Ein Koi-Teich ist wie ein guter Pool

Transcription

Ein Koi-Teich ist wie ein guter Pool
N e u e Wo h n t re n d s • G a r t e n t i p p s • Vo r t r ä ge
Ausgabe 03/2016
Heim&Garten
Das Magazin des Haus- und Grundeigentümervereins Hildesheim und Umgebung e.V.
www.hug-verein.de
BAUEN
WOHNEN
LEBEN
Beim Gartenteichbau gibt es
fast keine Grenzen mehr
Ein Koi-Teich ist
wie ein guter Pool
Aktuelle Urteile
So sehen die
Gerichte
das Grillen
mehr auf Seite 12
3
6 IM FOKUS
INHALT
Celler Straße 48 • 38114 Braunschweig
Telefon: 0531 52976
Telefax: 0531 578010
E-Mail: [email protected]
www.peters-natursteine.de
4
6
ERICH PETERS & SOHN NACHF. GmbH
• Ausstattung von
Bädern & Küchen
• Treppen für innen
und außen
• Terrassenbeläge
• Grabdenkmale
• Restaurierungsarbeiten aller Art
Im Fokus
Ein Koi-Teich ist wie ein guter Pool
12
Aktuelle Urteile
So sehen die Gerichte das Grillen
18
In eigener Sache
Nochmaliger Hinweis für
unsere Mitglieder in Sachen
Betriebskostenabrechnungen
20
12 AKTUELLE URTEILE
Titelbild: fotofrank - Fotolia.com / Fotos: Photographee.eu, Eisenhans, olyapon - Fotolia.com (alle), Belinda Cumming, Maisons Du Monde
Unsere Leistungen:
14Ratgeber
u.a. Rauchmelderpflicht –
nach wie vor Rechtsunsicherheit
Steinmetzbetrieb seit 1873
Öffnungszeiten:
• Mo. bis Do.
7.00 - 17.00 Uhr
• Fr. 7.00 - 15.00 Uhr
u.n. Vereinbarung
• Sa. 9.00 - 12.00 Uhr
Top Immobilie
Raum für Extravaganz
Neue Wohntrends
Von Dosen und Büffets ...
22Gartenwelt
Jetzt wird geerntet und gepflegt
27Genusswelt
Das Restaurant LewensLust
RUBRIKEN
14 RATGEBER
3 Inhalt
21Rezensionen
24Garten-Wissen/Ernährung
26Rezepte
28Termine
29Kolumne
30
Fotorätsel / Impressum
20
NEUE
WOHNTRENDS
22 GARTENWELT
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
4
TOP IMMOBILIE
5
TOP IMMOBILIE
Anzeige
Anzeige
IDYLLISCHES
OBJEKTDATEN
EINFAMILIENHAUS
Beschreibung
GRUNDRISS
ERDGESCHOSS
- Harxbüttel, Braunschweig -
Bei diesem idyllischen Einfamilienhaus im ruhigen Harxbüttel handelt sich um ein sehr gepflegtes Objekt mit gehobener
Ausstattung – mit Fußbodenheizung, Kamin, Sauna, Rollläden (im Wohnbereich elektrisch und zeitgesteuert), Alarmanlage und einer Terrasse mit Markisen. Der geräumige Wohnbereich – bestehend aus Wohnzimmer, Kaminzimmer und
Esszimmer – besitzt zudem große Fensterfronten (wie im
ganzen Haus: überwiegend Holzfenster mit Isolierverglasung
von 1980). Das Bad und Gäste-WC wurden ca. 2007 renoviert.
Eine Einbauküche kann übernommen werden.
Lage
Ruhige Seitenstraßenlage. Trotz der
idyllischen Lage bietet der Ort durch
seine Nähe zu Wenden eine gute
Nahversorgung und Infrastruktur.
Baujahr1980
Größe
Ca. 130 m² (ohne Büro im Keller und
weiteren Platz im Dachgeschoss)
Grundstück
Ca. 869 m²
Heizung
Ölzentralheizung (von 2009)
Energieausweis Ist beantragt
INFORMATION:
BAD
Das Angebot basiert auf den
Angaben Dritter, und obwohl
wir alle Angaben so sorgfältig
wie möglich machen, müssen
wir uns Irrtümer, Auslassungen
sowie Zwischenverkauf
vorbehalten. Weiterhin
übernehmen wir für die
Richtigkeit und Vollständigkeit
der von Dritten gemachten
Angaben keine Haftung.
Keller
Voll unterkellert und beheizt mit Büro,
Sauna und Nassbereich
PKW
Garage und Carport
Kaufpreis EUR 398.000,-
Provision
Unsere Maklercourtage ist ortsüblich.
Mit Abschluß des notariellen Kaufvertrages besteht gegenüber dem Käufer
ein Provisionsanspruch in Höhe von
4,76 %. Die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19% ist darin enthalten
Anbieter
Immobilien Götze
Altewiekring 19
38102 Braunschweig
HAUSANSICHT
Tel. (05 31) 79 10 77 /78
Fax (05 31) 73 296
E-Mail [email protected]
www.immobilien-goetze.de
GARTEN
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
ESSBEREICH
WOHNBEREICH MIT KAMIN
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
IM FOKUS
7
Der Fisch der Superlative. Immer mehr Gartenteichbesitzer
wollen ihn, den Koi. Allerdings verschlingt schon die richtige
Filteranlage für ein entsprechendes Refugium mehrere
Tausend Euro. Und er ist pflegeintensiv. Das weiß auch von
Tierarzt Ralf Schweda aus Heinde …
T
Ein Koi-Teich
ist wie ein
guter Pool
Text: Frank Kornath / Fotos: fotofrank, bajita111122 - Fotolia.com (beide)
Beim Gartenteichbau gibt es fast
keine Grenzen mehr
ierfreunde aus der Region haben
ihn wahrscheinlich schon mal im
Fernsehen gesehen: „Dr. Koi“. Die
Rede ist von Tierarzt Ralf Schweda aus
Heinde. Fasziniert sahen Millionen Menschen zu, wie der Koi-Fanatiker einen
schwerkranken Fisch bei Günther Jauch
operierte und ihm das Leben rettete. Im
vergangen Jahr eröffnete der Tierarzt
ein Koi-Zentrum in Heinde, mit mehr als
5.000 Exemplaren. Einige sind bis zu einem Meter groß. Ochiba Shigure heißen
die sanften Fischriesen, die übersetzt
„wandelndes Herbstlaub auf dem Teich“
genannt werden. Ja, in Japan sind Kois
mehr als „nur“ Zuchtkarpfen. Manche
Fans geben ihren Schätzen auch Namen
– und gerade die großen Kois sind oft
sehr zutraulich. Aber auch hungrig. Und
Pflegintensiv. Und manchmal auch sehr
wertvoll. Einzelne Exemplare erzielten
schon Preise in Millionenhöhe.
Inzwischen gibt es aber auch große
Zuchtstationen in den Niederlanden und
Polen. Für den 49-jährigen Tierarzt ist
das eine wichtige Bezugsquelle. „Die Exemplare sind ausgezeichnet und teilweise besser als die aus Japan.“ Dort ist die
Koi-Zucht eine Art Volkssport – und der
Import ist ziemlich schwierig. Aber: Ein
Koi-Teich ist entsprechend aufwändig –
und teuer. Darum gibt es auch im Raum
Hildesheim Garten- und Landschaftsbauer, die sich Rat bei den Fischexperten
der Region holen – und sogar Schwimmbadbauer haben den Markt für sich entdeckt.
„Ein Koi-Teich hat schon höhere Anforderungen als ein Goldfischteich mit
ein, zwei Koi dazwischen. Mindestens
10.000, besser 20.000 Liter Fassungsvermögen sind empfehlenswert, auch die
Bepflanzung muss anders sein, weil Kois
Wurzeln abfressen“, sagt der Fischexperte Harald Soßna aus Braunschweig. Und
obwohl der Koi vom Karpfen abstammt,
sind die Edelfische durchaus empfindlich
und brauchen eine ganz andere Filteranlage als Goldfische. Auch zum Schutz vor
Reihern werden solche Koi-Teiche steiler
gestaltet, damit der Fischfresser nicht in
der Flachwasserzone zum Essen einge-
laden wird. Schließlich sind farbenprächtige Kois auch aus der Luft
gut erkennbar. Soßna hing vor Jahren seinen sicheren Job bei der
Post an den Nagel und widmete
sich seiner großen Leidenschaft
– den Fischen. Inzwischen gilt er
als der Fisch- und Teichexperte in Südostniedersachsen. „Vieles haben wir im
Laufe der Jahre aus Erfahrungen entwickelt, auch im Austausch mit Teichfreunden aus der ganzen Region. Die meisten
bauen drei Teiche. Einen zum Ausprobieren, dann einen zum Erfahrung sammeln
und am Ende einen großen Teich mit professioneller Unterstützung.“
Neben der speziellen Bauart für unterschiedliche Fischarten ist dabei besonders der Zeitaufwand ein wichtiges Kriterium. Falsch geplant gibt es nicht nur
Frust durch eingegangene Fische und
Teiche voller Algen – manch einer wird
„Sklave seines Teiches“. Dabei gibt es
guten Rat von den Experten – oft sogar
kostenlos. Schließlich sind sie selbst
Fischfans. Gut, wer Kois züchten möchte,
entscheidet sich meistens gleich für eine
teure Koianlage mit einer entsprechenden Größe und Ausdehnung – aber „viele
beginnen mit einem einfachen Teichset
im Bausatz und wollen dann mehr“, sagt
Soßna.
