- Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcription

- Exportinitiative Erneuerbare Energien
www.exportinitiative.bmwi.de
ZIELMARKTANALYSE CHILE 2013
Fotovoltaik im chilenischen Energiemarkt
Zielmarktanalyse Chile 2013:
Fotovoltaik
Die Marktstudie wurde im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogramms der
Exportinitiative Erneuerbare Energien erstellt und aus Haushaltsmitteln des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Impressum
Herausgeber:
Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer
Avenida El Bosque Norte 0440, Of. 601
Las Condes, Santiago de Chile
Chile
Tel.: (+56) 2-2203 5320
Fax: (+56) 2- 2203 5325
Email: [email protected]
Web: www.chile.ahk.de
Kontaktperson:
Madeleine Krenzlin
E-Mail: [email protected]
Autoren:
Madeleine Krenzlin
Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung
oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht,
sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Chile im März 2013
Inhaltsverzeichnis
I.
Einleitung .............................................................................................................................................. 1
II.
Zusammenfassung ................................................................................................................................ 2
1.
2.
3.
LÄNDERPROFIL ................................................................................................................................ 4
1.1.
Geografie .................................................................................................................................... 4
1.2.
Politische Hintergründe ..............................................................................................................5
1.3.
Wirtschaft: Struktur und Entwicklung ...................................................................................... 6
1.4.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen.................................................................................... 10
1.5.
Investitionsklima und -förderung in Chile................................................................................ 12
ENERGIEWIRTSCHAFT CHILE ..................................................................................................... 14
2.1.
Energiepolitik ............................................................................................................................ 14
2.2.
Gesetzliche Rahmenbedingungen ............................................................................................. 15
2.3.
Strommarkt: Erzeugung, Übertragung und Verbrauch ............................................................ 17
2.3.1.
Stromerzeugung .................................................................................................................... 17
2.3.2.
Stromübertragung und -verteilung ....................................................................................... 19
2.3.3.
Energieverbrauch .................................................................................................................. 21
2.4.
Energiepreisbestimmung .......................................................................................................... 21
2.5.
Marktakteure ............................................................................................................................ 22
2.5.1.
Erzeugungsunternehmen ..................................................................................................... 23
2.5.2.
Übertragungsunternehmen .................................................................................................. 23
2.5.3.
Verteilungsunternehmen ...................................................................................................... 24
2.6.
Institutionen des Energiesektors ..............................................................................................25
2.7.
Investitionsklima im Energiebereich ....................................................................................... 29
2.8.
Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ........................................................................... 32
ERNEUERBARE ENERGIEN IN CHILE ......................................................................................... 34
3.1.
Gesetzliche Regelungen und Verordnungen .............................................................................35
3.2.
Genehmigungsverfahren zur Projektentwicklung ................................................................... 36
3.3.
Förderprogramme für erneuerbare Energien ........................................................................... 37
4.
5.
3.3.1.
Förderprogramme Chile ........................................................................................................ 37
3.3.2.
Förderprogramme Deutschland ........................................................................................... 40
3.3.3.
Marktbarrieren für erneuerbare Energien ........................................................................... 44
FOTOVOLTAIK IN CHILE ............................................................................................................... 46
4.1.
Potenziale für Solarenergie ...................................................................................................... 46
4.2.
Die ersten Fotovoltaik-Parks in Chile .......................................................................................47
4.3.
Geplante Fotovoltaik-Projekte ................................................................................................. 49
4.4.
Analyse des Gesetzes Ley 20.571 zum Netmetering.................................................................. 51
4.5.
Ausschreibungen .......................................................................................................................52
4.6.
Marktakteure .............................................................................................................................53
4.7.
Importstatistik Fotovoltaik .......................................................................................................54
4.8.
Handlungsempfehlung für den Markteinstieg ..........................................................................56
AKTIVITÄTEN DER AHK CHILE ...................................................................................................... 58
III.
ANHANG ......................................................................................................................................... 60
A) Messen und Veranstaltungen ...........................................................................................................60
B) Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................................... 61
C) Abbildungsverzeichnis...................................................................................................................... 64
D) Tabellenverzeichnis .......................................................................................................................... 65
E) Quellenverzeichnis ........................................................................................................................... 66
F) Firmen - und Institutionsprofile ...................................................................................................... 73
I.
Einleitung
Chile, seit 2010 Mitglied der OECD, ist eines der politisch und wirtschaftlich stabilsten Länder Lateinamerikas und wird
von Unternehmen gerne als Einstiegsmarkt für den Geschäftsaufbau in der Region gewählt. Neben dem Bergbau gehört
die Energiewirtschaft zu den bedeutendsten Branchen des Landes mit hohen Wachstumschancen.
Die aktuelle Energiesituation wird durch Parameter wie steigende Rohstoffpreise, das Wachstum der Energienachfrage,
die Zunahme des Endverbrauches bei gleichzeitiger Kapazitätsbeschränkung sowie der Importabhängigkeit bei
Primärenergieträgern und ausbleibenden Niederschlägen bestimmt.
Vor dem Hintergrund, dass Chile unumstritten weltweit eines der Länder mit den günstigsten natürlichen
Voraussetzungen für die Nutzung praktisch aller erneuerbaren Energiequellen ist, wundert es nicht, dass diese seit 2008
durch eine Quotenregelung gezielt gefördert werden. Aktuell tragen die erneuerbaren Energien mit einer installierten
Kraftwerksleistung von 896 MW zur Energiematrix Chiles bei. Diese Summe setzt sich vornehmlich aus Kleinwasserkraft,
Biomasse und Windenergie zusammen.
Der Norden des Landes weist jedoch mit bis zu 3.000 kWh/m2 eine der höchsten Sonneneinstrahlungen weltweit auf.
Dieser Umstand in Verbindung mit sinkender Nachfrage in anderen Märkten, hat in den vergangenen drei Jahren zum
Markteintritt zahlreicher Unternehmen der Fotovoltaik-Branche geführt. Im März 2013 sind Solarprojekte mit insgesamt
mehr als 3.000 MW genehmigt worden, weitere 1000 MW befinden sich in der Umweltverträglichkeitsprüfung.
Die vorliegende Zielmarktanalyse, welche im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogramms Erneuerbare Energien im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erstellt wurde, gibt einen Überblick über die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Chiles, die Gegebenheiten im Energiemarkt und die Entwicklungen im Bereich der
erneuerbaren Energien. Das Thema Fotovoltaik bildet den Schwerpunkt der Analyse. Es werden die aktuelle Situation
und die Potenziale dieser Technologie dargestellt. Weiterhin werden relevante Projekte und deren Akteure vorgestellt,
sowie Chancen für einen Markteinstieg aufgezeigt.
Neben der vorliegenden Studie sind eine Präsentationsveranstaltung und die Durchführung von individuellen
Gesprächsterminen mit potenziellen Geschäftspartnern integraler Bestandteil des AHK-Geschäftsreiseprogramms
Erneuerbare Energien.
1
II.
Zusammenfassung
Innerhalb Lateinamerikas ist Chile seit Jahren einer der dynamischsten Wirtschaftsräume und befindet sich, ungeachtet
der weltweiten Finanzkrise von 2008/2009 und des schweren Erdbebens von 2010, auf stabilem Wachstumskurs. Dies
hat das Land, neben der zunehmenden Produktion hochwertiger Güter, größtenteils immer noch seinen
Rohstoffexporten zu verdanken. Die wichtigste treibende Kraft bleibt nach wie vor der Kupferbergbau.
Gekoppelt, an das stetige Wirtschaftswachstum nimmt die Energienachfrage des Landes enorm zu. Bis 2020 ist mit einer
Verdopplung des Energiebedarfs im Vergleich zu 2010 zu rechnen. Diese Prognose stellt das Land vor große
Herausforderungen. Anfang 2012 hat die chilenische Regierung eine Energiestrategie für die kommenden Jahre
verkündet, um die Energieversorgung der kommenden Jahrzehnte zu sichern. Diese setzt einerseits auf effiziente
konventionelle Energien, anderseits auf die Förderung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Erhöhung der
Energieeffizienz.
Die chilenische Energiematrix (17,7 GW) ist mit einem Anteil fossiler Primärenergien von über 60% und etwa 30%
Großwasserkraft wenig diversifiziert. Über 90% der fossilen Rohstoffe zur Energiegewinnung werden importiert, was in
der Vergangenheit bei Lieferrückgängen zu Energiepreiserhöhungen und auch zu Spannungen mit dem benachbarten
Gaslieferanten Argentinien geführt hat. Ebenso haben ausbleibende Regenfälle in den vergangenen Jahren die
Anfälligkeit der chilenischen Energiematrix deutlich gemacht.
In 2012 belief sich die Bruttostromproduktion des Andenstaates auf 65.383GWh (wichtigste Stromnetze), wobei 4,83%
aus erneuerbaren Energiequellen stammten. Die Integration von derzeit 896 MW Leistung aus erneuerbaren
Energiequellen ist sicher auch einem 2008 erlassenen Quotengesetz zuzuschreiben, welches seit 2010 einen
erneuerbaren Stromanteil von 5% vorschreibt. Dieser soll bis 2024 schrittweise auf 10% ansteigen.
Aufgrund seiner geografischen Besonderheiten bietet Chile gerade für den Ausbau der Solarenergie hervorragende
natürliche Bedingungen. Das Land kann weltweit einzigartige jährliche Einstrahlungswerte von bis zu 3.000 kWh/m2 bei
2.700 Sonnenstunden vorweisen. In der Telekommunikation und in kleineren Insellösungen findet die Fotovoltaik in
Chile schon seit Jahrzehnten Anwendung.
Die Errichtung der ersten drei PV-Kraftwerke im MW-Bereich und deren Inbetriebnahme in 2012 kann als Durchbruch
der Technologie gewertet werden. Es handelt sich dabei um eine 1 MW-Anlage zum Eigenverbrauch des staatlichen
Kupferproduzenten Codelco, eine 1,2 MW-Anlage, welche ins zentrale Stromnetz SIC einspeist, und eine weitere mit 1,4
MW, die ins nördliche Stromnetz SING eingebunden ist. Beide netzgebundenen Parks entstanden mit deutscher
Beteiligung.
Anfang 2013 wurde mit dem Bau eines weiteren Fotovoltaik-Parks in der Region Arica-Parinacota begonnen, welcher mit
2 MW zum SING beitragen wird. Weitere 3.107 MW an Solarprojekten haben die Umweltverträglichkeitsprüfung
erfolgreich bestanden, 1.061 befinden sich derzeit in Evaluierung. Vor diesem Hintergrund ist von einem bedeutenden
Anstieg des Ausbaus von Fotovoltaik-Kraftwerken auszugehen.
2
Neben öffentlichen Ausschreibungen von z.B. Gemeindeverwaltungen werden in jüngster Zeit auch von privaten
Akteuren, wie Großhandelsketten oder Flughäfen, vermehrt Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
angestoßen. Geschäftschancen bieten sich für deutsche Unternehmen sowohl in der Entwicklung der PV-Parks und
Aufdachanlagen, als auch für Anbieter von Technologien und Dienstleistungen rund um Fotovoltaikanlagen,
Speicherlösungen sowie im Lastmanagement.
Eine Firmengründung ist in Chile relativ einfach und zügig möglich. Ausländische Investoren können sich ohne
Einschränkungen
an
chilenischen
Unternehmen
beteiligen.
Außerdem
schafft
ein
deutsch-chilenisches
Investitionsschutzabkommen das notwendige Vertrauen. Der Arbeitsmarkt bietet qualifizierte und motivierte
Arbeitskräfte. Die Geschäftspartner sind allgemein verlässlich und Deutschen gegenüber sehr aufgeschlossen.
Die AHK Chile hält zahlreiche Informationen und qualifizierte Kontakte für deutsche Unternehmen bereit und begleitet
diese gern und kompetent bei ihrem Markteintritt. Insbesondere die lokalen Institutionen und Unternehmerverbande im
Bereich erneuerbare Energien wie das Zentrum für erneuerbare Energien des Energieministeriums (CER) und die
Verbände für erneuerbare Energien (ACERA), bzw. Solarenergie (ACESOL), sind wichtige erste Anlaufstellen und
mögliche Kooperationspartner.
3
1.LÄNDERPROFIL
1.1.
Geografie
Chile ist von seiner Geografie her eines der außergewöhnlichsten Länder der Welt: Mit einer Länge von ca.4300 km
würde es der Distanz von Grönland bis nach Marokko entsprechen. Auf der anderen Seite ist es im Durchschnitt lediglich
200 km breit, womit es mit der Strecke von Köln nach Frankfurt vergleichbar wäre. Mit 756.626 km² Grundfläche ist
Chile etwa so groß wie Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz zusammen.
Abbildung 1: Regionale Aufteilung
Bedingt durch seine Länge umfasst das Land verschiedenste Klimazonen und bietet eine
artenreiche Flora und Fauna. Die Landschaft wird hauptsächlich durch die Anden im
Osten und die Pazifikküste im Westen geprägt. Nur etwa 20 Prozent der Gesamtfläche
Chiles sind Flachland. Die Nachbarländer sind Argentinien (5.308 km Grenzlinie),
Bolivien (860 km) und Peru (171 km).
Chile ist wahrhaftig ein Land der Kontraste. Im Norden befindet sich das trockenste
Gebiet der Erde, die Atacama Wüste. Der Süden des Landes hingegen wird von
Seenplatten, Vulkanen, Fjorden und Gletschern geprägt.
Die rund 17 Millionen Einwohner Chiles konzentrieren sich auf wenige Zentren. In der
vom mediterranen Klima geprägten Zentralzone liegt die Hauptstadt Santiago de Chile,
in der mit rund 6,7 Millionen Einwohnern1 der Großteil der chilenischen Bevölkerung
lebt. Weitere Ballungsgebiete sind die 120 km westlich von Santiago gelegene Hafenstadt
Valparaíso und die rund 500 km südlich gelegene Stadt Concepción, die nach Santiago
als das wichtigstes Wirtschaftszentrum gilt. Die Bevölkerung Chiles ist jung. Während
Deutschland in den letzten Jahren verstärkt mit dem demografischen Wandel zu
kämpfen hat, liegt der Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren in Chile bei knapp über 22 Prozent 2. In Deutschland
beläuft sich diese Zahl lediglich auf etwas über 13 Prozent.3
1
Statistisches Bundesamt 2012
2
Programa de las Naciones Unidas para el Desarrollo 2012
3
Statistisches Bundesamt 2010
4
1.2.
Politische Hintergründe
Chile ist eine demokratische Republik, Amtssprache ist Spanisch. Der Staatsaufbau ist zentralistisch. Die administrative
Untergliederung erfolgt in 15 Regionen, die wiederum in 53 Provinzen und 346 Gemeinden unterteilt sind. Die
Verfassung sieht eine Trennung der Gewalten vor. Der Exekutive vorangestellt ist der Staatspräsident, der zugleich
Regierungschef ist und für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Eine unmittelbare Wiederwahl ist gemäß der
Verfassung nicht möglich. Der Präsident ernennt und entlässt die Minister und Inhaber weiterer wichtiger Staats- und
Verwaltungsämter. Aktuell zählt Chile 20 Ministerien von denen folgende für den chilenischen Energiemarkt von
besonderer Relevanz sind:
Abbildung 2: Chilenische Ministerien mit Bedeutung für die Energiewirtschaft
Übersicht chilenische Ministerien
1.
Ministerio de Energía (Energieministerium) - www.minenergia.cl

Comisión Nacional de Energía (Nationale Energie-Kommission) – www.cne.cl

Centro de Energías Renovables (Zentrum für Erneuerbare Energien) – www.cer.gob.cl

