Jahrestreffen 2009 - Ehemalige Ratsgymnasium Bielefeld
Transcription
Jahrestreffen 2009 - Ehemalige Ratsgymnasium Bielefeld
Mitteilungen November 2009 Vereinigung der Ehemaligen des Ratsgymnasiums zu Bielefeld Gegründet 1924 Vereinigung der Ehemaligen des Ratsgymnasiums zu Bielefeld Gegründet 1924 Mitteilungen November 2009 Vorstand Hermann Schulze-Niehoff, Humboldtstr. 10, 33615 Bielefeld, Vorsitzender Philip Ohletz, Detmolderstr. 19, 33604 Bielefeld, stellv. Vorsitzender Beirat Dr. Bernhard Hünerhoff, Finkenstr. 77, 33609 Bielefeld Bernard Kiezewski, Wilhelm-Raabe-Str. 16, 33604 Bielefeld Martin Maschke, Rathausstr. 1, 33803 Steinhagen Wolfgang Pickhardt, Grewenbrink 32, 33619 Bielefeld Dr. Helge Richter, Auf der Siegenegge 13, 33647 Bielefeld Andreas Schnadwinkel, Stapenhorststr. 147, 33615 Bielefeld Matthias Foede, Am Nordholz 74, 32130 Enger Anschrift der Vereinigung: Postfach 10 29 42, 33529 Bielefeld Homepage: www.ehemalige-ratsgymnasium-bielefeld.de E-mail: [email protected] Konto der Vereinigung: Sparkasse Bielefeld (BLZ 480 501 61), Kto.-Nr. 1214 Jahresbeitrag: 16,– E; für Studenten und Auszubildende 5,50 E Bitte vormerken: Jahrestreffen 2010 Voraussichtliches 01.10. – 02.10.2010 0-jährigen Jubiläum Noch mehr zum 45 in diesem Heft Inhalt Vorwort............................................................................................................................ 6 Redaktion des Gelben Heftes........................................................................................... 8 Mitgliedschaft und Kassenführung.................................................................................. 10 An die Freunde des Fördervereins des Ratsgymnasiums Uta Diekmeyer, 1. Vorsitzende.............................................................................. 11 In eigener Sache (Leserbrief Ulf Bade)........................................................................... 12 Entlassungsfeier der Abiturienten und Abiturientinnen am 20. Juni 2009 Begrüßung durch den Schulleiter OStD Hans-Joachim Nolting................................................................................. 14 Abi-Rede 2009 Sabine Jung-Lösing, Ramona Wullenkord, Jörg Brüchner-Hüttemann................ 16 Predigt im Abitur-Gottesdienst am 20. Juni 2009 Thomas Genetzky.................................................................................................. 24 Abi-Jahrgang 1962 in Langeoog vom 18. bis 22. September 2008 Karlheinz Kuhn, Abi 1962..................................................................................... 27 Erziehung zur sozialen Kompetenz und das Fach Deutsch im Schullandheim StR’ Corinna Uffenkamp....................................................................................... 33 Tagebuch eines Langeooger ZIVIS Jan Messtorff und Daniel Müller........................................................................... 34 Nachlese zum 450-jährigen Jubiläum Schriftliches Grußwort zur Jubiläumsfestschrift 2008 Barbara Sommer, Ministerin für Schule und Weiterbildung in NRW.................. 36 Rede zum 450-jährigen Jubiläum 2008 Professor Dr. Gertrude Lübbe-Wolff..................................................................... 38 Besuch beim deutschen Botschafter in Israel am 18. Mai 2009 Andreas Schnadwinkel, Abi 1988......................................................................... 44 Treffen mit Christopher Hohn, Abi 2008, am 15. Mai 2009 in Bethlehem Andreas Schnadwinkel, Abi 1988......................................................................... 48 Hinweis für Internetbenutzer: Zum besseren Navigieren im verlinkten PDF fahren Sie bitte mit dem Handwerkzeug aus Acrobat über die blau umrandete Seitenzahl und klicken darauf – so kommen Sie zügig zum gewünschten Artikel. Essay: „Sind Steuern Diebstahl?“ Jutta Kurth, Jg.-St. 12............................................................................................ 50 GAP 2009 – Ein gelungener Kulturaustausch am 9. Februar 2009 StD’ Marianne Basista........................................................................................... 54 Englisch My stay at the School of St. Helen and St. Katharine, Abingdon Levinia Scotti, O II................................................................................................ 58 Studienfahrt des Abiturjahrgangs nach Berlin Jetzt auch im Schulprogramm StR’ Cora Winke und StD Sebastian Reichelt....................................................... 60 Special-Olympics-Golfturnier Begeisterung auf allen Seiten Claudia Wiehler, O II............................................................................................. 62 Afrikanischer Tanz mit Dan Agbetou als AG-Angebot StR’ Ingrid Echterhoff........................................................................................... 63 Fotosplitter vom Jahrestreffen 2009................................................................................ 66 Aus der Chronik des Schuljahres 2008/2009 StD’ Christa Wegener-Mürbe . ............................................................................. 69 Addenda et Corrigenda StD i. R. Amandus Peters ..................................................................................... 74 Nach dem Jubiläumsjahr 1983 nicht durch Pensionierung ausgeschiedene Kollegen............................................ 75 verstorbene pensionierte ehemalige Kollegen....................................................... 75 im Dienst verstorbene Kollegen............................................................................ 76 Hut ab! Schülermützen und andere Kopfbedeckungen...................................................... 82 Vom humanistischen Zorn zur präzisen Unschärfe Ehemalige des Bielefelder Ratsgymnasiums als Schriftsteller Wolfgang Schröder, Abi 1967............................................................................... 82 Ein Stück Benin im Herzen Impressionen der ersten Reise zur Bethléem-Ecole im 450. Jubiläumsjahr OStR’ Kirsten Rottmann........................................................................................ 91 „Erziehung nach Auschwitz“ Zehn Jahre nordrhein-westfälische Lehrerfortbildung OStR’ Kirsten Rottmann........................................................................................ 94 Das Schulbüro im Ratsgymnasium L’ i. A. Sabine Jung-Lösing................................................................................... 96 30 Jahre Rechtskunde am Ratsgymnasium – Der Kreis schließt sich Gedanken einer AG-Teilnehmerin......................................................................... 97 Pädagogischer Elternabend – 28. Februar 2009 „Pubertät – wenn Eltern schwierig werden. Oder: Von der Kunst, einen Kaktus zu umarmen“ OStR’ Rosemarie Tenge........................................................................................ 99 Gesundheitsförderung am Ratsgymnasium „BODY TALK“ am 5. Juni 2009 OStR’ Rosemarie Tenge........................................................................................ 101 Unterricht mal anders: „BETHEL ON TOURS“ OStR’ Rosemarie Tenge........................................................................................ 102 „Kleider machen Leute“ – ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt OStR’ Rosemarie Tenge........................................................................................ 102 Aktion Tagewerk Bericht über das Projektinformationstreffen in Wiesbaden Marie-Luise Rottmann und Julia Furmanczyk, O III a.......................................... 103 Rats-Leineweber zum 100. Geburtstag des Denkmals Kunstpädagogin Sabine Hollmann........................................................................ 104 Ausbildung zum Schulsanitätsdienst Jessica und Jennifer Sauer .................................................................................... 105 „Spitzenreiter“ Gerd Tubbesing, Diplom-Sportlehrer.................................................................... 106 Das Ratsgymnasium Bielefeld – seit 1293 in Stift, Staat und Land Sebastian Sigler, Abi 1983..................................................................................... 108 Pressespiegel ................................................................................................................... 113 Personalia im Schuljahr 2008/2009 StD’ Christa Wegener-Mürbe................................................................................ 121 Es starben ehemalige Schüler und Lehrer . ..................................................................... 122 Ehemalige Lehrer im Ruhestand . ................................................................................... 122 Das Kollegium des Ratsgymnasiums 2009 .................................................................... 123 Sextaner 2009 ................................................................................................................. 125 Abiturientia 1939 – 2009 ................................................................................................ 127 Beitrittserklärung ............................................................................................................ 141 Die neue Homepage des Ehemaligen-Vereins Matthias Foede und Holger Hinnendahl . ............................................................. 144 Alte Bielefelder und ehemalige Ratsgymnasiasten Rechtsanwälte und Notar Volker Kiso Philip Ohletz Rechtsanwalt Notar Rechtsanwalt Mediator (Universität Bielefeld) • Allgemeines Zivilrecht • Erbrecht • Immobilienverwaltungen • Wirtschaftsmediation • Arbeitsrecht • Mietrecht • Verkehrsrecht Detmolder Str. 19, 33604 Bielefeld Tel. 05 21/6 14 90 u. 6 72 35 Fax 05 21/6 28 81 E-Mail: [email protected] Vorwort Liebe Ehemalige und Freunde des Ratsgymnasiums, verehrte Leser! Das ereignisreiche Jubiläumsjahr 2008 liegt hinter uns, und in der Schule und bei uns allen ist wieder Normalität eingekehrt. Es hat sich als richtig und nützlich erwiesen, unsere Aktivitäten zu diesem besonderen Ereignis mit denen der Schule zu verbinden, um so unsere enge Verbindung zu unserer alten Schule zu zeigen und andererseits an den schulischen Feierlichkeiten teilhaben zu können. Aus vielen, über das Jahr verteilten Veranstaltungen sind uns der gelungenen Festakt in der vollbesetzten Oetkerhalle sowie der mitreißende festliche Abend in der Stadthalle, die förmlich aus allen Nähten platzte, besonders in Erinnerung geblieben. Allen, die am Gelingen dieses Jubiläumsjahres mitgewirkt haben, gilt nochmals unserer herzlicher Dank. Nicht zuletzt dieses außerordentlich positive Echo in der Öffentlichkeit hat dazu geführt, dass unser Rats in diesem Jahr in eine Spitzenposition bei den Neuanmeldungen unter den Bielefelder Gymnasien gelangt ist. Dies ist umso bemerkenswerter, als unsere Schule allen Trends zum Trotz an Latein als Eingangssprache und dem 14-täglichen Samstagsunterricht festgehalten hat und vor einigen Jahren angesichts schwindender Anmeldezahlen um seine Selbstständigkeit fürchten musste. Auch die Außenstelle des Rats in Langeoog gedeiht dank der unermüdlichen Arbeit von Achim Boenigk und Arnold Wendland sowie einiger Eltern und Ehemaliger prächtig. Es hat inzwischen eine „Ausbaustufe“ von 60 Betten erreicht und ist technisch sowie optisch auf dem neuesten Stand. Hiervon durfte ich mich mit meiner Klasse anlässlich unseres 46. Abiturs im vorigen Jahr überzeugen, als es mir gelang, im sonnigen September fünf Tage in unserem Heim an Stelle einer zurückgetretenen Gruppe zu buchen. 6 Ein Teil reiste mit dem Bus, andere mit dem Flugzeug an, unser Uppi mit Frau aus New Mexiko. Wir waren fast vollständig, viele mit ihren Frauen, und verbrachten bei schönstem Wetter unvergessliche Tage auf der Insel. Unser schon zu Schulzeiten wortgewaltiger Karl-Heinz Kuhn hat über unser Treffen einen lesenswerten Bericht für dieses Heft verfasst. Das Heim bietet in einigen Zimmern Hotelkomfort, die anderen Zimmer sind auch für Ältere akzeptabel, unsere Hauswirtschafterin Frau Dey, bei der ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanke, und ihr Team sind einsame Klasse und verwöhnten uns mit hervorragendem Essen. Für die entsprechenden Tröpfchen hatten wir selbst gesorgt. Das Schönste aber war: Wir hatten das Heim für Gespräche bis spät in die Nacht nur für uns. Diese einzigartigen Möglichkeit eines Klassentreffens kann ich allen Ehemaligen wärmstens ans Herz legen. Anmeldungen sollten jedoch lange im voraus vor Erstellung der Belegung erfolgen. Für erwähnenswert halte ich einen weiteren runden Jahrestag in 2008: Seit 30 Jahren wurde an unserer Schule ohne Unterbrechung das Fach Rechtskunde von einem nicht dem Kollegium angehörenden Ehemaligen erteilt, wobei ein durchgehend großes Interesse der Schülerinnen und Schüler festzustellen ist. Es ist zu hoffen, dass sich diese Tradition auch in den nächsten Jahren fortsetzt. Nachdem die Schule sich zum Jubiläum schon prächtig renoviert gezeigt hat, wurde unserem Haus in diesem Jahr noch eine neue Krone aufgesetzt, sodass es nunmehr gänzlich in neuem Glanz erstrahlt. Abschließend möchte ich noch auf unsere neue eigene Internetseite hinweisen, über die alle bequem und unmittelbar mit uns Wir schaffen Verbindungen! Joining together – Verbindungen schaffen! Mit diesem Firmencredo bringen wir unser tägliches Handeln zum Ausdruck. Zum einen unser Produktprogramm – die Welt der Verbindungs- und Montagetechnik. Zum anderen stellen wir mit dem Anspruch „Joining together!“ vor allem Menschen in den Mittelpunkt. Menschen, die mit ihren persönlichen Verbindungen nach innen und außen die Basis für den heutigen und künftigen Erfolg schaffen. Erfolg unserer Kunden, unserer Geschäftspartner und unseres Unternehmens. Mut, Fairness und Treue sind dabei seit vier Generationen die Eckpfeiler unserer Unternehmenskultur. Neugierig? Dann fordern Sie unser Unternehmensportrait an: Böllhoff Gruppe · Archimedesstr. 1–4 33649 Bielefeld · Telefon 05 21 / 44 82-03 www.boellhoff.com · [email protected] Joining together! Kontakt aufnehmen können. Dies gilt insbesondere bei Änderungen der Anschrift oder des Kontos. ehemaligen Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium, Schülerinnen und Schüler als auch Freunde der Schule. Im Namen des Vorstandes und des Beirats der Vereinigung der Ehemaligen des Ratsgymnasiums zu Bielefeld grüße ich alle Hermann Schulze-Niehoff, Abi ’62 Unser nächstes Jahrestreffen findet am ersten Oktoberwochenende 2010 statt. Die Redaktion Haben Sie Anregungen oder Hinweise zum Gelben Heft oder zu dem Inhalt? Wir freuen uns über ihre Nachricht. Sie erreichen uns: Matthias Foede: matthias.foede@ neue-westfaelische.de 8 Andreas Schnadwinkel: schnadwinkel@ westfalen-blatt.de Mitgliedschaft und Kassenführung Liebe Ehemalige und Freunde des Ratsgymnasiums! Die Feierlichkeiten aus Anlass des 450-jährigen Bestehens unserer Schule liegen hinter uns. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die mit ihrem außerordentlichen Engagement zum Gelingen der zahlreichen Festveranstaltungen beigetragen haben! Inzwischen hat uns die Normalität wieder eingeholt. In diesem Zusammenhang kann ich berichten, dass die Kassenlage zwar nach wie vor als durchaus zufriedenstellend bezeichnet werden kann, komme allerdings nicht umhin, auf einen kleinen „Wermutstropfen“ hinzuweisen: So war zu bemerken, dass – vermutlich auch vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Situation – die Anzeigenaufträge für die „Gelben Hefte“ leider zurückgegangen sind. Auf derartige Inserate ist die Vereinigung zur Finanzierung ihrer Aufgaben – wie z. B. Durchführung des alljährlichen Jahrestreffens, Finanzierung der „Gelben Hefte“ sowie auch, sofern die Kassenlage dieses zulässt, Unterstützung der Schule und unseres Schullandheimes auf Langeoog – jedoch dringend angewiesen. Wir haben daher einige ehemalige Inserenten sowie potentielle Neukunden persönlich angesprochen, stießen hierbei allerdings leider auf wenig Resonanz. Ich möchte daher diese Gelegenheit nutzen, die ebenso herzliche wie auch dringliche Bitte an alle Ehemaligen zu richten, uns doch möglichst durch Aufgabe von Inseraten weiter zu unterstützen. Die Anzeigenpreise sind durchaus moderat und seit vielen Jahren unverändert geblieben! Wo gibt es das heute noch? Damit die Kasse auch weiter ausgeglichen ist, benötigen wir zudem auch künftig natürlich Mitgliedsbeiträge und Spenden. Ich möchte daher alle ehemaligen Schüler, insbesondere auch den aktuellen Abi-Jahrgang, hiermit herzlich auffordern, ihre Verbundenheit zu ihrer alten „Penne“ durch den Beitritt zu unserer Vereinigung zu zeigen, um uns 10 durch ihre Mitgliedsbeiträge zu unterstützen. Die Mitgliedschaft ist leicht zu erreichen: Sie müssen lediglich die in dieser Mitteilung eingeheftete Beitrittserklärung abgeben und sich zur Zahlung des sicherlich moderaten Jahresbeitrages bereitfinden. Auch dieser ist seit Jahren übrigens unverändert und beträgt während der Studien- und Ausbildungszeit lediglich 5,50 € jährlich (!), danach 16 € und ist auf unser Konto Nr. 1214 bei der Sparkasse Bielefeld (BLZ 480 501 61) einzuzahlen bzw. zu überweisen. Vergessen Sie bitte mit Abgabe der Beitrittserklärung auch nicht, Ihren Namen, die vollständige Anschrift (möglichst 1. Wohnsitz) und den Abi-Jahrgang anzugeben. Alternativ könnte der Beitritt auch mit dem Beitrittsformular im Internet erfolgen. Bitte beachten Sie hierzu unsere neue Internetadresse www.ehemalige-ratsgymnasium-bielefeld.de. Teilen Sie uns bitte auch jede Adressenänderung mit, damit wir Ihre neue Anschrift nicht erst mit sehr kostspieligen Nachforschungsanträgen beim Einwohnermeldeamt erfragen müssen. Sollte sich bei Einzugsermächtigungen auch Ihre Kontoverbindung geändert haben, bitten wir dringend auch um Angabe der neuen Kontoverbindung. Zuschriften erbitten wir an die Anschrift der Vereinigung: Vereinigung der Ehemaligen des Ratsgymnasiums zu Bielefeld Postfach 10 29 42 33529 Bielefeld. Allen Mitgliedern, die uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, sei hiermit noch einmal besonders gedankt! Alle Rechnungszahler möchten wir noch einmal bitten, uns eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Ein Formular hierzu finden Sie gleichfalls in diesem Heft. Sie brauchen nur die in diesen Mitteilungen eingeheftete Einzugsermächtigung (jederzeit widerrufbar) ausgefüllt an die Vereinigung der Ehemaligen unter der vorgenannten Anschrift zurückzusenden. Hiermit würden Sie uns viel Arbeit und Kosten ersparen. Danken möchten wir allen Mitgliedern, die ihren Beitrag pünktlich und regelmäßig zahlen, ganz besonders jedoch denjenigen, die darüber hinaus der Vereinigung auch noch eine Spende zukommen ließen. Nur mit dieser Hilfe ist es möglich, neben den Kosten unserer „Mitteilungen“ auch noch Wünsche der Schule und des Schullandheimes erfüllen zu können. Bitte helfen Sie uns daher möglichst auch weiterhin durch Spenden, damit wir den eingeschlagenen Weg zum Wohle unserer Schule fortsetzen können. Um die Kosten möglichst gering zu halten, werden wir die „Gelben Hefte“ nach wie vor nur an Mitglieder der Vereinigung übersenden. Eine Ausnahme gilt allerdings für die Abiturientinnen und Abiturienten, die in dem jeweiligen Erscheinungsjahr die Schule mit ihrem Abschluss verlassen, sowie für die Jubilare. Für Ihre Mitarbeit bei Adressen- und Kostenänderungen auch in diesem Jahr meinen ganz herzlichen Dank! Philip Ohletz, Abi‘72 Liebe Freunde des Förderverein Ratsgymnasium, Fördervereine kennt wohl jeder, den des Ratsgymnasiums Sie sicher auch, aber ganz ehrlich, wissen Sie eigentlich, wie unsere Arbeit aussieht? Was machen wir denn mit den Beiträgen und Spenden unserer vielen Mitglieder? Viele Mitglieder – ja, so viele neue Mitglieder wie im letzten Schuljahr hatten wir dank unserer aktiven Ansprache an die Sextanereltern noch nie und darüber freuen wir uns sehr. Das spiegelt sich auch schon mit 5 neuen Vertretern aus den Sexten und Quinten im Elternbeirat des Vorstands wider, hoffen wir auf viele neue Ideen und Anregungen. Wie Sie sicher alle mit Freude festgestellt haben, weht ein „erfrischender Wind“ durch unsere Schule, nicht nur durch das ehrwürdige Gebäude. Wir sind dabei und unterstützen diese Entwicklung mit unseren Mitteln. Hier zwei interessante Beispiele aus dem vergangenen Schuljahr: Der gute Kontakt und die freundschaftliche Pflege zu unserer Partnerschule in Benin ist seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Schulalltags. Ihr Besuch in Benin hat Frau Rottmann bestärkt, mit dem neuen, Fächer übergreifenden Projekt „Kinder unserer Welt“ in der Unterstufe das Bewusstsein für Afrika und seine Kinder zu schärfen. Wir stellen ihr dafür die Unterrichtsmaterialien, so genannte Bildungsbags zur Verfügung und wünschen guten Erfolg für das Globale Lernen. Können Sie sich vorstellen, dass es seit dem Frühjahr fachgerecht ausgebildete Schüler der Mittelstufe als Schulsanitäter gibt, die bei kleinen Verletzungen wie Schürfwunden auf dem Schulhof oder Unfällen im Sportunterricht sofort zur Stelle sind. Sie sind während des Unterrichts immer über ein spezielles Sanitäterhandy erreichbar und können umgehend erste Hilfe leisten und die weitergehenden Maßnahmen begleiten. Dieses Projekt und die dafür erforderliche fortlaufende Ausbildung auch neuer Schüler durch die Johanniter unterstützen wir sehr gerne, denn neben der Befähigung, fachgerechte Hilfe zu leisten, bietet es den Schülern die Möglichkeit, soziales Engagement für ihre Mitschüler zu entwickeln und Erfahrungen in einem Bereich zu erwerben, der nicht zum Schulalltag gehört. Ein erfolgsversprechender, erster Schritt zum ehrenamtlichen Arbeiten. Ehrenamtlich ist auch unsere Arbeit, ein Miteinander von Lehrern, Schülern und uns, mit Unterstützungen, Förderungen, Anschaffungen, materiellen Aktionen, die wir nur mit finanzieller Hilfe der Mitglieder und Freunde leisten können. Deshalb auf diesem Wege herzlichen Dank an alle, die uns im letzten Jahr unterstützt haben und dies in diesem Jahr ebenfalls tun möchten. Uta Diekmeyer, 1. Vorsitzende Förderverein Ratsgymnasium zu Bielefeld e.V. Konto Nr. 72009004, Sparkasse Bielefeld, BLZ 48050161 11 In eigener Sache In den Mitteilungen 2008 erschien ein Text, in dem eine ehemalige Lehrerin des Ratsgymnasiums verunglimpft wurde. Die Herausgeber bedauern diesen Vorfall, distanzieren sich vom Inhalt des Textes und entschuldigen sich ausdrücklich bei der Betroffenen. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Redaktion an dieser Stelle einen Leserbrief. „Natürlich werden Lehrer nicht stets und ständig den ungeteilten Zuspruch aller gegenwärtigen und ehemaligen Schüler erwarten können. Gerade die Vielgestaltigkeit der Charaktere mit all ihren Kanten und Ecken macht das Leben erst bunt und interessant – insoweit ist die Schule nur ein Teil und Abbild des Lebens. Deshalb hätte man einen geistvollen Beitrag, der die Eigenarten von Frau OStR‘ i.R. Dr. Paula Korte mit Ironie und Humor aufs Korn genommen hätte, durchaus goutieren können. Auch ich erinnere mich nach mehr als 35 Jahren einiger Episoden aus dem Biologieunterricht, über die ich auch heute noch schmunzele. Andererseits verdanke ich eben diesem Unterricht und dieser engagierten Lehrerin, dass ich meinen Kindern Wald, Feld und Getier unserer Heimat erklären kann (was die heutige Schule nicht mehr leistet).“ Dr. Ulf Bade, Direktor der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen Hinweis: Leserbriefe stellen keine redaktionellen Meinungsäußerungen dar; sie werden aus Zuschriften, die an die Redaktion gerichtet sind, ausgewählt und geben die persönlichen Ansichten ihres Verfassers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. 12 S&P SCHNELLE & PARTNER TREUHAND BIELEFELD GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT S&P Wir bieten die Beratung für den Mittelstand aus einer Hand Unsere Schwerpunkte: • • • • • • • • Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Betriebswirtschaftliche Beratung Erbschaftsteuerberatung Unternehmensnachfolgeberatung Vermögensnachfolgeberatung Finanzierungsberatung/Rating Internationales Steuerrecht Alfred-Bozi-Straße 15, 33602 Bielefeld Tel.: 05 21/5 20 73-0, Fax: 05 21/5 20 73-80 [email protected], www.schnelle-partner.de Entlassungsfeier der Abiturienten und Abiturientinnen Begrüßung durch den Schulleiter OStD Hans-Joachim Nolting Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste, zur Entlassungsfeier 2009 begrüße ich Sie herzlich. Sie, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, stehen heute im Mittelpunkt. Ihnen gratuliere ich, gratulieren wir alle heute ganz besonders. Jedem Einzelnen von Ihnen gilt der Glückwunsch – auch wenn Sie hier zunächst noch summarisch angesprochen werden und als Jahrgangsstufe zusammen auf der Bühne sitzen. Als Gruppe haben Sie ihre Schulzeit durchlaufen – zunächst als Klasse und dann als Jahrgangsstufe. In diesen Verbänden befindet man sich in einer Art Schicksalsgemeinschaft. Man ist den gleichen Anforderungen ausgesetzt, hat gleiche Zeitrhythmen und ist formal gleichgestellt. Das ist, wie Sie wahrscheinlich wissen, oder wie Sie – zumindest im Nachdenken über anstehende Veränderungen – erahnen, eine echte Besonderheit im Leben! Vermutlich liegt darin übrigens auch der Grund, warum Schulfreundschaften oft ausgesprochen dauerhaft sind. Bei aller Parallelität und Gleichordnung aber ist jede Klasse und jede Jahrgangsstufe eine Gruppierung von Individuen. Das weiß man natürlich aus dem Unterricht. Doch in einer besonderen Verdichtung ist das Frau Wegener-Mürbe, Herrn Thomas und mir als sogenanntem zentralem Abiturausschuss, der die Abiturprüfungen zu leiten hat, noch einmal am Tag der Notenverkündung deutlich geworden. Die eine Abiturientin fällt jedem Einzelnen von uns Dreien bei der Mitteilung des Bestehens vor Glück um den Hals, die andere kann ihre Enttäuschung über die verkündete 1,7 kaum unterdrücken. 14 Zwei haben den gleichen Berufswunsch: Arzt zu werden. Der eine hört seinen Notendurchschnitt und äußert als einzige Perspektive, dass es jetzt abzuwarten gelte, ob dieser Schnitt für die Zulassung zum gewünschten Medizinstudium reiche. Der andere eröffnet einen ausdifferenzierten Katalog diverser Einstiegsszenarien in das Studium mit einer Vielzahl von Wenn-dann-Beziehungen. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter wie der Weg über das Ausland sind dabei nur zwei Varianten. Der eine nimmt durch die Meldung zu einer freiwilligen zusätzlichen mündlichen Prüfung den Kampf auf, sein Abiturergebnis um eine Zehntelnote zu verbessern, die andere berichtet im Angesicht eines guten Ergebnisses in der Mathematikklausur zur Überraschung aller, aber glaubhaft, eine Aufgabe bewusst nicht bearbeitet zu haben, obwohl sie sie auch gekonnt hätte, um keine 1 oder 1+ zu schreiben und deswegen in die mündliche Prüfung zu müssen. Die Vermeidung einer mündlichen Prüfung war hier wichtiger als ein besseres Abiturergebnis. Während viele Abiturientinnen und Abiturienten wohlbehütet bis zum heutigen Tag und eng begleitet durch die Schulzeit gegangen sind, nötigt ein Abiturient besonderen Respekt ab, weil er seit Jahren allein wohnt und parallel zu Schule und Abitur seinen Haushalt mit allen anfallenden Arbeiten selbstständig organisiert hat. Mancher Abiturient meint, mit den Abiturprüfungen schon eine Grenzerfahrung gemacht zu haben. Einer äußert jedoch – und er hat mir ausdrücklich erlaubt, dies hier zu erzählen –, Schule in Deutschland fordere zu wenig, Spitzen bekämen nicht genug Futter. Die meisten Anforderungen seien angesichts seines geistigen Anspruchs quasi uninteressant gewesen. Um mit dieser Sicht der Dinge aber nicht aufzufallen, d.h. um sozusagen Normalität zu leben, habe er viel Kraft gebraucht. Diese Anstrengung in Verbindung mit der empfundenen Unterforderung habe sogar fachliche Interessen verkümmern lassen. Der eine Abiturient äußert auf eine entsprechende Frage, dass er im Nachhinein vielleicht doch den zwischendurch angedachten Schulwechsel hätte vollziehen sollen, eine andere Abiturientin kündigt uns dagegen schon jetzt an, ihre zukünftigen Kinder am Ratsgymnasium anmelden zu wollen. Diese Vielfalt von Empfindungen, Ansprüchen, unterschiedlichen Voraussetzungen und Einschätzungen ist in einer Jahrgangsstufe vereint. Das macht zugleich den Reiz und die Schwierigkeit von Schule aus. In dieser Vielfalt wird einem vor Augen geführt, wie wichtig individuelle Förderung und wie schwierig sie gleichzeitig ist. Ergänzende individualisierende Angebote wurden in der Stufe durchaus genutzt. Im Rahmen der Kooperation mit der Universität Bielefeld haben Einzelne parallel am Programm „Studieren ab 16“ teilgenommen, das hauseigene Angebot der Englisch Conversation Class wurde angenommen. Vier Abiturienten haben zuvor einen Jahrgang übersprungen und dadurch jetzt ein Jahr eher Abitur gemacht. Zu unserer Freude haben sich alle vier nachträglich als mit der Entscheidung glücklich bezeichnet und übrigens alle auch einen Einser-Schnitt erreicht. Gleichzeitig wurde auch die Wiederholung eines Jahres in der nachgängigen Betrachtung als hilfreich eingeschätzt. Ein Abiturient formulierte konkret: „Die Wiederholung war gut!“ Und: „Besser hier die Klatsche als im Studium, wo die persönlichen Bezüge nicht so eng sind. Das passiert mir jetzt nicht mehr! Jetzt weiß ich auch, was ich will.“ Soziales Lernen und Engagieren waren ebenfalls wichtige Elemente des Schullebens. Ganz viele der heutigen Abiturientinnen und Abiturienten haben sich für die Arbeit der Schülervertretung eingesetzt, mehrere standen bereit, in einer Mathematiklerngruppe Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe zu helfen, oder haben sich aktiv in die Organisation der Nutzung des Forums als Selbstlernzentrum eingebracht. Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, ich hoffe und denke, Sie haben mit dem breiten schulischen Angebot und dem, was Sie davon genutzt und daraus gemacht haben, eine Basis bekommen, auf die sich gut aufbauen lässt. Wenn Jean Paul in der Nachfolge Rousseaus geistreich mahnt: „Kinder und Uhren dürfen nicht beständig aufgezogen werden. Man muss sie auch gehen lassen!“, dann beziehe ich diese Überlegung – ohne Sie damit als Kinder ansprechen zu wollen – in zweifacher Weise auf den heutigen Tag. Erstens muss auch Schule gehen lassen! Es ist an der Zeit! Machen Sie in eigener Verantwortung etwas aus dem gelegten Fundament! Zweitens gilt diese Erkenntnis Jean Pauls schon für die Phasen des Lernens und der Erkenntnisgewinnung, weshalb Freiräume und Ausgleich zwingend in das Schulleben gehören. Die Erkenntnis gilt aber auch grundsätzlich: Die Pause und das Genießen gehören geradezu zu einem gelingenden Leben. Heute sollen diese Aspekte im Vordergrund stehen. Genießen Sie ihren Erfolg, genießen Sie den Tag und diese Veranstaltung. Feiern Sie schön! Ich wünsche Ihnen alles Gute! 15 Abi-Rede 2009 Rat(s)schläge Sabine Jung-Lösing, Ramona Wullenkord, Jörg Brüchner-Hüttemann Sehr geehrte Gäste, liebe Abiturientinnen und Abiturienten! Vor dem Entschluss, an dieser Stelle von der festlich-feierlichen Stimmung des bisherigen Vormittags ins leichtere Fach zu wechseln, hatte ich diverse Ratschläge von verschiedenen Seiten bekommen: „Mach es bloß kurz, schließlich haben wir in der Kirche schon so lange gesessen. Machen Sie sich bloß keine Mühe, es hört doch keiner zu. Bloß nicht so ernst, Hauptsache locker und lustig.“ Wenngleich ein wenig befremdet, habe ich also meine besinnliche Einleitung – immerhin drei Manuskriptseiten – fortgeworfen und überlegt, wie ich mich vor allem unter Vermeidung des Wortes „Krise“ auf Ihre Wünsche einlassen könnte, denn schließlich hat sich jeder Redner an seinen Adressaten zu orientieren. Hier ergab sich aber eine besondere Schwierigkeit: ich kenne nur einen Teil von Ihnen aus dem Unterricht näher, und der zeichnete sich eher durch höfliche Zurückhaltung, wenn nicht gar Verschlossenheit aus. Nach Auskunft von anderen Kollegen seien diese Eigenschaften wohl wirklich in der gesamten Stufe nachzuweisen gewesen. Deshalb habe ich mir überlegt, mit Ihnen jetzt ein kleines Experiment durchzuführen, das Ihnen Gelegenheit geben soll, auch Ihre andere, Ihre lockere Seite zu zeigen, die im Schulalltag brach liegende sozusagen. Außerdem glaube ich, damit auch eine Erklärung für Ihre – nennen wir es Diskretion – geben zu können. Sie alle bekommen jetzt einen Zettel mit einem Lied, und ich bitte Sie, herzhaft Ihrer Kansteiner- und Leiser-Vergangenheit alle Ehre zu machen. Ich bitte dazu meinen Kollegen Carsten Gerwin auf die Bühne, der mir freundliche Hilfestellung geben wird und Ihnen die musikalische Grundlage. Lied der Abiturienten Die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten? Sie fliegen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen, es bleibet dabei: die Gedanken sind frei! Ich denke, was ich will und was mich beglücket, doch alles in der Still und wie es sich schicket. Mein Wunsch und Begehren kann niemand verwehren, es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei! Und sperrt man mich ein im finsteren Kerker, das alles sind rein vergebliche Werke; denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei: Die Gedanken sind frei! Drum will ich auf immer den Sorgen entsagen und will mich auch nimmer mit Grillen mehr plagen. Man kann ja im Herzen stets lachen und scherzen und denken dabei: Die Gedanken sind frei! 16 Küchenduft Küchenduft … verbindet mit der Vergangenheit und lässt die Gegenwart erleben. Ein sinnliches Empfinden, das Sie – gepaart mit der Ästhetik und der perfekten technischen Funktion unserer Einbaugeräte – in ganzer Tiefe genießen können. Mehr Informationen unter 0180-52 52 100 (0,14€/Min) Festnetz der T-Com, Mobilfunkgebühren abweichend oder www.miele.de. Sehen Sie, da haben wir also den Grund für Ihre vornehme schulische Zurückhaltung: Das Lachen und Scherzen ist Ihnen „im Herzen“ stecken geblieben. Mir gefällt dieser Satz – und ich halte ihn für wahr, und deswegen muss ich nun doch für einen Augenblick besinnlich werden: Ihre Stufe, die 2000 in unsere Schule eintrat, wurde in den vergangenen neun Jahren immer wieder mit schrecklichen und negativen Ereignissen konfrontiert. Sie waren (2001) gerade in die Quinta versetzt worden, als Sie viel zu früh lernen mussten, dass Ihnen Eltern, Lehrer und Bezugspersonen keine wirkliche Sicherheit bieten können und – was noch viel gravierender war – sie haben Erwachsene erlebt, die fassungslos und sprachlos blieben. Einer Ihrer Mitschüler bemerkte einmal: „Es gab nur ein positives Ereignis während meiner Schulzeit, das war die Fußballweltmeisterschaft.“ Die damaligen Bilder des Freudentaumels, die Verbrüderungsszenen interpretierten die Älteren als augenscheinliches Bedürfnis der jungen Leute nach Gemeinschaft und sahen daraus ein neues jugendliches Lebensgefühl, ein Wir-Gefühl – wie man wohl sagt – erwachsen. Es war ein Irrtum. Der Weg führte nicht zum Mit-, sondern zum Nebeneinander, d.h. zur Vereinzelung, worüber alle Eventkultur und auch die hundert Internetfreunde nicht hinwegtäuschen. Vor diesem Hintergrund wird die Blässe, die Unauffälligkeit und Parzellierung Ihrer Stufe verstehbar, zumal Sie sich als Einzelne durch Zuverlässigkeit, Interesse und Leistungsbereitschaft auszeichneten. Auch gab es selten in einem Jahrgang so viele künstlerisch engagierte Schülerinnen und Schüler, weswegen Ihnen besonders von der Fachschaft Musik so manche Träne nachgeweint werden wird. Nun hat allerdings der Umstand der Grüppchenbildung und Paarbeziehungen zu einer fatalen Unaufmerksamkeit Ihrerseits geführt, denn es gibt zwei Individuen unter Ihnen, die möglicherweise mit einem eher unerfreulichem Nachspiel von Seiten der Schule zu rechnen haben: (zum Publikum) Zu unserem Entsetzen ist heute Morgen ein Pärchen ausgemacht worden, das sich – man muss es 18 so sagen – in infamer Weise gegen den 13er Jahrgang benommen hat. Dennoch hat sich die Stufe entschieden, die Beiden hier vor Allen sprechen zu lassen, allerdings werden sie sich auch für ihr Verhalten rechtfertigen müssen. Es handelt sich um Ramona Wullenkord und Jörg Brüchner-Hüttemann, wobei beide Namen Pseudonyme sind. In Wahrheit agierten sie bis heute – wie ich erfahren habe – als Agenten 08 und 09 im Auftrag eines äußerst mysteriösen Ministeriums… Ramona: Damit haben wir – ehrlich gesagt – nicht gerechnet, dass uns gerade auf der letzten Etappe unserer Mission doch noch jemand enttarnt. Leugnen erscheint zwecklos, unsere Unterlagen (der Abschlussbericht) sind konfisziert, unsere wahre Identität ist entdeckt. Also tritt Plan B in Kraft: Wir gestehen reumütig. Wir sind Agenten des EEMQR – des eigens eingerichteten Ministeriums zur Qualitätsanalyse am Ratsgymnasium Bielefeld. Wir wurden bereits im Kindergarten ausgewählt, und nach der Grundschule bestand unsere Aufgabe über neun Jahre darin, das Gedankengut, den Unterrichtsstil und die Gepflogenheiten dieser Schule zu beobachten und dem Ministerium regelmäßige Berichte zu übersenden. Jörg: Wie geheim die Sache war, erkennen Sie daran, dass das Ministerium sogar eine Schule einer Stadt auswählte, die es eigentlich gar nicht gibt. Die Wahl fiel auf uns, weil wir, 1989 geboren, der erste Jahrgang im wiedervereinigten Deutschland sind, in den man hinsichtlich der Bildung und Erziehung große Hoffnungen setzte. Ramona: Kommende revolutionäre Veränderungen auf diesem Gebiet – deren Anfänge parallel zu unserem Eintritt in die weiterführende Schule lagen – machten es notwendig, Lehrer und Anstalt, ja sogar Eltern, die ja allesamt von früher her stammen, gründlich zu observieren. Natürlich vor allem unsere Mitschüler – die Hauptprobanden sozusagen. SJuL: Meine lieben Abiturienten, Sie zeigen wenig Betroffenheit. Das sind doch geradezu Orwellsche Zustände! Meine Kollegen werden das jedenfalls nicht so gelassen hinnehmen. Jörg: Keine Aufregung, bitte! Um es vorwegzunehmen: Die Hoffnung auf das Qualitätssiegel ist für diese Schule in Sicht; es besteht die Möglichkeit, dass aus dem diesjährigen Abiturjahrgang etwas werden kann, wenn auch nicht zwangsläufig. Ebenso muss das Lehrpersonal keinerlei Befürchtungen haben. Ramona: Allerdings: Ihre Akten befinden sich bereits im Ministerium unter sicherem Verschluss, und wir gehen davon aus, dass sich ein ernsthaftes finanzielles Angebot Ihrerseits, liebe Lehrer, nicht lohnt. Bei den Summen, die Sie aufbringen könnten, ist man nicht bestechlich. SJuL: Ich muss doch sehr bitten! Ramona: (Verzeihung, diesen Satz wollten wir ja streichen.) Also, wie gesagt, unsere Berichterstattung war durchweg sehr vorteilhaft für diese Schule und ihre Lehrkräfte, und ihre Schüler … und uns! Gut, hinsichtlich der Arbeitshaltung gab es vielleicht Schwachpunkte… Jörg: … aber nur vereinzelt … eigentlich nur in der Mittelstufe … Wir könnten Ihnen das an einem Gedicht veranschaulichen. SJuL: Bitte, wenn Sie nicht selbst formulieren können. Ramona und Jörg (Fred Endrikat, Wochenbrevier): Am Montag fängt die Woche an. Am Montag ruht der brave Mann, das taten unsre Ahnen schon. Wir halten streng auf Tradition. Am Dienstag hält man mit sich Rat. Man sammelt Mut und Kraft zur Tat. Bevor man anfängt, eins, zwei, drei, bums – ist der Dienstag schon vorbei. Am Mittwoch fasst man den Entschluss: Bestimmt, es soll, es wird, es muss, mag kommen, was da kommen mag, ab morgen früh ist Donnerstag. Am Donnerstag fasst man den Plan: Von heute ab wird was getan. Gedacht, getan, getan, gedacht. Inzwischen ist es wieder Nacht. Am Freitag geht von alters her, was man auch anfängt, stets verquer. Drum ruh dich aus und sei belehrt: Wer gar nichts tut, macht nichts verkehrt. Am Samstag ist das Wochen – End, da wird ganz gründlich ausgepennt. Heut anzufangen, lohnt sich nicht. Die Ruhe ist des Bürgers Pflicht. Am Sonntag möcht’ man so viel tun. Am Sonntag muss man leider ruhn. Zur Arbeit ist es nie zu spät. O Kinder, wie die Zeit vergeht, konstatierte daraufhin unser Auftraggeber und sorgte fortan für die Verbesserung der Arbeitshaltung und damit auch der Leistungen aller Schüler. In Form von regelmäßigen Abfrage- und Ankreuz-Aktionen. SJuL: Wodurch Sie dann zu Koryphäen in der Oberstufe wurden? Jörg: Wir glauben nicht, es darauf zurückführen zu können. Vielmehr setzte mit zunehmendem Alter eine Entwicklung in der Stufe ein, hin zu lernwilligeren und ehrgeizigeren Wesen. Sogar wir zwei wurden davon ergriffen, wie wir uns überhaupt – trotz unserer Mission – mehr und mehr emotional in unsere jeweilige Gruppe eingebunden fühlten. Ramona: Gleichwohl haben wir unseren Auftrag bei allen Bemühungen um Integration nicht aus den Augen verloren. So mussten wir auch manchmal im Sinne des Ministeriums eingreifen, immer natürlich im Rahmen unserer Möglichkeiten. Liebe Mitschüler, Ihr werdet Euch nun die häufigen Lehrerwechsel, besonders in der Mittelstufe, erklären können: Es war notwendig, auch wenn es derzeit für etwas Verwirrung gesorgt hat. SJuL: Offensichtlich fehlen Ihnen jegliche moralische Bedenken. Sie haben Ihre Mitschüler und Ihre Lehrer ausspioniert? Jörg: Wir haben ermittelt! Unter anderem den spezifischen Schüler- und Lehrertypus dieser Bildungsanstalt. Unsere Erkenntnisse waren schließlich von erheblicher Relevanz für die schulische Zukunft dieses Gymnasiums. 19 Ramona: Genau. Zum Beispiel war der Absolvent des Ratsgymnasiums mit dem Idealbild eines Abiturienten zu vergleichen, wie ihn das Ministerium vorgibt. Ich zitiere: „Der ideale Abiturient ist ein intelligentes, intellektuell gebildetes Wesen, welches sich höflich, hilfsbereit, zurückhaltend, wissbegierig und konform verhält. Das weibliche Ideal ist dabei 1,70 m groß, hat lange blonde Haare und einen attraktiven Körperbau. Das männliche Pendant misst etwa 1,80 m, hat kurze braune Haare und sollte am weiblichen Ideal interessiert sein – und dabei anatomisch sowie ästhetisch konkurrenzfähig bleiben.“ Jörg: Wir sind beim Vergleich von „Ideal und Wirklichkeit“ zu dem Resultat gekommen, dass verhältnismäßig viele der hier Anwesenden dem vorgegebenen Schema entsprechen, was positiv bewertet wurde. Nebenbei bemerkt: Unser – davon abweichendes – optisches Erscheinungsbild dient bloß der Tarnung. Ramona: Des Weiteren haben wir eine differenzierte Untersuchung zu den verschiedenen Schüler- und Lehrertypen vorgelegt, die veranschaulicht… SJuL: ...was hier zu weit führen würde!! Ramona: (irritiert) Stimmt. Für unsere Stufe sind die Ergebnisse sicher nicht mehr von Belang. Aber den anwesenden Lehrern würden sie sicher hilfreich sein für ihre weitere Arbeit? Ich fasse es einfach mal kurz zusammen: Von den fünf ermittelten Lehrertypen, als da wären: der Allwissende, an dem jeder Schüler scheitert; der Türschwellenpädagoge mit dem extra Film-Fach in der Schultasche; der Unsichere, der sich über Feueralarm freut; der Autoritäre, der sich noch als Lehrer (und Erzieher) betrachtet, bevorzugt unser Ministerium den optimistischen Pädagogen, der anhand von Gruppenarbeit oder dem Erstellen von Mind-Maps und Tabellen erfolgreich motivierende und Kompetenz fördernde Unterrichtsformen und -methoden einsetzt. Die Details können Sie in unserem Bericht nachlesen. Jörg: Ja, er soll schon im nächsten Monat veröffentlicht werden. 