- Hitzler

Transcription

- Hitzler
I
Plakatierte Kultur:
SOZIALE \üELT
Jahrgang46, 1995,Heft 2
Über Firmenideologien und deren Rezeptionsweisen,r-)
V o n E v a H e s s l i n g e r u n d A n d r e a sV i t t e l
Zeitschrift für sozialwissenschaftliche
Forschung und Praxis
Imnrer mehr Firmen arbeitenganz bewußt an ihrer kulturellen Selbstdarstellung.
Zur Iilr.istration
ihrer ,,lJnternehnienskuhur"bzn. ihrer ,,lJnterneh-.rrrphilorophi.Y,
greifensie auf \'ledien zurück. die die Botschafrenmögiichstschnellu"ä
transportieren.Plakate v,'erdenhierfür besondershäuTigverv".endet.Dieser
"inp,egr"n.,
Aufsatz
Verfolgrzrveiziele:zum einen fragt er am BeispieleinesVlrgleichs zweier plrt"t.
nr.h
ihrem steilen*'ert und ihrer Bedäutu.g,
anderenn"Ä ihr.r, Botschaften.Nun
"rrrn
kann die Bedeutungeines,,lJnternehm-enskuhur"-plakats
nicht allgemeint..n,*o.te. *'e.rden.,sre
hän_gt
vielmehr'om jes-eiligenReferenzpunktab. D.-ieFrageläßt sich
rlrerrerlen:
welcheBedeutunghaben,,unternehmenskultur,,-plakare
a) füäie plakat_
produzenten,i. d. R. dasMana.gement,b) für die Belegschaftsmitglieder,
c) für externe
Beobachter'insbesonderefür dle Organiiarionskulturärschung.ira ai.jria.*rieund
R.erriebssoziologie?
sind die.Plakatelediglich als Ausdruck ,rrr"dR.p.ar..,trrlo,.,rfo.einer Firmenideologie')zu lesenoder köInnensie als aussagek"iftig'.s
sy;boi spezifischerorganisationskulrureller
Phänomenez)gedeuterwerdln?
't)
D i e s e rA u f s a t z . i s d
t a sE r g e b n i se i n e sv o n d e r D e u t s c h e nF o r s c h u n g s g e m e i n s c h af ifnt a n z - r e r Antragsteller.desprojekts sind das Ludwie_Uhlanj_I"nsritutfür Empirische
1...1,-fdk*:
K u l t u r s - t s s e n s c h asf to r i e d a s T ü b i n g e r F o s c h u n g s i n s r i r uf iü . A r b . i t . T e c h n i k
und Kulur
(F.{TK). Dem FATK und insbesondereBerdJürgeir\X,hrnekendanhenq,ir
für zahlreicheAnr e g u n g e nu n d h i l f r e i c h eK r i r i k .
r ) D e r T e r m i n u s. , u n r e r n e h m e n s k u l t u r "
e r s c h e i n tu n s i n d i e s e mZ u s a m m e n h a n gw e n i g s i n n v o l l . Z u m e i n e n a u f g r u n ds e i n e si m m e n s e nB e d e u r u n g s s p e k , . u n r r ,
,u-lnJ"r!r, o=rt
$'rssenschatrrrch
Kea r e g o r i ez u r B e s c h r e i b u n gu n d A n a l y s e e i n e r K u h u r d i e n e n s o l"l ,, z" u1 -,
g l e l c ha b e ra u c h v o n M a n a g e r n . a l e
s i n s t r a t e g i s c h easu, f H a n d e l n a u s g e r i c h t e t eI ns s t r u m e n t
zur Formung betrieblicher Realität benurzt-o'ird. St"tt dessenbenutien *i1.
Aquir"l.nt
zu
c u l r u r e " b z * ' . z u , , I - r n t e r n e h m e n s k u l t u rd" e n B e g r i f f F i r m e n"ls
i d e o l ä g i eu n d
"corporare
ü b e r n e h m e nd i e D e f i n i t i o n v o n c z a r n i a r - s k a - J o e r g (e1s9 g g ,s . z ) i , w .
."n ,"y, ii.n, ,t.,
o r q a n i z a t i o n aild e o l o g vi s - as e t . ( s v s t e mo){ i d e a sd e i c r i b i n gi h e o r g " n i r r t i o n - i e l e t a i r
r e a l "i tnv .
a
d
e
s
i
r
c
d
s
t
a
t
e
o
f
a
f
f
a
i
r
s
,
a n d i n d i c a t i n gp o s s i b l ei ' a v s o f i e a c h i n g t h e d e s i . e ds t a r " . . i
Prolectrng
- H i e r g e h t e su m d i e i n h a h l i c h e nr r n d t h e m a t i s i h e n
G e b i e i e ,a u f d i e e i n - ei i . - . n i a . o t o g i *
sich ersrreckt5
. i e e r k l ä r t R e a l i t ä tu n d v , i r k t s o m i t a u f e i n e r L o g n i t i r " , E ü i " " , 1 i . - u . a ; " " ,
mit ihrenr.lvertesvstemzsritens eine normative Ebene und struüturie.t
drittens Handlung,
i n d e m s i ei n d i z i e r t .s a s m ö g l i c h u n d e r r e i c h b a ri s t . D i e s eD e f i n i t i o n v e r a b s c h i e d e t
sichausdrücl<lich von der Gleichseizung vorr .,Ideologie,, mit
,,falschemBeo,ußts"inif eil"rdi.rg,
I d e o l o g i ei n e i n e n e n - g e nZ u r . . - h - " r , g m i r M a c h t . E i n e F i r m e n i j e o i o l i " * i . a
:. .o: nl t "dr o
l :m
ll lnanten
5 o z t a l k r ä l t e nk o n s t i t u i e r t u n d d i e n t e i n e r s e i t sa l sM i r t e l z u r L e g i t i m r e r u n g
'on Herrschaftsstmkturen, andererseitsals Medium, mit dessen
Hilfe lr4achtaule;;u, *i.a
( \ : { : , h i e : . z u , d iIed e o l o g i e k o n z e prr.eo n G i d d e n s t s 7 g . f h . r b o . n l s i ö
E."f .,""
1 9 9 3 ) .l \ { i t d e m B e q r i [ f F i r m e n i ä e o l o e i eb e z e i c h n e ns . i r a l s oi n , . r . r r . n * . l . i i ."i". J,
.i.""ji"."
u n d s t r x r e g i s c h\ee r s u c h ez u r P r o d u k t i o n k u h u r e i . l e rR e a l i t ä t .
']) Den Begriff Organisationskultur
rerwenden wir alsDachbegriff. Vir benennendamit *.eniger eine konkrete Realitär denn.eine Sichrweiseauf Organisätionen
und g..if* rui-ai. uon
F r o s r u . a . ( 1 9 8 5 .s . 1 z ) f o r m u l i e r t e D e f i n i t i o n z u r t i c k l
3.g"r,i".tion"l .ul,,Talking
t u r e s e e m sr o m e a n r a l k i n g a b o u r t h e i m p o r t a n c ef o r p e o p l e o i " b o u ,
symboliim - of riruals,
m]-ths. stories and,legends- and about the inte.pret"titn äf .r.n,'r,
ideasand .*.-p..i.n..,
r n e r a r e r n u u e n c e da n d s h a p e db 1 ,g r o u p sw i t h i n r - h i c h r h e y l i l e . , , _
Kultur ist äemnach
n i c h t e t * ' a s .d a se i n eo r g a n i s a t i o n h - a ts. ö n d e r ne r n . a sd, a ss i e ' i s t N
. a c h d i e s e m ,d e r , , s y m b o -
Inhalt
Summaries
...1I7
Liebesauffassungen
der GeschlechrerVerinderungenin Partnerschafrund Liebe
von
l1|ld.e
t19
weßs.
Sadomasochistische
Rollenspiele.
Ein Beitragzur EthnographiealgophilerMilieus
VonRonaldHitz-Ler.
........
138
....
154
,,Ist dasein Hörspiel?"
MethodologischeAnmerkungenzur interpretativenSozialforschung
V o nH a r a l dW e l z e r .
........
181
PlakatierteKultur.
Über Firmenideologien und deren Rezeptionsweisen
Von EvaHesslinger
undAndreas lVittel..
Kultur im Transformationsprozeß.
Zur ReorganisationdesMu-seums*esensin den neuen Ländern
VonAnnetteZimmer.
Die (Ir-)Rationalität der Mode und ihre theoretischeBewältigung
V o n T h o m a sS c h n i e r e r .
Mitarbeiter diesesHeftes
......1.97
.....223
.... 240
1
1
I
{
Rollenspiele
Sadomasochistische
Sadomasochistische
Rollenspiele
Ein Beitrag zur Ethnographie algophiler Milieus
Von RonaldHitzler
venn man alsneugierigerSoziologesozusaqen
einmal ,,um die Ecke" geht,dann findet man sich,vu'eitaus
häufigeralsdie meisrenunsererflächendeckend
erf,ebenden
Kollegen anzunehmen eeneigtsind, in überausfremden und seltsamentwelten wieder oft in fremderen und selrsamerenals solchen, die *'ir regelmäßigim ethnologischen
Tv'-Kulturprogramm vorgeführt bekommen. Eine d"r'on ist die,,Eleinelebenr,ivrlt d6
Algopbilen'r).d.h. dassubjekriveKorrelat von sadomasochistischen
Milieus.2)
1, Eine Szene
Ein Partykellerim ,,rustikalen"Stil: rauhe,geweißte'wände,
eine davon mit Fachr.r,-erkbalken
durchzogen;Teile von landwirtschaftlichem Nutzgerät als Zierrat: eine
'!ü'agenrad,
Deichsel, eine Fuhrmannspeitsche,ein
mehrere pfeidehalfrer; Bodenfliesen,darauf- im Zentrum desRaumes- eine Kuhhaut sowie zs'ei Schafsfellein einer
Ecke;ein sattel auf einem Holzbock; ein kleiner Bauernschrank;ein sofa und zwei sesril/and:
selausdunklenr Leder,zwei kleine Beistelltischchen;an der gegenüberlieqenden
eineHausbarmir drei Barhockern.schummriges,rörlichesLiiht
eirierstehlampe
"on
in der sofaeckemischt sich mit dem einer indirektenNeonbeleuchtung
über der Bär.
