Institutionelle Aspekte des Handels
Transcription
Institutionelle Aspekte des Handels
Bachelor Studiengang Business Administration FH D FB 7 Modulhandbuch Modul-Nr./ Code Modul 18-21 j) Modulbezeichnung Institutionelle Aspekte des Handels Semester oder Trimester 4.-7. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 1. Institutionen des Handels (4 SWS) 2. Aktuelle Entwicklungen im institutionellen Handel Häufigkeit des Angebots des Jedes Semester Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Keine Empfohlen: Studium nach Studienverlaufsplan Vermittlung relevanter Vorkenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Modulen der ersten drei Semester Basis für Masterstudiengänge in Handel und Marketing Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche Prof. Dr. Turban Name der Hochschullehrerin/des Hochschullehrers Prof. Dr. Turban Lehrsprache Deutsch / Englisch Zahl der zugeteilten ECTSCredits 10 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Gesamt 250 Stunden Davon ca. 90 (= 6 mal 15) Stunden Veranstaltung + 160 Stunden Nachbereitung/Übungen / Klausurvorbereitung = 250 Stunden Gesamt-Workload 6 Selbststudium + Kontaktzeit) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Klausur 10 / 210 = rd. 4,76 % 111 Bachelor Studiengang Business Administration FH D FB 7 Modulhandbuch Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.B. OnlineAnteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre, zusätzlich empfohlene Literatur) Funktionen und Wertschöpfungsbeitrag des Handels im Wirtschaftsprozess unter Bezug auf verschiedene Forschungstraditionen der Handelsbetriebslehre erkennen, den Ressourceneinsatz im Handelsbetrieb systematisch analysieren die Institutionen und Systeme des Handels im Hinblick auf die ihnen jeweils zugrunde liegende handelsbetriebliche Konzeption erkennen, die spezifischen Leistungsmerkmale identifizieren die Erfolgsfaktoren von Betriebsformen und Systemen des Groß- und Einzelhandels bestimmen die Kenntnisse durch themenspezifische Fallstudien zu aktuellen Entwicklungen von Handelsbetrieben vertiefen institutionenspezifische Konzepte und Methoden der Handelsbetriebslehre auf anwendungsbezogene betriebliche Fragestellungen beziehen Lösungen für konkrete Herausforderungen des Handelsmanagements erarbeiten Der Handel im wirtschaftliche Leistungsprozess Theorien über die Funktionen des Handels Transaktionskostenanalyse des Handels Der Ressourceneinsatz im Handelsbetrieb Die Betriebsformen in der Handelsdistribution Institutionelle Verbindungen in der Handelsdistribution Systeme der Handelsdistribution Steuerung der Kernprozesse des Handels Neue Entwicklungen und Trends seminaristischer Unterricht Übungen nach Fallstudienmethode Projekt- und Gruppenarbeiten Exkursionen zu Handelsunternehmen Gastreferate von Praktikern Pflichtlektüre Barth, Karl / Hartmann, Michael / Schröder, Hendrik, Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6.A., Wiesbaden 2007 Liebmann, Hans-Peter / Zentes, Joachim, Handelsmanagement, 2.A., München 2008 Riekhof, Hans-Christian (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster, 2.A. Wiesbaden 2007 Zusätzlich empfohlene Literatur: Betancourt, Roger R., Economics of Retailing and 112 Bachelor Studiengang Business Administration FH D FB 7 Modulhandbuch - - Distribution, Cheltenham / Northampton 2005 Zentes, Joachim (Hrsg.), Handbuch Handel, Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden 2006 Zentes, Joachim, Morschett, Dirk, Schramm-Klein, Hanna (Hrsg.), Strategic Retail Management, Text and International Cases, Wiesbaden 2007 Alle Titel in der jeweils aktuellen Auflage Aktualisierte Literaturlisten sind den Veranstaltungsunterlagen zu entnehmen 113