20 SJuL: Damit wird es dann offenkundig, dass Sie die Gemeinschaft aufs Empfindlichste hintergangen haben. Ramona: Aber nein. Gemeinschaft!? Es geht doch um eine weitaus höhere Zielsetzung bei der Analyse unseres Ministeriums. Im Mittelpunkt steht der Einzelne, der das bestmögliche Abitur, die höchstmögliche Punktzahl erhalten soll, um qualifiziert und kompetent die Schule zu verlassen. Wofür der Unterricht zu sorgen hat. Wichtigste Grundlage dabei ist der konzentrierte und störungsfreie Verlauf der Wissensvermittlung. Nur so wird der angestrebte Bildungsstandart, die Reproduktion von Wissen, gewährleistet. SJuL: Ihre Vorgänger-Stufe hat an dieser Stelle vor einem Jahr beklagt, dass die „Begeisterung“ für Unterrichtsinhalte zu kurz komme, die „Urteilsfähigkeit“ zu wenig ausgebildet werde und damit die Möglichkeit einer „freieren Entfaltung der Persönlichkeit“ fehle. Sie haben das offensichtlich anders erlebt? Jörg: Diese Einstellung haben wir an vielen Lehrern auch bemerkt. Sie alle haben ein Zeitproblem. Unser Ministerium meint, Qualität von Unterricht liege vor allem in der Beschränkung auf das Wesentliche. Ein Beispiel des Ministeriums: Wenn man doch weiß, dass kein Mensch mehr Ideale hat, warum soll man dann am „Carlos“ oder „Danton“ erst noch lernen, wie es dazu kam. (Nebenbei gesagt, wer sollte sich für Letztere schon begeistern.) Ramona: Richtig. Das zeitaufwändige Wecken von Begeisterung kann nicht verlangt werden. Und bezüglich der Persönlichkeitsentwicklung hat gerade unsere Stufe gezeigt, dass sich dieser Vorgang in die regelmäßigen Pausen, die Freizeit und vor allem in die Kleingruppe verlagern lässt. Deswegen musste keiner im Unterricht auffällig werden – und übrigens auch nicht auf dem Jahnplatz … SJuL: Ja, Ihre Stufe gab sich sehr zurückgezogen… Ramona: ...was zu einer sehr guten Einschätzung auf Seiten des Ministeriums beigetragen hat, weil nichts von der Wissens- GmbH ■ ■ ■ ■ ■ verlegen dekorieren polstern tapezieren malerarbeiten jöllenbecker straße 289 33613 bielefeld tel. 05 21-88 77 60 fax 05 21-88 91 39 e-mail: [email protected] internet: www.brummel.de Christian Rohlfs Rechtsanwalt Siekerwall 7 33602 Bielefeld Fon (05 21) 9 67 44 55 Fax (05 21) 9 67 44 66 [email protected] www.medizinrechtler.info vermittlung ablenkte. Hier brauchen Lehrer sicher noch klarere Vorgaben. Die angemessene Haltung ist eher eine intellektuelle: lächelnde Unverbindlichkeit und nicht zu viel Nähe. Man ist der Auffassung, eben hieran zeige sich die „Reife“ dieses Abiturientenjahrgangs am Ratsgymnasium. SJuL: Ihre Vorgänger nannten es „taube Reserviertheit“. Sie forderten Partizipation und kritisierten an Schule und Lehrern, sie hätten Ihnen „keinen Raum für Eigenverantwortung gegeben“. Jörg: Zugegeben. Dass hier Eltern Brötchen für die Schüler schmieren, könnte man vielleicht einmal überdenken… Ramona: Nun ja. Das ist ein kleines, spezielles Ratsproblem. Doch hier lag nicht der Interessenschwerpunkt unseres Ministeriums. Die QA bezüglich der Elternhäuser wird erst in 2010 durchgeführt, soweit uns bekannt ist. Im Übrigen sind wir an dieser Stelle gerne bereit, unsere Vorgänger zu widerlegen und einige Takte zum Thema „Eigenverantwortung“ zu sagen (Ramona geht zum Flügel) bzw. zu „singen“. Jörg: Sie werden möglicherweise staunen, wie reflektiert unsere Probanden z.B. in Bezug auf ihre Lebensplanung sind. Sie schauen nämlich offenen Auges und sehr realistisch in ihre Zukunft und haben keinerlei utopische Erwartungen. Anne-Sopie Eberlein, Caroline Drijanski und Johann und Hinrich Mattiat singen „Das Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens“ Der Mensch lebt durch den Kopf, sein Kopf reicht ihm nicht aus, versuch es nur, von deinem Kopf lebt höchstens eine Laus. Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug, niemals merkt er eben diesen Lug und Trug. 22 Ja, mach nur einen Plan! Sei nur ein großes Licht und mach dann noch ’nen zweiten Plan, gehn tun sie beide nicht. Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlecht genug, doch sein höh’res Streben ist ein schöner Zug. Ja, renn nur nach dem Glück, doch renne nicht zu sehr, denn alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher. Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht anspruchslos genug, drum ist all sein Streben nur ein Selbstbetrug. (Peachum in der „Dreigroschenoper“ v. K. Weill u. B. Brecht) SJuL: Ich muss zugeben, das war recht eindrucksvoll. (Zu Ramona und Jörg) Übrig bleibt dennoch die Frage nach den Konsequenzen, die Ihr Handeln nach sich ziehen wird. Aber darüber wird wohl von höherer Stelle aus entschieden. Jörg: Uns bleibt nur zu hoffen, dass unser freimütiges Geständnis uns mildernde Umstände einbringen wird und auch wir in den Genuss des Abiturzeugnisses kommen, denn nicht zuletzt unsere Auskünfte sorgten dafür, dass diese Bildungsanstalt das Qualitätssiegel des EEMQR bekommen wird. Ramona: Wir haben in unserer neunjährigen Dienstzeit eine Schule kennen gelernt, die nicht nur hofft, etwas Besonderes zu sein, sondern in der vor allem Lehrer engagiert dafür sorgen. Es gibt tolle Studienfahrten, Auslandsaustausch, Wettbewerbe, Ausstellungen, Theateraufführungen und Konzerte, jede Menge AG-Angebote, das Schullandheim und nicht zuletzt Umbaumaßnahmen zur Verschönerung des Schulgebäudes. Dass unser Ministerium ganz besonders auf den Samstagsunterricht rekurrierte, ist uns allerdings ein bisschen peinlich. Jörg: Wir hatten das Glück, das große Jubiläum im letzten Jahr mitzuerleben. Also wirklich, vielleicht gibt es Bielefeld nicht, aber das Rats! Das haben wir natürlich auch dem Ministerium gemeldet, und inkognito war wohl auch jemand von unseren Chefs da, glauben wir…! Ramona: Was die soziale Komponente des schulischen Lebens am Rats angeht, war unser Institut sehr angetan, denn auch wenn eine Stufe nicht gerade vor Miteinander strotzt, hat dies doch einen bedeutenden Lerneffekt für die Zukunft. Clinchfreiheit und Distanz sind wesentliche Voraussetzungen auch für eine erfolgreiche und selbstorientierte berufliche Karriere. Für uns beide ist jetzt ein ganz besonderer Moment gekommen, denn wir legen unseren neunjährigen Dienst, den wir mal mehr und mal weniger gern auf uns genommen haben, nieder. Unser Ratschlag am Ende lautet: „Absolute Authentizität. Darauf fällt jeder herein!“ SJuL: Dies war ein Versuch, mit Lehrer- und Schülerrede unter dem Aspekt der Kurzweiligkeit einmal anders umzugehen. Das besondere Problem beim Festakt stellt sich wegen der unterschiedlichen Erwartungshaltungen der drei dabei versammelten Gruppen: Eltern, Lehrer und Abiturienten. Die einen wollen Lob, die anderen kritische Worte, die Dritten möglicherweise endlich ihr Zeugnis, und die Stühle sind wohl für alle unbequem. Also, wie gesagt, ein Versuch – wobei wir unsicher sind, ob es empfehlenswert ist, so zu verfahren. Leicht ist uns die Vorbereitung nämlich nicht gefallen. Mir persönlich läge natürlich noch manches auf der Zunge, auch und gerade, was die tagespolitischen Ereignisse dieser Woche betrifft, die Zukunft von Schule, mit der Sie – trotzdem kaum einer von Ihnen Lehrer werden will – vermutlich dennoch in absehbarer Zeit wieder zu tun bekommen werden, was Sie heute Morgen sicherlich für völlig abwegig halten. Ich wünsche Ihnen einen guten und erkenntnisreichen Verlauf Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums, die Erfüllung Ihrer Pläne, Mut und Engagement im privaten und vielleicht auch öffentlichen Bereich – vergessen Sie nicht: Auch die Politik braucht junge Leute, und wer weiß, möglicherweise „können Sie auch Kanzler“? – Ich wünsche Ihnen eine widerstandsfähige Gesundheit, denn die werden Sie brauchen, und vor allem anderen: ein glückliches Leben On the sunny Side of the Street! (Anm.: Überleitung zum nächsten musikalischen Beitrag) 23 Predigt im Abi-Gottesdienst des Ratsgymnasiums Bielefeld am 20. Juni 2009 Kurz nachgedacht: Jeder Mensch – wie ein Film! Thomas Genetzky Liebe Festgemeinde, passend zu unserem Motto „Abi 2009 – wie ein guter alter Film“ habe ich eine unbelichtete Filmrolle mitgebracht: eine ganz einfache, altmodische Zelluloidrolle aus der Zeit vor der Erfindung der digitalen Fotografie. Für Sie, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, ist so was wahrscheinlich kaum noch akzeptabel, da sind schließlich nur 36 Bilder drauf. Denn mal angenommen, ich wollte das Leben eines Menschen mit solch einem Film festhalten, dann würde das hier mal grad für eine halbe Minute reichen. Das Filmprojekt würde scheitern mit meinem altmodischen Film. Allerdings: Als Symbol für meine Predigt kommt er mir gerade recht. Liebe Festgemeinde, wenn ein Kind geboren wird, dann ist es im Grunde wie ein unbelichteter Film: hochempfindlich, aber bereit, all das aufzunehmen, was das Leben ausmacht. All unsere Sinne, die Augen, die Ohren, die Hände, der Geschmack- und der Geruchssinn – sie sind wie Zelluloid, das alles aufnimmt, was in unserem Lebensfilm vom Licht der Welt belichtet wird … Jedes Kind – wie ein unbelichteter Film: die Eltern wollen viel Licht auf das Leben ihrer Kinder fallen lassen. Sie wollen sie vor Bösem schützen und ihnen viele glückliche Erlebnisse ermöglichen, ihnen Liebe und Geborgenheit geben. Aber auf einem Film, nur in Licht getaucht – wieder ein Stück herausziehen – wird später nichts zu erkennen sein! Jedes Schulkind – in der 1. und dann wieder in der 5. Klasse – ist auch für Lehrer und Lehrerinnen wie ein unbelichteter Film. Aber in jeder Schulstunde, in der wir unsere Schülerinnen und Schüler wahrnehmen, entwickeln wir ein Bild von ihnen. Und manchmal verfestigt sich das in unseren Lehrerköpfen und 24 wird der Wirklichkeit nicht mehr gerecht. Gut, wenn dann andere Augen unsere festen Bilder wieder zurechtrücken, und wir die lebendige Entwicklung eines Schülerlebens angemessen wahrnehmen! Vorbilder wollen wir alle sein, Vater und Mutter, Lehrerin wie Lehrer. Dabei ist jeder von uns – egal in welcher dieser Rollen – doch auch nur ein unfertiger Mensch. Oder haben Sie das Drehbuch Ihres Lebens schon fertig? Ich hoffe nicht! Ihre Kinder, liebe Eltern, unsere Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, machen sich auch von uns ein Bild, und sie nehmen die dunklen Stellen unserer Persönlichkeit ebenso wahr wie die lichten, die hellen Seiten! So wie auf meinem Film hier erst dann klare Konturen sichtbar werden, wenn Licht und Schatten das Bild formen! Das wünsche ich Ihnen, liebe Abiturientinnen und Abiturienten: Dass Ihr Lebensfilm klare Konturen erhält – mit Licht und Schatten. Natürlich werden Ihnen heute alle, auch ich, alles erdenkliche Glück wünschen, aber Konturen bekommt ein Mensch, indem er tapfer und entschlossen sich dem stellt, was nicht sofort Glück verheißt: harte Arbeit, schwere Abschiede, böse Angriffe und blindes Schicksal! Erst auf dem Hintergrund der Schattenseiten des Lebens kann das innere Licht des Menschen zum Leuchten gebracht werden. Das Drehbuch zu Ihrem Lebensfilm, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, wird jeden Moment neu geschrieben. Auch jetzt gerade. Ihr Film läuft in jeder Sekunde, in der Sie atmen. Ganz wichtig ist mir: Es ist allein Ihr Film – und nicht der Film eines anderen! Bitte beachten Sie das Verbot von Raubkopien, wenn es um Ihren Lebensfilm geht: Kopieren Sie bitte nicht das Leben anderer „Hel- Wall Street - 122x180 mm, 06.07.2005, 13:04 Uhr CORPORATE & INVESTMENT BANKING I ASSET MANAGEMENT I PRIVATE WEALTH MANAGEMENT I PRIVAT- UND GESCHÄFTSKUNDEN Made in Germany. Ihr Zugang zu den wichtigsten Märkten der Welt. Sie haben viel vor. Mit Ihren Ideen, Ihren Produkten, Ihren Investments, Ihrem Unternehmen. Die Deutsche Bank teilt Ihre Leidenschaft neue Wege zu gehen mit deutschen Produkten und Dienstleistungen. Und die Chancen in ausländischen Märkten aktiv zu nutzen. Als eine der weltweit führenden Banken geben wir Ihnen die Stärke und die Kompetenz, um für die Märkte der Welt gerüstet zu sein. Wir sind auf der ganzen Welt zu Hause – auch an der Wall Street in New York. Erwarten Sie die bessere Lösung. Bitte wenden Sie sich direkt an Dr. Bernd-Christian Balz, Deutsche Bank AG, Private Wealth Management, Herforder Str. 23, 33602 Bielefeld, Telefon 05 21/59 25 73. www.deutsche-bank.de Weitere Informationen zum reisenden Deutsche Bank Logo finden Sie unter www.deutsche-bank.de 122x180_Wallstreet_Ratsgym.indd 1 06.07.2005 16:15:29 Uhr den“ und „Heldinnen“, das wäre sträflich. Finden Sie zu ihrem eigenen Drehbuch! Es kann dabei passieren, dass für einen anderen Menschen als Sie selbst Ihr Lebensfilm vielleicht nicht immer ein Genuss sein wird: Manche Szene wird vielleicht nicht ordentlich belichtet sein, an anderen Stellen sind die Dialoge nicht gelungen. Und: Es wird Szenen geben, die werden Sie niemandem zeigen wollen. Im wirklichen Leben ist es nämlich schon anders als am Kino-Set: da kann man verpatzte Szenen nicht zigfach wiederholen, bis alles im Kasten ist und der Regisseur zufrieden! Und anders als ich hier mit meiner Filmrolle, (ein Stück vom Film abschneiden) kann keiner von uns aus seinem Lebensfilm etwas herausschneiden. Der Regisseur Ihres Lebensfilms sind Sie selbst, meistens jedenfalls. Es wird Seiten in ihrem Drehbuch geben, die werden andere für Sie schreiben wollen – und dann kommt’s drauf an: Werden Sie trotzdem mitspielen? Oder werden Sie versuchen, Ihr Drehbuch selbst in die Hand zu nehmen? Meine Erfahrung: Es gibt immer beides – manchmal ist es klüger mitzuspielen, aber manchmal ist nötig und auch möglich, selbst das Skript zu schreiben! Der Film ihres Lebens wird Einschnitte haben. Heute ist so ein Einschnitt. Sie verlassen die Schule und beginnen ein neues Leben. Das wird eine radikale Veränderung bedeuten, Sie werden sich auf neue Mitspielerinnen und Mitspieler einstellen müssen. Und oft genug wird Unvorhergesehenes geschehen, und dann wissen Sie vielleicht ihren Text nicht in dem Moment. Das ist nicht schlimm. Lachen Sie drüber, und spielen Sie weiter! Das eigentliche Spannende an einem Film ist aber doch das Ende! Am Schluss zeigt sich, ob der Film gelungen ist oder nicht. In der Lesung aus dem 1. Korintherbrief hieß es vorhin: „In diesem Leben sehen wir nur wie in einem verschwommenen Film – unscharfe Bilder, wir erkennen sie nicht. Am Ende der Tage aber sehen wir scharf und erkennen alles genau. In diesem Leben erkenne ich nur unvollständig und verstehe das meiste nicht! Dann aber werde ich alles begreifen, auch 26 mich selbst wird man erkennen und verstehen, wer ich bin!“ Am Ende werden wir begreifen, den endgültigen Film unseres Lebens werden wir sehen, wenn Gott ihn uns zeigt. Wir werden dann manchmal staunen, wie viel Gutes daraus gewachsen ist, wo wir es vielleicht gar nicht vermuten. Wir werden aber wahrscheinlich an manchen Stellen nur den Kopf schütteln über uns selbst, weil so viel Merkwürdiges zu sehen sein wird, wo wir es gut meinten, weil so viele Brüche, so viel Chaos ans Licht kommen werden. Aber dann – und erst dann – werden wir im Ganzen begreifen, wer wir sind. Vorher bleibt unser Leben wie in dieser Filmrolle; vorher kann niemand sehen, was darauf zu sehen sein wird. Und wollen wir vorher wissen, wie der Film am Ende ausgehen wird, dann (wieder ein Stück herausziehen) färbt sich alles schwarz! Ich bin gespannt, wie GOTT sich meinen, Deinen, Ihren Lebensfilm anschaut. Er ist der einzige außer mir, der meinen Film ganz kennen wird, vom ersten Bild bis zur Schlussklappe! Wenn Gott unsere Filme einst anschaut, wird er eine Menge Zelluloid von höchst fragwürdiger Qualität vor sich haben. Was tut er damit? Ich stelle mir vor, er legt den Film in den Projektor und sieht ihn sich an! Eigentlich ist mein Film ein diffuser Streifen, aber Gott kann etwas anderes sehen. Gott sieht eine Lebensgeschichte aus kleinen Erfolgen und großen Fehlern, er sieht die vielen nicht genutzten Möglichkeiten, er sieht den guten Willen, auch wenn nicht alles gut war! ER, nur ER kann wirklich den Sinn meines, deines, Ihres Lebensfilmes im Ganzen sehen. Und diesen Sinn wird er jedem von uns dann zeigen und sagen: DEIN Film ist wirklich einzigartig! In jeder Hinsicht! (Ich gehe davon aus, dass Gott Humor hat!) Dann werden auch wir verstehen und begreifen, was dieses Leben wert war und warum wir all die Mühen auf uns genommen haben, warum wir mal fürs Abi gelernt haben und was davon wirklich fürs Drehbuch des Leben taugte! Denn es ist nicht egal, wie der Film unseres Lebens am Ende aussieht, weil wir GOTT nicht egal sind. Ihre Schulzeit, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, ist hoffentlich im Blick auf das Ganze Ihres Lebens wirklich wie ein guter alter Film, in den sie auch später noch gern hineinschauen und daraus nützliche Hilfen und Tipps für die nächste Drehbuchseite holen. Es war hoffentlich nicht nur die Daily Soap Opera aus dem Vorprogramm, sondern Kulturprogramm vom Feinsten zur besten Sendezeit … gut, die Unterhaltung sollte nicht zu kurz gekommen sein! Sie hatten an der Schule – bei aller Ernsthaftigkeit – bis jetzt erst die Probebühne, und nun geht’s für Sie auf neue Bühnen! Jungen Schauspielern wünscht man toi, toi, toi … ich sag mal: Probieren Sie es aus, und Sie finden Ihre Rolle! Mit Gottes Hilfe! Amen! Abi-Jahrgang 1962 in Langeoog (18. 09. – 22. 09. 2008) Karlheinz Kuhn, Abi 1962 „Was haben Sie demnächst vor?“ – „Ooch, ich gehe ins Schullandheim.“ Mein Gegenüber blickt verständnislos. Kann’s der pensionierte Schulmeister nicht lassen? Fällt er so schnell in das Loch, in das dunkle, und weiß nichts mit sich anzufangen? Doch dann erhellt sich sein Gesicht, als ich erkläre, es handle sich um die ehemalige eigene Klasse, um eben das Haus vor einem halben Jahrhundert, zusammen ginge man also wieder in das Schullandheim des Ratsgymnasiums Bielefeld nach Langeoog. Das Mienenspiel signalisiert Begeisterung und Skepsis in einem: Wie ist das möglich, kommen auch viele, geht das auch gut, das ist ja eine tolle Idee.... An diesen Reaktionen merkt man: Es ist schon außergewöhnlich, dass sich eine Klas- se von reifen und gestandenen Männern mit ihrem einzigen Mädchen von damals nach viereinhalb Jahrzehnten noch zusammenfindet, und dass sie sogar Zeit findet, für einige Tage die eingefahrenen Gleise bürgerlichen Lebens zu verlassen und sich mit spärlichem Gepäck auf Etagenbett und Schlafsaal einzustellen, auf Jugendherberge und Gemeinschaftsdusche. Ehefrauen oder Partnerinnen seien willkommen, hieß es. Hermann Schulze-Niehoff hatte das Angebot gemacht, denn in der Belegung des Schullandheimes hatte es im September 2008, also noch innerhalb der Saison, ein schmales Fenster gegeben, und es hieß, auch eine Gruppe älterer und damit für die Reize von Speisekarten anfälliger Herren sei Frau Dey, der Hausverwalterin, mindestens so will- 27 Hermann Schulze-Niehoff, Achim Redeker und Michael Fromme (verdeckt). kommen wie eine turbulente Schülerklasse. Zur Abwechselung könne sie dann mal ganz exquisite und vor allem auch geschätzte Küche zelebrieren – was sie am Ende auch tat. Hermann betonte, ein solches Angebot sei ein Glücksfall, und fragte, ob wir nicht Lust hätten, Fortuna ohne langes Überlegen die Hand zu reichen, und seine Frage war wie immer als dringliche Aufforderung zu interpretieren. Aber ganz so abenteuerlich war das Vorhaben nun auch wieder nicht. Wir hatten uns nach dem Abitur ziemlich regelmäßig getroffen, anfangs in kurzen Intervallen, später in längeren. Wir hatten uns nicht aus den Augen verloren, und kein Treffen hinterließ Missstimmung – nicht die Öde, wenn man sich nichts mehr zu sagen hat, kein Auftrumpfen mit beruflichen Erfolgen, keine immerwährende Fortsetzung von Rivalitäten. Natürlich spürt man mit den Jahren, dass die alte Klassenkumpanei auf Dauer nicht mehr hergestellt werden kann. Zu unterschiedlich sind Lebensentwürfe und Ansichten geworden. Doch über diese oder jene Schrullen bei uns allen sind wir bisher mit sanft dosierter Ironie oder gutmütigem Spott hinweggegangen. Aber ein oder zwei Abende bei Redekers, in einem Bielefelder Lokal oder ein großes Ehemaligentreffen im „Rats“ sind nicht dasselbe wie vier Tage jugendherbergliches Zusammenleben. Würden wir uns auf so en- 28 gem Raum noch aushalten? Skeptiker wurden beruhigt: Platz sei genug da, die meisten Paare könnten sich aussuchen, wo sie liegen möchten, im Stockbett oben oder unten, am Fenster oder an der Türe. Sie hätten ja ein ganzes Mehrbettzimmer für sich. Das Angebot wurde also bereitwillig aufgenommen. Die allgemeine Erwartung war: Mal sehen, welche Überraschungen dieser Inselaufenthalt bringt. Die Zusammenkunft der Klasse gestaltete sich wie das Heeresaufgebot eines mittelalterlichen Kaisers („Der Hermann rief, und alle kamen“ – die meisten wenigstens). Sie kamen von überall her aus der Republik mit dem Auto, mit dem Zug, mit dem Flieger. Jürgen Upplegger reiste mit Frau aus Albuquerque, New Mexico an - im amerikanischen Westen ist man es eben gewohnt, hundert Meilen für ein Dinner zu fahren, warum also keine Atlantiküberquerung für ein Klassentreffen? Heinrich Anz nahm den Nachtzug und überstand – wie denn sonst? – lesend die Nacht und erschien dennoch taufrisch am Parkplatz. Ein Bus war bestellt, uns von Bielefeld bis zur Fähre zu bringen. Wendelin Blokesch, im letzten Augenblick noch von München mit dem Flugzeug gekommen, wurde auf einem Rastplatz in der Nähe von Osnabrück aufgelesen, zu dem er zeitgenau mit dem Taxi gebracht worden war. Und mitten im niedersächsischen Flachland hatte Hermann, der Organisator, in einem Landhotel ein Frühstück richten lassen. Wenn es überhaupt so etwas wie Anspannung gab: Sie löste sich rasch, schon im Bus, erst recht bei der Rast. Es ist wie immer. Die Rollen sind schnell verteilt, die Textsicherheit ist wieder da, die Gesten von früher noch einstudiert, der Sketch „Die O1A2“ kann beginnen. Natürlich ist es nicht mehr dasselbe Drehbuch. Die jugendlichen Liebhaber sind leider ausgegangen; es dominieren die gemessenen Charaktere. Wir sind zwölf. Ehefrauen und Partnerinnen dazugerechnet achtzehn, das ist eine stattliche Zahl für eine Klasse, die mal neunzehn zählte (jene duodeviginti reptilia unaque serpens der Abizeitung). Und Heinrich Thies, der ehemalige Lateinlehrer, ist mit seiner Partnerin dabei und fällt wie- Hintere Reihe: Frau Schulze-Niehoff, Volker Warneke, Frau Warneke, Dieter Büschelberger, Frau Büschelberger, Karl Peter Reinhardt, Heinrich Anz. Davor: Utta Steinkrüger, Monika Spengler, Heinrich Thies, Wendelin Blokesch. Vordere Reihe: Karlheinz Kuhn, Achim Redeker, Frau Upplegger, Jürgen Upplegger, Frau Dey (Hausverwalterin), Birgit Herrmann, Hermann Schulze-Niehoff, Rainer Flasche, Ekkehard Spengler, Michael Fromme. derum gar nicht auf. Als er damals als junger Assessor unsere Klasse betrat, begrüßten wir ihn als neuen Mitschüler und waren verdutzt, dass er zum Pult ging, also auf die andere Seite der Barrikade. Ihm war es zu verdanken, dass das Ratsgymnasium Bielefeld seine erste Oberstufenfahrt nach Griechenland hinbekam. (Wer’s genauer wissen will, der lese in den „Mitteilungen“ vom September 2000 den schönen Artikel von Achim Redeker nach: Erste Griechenlandfahrt am Rats vom 6.4. bis 30.4.1961). Die ersten beiden Abende geraten natürlich nostalgisch, die Griechenlandfahrt wird wieder lebendig. Monika hat Bilder und Notizen mitgebracht, Utta Steinkrüger hat in Heinrich Thies’ Sedimenten tatsächlich noch ein Album von jener Reise gefunden, ein Geschenk der Klasse damals, mit längst vergessenen Bildern, die jedem das eigene Ich so jung und so fernfrüh vorführen, dass man erschrickt. Aber im Gespräch erhält das Damals Nähe und Kontur. Die Anek- 30 doten über die begleitenden Lehrer werden im Gespräch wieder hervorgeholt – neben Heinrich Thies sind es Rudolf Lübbert und der ehemalige Chef OSDir Brumberg. „Wie unnahbar der am Anfang erschien, und dann, nach der Kneipentour im Plaka-Viertel, da wurde er richtig menschlich.“ – „Und als der Lübbert oben auf dem Oros anfing, Hölderlin zu deklamieren, und keiner lachte, wir waren beeindruckt“. Wie sehr die Schule doch geprägt, wie nachhaltig das Gedächtnis einige Lehrer gespeichert hat, – man merkt es, wenn man nur wartet, bis sich die eingetrübte Erinnerung wieder geklärt hat. Die Ehefrauen hören immer wieder Lübbert, Lübbert. . . Wie anders waren damals noch Studienfahrten, nicht so durchorganisiert, sondern notwendigerweise auch improvisiert. Man konnte vor dem Dorf Olympia auf beliebigem freiem Feld mit dem Bus anhalten, um die Zelte aufzubauen, oder in der verlassenen Ebene von Pharsala irgendein noch verlasseneres scheunenarti- Heinrich Thies, Utta Steinkrüger, Volker Warneke, Heinrich Anz, Frau Warneke, Frau Schulze-Niehoff, Birgit Herrmann, Karl Peter Reinhardt, Michael Fromme, Achim Redeker, Monika Spengler. ges Restaurant auftreiben und die Besitzer dazu bringen, etwas Essbares und vor allem Retsina heranzuschaffen, damit die Stimmung sich bessern konnte, die nach Dauerregen gereizt war. Es wurde das schönste Fest der ganzen Reise, bei dem sogar die Lehrer auf dem Tisch tanzten. Diese Art, mit den herbeigeschafften alkoholischen Getränken umzugehen, hat sich offenbar bis zu diesem Wiedersehen in Langeoog erhalten. Die im Heim deponierten und üppig bemessenen Vorräte mussten mehrfach ergänzt werden. Erst am zweiten, dritten Abend rückt die Gegenwart ins Zentrum. Die meisten, aber noch nicht alle, sind in Rente, sind pensioniert. Aber viele machen noch etwas Ehrenamtliches – Beratung, Unterstützung von Kollegen, etwas also, das man einbringen kann, damit man nicht auf seinen Erfahrungen sitzen bleibt. Jetzt sieht man den Vorteil, über mehrere Tage zusammen zu sein, man sieht viel genauer, was aus jedem einzelnen geworden ist, welche Erfahrungen, Erfolge, auch Zurücksetzungen sich hinter jenen verknappten Selbstdarstellungen verbergen, zu denen ein kurzes Treffen zwingt. Vorschnelle Etikettierungen werden fragwürdig. Manche Gespräche gehen bis tief in die Nachtstunden. Und die Insel zeigt sich im besten Licht. Man krempelt die Hosenbeine hoch und läuft auf dem gerippten Strand, watet durch stehen gebliebene Salzwasserpfützen, die Füße genießen den warmen Sand am Fuße der Dünen. Einen solchen Wind gibt’s zu Hause nicht. Nach Osten hin ist die Küste nahezu menschenleer. Langeoog scheint uns zu gehören. Da ist es wohltuend, dass diese Tage sehr gut, aber nicht streng durchorganisiert sind. Hermann Schulze-Niehoff hat an alles gedacht, aber wir sind in der Wahl der Angebote frei, wir dürfen auch improvisieren. Dieses wunderbare Herbstwetter lässt alle Unternehmungen zu, spontan bilden sich Gruppen. Wer will, bekommt ein Fahrrad gestellt und kann Langeoog erkunden. Es finden sich einige, die Strandspaziergänge und lange Gespräche bevorzugen, wer aber lieber im „Sonnenhof“ essen will, das ist Lale Andersens ehemaliges Reethaus, findet Gesellschaft – hier und anderswo etablieren sich Schlemmerecken. Die Abgehärteten wagen sich in die septemberkalte See. Und die, denen das Gehen beschwerlich geworden ist, nehmen beim Ausflug in die Meierei eine Kutsche – auch dafür ist gesorgt. Da sie ans Haus gebunden sind, haben sie die Holzpyramide im Hof zum Debattier-Club gemacht. Die erwähnten Vorratskästen sind ja nicht weit. Es war nicht zu übersehen, wie unterschiedlich unsere Entwicklungen verlaufen sind. 31 Das ganze Spektrum der Kretschmerschen Körperbautypen hatte sich mit den Jahren immer mehr ausgeprägt. Einige waren hinfällig geworden, andere trotzten dem Alter mit sportlicher Disziplin. Andere wiederum hatten so etwas wie Abgeklärtheit in der Frühphase. Marotten traten deutlicher hervor. Aber es war noch derselbe Tonfall, dieselbe bekannte Handbewegung, auch wenn manche Silhouette deutlich breiter geworden war. Jeder war in respektablen, aber doch verschiedenen Ecken der Bürgerlichkeit gelandet. (Einen richtigen Aussteiger oder Ausgeflippten hat unsere Klasse nicht hervorgebracht. Soll man’s bedauern?) Ärzte und Apotheker, Juristen, Philologen, Pädagogen, Theologen, Manager, Techniker. – Zwischen solch unterschiedlichen Berufsgruppen kracht es schon mal in der Welt da draußen, hinter Langeoog. Dort hauen sich die Vorurteile. In der Klasse im alten Schullandheim spürte man höchstens den Nachhall solcher Auseinandersetzungen. Auch die politischen Ansichten der einzelnen dürften, würde man intensiv nachfragen, würde man sich gar beim Bier erhitzen, fast so weit auseinanderliegen wie die Parteien der Republik. Die Interessen der Achtzehnjährigen waren ja vor Zeiten noch auf ein 32 übersichtliches Gebiet gebündelt, das Schule hieß. Jetzt waren die Lebenslinien weit auseinandergezogen. Aber wir verstanden es offensichtlich, die Gemeinsamkeiten von damals zu beschwören und erneut zu zelebrieren, für ein paar Tage wenigstens. Nach dem Treffen, das wussten wir, würde jeder wieder in seine Welt zurückkehren. Auch die fühlten sich wohl, die Jacky Lübbert nicht als Schüler erlebt, die keine Erinnerung an den Retsina-Rausch auf den Pharsalischen Feldern vorzuweisen hatten, die Frauen. Sie verstanden sich und gehörten einfach dazu. Manche von ihnen hätte ein Außenstehender nicht sofort als Begleiterinnen herausfiltern können. Sie fühlten sich wie Ekkehard Spengler, Monikas Ehemann, der sich schon immer als „zwanzigsten Mitschüler“ bezeichnet hat. „Ja, wie war’s denn im Schullandheim?“, fragt mein Gegenüber neugierig. Ich habe soeben versucht, die Frage zu beantworten. Schön war’s! [Die Fotos stammen von Michael Fromme, Karlheinz Kuhn, Jürgen Upplegger, Volker Warneke] Erziehung zur sozialen Kompetenz und das Fach Deutsch im Schullandheim Streit und Konflikt: erproben, inszenieren, reflektieren Erfahrungsbericht einer Klassenlehrerin StR’ Corinna Uffenkamp Als Klassenlehrerin obliegen mir vielfältige Aufgaben, wofür die Zeitkapazitäten oft nicht vorhanden sind. So frage ich mich häufig, wie ich es schaffen kann, den Lernstoff meiner Fächer (G8 lässt grüßen) zu vermitteln und gleichzeitig Programme zur Persönlichkeitsstärkung durchzuführen. Die Zeit an der Schule scheint oft zu kurz, der 45-MinutenRhythmus beengend, behindernd. Auf Langeoog kann ich der Forderung nach Unterrichtskonzepten, die die Erziehung zur sozialen Kompetenz mit den unmittelbaren Lerninhalten verbinden, eher nachkommen. Hier bietet sich die Möglichkeit, Programme des Konzepts zur „Lebenskompetenzförderung“ des Ratsgymnasiums – „Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten“ (ALF) und Streitschlichtung – in den gemeinsamen Tagesablauf zu integrieren sowie gleichzeitig kommunikative und sprachliche Aspekte des Streitens bewusst zu machen und zu üben und damit Inhalte des Deutschunterrichts aufzugreifen. Der Aufenthalt im Schullandheim bietet die Rahmenbedingungen, um z.B. im Rollenspiel Streit und Konflikt spielerisch zu erproben und zu inszenieren, Perspektiven anderer einzunehmen und Lösungen zu erspielen, um sie anschließend zu reflektieren. Im Idealfall kommt es bei einem Streit zu einer kooperativen Regelung, also zu Einigung durch Meinungsaustausch und Suche nach einer gemeinsamen Lösung, wobei die Realität allerdings häufig anders aussieht. Eine andere Möglichkeit wäre, dem Streit einfach aus dem Weg zu gehen. Diese Variante könnte aber leicht zu enttäuschten Erwartungen führen und der Schwächere käme nicht zum Zuge. Die dritte Variante ist der Streit, der im günstigen Falle produktiv sein kann, wenn er Verhältnisse durchbricht, Verhalten geändert wird und sich durch ihn neu orientiert. Der handlungsorientierte Projektunterricht, der im Schullandheim im Vordergrund steht, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, produktive Streitfähigkeit zu üben und sogar „wirkliche“ Streitsituationen zu „bearbeiten“. Während meines letzten Langeoog-Aufenthalts mit einer Quinta gab es natürlich genügend „wirklichen“ Streit. Ein Mädchen und ein Junge der Klasse mochten sich schon seit der Grundschulzeit nicht und im laufenden Unterricht gab es immer wieder Probleme zwischen ihnen, aber zu wenig Zeit, um diese zu lösen. Beide erklärten sich freiwillig bereit, über ihr spezielles Problem miteinander zu sprechen und Streit als eine Form von Kommunikation zu erproben. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Schullandheim den Raum und die Zeit, um zu reflektieren, wie der Streit durch die Beteiligten selbst beigelegt werden könne, welche Verantwortung sie haben, aber auch, welche Verantwortung die Nichtbeteiligten (die Klasse) für den Streit, dessen Verlauf und seinen Ausgang haben können. Streitschlichtungsprogramm, konfliktlösende Gespräche, das Erproben und der spielerische Umgang mit Streitigkeiten helfen den Kindern, mit Streit und Konflikt variabel umzugehen und eine reflektierte, distanzierte Haltung einzunehmen. Der Aufenthalt im Schullandheim bietet die Rahmenbedingungen, um Anlässe und Verläufe des Streitens, Formen der Auseinandersetzung, deren Ursachen und Wirkungen bewusst wahrzunehmen, in Zusammenhänge zu stellen und einer metakommunikativen Bearbeitung zugänglich zu machen. 33 Tagebuch eines Langeooger ZIVIS Jan Messtorff und Daniel Müller TAG 1 Nun sitze ich also endlich an Deck der Fähre nach Langeoog, der Insel fürs Leben. Strand, Meer, keine Autos, Freiheit, weit ab von der Hektik des Alltags. Was will man mehr. Nach dem Abi hinaus in die weite Welt, bereit für neue Abenteuer: Da ist das doch genau das Richtige! Werden meine Erwartungen an die kommenden neun Monate erfüllt werden? Hätte ich mir den Laden vorher erstmal ansehen sollen? Und haben die Bettwäsche für mich? So viele Fragen, doch mehr Zeit für Träumereien bleibt mir nicht, das Schiff läuft in den Inselhafen ein. Außerdem ist es so mitten im Winter tierisch kalt hier, und ich bin so ziemlich der Einzige auf dem Schiff. TAG 2 Illusionen verschwinden im Nebel. Eiswinde vertreiben meine Träume. Wellen zerbrechen Hoffnungen. Begrüßung durch Frau Dey. Auch auf Langeoog wird gearbeitet. Im Winter ist hier nichts los. TAG 7 Die erste Woche ist überstanden. Noch ist alles fremd, doch so langsam passe ich mich dem Inselleben an. Die Post braucht einige Tage länger, und Hitradio Antenne Niedersachsen (ab sofort mit den meisten 80ern für Niedersachsen!) nervt mich jetzt schon. Noch sind keine Gäste im Haus, doch gearbeitet wird trotzdem. Wir streichen das ganze Haus und putzen alles besonders gründlich. TAG 23 Erste Gäste sind im Haus – Abi ’59, irgendwie hatte ich mir das in einem Schullandheim anders vorgestellt. Die Aufgaben sind jetzt nochmal ganz andere, doch ab jetzt ist das Haus ständig belegt und die Stille des Win- 34 ters liegt hinter mir. Meine Karriere an der Spülmaschine beginnt. Morgens, nachdem der Müll, mit Bettlaken gegen die gierigen Vögel geschützt, an die Straße gestellt wurde, wird das Frühstück vorbereitet. Wenn das erledigt ist, wird das erste Mal am Tag gespült und werden die Toiletten, Bäder und Waschräume geputzt. Bis zum Mittagessen haben wir abwechslungsreiche Aufgaben wie Pappewegfahren, Hoffegen und Dachrinnenreinigen. Nach dem Mittagessen wird wieder gespült und die Küche geputzt, dann haben wir erstmal frei bis abends. Abermals wird Essen vorbereitet, gespült und geputzt. TAG 33 Gerade ist zum ersten Mal in meiner Zivilaufbahn eine Klasse vom Rats hier. Man merkt, dass sie sich hier auskennen und ihre Dienste erleichtern uns die Arbeit. Auch die Stimmung ist gut. Das Wetter lässt es nun auch zu, dass wir im Garten Hecken schneiden und den Rasen mähen. TAG 41 Die Schüler machen heute eine Wattwanderung, daher entfällt das Mittagessen. Wir haben schon früher frei und machen einen Ausflug mit unseren Diensträdern ans Ostende. Wir erreichen unser Ziel nach mehreren Reparaturen, da unsere Fahrradketten immer wieder herausspringen. Seehunde können wir weit und breit nicht entdecken und so ziehen wir wieder gen Westen. TAG 47 Nachdem ich nun sechs Wochen auf der Insel bin und bisher jeden Tag gearbeitet habe, kann ich heute zum ersten Mal wieder das Festland betreten und nach Hause fahren. So gegen halb drei Uhr nachts sollte ich dann hoffentlich angekommen sein. Ich freue mich, endlich wieder meine Familie und Freunde sehen zu können. Nach so langer Zeit ohne Straßenverkehr kommt mir die Fahrt im Bus vom Anleger zum Bahnhof nach Esens sehr schnell vor! TAG 80 Ab heute bin ich dienstältester Zivi. Zwar hat mein Vorgänger seine neun Monate abgedient und wir sollen das hier jetzt alles alleine hinbekommen. Doch dafür bekomme ich nun die schöne Dienstwohnung mit eigenem Badezimmer und Kühlschrank. TAG 95 Heute ist Ostermontag, davon merkt man hier recht wenig, gearbeitet wird ganz normal. Nach dem Aufstehen musste ich kalt duschen, da der Heizkessel defekt ist. Warmes Wasser haben wir somit im ganzen Haus nicht und die Heizung bleibt auch kalt. Die Gäste können wenigstens im Wellenbad duschen gehen. TAG 159 Jetzt im Sommer zahlt es sich aus, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. Das Wetter ist toll und auch die Schulklasse, die gerade hier ist, ist sehr nett. Ihr Motto beim Spüldienst lautet „Spaß bei der Arbeit“. Unsere freie Zeit können wir jetzt am Strand verbringen. TAG 207 Soeben ist meine Ablösung eingetroffen – ein neuer Zivi tritt seinen Dienst an. Ersteinmal muss er jetzt eingearbeitet werden. Damit er einen Eindruck von der Insel bekommt, nehmen wir ihn heute Abend in die Düne 13 mit. TAG 209 Der Neue taugt mal wieder zu gar nichts. Ich dachte eigentlich, dass der mir die Arbeit abnimmt, doch jetzt muss ich seine mitmachen. Aber das wird schon noch... LETZTER TAG Das Schiff bringt mich nun ein letztes Mal von der Insel. Ein kleiner Junge sagt zu seiner Mutter: „Guck mal Mama, man kann Deutschland wieder sehen!“. 35 Nachlese zum 450-jährigen Jubiläum Schriftliches Grußwort zur Jubiläumsfestschrift anlässlich des 450-jährigen Bestehens des Städtischen Ratsgymnasiums Bielefeld Barbara Sommer, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Es handelt bei sich diesem Text um ein schriftliches Grußwort, nicht um die von Frau Ministerin Sommer am 30. August 08 gehaltene Rede. Wir feiern mit dem Ratsgymnasium eine Schule, die beeindruckende 450 Jahre alt wird. Das ist fast ein halbes Jahrtausend! Man kann sich kaum vorstellen, welche enormen Veränderungen die Welt und damit auch das Ratsgymnasium in diesem halben Jahrtausend erlebt haben. Eins hat sich jedoch nicht geändert: Viele Menschen in Bielefeld sehen das Ratsgymnasium als die Lateinschule. Manche stellen damit diese Schule in eine bestimmte Ecke. Das Ratsgymnasium tut jedoch gut daran, an seiner Tradition festzuhalten! Immerhin sind diese Wurzeln nach 450 Jahren sehr fest und stark und geben guten Halt. Das heißt aber nicht, dass das Ratsgymnasium nicht für Innovationen aufgeschlossen ist. Im Gegenteil: Tradition und Innovation sind kein Widerspruch. Sie können sich sinnvoll ergänzen, so wie im Jahrtausende alten chinesischen Konzept Yin und Yang erst zusammen ein Ganzes ergeben. Der gesellschaftliche Wandel, die neuen Anforderungen an die Bildung, die Wirtschaft und Wissenschaft an uns stellen, der zunehmende Wettbewerb, all das verlangt nach Kursbestimmung und Orientierung. Da ist es wichtig, auf einem soliden Fundament aufzubauen und sich seiner Werte bewusst zu sein. 36 Ebenso wichtig ist es aber, für Neues offen zu sein und ein Gespür für Innovationen zu entwickeln. „Sci vias“ – „Wisse die Wege!“ könnte als Leitspruch für das Lernen am Ratsgymnasium gelten. Es war der Leitspruch von Hildegard von Bingen, einer der einflussreichsten Denkerinnen des Mittelalters. Heute lernen Jugendliche viel mehr als Fachwissen: Sie lernen, wie man lernt. Das ist unbedingt notwendig, denn unsere Wissensgesellschaft fordert lebenslanges Lernen. Die Köpfe der Schülerinnen und Schüler sind längst keine Trichter mehr, durch die man ihnen etwas eintrichtert. Die Kinder und Jugendlichen selbst erwerben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch aktives Tun. Im Schulprogramm des Ratsgymnasiums finden wir hierfür viele Beispiele: So setzt der Ausbau eines Selbstlernzentrums auf dem Dachboden im Arbeitsschwerpunkt Medienkonzept neue Impulse für das selbstorganisierte Lernen. Das Ratsgymnasium erzieht die Menschen ganzheitlich – auch hier Yin und Yang – und entwickelt ein Konzept zur Stärkung der Lebenskompetenz: Seit zehn Jahren arbeitet eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften in dem Projekt Gesundheit in und mit Schule. Sie entwickeln Bausteine zum Kommunikationstraining, zur Ich-Stärkung, zur Werteentwicklung und der Förderung der Lebenskompetenz. Auch für die individuelle Förderung, einen ganz wichtigen Bereich aus unserem neuen Schulgesetz, entwickelt man am Ratsgymnasium ein Konzept. Schon seit langem unterstützen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an Wettbewerben. Sie bieten eine umfassende Berufsorientierung für das Leben Ihrer Jugendlichen nach der Schule und informieren sie umfassend über Wirtschafts- und Arbeitswelt. Auch beim Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium finden die Schülerinnen und Schüler bei Ihnen kompetenten Rat. Denn wir alle wissen: Nicht nur die Abschlüsse sind wichtig, sondern auch die Anschlüsse! Am Ratsgymnasium kümmert man sich um das Miteinander der Menschen hier und anderswo: Fester Teil des gemeinsamen Schulalltags sind Feiern von ökumenischen Gottesdiensten, die Lehrer und Jugendliche vorbereiten, der traditionelle Weihnachtsbasar, dessen Erlös seit vielen Jahren einer Schule in Benin zu Gute kommt, religiöse Studientage in Buchenwald/Weimar unter der Fragestellung „Was ist der Mensch?“ und vieles mehr. Das Ratsgymnasium ist aus vielen Gründen ein besonderes Gymnasium. Eine Besonderheit möchte ich an dieser Stelle herausheben: Der parallele Anfangsunterricht in Latein und Englisch ab der fünften Klasse: Latein als Beitrag zum Lernen des Lernens. Dies ist eine der Stärken, die das Ratsgymnasium aus seiner Tradition schöpft. Der parallele Anfang mit Englisch bereits in der fünften Klasse stellt Synergieeffekte her. Synergie durch eine Kooperation der Fächer – ein moderner didaktischer Ansatz. Mit Latein plus Englisch holt das Ratsgymnasium die zahlreichen Kinder ab, die mit sehr guten Vorkenntnissen in Englisch aus der Grundschule kommen. Diese Kinder sind hoch motiviert, Englisch zu lernen – sie hören ja auch häufig englische Musik und freuen sich, wenn sie die Texte verstehen! Die Erfahrungen mit den beiden parallel unterrichteten Sprachen zeigen: Ein durchdach- tes Konzept überfordert weder die Kinder, noch gefährdet es den Lernerfolg in Latein. Wir kennen diese sprachlichen Synergieeffekte ja bereits von der Grundschule! Das Ratsgymnasium wirkt durch sein besonderes Profil stark nach außen. Es trägt durch die Kompetenz und das große Engagement seiner Lehrkräfte dazu bei, die Bildungslandschaft in Bielefeld und darüber hinaus zu gestalten. Das Schulleben am Ratsgymnasium sucht weit und breit seinesgleichen! In den kommenden Jahren gestalten wir das Schulsystems hin zur eigenverantwortlichen Schule. Dabei kann sich das Ratsgymnasium auf bewährte Unterstützung verlassen: Der Förderverein und die Vereinigung der Ehemaligen bieten dem Ratsgymnasium hervorragende Voraussetzungen, seinen Weg zwischen Tradition und Innovation zielsicher zu gehen. Eine 450-jährige Geschichte sowie die aktuellen Leistungen bestärken mich in einer Gewissheit: Das Ratsgymnasium wird seiner herausragenden Stellung auch in Zukunft gerecht werden. Allen Mitgliedern der Schulgemeinde danke ich herzlich für ihr großes Engagement. Meine Bitte an Sie: Setzen Sie sich auch zukünftig so leidenschaftlich für Ihr Ratsgymnasium und für Ihre Schülerinnen und Schüler ein! Alles Gute und ad multos annos! Herzlich, Ihre Barbara Sommer 37 Rede zum 450-jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums Bielefeld am 30. August 2008 in der Rudolf-Oetker-Halle „Es ist einer Stadt Bestes, dass sie viele ehrbare, gut ausgebildete Bürger hat.“ Professor Dr. Gertrude Lübbe-Wolff „... es ist einer Stadt Bestes und allerreichstes Gedeihen, Heil und Kraft, dass sie viele feine, gelehrte, vernünftige, ehrbare, gut ausgebildete Bürger hat.“ Von Martin Luther stammt dieser Satz. Reinhard Vogelsang zitiert ihn im Einleitungsbeitrag der Festschrift zu dem Jubiläum, das wir heute feiern. Ein schöner Satz. Er erinnert uns daran, dass gute Ordnung auf gute Bürger angewiesen ist, und daran, dass hier ein Teil der Verantwortung liegt, die wir für die Erziehung und Ausbildung unserer Kinder tragen. Kein gutes Leben ohne gute Ordnung Wir leben in einer Zeit schneller Veränderungen, in einer Zeit, in der Leistungen, die in Bielefeld erbracht werden, mit Leistungen konkurrieren, die in Bangalore erbracht werden, in einer Zeit großen Wettbewerbsdrucks also und großer Unsicherheit. Da liegt es auf den ersten Blick nahe, sich um die Erziehung und Ausbildung unserer Kinder vor allem unter dem Gesichtspunkt des individuellen Erfolgs zu kümmern und zu sorgen. Unsere Kinder sollen bestehen können, Erfolg haben können in der Welt, in die sie hineinwachsen. Natürlich wünschen Eltern ihren Kindern Erfolg. Aber wie überall ist auch in Bezug auf Erziehung und Ausbildung eine rein individualistische Perspektive, die sich allein auf die Erfolgschance des Einzelnen richtet, zu einseitig. Denn alle individuellen Erfolgschancen hängen von guter Ordnung ab – von einer guten Ordnung, die nicht von jedem für sich selbst, sondern nur als gemeinschaftliche hergestellt werden kann und von guten Bürgern getragen und erhalten werden muss. 38 Man kann ein genialer Techniker sein und doch von seinen Erfindungen wenig haben, weil es keinen funktionierenden Patentschutz gibt. Man kann der leistungsfähigste Anbieter einer Ware oder Dienstleistung sein – es wird nichts nützen, wenn bei den potentiellen Kunden Korruption herrscht und die Aufträge nicht an den besten Anbieter gehen, sondern an den Parteifreund oder Zahler des höchsten Schmiergelds, oder wenn der Markt von einer Mafia beherrscht ist, die die Konkurrenz mit Gewehrkugeln erledigt. Man kann mit siebzehn Jahren sieben Sprachen sprechen – und verstummen, bevor man achtzehn geworden ist, weil kein Krankenwagen kam, als man ihn brauchte, weil es lebenswichtige Medikamente nur für Menschen mit mehr Geld gab, als man aufbringen konnte, oder weil man es gewagt hat, nachts allein durch die Straßen zu gehen. Eine realistische Chance auf gutes Leben gibt es nur in guter Ordnung. Was müssen junge Menschen heute lernen, um zur Erhaltung und, wo nötig, zum Auf- und Ausbau guter Ordnung das Ihre beitragen zu können? Es fällt ins Auge, dass schon das allergrundlegendste Element guter Ordnung – der wirksame Schutz vor Mord und Totschlag, vor wechselseitiger körperlicher Gewalt - von der Existenz und wirksamen Durchsetzung von Gesetzen, von Rechtsregeln, abhängt. Für die besonderen Ordnungsleistungen, die in komplexeren, arbeitsteiligen Gesellschaften notwendig werden, gilt das erst recht: Es gibt keinen funktionierenden Markt – und daher auch keinen allgemeinen Wohlstand – ohne gewährleistete Eigentumsrechte, ohne ein funktionierendes Vertragsrecht, ohne ein funktionierendes Schadensersatzrecht, ohne ein Wettbewerbsrecht, das vor der Selbstabschaffung des Wettbewerbs durch Monopolbildung schützt. All dies und vieles mehr funktioniert nicht ohne ein Staatsrecht, dass die Produktion der notwendigen Rechtsregeln und ihre Anpassung an veränderte Umstände ermöglicht. Gute Ordnung hängt von guten Gesetzen ab. Im alten Griechenland scheint das ein Gemeinplatz gewesen zu sein. Mehreren griechischen Philosophen, unter anderem Sokrates, wird zugeschrieben, dass sie auf die Frage „Wie soll ich meinen Sohn zu einem guten Menschen erziehen?