Besser ist es, sich vorher zu erkundigen
und richtig zu planen. Selbst, wer nicht
gleich an Fischbesatz denkt, kann schon
vieles falsch machen – „oder sich viel Arbeit besorgen“. Ist der Gartenteich zum
Beispiel ganz ohne Schatten, droht eine
schnelle Veralgung. Gegen diese Plage
werden dann nicht selten Chemieprodukte eingesetzt – der Gedanke vom
natürlichen Refugium gerät so schnell
ins Hintertreffen. Was im Teich drin ist,
bestimmt dann auch die Filtergröße.
„Die meisten Leistungsdaten beziehen
sich auf Teiche ohne Fischbesatz. Das
ändert sich gewaltig, wenn Fische drin
sind“, klärt Soßna auf. Aber Schatten von
Laubbäumen bringt manchen Teichfan
im Herbst zur Verzweiflung.
Andererseits bringt ein Teich in der dunkelsten Ecke des Gartens auch nicht
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
IM FOKUS
wirklich Sinn – schließlich dient so ein
nasses Refugium auch der Entspannung.
Meistens jedenfalls … Dank unzähligen
Kombinationsmöglichkeiten von Teichform und -material, Bepflanzung, Fischbesatz und Beleuchtung kann sich jeder
seinen ganz individuell gestalteten Gartenteich schaffen – einen Naturteich,
Schwimmteich, Koiteich oder einen Teich
im asiatischen Stil. Und selbst im kleinsten Garten, auf der Terrasse oder auf
dem Balkon reicht der Platz für einen Miniteich.
„Auch wer nicht an einen Teich mit Fischen denkt, bekommt schnell Leben in
so ein Biotop – Frösche, Molche und Co.,
nehmen die Einladung gerne an und kommen meistens von ganz allein“, weiß Experte Soßna. Gleichzeitig wird so ein kleines Stück Naturschutz unterstützt. Auch
Libellen sind oft Gäste, wenn das Biotop
richtig angelegt ist. Filteranlagen sind
meistens nicht nötig. Welche Pflanzen
sich dafür am besten eignen, findet man
wunderbar aufgelistet im Internet unter
www.gartenteich-ratgeber.com.
Die Steigerung kann dann ein Biotop mit
Naturfischen sein. Mit Moderlieschen,
Elritzen und Bitterlingen beispielsweise.
Dann aber sind schon erste Filteranlagen
nötig, die das Wasser auch umwälzen.
Im Winter reicht meist ein Sprudelstein,
damit die Fische mit Sauerstoff versorgt
sind. Durch die leichte Umwälzung können Fäulnisgase entweichen.
Natürlich kann man einfach eine fertige
Wanne kaufen, aber mit verschiedenen
Folien können Gartenteiche individuell
gestaltet werden. „Auf jeden Fall sollte ein
Gartenteich mindestens 1,20 Meter tief
sein, damit Fische im Winter überleben
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
können, wer einen Koi-Teich plant, der
sollte sogar bei 1,50 Metern anfangen.
Die Fische können dann auch im Winter
Erdwärme nutzen – und es bleibt genug
Platz unter einer dicken Eisschicht“, rät
der Fischexperte. „Im Laufe der Jahre
lernt man immer mehr dazu – auch die
speziellen Eigenarten der Region. Im
Raum Hildesheim zum Beispiel würde ich
kein Brunnenwasser in den Teich füllen,
wegen der teilweise deutlichen NitratBelastung.“ Auf jeden Fall sollte man
das Brunnenwasser vorher untersuchen
lassen – das kostet wenig und spart unterm Strich. Deutlich billiger kann dann
ein zweiter Wasserzähler sein, durch den
Brauch- und Gartenwasser zum anderen
Tarif berechnet wird.
Für den Teichbau empfiehlt Soßna gerne
Folien. „Da gibt es natürlich auch Unterschiede. Profis können die Bahnen auch
plan verschweißen, damit es keine unerwünschten Ecken und Kanten gibt. Für
den Do-it-yourself-Bereich gibt es zahlreiche Folien aus verschiedenen Materialien. Sie sollten eben mindestens einen
Millimeter stark sein, der Unterschied
bei den Materialien von Kautschuk bis
PVC liegt besonders in der Haltbarkeit
– aber schon einfache Folien halten viele Jahre.“ Allerdings ist der Uferbereich
durch die direkte Sonneneinstrahlung
ein Schwachpunkt der preiswerten Folien, die dann brüchig werden können. Mit
einer Folie können verschiedene Zonen
gestaltet werden, zum Beispiel für die
geplanten Bepflanzungen. Und: Fische
brauchen Rückzugszonen – und Zonen
zum Laichen.
Manch einer ist, wie schon gesagt, Sklave
seines Teiches geworden. Dann heißt es:
regelmäßig den Filter reinigen, Schwämme ausdrücken, mit dem Kescher und
Schlammsauger mindestens einmal pro
Woche am Teich arbeiten … Wer es bequem haben will, der muss investieren.
„Je präziser die Filteranlagen sind, desto
komfortabler und problemloser sind sie –
umso mehr kosten sie aber auch. Besser
filtern können teure Anlagen auch nicht
– aber sie sorgen für mehr Erholungszeit
am Teich“, erläutert Teichspezialist Soßna. „Trommelfilteranlagen erledigen nahezu alles von allein. Auch die Filterreinigung geht automatisch.“ Ansonsten gilt:
Ein Teich macht immer Arbeit.
Für Teichneulinge reichen natürlich auch
kleinere Filteranlagen – wenn sie denn
richtig berechnet sind. Viele Sonderangebotssets reichen eben nicht aus. Wenn
eine Kapazität von 10.000 Litern ange-
»Eine reine
biologische
Klärung wird
bei einem KoiTeich nicht
ausreichen«
Text: Frank Kornath / Fotos: globetrotter1, purplequeue - Fotolia.com (beide), Belinda Cumming
8
geben wird, bezieht sich das auf Teiche,
die im biologischen Gleichgewicht sind,
im Schatten liegen und keine Fische beherbergen. Schon wenige Fische senken
die Leistung quasi um die Hälfte, kommt
dann noch intensive Sonneneinstrahlung
dazu, reicht ein solcher Filter vielleicht
noch für 3.000 Liter. „Mit manchen Sets
im Sonderangebot, die angeblich für
10.000 Liter ausgelegt sein sollen, würde ich allenfalls ein 500-Liter-Aquarium
filtern!“, mahnt Harald Soßna. Ideal ist
eine Pumpenkapazität, die den Teich alle
zwei Stunden einmal umwälzen kann, bei
Koi-Teichen sogar einmal pro Stunde. Filter sollten eine Kombination aus mechanischer und biologischer Filterung sein.
Und die UV-Anlage aus Klärer und Entkeimer. Dadurch werden die Eigenblüten
gebunden, damit sie überhaupt richtig
gefiltert werden können. Diese Kombination sollte die Basis sein.
Welcher Fisch für welchen Teich? „Einen
Anfängerfisch gibt es nicht. Ein Hundebesitzer kauft sich ja nicht erst einen
Dackel, wenn er eigentlich einen Schäferhund möchte“, erklärt der Fischexperte.
„Natürlich gibt es verschiedenes zu beachten – aber letztendlich ist das eine
Frage des Geldes. Und natürlich der Beratung. Dann ist es egal, ob ich mit einem
Stichling oder mit einem Koi anfange.“
Dennoch: „In einem Moderloch wird das
nichts“, sagt Harald Soßna. Eine reine
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
IM FOKUS
biologische Klärung wird bei einem KoiTeich nicht ausreichen. Zu den richtigen
Unterwasserpflanzen und der richtigen
Filteranlage müssen dann Hilfsmittel her.
„Keine Sorge, wenn ich den pH-Wert anheben will, schaffe ich keine Chemie-Brühe.“ Pflanzen können da sehr helfen. Zum
Beispiel Wasserpest, Muschelblumen,
Seerosen und Wasserhyazinthen – sie
schaffen zum Beispiel Schatten. Auch bei
der Uferbepflanzung sollte man Vorsicht
walten lassen. Manche Schilfsorten bilden gewaltige Wurzeln – blühende Pflanzen werfen Blätter in den Teich ab. Was
beim Biotop ohne Fische gut funktioniert,
ändert sich, wenn die Fische ins Wasser
kommen. Schließlich produzieren Fische
auch Ausscheidungen und die können
Pflanzen nicht abbauen. Pflanzen bauen
eben „nur“ Nitrate und Phosphate ab.
Wie beim Pool sollten sich auch Teichbesitzer ein kleines Labor anschaffen. Mit
Teststreifen kann man dann einmal in der
Woche überprüfen, wie es um das Wasser
bestellt ist.
Seit einigen Jahren sind Kombinationen aus Fisch- und Schwimmteichen im
Trend. Dann werden meistens die Bereiche optisch kombiniert, aber bleiben
getrennt. „Ich kann den Koi in diesem
Fall steril halten und drumherum eine
schöne Pflanzenanlage bauen. Oder einen getrennten Badebereich mit einem
Teich verbinden. Optisch. Ein echter
Schwimmteich ist ein ganz schwieriges
Unterfangen“, weiß Soßna aus Erfahrung. „Da träumen manche von einem
eigenen Naturgewässer, ohne Chlor und
Co., aber mit glasklarem Wasser. Dabei
kann man auch bei Naturgewässern sehen, dass die im Winter glasklar sind und
im Sommer eben trübe. Man muss dann
also die Natur austricksen – und das ist
eben schwierig und aufwändig. Im Sommer kommen die Algen. Meistens bleibt
es beim Traum.“
Ganz besonders eben, wenn im
Schwimmteich Fische sind. Dann spielen
Standortfragen kaum noch eine Rolle.
Auch hier macht es die richtige Mischung.