Agencia Chilena de Eficiencia Energética (ACHEE) (Chilenische Agentur für Energieeffizienz) –
www.acee.cl
2.
Ministerio de Economía (Wirtschaftsministerium) – www.economia.cl
3.
Ministerio del Medio Ambiente (Umweltministerium) - www.mma.gob.cl
4.
Ministerio de Hacienda (Finanzministerium) – www.minhda.cl
5.
Ministerio de Obras Públicas (Ministerium für öffentliche Bauten) – www.moptt.cl
6.
Ministerio de Bienes Nacionales (Ministerium für nationale Güter) - www.bienes.cl
Quelle: Darstellung AHK CHILE, Stand 05/2011
Bei den Präsidentschaftswahlen Ende 2009 und der anschließenden Stichwahl im Januar 2010 konnte sich der für die
„Koalition für den Wandel“ (Coalición por el Cambio) angetretene Kandidat Sebastián Piñera von der Partei Nationale
Erneuerung (Renovación Nacional) durchsetzen. Mit knapp 52 Prozent der Stimmen gewann das rechte
Parteienbündnis gegen das seit zwanzig Jahren regierende Mitte-Links Bündnis Concertación, das sich aus Sozialisten
und Demokraten zusammensetzt. Mit Piñera, der einer der reichsten Unternehmer des Landes ist, hat erstmals seit dem
Ende der Diktatur Augusto Pinochets wieder ein konservativer Politiker das Präsidentschaftsamt übernommen. Für seine
im März 2014 endende Amtszeit hat sich Piñera ehrgeizige Ziele gesetzt: Er beabsichtigt die Grundlagen für ein weiteres
nachhaltiges Wirtschaftswachstum des Landes zu stärken. Neben der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, einer
effizienteren Verwendung von Steuermitteln und einer effektiveren Führung staatlicher Konzerne stehen die
Innovationsförderung sowie die Schaffung eines unternehmerfreundlichen Geschäftsklimas auf der Agenda des
Präsidenten.
5
Piñeras politische Ziele, die ein jährliches Wirtschaftswachstums von 6 Prozent einschließen, können positive Impulse für
Investitionen im Energiesektor und im Bereich der erneuerbaren Energie und Energieeffizienz geben.4 Das Erreichen der
angestrebten Wachstumsrate erfordert eine schrittweise Verdoppelung der verfügbaren Kapazitäten zur Stromerzeugung
bis zum Jahr 2020. Aus diesem Grund genießt das Thema Energie in der chilenischen Regierung oberste Priorität und
wurde im Regierungsprogramm 20/20 verankert.5 Ein schweres Erdbeben im Februar 2010 prägte das erste
Regierungsjahr des Präsidenten und ließ dessen ehrgeizige Pläne in Verzug geraten. Die Schwächen der chilenischen
Energieversorgung zeigten sich besonders deutlich, als es in Folge des Erdbebens mehrmals zu stundenlangen
Stromausfällen kam. Bislang wurden jedoch keine Maßnahmen ergriffen, welche die Verdoppelung der Stromerzeugung
oder die Verbesserung der Netzinfrastruktur gesetzlich festlegen würden.
1.3.
Wirtschaft: Struktur und Entwicklung
Die Grundlagen für das heute existierende Wirtschaftssystem Chiles wurden während der Militärdiktatur unter Augusto
Pinochet von 1973 bis 1990 gelegt. Dieser kam nach einem Militärputsch gegen die sozialistische Regierung Salvador
Allendes an die Macht und richtete die Wirtschaft konsequent nach neoliberalen Grundsätzen aus. Der Staat zog sich
weitestgehend aus wirtschaftlichen Angelegenheiten zurück und überließ den Markt fast uneingeschränkt dem freien
Wettbewerb. Staatliche Eingriffe erfolgten ausschließlich in regulierender Funktion. Seit jener Zeit ist die chilenische
Wirtschaft durch eine privatwirtschaftliche und wettbewerbsorientierte Ausrichtung mit Fokus auf den Weltmarkt
geprägt.
Anfang der neunziger Jahre, mit der Rückkehr zur Demokratie, hat sich Chile zu einem der wirtschaftlich erfolgreichsten
Länder Lateinamerikas entwickelt. Günstige politische Voraussetzungen und gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen
machen es heute zum „sichersten Hafen“ der Region.
Auf Grund eines hohen Wettbewerbsdruckes und einer guten Markttransparenz ist Chile als Testmarkt in Lateinamerika
bei ausländischen Unternehmen sehr beliebt. Zahlreiche internationale Unternehmen haben sich hier angesiedelt.
Generell gilt: Wer in Chile Erfolg hat, wird auch in anderen Ländern der Region erfolgreich sein.
Dank seiner modernen Häfen ist Chile zudem in der südlichen Hemisphäre ein bedeutender Anlaufpunkt und wichtiger
Umschlagsplatz für den Handel anderer südamerikanischer Länder mit Asien und Nordamerika.
Die
gute
Wirtschaftsleistung
lässt
sich
Bruttoinlandsproduktes ablesen (Tabelle 1).
4
GTAI 2011
5 Gobierno
6
de Chile 2009
seit
Jahren
an
den
hohen
und
stabilen
Wachstumsraten
des
Tabelle 1: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
Chile
Jährliche
Wachstumsrate
BIP (in %)
2,2
3,9
6,0
4,3
5,7
5,2
3,3
- 1,0
6,1
6,0
5.0
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
BIP zu aktuellen
Marktpreisen (in USD)
BIP pro Kopf zu aktuellen
Marktpreisen (in USD)
67.265.403.373
73.989.608.529
95.652.734.478
123.055.482.823
154.669.553.123
173.079.355.829
179.626.731.848
172.590.595.086
216.308.875.370
248.585.243.788
268.278.000.000 (IMF)
4.262
4.636
5.929
7.549
9.392
10.406
10.695
10.179
12.640
14.394
18,354 (IMF)
Quelle: Banco Mundial, Internationaler Währungsfonds
In 2012 hat Chile mit einem BIP-Wert von 18,354 USD pro Kopf erstmals Argentinien überholt und sich somit den ersten
Platz innerhalb der lateinamerikanischen Staaten gesichert. Laut des im selben Jahr erstellten Rankings des
Internationalen Währungsfonds befindet es sich zudem unter den Top 50 der wirtschaftlich stärksten Länder der Welt.
Die 20.000 Marke des BIP wird von vielen als Benchmark verstanden - als Schwelle, um dem Kreis der entwickelten
Industrieländer anzugehören. Der IWF schätzt, dass Chile diese bereits 2014 überschreiten wird.
Im Jahr 2008 hatte die Finanz- und Wirtschaftskrise abrupt das positive Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre
gestoppt. Jedoch konnte die chilenische Regierung dank einer antizyklischen Wirtschaftspolitik die Auswirkungen der
globalen Krise für das Land verhältnismäßig gut abfedern und 2009 das Schrumpfen des BIP im Vergleich zum Vorjahr
auf lediglich 1,0 Prozent beschränken. Damit erwies sich Chile weitaus krisenresistenter als andere Nationen des
Kontinents. Mit einem Bruttoinlandsproduktzuwachs von mehr als 6 Prozent zeichnete sich bereits im Jahr 2010 wieder
ein signifikanter Aufwärtstrend ab.6
Um die Wirtschaft noch während der Krise anzukurbeln, verabschiedete die chilenische Regierung im Zeitraum von Juni
2008 bis Mai 2009 17 wirtschaftspolitische Maßnahmen, mit einem Gesamtaufwand von rund 11 Mrd. USD 7. Die
bereitgestellten Gelder flossen in neun Infrastrukturprojekte, in den sozialen Wohnungsbau, in Kreditlinien für kleine
und mittlere Unternehmen (KMU) oder wurden als Sozialausgaben (Einkommenszuschüsse für finanzschwache
Personen)
verwendet.
Einerseits
sollten
Unternehmen
auf
diese
Weise
angeregt
werden,
ihre
vertagten
Investitionsprojekte wieder aufzunehmen, andererseits sollte das Konsumverhalten einkommensschwacher Familien
gestärkt werden. Ein Großteil der verwendeten Finanzmittel kam aus dem extra für konjunkturelle Maßnahmen
angelegten Fondo de Estabilización Económica y Social-FEES (Fonds für wirtschaftliche und soziale Stabilität). Die
Steuereinnahmen, aus welchen sich der Fonds speist, stammen vorwiegend aus der Kupfer-Royality.
Im zweiten Semester 2009 durchschritt die chilenische Wirtschaft die Talsohle der globalen Wirtschaftskrise und erholt
sich seit dieser Zeit merklich. Nach wie vor weist Chile ein umfangreiches Portfolio an Großprojekten auf. Wie die
6
Banco Central de Chile 2012
7
GTAI 2011
7
Corporación de Bienes de Capital (CBC) mitteilt, stehen von 2012 bis einschließlich 2016 Kapitalanlagen in Höhe von
84,6 Mrd. USD bevor, wobei die höchsten Ausgaben im Bergbau (29,9 Mrd USD) und in der Energiewirtschaft (27,5 Mrd.
USD) anfallen werden.8
Im März 2011 wies der zur Messung der Wirtschaftsaktivität genutzte Indikator Imacec (Indicador Mensual de Actividad
Económica) ein Wachstum von 15,2 Prozent zum Vorjahresmonat auf. Dieses außergewöhnlich hohe Wachstum erklärt
sich aus den Folgen des Erdbebens im Jahr 2010, dessen wirtschaftliche Auswirkungen am stärksten im März 2011 zu
spüren waren. Ein aktuellerer Blick auf den Wachstumsindex zeigt einen Anstieg von 6,7% im Januar 2013. Dies
entspricht in etwa dem normalen Wert der Wirtschaftsaktivitäten.9
Abbildung 3: Entwicklung der chilenischen Wirtschaft
Quelle: Eigene Darstellung AHK mit Daten der Zentralbank Chile
Schon seit Jahrzehnten profitiert Chile von seinen natürlichen Rohstoffvorkommen. Auf den Salpeter- folgte der
Kupferboom. Die Bergbaubranche ist somit die bedeutendste Einnahmequelle und der wichtigste Wirtschaftssektor des
Landes. Das Kupfergeschäft sorgt für rund ein Drittel der Staatseinnahmen.
Für die Zukunft wird mit einem weiteren Anstieg der Bedeutung dieses Sektors gerechnet. In der Atacama-Wüste im
Norden lagert ein Rohstoff, der vor allem für die Automobilindustrie von enormer Bedeutung ist: Lithium. Der Trend,
Automobile mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien anzutreiben, wird die Nachfrage nach diesem Rohstoff positiv
beeinflussen.
Während der jüngsten Rezession wurde jedoch auch die Abhängigkeit von Rohstoffexporten deutlich. Als die Nachfrage
nach Ressourcen aufgrund der Weltwirtschaftskrise extrem sank, nahmen auch die Rohstoffpreise zeitweise stark ab.
8
CBC 2012c
9
Imacec 2013
8
Abbildung 4: Entwicklung der chilenischen Kupferexporte
Quelle: Eigene Darstellung AHK mit Daten von der chilenischen Kupferkommission COCHILCO (Comisión Chilena del Cobre)
Um diesen konjunkturbedingten Schwankungen entgegenzuwirken und Ausfälle bei den öffentlichen Finanzen durch
andere Einnahmequellen auszugleichen, hat sich die Regierung vorgenommen, eine stärkere Diversifizierung der
Wirtschaft voranzutreiben. Neben Projekten in der Bergbaubranche werden besonders die Sektoren Agrarindustrie,
Tourismus, IT und besonders der Energiebereich - hier vor allem erneuerbare Energien - gezielt gefördert.10
Seit dem Jahr 1998 verfolgt die Zentralbank eine restriktive Geldpolitik, um die Inflation gering und den Wechselkurs
stabil zu halten. Der Peso-Kurs unterliegt dem Prozess des „freien Floating“, dies bedeutet, dass die Wechselkursbildung
dem freien Spiel der Marktkräfte überlassen wird. Einhergehend mit einem signifikanten Wachstum der chilenischen
Wirtschaft und der Erwirtschaftung enormer Exportüberschüsse erfährt der Peso seit 2005 eine Aufwertung. Auf den
internationalen Finanzmärkten gelten chilenische Staatsanleihen und Aktien als sichere Anlage. Präsident Sebastián
Piñera orientiert sich an der Regel eines ausgeglichenen strukturellen Haushaltsdefizites. Eine noch unter seiner
Vorgängerin Michelle Bachelet eingeführte Richtlinie sieht den sofortigen Ausgleich aller Anteile des Staatsdefizites vor,
die nicht auf konjunkturelle Schwankungen zurückzuführen sind. Das Ziel, die Inflationsrate möglichst niedrig zu halten,
konnte bis 2009 mit historisch niedrigen Werten erfüllt werden. Seit Mitte 2010 zeichnet sich hingegen ein Anstieg der
Inflationsrate ab.
10
9
Gobierno de Chile 2009
Tabelle 2: Verbraucherpreisindex (IPC) Durchschnitt Basisjahr 2009 = 100
Chile IPC
2009
Jan.
Feb.
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez
101,37
100,05
100,09
99,94
99,72
100,06
99,63
99,17
100,3
100,29
99,89
99,51
2010
100,03
100,31
100,39
100,86
101,22
101,22
101,87
101,77
102,18
102,28
102,35
102,47
2011
102,76
102,98
103,77
104,1
104,52
104,70
104,83
105,00
105,52
106,03
106,37
107,02
2012
107,11
107,53
107,70
107,76
107,79
107,47
107,46
107,69
108,52
109,13
108,64
108,61
Quelle: Banco Mundial und Instituto de Estadísticas
Expertenmeinungen zufolge sind die zukünftigen Markt-Entwicklungen Chiles mit Unsicherheiten behaftet. Mittelfristig
muss mit Inflationsraten um bis zu drei Prozent gerechnet werden.11
Trotz der grundsätzlich guten wirtschaftlichen Kennzahlen und positiven Ergebnissen bei der Armutsbekämpfung sollte
nicht versäumt werden, einen Blick auf die Herausforderungen zu werfen, denen sich Chile weiterhin stellen muss.
Chile gehört zu den Ländern mit den größten Einkommensunterschieden. Der so genannte Gini-Koeffizient, welcher zur
Berechnung der ungleichen Verteilung des Einkommens herangezogen wird, bestätigt dies. Im Jahr 2009 betrug der
Gini-Koeffizient für Chile 52,1. Dieser Wert entspricht einer extremen Schieflage in der Verteilung des Einkommens in
der Bevölkerung. Zum Vergleich: Für Deutschland betrug der Koeffizient 27 und China kam auf einen Wert von 48.12
1.4.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Seit der Rückkehr zur Demokratie in den neunziger Jahren ist Chile intensiv bestrebt, seine bilateralen Beziehungen zu
anderen Ländern auszubauen und zu stärken. Ein Grund für das starke Interesse an der Integration in die Weltwirtschaft
kann im relativ kleinen chilenischen Binnenmarkt gesehen werden. Aufgrund seiner geografischen und demografischen
Einschränkungen kann Chile das gewünschte Wirtschaftswachstum nicht allein durch den nationalen Markt erbringen.
Mittels ausgeweiteter Kooperationen und intensiver Handelsbeziehungen, u.a. zu Deutschland, den USA, Kanada,
Mexiko, der Volksrepublik China, Indien, Südkorea und Japan, wird die Integration in die Weltwirtschaft verstärkt.
Zurzeit hat Chile 21 Handelsabkommen mit 59 Nationen, was einer Abdeckung des Weltmarktes von 90 Prozent
entspricht. Somit ist Chile das Land mit den meisten Freihandelsabkommen weltweit. Zuletzt wurden solche mit der
Türkei (Juli 2009) und Malaysia (November 2010) unterzeichnet. Das Freihandelsabkommen mit Vietnam wurde bereits
im März 2012 vom chilenischen Kongress genehmigt und liegt Präsident Piñera zur Ratifizierung vor. Zudem finden
aktuell Gespräche mit Thailand statt.
Mit der Europäischen Union (EU) wurde im November 2002 ein weitreichendes Assoziierungsabkommen unterzeichnet,
das am 1. März 2005 in Kraft trat. Die aus der Übereinkunft resultierenden bilateralen Beziehungen mit den
Mitgliedsstaaten der EU entwickeln sich dynamisch, vielfältig und solide. Die EU ist neben China einer der
Haupthandelspartner von Chile. 2011 war die EU mit 18% (nach China mit 22,8%) der zweitgrößte Abnehmer
chilenischer Exporte. Das gesamte Handelsvolumen mit der EU betrug in 2011 18,7 Mrd. Euro. 2012 nahmen die Exporte
11GTAI
12
2011
World Bank 2009
10
in die EU jedoch aufgrund der dortigen Krise um 14,5 % ab (5,2 Mrd. Euro), die Importe stiegen um 1,5 % an und
beliefen sich auf 3,9 Mrd. Euro.
Abbildung 5: Wirtschaftsbeziehung der EU zu Chile
Quelle: GTAI 2012
Innerhalb Europas ist Deutschland der wichtigste Handelspartner Chiles. In 2011 belief sich das Handelsvolumen noch
auf 4,3 Mrd Euro, während es in 2012 auf 2,1 Mrd. Euro sank. Krisenbedingt nahmen in 2012 die Exporte nach
Deutschland um 23,7% ab (0,9 Mrd. Euro). Mit einem Anstieg der Importe aus Deutschland um 10,4% auf 1,2 Mrd. Euro,
bleibt Deutschland nach den USA, China, Brasilien und Argentinien der fünftwichtigste Zulieferer Chiles.
Dass ein Großteil der europäischen Importe aus Chile über den Hafen Rotterdam abgewickelt wird, spiegelt sich
regelmäßig in den hohen Importzahlen der Niederlande wider (Anteil Hauptabnehmerländer in 2011 4,7%).
Zu den wichtigsten Gütern, die Deutschland aus Chile importiert, zählen Kupfererzeugnisse und Nahrungsmittel (Obst,
Gemüse, Wein, Fisch- und Fleischwaren). Bei den deutschen Ausfuhren dagegen nehmen Maschinen, Kraftfahrzeugteile
sowie chemische Erzeugnisse die ersten Plätze ein.
Abbildung 6: Die wichtigsten chilenischen Import- und Exportprodukte für Deutschland
Deutsche Einfuhren 2011
NE-Metalle
Rohstoffe
Nahrungsmittel
Chemische Erzeugnisse
Chemikalien
Quelle: GTAI 2012
11
46,3%
25,1%
17,2%
3,2%
3,1%
Deutsche Ausfuhren 2011
Maschinen
Kfz und -Teile
Chemische Erzeugnisse
Elektrotechnik
Mess-und Regeltechnik
Metallwaren
Papier und Pappe
Kunststoffe
Eisen und Satahl
Sonstige
23,7%
17,0%
10,2%
4,7%
3,6%
2,9%
2,5%
2,4%
1,6%
31,4%
Innerhalb des südamerikanischen Wirtschaftsraums ist Chile assoziierter Mitgliedsstaat des Mercosur (1996), der
Andengemeinschaft CAN (2006), sowie Gründungsmitglied der seit 2008 bestehenden Union Südamerikanischer
Nationen (UNASUR).
Chile ist zudem in zahlreichen weiteren multilateralen Organisationen, einschließlich der Welthandelsorganisation und
den internationalen Finanzinstitutionen, wie IWF und Weltbank, aktiv und verfügt über zahlreiche Repräsentanzen
internationaler Institutionen im Land. So hat beispielsweise die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UN) für
Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) ihren Sitz in Santiago de Chile.
Im Rahmen internationaler Bestrebungen zu einer weltweiten nachhaltigen Energieversorgung zählt Chile zu den
Gründungsmitgliedern der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA).
Anfang 2010 gelang es Chile, als erstes südamerikanisches Land in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung, OECD, aufgenommen zu werden (31. Mitglied). Mit der Verleihung des Gütesiegels für demokratische
Strukturen und eine funktionierende Marktwirtschaft wurden der wirtschaftliche und politische Fortschritt der
vergangene Jahre gewürdigt.13
1.5.
Investitionsklima und -förderung in Chile
Der Anteil an Direktinvestitionen internationaler Unternehmen in Chile ist sehr hoch, da sich diese relativ leicht und
ohne Einschränkungen tätigen lassen. Für ausländische Investoren gibt es nur geringfügige Eigentumsbeschränkungen
und kaum geschlossene Bereiche. Das Investitionsrecht verbietet staatliche Eingriffe in Verträge nach deren
Unterzeichnung. Bis auf administrative Prüfungen erfolgt keine Kontrolle beim internationalen Kapitalverkehr. Zwischen
Januar und Oktober 2012 betrugen die ausländischen Direktinvestitionen in Chile 20.721 Million. USD. Diese Summe
brach alle Rekorde bisheriger Aufzeichnungen. Im Gegensatz zum Vorjahreszeitraum investierten Firmen aus dem
Ausland 52,7% mehr in den chilenischen Markt.14
Für einen Markteinstieg in Chile sprechen neben politischer Stabilität, verlässlicher Wirtschaftspolitik und Gesetzgebung
auch die äußerst günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Gemäß der 2012 veröffentlichten Studie der
Organisation Transparency International nimmt das Land bezüglich der gefühlten Korruption Platz 20 ein und liegt
damit nur knapp hinter den USA (19). Deutschland belegte in der Studie Platz 13. Zusammen mit Uruguay hat Chile die
geringste Korruptionsrate in Südamerika 15.
Einen weiteren Vorteil bietet die hervorragende Infrastruktur des Landes. Das ausgebaute Netz an Autobahnen, Häfen
und Flughäfen ist eines der besten in Südamerika. Weiterhin beeinflussen das funktionierende Bankensystem, die
geringe Inflation und Schuldentätigkeit sowie die geringen politischen Risiken die Investitionen in Chile positiv.
13
Handelsblatt 2010
14
Gobierno de Chile 2012 a
15
Transparency International 2012
12
Im Ranking der Weltbank hinsichtlich des zeitlichen Aufwands geschäftlicher Aktivitäten belegt Chile von 183
untersuchten Ländern den 43. Platz. Beispielsweise dauert eine Unternehmensgründung durchschnittlich 22 Tage.16 Die
Regierung möchte sogar darauf hinwirken, dass die Dauer einer Betriebsgründung oder -auflösung künftig nur noch
einen Tag beträgt. Die Kosten für die Amtswege sollen sich auf lediglich rund 20 USD belaufen. Damit beabsichtigt die
Regierung Verhältnisse zu schaffen, wie sie laut Weltbank gegenwärtig nur in Neuseeland anzutreffen sind. Für
börsenfähige Aktiengesellschaften allerdings werden die Auflagen weiterhin etwas komplizierter bleiben 17.
Institutionen, die ausländische Investoren unterstützen:
Corporación de Fomento de la Producción – CORFO
(Chilenische Agentur für Wirtschaftsförderung – www.corfo.cl)
Diese staatliche Agentur verwaltet eine Reihe von Programmen zur Förderung in- und ausländischer Investitionen und
zur Wettbewerbsfähigkeit chilenischer Unternehmen.
Comité de Inversiones Extranjeras – CIE
(Komitee für ausländische Investitionen – www.inversionextranjera.cl)
Das Komitee befasst sich mit allen ausländischen Direktinvestitionen, die im Rahmen des Decreto Ley 600 (DL 600)
getätigt werden. Das Komitee setzt sich aus den Ministern für Wirtschaft, Finanzen, Auswärtige Beziehungen, Planung
und dem Präsidenten der Zentralbank zusammen.
16
Weltbank 2010
17
GTAI 2011
13
2.
2.1.
ENERGIEWIRTSCHAFT CHILE
Energiepolitik
Bereits Mitte der 70er Jahre wurde in Chile die Reformierung der Elektrizitätsbranche vorangetrieben und ermöglichte
dem Land damit eine regionale Vorreiterrolle bei der Privatisierung des nationalen Energiesektors. Kernpunkte der
Reform waren neben der Rationalisierung der Preisgestaltung auch die gesellschaftsrechtliche, finanzielle und
organisatorische Umstrukturierung der bis dato staatlich geführten Unternehmen.
Die gesetzten Ziele bei der Umgestaltung der Energiepolitik lauteten:

Reduzierung der jährlich anfallenden öffentlichen Investitionen

Neudefinition der normativen Rolle des Staates

Festlegung von Kriterien der Wirtschaftseffizienz zur Fixierung der Tarifgestaltung

Beendigung der Monopolisierung der Energiebranche durch den staatlichen Konzern ENDESA, um
Investitionsmöglichkeiten für neue Akteure zu bieten

Aufteilung des Energiesektors nach Aktionsfeldern

Öffnung des Kapitalmarktes
Die Prinzipien dieser neuen Energiepolitik wurden 1982 im Gesetz Ley General de Servicios Eléctricos (LGSE) erstmals
beschrieben18. Das als Dekret mit Gesetzeskraft erlassene Dokument wurde später mehrmals modifiziert. Es besitzt bis
heute Gültigkeit und regelt gemäß dem ersten Artikel die Produktion, den Transport und die weitere Verteilung, die
Konzessionsbestimmungen sowie die Tarifsetzung der elektrischen Energie und die damit in Verbindung stehenden
staatlichen Aufgaben. Erstmals wurde per Gesetz die technologische Neutralität und somit die prinzipielle Gleichstellung
aller Formen an Energieerzeugung festgelegt. Demzufolge müssen diese in Bezug auf Preis, Qualität und Service im freien
Wettbewerb gegeneinander antreten. Der siebte Artikel definiert die Stromverteilung durch Konzessionsinhaber als
öffentliche Dienstleistung mit Versorgungspflicht. Der achte Artikel legt fest, dass die Energieerzeugung ebenso wie die
Stromübertragung durch Verbundnetze ausschließlich in der Verantwortung der privaten Unternehmen liegt.
Die aktuelle Energiepolitik wird durch Größen wie steigende Rohstoffpreise, das Wachstum der Energienachfrage und
den Anstieg des Endverbrauches bei gleichzeitiger Kapazitätsbeschränkung sowie von der Importabhängigkeit bei
Primärenergieträgern und ausbleibenden Niederschlägen bestimmt.
Das 2010 gegründete Energieministerium hat die Aufgabe, die Energiepolitik zu koordinieren und weiterzuentwickeln
sowie die Regierung zu beraten. Die drei allgemeinen Leitlinien der Energiepolitik haben sich durch den
Regierungswechsel 2010 nicht verändert: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit.
Für den letzten Punkt übernimmt die Regierung selbst die Verantwortung. Die beiden anderen Ziele wurden der
Privatwirtschaft anvertraut.
18
Superintendencia de Electricidad y Combustibles 1982
14
Im Februar 2012 wurde die erste nationale Energiestrategie veröffentlicht. In ihr werden sechs zentrale Säulen
beschrieben, auf die sich die Energiepolitik in den Jahren 2012-2030 stützen wird:19
1.
Wachstum mit Energieeffizienz –eine Staatspolitik: Bis 2020 soll die für dieses Jahr projektierte
Energienachfrage um 12 % reduziert werden
2.
Aufschwung der nicht-konventionellen erneuerbaren Energien –eine ausstehende Herausforderung: Erklärtes
Ziel dieses Punktes ist es, den Anteil von nicht-konventionellen erneuerbaren Energien an der Energiematrix zu
erhöhen und deren Integration zu optimieren
3.
Die Rolle der traditionellen Energiequellen: Die Bedeutung von Wasserkraft soll gestärkt und externe
Abhängigkeiten verringert werden
4. Neuer Ansatz in der Übertragungsstrategie: Dieser Punkt soll hin zu einer öffentlichen Energieinfrastruktur
führen, die den Zugang zum Stromnetz und die Integration von erneuerbaren Energien erleichtert
5.
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Strommarktes, indem der Zugang zum Strommarkt einfacher gestaltet
wird.
6. Nachhaltige Fortschritte bei der Erarbeitung von Optionen zu regionalen Energieverbunden: Mittelfristig erhofft
sich Chile, mit anderen Länder der Region Verbundmöglichkeiten zu erarbeiten.
Mit
Hilfe
dieser
Grundsätze
sollen
die
notwendigen
energiepolitischen
Konditionen
für
das
geplante
Wirtschaftswachstum geschaffen werden. Auch in der nationalen Energiestrategie spiegeln sich die Leitsätze
Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit wieder.
2.2.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die Energiepolitik stützt sich hauptsächlich auf das bereits erwähnte Gesetz Ley General de Servicios Eléctricos (LGSE)
von 1982. Dieses regelt die Produktion, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie, definiert
Konzessionsbestimmungen sowie die Tarifsetzung der elektrischen Energie. Zudem stellt es Qualitäts- und
Sicherheitsstandards für die verwendeten Anlagen auf und regelt die Beziehungen zwischen Staat, Energieunternehmen
und Verbrauchern.
Die Gesetze Ley Corta I und Ley Corta II wurden 2004 beziehungsweise 2005 mit dem Ziel implementiert, den aktuellen
und zukünftigen Bedürfnissen des chilenischen Energiemarktes gerecht zu werden.
19
Im Folgenden: Ministerio de Energía 2012
15
13.03.2004: Ley Corta I (19.940)20
Dieses Gesetz hat zum Ziel, den Großabnehmern eine höhere Qualität und Sicherheit der Versorgung zu angemessenen
Preisen zu bieten. Zentrale Aspekte im Hinblick auf die erneuerbaren Energien sind:

Jeder Stromerzeuger hat unabhängig von seiner Leistung Zugang zum Spotmarkt. Auf diesem kann die Energie
zum Grenzkostenpreis und die generierte Leistung zum Knotenpreis verkauft werden