“ geantwortet haben „Indem Du ihn zum Bürger eines Staates mit guten Gesetzen machst.“ Man könnte also meinen, dass zur Erziehung und Ausbildung des guten Bürgers nicht zuletzt Unterrichtung über die Gesetze gehört, von denen abhängt, ob gute oder weniger gute Ordnung herrscht. Aber das ist so allgemein nicht richtig. Unsere gesellschaftliche Ordnung ist viel zu komplex, als dass jeder die wichtigsten Regeln können könnte, auf denen sie beruht. Daran wird keine Bürokratieabbaukommission, und daran würde auch kein Pflicht-Schulfach „Rechtskunde“ etwas ändern. Cicero hat für Rechtskenntnisse mit dem Argument geworben, damit sichere man sich Ehre, Anerkennung und häufigen Besuch im Alter. Aber schon das funktioniert nur, wenn nicht jeder sie hat. Im Ernst: Die allgemeine Verbreitung systematischer Rechtskenntnis, wie man sie nur durch organisierten Fachunterricht erwerben könnte, wäre sicher kein Schaden. Aber dass sie mehr Nutzen stiften würde als die anderen Unterrichtsinhalte, die dafür geopfert werden müssten, bezweifle ich – selbst für Schüler, die überlegen, ob sie Jura studieren wollen. Wenn ich, was die Vorbereitung künftiger Jurastudenten angeht, einen Wunsch an die Schulen frei hätte, wäre es nicht der Wunsch nach Rechtskunde, sondern der Wunsch, dass die Abiturienten, die wir an der Universität ausbilden sollen, die deutsche Sprache, einschließlich der Grammatik, besser beherrschen und präziser mit ihr umzugehen gelernt haben. Hier gibt es bei fünfzig und mehr Prozent der studen- tischen Arbeiten, die ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung lesen muss, unglaubliche Defizite. Das betrifft keineswegs nur Studenten, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind. Ich kenne meist den schulischen Hintergrund meiner Studenten nicht und weiß deshalb nicht, wie in diesem Punkt die Ratsgymnasiasten dastehen. Vermuten würde ich aber: besser als der Durchschnitt, und zwar vor allem wegen der Rolle, die das Latein an dieser Schule spielt. Ein guter Bürger kann man ohne tiefere Rechtskenntnisse sein, aber nicht ohne ein Minimum an Verständnis für die Voraussetzungen guter Ordnung und Bereitschaft, sich dafür auch einzusetzen, kurz: ohne Bürgersinn. Bürgersinn – was gehört dazu? Ich möchte drei Elemente hervorheben – nicht, weil es allein auf sie ankäme, sondern weil sie in der Welt, in der wir leben, leicht aus dem Blick geraten: Sinn dafür, dass gute Ordnung nichts Selbstverständliches ist, Sinn für die Abhängigkeit guter Ordnung von Regeln, und – das habe ich schon erwähnt – Bereitschaft, sich für die Geltung und Durchsetzung der Regeln einzusetzen, von denen gute Ordnung abhängt. Sinn für die Nicht-Selbstverständlichkeit guter Ordnung. Es ist menschlich, das, was man an Gutem routinemäßig genießt, als mehr oder weniger selbstverständlich hinzunehmen. Das gilt auch für das, was an der jeweiligen gesellschaftlichen Ordnung gut ist. „Geht jemand zur Nachtzeit sicher auf der Straße“, schreibt Hegel in seiner Rechtsphilosophie, „so fällt es ihm nicht ein, daß dieses anders sein könne, denn diese Gewohnheit der Sicherheit ist zur andern Natur geworden, und man denkt nicht gerade nach, wie dies erst die Wirkung besonderer Institutionen sei“. Wenn wir in einer Stadt leben, in der wir spätabends durch die Straßen gehen können, ohne zusammengeschlagen zu werden, pflegen wir uns darüber nicht zu wundern. So wenig wie darüber, dass wir bei Bedarf im Krankenhaus behandelt werden, ohne vorher die Ärzte bestechen zu müssen, und darüber, dass das Abwasser verschwindet, 39 wenn wir eine Taste drücken oder einen Stöpsel ziehen. Es ist normal, dass wir uns über das, was in aller Regel funktioniert, nicht täglich Gedanken machen, sondern nur dann, wenn ausnahmsweise etwas schief läuft. Zum Bürgersinn gehört aber ein Sinn dafür, dass all dies und vieles andere keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern sehr voraussetzungsvolle Kulturleistungen. Kulturleistungen, in denen das Wissen und die Erfahrungen von Jahrhunderten zusammenfließen – und die erheblich schneller zerstört werden oder verrotten können, als sie aufgebaut worden sind. Kritikfähigkeit ist ein Ziel schulischer Ausbildung. Das ist auch gut so. Aber hören wir noch einmal Hegel: „Beginnende Bildung fängt immer mit dem Tadel an, vollendete aber sieht in jedem das Positive.“ Damit wollte Hegel, der selbst an Vielem Kritik geübt hat, natürlich nicht sagen, wahre Bildung zeige sich darin, dass man alles und jedes in bester Ordnung findet. Das würde das Gebildetsein oder zumindest das Gebildettun zwar beträchtlich erleichtern – man könnte mühelos wesentlich gebildeter dastehen als Hegel –, aber so ist es nicht gemeint. Gemeint ist, dass Kritik mit der Fähigkeit gepaart sein muss, im Bestehenden auch das Gute und Bewahrenswerte zu erkennen – es auch in seiner Nicht-Selbstverständlichkeit, in seinen Voraussetzungen und seiner Gefährdetheit zu erkennen. Das ist notwendig, wenn Kritik nicht maßlos, anmaßend und zerstörerisch werden, sondern zu wirklichen Verbesserungen führen soll. Damit sind wir beim zweiten Punkt: Zum Bürgersinn gehört Wissen um die Abhängigkeit guter Ordnung von Regeln. In gewissem Sinne ist das eine Banalität. Jeder weiß, dass schon ein Mensch-ärgereDich-nicht-Spiel zusammenbricht, wenn ein Mitspieler sich partout nicht an die Regeln halten will. Jeder weiß, dass ohne Beachtung gewisser Verhaltensregeln kein produktiver Schulunterricht möglich ist. Und oft wissen gerade die, die sich nicht an die Regeln halten, am besten, dass die besten Regeln nicht helfen, wenn bei Übertretung keine Sanktion droht. „Ach“, so ließ sich kürzlich ein inzwischen zur Vernunft gekommener jugendli- 40 cher Intensivtäter im Fernsehen vernehmen, der zu den Hintergründen seiner kriminellen Karriere befragt wurde, „man wusste ja, dass einem nicht wirklich was passiert.“ Auch für jede Schulordnung ist das eine zentrale Frage: Was passiert eigentlich, wenn man sich nicht an die Regeln hält? Weniger banal als die Einsicht, dass gute Ordnung von – letztlich auch sanktionierten – Regeln abhängt, ist die Feststellung, dass nicht nur jugendliche Intensivtäter, auch nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch ganz normale Erwachsene, wir alle, für die Stabilisierung unserer Bereitschaft, uns an geltende Regeln zu halten, auf ein gewisses Maß an sozialer Kontrolle angewiesen sind: auf ein Wissen, dass Regelverstöße sanktioniert werden bzw. sanktioniert werden würden, wenn wir sie uns erlaubten. Nicht dass wir, wo wir uns anständig verhalten, in Wahrheit immer nur von der Furcht vor andernfalls drohenden Sanktionen getrieben wären. Anständig handelt man aus Anstand, das ist die normale Selbstwahrnehmung, und die ist auch berechtigt. Aber die Kraft rein individueller Moral oder Tugend sollten wir nicht überschätzen, sondern wissen, dass nicht nur unser individuelles Verhalten, sondern schon unsere individuellen Überzeugungen von dem, was man tun und was man nicht tun darf, im Guten wie im Schlechten abhängig sind von gesellschaftlichen Normen und davon, dass diese Normen auch durchgesetzt werden. Wo das nicht geschieht, werden sie gar nicht als wirklich geltend empfunden. Und wo andere sich nicht an Regeln halten, weil keine Sanktion droht, sieht auch der Ehrlichste irgendwann nicht mehr ein, weshalb er allein der Dumme sein soll. Der Schutz der Regeln, auf deren Geltung wir alle angewiesen sind, kann manchmal Sanktionen erfordern, die man sehr ungern verhängt. Im Strafrecht wird das besonders deutlich, aber das Problem kennen wir aus jedem menschlichen Kooperationsverhältnis; es tritt auch in der Schule und in der Familie auf. Aller Fortschritt der sozialen Ordnung, der Zivilisation, auch aller Fortschritt der Erziehung besteht darin, dass es gelingt, die Härte der Sanktionen so weit abzubauen, wie es möglich ist, ohne damit die Regeln zu untergraben, von denen gute Ordnung abhängt. Das bedeutet: Individualität und Eigeninteresse nicht zu unterdrücken, sondern in gemeinschaftsverträgliche und gemeinschaftsdienliche Bahnen fließen zu lassen, positive Motivationen an die Stelle von Strafe zu setzen, Vertrauen an die Stelle von Furcht und Freiheit an die Stelle von Zwang. Das ist es, wonach wir suchen müssen, aber wir müssen auch wissen: Das Paradies, in dem die Notwendigkeit unerfreulicher Gegenmaßnahmen gegen Regelverstöße ganz verschwunden ist, werden wir auf Erden nicht finden, sondern mit der Abwägung leben müssen zwischen dem, was der einzelne Mensch mit seinen Bedürfnissen, und dem, was die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens uns abverlangt. Entschärfen lässt sich das Dilemma nicht einfach dadurch, dass wir es ignorieren und beschließen, immer die scheinbar mildeste und auf kurze Sicht bequemste Lösung zu wählen. Die Durchsetzung von Regeln ist leider unbequem. Und damit sind wir beim letzten Punkt: Bereitschaft, sich für die Geltung und Durchsetzung der Regeln einzusetzen, von denen gute Ordnung abhängt. Ich erinnere mich an eine Straßenbahnfahrt mit meiner damals elf- oder zwölfjährigen ältesten Tochter, die aus einiger Entfernung den eben zugestiegenen Fahrkartenkontrolleur bei seiner Tätigkeit beobachtete und mitleidig aufseufzte: „Was für ein schrecklicher Beruf!“ Wieso das denn? „Da muss man sich ja bei allen Leuten unbeliebt machen!“ Das ist es, was Ökonomen die Kosten der Normdurchsetzung nennen. Man hat Aufwand und macht sich dafür auch noch unbeliebt, im ungünstigeren Fall holt man sich sogar Dienstaufsichtsbeschwerden oder Klagen an den Hals. Das Problem kennen wir alle. Lehrer kennen es besonders gut. Normdurchsetzungsbereitschaft ist nicht nur eine Frage der Moral, sondern auch eine Frage des Interesses, der sozialen Anreize und damit des sozialen Arrangements. Bei uns zuhause wurde es zum Beispiel mit der Durchsetzung der Norm, dass schmutzige Schuhe im Eingang ausgezogen wer- Studienangebote für (Fach-) Abiturienten, Hochschulabsolventen und Berufserfahrene! Bachelor of Arts (B.A.) // Banking & Finance // Betriebswirtschaft // Case Management // Energiemanagement // Eventmanagement & Entertainment // Gesundheitswirtschaft // Kommunikationsdesign & Werbung // Marketingmanagement // Medienkommunikation & Journalismus // Medienwirtschaft // Personalmanagement Master of Business Administration (MBA) // Umweltmanagement im Mittelstand // Unternehmensführung in der mittelständischen Wirtschaft Master of Arts (M.A.) // Mittelstandsmanagement // New Media Management // Unternehmenskommunikation // Wirtschaftsförderung Staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Ravensberger Str. 10 G 33602 Bielefeld Beratung & Information: 05 21. 941 66 55-21 www.fhm-mittelstand.de den, plötzlich ganz einfach, als wir einmal für längere Zeit keine Haushaltshilfe hatten und alle Housekeeping-Pflichten unter den Familienmitgliedern aufteilten, bei den Kindern gegen erhöhtes Taschengeld. Mama oder Papa brauchten da nicht mehr zu meckern, wenn jemand mit matschigen Schuhen durchs Haus gelaufen war. Das erledigte jetzt der Bruder, der gerade den Treppenputzdienst hatte, und es traf so auch auf besseres Verständnis. Die Mobilisierung ausreichender Bereitschaft, sich für die Befolgung der Regeln einzusetzen, von denen gute Ordnung abhängt, ist ein Kernproblem jeder Gesellschaft. Meist geht es dabei um Wichtigeres als Schmutzkrümel auf der Treppe. Das Problem wird umso größer, die Lösung umso schwieriger, je größer die soziale Gruppe, um deren Regeln es geht, und je anonymer die sozialen Beziehungen. Denn damit verändert sich das Verhältnis von Kosten und Nutzen von Aktivitäten zur Normdurchsetzung. Auf dem Dorf lohnt es sich, den Mitbewohner anzusprechen, der mit seiner Kutsche immer zu schnell durch die Straße fährt. Wahrscheinlich wird es nicht einmal nötig sein, weil der Fahrer weiß, dass die Nachbarn ihn sehen und erkennen, wenn er ihre Hühner überfährt, und weil es dieselben Nachbarn sind, von denen er möchte, dass sie löschen helfen kommen, wenn seine Scheune brennt. In Großstädten und sobald es überall Durchgangsverkehr gibt, funktioniert das so nicht mehr – wir brauchen nun eine ausgeklügelte Straßenverkehrsordnung, Verkehrsschilder, Blitzautomaten und Spezialisten der Normdurchsetzung, die dafür bezahlt werden, dass sie sich unbeliebt machen, indem sie Knöllchen verteilen (wogegen dann manche Rechtsanwälte in eigener Sache bis zum Bundesverfassungsgericht klagen). 42 Solche Veränderungen, solche Positivierungen, Formalisierungen und Technisierungen der Normsetzung und Normdurchsetzung sind seit jeher und auf allen Feldern gern als Anzeichen dafür gedeutet worden, dass es mit der Moral bergab geht. In Wahrheit verändern sich aber nur die Formen sozialer Kontrolle, die die Bewohner eines vorindustriellen Dorfs nicht weniger nötigen hatten als heute wir Großstadtmenschen und Teilnehmer an globalisierten Märkten. Die schönen Seiten abnehmender sozialer Kontrolle durch die Mitmenschen hat schon im achtzehnen Jahrhundert der Freiherr von Knigge geschildert: „In volkreichen, großen Städten kann man am unbemerktesten und ganz nach seiner Neigung leben; da fallen eine Menge kleiner Rücksichten weg; man wird nicht ausgespäht, kontrolliert, beobachtet; es laufen nicht so aus Mund in Mund die interessanten Nachrichten: wievielmal in der Woche ich Braten esse; ob ich oft oder selten ausgehe, und wohin; wer zu mir kömmt; wie stark der Lohn ist, den ich meiner Köchin gebe, und ob ich kürzlich mit ihr geschmält habe? Meine Kleidung wird nicht gemustert; man fragt nicht in jedem Kramerhause meine Magd, wenn sie vor vier Pfennige Pfeffer holt, für wen der Pfeffer ist, und wozu der Pfeffer gebraucht werden soll?“ Aber alle diese Erfreulichkeiten haben ihre Kehrseite. In „volkreichen, großen Städten“ und allgemein in anonymeren, weniger stabilen Sozialbeziehungen ist es auch eher möglich, unbemerkt, unerkannt und ohne Strafe, Protest oder Ansehensverlust bei denen, auf die man sich angewiesen fühlt, zu schlagen, öffentliche Straßen zuzumüllen, illegale Drogen zu konsumieren, zu betrügen, zu bestechen und so fort. Und so müssen wir überlegen, ob und wie die Mechanismen der Normdurchsetzung dem angepasst werden. Die Diskussion über Videokameras an öf- fentlichen Orten gehört genauso hierher wie die Diskussion darüber, wo die Grenze zwischen Petzerei (oder Denunziation) und dem Übernehmen von Mitverantwortung für gute Ordnung verläuft. Was auch immer im Einzelnen die Ergebnisse solcher Diskussionen sind: Nur wenn die Bürger eines Staates, die Bürger einer Stadt, die Eltern, Lehrer und Schüler einer Schule, die Mitglieder einer Familie bereit sind, sich für eine vernünftige Gestaltung der Regeln des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens und dann auch dafür einzusetzen, dass diese Regeln befolgt werden, können alle diese Gemeinschaften gedeihen. Zu dieser Bereitschaft gehört auch, dass denen Respekt und Wertschätzung entgegengebracht und ihrer Autorität nicht in den Rücken gefallen wird, die in dieser Hinsicht besondere Verantwortung und damit auch besondere Lasten tragen. An einer Schule sind das vor allem die Lehrer. Ich war als Mutter schon mit der Aufgabe, vier Kinder mit akzeptablen Mitteln zu akzeptablem Verhalten zu bringen, manchmal überfordert. Wie ich mit dreißig zurechtgekommen wäre, wage ich mir gar nicht vorzustellen und bin eigentlich nicht so sehr erstaunt darüber, dass auch Lehrer damit gelegentlich Schwierigkeiten haben, sondern eher darüber, dass es überhaupt Menschen gibt, die das hinkriegen. Ich möchte deshalb schließen mit einem Dank an die Lehrer dieser Schule. Dank für die Mühe, die Sie sich mit unseren Kindern machen, für die Mühe, die Sie sich mit uns Eltern machen, für das rege und nach meinem Eindruck fröhliche Schulleben, mit dem Kinder und Jugendliche glücklich aufwachsen können – und für den Beitrag, den Sie mit alledem dazu leisten, dass diese Stadt viele ehrbare und gut ausgebildete Bürger hat. 43 »Der Frieden ist den Menschen ein sehr großes Bedürfnis« Besuch beim deutschen Botschafter in Israel Andreas Schnadwinkel, Abi 1988, trifft Dr. Harald Kindermann, Abi 1968, am 18. Mai 2009 Tel Aviv. Seine Aufgabe ist wahrscheinlich die sensibelste, die ein deutscher Botschafter haben kann. Mit 90 Mitarbeitern vertritt Dr. Harald Kindermann die Bundesrepublik Deutschland in Israel. Der 60-Jährige kam am 13. August 1949 in Bielefeld zur Welt und ist auch heute noch regelmäßig in seiner Heimatstadt zu Besuch. Andreas Schnadwinkel hat Dr. Harald Kindermann in Tel Aviv getroffen und mit ihm über den Papstbesuch, seine Zeit am Ratsgymnasium und den Nahost-Konflikt gesprochen. Hatten Sie und Ihr Team in der deutschen Botschaft in Israel während des Papstbesuchs noch mehr zu tun als sonst? Dr. Harald Kindermann: Eigentlich weniger als ich dachte. Der Papst war nicht als Deutscher, sondern als Oberhaupt der katholischen Kirche in Israel. Zur Vorbereitung der mitreisenden deutschen Journalisten haben wir in Jerusalem einen Empfang gegeben. So konnten die Reporter alle katholischen Organisationen im Heiligen Land kennenlernen. Haben Sie den Papst persönlich erlebt? Dr. Harald Kindermann: Mit meiner Frau habe ich die Messe des Papstes in Jerusalem besucht, und wir saßen in der ersten Reihe. Hat man Sie als Botschafter nach der umstrittenen Yad-Vashem-Rede des Papstes konkret darauf angesprochen? Dr. Harald Kindermann: Die Rede war natürlich ein Thema in meinem Umfeld, denn der erwähnte Journalistenempfang war einen Tag nach Yad Vashem. Aber es ist ganz deutlich zu sehen, dass sich in Israel das kurzzeitig negative Papstbild gedreht hat. Entscheidend ist, dass Benedikt XVI. sich 44 Als deutscher Botschafter in Israel ist Dr. Harald Kindermann auch Akteur in der Weltpolitik. Jetzt ist er den Ehemaligen beigetreten. vor der Abreise am Flughafen deutlich zum Holocaust erklärt hat; seine Rede in Yad Vashem selbst war als theologische Betrachtung des Namens Yad Vashem angelegt. Unter dem Strich wird der Papstbesuch in Israel positiv gesehen. Auch auf palästinensischer Seite ist die Bilanz positiv. Dr. Harald Kindermann: Wenn es Christen im Heiligen Land gibt, dann sind es arabische Christen. Und in Bethlehem leben die Christen in einer schwierigen Situation, sie fühlen sich von allen Seiten bedrückt. Deshalb sind viele Christen ausgewandert und wandern weiter aus. Als Hirt seiner Herde hat der Papst gesagt, was getan werden muss, damit es den Christen hier besser geht und ihr Anteil im Nahen Osten nicht geringer wird. Wie gut kennen sich die Deutschen, die in Israel leben, untereinander? Dr. Harald Kindermann: Vor allen Dingen im religiösen Bereich gibt es viele Treffen, die Katholiken gehen in ihre Kirchen und die Protestanten in der Mehrzahl in die Erlöserkirche in Jerusalem. Von daher kennt man sich untereinander wirklich gut, da gibt es eine enge Zusammenarbeit. Wieviel Spielraum hat ein deutscher Botschafter in Israel für persönliche Aussagen? Dr. Harald Kindermann: Es reicht in Israel, wo noch viele Opfer der Shoah leben, nicht aus, die deutsche Erinnerungskultur und unsere Verantwortung für den Holocaust gleichsam offiziell zu vertreten. Als Angehöriger der zweiten Generation in Deutschland fühle ich mich gefordert, hier auch ganz persönlich zu werden. Das Auswärtige Amt gibt hier großen Freiraum. Ich kann erläutern, was ich erlebt habe, und gehe auf die Menschen mit dem zu, was mich beschäftigt. Die offizielle Politik der Bundesrepublik Deutschland ist in Israel bekannt und wird sehr geschätzt. »Offiziell« ist deshalb nicht etwa negativ, im Gegenteil. Deutsche Politik erfährt hier große Anerkennung. Wenn ich jedoch Fragen von Zuhörern bekomme, dann antworte ich am besten mit meinen persönlichen Gedanken und Empfindungen. Ist Israel der sensibelste Botschafterposten, den Deutschland zu vergeben hat? Dr. Harald Kindermann: Das kann man so nicht sagen. Es wird einfach genau hingeschaut, was man tut. Und das ist schön für einen Botschafter, die Arbeit ist nicht gleichgültig. Das wünscht man sich doch. Würden Sie sagen, Sie haben einen Traumjob? Dr. Harald Kindermann: Botschafter in Israel zu werden, strebt man karrieremäßig nicht an. Ich bin wirklich froh, dass ich nach Israel gekommen bin. Wegen der deutsch-jüdischen und deutsch-israelischen Beziehungen ist die Aufgabe eine besonders verantwortungsvolle. Traumjob ist vor diesem Hintergrund ein Begriff, bei dem ich zögere. Die Grundstimmung der Israelis, speziell der älteren Generation, scheint immer pessimistischer zu werden. Wie schätzen Sie die Lage ein? Dr. Harald Kindermann: Der Frieden ist ein so großes Bedürfnis der Menschen, dass jeder dafür tut, was er tun kann. Und wenn man das macht, dann spürt man, dass es viele Leute mit demselben Bedürfnis gibt und die sich dem Frieden verpflichtet fühlen. Das stimmt mich optimistisch. Andererseits führt es zu einer gewissen Müdigkeit, dass über nunmehr 61 Jahre all’ die Bemühungen noch nicht zu einem Frieden geführt haben. Wie schätzen Sie das Hamas-Problem ein? Dr. Harald Kindermann: Für Israel ist das Hamas-Problem von zentraler Bedeutung. Hier sagt man, dass der Terror alles tun würde, um einen einmal geschlossenen Frieden zu zerstören. Wie religiös ist Israel als jüdischer Staat? Dr. Harald Kindermann: Das hängt davon ab, wo man sich aufhält. Israel ist ein säkulares Land, in dem Geschäfte auch am Schabbat geöffnet sind und sogar Schweinefleisch verkauft wird. Es bleibt jedem selbst überlassen, diese Angebote zu nutzen. In den sehr weltlichen Gesellschaften des Westens weiß man manchmal nicht mehr, welche große Motivationskraft Religion hat. Die religiösen Menschen leben nach ihren Regeln und werden von diesen auch bei ihren Ansichten zum Friedensprozess geleitet. Sie sollen sowohl zur Kanzlerin als auch zum Außenminister einen sehr guten Draht haben. Wie finden Sie es, dass beide gegeneinander Wahlkampf führen? Dr. Harald Kindermann: Das Wichtigste an der deutschen Politik ist, dass alle Regierungen die gleiche Israel-Politik vertreten. Da gibt es Unterschiede in Nuancen, aber es gibt darüber keine Auseinandersetzungen. Insofern bin ich da als Botschafter keinen Konflikten ausgesetzt. Haben Sie eine persönliche Beziehung zu Israel aus Ihrer Familiengeschichte? Dr. Harald Kindermann: Ja. Wir wohnten nach dem Krieg in der Spindelstraße in einem Projekt der Freien Scholle. Als sehr konservative Familie passten wir nicht so recht dorthin. Im Erdgeschoss wohnte eine junge Ärztin mit ihrer Mutter Betty Lichtenstein. Sie war eine Jüdin, die den Holocaust in Deutschland überlebt hat und geblieben ist. Als meine Großmutter mir sagte, dass die Frauen Jüdinnen seien, begann ich, mich mit dem Judentum zu beschäftigen. Das hat einen Impuls ausgelöst, sich mit dem Holocaust und dem Nazi-Regime auseinanderzusetzen, und sich über meine Stationen im Justiz- und Außenministerium fortgesetzt. Meine Geschichte in deutsch-jüdischen Beziehungen ist lang. Seit 2006 sind Sie in Tel Aviv. Wann werden Sie Israel verlassen müssen? Dr. Harald Kindermann: Wir haben normalerweise Standzeiten von drei oder vier Jahren. In Israel werden die Dinge etwas freier gehandhabt. Mein Vorgänger war sechs Jahre im Amt. Mir ist jedenfalls von einem Ende meiner Tätigkeit in Israel nichts bekannt. 45 Gibt es etwas, dass Sie in Israel vermissen? Deutschen im Ausland fehlt oft gutes Brot. Dr. Harald Kindermann: Es gibt, so glaube ich, keinen einzigen großen israelischen Supermarkt, in dem man nicht eine gute Auswahl von Mestemacher-Broten findet. Meine Frau und ich essen streng vier, fünf Sorten durch – bis zum Pumpernickel. Am Bielefelder Ratsgymnasium haben Sie 1968 Abitur gemacht. Waren Sie ein 68er, gab es eine Art 68er-Bewegung am Rats? Dr. Harald Kindermann: Anders als viele Schulfreunde von mir habe ich als Schüler ziemlich konservativ gelebt und war auch ziemlich konservativ. Während meines Studiums in Marburg und Köln bin ich dann ein relativ engagiertes Mitglied der 68er-Bewegung geworden. Dahingehend habe ich eine klare Vergangenheit. Gab es am Rats ein paar versprengte 68er? Dr. Harald Kindermann: An der Schule habe ich das noch nicht so mitbekommen. An den Universitäten sind wir auf Leute getroffen, von denen ich fand, dass ihre Distanz zum Dritten Reich hätte größer sein müssen. Da wurden Dinge gesagt, die man nicht akzeptieren konnte. Das hat mich und viele Freunde an die 68er-Bewegung herangeführt. War das Ratsgymnasium auch während Ihrer Zeit eine Schule mit bürgerlichem Ruf? Dr. Harald Kindermann: Meine Großmutter wollte nicht, dass ich in eine Schule ging, die sie für »rot« hielt. Deswegen durfte ich nicht aufs Helmholtzgymnasium, das damals ein gutes Stück näher an unserer Wohnung in der Spindelstraße gewesen wäre. Können Sie sich noch an Lehrer erinnern? Dr. Harald Kindermann: Ich hatte als Schüler den Eindruck, dass die Lehrer damals zu viel Freiraum hatten, um ihre Schrullen auszuleben. Das fand ich nicht so anziehend. Verklärt sich das Bild auf die Schulzeit im Rückblick? Dr. Harald Kindermann: Im Nachhinein hat sich mein Bild positiv verändert. Ich finde, dass man auf dem Ratsgymnasium das gelernt hat, was man im Leben braucht. Das habe ich damals als Schüler natürlich nicht so gesehen. Letztlich war alles für etwas gut. 46 Andreas Schnadwinkel (links) und Dr. Harald Kindermann treffen sich in Tel Aviv. Werden Sie sich nach Ihrer Karriere in Bielefeld niederlassen? Dr. Harald Kindermann: Nein, meine Frau und ich werden nach Gießen ziehen. Dort haben wir unsere Wohnung behalten und fühlen uns einfach sehr wohl. Gießen ist der Ort, den wir am besten kennen. Es ist für uns die Heimat – und nicht weit von Bielefeld entfernt. Was macht der deutsche Botschafter in Israel, wenn er mal ein bisschen Freizeit hat? Dr. Harald Kindermann: Wir sind sehr gerne am Meer, und ich versuche jeden Abend mit meiner Frau am Strand spazieren zu gehen. Auch Jerusalem zieht uns sehr an. Wenn ich mal frei habe, dann fahren wir mit einem alten Jeep, den ich noch aus meiner Zeit als Botschafter in Saudi-Arabien habe, durch das Land, um Israel kennen zu lernen. Letztens waren wir zum Beispiel privat einen ganzen Tag in Bielefelds Partnerstadt Nahariya, sind durch den schönen Badeort gebummelt und haben im russischen Supermarkt eingekauft. Kommen Sie noch häufig nach Bielefeld? Dr. Harald Kindermann: Mein Bruder wohnt in Bielefeld, ihn und damit auch mein Patenkind besuche ich regelmäßig. Wenn ich in Deutschland bin, komme ich immer nach Bielefeld. Mein Vater wohnt in Gütersloh, dort bin ich natürlich auch immer. Und in Jöllenbeck leben meine Tanten. Und es ist stets schön, zu Hause zu sein und die Familie zu treffen. Mit meinem Bruder wandere ich dann im Teutoburger Wald, und wir sprechen über das Leben. Und jedes Mal möchte ich Pickert essen, darauf bin ich ganz narrisch. Kastenpickert, am liebsten süß. Anwaltskanzlei HEISE · DR. DIEKMANN · WEGENER & KOLLEGEN Rechtsanwälte: Klaus Heise* Dr. Klaus Diekmann*, Fachanwalt für Strafrecht Johann Wegener* Jan Scholten*, Fachanwalt für Familienrecht Jutta Heise*, Fachanwältin für Familienrecht Bernard Kiezewski*, Fachanwalt für Arbeitsrecht Kurt Dingerdissen, (1950–1994) * zugelassen bei allen Amts- und Landgerichten, allen Oberlandesgerichten sowie beim Bundesgerichtshof in Strafsachen In Kooperation mit Julia Heise, LL. M., in FFM., Rechtsanwältin, Solicitor in England u. Wales (n.p.) Wilken Kisker, Rechtsanwalt Loebellstraße 1, 33602 Bielefeld Tel. 05 21/560 610 u. 6 50 55, Fax 05 21/1710 17 E-Mail: [email protected] www.heise-diekmann.de „Die Trennung zwischen Männern und Frauen ist für mich sehr fremd“ Andreas Schnadwinkel, Abi 1988, trifft Christopher Hohn, Abi 2008, am 15. Mai 2009 in Bethlehem Der Papst-Besuch liegt erst zwei Tage zurück. Es ist Freitag, 15. Mai, in Bethlehem. Während der Imam der Omar-Moschee die Muslime gegen 12.30 Uhr zum Gebet ruft, schlendert ein europäisch aussehender junger Mann über den Krippenplatz zum Treffpunkt Geburtskirche. Christopher Hohn hat sieben Jungen mitgebracht, die ihn gleich in Richtung Moscheevorplatz verlassen werden. Das Abklatschen bei der Verabschiedung deutet auf ein gutes Verhältnis hin. Christopher Hohn trinkt seine Cola aus und beginnt zu berichten: Der Bielefelder absolviert seit dem 1. September 2008 seinen Ersatzdienst im SOS-Kinderdorf im Westjordanland, im Palästinensergebiet, in Bethlehem – in der Stadt, in der Jesus der Bibel nach zur Welt kam. Andreas Schnadwinkel hat in seiner Funktion als Redakteur und Nahost-Experte mit Christopher Hohn gesprochen. Wie haben Sie den Papst-Besuch erlebt? Christopher Hohn: Als Großereignis mit viel Polizei und abgesperrten Straßen – ohne große religiöse oder politische Momente. Ich war live dabei und habe gar nicht wahrgenommen, dass sich der Papst in seiner Rede für die palästinensischen Interessen eingesetzt hat. Das hat mir erst anschließend eine Freundin erzählt, die seinen Auftritt im Fernsehen verfolgt hat. Die Christen in Bethlehem haben sich zwar gefreut über den Besuch, aber einige sind auch nicht hingegangen. Wie sind Sie auf die Tribüne gekommen? Christopher Hohn: Ich war morgens auf dem Krippenplatz und habe beim Bäcker gefragt, ob es wohl noch Karten gäbe. Dann ist der Mann kurz nach Hause gelaufen und hat mir zwei Karten geholt. Was bleibt vom Papst in Bethlehem? Christopher Hohn: Benedikt XVI. hat fünf Millionen Euro für ein Projekt im Aida- 48 Flüchtlingscamp gespendet. Dort war der Empfang für 500 Personen, da war ich leider nicht dabei. Wie empfinden Sie das Leben in der palästinensischen Stadt Bethlehem, in der deutlich mehr Muslime als Christen leben? Christopher Hohn: Komischerweise sind mir die Muslime in Deutschland von ihrer Mentalität näher als die arabischen Christen in Bethlehem. Denn sie sind sehr traditionell und eng in ihren Familien gebunden. Für uns Westeuropäer ist der Papst zu konservativ, für die Christen hier ist er zu liberal. Haben Sie Urlaubstage während der Zeit? Wenn ja, was haben Sie unternommen? Christopher Hohn: Meine Eltern waren für drei Wochen zu Besuch, wir sind durch das Westjordanland, Jordanien und Israel gefahren. Die Felsenstadt Petra war der absolute Höhepunkt. Hatten Ihre Eltern große Sorgen wegen Ihres Einsatzes im Krisengebiet? Christopher Hohn: Natürlich hat sich besonders meine Mutter gesorgt, weil man bei uns ja nur die Bilder von Straßenkämpfen sieht. Das ist aber nicht die Realität hier. Speziell Bethlehem ist relativ sicher. Während des Gaza-Kriegs gab es einige Ausschreitungen, aber nur an der Grenzmauer und nicht direkt in der Stadt. Handelt es sich bei den Kindern, die Sie im SOS-Kinderdorf betreuen, um muslimische Kinder? Christopher Hohn: Ja, ausschließlich muslimische Kinder. Das spiegelt in etwa die Bevölkerungsstruktur wider. Wie empfinden Sie das Leben in einer muslimisch geprägten Umgebung? Christopher Hohn: Ich kann nicht beurteilen, ob der Islam aggressiver ist als das Christentum. Was ich jedoch besonders in meinem Jahr gelernt habe, dass wir hinter aller Religion und politischer Gesinnung doch alle Menschen sind. Mag der Islam aggressiver scheinen, sollte man sich erst fragen, ob die Ursachen für Aufstände und Bürgerkriege wirklich religiöse sind oder ob der Islam nicht nur für die Mobilisierung der Massen missbraucht wird. Wie sieht die Kinderbetreuung aus? Christopher Hohn: Wenn die Kinder aus der Schule kommen, eröffnen wir den Spielraum, basteln mit Holz, spielen Fußball und machen sehr direkte Arbeit mit ihnen. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Können Sie sich als Europäer einigermaßen frei bewegen? Christopher Hohn: In Bethlehem auf jeden Fall. Und wenn ich angesprochen werde und auf Arabisch antworte, ist sowieso alles in Ordnung. Kürzlich habe ich eine Wanderung in der Wüste gemacht und die Herodes-Stadt besucht. Dort befindet sich ein Ausgrabungsgelände, auf dem man immer interessante und sympathische Leute trifft. Die Menschen hier sind sehr gastfreundlich. Wie empfinden Sie die Sicherheitsmauer der Israelis? Christopher Hohn: Wenn man in Europa die TV-Bilder sieht, denkt man, dass ganz Bethlehem eingemauert sei. Aber das stimmt nicht, es sind nur einige Abschnitte. Trotz- dem ist die Mauer das Symbol des Eingesperrtseins und verkörpert die Einschränkung der Bewegungsfreiheit. Was vermissen Sie am meisten? Christopher Hohn: Ich würde gern Auto fahren. Ab und zu rieche ich etwas und fühle mich an zuhause erinnert. Am meisten vermisse ich natürlich Familie und Freunde. Es ist gut, dass ich nur ein Jahr hier bin. Auf Dauer könnte ich in einer arabischen Gesellschaft nicht leben. Die Trennung zwischen Männern und Frauen ist für mich sehr fremd. Wie sehen Sie Ihre Zeit auf dem Ratsgymnasium im Rückblick? Christopher Hohn: Ich hatte sehr gute Lehrer und ein gutes Umfeld. Weniger Frontalunterricht und mehr Eigeninitiative hätte ich mir gewünscht, aber das ist keine Eigenart des Ratsgymnasiums. Was studieren Sie von Oktober an? Christopher Hohn: Ökonomie und Philosophie in Bayreuth. Haben Sie schon Berufsvorstellungen? Christopher Hohn: Ich kann mir vorstellen, für eine internationale Organisation zu arbeiten. Friedensforschung, Konfliktbewältigung und Sozialarbeit könnten Schwerpunkte meiner Arbeit werden. Wie haben Sie sich inhaltlich auf den Nahost-Konflikt vorbereitet? Christopher Hohn: Ich habe Bücher gelesen, zum Beispiel von Nusseibeh und Oz. Wagen Sie nach ihrer Zeit in Bethlehem ein vorsichtiges Urteil zum Nahost-Konflikt? Christopher Hohn: Als ich ins Westjordanland kam, war ich neutral. Jetzt muss ich sagen, dass Israel klar stärker ist und Frieden sofort haben könnte, wenn es wollte. Vom inner-palästinensischen Konflikt zwischen Fatah und Hamas habe ich nichts mitbekommen. Die Eindrücke, die ich bekomme, sind natürlich sehr einseitig, weil ich nur auf einer Seite bin. Das eine Jahr war aber auch noch zu kurz, um die arabische Kultur richtig kennenlernen zu können. 49 Sind Steuern Diebstahl? Eine provozierende Frage der Gerechtigkeit Essay Jutta Kurth (Jg.-St.12) In einer Zeit, in der Steuern eher angehoben als gesenkt werden und man manchmal den Eindruck hat, dass die Politiker mit Eifer neue Steuerquellen erfinden, statt darüber nachzudenken, welche man vielleicht abschaffen kann, kommt leicht die Frage auf, ob Steuern Diebstahl sind. Gleichzeitig kann man sich fragen, warum in einer Gesellschaft, die verstärkt nach Gleichstellung der Bürger verlangt, Menschen unterschiedlich besteuert werden. Und schließlich sollte man überlegen, wofür Steuern überhaupt erhoben werden dürfen. In einer Zeit, in der es einen Solidaritätsbeitrag gibt, die Reichensteuer diskutiert wird oder die Änderung der Erbschaftssteuer endlich verabschiedet ist, fragt man sich, wo Steuererhebung aufhört und wo Diebstahl anfängt. Die Grenzen lassen sich selbstverständlich nur dann abstecken, wenn klar ist, was wir eigentlich unter „Diebstahl“ verstehen. Eltern, die ihren Kindern „Diebstahl“ erklären, sagen wahrscheinlich, dass der Tatbestand des Diebstahls dann besteht, wenn man jemandem etwas wegnimmt, was ihm gehört, ohne seine Zustimmung eingeholt zu haben, und es dann selbst besitzen will. So gesehen scheint jede Art der Steuererhebung Diebstahl zu sein, denn wer will schon freiwillig von seinem Einkommen und seinen Zinsen etwas abgeben. Natürlich kann ein Staat ohne Steuern nicht funktionieren, aber sollte der Bürger in einer Demokratie nicht mitbestimmen dürfen, wofür sein Geld verwendet wird, oder sollte es nicht vielmehr für die Allgemeinheit verwendet werden? Also um Straßen zu bauen, das Verwaltungssystem zu erhalten oder öffentliche Einrichtungen zu fördern, sie in Stand zuhalten usw. Aber das Volk wird nicht gefragt. Wir leben in einer Demokratie, einer Volksherrschaft und keiner fragt das Volk – schon merkwürdig! Selbstverständlich ist eine Basisdemokratie nicht möglich, aber vielleicht wäre 50 ein bisschen mehr Mitbestimmung, wenn es um die Verwendung von Steuern geht, gar nicht mal so schlecht. Nicht nur aus dem einfachen Grund, dass es das Geld der Bürger ist, das die Politiker verwenden (wobei man manchmal vielleicht den Eindruck hat, dass sie anders mit ihm umgehen würden, wenn es ihr eigenes wäre), sondern einfach aus der Annahme heraus, dass die Steuergelder für die Gemeinschaft derer verwendet werden sollen, die sie bezahlt haben. Noch bevor man seinen Lohn für die geleistete Arbeit erhält, werden bereits die Einkommenssteuer sowie der Solidaritätsbeitrag abgezogen. Aber, so kann man sich fragen, warum muss ich mit meinem Lohn, den ich verdient habe, wie das Wort an sich schon sagt, die Wirtschaft des Ostens unterstützen? Warum werden mit meinen Steuergeldern zum Beispiel Bauern subventioniert? Wieso muss ich prozentual mehr Steuern bezahlen, nur weil ich mir – durch Fleiß oder Bildung – eine bessere Position erarbeitet habe? Oder warum muss ich auf die Zinsen meines hart ersparten Geldes Steuern zahlen, obwohl ich es schon einmal versteuert habe, als ich es „verdient“ habe? Es scheint fast so, als könnte der Staat besteuern, was er will, und niemand beklagt, dass er Geld nimmt, das ihm nicht gehört. Noch schlimmer scheint es zu sein, dass er offensichtlich mit dem Geld auch noch tun und lassen kann, was er will. Da soll einer sagen, unser Steuersystem sei gerecht. Gerecht – was bedeutet das eigentlich im Falle von Steuern? Vielleicht ist unser Steuersystem ja gerecht und wir haben es nur nicht mitbekommen, denn Gerechtigkeit kann man im diesem Zusammenhang unterschiedlich definieren. Vielleicht bedeutet gerecht, dass man je nach Einkommen unterschiedlich viel zahlen muss. Vielleicht bedeutet gerecht aber auch, dass der Staat soviel Steuern erheben darf, wie er will – mindestens hat man den Eindruck, dass das die Definition gerechter Besteuerung in der Politik ist (ausgenommen den Wahlkampf vielleicht). Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch einmal ganz klar sagen, dass die Definition von Gerechtigkeit in diesem Zusammenhang beinhaltet, dass das Steuersystem im Sinne einer Gleichstellung aller gerecht sein soll, dass niemand mehr oder weniger auf Grund seines gesellschaftlichen Status zahlen muss oder durch steuerrechtliche Regelungen benachteiligt wird. Das eigentlich Wichtige in diesem Zusammenhang ist aber auch noch die Tatsache, dass die Steuern, die erhoben werden, auch gerechtfertigt sind. Deshalb fängt der Diebstahl im Steuersystem dort an, wo Bürger unterschiedlich hohe Teile ihres Besitzes versteuern müssen bzw. wo ungerechtfertigterweise Steuern erhoben werden. In einer Zeit, in der es immer mehr Rufe nach Chancengleichheit und Gleichberechtigung gibt, in solch einer Zeit gibt es ein gestaffeltes Steuersystem, das nicht alle gleichbehandelt. Es scheinen viele Menschen zu denken, dass Chancengleichheit nur dann möglich ist, wenn man die Menschen unterschiedlich behandelt, wenn man zum Beispiel die reicheren Mitmenschen zwingt, mehr Geld abzugeben, das man dazu benutzen will, die Ärmeren zu unterstützen. Aber wir leben in einem Land, in dem das Wirtschaftsprinzip der Marktwirtschaft herrscht, ein Prinzip, in dem Angebot und Nachfrage den Markt regeln sollen, ein System, in dem man je nach Leistung, Einsatz und Bedarf unterschiedlich viel verdient. Kann also ernsthaft behauptet werden, dass es gerecht ist, wenn ich von meinem hart erarbeiteten Geld mehr abgeben muss, nur weil ich einen besseren Job habe, dass ich mit den Steuern, die auf meine Zinsen erhoben werden, die Menschen unterstütze, die ihr Geld vielleicht zum Fenster rauswerfen und dann möglicherweise auf Hartz IV oder Sozialhilfe angewiesen sind? Laut der neuen Regelung für Erbschaftssteuer, muss ich ab einer gewissen Größe bzw. ab einem gewissen Wert eines Hauses, das ich erbe, Steuern bezahlen. Das heißt, nur weil meine Eltern genug Geld hatten, um sich ein schönes, großes Haus zu bauen, vielleicht mit Hilfe einer Hypothek, muss ich vom Wert dieses Hauses etwas an den Staat zahlen. Wenn ich selbst nicht genug Geld besitze, bedeutet das, dass ich das Haus verkaufen muss, ich kann ja schließlich nicht den Prozentsatz für die Steuer davon abschneiden und dem Staat geben. Es ist ein Faktum, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der nicht alle auf einer Stufe stehen. Aber soziale Unterschiede ausgleichen zu wollen, indem man den besser gestellten Bürgern das Geld wegnimmt, um es den schlechter gestellten zu geben, ist getarnt unter dem Begriff Chancengleichheit jederzeit möglich. Um das ganze Thema einmal logisch anzugehen, könnte man den naturalistischen Fehlschluss anführen. Denn was wir tagtäglich tun, ist vom Sein aufs Sollen zu schließen. Aber, so müsste man dann genauer fragen, wo ist hierfür die zweite Prämisse? Wir leben in einem Sozialstaat, einem Wohlfahrtsstaat. Das alles ist schön und gut. Wir unterstützen die Armen, was löblich ist. Aber es sind auch Einwände zu berücksichtigen; d.h., genauso wenig, wie wir Arbeiter ausbeuten dürfen, dürfen wir Reichen ihr Geld wegnehmen. Bei einer solchen Argumentation kann man sich natürlich fragen: „Wofür darf ich dann eigentlich Steuern erheben?“ Steuern sind eine Abgabe an den Staat, die alle Bürger gleichermaßen zahlen müssen. Aus den Steuereinnahmen finanziert der Staat seinen Etat. Dieser Etat steht der gewählten Regierung zur Benutzung zu Verfügung, ohne dass der Bürger das beeinflussen kann. Steuern sind notwendig, um die Erhaltung der gesellschaftlichen sowie der öffentlichen Strukturen zu ermöglichen. Aber sollte man nicht präziser festlegen, wofür man Steuergelder verwenden darf? Im Moment hat der Staat im Prinzip freie Hand. Er kann seinen Bundeshaushalt aufteilen, wie er will. Er darf sich auch verschulden, ohne dass das Volk gefragt werden muss. Aber ist das ei- 51 gentlich richtig? Sollte in einer Demokratie, einer Volksherrschaft, nicht das Volk darüber bestimmen dürfen, wofür Steuern verwendet werden bzw. wofür nicht? Immerhin ist es ihr Geld, das verwendet wird. Deshalb sollte man auch auf bürgerfreundliche Art und Weise die Steuern erheben. Erhöhungen von Steuern und die Aufnahme von Krediten sind nur deshalb notwendig, weil der Staat mehr ausgibt, als er hat. Sollten wir ihm also noch mehr Geld anvertrauen, wenn er jetzt schon nicht im Rahmen seiner Möglichkeiten wirtschaften kann? Womit man wieder beim Thema Gleichberechtigung wäre. Denn verschiedene soziale Gruppen müssen prozentual unterschiedlich viel von ihrem Einkommen abgeben. Ein gestaffeltes Steuerrecht ist also opportun. Die einzige Stelle unseres Systems, an welcher wir die Verwendung unserer Steuergelder beeinflussen können, sind die Wahlen. Wenn wir also ein gestaffeltes Steuerrecht haben, wieso dann nicht auch ein gestaffeltes Wahlrecht? Das wäre nur konsequent. In diesem Zusammenhang gäbe es ja erst einmal mehrere Möglichkeiten. Als erstes könnte man es natürlich von der Steuerklasse abhängig machen, wer prozentual mehr abgeben muss; er hätte auch ein Recht, mehr Einfluss darauf zu haben, wer das Geld verwaltet. Man könnte alles auch nach dem gesamten Steueraufkommen regeln. Das heißt, wer die meisten Steuern zahlt, dessen Stimme zählt auch am meisten. Eine weitere Möglichkeit wäre auch die Staffelung nach der Bildung. Diese Möglichkeit wäre vielleicht gar nicht mal schlecht, denn besser gebildete Menschen wissen sicherlich eher, was gut für den Staat ist, als Leute, die noch nicht einmal wissen, wen sie eigentlich wählen. Aber das würde die Rückkehr zum Zensus-Wahlrecht bedeuten. Und das wäre genauso ein Rückschritt, ein Schritt weg von der Gleichberechtigung wie das gestaffelte Steuersystem. [Mit diesem Aufsatz beteiligte sich Jutta Kurth, Schülerin der Jahrgangsstufe 12 im Schuljahr 2008/2009, am Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay. Hierfür erhielt sie eine lobende Anerkennung aus dem Hause der Bezirksregierung in Münster.] Anz_Eins_Greift_TIPS.qxd Anz_Eins_Greift_TIPS.qxd Anz_Eins_Greift_TIPS.qxd Anz_Eins_Greift_TIPS.qxd 27.08.2007 27.08.2007 9:44 Uhr Anz_Eins_Greift_TIPS.qxd 9:44 Uhr Seite 1 27.08.2007 9:44 Uhr 9:44 9:44 Uhr Uhr Eins Seite 1 Seite 1 27.08.2007 27.08.2007 Seite Seite 1 1 greift ins andere Eins Eins Einsandere andere andere greiftgreift ins ins greift ins Natürlich drucken wir nach aktuellem Standard mit neuesten Maschinen und das seit über 50 Jahren. Natürlich drucken wir nach aktuellem Standard mit neuesten Maschinen und das seit über 50 Jahren. Damit Sie als Kunde jedoch einen Ansprechpartner für den gesamten Ablauf Ihres Druckproduktes haben, Natürlich drucken wir nach aktuellem Standard mit mit qualifiziertem bieten wir die perfekte Peripherie Natürlich drucken wireinen nach aktuellem Standard mit Damit Sie als Kunde jedoch Ansprechpartner neuesten Maschinen undPersonal. das seit über 50 Jahren. für den gesamten Ablauf Ihres Druckproduktes haben, neuesten Maschinen und das seit über 50 Jahren. bieten wir die perfekte Peripherie mit qualifiziertem Voneinen der Druckvorstufe bis zur Auslieferung bringen Damit Sie als Kunde jedoch Ansprechpartner Personal. Damit Sie als Kunde jedoch Ansprechpartner Ihr Druckproduktes Printprodukt auf den Weg! füreinen den gesamten Ablaufwir Ihres haben, Von zur Auslieferung bringen für der denDruckvorstufe gesamten bis Ablauf Ihres Druckproduktes haben, mit qualifiziertem bieten wir die perfekte Peripherie wir Ihr Printprodukt auf den Weg! bieten wir die perfekte Peripherie mit qualifiziertem Personal. Personal. Von der Druckvorstufe bis zur Auslieferung bringen Von der Druckvorstufe biswir zur IhrAuslieferung Printproduktbringen auf den Weg! wir Ihr Printprodukt auf den Weg! Ackerstraße 54 · 33649 Bielefeld · Tel. 05 21 .946 09-0 · Fax 05 21 .946 09-99 · www.gieselmanndruck.de Ackerstraße 54 · 33649 Bielefeld · Tel. 05 21 .946 09-0 · Fax 05 21 .946 09-99 · www.gieselmanndruck.de 52 Ackerstraße 54 · 33649 Bielefeld · Tel. 05 21 .946 09-0 · Fax 05 21 .946 09-99 · www.gieselmanndruck.de Dietrich Wesemann Assekuranz Versicherungsmakler Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung Herr Dietrich Wesemann & Frau Dr. Sabina Wefing ? Altersvorsorge Krankenversicherung Berufshaftpflicht Praxisinventar Pflegevorsorge Sachversicherungen Mönkebergstr. 