Einerseits nicht zu schattig, andererseits
nicht zu sonnig. Und schließlich will man
seinen Teich nicht dort bauen, wo man
ihn nicht genießen kann. Gegen die pralle Sonne und die damit oft verbundene
Algenplage helfen durchaus auch Sonnensegel. Verschiedene Fische bedanken
sich dann mit verringerter Mückenplage.
Goldorfe zum Beispiel ziehen ihre Runden
und haben immer Hunger. Verschiedene
Schnecken fressen auch Algen. In einem
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
guten Teich kommen auch manche Gäste
unangemeldet. Frösche zu Beispiel – bei
einigen Teichfans beliebt, bei anderen ein
echter Schlafstörer in der Nacht. „Aber
Vorsicht! Frösche stehen unter Naturschutz und dürfen nicht einfach gefangen und entfernt – auch nicht umgekehrt
aus freien Gewässern für den heimischen
Teich „entführt“ werden.
Wer einen neuen Teich plant, der sollte sich zuvor Rat holen – oder auch Tat.
Viele Garten- und Landschaftsbauer
bieten die Anlage von Teichen an. Dann
verschwinden auch optische Störer wie
Rohre, Schläuche oder Filtergehäuse. In
Salzgitter kann man sich nach Vereinbarung an „Kois-Waere“ wenden, auch der
Vechelder Tierarzt Dr. Landmann hilft
Fischfreunden. Speziellen Rat für Koi-Anlagen gibt es natürlich auch von „Dr. Koi“
Schweda. Immer wieder fährt er für KoiTech-Expertisen direkt zu den Fans im
Umkreis von 120 Kilometern um Hildesheim – allerdings werden dafür 150 Euro
fällig. Infos gibt es im Internet auf www.
koi-vom-rosenhof.de.
Natürlich gibt es auch bei Harald Soßna
in Braunschweig Rat, nicht nur für KoiAnlagen. „Man muss ja die Fehler, die andere schon gemacht haben, nicht selbst
auch noch machen.“ Auf manche Fehlerquelle kommt man oft nicht. „Kies kann
zum Beispiel auch Phosphate binden, die
dann Stück für Stück im Wasser abgegeben werden. Da sollte man schon beim
Einkauf drauf achten“, rät Harald Soßna.
Die Fehler kosten meistens Geld – für Reinigungsmittel und leider auch für neue
Fische. Manches Grundwasser ist durch
landwirtschaftliche Bewirtschaftung oft
nicht wirklich geeignet, um Teiche zu befüllen. „Da kann man sich auch eine zusätzliche Wasseruhr setzen lassen und
die Kosten des Leitungswassers deutlich
reduzieren – aber man weiß, was für eine
Wasserbeschaffenheit im Teich ist.“
So ganz billig ist ein Gartenteich nicht.
Soßna: „1.500 bis 2.000 Euro sollte man
schon bereithalten für einen schönen
Teich – nach oben sind keine Grenzen
gesetzt. Bei Koi-Teichen können schon
für Filteranlagen 5.000 Euro und mehr
zusammenkommen. Bei der größten Anlage, die ich gebaut habe, haben die Filter sogar 120.000 Euro gekostet.“ Nicht
von ungefähr bieten auch Pool-Experten
längst auch die Anlage von Gartenteichen
an. Dann hat man nahezu einen „Rundum-Sorglos-Teich“, an dem man vor allem
zwei Dinge machen kann: Fische gucken
und entspannen.
Text: Frank Kornath / Foto: Krawczyk-Foto - Fotolia.com
10
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
12
AKTUELLE URTEILE
AKTUELLE URTEILE
D
ie häufigsten Fragen, die sich in
diesem Zusammenhang stellen,
lauten:
• Kann Grillen vom Vermieter
untersagt werden?
• Darf man jederzeit Grillen?
• Mit welchen Geräten darf
gegrillt werden?
• Dürfen Wohnungseigentümer
durch Beschlussfassung das
Grillen verbieten?
MIETRECHT
So sehen die Gerichte das Grillen
Alle Jahre wieder fühlen sich Nachbarn oder Mitbewohner durch die Gerüche,
Rauch oder sonstige Immissionen gestört. Was für den Einen zum Sommergefühl
gehört, empfindet der Andere als Gestank und Belästigung. Unweigerlich
kommt es daher zu Spannungen und Streitigkeiten, denen man jedoch schon im
Vorfeld begegnen kann, wenn man die wichtigsten Entscheidungen in diesem
Zusammenhang kennt und berücksichtigt.
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
Text: Uwe Stoll / Fotos: sebra, Photographee.eu- Fotolia.com (beide)
Wenn’s dem
Nachbarn stinkt!
Nachdem es keine „Grillsatzung“ oder
„Grillverordnung“ gibt, kommt es darauf
an, ob der Mietvertrag, die Hausordnung
oder die Gemeinschaftsordnung einer
Wohnungseigentümergemeinschaft
entsprechende Regelungen vorsehen.
Ist dies der Fall, stellt sich die Frage, inwieweit das Grillen durch solche Vereinbarungen eingeschränkt oder gänzlich
verboten werden kann.
Nach Auffassung des LG Essen (Urteil
vom 7. Februar 2002, WuM 2002, S. 337)
ist es sachlich gerechtfertigt, wenn der
Vermieter eines Mehrfamilienhauses in
der Hausordnung ein generelles Grillverbot auf den Balkonen ausspricht. Ein
solches Verbot ist jedenfalls dann sachlich gerechtfertigt, wenn dadurch die
stets in diesem Zusammenhang zu erwartenden Streitigkeiten von vornherein
unterbunden werden können. Gegenüber einer Mietpartei kann daher nach
Auffassung des LG Essen dann, wenn
trotz Abmahnung gegen das Grillverbot
bzw. die Hausordnung verstoßen wird,
eine fristlose Kündigung ausgesprochen
werden, vorausgesetzt der Hausfrieden
ist durch das vertragswidrige Verhalten
der Mietpartei nachhaltig gestört. Ein
generelles Grillverbot in der Hausordnung ist daher nach Auffassung des LG
grundsätzlich zulässig, unabhängig davon, ob ein Holzkohle- oder Elektrogrill
verwendet wird.
PRAXISTIPP FÜR UNSERE
MITGLIEDER:
Die allgemeine Hausordnung in unseren
Mietverträgen enthält unter Ziffer 3.2
letzter Satz ein dahingehendes Grillverbot auf Balkonen/Loggien. Bitte unbe-
dingt beachten, dass die Hausordnung
bei Unterzeichnung des Mietvertrages
ebenfalls von beiden Vertragsparteien
unterzeichnet wird.
Enthält die Hausordnung keine Regelung über das Grillen, so dürfen Mieter in
Mehrfamilienhäusern in der Zeit von April bis September einmal monatlich auf
Balkon oder Terrasse grillen, wenn sie
die übrigen Mieter im Haus 48 Stunden
vorher darüber informiert haben (AG
Bonn, Urteil vom 29. April 1997, WuM
1997, S. 325).
NACHBARRECHT, WEG-RECHT
Eine großzügigere Auffassung als LG
Essen vertritt das LG München I. Danach kann ein Grundstückseigentümer
seinem Nachbarn das Grillen nur dann
untersagen, wenn eine wesentliche Beeinträchtigung des Grundstücks durch
Rauch, Ruß, Wärme, Gerüche o. ä. gegeben ist. Ansonsten ist Grillen durchaus
üblich und muss geduldet werden, es sei
denn die „Wesentlichkeitsgrenze“ wird
dadurch überschritten. Maßstab hierfür
ist das Empfinden eines Durchschnittsbenutzers des Grundstücks, nicht das
subjektive Empfinden eines Einzelnen
(LG München I, Beschluss vom 15. Januar 2004, WuM 2004, S. 368).
Nach einer Entscheidung des OLG
Zweibrücken kann die Wohnungseigentümerversammlung auch durch einen
Mehrheitsbeschluss das Grillen auf Balkonen, Terrassen und Rasenfläche untersagen (OLG Zweibrücken Beschluss
vom 6. April 1993, Az: 9 W 50/93). Denn
durch das Grillen auf Balkonen erwächst
den Wohnungseigentümern über das
geordnete Zusammenleben hinaus ein
Nachteil i. S. d. § 14 Nr. 1 WEG, der nicht
hingenommen werden muss. Existieren
keine vertraglichen Grundlagen, kommt
es bei der Beantwortung der Frage, ob
das Grillen uneingeschränkt untersagt
oder zeitlich und örtlich eingeschränkt
werden kann, auf die Umstände des Einzelfalls an. Zu berücksichtigen sind hierbei folgende Faktoren: Lage und Größe
des Gartens, die Häufigkeit des Grillens
und die Art des verwendeten Grillgeräts.
Es ist jedoch hinzunehmen, wenn auf einer Sondernutzungsfläche (Garten) in
25 Metern Abstand vom Gebäude im
Jahr höchstens fünf Mal gegrillt wird
(BayOBOLG, Beschluss vom 18. März
1999, 651).
13
Steht eine ausreichende Gartenfläche
zur Verfügung, so dass das Grillgerät
derart aufgestellt werden kann, das
Nachbarn und Mitbewohner nur unerheblich gestört werden, kann das Grillen
nicht grundsätzlich verboten werden. Ist
die Freifläche bzw. der Balkon jedoch so
angelegt, dass die Nachbarn unweigerlich den Immissionen, wie Rauch oder
Geruch angesetzt sind, so gebietet es
das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme, das Grillen zu unterlassen. Etwas anderes gilt auch dann nicht, wenn
ein Elektrogrill benutzt wird, denn die
Belästigung oder Nachbarn durch Geruch und Rauch bleibt gleichermaßen
bestehen.
