Betriebsanleitung und Wartungsanleitung ATLAS

Transcription

Betriebsanleitung und Wartungsanleitung ATLAS
D
Betriebsanleitung
und
Wartungsanleitung
ATLAS RADLADER
AR 35
Order No.
8010496
ATLAS WEYHAUSEN
F. Weyhausen GmbH & Co. KG, Maschinenfabrik
27793 Wildeshausen, Visbeker Straße / 27784 Wildeshausen
Postfach 1763
Telefon (04431) 981-0, Telefax 981139
Datum:
Händler:
02/03
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1 HINWEISE .................................................................................. 1-1
1.1 Vor dem Einsatz des Radladers ........................................ 1-1
1.2 Hinweise zu dieser Anleitung ............................................. 1-1
1.2.1 Fahrgestellnummer ..................................................... 1-2
1.3 Aufbau des Radladers ....................................................... 1-3
1.4 Warnschilder und Aufkleber ............................................... 1-4
1.5 Verwendung des Radladers............................................... 1-6
1.6 Sicherheitshinweise ........................................................... 1-7
1.6.1 Vor Arbeitsbeginn ........................................................ 1-7
1.6.2 Sicherheitshinweise beim Arbeiten ........................... 1-10
1.6.3 Sicherheitshinweise zum Transport .......................... 1-16
1.6.4 Sicherheitshinweise vor Fahrten auf
öffentlichen Straßen .................................................. 1-17
1.6.5 Sicherheitshinweise zum Abschleppen ..................... 1-19
1.6.6 Sicherheitshinweise zum Abstellen ........................... 1-20
1.6.7 Sicherheitshinweise zur Wartung .............................. 1-22
2 BEDIENUNG .............................................................................. 2-1
2.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung ................................... 2-1
2.2 Bedien- und Kontrollelemente ........................................... 2-2
2.2.1 Kontrollfeld .................................................................. 2-4
2.2.2 Schalterfeld ................................................................. 2-5
2.2.3 Schauröhrchen für Dieselkraftstoff .............................. 2-6
2.2.4 Betriebsstundenzähler ................................................ 2-6
2.2.5 Zündschloß ................................................................. 2-6
2.2.6 Steckdose 12 V ........................................................... 2-7
2.2.7 Sicherungskasten........................................................ 2-7
2.2.8 Inchpedal ..................................................................... 2-7
2.2.9 Schalthebel ................................................................. 2-8
2.2.10 Bremsinchpedal .......................................................... 2-8
2.2.11 Gaspedal ..................................................................... 2-8
2.2.12 Multifunktionshebel ..................................................... 2-9
2.2.13 Schnellwechseleinrichtung (SWE) ............................ 2-10
2.2.14 Heizungsregler .......................................................... 2-10
2.2.15 Verriegelung Motorhaube .......................................... 2-10
2.2.16 Feststellbremse ......................................................... 2-11
2.2.17 Glühanzeiger ............................................................. 2-11
2.3 Fahrerkabine ................................................................... 2-12
2.3.1 Fahrersitz .................................................................. 2-12
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Kabinenheizung ........................................................ 2-13
2.3.3 Feststellen der Fahrertür ........................................... 2-15
2.3.4 Kippen der Fahrerkabine ........................................... 2-16
2.3.5 Abnehmen des Kabinenoberteils (kein Standard) ..... 2-18
2.4 Inbetriebnahme ................................................................ 2-19
2.4.1 Motor starten ............................................................. 2-19
2.4.2 Fahren und Anhalten ................................................. 2-20
2.4.3 Abstellen des Radladers ........................................... 2-22
2.5 Arbeiten mit dem Radlader .............................................. 2-24
2.5.1 Arbeiten mit der Schaufel .......................................... 2-25
2.5.2 Ladegut aufnehmen .................................................. 2-25
2.5.3 Transport mit Last ..................................................... 2-26
2.5.4 Wechseln der Arbeitswerkzeuge ............................... 2-27
2.5.5 Umschalten der Arbeitswerkzeughydraulik ............... 2-28
2.5.6 Kehrbetrieb ................................................................ 2-29
2.6 Straßenfahrt/Transport .................................................... 2-30
2.6.1 Checkliste für Straßenfahrt ....................................... 2-30
2.6.2 Checkliste für Transport ............................................ 2-32
2.7 Abschleppen .................................................................... 2-34
2.7.1 Hinweise zum Abschleppen ...................................... 2-34
2.7.2 Vorbereitung des Radladers zum Abschleppen ........ 2-35
2.7.3 Nach dem Abschleppen ............................................ 2-36
3 WARTUNG ................................................................................. 3-1
3.1 Sicherheitshinweise zur Wartung ...................................... 3-1
3.2 Wartungsplan .................................................................... 3-2
3.2.1 Wartungsintervalle ...................................................... 3-2
3.2.2 Betriebsmittel .............................................................. 3-2
3.2.3 Wartungsdienstübersicht ............................................ 3-2
3.3 Schmierplan ....................................................................... 3-4
3.3.1 Hinweise ...................................................................... 3-4