110 Fon: +49(521)173393 [email protected] 33619 Bielefeld Fax: +49(521)177110 www.dw-assekuranz.de Gap 2009 – Ein gelungener Kulturaustausch 09.02.2009 – 20.02.2009 StD’ Marianne Basista Vorbereitung der Begegnung Bei dieser Begegnung handelte es sich um den Gegenbesuch zum Aufenthalt der französischen Gäste aus Gap in Bielefeld vom März 2008. Aufgrund der geringen Anzahl der Deutschlernenden in Gap haben wir einmalig einen einjährigen Rhythmus für unseren Austausch gewählt. Das hatte zur Folge, dass erstens Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse am Austausch beteiligt waren und dass zweitens einige Partner einander bereits kannten und andere nicht. Im Januar 2009 war die Zuordnung der Schülerinnen und Schüler abgeschlossen, so dass diese zueinander in Kontakt treten und mögliche Unstimmigkeiten noch bereinigt werden konnten. Dem war bereits eine vorbereitende Sitzung mit Eltern und Schülern vorausgegangen, auf der der organisatorische Rahmen des Austausches, die Vorbereitung und der Ablauf des Programms, die entstehenden Kosten und die Verhaltensregeln für die deutschen Schülerinnen und Schüler in Frankreich besprochen wurden. Es versteht sich von selbst, dass diese Prozesse ständig von Gesprächen mit unserer langjährigen Deutschkollegin Sabina Eyraud und unserem Deutschkollegen Andreas Thum in Gap begleitet waren. Zur sprachlichen Vorbereitung wurde den Schülerinnen und Schülern der thematische Wortschatz in komprimierter Form an die Hand gegeben und im Unterricht verstärkt aufgearbeitet (Rollenspiele, Verfassen von Briefen und Tagebüchern). Zum gewählten thematischen Schwerpunkt „La culture des jeunes“ haben die Schülerinnen und Schüler eine Broschüre mit dem Titel „Chez nous à Bielefeld en février 2009“ (Bild 1) vorbereitet, die sie ihren Gastgebern als Geschenk überreichten. Ablauf der Begegnung Abgesehen von den individuellen Erfah- 54 rungen der 27 Schülerinnen und Schüler in den Familien und in ihrer Freizeit standen folgende Schwerpunkte im Vordergrund: 1. Das Kennenlernen der französischen Schulwirklichkeit durch Hospitation im Unterricht der Partnerschule, 2. gemeinsame Aktivitäten mit den französischen Jugendlichen (Unterricht, Exkursionen) und 3. die sprachliche Verarbeitung der neuen Erfahrungen (Treffen der deutschen Schüler am Ende des Vormittags, Tagebücher, Interviews). Wie aus dem Programm ersichtlich ist, ist allen Bereichen insgesamt ein angemessener Zeitraum zugestanden worden. Zu 1. Die Erfahrungen bei der Teilnahme am Unterricht sind individueller Natur und von vielen zufälligen Faktoren abhängig. Es ist sicher nicht gewährleistet, dass jeder Schüler einen exemplarischen Einblick in den Unterricht einer französischen Schule bekommt. Ebenso sind die Rückmeldungen an die begleitenden Kollegen jeweils nur ausschnitthaft gegeben. Zu 2. Überraschenderweise waren bei diesem Austausch zwei Vormittage mit gemeinsamem Unterricht möglich, allerdings jeweils mit wechselnden französischen Partnern. Die von französischer Seite vorbereiteten Themen zu deutsch-französischen sprachlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten (Sprichwörter, Märchen, Europa, deutschfranzösische Beziehungen u.a.) waren für unsere Schüler sprachlich herausfordernd und thematisch äußerst bereichernd. Die abschließende Diskussion zu deutsch-französischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden war sehr lebhaft und zeigte in vielen Punkten, dass ganz neue Aspekte in den Horizont der Jugendlichen gerückt waren. Die Exkursionen (Marseille, Grenoble, Embrun, Stadtspaziergang in Gap) veranschaulichten unseren Schülern natürlich die Besonderheiten der geographischen Lage von Gap zwischen Hochgebirge und Mittelmeer, wobei in diesem Jahr mit Temperaturen bis zu – 20° C der Hochgebirgsaspekt und mit einem heftigen Mistral auch die unangenehmen Seiten des südlichen Klimas physisch besonders spürbar wurden. Durch die Schwerpunktsetzung der Museumsbesuche wurden die Schüler an die Werke moderner Künstler (internationaler, regionaler und auch deutscher) herangeführt. Dieses wurde meistens mit Führungen in der jeweiligen Muttersprache geleistet, so dass das Interesse unmittelbarer geweckt werden konnte als bei Führungen, bei denen die Übersetzung noch erst zwischengeschaltet werden muss. Die Rückfragen der Schüler und ihre Beteiligung an Gesprächen, in die die Führer sie einbezogen, bezeugten ein lebhaftes Interesse, das in dem sich anschließenden Gedankenaustausch zusätzlich belegt wurde. Diesbezüglich wäre eine gemeinsame Reflexion auf die ästhetischen und kulturellen Erfahrungen wünschenswert gewesen. Zu 3. Die Treffen an drei Vormittagen (Programm) waren mit dem erklärten Ziel, sprachliche Auf- und Verarbeitung der neuen Situationen zu leisten, völlig unzureichend. Eine spätere Vertiefung nach Abschluss der Begegnung ist schwierig, da der fruchtbare Moment nicht mehr gegeben und die Gruppe nicht mehr in der Zusammensetzung existiert. Dies ist keine Kritik an der Programmgestaltung der Gastgeber, sondern eine idealtypisch orientierte Überlegung. Das Erstellen des Tagebuches in französischer Sprache ist in der Form organisiert, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Aufgabe übernommen hat, über einen Tag Bericht zu erstatten, das heißt, dass pro Tag zwei, für wenige Tage drei Versionen vorliegen. Auch an dieser Stelle kann der thematische Aspekt der Jugendkultur eingebracht werden. Das Tagebuch muss jeweils um die 250 Wörter aufweisen und mit visuellen Mitteln veranschaulicht werden. Am Ende wird jeder Schüler davon ein Exemplar erhalten und somit ein Dokument der Erfahrungen und Teilnehmer des Austausches zur Verfügung haben. Als exemplarisches Beispiel kann der Tagebucheintrag von Janine 55 ECHANGE BIELEFELD-GAP Lundi 09/02 du 9 au 20 FEVRIER 2009 v ers 21h : Accueil des correspondants (Parking entre Intermarché et A.Briand) Mardi 10/02 8 h cours pour les élèves allemands (RDV devant vie scolaire pour répartition dans les classes 10 h accueil par le proviseur et galette des rois au self 11 h réunion des Allemands en B 001 14 h interviews dans le lycée par les élèves allemands 16 h réunion en B 001 pour parler des résultats des interviews Mercredi 11/02 matin cours 11 h réunion du groupe allemand en B 001 après-midi dans les familles Jeudi 12/028 h départ pour Marseille en car RDV à 7h45 parking A. Briand (prévoir Pique-nique pour les externes) Visite du Musée d’art contemporain (MAC) et Notre Dame De La Garde, temps libre à Marseille Vers 20 h retour au parking A. Briand Vendredi 13/0matin cours en commun des élèves français et allemands avec Monika Buschmann et Andreas Thum ( RDV à 8h en SalleC18) après-midi : ballade en Ville (jeu de pisteS.E.3J) Samedi et Dimanche dans les familles Lundi 16/02 matin cours après-midi : musée de Gap Mardi 17/02matin cours en commun des élèves français et allemands avec Monika Buschmann et Andreas Thum ( RDV à 8h en SalleS.D.F) 13 h- 18 h : excursion des élèves allemands à Serre-Ponçon et EmbrunS.E.5 Mercredi 18/02 matin cours avec les correspondants 11 h Réunion du groupe allemand en B OO1 après-midi dans les familles Jeudi 19/028 h départ pour Grenoble en car RDV à 7h45 parking A. Briand(prévoir Pique-nique pour les externes) Matin visite du Musée d’art moderne Après midi libre Vers 19 h retour Vendredi 56 20/026 h départ des Allemands (RDV à 5h45 parking A. Briand; prévoir pique-nique) Macht angesehen werden, der sehr schön die besonderen Freizeitmöglichkeiten in Gap und das sprachliche Vermögen auf diesem Lernniveau verdeutlicht. Die Ergebnisse der Interviews zeigten überraschend gute sprachliche Leistungen. Nach einem „Cours intensif“ von etwa 18 Monaten sind die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse mit dieser Aufgabe an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gebracht, selbst mit der tatkräftigen Unterstützung ihrer „correspondant(e)s“. Schlussfolgerungen Für diesen Jahrgang bedeutet der Austausch wieder einmal einen ungeheuren Motivationsschub für das Erlernen der französischen Sprache: Die Bestätigung der eigenen Kompetenzen vor allem des Sprechens und des Hörverstehens wie auch die konkreten Erfahrungen mit den Menschen sind von unschätzbarem Wert. So erhoffen wir uns einen positiven Effekt für die Weiterwahl des Faches Französisch für die Grundkurse in den Jahrgangsstufen 11 und 12 bzw. für den Leistungskurs in der Jahrgangsstufe 12. Darüber hinausgehend sind die Grundlagen für die Weiterführung unseres seit 27 Jahren bestehenden Austausches gelegt, so dass wir uns auf die Vorbereitung des nächsten Austausches freuen, der wieder die gewohnte Struktur des Besuches bzw. Gegenbesuches in einem Schuljahr aufweisen soll, da in Gap Die deutsch-französische Schülergruppe mit Frau Buschmann vor dem Lycée Dominique Villars in Gap. genügend Deutschlernende als Schülerinnen und Schüler am „Lycée Dominique Villars“ zur Verfügung stehen werden. Abschließend ist vor allem festzuhalten, dass es sich bei der gesamten deutsch-französischen Gruppe um aufgeschlossene Teilnehmerinnen und Teilnehmer handelte, die dafür sorgten, dass es viele fruchtbare Momente für das „Sicheinlassen“ auf anderes und andere gab. Außerdem ist ein außerordentliches Dankeschön an unsere Deutschkollegin Sabina Eyraud und unseren Deutschkollegen Andreas Thum in Gap zu richten, die wieder einmal keine Mühe gescheut haben, uns alle Wünsche von den Augen abzulesen. 57 My stay at the School of St. Helen and St. Katharine, Abingdon Levinia Scotti (O II) 1st September 2008 was a day filled with firsts for me: For the first time I got on a plane on my own, for the first time I stepped out on British soil and for the first time the car I was sitting in drove on the wrong side. Being given the opportunity to pass 3 1/2 months in an English host-family, attending the School of St. Helen and St. Katherine, the Rats‘ twinned school since 1967, this day was the beginning of an unforgettable time full of new experiences for me. Since my host-family had already come to see me once during the summer, I wasn’t worried at all about how I would get on with them, on the contrary: when I embraced my two host-sisters at the airport it was as if I we had already been friends for a long time. After a two hour journey we arrived in Newbury, which is ten minutes away from my host-family‘s home. Entering my new home, I was cordially received by my guardian parents and my first thought was „that‘s exactly how I imagined a cosy English cottage in the countryside“. After my host-sister Zoe had shown me around the house and the huge garden, I moved into my new own room and I was instantly really comfortable there. Actually, I have to mention that my new surroundings were the complete opposite of those I was used to living in in Germany: Living in a small flat in the centre of Bielefeld I was confronted with a totally new situation: In contrast to living just five minutes away from school, now it took me a whole hour to go to school by bus. But the idyllic environment of my new home definitely compensated me for the morning journey to school. The first day at school was naturally quite exciting for me, and all the unbelievably fast speaking girls around me were a bit intimidating at first. Also, it was new for me to be at school the whole day: because of the bus journey we normally came home at around five o‘ clock. My timetable now consisted of only five subjects (which were Psycholo- 58 gy, Economics, English Literature, Politics and French) since I attended the Sixth Form, which are the last two years before the ALevels. Additionally, there were two hours of Physical Education and a weekly double lesson of „General Studies“, being a lecture given by some interesting personalities like an author, a cook or a representative of a charitable society. Apart from this there were a lot of other things differing from my familiar everyday life at school in Germany. First of all I found myself in a girls’ school, moreover in a highly reputed private one, which brought about many advantages. The most obvious one was the high quality of the lessons and I especially liked the personal and familiar atmosphere during the courses. Surely this was a result of the really small classes (sometimes there were only eight pupils), but it can also be attributed to the fact that many teachers seemed to be rather like friends to the girls. For instance, my English literature teacher was simply brilliant because she had such humorous and natural manners that I frequently forgot that I was actually in a lesson. Another discovery I made quite quickly was that education at St Helen’s goes far beyond German standards. The girls are not only encouraged to get involved in any kind of additional activities such as debating clubs, theatre, sports courses or music lessons; especially in the Sixth Form they have to accept several responsibilities in school life and there is also the possibility of joining a charitable society. So all in all I experienced a highly diversified spectrum of new impressions of English private school life. Starting with Assembly, which was once in a while quite interesting: every week there was a principal theme concerned with current affairs, philosophical issues or events in school life. The most entertaining Assembly for me was a presentation about German culture which was also linked with the cafeteria‘s special „German food week“. It was really interesting to see that Germany seemed to be quite popular in terms of traditions like the Oktoberfest. Also, everyone went mad about our Brezeln and Schwarzwälderkirschtorte (it‘s the funniest thing ever to teach English people words like these) they had on the occasion of the German week. This is maybe the right time to mention that the school lunch was usually quite „yummy“ and the food in my host-family was even better. So even though I didn‘t expect the food to be as bad as many of my friends had told me, I was really surprised at first. But I suppose since Jamie Oliver has become a real role model for most English people, their eating habits have changed noticeably (that‘s at least what my host mum told me). During one of my Oxford trips I convinced myself of the yumminess of the Jamie Oliver dishes and afterwards I understood why you never get a table in his restaurant unless you reserved one in advance... Having mentioned Oxford now, I have to give an account of one of the highlights in my English school time which is of course London. I was able to visit the “royals’ city” several times during my stay and I went there on school trips twice. The first one was organised for the politics courses and I was given the unique opportunity to visit Parliament and even have a conversation with an MP. The second trip was arranged by the English Literature course because there was a lecture on Thomas Hardy’s “Tess of the d’Urbervilles”. Since I had managed to read the novel in English at that point it was quite an interesting day but after several hours of listening to civilised intellectuals literally talking without taking breath I was a little bit relieved to end the day at Covent Garden. Although I spent a good deal of my time at school, it was not the only thing I was up to during a normal school day. My host-sister Zoe often went to Oxford to go ice-skating or shopping with her friends and she also had dance lessons once a week, and from the beginning she naturally included me in everything, so that it was quite easy for me to get to know people and do some out-ofschool activities. Additionally I had the great chance to have polo lessons at the weekend since my host mum knew a club nearby and after a taster lesson on my own I decided to continue in a team of pupils at my age which was great fun. When I now think back and remember all the great things I was able to experience it is quite hard to tell what was best about my stay in England. But there is one thing I valued more than everything else: my fantastic host-family, who not only showed me a wide range of typically English places and their way of living, but also made me feel as if I was a member of their family right from the very beginning. This close relationship is the most precious gift I was given during these 3 1/2 months and it made up the quintessence of all the other amazing experiences I was able to gain there, too. 59 Studienfahrt des Abiturjahrgangs nach Berlin jetzt auch im Schulprogramm StR’ Cora Winke und StD Sebastian Reichelt Der humanistischen Tradition des Ratsgymnasiums entsprechend, kommt dem Fach Geschichte an unserer Schule eine besondere Bedeutung zu. Da fast alle Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 13 auch Geschichte belegen (LK, GK oder Ergänzungskurs), ist es uns ein Anliegen, das Lernen an außerschulischen Lernorten zu ermöglichen. Nirgendwo ist die deutsche Geschichte so anschaulich nachvollziehbar wie in Berlin – so wird ein wesentlicher Teil der Themen des Geschichtsunterrichts von der Jahrgangsstufe 9-13 noch einmal „lebendig“ vor Augen geführt. Mit dem Schuljahr 2008/09 ist die schon seit einigen Jahren erfolgreich praktizierte Berlin-Fahrt nun auch offiziell ins Schulprogramm aufgenommen worden. Organisiert und begleitet wird die Fahrt von den in der Stufe unterrichtenden Geschichtslehrern. Sie ist eine Jahrgangsstufenfahrt, 60 zugleich ein Anlass, kurz vor dem Auseinandergehen noch einmal eine gemeinsame Zeit zu verbringen. Dass dabei historische, politische und kulturelle Themen fachübergreifend im Vordergrund der fünftägigen Fahrt stehen, lässt sich leicht am straff durchorganisierten Programm der Fahrt ablesen, das nachstehend abgedruckt ist. Wie bei Studienfahrten am Ratsgymnasium üblich, werden von den Schülerinnen und Schülern selbstverständlich Referate gehalten, die in Bielefeld vorbereitet werden und vor Ort auf Besichtigungen und Führungen einstimmen. In komprimierter Form ergibt sich so ein „Rundumschlag“ der letzten 250 Jahre, der in der Vielfalt seiner Themen einen Bogen vom Schloss Sanssouci Friedrichs II. bis zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte und der Zeit nach 1989 spannt. Dabei stellen sich die Frage nach den Brüchen deutscher Ge- schichte und die Frage nach der Identität in besonderer Weise. Der Aspekt einer Gedenkund Erinnerungskultur, der bei der religiösen Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald in der Jahrgangsstufe 10 bereits eine wichtige Rolle spielt, wird insbesondere beim Besuch des Holocaust-Mahnmals, der Gedenkstätte Plötzensee und des Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen wieder aufgegriffen. Diese Fahrt, in die Schülerinnen und Schüler wie begleitende Lehrkräfte ihr verlängertes Wochenende nach den Halbjahreszeugnissen investieren, stellt einen wichtigen Baustein in der historisch-politischen Bildung unserer Abiturienten als wesentlichen Teil einer umfassenden Allgemeinbildung dar. Programm der Fahrt 1. Tag – Abfahrt 17.30 Uhr (nach dem Nachmittagsunterricht) 2. Tag – Berlin im real existierenden Sozialismus – Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen und Gespräch mit Zeitzeugen – Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park – „Stalin-Allee“ und die Bedeutung des 17. Juni 1953 – Mauer-Gedenkstätte Bernauer Straße 3. Tag – Deutsche Zeit- und Nachkriegsgeschichte – Stadtgang durch Mitte (Baugeschichte des Reichstags, Reichstagsbrand, Band des Bundes) – Besuch des Bundestages (Führung und Gespräch mit Abgeordneten) – Deutsches Historisches Museum unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der beiden deutschen Staaten nach 1945 – Gemeinsamer Besuch einer TheaterAufführung 4. Tag – Widerstand und Verfolgung in der NSZeit – Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Bendler-Block) – Gedenkstätte Plötzensee – Topographie des Terrors – Holocaust-Mahnmal 5. Tag – Preußen/ Vertiefung – Cecilienhof: Bedeutung der Potsdamer Konferenz 1945 – Schloss und Park von Sanssouci, Friedrich der II. als Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus 61 Begeisterung auf allen Seiten Claudia Wiehler, O II Am 23.10.2008 fand im Bielefelder Golfclub zum ersten Mal ein Special-Olympics-Golfturnier statt, ein Golfturnier für Menschen mit Behinderungen. Wir, die Schüler des katholischen Religionskurses der Obersekunda, halfen an diesem Tag mit, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Alles hatte damit begonnen, dass Frau Tenge uns im Unterricht von diesem Turnier berichtete und verkündete, wir sollten dort mithelfen. Zunächst waren wir etwas irritiert, denn kaum jemand hatte davor schon einmal von diesem Tunier gehört und nur wenige spielten selbst Golf. Wie wir so bei einem überregionalen Turnier eine Hilfe sein sollten, erschien uns deshalb nicht ganz schlüssig. Doch Frau Tenge erzählte uns mehr über diese Veranstaltung und unsere Aufgaben, und so war unsere Skepsis bald verschwunden. Auch Herr Bunte von der Mamre-PatmosSchule in Bethel, einer der Hauptorganisatoren, kam ein paar Tage später in unseren Kurs, um uns über die verschiedenen Behinderungen und Besonderheiten im Umgang mit seinen Schülern aufzuklären. Der Großteil der Schüler/innen hatte das DownSyndrom. Bei dem Bereich des Turniers, den wir unterstützen sollten, handelte es sich um einen Geschicklichkeitswettbewerb. Dazu wurden die Teilnehmer in Riegen von etwa fünf Spielern eingeteilt. Anschließend wurden die Riegen anhand der Ergebnisse des ersten Durchlaufes neu gemischt, so dass die Spieler einer Gruppe ähnlich leistungsstark waren. Unsere Aufgabe war es, „unsere“ Riege zu den verschiedenen Stationen zu führen und diese zu erklären. Als wir also in der morgendlichen Oktoberkälte im Golfclub eintrafen, wurden wir als erstes mit Sweatshirts der Firma Hörmann, einer der Hauptsponsoren des Turniers, ausgestattet. Sybille Hörmann gewann durch ihre herzliche und großzügige Art im Laufe des Tages die Sympathie des gesamten Kurses. 62 So erfreulich, wie der Tag begonnen hatte, verlief er auch weiterhin. Die nächste Überraschung war, dass wir Helfer bei den Eröffnungsfeierlichkeiten die „olympische“ Fackel tragen und das Feuer entzünden durften. Es freute uns sehr, gleich zu Beginn miteinbezogen zu werden, und so konnten auch wir uns der feierlichen Stimmung um uns herum nicht entziehen. Die Sportler selbst strahlten eine unglaubliche Vorfreude aus. Viele verrieten uns später, dass sie sich lange Zeit auf dieses Turnier vorbereitet hatten. Nachdem wir uns in den Riegen zusammengefunden hatten, begannen wir, die Stationen zu absolvieren. Sofort wurden wir von den Schülern der Mamre-Patmos-Schule akzeptiert und in ihre Gruppe aufgenommen. Begeistert verkündete so mancher, dass er heute gewinnen werde, und nach jedem Loch, egal ob gut oder schlecht vollendet, wurde die eigene Leistung gelobt. Dieses immense Selbstbewusstsein verdutzte uns zu Beginn etwas, nach einer gewissen Zeit beeindruckte uns die damit verbundene Zielstrebigkeit allerdings sehr. Auch der Umgang untereinander war zunächst gewöhnungsbedürftig, da immer offen heraus gesagt wurde, was die Person sich gerade dachte oder fühlte und sei es Schadenfreude über einen verpatzten Schlag. Doch schnell zeigte sich auf der anderen Seite das große Mitgefühl, und so trösteten sie sich mit einem ähnlichen Enthusiasmus, wie sie sich miteinander freuten. Von diesen intensiven Gefühlen ließen auch wir uns anstecken und unterhielten uns in der gemeinsamen Mittagspause im Clubrestaurant angeregt. Bei dem zweiten Durchlauf, bei dem es um die Platzierung ging, gestand einer der Spieler, dass er Angst habe, wieder weinen zu müssen, sollte er gewinnen. Als er schließlich wirklich gewann, weinte er wie ein kleines Kind vor Freude. Dies war ein Moment, der uns alle sehr berührte. Dieser Tag zeigte sehr deutlich, wie wichtig gemeinsame Erlebnisse und Gefühle für die Integration von Menschen mit Behinderun- gen sind. Denn nur wer solche gemeinsamen Erfahrungen macht, kann diese Menschen und ihre Bedürfnisse besser verstehen. Dies wäre ohne die Begeisterung und das Engagement der Veranstalter auf diese Art nicht möglich gewesen. So schenkte uns der Golflehrer Bradley Kerr als Dankeschön eine Golfstunde. Der Tag hatte sich wirklich in jeder Hinsicht voll und ganz gelohnt. Afrikanischer Tanz mit Dan Agbetou als AG Angebot StR’ Ingrid Echterhoff Wir haben seit einem Jahr eine Kooperation mit dem Tanzstudio DansArt-Tanznetworks. Eine Zusammenarbeit, die für die Schülerinnen, die Schule und unsere Benin-Partnerschaft von hoher Bedeutung ist. Seit 1995 sind die Leiter der Tanzschule Ulla Agbetou und Tschepko Dan Agbetou in Bielefeld und seit 2002 in ihrem vergrößerten Tanzstudio mit eigenem Theater in der Straße Am Bach angesiedelt. Hier unterrichten Dan und Ulla Agbetou neben jungen und fortgeschrittenen Tanzschülern auch angehende Berufstänzer, denn seit 2008 ist dieses Institut eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Bühnentanz und Tanzpädagogik. Wie freuen uns sehr, dass Dan Agbetou spontan seine Unterstützung angeboten hat, nachdem er von unserer Schulpartnerschaft mit der Beethleem Ecole in Benin, Dans Heimatland, erfahren hat. Sie erfolgte 2008 in Form eines kostenlosen Tanzworkshops zum Projekttag „Afrika“. Dieser Projekttag wurde im Jubiläumsjahr für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe im Zusammenhang mit der Aktion Tagwerk durchgeführt. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der Unterstufe konnte an diesem Tag kostenlos von Dan Agbetou eine Einführung in afrikanischen Tanz bekommen. Der „African Dance“ ist die Urform aller modernen Tanzformen wie „Modern Dance“, „Jazz Dance, „Hip Hop“ und „Street Dance“, also ein Ausgangspunkt für das Erlernen der aktuellen Tanzstile. Dieses Tanzprojekt mit Dan Agbetou fand vormittags statt, und nach nur vier Stunden Tanztraining zeigten die Schülerinnen und Schüler nachmittags eine Choreographie auf dem Sommerfest, die große Begeisterung bei den Zuschauern auslöste und bei den Akteuren Vorfreude auf das neue Schuljahr. Mittlerweile stand nämlich fest, dass unser Antrag genehmigt worden war, im Rahmen des Projektes „Kultur und Schule“ mit einem außerschulischen Partner zusammenzuarbeiten und dieses Kulturprojekt vom Land NRW finanziert zu bekommen. Damit war der Weg frei für eine ganzjährige (kostenlose) Tanz-AG bei DansArt-Tanznetworks. Dieses Projekt ist im vergangenen Schuljahr 08/09 durchgeführt worden und fand seinen Abschluss in zwei Präsentationen, eine in der Tanzschule und die zweite auf unserem Sommerfest 2009. Obwohl die Tänzerinnen stark ermutigt werden mussten, die Tanzchoreographien allein ohne ihren Lehrer vor der Schulgemeinde vorzuführen, gab es anschließend von den Zuschauern viel Lob. Trotz der anfänglichen Unsicherheit der Tänzer konnte man leicht erkennen, dass die tänzerische Ausdrucksfähigkeit dieser Mädchen sich stark von den üblichen stereotypen Bewegungsmustern der Altersgruppe abhebt und die tänzerische Kompetenz der jungen Mädchen unübersehbar macht. Auch im kommenden Schuljahr 2009/10 wird das Projekt fortgesetzt, denn unser 63 Antrag auf Fortsetzung der Förderung ist erfreulicherweise wieder genehmigt worden. Grund dafür ist einerseits die zu erwartende größere Nachhaltigkeit der Förderung unserer Schülerinnen, denn zwei Jahre Unterricht haben einen höheren Effekt auf die tänzerischen Fertigkeiten als ein Jahr. Zusätzlich könnte sich ein langfristiges Interesse für Tanz, ob klassisch oder modern, einstellen. Vorstellbar ist auch eine mittelbare Wirkung auf die Einstellung dieser Schülergruppe zu unserer Benin-Partner- 64 schaft. Vielleicht werden sich diese Schülerinnen besonders gern engagieren, weil sie durch die Zusammenarbeit mit Dan Agbetou ein persönlicheres Verhältnis zu Benin bekommen haben und er ihnen als Einheimischer die Lebensbedingungen der Kinder dort weitaus eindringlicher erläutern kann als wir hier. Ich bin sicher, dieses Projekt wird weiterhin allen Freude machen und unser Beninprojekt unterstützen. An dieser Stelle noch einmal unser Dank für die Förderung. Sie finden uns direkt gegenüber vom Ratsgymnasium. Jahrestreffen 2009 Fotos: Fotoatelier Berries 66 Berning Service Herforder Str. 197 · 33609 Bielefeld · Tel.: 05 21/ 3 23 73-0 www.autohaus-berning.de Jahrestreffen 2009 Fotos: Fotoatelier Berries 68 Chronik des Schuljahres 2008/2009 Jahrestreffen 2009 StD’ Christa Wegener-Mürbe Die folgende Chronik spiegelt – wie in jedem Schuljahr – einen Ausschnitt schulischer Ereignisse wider, die über den täglichen Unterricht hinaus zum Schulleben gehören. Aktivitäten einzelner Klassen, z.B. Schullandheimaufenthalte, Wandertage oder Exkursionen, haben alle ihre wichtige Bedeutung, können aber der gebotenen Kürze wegen nicht berücksichtigt werden. Die Fachschaft Sport zeigt in einem Extrabericht ihre Teilnahme an Wettkämpfen auf. Bis zum 11.08.2008 Die umfangreichen Bauarbeiten im Erdgeschoss, die während der Sommerferien durchgeführt wurden, können bis zu den Herbstferien so weit abgeschlossen werden, dass ein Start mit nur kleineren Hindernissen möglich ist: Die Klassenräume, die bisher kein Parkett hatten, erhalten neue Linoleumböden. Alle Klassenräume erhalten neue Decken, neue Beleuchtung, neue Gardinen und neue Klassenschränke sowie Internetzugänge und fest installierte Beamer. Im Flur wurde eine neue Decke eingezogen; neue Lampen, ein neuer Anstrich und neue Klassenraumtüren geben dem Flur ein freundliches Gesicht. Der ehemalige „Kartenraum“ am Ende des Flures wurde verkleinert, um durch das Lichtband in Raum 8 Tageslicht in diesem Flurbereich zu erhalten. Das zweite Treppenhaus erhält außer einem neuen Fußbodenbelag einen neuen Anstrich und neue Lampen; an den Decken werden Konstruktionen zur Schalldämmung angebracht. 12.08.2008 Mit dem Einschulungsgottesdienst in der Altstädter Nicolaikirche beginnt für 90 Sextanerinnen und Sextaner ihre Schulzeit am Ratsgymnasium. Nach einer Feierstunde in der Aula werden sie von Frau Biermann, Frau May und Frau Meier-Götte in ihre Klasse gebracht und erleben mit den Klassenleitungen gemeinsam die ersten beiden Schultage. Für die Eltern der neuen Schüle- rinnen und Schüler besteht im Anschluss an die Feierstunde die Möglichkeit, im Forum bei einer Tasse Kaffee mit Eltern, die sich in der Schule engagieren, und dem Förderverein erste Kontakte aufzunehmen. Die Aktivitäten anlässlich des 450-jährigen Jubiläums der Schule gehen auf den Höhepunkt zu: 10.08. – 15.08.2008 Frau Morgenthaler, Frau Schneider und Frau Wagner-Storz fahren mit den Musikgruppen zur Vorbereitung des Festaktes nach Langeoog. 18.08. – 24.08.2008 Initiiert durch die Fachschaft Kunst werden im Museum am Waldhof Schülerarbeiten gezeigt. Die Ausstellung unter dem Titel „Rund um Schule, Schulleben und Schulalltag“ zeigt Arbeiten aller Jahrgangsstufen und lädt im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Mitmachen ein. 22.08.2008 Anlässlich der Yoko-Ono-Ausstellung in der Kunsthalle werden die Schülerinnen und Schüler aller Klassen eingeladen, sich an einer Mitmach-Aktion zu beteiligen: zwei Olivenbäume, die „wish-trees“, werden mit Wunschzetteln behängt, die von Schülerinnen und Schülern beschriftet wurden. 22.08.2008 Für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe findet im Rahmen des Jubiläums ein Extra-Filme-Abend statt, der von der SV organisiert wird. 23.08.2008 und 26.08.2008 Vor ausverkauftem Hause zeigt der Literaturkurs des Schuljahrs 2007/2008 unter der engagierten Leitung von Frau Jung-Lösing im Theater am Alten Markt das Stück „50 Jahre Jugendkultur“. 29.08.2008 Das jährliche Treffen der Vereinigung der Ehemaligen findet in der kleinen Halle statt. Da im Zusammenhang mit dem Festakt am Fotos: Fotoatelier Berries 69 fällt nicht weit vom Stamm“ ausgezeichJahrestreffen 2009 felnet. Als Preis kann Maria an einer viertägigen Schülerakademie in Bonn teilnehmen. nächsten Tag mit einer größeren Gästezahl gerechnet wurde, erweist sich der Anbau eines Zeltes auf dem Schulhof als sehr sinnvoll. Bei Essen und Trinken treffen sich viele Jahrgänge des Rats in fröhlicher Runde. 30.08.2008 10.30 Uhr: Festakt in der Oetkerhalle Etwa 1200 Gäste nehmen an dem Festakt teil, werden von Herrn Nolting begrüßt und hören Grußworte des Oberbürgermeisters Eberhard David, der Ministerin für Schule und Weiterbildung Barbara Sommer, des Sprechers der Bielefelder Gymnasien Gerd Kranzmann, der „School of St. Helen and St. Katherine“ und „Abingdon School“ Frau Dr. Clark, des „Lycée Dominique Villars“ Frau Eyrand, der Eltern, Herr Quakernack, des Kollegiums, Frau Hilf, der Schülerinnen und Schüler, J. Brüchner-Hüttemann, F. Jostock, N. Sommer, O. Walczok, der Ehemaligen, Hermann Schulze-Niehoff. Den Festvortrag mit dem Thema „Es ist einer Stadt Bestes, dass sie viele ehrbare und gut ausgebildete Bürger hat“ hält Frau Professorin Dr. Gertude Lübbe-Wolff. Der Festakt wird musikalisch umrahmt von unseren Musikgruppen unter der Leitung von Frau Morgenthaler und Frau Wagner-Storz. 19 Uhr: Festlicher Abend in der Stadthalle Mit 1200 Gästen feiert das Ratsgymnasium das Jubiläum. Durch ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten der Cheerleader, des Literaturkurses, aktueller und ehemaliger Schülerbands, Wortbeiträgen von Hellmuth Opitz und Hans Zippert und der Hermann-Taube-Band führt Andreas Liebold. Bis in den frühen Morgen genießen die Gäste das Programm, Köstliches vom Buffet und Zeit für Gespräche und Möglichkeit zum Tanz. 03.09. – 05.09.2008 Leon Blöbaum und Moritz WachsmuthMelm, Schüler der Quinta a, nehmen an der Schülerakademie für Mathematik „SAMOWL 2008“ im Gymnasium Heepen teil. 09.09.2008 Maria Schacker, Jahrgangsstufe 11, wird als eine der 30 Besten des NRW- Landeswettbewerbes „bio-logisch“ zum Thema: „Der ApFotos: Fotoatelier Berries 70 10.09.2008 Timo Cramer, Jahrgangsstufe 13, nimmt an der Schülerakademie des Landes NRW für die Fächer Mathematik und Informatik teil. 100 Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen haben die Chance, an komplexeren Themen, die in der Schule so nicht behandelt werden, zu arbeiten. 11.09.2008 Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I finden bei bestem Wetter auf der Rußheide die Bundesjugendspiele statt. Die Fachschaft Sport hat den Wettkampf organisiert, der seinen Höhepunkt in den Staffelwettkämpfen aller Jahrgangsstufen hat. 14.09.2008 Im Rahmen des Jubiläums und anlässlich des Tages des offenen Denkmals bieten Herr Dr. Altenberend und Herr Dr. Kansteiner eine Führung „Vergangenheit aufgedeckt – Geschichte des Ratsgymnasiums“ an. 20. 09. – 27.09.2008 Die Jahrgangsstufe 13 bricht zu den Studienfahrten auf. Unter der Leitung von Frau Schneider und Herrn Graeser fährt eine Gruppe nach Griechenland. Frau MeierGötte und Herr Bökamp fahren mit einem Teil der Stufe zu meeresbiologischen Erkundungen nach Giglio (Italien). Nach Rom fährt eine Gruppe unter der Leitung von Frau Buschmann und Herrn Reichelt. Abhängig von den Reisezielen werden die Fahrten bis in die Herbstferien verlängert. 22.09.2008 Die Jahrgangsstufe 12 besucht gemeinsam mit Herrn Dr. Cruel und Herrn Thomas die Veranstaltung zur Verkehrssicherheit „Jeden kann es treffen“ der Polizei Bielefeld. 12.10. – 22.10.2008 11 Schülerinnen und 15 Schüler der Obertertien fahren unter der Leitung von Frau Dr. Schütze und Herrn Dr. Bleike zum Besuch unserer Partnerschulen „St. Helen and St. Katherine“ und „Abingdon School“ nach Abingdon/England. 17.10.2008 In der 4. bis 6. Stunde findet die Ehrungsveranstaltung der Beigelschen Stiftung für das Ratsgymnasium Bielefeld in der Aula statt. Außer den Schülerinnen und Schülern, die für sehr gute schulische Leistungen mit Buchpreisen ausgezeichnet werden, erhalten zahlreiche Schülerinnen und Schüler Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben. 24.10.2008 An der zweiten Runde unserer Mathematikolympiade „MaRa“ nehmen 123 Schülerinnen und Schüler von Sexta bis Untersekunda teil. Sie hatten sich durch eine Hausaufgabenrunde zur Teilnahme qualifiziert. Die Vorbereitung, Organisation der Durchführung und Korrektur liegt in den Händen von Frau Biermann. 24.10.2008 In der 5. bis 8. Stunde besuchen Frau Morgenthaler und Herr Graeser gemeinsam mit den Obertertien die Berufinformationsbörse. 30.10.2008 Der Vortrag „Kompetenzorientierte Diagnose und Konsequenzen für den Unterricht“ von Herrn Professor Dr. Eiko Jürgens ist der Einstieg in einen Fortbildungstag des Lehrerkollegiums zu diesem Thema. 14.11.2008 11 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nehmen an der Bezirksrunde der Mathematikolympiade in der Universität Bielefeld teil. An der anschließenden Landesrunde in Bad Oeynhausen nimmt Jago Wahl-Schwentker aus der Sexta c teil. 15.11.2008 Am ersten Tag der Offenen Tür nutzen zahlreiche Eltern von Grundschulkindern des vierten Schuljahres gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, sich über die Angebote der Schule zu informieren, am Unterricht der Sexten oder einer ersten Lateinstunde teilzunehmen. 21.11.2008 Für die Jahrgangsstufe 12 findet in der Universität ein Projekttag zur Vorbereitung der Facharbeit statt. Herr Dr. Cruel und Herr Thomas begleiten die Schülerinnen und Jahrestreffen 2009 Schüler. 29.11.2008 Am Weihnachtsbasar bieten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassenleitungen ein breites Angebot an: Cafés laden zum Verweilen ein, Dekoratives und Kekse zum Advent, eine Tombola sowie Musikdarbietungen und Theatervorführungen runden das Angebot ab, das von vielen Besuchern wahrgenommen wird. 03.12.2008 Das Ratsgymnasium wird als einer von zwei Preisträgern beim Wettbewerb der Fachhochschule Bielefeld (Girls@MINT) ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld von 2000 Euro. In einer Feierstunde in der Fachhochschule stellen wir unsere Förderangebote in den Fächern Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik vor und lassen Schülerinnen darüber berichten. 08.12.2008 Zum wiederholten Male werden Schülerinnen und Schüler der Theater-AG zur alljährlichen Weihnachtsfeier der AWO in das Mehrgenerationenhaus am Heisenbergweg eingeladen. Unter der Leitung von Frau Jung-Lösing tragen sie mit Texten, Gedichtvorträgen und musikalischen Einlagen zur Gestaltung des Nachmittages bei. 19.12.2008 Der letzte Schultag des Jahres 2008, unseres Jubiläumsjahres, wird mit der Weihnachtsmusik in der überfüllten Jodokuskirche abgeschlossen. Unter der Leitung von Frau JungLösing, Frau Morgenthaler und Frau Wagner-Storz stimmen unsere Schülerinnen und Schüler uns mit Musik- und Textbeiträgen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. 22.12.2008 Für ihre Teilnahme am Wettbewerb „Chemie entdecken“ werden aus der Obertertia a Helena Meyer-Johann und Georgia Temke und aus der Quarta a Franziska Klinz und Lea Sebetowski ausgezeichnet. 29.01.2009 Im Rahmen des Kooperationsvertrages mit den Städtischen Krankenanstalten besucht Fotos: Fotoatelier Berries 71 – 25.02.2009 Jahrestreffen 2009 21.02. Zur Vorbereitung des Schulkonzertes findet für unsere Musikgruppen unter der Leitung die Untersekunda a in Begleitung von Frau Hilf und Herrn Jost das Krankenhaus Stadtmitte. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen zu den Berufsfeldern innerhalb der Klinik, speziell zu den Bereichen Drogenberatung, Sexualaufklärung und Aidsaufklärung. 06.02. – 07.02.2009 Das Kollegium arbeitet im Rahmen eines Fortbildungstages am Thema „Leistungsbewertung“. Den Eingangsvortrag hält Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld. 08. 02. – 20.02.2009 Frau Basista und Frau Buschmann begleiten 27 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 zum Austausch nach Gap (Frankreich). 08.02. – 18.02.2009 Unter der Leitung von Frau Dr. Nina Clark, Herrn Nick Revill und Herrn Andy Loughe besuchen uns 27 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschulen aus Abingdon. Neben Ausflügen nach Köln und Münster sind u.a. ein „Anglo-German-Project“ mit den Gästen aus England und ihren Gastgebern geplant. 11.02. – 04.04.2009 9 Schülerinnen und Schüler aus der Untersekunda, Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kunstkurses von Frau Hollmann, beteiligen sich an einem Projekt des Museum Waldhof zur Ausstellung „Das Bielefelder Gefühl“. Eine Präsentation zu diesem Projekt findet am 04.04.2009 statt. 13.02.2009 Die Johanniter-Unfallhilfe informiert die Unter- und Obertertien über die Ausbildung zum Schulsanitäter. Am 27. März und in der zweiten Woche der Osterferien finden die Schulungen statt, an denen 25 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. 18.02.2009 Am pädagogischen Elternabend für die Mittelstufe hält Herr Friedhelm Hake, Mitarbeiter des Erzbischöflichen Generalvikariats in Paderborn, einen kurzweiligen Vortrag mit dem Thema „Pubertät – wenn Eltern schwierig werden oder: Von der Kunst, einen Kaktus zu umarmen“. Fotos: Fotoatelier Berries 72 von Frau Morgenthaler, Frau Wagner-Storz und Herrn Gerwin ein Probenwochenende im Schullandheim auf Langeoog statt. 24.03.2009 / 25.03.2009 Das alljährliche Schulkonzert findet großen Zuspruch! Zwei Aufführungen in der voll besetzten Aula zeigen uns, was von Herrn Gerwin, Frau Morgenthaler und Frau Wagner-Storz mit den Schülerinnen und Schülern von Sexta bis Oberprima erarbeitet wurde. 26.03.2009 Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 findet ein Methodentag in der Universität Bielefeld statt. Die Stufe wird von Frau Wegener-Mürbe begleitet. 26.03. – 28.03.2009 Die Schülerinnen Marleen Borgert und Elena Rempe aus der Quinta b nehmen an der Schülerakademie für Mathematik „SAMOWL 2009“ in Gütersloh teil. 31.03.2009 / 01.04.2009 / 02.04.2009 Im Movement-Theater präsentiert die Theater-AG unter der Leitung von Frau JungLösing das Ergebnis ihrer Arbeit. „Ganz normale Mädchen“ begeistert die Zuschauerinnen und Zuschauer. 28.04.2009 Das Ratsgymnasium wird wiederum vom Landessportbund ausgezeichnet. 62,4% aller Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr das Sportabzeichen erworben. Damit nimmt das Ratsgymnasium in Bielefeld den 1. Platz ein und landesweit den 5. Platz für Schulen vergleichbarer Größe. Herr Tubbesing nimmt für die Schule die Ehrung und das Preisgeld entgegen. 28.04. – 30.04.2009 Die Untersekunden fahren, begleitet von Frau Rottmann, Herrn Dr. Altenberend, Herrn Genetzky und Herrn Reichelt, zu den religiösen Studientagen nach Weimar und Buchenwald. Mitte Mai Unsere Schulsanitäter haben ihre Ausbildung abgeschlossen; durch ein Handy sind die eingeteilten Schülerinnen und Schüler stets zu erreichen. Zwei Rucksäcke mit der notwendigen Ausrüstung werden vom Förderverein spendiert. Streitschlichtern teil. In dem zweitägigen Jahrestreffen 2009 Seminar werden sie auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet, die nach den Som- 13.05.2009 Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel ist „Bethel on tours“ im Forum zu Gast. Die Religionskurse der Jahrgangsstufen Obertertia und Obersekunda nehmen an der Veranstaltung teil. 10.06.2009 Das alljährliche Konzert „Rock am Rats“ findet in der kleinen Turnhalle statt. Die engagierte Vorbereitung des Teams war in diesem Jahr schon lange sichtbar: erstmals hing ein großes Banner am Gerüst vor der Schule. 