Auf einem der Hocker sirzt eine Person(A), hinrer der Bar stehr eine zweireperson
(B).3)Vor den beidenstehendrei Getränke.Es klopft. (B) ruft ein knappes,Ja,, und eine *'eitere Person(C) betritt schn'eigendden Raum und stellt sich mlf seitiich herunterhängendenArmen und gesenktemBlick auf die Kuhhaut. (c) ist mit einem schvrarzen, seidigglänzendenMorgenmantel bekleiderund barfüßig. Üm d..r Hals trdgt diese
Personein schu.'arzes,
etv,'asechsZentimeter breitesLederb*d, in d", ,rorne eilneMetallöseeingearbeitet
ist. Die beidenanderenschauen(C) an, und nachwenigenAugenblicken sagt
') im ,,klinischen"
Jargon ist.,,Algophilie" (Schmerzliebe)der Dachbegriff für sadismusund
M a s o c h i s m u(sv g l .z . B . E l l i s 1 9 3 3 ) .
2) In quantitativer Hinsicht w'esentlichumfangreicheres
Datenmaterial zur S/lr4-Szeneals ich
h a t . e i n eF o r s c h e r g r u p p e
u m R o l a n d E c k e i t i n T r i e r i m R a h m e n e i n e sD F G - g e f ö r d e r t e n
Pro;ektes_zu.sat'umengetragen,
dessenErgebnissezn-ischenzeitlichals Buch pubiiziert *'orden sind (r'gl. vet zst e in u. a. 1993).Von der Trierer Forschungsgruppe*r.d.r
nicht nur
insgesamt143 S/N{-praktizierendePersonen befrasr, sondern
auch eine Vielzahl
"i*uräi
.'on Dokumenten ar'rsgewertet
und eine Reihe niclneilnehmender
BeobachtungendurchgeIührt. Nachgeradealles,nas ich an ,.exotischen"Fakten (und Fikrionen) aus dei algophil"en
szene berichten l<annbzw. könnte, findet sich im Bericht dieser Forschergrupp..'
r) Bei der
lvpisierung der von mir beobachtetenund be{rasten Akteure verwende ich die
tnännlicheForm. unabhängigda.'on, ob die Rolle von einer-Frauoder von einem Mann gespielt_v'ird,um so die Fokussierung.au{ die rirualisierrenAktionen und die geschiechrsrzrzspezifischen ,,Rollen" zu rerstärken. äenn ,rm zu einer evenruelldoch signifitan rengescblejts
spez,lfslben-veneilr.rngr-on Dominanz und Devotion oder gar rlu d...n ne"gründung
u n d / o d e r B e d e u t u n gS t e l l u n gn e h m e n z u k ö n n e n , b e d a r f e sn o i h
R e c h e ä n e nu n o
"inig.,
Analvsen.
119
(B): ,Ja, komm, nun zieh Dich schonganz^us.'ü7irrvollenja n'assehen.
(C): (streift den Nlorgenmantelab, legt ihn auf das Sofa und stellt sich wieder mit gesenktem Blick in die Mitte desRaumes)
(A): (nippt an seinemGlas und fragt dann, zu (C) geu'andt):Ja, v'as spielenwir denn
jetzt?
(C): Das müßt 1Drdoch wissen.
(A): Ja, klar weiß ich das.Aber wir sind hier ja ganzdemokratisch.\üas möchtestDa
denn gern machen?
(B): Ach (dem/der) ist doch allesrecht, was (ihn,/sie)aufgeilt.
(A): Sollenwir Dich richtig geil machen?
(C): (schweigt)
(B): Hä, sollens'ir Dich geil machenl
(C): (schweigtweiter)
(B): (kommt hinter der Bar vor, eine Klopfpeitschein der Hand, und nähert sich (C)):
Los Du Sau,sagschon,sollen Dich Deine (Herren/Herrinnen) jetzt geil machen?
(C): (schweigt)
(B): (packt C an der Metallöse des Halsbandes):Hör ich jetzt endlich was?
(A): (kichernd): Ganz schön aufsässig.
(C): (tonlos leise):Ja
(B): (nachdrücklich): IN/as
?
(C): (etwaslauter):Jaaa
(B): Ja, was?
(C): (schweigt)
(B): (schlägt(C) mit der Klopfpeitsche zweimal auf die Oberschenkel):Kriegen wrr
jetzt Antwort?
(C): (weinerlich):Ja, aufgeilen.
(B): \ilie sagrman da?Na?
(C): Ja, bitte (Herr/Herrin), richtig aufgeilen,danke (Herr,/Herrin)
(A): Na also,das geht doch (B): 's geht dochl'
Diese aus Ausschnitten eines Beobachtungs-und eines Tonbandprotokolis rekonstruierte Szenezeigt uns exemplariscädie rituelle Konstruktion von Dominanz und
Gehorsamim Rahmen einer erotischenGeselligkeitin einem algophilen Milieu. D. h.,
in dieserSzenezeigt sich, wie nahezuüberall, als ,,Tiefenstruktur" der sadomasochistiein auf
schenPraxis ein nicht-chaotischer,nicht-orgiastischer,nicht-ausschs'eifender,
eine stabileOrdnung und ein bestimmresRelevanzsystem
hin orienrierter Vollzugdieser sexuellenSpielart.
2. Handlungsstruktur und Ensemble
Die damit vorgenommeneDreifucb-Rabrnungder zuvor beschriebenenSzene- als
1. einer rituellen Konstruktion von Dominanz und Gehorsam,2.im Rahmen einer
- ist wichtig für
erotischenGeselligkeitund 3. in einem algophilenMilieu geschehend
dasVerständnisdessen,was hier vor sich geht: Wir wohnen bei dieserSzenekeiner nur
vorgetäuschtenHandlung, keiner Theateraufführungbei (das,uas gesprochenn'ird,
Aber wir
steht nicht in einem Drehbuch, und ein Mensch wird tatsäcblichgeschlagen).
110
Ronald Hitzler
n'ohnen auchkeinentAkt spontanerGewalttärigkeitbei. denn die Rollen der Teilnehrncrsind 'erreih. a/.'c
das,,Spiel"beginnr,und .täs geschiehr,
dasereignetsich im Rahmen vorab getroff'ener,prinzipieller Vereinbarungen(die in diesemFallbeispieliauteten, ohne ein besonderes
Rahmenprogramm,,strengeSpiele"zu spielen).a)Der jev'eilsäußereRahmen ,,erklärt" uns den nächst inneren, aber im iew-eilsinneren Geschehen
realisiertsich das,was konzeptionellin diesenRahmen,,angelegt"ist:
(c) v'ird vo.n(A) und (B) gequält- und zwär nach dieserszene noch .". ,iu.i.'inhrlb
stunden.lang.:,.y?il (c) bei dieserGeselligkeitdie Rolle desseninnehat, der gequält
ri i.d. (A) und (B) hingegenals diejenigenfungieren.die quälen.Und alle drei beäiiigen
sich in ihren unterschiedlichenRollen an dieserGeseliigleit,weil siezu einem ,lgoihi
len lvlilieu gehören.
Zu einem.algophilenMilieu zu gehören,bedeutet nun nicht zwangsläufig,sadistisch
oder masochistischoder sado-masochjstisch
,yeranlagr" zu sein. Zulinem-algophilen
lVlilieu zu gehören heißt einfach, sich an direkten oder indirekten Interaktiönen bei
kleinerenoder größerenGeselligkeitenzu beteilieen,die dazu dienen,die sexuellenInteressen
von Personenmir s.olc-hen
Neigungen zu beiriedigen,die man im sexualpathologischenSinne als ,,sadistisch",
oder ,,sadomasochistisch"
,.masochistisch"
bezeichnet.5)Hinsichtlichder jeweiligenMotiv- und Erwartungsstrukturen
sind sadismusund
Masochismusübrigens eindeutig keine komplementärin Phänomene.Vielmehr sind
beide algophilen Formen, sind Sadismusttnd Masochtsmuseisenständiee,..selbstbeq,'ußte"Spielartender Realisierungje eigenererotischerbzw. seiueller Inieressen:
Der
sadistsuchtnicht nach einemMasochisten,sondernnach jemandem,den er dominieren - \Äasim sexuellenVollzugebenzumeistheißt:quälen- kann. Ebensosuchrder
lvlasochist
keinensadisten,sondernjemanden,der beieit ist, ihn in dem Maßeund auf
die Art und veise zum .,Gehorsam"zu zwingen, r'ie er, der Masochist, es will, bzn'.
rhn.entsprechend
seinen,desMasochisten,vünschen zu quälen.6)Beide, sadisten undMasochisten,kann man folglich auch ais sexuelleDespoienbezeichnen.
d ) D i e s e ,w i e a i l e m e i n e P r i m ä r d a t e n ,
s t a m m e n ü b r i e e n s b i s l a n g a u s s c h l i e ß l i c ha u s e i n e m
kleinbürgerlichen, vors'iegend beterosenrellen
Algopihilen-MiliÄ. Das soll aber auf keinen
F a l l i m p l i z i e r e n .s a d i s t i s c huen d m a s o c h i s t i s c hÖ
e r i e n r i e r u n g e ns p i e l t e ni m S c h w u l e n -u n d
L e s b e n m i l i e uk e i n eR o l l e .G a n z i m G e g e n r e i l G
: e r a d eH o m o s e * u . l l " h " b . n t . r d i t i o n e l l e i n e
1e!r lsgep1ägr9 sogenannre,,Lederszene";und seit iängerer Zeir gibt es auch eine massive
S/i\{-Szenebei feministischorientierten Lesbierinnen:Si'mpromatischfür die lesbischebzw.
feministischeS/M-Asthetik sind wohl weite Teile des Pubiikationsprognmms der Verleger i n c l a u d i aG e h r k e ; z . B . B e i n s t e i n 1 9 8 9u n d 1 9 9 2 ,s h y 1 9 9 t ,ü e b l l m a n n t 9 g g .v l l .
a b e rz . B . a u c hc a l i f i a 1 9 9 2s o w i eD e i a 1 9 9 1 s, . 1 6 f .u n d t e r e i t sB e n j a m i n 1 9 g 5 -. 1 9 g 6
f a n d . i n K ö l n e i n e r s r e rg r o ß e rF r a u e n - S / M - K o n g r e ß
u n t e r d e m T i t e l , , S e c r eM
t inds,'sratt,
b e i d e m M ä n n e r a l l e r d i n g s, , l e i d e rd r a u ß e nb l e i b e n , .m u ß t e n .
r) Die hier avisiertesoziologkche
Rede von sadistischerund masochistischerOrientierune imp l i z i e r t w e d e re i n e p s i r h o p a t h o l o g i s c h eD i a g n o s e( a u c hv - e n nu m d e r V e r s r ä n d l i c h k e i t " s ' i l len einigeBegritteausdem sexualmedizinischinVokabular terwendet werden).noch werden
damft a-uf?ersexuel/e
Brutalität und Unterdrückung thematisiert. ich behaupteailerdingsauch
nicht, sadismusund Masochismuswären Äeztze
pi1'chopathologischenphanomene, ,ind ich
behaupteauch nicht, sie hätten nichts mir alltaelicireröe*alttaiiekeit zu run. Ich ki".n-"r.
s o l c h eF r a g e nb e i m e i n e nA n a l y s e ns c h l i c h ta u i ( v g l .a b e rz . B . S ä h o r s c h u . B e c k e r 1 9 2 2 ,
S p e n g l e r 1 9 7 9u n d C h a n c e r . 1 9 9 2 ) . S t a t t d e s s e ib e t r a c h r ei c h A l g o p h i l i e a l s z w e i p o l i g e
Form erotischer Phantasienund sexueller Aktivitäten bzw. Inrerakiion.n, g"n.u"r,
,"i"1,
tuelle Konstruktion von expressiverDominanzhie und von expresiaemGehirsam da.