3.3.2 Hubwerk ...................................................................... 3-4
3.3.3 Knick-Pendelgelenk .................................................... 3-5
3.4 Motoranlage ....................................................................... 3-6
3.4.1 Übersicht ..................................................................... 3-6
3.4.2 Motorölstand prüfen .................................................... 3-8
3.4.3 Motoröl wechseln ........................................................ 3-8
3.4.4 Motorölfilter wechseln ............................................... 3-10
3.4.5 Kraftstofffilter wechseln ............................................. 3-11
3.4.6 Kraftstoffsystem entlüften ......................................... 3-12
3.4.7 Kraftstoffvorfilter wechseln ........................................ 3-13
Seite 4
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Inhaltsverzeichnis
3.4.8 Keilriemen überprüfen ............................................... 3-14
3.4.9 Keilriemen wechseln ................................................. 3-15
3.4.10 Luftfilter reinigen ........................................................ 3-16
3.4.11 Kühlsystem füllen ...................................................... 3-17
3.4.12 Kühlwasser ablassen ................................................ 3-18
3.4.13 Kühler reinigen .......................................................... 3-18
3.4.14 Kraftstofftank füllen ................................................... 3-19
3.4.15 Kraftstofftank reinigen ............................................... 3-19
3.5 Elektrische Anlage ........................................................... 3-20
3.5.1 Hinweise zur elektrischen Anlage ............................. 3-20
3.5.2 Batterie ...................................................................... 3-20
3.5.3 Sicherungen .............................................................. 3-21
3.6 Hydraulikanlage ............................................................... 3-22
3.6.1 Übersicht ................................................................... 3-22
3.6.2 Hinweise zur Hydraulikanlage ................................... 3-23
3.6.3 Kontrolle Hydrauliköl ................................................. 3-23
3.6.4 Hydrauliköl nachfüllen ............................................... 3-24
3.6.5 Hydraulikölfilter wechseln .......................................... 3-24
3.6.6 Entlüftungsfilter wechseln ......................................... 3-24
3.6.7 Hydrostatikfilter wechseln ......................................... 3-25
3.7 Bremsanlage ................................................................... 3-26
3.7.1 Bremsflüssigkeitskontrolle ........................................ 3-26
3.8 Fahrwerk .......................................................................... 3-27
3.8.1 Achsölstand kontrollieren
(Vorder- und Hinterachse) ......................................... 3-27
3.8.2 Achsöl wechseln
(Vorder- und Hinterachse mit Vorgelege) .................. 3-28
3.8.3 Achsöl wechseln Radnabe ........................................ 3-28
3.9 Scheibenwaschanlage ..................................................... 3-29
3.10 Reinigen und Konservieren ............................................. 3-30
3.10.1 Motorreinigung .......................................................... 3-30
3.10.2 Konservieren ............................................................. 3-31
4 STÖRUNGEN ............................................................................. 4-1
5
Technische Daten ........................................................ 5-1
5.1 Allgemeine Technische Daten ........................................... 5-1
5.2 Abmessungen .................................................................... 5-2
5.3 Betriebsmittel ..................................................................... 5-3
5.3.1 Schmierstoffe und Öle ................................................ 5-3
5.3.2 Kraftstoff ...................................................................... 5-5
5.3.3 Füllmengen ................................................................. 5-5
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 5
Inhaltsverzeichnis
5.3.4
5.3.5
5.3.6
5.3.7
Reifendrücke ............................................................... 5-6
Geräuschpegel ............................................................ 5-6
Vibrationen der Erdbaumaschine ................................ 5-6
Platz für Feuerlöscher ................................................. 5-6
6 PROTOKOLLE UND CHECKLISTEN ........................................ 6-1
6.1 Übergabe des Atlas Radladers .......................................... 6-1
6.1.1 Checkliste mit Vorführung am Gerät ........................... 6-2
6.1.2 Übergabebestätigung .................................................. 6-3
6.2 Erste Inspektion 50 Betriebsstunden ................................. 6-4
6.2.1 Checkliste .................................................................... 6-4
6.2.2 Nachweis Erste Inspektion .......................................... 6-6
6.3 Inspektionen ...................................................................... 6-7
6.3.1 Checkliste Schein A .................................................... 6-7
6.3.2 Checkliste Schein B .................................................... 6-8
6.3.3 Checkliste Schein C .................................................... 6-9
6.3.4 Nachweis Inspektionen Schein C .............................. 6-11
6.4 Zusammenfassung zeitabhängiger Arbeiten ................... 6-12
Seite 6
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.1 Vor dem Einsatz des Radladers
1 Hinweise
1
Hinweise
1.1
Vor dem Einsatz des Radladers
Vor dem ersten Einsatz des Radladers ist eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Der/die Fahrer muß/müssen vor dem ersten Einsatz durch eine
Fachkraft in die Bedienung des Radladers eingewiesen werden und
dies durch Unterschrift bestätigen.