Von Seiten der Netzbetreiber besteht eine Anschlusspflicht an den jeweiligen Netzbereich sowie das Recht auf
Einspeisung von Strom aus Kraftwerken unter 9 MW. Dezentrale Stromerzeuger, die regenerative und
nichtkonventionelle Energieformen nutzen, werden bis zu einer Leistung von 9 MW vollständig und zwischen 9
und 20 MW vermindert von den Übertragungskosten bei der Netzeinspeisung befreit.
19.05.2005: Ley Corta II (20.018)21
Dieses Gesetz wurde geschaffen, um der Unsicherheit argentinischer Erdgaslieferungen zu begegnen und eine höhere
Tarifsicherheit zu gewährleisten.
Es ermöglicht Ausschreibungsverfahren für die Vergabe von langfristigen Lieferverträgen zwischen Erzeugungs- und
Stromverteilungsunternehmen. Der Tarif wird darin auf bis zu 15 Jahre festgelegt und kann von den
Verhandlungspartnern autonom bestimmt werden.
07.12.2002: Reglamento del Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental22
In
diesen
Bestimmungen,
die
ihren
Geltungsgrund
im
Umweltgesetz
(Ley
19.300) 23
haben,
ist
die
Umweltverträglichkeitsprüfung (Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental) für die Umsetzung von Energieprojekten
geregelt. Die Prüfung und Entscheidung über die Verwirklichung eines Projekts wird vom Servicio de Evaluación
Ambiental (SEA) durchgeführt.
20
Ministerio de Economía, Fomento y Reconstruccion 2004
21
Ministerio de Economía, Fomento y Reconstruccion 2006
22
Ministerio Secretaría General de la Presidencia 2002
23
Ministerio Secretaría General de la Presidencia 2010
16
2.3.
Strommarkt: Erzeugung, Übertragung und Verbrauch
2.3.1.
Stromerzeugung
Die chilenische Energiematrix setzt sich vor allem aus den Primärenergien Öl, Kohle, Gas, Wasserkraft und Holz
zusammen. Zur Stromerzeugung verfügte Chile im März 2011 über eine installierte Kraftwerksleistung von 17.670 MW. 24
Dabei entfallen 33% auf Wasserkraft, 30% auf Gas, 13% auf Diesel und 20% auf Kohle. Die Energieerzeugung aus nichtkonventionellen erneuerbaren Energien (ohne Groβwasserkraft) ist in Chile noch vergleichsweise gering: 2% der
Erzeugungsleistung entfallen auf Biomasse, weitere 1% auf Windenergie.
Im Jahr 2012 betrug die Brutto-Stromproduktion insgesamt 65.547 GWh. Davon entfielen 48.791 GWh auf die
Kapazitäten im SIC und 16.751 GWh auf die Kapazitäten im SING.25
Die vollständige Erzeugungsmatrix ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle 3: Energiematrix in Chile
Art
SING
SIC
Aysén
Magallanes
Total (MW)
%-Anteil
Stauwasser
Laufwasser
Erdgas
Diesel
Kohle
Biomasse
Biogas
Wind
Schweröl
Petrolkoks
Sonstiges
Total (MW)
%-Anteil
14,9
1.668,0
170,6
1932,6
177,6
3.963,8
24,06%
3.748,9
2.109,8
2.564,1
2.190,5
1.242,8
218,5
12,3
196,7
66,5
14,9
12.365,1
75,05%
19,6
25,1
2,0
46,69
0,28%
85,9
13,7
99,6
0,60%
3.748,9
2.144,3
4.318,0
2399,9
3175,4
218,5
12,3
198,7
177,6
66,5
14,9
16.475,2
100,00%
22,75%
13,02%
26,29%
14,57%
19,27%
1,33%
0,07%
1,21%
1,08%
0,40%
0,09%
100,00%
Quelle: Ministerio de Energía 2011
Eine Besonderheit der chilenischen Energieversorgung ist, dass sich die Kapazitäten in vier autonome Versorgungsnetze
aufteilen, deren Integration aufgrund der großen Distanzen eine Herausforderung darstellt.
Das Sistema Interconectado del Norte Grande (SING) versorgt den Norden Chiles von Arica bis Antofagasta und dort
insbesondere die großen Bergbauminen (220kV). Im Dezember 2011 waren im SING 3.963,8 MW installiert. Im SING
24
CER 2011 b
25
Ministerio de Energía 2011
17
wird Strom hauptsächlich aus Kohle erzeugt (48,8%). Die restliche Produktion teilt sich zu 42,1% in Erdgas, zu 4,3% in
Diesel, zu 4,5% in Öl und zu 0,4% in Laufwasser auf.26 Abbildung 7 gibt einen Überblick über den Energiemix im SING.
Abbildung 7: Energiemix im SING
Quelle: Ministerio de Energía 2011, Darstellung AHK CHILE
Das Sistema Interconectada Central (SIC) beliefert das Zentrum des Landes von Paposo bis Puerto Montt einschließlich
der Hauptstadt Santiago (220 und 500kV). Das SIC verfügte im Dezember 2011 über eine Leistung von 12.365,1 MW.27
Im SIC wird hauptsächlich Wasserkraft zur Stromerzeugung verwendet: 45%. Die restliche Stromproduktion teilt sich in
23% Erdgas, 17% Diesel, 12% Kohle, 2% Biomasse und 1,6% Windenergie auf. Die Produktion aus Biogas, Petrolkoks und
sonstigen Energieträgern beläuft sich zusammen auf knapp 1%. Abbildung 8 stellt den Energiemix im SIC dar.
Abbildung 8: Energiemix im SIC
SIC
12%
2% 1%
Wasserkraft
45%
17%
Erdgas
Diesel
23%
Kohle
Biomasse
Wind
Quelle: Ministerio de Energía 2011, Darstellung AHK CHILE
Die beiden kleineren Systeme Aysen und Magallanes decken den äußersten Süden des Landes ab. Sie verfügen
gemeinsam über weniger als 1% der gesamten Erzeugungskapazitäten. Die Stromerzeugung im Sistema Eléctrico de
26
Ministerio de Energía 2011
27 Ministerio de Energía 2011
18
Aysén erfolgt zu 42,1% aus Wasserkraft, zu 53,7% aus Diesel und zu 4,2% aus Windkraft. Das Sistema Eléctrico de
Magallanes wird hauptsächlich mit Erdgas gespeist (86,2%), weitere 13,8% entfallen auf Diesel.
Chile verfügt nur über sehr geringe eigene Vorkommen fossiler Brennstoffe; lediglich im Süden finden sich einige Öl- und
Erdgasfelder. Daher ist das Land auf Primärenergieimporte angewiesen. Die Abhängigkeit von argentinischem Erdgas
führte seit dem Jahr 2005 zu Engpässen in der Energieversorgung, da Argentinien seine Lieferungen stark reduzierte.
Seitdem stellt Chile die Stromproduktion aus Erdgas auf Kohle und Erdölderivate um.
Auch der zweite zentrale Stromlieferant, die Wasserkraft, ist Schwankungen unterlegen. Durch ausbleibende Regenfälle
kam es zuletzt in 2011 zu Engpässen in der Stromversorgung. Die chilenische Regierung bemüht sich daher, die
Diversifizierung der Energiematrix zur Stromerzeugung weiter voranzutreiben.
2.3.2.
Stromübertragung und -verteilung
Wie bereits beschrieben, wird bei der Stromübertragung in Chile auf Verbund- und Insellösungen zurückgegriffen. In den
Verbundnetzen SING und SIC erfolgt die Stromübertragung auf von Norden nach Süden verlaufenden Trassen mit
Spannungsebenen zwischen 66 und 500 kV, die alle wichtigen Verbraucherzentren einschließen. Das Übertragungsnetz
setzt sich zusammen aus dem Sistema troncal (Hauptleitungen mit min. 220 kV) und den Sistemas de Subtransmisión
(Übertragungslinien zu Verbraucherzentren, i.d.R. zw. 66 und 110kV).
Die Stromerzeuger haben im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten freien Zugang zum Übertragungsnetz, d.h. es besteht
ein Nutzungsrecht, wofür im Gegenzug eine Gebühr an den Netzbetreiber fällig wird. Die Durchleitungsgebühren werden
von der Comisión Nacional de Energía (CNE) festgelegt. Seit einer Änderung des Elektrizitätsgesetzes (LSGE) im Jahr
2004 ist der Stromtransport im Übertragungsnetz eine öffentliche Dienstleistung, woraus sich die Dienstpflicht seitens
des Übertragungsunternehmens ergibt, in den Ausbau neuer Leistungen zu investieren.28
Die technische Koordination der Operationen in den Kraftwerken und den Übertragungssystemen wird von den
Lastverteilzentren Centros de Despacho Económico de Carga übernommen (CDEC-SIC und CDEC-SING). Sie setzen sich
aus den wichtigsten Erzeugungs- und Übertragungsunternehmen des jeweiligen Stromnetzes zusammen.
Das Verteilungsnetz besteht aus Leitungen und Anlagen, die den Strom an die Endkunden in bestimmten geografischen
Gebieten verteilen (bis 23 kV). Die Versorgung der Gebiete erfolgt über die Vergabe von (nicht-exklusiven) Konzessionen
an die Verteilungsunternehmen. Diese unterliegen einer Versorgungspflicht und müssen sich im Fall von regulierten
Kunden bei der Preisfestlegung an die Tarife der CNE halten.
Ebenso wie sich die Erzeugungsstrukturen in den verschiedenen Netzen sehr unterscheiden, so ist auch die Struktur der
Stromabnehmer unterschiedlich. Die Hälfte des erzeugten Stroms wird von den Erzeugungsunternehmen direkt an
28
Ministerio de Energía 2011
19
Großverbraucher, wie die Bergbauunternehmen im Norden, vertrieben. Die andere Hälfte des Absatzes erfolgt über
Verteilungsunternehmen an regulierte Tarifkunden. 29
Im SIC werden 90% der gesamten chilenischen Bevölkerung und damit in erster Linie gebundene Kunden versorgt. Das
SING hingegen beliefert zu 90% freie Kunden, die ihre Konditionen direkt mit den Erzeugungs- oder
Verteilungsunternehmen aushandeln. Der äußerte Süden mit den Stromnetzen Aysén und Magallanes ist durch eine
geringe Bevölkerungsdichte und eine vergleichsweise geringe industrielle Bedeutung charakterisiert und spielt lediglich
eine marginale Rolle.
Abbildung 9: Stromnetze in Chile
Sistema Interconectado del Norte Grande - SING
I./II.+XV. Region; Installierte Leistung: 3.963,8 MW
(Kohle: 48,8%; Gas: 42,1%; Diesel: 4,3%; Schweröl: 4,5%;
Laufwasser: 0,4% )
Gebundene Kunden: 10%
Freie Kunden: 90%
Stand: April 2011
Sistema Interconectado Central (SIC)
III.-V; IV-X. Region; RM; Installierte Leistung: 12.365,1 MW
(Gas: 20,74%; Wasserkraft: 47,38%; Diesel: 17,72%; Kohle:
10,05%; Biomasse: 1,76%; Wind: 1,59%; Biogas: 0,10%;
Petrolkoks: 0,54%, Sonstiges: 0,12%))
Gebundene Kunden: 55%, Freie Kunden: 45%
Versorgung von 90 Prozent der gesamtchilenischen
Bevölkerung.
Sistema Eléctrico de Aysén
XI. Region; Installierte Leistung: 46,69 MW
(Wasserkraft: 42,1%; Diesel: 53,7%; Wind: 4,2%)
Gebundene Kunden: 100%
SistemaStand:
Eléctrico
2010 de Magallanes
XII. Region; Installierte Leistung: 99,6 MW
(Erdgas: 86,2%; Diesel: 13,8%)
Gebundene Kunden: 100%
Stand: 2010
Quelle: Ministerio de Energía 2011
29
dena 2010, S. 78
20
2.3.3.
Energieverbrauch
Da der Gütertransport in Chile in erster Linie auf dem Landweg mit Lastkraftwagen erfolgt, ist der Transportsektor, nach
dem Industrie-und Bergbaubereich, auch der Sektor mit dem zweitgrößten Energieverbrauch. Für das Jahr 2011 ergaben
sich folgende Zahlen: 30

32% Transport

37% Industrie und Bergbau

26% Gewerbe, Öffentlichkeit und Haushalte

5 % Energiewirtschaft
Der Stromverbrauch von insgesamt 52.090 GWh teilte sich im Jahr 2011 folgendermaßen auf die verschiedenen Sektoren
auf: 31

64% Industrie und Bergbau

31% Gewerbe, Öffentlichkeit und Haushalte

4% Energiewirtschaft

>1% Transport
Sowohl die Stromnachfrage der privaten Haushalte als auch die der Industrie verzeichnet seit 40 Jahren einen stetigen,
signifikanten Anstieg. So hat sich die Nachfrage etwa alle 10 Jahre verdoppelt. Eine Entkoppelung des Energiekonsums
vom Wirtschaftswachstum hat nicht stattgefunden. Als wichtigste Branche in Chile entfällt ein bedeutender Anteil des
Stromverbrauchs der Industrie auf die Minenunternehmen.
Die nationale Energiekommission CNE prognostiziert für 2027 eine Stromnachfrage von 135.828 GWh, was einer
Verdoppelung der für 2013 prognostizierten 66.509 GWh entspräche. Im zentralen Stromnetz SIC wird ein jährliches
Wachstum der Nachfrage um 3.000 bis 4.000 GWh im Jahr erwartet, im nördlichen Stromnetz SING eine jährliche
Nachfragesteigerung von 1.000 bis 2.000 GWh.32
2.4.
Energiepreisbestimmung
Die Preise für Strom sind in Chiles liberalem Energiemarkt ständigen Schwankungen unterworfen, was einerseits auf
wechselnde Niederschlagsmengen und andererseits auf Gas-Lieferprobleme zurückzuführen ist. Chile weist in
Lateinamerika mitunter die höchsten Strompreise aus und gehört auch im weltweiten Vergleich zu den Spitzenreitern.33
30
Ministerio de Energía 2011
31
Ministerio de Energía 2011
32 Revista Nueva Minería & Energía 2013
33
Condor 2012
21
Der kurzfristige Knotenpreis (Precio de Nudo de Corto Plazo) dient dem Handel zwischen den Erzeugungs- und
Verteilungsunternehmen. Es ist ein regulierter Preis, der für jedes einzelne Kraftwerk von der CNE halbjährlich (im April
und Oktober) anhand einer Grenzkostenberechnung festgelegt wird. Die Berechnung basiert u.a. auf Faktoren wie
Kraftwerktyp, installierte Leistung, aktuelle Preise der Primärenergie und Inflationsrate. Der Knotenpreis variiert
abhängig von der geografischen Lage des Einspeiseknotens und betrug im Mai 2012 54.020 $/MWh (86 €/MWh) im SIC
Netz und 46.320 $/MWh (74 €/MWh) im SING Netz34.
Die Spotmarktpreise (Marginalpreise) werden von den Lastverteilungszentren CDECs stündlich nach den
Erzeugungskosten des letzten zugeschalteten Kraftwerks errechnet. Der Spotmarktpreis dient dem Handel unter den
Stromerzeugern. Da die Produktion von den Lastverteilungszentren gesteuert wird, haben die Erzeuger darauf keinen
Einfluss. Sollte die eigene Produktion von den Lastverteilungszentren gedrosselt werden, müssen die Erzeuger Strom auf
dem Spotmarkt zukaufen, um ihre Verträge mit nicht regulierten großen Kunden zu erfüllen.
Endkunden beziehen ihren Strom entweder vom Verteilungsunternehmen in ihrer Region (regulierte/gebundene
Kunden) oder können bei einer Leistungsabnahme von über 500 kW direkte bilaterale Lieferverträge mit den Erzeugern
abschließen (freie/nicht gebundene Kunden).
Abnehmer mit einer Anschlussleistung zwischen 500 und 2.000 kW können sich alle vier Jahre entscheiden, welcher
Kategorie sie angehören möchten, mit der Einschränkung, dass sie nicht selbst Produzenten werden können. Freie
Kunden mit einer Leistungsabnahme von über 2.000 kW, dürfen zusätzlich selbst Strom produzieren.
Der Preis für regulierte Kunden setzt sich aus dem Knotenpreis, den Durchleitungsgebühren und dem Aufschlag VAD
(Valor Agregado de Distribución), den die Verteilungsunternehmen aufschlagen dürfen, zusammen. Der VAD spiegelt
die Betriebs- und Verwaltungskosten des Verteilungsnetzes wider und wird alle vier Jahre von der CNE neu festgelegt.
2.5.
Marktakteure
Der chilenische Energiemarkt ist in drei Bereiche unterteilt:

Erzeugung

Übertragung

Verteilung
Die Stromerzeugung und Übertragung in den Verbundnetzen unterliegen ausschließlich der Verantwortung von
Privatunternehmen. Lediglich die Stromverteilung ist als öffentliche Dienstleistung anzusehen. Dem Staat ist eine
Investition in allen Aktionsfeldern untersagt. Er nimmt nur regulierende und überwachende Aufgaben zur Gestaltung
von Planungsvorhaben für Investitionen zum Ausbau der Stromerzeugung und -übertragung wahr. Im Elektrizitätssektor
34
Systep 2012 a
22
sind rund 70 Stromerzeuger, 6 Übertragungsunternehmen und 30 Verteilungsunternehmen aktiv. Die wichtigsten
Unternehmen werden im Folgenden kurz vorgestellt.
2.5.1.
Erzeugungsunternehmen35
Die drei wichtigsten Unternehmen im SIC Netz sind Endesa Chile S.A., Colbún S.A. und AES Gener S.A..
Endesa Chile S.A. gehört als Teil des spanischen Konzern Endesa zum italienischen Holding Enel und ist mit 30% der
erzeugten Elektrizität im Dezember 2012 der wichtigste Produzent im SIC. Im vergangenen Dezember wurden 1.262
GWh (vornehmlich aus Wasserkraft) erzeugt.
Der zweitgrößte Produzent ist Colbún S.A., mit einer Stromproduktion von 919 GWh im Dezember 2012, die 22% der
Produktion im SIC entsprachen. Der größte Anteil entfiel auf Wasserkraftwerke. Daneben wurden thermische Kraftwerke
eingesetzt, die mit Diesel befeuert werden. Das Unternehmen gehört der chilenischen Familie Matte Larraín.
Mit 733 GWh war AES Gener S.A. drittgrößter Erzeuger. Das Unternehmen gehört zur nordamerikanischen AES Corp.
und produziert seinen Strom hauptsächlich durch Kohlekraftwerke. AES Gener trug zuletzt mit 18% zur Erzeugung im
SIC Netz bei.
Im nördlichen SING existieren ebenfalls drei prinzipielle Erzeugungsunternehmen. Dominiert wurde der Markt im
Dezember 2012 von E-CL, mit rund 54% Marktanteil (800 GWh). Es folgten AES Gener mit einem Anteil von 24 %
(356 GWh) und Norgener mit 14% (207 GWh).
Tabelle 4: Die wichtigsten Erzeugungsunternehmen
Stromerzeugung
AES Gener S.A.
Colbún S.A.
Edelnor S.A.
E-CL
Endesa Chile S.A.
www.gener.cl
www.colbun.cl
www.edelnor.cl
www.e-cl.cl
www.endesa.cl
Quelle: Darstellung AHK Chile
2.5.2.
Übertragungsunternehmen
Rund 80% sämtlicher Übertragungsnetze befinden sich im Eigentum des Unternehmens Transelec Chile S.A., das
2006 vom vorherigen Eigentümer Hydro Québec an ein kanadisches Konsortium verkauft wurde. Das Verteilungsnetz
des Unternehmens erstreckt sich mit einer Länge von 3.168 km von der Stadt Arica über die Regionen Arica und
Parinacota bis hin zur Region Los Lagos und der Insel Chiloé. Damit unterstehen Transelec 98% der
Übertragungsleitungen des SIC und 100% des SING-Verteilungsnetzes. Landesweit betreibt das Unternehmen 100% aller
35
Systep 2012 b
23
Stromleitungen mit einer Spannungsebene von 500 kV, 46% davon mit 220 kV, 94% mit 154 kV und jeweils 11% mit 110
kV bzw. 66 kV.36
Die beiden Unternehmen TransEmel S.A. und Transnet S.A., welche Elektrizitätsleitungen mit einer niedereren
Spannung von 66 kV bzw. 110 kV in den Netzen SING und SIC betreiben, fusionierten im September 2011.37
Tabelle 5: Die wichtigsten Übertragungsunternehmen
Übertragung
Transnet S.A.
Transelec Chile S.A.
TransEmel S.A.
www.transnet.cl
www.transelec.cl
www.emel.cl
Quelle: Darstellung AHK Chile
2.5.3.
Verteilungsunternehmen
Die Elektrizitätsversorgung der Endverbraucher obliegt Verteilungsunternehmen, welche Konzessionen für ein
bestimmtes Gebiet erwerben. In Chile existieren 42 Verteilungsunternehmen, die zusammen 5.322.693 Klienten
bedienen.
Im SING sind drei Verteilungsunternehmen aktiv, welche gemeinsam die Stromversorgung von 270.000 Kunden
gewährleisten: Emelari S.A. in der Stadt Arica, Eliqsa S.A. in der Stadt Iquique und Elecda S.A. in Antofagasta und
Calama. Elecda agiert zudem in der vom SIC-Netz erschlossenen Taltal-Region.
Das größte Verteilungsunternehmen in Chile ist Chilectra S.A., das Konzessionen für eine Fläche von 2.037 km² besitzt
und 33 Stadtteile der Metropolregion mit Elektrizität versorgt (SIC). Im Dezember 2011 zählte das Unternehmen
1.637.977 Kunden. Die gesamte kommerzialisierte Energie belief sich 2011 auf 14.488 GWh.38
Ebenfalls von Bedeutung sind die Verteilungsunternehmen Compañía General de Electricidad (CGE), mit 2.429.597
Kunden und Gesamtverkäufen von 11.755 GWh, und die Compañía Nacional de Fuerza Eléctrica (Conafe), mit 348.159
Kunden und Gesamtverkäufen von 1.423 GWh, sowie die Unternehmen Emel, Chilquinta und Sociedad Austral de
Electricidad S.A.
36
Compendido Energético de Chile 2012
37
Transnet 2011
38
Electricidad 2012
24
Tabelle 6: Die wichtigsten Verteilungsunternehmen
Verteilung
CGE Distribución
Chilectra S.A.
www.cgedistribucion.cl
www.chilectra.cl
Chilquinta Energía
www.chilquinta.cl
Compañía Nacional de Fuerza Electrica S.A. (Conafe) www.conafe.cl
Emel
Sociedad Austral de Electricidad S.A. (Saesa)
www.emel.cl
www.saesa.cl
Quelle: Darstellung AHK Chile
2.6.
Institutionen des Energiesektors
Ministerio de Energía – Minenergía
(Energieministerium – www.minergia.cl)
Mit der Schaffung des Energieministeriums im Jahr 2010 wurde die Bedeutung des Energiesektors in Chile deutlich
aufgewertet. Das Ministerium ist verantwortlich für die Entwicklung und Koordination der Energiepolitik. Es berät die
Regierung hinsichtlich aller Fragen bezüglich des Energiesektors, und ist zudem Träger des Programmes zur ländlichen
Elektrifizierung „Programa de Electrificación Rural“ (PER) und des Programmes zur sozialverträglichen
Energieversorgung auf dem Land „Programa de Energización Rural y Social“ (PERYS). Empfehlungen des
Energieministeriums zur Planung des Energiebereichs haben für die privatwirtschaftlichen Akteure lediglich indikativen
Charakter. Den institutionellen Rahmen des Energieministeriums bildet das Gesetz 20.40239. Seit dem 3. April 2012 ist
Jorge Bunster Betteley40 Energieminister Chiles.
39
Einsehbar unter: http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=1008692.
40
Gobierno de Chile 2012 c
25
Abbildung 10: Organigramm des Energieministeriums
Energieministerium
Minister
Kabinett
Internationale Abteilung
Untersekretariat
Finanzabteilung und
Management
Auditor
Koordinierungsstelle zur
Beurteilung der
Kernenergie und
Atombehörde
Rechtsabteilung
SEREMIS – Regionale
Außenstellen
Abteilung für Analyse
und Energiepolitik
Abteilung für Sicherheit
und Marktpolitik
Abteilung für nichtkonventionelle
Erneuerbare Energien
Abteilung für
nachhaltige
Entwicklung
Abteilung für
Energieeffizienz
Abteilung für
Energiebeschaffung
und
Versorgungssicherheit
Quelle: Ministerio de Energía 2010, Darstellung AHK Chile
Dem Energieministerium sind die folgenden drei Institutionen unterstellt:
Superintendencia de Electricidad y Combustible – SEC
(Aufsichtsbehörde für Elektrizität und Brennstoffe – www.sec.cl)
Ihre Aufgabe umfasst die Kontrolle und Überwachung der Umsetzung von Gesetzen, Vorschriften und technischen
Regeln bei Erzeugung, Herstellung, Lagerung, Transport und Distribution von Flüssigkeiten, Gas, Strom und
Brennstoffen.
Comisión Nacional de Energía – CNE
(Nationale Energiekommission – www.cne.cl)
Die Nationale Energiekommission hat die Aufgabe, die Tarife und technischen Normen der Energie produzierenden
Unternehmen, der Transporteure und Verteiler zu evaluieren.
26
Comisión Chilena de Energía Nuclear - CCHEN
(Chilenische Kernkraftkommission – www.cchen.cl)
Die Kernkraftkommission berät die chilenische Regierung in allen Aspekten hinsichtlich eines möglichen
Kernenergieeinstiegs.
Folgende Institutionen sind eng mit dem Energieministerium verbunden, da ein Teil ihres Vorstandes aus dem
Energieministerium besetzt wird. Zudem erhalten sie teilweise staatliche Zuwendungen:
Centro de Energías Renovables - CER
(Zentrum für Erneuerbare Energien – www.cer.gob.cl)
Das vom Energieministerium und der staatlichen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Corfo gegründete CER ist eine
staatliche Einrichtung. Es unterstützt die Verbreitung nicht-konventioneller erneuerbarer Energien. Dazu stellt das CER
Information bereit und berät staatliche Einrichtungen, Investoren und Projektentwickler.
Agencia Chilena de Eficiencia Energética - AChEE
(Chilenische Agentur für Energieeffizienz – www.acee.cl)
Bei der AChEE handelt es sich um eine private Stiftung, die Programme zur Förderung der Energieeffizienz in den
Bereichen Transport, Industrie und private Haushalte durchführt.
Ministerio de Medio Ambiente
(Umweltministerium – www.mma.gob.cl)
Das Umweltministerium entwirft die politischen Richtlinien und verwaltet die nationalen Umweltprogramme. Zudem
widmet es sich dem Schutz und der Erhaltung der Artenvielfalt Chiles sowie der erneuerbaren Rohstoffe. Ebenfalls
fördert das Umweltministerium die nachhaltige Entwicklung, die Einheitlichkeit der Umweltpolitik und die gesetzlichen
Regulierungen. Für den Energiesektor ist der ihm untergeordnete SEA von Belang.
Servicio de Evaluación Ambiental – SEA
(Dienst zur Bewertung der Umweltverträglichkeit – www.sea.gob.cl)
Alle Investitionsprojekte müssen in Chile eine so genannte Umweltverträglichkeitsprüfung bestehen. Der SEA führt dazu
eine Umweltverträglichkeitsstudie „Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental“ (SEIA) durch. Basierend auf dieser
Studie kann die jeweilige Regionalkommission des Umweltministeriums COREMA (Comisión Regional del Medio
Ambiente) die Zustimmung hinsichtlich eines Projektes verweigern oder dieses mit Auflagen belegen.
Asociación Chilena de Energías Renovables A.G. - ACERA
(Chilenischer Verband für Erneuerbare Energie – www.acera.cl)
Die ACERA ist eine chilenische Lobbygruppe verschiedener, auch internationaler, Unternehmen, die sich der Verbreitung
und Förderung erneuerbarer Energien verschrieben hat.
27
Asociación de Empresas Eléctricas A.G. – ASEL
(Verband der Elektrizitätsunternehmen - www.electricas.cl)
Der Verband ASEL umfasst die Elektrizitätsunternehmen Chilectra, Chilquinta Energía, CGE, Saesa, Transelec sowie
weitere unabhängige Versorger. Insgesamt hat ASEL 29 Mitglieder, deren Interessen er im öffentlichen Dialog vertritt.
Der Verband verfolgt das Ziel, die permanente Weiterentwicklung des Energiesektors in Chile voranzutreiben.
Panel de Expertos de la Ley General de Servicios Eléctricos
(Expertengremium - www.panelexpertos.cl)
Die Aufgabe dieses Gremiums besteht darin, Konflikte zwischen Unternehmen des Elektrizitätssektors zu schlichten und
nach Lösungen zu suchen, falls es bei der Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen zu Problemen kommt.
Tribunal de Defensa de la Libre Competencia – TDLC
(Tribunal zur Verteidigung des freien Wettbewerbs - www.tdlc.cl)
Dieses Tribunal hat die Aufgabe, allen Beeinträchtigungen des freien Wettbewerbs vorzubeugen, diese zu korrigieren
oder ggf. zu sanktionieren.
Municipalidades
(Gemeindeverwaltungen)
Auf Regionalebene sind die Gemeindeverwaltungen wichtige Ansprechpartner. Sie vergeben Zulassungen für die
Bodenflächen zum Aufstellen von Übertragungsleitungen.
Centros de Despacho Económico de Carga – CDECs
(Energieverteilungszentren - www.cdec.cl)
Die Lastverteilzentren sind private, von der CNE und der SEC kontrollierte Einrichtungen der Netzbetreiber, welche
stündlich die Grenzkosten der Stromerzeugung am Spotmarkt ermitteln.41
Die Aufgabe der Lastverteilzentren besteht in der Koordination der Elektrizitätsverteilung und des Transportes zwischen
den Konzessionsinhabern. Die Zentren sind durch den Erlass Nr. 327 aus dem Jahr 1998 42 autorisiert und garantieren die
Aufrechterhaltung und Sicherung der Elektrizitätslieferung. Sie steuern auch reglementierend die Gewährleistung des
Anspruchs auf Transmission.
Für die beiden großen Verbundnetze des Landes existieren:

das CDEC des Sistema Interconectando del Norte Grande (CDEC-SING)
www.cdec-sing.cl und

das CDEC des Sistema Interconectado Central (CDEC-SIC)
www.cdec-sic.cl
41
dena 2010, S. 82.
42 Einsehbar
28
unter: http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=124102&buscar=decreto+327.
2.7.
Investitionsklima im Energiebereich
In Chile existiert eine enge Korrelation zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Energiebedarf. Die unten abgebildete
Grafik macht deutlich, dass sich der Energiebedarf bei einem kontinuierlichen Wirtschaftswachstum in der
Vergangenheit alle 10 Jahre verdoppelt hat. Wenn Chile sein Wachstumsziel von jährlich 6% verwirklichen will, müssen
sich auch die Stromerzeugungskapazitäten innerhalb der nächsten 10 Jahre dementsprechend verdoppeln. 43
Abbildung 11: Energiebedarf und BIP
Quelle: Ministerio de Energía 2010
Als das Vorhaben, die installierte Erzeugungsleistung bis 2020 zu verdoppeln, in 2010 zum ersten Mal verkündet wurde,
lagen die Stromerzeugungskapazitäten bei 14.850 MW. Eine Verdoppelung der Erzeugungsleistung bis 2020 würde
demnach ca. 29.000 MW entsprechen. Nach Zahlen der chilenischen Energiekommission waren im Dezember 2011 ca.
17.000 MW Erzeugungsleistung in den vier Verbundnetzen (SIC, SING, Aysen und Magallanes) installiert. Bis 2020
fehlen also schätzungsweise noch 12.000 MW zusätzliche Erzeugungsleistung, um die angestrebte Verdopplung der
installierten Erzeugungsleistung zu erreichen.
Gemäß CBC sind für die Periode 2012 bis 2016 Investitionen im Energiebereich von 27.481 Mrd. USD zu erwarten. Mit
dieser enormen Summe liegt der Energiebereich nur wenig hinter dem Bergbausektor mit 29.917 Mrd. USD. Diese beiden
Wirtschaftssektoren kumulieren 68% der gesamten für diesen Zeitraum geplanten Investitionen (vgl. Abbildung 12).
Zwischen 2012 und 2013 sollen in beiden Industrien jeweils bereits 32% der geplanten Kapitaleinlagen fällig werden.44
43
Diario Financiero 2011
44
29
CBC 2012 c
Abbildung 12: Sektorale Verteilung der Investitionen zwischen 2012 und 2016
Erwartete Investitionen Chile
2012-2016
3% 1% 1%
3%
10%
Bergbausektor
35%
15%
Energiewirtschaft
Immobiliensektor
Öffentlicher Sektor
Forstwirtschaft
32%
Industrie
Häfen
Sonstiges
Quelle: Darstellung AHK CHILE in Anlehnung an CBC (2012b)
CBC gibt an, dass im März 2013 in Chile 396 Projekte im Energiebereich (Erzeugung und Übertragung) mit einem
Gesamtwert von 86.767 Mio. USD existieren. Die Projekte befinden sich in sehr unterschiedlichen Etappen: bei ca. 9 %
handelt es sich um Projekte in der Konzeptionsphase, ca. 41 % der Projekte befinden sich in der Etappe der Basisplanung
und weitere 21% haben die Stufe der Detailplanung erreicht. Nur etwa 16% der Projekte befinden sich bereits in der
Bauphase. Bei den restlichen 13% ist die Entwicklungsetappe unbekannt.
Abbildung 13 zeigt die Art und den Investitionsumfang privater Energieprojekte (Stromerzeugung und -übertragung) im
Zeitraum 2012-2013.
Abbildung 13: Privatinvestitionen Energieprojekte 2012-2013
Projekttyp
Energieerzeugung
Energieübertragung
Quelle: CBC (2012c), S. 6
30
Kohlekraftwerke
Windparks
Fotovoltaik-Anlagen
Wasserkraftwerke
Gaskraftwerk
Geothermiekraftwerk
Biomassekraftwerke
Andere Kraftwerke
Total
Übertragungsleitungen über 220 V
Umspannstationen (Subestaciones electricas)
Andere Schaltungen und Installationen (Montajes y
instalaciones)
Andere Langstreckenübertragungsleitungen
Total
Anzahl der Projekte
2012-2013
7
16
7
45
1
1
2
3
82
23
9
6
Investition (in
Mrd. USD)
4.192
2.664
2.461
2.044
140
137
122
62
11.823
716
70
34
4
42
34
866
Für die kommenden Jahre kann demnach von einer sehr dynamischen Entwicklung und weitreichenden Investitionen im
Energiesektor im Zuge der weiteren Konkretisierung der geplanten Projekte ausgegangen werden.
Beeinflusst wird das Investitionsklima des chilenischen Energiesektors in den kommenden Jahren wahrscheinlich
hauptsächlich durch45:

Die noch ausstehende Rechtsprechung in einigen Rechtsstreitfällen, wie beispielsweise der Fall der kontrovers
diskutierten Wasserkraftwerke in der Region Aysén

Den Einfluss der Eurokrise auf die Investitionen in Chile

Den Umfang zukünftiger Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf den
lokalen Markt
Die derzeit wichtigsten Investoren46 auf dem chilenischen Elektrizitätsmarkt sind sechs Holdings, die meist vertikal
agieren, d.h. sie sind über ihre zahlreichen Unternehmen sowohl als Erzeuger, Übertragungsunternehmen als auch
Stromverteiler für den Endverbraucher tätig. Einige ihrer Projekte sollen hier genannt werden:
Die AES Corp. ist eines der größten amerikanischen Elektrizitätsunternehmen. In Chile ist es mit AES Gener vertreten,
welche in Zusammenarbeit mit GDF Suez den Bau einer Übertragungsleitung von Antofagasta nach plant. Die Leitung
von 570 km erfordert Investitionen in Höhe von 500 Millionen USD. Weiterhin plant AES Gener ein thermisches
Kraftwerk in der Region Maule mit einer Leistung von 750 MW und einem Investitionsvolumen von 1,3 Mio USD.
Der französische Riese Holding GDF Suez ist in Chile durch das Unternehmen E-CL vertreten. In 2011 wurden zwei
thermische Kraftwerke in Mejillons (300 MW) mit einer Investition von 867 Mio. USD ans SING-Netz angeschlossen. In
Zukunft sollen sie durch ein thermosolares Kraftwerk mit 5 MW unterstützt werden. Dafür sollen 40 Mio. USD
aufgewendet werden.
Colbún, das zur chilenischen Holding der Familie Matte Larraín gehört, plant den Bau von zwei Stauwasserkraftwerken
in den Regionen Biobío (316 MW) und Los Ríos (144 MW) mit einem gesamten Investitionsvolumen von 1,1 Mrd. USD.
Die italienische Enel ist auf dem chilenischen Markt durch Endesa Chile vertreten. Endesa Chile plant in der Region
Atacama den Bau eines 740 MW Kohlekraftwerks. Die Investitionen werden auf 1,4 Mrd. USD beziffert. Weiterhin plant
Endesa mehrere Wasserkraftwerke im Süden Chiles mit einer Gesamtleistung von 768 MW und Investitionen von rund
1,4 Mrd. USD.
Das Unternehmen Copec ist Teil der Holding Angelini. Copec plant den Bau von zwei Biomassekraftwerken in
Constitución (41 MW) und Arauco (25 MW) mit einem vorgesehenen Investitionsvolumen von insgesamt 175 Millionen
USD. Das zur selben Holding gehörende Guacolda möchte in der Region Atacama ein thermisches Kraftwerk mit 750
MW und einer Investition von 235 Mio. USD bauen.
45
46
31
Im Folgenden: CBC 2012a
Electricidad 2011 a
Das zur CGE gehörende Unternehmen CGE Transmisión plant in den nächsten Jahren knapp 78,4 Millionen USD in die
Modernisierung und den Ausbau seiner Übertragungsleitungen zu investieren.
Das Unternehmen Atacama Solar S.A. hält die Genehmigung zum Bau des weltweit größten Fotovoltaik-Parks mit
einer Leistung von 250MW in der Region Tarapacá. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 773 Mio. USD soll
bis 2016 verwirklicht werden.
2.8.
Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt
Wie bereits erwähnt, steht Chile vor großen Herausforderungen im Energiesektor: Zeitgleich mit dem notwendigen
starken Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten aufgrund der Nachfragesteigerung, muss die Energiematrix
diversifiziert werden, um unabhängiger vom Ausland zu sein.
Um dies zu erreichen, müssen einerseits hohe Investitionen in den Bau von Kraftwerken getätigt und andererseits das
Stromnetz ausgebaut werden. Dieses soll modernisiert und für die Einspeisung von erneuerbaren Energien optimiert
werden. Außerdem wird eine Verbindung der zwei großen Stromnetze SING und SIC angestrebt. Den höchsten
Strompreisen in Lateinamerika kann Chile wohl nur über regulatorische Schritte gegensteuern, indem es das aktuell
bestehend Quasimonopol der großen Energiekonzerne aufbricht.
Im Rahmen seiner regelmäßigen „Energie-Ansprache“ kündigte Staatspräsident Piñera in 2011 folgende Pläne für den
Energiesektor an:

Die Verbindung aller Stromnetze zu einem einzigen für ganz Chile

Die Einrichtung eines Fonds mit einem Volumen von 85 Millionen USD zur Förderung der Geothermie
Zugleich wies Piñera jedoch daraufhin, dass die zukünftige Stromversorgung Chiles nicht nur mit nicht-konventioneller
erneuerbarer Energie zu bestreiten sei. Zwar schloss er die Planung oder den Bau von Kernkraftwerken derzeit aus,
unterstrich jedoch, dass es notwendig sei, sich die entsprechenden technologischen Kenntnisse anzueignen.47
Das größte im Energiesektor anstehende Projekt, welches weltweit heftige Polemiken ausgelöst hat, ist der Bau des
großen Wasserkraftwerks HidroAysén. Dieses umfasst die Errichtung von fünf Staudämmen an den Flüssen Baker und
Pascua in der patagonischen Region Aysén, rund 1.800 Kilometer südlich der Hauptstadt Santiago. Dazu ist die
Überflutung einer knapp 6.000 Hektar großen Fläche notwendig. HidroAysén soll eine Leistung von 2.750 MW haben
und 20 Prozent des für die Zukunft geschätzten Strombedarfes decken. Die Errichtung wird durch das spanischchilenischen Konsortium Endesa-Colbún realisiert und mit Kosten um die 3,2 Mrd. USD beziffert. Im Jahr 2019 soll das
erste, im Jahr 2025 das letzte der fünf Kraftwerke ans Netz gehen.
Zum Transport der Energie soll eine 2.300 km lange und 100 Meter breite Überlandleitungstrasse gebaut werden, welche
die Industrien um die Hauptstadt Santiago sowie den Strombedarf der Bergbauunternehmen im Norden des Landes
47
32
Piñera 2011
decken soll. Die Überleitungsstraße soll federführend von dem Anglo-Schweizer Unternehmen Xstrata gebaut werden
und etwa 4,3 Milliarden USD kosten.
Einen starken Einfluss auf die konventionelle Energieerzeugung werden zwei, zu Beginn des Jahres 2011 durch die
chilenische Regierung erlassene, Gesetze zur Luftqualität haben. Es handelt sich um eine Norm, welche Grenzwerte für
lungengängigen Feinstaub (PM 2,5) festlegt, der durch Verbrennungsprozesse freigesetzt wird.48 Die zweite Norm stellt
spezielle Grenzwerte für thermische Stromkraftwerke auf und gilt sowohl für bestehende als auch neue Anlagen. 49 Andrés
Concha, Präsident des chilenischen Industrieverbandes SOFOFA 50 erwartet, dass Kraftwerksbetriebe, im Zuge der
Anpassung, Investitionen in Höhe von ca. 1 Mrd. USD in neue Technologien vornehmen werden. 51
48
Ministerio Secretaría General de la Presidencia 2010
49
Ministerio del Medio Ambiente 2011
50
Sofofa 2011
51
La Tercera 2011
33
3.
ERNEUERBARE ENERGIEN IN CHILE
In Chile wird zwischen den Begriffen erneuerbaren Energien, welcher die Großwasserkraft als traditionelle Energiequelle
mit einschließt, und dem Begriff der nicht-konventionellen erneuerbare Energien ERNC (Energías Renovables No
Convencionables) unterschieden. Wenn im Weiteren von erneuerbaren Energien die Rede ist, bezieht sich dies immer auf
die nicht-konventionellen erneuerbaren Energien:

Kleinwasserkraft (< 20 MW)