6) Exempiarischr-erdeutlichtdiesneuerdingsz.B.Geißler199o;vgl.dazuauchKoschorke
1 98 8 .
Rollenspiele
Sadon'rasochistische
141
Solche sexuellenDespoten sind nun zq.ar zneifellos notuendig, sie reichen aber
kaum hin, um die Akteurstypen desüblichen EnsembleseinesalgophilenMilieus zu
beschreiben.Denn nach meiner Kenntnis haben dominante Akteure durchausnicht
z'&)dngsz'oangsläufigsadistische,,Neigungen",und devoteAkteure haben keinesn'egs
läufig masochistische
,,Neigungen".Vielmehr gibt eseine Reihe andererBeweggründe
dafür, sich innerhalb einesalgophilen Milieus dominant oder devot zu verhalten,als
den, damit (unmittelbar) eigenesexuelieInteressenzu terfolgen (Ausführlicheresdazu
in HitzLer 1994b).
3. Die Hauptakteure
Die sexuellenInteressenvon Personenmit beidenVariantenalgophilerNeigungen,im
weiterenvereinfachendals ,,Sadomasochisten"
bezeichnet,sind zweifellosvielfältig vielfaltig nicht unbedingt, ja nicht einmal typischerweisebei der einzelnen Person,
vielfältig fedoch im Uberblick über all das,was zu diesem ,,Verhaltenskomplex"gezählt wird. Aber diesesexuellenInteressenhaben immer mit der Lust an Qualen zu
tr"rn:an eigenenQualen oder an Qualen anderer,an ps1'chischen
und - ,,in der Regel"
- an physischen
Qualen. Um dieseQualen zu produzieren,braucht esAkteure, die quälen, und es braucht Akteure, die gequält werden. Ahnlich vielfaltig, wie die zum
Zwecke sadomasochistischer
Lust zugefügtenoder erlittenen Qualen, sind auch die
konkreten Rollen, die die quälendenund die gequältenAkteure spielen. Aber prototypisch fiür das Rollenspiel in algophilen Milieus ist sicherlich die Konstellation von
,,Herr" und ,,Sklave".
Der ,,Herr" ist im algophilenDeutungssystemein Akteur, der andereAkteure quält,
der ,,Sklave" ist hier ein Akteur, der von anderenAkteuren gequält.r'ird. Das heißt:
Der Masochistkann sich einen Herren halten, r'on dem er sich quälen läßt, ohne daß
dieserHerr zwangsläufigsadistischeNeigungen haben muß (man muß ihn einfachnur
dazu bringen, einen zu quälen).Ebensokann sich der Sadisteinen Sklavenhalten,den
er quälenkann, ohne daß dieserSkiavezwangsläufigmasochistischeNeigungen haben
müßte (man muß ihn einfach nur quälen können).?)
Der Herr im algophilenDeutungssystemläßt sich somit generelldadurch charakterisieren,daß er souveränzu sein,daß er sozusagenüber den Ausnahmezustand,den eine
algolagneInterakrion darstellt,zu verfügenscheint.Der Herr trägt die Verantwortung
für dasGeschehenund - nicht nur im Exrremfail - auch fur Leib und Leben desSklaven. Der Herr zeichnetsich typischerweiseausdurch ein hohesRisikobewußtseinund
durch einige Kompetenz im Abwägen des,,Machbaren"8)Er verfügt oft über ausge\fissen. Infolgedessen
agiert er in der Regel
prägtesanatomischesund foltertechnisches
kontroiliert, diszipliniert, kalkuliert. Im Rahmen desRituals herrscht der Herr somit
?) Daß esgleichwohl häufig mehr oder weniger spezialisierteSadisterz
sind, die die Herren-Rolle
übernehmen einerseits,und mehr oder weniger spezialisierteMasochisten,
die die SklavenRolle spielen andererseits,und daß die Akteure vermirtels diesesSchau-Spielsihr erotisches
Hobby eben of.rgenteinsaminszenieren,beruht mithin nicht etne - w-ieman vielleicht zunächst hätte r:ermutenkönnen - auf komolementären Interessendieserbeiden AleophilenTypen, sondern einfach auf pragmatischenErw'ägungen(man finder so leichter Mii-spieler).
8) Diese Komperenz resultiert narürlich in weiten Teilen aus den für den Sklaven gelegentlich
schmerzhaftenEr{ahrungen von ,,Versuchund Irrtum". Es gibt aber auch durchaus,,nützlic h e " A n i e i t u n g e ni n B u c h f o r m ( r ' g l .z . B . C a l i f i a 1 9 9 2 ,S e l l e r s 1 9 8 5 )u n d i n e i n s c h l ä g i g e n
Periodika wie etwa den vom S/M-Sündikat Hamburg vertriebenen ,,Schlagzeilen".
112
::in.:tt.t
Ronald Hitzler
über die Ph1'sisdes anderen- und idealerweise,,beherrschr" er sich auch
Der ,.Sklave"hingegenläßt sichgenerellvielleichrdadurchdefinieren,daßer sich in
einer (mehr oder weniger) totalen Siruarion befindet - im sinne der von Goffman
(1971a)beschriebenen
Degradierungszeremonien
in totalenInstitutionen:Sein-iozialer verkehr ist s'esentlichreduziert auf Befehlsausführungen.
D. h., esist oder wird genau geregelt,E'äser \r'annund s'ie zu tun und zu lassenhai. Er muß sich z. B. ausziehin
und nackt bleiben oder besonderesklavenkleidung rraqen.Er wird in seiner Bewegungsfreiheit
mehr oder *'enigermassiv.eingeschränlt,
d]h. er wird z. B. geknebelt,geiesselt,angekettet,eingesperrtoder andersweirig.gez\i'ungen,
unbequeÄe stellung"en
einzunehmenund in diesenzu verharren. Der Sklär'estehi prinzipieil unt.. Aufsic"ht.
D. h. 2.B., daß er g'ährenddess,/N{-Rituaiskeinen Anspruc}rauf eine privarsphäre,daß
er keine ,,Hinterbühne" hat. Der Sklavehat überdiesoit eine schlechteInformationslage über se.ineje aktuelle situation - z.B. weii er mir dem Gesicht gegendie'!?'andgestellt v"'ird.oder *'eil ihm die Augen verbunden, d.ieohren zugestopft,di. Handejixiert werden,und auch weil er o{t im unklaren bleibt, welcheAri.,nd ,ror allem welche
Intensirät von Schmerz als nächstesauf ihn zukommt. Der Sklave wird absichtsvoll
und sysrcmatisch..,aus
der Fassung"gebracht:z.B. q'erdenihm Aufgaben gestellt,die
er gar nicht erfülien kann,um ihn dann für sein Versaqenbestraferizu können. Der
sklaveq'ird.sc_hikaniert,
praktisch gedemütigtund rerbai erniedrigt, dann wieder wird
er zeremoniellbelohnt, nur um gleich daraufvielleicht wieder besiraftzu werden,usw.
,,Herr-sein" oder ,,Sklave-sein"sind also - je bestimmte verhaltensoptionen ein- Festlegungen
und andereausschließende
desHandlungsrepertoires
der sä oder so erikettierten Personen.Diese.Fesrlegungen
können auf vielfaliige Arren und \üeisen zustande kommen, und sie können einen Akteur situativ odir auch transsituativ als
,'Herren" oder als ,,Sklaven"definieren. ,,Herr-sein" berechtigtoder verpflichret den
Akteur zu einem Verhaltensrepertoire,das man unter dem Begriff ,,bominanz",
,,Sklave-sein"berechrigro-derverpflichter den Akreur zu einem VJrhaltensrepertoire,
das man unter dem Begriff ,,Gehorsam" subsummierenkann. Was folgt daÄs?
4. Die Aufführung
\venn Menschenin algophilenMilieus - ganzim SinnedesThomasirheorems- eine Siruation so definieren,daß esdabeium den Verkehr zs,-ischenHerren und Sklaven
im Hinblick auf die Erzeugungund Befriedigungsadomasochistischer
Lust geht,dann
werden bei einer solchen Geselligkeitzwer-tut;ächlicbMenschen von andärenMenschen auf vielerlei \üeisen uirklich gemarrerr,geschunden,gedemütigt, gequält. Art
und umfang dieserQuälereienvariieren sowohl- und zoa.-ganz betäch"tlich- von
Akteurskonstellation zu Akteurskonstellation als auch von öeselligkeit zu Geselligkeit. Trotzdem geschiehtdas,n asda auch immer vor sich geht, ,,in alier Regel" keineinegs zügel-oder.gar.regellos.Es ist vielmehr ein Spiel: ein ernstes,oft ein-grausames,
mirunrer auch ein blutigesSpiel;nichrsdesrorrotz
isr es ebenein Spiel.
Goffman.har-einm.al
(1971b,S. 292)geschrieben,,,wenn Leure hingehen,wo actron
.
i;1, qehg_n
sieoft an einen ort, wo nicht die eingegangenen
Risiken zui.h-..,, sondern
die Risiken, daß man Risiken eingehenmuß"ldas ist m.E. eine adäquateKennzeichnung sadomasochistischer.Geselligkeiten.
