die Köhlerschildkröte aus den Guayanas ist nach unserer Meinung unter Berücksichtigung der von uns beschriebenen Faktoren in menschlicher Obhut in ausreichendem Maße zu vermeJ-~en. Daß die Populationen in den Ländern Surinam und Guyana
unter Biotop,;~rstörung und Absammeln lei ten, zeigte ~ine gezielte Bdragung von
Tierimporteuren und -händlern in Deutschland und im europäischen Ausland. Alle
Importeure teilten uns mit, daß die Beschaffung von Köhlerschildkröten von dort trotz zugeteilter Quoten - immer schwieriger wird. Offensichtlich muß hier die
Köhlerschildkröte als stark gefährdet eingestuft werden. Da man auf den notwendigen
244
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000
Optimierung der Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria
Biotopschutz nur wenig Einfluß ausüben kann, bleibt nur, daß wir eine hohe Priorität
auf die Zucht dieser Landschildkröte legen, um den Importbedarf drastisch zu senken
und eine Reserve für die Natur in menschlicher Obhut zu schaffen.
Danksagung
Unser Dank gilt all denjenigen, die unser permanentes Nachfragen geduldig ertragen und ihre
Erfahrungen mit uns geteilt haben. Darüber hinaus möchten wir uns bei CAROLIN DENNERT für
ihre Mithilfe bei der Entwicklung des Ernährungsplanes, bei JAMES BusKIRK für Literatur und
die Hilfe bei der englischen Zusammenfassung und bei WALTER SACHSSE und KLAUS HENLE für
die kritische Durchsicht des Manuskriptes bedanken.
Schriften
CARILLO DE EsPINOZA, N. & G. LAMAS (1985): Un nuevo registro de tortuga terrestre para el
Peru. - Publ. Mus. Hist. Nat. "Javier Prado", Univ. nac. mayor de San Marcos, Serie A ,31.
DAVIS, S. (1979): Husbandry and breeding of the red-footed tortoise Geochelone carbonaria
at the National Zoological Park, Washington. - Intern. Zoo Yearbook 19: 50-53.
DENNERT, C. (1997): Untersuchung zur Fütterung von Schuppenechsen und Schildkröten. Hannover (Diss., Tierärztliche Hochschule).
-
(1999a): Ernährung europäischer Landschildkröten Teil 1. - Reptilia, Münster, 4(3): 3239.
(1999b): Ernährung europäischer Landschildkröten Teil 2. - Reptilia, Münster, 4(4): 5158.
FRETEY, J. (1977): Les Cheloniens de Guyane fran,aise . - 1. Etude preliminaire. Paris (Thesis,
Uni v. Paris).
FRJTZSCHE, M. & D. FRJTZSCHE (1998): Zur Haltung von Köhlerschildkröten (Chelonoidis
carbonaria ). - J. AG Schildkröten 7(2): 14-20.
GRüNEWALD G. (1 982): Länder und Klima, Nord- und Südamerika. - Wiesbaden (Brockhaus),
172 S.
HoocK, J. (1971 ): Les savanes guyanaises: Kourou. - Mem. ORSTOM 44.
IvERSON, J.B . (1 992): A Revised Checklist with Distribution Maps of the Turtles of the World.
- Richmond, Indiana (Privately printed): 318 S.
JEs, H. (1984): Nachzucht im Zoologischen Garten: Köhlerschildkröten im Kölner Aquarium
am Zoo. - Die Schildkröte 7(2): 13-14.
KoRNACKER, P.M. & C . MEYER ZUR HEYDE (1998): Herpetologische Eindrücke einer Venezuelareise. Teil 3: EI Embalse de Guri - der Guri-Stausee. - Elaphe, Rheinbach, 6(4): 61-69.
MEDEM, F. (1 95 8) : lnforme sobre reptilies Colombrianos (II). EI conocirniento actual sobre Ja
distribuci6n geografica de los Testudinata en Colombia. - Bol. Mus. Cienc. Nat. , Caracas,
2-3: 13-45.
-
(1960): Datos zoogeograficos y ecologicos sobre los Rios Amazonas, Putumayo y Caqueta.
- Caldasia 8: 341-351.
-
(1962): La dist1ibuci6n geografica y ecologica des los Crocodylia y Testudinata en el
Departamento del Choco. - Rev. Acad. Colomb. 11: 279-303.
-
(1969): Estudios adicionales sobre los Crocodylia y Testudinata del Alto Caqueta Rio
.tP
Caguan. - Caldasia 10: 329-353.
MEDEM; F. , v•o. CASTAN0 & , RM. LUGO ' 1979): Contribuci6n al conociniierün sobre la
repruducc1on y el crecnn,entu· de los "morrocoyes" (Geochelone carbonaria y G.
denticulata) (Testudines: Testudinidae). - Caldasia 12: 497-511.
METRAILLER, S. & G. LE GRATIET (1996) Tortue continentales de Guyane franc;aise - Continental Turtles of the French Guiana. - Bramois/Schweiz (Edition P.M .S.), 127 S.
SALAMAN DRA, Rheinbach, 36(4), 2000
245
THOMAS
&
SABINE VINKE
MüRErRA, G.R.S. (1989) : Sympatry of the turtles G. carbonaria and G. denticulata in the Rio
Uatuma Basin, Central Amazonia. - J. Herpet. 23(2): 183-185.
MosKOVITS, D.K. & K. BJORNDAL (1990): Diet and food preferences of the tortoises Geochelone
carbonaria and G. denticulata in nortwestern Brazil. - Herpetologica 46(2): 207-218.
MüLLER, M. (1996): Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde. - Trier [Forschungsstelle Bodenerosion der Universität Trier Mertesdorf (Ruwertal) 5].
MüLLER, P. (1971): Beobachtungen an brasilianischen Geochelone carbonaria. - Aqua Terra,
Biberist, 8(6/7): 69-75.
PRITCHARD, P.C.H. (1979): Encyclopedia .of Turtles. - Neptune, NJ, (T.F.H. Publications, Inc.),
895 S.
PRITCHARD, P.C.H. & P. TREBBAU (1984): The Turtles of Venezuela. - Cornell University
Ithaca, New York, (Society for the Study of Amphibians and Reptiles), 403 S.
ScHIPPERJIN, A.J.M. (1992): Een gedeeltelijke tweede-genaratie kweek met de Kolenbranderschildpad (Geochelone carbonaria) in gevangeschap. - Lacerta, Den Haag, 50(6): 205-
206.
VINKE, S. & T. VrNKE (1996): Köhlerschildkröte. - Das Aquarium, Bornheim, 30(10): 44-47.
VINKE, T. & S. VrNKE (1998): Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte Geochelone (Chelonoidis) carbonaria. - EMYS, St. Pölten, 5(2): 29-41.
VoKINS, A.M.A. (1977): Breeding the red footed tortoise Geochelone carbonaria (SPrx 1824).
- Dodo, Jersey, 19: 73-80.
WALKER, P . (1989): Geochelone carbonaria. - In SwINGLAND, I.R. & M .W. KLEMENS (Hrsg):
The Conservation Biology of Tortoises. - IUCN 0cc. Pap., Species Survival Commision,
Gland, 5: 17-19.
Eingangsdatum: 21. Oktober 1999
Anschrift der Verfasser: THOMAS und SABINE Vinke, Dellerstraße 61 , 42781 Haan [[email protected]]
246
SALAMANDRA, Rheinbach, 36(4), 2000