1.2
Hinweise zu dieser Anleitung
Diese ATLAS-Betriebs- und Sicherheitsanleitung für den Radlader
muß ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise
müssen vor Inbetriebnahme vom Bedienungs- bzw. Wartungspersonal gelesen, verstanden und beachtet werden.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-1
1.2 Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise
1.2.1
Fahrgestellnummer
Welcher Radladertyp mit welcher Ausstattung ausgeliefert wird, läßt
sich an der Fahrgestellnummer ablesen.
Fahrgestellnummer
101 _ _ _ _ E 1 2 3 4 5
Typ Radlader
o
o
o
30E (Prototyp)
36E (Prototyp)
35
1
2
3
Motorleistung
o
o
21,4 KW / 2800 1/min F4M 1008F
KHD
24,4 KW / 2800 1/min 403C-15
Perkins
fortlaufende
Nummerierung
1
2
Achsenausführung
o
o
DANA
ZF
1
2
Sonderausführung
o
o
o
keine
Geteilte Kabine
AGRAR
0
1
2
Elektrik
o
Seite 1-2
E
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.3 Aufbau des Radladers
1 Hinweise
1.3
Aufbau des Radladers
4
5
2
8
1
3
6
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
9
7
1)
Ladeschaufel/ Arbeitswerkzeug
2)
Arbeitszylinder
3)
Hubzylinder
4)
Hubwerk
5)
Kabine
6)
Vorderwagen
7)
Hinterwagen
8)
Dieselmotor
9)
Knickpendelgelenk
Seite 1-3
1.4 Warnschilder und Aufkleber
1 Hinweise
1.4
Warnschilder und Aufkleber
3
15
1
18
17
7
10
8
5
4
19
13
9
6
14
13
Seite 1-4
6
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.4 Warnschilder und Aufkleber
1 Hinweise
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1)
Bedienungsanleitung lesen
2)
Warnhinweis Quetschgefahr
3)
Bedienung des Radladers
4)
Hydrauliköl
5)
Diesel
6)
Hydraulikölstand
7)
Warnhinweis Verbrennungsgefahr
8)
Luftfilterwartungshinweise
9)
Warnhinweis Schnittgefahr
10)
Bremsflüssigkeit
11)
Starten
12)
Schriftzug ATLAS
13)
Radladertyp 35
14)
Warnhinweis bei Schweißarbeiten Batterie abklemmen
15)
Warnhinweis zum An- und Rückkippen der Kabine
16)
Schalleistung, Schalldruck
17)
Bei Wartungsarbeite Motor ausstellen
18)
Schriftzug ATLAS
19)
Warnhinweis nicht im Arbeitsbereich aufhalten
Seite 1-5
1.5 Verwendung des Radladers
1 Hinweise
1.5
Verwendung des Radladers
Der ATLAS Radlader dient zum Umschlagen, Bewegen von Erdreich,
Gestein und ähnlichem mit dem Arbeitswerkzeug, z.B. Schaufel.
Andere Arbeitswerkzeuge, z.B. Palettengabel, Seitenkippschaufel,
Lasthaken usw. können angeschlossen und eingesetzt werden.
I VORSICHT
Beim Einsatz der Arbeitswerkzeuge die zulässigen Nutzlasten lt. Tabelle im Kapitel 5.1 „Allgemeine technische Daten“
beachten!
Für alle Arbeitswerkzeuge ohne werkseitige Freigabe wird
keine Gewährleistung übernommen!
• Sonderwerkzeuge können nach Rücksprache mit dem
Händler oder Hersteller eingesetzt werden.
I VORSICHT
Unfallgefahr!
• Den ATLAS Radlader dürfen nur Personen bedienen und
warten, die dazu körperlich, geistig und fachlich geeignet
sind!
Die Kabine der Radlader entspricht den Vorschriften der Norm ISO
3471 (1994). Sie wurde nach den gültigen Abnahmebedingungen für
Überrollschutzkonstruktionen (ROPS) geprüft und eine ROPS-Zulassung erteilt.
Veränderungen an der Kabine sind nur nach Freigabe durch die
Firma ATLAS im Rahmen der Bescheinigungsprüfungen erlaubt,
ansonsten verliert die ROPS-Zulassung ihre Gültigkeit.
Für Veränderungen an der Kabine (Bohren / Schweißen) ohne
werkseitige Freigabe wird keine Gewährleistung übernommen!
Seite 1-6
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
1.6
Sicherheitshinweise
1.6.1
Vor Arbeitsbeginn
I VORSICHT
Mit allen zur Bedienung nötigen Informationen vertraut
machen!