Denn typischerueise
(jedocL ebennur tvpische-rweise)
trigt hierbei niemand z.B. irreversibli-schadendavän, und niemand z.B.
muß strafrechtlicheVerfolgungund persönlicheRache befürchten.Sowohl ,,sklaven,,
als auch ,,Herren" gehenbei algophilen Geselligkeitensomit ln aller Regelratsächlich
RolLenspiele
Sadomasochistische
143
leeinesieexistenziellbedrohendenRisiken ein, sonderneben ,,nur" dasRisiko, solche
zu können.
Risiken nicht völlig ausschließen
D. h., was auch immer jemandendazu bewogenhaben mag, die Rolle desSklavenzu
übernehmen, er ist nicht ,,n'irklich" ein Sklave,sondern nur mit den im jeweiligen
Konsequenzen.\Wasauchimmer jemandendazu bewogenha,,Spielplan"aorgesehenen
ben mag, die Rolle desHerren zu übernehmen,er ist nicht ,;wirklich" ein Herr, nicht
,,mit allen Optionen", sondern nur mit solchen,die ebenfallsim jen'eiligenSpielplan
vorgesehensind. \Wie brutal auch imn-rer jemand gefesselt,gestochen,gebrannt,gewird, esist keine ,p'irkliche" Folter, der er unterzogenwird, keiquetscht,geschlagen
ne Folter,die daraufabzielt,ihn wirklich gefügigzu machen,denn er ist bereitsgefügig,
indem er die Rolle dessen,der gefoltert,der gequältwerden kann, übernimmt. Und andererseits:wie despotisch,wie hinterhältig, grausamund unbarmherzig auch immer jemand sich benimmt, er fingiert dabei lediglich die (als ,,unumschänkt" phantasierte)
Macht des ,,wirklichen" Despoten.
Bei sadomasochistischen
Rollenspielenwird niemand ,,wirklich" erzogen,niemand
wird ,;wirklich" bestraft,und niemand *'ird ,,.nirklich" unterdrückt, denn in symptomatischerVeise habenalle BeteiligtendiesenAkrivitäten.,torherzugestimmtund ihren
Part übernommen. Die Teiinehmergollziehen folgiich ein tatsächlichvorausgehandeltes ,,Ritual", das dazu dienen soll, die algophile Lust zu beflügeln:Positionen,Verhaltensweisen,Eigenschaften,die im sozialenMiteinander (zumindest) desmodernenAll- ständigin Bewegungbleiben und
tags- und wohl auch desmodernen Sexuallebens
changieren,erstarrenin der algolagnenInteraktionsordnung zu unverrückbarenHierarchiemusternund darin eingelassenen
zeremoniellenPosen,zu einem HerrschaftsKnechtschafts:Iableau.D.h.: Alle die (für ,,Außenstehende"allerdings zumeist beiremdlichen) Umgangsformenzs'ischenden Akteuren, die Uber- und Eingriffe ebenso
w-iedie Bekleidungund die Körperhaltung der Beteiligtenusw. sind reglementiertund
geschehenentsprechendden vor-ausgehandelten
,,Statuten": ,,Die hierarchischeOrdnung läßt dasIndividuum nur alsTriger einervorbestimmtenRolle zu, siehält für jeden Teilnehmer gleichsamein stilisiertesGewand bereit, in dem seine persönlichen
Umrisse verschwinden" (Simmel 1968,S. 302).
,,Dominanz" und ,,Gehorsam" sind einerseitsalso ritualisierte Rolleneigenschaften
von ,,Herr" und ,,Sklave".D.h., die je aktuelle algolagnePraxis ist dergestaltvorde{iniert, daß bestimmte Akteure dominant sind,nnd daß andereAkteure gehorsambzl'.
konstizunr Gehorsam,,erziehbar"sind.Denn damit die für algophileGeselligkeiten
tutiven Rollenspieleüberhaupt stattfinden können, sind eben,.;r'iegesagt,Herren und
Sklavenerforderlich. Andererseitssind ,,Herr" und ,,Sklave"aber lediglich Rollen, je'
doch keine Praktiken.Dasaber heißt, daß ,,Dominanz" und ,,Gehorsam"utährendder
ausagiertwerden können,
erotischenGeselligkeitnicht nur rariantenreich ausgespielt,
sondern daß siepraktiscäproduziert werden müssen.D. h., die Frageder situativenDominanz desHerren stehtimmer wieder zur Disposition.Und der GehorsamdesSklaven ist nur ein prinzipieller und muß sich immer q.iederpraktischkonkretisieren.Und
das ist, wie nunmehr anhand einer FeinanalysedeseingangsdargestelltenFallbeispiel
zu zeigenversucht werden soll, gar nicht so einfach:
5. Exemplarische Szenen-Analyse
(B) bestätigtzu Beginn der Szenezunächstnoch einmal die submissiveStellungvon
(C), indem er die vollständigekörperlicheEnrblößung einfordert:,Ja, komm, nun
zieh Dich schonganz aus.Vir n'ollen ja s'as sehen."(A) hingegenfragt (C), s'as nunmehr geschehensoll: ,Ja, v"asspielenq'ir denn jetzt?" DieseAußerung legt zwet unter-
l++
Ronald Hitzler
RolLenspiele
Sadomasocbistischc
145
schiedlicheDeutungen nahe:Entweder 'ersucht.(A) die Gehorsamsanforderungen
an
(c) zu 'erstärken, indem er von (c) r'erlangr,die berorstehenden
euälereien nicit nur
über.sichergehenzu lassen,sondern auch-nochVorschlägezu unt'erbreiterr,*i. di"r.
Quälereienausehenkönnten. oder (A) hat tatsächlichnocf, keine Idee dazu,orie es*eitergehensoll. Auf jeden Fall irritiert (A) mit seinerFragesofort wieder d.n Ph^.rtari"Rahmen, de.n.(B)
(C) im ersren Interakr ein'ernihmlich gezogenhatten: Zum
.und
einen signalisiertdie Art. x'ie er seine Frage stellt, unsicherheit inäer Herrenrolle,
auch p'enn man sie im ersterenSinne deutetl zum anderenrelariviert der Besriff..snie_
len" die Seriosirät
desaktuellenHandelns,indem er ebenauf den Rrh;;; ä?;dä;
hensverl'etst.
auf (C) zu und stelltdabei,in
druck zu verleihen.Er geht mit einem Schlaginstrument
der Fragewiederholung:,,Los Du Sau.sagschon, sollen Dich Deine (Herr-en/Herrinnen) jetzt geil machen?",die personaienVerhältnissedrastischklar: ,,los" ist ein unerbittlicher Befehl zum sofortigenStarr, hier zum Start desAntqrortens,desSagens.
,,Du
Sau" klassifiziert den Befehlsempfängerals Exemplar einer in unserer Kultur sozial
verachtetenTierart (wobei ,,Sau" hier wohl weniger ein zoeibliches
Sch.r'einkonnotiert
als vielmehr eine durch diesenim Gassenjargonüblichen Begriff nochmalsverstärkte
Abuartung der damit etikettiertenPerson.,,Du Sau" ist sicherlicheineder abschätzigsten. der entsürdigendstenAnreden einesMenschen,die v'ir kennen).
(c) reagiertdenn auch mit der ''enig der'616nFeststellung
,,Das müßt 1/rrdoch i'issen" eherTensejr..
seinereigenenRolle. Er weist die Fr"ge a"ls'illegitimln diesemspiel
zurück und zeigt durch das^,,\hr...'
zugleich an, daß er ni".ht gewilit ist, sich auf (Aizu
konzentrieren.sondern daß er diesenlediglich als ein Eleminr der Herrschafts-Diade
registriert.,,Das müßt lbr doch vissen" lä1r sich also auch als Einklagen der Verantn'ortlichkeit 'on (B) d\r9h (c) für das deuten, was mit ihm (C) g.r.hJh.r, v-ird
bz*..
so.ll.(A) bestätigtdaraufhindefinitii'seineRollenunsicherheiials
1H..r,,, indem er clie
..dreiste"Antq'ort ton (C) nicht zurückn'eisr.sondernsichscattJ.r..n ('C)seserrüher
rnir ,,ja,klar *'eiß ich das';.,erklärt" und dann versucht,,.ir,. b.r.irr-,y:;Jp?;iJ:;;_
minanz durch die in diesemKonrexr w'ohl zynischgemeinteBemerkung,',,Aberwir
sind hier ja ganz d-emokrarisch"zu retren. Doch dieier Versuchmißlingt"vällig, denn
der AnschlußfraBe:.IVa.smöchtestDu denn gern machen?" d.s"ro,lie.r (A) nachJnr;
natrlgden pnnzrprellenKollenansprucheinesHerren, die Situacion{ür den sklaven
verbindlichzu definieren.diesemklarzumachen,.po es lang geht,,.
(B) verzichtetnunmehr auch auf dasvertrauliche,y.ir".Er fragt nicht,,,sollenv'ir
Dich jetzt geil machen?",sonderner expliziert nochmals,mit s'em esdie ,,Sau"eigentlich zu tun hat: mit ihren ,,Herren", die ,,jetzt" (sofort) etwasvon ihr w'issenq'ollen.
Als daraufhin von (C) immer noch keine zufriedenstellendeReaktion erfolgt, u'ird (B)
handgreiflich:Er packt (C) am Kragen und verleiht damit seiner Aufforderung, Antwort zu geben,entschiedenNachdruck. Verbal aber läßt sich der Befehl: ,,LosDu Sau,
s:rgschon" off'enbarnicht mehr steigern.Statt dessenformuliert (B) eine Frage,die,
u'ürde sie kontextazabhängigbetrachtet,fasr introveniert, ja meditativ kiänge:,,Hör
ich jetzt endlich srasl" Hier scheinteiner mit sich seiberzu reden(,,Hör ich was)").
Aber er tut dasso, daß die, die Ohren haben, zu hören. durchausgehaltensind, zu begreifen, daß diesesPseudo-Selbstgespräch
sie zum Handeln treibt, nämlich mit den
rWorten
,,jetzt endlich". - Nachdem er ,,langegenug" den anderengefragt,aufgefordert, befohlenund somit Geduld bew-iesen
hat, fragt er nun nur noch sich selber.Aber
er fragt es sich laut und vernehmlich.(Eine m.E. exemplarische
Demonstrationdes
Dominanzanspruchesvon (B).)
