Handelsmanagement

Transcription

Handelsmanagement
Handelsmanagement
Retail Management
Veranstaltungsnummer | 88-021-BR03-S-VL-0408.20151.001
Abschluss des Studiengangs | Master
Semester | Sommer
Kurstyp | Seminar
Teilnehmerbeschränkung | 20
Anrechenbar für | Wahlpflicht
Unterrichtsstunden | 4 SWS
Leistungspunkte | 5 ECTS
Sprache | Englisch
Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Organisation und Personal
Referent/en | Christoph M. Buchmann, Dr. Lars M. Lammers
Dr. Alexander Reichhuber, Dr. Thomas Salditt
Lernziele/Kompetenzen






Studierende des Kurses erhalten grundlegende Einblicke in die Handelsbranche
Studierende erlernen den Umgang mit den Strategien im Handel und operativen Themen entlang
der Wertschöpfungskette des Handels
Sie erhalten darüber hinaus praxisrelevante Einblicke in die Führung und das Management von
Handelsunternehmen
Ferner sollen die Teilnehmer in den Bereichen der Teamarbeit und strukturierten Problemlösung
geschult werden
Die Studenten erlenen problemorientierte Falllösungskompetenzen
Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über ein theoretisches und praktisches
Fundament des Handelsmanagement
Kursinhalt







Einführung zur Handelsbranche (Struktur, Modelle, Entwicklungen und Trends u.a. Nachhaltigkeit
im Handel)
Strategische Perspektive des Handels
Handelsoperation (u.a. Einkauf, Logistik, Controlling, Personal und Category Management)
eCommerce (u.a. auch Entrepreneurship im Handel)
Praxisorientierung durch integrative Module von Praxisvertretern des Handels
Teamarbeit
Bearbeiten von Cases
Lehr-/Lernformen





Vorlesung (theoretische Module)
Vorträge aus der Praxis
Exkursion zu einem Handelsunternehmen
Diskussionen
Fallbearbeitung (Cases)
Prüfungsmodalitäten


Schriftliche Arbeit (2 Cases - Fallstudien)
Klausur
50%
50%
Erläuterung der Prüfungsmodalitäten

Fallstudienbearbeitung:
Die Bearbeitung komplexer, operativer Entscheidungsprobleme ist zentraler Bestandteil dieses
Kurses. Daher nehmen die individuelle Bearbeitung entsprechender Fallstudien und deren
gemeinsame Diskussion im Kurs breiten Raum ein. Zu jedem Fall haben die Teilnehmer ein
einseitiges Papier (einzeilig, Rand 4 x 2,5 cm, 10 pt) mit einer konzentrierten Stellungnahme zu den
fallbezogenen Fragen einzureichen. Dieses Papier ist jeweils zu Beginn der nächsten Veranstaltung
elektronisch einzureichen. Die Abgabe der Fallstudien ist verpflichtend. Eine nicht abgegeben
Falllösung wird als „nicht bestanden“ bewertet. Die Anforderung an die Fallstudienbearbeitung ist
eine erkennbare analytische Auseinandersetzung mit dem konkreten Problem. Reine
Problembeschreibungen bzw.
Zusammenfassungen sind keine adäquaten Lösungen und werden ebenfalls mit „nicht bestanden“
bewertet. Die Fallstudien sind Einzelleistungen der jeweiligen Kursteilnehmer. Im Fall eines
Täuschungsversuches werden alle am Täuschungsversuch beteiligten Cases, so wie auch die
jeweils
nächsten Fallstudien der beteiligten Personen dem Prüfungsausschuss gemeldet und als
nichtbestanden bewertet.

Abschlussklausur:
Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 45 Minuten.
Klausurrelevant sind die angegebene Literatur, während den Sitzungen diskutierte Inhalte, Inhalte
von Praxisreferenten, vorgestellte Paper und Fallstudien. Die Klausur findet vor dem Zeitraum der
allgemeinen Abschlussklausuren statt.
Arbeitsaufwand (in Stunden)
20 h = Präsenzzeit Vorlesung
40 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung
0 h = Präsenzzeit Übung
80 h = Vor- und Nachbereitung Übung
10 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung

keine
Literatur

keine
Retail Management
Handelsmanagement
Course Number | 88-021-BR03-S-VL-0408.20151.001
Degree | Master
Semester | Summer
Course Type | Seminar
Participation Limit | 20
Course Category | Compulsory elective
Contact Hours | 4 SWS
Number of Credits | 5 ETCS
Language | Englisch
Chair | ABWL, Organisation und Personal
Lecturer | Christoph M. Buchmann, Dr. Lars M. Lammers
Dr. Alexander Reichhuber, Dr. Thomas Salditt
Learning Outcomes





Students should get insights in the dynamic retail industry
They should learn concepts of retail management and strategic theories
Practical methods of retail operations
Case solving competences
Furthermore they should also learn team work and structuring of problems
Course Content




Basics/ theories of retail management
Practical view through external real case experiences
Teamwork
Casework
Teaching Methods





Lecture
Speeches
Discussion
Presentations (team)
Homework (Cases)
Grading


Case Study/paper (homework)
Written exam
50%
50%
Assessment criteria in detail

Case work:
The processing of complex, operational decision problems is a central component of this
course. Therefore, the individual processing of relevant case studies and their common space
is a broad discussion in the course. For each case, participants have to write a one-page paper
(single line, edge 4 x 2.5 cm, pt 10) with a concentrated opinion on the case-related questions.
This paper must be submitted electronically at the beginning of the next lecture. The release of
the case studies is mandatory. If you don’t hand in a case solution, the course is assessed as
"failed". The requirement for the case study work is a recognizable analytical examination of the
concrete problem. Pure problem descriptions or summaries are no adequate solutions and also
"failed" rated. The case studies are independent projects of their students. In case of an attempt
at deception (all cheating cases involved), as well as the respective next case studies of people
involved are reported to the audit committee and rated as “failed”.

Exam:
It is written a final exam. The duration of the test is 45 minutes and additional 10 minutes
concept time. Relevant for the exam are the references cited, discussed content during the
lecture, content from practice speakers, presented papers and case studies. The exam will take
place prior to the period of the general final exams.
Average Workload
20 h = Time of attendance lecture
40 h = Preparation and postprocessing lecture
0 h = Time of attendance tutorial
80 h = Preparation and postprocessing tutorial
10 h = Exam preparation
150 h = Total workload
Previous Knowledge/Prerequisites

none
Readings

none