• Die Betriebsanleitung lesen.
• Zusätzlich gelten die Europäischen Sicherheitsvorschriften
für den Bau und Betrieb von Erdbaumaschinen.
• In Zweifelsfällen Händler befragen.
I VORSICHT
Den Radlader nur in technisch einwandfreiem Zustand
benutzen!
• Die erforderlichen Kontrollen und Wartungen durchführen
(siehe Kontrollen vor dem Starten Kap. 2.4.1 und
Wartungsplan Kap. 3.2).
• Schäden sofort beheben oder dem ATLAS Vertragshändler melden. Erst weiterarbeiten, wenn Schäden
behoben sind.
I VORSICHT
Unfallgefahr!
• Den ATLAS Radlader dürfen nur Personen bedienen und
warten, die dazu körperlich und geistig sowie fachlich
geeignet sind!
I GEFAHR
Sicherheitshinweise
• Die Inbetriebnahme des Laders mit abgenommenem
Kabinenoberteil ist nach Unfallverhütungsvorschrift "Erdbaumaschinen", VGB 40, unzulässig.
• Für den bestimmungsgemäßen Betrieb muß das Gerät mit
der geschlossenen Kabine und dem integrierten Überrollschutz ausgerüstet sein.
• Abweichungen von diesen Vorschriften sind nur zulässig,
wenn vor der Inbetriebnahme mit abgenommenem
Kabinenoberteil eine Ausnahmegenehmigung des
Gewerbeaufsichtsamtes des Betreibers für e i n e n
bestimmten Einsatz vorliegt.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-7
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I VORSICHT
Beim Einsatz der Arbeitswerkzeuge die zulässigen Nutzlasten lt. Tabelle im Kapitel 5.1 „Allgemeine technische Daten“
beachten!
• Sonderwerkzeuge können nach Rücksprache mit dem
Händler oder Hersteller eingesetzt werden.
I WARNUNG
Erhöhte Unfallgefahr!
• Radlader nicht unter Alkohol- oder Drogeneinfluß fahren.
I VORSICHT
Notfallausrüstung kann Leben retten!
• Immer einen Erste-Hilfe-Kasten und einen Feuerlöscher
mitführen.
• Notfallausrüstung in gebrauchsfähigem Zustand halten.
• Mit dem Gebrauch der Notfallausrüstung vertraut machen.
I WARNUNG
Absturzgefahr beim Auf- und Absteigen!
• Gesicht zum Radlader, Handgriffe und Tritte benutzen!
• Tritte und Griffe sauber und trocken halten!
• Keine Bedienelemente als Handgriffe benutzen!
I WARNUNG
1
Seite 1-8
Quetschgefahr!
• Beide Türen vollständig schließen oder in der Arretierung (1) einrasten.
• Türen, Fenster, Hauben, Klappen u.s.w. müssen in geöffnetem Zustand gegen ungewolltes Zuschlagen gesichert
sein.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I VORSICHT
Unbekannte Umgebungsbedingungen!
•
Fahrer muß vor Arbeitsbeginn beurteilen, ob das
Wetter, die Straße, die Bodenbeschaffenheit ein sicheres
Arbeiten zulassen.
• Vor Arbeitsbeginn Einsatzort begehen und nach Gefahren
suchen.
I GEFAHR
Bei Unfall besteht Verletzungsgefahr!
• Beckengurt anlegen!
I GEFAHR
Verletzungsgefahr!
• Nach Überschlag des Radladers Kabine austauschen!
• Nach Unfall oder Überschlag des Radladers Sitz austauschen, da Sitzteile verformt sein können.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr!
• Abrutschsicherung der Gabeln prüfen!
I GEFAHR
Einsatz in Gefahrenbereichen!
• Fahrer muß bevor er den Motor startet die speziellen
Sicherheitsanforderungen für Arbeiten in diesen Gefahrenbereich kennen und prüfen ob die notwendigen Vorkehrungen getroffen worden sind.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-9
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
1.6.2
Sicherheitshinweise beim Arbeiten
I GEFAHR
Sicht durch Rauch, Staub, Nebel oder etwas anderes beeinträchtigt!
• Radlader anhalten oder Geschwindigkeit drosseln bis
sichere Sichtverhältnisse herrschen.
• Die Scheiben müssen sauber, beschlag- und eisfrei sein.
• Keine Kleidungsstücke aufhängen, die die Sicht behindern.
I GEFAHR
Im Arbeits- und Schwenkbereich ist der Aufenthalt von
Personen verboten!
• Die Baustelle gegen das Betreten Unbefugter absichern.
• Vor und während des Rückwärtsfahrens nach hinten
schauen.
I WARNUNG
An unübersichtlichen Stellen eine Person zum Einweisen
hinzuziehen!