(B) greiftnur.rs'iederin die.lnteraktionein und ergreifcdabei
sogleichdie Oberherrschaft,,indenr
errine geschicktnrehrfachadressierte"Auskunft
e.tälr, ,,Ach (dem,/der)
rsr doch allesrecht, was (ihn/sie) aufgeilt." Damit erläutert (B) dem (Ä)
die
"ochm"ls
Grundsrrukrurdesakruellen,AI.b:i,::bzw..Spielprogo--r'und o-.i.t ,i.h
diesemgegenüberalsko.mpetent_hinsichtlich
der Befinälicirkeit.r,..,,on
(c) aus.Zugleichstigrirtisierter (c) alsein auf seinesexuellenTriebereduziertes
veien, über dä (n) unä (o)
nach.Gutdünken
r-erfügenkö1nen,solangeder Aspekr des,,Aufgeilenr"d ,t.i be.ti.ksrchrrgrs.ürde.
Aber,(A) greifr(B)s.Angebot,
sich alsHerr zu benehmenund 'on sich
.rusdre5rruarronzu deiinieren.nicht aui,sondernformuliert auch(B)sstatementin ei_
ne unsichere
F'agean (C) um: ,,Sollenq.ir Dich richtig geii mr.h.r,)'; urrsicherformuliert erscheint.die.Frage
n-ichtnur deshalb,u'eil (A) *-äf,I nn.h s,ie vor nicht weiß, w,as
zu tun ist.und sichdeshalb.im,;wir" kollektiviert,sondernvor allem deshalb,weil clas
wort ,,richtig" darauf hindeutet, daß in (A)s Bes,ußrseinshorizontoffenbar auch
die
sorge präsentist. er bzv'. ,,man" könne in dieserSituation das Falschetun.
(c) sa-gtnichts dazu. Anscheinendsieht er also auch (A)s Nachfmgen - bzu,.
man
.
könnte fastschonsagen:(A)s Bitten um Auskunft und ve.haltenr.no-.Trune.r,- dur.l
seineersteEjnlassung:,,Dasmüßt ihr doch *'issen",alserledigt bzw. hinläriglich beanr\r'ortetan. (B) versuchtnun noch einmal. (A)s Ansehen zu re"rrenbzsi zu ianieren,
indem.erdessenFrageaufnimmt und iast wörtiich q'iederholt:
,,Hä, sollen n,ir Dich geil
nrachen?".Allerdings
wiederhoh er die Fragenur/asr *ortlich - nämiich -it zäi,
überausrele'anten,unterschiedenrZum einän hat er offenbar keine probleme mit der
,.R.ichtigkeit"des Geilmachens.Zum anderenstellt er der Frageein bellendes,ungeduld anzeigendes,
zur umgehendenReaktion aufforderndes,,"Häh,,no..n. orr ("c)
auch i/rrz nichr antn'orter, deutet (B) s'ohl als problematischeGehorsamr,oro..ig.l
runs- und folglichsiehter sichgehalterr,
seinenrbominanzanspruchstärkerenNach-
Famoserweise
kommt nun die ersteReaktion auf diesenonverbal-r'erbale
Drohgebärde nicht von dem direkt betroffenen(C), sondernvon (A), der sozusageneine Fußnote
zum Geschehenliefert, indem er kichernd bemerkt: ,,Ganz schön aufsässig".
Dies ist
zweifeliosein Kommentar zum Verhaltenvon (C), denn weder die Rolle noch die Aktion von (B) lassensich in dem gegebenenZusammenhangsinnvoll als ,,aufsässig"
atrribuieren: ,,Aufsässigkeit"setzt eine Instanz voraus,der gegenüberman aufsässigsein
kann, also eine übergeordneteoder überlegeneInstanz, die einem Verhaltensweisen
'r'orschreibt,auferlegtoder abverlangt,und die man nicht ignorieren kann. .,Aufsässigkeit" ist eine Form, gegeneine solcheInstanzzu opponieren,ohne daß dadurchdie
Macht der Instanz destruiert,ja überhaupt spürbar tangiert würde. Es gehr dabei um
lWiderständigkeit,der die
Qualitäten einesAufstandesfehlen. ,,Aufsässigkeit"hat etwas Kohlhaasisches,
hat damit aber auch etwasVerwegenes.
Insofern zeigt die Bemerkung von (A) durchauseine gewisseBev,'underungftir (C) an (,,ganzschön"), zugleich
aber vielleicht auch die Schadenfreude
dessen,der seineeigenenInteressennicht so
richtig realisieren
kann, und sich nun daranergötzr,daß solcheseinem anderenauch
.i"hr
o"li.ot
(C)s ,Ja" könnte nun Zusrimmung zu (A)s ,,ganzschön aufsässig"bedeuten:.Ja, ich
bin ganz schön aufsässig".
Es könnte aber auch eine Reaktion sein auf (B)sletzte Frage
(,,Hör ich fetzt endlich was?").Eine dritte - und mir plausibelste- Lesartisr, daß(C)s
,Ja" verzögert auf jene Fragebatterieantvlorret, die (A) mit: ,,Sollens,'ir Dich richtig
geil machenl" eröffnethat und die (B) mit: ,,Hä, sollens'ir Dich geil machen?"und:
.,Los Du Sau,sagschon, sollen Dich Deine (Herren/Herrinnen) jetzt geilmachen?"
tbrtgesetzthat. Ich favorisiereletztere Deutung nicht zuletzt deshalb,reil (C)s ,Ja"
'Wäre
tatsäclrlichleiseund torzloskommt.
es eine Zustimmung zu (A)s letzter Bemerkung, lägees nahe,daß esso intoniert würde, daß es den s'eiter entfernt sitzenden(A)
t+6
Ronald Hitzler
,,anspräche",daß also ein lautes,Ja" zu vernehmen wäre. \ü/ärees eine Reaktion auf
(B)sletzteFrage.säre m. E. ent-r.ederebenfallsein lautes,sozusagentrotziges,Ja", oder
ein gepreßtesbzw. ,,zornrges",Ja", jedenfallskein tonloses,Ja" zu er*'aiten gewesen.
(B) ist mit dern einfachen,Ja" von (C) alsAnt.rvorroffensichtlich nicht zufrieden.Er
markiert diesmit seinemnachdrücklichen,sozusagen
absichrsvolle,,Schw-erhörigkeir"
mirnenden,,\Yas?'i
das seinerseits
zunächstein lauteres,Jaaa"von (C) evoziert.Nun
zeigt (B) mit seinem,Ja. was?" deutlicher an, daß seineUnzufriedenheit mit der gegebenen Antw'ort nicht bzr,r zumindest nichr nur die Lautstärke derselbenbetrifft. Äls
(C) sichbzw.den Bedeurungsgehalt
seines,Ja" daraufhinnichr n'eitererklärt,greift(B)
zu physischerGervalt, um seiner Aufforderung, zu reden. Nachdruck zu verleihen,
und fragt dann nochmals:,,Kriegenv"'irjetzt Antwort?" (C) erläutert daraufhin,offensichtlich - r'eil n'einerlich - auf die beiden Schlägereagierend,in der knappst möglichen Form den Sinn seinerbeidenBejahungen,,Ja, aufgeilen".
Damit ist nun zsar (B)sInformationsbedarf gestillt.Nicht befriedigt hingegensind
mit dieserAntqorr offenbar seine Ansprüche hinsichtlich der Form, in der (C), der
Sklave,auf seine,desHerren,Fragenzu anrworrenhat.Ahnlich elterlichenErniahnungen auf kindliche Unterlassungen
des ,.Danke"-sagens
gibt er (C) eine Chance,seine
nachlässige
Reden'eise
zu korrigieren: ,,tWiesagrman da?" Aber die erzieherischeFürsorgeist noch immer von Anzeichenvon Ungeduldbegleitet:,,Na?" ermuntert nicht
ein{achnur, sonderntreibt an, nun endlich die korrekte,d.h. die von (B) in der Rolle
des Herren ,,mit Fug und Recht" er\rrartbare,höfliche Antwort zu geben.
(C), nun anscheinendendlich diese erste Lektion begreifend,übererfüllt, gerragen
s,ohl von dem positivenLernstimulus desfürsorglich-srrengen:
.,.wiesagtman da?",die
geforderten Demutssignale: ,Ja, bitte (HerrlHerrin), richtig aufgeilen, danke
(Herr/Herrin)". (C) absolvierr hier ein komplexesverbalesUnterwerfungsritual: ,Ja,
Du hast völlig recht Herr! Ja, ich bin ganz Deiner Meinung Herr! Ja, wai immer Du
rvillst Herr! Bitte Herr, quäle mich! Birte Herr, quäle mich nichtl Ja Herr, Du weißt,
,r'asmich aufgeilt! Bitte Herr, geile mich richrig auf! Danke Flerr, daß Du mich aufgeilst!DankeHerr. daß Du mich r ichtig behandelst!
Danke Herr, daßDu mich quälst!
DankeHerr, daß ich Dein Skla'e seindarf!" - All dassind nahelieeende
Konnotarionen dieserhastieenGehorsamsbezeugung.
lVlir diesemvon (B) erzieltenErziehungseriblgscheint nun auch der relativeHerrenStatusvon (A) s'ieder so vu-eithergestelltzu sein, daß er das Ergebnispositiv zu kommentierenvermag:,,Na also,dasgeht doch -". Aber (B) nimmt ihm diesenAusdruck
von Befriedigungnach erfolgreichgetanerErziehungsarbeitsozusagenwieder ausdem
lVlundund bestätigtnun seinerseits
(wohl eher sich seiber):,,'sgelit dochl'
Natürlich sind.s'ie oben bereitsvermerkt, bei der hier beschriebenen
Geselliekeit
clieRollen grundsätz,lich
bereitsfestgelegt, ebe(c) im Partykeller erscheint.Aber die genauereInterpretationdeskurzen Ausschnittsausdem Geschehen
hat uns auchgezeigr,
daß damit die honkreten'erbalen und nonverbalenHandlunsen der Akteure-k.iniswegsdeterminiert sind, und daß diepraktischrealisierteDominänz einesHerren gegenüber einem Sklavenin einer solchenSituation durchauseine prekäreAngelegenhiiiist,
auch v'enn aufgrund der Rahmenbedingungenalle Statusvorteiieund die äamit verbundenenSanktionsporentiale
apriori beim Herren zu liegenscheinen.