27.05.2009 Unsere künftigen Sextanerinnen und Sextaner erleben gemeinsam mit ihren zukünftigen Tutorinnen und Tutoren einen Kennenlernnachmittag, den Frau Meier-Götte mit Unterstützung des Kollegiums vorbereitet hat. 20.06.2009 62 Abiturientinnen und Abiturienten werden mit einem Gottesdienst in der Altstädter Nicolaikirche und einer Feierstunde in der Aula mit anschließendem Sektempfang verabschiedet. 28.05.2008 Aus dem Vorlesewettbewerb der Deutschfranzösischen Gesellschaft für alle weiterführenden Schulen Bielefelds gehen Katharina Klötzer, OIIIb, als Preisträgerin des zweiten Platzes der Anfängergruppe und Sara Karaduman, UIIb, als Preisträgerin des ersten Platzes der Fortgeschrittenengruppe hervor. 05.06.2009 Für die Schülerinnen der Untertertien findet der zweistündige Workshop „Body talk“ des Frankfurter Zentrums für Essstörungen statt. 05.06.2009 Im Rahmen der „Besonderen Lernleistung“ im Zusammenhang mit den Abiturprüfungen gibt Evgeniij Miakotine ein Gesprächskonzert mit dem Thema: „Die russische Klaviermusik in den Anfängen des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Skrjabin, Rachmaninov und Prokofiev“. Im Anschluss an das Konzert führt Frau Uffenkamp die Gäste durch die Kunstausstellung der Abiturienten, in der Unterrichtsergebnisse der vergangenen beiden Schuljahre gezeigt werden. 08.06. – 10.06.2009 Begleitet von Frau Geuting und Herrn Genetzky nehmen 9 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 an einer Ausbildung zu merferien auf sie warten. 21.06.2009 Der Abiturjahrgang 2009 lädt zum Abi-Ball in das Stadtpalais ein. 25.06. – 29.06.2009 Die Jahrgangsstufe 11 arbeitet in vier Gruppen an dem fächerverbindenden Projekt. Frau Meier-Götte / Frau Reinhold: „Darwins 200. Geburtstag – 150 Jahre Evolutionstheorie“, Herr Dr. Altenberend / Herr Gerwin: „Klingende Geschichte(n): die Deutsche Nationalhymne“, Frau Biermann / Frau Buschmann / Frau Rottmann: „Unser Forum“ und Herr Gebauer / Herr Rotter / Herr Tubbesing / Herr Ukley / Herr Wendland: „Wie werden sportliche Bewegungen analysiert, vom Sportler gesteuert und optimiert?“ 26.06.2009 Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen am MitmachParcours zum Thema Milch „SchulmilchArena“ teil, der, unterstützt vom Land Nordrhein-Westfalen, bei uns zu Gast ist. 30.06.2009 Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich erneut an der bundesweiten „Aktion Tagwerk“ und tauschen den Platz in der Schule mit einem Arbeitsplatz außerhalb. Das verdiente Geld erhält zur Hälfte die Krankenstation unserer Partnerschule in Benin, die dringend einen Krankenwagen benötigt. Schülerinnen und Schüler, die Fotos: Fotoatelier Berries 73 Jahrestreffen 2009 07.07.2009 Mit einem Kran wird nach umfangreicher Restauration dem Ratsgymnasium die „Krokeine Arbeitsverträge haben, helfen beim alljährlichen „Hausputz“ in der Schule; neben Aufräumarbeiten sind viele Vorbereitungen für den anstehenden Umbau des Kunstraumes und des Oberstufenflures zu erledigen. Am Nachmittag klingt der Tag mit einem von der SV organisierten Sommerfest auf dem Schulhof aus. Herr Nolting, Frau Echterhoff und Frau Rottmann nehmen an diesem Abend in Steinhagen an einem Empfang des Botschafters Benins in Deutschland teil; sie stellen unsere BeninProjekte vor. 01.07.2009 Nach der Ausgabe der Zeugnisse starten die Schülerinnen und Schüler in die Sommerferien. ne“ aufgesetzt: Im Stadtbild ist das Türmchen wieder sichtbar! 18./19.07.2009 Anlässlich des 100. Geburtstages des Leinewebers findet am Leineweber-Brunnen eine Ausstellung von künstlerisch gestalteten Leinewebern statt. Beteiligt ist die Kunst-AG mit Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 unter der Leitung von Frau Hollmann. 06.08. – 22.08.2009 Jutta Kurth, Schülerin der Unterprima, nimmt an einer Schülerakademie des Vereins „Bildung und Begabung“ in Urspring teil. Das Thema aus dem Bereich des Wirtschaftsstrafrechts lautet: „Tatort Vorstandsetage“. Addenda et Corrigenda Amandus Peters StD i. R. Ab und zu denkt man als ehemaliger Lehrer an seine früheren Kollegen und wohl auch als ehemaliger Schüler an seine Lehrer (utriusque generis!). Man fragt sich vielleicht oder wird gefragt, welche Fächer sie noch hatten, wann sie an unsere Schule gekommen sind oder wann sie das Rats verlassen haben. Leben sie noch? Wann sind sie gestorben? Nicht alle Ehemalige haben die Gelben Hefte gesammelt, und für viele ist die auch nicht immer erfolgreiche Suche dort einfach zu mühsam. Wer den roten Jubiläumsband von 1983 im Regal hat, wird in der Regel schneller fündig. Aber nicht für die letzten fünfundzwanzig Jahre! Also die neue Festschrift! Wenn man Glück hat, ist der/ die Gesuchte noch aktiv und steht darum in Fotos: Fotoatelier Berries 74 der Kollegiumsliste. Aber die anderen? Die gestorbenen Pensionäre? Die noch aktiven Lehrkräfte, die jetzt an anderen Schulen sind oder aber die, denen keine Verabschiedung im Lehrerzimmer mehr zuteil werden konnte? Man glaubt es nicht, aber es sind zusammen mehr als ein halbes Hundert! Nicht aufgenommen in diese Ergänzung zu den Angaben der Festschrift wurden Referendare, die seit langem im sog. bedarfsdeckenden Unterricht eingesetzt worden sind. Auch nicht die Lehrer unserer Nachbarschule, die in der Oberstufe Kurse mit Teilnahme von Ratsschülern leiten, oder Pensionäre, Pfarrer und andere, die kurzfristig eingesprungen sind. Also so viele trotz der Beschränkung auf hauptamtliche Lehrkräfte! Nach dem Jubiläumsjahr 1983 nicht durch Pensionierung ausgeschiedene Kollegen W(echsel) – (Be)U(rlaubung) – B(eförderung) – G(ymn.)a(m)W(aldhof) Ahrens Theodor kR, Päd 1978 - 1991 W (Paderborn) Becker, Dr. Hans-Joachim D, Phil, eR 1980 - 1997 W B (Lage) Behring Rüdiger G, Sw 1989 - 1997 W (Oerlingh.) Bremer Renate Ek, Sp 1980 - 1993 U (Teheran) Büscher Monika G, Sw 1983 - 1988 W (?) Büttner Robert L, Gr 2001 - 2004 W (Bonn) Dalkmann Ursula Gr, Bi 1987 - 1987 W ? Elsner Udo M, Inf 1976 - 1993 W B (Bavink) Ewald, Dr. Dieter F, Ek 1977 - 1993 W B (Detmold) Ewald geb. Frisse Ulrike M, Krz 1981 - 1997 W B (Cecilien) Fischer Bärbel D, L 2001 - 2007 W B (Herford) Geisler Katharina Krz 1995 - 2001 W (Schloß H.) Hänke-Portscheller Michaela G, Sw 1988 - 1995 U (Universität) Hardmeier, Dr. Ursula PfeR 1979 - 1989 W (?) Heilemann Klaus E, Bi 2001 - 2002 W (Paderborn) Heine Dietrich L, Gr, G 1965 - 1990 W B (Cecilien) Herf Hermann M, Sp 1982 - 1985 W (Laborsch.) Huber Ingeborg L, F 1990 - 1992 U Jennrich Joachim Ek, G, Sw 1979 - 2004 W B (Herford) Jungblut Gabriele E, D 1995 - 1997 W (Halle) Kollmeyer Volker M, Ph 1982 - 1995 W B (Bavink) Kosiek Brigitte E, G 1976 - 1987 W (Hiddenh.) Krause Dr. Fritz-Udo D, Phil, Sp 1970 - 1992 W (Helmholtz) Laaser Gerhard F, Sp 1969 - 1996 W B (Bavink) Mönninghoff Hans-Dieter kR, Sp 1985 - 1991 W (Ibbenb.) Schild Wolfgang E, L 1977 - 1999 W B (Halle) Scholz Ulrich D, G 1981 - 2001 W B (GaW) Schröder-Hillebrecht Barbara E, Sw 1988 - 1994 W (Mülheim) Sindermann Josefine M, Ch 1978 - 2004 W B (GaW) Stegen Marie-Theres D, Bi 1983 - 2000 W (Gütersloh) Stienhans Manfred G, F 1990 - 2000 W (Brackwede) Striegan-Keuntje Ilona L, M 1990 - 1994 U (EZU) Trautmann-Voigt Sabine D, Krz, Sp 1983 - 1984 W (Bonn) Wille-Möller Christa D, Mus 1992 - 1999 W B (GaW) Jahrestreffen 2009 Nach dem Jubiläumsjahr 1983 verstorbene pensionierte ehemalige Kollegen Baumgart Hans D, G, Pr 1999 Beckmann Willi M, Ch, Ph 1990 Brumberg Karl L, Gr, G 1998 Engelken Hans L, F, Gr 1996 Eversmeyer Bernd D, E, eR 1998 Graeser Dr. Wolfram G, eR, L 1998 Grochtmann Dr. Erwin Ch, Ph, M 1999 Gruenhoff Helmut G, Ek, D 2003 Fotos: Fotoatelier Berries 75 Hans Sp, E, eR Jahrestreffen Reinold 2009 E, F, Ek Hans M, Ph Gutberlet Hartwig Illgen Janssen Kolitzus Kuhlmann Lübbert Ohly Raab Roschlau Rößler Sauer Stolze Hermann Arthur Dr. Walter Rudolf Dr. Walter Dr. Karl Herbert Johannes Kurt Gunter 2005 1986 1989 L, Gr 1998 E, F, D 1989 D, eR, L, Vk 1995 G, D, Phil, Sp 1987 D, G 2007 D, eR, G 1992 Krz, Wk, T 1989 D, G, Ek, Pr 1991 Ph, Ek, M 1987 Krz, Wk 2003 Nach dem Jubiläumsjahr 1983 im Dienst verstorbene Kollegen am Rats seit bis Dedering Hans-Joachim D, G 1956 1985 Ihde Olaf L, G 1974 2007 Lucke Maria L, Gr 1972 2000 Nitsche Christa E, F 1976 2001 Schäpersmann Hans-Theo E, L 1960 1987 Steinsiek Otto E, Ek 1975 1994 Übrigens ist mir in den letzten Tagen von einem ehemaligen Kollegen mitgeteilt worden, dass Herr Stolze, der noch in der Pensionärsliste der Festschrift steht, schon 2003 gestorben ist. Und ein anderer wies mich darauf hin, dass Herr Lucke doch erst 2002 in den Ruhestand gegangen sei. Herr Wichmann, E, F, Phil, der seit 1975 hauptamtlich in der Leitung des Studienseminars Bielefeld tätig gewesen ist, hat bis zu seiner Pensionierung 1990 auch noch am Rats unterrichtet. Wahrscheinlich sind auch diese meine wenigen Ergänzungen noch nicht vollständig! Addenda et corrigenda? Sie müssen als ehemalige Lateinschüler dazu nicht in den Duden schauen (bei K, nicht C!). Diese drei Wörter habe ich früher gelegentlich bei Nachträgen zu Publikationen am Ende oder auf einem beigefügten losen Zettel vorgefunden. Und so werde ich jedenfalls mir die Namenlisten hier kopieren und das Blatt bei Seite 372 meiner Festschrift von 2008 einlegen. Sie, liebe Ehemalige, auch? Haben Sie sich inzwischen den in doppeltem Sinne gewichtigen und vielseitigen Jubiläumsband schon besorgt? Fotos: Fotoatelier Berries 76 Jahrestreffen 2009 Fotos: Fotoatelier Berries 78 www.stockmeier.de STOCKMEIER HOLDING Die STOCKMEIER GRUPPE ist Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner. Unser Angebot: Stockmeier Chemie Chemikalienhandel,Produktion,BeratungundEntwicklung •vonReinigungsmitteln •vonchemischenSpezialproduktenfürdiePapier-undTextilindustrie Lohnproduktion/Abfüllung Stockmeier Urethanes Produktion,BeratungundEntwicklungvonPolyurethansystemen Stockmeier Food Produktion,BeratungundEntwicklungvonAromenundGeschmacksstoffen HandelmitStärkeproduktenundZuschlagstoffen Stockmeier Holding GmbH | Eckendorfer Straße 10 | 33609 Bielefeld Telefon: +49 (0)5 21 / 30 37-0 | Telefax: +49 (0)5 21 / 30 37-159 E-Mail: [email protected] · · · die erste Adresse für gute Adressen! Vermittlung von Miet- und Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern, Grundstücken und Gewerbeobjekten, Wertermittlungen Tel. 0521 • 40 02 40 Fax 0521 • 400 24 24 [email protected] www.moellmannimmobilien.de Jahrestreffen 2009 Fotos: Fotoatelier Berries 80 • frische Küche • Getränke • Verleih • Veranstaltungen RC GmbH Wilhelm-Raabe-Str. 33 33604 Bielefeld t. +49 (0)521 - 171500 f. +49 (0)521 - 2380413 [email protected] Hut ab! Schülermützen und andere Kopfbedeckungen Jan-Paul Lerch, U III a 29.08.2009 – 16.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Hut ab!“ im Bauernhausmuseum Bielefeld. Mit dabei: das Ratsgymnasium Bielefeld mit seiner Sammlung Schülermützen und einer informativen Präsentation über ihre Geschichte. Bei der Ankündigung der Ausstellung war der Gedanke aufgekommen, auch die Schülermützen des Ratsgymnasiums mit einzubeziehen. So fing die Bibliotheks-AG unter der Leitung von Herrn Dr. Altenberend um Ostern an, eine Gliederung zu entwerfen. Unter verschiedenen Fragestellungen machten sich einzelne Schüler ans Werk und suchten nach Informationen und Bildern über die traditionelle Kopfbedeckung der Bielefelder Gymnasiasten. Die Schülermützen wurden seit 1858, als an die Gründung der Schule vor 300 Jahren erinnert wurde, bis in die Zeit des Nationalsozialismus getragen. Anschließend erarbeiteten die Schüler zu den jeweiligen Themenbereichen rund um die Schülermützen Geschichten und suchten geeignete Abbildungen aus. Die Ergebnisse des Projektes wurden schließlich für die Veröffentlichung in einer Powerpoint-Präsentation zusammengefügt. Hauptattraktion im Ausstellungsbeitrag des Ratsgymnasiums sind aber die Schülermützen, die Karl-Hermann Windel, Abitur 1939, seiner ehemaligen Schule im letzten Jahr geschenkt hat. Sie hängen in der Reihenfolge, in der sie auch ein Schüler, der weder sitzen blieb noch eine Klasse übersprang, bei HutHehner am Gehrenberg gekauft hat. An der Erarbeitung der Ausstellung haben folgende Schüler mitgewirkt: Anne Bergemann, Fabian Brüggemann, Pascal Féaux de Lacroix, Peter J. Gölzhäuser, Larissa Keine, Jan-Paul und Philipp Lerch. Die Ausstellung „Hut ab! Bielefelder Geschichten über Hüte, Hauben und Helme“ mit den Schülermützen des Ratsgymnasiums ist noch bis zum 20.12.2009 im Bielefelder Bauernhausmuseum zu sehen. Vom humanistischen Zorn zur präzisen Unschärfe Ehemalige des Bielefelder Ratsgymnasiums als Schriftsteller Wolfgang Schröder (Abi ’67) „Für eine Schule mit philologischen Schwerpunkten ist es naheliegend, dass sie auch Literaten hervorbringt, die die eigene ‚Reifezeit’ in ihren Texten verarbeiten.“ So äußerte sich Jürgen Büschenfeld in seiner positiven Rezension der Festschrift 2008 in den „Ravensberger Blättern“ (Heft 2, 2008). Zu diesen Literaten gehören u.a. Walter Schröder, Frank Ruhla, Günter Adrian und Michael Ebmeyer; ihre Texte wurden in der Festschrift dargestellt. Die folgende Übersicht über Schriftsteller vom Bielefelder Ratgymnasium nennt weitere, teilweise weniger bekannte Namen. Sie gliedert sich chronologisch durch die Abschluss- und Abiturjahrgänge der Autoren. 82 Unter den ehemaligen Schülern des heutigen Ratsgymnasiums, die nach dem Abitur als Schriftsteller hervorgetreten sind, ist Walter Schröder im vergangenen zwanzigsten Jahrhundert augenscheinlich der älteste. Er wurde am 25. April 1905 in Hamburg geboren, war Schüler des Bielefelder Gymnasiums, verließ die Schule im März 1924 mit dem Reifezeugnis, gründete 1931 in Wien den Verlag „Der Wille“, veröffentlichte dort seinen Roman „Der Nürnberger Trichter“ (1932), der nach 1933 im Dritten Reich verboten wurde, und publizierte seit 1941 unter dem Pseudonym Walter Kiewert zahlreiche Bücher. Er starb am 18. September 1974 in Frankfurt am Main. „Der Nürnber- ger Trichter“ ist eine Abrechnung mit dem Humanismus aus der Sicht des verzweifelt revoltierenden Schülers Paul Dietrich. Der junge Mann kämpft am Gymnasium gegen Untertanengeist und hohles Geschwätz, wobei sein Zorn gegen die erziehungswütige Pädagogik jener Zeit selbst von humanistischer Bildung geprägt ist. Das Buch ist als Schlüsselroman interpretierbar. Mehrere Details konnten im Festschrift-Beitrag von 2008 („Erzählte Schule“) entschlüsselt werden. Hierzu gehört die ‚Identifizierung’ der Romanfigur Doktor Molitor als Studienrat Dr. Heinrich Trüber, der bis 1931, seinem Todesjahr, Lehrer am Bielefelder Gymnasium war. Der zweite Ehemalige, der als Autor das heutige Ratsgymnasium zum Gegenstand eines Romans gemacht hat, ist Werner Dopp. Er wurde am 11. Februar 1908 in Bielefeld geboren, besuchte das Bielefelder Gymnasium, das er im März 1929 mit dem Reifezeugnis verließ, promovierte mit einer Arbeit über den Pergamon-Altar, war Feuilletonredakteur in Dresden, Feuilletonchef des „Nachtexpress“ in Ost-Berlin, ging nach West-Berlin, arbeitete als Journalist und schrieb unter dem Pseudonym Frank Ruhla etliche Bücher, darunter „Vielgeliebte alte Penne“ (1969). Werner Dopp alias Frank Ruhla starb am 10. Januar 1990 in Neuwied. In seinem Roman „Vielgeliebte alte Penne“ gibt es etliche Einzelheiten, worin ortskundige Leser einiges wiedererkennen können. Das Gymnasium führt darin die Bezeichnung „Doppelanstalt“. Auch dieses Buch ist als Schlüsselroman interpretierbar. Lokale und personelle Anspielungen ließen sich im o.g. Festschrift-Beitrag aufzeigen und erläutern, zum Beispiel die abermalige ‚Identifizerung’ Dr. Heinrich Trübers, diesmal als ‚Original-Vorbild’ der Figur Professor Knotens, der sich für Schülermitverantwortung und Schülermitverwaltung einsetzt. Auch der dritte hier zu nennende Autor bezieht sich auf seine ehemalige Schule. Günter Adrian wurde am 13. Dezember 1925 in Bielefeld geboren. Nach beendeter Kriegsgefangenschaft legte er am Bielefelder Gymnasium 1946 die Reifeprüfung ab. Er studierte Jura, arbeitete danach als Werbeleiter eines Verlags und als Dokumentarfilmer, um schließlich als freier Schriftsteller zu wirken. Sein Roman „Kindsköppe“ (1990) handelt von der Jugend des Autors in Bielefeld, von seiner Zeit als Soldat und von befremdlichen Beobachtungen nach 1945. Es geht unter anderem um einen Deutschlehrer, der im Unterricht zweimal auf gefährliche Weise Hitlers „Mein Kampf“ thematisiert, einmal während der Zeit der Diktatur, einmal während der Zeit der Tommys. Dafür wird der Lehrer 1946 vom Dienst suspendiert, worauf er sich das Leben nimmt. Ernst Schulz war deutsch-nationaler Reichstagabgeordneter, danach Deutschlehrer. In einer brieflichen Rückmeldung, die durch den Besuch der Ausstellung zur Geschichte des Ratsgymnasiums im Bielefelder Stadtarchiv während des Jubiläumsjahres 2008 angeregt wurde, schreibt Hartmut Schaefer am 08.09.2008, dass er in Adrians Buch auch alte Originale aus dem Kollegium der Schule entdeckt habe, und fügt aus der Erinnerung hinzu, dass Ernst Schulz nach seiner Entlassung aus der Politik als „Förderkursler“ unterrichtete. In „Kindsköppe“ heißt es in autobiographischer Perspektive: „Studienrat Schulz war zweimal mein letzter Klassenlehrer. Er hatte mich mit besten Wünschen für die Zukunft und einem Reifevermerk in den Kriegsdienst entlassen, aber nach dem Zusammenbruch verlor vieles seine Gültigkeit. Alle Notabiturienten kehrten auf die Schulbank zurück – alle, die übrig geblieben waren. […] Nervtötend selbstbewusst machten uns die Sieger den Vorwurf, wir wären unverbesserliche Militaristen und hätten dem Teufel gedient als willige Unterteufel. Sie ächteten nahezu jeden Deutschen, auch den Dicken Schulz.“ Viele prominente Ehemalige des Ratsgymnasiums erwähnen in ihren veröffentlichten Viten das Abitur an dieser Schule. Auch der Schriftsteller Norbert Johannimloh informiert seine Leser im Band „Regenbogen über der Appelbaumchaussee“ (2006): „Das Abitur habe ich am Ratsgymnasium Bielefeld gemacht.“ Das war 1951. Norbert Johannimloh, geb. am 21. Januar 1930 in Verl, ist mit zahlreichen literarischen Arbeiten – Erzählungen, Lyrik, plattdeutschen Gedichten, Romanen – hervorgetreten. Das erwähnte Buch, ein Sammelband mit den wichtigsten 83 Texten des Autors, gibt einen umfassenden Einblick in seine Sprache und Themen. Norbert Johannimloh hat auch Hörspiele geschrieben. Etliche seiner Gedichte wurden vertont. Seine Arbeiten enthalten sehr unterschiedliche westfälisch heimatkundliche Details. So lässt der Autor die Protagonistin einer Erzählung sagen: „In Bielefeld gibt es jede Menge Ampeln, die mit großer Ausdauer Rot zeigen.“ Dies ist im Zusammenhang des humorvollen Textes als warnendes Argument gegen mutmaßlich leichte Entführung im Auto gemeint. Norbert Johannimloh war von 1965 bis 1989 Literaturredakteur der Zeitschrift „Westfalenspiegel“. Ebenfalls 1951 bestand Helmut Niemeyer, geb. 1931, das Abitur am Ratsgymnasium. Er war von 1970 bis 1975 Lehrer an der Deutschen Schule in Barcelona, wirkte von 1975 bis 1982 am Studienseminar in Detmold als Fachleiter für Deutsch und publizierte zahlreiche Texte in „Merkur“ u.a. Eine Textprobe aus „Schlimme Orte“ (2004) zeigt, wie der Autor journalistischen Stil mit literarischer Ironie verknüpft: „Selbstverständlich […] können Menschen an vielen Stellen zusammengetrieben und vorübergehend unter Verschluß gehalten werden. Kinos, Konzertsäle bieten sich an, Diskotheken, leerstehende Fabriken und anderes. Nur eignen sich Stadien und Arenen dafür besonders, weil sie luftig, weitläufig und doch leicht kontrollierbar sind, ohne große Vorbereitungen gefüllt werden können […]. Das macht den An- und Abtransport technisch einfacher, und die öffentliche Aufmerksamkeit ist weniger präsent. Also genau das Richtige für die ersten Tage und Wochen nach einem Umsturz. […] Das Estadio Chile in Santiago wurde so im Herbst 1973 überkontinental bekannt, bekannter als durch die Fußballspiele, für die es eigentlich gebaut war.“ 1952 legte der am 7. März 1931 in Berlin geborene Autor Ingo Lükemann sein Abitur am Ratsgymnasium in Bielefeld ab. Er besuchte vierzehn verschiedene Schulen, Lager und Internate in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Er war Lehrer in Plön, Lübeck und in seiner Wahlheimat Timmendorfer Strand, wo er heute lebt. Er hat mehrere Preise bei literarischen Wettbewerben gewonnen. Sein 84 poetisches Credo fasst Lükemann im Ausdruck „lesbare Lyrik“ zusammen. Er sagt: „Heutzutage kommt der Versuch, lesbare Lyrik zu schreiben, einer Gratwanderung gleich. […] Lesbar soll einerseits heißen ‚genießbar’ […]. Es soll andererseits heißen ‚verstehbar’.“ Er fügt über sein Verständnis der „lesbaren Lyrik“ hinzu: „Sie will ‚etwas sagen’ und auch ‚ankommen’, ohne die künstlerische Intention zu vernachlässigen.“ In einem seiner Gedichte heißt es: „Dem Gedicht / wohnt eine Sprache inne / die keiner spricht / Unüberhörbar“. Lükemanns Gedichte wurden ins Englische, Polnische, Dänische, Griechische, Französische und Russische übersetzt; etliche wurden vertont. Mehrere Texte von Lükemann sind in der Bielefelder Literaturzeitschrift „Decision“ veröffentlicht. Der heutige Pastor und Schriftsteller Christoph Hartlieb, geb. 1934 in Breslau, machte 1955 sein Abitur am heutigen Ratsgymnasium. Er schrieb u.a. ein Buch über die Berufsrolle des Pastors und „Odysseus kratzte sich am Kinn“ (1995). In seinem Band „Im Gespräch mit Gott“ (2002) geht er einem Gedanken nach, den er wie folgt umschreibt: „Warum, Herr, möchte ich dich fragen, / in aller Demut, ohne Klagen, / schufst du die Welt, so wie sie ist?“ Auch Hans-Ulrich Klose, vielleicht mehr als sozialdemokratischer Politiker bekannt, ist ein Lyriker. Er wurde am 14. Juni 1937 in Breslau geboren, bestand 1957 sein Abitur am Bielefelder Ratsgymnasium, war von 1974 bis 1981 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, seit 1983 Mitglied des Bundestags, von 1987 bis 1991 Schatzmeister der SPD, von 1991 bis 1994 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und bekleidete von 1994 bis 1998 das Amt des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Von 1998 bis 2002 war er Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses; das Jahr 2002 brachte ihm das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden und des Vorsitzenden der Parlamentariergruppe USA. Er hat drei Lyrik-Bände veröffentlicht. In einigen der lyrischen Titel ist auch der Politiker zu erkennen: „Wahlkampflied“ (2002), „Im Herbst des Kanzlers“ (2005). In der „Frankfurter Anthologie“ der FAZ vom 8. März 2008 HEMISPHERE Die neue Flächenvorhangkollektion von JAB ANSTOETZ Klar, ausdrucksstark, dekorativ. JAB ANSTOETZ | Potsdamer Straße 160 | 33719 Bielefeld | www.jab.de Showroom-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8 bis 17.30 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr 85 Der Verkauf erfolgt ausschließlich über den Fachhandel. schreibt Walter Hinck über den DichterPolitiker Klose: „Dieser Mann besitzt auch die unter Politkern seltene Gabe der Selbstironie.“ Das Gedicht „Zeit schreiben“ (November 2000) schließt mit den Zeilen: „Zeit schreiben wir und lesen, was wir schreiben, / gegen und für die Jahre, die uns bleiben, / wie wir in eins und einsam aufeinander zielen.“ Die folgenden Ehemaligen und Autoren sind in der Nachkriegszeit geboren. In den Sechzigerjahren nahm die gesellschaftsbezogene Reflexion zu. Meine Generation reifte in die Zeit der Relevanzfragen hinein, hatte Visionen, zehrte von Dialektik, war kritisch. Die Siebzigerjahre setzten die Sechziger inhaltlich fort. Von den Ehemaligen-Autoren, die in diesem Jahrzehnt ihre Schulzeit am Ratsgymnasium beendeten, ist Rolf Kuhlmann, geb. 1952, der älteste. Er machte das Abitur 1971 am Ratsgymnasium. Ein lesenswertes Buch aus seiner Feder ist „Der Athos“ (2003). Vier Jahre jünger ist Christian Schmidt. Er wurde 1956 geboren, hat das Ratsgymnasium Bielefeld bis 1976 besucht und war von 1989 bis 1996 Redakteur der Zeitschrift „Titanic“. Heute ist Christian Y. Schmidt freier Journalist und Fernsehautor. Er veröffentlichte 1998 ein Buch über Joschka Fischer und schrieb „Die Qualität politischer Talkshows“ (2007). Zusammen mit Achim Greser und Hans Zippert verfasste er „Genschman“ (1990) und „Die roten Strolche“ (1994). In dem durch Jörg Sundermeier und Werner Labisch 2003 herausgegebenen „Bielefeldbuch“ findet sich von Christian Y. Schmidt der Text „Gegenwelt Bielefeld“. Der Autor erzählt nostalgisch über die Zeit zum Ende der Siebzigerjahre und Beginn der Achtziger, insbesondere über die Hausbesetzer-Szene, zu der Schmidt gehörte. Mit ironischem Zwinkern meint er: „Früher war nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft besser.“ Jedenfalls steht für ihn fest, dass das Leben „früher allemal interessanter“ war. „Auch weil wir viel verschiedener waren als später, und nicht nur aus mehr oder weniger heilen Mittelstandsfamilien kamen. […] Zu uns gehörten Alkoholiker, Jobber, Krankenschwestern, Kleinkriminelle, Zimmerleute, Rocker, Verkäufer, Drogen- 86 süchtige, Handweberinnen, LKW-Fahrer, Penner, Schüler, Dealer, Debile und Studenten, wobei es einige Überschneidungen gab, besonders bei den Drogis, Debilen und Studenten. Grundsätzlich aber galt: Je weiter weg von der Gesellschaft der Durchschnittsmenschen, desto besser, je weniger Geld, desto angesehener, je körperlich kaputter, desto höher der Status.“ 2008 veröffentlichte Schmidt bei Rowohlt sein Buch „Allein unter 1,3 Milliarden. Eine chinesische Reise von Shanghai bis Kathmandu“. Darin erzählt er von seinen Erlebnissen während 5386 Kilometern vom Gelben Meer bis zum Mount Everest. Über die chinesische Sechs-Millionen-Stadt Anqing schreibt er: „Ich mag diese Durchschnittlichkeit. Ich fühle mich sofort zu Hause, was vielleicht daran liegt, dass ich in Bielefeld aufgewachsen bin, dem Anqing Deutschlands.“ Christian Y. Schmidt lebt in Peking und ist mit einer Chinesin verheiratet. Aus seiner Feder stammt auch die „Titanic“-Kolumne „Bliefe von dlüben“. In einem Interview aus Anlass des 450-jährigen Jubiläums des Ratsgymnasiums 2008 sagte Hans Zippert, befragt zum 68er-Geist in den Siebzigern, über seinen ehemaligen Mitschüler und späteren SchriftstellerKollegen: „Die Revolution am Rats führte Christian Y. Schmidt im Alleingang durch.“ (NW, 30.08.2008, Beilage „450 Jahre Ratsgymnasium“) Hans Zippert wurde 1957 in Bielefeld geboren und machte 1978 das Abitur am Ratsgymnasium. Er schreibt die Kolumne „Zippert zappt“ in „Die Welt“ und hat u.a. die Bücher „So funktioniert Deutschland“ (2004), „Das Weltwissen der 48-Jährigen“ (2006) und „Die 55 beliebtesten Krankheiten der Deutschen“ (2008) veröffentlicht. Aus einer Online-Information durch „Die Welt“ erfährt man: „Mit zehn Jahren wurde Zippert Mitglied der Schülerzeitung ‚aktuell’ am Ratsgymnasium in Bielefeld und war zuständig für das Ressort ‚Tiere und Drudel’. Es folgte eine vierjährige Ausbildungszeit als Zeitungsausträger im Bielefelder Osten. Nach einem kurzen Zwischenspiel beim ‚opossum’, dem Zentralorgan der ‚Bielefelder Teestube’, gründete er mit vier Freunden das legendäre ‚DRECK-Magazin’. Die Zeitschrift erschien ‚so vierteljährlich wie mög- lich’ und brachte es auf 3000 verkaufte Exemplare. Die meisten davon verkauften die Redakteure persönlich auf anstrengenden, nächtelangen Verkaufstouren direkt an ihre willenlosen Kunden in der ostwestfälischen Gastronomie.“ Ab 1984 war er Mitarbeiter beim Satiremagazin „Titanic“ und dort von 1990 bis 1995 Chefredakteur. Er arbeitete u.a. auch für „Geo-Saison“ und die FAZ. Beim Rats-Jubiläum 2008 glänzte Zippert mit espritvollen Beiträgen (vgl. WB-Magazin, „Festlicher Abend“, 30.08.2008) und im Interview (NW, 30.08.2008, Beilage „450 Jahre Ratsgymnasium“). An den „legendären 78er Abi-Jahrgang“ erinnerte der Dichter Hellmuth Opitz den Verfasser, als er bei dem Bielefelder Lyriker wegen eines eventuellen Beitrags zum Jubiläum 2008 nachfragte, der für den Festlichen Abend auch vorgenommen wurde. Der Dichter trug u.a. aus seinen Kaffeegedichten vor. Mit seinem Hinweis meinte Opitz erstklassige Satiriker und Künstler, darunter den Entertainer Ingolf Lück, der ebenfalls 1978 am Ratsgymnasium sein Abitur machte und danach mit seinen Freunden das „FrappTheater“ gründete. Hellmuth Opitz wurde 1959 in Bielefeld geboren und bestand 1979 das Abitur am Ratsgymnasium. Er ist ein sehr produktiver Lyriker und veröffentlicht seine Gedichte seit 1984 im Bielefelder Pendragon-Verlag. Eines seiner bekanntesten Gedichte heißt „Schöner scheitern“. In der erwähnten Korrespondenz lobte ich Opitz’ Metaphern, die eigentlich Metaphernmetaphern (Metaphern zweiten Grades) sind, und den „gut gekühlten Trost“ seiner Verse. Ich bezog mich auf die „Elefanten im Paul-Celan-Laden“ und meinte, dass man, um die berühmte „Todesfuge“ zu sprechen, in der Lage sein müsse, zu schreien; an der einzigen Stelle, wo sich Celan einen richtigen Endreim erlaubt, fällt sogar ein Schuss. (So wurde der Celan-Text auch, maßvoll-wuchtig und auf zwei Stimmen verteilt, als sprachliches Element einer Aufführung der Filmmusik zu „Schindlers Liste“ einstudiert und von unseren Unterprimanern Julius Hellermann und Sebastian Schmidt bei den musikalischen Abenden am 24. und 25. März 2009 wirkungsvoll rezitiert.) Über sich selbst führte er aus: „Aber manche Dinge reizten mich beim Schreiben natürlich schon sehr, vor allem, weil man ‚als konventioneller Dichter’, der literarisch Fuß fassen wollte, in Bielefeld, der Bundeshauptstadt der konkreten Poesie, keinen leichten Stand hatte.“ Mir scheint, Opitz’ Talent ist die sehr originelle Einfallsnutzung. Unter einem ‚sprechenden’ Pseudonym schreibt Frank Stückemann, der am 3. April 1962 in Bielefeld geboren wurde, in Jöllenbeck aufwuchs und 1981 am Ratsgymnasium die Abiturprüfung ablegte. Er publiziert als L. Partisander und hat Tristan Corbière, Charles Cros, Jules Laforgue u.a. übersetzt. Von Frank Stückemann liegen zahlreiche Beiträge in literarischen und literaturwissenschaftlichen Zeitschriften vor, insbesondere über Werke der französischen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Seit 1991 wirkt er als Pfarrer in Soest-Meiningsen. Ein weiterer Ehemaliger, Sebastian Sigler, arbeitet als Journalist und Historiker und besitzt u.a. ein umfangreiches Foto-Archiv mit vielen ungewöhnlichen ‚Rats-Momenten’. Er wurde 1964 in Bielefeld geboren und bestand 1983 das Abitur am Ratsgymnasium. Zu seinen Schriften zählt eine Arbeit über „Anselm von Havelberg“ (Herzogenrath 2005). Im Jahr 2008 veröffentlichte er das Buch „Aufgewachsen in Bielefeld in den 60er und 70er Jahren“. Der Band enthält auch ein Kapitel über das Ratsgymnasium, worin man zum Beispiel folgendes Kuriosum liest: „Egal, auf welche Schule wir damals gingen: die häufigsten Namen unserer Mitschüler und Mitschülerinnen waren Stefan, Thomas, Sabine, Susanne – in Bielefeld und im ganzen Land. Den urbayerischen Namen Ludwig suchte man dagegen fast vergebens. In ganz Bielefeld wurden 1964 zum Beispiel nur zwei Kinder so getauft – ihre jeweiligen Eltern wollten, dass ihre Kinder nicht verwechselbar sein sollten. Doch beide trafen sich, welch lustige Laune des Schicksals, 1974 in ein- und derselben Sexta des Ratsgymnasiums.“ 1990 bestand wiederum ein schreibender Ehemaliger, Lars Oermann, der 1971 in Bielefeld geboren wurde, am Ratsgymnasium das Abitur. Er veröffentlichte das Buch „Maikäfer flieg“ (2004), eine Erzählung über Flucht, Vertreibung und Anfänge im Nachkriegsdeutschland. 87 Vor allem mit den Romanen „Plüsch“ (2002), „Achter Achter“ (2005) und „Der Neuling“ (2009) trat Michael Ebmeyer hervor. Er wurde 1973 in Bielefeld geboren und machte 1992 am Ratsgymnasium sein Abitur. In „Plüsch“ wird das Ratsgymnasium Bielefeld (ohne Namens- und Ortsnennung) erwähnt. Dem Erzähler geht es um die Erinnerung an einen Auftritt als Band-Musiker in der Aula. Ortkundigen Lesern fallen etliche Übereinstimmungen zwischen narrativer Szenerie im Roman und lokaler Realität am Nebelswall auf. Ich habe diese Dinge in „Erzählte Schule“ zum Jubiläum 2008 herausgearbeitet und kommentiert. Der literaturwissenschaftlich gebildete Ebmeyer verweist dabei mit Recht auf die Gefahr des Fehlschlusses von literarischer Stoffverarbeitung auf (auto-) biographische Intention: „In meinem Roman ‚Plüsch’ war die Schulzeit eines der beiden Helden wichtig. Und da zu ihm ein humanistisches Gymnasium passte, hat er eben eins bekommen. Es ist verständlich, lustig und unzulässig zugleich, darin das Rats wiedererkennen zu wollen.“ (NW, 30.08.2008, Beilage „450 Jahre Ratsgymnasium“). Freilich lässt sich die ästhetische Differenz durch biographische Anmerkungen nicht einziehen. Man kann sogar sagen, dass sie durch die markierten Grenzen der recherchierten Hintergründe an Klarheit und Kontur gewinnt. Im Wissen über die Elemente, mit welchen die Imagination arbeitet, kann der Esprit dichterischer Freiheit umso heller aufblitzen. In Ebmeyers bisher jüngstem Roman, „Der Neuling“ (2009), „verschlägt es“, so die Verlagsankündigung bei Kein & Aber im Februar 2009, „einen schüchternen Stuttgarter Versandhauslogistiker nach Sibirien, wo er sich zum obsessiven Liebhaber wandelt.“ Der Held des Romans, Matthias Bleuel, reist im Auftrag eines Versandhauses nach Kemerowo in Südsibirien und lernt dort die Sängerin Ak Torgu kennen, die dem Schoren-Volk angehört. Es geht also außer um Abenteuer, Leben und Erzählen auch um die zweite Existenzform des Autors und Künstlers Ebmeyers: die Musik (Gesang). So ist die Sängerin Tschyltys (alias Olga Tannagaschewa) Michael Ebmeyers Begleiterin auf seiner Lesereise 2009. Als Obertonsängerin verbindet sie Ethno-Jazz und elek- 88 tronische Musik und will mit ihren Liedern und Kompositionen die zu Sowjetzeiten unterdrückte Sprache und Kultur, insbesondere die musikalische Tradition der Schoren neu beleben. Für die Arbeit am Roman „Der Neuling“ hatte Ebmeyer ein „Grenzgänger“Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung bekommen. Am 11. Juli 2003 und am 19. Mai 2006 lasen Michael Ebmeyer und Tilman Rammstedt mit großem Erfolg beim Publikum in der Aula des Ratsgymnasiums aus ihren Werken und gaben auch Kostproben aus ihrem gemeinsamen musikalischen Repertoire. Tilman Rammstedt wurde 1975 in Bielefeld geboren; er bestand 1994 am Ratsgymnasium das Abitur. Aus seiner Feder stammen die Romane „Erledigungen vor der Feier“ (2003), „Wir bleiben in der Nähe“ (2005) und „Der Kaiser von China“ (2008). Im Sommer 2008 gewann Rammstedt mit einem Text aus seinem dritten Roman den Ingeborg-Bachmann-Preis. Eine Besonderheit des Buches „Wir bleiben in der Nähe“ sind die langen, in gewisser Weise an Peter Handke und Thomas Bernhard erinnernden Konjunktiv-Tiraden: „Wir könnten ein Komplott aufdecken. Wir könnten ein Attentat verhindern. Wir könnten schlechte Menschen mit Torten bewerfen. […] Wir könnten eine gesunde Obsession für tropische Pflanzen entwickeln. Wir könnten in den Untergrund gehen. […] Wir könnten fremde Identitäten annehmen. Wir könnten die Fassung bewahren. […] Wir könnten uns auf dem Laufenden halten. Wir könnten uns bemühen.“ Und so weiter. In diesen Konjunktiven, d. h. im ironischen Spiel des Möglichkeitsdenkens kann man vielleicht den Meister der beabsichtigten, präzisen Unschärfe entdecken. Rammstedt erläutert diesen Aspekt in Bezug auf seinen früheren Lateinunterricht am Ratsgymnasium: „Ich habe dem Zwang zur Genauigkeit beim Übersetzen aus dem Lateinischen immer gut widerstehen können. Da ich auch beim literarischen Schreiben zur Ungenauigkeit neige, kann man vielleicht sagen: Ohne Latein hätte ich womöglich nie gelernt, richtig zu schlampen.“ (NW, 30.08.2008, Beilage „450 Jahre Ratsgymnasium“) So bekommt Rammstedts Bekenntnis zur Exakt- heit – „Ich feile an jedem einzelnen Wort“ (NW, 05./06.06.2008) – einen zusätzlichen schalkhaften Sinn. Am 25. Oktober 2008 las Rammstedt bei der vom Bielefelder Kulturamt realisierten „LiteraTour“ im fahrenden Bus aus „Der Kaiser von China“. „Aberwitzig schnell liest er … Atemlos hört man zu“ (NW, 27.10.2008). Rammstedts Prosa ist auch vom Kino beinflusst. Diese Übersicht über die Autoren und Dichter unter den Ehemaligen des Ratsgymnasiums kann nicht vollständig sein. Die vorläufig letzten Namen sind Samuel Blome, geb. am 2. August 1985, und Mark Heywinkel, geb. am 17. Mai 1987. Samuel Blome bestand 2005 am Ratsgymnasium das Abitur und veröffentlichte kurz danach den SF-Roman „Das zweite große Feuer“ (2006). Mark Heywinkel bestand 2006 sein Abitur am Ratsgymnasium. Er ist Autor und Journalist, hat an Kurzfilmen mitgewirkt und schätzt die Musik. Seit 2003 schreibt er Prosatexte. „Eine Lebensgeschichte“ und „Hautnah“ wurden mit Preisen ausgezeichnet. Mehrere Kurzgeschichten sind im Band „Yasmin und andere Lebensgeschichten“ (2003 bis 2008) veröffentlicht. Seit 2005 gibt er Alphabetisches Literaturverzeichnis in Auswahl: Adrian, Günter: Jetzt schlägt’s aber 13! Bielefeld 1955 – Quappe ist nicht von Pappe. Bielefeld (E. Schmidt) 1955 – Wer zuletzt lacht, lacht mit Quappe. Bielefeld 1962 – Kanone zu verkaufen. Ein Heldenmärchen für den reiferen Leser aus dem deutschen Sprach- und Spielraum. Gütersloh 1966 – Kindsköppe. Eine großdeutsche Jugend. Wien 1990 – Beichte eines kleinen Lumpen. Erinnerungen eines Westfalen. Berlin 2002. Blome, Samuel: Das zweite große Feuer. KühbachUnterbernbach 2006. Dopp, Werner: siehe Ruhla, Frank. Ebmeyer, Michael: Henry Silber geht zu Ende. Köln 2001 – Plüsch. Roman. Köln 2002, 2004 - Achter Achter. Köln 2005 – Der Neuling. Zürich 2009. Hartlieb, Christoph: Ein Mensch, von Hauptberuf Pastor. Gütersloh 1993 – Odysseus kratzt sich am Kinn. Aachen 1995 – Im Gespräch mit Gott. o.O. o.J. Heywinkel, Mark: „Paraguas“ (www.paraguas.de) – Yasmin und andere Lebensgeschichten. Weikersheim (Crago Verlag) 2009 (auch als Hörbuch). das Onlinemagazin „Paraguas“ heraus. Es handelt sich um ein Literatur- und Kunstmagazin, das alle vier Monate auf www.paraguas.de erscheint. Das Online-Magazin ist kostenlos und kann im pdf-Format heruntergeladen wer- Tilman Rammstedt den. Sein Ziel ist es, junge Künstler zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Werke vorzustellen. Nachdem „Paraguas“ 2005 von Mark Heywinkel gegründet wurde, beteiligen sich inzwischen Schüler und Studenten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich an dem Projekt. Ende 2006 erhielt es den bundesweiten Medienpreis „mb21“. Die zuletzt genannten Autoren sind aktuelle Beispiele dafür, dass trotz der Krise der Literatur das narrative Element, der Erzähler vielfältige Belebungen erfährt. (Gekürzte Fassung – Stand: Juli 2009) Johannimloh, Norbert: En Handvöll Rägen. Plattdeutsche Gedichte mit hochdeutscher Übersetzung. Emsdetten 1963 – Wir haben seit langem abnehmenden Mond. Gedichte. Darmstadt 1969 – Appelbaumchaussee. Geschichten vom Grossundstarkwerden. Zürich 1983, 1985, 1988, 2000 – Roggenkämper macht Geschichten. Roman in sechs Stationen. Zürich 1996 – Die zweite Judith. Drei Frauen aus der Zeit der Wiedertäufer. Roman, Zürich 2000) – Regenbogen über der Appelbaumchaussee. Frankfurt a. M. 2006. Kiewert, Walter: Die goldene Schale. Deutsche Meistererzählungen. Berlin 1941- Musiker aus dem Blut. Berlin 1947 – Heinrich Manns Abrechnung mit dem Zeitalter, in: Die Weltbühne 13/14 (1948) – Der Tod des Meisters. Erzählung um Puccini. Ostberlin 1952 – Paris sagt nein. Roman um Hector Berlioz. Ostberlin 1957; auch in: Schicksal Paris. Roman um Hector Berlioz. Frankfurt a. M. o.J. [1958] – Bildbände von Walter Kiewert (sämtlich mit Aufnahmen des Verfassers): Der schöne Brunnen, Dresden 1956; Tore und Türme aus vielen Ländern, Dresden 1958; Deutsche Rathäuser, Dresden 1961. – Siehe auch: Schröder, Walter. 89 Klose, Hans-Ulrich: Charade. Bonn 1997 – Charade zwei. Bonn 2001 – Zeit schreiben. Gedichte 1995 bis 2007. Bonn 2007. Kuhlmann, Rolf: Der Athos. Frankfurt a. M. (2. Aufl.) 2003. Lükemann, Ingo: Treibholz ... barfuss in ein Hemd gesammelt. Goldebek 2001 – Die Zeitbombe. Goldebek 2001 – Glasflügel im Gegenwind. Goldebek 2004 – Humoresken vom Timmendorfer Strand. Goldebek 2006 – „Lesbare Lyrik“, ein poetisches Credo mit eigenen Belegtexten. Goldebek o.J. Niemeyer, Helmut: „Besuch in Port Bou. Auf der Suche nach dem Grabe Benjamins“, Neue Rundschau 89 (1978) – „Ein Platz zum Sterben. Lokaltermin anläßlich des Todes von Walter Benjamin von fünfzig Jahren“. Merkur, 8/1990 – „Die deutsche Speckfalte“. Merkur 6/1994 – „‚Wie sieht der Deutsche aus?’ Zur politischen Physiognomik zwischen 1930 und 1960“. Merkur, 12/1995 – „Weiße Jahrgänge“. Merkur 12/1999 – „Heinrich Böll in seinen Kriegsbriefen“. Merkur, 12/2002 – „Schlimme Orte“. Merkur, 12/2004 – „Pferde“. Merkur, 5/2007 – „Hände“. Merkur, 5/2008 – „Totenköpfe“. Merkur, 7/2009. Oermann, Lars: Maikäfer flieg. Norderstedt 2004. Opitz, Hellmuth: Entfernungen, Entfernungen. Gedichte. Bielefeld 1984 – Die Städte leuchten. Ein Zyklus. Bielefeld 1986 – Metro. Texte und Fotos aus der Pariser Unterwelt. Bielefeld 1987 – Lonski. Eine Shortstory. Bielefeld 1988 – Die elektrische Nacht. Elf erotische Gedichte. Bielefeld 1990 – Engel im Herbst mit Orangen. Gedichte. Bielefeld 2001 – Gebrauchte Gedichte. Gedichte aus zwanzig Jahren. Bielefeld 2003 – Die Sekunden vor Augenaufschlag. Bielefeld 2006. Partisander, L.: Tristan Corbière: Gallige Amouren. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von L. Partisander. Essen 1992 – Charles Cros: Das Sandelkästchen. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von L. Partisander. Essen 1993 – Charles Cros: Die Krallenkette und verstreut gedruckte Gedichte. 90 Übersetzt und benachwortet von L. Partisander. Essen 1995. – Siehe auch: Stückemann, Frank. Rammstedt, Tilman: Erledigungen vor der Feier. Köln 2003 – Wir bleiben in der Nähe. Köln 2005 – Der Kaiser von China. Köln 2008. Ruhla, Frank: Vielgeliebte alte Penne. Rosenheim 1969; Reinbek b. Hamburg 1972, 1974 – Reifrock und Bluejeans. Modebummel durch drei Jahrhunderte. Berlin (Staneck) 1965 – Leichtgeschminkte Frauenweisheit. Berlin 1967 – Als die Griechen noch nicht Griechen hießen. Rosenheim 1970 – Wir sind doch kein Gesangsverein, sagten die Ganoven, und so war es auch. Rosenheim 1971. Schmidt, Christian Y.: „Wir sind die Wahnsinnigen ...“ Joschka Fischer und seine Frankfurter Gang. Düsseldorf u. München 1998 – Gegenwelt Bielefeld, in: Bielefeldbuch, Berlin 2003 – Die Qualität politischer Talkshows. Unterhaltung versus Information. Saarbrücken 2007 – Allein unter 1,3 Milliarden. Eine chinesische Reise von Shanghai bis Kathmandu. Berlin 2008. Schröder, Walter: Der Tod des Meisters. Wien 1931 – Der Nürnberger Trichter. Roman der deutschen Schule. Wien 1932 – Das entzauberte Wien. Novellenkreis. Wien 1933 – Das Dreigestirn. Wien 1935. – Siehe auch: Kiewert, Walter. Sigler, Sebastian: Anselm von Havelberg. Herzogenrath 2005 – Aufgewachsen in Bielefeld in den 60er und 70er Jahren. Gudensberg-Gleichen 2008. Stückemann, Frank: Jules Laforgue: Poetische Werke: Lamentationen. Die Nachfolge unserer lieben Frau Mond. Blumen des besten Willens. Letzte Verse. Übersetzt und mit einem Nachwort von F. Stückemann. Essen 2002. – Siehe auch Partisander, L. Zippert, Hans: Wenn Tiere verreisen. Zürich 2003 – So wird man Löwe. Zürich 2005 – So funktioniert Deutschland. München-Wien 2004 – Das Weltwissen der 48jährigen. München 2006 – Die 55 beliebtesten Krankheiten der Deutschen. Berlin 2008 – Die Tellerwächter oder wer das Wetter wirklich macht. München 2008. Ein Stück Benin im Herzen Impressionen der ersten Reise zur Bethléem-Ecole (Partnerschule des Ratsgymnasiums in Westafrika) im 450. Jubiläumsjahr vom 6. Oktober 2008 bis zum 16. Oktober 2008 OStR’ Kirsten Rottmann Als mich Noel Dassou, Schulleiter der Bethléem-École in Tokan, Benin, bei einem seiner Besuche am Ratsgymnasium zu einem Gegenbesuch herzlich einlud, konnte ich mir im Traum nicht vorstellen, diese Einladung einmal wirklich anzunehmen. Jetzt stand ich in Begleitung von Frau Schmöle, Vorsitzende des Alodo-Vereins Bielefeld, auf dem Flughafen Hannover vor dem Check-In der Air France. Es war kurz nach neun Uhr, der 6. Oktober 2008. Die ersten Herbstferientage waren schon vergangen. Wie selbstverständlich hatte ich die Reise zum ersten Besuch der westafrikanischen Partnerschule für das 450. Jubiläumsjahr geplant – motiviert durch die in neun Jahren gewachsene Freundschaft zur dortigen Schulleitung, zu den Kollegen, den Schülerinnen und Schülern in der Dorfschule in Tokan, zu Dr. med. M. Babagbétho und nicht zuletzt beflügelt durch das große Engagement von Schüler- und Elternschaft des Ratsgymnasiums. Die eigentlichen Reisevorbereitungen, wie die mehr als zehn Impfungen, Beantragung des Einreisevisums, Malariaprophylaxe und das sorgfältige Zusammenstellen einer speziellen, tropentauglichen Reiseapotheke, begannen bereits zehn Monate vorher zu Jahresbeginn. Mein Gepäck bestand aus zwei Flugkoffern; einer davon war voll mit Briefen von Ratsschülern, Gastgeschenken, 600 Jubiläumsluftballons, der Festschrift, dem neusten Jahrbuch der SV und – natürlich – auch dem Gelben Heft der Ehemaligen. Wir checkten über Paris nach Cotonou ein und die Reise begann. Zum ersten Mal wurde mir bewusst, wie riesig dieser Kontinent im Vergleich zu Europa ist. Die Flugkarte zeigte Städte, die Schulpartnerschaft mit der Bethléem-Ecole in Benin. ich nicht kannte. Nach sechs Stunden die Landung. Das Rollfeld liegt am Meer. Beim Aussteigen schlug mir eine Welle feuchtwarmer Luft entgegen. Das Flughafengebäude ähnelte einem größerem Schuppen. Überall wimmelte es von afrikanischen Kofferträgern, die ihre Hilfe anboten. Reisepass, Visum und Impfpass wurden kontrolliert und hinter den Absprerrungen sahen wir endlich Dr. med. Babagbétho in einem Arminia-Bielefeld-T-Shirt mit seiner Frau Noel Dassou und weitere Freunde. Nach einer herzlichen Begrüßung fuhren wir zu unserer Unterkunft beim Deutschen Entwickungsdienst (DED). Am ersten Tag machten wir uns auf zur Bethléem-Ecole. Noel Dassou versicherte mir schon bei meiner Ankunft, dass sich dort alle auf mich freuten. Dr. med. Babagbétho holte uns ab. Auf den meist unbefestigten Straßen, auf denen sich Schlagloch an Schlagloch reihte, wurde kreuz und quer gefahren, ständig gehupt, und in der Luft lag ein stechend-beißender Benzingeruch. Hinter der Millionenstadt Cotonou hörten die geteerten Straßen auf und es gab nur noch rote Pisten mit tiefen Schlaglöchern. 