FAZIT:
Die zitierten Entscheidungen verdeutlichen, dass es keine generelle Regelung
zum Grillverhalten geben kann, denn die
Umstände des jeweiligen Einzelfalls gebieten jeweils eine individuelle Beurteilung und Entscheidung.
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
14
RATGEBER
RATGEBER
15
Rauchmelderpflicht seit dem 1. Januar 2016 –
nach wie vor Rechtsunsicherheit bei vielen Mitgliedern
W
ie den meisten Mitgliedern
mittlerweile bekannt ist, hat
der Landesgesetzgeber in §
44 der Niedersächsischen Bauordnung
seit dem 1. Januar 2016 die Pflicht zum
Einbau von Rauchmeldern festgelegt.
Nach den Erfahrungen in der telefonischen Beratung und auch in den persönlichen
Sprechstundenterminen
dürften mittlerweile bei allen Mitgliedern die entsprechenden notwendigen
Rauchmelder eingebaut sein. Bei einigen Mitgliedern hat es insofern Verzögerungen gegeben, als sperrige Mieter
sich geweigert haben oder beziehungsweise es sich hier um allgemein schwie-
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
rige Mieter gehandelt hat, welche bei
nahezu jeder Gelegenheit versuchen,
dem jeweiligen Mitglied den Zugang zur
Mietwohnung zu erschweren.
Immer wieder haben wir in der Vergangenheit in verschiedensten Artikeln,
unter anderem auch in der Mitgliederzeitschrift Dezember 2014, auf den
Umstand hingewiesen, dass der niedersächsische Landesgesetzgeber in §
44 NBauO die Einbaupflicht dem Vermieter übertragen hat, die jährlich notwendige Wartungsverpflichtung unter
Maßgabe der Vorschrift DIN 1467 dem
jeweiligen Mieter. Andererseits sollte
der jeweilige Vermieter sicherstellen,
dass er eine Überprüfungsmöglichkeit
der vom Mieter tatsächlich durchgeführten Wartung besitzt. Dieses ist für
den jeweiligen Vermieter allein wichtig
im Hinblick auf Verpflichtungen seiner
jeweiligen Wohngebäudeversicherung
gegenüber. Das jeweilige Mitglied sollte
es auf gar keinen Fall unterlassen, hier
bei Wartungsdurchführung durch den
Mieter auf entsprechende Nachweise
oder Bestätigungen zu bestehen. Sofern unser Mitglied die Wartungsverpflichtung dem jeweiligen Mieter überlässt – wovon wir ausdrücklich abraten
–, muss der jeweilige Vermieter sicherstellen, dass die jährlich notwendige
Wartung unter Maßgabe der DIN Vorschrift 1476 erfolgt.
Viele Mitglieder die die Wartungsverpflichtung dem jeweiligen Mieter
überlassen, verkennen hier jedoch
die Gefahr, dass der Mieter eine sogenannte Umnutzung oder anderweitige Nutzung verschiedener Räume der
Mietwohnung vornimmt. Hierzu ist der
Mieter nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ausdrücklich berechtigt, wie zum Beispiel in Fällen, dass
ursprünglich vorgesehene Elternschlafzimmer zum Kinderzimmer umfunktioniert wird oder das Wohnzimmer zum
Elternschlafzimmer etc. Sofern der
Mieter die Wartung durchführt, erhält der jeweilige Vermieter keinerlei Kenntnis von einer eventuellen
Umnutzung der Räume, mit
der Folge, dass er auch nicht
mehr eigenhändig kontrollieren bzw. garantieren kann,
dass die Rauchmelder auch
in den Räumen eingebaut
sind oder bzw. noch eingebaut sind, in dem sie
ursprünglich notwendig
waren.
Da überdies der Bundesgerichtshof in einer
anderen
Entscheidung
das Betretungsrecht des
Vermieters ohne besonderen Grund beträchtlich eingeschränkt beziehungsweise ausge-
Text: Uwe Stoll / Fotos: Dan Race, Eisenhans - Fotolia.com (beide)
Wartungspflicht?
schlossen hat, empfehlen wir unseren
Mitgliedern, sich entweder am besten
die Wartungsverpflichtung der Rauchmelder, welche nach dem Gesetz dem
Mieter obliegt, rückübertragen zu lassen, und zwar mittels einer separaten
Vereinbarung, welche als Anlage zum
Mietvertrag genommen werden kann.
Dann hat der Vermieter die Möglichkeit, Fachleute seines Vertrauens in
die Mietwohnung zu bestellen, welche
dann sicherstellen, dass die Rauchmelder an der dafür vorgesehenen Stelle
auch tatsächlich installiert sind und
dann die entsprechenden Wartungen
nach der oben aufgeführten DIN-Vorschrift vornehmen. Sollten Mitglieder
nach wie vor darauf bestehen, dass die
Wartungsverpflichtung beim Mieter
verbleiben soll, sollten sich die jeweiligen Vermieter zumindest einmal nach
entsprechender rechtzeitiger Ankündigung (mindestens 14 Tage zuvor) in
schriftlicher Form beim Mieter anmelden und die Überprüfung der ordnungsgemäßen Installation der Rauchmelder
eigenhändig durchführen. Auf jeden
Fall sollte dieser Vorgang dokumentiert
werden, für den Fall, dass Rauchmelder versagen und Brandschäden bzw.
sogar körperliche Schäden die Hinzuziehung der Wohngebäudeversicherung erforderlich machen. Sowohl die
Wohngebäudeversicherung als auch im
Falle des Todes eines Mieters aufgrund
Versagen von Rauchmeldern bzw. nicht
ordnungsgemäßen
Rauchmeldern
durch die jeweilige Staatsanwaltschaft
ist es für jeden Vermieter ratsam, hier
eine sorgfältige und lückenlose Dokumentation der Anbringung der Geräte,
des Datums der Anbringung der Geräte
und der jeweiligen Wartung bzw. Nachweis der Wartung durch den Mieter anzulegen. Insbesondere wenden wir uns
in diesem Artikel an unsere Mitglieder,
welche bereits vor Jahren, vor Beginn
der gesetzlichen Rauchmelder Pflicht
Ihre Mietobjekte mit Rauchmeldern –
oftmals aus dem Baumarkt – ausgestattet haben. Zum einen dürften diese
Geräte (üblicherweise versorgt mit ei-
ner Blockbatterie) technisch überholt
sein, zum anderen sollten sich diese
Mitglieder überlegen, hier Geräte gegebenenfalls bei Fachfirmen zu mieten
und im Rahmen der Anmietung der Geräte auch gleich einen Wartungsvertrag
mit dieser Gesellschaft abzuschließen.
In diesem Falle kann sowohl die anstehende Miete für den Rauchmelder
als auch die monatlich notwendige
Wartung –ohne den Mieter vorher zu
befragen- im Rahmen der jeweiligen
jährlichen Betriebskostenabrechnung
auf die Mieter umgelegt werden. Wir
verweisen insofern auf eine aktuelle
beziehungsweise frühere Entscheidung des Landgerichtes Magdeburg
zu dem Aktenzeichen 1S171/11 welche
von aktuell allen anderen Gerichten
in der Bundesrepublik hinzugezogen
wird. In dieser Entscheidung hat das
Landgericht Magdeburg verwiesen,
dass immer im Falle von Anmietung von
Geräten wie Warmwasserzählern, Kaltwasserzählern oder Wärmemengenzählern die jeweilige Miete im Rahmen
der Betriebskostenabrechnung umlagefähig auf den Mieter ist. Mit dieser
Begründung hat das Landgericht Magdeburg auch ausdrücklich entschieden,
dass dieses im gleichen Falle auch für
die Wartung von Rauchmeldern zu gelten hat. Bei dieser Entscheidung auch
von der Begründung her allgemein
überzeugend ist, dürfte in absehbarer
Zeit mit einer anderen Handhabung
durch andere Gerichte auch nicht zu
rechnen sein. Entsprechende Vordrucke für die Rückübertragung der
Wartungsverpflichtung vom jeweiligen
Mieter auf unsere Mitglieder sind gegen eine geringe Unkostenerstattung in
Papierform oder auf Wunsch per E-Mail
als Word-Dokument zur weiteren Bearbeitung zu erhalten. Mitglieder, welche
die DIN-Vorschrift 14676 im Internet
recherchieren wollen, seien darauf hingewiesen, dass im Volltext die DIN-Vorschrift nicht abrufbar ist, sondern lediglich über Verlage oder Verbände gegen
Kostenerstattung eines Betrages von
ca. 85 Euro als Download möglich ist.
Mitglieder, welche die DIN-Vorschrift
benötigen, melden sich bitte in der Geschäftsstelle. Hier können wir Hinweise
geben, unter welcher Literatur der Volltext der oben genannten DIN-Vorschrift
aufgefunden werden kann. Sollten weitere hier noch nicht erörterte Fragen
bestehen, sollten unsere Mitglieder einen persönlichen Besprechungstermin
in unserer Geschäftsstelle vereinbaren.
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
16
RATGEBER
RATGEBER
17
Bonitätsprüfung
bei einer Neuvermietung
Gartenfee
Frühlingsputz
Tel.Urte
Urte Schmuc
[email protected]
Staudengärtnerin
kostenlose Probestunde.
Musikunterricht für jedes Alter.
www.gartenfee-sibbesse.de
Tel. 0 50 65-80 02 50
[email protected]
FIT IN music. Deine Musikschule. Jasperallee 33.