Im weiterenVerlaufder ganzenhier in FragestehendenGeselligkeiterq'eistsichaber
aucb,daßdie in der Eingangssequenz
erprobte und im weiteren modeilartig angewandte praktische Tecbnihder Konstruktion von Dominanz und Gehorsam t"tiächiich
,,geht'id.h., daßsie im Hinblick auf die diesemEreigniszugrundeliegenden
sexuelien
spieIe
Sadonzasocbi sti sche RoILetz
t47
Interessenzufriedenstellendfunktioniert - jedenfallsin dieserSituation: Diese Technik bestehtwesentlichdarin, daß der Sklavedurch ,,geschickte"Fragenund eine unangenehmeBehandlungdazu gebrachtu'ird, die Gebote desdemütigenGehorsamsbzv'.
der rviderstandslosen
ljnterwerfung zu verletzen,z.B. indem er schreit,jammert, sich
beschwertoder um etwasbittet. Daraufhin wird er bestraft,um dadurchseineEinsicht
zu befördern, daß es besserftir ihn sei, die ihm zugedachtenund zugefügtenQuaien
klaglos und vor allem widerspruchsloszu erdulden.Der ,,Erfolg" einer jeden solchen
,,Erziehungsmaßnahme"wird dadurch überprüft, daß dem Skavenseine nachträgliche, ehrerbietige Zustimmung zu der ]vlaßnahmeabveriangts'ird. Danach werden
dann iel'eils - mehr oder n'eniger direkt anschließend,mehr oder v'eniger raschs'iederneue,,Spannungsbogen"
zn'ischenden Akteuren aufgebaut,die dasRitual der
praletischetz
Konstruktion von Dominanz und Gehorsam vorantreiben.
6. Das irnitierte Original
Die rituelle Konstruktion von Dominanz und Gehorsamim ueiteren.llrze meint einen mehrstufigenProzeß,in dem prinzipielle Interaktionsregelnfür erotischeGeselligkeiten in einem Algophilen-Milieu ausgehandelt
und Rollen festgelegt*'erden, die den
beteiligrenAkteuren die Einhaltung bestimmter Verhaltensnormenabverlangen(vgl.
dazu auch Soffier 1992).Mit ,,Konstruktion" im engeretz
Slnne hingegenist die Pruxis
desRitu.al-Spiels
gemeint,bei dem die beteiligtenAkteure auf der Basiseinesausdrücklichen Ubereinkommensdarüber interagieren,daß es nun tatsächlichum den Vollzug
expressiaeralgolagner Praktiken gehr - also z.B. um Rollenspiele. StrafkleidungTragen,Fesseln.Knebeln, Peitschen.Stechen,Brennen,Dehnen usw'.JedesRitual-Spiel
gemäßdieserDefinition ist folglich doch ein (kleines)$Tagnis:esbeinhaltet stetsalternativeMöglichkeitendesAusgangs.Aber esunterscheidet
sich auch in seinenblutig- von einer HinstenFormen - n'ie z.B. manchenalgophilenVerletzungsprakriken
richtung, einem lvlassakeroder einer ,,echten" Folterung.
Gleichq'ohl und nochmals: Damit diesesRitual-Spiel überhaupt praktisch gespielt
werden kann, müssen,wie wir gesehenhaben, eben mindestensza,el Rollen besetzt
sein: die Rolle desdevotenAkteurs, des ,,Sklaven",und die Roiie desdominanten Akteurs, des ,,Herren". Diese beiden komplementären Rollen sind, wie gesagt,Spielformen.D.h., sie sind Imitate einer bestimmten Form, realeYerhäknissez.*'ischenMenschen zu ordnen. Diese dabei imitierte Form ist die gemeineSklaverei:
\X/ennder Körper eineslvlenscheneinem anderengehört, dann ist der eine Mensch
ein Sklave,und der andereist sein Halter. VersklavungeinesMenschen bedeutetalso.
daß dieserMenschzum rechtlosenEigentum einesanderenwird. D.h., der Sklaveist
nneingeschränkt
dem Villen diesesanderen,dem \lüillen seinesHerrn ausgeliefertund
damit im extremslenSinne des\(/ortesunfrei(ugl. Wirz 7984,S. 67f). Denn, so Sitnnzel
(i968), ,,nicht die Bindung überhaupt,sonderndie an einen individuell bestimmren
Herrn, ist der eigentlicheGegenpol der Freiheit." Der Körper desSklavengehört seinem Her rn. Er-,der Herr, kann mit diesemKörper,und damit mit seinemSklaven,tun
und lassen,q,-asihm qua Gesetzzu tun und zu-lassenerlaubt ist. Das Eigentumsrecht
desHaiters an seinemSklavenist also allenfalls'u,onaußenher beschränki.Der Sklave
selber hingegenhat ireineriei Befugnis,die Autorität seinesHerrn ihm gegenüberzu
begrenzen(vgl. Finley i981, S.91 und 111ff; vgl. auchMeilLassouxT9S9,S.
llf;Gakterer
1 9 8 3 s, . 3 4 ) .
Der Sklave ist keine eigenständige
Person,weder im individueilen noch im sozialen
Sinne,sondernein Besitz.Da er aber.,dennochbiologischunzweifelhaftein menschliches \X/esen"ist, muß er erniedrigendenVerfahren unterzogen v'erden, ,,die ihn als
148
RonaLdHitzler
Menschenherabsetzenund seinemenschlicheEigenschaftverdringen, so daß man ihn
von Menschen,die kein Besitzsind,unterscheiden
kann. KörperlicheZüchtigungund
Folter stelleneinesdieserVerfahrendar" (Finley i981, S. 114).Der Sklavewird überdies
gern als negativesGegenstückzum Skiavenhalteretikettiert: ,,Das Stereoryp,mit dem
man den Sklavenkennzeichnet(und dassich die Sklavenzuweilen selbstgeben),ist das
eines häßlichen. grobschlächtigen,verlogenen, geilen, unflätigen, schmutzigen und
faulenMenschen."Für den Sklavenhalter
,,istder Sklavejemand,der seineBedürfnisse
nicht beherrschenkann und deren ,Sklave'ist: SklavedesHungers, desDurstes,der sexuellen Begierde.während der vornehme Mann dieseAnsprüche desKörpers erträgt"
(fu[eillassor.tx
1989,S. 126;vgl. auch Wirz 1984,S. 61).
lnfolgedessen,
alsoweil der Sklavezum einen keine Person,sondern ein frei verfügbaresObjekt und als solchesauch noch p€rtlos und von ,,animalischen"Trieben gebeutelt ist, ist esvöllig unbedenklichfür den Herrn. ailesvon seinemSklavenzu verlangen,
vrasihm einfällt: Es gibrnichts Niedriges,nichts Gemeines,nichts Entsetzliches,nichts
was zu tun oder was auf sich zu nehmen man dem Sklavennicht zumuten
Grausames,
könnte. Und (zumindest)eize Seite(mitunrer auch die einzige)diesertotalen körperlichen Verfügbarkeitist (natürlich) die - lediglich durch die sittlichen Empfindungen
desSklau-enhahe?r
eingeschrinkte- ,,sexuelleAusbeutungvon Sklavendurch ihre Herren und derenFamilien und Freunde" (Finley 1981,S. 114).,,Daß Sklavenund Sklavinnen erotischesFreiwild waren für Herr und Herrin", war, so Hartm u Gakterer(1983,
S. 35), schon in der Antike ,,der Normalzustand. .\fas immer der Herr befiehlt, ist
nicht schändlich',so drückt esTrimaichio in dem für dasVerständnisrömischer Sozialvorstellungenso wichtigen Roman desPetron kurz und treffend aus." Ganz in diesem
Sinne schq,-ärmte
denn auch Horaz von den sexuellenVergnügungenmir Sklavinnen
und Sklavenals jener ,,Liebe, die rasch bereit und leicht sich gibt". Und eben diese
,.leichte" sexuelleAusbeutung machr in den Augen von Günter lWallraff(Yorwort zu
Schtnidt1985,S. 12) nun auch all jene modernen Männer zu Sklavenhaitern,,,die sich
eineAusländerin,kaufen',sie heiratenund sie dann aber wie ein Haustier halten,an
dem sie ihre viehischenBedürfnissenach Lust und Laune austoben."
7. Der disziplinierte Vollzug
Das ,,AustobenviehischerBedürfnisse",das umschreibt für viele Leute auch ziemlich treffenddas,wassiesich unter sadomasochistischen
Praktiken alsder expressivsten
und gegenwärtigöffentlich präsentesten
vorstellen.RichForm moderner Sex-Sklaverei
tig daranist, u'ie gesagt,daß die ,,Sklaverei"in algophilen Milieus die gemeineSklaverei tatsächlichin einigen signifikanten Teilen imitierr. Die wesentlicheDifferenz zwischen Original und Imitar besteht jedoch darin, daß es sich bei der sadomasochistischenSkla'r'erei
eben um eine moderne, kommunikativ konstruierte und stabilisierte,
ästhetisierende
Spielform handelt, und daß sich deshalb zumindesr elne wesentliche
Handlungsfigur umkehrt: Die gemeineSklavereibeginnt mit einem Akt der Gewalt,
nämlich ebenmit der Versklavungeiner Persongegezderen\üillen, alsomit der Aneignung der Verfügungsgewalt
über den Körper dieserPersondurch eine anderePerson,
Danach mr$ esim Prinzip nicht mehr zu weiteren Ge*'alrtätigkeitendesSklavenhalters gegenüberdem Sklavenkommen.
Die sadomasochistische
Sklavereiin algophilenMilieus hingegenbeginnt mit (vielge. stalrigen,typischerweiseaber selbernicht geu,aldörmigen)ProzessendesAusbandelns,
in denen eine Person(warum auch immer) dazu veranlaßt wird, entsprechenddem
Willen einer anderenPersoneine Rolie, nämlich die des Sklavenoder die desHerren.
Saclontasochistßche
Rollenspiele
149
zu übernehmen.Danach geht es im Prinzip darum, daß der Herr körperliche Ges'alt
ausübtbz:w.daß der Sklavekörperliche Ge*'ait erduldet.Kurz: Gemeine Sklavereibedeutet, den Menschen durch einen ursprünglichen Gewaltakt zu versklavenund den
Sklavendurch die Androhung (unbeschränkrer)körperlicher Geu'alttätigkeitzu binden. Sadomasochistische
Sklavereibedeutet.den Menschen dazu zube:wegen,freiuillig
zuzustimmene),sich an eine Rolle (die desSklavenoder die desHerren) zu binden, die
\i'esentlichüber persßtierende
körperliche Gewalträtigkeitdefiniert ist.