• Handsignale und Rufzeichen vorher absprechen!
I GEFAHR
Stromübertritt, Explosion, Vergiftung, Hochdruckstrahl
durch beschädigte Leitungen!
• Auf unterirdische Objekte achten!
• Informationen zur Lage von Leitungen und Rohren einholen und ihre Lage auf der Baustelle markieren.
• Leitungen eventuell außer Betrieb nehmen lassen.
Seite 1-10
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Lebensgefahr!
Bei Stromübertritt niemals aussteigen!
• Gerät aus dem Arbeitsbereich bringen.
• Wenn das nicht möglich ist:
In der sicheren Kabine bleiben.
Außenstehende auffordern, Abstand zu halten.
Abschalten des Stromes veranlassen.
I WARNUNG
Unfallgefahr!
• Den Radlader nur zu seinem Verwendungszweck einsetzen!
I GEFAHR
Überfahren, Abstürzen!
• Das Mitnehmen von Personen ist verboten!
I WARNUNG
Umkippen!
• Beim Transportieren mit einer Palettengabel auf Kippsicherheit des Radladers und des Transportgutes achten.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-11
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Überfahren, Abstürzen!
• Keine Personen mit der Schaufel anheben/transportieren!
I VORSICHT
Herabfallende Gegenstände! Einstürzende Sandwände!
• Siehe hierzu nationale Sicherheitsvorschriften.
I VORSICHT
Einstürzende Unterhöhlungen! Unzulässige Unterhöhlung
einer Sandwand!
• Siehe hierzu nationale Sicherheitsvorschriften.
I GEFAHR
Abrutschen, Einbrechen des Radladers!
• Am Wasser vorsichtig arbeiten!
• Untergrund vor dem Arbeiten auf Tragfähigkeit und Neigung prüfen.
Seite 1-12
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Verletzungsgefahr
• Überprüfen ob die Schnellwechseleinrichtung richtig
verriegelt ist.
• Vor dem Losfahren Schaufel/Arbeitswerkzeug vom Boden
anheben!
• Der Maschinenführer muß entsprechend den örtlichen
Verhältnissen, der Belastung und Stellung der Arbeitswerkzeuge seine Fahrgeschwindigkeit anpassen.
I GEFAHR
Beim Arbeiten in geschlossenen Räumen besteht
Vergiftungsgefahr!
• Für ausreichende Belüftung und Entlüftung sorgen.
I VORSICHT
Umweltschutz beachten!
• Öl und Kraftstoff nicht in Boden, Gewässer oder Kanalisation leiten.
• Beim Arbeiten in Naturschutzgebieten umweltfreundliches
Hydrauliköl (ATLAS-HE 46 WGK.0) verwenden.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Das Fahrzeug reagiert sofort! Schalten vom zweiten Gang
(v=20 km/h) in den ersten Gang (v=7,5 km/h) gleicht einem
starken Abbremsen des Fahrzeuges.
• Schalter nur im Notfall benutzen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-13
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I WARNUNG
Verursachung von Sachschäden!
• Nicht mit der Schaufel schlagen.
• Extremsituationen vermeiden.
I WARNUNG
a
Unfallgefahr nach Wechseln der Arbeitswerkzeuge z. B.
durch Schaufelverlust!
• Der Fahrer muß sich vom Fahrerplatz durch eine Arbeitsbewegung/Arbeitsspiel überzeugen, daß die hydraulische
Schnellwechseleinrichtung (a) einwandfrei verriegelt ist
(Bolzenkontrolle).
• Hydr. Vorsteuerung (rechter Hebel) wieder verriegeln.
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Fahrersitz darf nicht während der Fahrt verstellt werden!
I VORSICHT
Unfallgefahr
• Radlader beschleunigt sehr stark, wenn bei hoher Motordrehzahl plötzlich die Handbremse gelöst wird.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch plötzliche Vollbremsung!
• Feststellbremse nicht im Transportgang betätigen!
Seite 1-14
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I VORSICHT
Unfallgefahr durch Vollbremsung!
• Inchpedal nicht bei höheren Geschwindigkeiten einsetzen.
I WARNUNG
Sachschaden beim Kehren!
• Auf unebenem Gelände oder Kopfsteinpflaster Laufräder
hochstellen!
I VORSICHT
Sachschaden! Leuchtet eine der Motorkontrollleuchten
während der Fahrt, sofort:
• Dieselmotor abstellen
• Ursache feststellen
• Fehlersuchprotokoll Kap. „Störungen“.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-15
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
1.6.3
Sicherheitshinweise zum Transport
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Knicksicherung (1) einlegen.
1
I VORSICHT
Folgende Sicherheitshinweise vor Antritt des Transportes
beachten:
• Nur erfahrene und geübte Personen dürfen den Radlader
verladen.