91 Vorbei ging es an vielen einfachen Hütten ohne Strom und Wasseranschluss. An den Straßenrändern wurde aus großen Glasflaschen Benzin angeboten, Schmuggelware aus Nigeria. Frauen und Kinder verkauften alle möglichen Dinge, unter anderem Ananas, grüne Orangen, Bananen, HandyKarten, Taschentücher und Briefumschläge. Fasziniert war ich von den afrikanischen Frauen, die für mich dabei eine große Würde und Eleganz ausstrahlten. Als das Auto an dem mir von Fotos gut bekannten Hinweisschild „Complex Scolaire Bethléem Ecole privée“ abbog, konnte ich meine Aufregung kaum mehr verbergen. Am Schultor hatten die Schülerinnen und Schüler eine Gasse gebildet, klatschten und sangen. Ich ging an den Kindern vorbei auf den Schulhof und konnte nach neun Jahren zum ersten Mal mit eigenen Augen sehen, was unsere vielen Aktionen, Basare, Kollekten hier hatten entstehen lassen. Viele Schülerinnen und Schüler erkannte ich sofort von Fotos. Fröhliche Begrüßung auf dem Schulhof. Jetzt war es an der Zeit, einige Worte zur Begrüßung zu sprechen und die offiziellen Gastgeschenke vom Ratsgymnasium zu übergeben. Das ausgesprochen nette Lehrerkollegium hatte sich in besonderem Maße über eine Art Jahrbuch der Bethléem-Ecole gefreut, welches Ratsschüler in Anlehnung an das Layout unseres Jahrbuchs gestaltet hatten. Nach meinem Empfang wurde der normale Unterricht wieder aufgenommen und ich 92 hatte Gelegenheit, jede einzelne Klasse zu besuchen. In den beiden Abschlussklassen fand Deutschunterricht statt, und ich war beeindruckt von guter Aussprache und wohl überlegten Fragen. In beiden Räumen wurde ein Poster vom Ratsgymnasium mit den Fotos aller Schüler und Lehrer aufgehängt. Viele freuten sich, ihren Briefpartner darauf wieder zu finden. Nachdem ich dann den Kindergarten, die Schlafräume der Waisenkinder, die Schulküche, die von Müttern geleitete Caféteria und Pausenverpflegung besucht hatte, zeigte mir Noel Dassou die neuesten Entwicklungen: Bio/ChemieFachraum mit Mikroskop, ExperimentierSchrank, Toilettenanlage mit Wasserspülung und eine Wasserentnahmestelle am Schultor, die es ermöglichte, dass alle Schüler ihre Wasserflaschen befüllen konnten. Mit den Fotos aus den Anfängen im Kopf war es überwältigend, die Entwicklung der Schule zu sehen. Diese Schule hat inzwischen Modellcharakter und wurde in ihrer Anlage vielleicht nur noch vom SOS-Kinderdorf in Cotonou übertroffen. Zum Abschluss dieses ersten Besuches wurden wir zur Besichtigung der Werkstätten eingeladen und bekamen von den Müttern aus der Caféteria als Erfrischung Mineralwasser aus der Flasche angeboten. Das weitere Tagesprogramm sah eine Fahrt zur Krankenstation von Dr. med. Babagbétho in Womey vor. Noel Dassou begleitete uns und bat uns um eine kurze Visite der Dorfschule in Houéto. Dort trafen wir auf eine couragierte Schulleitung, die voll Stolz ihre zwei Grundschulklassen präsentierte. Die Schulkinder der ersten Klasse saßen auf dem Boden. Die Zweitklässler teilten sich zu fünft eine Schulbank. Das gesamte Gebäude war aus Palmwedeln und getrockneten Bananenblättern errichtet, und auf den ersten Blick sah man, dass das Dach während der Regenzeit keinen ausreichenden Schutz bietet. Hier sah ich auch zum ersten Mal Kinder mit Hungerbäuchen und rötlich schimmernden Haaren – immer ein Zeichen von Mangelernährung. Besuch der benachbarten Houéto-Schule. Über holprige, rote Sandpisten erreichten wir nach zehn Minuten die Ausbildungstätte der Bethléem-Ecole, die Krankenstation. In adretten, weißen Kitteln hatten sich die Schwesternhelferinnen und die zwei Laboranten vor dem kleinen Hospital aufgereiht. Dr. med. Babagbétho und einige seiner Patienten. Es war eine unbeschreibliche Freude, Dr. med. Modeste Babagbétho und seine Frau Claire, die hier als Hebamme arbeitet, an ihrem Wirkungsort zu treffen. Wir wurden durch die Räumlichkeiten geführt. Schockierend war für mich die sogenannte Notaufnahme. Sie bestand aus einem Holztisch, auf dem lediglich eine rote Lackdecke lag. Auf der Terrasse hatten sich bereits viele Patienten eingefunden, die in besonderem Maße vom Bielefelder Alodo-Verein betreut werden und die Frau Schmöle ihren Dank aussprechen wollten. Einige Gehminuten entfernt liegt Dr. med. Babagbéthos Aidsstation, in die Patienten meist nur in der Dunkelheit aus Scham und Scheu zur Behandlung kommen. Dr. Babagbétho leistet diesen Einsatz für seine Patienten ehrenamtlich; seine eigentliche Funktion ist Chefarzt in Krankenhaus von Cotonou. Zum Tagesabschluss waren wir bei den Babagbéthos zum Essen eingeladen. Es gab typisch afrikanische Spezialitäten wie Kochbananen, Gari, Reis, Hähnchen, Ananas und scharfe Tomatensauce. In den folgenden neun Tagen besuchten wir noch viele andere Projekte, die der AlodoVerein unterstützt: Die weit im Busch liegende Dorfschule in Loko Sassavi, wir trafen eine Kolpingdelegation in Agbantho, mit der wir Projekterfahrungen austauschten, wir fuhren in die Hauptstadt Porto Novo zur einzigen integrativen Gehörlosenschule des Landes und waren zu Besuch beim deutschen Botschafter, Herrn Linden, der sich mit großem Interesse von den Projekten aus Bielefeld berichten ließ. Zwei weitere Male waren wir darauf in der Bethléem-Ecole und in der Krankenstation zu Gast, erlebten in der Schule die Eröffnung einer weiteren Ausbildungswerkstatt, in der Fotografen ausgebildet werden, und aßen mit den Schulkindern. Zum Abschied bekam ich als Jubiläumsgeschenk für das Ratsgymnasium einen handgewebten Banner mit der Aufschrift „9 Jahre Bethléem-Ecole – 450 Jahre Ratsgymnasium“ und zwei holzgeschnitzte Figuren überreicht: einen alten Mann, der symbolisch für das Alter unseres Gymnasiums steht, und eine Frauengruppe, die versucht, die Löcher in einem tönernen Wassergefäß zu stopfen: Zeichen für die vielfältigen Hilfen unserer partnerschaftlichen Unterstützung. Ich bin sehr dankbar für die vielfältigen Erfahrungen dieser Reise. Ganz besonders ergreifend waren die persönlichen Begegnungen mit den Schülerinnen und Schülern der Bethléem-Ecole. So mit den Waisenkindern Emmanuel Sossa Sagbo, Hodonou und Julien Dade. Mit ihnen habe ich lange gesprochen. Ich habe ihre Augen leuchten gesehen, als sie von ihren Freunden in der Schule und von ihren Erfolgen bei den letzten Klassenarbeiten sprachen. 93 immer ein Lächeln auf dem Gesicht tragen, haben mich tief bewegt. Diese Eindrücke haben all das, worüber wir uns täglich sorgen und beklagen, in ein anderes Licht gerückt. Der schwerste Moment der Reise war der Abflug. Alle Freunde und Projektleiter waren zum Abschied zum Flughafen gekommen. Als das Flugzeug schließlich abhob, fiel mein Blick aus dem Fenster auf die funkelnden Lichter aus den vielen kleinen ärmlichen Hütten Cotonous. Abschied und Geschenke für das Ratsgymnasium. Zurück kam ich mit zwei fast Zur Verabschiedung haben sie für uns ge- leeren Koffern. Die meisten Sachen vertanzt und gesungen. Bewegt haben mich schenkte ich vor Ort. Meine Reiseapotheke auch die Erfahrungsberichte HIV-infizierter ließ ich in der Krankenstation. Dabei hatte Frauen, die oftmals von ihren Männern im ich jetzt schöne kunsthandwerkliche Dinge Stich gelassen oder bereits Witwen waren. für unseren Weihnachtsbasar und die GeIhr Mut, sich zu ihrer Krankheit zu beken- schenke für unser Gymnasium. Es dauerte nen und davon zu erzählen – auch im Rah- einige Zeit, bis ich mich wieder mit unseren men von Aufklärungsarbeit an Schulen – hat europäischen Lebensverhältnissen arrangiert mich tief beeindruckt. Die Fröhlichkeit und hatte. Was bleibt, ist ein Stück Benin in Zufriedenheit der Beniner, die trotz schwie- meinem Herzen – und die Freude über das rigster Lebensbedingungen, auch was sani- andauernde Engagement der Ratsschüler für täre und hygienische Verhältnisse betrifft, ihre Partnerschule in Westafrika ! „Erziehung nach Auschwitz“ Zehn Jahre nordrhein-westfälische Lehrerfortbildung OStR’ Kirsten Rottmann Die Lehrerfortbildung „Erziehung nach Auschwitz“ wurde 1998 vom damaligen Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens aus Anlass des 50. Geburtstages des Staates Israel initiiert. In der Verantwortung der Bezirksregierung Münster hat sich daraus eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der deutschen Abeilung der Internationalen Schule für Holocauststudien und dem Land NRW entwickelt. In bisher zwölf Seminaren haben sich mehr als 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Schulformen des Landes mit der Problematik des Holocaust und den 94 damit verbundenen Fragen menschlichen Zusammenlebens beschäftigt. Ich war 1999 beim zweiten Seminar dabei. Die am Ratsgymnasium seit 1995 durchgeführten Fahrten in die Gedenkstätte nach Buchenwald waren damals ein entscheidendes Auswahlkriterium für die Teilnahmezulassung. In besonderer Weise prägten mich die Begegnungen mit jüdischen Zeitzeugen, vor allem Buchenwaldüberlebenden. Es war eine Herausforderung, mit israelischen Wissenschaftlern von internationalem Rang zusammenzuarbeiten, mit den Kollegen von Yad Vashem pädagogische Erfahrungen auszutaushen und neue Ideen zu entwickeln. Ziel war es dabei, immer den Opfern ein Gesicht und ihre individuelle Geschichte zurückzugeben. Kurz nach den Osterferien 2008 kam der Anruf von Theo Schwedmann aus der Fortbildungsabteilung der Bezirksregierung in Münster mit der Bitte, an einem ersten Vertiefungsseminar „Erziehung nach Auschwitz“ teilzunehmen und dabei die religiöse Studienfahrt des Ratsgymnasiums nach Weimar und Buchenwald vorzustellen. Da mich die Eindrücke vom ersten Seminar vor zehn Jahren nie wieder losgelassen hatten, freute ich mich über die Abordnung sehr. Das Seminar fand vom 27. Mai bis zum 4. Juni 2008 wieder in Yad Vashem in Israel statt. Mit dabei waren 19 Kolleginnen und Kollegen, die alle ihr Schulprojekt präsentieren sollten und die bereits an einem Grundseminar teilgenommen hatten. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens dieser Lehrerfortbildung fand ebenfalls am 1. Juni 2008 eine beeindruckende Feierstunde in Yad Vashem statt. Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Jürgen Rüttgers, NRW-Schulministerin Barbara Sommer, weitere Regierungsmitglieder und Angehörige jüdischer Gemeinden in NRW nahmen daran teil. Fortbildungsgruppe mit Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers und Schulministerin Barbara Sommer. Im Anschluss an die Feierstunde besuchten wir mit unserem Landesvater die „Hand-inHand School“, an der über 400 jüdische und arabische Kinder gemeinsam unterrichtet werden und bei dem eine der Kolleginnen für ihre Schule, der Gesamtschule Weilerswist, einen Vertrag für eine Schulpartnerschaft unterzeichnete. Am Abend nahmen wir mit der Delegation an einem Festbankett der Israel-Foundation teil. Im siebentägigen Seminar beschäftigten wir uns mit dem aktuellen Thema der Internationalen Schule für Holocaust-Studien, nämlich der „Zeitzeugenschaft ohne Zeitzeugen“. Während unserer Arbeit im Vertiefungsseminar begegneten wir auch dieses Mal wieder Holocaustüberlebenden: Ephraim Moll und Eduard Loehr, die ihre Eltern als Kinder auf der Flucht bzw. beim Transport verloren hatten und die von französischen Christen bis zum Kriegsende versteckt wurden. Wir erlebten ein Schauspiel nach dem Buch von Lizzie Doran: „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?“, das an israelischen Schulen zur Pflichtlektüre zählt. Ein Seminar hielt, wie vor zehn Jahren, der Traumapsychologe Nathan Kellermann. Holocaust-ÜberIn einem Workshop lebender Ephraim wurde uns das Buch Moll mit den Fotos „Martha“ für die Jahr- seiner Eltern. gangsstufe 6 bis 9 vorgestellt, das ebenfalls die Geschichte eines jüdischen Mädchens erzählt, das von polnischen Christen versteckt wurde. Ein weiterer Schwerpunkt war der Umgang mit der Shoa in Filmen bzw. Fotos. Thomas Ebbrecht von der Filmhochschule in Potsdam stellte neuste deutsche Filme zum Thema vor, besuchte mit uns das Visual Center von Yad Vashem und sichtete mit uns kritische Bilder aus den Geschichtsbüchern. Dr. Rachel Perry hielt einen Vortrag über den neuen Umgang mit dem Gedenken und stellte dabei neben internationalen Gedenkstätten u.a. auch die Konzeption der körperwarmen Gedenkplatte in Buchenwald vor. Ein Tagesausflug führte uns in den GazaStreifen, begleitet von der Jounalistin Lydia Aisenberg, die uns den Konflikt zwischen 95 Juden und Palästinensern hautnah miterleben ließ. Dr. Noah Mykaton führte uns durch das neue Museum der Gedenkstätte. Ein Rundgang, auf dem Besucher die Geschichte des Judentums unausweichlich nachgehen müssen. Es gibt keine Möglichkeit, den einmal eingeschlagenen Weg aus dem tief in den Felsen eingehauenen Museumskomplex zu entweichen. Die Anlage der Gedenkstätte hatte mich vor 1999 bereits tief bewegt, das neue Museum ist von seinem museumspädagogischen Konzept überwältigend. Spannend und interessant, oft auch bewegend waren die vielfältigen Präsentationen der anderen Fachkollegen. So wurden u.a. Schulpartnerschaften, Gedenkfahrten, ein Internetforum zum Holocaust, zwei Unterrichtsprojekte zum „Zug der Erinnerung“, aber auch heimatgeschichtliche Ansätze, wie die Aufarbeitung der Geschiche eines ehemaligen Judenhauses in Münster bzw. die Geschichte der jüdischen Familien in Comern aufgezeigt. Die Kolleginnen zeigten in Workshops, wie sie mit Materialien aus Yad Vashem an ihren Schulen unterrichten. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Umgang des Gedenkens und seiner pädagogischen Umsetzung waren geprägt davon, nicht nur an die Vergangenheit zu erinnern, sondern aus ihr zu lernen und Konsequenzen daraus zu ziehen – eine Herausforderung, um fächerübergreifend Lehrer zu befähigen, eine erfolgreiche Holocaust-Erziehung in ihren Schulen zu realisieren und zugleich eine gezielte Auseinandersetzung mit den modernen Formen des Antisemitismus zu ermöglichen. Das Schulbüro im Ratsgymnasium L’ i.A. Sabine Jung-Lösing Also lautet ein Beschluss: dass ein Schulbüro sein muss! Einesteils der Lehrer wegen, welche gern bedient sein mögen, andrerseits, um zu begleiten jene, die die Schule leiten; sie mit allem auszustatten, was sie schützt vor dem Ermatten: Kaffee, Kekse, gute Worte – je nach Gusto oder Sorte. Auch der Chef hat eine Seele, und gelegentlich Probleme, und er fragt sich: Macht’s mich so oder eher anders froh? Hier bedarf es, wie sonst nie, hoher Kunst der Empathie, und – zu lindern seine Leiden, muss man auch mal selbst entscheiden. Auch gehört zu den Geschäften des Büros, mit allen Kräften – falls Wer Wem was angetan – Trost zu spenden. Drum spontan mit sensiblem Feingefühl wird gepflastert und gekühlt oder, falls besteht Verlangen, psychologisch vorgegangen. Anteilnahme zeigt sich so eben nur im Schulbüro! Schulbüros sind meist besetzt: weiblich, hübsch und schwer vernetzt. Häufig trifft man auf Blondinen, die als Abschirmjägerinnen vor den heil’gen Hallen walten, Türen stets geschlossen halten, und die sich gefallen prächtig mit dem Satz: Er ist beschäftigt! Nicht bei uns!! Hier wird versiert und genaustens informiert: Freilich wollen nicht allein Schüler nur betüddelt sein. „Nach der 3. passt es eher, er ist jetzt beim Fliesenleger! 96 Oder auch: „Probiern Sie’s später, grad empfängt er zwei Vertreter umbauhalber – tut uns leid.“ Gern ist man dann hilfsbereit und mit Kaffee wird beschwichtigt der Kollege, der so wichtig. Kurz, das Rats besitzt zwei Damen, die bekannt für ihren warmen, teilnahmsvollen Umgangston. Das ist was Besondres schon. Doch trotz aller Kompetenzen stößt auch ein Büro an Grenzen, muss es neben Alltagsdingen Jubelfeste noch bezwingen. So geschehn 2008, als – nicht grade über Nacht, doch ganz gegen die Struktur – einbrach die Eventkultur und im Rats sich vehement änderte das Management. Sofort zeigte sich penibel: unsre Damen sind flexibel! Listen führen, E-Mails schreiben, Reservierungen betreiben, tausend Wünsche unterscheiden und dabei recht freundlich bleiben… (Freilich sind, das sei betont, Anspruchsdenken sie gewohnt). Letztlich: Souveränität en gros brauchten sie am Telefon: „Die Bestellung, die von gestern, ändert sich, denn auch die Schwestern meines Mannes sind entschlossen, teilzunehmen an dem großen Festakt in der Oetkerhalle. Reihe 10 in jedem Falle. Also reserviern Sie bitte noch vier Karten in der Mitte. Und am Abend, ganz, ganz wichtig: unbedingt am Tisch von Schlichtig! Der ist, wie Sie sicher wissen, unser Golfpartner aus Dissen; und behalten Sie im Blick: nicht so nah an der Musik!“ Im Büro notiert Frau Walter – (duldsam bleibt der Federhalter) – Brauen hoch, ansonsten stumm, die Bestellung wieder um. Jedoch, nach drei Tagen schon flötet es ins Telefon: „Fast ist es mir etwas peinlich, denn ich reservierte neulich… …jetzt stattdessen kommt aus Haltern… …Sie verstehen mich, Frau Walter? „Ja“, sagt die, „ich bin ganz Ohr.“ Schließlich hat sie sonst nichts vor. Dann notiert sie, völlig stumm, die Bestellung wieder um. Dass trotz aller Contenance manchmal schwindet die Distanz und es menschelt wie verrückt, hat uns mehrfach sehr entzückt: Wir erinnern mit Begeistrung die spezielle Serviceleistung, die Frau Haake-Kamp vollbracht, häufig morgens schon um Acht, wenn sie, ohne zu verzagen, Schülermütter gar in Fragen der Gardrobe für den Ball überzeugt’ mit Wortes Schwall. Jubel in der Stimme Klang tönt sie: „Klar doch! Komm’Se lang!“ Solcherlei Intimität hat wohl, wie man später sieht, ihre Wirkung nicht verfehlt und die Schülerzahl erhöht… Nun, dies bleibt – man ahnt es schon – schlechterdings Spekulation. (Oder sind wir – viel profaner – nur Asbestschulauffanglager…?). Eines jedoch ist verbürgt: das Büro hat mitgewirkt, wenn Sextaner freudevoll finden diese Schule toll. Schließlich wurde auch 08, das Jubeljahr, zu End gebracht. Sehr erfolgreich, stand zu lesen, seien die Events gewesen. Allerseits ward viel gelobt, dass am Rats der Bär getobt. Stolz und glücklich sieht sich um das geschätzt’ Kollegium, emsig wird nun referiert, wer vom Rats sich engagiert’. Taten nennt man, würdigt Namen, fehlen nur noch die zwei Damen, die verdienen großen Dank: Frau Walter und Frau HaakeKamp! 30 Jahre Rechtskunde am Ratsgymnasium – Der Kreis schließt sich Gedanken einer AG-Teilnehmerin I. Seit nunmehr 30 Jahren wird am Ratsgymnasium die Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft angeboten. 1 1 ie organisatorischen Grundlagen für den rechtskundD lichen Unterricht an Schulen ergeben sich aktuell aus dem gemeinsamen Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (524 – 6.03.15.06 – 69885) und des Justizministeriums (6124 – V.1) vom 19. September 2008 – JMBl. NW S. 256. Dieser Runderlass ist zum 1. November 2008 in Kraft getreten. Ziele, Gegenstände und Methoden der Veranstaltung fußen auf den Leitlinien für die rechtskundlichen Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen. Weitere Hinweise finden sich unter: www.justiz.nrw.de/JM/justizpolitik/rechtskunde/ index.php. Die Gruppe wird von Beginn an durchgehend von Hermann Schulze-Niehoff geleitet, der bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2006 am Bielefelder Amtsgericht als Vorsitzender des Schöffengerichts tätig war. Daneben leitete er über viele Jahre strafrechtliche Arbeitsgemeinschaften für bei dem Landgericht Bielefeld tätige Rechtsreferendare. Inzwischen ist er als Rechtsanwalt tätig. Ich weiß aus Gesprächen mit ihm, dass es ihm stets eine besondere Freude bereitet hat – parallel zum juristischen Arbeitsalltag – jungen Menschen eine Einführung in rechtliche Zusammenhänge zu geben und dabei die lebendige, tatsächliche Sphäre des Rechts, den einzelnen Fall und die in ihm miteinan- 97 der verwobenen Menschen im Blick zu behalten. Er leitet die Arbeitsgemeinschaften in der ihm eigenen offenen, lebensnahen und kurzweiligen, durch und durch bodenständigen Art. Sein Engagement speist sich nach meiner festen Überzeugung aus seiner tief verinnerlichten Verbindung zu den Räumen, in denen Schulze-Niehoff vor so vielen Jahrzehnten selbst Schüler war. Mit so manchem Gang über die Flure der alten Schule dürften in ihm Erinnerungen an seine eigene Jugendzeit wach werden, die die Jahre sicherlich verblassen lassen, jedoch nicht vollständig auszulöschen vermögen. Es scheint so, als gebe es einen gemeinsamen gegenwärtigen Geist der gemeinsamen Erinnerungen, der die Arbeitsgemeinschaft mit einem „WirGefühl“ beseelt. So wurzelt, wächst und verfestigt sich eine eigentümliche Verbindung unter den Schülern und Ehemaligen des Ratsgymnasiums über Generationengrenzen und alltägliche Befindlichkeiten hinweg, die in der gemeinsamen Rechtskunde-AG eine sinnvolle Ausprägung erfährt und zugleich den immerwährenden fesselnden Austausch zwischen Lernendem und Lehrendem, Gebendem und Nehmendem, Altem und Neuem nährt. II. Es ist nun gut 20 Jahre her, dass auch ich an der von Herrn Schulze-Niehoff geleiteten Rechtskunde-Gruppe teilnahm. Ich entschloss mich damals – soweit ich mich noch erinnern kann – zur Teilnahme, weil ich über Recht und Gesetz nichts wusste und es interessant fand, außerhalb des klassischen Fächerkanons eine Einführung in rechtliche Grundlagen durch einen Richter zu erhalten. Was ist Recht? Gibt es Gerechtigkeit? (Wie) kann ein Richter Probleme unter den Menschen lösen? Worin besteht eigentlich die Aufgabe des Richters, und wie sieht sein Alltag aus? Was passiert in einem Gerichtssaal? Diese Fragen trieben mich um. Die Rechtskunde-AG kann und soll bestimmt Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen bieten. Sie bereichert das Konzert der klassischen ethischen Unterrichtsfächer Religion und Philosophie, die ich gleicherma- 98 ßen nicht hätte verpassen wollen, um eine praktische Komponente. Da es vor zwanzig Jahren weder Gerichtsshows noch Mediationsanwälte im Fernsehen gab, hatte ich das Glück, einen authentischen ersten Zugang zur Justiz aufgeschlossen zu bekommen. Es wurden echte Fälle besprochen. Herr SchulzeNiehoff ließ uns während der AG an der richterlichen Praxis teilhaben und wir durften sogar mit ihm zu Gericht gehen, um in einer seiner Verhandlungen zuzuhören. Wir traten in einen großen Sitzungssaal ein, in dem viele Zuschauerbänke aus Holz standen, auf die wir uns aus Respekt ganz still setzten. Wir sahen vorne – mir damals seltsam weit entfernt erscheinend – den Richtertisch sowie in seitlicher Anordnung dazu die Plätze für die Staatsanwaltschaft und gegenüber den Tisch für den Angeklagten und seinen Verteidiger. Es traten Menschen in schwarzen Roben auf. Wir durften später Fragen stellen und erhielten auf diese Weise einen unmittelbaren Eindruck von der Strafjustiz, der in seiner Vielfalt, Erlebnisdichte und der ihm eigenen „Lithurgie“ nur schwer destillierbar erscheint. Mich jedenfalls hat diese Atmosphäre schon damals fasziniert und sie fasziniert mich übrigens auch noch heute. Auch wenn ich den Saal mittlerweile – tempora mutantur – von der anderen Seite betrete, um dort selbst Recht zu finden und zu sprechen – an meinem gewiss demütigen Gefühl hat sich zum Glück nichts geändert. Das mag darin gründen, dass ich den Saal zum ersten Mal ganz und gar nicht als Richterin, sondern als wohl 16-jährige Schülerin betrat, die damals weit davon entfernt war, auch nur von einem Richteramt zu träumen. III. Wozu diese Gedanken? Warum diese Nostalgie? Meines Erachtens lässt sich aus den obigen Ausführungen gewiss eines extrahieren. Kreise schließen sich nicht nur in der Geometrie, sondern auch im Leben: Vom Schüler zum AG-Leiter, vom Teilnehmer an der Rechtskunde-AG zur Kollegin im Richteramt, von der Zuhörerbank zum Richtertisch – die Grenzen fließen. Doch keine Angst! Es muss ja am Ende nicht immer die persönliche lebenslängliche Berufung zum Richteramt stehen, die für mich ohne Idealismus und ein tiefes Interesse an den Menschen nicht denkbar ist. Ich kann – um im Justizjargon zu verbleiben – für eine lebhafte Teilnahme an der Rechtskunde-AG auch aus anderem Grunde flammend plädieren. Wir leben in einer Zeit der stetig zunehmenden Verrechtlichung. Es vergeht kein Tag, an dem wir uns nicht auch im rechtlichen Sinne relevant verhalten. Wir schließen Kaufverträge im Supermarkt und nehmen am Straßenverkehr teil. Schon der morgige Tritt vor die Haustür ist rechtlich relevant und birgt eine nicht zu unterschätzende haftungsrechtliche Brisanz in sich, etwa, wenn wir auf dem vereisten Weg vor dem Haus des Nachbarn ausrutschen und uns dabei eine Verletzung zuziehen, für deren Folgen wir einen Ersatzpflichtigen suchen. Jeder, der mit dem Fahrrad oder selbst als Fußgänger am Straßenverkehr teilnimmt oder in die Stadtbahn einsteigt, unterwirft sich allein durch seine Anwesenheit in jenem System einem Regelungswerk, das ihn latent zum Anspruchssteller oder Anspruchsgegner avancieren lässt. Pikant ist an diesem Wagnis, dass man das Spiel des Lebens spielen muss, ohne die rechtlichen Regeln zu beherrschen. Ob durch die Unterschrift unter einen Mietoder Handyvertrag, die Bestellung einer Pizza in einem Restaurant oder den Gang durch die Gemüseabteilung eines Supermarktes, in dem ein feuchtes Salatblatt auf dem glatt gewischten Boden liegt, um uns eine tückische Falle zu stellen. Täglich gehen wir rechtliche Bindungen mit anderen Personen ein bzw. begeben uns in Situationen, aus denen uns Rechte, Pflichten und Risiken erwachsen. Recht und Gesetz sind omnipräsent. Da das Einigeln keinen Spaß macht, scheint mir die rechtliche Grundaufklärung ein wichtiger Baustein auf dem Weg des Schülers zum Erwachsenen zu sein. Sapere aude! PÄDAGOGISCHER ELTERNABEND – 28.02.2009 „Pubertät – wenn Eltern schwierig werden. Oder: Von der Kunst, einen Kaktus zu umarmen“ Oberstudienrätin Rosemarie Tenge „So bin ich noch nie bei einem Vortrag begrüßt worden!“ äußerte sich Friedhelm Hake schmunzelnd bei seiner Begrüßung. Ein großer Kaktus zierte die Bühne im Forum des Ratsgymnasiums am 28.02.2009 und bot dem Referenten eine Überleitung zum Thema des pädagogischen Elternabends „Pubertät – wenn Eltern schwierig werden. Oder: Von der Kunst, einen Kaktus zu umarmen.“ Friedhelm Hake, Diplom-Sozialpädagoge und Familientherapeut aus Paderborn, erläuterte in der gut besuchten Aula vor rund 130 interessierten Eltern der Jahrgänge 7, 8 und 9 Besonderheiten dieser besonderen Lebensphase, in der Jugendliche zuweilen in ihrer Empfindlichkeit und Kratzbürstigkeit an einen Kaktus erinnern können, und warb für ein geduldiges und entspanntes Miteinander. An Hand verschiedener Beispiele aus seiner Beratungstätigkeit zeigte er typische Konfliktsituationen und Reaktionsmuster auf. Dass viele Themen in der Zuhörerschaft wohl bekannt sind, zeigte sich in der anschließenden Diskussionsphase. 99 Gewissermaßen als „Schmankerl“ las Friedhelm Hake zum Schluss seines kurzweiligen Vortrags folgenden fiktiven Brief vor, der irritieren mag oder schmunzeln lässt, aber auch nachdenklich machen kann: „Lieber Papa, es tut mir leid, dir sagen zu müssen, dass ich mit meinem neuen Freund von Zuhause weggegangen bin. Ich habe die wahre Liebe gefunden. Du solltest ihn sehen. Er ist ja soooo süß mit seinen vielen Tattoos und den Piercings und vor allem seinem Megateil von Motorrad! Aber das ist noch nicht alles… Papi, ich bin endlich schwanger und Abdul sagt, wir werden ein schönes Leben haben in seinem Wohnwagen im Wald. Er will noch viele Kinder mit mir und das ist auch mein Traum. Und da ich nun darauf gekommen bin, wie gut Marihuana tut, werden wir das Gras auch für unsere Freunde anbauen, wenn denen mal das Koks oder Heroin ausgeht, damit sie dann nicht so leiden müssen. In der Zwischenzeit hoffe ich, dass die Wissenschaft endlich ein Mittel gegen Aids findet, damit es Abdul bald besser geht. Er verdient es wirklich nicht, an dieser schlimmen Krankheit so zu leiden, wo er beim Sex doch immer so lieb ist und keine Kondome benutzt, damit es schöner für mich ist. Du brauchst keine Angst zu haben, Papa, ich bin schließlich 13 und kann gut auf mich aufpassen! Ich hoffe, ich kann dich bald besuchen kommen, damit du deine Enkel kennen lernst. Deine geliebte Tochter PS: Alles Blödsinn, Papa. Ich bin bei den Nachbarn! Ich wollte dir nur sagen, dass es schlimmere Dinge im Leben gibt als das Zeugnis, das auf deinem Nachtschrank liegt!“ 100 Gesundheitsförderung am Ratsgymnasium: „BODY TALK“ – 05.06.2009 Oberstudienrätin Rosemarie Tenge Viele Jugendliche sind unzufrieden mit ihrem eigenen Körper. Schlankheitswahn, Schönheits- und Körperkult können nicht erst seit Sendungen wie „Germany`s next top model“ bei immer mehr Mädchen und auch Jungen zu psychischen und körperlichen Erkrankungen führen. Gerade Kinder und Jugendliche sprechen besonders auf Markenbotschaften an und orientieren sich an dem vermittelten stereotypen Schönheitsideal. Sie sind dadurch einem hohen sozialen und medialen Druck ausgesetzt. Entspricht der eigene Körper nicht dem gängigen Idealbild, so kann dies zu einer erheblichen Verunsicherung und Selbstwertproblematik führen. Im Ratsgymnasium fand am 5. Juni 2009 für die Schülerinnen des 8. Jahrgangs im Forum ein Workshop „BODY TALK“ als Präventionsprogramm gegen Ess-Störungen statt. Mit Unterstützung der Firma „Dove“ führt das Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen seit Herbst 2005 bundesweit an Schulen das Präventionsprogramm „Body Talk“ durch. Das Anliegen von „Body Talk“ ist es, durch gezielte Aufklärungsarbeit das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen zu steigern und somit der Entstehung von EssStörungen vorzubeugen. Die Psychologin Beate Schnabel erläuterte den Schülerinnen durch Bildbeispiele die Zeit- und Kulturgebundenheit von Schönheitsidealen und zeigte durch anregende Filmbeispiele einen Blick hinter die Kulissen von Sendungen wie „Germany´s next top model“. Anschließend setzten sich die Schülerinnen in Kleingruppen ganz persönlich mit Fragen zur eigenen Körperwahrnehmung, Starkult, Schönheitsoperationen u.a. auseinander. Das anregende Thema sowie die ungewohnte Arbeit in der Mädchengruppe des Jahrgangs wurden sehr gut angenommen. „Können wir das nicht öfter machen?“ hieß es am Ende der Veranstaltung. Es wäre schön, wenn das Projekt zu einem kritischen Umgang mit stereotypen Schönheitsidealen beigetragen hat! Im Anschluss fand für interessierte Lehrer/ innen eine Fortbildung mit methodischdidaktischen Ansätzen sowie Übungen und Projektideen für die pädagogische Praxis statt. In den kommenden Jahrgängen sollen ähnliche Veranstaltungen weiter durchgeführt werden. 101 Unterricht mal anders: „BETHEL ON TOURS“ Oberstudienrätin Rosemarie Tenge Mit einem Rollstuhl zu manövrieren, kann ganz schön schwierig sein. Das erfuhr Marie-Luise aus dem Jahrgang 9, als sie gebeten wurde, sich in einen Rollstuhl zu setzen und einmal im Kreis zu fahren. Am 13. Mai 2009 fand die Veranstaltung „Bethel on tours“ im Forum des Ratsgymnasiums statt. Diese Form der mobilen Öffentlichkeitsarbeit der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel will in Abstimmung mit den aktuellen Unterrichtsthemen des Religionsunterrichtes auf soziale Probleme aufmerksam machen. Lars Kozian, Referent für Öffentlichkeitsarbeit für Bethel, gestaltete für die Schüler/innen der Jahrgänge 9 und 11 eine interessante Doppelstunde anhand verschiedener Materialien (z.B. Kurzfilme und Power-Point-Präsentationen und eigenen Erfahrungen) und erweiterte so das Hintergrundwissen und auch die Empathiefähigkeit, indem er den Blick dafür schärfte, wie Behinderte ihren Alltag meistern. „Kleider machen Leute“ – ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt Oberstudienrätin Rosemarie Tenge Wie aktuell und modern der Titel der Novelle „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller ist, wurde von den Schüler/innen der IV b bei der Analyse des Stückes immer wieder betont. In einem fächerübergreifenden Projekt der Unterrichtsfächer Deutsch und Kunst setzten sie sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas auseinander. So diskutierten sie über Schulkleidung, recherchierten im Internet und sichteten unterschiedliche Beispiele und entwickelten auch eigene Entwürfe. Der Höhepunkt war eine Modenschau, bei der sie folgende Aufgabe äußerst kreativ und ideenreich umsetzten: „Mode aus Müllsäcken! Bereitet eine Modenschau vor, in der die Teilnehmer eurer Gruppen jeweils einen Müllsack in ihre Kleidung einbeziehen!“ Die blauen Müllsäcke wurden zu ausgefallenen Hüten, Schuhen, Taschen und gar ganzen Kleidern umgearbeitet und zu sehen 102 waren Hippies, vornehme Damen, Sportler, Gangster. Kurz nach der offiziellen Eröffnung am 21. September 2008 besuchten die Religionskurse der Oberstufe von Frau Tenge und Herrn Reichelt die Bielefelder Synagoge „Beit Tikwa“ an der Detmolder Straße. Der hebräische Name Beit Tikwa bedeutet „Haus der Hoffnung“. Das jüdische Gotteshaus entstand durch den Umbau der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche. Herr Adam von der jüdischen Gemeinde führte die Schüler und erklärte sowohl religiöse Bezüge wie auch architektonische Besonderheiten. Die jüdische Gemeinde zählt rund 300 Mitglieder und ist eine von insgesamt 19 jüdischen Gemeinden in NordrheinWestfalen. Durch die vorbereiteten Fragen der Schüler entwickelte sich ein lebhafter Diskurs. Aktion Tagwerk Bericht über das Projektinformationstreffen in Wiesbaden Marie-Luise Rottmann und Julia Furmanczyk (Klasse O III a) Unser Wochenende am Schluss des Schuljahres verbrachten wir nicht wie üblich zu Hause, sondern in der Sophie- und HansScholl-Schule in Wiesbaden-Klarenthal. Dort fand ein dreitägiges Projektinformationstreffen im Rahmen der Aktion Tagwerk statt, zu dem Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland zusammen kamen. Nachdem sich das leitende Team aus engagierten Studenten und Jugendlichen im freiwilligen sozialen Jahr vorgestellt und uns über die Ziele der Aktion Tagwerk informiert hatte, wurden wir, je nach Interesse, in verschiedene Workshops zum Thema Afrika eingeteilt. Diese handelten von der Rolle der Frau, vom Alltag der Menschen und ihrer Ernährung, vom Leben als Flüchtling, von Hexerei und Aberglaube, Menschen- und Kinderrechten sowie von der Arbeit einer Hilfsorganisation. Mit einer Theaterpädagogin, die jahrelang Entwicklungshilfe im Sudan, in Somalia, aber auch im Jemen und in Afghanistan geleistet hat, sprachen wir über ihre Erfahrungen mit den Menschen. Sie erzählte von der Ungleichberechtigung der Frauen, die als Mädchen, noch vor der Pubertät, von der Schule genommen werden, da sich zukünftige Ehemänner vor intelligenten, selbstständig denkenden Frauen fürchten. Außerdem erzählte sie, dass bis heute das ‚wichtigste Recht’, das Recht auf Entwicklung und Freiheit häufig missachtet wird und es trotz schlecht ausgebildeter Lehrer und überfüllter Klassenräume ein Privileg ist zur Schule zu gehen. Wir diskutierten allgemein über die Menschen- und Kinderrechte und behandelten am Beispiel der Nomaden und Bauern im Sudan die Konflikte innerhalb der einheimischen Bevölkerung durch Improvisationstheater. Während des Workshops über den Alltag und die Ernährung der Menschen in Afrika, lernten wir auf lebendige Art und Weise die Kultur des Landes Sambia kennen, indem wir landesübliche Lieder sangen, tanzten und mit einer Zambierin über die Probleme und die Lebensweise der Menschen sprachen. Besonders fasziniert waren wir von der Lebensfreude der Afrikaner, die nicht einmal von dem AIDS-Problem oder der Hungersnot eingeschränkt wird. Der Schwerpunkt des Workshops lag vor allem in der Zubereitung eines afrikanischen Abends für alle Teilnehmer des Projektinformationstreffens. Unter anderem bereiteten wir einen Kochbananenauflauf, einen Hirse-Mango-Quark, Fu-Fu und einen Kokusnusskuchen zu. Der Höhepunkt des Projektinformationstreffen war der afrikanische Abend, bei dem alle Workshops ihre Ergebnisse präsentierten und bei dem wir gemeinsam mit zwei südafrikanischen Pfadfindern ausgelassen sangen und tanzten. Die drei Tage beeinflussten unsere Denkweise und wir freuen uns darüber, als Stellvertreterinnen der Schule mehr über die Aktion Tagwerk erfahren zu haben. Seit einigen Jahren engagiert sich das Ratsgymnasium für die Aktion Tagwerk und unterstützt somit Bildungsprojekte für gleichaltrige Jugendliche und Kinder in Ruanda, Burundi, Angola, Südafrika und im Sudan. Die Hälfte der Einnahmen der Schülerinnen und Schüler ist jedes Jahr für unsere Partnerschule in Benin bestimmt. Dieses Jahr möchten wir mit unseren Einnahmen einen Krankenwagen für die Krankenstation der Schule finanzieren, um den Transport zum entfernt gelegenen Krankenhaus zu ermöglichen. 103 Rats-Leineweber zum 100. Geburtstag des Denkmals Kunstpädagogin Sabine Hollmann Pünktlich vor Ferienbeginn ist unser Leineweber fertig. Allerdings dürfen die Ratsschülerinnen das Kunstwerk auf dem Foto der NEUEN WESTFÄLISCHEN noch nicht zeigen, da erst am Sonntag, den 19.07.2009 die neuen Leinarts durch Oberbürgermeister Eberhard David feierlich enthüllt werden. Zehn Schülerinnen aus den Stufen Unterund Obertertia sowie Untersekunda haben seit den Osterferien die 2,10 m große Figur für die Kaufmannschaft der Altstadt gestaltet. Die Teilnehmerinnen der Kunst-AG ha- NW 26.06.2009 104 ben sich nach ausführlichen Planungen zur Art der Gestaltung für eine Kombination aus Tradition und modischen Elementen entschieden. So trägt unser Leineweber z.B. auf der einen Seite einen alten Schnallenschuh und auf der anderen Seite einen modernen, roten „Chuck “. In kleinen Gruppen von jeweils drei bis fünf Schülerinnen wurde der Leineweber dann mit Acrylfarbe farblich gestaltet und abschließend mit Klarlack wetterfest lackiert. Ausbildung zum Schulsanitätsdienst Jessica und Jennifer Sauer Dieses Jahr konnte man sich an unserer Schule freiwillig und erstmalig zum Schulsanitäter ausbilden lassen. Dieser ErsteHilfe-Kursus wurde von den Johannitern durchgeführt. Zur Erlangung der Qualifikation mussten wir drei Vor- und Nachmittage an dem Kurs teilnehmen und am Ende eine theoretische und praktische Prüfung absolvieren. Diese Ausbildung war speziell für die Mittelstufe gedacht. In diesem Jahr hatten sich 25 Schüler bereit erklärt, an dem Kursus teilzunehmen. Am Freitag, 27. März 2009, trafen wir uns zum ersten Mal nachmittags nach der Schule und machten die Erste-Hilfe-Lernreise, bei der die Erste-Hilfe-Aktionen spielerisch dargestellt wurden. Diese Reise begann im „Hafen“ (Vorbereitung auf den Erste-HilfeEinsatz) und endete auf der „Schatzinsel“ (Abschluss der Sofortmaßnahmen am Unfallort). Auf dem Weg dorthin musste man sechs Inseln ansteuern, welche die sechs verschiedenen Leitsymptome (die lebensrettenden Sofortmaßnahmen) darstellten. In der zweiten Woche der Osterferien trafen wir uns zwei Tage zur weiteren Ausbildung und am dritten Tag absolvierten wir die theoretische und praktische Prüfung. Am ersten Tag haben wir an Hand eines 15-seitigen Bogens folgende Themen erarbeitet: Bewusstsein, Atmung, Kreislauf, Gefäßversschlüsse, akuter Bauch, Hitze- und Kälteschäden, Asthma, Schock, Schädel- und HirnTraumata, Knochen- und Gelenkverletzungen. Wir persönlich fanden den zweiten Tag, den praktischen Teil, wesentlich spannender. Dort durfte man sich als Opfer herrichten und schminken lassen. Anschließend mussten wir die Opfer begutachten und gemeinsam überlegen, welche Maßnahmen wir ergreifen würden, um bei diesen Verletzungen und Wunden helfen zu können. Außerdem haben wir geprobt, Blutdruck zu messen und den Systole- und Diastolewert (oberer und unterer Blutdruckwert) zu bestimmen. Insgesamt hat es uns viel Spaß gemacht, und wir haben sehr viele und hilfreiche Dinge für den Sanitätsdienst erlernt. Selbstverständlich hoffen wir, dass wir das Wissen an unserer Schule nicht anwenden müssen, aber falls es zu einem Notfalleinsatz kommen sollte, sind wir bestens vorbereitet! 105 „Spitzenreiter“ Gerd Tubbesing, Diplom-Sportlehrer Der Jahresrückblick auf den Schul- und Wettkampfsport am Ratsgymnasium im Schuljahr 2008/09 fällt wieder einmal erfreulich gut aus. Unsere Mädchen und Jungen haben bei zahlreichen Sportveranstaltungen durch hervorragende Leistungen und sportlich faires Auftreten auf sich und ihre Schule aufmerksam machen können. Unsere Mannschaften haben im sportlichen Vergleich die „Sportgymnasien“ der Stadt (Ceci, Brackwede, Sennestadt) oft übertroffen. In den Individualsportarten Geräteturnen, Leichtathletik, Schwimmen und in den von uns traditionell dominierten Mannschaftssportarten Golf, Hockey, Tennis wurden sehr gute Ergebnisse erzielt und viele Punkte gesammelt. Der Preis der DOG (Deutsche Olympische Gesellschaft) für die Schule, die in allen Wettbewerben zum Landesportfest der Schulen die meisten Platzierungen erreicht hat, ging auch in diesem Schuljahr folglich wieder an das Ratsgymnasium. Francesca Seidensticker und Marc Michaelis als Vertreter aller sportlichen Mädchen und Jungen unserer Schule konnten die Auszeichnungen für das Ratsgymnasium anlässlich der erstmals im Bielefelder Rathaus stattfindenden Siegerehrung entgegen nehmen. „Spitze in der Breite“ wird bei den Wettbewerben um den Preis der DOG belohnt. Dagegen ist der „Breitensport-Gedanke“ wesentliches Merkmal des SportabzeichenWettbewerbs, an dem wir uns seit vielen Jahren überaus erfolgreich beteiligen. In Bie- 106 lefeld haben wir beinahe schon ein Abonnement auf den 1. Platz. Den konnten wir auch im Jahr 2008 wieder belegen: 62,4 % unserer Schülerinnen und Schüler haben das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Damit lagen wir in Nordrhein-Westfalen unter allen Schulen mit einer Schülerzahl bis 800 auf Rang 5. Die Urkunde mit einem Riesenscheck über 400 Euro durfte ich anlässlich einer Festveranstaltung des Landesportbundes NRW am 28. April 2009 in Oberhausen als Vertreter unserer Schule in Empfang nehmen. Diese Ergebnisse, ohne für jede Sportart und jeden Wettkampf ins Detail gehen zu müssen, stehen für engagierten Sportunterricht und ganz viel Einsatz der Kolleginnen und Kollegen außerhalb von Schule und Unterricht in den Turnhallen und auf den Sportplätzen der Region. Zwei Einzelleistungen, die bemerkenswert sind, sollen hier dennoch genannt werden: Zwei unserer Mädchen haben in der Leichtathletik herausragende Ergebnisse erzielt. Annike Schultze erreichte als BJugendliche im Hochsprung 1,70 m (!) und unsere Sextanerin Antonia Ellerbrock lief mit schnellen Beinen die 50 m in 7,68 sec.! Das Schuljahr bestand aus Sicht des Sports aber nicht nur aus Wettkämpfen. Der Sportunterricht am Ratsgymnasium wurde ohne Kürzungen in vollem Umfang erteilt, da zwei Sportstudenten gewonnen werden konnten, die sehr wohl in der Lage waren, bestehende Lücken zu schließen. Nach wie vor halten wir daran fest, die Bundesjugendspiele im Geräteturnen (bis einschließlich Quarta) und in der Leichathletik (Unter- und Mittelstufe) in bekannter Form auszutragen. Viele kleine Talente können bei diesen Wettkämpfen gesichtet werden, so dass wir in der Lage sind, mit ihnen unsere Wettkampfteams zu bilden. Die seit 1974 organisierten Sportkurse (früher zu Ostern, heute in den Herbstferien) im Schullandheim auf Langeoog erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, wenngleich seit einigen Jahren der abendliche Höhepunkt „Jakob-Hoch“ in den Dünen nicht mehr gespielt werden darf. Für Ersatzprogramme sorgt seit zwei Jahren eine kleine Gruppe junger Sportkolleginnen und -kollegen, die Nachfolge und Bestand der Sportkurse sichert. Neue Richtlinien für das Fach Sport beschäftigen die Fachkonferenz seit geraumer Zeit. Pädagogische Perspektiven werden Inhaltsbereichen im Sport zugewiesen, Bewegungsfelder sind bei vorgegebener Stundenzahl zu berücksichtigen. Zuletzt haben wir uns mit der Frage der Leistungsbewertung im Sport intensiv beschäftigen müssen. Der Sportunterricht ist mittlerweile stark reglementiert und straff organisiert. Manchmal gewinnt man (zumal als Sportlehrer-Auslaufmodell, der einige Reformen erlebt hat) den Eindruck, dass es bald mit der notwendigen Portion Spaß am Sport ein Ende hat. Die „basics“, so möchte ich sportliche Disziplinen wie z.B. Hürdenlauf und Hochsprung oder die bekannten Übungen am Reck hier bezeichnen, geraten zukünftig immer mehr in Vergessenheit. Dabei sind unsere Schülerinnen und Schüler gierig danach, Leistung überhaupt und eigene Leistungsgrenzen zu erleben, sich mit anderen zu messen, vielleicht ein Hochsprungergebnis mit nach Hause zu nehmen … Das „agonale Prinzip“ in den Mittelpunkt des Sportunterrichts zu stellen, war für unseren ehemaligen Sportkollegen Gerhard Laaser eine immer wieder propagierte Forderung, von der wir uns auch heute nicht entfernen wollen! 