Das aber bedeutetkonkret: Der Sadistbraucht den Sklaven,der Masochist braucht
den Herren, um seinejev'eiligensexuellenInteressenrealisierenzu können. Und deshalb muß sichder eigentlichdasGeschehen
beförderndeAkteur, der Algophile,vor allem selberdem von ihm gewünschtenformellen Reglementunrerw.erfen.Damit aber
ist er doppelt gebunden:souohl an dasRitual als auchan den je komplementärenMitspieler- unabhängigdavon,ob diesernun im Rituai eine dominanre oder eine devote
Rolle spielt.'o)
Sadomasochistische
Interaktionen realisierensich infoleedessen.x'eit
eher in rarionaler Ordnung alsin ekstatischerAusschweifung,eher im Disziplinieren als im Austoben
,piehischer Bedürfnisse".Denn zum einen sind selbstsogenannte ,,Skla-oetz-Wrträge"
(sieheCaLifia 1992,S.83), mit denen sich der eine Vertragspartnermehr oder weniger
bedingungslosder Villkür des anderen zu unrerwerfen scheint, eben vor allem
Ordnungs- und Regelungsinstrumente.
Und zum anderenund vor allem kann, wie Albrecht Koschorke(1988,S. 88f.) am BeispieldesLeopold von Sacher-Masoch
zeigt, ,,die
Au{hebung der Rechtlichkeit der \üelt (ohnehin) nicht in einem Pr ir,arvertragstattfinden". Tatsächlichwird eben in aigophilen Beziehtmgen
(im Gegensarzzu vielen algophilen Phantasien)'r),,am Zustand der Velt nicht gerührt". Das Spiel,die Imitatio, die
Theatralik, kurz: die Ritualisierung der Verhältnissez*'ischen den Akteuren ist somit
,,keine Zugabe,keine Einkleidung,-k.in. Effektverstärkung,sondern konstitutiv" für
die algophileGeseiligkeit,
bei der,wie wir hier gesehen
haben,jedenfallsprinzipiell eine gewisseAnzahl von Personenausdrückiichübereinkommt, ihr Handeln innerhalb
einesbegrenztenZeitraumsfreiwillig bestimmtenvereinbartenRegelnzu unterwerfen,
umdadurchdieFiktioneinerOrdnungdezidiertaslnnnzetr'scherReziprozitätzuerzeugen.
e)
r0)
don. s'o rnir bislangBeobachtungenmöglich r.aren und sind, panizipieren die in
Jedenfal.ls
das Milieu involvierten Akteure - prinzipiell - freiwillig an den in wesentlichenTeilen anstrengenden,schmerzhaftenund dezidiert demütigenden Praktiken, die explizir dazu dienen, zumindest bei einem - und zwar dem für das Vorkommen und die Persistenzdieser
Kultur entscheidenden - Teil der Beteiligren sexuellen Genuß, Lust. herbeizuführen
und/oder zu versrärken.
,,\Wennbei unumschränktem Desporismusder Herrscher an seineBefehledie Drohung ..on
Strafeoder dasVersprechenvon Lohn knüpft. so heißt dies,daß er selbstan die von ihm ausgehendeVerordnung gebunden sein rvill: der Untergeordneresoll das Recht haben, seiner.
seits etwasvon ihm zu fordern, der Despot bindet sich mit der StraffestserzunB,
so horrend
s i e s e i , k e i n e h ö h e r e a u f z u e r l e g e n(.. . . ) D e r S i n n d e s V e r h ä l t n i s s eiss t d e r , d a ß z w a r d e r
Ubergeordneteden Untergeordnetenvöllig bestirnmt, daß diesem aber doch ein Anspruch
zugesichertist, den er geltendmachen kann, oder auf den er verzichten kann . . J' (Si m m e I
1 e 6 8 .S . 1 0 5 ) .
l') Diese algophilen Phantasienkreisen offenbar in n'eiten Teilen um die Negation geregelter
Formen desMiteinanders zugunstenvon VerhältnissenunbeschränktersexuellerVer{üebarkeit und Situationen ungehe-mmrerVergew'altigung,Schändung und Verlerzung. Das-läßt
s i c h i n d e r e i n s c h l ä g i g eLni t e r a r u r p r o b l e m l o sn a c h q ' e i s e (nv g l . d a z u H i t z l e r 1 9 9 4 a ) .
t50
Ronald Hitzler
8. Methodologischer Nachtrag zur Lebensweltanalyse
gesehen
habenp'ir esbei der Algophilie mir einemclistinktenEr- Phänomenologisch
faht'ungskomplex.mit einer besonderenSub-Sinnwelt innerhalb der Sinnq,elt
desEroEthnographischinteressantist dieserdisrinkte e.f"h.rrrgsko;plex desli.rr.
l::IT
halb,n'erler.,,organisiert".
ist in speziellenMilieus,derenpraktiken zr, äplorieren, de_
ren semiotik zu beschreibenu.td_derenEigen-sinn zu ergründen, krr.r',
di" in ihrer
Besonderbeit
zu rekonstruierensi-nd.rr),.peripekti'enübernähme.it .in, *i,ün aiu
;a.aleHaltung.lzzFeld \Jnd dasheißt: reil".hme" - auchi* si,-,,r.,ron-.Mii,n^.i.n,,
.rrr_
jeu'eiligen
sprechendden
.,stammesgewohnheiren".
biir"nr;;,"a ,,*i.
,,Theoretische
Rognltlveslnreresse"
hingegengilt es dem Gegenstandgegenüberzu geu.innen,s-enn
es darum gehr,dle s.re auch immer erhobenenDaten zu interpretierin.
Mit.diesem.K,nstgriff theoretischenDistanzierung,der hermeneutischen
Inter-der
pretation und der abstrahierrenBeschreibung,ror ailem"lr"b. i.h ;-"rr;;il,
äi.."r., n,",f
der Basisteilneh'render Beobachtung
_.rst.lü.n Bericht tiu.. Ätgofiill. lu ,,.n,ruuiektivieren"'Denn es ist einesder häifigstenund gravierendstenVißverstänänisse
insbesondere
in der im *'eiterensinne pädagogisch"-psychorogir.h";
- ,r",
i;;;;lon
r-on Anne Honer und mir- verrrerener j<gnzeft; där',,Lebeiso.elta'ar1sj,
1"gt. z. n.
Hitzle.ru.Honer 1988,1991und i992), daß esäabeium eine Arr.r,on
,,ü.t.oif.r,h.itrForsc.hung"gehe' um die Aufarbeirung der subjektiven Befindlichk.ii.rl
des teilnehmendenForschers.Dem ist nicht so, iÄ Gegenieil,
Es zeigt sich immer wieder, daß persönliche Betroffenheir z*,ar mirunrer .
aber
eben nicht ein.ma]
- den zugangzum Feld und die routinierte
Teil{a.sin iedem Fall
mhme rm feld erlerchtert,eszeigtsich aberandererseirs
auch,daßdie dadurchin mancher Hinsicht e'eichte v:ylfulu"g
der Darcn-Erhru""g'rypitri"Ä"i-r. ä.u,I;.h.
,.lvlehrkosten"r'erursachtbei der Darä-l usEertungrn.eil d"ie'dabeiunabdinebareDi.
stanzierung
nicht nur von den Alltagsbelangen
des\üissenschaftlers,
rond.* äu.h,on
Relelanzenldi. i- je untersuchtenFeld gelten,durch
9.1.q..g-."tisch-ideologis.chen
legtlchesuber das Forschungsinteresse
hinausgehendeEngagementzimindest erschwerts'ird. Und ebensoerscho'ertesgemeinhindie spezifilcüsoziolopische,
nämlich
pragmatischdesinteressierte
Rezeptioni'on Forschungiberichten,*.en?rdiesealltagsmoralischrelevanteThemen ra.rgi..en, bzrr'.insbesonä.r., *.nn
ii. - ,r.r. ..t.nn,-_,,pragmarischlInvolvierrheit" des
nrsgenerierende
Feldarbeiters
ohne Nor in den
\ordergrund der Darstellunggerücktwird.
.\x/asmit dem Konzept ^der,,Lebensweltanalyse"befördert werden soll, das ist weder
ern psvchologrsrerender
Subjektivismus,noch eine bürgerlichevariante der Aktions_
r?rschung'.nochgar eln-neuersozialn'issenschafrlicher
Unmittelbarkeitskult.Es ist
vtelmehr.etn Beitragzur Beförderungdesprofessionellen
Gemeinschaftsunternehmens
empirischerSozialforschung.Daß der Ansatz hierbei der sogenannr.n
,,ourtiir,,*n..
Richtung zuzurechnenist. ist angesichtsmancher un,.. di;;;;;
Ei;t .ri'häi...ra..
unternehmungeneher bedauerliih- wenngleichunter den g.g;b;;;;
ü;ständen
u'ohl richtig. Auch daß dabei
de. .-on Hrnr-lG!org Soffier (r9g9.
-entsprechenä
s. 51-65) vorgenommenen.D.ifferenzierung
zwischen standardisi3rr.n"unan,.trrstandardisierren
Verfahrendie lerzrerenbe..Jrzugtwerden,resultierrnicht aus einer
gegen,standardisierte
Datenerh,ebung
a'nsich, sondern arrrul. Jrh ,i.n ,,nfbneigung
oensweltanat)'sen"
rn diesemsinne eben (bislang)so sch*,er standardisierenlassen.
r : ) \ r g l .d a z ua u c hH i t z l e r
1993,1994a
und 1994b,
Sadotrtasochistischc
Rol.lenspiele
151
Der Selbsterikettierung nach kann das dabei verrrerene Forschungskonzepr
,,expiorativ-inte.pretati,r'igenannt.ru'erden
(vgl. Honer 1993).Es basiertau{ dErAnnahme, d_aß-,aus mannigfaltigen,zum großen Teil rheoretischenGründen - ethnographische Erkundungen in modernen Geseiischaftenderzeir zu den reiz"'ollsren(weil
spannendstenund relativ ertragreichsten)Formen der sozioiogischenEmpirie zählen.'3)DiesetheoretischenGründe sind relarivsimpel,!y'ir lebenin einer komplexen
Gesellschaft,
in der zumindestfür die ,,Masse"deriie belebendenlr{enschenmannigfaltige kulturelle, winschaftliche, politische,religiöse- und eben aucherotische
- Optionen bereitstehen,derenRealisierungmehr oder v,'eniger,,Kosten" der unterschiedlichsten Art verursacht(r'gl. dazu auch Gros-'1994).