Geothermie

Biomasse/Biogas

Meeresenergie

Solarenergie

Windkraft
Im März 2013 lag der Anteil der erneuerbaren Energien (ERNC) an der installierten Kraftwerksleistung mit 891 MW bei
4.85%. Dieser Anteil setzt sich traditionell in erster Linie aus Kleinwasserkraft (33%), Biomasse (44%) und seit einigen
Jahren aus Windenergie (23%) zusammen.52 Seit 2012 gehören auch 0,3% PV-Energie dazu (vgl. Abbildung 14). Die
Regierung möchte den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2024 auf 10% erhöhen.
Abbildung 14: Anteil ERNC an Stromerzeugung
Quelle: CER 2013, Darstellung AHK Chile
52
CER 2013
34
3.1.
Gesetzliche Regelungen und Verordnungen
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene gesetzliche Regelungen und Verordnungen erlassen, um die
Entwicklung erneuerbarer Energien in Chile voranzutreiben.
Das im März 2008 erlassene Gesetz Energías Renovables para generación eléctrica (Ley 20.257)53 modifiziert im
Wesentlichen das Elektrizitätsgesetz LGSE (Ley General de Servicios Eléctricos) von 1982 und dient der Förderung von
erneuerbaren Energien. Mit Hilfe einer diversifizierten Energiematrix sollen die Versorgungssicherheit gesteigert, eine
nachhaltige Entwicklung gefördert und Marktbarrieren abgebaut werden.
Das Gesetz legt Mindestquoten für Strom aus erneuerbaren Energien fest. So sind alle Energieerzeuger seit dem
01.01.2010 dazu verpflichtet, dass 5 % ihres an gebundene und ungebundene Kunden vertriebenen Stroms durch nicht
konventionelle erneuerbare Energien erzeugt werden. Für 2015 liegt der Mindestprozentsatz bei 5,5 % und steigt in
jedem darauffolgenden Jahr um 0,5 % bis 2024. Ab 2024 und in den folgenden 25 Jahren sollen 10 % der gesamten
gehandelten Strommenge aus erneuerbaren Energien stammen.54 Diese Regelung gilt lediglich für alle nach dem
31.08.2007 geschlossenen Verträge. Firmen, die diese Quote nicht erfüllen, müssen mit einer Strafe von 0,2 UTM55 für
jede fehlende kWh rechnen. 2010 erreichte die Quote einen gesetzlichen Anteil von 8% an der Stromerzeugung, 2011 von
5,45%. Der durchschnittliche Preis, zu dem die Attribute zwischen den Erzeugungsunternehmen gehandelt wurden,
betrug 2010 im Durchschnitt 6,426 $/MWh, in 2011 lag der Preis bei 6,667$/MWh.
Mit dem Gesetz Franquicia Tributaria para Sistemas Solares Térmicos (Ley 20.365)56 wurde 2009 ein gesetzlicher
Rahmen
geschaffen,
der
Warmwasseraufbereitung
die
bildet.57
Grundlage
zur
großflächigen
Verbreitung
solarthermischer
Anlagen
zur
Es führt eine Steuerbefreiung von 20% - 100% des Wertes der Solaranlage ein, welche
dem Bauunternehmen zugutekommt. Gültig ist dies nur für die Installtion von Anlagen auf Neubauten mit einem
maximalen Wert von 4.500 UF (ca. 150.000 Euro). Das Gesetz ist zunächst bis Ende des Jahres 2013 gültig.
Am 22. März 2012 wurde im Diario Oficial das Gesetz Regula el Pago de las Tarifas Eléctricas de las Generadores
Residenciales (Ley 20.571)58 zum Netmetering veröffentlicht. Das Gesetz ermöglicht es regulierten Stromkunden, selbst
durch Erzeugungskapazitäten bis maximal 100kW Strom zu produzieren und ins Verteilungsnetz einzuspeisen. Der
Strom soll daraufhin zu gleichen Preisen mit dem Eigenverbrauch im selben Monat, oder falls nicht möglich, in den
Folgemonaten verrechnent werden.
Lokale Projektentwickler erwarten eine Nachfragesteigerung durch das zur Dezentralisierung beitragende Gesetz, wenn
im Laufe des Jahres 2013 die noch ausstehenden Regulierungsvorschriften von der CNE verabschiedet werden.
53
Ley Núm. 20.257 Introduce modificaciones a la ley general de servicios eléctricos resprecto de la generación de energía eléctrica con fuentes de energías
54
dena 2010, S. 85
55
UTM (Unidad Tributaria Mensual) ist eine in Chile verwendete Rechnungswährung, um den Inflationsausgleich bei der Berechnung von Preisen zu
56
Ley Núm. 20.365 Establece fanquicia tributaria respecto de sistemas solares térmicas
57
dena 2010, S. 96
58
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=1038211
renovables no convencionales 2008
gewährleisten. Dadurch bleibt die Kaufkraft einer UTM konstant.
35
Alle chilenischen Gesetze und Normativen sind in der nationalen Gesetzesdatenbank nachzulesen. Das Zentrum für
Erneuerbare Energien (CER) hat unter http://www.leychile.cl/Consulta/subagrupadores?agr=1046&sub=&tipCat=1 alle
den Energiemarkt betreffenden Gesetze veröffentlicht.
3.2.
Genehmigungsverfahren zur Projektentwicklung
Im Gesetz der allgemeinen Umweltgrundlagen (Ley 19.300: Bases Generales del Medio Ambiente) wird seit 1997 für alle
Projekte, die der Stromerzeugung dienen und eine installierte Kapazität von mehr als 3 MW haben, eine
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) verlangt.
Dem Umweltministerium unterstellt sind die Umweltüberwachungsbehörden Superintendencia de Medio Ambiente
(SMA) sowie der Servicio de Evaluación Ambiental (SEA), welcher die systematische Umweltverträglichkeitsprüfung
SEIA (Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental) durchführt. Es werden die direkten und indirekten Auswirkungen
eines Projektes auf die Umwelt analysiert und in einer Studie veröffentlicht. Dabei hat die jeweilige Regionalkommission
COREMA (Comisión Regional del Medio Ambiente) das Recht, ihre Zustimmung zu verweigern oder Auflagen zu
erteilen.
Es gibt zwei Möglichkeiten ein geplantes Projekt auf Umweltverträglichkeit zu prüfen: DIA (Declaración de Impacto
Ambiental) oder das Evaluationsverfahren EIA (Evaluación de Impacto Ambiental). Für kleine Projekte und ERNCProjekte (z.B. Windparks) ist das DIA Verfahren ausreichend. Größere Projekte müssen als EIA zur Prüfung eingereicht
werden.
Wichtig bei der DIA Prüfung ist, dass eine eidesstattliche Versicherung abgegeben werden muss, in welcher der
Antragsteller erklärt, dass das Projekt alle gesetzlichen Auflagen zum Umweltschutz erfüllt. Weitere Hinweise zur
Beantragung können auf der Webseite der SEA http://seia.sea.gob.cl/manuales/2010/guia-titular-ingreso-dia.pdf
nachgelesen werden.
Die EIA ist deutlich umfangreicher als die DIA. Für den Evaluierungsprozess und die Entscheidung der zuständigen
COREMA sind für eine DIA bis zu sechs Monate und für eine EIA bis zu zwölf Monate zu veranschlagen.
Beantragungshinweise
für
die
EIA
können
genauso
auf
der
Internetseite
der
SEA
http://seia.sea.gob.cl/manuales/2008/guia-conama-ingreso-eia.pdf) eingesehen werden.
Weiterhin beschreibt das Dekret No. 244 des Wirtschaftsministeriums von 2005 das Prozedere und die Vorschriften zur
Integration in das Verteilnetzsystem (Red de Distribución).
In jedem Fall muss die Aufsichtsbehörde für Elektrizität und Kraftstoffe (SEC) über die Installation und Inbetriebnahme
aller energieerzeugenden Anlagen informiert werden.
36
3.3.
3.3.1.
Förderprogramme für erneuerbare Energien
Förderprogramme Chile
Das Zentrum für Erneuerbare Energien (CER) hat 2011 im Rahmen des Programa Regional eine Erhebung der in Chile
verfügbaren Finanzierungsinstrumente von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien realisiert und 25 solcher
Instrumente identifiziert. Sieben dieser Fördermöglichkeiten werden im Folgenden veranschaulicht, die restlichen 18
detaillierten Beschreibungen sind im Dokument „Fuentes de Financiamiento para Proyectos ERNC“ auf der Internetseite
des CER nachzulesen (Spanisch).59
Name:
Organisation:
Beschreibung:
Link:
Name:
Organisation:
Beschreibung:
Link:
Name:
Organisation:
Beschreibung:
Link:
59
CER 2012c
37
Concurso para estudios de preinversión de proyectos de generación eléctrica a partir
de fuentes de energías renovables no convencionales
(Ausschreibung für investitionsvorbereitende Projekte zur Energiegewinnung aus
nicht konventionellen und erneuerbaren Energiequellen)
CER Centro de Energías Renovables (Zentrum für Erneuerbare Energie)
Die Ausschreibung richtet sich an private Unternehmen, sowohl im Inals auch im Ausland, die Vermögensanlagen oder Dienstleistungsprojekte in Chile
realisieren wollen
http://cer.gob.cl/concurso-preinversion/
Programa de I+D Aplicada
(Programm zur angewandten Forschung und Entwicklung)
CORFO Corporación de Fomento de la Producción
(Verband zur Produktionsförderung)
Das Programm finanziert ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Darunter
fallen zum Beispiel: Patentstudien, Experimente, Konzeptproben,
Marktbewertungen, Marktstudien oder das Heranziehen von Experten aus dem
Ausland zur Unterstützung bei der Projektentwicklung.
http://www.corfo.cl/programas-y-concursos/programas/valorizacion-yproteccion-de-propiedad-intelectual
Programa de Prototipos de Innovación Empresarial
(Programm Prototypen unternehmerischer Innovation)
CORFO Corporación de Fomento de la Producción
(Verband zur Produktionsförderung)
Das Programm fördert sämtliche Aktivitäten, die die Lösung technischer und
technologischer Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung
kleinstmöglicher Prototypen unterstützen. Es kann sich um Güter,
Dienstleistungen, Prozesse, Design, als auch Vermarktungs- und
Organisationsstrategien handeln. Die Unternehmen, welche sich um die
Finanzierung bemühen wollen, sollten sich mit ihrem Projekt an den Bedürfnissen
und Problemstellungen des Marktes orientieren.
http://www.corfo.cl/programas-y-concursos/programas/prototipos-deinnovacion-empresarial
Name:
Organisation:
Beschreibung:
Link:
Programa Investigación y Desarrollo en Acción – FONDEF (IDeA)
(Programm Forschung+Entwicklung in Aktion)
CONICYT Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica (Nationale
Komission für wissenschaftliche und technologische Investigation)
Unterstützt Projekte der wissenschaftlichen und technischen Forschung, die eine
wissenschaftliche Hypothese aufwerfen und die Gewinnung von Ergebnissen
vorantreiben. Diese Ergebnisse sollen als Konzeptbeweis, Modell oder Prototyp
dienen und werden unter Laborbedingungen oder in kleinen Anwendungen
genutzt.
http://www.conicyt.cl/fondef/lineas-de-programa/programasregulares/programa-idea/
Name:
Fondo I.D.E.A.
Organisation:
FOSIS Fondo de Solidaridad e Inversión Social (Fonds für Solidarität und
Soziale Investitionen)
Beschreibung:
Das Programm fördert Initiativen zur Armutsbekämpfung. Unterstützt wird
zudem sowohl institutionelles Lernen als auch eine Produkt- und
Dienstleistungsverbesserung des FOSIS. Die Förderung gilt vor allem privaten
Instanzen, die innovative Methoden zur Lebensqualitätsverbesserung von
Menschen, die unter Armut leiden, präsentieren.
Link:
http://www.fosis.cl/index.php?option=com_content&view=article&id=280&Ite
mid=233
Name:
Organisation:
Beschreibung:
Link:
Name:
Organisation:
Beschreibung:
Link:
38
Fondo de Protección Ambiental (FPA)
(Fonds für Umweltschutz)
Ministerio del Medio Ambiente
(Umweltministerium)
Das Programm übernimmt komplett oder teilweise die Finanzierung von
Umweltschutzprojekten. Hierzu zählen auch Projekte zum Wiederaufbau
geschädigter Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung. Für Projekte in extremen
Regionen stehen eventuell zusätzliche Mittel zur Verfügung.
http://www.fpa.mma.gob.cl/
Proyectos nacionales (enfocado al sector agrícola)
(Nationale Projekte , Landwirtschaft)
FIA Fundación para la innovación agraria
(Stiftung für landwirtschaftliche Innovation)
Das Förderprogramm kofinanziert Initiativen, die die Rentabilität von
Unternehmen in Agrar-, Nahrungsmittel- und Forstwirtschaft verbessern. Hierbei
geht es vor allem um die Verbesserung von Produkten, Prozessen,
Dienstleistungen und der Unternehmensorganisation. Der Fondsfördert ebenso
den Aufbau der Infrastruktur, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem
geförderten Projekt steht. Die subventionierten Projekte müssen innerhalb eines
Zeitrahmens von maximal 36 Monaten abgeschlossen werden.
http://www.fia.cl/Portals/0/UPP/Documentos/Conv%20nac%2020122013/Bases%20Convocatoria%20Nacional%202012-2013%20VF.pdf
Gesetz Arica, Parinacota “Ley 19.420”
Um Anreize für die Ansiedlung von Firmen und die Entwicklung von Projekten in der nördlichsten Region Chiles zu
bieten, haben die Regionen Arica und Parinacota bereits 1995 das Gesetz Ley 19.42060 verabschiedet. Es sieht erhebliche
Steuervergünstigungen für Investoren vor, um die Entwicklung der Region voranzutreiben.61
Das Zentrum für Erneuerbare Energien, CER hat unter http://cer.gob.cl/archivos/LeyArica.pdf ein Dokument62
veröffentlicht, welches die Auswirkungen dieses Gesetzes auf die Rentabilität von CSP- und PV-Projekten in der Region
untersucht und kommt zu positiven Ergebnissen:
Die Höhe der Vergünstigungen entspricht in der Provinz Arica 30% des Anlagevermögens und in der Provinz Parinacota
40% (Bau, Maschinen und Ausrüstung). In der Konsequenz können die Energiepreise eines CSP- bzw. PV-Kraftwerks um
22% bzw. 24% gesenkt werden.
Das Gesetz bezog sich ursprünglich lediglich auf Investitionen bis zum 31.12.2011, wurde jedoch Anfang 2013 verlängert.
Clean-Development-Mechanism (CDM)
Im Rahmen des Kyoto-Protokolls wurden Industriestaaten dazu verpflichtet ihre Treibhausgase zu reduzieren. Dieser
Auflage können sie sowohl im In- als auch im Ausland nachkommen. Im Fall von Schwellen- und Entwicklungsländern
geht es neben der Emissionsminderung darum, diese auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften zu
unterstützen.
Gemäß
Point
Wirkungsmechanismus63.
Carbon
gehört
Chile
nach
Indien
und
China
zu
den
Vorreitern
dieses
Die soliden makroökonomischen Rahmenbedingungen beeinflussen diese Faktoren positiv.
Förderlich ist außerdem die Tatsache, dass Chile mit den meisten Annex-I-Staaten Freihandelsabkommen unterhält und
folglich einen umfassenden Marktzugang zu Technologie und Know-how besitzt.
Im Bezug auf diesen Vorteil kommt der CORFO und der durch sie geführten Designated National Authority eine zentrale
Rolle zu. Sie analysiert das in Chile vorhandene Potenzial systematisch und ist für eine effiziente Koordinierung sowie für
die Abstimmung unter den Teilnehmern verantwortlich. Da Chile alle im Kyoto-Protokoll formulierten Kriterien erfüllt,
können die CDM-Maßnahmen angewendet und durchgeführt werden. Die hiermit verbundenen Verfahrensrichtlinien
stehen im Einklang mit den Durchführungsbestimmungen der Umweltverträglichkeitsprüfung. Im September 2006
wurde ein entsprechender Leitfaden (Guía del Mecanismo de Desarrollo Limpio) für den Energiesektor vorgestellt.64
Dieser beschreibt anschaulich den gesamten Prozessablauf bis zum Verkauf von Reduktionszertifikaten und wird durch
Empfehlungen für Fördermöglichkeiten erweitert (http://cdm.unfccc.int).
60
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=30787
61
Gobierno de Chile 2012 c
62
CER 2011 c
63
Point Carbon, 2010
64
CNE
39
Programa de Energización - PER (Programm zur Elektrifizierung)
Das Programm zur ländlichen Elektrifizierung wurde im Jahr 1994 von der chilenischen Regierung im Rahmen ihrer
Strategie zur Armutsreduzierung und Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen Raum sowie der Integration ländlicher
Gebiete in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ins Leben gerufen. Hier spielen v.a. dezentrale
Fotovoltaiklösungen eine bedeutende Rolle. Innerhalb des PER wurden bis einschliesslich 2011 0,52748 MW am PVKapazität installiert.
Das Programm finanziert sich durch den Fonds zur regionalen Entwicklung FNDR (Fondo Nacional de Desarrollo
Regional) und seit dem Jahr 2003 durch Kredite der Interamerikanischen Entwicklungsbank (Banco Interamericano de
Desarrollo, BID). In den Kreditverträgen wird SUBDERE (Subsecretaría de Desarollo Regional y Administrativo) als
ausführender Träger und die CNE als ihre Partnerinstitution aufgeführt. 65
Fondo de Fomento al Desarrollo Científico y Tecnológico - FONDEF
(Förderfonds für wissenschaftliche und technologische Entwicklung)
Ein Teil dieses Fonds dient der Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit landeseigener Universitäten und
Forschungseinrichtungen mit privaten Unternehmen. Er wird für die Entwicklung neuer Technologien eingesetzt und gilt
für Forschungszwecke. Die Vergabe läuft über thematisch gegliederte, öffentliche Ausschreibungen. Projekte, die den
Transfer von Technologie beinhalten, können jederzeit von in Chile gegründeten Unternehmen eingereicht werden
(http://www.fondef.cl/).
3.3.2.
Förderprogramme Deutschland
Deutsche Kooperationsprojekte der Entwicklungszusammenarbeit
Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit konzentriert sich bei der deutsch-chilenischen Kooperation auf drei
Schwerpunktbereiche:

Erneuerbare Energie/ Energieeffizienz

Umweltschutz und nachhaltiges Ressourcen-Management

Modernisierung des Staates
Seit dem Jahr 1990 bis heute beläuft sich die deutsche Unterstützung im Bereich der finanziellen als auch technischen
Zusammenarbeit mit Chile auf über 450 Mio. EUR.66 Darüber hinaus subventioniert die Bundesregierung durch ihre
Beteiligung an multilateralen Institutionen sowie durch Sonderleistungen Programme der entwicklungspolitischen Arbeit
in Chile. Die Gelder fließen in Programme der Wirtschaftsorganisation ECLAC/CEPAL, der Europäischen Union, der
Interamerikanischen Entwicklungsbank sowie der Weltbank.
65
Subsecretaria de Desarrollo Regional y Administrativo
66 Deutsche
40
Botschaft Santiago 2010
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG)
Die Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (op) ist mit der Beratung und Finanzierung von privaten
Unternehmen, die Investitionen in einem Entwicklungsland planen, beauftragt. Unternehmen werden von der DEG, die
zu der KfW Bankengruppe gehört, langfristig mit Kapital versorgt und bei ihren Projekten begleitet. Besonders Projekte
im Bereich der Windenergie in Lateinamerika werden gefördert. Pro Vorhaben stellt sie in der Regel
Finanzierungsbeträge mit einem Volumen von bis zu 25 Millionen Euro bereit. Mit zwei beteiligungsähnlichen Darlehen
in Höhe von insgesamt 6 Mio. Euro wird ein deutsches Unternehmen aktuell bei der Entwicklung von
Windenergieprojekten in Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Peru und Uruguay unterstützt. Ziel ist die Erweiterung
von Kapazitäten zur Stromerzeugung in den betreffenden Ländern, um eine größere Versorgungssicherheit zu
gewährleisten. Gleichzeitig steht die Erhöhung des Anteils regenerativer Energien im Mittelpunkt des Interesses. Die
DEG ist bei dem Vorhaben vor allem als Kapitalgeber gefragt, bringt aber auch ihre Ländererfahrung und ihre Kontakte
vor Ort ein.
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Im Auftrag der deutschen Bundesregierung hat die KfW mit der chilenischen Regierung ein Programm zur Förderung der
erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz vereinbart.
Dieses Programm umfasst einerseits eine Refinanzierungslinie in Höhe von 80 Millionen Euro an die staatliche
chilenische Finanzierungsinstitution CORFO, die diese Mittel über Geschäftsbanken zu attraktiven Konditionen an
private Investoren im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz auslegt. Hinzu kommen Eigenbeiträge
der durchleitenden Geschäftsbanken sowie der Endkreditnehmer in Höhe von geschätzten 23 Millionen Euro. Neben
dieser Kreditlinie enthält dieses Programm auch eine Studienfazilität zur Vorbereitung von Investitionsvorhaben im
Bereich
erneuerbarer
Energien.
Bei
der
zweiten
Komponente
des
Gesamtprogramms,
dem
Geothermie-
Erkundungsprogramm, werden an fünf Standorten mit deutscher Unterstützung von insgesamt 5 Millionen Euro
Erdwärme-Projekte bis zur Konzessionsreife vorangetrieben. Träger ist der staatliche chilenische Bergbau- und
Geologiedienst SERNAGEOMIN. Die Gelder dieser Finanzierungslinie sind mittlerweile voll belegt. Eine Fortsetzung des
Programms im Rahmen der von der Bundesregierung ins Leben gerufenen "Initiative für Klima und Umweltschutz
(IKLU)" mit einem Mittelvolumen von 65 Millionen Euro ist derzeit (Februar 2013) zwischen der chilenischen Regierung
und der KfW noch in Vorbereitung. Die Unterzeichnung des Abkommend wird im Laufe des Jahres 2013 erwartet.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH67
In der Folge werden ausgewählte Projekte der GIZ in Chile vorgestellt. Darüber hinaus hat die GIZ in der Vergangenheit
zentrale Aktivitäten des Nationalen Energieeffizienzprogramms PPEE der chilenischen Regierung (die heutige
chilenische Agentur für Energieeffizienz - AChEE) unterstützt, zahlreiche Veröffentlichungen für den Energiesektor
erstellt und beispielsweise über Fortbildungen und Ausstellungen zur Bewusstseinsbildung für erneuerbare Energien
beigetragen.
67
GIZ 2011
41

GIZ-Projekt: „Solarenergie zur Strom-und Wärmeerzeugung“, 2012-2016
Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt identifiziert die GIZ wirtschaftliche Anwendungsbereiche und
Marktsegmente für die Nutzung der Solarenergie in Chile. Das im chilenischen Energieministerium angesiedelte Projekt
umfasst ein Volumen von 3 Mio. Euro.

GIZ-Projekt: „Ausbaustrategie für netzgebundene Erneuerbare Energien“, 2009-2013
Das Ziel dieses gemeinsam mit dem chilenischen Energieministerium durchgeführten Projektes ist eine mittel- und
langfristige Strategie für den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Stromsystemen sowie die Vorbereitung von
Regulierungsvorschlägen zur Umsetzung dieser Strategie zu entwickeln. Anhand verschiedener Ausbauszenarien mit
Zeithorizont 2020/2030 werden Optionen für die zukünftige Stromversorgung Chiles entwickelt. Dabei wird untersucht,
welche ökonomischen und ökologischen Wirkungen erzielt werden und welche Risiken für die Versorgungssicherheit
bestehen.
Außerdem
sollen
Maßnahmen
für
eine
verbesserte
Systemintegration
sowie
politische
Entscheidungsgrundlagen für eine nationale Ausbaustrategie entwickelt werden. Das vom Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützte Projekt hat ein Budget von 3,1 Mio. Euro.

GIZ-Projekt: „Energieeffizienz und Kraft-Wärme-Kopplung in öffentlichen Krankenhäusern“,
2010-2013
Ziel dieses BMU-geförderten Projektes ist die Implementierung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in drei
öffentlichen Krankenhäusern in Chile. Die Nutzung von KWK-Anlagen führt zur Senkung der Betriebskosten und
Minderung der CO2-Emissionen, indem ausser Strom auch das Nebenprodukt Wärme genutzt wird. In den drei
identifizierten öffentlichen Krankenhäusern von Coyhaique, Punta Arenas und Santiago (Posta Central) wurden
verschiedene Machbarkeitsstudien begonnen. Neben der Integration der KWK-Anlagen in den Krankenhäusern gehören
weiterhin Capacity Building im Rahmen der Planung, Umsetzung und Informationsverbreitung zu den geplanten
Maβnahmen. Die aus dem Projekt resultierenden Studien, Erkenntnisse und Erfahrungen werden öffentlich zugänglich
gemacht, um einen Multiplikationseffekt für andere Krankenhäuser zu erreichen. Mittelfristig soll das Pilotprojekt einen
Markt für das Energie-Contracting öffnen. Das Projektvolumen beträgt 2,29 Mio Euro.

GIZ-Projekt: „Förderung netzgebundener erneuerbarer Energien in Chile“, 2004-2012
Die GIZ beriet in Chile im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
das chilenische Energieministerium. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf dem Abbau von Barrieren zur verstärkten
Nutzung von regenerativen Energien. Weiterhin wurden die politische Akzeptanz sowie das Investitionsklima für den
Ausbau netzgebundener erneuerbarer Energien verbessert. Arbeitsschwerpunkte des Projekts waren:

Entwicklung von Politik- und Regulierungsvorschlägen zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für
erneuerbare Energien und die Erarbeitung von Förderinstrumenten.

Durchführung von Wind- und Solarmessungen, Potenzialuntersuchungen und Machbarkeitsstudien sowie die
Veröffentlichung von Planungsleitfäden.

Verbesserung der lokalen Kapazitäten durch Capacity Building, Verbreitung von Informationen und Intensivierung
des internationalen Austausches.
42
Neun
Jahre
lang
wurde
innerhalb
des
Projektes
mit
den
Institutionen
des
Energiesektors,
der
Wirtschaftsförderungsinstitution CORFO, dem Umweltministerium, anderen Institutionen, Universitäten und privaten
Akteuren zusammengearbeitet. Der Projektumfang belief sich auf 4,25 Mio. Euro. Das Projekt endete in 2012.