0531 / 609 55 66 0
www.gartenfee-sibbesse.de
www.fitinmusic.de
WIR suchen für unsere Kunden:
EIGENTUMSWOHNUNGEN
EINFAMILIENHÄUSER
MEHRFAMILIENHÄUSER
GRUNDSTÜCKE
Foto Eisenhans - Fotolia.com
1. Einsatz bei Ihnen!
Kommen Sie zu uns, und Sie erhalten von uns
eine Prämie von 500,00 Euro für die Vermittlung
des Verkaufsauftrages, sobald der Verkauf
durch einen Notar abgewickelt ist.
--
UrteaufSchmuck
unseren
schäftsstelle oder auch als Download
auf unserer Homepage. Sofern Sie uns
dieses Exemplar einreichen, erhalten
Sie die Abfrageergebnisse in Schriftform.
Sofern Sie die Bonität eines Mietinteressenten lediglich telefonisch überprüfen lassen möchten, benötigen wir
als Angaben den Vor- und Zunamen,
das Geburtsdatum und die derzeitige
Anschrift der betreffenden Person/en,
um Verwechslungen auszuschließen.
Für diesen Fall ist eine Herausgabe der
schriftlichen Auskunft der Creditreform
für uns nicht möglich. Wir können Ihnen über die Ergebnisse mündlich Auskunft erteilen.
Für die Vermittlung des
Verkaufsauftrages einer Immobilie
aus Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis
die sich lohnt!
%
5Staudengärtnerin
werte jemand besitzt, sondern ob Zahlungsverzögerungen, Inkassos, die Eidesstattliche Versicherung oder sogar
Privatinsolvenz vorliegen. Kurz gesagt
geht es um die Frage, ob der potenzielle
Vertragspartner in der Vergangenheit
seinen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen ist oder nicht.
Mitunter kann die Frage der Bonität
auch entscheidend sein, wenn innerhalb
eines laufenden Mietverhältnisses bei
einem Mieter Zahlungsschwierigkeiten
auftreten, die Bonitätsauskunft kann
hier als Entscheidungshilfe dienen, ob
eine abwartende Haltung oder ein konsequentes Handeln angebracht ist.
Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, sich von dem Mietinteressenten
vor Abschluss eines Mietvertrages eine
Selbstauskunft ausfüllen und unterschreiben zu lassen. Das entsprechende Formular erhalten Sie in unserer Ge-
500.- Euro Prämie
Gartenpflege,
flege,
nplohnt!
Ga
dierte
sich
zum Kennenlernpreis
Text: Uwe Stoll / Fotos: contrastwerkstatt, JiSign - Fotolia.com (beide)
B
ei einer Neuvermietung stellt sich
für den Vermieter immer wieder
die gleiche Frage:
Wen hole ich mir da als neuen Mieter ins
Haus?
Ein Mietinteressent, der eine Wohnung
anmieten möchte, zeigt sich im Gespräch mit dem Vermieter selbstverständlich von seiner besten Seite. Wie
es allerdings um seine Zahlungsmoral
bestellt ist, bleibt tief im Verborgenen.
Es kann ein Mietinteressent noch so
nett auftreten, dies bleibt sein Geheimnis – meistens jedenfalls.
Unseren Mitgliedern können wir an dieser Stelle einen entscheidenden Vorteil
verschaffen. Auf Anfrage können wir
Ihnen gegen eine Gebühr von 15 Euro
mitteilen, ob Ihr Interessent eine gute
oder eine schlechte Zahlungsmoral aufweist. Bei dieser Information geht es
nicht um die Frage, welche Vermögens-
Gern können Sie sich mit unserem geprüften
MarktWertMakler (Zertifikat der Sprengnetter Akademie vom
27.Dezember 2012), Herrn Hans Gentemann in Verbindung setzen.
Haus- und Grundeigentümerverein
Hildesheim und Umgebung e.V.
Telefon: 05121 - 13 79 12
E-Mail: [email protected]
Osterstraße 34 | 31134 Hildesheim
Mo - Do 8.30 bis 18.00 Uhr | Freitag: 8.30 bis 14.00 Uhr
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
18
IN EIGENER SACHE
U
nser Mitarbeiter, welcher für unsere Mitglieder die Betriebskostenabrechnungen jährlich erstellt, weist darauf hin, dass immer wieder Mitglieder die Seite 3 des
Mietvertrages, in dem die Kaltmiete und die Betriebskostenpositionen vereinbart werden müssen, fehlerhaft ausfüllen
oder ausgefüllt haben. Hier ist dringend auf die richtige Anwendung der Verteilerschlüssel bzw. die ordnungsgemäße
Eintragung der Verteilerschlüssel im Mietvertrag zu achten.
In unserer Mitgliederzeitung April 2015 auf Seite 5 hatten wir
extra eine Ablichtung unseres aktuellen Mietvertrages eingefügt und dann an den verschiedenen Stellen gekennzeichnet,
welche Besonderheiten bei Anlage der Verteilerschlüssel zu
beachten sind.
Ferner hat uns unser Mitarbeiter berichtet, dass nicht alle
Mitglieder ordnungsgemäße und geordnete Unterlagen zur
Erstellung der Betriebskosten einreichen. Jedweder Mieterwechsel ist entweder durch ein Begleitschreiben oder besser noch durch Vorlage des Mietvertrages – unaufgefordert
– unserem Mitarbeiter beizufügen. Dieses gilt insbesondere
für Mitglieder, die alljährlich wiederkehrend Ihre Betriebskostenabrechnungen für die jeweiligen Mietobjekte erstellen
lassen.
Bei Nichtmitteilung von Mieterwechseln werden fehlerhafte
Betriebskostenabrechnungen erstellt, welche hier mit einem
beträchtlichen Mehraufwand zu verzeichnen sind. Im Falle
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
von Mieterwechseln sollte das jeweilige Mitglied zumindest
die ersten drei Seiten des neuen Mietvertrages unaufgefordert mit einreichen, da dann unser Mitarbeiter diese entsprechend notwendigen Daten und Zahlen kontrollieren kann
und in unser Abrechnungssystem übernehmen kann. Diese
Vorgehensweise dient oft der Beschleunigung der Erstellung
der jeweiligen Abrechnung, so dass unsere Mitglieder dies
im eigenen Interesse beachten sollten. Wir müssen unsere
Mitglieder darauf hinweisen, dass durch fehlerhafte Weitergabe oder Nichthinweise von Mieterwechseln entstehende
Mehrkosten auf unsere Mitglieder gebührenrechtlich umgelegt werden müssen. Bei dann notwendigen Veränderungen
oder Neuerstellung von Abrechnungen müssen wir dann ein
Bearbeitungsgeld von 15 Euro pro fehlerhafte Abrechnung
in Ansatz bringen. Sicherlich haben Sie hierfür Verständnis,
da diese Hinweise einer beschleunigten Bearbeitung dient
und verhindert, dass fehlerhafte Daten in unserem System
vermerkt sind und das gegebenenfalls fehlerhafte Abrechnungen erstellt werden. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf unseren Artikel im Mitgliederheft Ausgabe 02/2016 (HildesHeim&Garten) dort auf Seite 16 und 17.
Für den Fall, dass das Mitgliederheft bei unserem jeweiligen
Mitglied nicht mehr vorhanden ist, kann gegen einen Kostenerstattungsbetrag auch eine entsprechende Fotokopie in
unserer Geschäftsstelle abgeholt werden.
Text: Uwe Stoll / Foto: Alexander Raths - Fotolia.com
Nochmaliger Hinweis für unsere Mitglieder
in Sachen Betriebskostenabrechnungen
20
NEUE WOHNTRENDS
Edel
Anzeige
REZENSIONEN
Besteckset „Behagfull“
von IKEA
Wohn-Trends
Rettet die Bienen: Bunte
Lebensräume für Stadtbienen
Schlicht, aber chic und gradlinig.
Passend zu vielen Arrangements.
Inga Wulf (Cadmos Verlag, 80 Seiten)
Die Biene hat aus volkswirtschaftlicher
Sicht einen hohen Nutzen. Neben Rind und
Schwein ist sie das drittwichtigste Nutztier,
denn unsere Kulturpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen. Wie akut das weltweite Bienensterben ist, welche
Lebensräume Bienen
bevorzugen und vor allem, wie man auch als
Nicht-Imker und Naturliebhaber helfen kann,
eine bienenfreundliche
Umwelt zu schaffen,
werden erklärt.
Von der Anrichte über den Kühlschrank bis zum Zeitungsständer. Auf den folgenden Seiten
präsentieren wir Neuheiten, Schönheiten und Begehrlichkeiten der aktuellen Wohntrends.
Eiscreme, Sorbet ...
Coolness
Gabriele Redden Rosenbaum
(Bassermann Verlag (80 Seiten)
Kühl-/ Gefrierkombination „Sideby-Side SBS8003AO“ von smeg
Unaufdringlich
Küchenbuffet von Maisons Du Monde
Ein schöner Aufbewahrungsplatz im
Vintage-Stil. Ideal für Küchenkräuter
und andere Küchengegenstände.
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
Ordnung
Aufbewahrungsdosen
„Mrs. Winterbottom’s“
von Butlers
Vorratsdosen mit
englischer Note.
Sprechen Sie mit uns
über Ihre neue Küche!
Texte: Lisa Matschinsky, Katharina Holzberger / Fotos: Africa Studio -Fotolia.com, IKEA, smeg, Maisons Du Monde, Butlers
Bei den sommerlichen Temperaturen greift man schon einmal
öfter zu seinem Kühlschrank. Der
„Side-by-Side SBS8003AO“ aus
dem italienischen Hause smeg ist
ein Alleskönner: Eiswürfel- und
Trinkwasserspender, Schnellgefrierfunktion, Kühl- und Gefrierkombination, LCD-Soft-Touch-Display,
Extra-Fresh-Zone sowie die umweltfreundliche Energieeffizienzklasse
A+ vereint in einem stilvollen und
ansprechenden Look für die Küche.