132 Sextaner erwarten wir im neuen Schuljahr. Bei immer lebhafteren Kindern und entsprechendem Lärmpegel in den Sporthallen ist der Tinnitus vorprogrammiert. Da ich das einzigartige Vergnügen (?) habe, alle vier Sexten zu unterrichten, möge ich vom Tinnitus verschont bleiben. Den Sextanern verspreche ich, schon im ersten Jahr am Ratsgymnasium die zuvor erwähnten „basics“ kennen zu lernen und Sportunterricht zu erleben, der sich am „agonalen Prinzip“ orientiert. Wir wollen doch Spitzenreiter bleiben, oder? 107 Das Ratsgymnasium Bielefeld – seit 1293 in Stift, Staat und Land von Sebastian Sigler, Abi ’83 Das Ratsgymnasium, Bielefelds alte Lateinschule mit ihren immer jungen Ideen, ist älter, als es vielerorts zu lesen steht. Ja, das Gymnasium ist fast so alt wie Bielefeld, gegründet als Lateinschule am Stift der Neustädter Marienkirche im selben Jahrhundert wie die Stadt. Im Grunde ist das schon länger kein Geheimnis mehr. Auch von der Schule wird schon längst nicht mehr das Jahr 1558 als „das“ Gründungsjahr angesehen; das belegt die aktuelle Broschüre, mit der das Ratsgymnasium um neue Sextaner wirbt. Hier wird lediglich vermeldet: „Das 1558 zur öffentlichen Schule gewordene Ratsgymnasium liegt in der Altstadt neben der Kunsthalle.“ Also gab es die Schule auch nach dieser offiziellen Lesart schon früher. Ein Gründungsdatum wird in der Broschüre freilich nicht genannt, aber das ist nicht schlimm, denn Sextaner gewinnt nicht eine Schule, die ihre Geschichte nach Jahrhunderten stapelt, sondern ein lebendiges und innovatives Gemeinwesen, das zum Lernen anregt und Hervorragendes leistet. Und so geschieht es am Ratsgymnasium. Auch im Lehrbetrieb der Schule ist das Gründungsdatum des heutigen Ratsgymnasiums indes schon seit einiger Zeit bekannt. 1993 erarbeiteten die Schüler Philipp Dreyer, Julian Langer, Thomas Mayer, Fabian Rieser, Thomas Siekmann und Thomas Stryck unter der Leitung ihres Lateinlehrers Wolfgang Basista eine „Dokumentation zur Geschichte des Ratsgymnasiums anläßlich des 700-jährigen Bestehens der Schule“. Das 44-seitige Heft wurde, so geht es aus dem Vorwort hervor, anläßlich des Weihnachtsbasars verkauft. Es enthielt die für die Schulgemeinde eigentlich sensationelle These, daß ihre Schule zweieinhalb Jahrhunderte älter sei als bisher gemeinhin angenommen. Doch diese Schrift fand keinen so großen Widerhall, daß deswegen die seit mehr als einem Jahrhundert eingeübte Praxis aufgegeben wurde, das Ratsgymnasi- 108 um als eine lutherische Lateinschule, die im Zuge der Reformation gegründet worden sei, begreifen zu wollen. Zweifelsohne lagen Herr Basista und seine Schüler 1993 goldrichtig: Das Ratsgymnasium ist eine Gründung des späten 13. Jahrhunderts. Mit dem Datum des 14. Juli 1293 ist die Urkunde der Ravenberger Grafen erhalten, in der neben anderen Rechtsgeschäften die Gründung einer Schule testiert wird. Es handelt sich bei dieser Schule in ungebrochener Tradition und Rechtsfolge um das heutige Ratsgymnasium. Das hat Studiendirektor i.R. Dr. Friedrich Korte, am Ratsgymnasium über drei Jahrzehnte hinweg für die Fächer Deutsch und Geschichte zuständig, in einer Monographie von respektablem Umfang nachgewiesen. Sein Buch trägt den Titel: „Das Ratsgymnasium Bielefeld – seit 1293 in Stift, Stadt und Staat“. Die Argumentation ist schlüssig, und wer bisher bei der Gründung des Ratsgymnasiums an 1558 dachte, kann sich nun ein neues Datum merken. Also 1293! Wie kam es zur Gründung unserer Schule? Im Laufe des 13. Jahrhunderts fand in der Grafschaft Ravensberg ein bemerkenswerter Auf- und Ausbau der Herrschaftsstruktur statt. Dazu gehört an erster Stelle die Gründung der Stadt Bielefeld, aber auch die Verlegung des Hauptsitzes des Grafen von ihrer angestammten Burg Ravensberg auf die Sparrenburg, die dadurch einen Aufschwung erlebte. Der Ausbau dieser Burg und ebenso der zügige Ausbau der bis dorthin kleinen dörflichen Siedlung „Bileveldt“ sind dabei eng miteinander verwoben. Eine handfeste wirtschaftliche Begründung für diesen Aufschwung darf in den nicht unerheblichen Zöllen vermutet werden, die am Paß über den Osning, den heutigen Teutoburger Wald, erzielt werden konnten. Mit Stadtgründung und Verlegung der Burg ging ein vergrößerter Bedarf an Verschriftlichung bestehender und neuer Rechte und Pflichten in der Grafschaft einher. Aus diesem Grunde wurde ein Scriptorium benö- tigt, neue Notare wurden für die gräfliche Verwaltung gebraucht. Die Gründung einer gräflich-ravensbergischen Lateinschule, die an eine kirchliche Einrichtung angegliedert wurde, war die logische und zeitgemäße Antwort auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Notaren sowie an Stiftsherren und Priestern. Aus dem Jahre 1293 datiert folgerichtig eine Gründungsurkunde für eine Schule in Bielefeld. Nach allem, was wir wissen, war es – schon aufgrund der Angliederung an das Stift der Neustädter Marienkirche – eine Lateinschule. Die erste der Urkunden, aus der die Gründung der Lateinschule hervorgeht, verausgabte Graf Otto III. von Ravensberg heraus, der von 1256 bis 1306 regierte. Er und seine Gemahlin Hedwig bestimmten am 14. Juli 1293 insbesondere für die Lateinschule: „ceterum in electione decani, thesaurarii et scholastici nihil iuris nobis vel heredibus nostris reservamus, sed liberaliter capitulo et canonicis committimus memoratis“. 1295 wird der bereits bei der Gründung des Stifts genannte und die Schulaufsicht führende Kanoniker „Scholaster Sintram“ abermals in einer Urkunde genannt. Neu ist, daß ihm als einer der ersten Lehrer der Lateinschule ein „Magister Johann“ zur Seite stand. Wenn aber 1295 wie schon 1293 „Stiftsdekan Friedrich, Schatzmeister Bertold, Scholaster Sintram und Magister Johann, Bürger in Bielefeld“ genannt werden, ist von einer bestehenden und funktionierenden Schule auszugehen. Die Ravensberger Regesten lassen uns schon früh – und dann im 14. bis 16. Jahrhundert fortlaufend – „Magister“ oder „scholemester“ nachweisen: einen Johannes, einen Richard von Esten, Roland, Hermann, Ecbert von Oldendorpe und nochmals einen späteren Johannes. Wie Vogelsang betonen auch Wibbing und Schröer, daß die Lateinschule schon im Mittelalter „größere Bedeutung“ hatte und zur Fortsetzung der Studien von Lateinschülern an einer Universität vorbereitet hat. Kein Überlieferungsbruch liegt übrigens vor, wenn im späten Mittelalter die Quellenlage sehr dünn ist, während ab der frühen Neuzeit eine Fülle von Dokumenten und Aktenstücken erhalten ist. Zwischen der Verschriftlichung durch Urkunden im Mittelalter und der Aufbewahrung von Kontrakten, Akten und Gesetzen des neuzeitlichen – auch des frühneuzeitlichen – Staates ist eine deutliche Unterscheidung zu treffen. Beide Systeme tragen aus ihrer jeweiligen Zeit heraus gemeinsam zur Bewertung bei; sie sind nicht als besser oder schlechter zu werten und dokumentieren in ihrer Gesamtheit eine heute über 700 Jahre währende Lateinschule von überlokaler Größe und regionalem Ansehen. Das ist der Kernbestand der Schulgeschichte des Bielefelder Ratsgymnasiums. Eine – durchaus in manchen Punkten kritische – Sichtung durch Historiker hat diesen Kernbestand an Historizität bestätigt. Aber was ist mit 1558? Die These von der Stiftung einer Lateinschule in Bielefeld im Jahre 1293 widerspricht der seit 1828 bekannten Meinung, daß das Ratsgymnasium erst ab dem Jahre 1558 als bestehend nachweisbar sei. Zur Feststellung des grundsätzlichen Sachverhalts, daß es in Bielefeld eine spätmittelalterliche Lateinschule gab, reichen die erhaltenen Akten und Literatur völlig. Eine erkleckliche Zahl von Studenten des 14. und 15. Jahrhunderts stammt beispielsweise ausweislich einschlägiger Universitätsmatrikel „de Bilefelde“. Aus den Jahrhunderten des Mittelalters vor Buchdruck und Verschriftlichung – die Rektor-Kontrakte zur Lateinschule Bielefelds betrifft dies erstmals 1556 – liegen neben drei Urkunden über die Gründung des Marienstifts und damit der Schule aus den Jahren 1292 und 1293 zehn Urkunden mit Daten zu Schule und Schülern aus den Jahren 1324 bis 1506 im Bielefelder Urkundenbuch und den Ravensberger Regesten vor, 34 dort gesammelte Urkunden enthalten Daten zur Schulaufsicht und zu den Scholastici aus den Jahren 1295 bis 1515. Weitere acht Urkunden mit Daten von Rektoren sind an den genannten Orten erhalten. Schließlich haben wir Kenntnis von 17 Urkunden mit Daten zu den Magistern, 109 den „scolemestern“, und schließlich werden mindestens 108 Studenten an unterschiedlichen Hochschulorten im mitteleuropäischen Raum mit dem Namenszusatz „de Bilevelde“ genannt. Die Studenten, die aus Bielefeld kamen, verdienen unser besonderes Interesse, denn anhand ihrer Schulbildung ergeben sich Rückschlüsse auf die Bielefelder Lateinschule. Mindestens zwei von ihnen waren schon früh an der Universität von Bologna immatrikuliert; es handelt sich dabei um einen Johannes de Bileveldia im Jahre 1295 sowie um Bernhard, den Grafen von Ravensberg, im Jahre 1303. Diese beiden sind damit die ersten namentlich bekannten aus Bielefeld stammenden Studenten. Da eine schulische Zwischenstation, in der die beiden außerhalb Bielefelds Latein gelernt haben könnten, nach Aktenlage quasi auszuschließen ist, ergibt sich die Annahme, daß sie an der spätmittelalterlichen Lateinschule in Bielefeld ausgebildet wurden. Graf Bernhard von Ravensberg verbrachte seine Jugend wie seine drei Brüder und die vier Schwestern in Bielefeld und ist dort als wohnhaft urkundlich nachgewiesen. Im Jahre 1303 – wie Gustav Engel in seinem Abschnitt über die Stiftsschule berichtet – begann er sein Studium an der Universität Bologna; in das Immatrikulationsregister trug er sich als „Bernardus comes de Ravensperg“ gegen eine Gebühr von „3 libras“ ein. Er wird 1304 erneut genannt. Die Verbindung von Bielefeld nach Bologna erscheint nicht verwunderlich, da schon 1295 ein Johannes de Brinco und ein Johannes de Bilevelde – „dederunt 12 sol“ – eingeschrieben worden sind. Zu bedenken ist immer, daß es zu dieser Zeit nördlich der Alpen – ausgenommen die Pariser Sorbonne – noch keine Universitäten gab. Sechs Studenten aus Bielefeld studierten in den Jahren 1362 bis 1407 in Prag; insgesamt 34 waren zwischen 1392 und 1518 an der Universität Köln eingeschrieben. Ebenfalls 34 Absolventen der Bielefelder Lateinschule studierten zwischen 1395 und 1515 in Erfurt, auf sie wird noch gesondert einzugehen sein. Zwischen 1420 und 1515 waren 27 Bielefelder an der Universität Rostock immatrikuliert. Außerdem studierten Absolventen der Bielefelder Lateinschule in 110 Helmstedt, Heidelberg, Wittenberg, Gießen und Marburg sowie im flandrischen Löwen. Ihrer aller Namen sind Beleg dafür, daß es ab 1293 eine durchgehende Ausbildung an einer Bielefelder Lateinschule gab, die dann Mitte des 16. Jahrhunderts erneut urkundlich faßbar wird und später in das Gymnasium übergeht – das heutige Ratsgymnasium. Ein weiteres, sehr aussagekräftiges Indiz für die Bedeutung der mittelalterlichen Lateinschule erhalten wir durch die im 15. Jahrhundert vom Magistrat der Stadt vergebene „Erfurter Präbende“: Eine private Studienstiftung geistlichen beziehungsweise bürgerlichen Charakters. Wer die Urkunden des 15. Jahrhunderts nach der Kaufkraft beim Erwerb von Renten und Immobilien durch Bürger der Stadt Bielefeld befragt, der kann nur feststellen: Bei diesen Bürgersöhnen handelte es sich nicht um Schüler von Elementarschulen des begrenzten Umkreises, sondern um an deutschen und europäischen Hochschulen aufstrebende junge Bielefelder Hanse-Kaufleute. Sie waren überwiegend doch wohl Lateinschüler der mittelalterlichen Stiftsschule, des heutigen Ratsgymnasiums. Das Vorhandensein einer Stiftungskultur in einer spätmittelalterlichen Stadt, deren soziale Struktur nach Art eines Personenverbandes aufgebaut war, setzt voraus, daß es eine entsprechende Schule in dieser Stadt gegeben hat. Folgten also die Bildungsinstitutionen in Bielefeld von der ältesten Lateinschule bis hin zum heutigen altsprachlichen Gymnasium direkt aufeinander? Davon ist auszugehen. Zu allen Zeiten gab es übrigens auch „peregrini“ an der Bielefelder Lateinschule. Sie kamen zum Beispiel aus Frankfurt am Main, Halberstadt, Magdeburg oder – dies zumeist – aus der näheren Umgebung Bielefelds, wie Ulrich Haase für spätere Jahre nachgewiesen hat. Die Lateinschule hat demnach auch Auswärtige aufgenommen und für das Universitätsstudium ausgebildet. Das ist ein weiterer Hinweis darauf, daß die Lateinschule wirklich die direkte Wurzel des heutigen Ratsgymnasiums darstellt. Haben wir 2008 das falsche Jubiläum gefeiert? Das Ratsgymnasium Bielefeld hat im Jahre 2008 mit einer beeindruckenden Folge von Jubiläumsfeierlichkeiten sein 450jähriges Bestehen begangen. Jeder, der teilgenommen hat, erinnert sich mit großer Freude daran. Doch auch wenn man 450 Jahre durchaus als ein stolzes Alter bezeichnen kann, darf nicht darüber hinweggesehen werden, daß für 1558 keine Gründungsurkunde der Schule bekannt ist, sondern daß dieses Datum lediglich das Inkrafttreten des verschriftlichten Vertrags mit einem neuen Rektor – selbstverständlich in Nachfolge früherer Rektoren – wiedergibt. Allein schon daraus ergibt sich logisch, dass die Schule zweifelsfrei früher bestand. Aber 1558 trat die Stadt in nennenswerter Weise in die Verantwortung für die Schule ein. Und allein schon damit war 2008 ein bedeutendes Jubiläum: 450 Jahre Mitwirkung der Stadt Bielefeld an der Lateinschule, dem heutigen Ratsgymnasium, insbesondere die Übernahme wesentlicher Teile der Finanzierung. Das ist allemal einen Festakt in der Oetkerhalle und eine große Fete in der Stadthalle wert – beinahe war es ja ein Ball. Nein, das Ratsgysmnasium hat 2008 kein falsches Jubiläum gefeiert! In Zukunft wird man sich vielleicht lediglich darauf einigen, andere Jubiläen zu feiern. Die Frage nach dem „richtigen“ oder „falschen“ Fest stellt sich nicht. Wie kamen aber ernstzunehmende Persönlichkeiten über anderthalb Jahrhunderte hinweg zu der Annahme, das Ratsgymnasium sei 1558 gegründet worden? Aufgrund der gezielten und interessegeleiteten Erinnerung einiger Historiker des 19. Jahrhunderts sowie der Autoren der Festschriften des heutigen Ratsgymnasiums ist Hamelmanns Reformationsversuch für Bielefeld im Jahre 1555 wohl als Durchbruch der Reformation in Bielefeld verstanden worden. Stadt und Schule werden hier gleichermaßen genannt, sind aber beide nicht als durchgängig reformiert zu betrachten. Die Autoren des 19. Jahrhunderts – und insbesondere Herwig 1908 – setzten im preußisch regierten Bie- lefeld, im von den Hohenzollern geführten zweiten Deutschen Kaiserreich einseitig auf Preußen und den Protestantismus. Sie übergingen damit die klevischen Reformen für Kirchen und Schulen von 1532/33 sowie die für unsere Fragestellung entscheidenden Reformen Herzog Wilhelms von 1556 in Ravensberg. Ebenso ignorierten sie die Politik der religiösen Duldung und Toleranz, die die Düsseldorfer Herzöge im 16. Jahrhundert bewußt betrieben haben. Zudem haben sie irrtümlich von einer ersten evangelischen Reformbewegung auf eine bereits zur Mitte des 16. Jahrhunderts erfolgte Reformation der Stadt und eine konfessionell ausgerichtete Neugründung der – doch schon bestehenden! – Lateinschule im Jahre 1558 geschlossen. Die tatsächlich gewonnene Mitträgerschaft der Stadt für die Schule bei unveränderter und unbestreitbarer Hauptträgerschaft von Staat und Stift in eine „Gründung 1558“ umzudeuten: Dies ist ein Fehlurteil. Als Ergebnis der umfangreichen Untersuchung, die Dr. Korte vorgenommen hat, steht fest, daß es eine valide Grundlage für einen Vorschlag gibt, das Gründungsjahr auf 1293 zu fixieren. Für das Jahr 1558 spricht dagegen dagegen gar nichts. Der Vorschlag, der sich aus der Lektüre dieses Buches ergibt, lautet: Korrigieren wir die bisherige Festlegung auf die „Gründung 1558“, die durch eine bis 2008 laufende Festschrifttradition dokumentiert ist, möglichst ohne Kontroverse. Erkennen wir an, daß es ein gültiges und besseres Gründungsdatum gibt, daß es eine urkundlich gesicherte, in allen Phasen glaubwürdige Tradition für die mittelalterliche, neuzeitliche und moderne Lateinschule, für das Ratsgymnasium Bielefeld gibt: 1293. Es geht in der von Friedrich Korte verfaßten Schrift aber beileibe nicht nur um ein Zahlenspiel „1293 oder 1558“. Eine Monographie allein über Thesen zum Gründungsdatum einer einzelnen Schule wäre wohl nicht angemessen. Größere Zusammenhänge in bildungs- und regionalgeschichtlicher Hinsicht werden vom Autor gesucht und gefunden. Zwar geht es zunächst um das Ratsgymnasium in Bielefeld, doch zum Vorschein kommen faszinierende Bilder. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die Welt der 111 Hiermit subskribiere ich Friedrich Korte Das Ratsgymnasium Bielefeld – seit 1293 in Stift, Staat und Land akadpress 2010 zum Preis von 17,90 Euro. Diese Subskription ist bis zum 31. Januar 2010 möglich. Der Verkauf im Buchhandel startet im März, der Ladenpreis wird 22,90 Euro betragen. Die Subskription wird mit Überweisung des Betrages von 17,90 auf das Sonderkonto „Sigler Rats 1293“ bei der Sparkasse Bielefeld gültig: Kto.-Nr.: 688 09 00, Sparkasse Bielefeld, BLZ 480 501 61. mittelalterlichen Grafen von Ravensberg, sie erfahren viel über das Geheimnis des 16. Jahrhunderts mit seinem ganz eigenen Ansatz zur Toleranz und religiöser Duldung. Die Datierungsfrage erweist sich lediglich als Schlüssel zum tieferen Verständnis der Schule. In einem kurzen Abriß wie hier im Heft der Vereinigung der Ehemaligen kann das nur angedeutet werden. Das Buch von Friedrich Korte ist nicht nur eine Ergänzung der regionalen Geschichte, nein, mehr noch: Die am Ratsgymnasium Lernenden und Lehrenden können hier ihre ohnehin deutlich ausgeprägte Schulidentität neu erleben, denn natürlich wirkt die Lektüre eines solchen Buches auf die Erwartungen für die Zukunft des Ratsgymnasiums und aller mit dieser so traditionsreichen Lateinschule befaßten Menschen. Als Lateinschule des Bielefelder Marienstifts wurde das heutige Ratsgymnasium am 112 Name Vorname Datum Unterschrift 14. Juli 1293 gegründet, im späten Mittelalter wurde die Schule von dort unter geistlicher Aufsicht geleitet, in der Zeit der religiösen Umbrüche des 16. Jahrhunderts und über die Reformation hinaus zeigte sie geistlichen und geistigen Bestand – und zwar in späteren Jahrhunderten auch unter kommunaler und staatlicher Dominanz. Bleibt die alte Bielefelder Lateinschule – das 1293 gegründete Ratsgymnasium also – bei den bewährten Traditionen, wird „das Rats“ unter hervorgehobener Weiterführung der Sprachen Latein und Griechisch auch in Zukunft als ausgezeichnete Schule bekanntbleiben. Viele Eltern und Schüler wählen nach wie vor bewusst ein altsprachliches Gymnasium, auf das die Absolventen auch in späteren Jahren genauso stolz sind, wie sie es als Schüler, als Sextaner, Primaner und Abiturienten schon waren. Denn: „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorwärts schauen.“ Pressespiegel Gingen für zwei Monate auf Tuchfühlung mit der Kunst: Bernadett Weese, Hana Smajlovicz, Katrin Stöckert, Sophia Lehmann, Sarah Kükenshöner, Antonia Wolff, Cynthia Krell, Vera Schüttler und Corinna Uffenkamp (von rechts). Neue Wege der Vermittlung Kooperationsprojekt des Ratsgymnasiums mit dem Kunstverein Von Uta J o s t w e r n e r und Bernhard P i e r e l (Foto) Bielefeld (uj). In 15 Minuten ein Haus bauen – in der Kunst ist alles möglich. Für die Schüler des Differenzierungskurses Kunst des Ratsgymnasiums war es der Einstieg in die kreative Phase einer Projektarbeit, die unter der Federführung des Bielefelder Kunstvereins stattfand. Unter dem Titel »Collaboration.Situation« beschreitet der Kunstverein erstmals neue Wege im Bereich der Kunstvermittlung. Neben der theoretischen Vermittlung steht dabei die eigene künstlerische Auseinandersetzung mit einem ausstellungsbezogenen Thema im Vordergrund. Damit drehte sich alles um die aktuelle Architekturausstellung »Micro House«, die sich mit Kleinsthäusern befasst. Unter der Anleitung der Kunstvermittlerin Cynthia Krell eigneten sich die Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 und 18 Jahren das Thema vorwiegend über den Modellbau an. Ausgangspunkt war die Auseinandersetzung mit den Funktionsbereichen eines Hauses sowie die eigene Raumerfahrungen im öffentlichen Raum. Dazu setzten sich die Schüler mit dem Schlafen im öffentlichen und privaten Raum auseinander, bau- ten einfache Behausungen aus Decken und Umzugskartons oder bildeten für kurze Zeit eine Skulptur auf dem Alten Markt. Schließlich erarbeiteten sie anhand zweier willkürlich gewählter Begriffspaare eigene Skulpturen zum Thema Haus/Behausung. Sie legen in Kreativität und Einfallsreichtum Zeugnis ab von der intensiven Beschäftigung mit dem Thema »Micro House«. Gegen Ende der zweimonatigen Projektarbeit erfolgte noch eine Rezeptionsphase am Beispiel der Ausstellung. So erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Entstehung der Ausstel- lung mitzuerleben. Dazu gehörte auch das Gespräch mit den anwesenden Künstlern über ihre Arbeit. »Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen durch eine prozessorientierte und thematische Heranführung einen individuellen Zugang zur zeitgenössischen Kunst zu ermöglichen«, erklärt Cynthia Krell, die das Konzept gemeinsam mit Thomas Thiel, dem Leiter des Kunstvereins, entwickelt hat. »Collaboration.Situation« ist Teil des vom Land NRW und von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) initiierten Modellprojekts zur Förderung zeitgemäßer Kunstvermittlung an Kunstvereinen in NRW. WB 25.06.2009 113 Setzen die Bekrönung auf den neu aufgemauerten achteckigen Schornstein des Ratsgymnasiums (von links): Leonardo Josipovic, Jakob Peters und Klaus Hesse, Mitarbeiter der Bielefelder Firma Karl Deppe, die den vier Meter hohen Aufsatz aus Edelstahl gefertigt hat. Dem »Rats« wird die Krone aufgesetzt Eisen war verrostet, Sandstein zerbröselte: Rekonstruktion kostet 250 000 Euro Von Burgit H ö r t t r i c h und Hans-Werner B ü s c h e r (Fotos) B i e l e f e l d (WB). Heiko M. Meyer von der Firma Karl Deppe freut sich über eine reibungslose Aktion. »So etwas fertigen zu dürfen, ist schon etwas Besonderes«, sagt er. »So etwas«, das ist die neue Bekrönung des Ratsgymnasiums – die exakte Kopie der Vorgängerin von 1870 aus Eisen. Sie wurde gestern neu montiert. Die Bekrönung war bis 2004 Aufsatz achteckigen Schornsteins aus Sandstein mit den gemauerten Kaminzügen. Damals, vor vier Jahren, habe man entdeckt, dass Nach vier Jahren »oben ohne« ist das »Rats« wieder frisch »gekrönt«. WB 08.07.2009 114 das vier Meter hohe Gestänge ting sagt, das sei man – trotz der unter zahlreichen Anstrichen völ- hohen Kosten von insgesamt lig verrostet war, erläutert Silke 250 000 Euro – dem historischen Justen, Projektleiterin beim städ- Gebäude schuldig gewesen. Noltischen Immobilienservicebetrieb ting: »Das Ratsgymnasium hat vier (ISB). Gleichzeitig stellte sich Jahre lang wie amputiert ausgeseauch heraus, dass der Schornstein hen.« Der neue Aufsatz entspreche nicht mehr belastbar war. Silke Justen und Architekt Thomas Laf- exakt dem Original, erklärt Heiko fin: »Der Sandstein zerbröselte M. Meyer. Voraussetzung dafür sei ein exaktes Aufmaß gewesen: »Das dort regelrecht.« Deshalb wurde die Bekrönung Achteck, auf das die Krönung aus Sicherheitsgründen sofort ent- passen muss, ist nämlich nicht fernt – sie ist heute, halbiert, regelmäßig.« Die neue Wetterfahne sei beweglich und eingenordet. innerhalb der Schule installiert. Meyer: »Sie funktioDamals sei keineswegs klar gewe»Das Gebäude sah niert!« Gearbeitet habe seine Firma etsen, dass der vier Jahre lang wie wa vierzehn Tage an Schornsteinabder Bekrönung. schluss samt Wetamputiert aus« Nolting erzählt, er terfahne tatsächlich Schulleiter Hans-Joachim sei häufig gefragt ersetzt werden würNolting worden, wann denn de; möglich gewesen dem »Rats« die Krowäre auch ein Rückne wieder aufgesetzt werde: »Die bau. Letztendlich habe man sich Bielefelder haben einen vertrauten aber, so Silke Justen, in Absprache Anblick offenbar vermisst – nicht mit der Denkmalbehörde entschie- nur ehemalige Schüler.« Er freue den, Kaminzüge aus Ziegel und sich jetzt aber auch, dass das den Schornstein auf fünf Meter Gerüst endlich wieder verschwinHöhe zunächst abzutragen und de. Das soll nach einem Jahr Standdann neu aufzumauern – den Schornstein mit passendem Stein zeit bis zum Ende der Sommerferiaus einem Thüringer Bruch – und en abgebaut sein. Architekt Thodie Haube rekonstruieren zu las- mas Laffin: »Einen Turm einzurüsten ist nicht ohne.« Jetzt müsssen. Die Suche nach der richtigen ten nur noch Klempner- und Lösung, aber auch Verzögerungen Dacharbeiten vom Gerüst aus ernach dem Aufbau des Gerüstes vor ledigt werden: »Das geht nicht einem Jahr sowie Verzögerungen anders.« Auch im Gebäudeinneren wird bei den eigentlichen Arbeiten unter anderem durch den strengen im Rahmen der SchulbausanieWinter hätten dazu geführt, dass rung noch gearbeitet; unter anderem werden in der zweiten Etage das »Rats« erst jetzt wieder das des Gymnasiums neue Fachräume vertraute Bild biete. Schulleiter Hans-Joachim Nol- eingerichtet. Die 100 Kilogramm schwere Krone schwebt am Haken des Autokranes auf den höchsten Punkt des Ratsgymnasiums. Silke Justen vom städtischen Immobilienservicebetrieb zeigt, dass das Achteck der Bekrönung wie im Original nicht regelmäßig ist. WB 17.08.2009 115 Diese Schüler des Ratsgymnasiums wurden von Schulleiter Hans-Joachim Nolting (hinten, Dritter von links) für besonderes Engagement in und außerhalb der Schule geehrt. Dabei sind auch die diesjährigen Preisträger der schuleigenen Beigelschen Stiftung für außerordentliche Leistungen im Unterricht. Foto: Mike-Dennis Müller Schulleiter lobt besondere Leistungen Das Ratsgymnasium verleiht Auszeichnungen an erfolgreiche und engagierte Schüler B i e l e f e l d (mdm). Schüler des Ratsgymnasiums sind jetzt für besondere Leistungen ausgezeichnet worden. Honoriert wurde sowohl außerschulisches als auch Engagement im Unterricht. � Buchpreise Beigelsche Stiftung: Fiona Schlüter, Hannes Kruse, Finja Timmen, Jacqueline Scheifel, Lukas Driever, Annabelle Mielitz, Julius Westphal, Sophia Düllberg, Christian Hogenkamp, Katharina Kordak, Lars Berke, Zoe Fiolke, Maximilian Becker, Simon Kramer, Tim Kerkmann, Cecilia Tenge-Rietberg, Theresa Tenge, Jonas Lankes, Pascal Féaux de Lacroix, Jan-Paul Lerch, Franziska Pankoke, Rune Miram, Robert Behne, Hannah Weller, Katharina Kley, Esther Brand, Viktoria Peter, Katharina Klötzer, Joanne Wahrenburg, Elena Peretti, Luka de Vos, Julia Aufderlandwehr, Francois Hoffmann, Katharina Rott, Jean Marc Haurand, Benedikt Winter, Jan Weller, Luisa Schmidt-Nonhoff, Claudia Wiehler, Levinia Scotti, Johannes Kolck, Sascha Ostermann, Jonas Feix, Christian Kleindiek, Sebastian Schmidt, Sima-Isabell Reinisch, Antonia Wolff, Hagen Jach. Französich, DELF - Sprachdiplome, Niveau A1: Julia Aufderlandwehr, Julia Bokermann, Annika Brummel, Maximilian Günnewig-Mönert, Francois Hoffmann, Miles Hutchinson, Max Jacobi, Robert Kauffmann, Khadija Kooijmans, Konstantin Krüger, Christian Lönneker, Jelena Ninic, Laura Paske, Lucija Rako, Bettine Steinmann, Victor von Busch, Antonia von Daniels, Yvonne von Daniels, Pascal Féaux de Lacroix. Französich, DELF - Sprachdiplome, Niveau B1: Marie-Valentine Gotthardt und Levinia Scotti. WB 07.10.2009 116 Französich, DELF - Sprachdiplome, Niveau B2: Lioba Brand, Maria Constanzia Elges, Sima-Isabell Reinisch und Antonia Wolff. Französich, Vorlesewettbewerb, 2. Platz: Katharina Klötzer Französich, Vorlesewettbewerb, 1. Platz: Sara Karaduman Cambridge Certificate-Kurse: Lioba Brand, Ann-Kathrin Fischer, Jan Grundmann, Julius Hellermann, Franziska Jostock, Christian Kleindiek, Constanze Kreutzer, Jutta Kurth, Sima Reinisch, Sebastian Schmidt, Hana Smajlovic, Bernadett Weese; Christoph Busse, Max Jacobi, Robert Kauffmann, Konstantin Krüger, Jelena Ninic, Florian Steinmann, Franziska Wachsmuth-Melm, Sabrina Wiedemann, Zvonimir Rako: Francois Hoffmann, Miles Hutchinson, Levinia Scotti. Sommer-Lese-Club: Luca Mader, Julia Wegert, Fabio Dörries, Larissa Keine, Max Niklas Allwardt, Philipp Kastrup, Ariane Mader, Alexander Wegert, Chiara Streitbörger, Paulin Kollmeyer, Ilka Reuter, Theresa Tenge, Elena Werner. Schüler-Streitschlichtung, Klasse 8: Anna Celina Günter, Kaltrina Rexhepi, Clara Blome, Charlotte Guéguen, Moritz Steinmann, Denise Bretz, Moritz Emmrich, Tobias Sieckmann, und Kristina Fur. Aktion Tagwerk - Posten Benin 2009, Klassen 10: Julia Furmanczyk, Helena Meyer-Johann, Marie-Luise Rottmann, Amelia Mielitz, Katharina Klötzer, Alicia Asaturoglu, Niclas Scholz, Viktoria Peter, Gloria Beckert, Denise Uspelkat, Leslie Krause, Elena Peretti, Irina Duchanin, Anne Herrmann. Chemie entdecken, Experimental-Wettbewerb, Klassen 8 und 10: Lea Sebetowski, Franziska Klinz, Helena Meyer-Johann, Georgia Temke, Kristina Brummel. Matheolympiade MaRa, Klassen 5 und 6, Teilnehmer der zweiten Runde: Wiebke Middendorf, Fabian Brüggemann, Jago WahlSchwentker, Elena Rempe, Marleen Borgert. Matheolympiade MaRa, Klasse 7, Teilnehmer der zweiten Runde: Leonard Haselbach, Leon Blöbaum, Tarik Wörmann, Maximilian Becker. Matheolympiade MaRa, Klassen 5 bis 9, Teilnehmer der zweiten Runde: Markus Blome, Katharina Kley. Landeswettbewerb Mathematik 2009, Klasse 5, Teilnehmer Landesrunde: Jago Wahl-Schwentker. Sportabzeichenwettbewerb der Schulen des Stadtsportbundes Bielefeld, 64,5 Prozent der Schüler haben das Sportabzeichen erworben: alle Schüler: 1. Platz Geräteturnen, WK III-Mädchenmannschaft, 5., 6. und 7. Klassen, Landessportfest Bezirksmeisterschaften, 5. Platz: Josephine Böllhoff, Emma Tenge-Rietberg, Anna Dehn, Karla Hörmann. Geräteturnen, WK IV-Mädchen, Landesmeisterschaft / Vizemeister, Klasse 5, 6 und 7: Melina Walter, Lena Kollertz, Lea Sebetowski, Bernadette Böllhoff, Hella van Lengerich, Laureen Brilka. Leichtathletik, Mannschaftsmehrkampf, Mädchen WK IV, Klassen 5, 6 und 7, 3. Platz: Antonia Ellerbrock, Julia Uspelkat, Pauline Pijahn, Yalma Fiolka, Antonia Elsner, Zoe Fiolka, Lea Sebetowski. Leichtathletik, Mannschaftsmehrkampf, Jungen WK IV, Klassen 5, 6 und 7, 3. Platz: Simon Winkelhage, Sebastian Berning, Niklas Thomas, Philipp Seick, Thilo Angermann, Tobias Oberwittler. Leichtathletik Stadtmeisterschaften, 50-Meter-Lauf, 5. Klasse: Julia Wegert (1. Platz), Antonia Ellerbrock (2. Platz), Julia Uspelkat (3. Platz), Isa-Marie Kleine-Be- kel (3. Platz), Jakob Schildknecht (3. Platz). Leichtathletik Stadtmeisterschaften, Weitsprung, 5. Klasse, 1. Platz: Antonia Ellerbrock, Simon Winkelhage. Leichtathletik Stadtmeisterschaften, Ballwurf, 5. Klasse, 3. Platz: Julia Uspelkat, Jonas Burgmann. Leichtathletik Stadtmeisterschaften, Hochsprung, 5. und 6. Klasse: Ferdinand Grefe (1. Platz), Julia Uspelkat (3. Platz), Thilo Angermann (1. Platz), Zoe Fiolka (2. Platz), Philipp Seick (3. Platz). Leichtathletik Stadtmeisterschaften, 4 x 75 Meter Staffel Mädchen, 5. und 6. Klasse, 2. Platz: Anna Blesse, Hannah Lankes, Pauline Pijahn, Zoe Fiolka. Leichtathletik Stadtmeisterschaften, 4 x 75 Meter Staffel Jungen, 5. und 6. Klasse, 2. Platz: Herrmann Hörmann, Hannes Kruse, Niklas Thomas, Jakob Krüger. Leichtathletik Stadtmeisterschaften, 4 x 50 Meter Staffel, Jungen, 5. Klasse, 3. Platz: Simon Winkelhage, Ferdinand Grefe, Jonas Burgmann und Jakob Schildknecht. Leichtathletik Stadtmeisterschaften, 4 x 50 Meter Staffel, Mädchen, 5. Klasse, 3. Platz: Julia Wegert, Antonia Ellerbrock, Julia Uspelkat, Josephine Goss. Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf, Jungen WK II, 9. Klasse, 2. Platz: Artjom Petcenko, Maxime Risse und Marc-Philipp Dulige. Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf, Mädchen WK III, 7. und 8. Klasse, 3. Platz: Fanny Kamloth, Francesca Seidensticker, Katharina Hettlage, Laura Herde, Bernadette Böllhoff, Cecilia Tenge-Rietberg, Juliane Dieckmann, Friederike Pijahn, Maja de Vos. Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf, Jungen WK III, 7., 8. und 9. Klasse, Stadtmeister: Flori- an Beckert, Henry Stopfel, Leonhardt Grefe, Louis Kruse, Maximilian Landwehr, Simon Bürger, Alexander Fischer, Julian Blotevogel, Marc Michaelis, Mert Salur. Geräteturnen, WK II-Mädchenmannschaft, Landessportfest - Bezirksmeisterschaften, 8. und 9. Klasse, 6. Platz: Kristina Fur, Elena Schaffeld, Katharina Klötzer. Leichtathletik Stadtmeisterschaften, Weitsprung, 7. Klasse: Juliane Dieckmann (1. Platz), Katharina Hettlage (2. Platz). Leichtathletik Stadtmeisterschaften, Hochsprung, 7. Klasse: Juliane Dieckmann (1. Platz), Katharina Hettlage (2. Platz). Leichtathletik Stadtmeisterschaften, 4 x 75 Meter Staffel Mädchen, 7. Klasse, 2. Platz: Christina Lange, Katharina Hettlage, Bernadette Böllhoff, Juliane Dieckmann. Leichtathletik, Mannschaftsmehrkampf, Mädchen WK II, 9., 10. und 11. Klasse, Stadtmeister: Yvonne von Daniels, Luca de Vos, Lorraine Wesemann, Ann-Sophie Wannow, Lucie Middel, Kristina Knossalle, Julia Furmanczyk, Annike Schultze. Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf, Jungen WK II, 10. und 11. Klasse, 2. Platz: Pascal Sobotta, Robert Kauffmann, Nils Aul-Hölzel, Philipp Seidensticker, Sascha Ostermann. Geräteturnen, WK II-Mädchenmannschaft, Landessportfest Bezirksmeisterschaften, Klasse 10, 6. Platz: Annika Brummel. Tennis, WK II-Mädchenmannschaft, Stadtmeisterschaften - Vizemeister, Klasse 10: Annika Brummel, Antonia von Daniels, Luca de Vos, Ann-Sophie Warnow. Tennis, WK II-Jungenmannschaft, Stadtmeisterschaften- Vizemeister, Klasse 11 12: Christian Kleindiek, Philipp Seidensticker, Mario Sussiek, Sascha Ostermann. NR. 283, MITTWOCH, 3. DEZEMBER 2008 StelldicheinuntermBusch Bielefelder Sebastian Sigler schreibt über seine Kindheit und Jugend in Bielefeld VON FRANK BELL ¥ Bielefeld. Mit seinem ersten Fotoapparat hat Sebastian Sigler die Restaurierung der Sparrenburg in den 70er Jahren fotografiert. Die diente ihm und seinen Freunden in der Kindheit als Abenteuerspielplatz. Sein kleines Büchlein „Aufgewachsen in Bielefeld in den 60er und 70er Jahren“ ist voller persönlicher Erinnerungen und mit einem Augenzwinkern geschrieben. Ein Jahr älter als Sebastian Sigler: Der Merkurbrunnen von Herbert Volwahsen steht heute am Bunnemannplatz. Sigler wollte schon immer mal hineinsteigen, Wasser ist derzeit nicht drin. FOTO: ANDREAS FRÜCHT an die Pfeffersche Buchhandlung am Alten Markt (heute „Stahlberg“) mit ihrem verschachtelten bis 2006 berichtete er für die System von Räumen, Gängen, EmWelt aus München. 1995 hatte poren und Etagen und das Antiein Sachbuch im Kommunal- quariat im Keller. Es gelingt ihm, verlag Bonn über NRW-Lan- „seine“ Zeit in Bielefeld unterhaltdespolitik veröffentlicht und sam Revue passieren zu lassen: 2005 seine Promotion, eine Bio- „Das Buch soll identitätsbildend grafie Anselm von Havelbergs. wirken, mit der eigenen Zeit oder Derzeit arbeitet Sigler an einer mit dem Bielefeld des Lesers.“ Es Biografie über den wenig be- ist so ziemlich alles drin: Arminia, kannten Widerstandskämpfer Pudding, Bethel, Sennestadt, Eduard Bruecklmeier aus der Disco, Abi, Politik . . . Gruppe um Stauffenberg. (fb) ´ Sebastian Sigler, „Aufgewachsen in Bielefeld in den 60er und 70er Jahren“, 64 Seiten, Wartberg-Verwar, ob sie ihre Hand zurückzie- lag, 12,90 Euro. Es ist auch in der hen würde, wenn er ganz vorsich- NW-Geschäftsstelle Niedernstraße tig danach griff.“ Sigler erinnert erhältlich. In der Zionskirche konfirmiert ¥ Sebastian Sigler, Jahrgang 1964, besuchte die Martinschule, wurde in der Zionskirche konfirmiert und studierte nach seinem Abitur am Ratsgymnasium Geschichte an der Bielefelder Uni. 1986 beendete er sein Studium in München, arbeitete unter anderem als Redakteur bei Focus-TV, beim Bayrischen Fernsehen und beim Bayernkurier. Von 2002 Und welcher Film im Astoria am Jahnplatz lief, das war nicht immer wichtig: „Entscheidend NW 03.12.2008 „Ich hebe immer viel auf“, sagt Sigler und freut sich, dass er deshalb einige Dokumente im Buch verwenden konnte, etwa seine Bundesjugendspiel-Urkunde oder einige Exemplare der Schülerzeitung „Susi“, herausgegeben von der Schüler-Union und an Gymnasien verteilt. „Ein paar fehlende Exemplare von 1977 habe ich dem Stadtarchiv und dem Ratsgymnasium zur Verfügung gestellt.“ Vieles ist heute anders. Sigler denkt wehmütig an Helmut Seljes Puppenbühne im Bunker Ulmenwall, an seinen Schwimmunterricht im damals hochmodernen Hallenbad am Kesselbrink oder macht sich ein wenig lustig über die 400 Meter lange U-Bahnstrecke unter der Herforder Straße. Allerdings gibt er als Grund für den Bau die vermeintliche Tatsache an, dass die Stadtbahn nicht unter der Brücke an der Beckhausstraße gepasst hätte, doch da fuhr sie schon seit Jahrzehnten. Die Kurzstrecke war Beginn des großen Tunnelvorhabens: Land und Bund hatten genügend Geld bereit gestellt, damit die Straßenbahn von der Straße kam und den Autos Platz machte. Auf der Sparrenburg suchten Sigler und seine Freunde nach geheimen Eingängen in die unterirdischen Gänge (fanden aber keine) oder kletterten an der Kante zwischen Scherpentiner und Windmühlenrondell im dichten Efeu die Burg empor. Nicht ganz ungefährlich. Die Sparrenburg war natürlich auch Treffpunkt für erste Rendevous. „Eine sonntägliche Tanzparty bei Klaus Gursch auf der Schönen Aussicht konnte schon mal auf dem Schusterrondell enden, bei einem romantischen Stelldichein im Schatten eines Fliederbusches“, berichtet Sigler, der noch zwei Dutzend Leute zu der Zeit in Bielefeld befragt hat. „Vieles habe ich im Gedächtnis, vieles habe ich auch selbst erlebt.“ 117 NR. 285, FREITAG, 5. DEZEMBER 2008 DieSiegerbei„Girls@MINT“ Max-Planck-und Ratsgymnasium fördern Mädchen nächst skeptisch. Aber es läuft gut.“ Für ihre Zukunft kann sich die Studentin vorstellen, im Bereich der regenerativen Energien oder der Biotechnologie zu arbeiten. Damit es mehr Frauen wie Kathrin Sahrhage gibt, soll das Interesse und Verständnis der naturwissenschaftlich-technischen Fächer durch das Projekt der Fachhochschule Bielefeld, „Girls@MINT“ gefördert werden. Das geschieht bei den beiden ausgewählten Schulen beispielsweise durch die Teilnahme an Wettbewerben und Projekten wie „bio-logisch“, der Mathe-Olympiade „MaRa“ am Ratsgymnasium. Arbeit in reinen Mädchengruppen in der Arbeitsgemeinschaft Chemie und fachübergreifende Projekte zum Thema Duftstoffe gibt es am Max-PlanckGymnasium: Hier wird parallel zur chemischen Herstellung von Aromen „Das Parfüm“ von Patrick Süßkind im Deutschunterricht gelesen. „Seitdem kann ich die Besessenheit, die der Protagonist Grenouille für Gerüche empfindet, verstehen. Um eine kleine Menge Duftstoff herzustellen, wird sehr viel Aufwand betrieben“, schildert Tugba vom Max-Planck-Gymnasium. „MINT-Fächer“ im Kindergarten ¥ Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – kurz: MINT-Fächer – leiden unter mäßiger Beliebtheit an deutschen Schulen. Ingenieure fehlen schon heute auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Daher sollen Kinder jetzt schon im Vorschulalter gefördert und an das Thema herange- führt werden. Unter dem Titel „Die Zukunft lernt im Kindergarten“ wird es am 3. Dezember eine Fortbildung für 54 Erzieher aus Bielefeld und Umgebung geben. Unterstützt wird die Initiative von den Arbeitgeberverbänden NRW und Bielefeld und der Industrie- und Handelskammer. Begeistern sich für Mathe und Co: Vom Ratsgymnasium: Christa Wegener-Mürbe (v. l.), Korektorin, Schülerin Helena Meyer-Johann und Schulleiter Hans-Joachim Nolting sowie Schülerin Ramona Wullenkord, Beate Rennen-Allhof, Rektorin der FH, vom Max-Planck-Gymnasium: Schulleiterin Gisela von Alven mit ihren Schülerinnen Tugba Karadeniz und Denise Stojkovic und Hildegard Schumacher-Grub, Gleichstellungsbeauftragte der FH. FOTO: CHRISTIAN WEISCHE 118 NW 05.12.2008 ¥ Bielefeld (cbra). Ein Preisgeld von je 2.000 Euro bekamen jetzt die Sieger des Wettbewerbs „Girls@MINT“ von der Fachhochschule Bielefeld. Gewonnen haben das Max-PlanckGymnasium und das Ratsgymnasium, weil sie ihre Schülerinnen in den „MINT-Fächern“ (siehe Kasten) besonders fördern. Um die insgesamt 4.000 Euro hohe Förderung hatten sich Gymnasien, Berufskollegs und Gesamtschulen beworben. Immer noch sitzen in Leistungskursen der Mathematik und der Naturwissenschaften wenige weibliche Teilnehmer. Auch an den Fachhochschulen und Universitäten belegen junge Frauen später nur selten Fächer wie Ingenieurswissenschaften. Eine der Ausnahmen, Kathrin Sahrhage, 21 Jahre, erzählt anlässlich der Preisverleihung: „Ich studiere im fünften Semester Maschinenbau. Nach einer Kompetzenzfeststellung an der Gesamtschule Stieghorst in der zwölften Klasse hieß es, ich wäre für Ingenieurberufe geeignet. Freunde von mir waren zu- GrenzerfahrungeninderTaiga Mit dem Roman „Der Neuling“ gelingt dem Bielefelder Michael Ebmeyer ein großer Wurf VON NICOLAI PFITZNER ¥ Bielefeld. Als Matthias Bleuel von seinem Chef mit dem Auftrag nach Sibirien geschickt wird, der dortigen Filialleiterin eine Urkunde für treue Dienste zu überreichen, ist der Stuttgarter Versandhauslogistiker in der Mitte des Lebens und an einem toten Punkt angelangt. „Du bist ein einziger Irrweg!“, wirft ihm seine Frau nach acht Jahren Ehe und mehreren Fehlgeburten an den Kopf und verlässt das „Nescht, wie sie die gemeinsame Wohnung in neckischer Nachahmung des schwäbischen Zungenschlags nannte“. Zunächst weigert sich Bleuel, die Veränderung zu akzeptieren, und macht weiter, als wäre nichts passiert. „Keine Wut, keine Tränen, keine großen Gedanken, möglichst auch keine kleinen.“ Doch dann schickt der in Bielefeld aufgewachsene Michael Ebmeyer seinen Protagonisten auf eine atemberaubende Reise ohne Rückkehr. Ebmeyer, der nach dem Abitur am Bielefelder Ratsgymnasium in Tübingen und Barcelona studierte, lebt heute in Berlin. Seine bisherige Veröffentlichungen spielen in vertrautem Umfeld, und in seinem ersten Roman „Plüsch“ erinnern einige Ortsbeschreibungen sogar entfernt an das Bielefeld der frühen 90er Jahre. Warum siedelt er die Romanhandlung diesmal in der sibirischen Taiga an? „Das ist einem witzigen Zufall geschuldet“, berichtet Ebmeyer. Denn im zentralsibirischen Kemerowo, 5.000 Kilometer hinter Moskau, „lebt eine meiner treusten Leserinnen, die Versandhändlerin Nina Beskrownych, die meinen letzten Roman ‚Achter Achter’ auf eigene Faust ins Russische übersetzte.“ Dass ein Versandhandel im hintersten Sibirien nun eine zentrale Rolle in „Der Neuling“ spielt, ist auch eine Hommage an seine Übersetzerin. „Vor allem aber bot es sich konstruktiv an“, erläutert Eb- In Bielefeld aufgewachsen: Michael Ebmeyer schickt seinen Helden auf eine atemberaubende Reise ohne Rückkehr. FOTO: MARTINA LÜDICKE meyer, der sich im Sommer 2007 mit einem „Grenzgängerstipendium“ der Stuttgarter Robert-Bosch-Stiftung in Sibirien aufhielt. Denn er habe den Veränderungsprozess beschreiben wollen, den jemand durchläuft, der plötzlich aus seinem vertrau- ten Leben herausgerissen wird und sich in ganz neuen Umständen wiederfindet. Den Prozess der Verwandlung des kontakt- und veränderungsscheuen Bleuel in einen sich tollkühn in ein neues Leben stürzenden „Neuling“ be- Michael Ebmeyer ¥ Michael Ebmeyer wurde 1973 geboren und wuchs in Bielefeld auf. In Barcelona und Tübingen studierte er unter anderem Vergleichende Literaturwissenschaft und arbeitete als wissenschaftlicher Assistent. Seit 2002 lebt er als freier Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Von Ebmeyer sind bisher erschienen: „Henry Silber geht zu Ende“ (Erzählungen), die Romane „Plüsch“, „Achter Achter“ und das Reisebuch „Gebrauchsanweisung für Katalonien“. Mit der Gruppe „Fön“, der auch der ebenfalls aus Bielefeld stammende und mit ihm befreundete Schriftsteller Tilman Rammstedt angehört, tritt er nicht nur als Kabarettist und Entertainer auf, sondern hat im „Autorenkollektiv“ (Ebmeyer) auch den Abenteuerroman „K. L. McCoy, Mein Leben als Fön“ verfasst. schriebt Ebmeyer überaus packend. Bleuel ist zunächst perplex, das ausgerechnet er nach Sibirien fahren soll, denn er kann ja nicht einmal Russisch. Vermutlich würde der Chef es verstehen, wenn er absagte, aber „ein Bleuel, der in den Lauf der Dinge eingreift, trat ja nur in Erscheinung, wenn er sich damit in etwas hineinreiten konnte, und nicht, wenn es galt, sich Unannehmlichkeiten vom Hals zu schaffen.