GIZ-Projekt: „Staatlichen Liegenschaften für Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energien“, 2008-2011
Im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU unterstützte die GIZ in diesem Projekt das
chilenische Energieministerium und das Ministerium für Öffentliche Liegenschaften bei der Identifizierung geeigneter
staatlicher Flächen zur Implementierung von erneuerbaren Energie-Projekten. Dazu wurden Messkampagnen zur
Ermittlung des Solar- und Windpotentials im Norden des Landes durchgeführt. Die ermittelten Windgeschwindigkeiten
von oftmals mehr als 7m/s in 20m Höhe führten in 2011 und 2012 bereits zu mehreren Ausschreibung von öffentlichen
Flächen für Windenergieprojekte im Norden des Landes. Das Projektvolumen betrug 1,2 Mio. Euro.
Centrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM)
CIM ist der Personalvermittler der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Durch die Vermittlung von Fach- und
Führungskräften an lokale Arbeitgeber in den Partnerländern soll deren Entwicklung gefördert und die Erreichung der
Ziele der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt werden.
In Chile sind im März 2013 sieben CIM-Fachkräfte in folgenden Unternehmen und Institutionen beschäftigt: AChEE
(Berater für Energieeffizienz im Bereich Marktentwicklung), Umweltministerium (Berater für Klimawandel, Berater für
Wasser, Berater für Umweltregulierungen), INFOR (Forstinstitut; Berater für Biomasse und Bioenergie), IDMA
(Beraterin für erneuerbare Energien und Energieeffizienz) und Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer
(Beraterin für Innovation und Bildung, Beraterin für erneuerbare Energien und Energieeffizienz).
Die Anträge auf Vermittlung von Fach- und Nachwuchsführungskräften können durch staatliche als auch private
Unternehmen und Institutionen an CIM in Frankfurt gerichtet werden. Weitere Informationen finden sich unter:
http://www.cimonline.de.
Exportinitiative Erneuerbare Energien
Die Exportinitiative Erneuerbare Energien wurde 2002 per Bundestagsbeschluss mit der Absicht ins Leben gerufen, ein
gemeinsames Vorgehen in den Bereichen Klimaschutz, Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungspolitik zu
unterstützen und deutsche Spitzentechnologie in erneuerbaren Energien international zu verbreiten.
Ein umfangreiches Informationsangebot zu fremden Märkten, Seminarveranstaltungen, Geschäftsreisen ins Ausland,
Kontaktanbahnung mit Kooperationspartnern im Zielland, Marketingunterstützung und vieles mehr dienen
insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen als Starthilfe für ihre Auslandsaktivitäten. Exklusiv verfassen
die jeweiligen Außenhandelskammern (AHK) im Zuge der Exportinitiative Erneuerbare Energien einen Bericht zur
aktuellen Lage bestimmter erneuerbarer Energien im Zielland; im Jahr 2012 waren Solarkraftwerke und
Speichertechnologien
für
erneuerbaren
Energien
die
thematischen
Schwerpunkte.
Weiterhin
wird
eine
Informationsveranstaltung mit deutschen und im Zielland ansässigen Unternehmen der Branche organisiert und den
43
deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, mit potenziellen Geschäftspartnern vor Ort in Kontakt zu kommen.
Die AHKn stellen die Kontakte her und unterstützen bei der Realisierung der Geschäftstreffen.
Unter der Dachmarke „renewables made in Germany“ präsentiert die Exportinitiative das Angebot deutscher
Technologien im Bereich erneuerbare Energien und deren Einsatzmöglichkeiten im Ausland (beispielsweise
Technologieausstellungen oder Marketingpakete). Weiterhin informiert sie Entscheidungsträger aus Politik und
Wirtschaft über die Potenziale von deutschen Spitzentechnologien in diesem Bereich.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen: http://www.exportinitiative.de/.
3.3.3.
Marktbarrieren für erneuerbare Energien
Chiles Energiematrix zur Stromgewinnung setzt sich traditionell aus Groβwasserkraft und fossilen thermischen
Energiequellen zusammen (95,08%). Die neuen Herausforderungen einer sicheren Energieversorgung haben jedoch die
erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnen lassen und ins Zentrum der Energiedebatte gerückt.
In Chile besteht wachsendes Interesse, die Implementierung erneuerbarer Energien voranzutreiben. Allerdings wird die
tatsächliche Umsetzung der vielen geplanten Projekte durch einige Barrieren erschwert. Es gilt als unsicher, ob die
zahlreichen geplanten und von der Umweltbehörde genehmigten Projekte auch tatsächlich realisiert werden. 68
Im Folgenden werden einige dieser Herausforderungen skizziert, deren Lösung einen höheren Grad an
Konkurrenzfähigkeit der erneuerbaren Energien im chilenischen Energiemarkt ermöglichen könnte.
Keine Vergütungsregel für Strom aus ERNC
In Chile existiert keine spezielle Vergütungsregel für Strom aus ERNC. Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien
müssen diesen entweder über bilaterale, mit Großabnehmern ausgehandelte Verträge oder direkt über den Spotmarkt
verkaufen. Im zweiten Fall konkurrieren sie direkt mit den Preisen des konventionell erzeugten Stroms. Im SIC Netz
schwankten die monatlichen Strompreise zwischen Dezember 2010 und Dezember 2011 für den Einspeisepunkt Quillota
zwischen 163 und 168 USD/MWh. Für den gleichen Zeitraum betrugen die Spotmarktpreise im SING am Einspeisepunkt
Crucero zwischen 123 und 66 USD/MWh.69 Voraussetzung für die Finanzierung und Umsetzung von Projekten aus
erneuerbaren Energien sind langfristig garantierte, stabile Abnahmepreise. Nach Aussagen der CER hängt die Umsetzung
der zahlreichen genehmigten Projekte in erster Linie davon ab, ob Modelle zur Kommerzialisierung des Stroms aus
erneuerbaren Energien gefunden werden.70
Mangelnde Fremdkapitalbereitstellung zur Projektfinanzierung
Eine weitere Herausforderung besteht in der Projektfinanzierung, ins Besondere bei einer Fremdkapitalbereitstellung
durch chilenische Banken. Aus den oben beschriebenen Bedingungen resultieren bei möglichen Projektfinanzierern auf
kurzfristige Sicht große Risiken. Eine Fremdkapitalbereitstellung ist ohne das Vorweisen eines langjährigen
Abnahmevertrags (PPA) praktisch ausgeschlossen. So besteht in Chile bisher eine Zurückhaltung bei der Finanzierung
68
Systep 2010
69
Systep 2012 b
70
CER 2012 b
44
von erneuerbaren Energieprojekten, und Kredite werden mit hohen Zinsen sowie geringen Laufzeiten konditioniert.
Hinzu kommen die geringen Erfahrungswerte der chilenischen Banken in Bezug auf erneuerbare Energien im
Allgemeinen. Weiterhin sehen sich gerade deutsche Projektentwickler mit der lokalen Notwendigkeit konfrontiert, im
Unterschied zu Europa mögliche Investoren bereits zu Beginn in die Projektplanung mit einzuschließen.
Mangel an ausgebildeten Fachkräften
Ist die Hürde der Projektfinanzierung genommen, stellen sich u.U. Schwierigkeiten sowohl bei der Installation als auch
bei der Wartung und Instandhaltung von erneuerbaren Energieanlagen ein. Während das Humankapital auf
Ingenieurniveau in den letzten Jahren deutlich aufgestockt wurde, besteht ein weitreichender Mangel an gut
ausgebildeten technischen Fachkräften.
Dieser Umstand wurde von einzelnen Bildungseinrichtungen erkannt und es wurden, zumindest im Bereich
solarthermischer Anlagen, erste Fortbildungslehrgänge auf Technikerniveau organisiert.
Unzureichende Netzstrukturen und unerfahrene Netzbetreiber
Zur weiteren Entwicklung der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und speziell der Sonnenenergie ist die Erweiterung
der bestehenden Netzstrukturen notwendig. Um die volatile Stromerzeugung erneuerbarer Energieträger in Verbindung
mit anderen Stromerzeugern ausgleichen zu können, sollten die Netzstrukturen mittelfristig stark verbessert und die
Zusammenführung der beiden größten Netze SIC und SING vorangetrieben werden.
Ferner gilt es anzumerken, dass die für den Netzanschluss verantwortlichen Institutionen bislang deutlich unter dem
Einfluss konventioneller Stromerzeuger stehen. Das Interesse an einem zügigen Netzanschluss alternativer und im
chilenischen Stromnetz noch unerprobter Energieformen ist teilweise noch nicht ausreichend. Die Lastverteilzentren
haben noch kaum Erfahrung mit nicht konstanten Lastflüssen.
Die hohe Konzentration der Energieerzeugung auf lediglich drei Gruppen (Endesa 42%, Gener 27% und Colbún 21%)
macht es neuen Akteuren schwer, in den Markt einzusteigen. Mitunter wird aufgrund der Konzentration auch der für den
Anschluss erneuerbarer Energiekraftwerke notwendige Netzausbau verschleppt. 71
71
Electricidad 2011 c
45
4.
4.1.
FOTOVOLTAIK IN CHILE
Potenziale für Solarenergie
Chile ist mit durchschnittlich 300 Sonnentagen im Jahr eines der der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung
weltweit. Besonders der Norden Chiles, mit den Regionen Arica, Parinacota und Coquimbo, weist ebenso hohe
Sonneneinstrahlungswerte auf wie Kalifornien, Südafrika, Australien und die Sahara. Diese zur Atacama Wüste
gehörenden Regionen bieten viele ungenutzte Freiflächen, die ideal zur Energiegewinnung genutzt werden könnten.
Abbildung 15: Sonneneinstrahlung
Im äußersten Süden beträgt die globale horizontale
Sonneneinstrahlung etwa 2.5 kWh/m² pro Jahr. Im Raum
Santiago sind es etwa 4,0 kWh/m² pro Jahr. Im Vergleich
dazu ist der Wert für den Norden Chiles von etwa 7 bis 7.5
kWh/m²
pro
Jahr
sehr
hoch.
Das
Zentrum
für
Erneuerbare Energien (CER) schätzt das Bruttopotenzial
der Sonnenenergie auf insgesamt etwa 228.000 MW72 ein.
Abbildung
14
zeigt
die
durchschnittliche
Sonneneinstrahlung der verschiedenen Regionen Chiles. 73
In
den
letzten
Jahren
Energieministeriums
deutschen
GIZ
und
wurde
mit
von
Seiten
des
Unterstützung
der
Informationsmaterial
über geeignete
Standorte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
bereitgestellt.
Hervorzuheben
ist
der
sogenannte
Explorador Eólico y Solar. Hierbei handelt es sich um eine
Wind- und Solarpotenzialkarte mit einer Auflösung von
einem Quadratkilometer. Die Karte basiert auf dem
Weather Research and Forecasting Model (WRF).
2009 erschien der Bericht „Modelación del Recurso Solar
y Eólico en el Norte de Chile“. Dieser gibt Aufschluss über
das Wind- und Solarenergiepotenzial im Gebiet des Verbundnetzes SING (Sistema Interconectado del Norte Grande) im
Norden Chiles. So ist in Abbildung 15 die durchschnittliche Sonneneinstrahlung im Norden Chiles zu erkennen,. Die
durchschnittliche Temperatur aus 2m Höhe ist in Abbildung 16 dargestellt.
72
CER 2013
73
Schüco 2012
46
Abbildung 17: Durchschnittliche Temperatur im
Abbildung 16: Durchschnittliche Sonneneinstrahlung im
Norte Grande, 2m Höhe
Norte Grande, 2m Höhe
Quelle: Modelación del Recurso Solar y Eólico
en el Norte de Chile (Mai 2009), CNE
4.2.
Die ersten Fotovoltaik-Parks in Chile
Die Fotovoltaik findet in Chile bereits seit vielen Jahren Anwendung. Schon im Jahr 1972 ging eine der ersten
Fotovoltaik-Anlagen weltweit im Norden Chiles, in der Stadt Antofagasta, in Betreib. Daraufhin folgten weitere Projekte
zur Versorgung mit Strom durch Fotovoltaik-Anlagen, unter anderem in den Bereichen der Telekommunikation, TVAnschluss in abgelegenen Gebieten und Beleuchtung von Leuchttürmen.
Im Rahmen des Programms PER zur ländlichen Elektrifizierung (siehe 3.3.1.) wurden in zahlreichen Gemeinden,
Regionalvertretungen und privaten Institutionen Fotovoltaik-Systeme installiert.74 Bis Ende 2011 wurden auf diese Weise
0,52748 MW an Fotovoltaik-Anlagen registriert. Aus diesem Grund konnte Chile einen Elektrifizierungsgrad von 97%
erreichen.
Aufgrund des zunehmenden Energiebedarfs und steigender Rohstoffpreise wächst die Nachfrage nach Solarstrom in
Chile kontinuierlich. Seit etwa vier Jahren steigt die Zahl an großen Solarprojekten merklich an. Aber erst in 2012 wurden
die ersten Fotovoltaik-Anlagen in Kraftwerksgröße errichtet. Diese drei Fotovoltaik-Parks mit einer Gesamtleistung von
3,6 MW werden im Folgenden beschrieben.
74Comisión
47
Nacional de Energía 2011
Calama Solar 3
Dieses 3,5 Mio. US$ teure Solarkraftwerk mit einer Kapazität von 1 MW wurde von dem chilenischen Kupferproduzenten
Codelco in Zusammenarbeit mit dem spanischen Anlagenbauer Solarpack als erstes Fotovoltaik-Solarkraftwerk Chiles in
der Nähe von Calama, Region Antofagasta, errichtet, um den Elektrizitätsbedarf der Kupfermine Chuquicamata
abzudecken. Laut Betreiber gilt das Projekt nicht nur in Chile sondern weltweit als ein Novum. Einerseits ist es das erste
industrielle Solarkraftwerk, welches ohne staatliche Zuschüsse finanziert wurde, andererseits ist der angestrebte
Wirkungsgrad der Anlage von 31% einzigartig.75 Die 4.080 Module verteilen sich auf eine Fläche von 6,25 Hektar und
erzeugen jährlich 2.69 GWh Strom. Die Anlage trägt zu einer CO2-Einsparung von 1680t/Jahr bei.76
La Huayca
Dieses Solar-Kraftwerk wird in drei Phasen errichtet. Der erste Teil des Megaprojektes wurde am 3. Oktober 2012 nach
zwei Monaten Bauzeit eröffnet. Südöstlich von Iquique, in der Region Pozo Almonte, wurden auf über zwei Hektar Fläche
5.888 Solarpanele installiert. Die Einspeisung ins SING (Sistema Interconectado del Norte Grande) erfolgt mit einer
Leistung von 1,4 MW. Investor ist das Konsortium Selray, welches sich aus dem deutschen Unternehmen Saferay und
dem chilenischen Seltec zusammensetzt. Für die erste Phase wurden Technologien von den Unternehmen Canadian Solar
(Module), General Electric (Wechselrichter) und Krinner (Fundament) verwendet.
Die zweite Phase des Projektes soll 2013 realisiert werden und weitere 9 MW auf 18 Hektar Fläche umfassen. In der
dritten Phase, die Ende 2013 beginnen soll, wird das Projekt dann mit letztlich 30 MW auf 50 Hektar abschließen.
Insgesamt werden bei dem gesamten Projekt 120.000 Solarpanele verwendet und Investitionen von 65 Mio. USD
getätigt.77
Tambo Real Kaltemp
Tambo Real ist der erste Solarpark der Region Vicuña in der Nähe des Valle de Elqui, der mit einer Leistung von 1,2 MW
Strom für 1.200 Haushalte generiert. Das Kraftwerk wurde am 10. Januar 2013 eröffnet und setzt sich aus 5.182
Solarpanelen auf einer Fläche von 2,5 Hektar zusammen. Investor ist das chilenische Unternehmen Kaltemp in Allianz
mit dem deutschen Unternehmen Juwi. Die erste Einspeisung erfolgte
Interconectado Central).
75
Minería Chilena 2010
76
Minería Chilena 2010
77
Servicio Evaluación Ambiental 2012; Saferay 2012
48
in das zentrale Stromnetz SIC (Sistema
4.3.
Geplante Fotovoltaik-Projekte
In Chile wurden bisher Solarparks mit insgesamt 3,6 MW Leistung gebaut; weitere 3.3 MW befanden sich seit März 2013
im Bau. In Zukunft sind weiterhin viele Projekte in Planung. So haben nach Angaben des chilenischen Zentrums für
Erneuerbare Energien Centro de Energías Renovables (CER) Projekte im Umfang von 3.107 MW die
Umweltverträglichkeitsprüfung erfolgreich durchlaufen, weitere 1.061 MW befinden sich in Evaluierung.78
In den folgenden zwei Tabellen sind jeweils die zehn größten, von der SEA genehmigten und sich in Qualifizierungsphase
befindenden Solarprojekte aufgelistet.79
Tabelle 7: Von SEA genehmigte Projekte
Kapazität in
Projektname Projektträger MW
Investition
in Mio. USD
Region
Einspeisung
ins System
PEDRO DE
1 VALDIVIA
IBEREÓLICA
360
SEIA
genehmigt
2610
II
SING
ATACAMA
2 SOLAR
ATACAMA
SOLAR
250
SEIA
genehmigt
773
I
SING
3 LOS ANDES
AES GENER
220
SEIA
genehmigt
572
II
SING
4 TOCOPILLA
EOSOL NEW
ENERGY
192,6
SEIA
genehmigt
615.9
II
SING
CRUCERO
5 SOLAR
FOTONES DE
CHILE
180
SEIA
genehmigt
400
II
SING
ENCUENTRO
6 SOLAR
FOTONES DE
CHILE
180
SEIA
genehmigt
400
II
SING
DIEGO DE
7 ALMAGRO
MAINSTREAM 162
SEIA
genehmigt
420
III
SIC
CRUCERO
8 OESTE
HELIO
ATACAMA
160,4
SEIA
genehmigt
449
II
SING
9 DOMEYKO 2
HELIO
ATACAMA
160
SEIA
genehmigt
447
II
SING
HELIO
ATACAMA
128
SEIA
genehmigt
358
II
SING
CRUCERO
10 ESTE
78
Centro Energías Renovables 2013
79
Servicio de Evaluación Ambiental 2013 a
49
Status
Tabelle 8: Projekte in SEA Qualifizierungsphase80
Projektträger
Kapazität
in MW
Status
Investition
in Mio. USD
Region
Einspeisung
ins System
1 MARÍA ELENA
IBEREÓLICA
400
SEIA in
Prüfung
3290
II
SING
VALLE DEL
2 SOL
ENEL GREEN
POWER
143
SEIA in
Prüfung
330
II
SING
3 LALACKAMA
ENEL GREEN
POWER
129
SEIA in
Prüfung
250
II
SING
4 SOL DE LILA
ENEL GREEN
POWER
122
SEIA in
Prüfung
285
II
SING
5 AZAPA
MAINSTREAM
104
SEIA in
Prüfung
210
XV
SING
DESARROLLOS
FOTOVOLTAICOS
6 HUATACONDO DE CHILE
98
SEIA in
Prüfung
196
I
SING
7 WILLKA
DESARROLLOS
FOTOVOLTAICOS
DE CHILE
98
SEIA in
Prüfung
196
XV
SING
LLANO DE
8 LLAMPOS
SUNEDISON
93,6
SEIA in
Prüfung
241
III
SIC
CARRERA
9 PINTO
FOTONES DE
CHILE
90
SEIA in
Prüfung
161
III
SIC
DIEGO DE
10 ALMAGRO
FOTONES DE
CHILE
90
SEIA in
Prüfung
187
III
SIC
Projektname
Drei Projekte, die im Planungsprozess bereits sehr fortgeschrittenen sind, werden hier näher erläutert.
Atacama Solar
Das derzeit zweitgrößte geplante Solarprojekt, mit einer Kapazität von 250 MW, wird von dem chilenischen
Solarunternehmen Atacama Solar S.A. errichtet. Gerechnet wird mit einer Investitionssumme von insgesamt 750 Mio.
USD. Das Fotovolatik-Kraftwerk soll zwischen den Gemeinden Pica und Pozo Almonte (Region I), auf einer Fläche von
1.128 Hektar, erbaut werden. Die Errichtung wird in drei Etappen erfolgen, in denen insgesamt 2.889.000 Solarpanele
installiert werden, bis die Nominalkapazität von 250 MW erreicht wird. Geplant sind zudem zwei Umspannwerke und
eine 40 km langen Überlandleitung. Der erzeugte Strom soll in das Verbundnetz SING eingespeist werden und vor allem
den wachsenden Energiebedarf der Minengesellschaften in dieser Region decken.81
80
Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental 2013
81
Servicio de Evaluación Ambiental 2012, Elboyaldia 2012
50
Calama Solar 1 und 2
Neben dem schon eröffneten Solarkraftwerk Calama 3 (siehe 4.2.) sollen zwei weitere fast identische Solarkraftwerke
vom gleichem Unternehmen, Solarpack, realisiert werden: Calama Solar 1 und 2. Diese werden ebenfalls in der Kommune
Calan, Povinz El Loa, und der Region Antofagasta errichtet. Die Antragssteller haben bereits 2010 die erforderlichen
Umweltgenehmigungen erhalten. Geplant sind zwei Kraftwerke mit je 133.056 Solarpanele und einer Kapazität von
jeweils 9 MW. Dabei werden jährlich 57.5 GWh pro Kraftwerk generiert. Die Investitionen belaufen sich auf ca. 40. Mio
US$ pro Kraftwerk.82
Sol de Lila, Valle del Sol und Lalackama
Diese drei Projekte werden von dem Unternehmen Enel Chile Ltda. (Enel Green Power), einer Tochtergesellschaft des
italienischen Konzerns Enel, realisiert.
Insgesamt werden damit etwa 400 MW Leistung im Norden Chiles generiert.
Sol de Lila ist ein Fotovoltaik-Kraftwerk mit 122 MW Leistung, das jährlich 299 GWh generieren soll. Das Kraftwerk wird
in der Kommune Antofagasta auf einer Fläche von 357,7 Hektar mit 408.114 Solarpanele errichtet. Der erzeugte Strom
wird in das Stromnetz des Sistema Interconectado del Norte Grande (SING) eingespeist. Gleichzeitig sollen jährlich etwa
122.549 Tonnen CO2-Emissionen weniger verursacht werden.
Valle del Sol, in der Kommune María Elena, der Provinz Tocopilla, Region Antofagasta, hat ein Potenzial von 143 MW,
um jährlich 319 GWh zu generieren. Auf einer Fläche von 367 Hektar werden 477.708 Solarpanele verbaut; die
Einspeisung
wird
in
das
Stromnetz
des
Sistema
Interconectado
del
Norte
Grande
(SING)
erfolgen.
Lalackama soll mit einer Leistung von 129 MW jährlich 75 GWh in der Kommune Taltal, in der Provinz Antofagasta??,
Region Antofagasta generieren. Auf 192 ha werden 430.416 Solarpanele verbaut. Die Co2 Reduzierung soll 71.649 Tonne
pro Jahr betragen.83
4.4.
Analyse des Gesetzes Ley 20.571 zum Netmetering
Wie bereits im Abschnitt 3.1 beschrieben, gibt das Gesetz 20.571 Regula el Pago de las Tarifas Eléctricas de las
Generadores Residenciales Endverbrauchern seit März 2012 das Recht, mittels kleinen Erzeugungsanlagen bis 100kW
ihren überschüssigen Strom ins Verteilernetz einzuspeisen. Bei der Anwendung des sogenannte Net Metering Gesetzes
soll eine Verrechnung der konsumierten Energie mit der eingespeisten Energie stattfinden.
Im Oktober 2012 wurde schließlich auch eine erste Fassung des technischen Reglements veröffentlicht, welche bis zu
diesem Zeitpunkt noch fehlte und die Umsetzung des Gesetzes erschwert hat. Bis dato fehlt jedoch noch immer eine
endgültige Fassung, welche in den kommenden Monaten erwartet wird.
82
Servicio de Evaluación Ambiental 2013 a
83
Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental 2013
51
Trotz dieses Reglements existieren Vorbehalte gegenüber dem Gesetz, das die erneuerbaren Energien wettbewerbsfähiger
machen
sollte.
So
äußert
der
chilenische
Verband
der
Solarenergie
ACESOL
Bedenken
bezüglich
der
Leistungsbeschränkung auf nur 100kW. Man könne 30% mehr Strom aus erneuerbaren Energien generieren, wenn die
Grenze nicht so niedrig gesetzt wäre. Dies sei ein Grund dafür, warum der chilenische Markt mit Ländern wie
Deutschland nicht mithalten kann. Weiterhin kritisiert ACESOL, dass die von Netzbetreibern bezahlte Vergütung für den
eingespeisten Strom aus erneuerbaren Energien voraussichtlich unter den normalen Abnahmekosten für den Endkunden
liegen wird. .84
4.5.
Ausschreibungen
Seit 2011 haben immer wieder kleine private Ausschreibungen zur Errichtung von erneuerbaren Energie-Anlagen
stattgefunden.
Zuletzt hat der Einzelhandelskonzern Walmart am 03. Dezember 2012 eine Ausschreibung für den Ankauf von 70
GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien veröffentlicht. Walmart möchte damit rund ein Drittel seines
Energiekonsums decken. Das PPA (Power Purchase Agreement) wird eine Laufzeit von 5-20 Jahren haben. Die
Ausschreibung ist mittlerweile geschlossen. Es haben mehrere deutsche Unternehmen teilgenommen. Die Zuteilung ist
ausstehend (12.03.2013).85
Öffentliche Ausschreibungen werden regelmäßig auf der Internetseite www.mercadopublico.cl publiziert.
Zuletzt wurde am 06. Februar 2013 von der Regionalregierung von Antofagasta ein ERNC-Projekt ausgeschrieben, bei
dem es um die Umsetzung einer 15 kW Fotovoltaik-Anlage geht. Diese soll auf dem Dach der Regionalverwaltung
installiert werden. Bewerbungen wurden bis zum 28. März 2013 entgegengenommen.
Des Weiteren haben am 28. Februar 2013 das chilenische Energieministerium und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Corfo eine Ausschreibung für die Errichtung des ersten CSP-Kraftwerks in Lateinamerika lanciert. Chile vergibt in diesem
Rahmen eine staatliche Subvention von USD 20 Mio; dazu kommen bis zu USD 18,6 Mio. der Europäischen
Gemeinschaft. Es steht ein Kreditvolumen mit vergünstigten Konditionen von USD 350 Mio. mehrerer internationaler
Banken bereit (u.a. KfW und IDB).
Die Anlage soll mindestens eine Größe von 10 MWh und eine Speicherlösung zur Erzeugung von wenigstens 3 Stunden
bei 85% der Leistung haben. Als mögliche Technologien sind sowohl Parabolrinnen, Solarturm, Fresnel-Kollektoren als
auch Dish-Stirling-Anlagen genannt.
Die Ausschreibeunterlagen können von der Webseite der Corfo heruntergeladen werden. Bewerbungen von chilenischen
oder ausländischen Unternehmen werden bis zum 22. August 2013 entgegen genommen. Interessierte Firmen können bis
zum 6. Mai 2013 Rückfragen an die Corfo stellen.
84
ACESOL 2012 a & b
85
La Tercera 2012
52
4.6.
Marktakteure
Aufgrund der hervorragenden natürlichen Bedingungen, der geschaffenen gesetzlichen Voraussetzungen für erneuerbare
Energien sowie der stabilen politischen und wirtschaftlichen Situation des Landes tritt eine wachsende Anzahl in- und
ausländischer Solarunternehmen in den chilenischen Markt ein. In der Mehrzahl der geplanten Projekte sind
ausländische Unternehmen involviert. Meist agieren sie im Auftrag, als Partner oder auch als Joint Venture mit einer
chilenischen Firma.
Beim ersten in Chile realisierten Solarkraftwerksprojekt, Calama Solar 3 war der spanische Anlagenbauer Solarpack
beteiligt. Dieser war mit der Projektentwicklung betraut und hat mit dem chilenischen Minenkonzern Codelco ein
langfristiges Lieferabkommen über 20 Jahre geschlossen. Codelco ist als größter chilenischer Bergbaukonzern
hauptsächlich im Kupfergeschäft tätig. Neben dem bereits realisierten Solarkraftwerk sind zwei weitere Solarprojekte
geplant: Calama Solar 1 und 2. Auch bei diesen beiden Projekten tritt Solarpack als Partner auf. Das spanische
Unternehmen hatte bereits Mitte 2008 eine Niederlassung in Chile gegründet und mindestens sechs Projektvorschläge
mit einem Investitionsvolumen von 240 Mio USD zur Evaluierung eingereicht.86
Am 09. Januar 2013 wurde veröffentlicht, dass das US-amerikanische Unternehmen First Solar nach zwei Jahre langer
strategischer Allianz den chilenischen Projektentwickler Solar Chile akquiriert hat. Das Portfolio von Solar Chile reicht
von kleinen bis zu mittelgroßen Fotovoltaik-Projekten von insgesamt 1,5 GW in der I., II., III. und XV. Region Chiles.
First Solar hat eine globale Pipeline von Projekten von insgesamt 3 GW unter Vertrag, davon sind 2 GW in
Konstruktion.87 Dieser Zusammenschluss ist ein weiteres deutliches Zeichen für das große Marktpotenzial, welches
ausländische Unternehmen auf dem Energiemarkt Chiles haben.
Neben den großen internationalen und chilenischen Unternehmen hat sich auch eine Reihe deutscher Projektentwickler
in Chile niedergelassen.
Das deutsche Unternehmen Juwi hat zu Beginn des Jahres 2010 eine Niederlassung in Santiago gegründet. Das
Unternehmen hat Ende 2010 zwei Solarforschungsprojekte in der Atacamawüste (6KW) errichtet; zum einen in der
Küstenstadt Antofagasta, zum anderen in San Pedro de Atacama. Hierfür wurde eine Allianz mit dem
Entwicklungszentrum für Energie der Universität von Antofagasta geschlossen. 88 Im Januar 2013 konnte Juwi erfolgreich
das in Punkt 4.2. beschriebene 1.2 MW Solarkraftwerk in Vicuña eröffnen, welches in Zusammenarbeit mit dem
chilenischen Unternehmen Kaltemp errichtet wurde.
Ein weiteres in Chile sehr aktives Unternehmen ist die 2010 gegründete Firma Saferay. Zusammen mit dem
chilenischen Unternehmen Seltec haben sie das in Punkt 4.2. beschriebene Solarkraftwerk La Huayca entwickelt und
errichtet. Das Team hat bisher über 700 MW Solarkraftwerke auf fünf Kontinenten erbaut. Neben Deutschland und Chile
86
Minería Chilena 2010
87
First Solar 2013
88
Chile renovable 2011
53
gehören auch Länder wie Italien, Frankreich, Tschechische Republik, Großbritannien, Spanien, Kanada, USA, Mexiko,
Japan und Australien dazu.89
Ebenso präsent ist das deutsche Unternehmen KRAFTWERK Renewable Power Solutions, welches mit der Gründung
von KRAFTWERK Chile S.A. in 2011 ein Büro in Santiago de Chile eröffnet hat. Im Auftrag des chilenischen
Agrarunternehmens Subsole und der staatlichen Unterstützung Chiles errichtete Kraftwerk im Valle de Copiapo eine
Fotovoltaik-Anlage zur Bewässerung. In zwei Etappen wurden hier insgesamt 1 MW erbaut.90
4.7.
Importstatistik Fotovoltaik
Im Jahr 2012 hat der chilenische Markt Waren mit einem CIF-Wert von rund US$ 19.156.000 in der Warengruppe
85414000 (Lichtempfindliche Halbleiterbauelemente, darunter Photovoltaik-Zellen, die sowohl in Modulen als auch
Panelen montiert sind und Leuchtioden) importiert.
In der folgenden Grafik wird gezeigt, aus welchen Ländern die höchsten Warenwert gemessen am CIF (Cost, Insurance,
Freight) stammten. Es wird deutlich, dass rund 45% der Warenimporte aus China stammen, 18% aus den USA und 11%
aus Deutschland.
Abbildung 18: CIF-Wertanteil der meist nach Chile importierenden Länder
Quelle: Daten aus chilenischer Import-/Export-Datenbank91
In der nächsten Grafik wird veranschaulicht, welche lokalen Firmen hinter den Einkäufern von Waren der genannten
Warengruppe stehen. So führt die chilenische Tochtergesellschaft Juwi Energias Renovables der deutschen Juwi AG das
Ranking an (siehe auch Kapitel 4.2.). Juwi hat für mehr als US$ 992.000 Solarpanele, Module und
Einstrahlungssensoren aus China (99%) und Deutschland (1%) importiert.
89
Saferay 2013
90
La Secunda 2012, Kraftwerk 2012
91
www.legalpublishing.cl
54
Abbildung 19: CIF-Wertanteil der chilenischen Einkäufer
Quelle: Daten aus chilenischer Import-/Export-Datenbank92
Insgesamt haben lokale Firmen für mehr als US$ 2.088.000 Waren dieser Warengruppe in Deutschland eingekauft. Die
größten Importeure deutscher Produkte waren die Firmen Entel PCS Telecomunicaciones (22%), Robert Bosch S.A. (9%)
und Tritec - Intervento Spa (7%).
In der folgenden Tabelle sind einige weitere lokale Unternehmen aufgelistet, die 2012 Waren der Gruppe 85414000 nach
Chile eingeführt haben.
Tabelle 9: Importierende Firmen in Chile
Com.e Ind. Lumisolar Ltda.
Ludowici Mineral Precessing eq
Carlos Mancilla Rodriguez
Tilo Ritz
Villalba S.A.
Fluxsolar Ltda.
Tecnored S.A.
Paneles Arauco S.A.
Sice Agencia Chile S.A.
Titan Ltda
Fae Lumisistemas Ltda.
Grupo Ener S.A.
Skanska Chile S.A.
Soc.comercial Remaing Ltda.
Electronica Baldrich S.A.c
Solener Ltda.
Ing.elect.echeverria y Kelly
Led Neon Chile via Publica Ltd.
Tritec - Intervento Spa
Indra Sistemas Chile S.A.
Comercial Electroimport S.A.
Terrasolar S.A.
Comercializ. Best Energy Ltda.
Importadora Magna Spa
B y M Importaciones Ltda.
KBE S.A.
Wisetrack Chile S.A.
Robert Bosh S.A.
Eurener Chile Spa
CTI CIA Tecno Industrial S.A.
Reliper comercial Ltda.
Impo & Expo Uninnov e.i.r.l.
Schneider Electric Chile S.A.
Generalidades tecnológicas Ltd.
Import.y Export. Tecnodata S.A.
Com.y p.de Prod.espec. Ltda.
Chisol S.A.
Importadora Senioret Ltda.
Rhona S.A.
RTS Energía Ltda.
Nelson Cuevas Moya
Serv.lucas Blandford S.A.
92
www.legalpublishing.cl
55
4.8.
Handlungsempfehlung für den Markteinstieg
Die Deutsch-Chilenische Industrie und Handelskammer, AHK Chile, informiert deutsche Unternehmen über den
chilenischen Markt, vermittelt kompetente Geschäftspartner, unterstützt beim Markteinstieg und der Erweiterung der
bestehenden Geschäftsaktivitäten. Grundsätzlich sind bei einem Eintritt in den chilenischen Markt folgende Punkte zu
beachten.
Geschäftsattitüde
Verhandeln und ein gutes Auftreten folgt in Chile mit einigen Abstrichen einem eher europäischen Vorbild, weshalb
kulturelle Missverständnisse kaum auftreten. Jedoch ist zu beachten, dass z.B. teilweise mit Verspätungen bei
chilenischen Geschäftspartnern zu rechnen ist. Beim ersten Treffen sollte auf die Höflichkeitsform „usted“ geachtet
werden, i.d.R. wird jedoch relativ schnell zum „tu“ gewechselt. Zu den ersten Barrieren zählt gelegentlich ein gewisses
Misstrauen mancher Chilenen gegenüber Geschäftspartnern aus Industrieländern. Aus Angst vor Übervorteilung
schotten sie sich zunächst ab und versuchen, diesen Umstand durch übertriebene Arroganz zu überspielen. Weiterhelfen
können hier zurückhaltende Freundlichkeiten
Markteintritt in Chile
Eine Firmengründung ist in Chile relativ einfach, da es überschaubare gesetzliche Auflagen für ausländische
Unternehmen gibt. Für die Gründung eines Unternehmens kann ein Zeitraum von etwa drei Monaten veranschlagt
werden. Ausländische Investoren können sich ohne Beschränkungen an chilenischen Unternehmen beteiligen. Außerdem
schafft ein deutsch-chilenisches Investitionsschutzabkommen das notwendige Vertrauen. Der Arbeitsmarkt bietet
qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte. Die Geschäftspartner sind allgemein verlässlich und Deutschen gegenüber sehr
aufgeschlossen. Vor allem wenn es ans Abschließen von Verträgen jeglicher Art geht, empfiehlt es sich, von Beginn an mit
einem guten Anwalt und Steuerberater zu arbeiten.
Handelsvertretungen
Für eine Handelsvertretung findet man in Chile als deutsche Firma sehr gute Gegebenheiten, da vor allem die
Stereotypen Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit bei deutschen Geschäftspartnern geschätzt werden. Aufgrund der
weitverbreiteten deutschen Gemeinden in Chile trifft man quasi in jeder Branche auf ebenfalls Deutsch sprechende
Geschäftsleute. Jedoch sind fundierte Spanischkenntnisse durchaus von Vorteil, da nicht bei allen Geschäftspartnern
Englisch auf verhandlungssicherem Niveau voraus zu setzen ist. Auch die vergleichsweise zu anderen Ländern
Lateinamerikas niedrige Korruptionsrate macht eine Handelsvertretung in Chile sehr attraktiv. Das Ballungszentrum
aller Geschäfte Chiles ist Santiago, weshalb sich eine Vertretung hier besonders anbietet, je nach Handelsgut kann aber
auch die Eröffnung eines Standortes in der Provinz von Vorteil sein.
56
Gesellschaftsformen
Folgend stellen wir Ihnen drei geläufige Gesellschaftsformen für die Etablierung einer Unternehmung in Chile vor: Die
Gesellschaftsform der Sociedad de Responsabilidad Limitada (S.R.L.) ähnelt rechtlich einer deutschen Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, GmbH. Sie ist die für den ausländischen Investor generell die zu bevorzugende Gesellschaftsform
und wird häufig von KMUs gewählt. Es ist kein Mindestkapital erforderlich und die (mindestens zwei) Gesellschafter
haften, wenn nicht anders vereinbart, nur in der Höhe ihrer Einlage. Die Gründung nimmt 3-4 Wochen in Anspruch.
Eine ebenso weit verbreitete Gesellschaftsform ist die der Sociedad Anónima, S.A., welche mit der deutschen
Aktiengesellschaft, AG vergleichbar ist. Unterschieden wird zwischen der offenen S.A., deren Aktien öffentlich an der
Börse gehandelt werden, und der geschlossenen S.A. Das Kapital ist in Aktien aufgeteilt, und jeder Gesellschafter, auch
in- oder ausländische juristische Personen, haftet in Höhe des Wertes seiner Einlage. Ein Mindestkapital ist nicht
vorgeschrieben.
Seit 2003 ist auch die Gründung einer Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung möglich (Empresa Individual
de Responsabilidad Limitada, E.I.R.L.).
Alle Handelsgesellschaften werden ins Handelsregister (Registro de Comercio) eingetragen und im Amtsblatt (Diario
Oficial) veröffentlicht.
Zollangelegenheiten
Die in das Zollgebiet Chiles gebrachten Waren müssen unverzüglich bei einer Zollstelle vorgestellt werden. Innerhalb von
24 Stunden sind die erforderlichen Papiere (Frachtbrief und Ladeliste) vorzulegen. Für sämtliche Waren mit Ursprung in
der Europäischen Union gelten zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zollfreiheit bei Einfuhr in Chile. Folgende Voraussetzungen
sind für den Erhalt von Zollpräferenzen im Rahmen des Abkommens zu erfüllen:

Es muss eine Warenverkehrsbescheinigung EUR 1 vorliegen (Sendungen mit Warenwert über 6.000 Euro).

Bei Warensendungen mit einem Warenwert von unter 6.000 Euro eine Ursprungserklärung auf der
Handelsrechnung erscheinen.

Die direkte Beförderung der Waren von der EU nach Chile muss gewährleistet sein.
Ausführlichere Angaben zum Niederlassungs- und Steuerrecht sowie der Wareneinfuhr, können Sie bei der AHK Chile
anfragen bzw. der Publikation „Wirtschaftsführer Chile“ der GTAI entnehmen.
57
5.
AKTIVITÄTEN DER AHK CHILE
Das umfassende Serviceangebot und die hervorragende Expertise des Marktes machen die AHK Chile zu einem der
ersten Ansprechpartner beim Einstieg in den chilenischen Energiemarkt oder bei der Suche nach Informationen über
chilenische Unternehmen, Institutionen und Medien.
In den letzten Jahren konnte sich die AHK Chile im Bereich Energie sehr gut auf dem chilenischen Markt positionieren.
Durch regelmäßigen, intensiven Kontakt sowie Informationsaustausch mit wichtigen Vertretern aus dem öffentlichen
und privaten Sektor vor Ort wurde ein engmaschiges Informationsnetzwerk geknüpft.
Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Als Reaktion darauf wurde im
Rahmen des Ausbaus von spezifischen Fachkompetenzen im Jahr 2010 auch eine CIM Fachkraft für erneuerbare
Energien und Energieeffizienz in der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer eingestellt.
Um Sie beim Erreichen Ihrer unternehmerischen Ziele in Chile zu unterstützen, bietet Ihnen die AHK Chile folgende
Dienstleistungen, nicht nur im Bereich der erneuerbaren Energien, an:

Betreuung und Begleitung des Markteintritts durch die Suche geeigneter Geschäftspartner

Bereitstellung von aktuellen Marktinformationen, Erstellen von Branchenstudien, Informationen zu gesetzlichen
Rahmenbedingungen

Organisation von Delegationen und Kooperationsbörsen, sowohl in Chile, als auch in Deutschland

Informationen zu konkreten Projekten auf dem chilenischen Markt und Beteiligungsmöglichkeiten für deutsche
Unternehmen

Bereitstellung von Firmenauskünften

Informationen zu Förderprogrammen und Finanzierungshilfen für Projekte

Veranstaltung von Workshops, Seminaren und Weiterbildungskursen zu spezifischen Themenbereichen
Von den zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft und der Betreuung durch die AHK
werden nachfolgend einige der wichtigsten aufgezählt:

AHK-Geschäftsreiseprogramm Erneuerbare Energien Chile

Deutsch Chilenische Wirtschaftstage

Delegationsreisen (z. Bsp. Hannover-Messe Energy, IFAT, BAUMA)
In Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerinstitutionen in Deutschland und Chile führt die AHK Chile
Delegationsreisen deutscher Unternehmen, u.a. aus den Bereichen erneuerbare Energien und Umwelttechnik, nach Chile
sowie Roadshows für chilenische Unternehmen aus verschiedenen Industriebereichen nach Deutschland durch.
58
Darüber hinaus wird das Angebot an Fachkursen, Seminaren und sonstigen Weiterbildungsmaßnahmen der AHK Chile
ständig aktualisiert und erweitert. Jährlich werden allein im Energiebereich ca. 10 verschiedene Fachkurse durchgeführt.
Seit 2011 bietet die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer zudem den Spezialisierungskurs „European
Energy Manager“ an. Die Absolventen tragen zur Optimierung der Energieeffizienz und zur Einbindung erneuerbarer
Energien in ihren jeweiligen Unternehmen und Institutionen bei. In 2013 findet der Kurs zum 3. Mal statt.
Bei Fragen können Sie die AHK Chile jederzeit kontaktieren:
Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (Camchal)
Avenida El Bosque Norte 0440, Of. 601
Las Condes, Santiago de Chile
Chile
Tel.: (+56 2) 2203 53 20
Fax: (+56 2) 2203 53 25
http://chile.ahk.de
[email protected]
59
III.
A)
ANHANG
Messen und Veranstaltungen
EXPO Eficiencia Energética
Veranstaltungsort
Centro Cultural Estación Mapocho, Santiago
Veranstaltungszeitraum
Do, 21.März bis Sa, 23.März 2013 (zum 4. Mal)
Homepage
www.expoeficienciaenergetica.cl
Feria Internacional de Tecnologías (IFT)
Veranstaltungsort
Espacio Riesco, Santiago
Veranstaltungszeitraum
Mi, 17.April bis Fr, 19.April 2013 (zum 2. Mal)
Homepage
www.ift-energy.cl
XII Encuentro Energético ElecGas
Veranstaltungsort
Casa Piedra, Santiago
Veranstaltungszeitraum
Mi, 13.Mai bis Fr, 15.Mai 2013 (zum 12. Mal)
Homepage
www.elecgas.cl
60
B)
Abkürzungsverzeichnis
ACERA
Asociación Chilena de Energías Renovables A.G.
Chilenischer Verband für Erneuerbare Energie
AChEE
Agencia Chilena de Eficiencia Energética
Agentur für Energieeffizienz
AHK
Auslandshandelskammer
ASEL
Verband der Elektrizitätsunternehmen
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
CAN
Comunidad Andina
Andengemeinschaft
CBC
Corporación de Bienes de Capital
Kapitalgüterverband
CCHEN
Comisión Chilena de Energía Nuclear
Chilenische Kernkraftkommission
CDEC
Centro de Despacho Económico de Carga
Lastverteilungszentrum
CEPAL/ECLAC
La Comisión Económica para América Latina y el Caribe
Economic Commission for Latin America and the Caribbean
UN Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik
CER
Centro de Energías Renovables
Zentrum für Erneuerbare Energien
CIA
Central Intelligence Agency
CIE
Comité de Inversiones Extranjeras
Komitee für ausländische Investitionen
CNE
Comisión Nacional de Energía
Nationale Energiekommission
COCHILCO
Comisión Chilena del Cobre
Chilenische Kupferkommission
COREMA
Comisión Regional del Medio Ambiente
Regionale Umweltkommission
61
CORFO
Corporación de Fomento de la Producción
Chilenische Agentur für Wirtschaftsförderung
DL
Decreto Ley
Gesetzesdekret
ERNC
Energías Renovables No Convencionables
Nichtkonventionelle erneuerbare Energien
EU
Europäische Union
EUR
Euro (€)
EZ
Entwicklungszusammenarbeit
FEES
Fondo de Estabilización Económica y Social
Wirtschafts- und Sozialer Stabilisierungsfonds
GTAI
German Trade and Invest
GWh
Gigawattstunden
Imacec
Indicador Mensual de Actividad Económica
Monatlicher Indikator zur wirtschaftlichen Aktivität
IPC
Índice de Precios al Consumidor
Verbraucherpreisindex
IRENA
International Renewable Energy Agency
IT
Informationstechnologie
IWF
Internationaler Währungsfond
Kfz
Kraftfahrzeug
Km
Kilometer
KMU
Kleine und Mittelgroβe Unternehmen
kV
Kilovolt
LGSE
Ley General de Servicios Eléctricos
Elektrizitätsgesetz
Mercosur
Mercado Común del Sur
Gemeinsamer Markt des Südens
Minenergía
Ministerio de Energía
62
Energieministerium
Mio.
Million(en)
Mrd.
Milliarde(n)
MW
Megawatt
MWh
Megawattstunden
OECD
Organisation for Economic Co-operation and Development
PER
Programa de Electrificación Rural
Programm zur ländlichen Elektrifizierung
PERYS
Programa de Energización Rural y Social
Programm zur sozialverträglichen Energieversorgung auf dem Land
SEA
Servicio de Evaluación Ambiental
Dienst zur Bewertung der Umweltverträglichkeit
SEC
Superintendencia de Electricidad y Combustible
Aufsichtsbehörde für Elektrizität und Brennstoffe
SEIA
Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental
Umweltverträglichkeitsstudie
SIC
Sistema Interconectado Central
Zentrales Verbundnetz
SING
Sistema Interconectado del Norte Grande
Nördliches Verbundnetz
TDLC
Tribunal de Defensa de la Libre Competencia
Tribunal zur Verteidigung des freien Wettbewerbs
UN
United Nations
Vereinte Nationen
UNASUR
Unión de Naciones Suramericanas
Union Südamerikanischer Nationen
USD
US Dollar
VAD
Valor Agregado de Distribución
Durchleitungsgebühr
63
C)
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Regionale Aufteilung ............................................................................................................... 4
Abbildung 2: Chilenische Ministerien mit Bedeutung für die Energiewirtschaft .........................................5
Abbildung 3: Entwicklung der chilenischen Wirtschaft............................................................................... 8
Abbildung 4: Entwicklung der chilenischen Kupferexporte ........................................................................ 9
Abbildung 5: Wirtschaftsbeziehung der EU zu Chile .................................................................................. 11
Abbildung 6: Die wichtigsten chilenischen Import- und Exportprodukte für Deutschland ...................... 11
Abbildung 7: Energiemix im SING .............................................................................................................. 18
Abbildung 8: Energiemix im SIC ................................................................................................................. 18
Abbildung 9: Stromnetze in Chile .............................................................................................................. 20
Abbildung 10: Organigramm des Energieministeriums ............................................................................ 26
Abbildung 11: Energiebedarf und BIP ........................................................................................................ 29
Abbildung 12: Sektorale Verteilung der Investitionen zwischen 2012 und 2016....................................... 30
Abbildung 13: Privatinvestitionen Energieprojekte 2012-2013 ................................................................. 30
Abbildung 14: Anteil ERNC an Stromerzeugung ....................................................................................... 34
Abbildung 15: Sonneneinstrahlung ............................................................................................................ 46
Abbildung 17: Durchschnittliche Sonneneinstrahlung im Norte Grande, 2m Höhe ..................................47
Abbildung 16: Durchschnittliche Temperatur im Norte Grande, 2m Höhe ...............................................47
Abbildung 18: CIF-Wertanteil der meist nach Chile importierenden Länder ............................................54
Abbildung 19: CIF-Wertanteil der chilenischen Einkäufer ......................................................................... 55
64
D)
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts ...................................................................................... 7
Tabelle 2: Verbraucherpreisindex (IPC) Durchschnitt Basisjahr 2009 = 100 ............................................ 10
Tabelle 3: Energiematrix in Chile ................................................................................................................ 17
Tabelle 4: Die wichtigsten Erzeugungsunternehmen................................................................................. 23
Tabelle 5: Die wichtigsten Übertragungsunternehmen ............................................................................. 24
Tabelle 6: Die wichtigsten Verteilungsunternehmen ..................................................................................25
Tabelle 7: Von SEA genehmigte Projekte ................................................................................................... 49
Tabelle 8: Projekte in SEA Qualifizierungsphase ....................................................................................... 50
Tabelle 9: Importierende Firmen in Chile................................................................................................... 55
65
E)
Quellenverzeichnis
ACERA (Hrsg.) (2012): Nuestros Asociados,
http://www.acera.cl/socios/nuestros-asociados/, [letzter Abruf:19.12.2012]
ACESOL (Hrsg.) (2012a) Artikel: Observaciónes al reglamento del Netbilling
http://www.acesol.cl/slider/observaciones-al-reglamento-del-netbilling [letzter Abruf: 08.02.2013]
ACESOL (Hrsg.) (2012b) Presentation Net Metering vs Ley Chilena
http://www.acesol.cl/wp-content/uploads/2012/04/Net-Metering-vs-Ley-Chilena1.pdf [letzter Abruf:
07.02.2013]
ACESOL (Hrsg.) (2013) Artikel: Energia Solar Fotovoltaica empieza a ser competitiva
http://www.acesol.cl/noticias/energia-solar-fotovoltaica-empieza-a-ser-competitiva
[letzter Abruf: 08.02.2013]
AHK (Hrsg.) (2011): Marktprofil März 2011. Chile.
Aranda, Juan C. et al.(2010): Challenges on Integrating Renewables into Chilean Grid,Powercon
http://www.systep.cl/documents/FP0765%20Renewables%20Powercon%200ctober%202010.pdf,
[letzter Abruf: 16.01.2013]
Auswärtiges Amt (Hrsg.) : Die Wirtschaft Chiles,
http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Chile/Wirtschaft_node.html,
[letzter Abruf: 03.02.2013]
Banco Central de Chile (Hrsg.) (2012):
http://www.bcentral.cl/estadisticas-economicas/series-indicadores/index_aeg.htm [letzter Abruf: 22.01.2013]
Banco Mundial (Hrsg.) (2012) :
http://datos.bancomundial.org/pais/chile [letzter Abruf: 22.01.2013]
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)(2011):
Umweltwirtschaftsbericht 2011; Daten und Fakten für Deutschland,
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/umweltwirtschaftsbericht_2011_bf.pdf [letzter Abruf:
04.04.2012]
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)(2011):
Gemeinsame Pressemitteilung mit BMWi und BMBF: Förderinitiative Energiespeicher - 200 Mio. Euro für die
Speicherforschung, http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/47403.php,
[letzter Abruf: 04.04.2012]
Camera de Diputados (Hrsg.), Regula el pago de las tarifas eléctricas de las generadoras residenciales
CBC (Hrsg.) (2011): Estimacion de inversiones privadas y estatales en Chile quinquenio 2011-2015
CBC (Hrsg.) (2012a): Energía 2020: Situación actual, antecedentes y perspectivas, Juni 2012, Santiago de Chile
CBC (Hrsg.) (2012b): Estimación de Inversiones Quinquenio 2012-2016, Primer Trimestre 2012
CBC (Hrsg.) (2012c): Actualidad de los proyectos de inversión en Chile, Cuarto Trimestre 2012
CEPAL (Hrsg.) (2010): Anuario estadístico de América Latina y el Caribe 2010,
http://websie.eclac.cl/anuario_estadistico/anuario_2010/eng/index.asp,
[letzter Abruf: 29.06.2011]
CER (Hrsg.) (2011a) Versalovic, Sergio: Perspectivas de las ERNC.,
http://www.eiq.cl/noticia.php?op=archivos00&idd=42,[letzter Abruf:05.12.2012]
CER (Hrsg.) (2011b): Energías Renovables en Chile-Ficha Informativa; ERNC en el Mercado Eléctrico,
http://www.cer.gob.cl/documentos/factsheets_descarga.pdf; [letzter Abruf:
20.02.2013]
66
CER (Hrsg.) (2011c): Energías Renovables en Chile-Ficha Informativa; ERNC en el Mercado Eléctrico,
http://cer.gob.cl/wpcontent/uploads/downloads/2012/08/Fichas_Instrumentos_Financiamiento_V11.pdf
[letzter Abruf: 30.01.2013]
CER (Hrsg.) (2011d): Impacto de la Ley Arica sobre el Desarrollo de una Industria Solar en Chile,
http://cer.gob.cl/archivos/LeyArica.pdf, [letzter Abruf 08.01.2013]
CER (Hrsg.) (2011e): Nueva planta solar fotovoltaica para Chile
http://cer.gob.cl/tecnologias/shared/?id=661, [letzter Abruf 08.01.2013]
CER (Hrsg.) (2012a): Experteninterview in der AHK mit María Paz de la Cruz (Direktorin) und Gerardo Canales
(Geschäftsführer Energiemanagement), 22.02.2012
CER (Hrsg.) (2012b): Estado de proyectos ERNC en Chile,
http://cer.gob.cl/boletin/diciembre2012/Reporte%20Diciembre.pdf, [letzter Abruf: 15.01.2013]
CER (Hrsg.) (2012c): Fuentes de Financiamiento para Proyectos ERNC
http://cer.gob.cl/gestion-energetica/fuentes-de-financiamiento/ [letzter Abruf: 01.03.2013]
CER (Hrsg.) (2013) Reporte Enero 2013
http://cer.gob.cl/boletin/enero2013/Reporte%20CER%20Ene13.pdf [letzter Abruf: 20.02.2013]
CER (Hrsg.) (2013) Reporte Febrero 2013
http://cer.gob.cl/boletin/enero2013/Reporte%20CER%20Ene13.pdf [letzter Abruf: 12.03.2013]
CIA (Hrsg.) (2011): The World Factbook,
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2172.html, [letzter Abruf: 26.02.2013]
Comisión Nacional de Energía (Hrsg.): Mecanismo de Desarrollo Limpio, abrufbar unter:
http://www.cne.cl/estudios/publicaciones, [letzter Abruf: 23.03.2012]
Comisión Nacional de Energía (Hrsg.) (2009): Modelación del Recurso Solar y Eólico en el Norte de Chile
Comisión Nacional de Energía (Hrsg.) (2011): Transmision, Santiago de Chile.
http://www.cne.cl/cnewww/opencms/03_Energias/Otros_Niveles/Electricidad/Mercado_electricidad/transmi
sion.html [letzter Abruf: 27.07.2011]
Codelco (Hrsg.) (2011): Licitación internacional en Minera Gaby: Doce empresas seleccionadas para proveer energía solar
como suministro de calor en procesos,
http://www.codelco.cl/doce-empresas-seleccionadas-para-proveer-energia-solar-como-suministro-de-calor-enprocesos/prontus_codelco/2011- 12-05/191251.html, [letzter Abruf: 07.05.2012]
Collahuasi (2011): Licitación ERNC, Compañía Minera Doña Inés de Collahuasi SCM invita a precalificación de empresas
generadoras de energías renovables no convencionales para proceso de licitación de suministro de energía
eléctrica,
http://www.collahuasi.cl/espanol2/noticias2/licitacion-ERNC.asp, [letzter Abruf: 07.05.2012]
Condor (Hrsg.) (2012) : Chile besitzt ein groβes Potenzial für Solarenergie, 11.05.2012,
http://ec.europa.eu/trade/creating-opportunities/bilateral-relations/countries/chile/, [letzter Abruf:
20.01.2013]
dena (Hrsg.) (2010): Dr. Konrad Bauer, Tibor Fischer, Aneta Katin; Erneuerbare Energien Lateinamerika 2010/2011,
Berlin 2011/2012
dena (Hrsg.) (2010): Exporthandbuch Erneuerbare Energien Lateinamerika 2010/2011, Berlin
dena (Hrsg.) (2011): Lateinamerikanische Solarmärkte geraten in Bewegung 2011,
http://www.exportinitiative.de/nachrichten/nachrichten0/back/148/article/lateinamerikanische-solarmaerktegeraten-in-bewegung/,
[letzter Abruf: 21.02.2012]
67
Diario Financiero, Betancourt, Claudia (2011): Piñera: ”Si no tomamos decisiones,estamos condenados a un
apagón”,Santiago de Chile. http://www.df.cl/pinera-si-no-omamos-decisiones-estamos-condenados-a-unapagon/prontus_df/2011-05-11/211326.html [letzter Abruf: 28.02.2013]
Elboyaldia (2012):Tarapacá tendrá la planta de energía solar más grande del mundo
http://www.elboyaldia.cl/node/10480 [letzter Abruf: 21.02.2012]
Electricidad (Hrsg.) (2011a): La revista energética de Chile Nº 134: Los grupos empresariales y la energía en Chile.
Electricidad (Hrsg.) (2011b): La revista energética de Chile Nº 145: Presidente Piñera anuncia en Cena de la Energía los
ocho pilares de la Política Energética
Electricidad (Hrsg.) (2011c): La revista energética de Chile Nº 135: Los nuevos actores que inyectarán más competencia a
la industria eléctrica
Electricidad (Hrsg.) (2011d): La revista energética de Chile: Costos de la energía verde caen a la mitad en dosaños,
http://www.revistaei.cl/noticias/index_neo.php?id=29567, [letzter Abruf: 18.02.2012]
Electricidad (Hrsg.) (2012): Compendio Energético de Chile 2012
El Mercurio (Hrsg.), 28.11.2011, “Una planta solar ya puede funcionar 24 horas seguidas”
Estrategia (Hrsg.) (2011): Interconexion SIC- SING Bordearia los US$500 Milliones,
http://www.estrategia.cl/detalle_noticia.php?cod=40236 [letzter Abruf: 17.02.2013]
European Trade Comission (Hrsg.): EU-Chile Trade statistics,
http://ec.europa.eu/trade/creating-opportunities/bilateral-relations/countries/chile/, [Letzter Abruf:
14.02.2013]
First Solar (Hrsg.) (2011): Solar Chile and First Solar Announce Strategic Alliance for Solar Development in Northern
Chile, http://investor.firstsolar.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=613552.[letzter Abruf: 21.02.2013]
First Solar (Hrsg.) (2013): FIRST SOLAR ACQUIRES CHILEAN PROJECT DEVELOPER SOLAR CHILE
http://investor.firstsolar.com/releasedetail.cfm?releaseid=732358 [letzter Abruf: 16.02.2013]
Gemeinsame Pressemitteilung von BMU, BMWi und BMBF vom 18.Mai, 2011:
http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/47403.php, [letzter Abruf:
04.04.2012]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (1995): Ley Arica y Parinacota 19.420
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=30787, letzter Abruf [08.02.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2002), Texto refundo, coordinado y sistemazido en virtud del artículo 2° del Derecto Supremo
N° 95/0: http://www.ist.cl/acerca_ley/leyes/ds30.pdf , [letzter Abruf: 15.12.2012]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2005), Ley de Modifica el marco normativo del sector electrico:
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=238139&buscar=ley+20.018 , [letzter Abruf: 15.02.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2008) Ley Núm. 20.257 Introduce modificaciones a la ley general de servicios eléctricos
respecto de la generación de energía eléctrica cpn fuentes de energías renovables no convencionales:
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=270212&buscar=20257 [letzter Abruf: 18.12.2012]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2008) Ley Núm. 20.365 Establece fanquicia tributaria respecto de sistemas solares térmicas :
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=1005169&buscar=ley+20365 [letzter Abruf: 15.02.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2009): Energía para un Desarrollo Sustentable http://www.gob.cl/programa-degobierno/oportunidades/energia/,[letzter Abruf: 20.11.2012]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2010), Apreuba ley sobre bases generales del medio
ambiente: http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=30667&buscar=ley+19.300, [letzter Abruf: 15.01.2013]
68
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2011a), Comité de inversiones extranjeras 2011:
Chile,Opportunindades en Energía,
http://www.foreigninvestment.cl/images/stories/pdfs/publicaciones/energy11.pdf, [letzter Abruf: 07.01.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2011b), Comité de inversiones extranjeras: Instrumentos de apoyo a la inersión en Energía
Renovable, http://www.inversionextranjera.cl/index.php?option=com_content&view=arti cle&id=227, [letzter
Abruf: 20.02.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2011c), Establece norma de emisión para centrales termoelétricas:
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=1026808, [letzter Abruf: 20.02.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2012a), Comité de Inversiones Extranjeras
http://www.inversionextranjera.cl/index.php?option=com_content&task=view&id=392 [letzter Abruf:
27.02.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2012b) Estbalece norma primaria de calidad abiemtal para material particulado fino
respirable MP 2,5:
www.leychile.cl/Navegar?idNorma=1025202&idVersion=2012-01-01, [letzter Abruf: 20.02.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.) (2012c), Jorge Bunster Betteley: Ministro de Energía, http://www.gob.cl/ministros/ministrode-energia/ , [letzter Abruf: 23.01.2013]
Gobierno de Chile (Hrsg.): Ministro de Energía,
http://www.transnet.cl/InformacionFinanciera/memorias/Documents/Memoria%20Transnet%202011.pdf,
[letzter Abruf: 23.01.2013]
GTAI (Hrsg.) (2011): Chiles Bergbau entdeckt erneuerbare Energie
http://www.gtai.de/wwwroot/archiv-online news/www.gtai.de/DE/Content/Online-news/2011/21/medien/s4chile-bergbau.html, [letzter Abruf: 21.02.2013]
GTAI (Hrsg.) (2012): Wirtschaftsdaten kompakt: Chile. Stand November 2012
Handelsblatt (Hrsg.) (2010): Chile hängt die Nachbarn ab,
http://www.handelsblatt.com/politik/international/oecd-aufnahme-chile-haengt-nachbarn-ab;2508956 [letzter
Abruf: 23.02.2010]
Heliplast (Hrsg.) (2012): La Empresa
http://www.heliplast.cl/empresa.html, [letzter Abruf: 21.02.2013]
Imacec (2013): Indicador mensual de actividad económica
http://www.bcentral.cl/estadisticas-economicas/series-indicadores/index_aeg.htm, [Letzter Abruf: 11.03.2013]
Instituto de Estadísticas (Hrsg.): Índice de precios al consumidor, http://www.ine.cl/, [Letzter Abruf: 08.01.2013]
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): Direct Solar Energy, Dan Arvizu (USA), Palani Balaya
(Singapore/India) (Hauptautoren) http://srren.ipcc-wg3.de/report/IPCC_SRREN_Ch03.pdf,
[letzter Abruf 20.02.2013]
Juwi (Hrsg.) (2012)
http://in.preview.juwi.com/press_events/press_release_india/detail/juwi_and_kaltemp_c
onstruct_chiles_largest_solar_power_plant.html [letzter Abruf: 08.02.2013]
Kraftwerk (Hrsg.) (2012)
http://www.kraftwerk-rps.com/de/kontakt [letzter Abruf: 08.02.2013]
La Nacion (Hrsg.), Noticias de 19 de enero 2012:
http://www.lanacion.cl/noticias/site/artic/20120119/pags/20120119173810.html [letzter Abruf: 20.01.2013]
69
La Tercera (Hrsg.) (2011): Interview mit Andrés Concha: „Hay que buscar fórmular para que Enap actúe como empresa
independiente del gobierne“, Santiago de Chile.
http://latercera.com/noticia/negocios/2011/01/655-340221-9-andres-concha-hay-que-buscar-formulas-paraque-enap-actue-como-empresa.shtml [letzter Abruf: 05.07.2012]
La Tercera (Hrsg.) (2012): Walmart Chile realizará licitación para que un tercio de su consumo eléctrico provenga de
ERNC
http://www.latercera.com/noticia/negocios/2012/12/655-496619-9-walmart-chile-realizara-licitacion-paraque-un-tercio-de-su-consumo-electrico.shtml [letzter Abruf: 08.02.2013]
Legalpublishing (Hrsg.) (2013): Export- Staistiken
http://www.legalpublishing.cl/PortalLN/Homelp/Home.asp
[letzter Abruf:15.01.2013]
Minería Chilena (Hrsg.) (2010): Calama Solar 3 será la primera planta solar industrial de Sudamérica,
http://www.mch.cl/noticias/index_neo.php?id=28804 ,
[letzter Abruf: 15.02.2013]
Minería Chilena (Hrsg.) (2011): Revista Nº 352: Gran minería y consumo energético
http://www.mch.cl/revistas/index_neo.php?id=1454
[letzter Abruf: 08.02.2013]
Ministerio de Energía (Hrsg.) (2010): www.minenergia.cl, [letzter Abruf 01.03.2013]
Ministerio de Energia (Hrsg.) (2011): Balance Nacional de Energía 2011
http://antiguo.minenergia.cl/minwww/opencms/14_portal_informacion/06_Estadisticas/Balances_Energ.htm
l, [letzter Abruf: 05.03.2013]
Ministerio de Energia (Hrsg.) (2012): Estratégia Nacional de Energía - Energia para el
Futuro,
http://www.minenergia.cl/estrategia-nacional-de-energia-2012.html, [letzter Abruf: 02.12.2012]
Ministerio de Economía, Fomento y Reconstruccion (Hrsg.) (2004): Regula sistemas de
transporte de energía
eléctrica, establece un nuevo regimen de tarifas para sistemas electricos medianos e intriduce las adecauciones
que indica a la ley general de servicios electricos, Ley No. 19940 , Chile.
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=222380&buscar=ley+19.940, [letzter Abruf:15.02.2013]
Ministerio de Economía, Fomento y Reconstruccion (Hrsg.) (2006): Modifica el marco normativo del sector electrico, Ley
No.20.018 - Chile.
http://www.leychile.cl/Navegar?idNorma=238139&buscar=ley+20.018, [letzter Abruf: 15.06.2012]
Ministerio del Medio Ambiente (Hrsg.) (2011): Establece norma de emisión para centrales termoelétricas, Norma
1026808, Santiago de Chile.
Ministerio de Minería (Hrsg.) (2012): Atlas Minero,
http://www.minmineria.gob.cl/la-mineria-en-chile/atlas-minero/ , [letzter Abruf: 08.12.2012]
Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile (Hrsg.) (2012), Energías Renovables de
Chile – Ficha Informativa Energía Solar
http://www.minrel.gob.cl/prontus_minrel/site/artic/20110826/asocfile/20110826141156/fs_solar01_lr.pdf
[letzter Abruf: 20.02.2013]
Ministerio Secretaría General de la Presidencia (Hrsg.) (2002)
http://www.sinia.cl/1292/articles-37936_pdf_reglamento_seia.pdf [letzter Abruf: 27.02.2013]
Ministerio Secertaría General de Presidente (Hrsg.) (2010):
http://www.minsegpres.gob.cl/wpcontent/uploads/2011/01/Programa_de_Gobierno_2010.pdf, S. 46 [letzter
Abruf: 12.01.2013]
OIT (Hrsg.) (2010): Panorama Laboral 2009,
http://intranet.oit.org.pe/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=40&Itemid=1155, [letzter
Abruf: 13.12.2012]
70
Piñera, Sebastian (2011): Segunda Cuenta Pública a la Nación,
http://www.prensapresidencia.cl/Default.aspx?codigo=10073, [letzter Abruf: 23.02.2013]
Pinto Ortega: Experteninterview Franziska Höger mit Pinto Ortega (Gerente General,
Solener Ltda.), 20.05.2011
Programa de las Naciones Unidas para el Desarrollo (Hrsg.) (2012): Chile, http://www.pnud.cl/datoschile/1.asp,
[letzter Abruf: 16.01.2013]
Revista Nueva Minería & Energía (Hrsg.) (2013): Demanda energética chilena crecerá hasta en 4.000 GWh por año
Saferay (Hrsg.) (2012) Inauguran la planta solar fotovoltaica más grande de Latinoamérica
http://www.saferay.com/pdf/LaHyaca.pdf [letzter Abruf: 07.02.2013]
Saferay (Hrsg.) (2013)
http://www.saferay.com/ [letzter Abruf: 08.02.2013]
Servicio Evaluación Ambiental (Hrsg.), Monto inversión proyectos encontrados:
http://www.sea.gob.cl/contenido/busqueda-de-proyectos [letzter Abruf: 07.05.2011]
Servicio Evaluación Ambiental (Hrsg.) (2012a), Ficha del Proyecto:Planta fotovoltaica 9MW SELTEC ING Ltda, Provincia
del Tamrugal, Región de Tarapacá
http://seia.sea.gob.cl/expediente/ficha/fichaPrincipal.php?id_expediente=6279030&idExpediente=6279030&
modo=ficha, [letzter Abruf: 07.02.2013]
Servicio Evaluación Ambiental (Hrsg.) (2012b), Proyecto "Línea Ancoa - Alto Jahuel 2 x 500 kV: Primer Circuito":
http://seia.sea.gob.cl/busqueda/buscarProyectoAction.php?modo=ficha&nombre=central&sector=7&regiones=
&presentacion=undefined&buscar=true, [letzter Abruf: 07.02.2013]
Servicio Evaluación Ambiental (Hrsg.) (2012c): Proyectos solares
http://seia.sea.gob.cl/busqueda/buscarProyectoAction.php?modo=ficha&nombre=solar&sector=7&regiones=&
presentacion=undefined&buscar=true, [letzter Abruf: 03.01.2012]
Servicio Evaluación Ambiental (Hrsg.) (2013a),
http://seia.sea.gob.cl/busqueda/buscarProyectoAction.php?modo=ficha&nombre=fotovoltaica&sector=7&regio
nes=&presentacion=AMBOS&buscar=true, [letzter Abruf: 10.01.2013]
Servicio Evaluación Ambiental (Hrsg.) (2013b), Ficha del Proyecto:PLANTA SOLAR FOTOVOLTAICA CALAMA SOLAR
2, II REGION http://seia.sea.gob.cl/expediente/ficha/fichaPrincipal.php?modo=ficha&id_expediente=4421943
[letzter Abruf: 07.02.2013]
Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental (Hrsg.) (2013)
http://seia.sea.gob.cl/busqueda/buscarProyectoAction.php?modo=ficha&nombre=foto&sector=7&regiones=&p
resentacion=AMBOS&buscar=true, [letzter Abruf: 10.02.2013]
Sofofa (2011)
http://www.sofofa.cl, [letzter Abruf 01.04.2011]
Strom Magazin (Hrsg.) (2007): „Experten schlagen Wasserstoff-Speicherungen in Salzkavernen vor“: http://www.strommagazin.de/strommarkt/experten-schlagen-wasserstoff-speicherung-in-salzkavernen-vor_21466.html,[letzter
Abruf: 13.04.2012]
Subsecretaria de Desarrollo Regional y Administrativo (Hrsg.): El financiamiento de la inversión pública regional y
municipal: El Fondo Común Municipal y el Fondo Nacional de Desarrollo Regional:
http://www.subdere.gov.cl/documentacion/el-financiamiento-de-la-inversi%C3%B3n-p%C3%BAblica-regionaly-municipal-el-fondo-com%C3%BAn-municipa [letzter Abruf: 23.03.2012]
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012): Chile, Zahlen und Fakten
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Land/Amerika/Chile.html,
[letzter Abruf: 15.01.2013]
71
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2010): Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/,
[letzter Abruf: 28.02.2013]
Superintendencia de Electricidad y Combustibles (Hrsg.) (1982):
www.sec.cl/pls/portal/docs/PAGE/SECNORMATIVA/electricidad_leyes/DFL1_Electricidad.pdf , [letzter Abruf:
20.02.2013]
Systep (Hrsg.) (2010) : The insertion of renewables into the Chilean electricity market (Mocarquer, Rudnick):
http://www.systep.cl/documents/MocarquerRudnick%20PESGM%202010%20renewables.pdf [letzter Abruf:
21.02.2013]
Systep (Hrsg.) (2012a): Minería - Rol en el Desarrollo Eficiente y Sustentable del SING
http://www.systep.cl/documents/Rodrigo%20Jimenez%20Foro%20electrico%20del%20SING%202012.pdf
[letzter Abruf: 23.01.2013]
Systep (Hrsg.) (2012b): Reporte Sector Electrico
http://www.systep.cl/documents/reportes/012013_Systep_Reporte_Sector_Electrico.pdf [letzter Abruf:
27.02.2013]
Transnet (Hrsg.) (2011): Información Financiera,
http://www.transnet.cl/InformacionFinanciera/memorias/Documents/
[letzter Abruf: 20.01.2013]
Memoria%20Transnet%202011.pdf,
Transparency International (Hrsg.) (2009): Corruption Perceptions Index 2009,
http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi/2009/cpi_2009_table, [letzter Abruf:
10.01.2013]
Transparency International (Hrsg.) (2012): Corruption Perceptions Index 2012,
http://www.transparency.org/cpi2012/results, [letzter Abruf: 27.02.2013]
Weltbank (Hrsg.) (2010): Doing Buisness 2011. Making a Difference for
Entrepreneurs, Washingotn D.C..
http://doingbusiness.org/data/exploreeconomies/chile#starting-a-business, [letzter Abruf: 10.05.2012]
World Bank (Hrsg.) (2009): Gini coefficient
http://data.worldbank.org/indicator/SI.POV.GINI [letzter Abruf: 27.02.2013]
72
F) Firmen - und Institutionsprofile
Separates Dokument: Zielmarktanalyse Chile 2013, Fotovoltaik im chilenischen Energiemarkt, ANHANG F.
73