Menschenorientieren sich in diesemgesellschaftlichen
Rahmen an sehr heterosenen
-mehr
und zum Teil antagonistischen,
sozial
oder w'enigerstimmig .-or-organisienen
Sinnkonglomeraten,und basrelndieseindividuell - n'askeineswegsbedeutet
muß, besondersoriginell - zu ihren je eigenenLebenswelten
zusammen(r'gl.z.B. Hitzleru.
Honer 1994).Aufgrund diesestypisch modernen Lebensvollzugsmüssenwir heutedavon ausgehen,
daß wir es eben w'edermit einer ,,ordentlich"in Stände,Klassenund
Schichtengegiiederten
noch mit einer zu einem hl'postasierten
Mittelstandhin nivellierten Gesellschattmit eingeschmolzenensozialenAntagonismen zu tun haben.sondern mit einer Gesellschaft,in der die - zum Teil bizarren - Konseouenzendessozialstrukturell beförderrenIndividualisierungsprozesses
(r'gl. dazu Becku. Bech.Gernsheim
1994)erst allmählich überhaupt zum Tragenkommen und - endlich auch für soziologen - sichtbar werden.
Der für das hier behandelteThema relevantesre
individualisierungsaspektist dabei
.{er der ,,Erlebnisgesellschaft"
naheliegenderweise
(Scbulze1992)mii ihien multiplen
Teil-,Sub-und Gegenkulturen,ihren ]r{ilieusund Szenen,ihren Schauplätzenund Hinterbühnen. Viele- der wirklich erfahrungsrele-oantetz
lJngleichheitilinien verlaufen
heute entlang den Grenzen der sich hier herausbiidendenInteressenkonstellarionen
(vgl. hierzu z.B. Berkingu. Neckel1990).Und somit sind ebendie in diesen,,Sozioropen" sich entwickelndenhabituellenEigen-und Besonderheiten,die speziellenPraktiken und Riten, die identitärsstiftendenEmblematiken und svmboliken. die Relevanzsvstemeund $ilissensbesrände,
die Deutungsschemataund Distinkrionsmarkierungen
die zentralen Gegenständeeiner individualisierungstheoretischreflektierten Kultursoziologie.r{)
r 3 ) G a n z _ r i c h t i gs p r i c h t H u b e r t K n o b l a u c h ( 1 9 9 1 )
i n d i e s e mZ u s a m m e n h a n gv o m , , s r u p o r
sociologicus".
ra) Mit diesenmethodologischenHins'eisen sollte,s'enn nichts
sonst,doch zumindest hinlängl i c h k l a r g e w o r d e ns e i n , d a ß e s , m i r H u b e r t K n o b l a u c h ( 1 9 9 3 )g e s p r o c h e nb, e i d e r , , L e rWissenschaft"
benss'eltanalyse"unr ,,Soziologiealsstrenge
geht unä r,,msozialforschungals
m e t h o d o l o g i s c h - m e t h o d i s c hr e f l e k r i e r r e U n t e r n e h n r u n g - j e d e n f a l l s n i c h t u m i i n e
subiektiv-moralisierendeMeinungs-Vissenschaft und auch nicht um eine selbstgefälligignorante Hau-Ruck-Empirie (welcher Provenienz auch immer). Es gehr vielmehr, ganz im
S i n n e d e s v o n J o R e i c h e r r z , i m m e r w i e d e r ( 2 . 8 . i n 1 9 9 1 )r ' o r g e r i a g e n e H
n ermeneurikVerständnisses
um adäquate,subjektiv interpretierre (und gegebenenfallssozialstrukturelle
Bedingungsvariablenmirberücksichtigende)Rekonstruktionen objektiviener (d. h. ,,geronnener") Ergebnisevon Handlungs, und Interaktionsabläufen.
152
Ronald Hitzler
Literaturverzeichnis
Beck' u.. Beck'Gernsheim,
Beinstein,
Beinsrein,
E. (Hrsg.); Rishante
F r c i b e i t e nF. r a n k f u r t a m M a i n 1 9 9 4 .
K.: Int Rauschdcr Tiiebe.ErotischeFrauen.Bild-Geschichten.
Tübingen 19g9.
K.: Ge'oaltigeobsessionet't.
Mysteim sexuellerpbantasä Tübingen 1992.
B e n j a m i n, J.: Die Fesselndet.Liehe: Zur
der (Jnteraerfung in erotkcben Beziehungen.
I n : F e m i n i s t i s c h eS t u d i e n ,H . 2 , 1 9 8_Beduttzng
5 ,S . 1 O _ 3 J .
Ber-\ing,fi.,Neckel,s.:DieporitikderrzbensstireineinemBerrinerBezirh.In:Berger,pA..
S. (Hrsg_.):lzbenslagen,kbenstäufe, Lebensstile.
Sond.rb;nd i 1". ,S"ri'"f. Vr.fr,,.
Iradil,
G ö t r i n g e n 1 9 9 0 .S . 4 8 1 - 5 0 0 .
C a I i f i a, n 1H.rg.;, Das S/,V-sicherheitsbandbuch.pullenreurh 1992.
Chancer, L. S.: Sadontasochism
in E,:eryda1,
trr€. New Brunswick, NJ. 1992.
Deja, C.: FrauenLust und [Jnteroerfung. Freiburg i. Brsg. 1991.
Finlev, N{. I.: Die Shlarercin derAntike. München i9gt.
G alst erer. H.:,,'\{etzssanain corpore.sano"
- Der r'lenschtmd seinKötper in rönischer
- fuit.In:
imhof, A. E. (Hrsg.): Der Minsch und sein Kdrpez München 19S3,
S. 3i_45.
Geißler,
S.-A.:lrrsr an det lJnteru,etfung.Irasrar' 199e.
G o f f m a n , E . : A s y l e .F r a n k f u r t a m M a i n 1 9 2 1 a .
Goff man, E.: lVb utas los ist -'oo esactiongr&r. In Ders.: Interaktionsrinrale.
Frankfurt am
M a i n 1 9 7 1b , 5 . 1 6 4 - 2 9 2 .
Gross, P.: Die Multioptionsgeselkcbaft.
Frankfurt am Main 1994.
H i t z I e r' R.: Die Wlzhlder Qual. Ein Einblich in die kleine lzbens-welt cles
Algophilen. In: Zeirs c h r i f i f ü r S e x u a l f o r s c h u n g6,. J g . ( f 9 f 3 ) , H . 3 , 5 . 2 2 8 _ 2 4 2 .
Hit zler, R.: Rituale der ungleichbeit. S/M-Erotik in Lebensu,eltund Medienalltag,
In: Mörth,
I'' Fröhlich, G. (Hrsg.): Das symbolische
Kapita! der lzbensstile.f*rf.trr,.ä-iraain/New
Y o r k 1 9 9 + a .s . 1 9 i - 2 0 " 6 .
H i t z I e r, R-: Deaotion und Dorninanz. Rituelle Konstruhtionm in der algophilen
lzbms-we6. In:
Schröer, N. (Hrsg.): Intetprctati,e Sozialforscbung.
Opladen 19948;'S.15i_l;;.
A': Der lebensuertriche
Forschttngsansatz.
In: Neue praxis, H.6,
19gg,
H i t z l e r , R . , H o n e r , A . : Q u . a l i t a t i e e . W r f a h r c znu r l z b e n s w e h a n a l y s e .
In: Flick, U. u.a.
(Hrsg.): Handbtch Qualitative Sozialforihung. München
1991, S. 3g2_38 S.
Hirzler, R., Honer, A: Hermeneutihak hurtursoziorogiscbe
Ahematioe.In: Kultursoziologie,
H . 2 , 1 9 9 2 ,S . 1 5 - 2 i , u n d H . 3 , S . 9 9 - 1 0 3 .
H i t z l e r , R . , H o n e r , A . : B a * e l e x i s t e n Izn. : B e c k , U . , B e c k - G e r n s h e i m ,
te Freiheiten.Frankfun am Main 1994, S. 3OZ_315.
H o n e r, A. : Izbensoel.tliche Etbnographie. iüiesbaden 1993.
K n o b lau c h, H.: Die lvelt der wünscbelrutengängerund pendlerFrankfurt
E. (Hrsg.):Rls,äaz-
am Main/New york
L7> L.
Knoblauch, H.: Communio. Die hommunikatioe Konstruhtion hultureller
Kontexte.Konstanz
1993 (Habilitationsschrift).
Koschorke,
A-: Izopold oon Sacher'Masoch.
Die Inszenierungeiner Perversion.München/Zürich 1998.
r\{eillassoux,
C: Anthropologieder Shlaoerei.Frankfun am Main/Nen
york 19g9.
R e i c h e r r z, J. : Aufklärungsarbeit. Srurtgart !99 t.
Schmidt, H. G.: Der neueSklattenmar,ätBasel 1985.
Schorsch, 8., Becker, N.:,4zgst, Lust, Ttntörang. Sadßtnusalssozialesund hriminellesHan'
/elz. Reinbek bei Hamburg 1977.
Schulze, G: Die Erlebnisgeselbchaft.Fnnkfurtam Main/New York 1992.
Betlin 1985.
Sellers, T.: Der horrehteSadisrnus.
Kunst,'oor Liebe zu sterben.Tübingen 1991'
Shy, M.: Fetiscbpark.Die ttergessene
S i m m e l , G . : S o z i o l o g i eB.e r l i n 1 9 6 8 .
Soef f ner, H.-G.; AuslegungdesAlltags - Der Allag der Auslegung.Frankfurt am Main 1989.
Soeff ner, H.-G.: Die Ordnungder Rituale. Frankfurt am Main 1992.
undihre gtbkuhur. Frank{urt am Main/New York 1979.
Spengler, A.: Sadomasochisten
Ellis,-H.: l/golagnia (Sadivnand Masochism).InDers.: psl,chq\rg),.yt.r.
London (pan Books)
1 9 3 3 ,S . 1 2 2 - 1 8 2 .
Hitzler. R., Honer,
s. 496-501.
153
Sadornasochistische RoI lenspi ele
Uebelmann,
C.: Clöo (Jebelmann'Group- TheDominas. Tübingen 1988.
\(/etzstein,T.A.,Steinmetz,L.,Reis,C,,Eckert,R':
/e. Reinbek bei Hamburg. 1993.
Sadornasocbismus.SzenenundRitua'
\ü i r z, A.: Shlaztereiund hapialistiscbes W'ehslstem.Frankfurt am Main 1984.