Für Familien besonders interessant
sind die Kindersicherung und die
Ferienfunktion. Durch die „100%
-No-Frost-Technologie“ muss der
Besitzer seinen Kühlschrank nie
wieder abtauen. Jetzt ein selbstgemachtes Eis und schon lässt sich der
Sommer in vollen Zügen genießen ...
Wenn die Tage wärmer werden, gibt es nichts
Schöneres, als ein leckeres Eis auf die Hand.
Noch besser als gekauftes Eis ist natürlich
selbstgemachtes. Bei den unzähligen Sorten
sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Hier
finden sich Rezepte für
sahnig-zarte Eiscremes,
fruchtige Sorbets und
leichte Frozen Yogurts.
Alle Rezepte, ob Cappuccino-Sahneeis oder
Zitronensorbet, lassen
sich mit und ohne Eismaschine zubereiten.
Schützenstraße 4 | 38100 Braunschweig | www.magnikueche.de
22
GARTENWELT
GARTENWELT
Hobbygärtner belohnen sich für
die anstrengende Gartenarbeit
Die kalte Zeit liegt endlich in der Vergangenheit. Ab
jetzt heißt es: Sommer. Die Sorgen um die Pflanzen
bei Kälte sind nun vorbei und die ersten Ernten stehen
an. Tomaten, Zucchini und Erbsen sind in vielen
Gärten schon pflückbereit.
Jetzt wird geerntet
und gepflegt
N
Text: Lisa Matschinsky / Fotos: Franz Peter Rudolf, cristovao31 - Fotolia.com (beide)
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
23
ach den ersten warmen Tagen drang eiskalte Luft nach
Deutschland. Ärgerlich, dass
es in diesem Jahr ausgerechnet zu
Pfingsten so kalt wurde. Desto glücklicher sind nun die Hobbygärtner, deren
Pflanzen sich nach dem kurzen Kälteschock wieder erholt haben. Aktuell
kann auch schon einiges im Gemüsebeet geerntet werden: Erbsen, Bohnen,
Gurkengewächse und viele andere Arten belohnen nun mit leckeren Hülsen,
Wurzeln und Früchten. Sogar die ersten
Tomaten sind reif und warten darauf,
gepflückt zu werden. Für einen hohen
Ernteertrag ist es ratsam, bei jedem
Ernteertrag immer gleich die Seitentriebe auszugeizen.
Einige Gemüsesorten schmecken besonders aromatisch, wenn sie etwas
früher geerntet werden. Beispielsweise
Zuckerschoten oder Zucchini sollten
nicht größer als 20 Zentimeter werden.
Reife Stangenbohnen erkennt man daran, dass die Hülsen beim Biegen glatt
durchbrechen. Wenn diese früh und
regelmäßig gepflückt werden, erhöht
sich ihr Ertrag.
Im Kräuterbeet ist es jetzt soweit, die
Gewächse durch Stecklinge zu vermehren. Vor allem ist dies sinnvoll, wenn es
sich um Raritäten handelt, die nicht
überall zu finden sind. Aber auch auf
Salbei, Thymian, Rosmarin, Oregano
und Lavendel trifft das zu. Der Salbei
fällt etwas aus diesem Muster heraus,
denn dieser sollte nur im Spätsommer
vermehrt werden.
Auch die Garten-Früchte brauchen Zuwendung: exotische Kiwis etwa sollten
im Juli geschnitten werden, damit sie
ausreichend Sonne einfangen und besser wachsen. Dabei werden die Fruchttriebe zweier Blätter gekappt und alle
Triebe ohne erkennbaren Fruchtansatz
am Stamm entfernt. Die Süßkirsche
sollte im Juni oder Juli ausgelichtet
werden. Das bedeutet, dass eng stehende, schwache, kranke Äste und
Fruchtmumien entfernt werden. Dieser
Vorgang hilft dem Baum, einen besseren Ertrag zu erzielen und dient der
Vorbeugung vor Pilzkrankheiten wie
Monilia. Es ist jedoch wichtig, dass die
Baumschnittwunden mit einem Wund-
verschluss versiegelt werden, um keine
weiteren Eingänge für Pilzkrankheiten
zu bieten. Baum-Wundverschluss-Gele
und Pasten sind im Gartencenter oder
im Baumarkt erhältlich. Viele Gärtner
sind auch von Löchern in den Blättern
verschiedener Pflanzen und Bäume
betroffen. Besonders Zwiebeln, Maiglöckchen und Kaiserkronen zählen zu
ihren Leibspeisen. Lilienhähnchen sind
kleine rot leuchtende Blattkäfer. Sie
und ihre Larven lassen sich leicht und
auf eine naturfreundliche Art und Weise bekämpfen. Sie sollten regelmäßig
abgesammelt werden. Am besten hält
man ein Stück Pappe unter das Blatt,
weil sich die kleinen Käfer bei Gefahr
sofort fallen lassen. Auch die dicken
und meist rosafarbenen Larven sollten
entfernt werden, meistens befinden sie
sich unter den Blättern in schwarzen
Kothaufen. Falls das nicht zu Erfolg führen sollte, ist es ratsam, den Kaffeesatz
vom morgendlichen Frühstück nicht
in den Müll zu werfen. Der Kaffeesatz
wird dick um die befallene Pflanze gestreut. So ist die Pflanze auch zugleich
auf natürliche Art und Weise gedüngt.
Kiwis sollten im Juli geschnitten
werden, damit sie ausreichend Sonne
einfangen und besser wachsen.
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
GARTENWELT
25
Radieschen sind kleine
Wunderpflanzen
S
Garten-Wissen
auf einen Blick
Blähton
Herstellung
Als Rohstoff wird kalkarmer Ton mit fein verteilten organischen Bestandteilen
verwendet. Dieser wird gemahlen, granuliert und ohne jegliche künstliche oder
chemische Zusätze bei rund 1.200 Grad Celsius im Drehrohrofen gebrannt.
Dabei verbrennen die organischen Zuschlagsstoffe – das Material bläht sich
durch das bei der Verbrennung entstehende Kohlendioxid kugelförmig auf.
Blähton erreicht dabei das Vier- bis Fünffache des Ausgangsvolumens. Der
Kern ist geschlossenporig, die Oberfläche gesintert.
Geschichte
Erste Versuche zur Herstellung von Blähton wurden im Jahr 1917 in einer
Ziegelei in Birmingham/USA angestellt. Als Erfinder gilt S. J. Hayde, weshalb
das Material in den USA auch heute noch als „Haydite“ bezeichnet wird. Das
Verfahren wurde in Dänemark aufgegriffen und weiterentwickelt. Als Abkürzung für „light expanded clay aggregates“ (leichter, geblähter Zuschlag aus
Ton) wurde hier der Markenname „Leca“ eingeführt. In Deutschland wurde das
erste Blähtonwerk 1955 in Hennstedt (Dithmarschen) in Betrieb genommen.
Braunschweiger
Ernährungsberaterin und
Ökotrophologin
Stephanie Mißler
ie wachsen fast das ganze Jahr im Garten – bis zum
ersten Frost … Dabei sind sie weit gereist: Radieschen. Das kleine, rote und scharfe Gemüse stammt
vermutlich aus China und ist bei uns seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Und: Die pfefferigen scharfen Radieschen
sind wahre Gesundheitsbomben! Kein Wunder, dass sie
schon im Jahre 2700 v. Chr. in alten chinesischen Aufzeichnungen ebenso zu finden sind wie in Ägypten viele Jahre
vor dem Bau der Pyramiden. Die alten Griechen und Römer
servierten groß gewachsene Radieschen als Delikatesse mit
Honig. Was heute in vielen Gärten in der Region Hildesheim
oft versteckt in einem Gemüsebeet wächst, hat weltweit
Verwandte – auch in Südamerika.
„Radieschen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe“,
informiert die Braunschweiger Ernährungsberaterin Stephanie Mißler aus dem Schlosscarree. „Unter anderem die
Vitamine A, B1, B2 und C, dazu Eisen, Calcium sowie Kalium
– und sind dabei sehr kalorienarm. Das reichlich enthaltene
Allylsenföl wirkt antibakteriell und fördert die Verdauung.“
Die heilende und vorbeugende Wirkung von Radieschen
nutzen viele Heilkundige.
In 100 Gramm Radieschen sind 25 Prozent der empfohlenen Tagesmenge Vitamin C enthalten – gut für Gewebe und
Blutgefäße. Durch Vitamin C werden auch freie Radikale
wirksam bekämpft. Sogar das Immunsystem
kann durch die Mineralstoffe aus
Radieschen gesteigert werden. So sollen Radieschen auch
vorbeugend gegen Krebs, Herzprobleme und Schlaganfälle wirken. Die Ballaststoffe gehören zu den unverdaulichen
Kohlenhydraten – Radieschen helfen so, das gewünschte
Gewicht zu halten oder gar zu reduzieren. Auch als Blutdrucksenker wurden Radieschen bereits empfohlen. Positive Wirkungen wurden auch schon bei Harnwegserkrankungen beobachtet, selbst Hautausschläge wurden geringer.
Außerdem sind in Radieschen Indole erhalten, ein Entgiftungsmittel, sowie die Flavonoide Zeaxanthin, Lutein und
Beta-Carotin.