• Das Verladen darf nur auf waagerechtem und festem
Untergrund geschehen.
• Transportfahrzeug nicht überladen.
• Durchfahrtshöhe bestimmen.
• Die Reifen des Radladers sind von Schnee, Eis und
Schlamm zu reinigen.
• Sichere Verzurrung des Radladers überprüfen.
I GEFAHR
Unfall durch Ladungsverlust!
• Radlader sicher verzurren. Siehe Kap. 2.6.2.
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Beim Transport auf Durchfahrtshöhen von Brücken und
Unterführungen achten. Technische Daten Kap. 5.0.
Seite 1-16
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
1.6.4
Sicherheitshinweise vor Fahrten auf öffentlichen Straßen
I GEFAHR
Verletzungsgefahr! Auf öffentlichen Straßen ist das Fahren
mit Palettengabel verboten!
• Radlader auf öffentlichen Straßen nur mit montierter
Schaufel fahren!
I VORSICHT
Unfallgefahren durch schaufelverlustdie Schaufel!
• Ladeschaufel entleeren.
• Schaufelmesser mit Schutzleiste versehen.
• Schaufel voll ankippen.
I VORSICHT
a
Gefahren durch Absacken des Hubarmes während der
Straßenfahrt!
• Markierungen (a) müssen fluchten, auch während der
Fahrt beobachten.
I VORSICHT
Gefahren durch Fehlbedienung während der Straßenfahrt!
• Hydraulische Vorsteuerung außer Funktion setzen (siehe
Kap. 2 Bedienung). Bei Straßenfahrt vorgeschrieben.
• Hydr. Vorsteuerung der Schnellwechseleinrichtung mit
Sperre mechanisch sichern (siehe Kap. 2 Bedienung).
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-17
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I VORSICHT
Die nationalen Bestimmungen beachten (z.B. StVO und
StVZO).
Vor Antritt der Straßenfahrt sind folgende Kontrollen und
Arbeiten durchzuführen:
• Schaufel entleeren.
• Maschine von groben Schmutz befreien.
• Beleuchtungseinrichtungen kontrollieren.
• Spiegeleinstellung überprüfen.
• Motorhaube schließen.
• Schaufelmesser mit Schutzleiste versehen.
• Folgende Sicherheitseinrichtungen müssen mitgeführt
werden:
• - Warndreieck*,
• - Verbandkasten*,
• - Unterlegkeil.
• Betriebserlaubnis und Führerschein Klasse V (alte Bezeichnung) bzw. L (neue Bezeichnung) sind mitzuführen.
* Nicht im Lieferumfang
Seite 1-18
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
1.6.5
Sicherheitshinweise zum Abschleppen
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Reißen des Abschleppseiles!
• Im Bereich des Abschleppseiles dürfen sich keine Personen aufhalten.
• Die Bruchlast des Seiles muß der dreifachen Zugkraft des
Radladers entsprechen.
• Der Radlader darf nur mit ausreichend bemessenen
Abschleppseilen abgeschleppt werden.
I WARNUNG
Sachschaden!
• Beim Abschleppen ist langsam anzufahren, maximale
Abschleppgeschwindigkeit 5 km/h.
• Vor dem Abschleppen Hydrostatikkreislauf kurzschliessen
(siehe Kap. 2.7.2).
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Der Radlader darf nur abgeschleppt werden, wenn dessen
Bremsen und Notlenkung funktionieren.
I WARNUNG
Unfallgefahr!
• Der Radlader darf nur aus dem Arbeitsbereich (max. 1
km) gezogen werden.
I GEFAHR
Lenkungsschaden oder Überrollen!
• Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-19
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Mit der Abschleppeinrichtung (a) keine Anhänger ziehen.
a
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Die Elemente Bolzen (b) und Splint (c) der Abschleppeinrichtung (a) müssen gegen Verlust am Gerät gesichert
werden!
1.6.6
Sicherheitshinweise zum Abstellen
I GEFAHR
Verletzungsgefahr bei Schäden am Hydrauliksystem!
• Vor jedem Verlassen des Radladers Schaufel/Arbeitswerkzeug auf den Boden absenken.
• Vorsteuerung auf Nullstellung schalten.
I GEFAHR
Wegrollen, Rutschen, Kippen am Hang!
• Schaufel/Arbeitswerkzeug auf den Boden absenken.
• Feststellbremse betätigen.
• Radlader gegen Rutschen durch vorhandenen Unterlegkeil absichern.
Seite 1-20
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Kippgefahr!
• Radlader nicht quer zum Hang fahren oder abstellen.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr!
• Radlader gegen Wegrollen sichern!
• Ladeschaufel/Werkzeug auf den Boden absenken.
I VORSICHT
Gefahren durch Mißbrauch!
• Zündschlüssel abziehen.