“ Und so findet sich Bleuel wenig später in Sibirien wieder. Nachdem er den Auftrag mit allerlei Peinlichkeiten hinter sich gebracht hat, trifft er auf die aus der Volksgruppe der Schoren stammende Sängerin Ak Torgu und fällt in einen rauschhaften Zustand. Fieberhaft stellt er einen kurzen sibirischen Hochsommer lang der Sängerin nach und bricht dabei alle Brücken in die Vergangenheit ab. Virtuos gibt Ebmeyer den Rhythmus der trancehaften „Besessenheit“ (Ebmeyer) Bleuels wieder. Immer schneller stürmt Bleuel der letzten zu überschreitenden Schwelle entgegen, und immer dichter wird die Erzählung, ohne dass sie dadurch an Leichtigkeit verlöre. „Ich wollte das erzählen, was diese Geschichte braucht, aber nicht mehr“, sagt Ebmeyer. Das gelingt ihm spätestens nach den ersten Szenen mit beindruckender Kunstfertigkeit, und für den Prozess der Häutung des alten Bleuels in einen neuen findet er zeitgemäße Bilder von großer poetischer Kraft. Geradezu beiläufig beschreibt Ebmeyer zudem so unaufdringlich und humorvoll, wie man es gerne öfter läse, das Phänomen kultureller Diversität. „Der Neuling“ ist bei Kein& Aber erschienen und das Beste, was man von Ebmeyer bisher lesen konnte. Auf seiner bis Ende des Monats dauernden Lesereise wird er von der schorischen Sängerin Tschyltys begleitet, der die Figur der Ak Torgu nachempfunden ist. NW 02.04.2009 119 NR. 204, MONTAG, 1. SEPTEMBER 2008 „Hallo,hierGymnasium“ Ratsgymnasium feiert Höhepunkt des Jubiläumsjahres / Insgesamt 2.400 Besucher VON MATTHIAS TONHÄUSER ¥ Bielefeld. Es ist vollbracht: Das Ratsgymnasium hat am Samstag mit einem offiziellen Festakt und einer großen Party den Höhepunkt des Jubiläums anlässlich seines 450-jährigen Bestehens gefeiert. Jeweils rund 1.200 Gäste besuchten die Veranstaltungen in der Oetker- und in der Stadthalle. „Die Atmosphäre ist sehr beeindruckend“, sagte Miriam Kramme. Die 19-jährige Schülerin des Gymnasiums Heepen war am Abend mit ihrem Freund Marcel Ostermeier vom Ratsgymnasium in die Stadthalle zum „Festlichen Abend“ gekommen. „Die Dekoration ist sehr schön gemacht.“ Die Gäste saßen an Tischen im kleinen und großen Saal der Halle, Bühne und Tanzfläche waren dazwischen. Sie verbinde mit dem Ratsgymnasium als Außenstehende ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl: „Die Schüler identifizieren sich stark mit der Schule, bei uns gibt es das so nicht.“ Ihr Freund Marcel stimmte ihr zu: „Wir stehen zu unserer Schule.“ Der ihm gegenüber sitzende Marcel Sobotta (18) sieht in der Ausbildung in den alten Sprachen ei- »NRW braucht Elite« Mit den bekannten Rats-Pullovern: Cheerleader um Christina Kakoutsis (16) stimmen die Gäste am Abend ein. FOTO: ANDREAS FRÜCHT MEHR FOTOS www.nw-news.de/fotos Gutgelaunt: Schulministerin Barbara Sommer mit Töchtern Frederike und Nora (v. l.), die ebenfalls zum Rats geht. FOTO: ANDREAS FRÜCHT Festrednerin: Verfassungrichterin Gertrude Lübbe-Wolf hob die Bedeutung des Ratsgymnasiums für Bielefeld heraus. sorgte, waren Schüler des Rats. Die ehemaligen Schülerbands „Die Desharmoniker“, „The Methusalix Allstars Connection“ und „Hazy-Weller und seine original Ekelerregerländer“ traten extra noch einmal zusammen auf. Auch die aktuelle Schulband 07 spielte, die Gäste feierten bis in die frühen Morgenstunden. 1.200 Besucher hatten bereits am Samstagmorgen ab 10.30 Uhr am Jubiläums-Festakt in der Oetkerhalle teilgenommen. Sie hörten in einem abwechslungsreichen und interessantem Programm unter anderem Reden von Schulleiter Hans-Joachim Nolting, Schulministerin Barbara Sommer und Bundesverfassungsrichterin Professorin Gertrude Lübbe-Wolff. Gerd Kranzmann, Sprecher Festlicher Ball in der Stadthalle: 1.200 Gäste feierten bis tief in die Nacht. Auch Arnold und Renate Wendland (links) sowie Folker und Gertrud Janssen amüsierten sich gut. FOTO: ANDREAS FRÜCHT 120 der Bielefelder Gymnasien, sorgte für den größten Lacher am Morgen. Er berichtete, wie er als Schüler des Helmholtzgymnasiums in die „heiligen Hallen des Rats“ gegangen war. „Die Sekretärin meldete sich mit den Worten ,Hallo, hier Gymnasium‘ am Telefon. Aha, habe ich gedacht, die anderen Gymnasien sind wohl Schulen.“ Auch Sommer erinnerte sich als Schülerin der damaligen Mädchenschule Ceciliengymnasium an das Rats: „Wir haben unsere Taschen von Helmholtzschülern tragen lassen, aber wenn wir einen richtigen Kerl haben wollten, sind wir zum Ratsgymnasium gegangen.“ Sommer wich von ihrem vorbereiteten Redetext ab und hielt ihre Rede frei. „Ich habe mir lange überlegt, welches Geschenk ich dem Ratsgymnasium machen kann.“ Sie habe sich für ein „deutliches Bekenntnis“ zur Schulform Gymnasium entschieden: „NRW braucht Elite. Das ist auch ein positiver Wert.“ Lübbe-Wolff hielt einen Festvortrag mit dem Thema „Es ist einer Stadt Bestes, dass sie viele ehrbare und gut ausgebildete Bürger hat.“ Sie sprach über Recht und Ordnung: „Ich danke dem Ratsgymnasium für seinen Beitrag dazu, dass diese Stadt so viele gute und ehrbare Bürger hat.“ NW 01.09.2009 nen der Vorzüge des Rats. Manfred Stienhans hat als ehemaliger Schüler, als Ex-Lehrer und als Vater eines Schülers des Ratsgymnasiums auf gleich drei Arten und Weisen Beziehungen zur Schule. „Ich habe mich am Rats sehr wohl gefühlt“, sagte der 60-Jährige. Die Besonderheit der Schule sei die von den Eltern mitgetragene Lernatmosphäre, die gute soziale Gemeinschaft und die Identifikation mit der Schule. Gabrielle Lenger (57) hat ihre Referendariatszeit an der Schule am Nebelswall absolviert: „Ich erinnere mich noch sehr gut an meinen Fachleiter für Kunst – das war derjenige, den Hans Zippert im Interview mit der Neuen Westfälischen beschrieben hat.“ Zippert trat auch am Abend auf und sprach über den Lehrer, der die Schüler als Lindwurm antreten ließ: „Er ließ eine Nadel fallen und wenn man sie nicht hörte, bekamen alle einen Tadel.“ Auch die anderen Künstler, die die Party in der Stadthalle begleiteten, sind mit dem Ratsgymnasium verbunden: Die Kinder von Hermann Taube, der mit seiner Band für die Tanzmusik Personalia im Schuljahr 2008/2009 StD’ Christa Wegener-Mürbe Für Frau May (Englisch, Französisch, Russisch) und Frau Reinhold (Biologie, Chemie) beginnt mit dem neuen Schuljahr ihre Unterrichtstätigkeit am Ratsgymnasium. Frau Saeger, Herr Rotter, Herr Ukley und Herr Dr. Wegner helfen während des ersten Halbjahres im Fach Sport aus und vertreten Frau Lingner während ihrer Elternzeit. Frau Fujiwara-Tönsmann ist weiterhin im Mutterschutz. Frau Biermann ist weiterhin mit einer halben Stelle an die Universität und Herr Jost mit fünf Stunden zum Teutolab Chemie der Universität Bielefeld abgeordnet. Am 01.09. beginnt für Frau Rodehutskors (Englisch, Spanisch) und Herrn Gebauer (Mathematik, Sport) das Referendariat am Ratsgymnasium. Frau Dr. Schlingmeyer ist nach den Herbstferien im Mutterschutz; sie wird von den Pensionären Frau Meyer-Hermann, Herrn Basista, Herrn Hansen und Herrn Dr. Schau vertreten. Frau Tenge wird zur Oberstudienrätin ernannt. Zu Beginn des 2. Halbjahres kommt Frau Dr. Schlingmeyer wieder; Frau Meyer-Hermann hilft weiterhin im Fach Französisch aus. Herr Gerwin (Musik, Geschichte) kommt nach bestandenem Staatsexamen an unsere Schule. Frau Grüne wechselt nach Beendigung des Referendariats nach Düsseldorf an das Friedrich-Rückert-Gymnasium, Frau Ruminska erhält eine Vertretungsstelle am Gymnasium Hiltrup in Münster, und Frau Mertens wird zum 01.08.2009 eine Stelle am Freiherrvom-Stein-Gymnasium antreten. Frau Moormann (Englisch, Latein) und Frau Schulz (Deutsch, Französisch) beginnen am 01.02.2009 ihre Referendarzeit am Ratsgymnasium. Frau Meier-Götte wird zur Studiendirektorin ernannt. Nach den Osterferien kommt Frau FujiwaraTönsmann vorzeitig aus der Elternzeit zurück, um den Englischunterricht von Frau May zu übernehmen, die selbst frühzeitig Mutter geworden ist. Herr Houdus und Herr Dr. Schau helfen in Französisch aus. Frau Glitza beendet ihre Ausbildung am Ratsgymnasium vorzeitig, um später in erster Linie mit jüngeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Frau Rottmann wird zur Oberstudienrätin ernannt. 121 Es starben ehemalige Schüler und Lehrer Name Abi Rolf 1941 Paul-Gerhard Bastert Rainer Grothof Enno Heinz Dr. Joachim Wolfgang Martin Blumberg Harms Jäger 1949 1984 1967 Kaselowsky 1978 Rauterberg 1959 Kupfer Oberstudienrat i.R. Hans-Christoph Schneider-Rettberg 1951 1957 Enno Schwall, geb. Borstelmann 1969 Kurt Walkenhorst Rolf Wolfgang Karl-Heinz Sudbrack 1950 Wilmann 1949 Wittler 1953 1941 Ehemalige Lehrer im Ruhestand L’iA Hannelore Alsleben StD Roland Köhne StR Dr.Wolfgang Beck OStR Dr. Paula Korte OStR Wolfgang Basista StD Manfred Bitter OStD Horst Breckwoldt StR’ Marie Cornelius OStR Heinrich Freitag StD Ulrich Haase StD Dieter Halle OStD Dr. Wilfried Hilker StD Hans Isringhausen StR’ Gabriele Jentsch OStR Dr. Armin Kansteiner 122 StD Dr. Friedrich Korte OStR’ Dietlind Leiser OStR Hans-Ulrich Lucke OStR’ Adelheid Meyer-Herrmann OStR Hans Motycka StD Amandus Peters SpL Hannelore Potechius StD Dr. Peter Schau OStR Dr. Hans Jürgen Scheffler OStR Thomas Schulte Pfarrerin Dr. Hiltrud Stadtland OStR Dieter Steffen StR Dr. Carl-Heinz Tillmanns StD Gunther Stolze L‘iA Charlotte Wilke OStR Gerhard Stender StD Heinz Wichmann StD Jürgen Taesler OStR Edith Winkelmann StD Heinrich Thies OStR Dr. Friedrich-Wilhelm Weber Das Kollegium des Ratsgymnasiums 2009 OStR Dr. Altenberend Johannes Geschichte, Sozialwissenschaften, Kath. Religion OStR’ Biermann Mathematik, Biologie StD’ Basista Marianne Li.A. Dr. Bleike Werner StD Boenigk Heike Mathematik Monika Latein, Französisch, Musik Klaus-Dieter OStR’ Buß Christa OStR Dr. Cruel StR’ Echterhoff StR’ FujiwaraTönsmann Pfr. Genetzky StD Dr. Gertz StR Gerwin Englisch Joachim OStR Bökamp StR’ Buschmann Französisch, Philosophie, Kunst Hans-Joachim Ingrid Beate Thomas Norbert Carsten Biologie, Chemie Ev. Religion, Sport Chemie, Mathematik Erdkunde, Sport Englisch, Geschichte Ev. Religion Latein, Griechisch Musik, Geschichte StR’ Geuting Sylvia Englisch, Kath. Religion OStR Graeser Normann Geschichte, Sport StR Göbel StR’ Gronostay OStR’ Haarmann Cord Daniela Lore Mathematik, Physik Englisch, Sozialwissenschaften Französisch, Spanisch StR’ Hilf Brunhild Deutsch, Russisch StR Jansen Christian Mathematik, Informatik L’ S I Hollmann StR’ Jansen OStR Jost L’i.A. Jung-Lösing StR Kreutzmann Sabine Kathrin Rainer Sabine Johannes Kunst Englisch, Deutsch Chemie, Sozialwissenschaften Deutsch, Philosophie, Musik Mathematik, Sport 123 StR Lemm Mathias Biologie, Chemie StR Lohr Arnulf Latein, Griechisch, Deutsch StR’ Lingner L’ i. A. May StD’ Meier-Götte Ortrun Annette Biologie, Ev. Religion Hans-Joachim Mathematik, Ev. Religion Maren StR Panhorst Markus StD Reichelt L’ i. A. Reinhold OStR’ Rottmann Sebastian Karin Kirsten StR’ Dr. Schlingmeyer Katja StR’ Schneider OStR Dr. Schröder OStR’ Dr. Schütze Englisch, Französisch, Russisch Annette StR’ Morgenthaler OStD Nolting Biologie, Physik, Sport Ursula Wolfgang Marli Musik, Sport Deutsch, Geschichte Geschichte, Ev. Religion Biologie, Chemie Biologie, Ev. Religion Französisch, Latein Latein, Griechisch, Hebräisch Englisch, Deutsch, Philosophie Englisch, Französisch L i. A. Stimpel Rolf Latein, Erdkunde StR Thomas Frank Biologie, Kath. Religion OStR’ Tenge OStR Tiemeyer SpL Tubbesing StR’ Uffenkamp StR’ Wagner-Storz Rosemarie Hermann Gerd Corinna Monika StD’ Wegener-Mürbe Christa StR Wellenbüscher Marcus StR’ Winke Cora OStR Wendland Referendare Ref. Brüggemeyer Arnold Deutsch, Kath. Religion, Kunst, Pädagogik Deutsch, Erdkunde Sport Deutsch, Kunst Musik, Biologie Mathematik, Kunst, Textilgestaltung Mathematik, Physik Mathematik, Physik Geschichte, Sport Kai Biologie und Sozialwissenschaften Christine Latein und Englisch Ref. Gebauer Holger Ref. Rodehutskors Helle Englisch und Spanisch Ref. Schulz Sandra Deutsch und Französisch Ref. Moormann Ref. Rotter Ref. Steffen 124 Jan Martin Mathematik und Sport Mathematik und Sport Englisch und Geschichte Sextaner 2009 Klasse VIa, Frau Uffenkamp Name Vorname Klasse VIb, Herr Jansen Name Vorname Adler Augustyniak Becker Brüchner-Hüttemann Esser Féaux de Lacroix Feldmann Fuchs Guendogdu Harder Hays Janke Katterle Keitel Kuxmann Langenscheidt Löffler Mahncke Meyer zu Erpen Sander Sander Scheele Schreiber Schüler Schürmann Schwarz Spiecker Stratenwerth-Neunzig Sudbrak Willer Yildiz Zöllner Asiedu Becker Beining Bollgönn Düllberg Erdmann Goldstein Gotthardt Grashoff Gunkel Hädrich Hendeß Itgenshorst Kamloth Klein Kruse Lüke Mader Menke Rudolf Scherer Schreiber Schröder Schuppan Sciurba Tiemann Uffenkamp Wittenborn Wruck Yildiz Zerbe Vincent Laetitia Devi Paul Leo Laurenz Corbinian Marie Laura Paul Robin Philip Aileen Davis Zora Antonia Charlotte Charlotte Jan Moana Jasmin Charlotte Lilly Constanze Louise Julius Luana Emanüle David Friederike Katharina Emanül Freya Lena-Christine Maximilian Nava Selina Luisa Eugene Fabia Alica Sophie Bent Gloria Katharina Hannah Rouven Henriette Marta Annika Leon Otto Fee Lisa Marlien Merit Luca Alexandra Timo Alexander Alexander Nina Benedikt Jill-Eileen Gloria Sophie Alessandro Marvin Jana Lucia Sophia Paula Jette Hapsuno Philipp 125 Klasse VIc, Frau Jansen Name Vorname Klasse VId, Frau Buschmann Name Vorname Adelt Agić Bähre Balz Bendlin Bendlin Brüchner-Hüttemann Courth Dühlmeyer Eigelshofen Engel Fulidou Gölzhäuser Grenda Hauschild Hildebrand Jahnke Jürries Kiezewski Kopkow Lee Meier Mensendiek Prester Ramsbrock Rempe Saatz Uspelkat van Fürden Wesemann Angermann Baader Blome Böcker Brinkmann Carta Donisanu Emkrund Feldkamp Franović Güntzel Jentzsch Kalivoda Kranzmann Lakämper Lampe Meine Mensendiek Neumann Niehaus Rubio Hernandez Rubio-Hernandez Rüter Schaffeld Schirmer Seppendorf Steinborn Sundermann Walkenhorst Winkelmann Yalcin 126 Johann Tugyan Nadine Frederik-Jasper Olivia Rose Emily Helene Pia Ana Isabelle Nikolaus Lennart Caroline Nikoletta Christian Amos Kathrin Xenia Kaja Marle Leonie Jon Lennard Alina Helge Deu-Rim Moritz Carolin Daniel Moritz Anna-Maria Ben Joshua Saskia Florine Vivienne Anne Elisa Julius Moritz Benjamin Anna Nino Filippo Alexandra Tanja Julius Aljoscha Bjarne Tom Charlotte Inga Jasmin Leonie Johanna Johanna Julia Carolin Constantin Levi Christopher Sergio Isabella Vanessa Tarik Maximilian Johanna Franziska Johanna Luca Mick Niklas Fabian Aylin Abiturientia Septuagenaria (1939) Dr. Bernhard Hünerhoff; Finkenstr. 77, 33609 Bielefeld Dr. Wolfgang Johannsmann; Oststr. 43, 33604 Bielefeld Prof. Dr. med. Rudolf Meinert; Am Uhlenteich 1a, 33609 Bielefeld Abiturientia Ferrea (1944) Eckardt, Wolfgang; Adresse nicht zu ermitteln, Flöthmann, Eberhard, Dr.; Studienrat, Augustastr. 24, 33332 Gütersloh Reinhardt, Hans-Joachim, Dr. med.; Magdalenenstr. 6, 33649 Bielefeld Verstorben oder Gefallen: Greve, Werner Meyer, Günter Windmann, Walter Abiturientia Sexagenaria (1949) Gymnasial: Biermann, Hermann; Pfälzer Str. 73, 33613 Bielefeld Real-Dez.FL: Arning, Georg; Münsterstr. 5, 33330 Gütersloh Dirbach, Martin; Römerstr. 4, 57462 Olpe/ Biggesee Helmich, Werner; Drohneweg 12, 32369 Rahden Holzapfel, Horst; Mülibachstr. 28, CH8617 Mönchaltorf Schweiz Hünnemeyer, Lothar; Sperberweg 2, 32108 Bad Salzuflen Pahl, Wolfgang; Nordstrander Strasse 16, 25813 Husum Rediske, Hans-Jürgen; Barthstr. 6, 33330 Gütersloh Reinken, Werner, Dr. med. dent.; Glückaufstr. 12, 49124 Georgsmarienhütte Risse, Fritz-Joseph, Dipl. Ing.; Höchstener Str. 65, 44267 Dortmund - Höchst Ruschhaupt, Rolf; Schlesierstr. 24, 76571 Gaggenau Schettler, Jürgen; Stodieks Hof 63, 33790 Halle Schiebel, Jelto, Dr.; 7 - Patricia Crescent, Edmonton, Alberta Canada, T5R 5N7 Speckmann, Rolf, Dr.; Lönsberg 26, 45136 Essen/Ruhr Thomaschewski, Ulrich; Adresse nicht bekannt, Uhlemann, Hartmut; Langenhagen 46, 33617 Bielefeld Vossiek, Dieter; Rhedaerstr. 12a, 33647 Bielefeld Wonnemann, Bernhard; Braunsbergstr. 32, 48155 Münster Verstorben: Brand, Günther Domke, Andreas Feldmann-Meyer zu Knolle, W.-D. Hansen, Jobst-Heinrich von Nordhaus, Willi Schumacher, Hermann Wedding, Kurt 127 Abiturientia Aurea (1959) Gymnasial: Ahlmeyer, Johannes, Pfarrer i.R.; Steingraben 17, 59494 Soest Barmeyer, Eike; KufsteinerStr 2/ III, 81679 München Berthold, Martin; Dehmelweg 13, 70619 Stuttgart Biermann, Benno, Prof. Dr.; Eichenhain 21, 48249 Dülmen Bodelschwingh, Christoph von; Dicker Berg 3, 58452 Witten Bongards, Heinz, Dr.; Am Vollbruch 1, 33719 Bielefeld Dembski, Wolfgang, Pfarrer; Hagener Str. 21, 44225 Dortmund Domeier, Max, Dr.; Geibelstr. 3, 33617 Bielefeld Fehlhaber, Eberhard, Dr.; Adresse nicht bekannt, Henkel, Jost, Pfarrer; Fritz-Michel-Str. 15, 56070 Koblenz Kemner, Hans; Feldstr. 52-54, 28203 Bremen Kläss, Hartmut, Studiendirektor; Föhrenweg 4, 33758 Schloss Holte- Stuckenbrock Krüsmann, Klaus-Christoph, Dr. med.; Schmiedestrasse 4, 24395 Gelting Kuhlmann, Gert, Rechtsanwalt; Langhansweg 19, 33739 Bielefeld Lagemann, Christoph, Pfarrer i.R.; St. Georg- Str. 11, 37688 Beverungen Mussler, Hans-Peter, Dr.; Lessingstr. 7, 33604 Bielefeld Pätzold, Horst; Dörnbergstr. 2, 38106 Braunschweig Rahe, Hans-Wilhelm, Dr., Pfarrer; RobertKoch-Str. 2, 45879 Gelsenkirchen Scherz, Wolfgang, Dr. med.; Auf dem Sutan 3, 45239 Essen/Ruhr Schmitz, Friedhelm, OStR., Pfarrer; Burgberg 49, 27283 Verden/Aller Schulze, Hartmut; Scharnhorsterstr. 58, 58097 Hagen 128 Thimme, Hans-Martin, Pfarrer i.R.; An der Wallhecke 10, 48167 Münster Thomae, Justus, Dipl.- Kfm.; Payerstr. 5, 70184 Stuttgart Westerebbinghaus, Werner, Dr. med.; P.O. Box 5694, 85394 Yuma, Arizona U.S.A. Wilmanns, Hilmar; Hauptstrasse 19, 88636 Illmensee Verstorben: Bartsch, Christian Hüttel, Joachim Klingenberg, Eberhard, Dr. jur. Klinksiek, Ernst-August Schrader- Rottmers, Peter Na: Bürgelt, Claus-Dietmar, Dr.; Adresse nicht bekannt, Busse, Winfried, Dr.; Königsweg 314d, 14109 Berlin Dobratz, Gerhard, Dr.; Hermanstrasse 40, 25421 Pinneberg Heuken, Bernhard, Dr.; Kronenweg 18, 32423 Minden-Meissen Jörgens, Peter-Michael, Ministerialrat; Muthesiusweg 18, 30559 Hannover Jürgens, Arnulf, Dr.; Bünkamp 74, 48157 Münster Kahlert, Helmut-Peter, Dr.; Jägerallee 61, 59071 Hamm Kluge, Dietrich; Paul-Engelhard-Weg 26, 48167 Münster-Gremmendorf Lübker, Hermann; Pappenheimweg 8, 59494 Soest Möhlenbeck, Fritz, Dr. med.; Franckestrasse 9, 24118 Kiel Pfitzner, Hansjörg; Freiligrathstr. 5, 33617 Bielefeld Scheller, Eberhard; Auenweg 5a, 59597 Erwitte Schick, Friedhelm; Am Stadion 196, 33689 Bielefeld Schlichthaber, Hans, Dipl.Kfm.; Willinger Str. 1, 33647 Bielefeld Schumacher, Hans; Lohmannsweg 80, 33659 Bielefeld Schwenger, Rudolf; Hubertusweg 4, 83104 Tuntenhausen-Hohenthann Verstorben: Gross, Hans-Wilhelm Grote, Herbert Kapuste, Joachim, Kuhlmann, Ernst-August Pieper, Dietrich Rauterberg, Martin Nb: Bauer, Herbert, Dr. med.; Am Waldhaus 20, 14129 Berlin Böckelmann, Wolfgang, Dr. med.; Ferdinand-Kopf-Str. 4 a, 79117 Freiburg Bratvogel, Hans; Bahnhofstr. 3a, 33790 Halle i.W. Bredlow, Harald; En la Vuarraz, CH 1751 Cottens-Fr. Schweiz Galuschky, Friedrich-Karl; Görresstr. 7, 69214 Eppelheim Heitgress, Udo, Dr. med. vet.; Gotenstr. 43, 33647 Bielefeld Horstmann, Eckhard, Dr. med.; Krückenweg 39, 44227 Dortmund Kassing, Dietrich; Agatha Str. 21, 33397 Rietberg Maass, Dietrich, Dr. med.; Hochstand 11a, 45525 Hattingen Meyer, Claus; Holzheimer Str. 21, 41564 Kaarst Niederländer, Hans, Dipl.-Kfm.; Brockenscheidter Str. 55, 45731 Waltrop Requardt, Klaus; Prießallee12, 33604 Bielefeld Schmidel, Joh.-Egbert; Adresse nicht bekannt, Schmidt, Hans-Jürgen, Dipl.-Kfm.; Adresse nicht bekannt, Spieker, Hans-Joachim; Grödener Weg 15, 45701 Herden Stocksmeier, Gerd; Kalkbreede 7, 33649 Bielefeld Uekermann, Wulf, Dr. med.; Kiskerstr. 3, 33615 Bielefeld Vogel, Georg; Eschkamp 26, 33775 Versmold Wende, Hans-Jürgen; Fürstenstrasse 29, 14163 Berlin Wiese, Jürgen, Dr. Ing.; Hitzenbergen 19, 21077 Hamburg Verstorben: Adam, Hartmut Heitmeier, Klaus Schindler, Christian Schuster, Klaus 129 Abiturientia Quadragenaria (1969) OIa 1: Bratvogel, Friedrich-Wilhelm, Dr.; Grewenbrink 5a, 33619 Bielefeld Broelemann, Thomas; Rubensweg 1, 33613 Bielefeld Geisthövel, Norbert; Turnerstr. 8, 33602 Bielefeld Gladziwa, Ulrich, Dr. med.; Melatener Str. 22, 52072 Aachen Grohe, Thomas; Markenstr. 14, 45897 Gelsenkirchen Lübbert, Dietrich; Eckehardtstr. 86, 78224 Singen/Hohentwiel Moormann, Mechthild, geb. Strothotte; Adresse nicht bekannt, Nagorni, Paul-Gerhard; Wilhelmstr. 32, 79090 Freiburg Rennert, Volker; Im Bruchfelde 10, 21358 Mechtersen Roloff, Martin, Pastor; Queller Str. 192 b, 33649 Bielefeld Wefing, Sabina, Dr., geb. Hoepner; Hochstrasse 5, 32051 Herford Wilmanns, Dietmar, Dr.; Westerheimer Strasse 34, 89150 Laichingen Wix, Eberhard; Sulzbachstr. 59, 40629 Düsseldorf Verstorben: Schwall, Enno, geb. Borstelmann OIa 2: Behrens, Rolf, Priv. Doz. Dr. med.; Richterstrasse 26, 91052 Erlangen Breuer, Heinrich, Dr. jur., RA; Hindenburgplatz 72, 48143 Münster Dörken, Stephan, Dipl.Ing., Architekt; Schubertstr. 1, 79104 Freiburg Doht, Rolf, Dr. med.; Wickenkamp 4, 48336 Sassenberg Hasselbach, Jürgen von; Balthasar-Neumann-Str. 20, 84478 Waldkraiburg 130 Höpker, Justus; Roonstr. 43, 33615 Bielefeld Kieselbach, Bernhard; Wilhelm-MetzgerStrasse 13, 22297 Hamburg Klare, Helmut; Zur Lerchenheide 46, 26939 Ovelgönne Kröber, Hans, Prof. Dr. med.; Ulferiusweg 24, 22459 Hamburg Kruse, Konrad, Dipl. Ing.; Friesenweg 4, 91058 Erlangen Kuhlmann, Peter, Zahnarzt; Stettiner Str. 5, 37194 Wahlsburg Michaelis, Hans-Hermann; Tulpenstr. 12, 66265 Heusweiler Müller, Michael, Dr. med.; Beethovenstr. 35, 33604 Bielefeld Schmitz, Ernst-Heinrich; Stiftbergstr. 17, 32049 Herford Schüler, Reinhart, Dr.; Stodieks Hof 41, 33790 Halle Schweizer, Eberhard; Adresse nicht bekannt, Wefing, Curt-Thomas, Dr. med.; Düsterfeld 6, 33739 Bielefeld Verstorben: Philipps, Dieter Wegener, Gottfried OIb 1: Altenbernd, Rainer; Am Schmiedeberg 13, 22959 Linau Angerstein, Friedrich; Cappenberger Str. 29, 44534 Lünen Becker, Joachim; 431 Saw Mill River Road, Millwood, N.Y. 10546 U.S.A. Blume, Jürgen, Apotheker; Alter Markt 2, 33602 Bielefeld Bourseaux, Friedrich-Peter; Bopserwaldstr. 64/1, 70184 Stuttgart Burmester, Wilhelm; Kreuzheckstr. 2a, 65817 Eppstein Hallau, Udo; Brinkeweg 112, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Höfer, Ulrich; Kiskerstr. 5, 33615 Bielefeld Hohlbaum, Gernot, Dr. med.; Siebengebirgsallee 141, 50939 Köln Kleimeier, Werner, Rechtsanwalt und Notar; Lange Flagge 28, 48366 Laer Kleineberg, Hermann; Senner Hellweg 6, 33659 Bielefeld Methe, Michael H., Dipl.-Ing.; Uhlandstr. 33, 33619 Bielefeld Meyer-Mölleringhoff, Wolf-Dieter; Am Schiffsberge 11, 33605 Bielefeld Mühlenweg, Siegfried; Roggenkamp 25, 32602 Vlotho Picker-Huchzermeyer; Wolfgang, Adresse nicht bekannt, Piper, Helmut; Schwarzbachtal 25, 33824 Werther Riewe, Karl; Auf der Umflut 7, 44581 Castrop-Rauxel Selke, Wolfgang, Dipl. Ing.; Ringstr. 8, 66130 Saarbrücken Uphoff, Heinrich, Lönsweg 5; 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Wächter, Volker; Am Bruche 88, 33613 Bielefeld Winter, Michael; Meindersstr. 1, 33615 Bielefeld Verstorben: Burgert, Wolfgang OIb 2: Baade, Eckhard; Senner Hellweg 75a, 33659 Bielefeld Brinkmann, Hans-Wilhelm; Im Bracksiek 10, 33611 Bielefeld Bührdel, Andreas; Am Hohen Rain 8, 64720 Michelstadt Dippner, Thomas; Wuppertalstr. 16, 54470 Bernkastel-Kues Faure, Hendrik; Eulenweg 8, 33659 Bielefeld Gründler, Christian; Adresse unbekannt, Gadderbaum Hartmann, Wolf-Dietrich; Am Umfluter 13, 32791 Lage Hegeler, Dietrich; POB 2318, Sana‘a Yemen Arab Republik Huget, Gerhard; Enniskillener Str. 148, 33647 Bielefeld Koch, Peter; Adresse nicht bekannt Meyer-Fiebig, Thomas, Prof.; 4-23-25 Aihara Sagamihara-shi, 229-1101 Kanagawa. ken Japan Schomberg, Dietrich-Alfred; Adresse nicht bekannt, Stelbrink, Ulrich; Westfalenstr. 48, 33332 Gütersloh 131 Abiturientia Argentea (1984) Allerdissen, Holger; Böckmannsfeld 5, 33739 Bielefeld Allerdissen, Andrea; geb. Hüttemann, Böckmannsfeld 5, 33739 Bielefeld Ameskamp, Volker; Mauerkircherstr. 8, 81679 München Baath, Constantin v.; Lindenallee 1, 21376 Salzhausen Bätge, Thomas; Finkenweg 14, 32832 Augustdorf Bargholz-Meeder, Sabine, geb. Bargholz; Johann-Adolf-Strasse 5, 25832 Tönning Barlow, Kerstin, geb. Kansteiner; Adresse nicht bekannt, Beck, Peter; Im Strohsiek 35, 33613 Bielefeld Beckert, Stefan; Marienfelder Str. 58, 33649 Bielefeld Begemann, Manuela; Wickenkamp 24, 33615 Bielefeld Behnke, Michael; Hermannstr. 36, 33602 Bielefeld Behrends, Christine; Mönkebergstr. 140, 33619 Bielefeld Behrends, Ulrich; Mönkeberstr. 140, 33619 Bielefeld Beyer, Petra, Dr.; Stöckachstr. 31, 70190 Stuttgart Bitter, Silke; Prießallee 22, 33604 Bielefeld Blaschke-Requate, Britta, Dr., geb. Blaschke; Melanchthonstr. 8, 33615 Bielefeld Boder, Peter-Matthias; Furtwänglerstr. 6, 33604 Bielefeld Brandi, Christiane, Dr., Schöck; Holbeinstrasse 57, 60596 Frankfurt/Main Brandi, Tim-Oliver, Dr.; Holbeinstrasse 57, 60596 Frankfurt/Main Brinkmann, Stephan-W., Dipl. Kfm.; An der Betteleiche 23, 70569 Stuttgart Bruce, Annette, geb. Bergmann; Schrammsweg 8, 20249 Hamburg Brückner, Dorle; Lilienstr. 28, 81669 München 132 Büker, Henrike; Rudolfstädter Strasse 102, 10713 Berlin Butenuth, Katrin; Ludwigstr. 28, 33649 Bielefeld Cascante-Schemann, Christian; Voltmannstr. 100, 33619 Bielefeld Dieck, Andrea; Heinrich-Kraak-Str.6, 33617 Bielefeld Dierksheide, Uwe; Turnerstr. 14, 49326 Melle Dietrich, Jochen; Mainzer Str. 4a, 33613 Bielefeld Dietrich, Cornelie; Mainzer Str. 4a, 33613 Bielefeld Dröge, Hansjörg; Wandsbeker Chaussee 5, 22089 Hamburg Droste, Christian; Grute 19, 33813 Oerlinghausen Eckert, Ines; Belsenstr. 16, 40545 Düsseldorf Eichler, Martin; Am Bollhoff 6, 33739 Bielefeld Emmrich, Stefan; Spiegelstr. 8, 33602 Bielefeld Ender, Almuth; Konrad-Adenauer-Str. 1, 64367 Mühltal Englisch, Peter; Am Feldhof 94, 44577 Castrop-Rauxel Eppinger, Christian; Dornberger Str. 29b, 33615 Bielefeld Ernst, Hans-Achim; Apfelstr. 111a, 33613 Bielefeld Ernst, Thomas; Nadeweg 2, 33790 Halle Feaux de Lacroix, Andrea, geb. Niemann; Ditfurthstr. 80, 33611 Bielefeld Fischer, Astrid; Friedrichstr. 43, 33615 Bielefeld Fouchard, Catherine; Obernbaakstr. 11, 44797 Bochum Fuchs, Sabine; Stapenhorststr., 33615 Bielefeld Fuhrmann, Doris, Dr.; Im Hagen 37, 33739 Bielefeld Godejohann, Volker; Schlossgartenallee 70, 19061 Schwerin Goldstein, Uwe; Waldbadstr. 38, 33803 Steinhagen Gottesleben, Tilman; Schwanthalter Str. 14, 80339 München Grohmann, Constanze; Klosterplatz 2, 33602 Bielefeld Grosse-Gehling, Henriette, geb. Auf der Heyde; Hauptstr. 22a, 53757 St. Augustin Grossmann, Friederike, KerssenbrockPraschna; Ahornweg 18, 33829 Borgholzhausen Hamacher, Hans-Georg; Schillerstr. 10, 33609 Bielefeld Hamann, Roland; Löbellstr. 1a, 33602 Bielefeld Hammecke, Julia, Berges; Wilhelmstrasse 41, 59119 Hagen Hector, Mirjam; Ammerweg 50, 82380 Peißenberg Heidbreder, Andreas, Dr.; Adresse nicht bekannt, Heinzelmann, Annette, Schönebergerstr. 22, 33619 Bielefeld Hoepner-Fillies, Stella, Hoepner; Bredower Str. 145, 14612 Falkensee Hoffmann, Bernd; Obernstr. 10, 33602 Bielefeld Horn, Eva, Prof. Dr., Universität Basel; Nadelberg 4, CH-4051 Basel Schweiz Hornberg, Petra; Isselhorster Str. 35, 33803 Steinhagen Hüttemann, Michael; Bultkamp 18, 33611 Bielefeld Hundeloh, Matthias; Ackerstr. 14, 33803 Steinhagen Hustert, Jan; Queller Str. 129, 33803 Steinhagen Huvendick, Jan; Hammerschmidtstr. 7, 33615 Bielefeld Kilian, Andreas; Allensteiner Str. 3a, 33605 Bielefeld Klein, Susanne; Bussardweg 37, 33659 Bielefeld Klussmann, Simone; Zeppelinstr. 59, 81669 München Korff, Michaela, geb. Siebold; FriedrichEbert-Str. 34, 67098 Bad Dürkheim Korthals, Jörn, Prof. Dr.-Ing.; Badener Str. 52a, 68239 Mannheim Kosseleck, Felix; Ostendstr. 75, 60314 Frankfurt Kraus vom Cleff, Kerstin, geb. Mestemacher; Langenhege 21 a, 21465 Reinbek Kroll, Steffen, Dr.; Rüggesiek 12 a, 33719 Bielefeld Krullmann, Jürgen; Isselhorster Str. 50, 33803 Steinhagen Leimkühler, Jutta; Mainzer Str. 9, 33613 Bielefeld Leist, Martin; Bielefelder Str. 73, 49326 Melle Leveringhausen, Andreas; Bahnhofstr. 1d, 69198 Schrießheim Liebenberg, Stefan; Wertherstr. 37, 33615 Bielefeld Lohmann, Rüdiger; Hainteichstr. 59, 33613 Bielefeld Lucke, Stephan; Hilterweg 30, 33803 Steinhagen Meyer, Michael; Westerfeldstr. 50 b, 33611 Bielefeld Möllmann, Jan; Gehsenweg 2 a, 33619 Bielefeld Mons-Stockmeier; Mareike, Mons, Goldbach 13, 33615 Bielefeld Neitzel, Ralf; Zur Bülte 11, 33739 Bielefeld Neumann, Martin; Kupferstr. 27, 33649 Bielefeld Nordmeyer, Barbara, geb. Kurzberg; Hofjägerallee 26, 13465 Berlin Nordmeyer, Eric; Hofjägerallee 26, 13465 Berlin Oberlies, Bettina; Dornberger Str. 213, 33619 Bielefeld Pankoke, Peter; Hufschmiedeweg 11, 33619 Bielefeld Pardo Ayala, Pilar; Dietrich-Bonhöffer-Str. 37, 28337 Bremen 133 Pieper, Tanja, Bismarckstr. 23, 33615 Bielefeld Plache, Burkhard, Wildhagen 2, 33619 Bielefeld Quirini, Claudia, Jöllenbecker Str. 234, 33613 Bielefeld Räck, Lutz, Tilmatten 24, 77815 Bühl Rödding, Friedrich-Wilhelm, Drischbreite 9, 32760 Detmold Rühmer, Stefan, Wassermannstr. 15, 33739 Bielefeld Ruschhaupt, Steffen, Wertherstr. 95, 33615 Bielefeld Sanftenberg, Peter, Thamasinsstr. 16, 04109 Leipzig Saur, Ulrich, Burgfreiheit 6, 33602 Bielefeld Schildmann, Volker, Sudbrackstr. 7, 33611 Bielefeld Schürer, Cornelius, Am Wellenkotten 8, 33617 Bielefeld Seppendorf, Volker, Detmolder Str. 9 b, 33758 Schloss Holte-Stukenbrock Sievert, Rosemarie, Auf dem Kley 22, 33619 Bielefeld Smajlovic, Nordin, Dr. Ing., Joh.-Seb.Bach-Str. 15, 85521 Ottobrunn Soll, Gabriele, geb. Schröder, Ronald Court 34, 07446 Ramsey NJ USA Soll, Karl-Ludwig, 34 Ronald Court, NJ 07446 Ramsey USA Spies, Thomas, Freiligrathstr. 3a, 33617 Bielefeld Steiner, Gunnar, Heidestr. 8, 33659 Bielefeld Steinhäuser, Antje, geb. Stählin, Brahmsallee 127, 20144 Hamburg Sterebogen, Dorothea, Graudenzer Str. 5, 81927 München Stertenbrink, Friedegard, geb. Bube, Ketteler Str. 11, 49124 Georgsmarienhütte Stocksmeier, Christoph, Adresse nicht bekannt, Streich, Michael, Tiroler Weg 50, 33605 Bielefeld 134 Stücher, Siegmar, Matternstrasse 15, 10429 Berlin Stückmann, Martina, Lampingstr. 12, 33615 Bielefeld Stückmann-Küchler, Karin, Lina-OetkerStr. 13, 33615 Bielefeld Sudbrack, Thomas, Andreas-Schlüter-Str. 17, 53639 Königswinter Tersteegen, Holger, Banater Weg 5, 33609 Bielefeld Tiemann, Markus, Humboldstr., 22880 Wedel Tönnies, Dieter, Bremer Str. 54, 33613 Bielefeld Töpffer, Markus, Haller Weg 96, 33617 Bielefeld Torbecke, Almut, geb. Koldewey, Holsteinskamp 2, 49597 Rieste Trantow, Cornelius, Prof., Vogelbeerenweg 4, 22299 Hamburg Vogel, Ulrich, Am Lothberg 4c, 33617 Bielefeld Voss, Thomas, Am Pfarracker 71, 33611 Bielefeld Wachtmann-Töpler, Heike, Dr. med., Senner Hellweg 89, 33659 Bielefeld Waubert de Puiseau, Petra, geb. Schliebitz, Wilhelmine-Fliedner-Str. 4, 40723 Hilden Wichmann, Mareike, geb. Althoff, Dornberger Str. 513, 33619 Bielefeld Wiebusch, Jutta, geb. Panke, Südstr. 44, 52604 Aachen Wienecke, Frank, Adresse unbekannt Wilmsmeyer, Jochen, Heuberg 13, 35091 Cölbe Wimmer, Gerlind, Siekerwall 12, 33602 Bielefeld Winterer, Ute, geb. Beheng, Hansaring 14, 48155 Münster Wolff, Andreas, Hofmattenweg 18a, 79238 Ehrenkirchen Verstorben: Grothof, Rainer Qünzel, Martin Abiturientia Decennis (1999) Asholt, Susanne; Schulstr. 97, 33647 Bielefeld Bach, Christiane; Zittauerstr. 11, 33619 Bielefeld Bäumer, Julia Friederike; Adresse nicht bekannt, Baier, Moritz; Am Lauksberg 4, 33617 Bielefeld Baumann, Friederike; Adresse nicht bekannt, Beiderbeck, Ines; Obernfeld 50, 33619 Bielefeld Beiderbeck, Nele; Obernfeld 50, 33619 Bielefeld Brechmann, Anne; Wasserfuhr 8, 33619 Bielefeld Budde, Christian; Auf dem Loh 10, 30167 Hannover Clarenbach, Carl-Philipp; Lina-Oetker-Str. 2, 33615 Bielefeld Cruel, Lena; Heinrich-Kraak-Str. 36, 33617 Bielefeld Dehnerdt, Johanna; Adresse nicht bekannt, Dommasch, Michael; Adresse nicht bekannt, Donsbach, Tim; Welle 11, 33602 Bielefeld Dreyer, Moritz; Georgstr. 1, 33649 Bielefeld Faris-Bibawi; Adrian, Gluckstr. 14, 33803 Steinhagen Florek, Julia; Barlachstr. 10, 33613 Bielefeld Gardey, Cecil; Mönkebergstr. 30, 33619 Bielefeld Gehweiler, Joachim; Marsstr. 14e, 33739 Bielefeld Gross, Till; Fröbelstr. 76, 33604 Bielefeld Grünhoff, Georg-Friedrich; Max-Cahnbley-Str. 5, 33604 Bielefeld Hänel, Hanna; Robertstr. 17, 33649 Bielefeld Hagemeyer, Iliana; Wasserfuhr 21, 33619 Bielefeld Hartwig, Sibylle; Theodor-Haubach-Str. 16, 33615 Bielefeld Heinzmann, Christoph; Siekbreede 23, 33649 Bielefeld Hemion, Charles; Fuchskamp 10, 33619 Bielefeld Hempfing, Gun Berit; Diesterwegstr. 73, 33604 Bielefeld Hissbach, Johanna, c/o Michael und Marlies; Westerfeldstr. 120, 33613 Bielefeld Hörster, Ann-Kristin; Wertherstr. 111, 33615 Bielefeld Hoff, Gunnar; Oberntorwall 21, 33602 Bielefeld Hoffmann, Falk, Dipl. iur.; Neustädter Str. 2 b, 33602 Bielefeld Hüllinghorst, Philipp; Am Kleesbrock 31a, 33719 Bielefeld Janson, Markus; Drechslerweg 30, 33659 Bielefeld Jödemann, Nina; Kupferheide 13, 33649 Bielefeld Junge, Julia; Bussardweg 46, 33659 Bielefeld Kambartel, Andrea; Hammer Str. 471, 48153 Münster Kar, Magdalene; Windfang 11, 33647 Bielefeld Kesten, Christoph; Windmühlenstr. 160, 51063 Köln Kiani, Sarwenaz; Adresse nicht bekannt, Klasing, Stephanie; Schäferdreesch 40, 33619 Bielefeld Kleikamp, Christian; Adresse nicht bekannt, Kleinert, Carolin, WG 7 Zi. 2; Glückaufstr. 50, 57076 Siegen Krispin, Ramona; Hillegosser Str. 31c, 33719 Bielefeld 135 Krüger, Arthur; Nolkenfeld 20b, 33659 Bielefeld Kruse, Philip Hermann; Keplerstrasse 6, 37085 Göttingen Liegois, Oliver; Niederbreede 26, 33649 Bielefeld Lüring, Alexander; Meindersstr. 36, 33615 Bielefeld Lundgreen, Christoph; Adresse nicht bekannt, Mehlan, Tae Hee Felicitas; Graf-von-Galen-Str. 40, 33619 Bielefeld Meinecke, Christian; Stennerstr. 48b, 33613 Bielefeld Meyer, Karl Eugen; Breedenstr. 14, 33649 Bielefeld Meyer zu Schwabedissen, Frederick; Stieghorster Str. 70, 33605 Bielefeld Niederlag, Martina; Osningstr. 60, 33605 Bielefeld Osthus, Henrike; Karl-Triebold-Str. 6b, 33659 Bielefeld Plassmeier, Nils Henrik; Karl-Peters-Str. 15, 33605 Bielefeld Pohl, Hella; Mönkebergstr. 69, 33619 Bielefeld Pohlreich, Erol; Am Kämpchen 8, 33605 Bielefeld Radke, Thomas; Erfurter Str. 7, 33803 Steinhagen Reichelt, Angela; Langhansweg 3, 33739 Bielefeld Rheingans, Arne; Sparrenstr. 3, 33602 Bielefeld Robertson Louit, Daniela; Am Neuen Berge 2b, 33605 Bielefeld Röhricht, Victoria; Auf der Egge 73, 33619 Bielefeld Röhricht, Jan-Hendrik; Auf der Egge 73, 33619 Bielefeld 136 Rottmann, Sabrina; Elisabethstr. 14, 33803 Steinhagen Schinkel, Henner; Telgter Str. 3, 33619 Bielefeld Scholz, Cathrin; Benzenbergstr. 35, 40219 Düsseldorf Schröder, Maren; Hoberger Feld 15, 33619 Bielefeld Schubert, Luise von; Niederwall 57, 33602 Bielefeld Schumann, Paul, Dr.; Kleefelder Str. 5, 30175 Hannover Siemens, Dominik Tobias; Am Schiffberge 7, 33605 Bielefeld Stichel, Christoph; An der Krebskuhle 21, 33619 Bielefeld Stork, Katharina; Adresse nicht bekannt, Strehl, Andreas; Albrechtstr. 3, 39104 Magdeburg Strunkmann-Meister; Benjamin, Rehhagenhof 10, 33619 Bielefeld Teuffel v. Birkensee, Nicolas, Freiherr; Schloss Tatenhausen, 33790 Halle Thomas, Anne-Helge; Wendischhof 34a, 33619 Bielefeld Thormann, Janne; Kantstr. 11, 33615 Bielefeld Twelker, Reimar; Am Poggenbrink 5, 33611 Bielefeld Wippermann, Wolf; Beckhausstr. 168, 33611 Bielefeld Wissbrock, Esther; Milanweg 36a, 33659 Bielefeld Wolff, Johanna; Adresse nicht bekannt, Wolff, Martin; Lönsweg 5, 33617 Bielefeld Wuttke, Matthias; Hilterweg 14, 33803 Steinhagen Zabel, Sarah; Gotenstr. 30, 33647 Bielefeld Ziem, Carsten; Fortunastr. 18, 33649 Bielefeld Abiturientia Quincennis (2004) Abeling, Christian; Schleswiger Str. 8, 33605 Bielefeld Adelt, Peer; Schuckertstr. 23, 33613 Bielefeld Ahlemeyer, Markus; Concarneaustr. 9, 33659 Bielefeld Bach, Michael Johannes; Zittaür Str. 11, 33619 Bielefeld Beck, Sabine; Adresse nicht bekannt, Börner, Julian; Bodelschwinghstr. 330, 33647 Bielefeld Brechmann, Jan Niklas; Rudower Str. 7, 33619 Bielefeld Busche, Hannes; PfAuenweg 14, 33335 Gütersloh Clarenbach, Maria Dorothee; Lina-OetkerStr. 2, 33615 Bielefeld Clüsener, Josephine; Münsterlandstr. 217, 33334 Gütersloh Cruel, Eva; Heinrich-Kraak-Str. 36, 33617 Bielefeld Delius, Berno; Wasserfuhr 47 d, 33619 Bielefeld Donsbach, Steffen; Kolumbusstr. 16, 81543 München Dreyer, Robert, Beethovenstr. 48, 33604 Bielefeld Ellendorf, Tilia; Ferdinand Str. 28, 33649 Bielefeld Fortmann, Lara Melissa; Noldestr. 2, 33613 Bielefeld Gertz, Carla; Tribünenweg 61, 33649 Bielefeld Giersch, Verena; Wittestr. 4, 33659 Bielefeld Gieselmann, Melanie; Obernstr. 23, 33602 Bielefeld Gilgenmann, Thomas; Äbtissinnenweg 14, 33611 Bielefeld Hellermann, Philipp Caspar; Am Pappelkrug 3, 33619 Bielefeld Höltkemeier, Bastian; Sennehof 32 a, 33659 Bielefeld Horschel, Julia; Zittaür Str. 23 c, 33619 Bielefeld Kirstein, Florian; Arroder Weg 17, 33619 Bielefeld Kocak, Günalp; Kreuzberger Str. 31, 33619 Bielefeld Koke, Christoph; Am Lothberg 21, 33617 Bielefeld Koslowski, Alexandra; Hauptstr. 108, 33647 Bielefeld Krau, Jan-Malte; Bandelstr. 14, 33604 Bielefeld Kückelhaus, Maximilian; Bussardweg 18, 33659 Bielefeld Maiwald, Gerrit; Schopenhaürweg 13, 33659 Bielefeld Meltzer, Moritz; Jakob-Kaiser-Str. 8, 33615 Bielefeld Merschhemke, Anna; Pötenweg 21, 33619 Bielefeld Middelhoff, Carolin Maria; Flingerstraße 34, 40213 Düsseldorf Möbitz, Christian Hartmut; Roonstr. 30, 33615 Bielefeld Petersmann, Jennifer; Rehhagenhof 64, 33619 Bielefeld Raute, Patrick Banjamin; Arroderweg 50, 33619 Bielefeld Reimann, Anselm-Claudius; Georgstr. 22, 33649 Bielefeld Richter, Moritz; Voltmannstr. 24, 33615 Bielefeld Rohlfs, Wilko; Buchenstr. 1, 33649 Bielefeld Schäbitz, Maike; Nordfeldweg 29, 33659 Bielefeld Schäfer, Julia Jasmin; Im Pferdebrock 12, 33619 Bielefeld Schild, Anna Alice; Im Pferdebrock 6 a, 33619 Bielefeld Schönwälder, Anni; Drosselstr. 15, 33607 Bielefeld 137 Schröder, Johannes; Oskarstr. 7, 33649 Bielefeld Seidner, Timm Alexander; Obernfeld 49, 33619 Bielefeld Singer, Nora; Kantstr. 12, 33615 Bielefeld Sommer, Johan Frederik; Höhenweg 26, 33617 Bielefeld Steinmeister, Maximilian Philipp; Lessingstr. 23, 33604 Bielefeld Stucke-Schilling, Patricia; Werther Str. 153, 33615 Bielefeld Stuckenbröker, Mercedes; Friedrichstr. 1416, 33615 Bielefeld Sudbrock, Lennart Sebastian; Oetker-Str. 14 a, 33659 Bielefeld Vondung, Jan Peter; Auf dem Sand 5, 57072 Siegen Weese, Benedikt; Wittekindstr. 6 a, 33615 Bielefeld Weiden, Katja; Bökenbrinkweg 10, 33659 Bielefeld Weisselbaum, Jasmin; Altstädter Kirchstr. 6, 33602 Bielefeld Wernke, Claudia Anne; Hürdenweg 34, 33659 Bielefeld Wiehler, Antonius; Kerkebrink 4, 33619 Bielefeld Zagorny, Anges; Gärtnerweg 3, 32051 Herford Zink, Ferdinand; Auf der Egge 63, 33619 Bielefeld von Thunen, Claus Philipp; Annuntiatenbach 31, 52062 Aachen Abiturienten 2009 Brackertz, Thomas; Am Lothberg 6 c, 33617, Bielefeld Brauner, Felix; Hürdenweg 37, 33659, Bielefeld Braunert, Leonie Mathilde; Ruschfeldweg 22, 33619, Bielefeld Brechmann, Nils Torben; Rudower Str. 7, 33619, Bielefeld Brüchner-Hüttemann, Jörg; Mönkebergstraße 114, 33619, Bielefeld Bügers, Jan; Crüwellstraße 3, 33615, Bielefeld Clüsener, Alexander; Mönkebergstr. 38, 33619, Bielefeld Conrad, Christopher Frederik; Am Petersberg 34, 33619, Bielefeld Cramer, Timo; Bollstraße 63, 33699, Bielefeld Dresing, Pirkko Friederike; Puntheide 13, 33619, Bielefeld Dryjanski, Caroline; Wemkamp 2 a, 33739, Bielefeld Dunkel, Tobias; Esch 9, 33824, Werther 138 Eberlein, Anne-Sophie; Polderweg 14 a, 33729, Bielefeld Ebke, Carolin; Bodelschwinghstr. 330, 33647, Bielefeld Ehrhardt, Vincent Henriqü; Buddestr. 15, 33602, Bielefeld Eick, Max; Auf dem Kley 4, 33619, Bielefeld Euscher-Klingenhagen, Julia; Hardenbergstr. 12 c, 33615, Bielefeld Fischer, Marc; Schweriner Straße 18, 33803, Steinhagen Fobel, Jonas Cornelius; Diesterwegstraße 23, 33604, Bielefeld Görgen, Julian; Tribünenweg 29, 33649, Bielefeld Haurand, Michelle Désirée; Gadderbaumer Straße 15 a, 33602, Bielefeld Herber, Olga; Hengstweg 13, 33649, Bielefeld Honig, Melanie; Nordkampweg 37, 33659, Bielefeld Huttel, Felix Heiko; Gotenstraße 47, 33647, Bielefeld Janzen, Artjom; Delgenkamp 26, 33605, Bielefeld Kreutzer, Luise; Hobusch 26, 33619, Bielefeld Landwehr, Laura-Sophie; Ruschfeldweg 25, 33619, Bielefeld Last, Antonia; Frentrupsweg 36, 33619, Bielefeld Lieneweg, Viola Valesca; Heinrich-KraakStr. 23, 33617, Bielefeld Lindemann, Mona Raissa; An der Wolfskuhle 34, 33619, Bielefeld Löhnert, Annika Yanina; Bretonische Str. 31, 33659, Bielefeld Löseke, Sabrina; Kalberkamp 28, 33803, Steinhagen Löseke, Ann-Kathrin; Kalberkamp 28, 33803, Steinhagen Lumiani, Adelina; Am Wellenkotten 7, 33617, Bielefeld Mattiat, Hinrich; Anton-Bruckner-Str. 9, 33604, Bielefeld Mattiat, Johann; Anton-Bruckner-Str. 9, 33604, Bielefeld Meyer, Nane Christina; Schatenstraße 33, 33604, Bielefeld Miakotine, Evgenij; Bodelschwinghstr. 5, 33604, Bielefeld NeuBauer, Merle Elena; Röntgenstr. 9a, 33613, Bielefeld Neumann, Gabor; Kleiner Kampweg 6, 33649, Bielefeld Nowitzki, Hannah; Hammerschmidt Str. 8, 33615, Bielefeld Ostermeier, Marcel; Schelpsheide 36, 33613, Bielefeld Riese, Christian Robert; Bismarckstr. 10, 33615, Bielefeld Röhling, Eva Charlotte; Am Pferdekamp 42, 33619, Bielefeld Rott, Frank; Senner Hellweg 30, 33659, Bielefeld Rottmann, Ann-Sophie; Huchzemeierstraße 15, 33611, Bielefeld Schmidt, Gergely; In den Barkwiesen 16, 33613, Bielefeld Schöneberg, Kristina; Waldqüllenweg 2, 33649, Bielefeld Smit, Mark Aristo; Akeleiweg 16 a, 33739, Bielefeld Sobotta, Marcel; Rolandstraße 5, 33615, Bielefeld Sommer, Nora; Höhenweg 26, 33617, Bielefeld Spiecker, Jakob; Im Pferdebrook 8, 33619, Bielefeld Steinmann, Jana Katharina; Am Ellerbrocks Hof 18, 33617, Bielefeld Tschischke, Nikolai Alexander; Händelstraße 20, 33604, Bielefeld Voß, Clara Susann; Lippische Straße 29, 33604, Bielefeld Wedel, Wolf Gereon; Geierweg 1, 33659, Bielefeld Wesemann, Florian; Lina-Oetker-Str. 15, 33615, Bielefeld Wessel, Daniel; Bardenhorst 22, 33739, Bielefeld Wilberg, Winand Günther; Rohrteichstr. 67, 33602, Bielefeld Wöstenfeld, Sandra; Bornweg 15, 33619, Bielefeld Wullenkord, Ramona; Stephanusweg 4 a, 33617, Bielefeld Wunder, Anna; Laßheiderweg 14, 33699, Bielefeld Die Angaben in den Abiturjahrgangslisten sind ohne Gewähr. 139 Die neue Homepage des Ehemaligen-Vereins ist fertig Das hat dem Verein der Ehemaligen gerade noch gefehlt. Die neue Homepage: http://www.ehemalige-ratsgymnasium-bielefeld.de ist pünktlich zum Jahrestreffen 2009 offiziell fertig geworden. Sie kommt aufgeräumt, modern und informativ daher. Vor allen Dingen liefert sie den Service, der bisher nur schriftlich, fernmündlich oder postalisch abzuwickeln war, nun multimedial und frei Haus. Sie haben das Gelbe Heft, die Zeitschrift der Ehemaligen, verloren oder wollen etwas in einer alten Ausgabe nachlesen? Kein Problem. Auf der neuen Homepage können die Ausgaben seit 2004 heruntergeladen werden. Sie wollen Mitglied werden? Ihre Bankverbindung oder Adresse haben sich geändert? Drei Klicks und die neuen Fakten sind registriert. Sie suchen Abiturienten vergangener Abschlussklassen? Das umfangreiche Archiv hilft. Sie benötigen eine Plattform, sich oder ihre Firma in der Öffentlichkeit darzustellen? Inserenten im Gelben Heft haben nun auch die Möglichkeit, auf der Homepage zu werben oder ihr Logo mit einem Link zur eigenen Homepage zu versehen. Technisch möglich gemacht hat dies alles Holger Hinnendahl von der Firma „HINNENDAHL.COM“. Er zauberte innerhalb von einem Monat die optisch ansprechende Webseite und die komplette Programmierung dahinter aus dem Hut und kümmerte sich um die exakte Umsetzung. Über die Firma HINNENDAHL.COM können Sie sich auf der Webseite: http://www.hinnendahl.com informieren. Das Leistungsspektrum geht über Webdesign bis zu PHP Programmierung. Kurz um, alles was mit Webseiten und deren Erstellung zu tun hat. Also, schauen Sie rein, klicken Sie sich nach Herzenslust durch die Seiten – und: sagen Sie es weiter: www.ehemalige-ratsgymnasium-bielefeld.de. MATTHIAS FOEDE