Und all das aus dem eigenen Garten! „Frische Radieschen
erkennt man am Blattwerk“, verrät die Ökotrophologin Stephanie Mißler. „Gelbes oder verwelktes Grün weist auf eine
lange Lagerung hin. Radieschen sollten nicht länger als zwei
bis drei Tage im Kühlschrank lagern; runzelige Radieschen
haben ihre wertvollen Inhaltsstoffe eingebüßt. Auch die
Blätter von Radieschen sind genießbar und können zum Beispiel in Kräuterquark verwendet werden.“ Radieschen sollten Sie nicht zu groß wachsen lassen, da sie sonst schnell
holzig oder hohl werden. Radieschen gibt es übrigens nicht
nur in der Farbe Rot – es gibt auch Sorten in Pink, Lila, Grün,
Weiß und in Gelb. Die Schärfe ist aber immer ähnlich. Jeder
Biss setzt Senföl frei, das aus Senfölglycosiden besteht und
den Radieschen den unverkennbaren Geschmack verleiht.
Damit kann man zum Beispiel Salaten den besonderen Kick
verleihen oder ein kräftiges Brot mit Käse durch feine Scheiben zu einem ganz neuen Geschmackserlebnis machen.
Verwendungsmöglichkeiten gibt es viele …
Verwendung
Wegen der nahezu idealen Kugelform mit einem Durchmesser bis 40 Millimeter ist Blähton als Zuschlag in Mörtel, Beton und Lehm geeignet. Er wird deshalb bei der Herstellung von gefügedichtem und haufwerksporigem Leichtbeton eingesetzt. Auch im Bereich des massiven Systemrohbaus kommt Blähton
aufgrund der guten Eigenschaften immer mehr zum Einsatz.
Im Garten- und Landschaftsbau wird Blähton zur Bodenverbesserung, zur
Dachbegrünung und bei der Hydrokultur eingesetzt. Blähton ist ein inerter
(träger) Substratersatz, der in der Hydrokultur breite Anwendung findet. Da
Blähton keine Nährstoffe binden kann, lässt sich hier der Nährstoffgehalt ausschließlich über das Wasser, zum Beispiel in Form einer Nährlösung, steuern.
Quelle: www.wikipedia.de,
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
Text: Frank Kornath, Stephanie Mißler, Katharina Holzberger / Fotos: fotoman1962, Mikhail Malyugin - Fotolia.com (alle)
Rundlich, scharf und mit rotem Kopf
26
GARTENWELT
GENUSSWELT
27
Aus Stephanie Mißlers Kochbuch
RadieschenRucola-Butter
20 Portionen (à 20 g):
250 g Butter
100 g Radieschen
50 g Rucola
Saft und Schale von 1/2 Zitrone
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Rucola abbrausen, trocken schütteln und in feine
Streifen schneiden. Radieschen waschen, trocken
tupfen und klein würfeln.
Die weiche Butter mit den Zutaten vermischen und
mit Salz sowie Pfeffer würzen.
Buttermasse auf ein passendes Stück Folie streichen
und zu einer Rolle formen. Im Kühlschrank zwei
Stunden ziehen lassen.
Geschmäcker, Gerüche, Gefühle – wir suchen für Sie kulinarische
Kostbarkeiten und Genussschauplätze der Region. Dieses Mal wurden
wir in einem alten Hildesheimer Forsthaus fündig …
Nährwerte (TL): 94 kcal / 10 g Fett / 0 g
Kohlenhydrate / 0 g Eiweiß / 0 g Ballaststoffe
Zutaten fÜr 2 Portionen
1 Radieschenbund
1 Schalotte
(oder: 1 Lauchzwiebel)
1 Kartoffel
1 EL Rapsöl
300 ml Gemüsebrühe
300 ml Milch (1,5 Prozent Fett)
Saft von einer Zitrone
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Radieschen klein schneiden. Schalotte und Kartoffel schälen und
würfeln. Gemüse in Öl andünsten. Mit Gemüsebrühe und Milch
ablöschen, aufkochen und zugedeckt für circa 20 Minuten köcheln
lassen. Gründlich gewaschenes Radieschengrün dazugeben und
alles pürieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Guten Appetit!
Nährwerte pro Portion: 210 kcal / 11 g Fett /
17 g Kohlenhydrate / 7 g Eiweiß / 4 g Ballaststoffe
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
Text: Lisa Matschinsky / Fotos: Nataliia Pyzhova, foodolia , M.studio - Fotolia.com (alle), Chris Gossmann
Radieschencremesuppe
Die Lage
Der Betreiber
Das Angebot
Schon die Kulisse dieser Genussstätte hat es in sich: Oberhalb von
Hildesheim, mitten im Wald des
historischen Galgenbergs, wartet
das Restaurant LewensLust auf seine Gäste. „Trotz seines natürlichen
Umfeldes ist es gut durch die Nähe
zum Stadtkern zu erreichen", erklärt
Kim Neumann, Betriebsleitung
des Hildesheimer Restaurants. Die
Location ist in zwei Bereiche gegliedert: Der historische Saal ist eines
der Highlights. Im restlichen Teil des
ehemaligen Forsthauses befindet
sich das klassische Restaurant. Im
Clubraum, der an das Restaurant
angrenzt, gibt es die Möglichkeit, einen Abend im separaten und kleinen
Kreis entspannte Stunden mit bis
zu 26 Personen zu verbringen. Ein
extra Eingang sowie Parkplätze für
Rollstuhlfahrer garantieren jedem
Gast eine angenehme Anfahrt“,
erklärt Kim Neumann.
Die drei Investoren Delf und Tanja
Neumann sowie Dirk Meder von der
LWL Gastro GmbH betreiben das
LewensLust, das in nur knapp acht
Monaten fertiggestellt war.
Das 150-jährige denkmalgeschützte
Gebäude des Restaurants LewensLust war früher ein Forsthaus und
wurde knapp anderthalb Jahren
aufwendig saniert“, erklärt Kim
Neumann die Historie. Der Name
ist Afrikaans und steht für „Lebenslust“. Aus einem ehemaligen
Forsthaus wurde in kürzester
Zeit ein À-la-carte-Restaurant.
Ungefähr drei Millionen Euro hat
das Unternehmen in die Sanierung
investiert. Von außen bekommen
die Gäste einen sehr natürlichen,
rustikalen Eindruck, während im
Inneren eine geschmackvoll ausgewählte Einrichtung aus Deutschland, den Niederlanden
und Südafrika wartet.
„Spezialitäten des Hauses sind
Spitzen-Beef aus Iowa in den USA
und Argentinien sowie Dry-Aged
aus Irland. Aber auch unser Lammrücken sowie unsere Burger kommen sehr gut bei den Gästen an“,
schwärmt Kim Neumann. Auf der
Speisekarte stehen verschiedenste
Fleischsorten. Ein argentinisches
Steak ist ab 24 Euro erhältlich. Eine
breite Auswahl an frischem Fisch,
Lammrücken, verschiedenen Salaten und Burgern sind ein Genuss für
jeden Gaumen. Auch Weinkenner
kommen in dem alten Hildesheimer
Forsthaus auf ihre Kosten: Vom
eigenen südafrikanischen Weingut
importiert das LewensLust gleichnamige Weine. Diese reichen vom
Sauvignon blanc, über Chardonnay,
Merlot Rosé, Cabernet Sauvignon
bis hin zum Shiraz. Champagner,
Prosecco und Weinschorle finden
ebenfalls Platz auf der Karte.
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
KOLUMNE
29
Der Mobilitätssektor ist einer der größten CO2-Emittenten in Deutschland
Kommende Veranstaltungen
ELEKTROMOBILITÄT –
LÄNGST ÜBERFÄLLIG?!
30. Juli Hildesheim Bluesfestival
JoBeach Tor, Lucienvörder Allee
Hildesheim hat seit letztem Jahr ein neues Open-Air-Festival. Mit Größen wie Mike Andersen
(Foto), Jimmy Reiter Band, Till Seidel Band und The Bluesanovas ist am Freibad JoWiese ein
einzigartiger Musikgenuss garantiert. Eine Verlosung für 2 x 2 Tickets gibt es auf Seite 30.
https://goo.gl/jMse2G
möchte wissen
16. Juli
Total Regional
Marktstraße
www.hildesheim.de
8. bis 9. Juli
Schloss Marienburg Tattoo
Open-Air-Musikshow
www.schloss-marienburg.de
19. bis 21. August
Internationales Bierfest
Innenstadt
www.hildesheim.de
13. Juli
Summertime Blues-Session
Bischofsmühle
www.bischofsmuehle.de
26. August
Die verkaufte Braut
Theater für Niedersachsen (TfN)
www.tfn-online.de
Gartenfee
Gartenpflege,
flege,
nplohnt!
Ga
dierte
sich
die sich lohnt!
Welche finanziellen und umweltschonenden Vorteile Elektroautos gegenüber Benzinern
haben, aber auch, welches Verbesserungspotenzial noch besteht, erläutert Diplom-Ingenieur
Martin Komander, Klimaschutzmanager der Klimaschutzagentur Hildesheim-Peine gGmbH.
Instrument kaputt?
Wir reparieren und restaurieren
ihr Lieblingsstück!
Frühlingsputz
zum Kennenlernpreis
5%
UrteaufSchmuck
unseren
1. Einsatz bei Ihnen!
Staudengärtnerin
Tel.Urte
Urte Schmuc
[email protected]
Staudengärtnerin
www.gartenfee-sibbesse.de
Tel. 0 50 65-80 02 50
[email protected]
www.gartenfee-sibbesse.de
Ägidienmarkt 7
38100 Braunschweig
(05 31) 4 61 41
www.musikmewes.de
Folgen Sie uns
auf Facebook
Seit 113 Jahren der Ansprechpartner für Musik!
Ihr starker Partner in Sachen Recht!
ROLAND. Der Rechtsschutz-Versicherer.