• Türen und Motorhaube nach dem Verlassen des Radladers abschließen, um ihn vor Mißbrauch zu sichern
I WARNUNG
Behinderung von Rettungskräften!
• Keine wichtigen Zufahrtswege versperren!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-21
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
1.6.7
Sicherheitshinweise zur Wartung
I GEFAHR
Unsachgemäße Ausführung!
• Erst die Wartungsanweisung lesen, dann die Wartungsarbeiten durchführen.
• Nur die Wartungsarbeiten durchführen, die hier beschrieben sind.
• Nur original ATLAS-Ersatzteile verwenden.
I GEFAHR
Lebensgefahr!
• Standsicherheit beachten.
I GEFAHR
Überfahren!
• Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
I GEFAHR
Gefahr durch herabfallendes Hubwerk!
• Schaufel/Arbeitswerkzeug auf den Boden absenken, sonst
Verletzungsgefahr bei Arbeiten oder Schäden am
Hydrauliksystem.
• Bei hochgefahrenem Hubwerk, Zylinder fachgerecht
abstützen. Zylinderabstützung (Order Nr. 3766056) verwenden. Ablage im Werkzeugsatz unter der Motorhaube.
Seite 1-22
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Maschine nur vom Fahrersitz aus starten.
I WARNUNG
Feuergefahr!
• Nicht rauchen. Kein offenes Feuer.
• Feuerlöscher bereithalten.
I GEFAHR
Lebensgefahr durch unerwartetes Wiederanschalten!
• Wird am Radlader gearbeitet, so müssen andere Personen am Wiedereinschalten gehindert werden.
• Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten ein „Nicht in Betrieb nehmen“ -Schild am Lenkrad oder Armaturenbrett
befestigen.
• Das Schild darf nur von der Person entfernt werden, die
dieses angebracht hat.
• Radlader, die mit dem Sicherheitskennzeichen gekennzeichnet sind, dürfen nicht betätigt oder eingeschaltet
werden.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Alle Wartungen nur bei ausgestelltem Motor durchführen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-23
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Verletzungsgefahr bei Schäden am Hydrauliksystem.
• Vor jedem Verlassen des Radladers Schaufel/Arbeitswerkzeug auf den Boden absenken.
I GEFAHR
Quetschgefahr!
• Knicksicherung (1) einlegen, bevor in diesem Bereich
gearbeitet wird.
• Nach den Wartungs- oder Reparaturarbeiten Knicksicherung wieder in Betriebsstellung bringen.
1
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Kontrollen und Wartungen nur bei stehendem Motor
durchführen.
• Falls eine Kontrolle nur bei laufendem Motor möglich ist,
muß eine zweite Person den Motor im Notfall sofort ausstellen können. Handzeichen vorher absprechen.
I GEFAHR
Augenverletzungen durch abplatzende Splitter!
• Immer Schutzbrille tragen wenn beim Benutzen eines
Hammers oder anderer Werkzeuge Splitter abplatzen
können.
I GEFAHR
Reifenexplosion!
• Arbeiten an Felgen und Reifen nur durch hierfür zuständige Fachkräfte.
Seite 1-24
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Stromübertritt!
• Vor Reparaturen an der Elektroanlage, das Massekabel
von der Batterie und die Leiterplatte abklemmen.
I GEFAHR
Batteriegase sind explosiv! Batteriesäure verätzt Haut und
Augen!
• Funken und offenes Feuer von der Batterie fernhalten.
• Haut und Augen schützen.
• Bei Kontakt mit Batteriesäure sofort mit viel Wasser spülen.
• Bei Augenverätzungen Arzt aufsuchen.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr!
• Nach Überschlag des Radladers Kabine austauschen.
• Nach Unfall oder Überschlag des Radladers, Sitz austauschen, da Sitzteile verformt sein können.
I WARNUNG
Brandgefahr durch Kurzschluß in der Elektrik!
• Keine Sicherungen überbrücken.
• Durchgebrannte Sicherungen durch gleichwertige Sicherungen ersetzen können.
I GEFAHR
Unfallgefahr beim Kippen der Fahrerkabine!
• Radlader muß auf ebenem Boden stehen.
• Lenkung geradeaus stellen.
• Ladeschaufel muß auf dem Boden abgelegt sein.
• Radlader mit Unterlegkeil gegen Wegrollen sichern.
I GEFAHR
Vorsicht Quetschgefahr bei unbeabsichtigtem Absenken
der Kabine!
• Kabine gegen unbeabsichtigtes Absenken durch Unterlegkeil absichern!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-25
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I GEFAHR
Heißes Öl strömt aus!
• Arbeit mit entsprechender Schutzbekleidung oder Öl
abkühlen lassen.
I GEFAHR
Explosionsgefahr oder Dichtsetzen des Filters!
• Luftfilter nicht mit Kraftstoff oder heißen Flüssigkeiten
reinigen!