Was erwarten Sie von Ihrer Rechtsschutz-Versicherung? Die beste Problemlösung in allen rechtlichen Angelegenheiten! Mit unserem Eigentümer- und
Vermieter-Rechtsschutz sichern Sie Ihre Interessen im
Streitfall umfassend ab.
Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG
Bereich Sonderverträge Referat 24199
Telefon 0221 8277-2333
www.roland-rechtsschutz.de/hausundgrund
nen
nstige Konditio
Besonders gü
für Mitglieder
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
Interview: Katharina Holzberger / Fotos: Anja Lippmann, R.Steiniger promotion booking / Quelle: www.elektroautor.com/die-vielen-vorteile-eines-elektroautos-wer-bietet-mehr
1. Juli bis 27. August
Hildesheimer Marktplatz Musiktage
Marktplatz Hildesheim
www.hildesheim.de
DIPL.-ING. (FH)
MARTIN KOMANDER:
Klimaschutzmanger der Klimaschutzagentur
Hildesheim-Peine gGmbH
Dipl.-Ing. (FH) Martin Komander: Die
Verbrennung von fossilen Rohstoffen
geht einher mit erhöhten CO2- und Stickoxid-Emissionen in Städten und anderen
kritischen Aspekten. Vor allem PKW und
LKW verursachen oben erwähnte Umweltfolgen. Die Affäre um Volkswagen
hat die Regierung zum Handeln aufgefordert. Es stellt sich nun die Frage: Welche Technologien sind für die Zukunft
nachhaltig geeignet und welche Techniken sollten gefördert werden? Laut
dem Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
beziffern sich die CO2-Emissionen von
PKW bei einer Neuwagenflotte auf 177
g/km, bei einem Elektroauto mit regenerativem Strom auf 5 g/km. Aufgrund
der „Dieselgate“-Problematik und der
ersichtlichen CO2-Emissionen von Verbrennungsmotoren hat die Bundesregierung aktuell eine Förderung von 3.000
bis 4.000 Euro pro Hybridfahrzeug
beziehungsweise Elektroauto initiiert.
Das Ziel, bis 2020 eine Million ElektroFahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu
bringen, wirkt jedoch noch unerreichbar.
Elektroautos verfügen mittlerweile über
Distanzen von bis zu 500 Kilometern je
Ladezyklus. Modelle wie der Tesla S90D,
BMW i3 oder der VW E-Golf besitzen
neue Speichertechnologien. Abgesehen
von der Reichweite wird eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge benötigt.
Diese findet man unter anderem auf Internetseiten wie www.e-tankstellen-finder.com oder www.goingelectric.de. Für
das Tanken muss man eine gewisse Zeit
einplanen. An Schnell-Ladestationen
benötigt man hierfür etwa eine halbe bis
dreiviertel Stunde.
Technische Neuerungen gegenüber
dem Verbrennungsmotor:
• Elektromotoren haben einen extrem
hohen Wirkungsgrad von bis zu
97 Prozent
• Geringer Verbrauch/kein Schadstoff ausstoß/keine Lärmemission (in
unseren Städten könnte es so schön
ruhig und sauber sein, wenn die
lärmenden Verbrennungsmotoren
nicht mehr da wären!)
• Bei Bergabfahrten wird durch die
Rekuperation Strom erzeugt
• Weniger anfällig gegenüber
Reparaturen
Finanzielle Vorteile gegenüber dem
Verbrennungsmotor:
• Extrem niedrige Verbrauchskosten:
5 Liter/100km Normal-Benzin
kosten circa sieben Euro,
10kW/100km Strom kommen
auf rund zwei Euro
•Versicherungsgesellschaften
gewähren zehn bis 20 Prozent
Nachlass für Elektrofahrzeuge
• Mit Photovoltaik am Dach oder
Carport ist sogar eine völlige
Autarkie möglich und man „tankt”
den eigenen Strom
• Die jährliche KFZ-Steuer entfällt für
die ersten zehn Jahre
Ausbaufähige Punkte im Bereich der
Elektromobilität:
• Lange Ladevorgänge
• Keine einheitlichen Ladestandards
und Lademöglichkeiten (mit Handy,
EC-Karte)
• Reichweiteneingrenzung (besonders
bei Verwendung von Klimaanlagen)
und ähnlichen
• Akkus sind sehr schwer
Der Landkreis Hildesheim und der Landkreis Peine haben im Rahmen der Schaufenster Elektromobilität eigene Elektrofahrzeuge im Fuhrpark aufgenommen.
Beide Institutionen möchte Vorreiter in
diesem neuen Aufgabenfeld sein. Die
neu gegründete Klimaschutzagentur
Hildesheim-Peine gGmbH testet in ihrem
täglichen Arbeitsumfeld die Praxistauglichkeit dieser Fahrzeuge.
Im Zusammenhang mit der Energiewende ist die Elektromobilität ein wichtiger
Baustein. Die Speicherung der erneuerbaren Energien kann unter anderem mit
Elektrofahrzeugen erfolgen. Mit der Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage könnte jeder seinen eigenen Strom
selbst herstellen und damit sein Auto
aufladen.
INFORMATION: Auch bei weiteren Fragen
zu den behandelten Themen gibt Frau
Lippmann, Geschäftsführerin der
Klimaschutzagentur Hildesheim-Peine
gGmbH, gerne Auskunft – via E-Mail an
[email protected]
oder unter Telefon (0 51 21) 3 09 27 77.
Ausgabe 3/2016 | HildesHeim & Garten
30
FOTORÄTSEL
Impressum
Herausgeber
Haus- und Grundeigentümerverein
Hildesheim und Umgebung e.V.
V.-Registernr.: 898
Osterstr. 34
31134 Hildesheim
Telefon: (05121) 13 79-11
Fax: (05121) 13 79-35
www.hug-hildesheim.de
E-Mail: [email protected]
RANGEZOOMT
Wie gut kennen Sie sich im Hildesheimer Land aus?
... bei der Suche nach einem geeigneten Mieter
oder bei dem Verkauf Ihrer Immobilie.
Verlag
SUBWAY Medien GmbH
Kohlmarkt 2 (im Sternhaus)
38100 Braunschweig
Telefon (05 31) 2 43 20-0
Telefax (05 31) 2 43 20-24
www.subwaymedien.de
Chefredaktion
Nils-Andreas Andermark, Uwe Stoll (V.i.S.d.P.)
Foto BBillionPhotos.com - Fotolia.com
Redaktion
Katharina Holzberger, Frank Kornath,
Lisa Matschinsky
[email protected]
Produktionsleitung
Christina Carl
Gestaltung
Ivonne Jeetze, Lars Wilhelm, Steven Lange
Hildesheim hat einige schöne Ecken und zieht vermutlich genau deshalb jedes
Jahr viele Touristen und Besucher an. Das „HildesHeim & Garten“-Team hat einige
dieser Sehenswürdigkeiten fotografiert – jedoch immer nur einen Ausschnitt.
Welches Objekt suchen wir in diesem Monat?
Lösung und Rückrufnummer per Mail an [email protected] oder
per Postkarte mit dem Stichwort „Fotorätsel Hildesheim Juni“ und Ihrer
Telefonnummer an die folgende Adresse schicken:
SUBWAY Medien GmbH
Kohlmarkt 2
38100 Braunschweig
Einsendeschluss ist der 15. Juli.
In der Ausgabe 02/2016 war die richtige Lösung: Knochenhaueramtshaus
Anzeigenannahme
Telefon (05 31) 2 43 20-0
Telefax (05 31) 2 43 20-23
[email protected]
Es gilt die Preisliste 01/2016
Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Keine Haftung für unverlangt eingesandte Fotos,
Manuskripte usw.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen/Preisausschreiben
grundsätzlich ausgeschlossen.
Haus- und Grundeigentümerverein
898
Hildesheim und Umgebung e.V.
seit 1
Nachdruck und Vervielfältigung aller Beiträge, auch
auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung
der Rechte-Inhaber/in; das gilt insbesondere für
gestaltete Anzeigen.
Haus-und Grundeigentümervereins
Hildesheim und Umgebung e. V.
Beratung rund um Ihr Immobilieneigentum
Osterstr. 34, 31134 Hildesheim
Heim&Garten informiert in sechs
Monatsausgaben umfassend und kompetent über
alle Bereiche der Haus- und Wohnungswirtschaft.
Schwerpunkte sind, neben Aktuellem aus der
Wohnungspolitik, Finanzen, Recht und Steuern, die
Themen Renovierung und Modernisierung sowie
Dienstleistungen rund ums Haus.
Telefon: 05121 - 13 79 11 | Fax: 05121 - 13 79 35
E-Mail: [email protected] | Internet: www.hug-hildesheim.de
Geschäftszeiten / Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag:
Freitag:
8:30 – 18:00 Uhr
8:30 – 14:00 Uhr
Telefonberatung:
Montag – Freitag
11:00 – 12:30 Uhr
Proud to be a member
of the S family ...
Rätsel & Foto: Lisa Matschinsky
Hildes
Tel.: 05 121 - 137911
Fax: 05121 - 137935
E-Mail: [email protected]
HildesHeim & Garten | Ausgabe 3/2016
Druck
westermann druck GmbH
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
Redaktionsschluss
ist jeweils der Erste eines Monats.
Wir verlosen 2x2 Tickets für das Hildesheim Blues Festival am 30. Juli 2016.
Persönliche Beratung
nach Terminvereinbarung
Kundenberatung
Agentur HaTo
Osterstraße 34 | 31134 Hildesheim
Mo - Do 8.30 bis 18.00 Uhr | Freitag: 8.30 bis 14.00 Uhr
Natürlich Fliesen!
XXL-Fliesen
Holzfliesen
Stilfliesen
Outdoorfliesen
Caraston (Alabasterputz)
Fußbodenheizung