• Nach dreimaligem Reinigen des Luftfilters (c) Sicherheitsfilter (d) wechseln.
I VORSICHT
Sachschaden!
• Sicherheitsfilter (d) NICHT reinigen!
• Überprüfen des Filters und der Dichtungen. Filterschäden
sind durch Lichtaustritt beim Durchleuchten erkennbar.
• Nach dreimaligem Reinigen des Luftfilters (c) Sicherheitsfilter (d) wechseln.
• Schadhafter oder sechsmal gereinigter Luftfilter (c) muß
ausgewechselt werden.
• Beim Zusammenbau sorgfältig Haube ausrichten (auf
Anlage der Dichtung achten).
I GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
• Befüllung nur bei Motorstillstand und abgekühltem Motor.
I WARNUNG
Sachschaden!
• Kraftstoffleitungen vor Kontakt mit heißen Teilen (Auspuff)
sichern.
I GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
•
Schutzhandschuhe tragen!
Seite 1-26
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
I VORSICHT
Schäden an der Hydrostatik!
• Unterschiedliche Bioöle dürfen nicht vermischt werden!
I VORSICHT
Erhöhter Mineralölanteil kann schwerwiegende Schäden an
der Hydrostatik verursachen!
• Nur Arbeitsgeräte mit identischem Bioöl verwenden, da
sich z.B. das normale “ATLAS–Hydrauliköl“ einer Greiferschaufel sofort mit dem Bioöl des Radladers vermischt
und dessen Mineralölanteil bis über den zulässigen Wert
erhöht.
• Grundsätzlich ist bei Verdacht auf erhöhten Mineralölanteil
der ATLAS–Kundendienst zu informieren. Es muß eine
Ölanalyse durchgeführt werden (Probe mit Set 2999737
entnehmen und an den ATLAS-Kundendienst weiterleiten).
• Analysen- und Ölwechselintervalle einhalten ( siehe Kap.
Wartungsplan).
• Beim nachträglichen Umrüsten des Radladers auf umweltschonendes Hydrauliköl muß unbedingt der ATLASKundendienst einbezogen werden.
I VORSICHT
Erhöhter Wasseranteil im Bioöl kann schwerwiegende
Schäden an der Hydrostatik verursachen!
• In regelmäßigen Abständen von ca. 3 Monaten einige ccm
Wasser an der Ablaßkupplung** des Hydrauliktankes
Wasser ablassen und umweltgerecht entsorgen (siehe
Kap. Hydraulikölfilter wechseln).
I WARNUNG
Umweltgefährdung!
• Auch Bioöle gelten als Altöle im Sinne des Abfallgesetzes
und sind zu entsorgen unter der EntsorgungsschlüsselNr. 130303 (Deutschland)!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 1-27
1.6 Sicherheitshinweise
1 Hinweise
Seite 1-28
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung
2 Bedienung
2
Bedienung
2.1
Sicherheitshinweise zur Bedienung
I VORSICHT
Mit allen zur Bedienung nötigen Informationen vertraut
machen!
• Die Betriebsanleitung lesen.
• Zusätzlich gelten die Europäischen Sicherheitsvorschriften
für den Bau und Betrieb von Erdbaumaschinen.
• In Zweifelsfällen Händler befragen.
I GEFAHR
Gefahren durch Nichtbeachtung der Sicherheithinweise!
• Sicherheitshinweise ("Sicherheitshinweise" Kap. 1.6)
beachten!
• Spezielle Sicherheitshinweise zu den einzelnen Abschnitten beachten!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-1
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2
Bedien- und Kontrollelemente
1
4
2
3
6
9
17
8
10
11
12
13
14
5
7
Seite 2-2
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.1
Kontrollfeld
2.2.2
Schalterfeld
2.2.3
Schauröhrchen für Dieselkraftstoff
2.2.4
Betriebsstundenzähler
2.2.5
Zündschloß
2.2.6
Steckdose
2.2.7
Sicherungskasten
2.2.8
Inchpedal
2.2.9
Schalthebel
2.2.10 Bremsinchpedal
2.2.11 Gaspedal
2.2.12 Multifunktionshebel (Heben, Senken, Kippen, Fahrtrichtung)
2.2.13 Schnellwechseleinrichtung
2.2.14 Heizungsregelung
2.2.15 Verriegelung Motorhaube (ohne Abb. hinter Fahrersitz)
2.2.16 Feststellbremse (ohne Abb. neben Fahrersitz)
2.2.17 Glühanzeiger
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-3
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.1
Kontrollfeld
Schalter
Bedeutung
Kontrollleuchte Dieselmotor (Öldruck)
Wenn Lampe im Arbeitsbetrieb aufleuchtet, Dieselmotor sofort
abstellen!
Kontrollleuchte Hydrauliköltemperatur
Anzeige erscheint bei einer Hydrauliköltemperatur über
92 °C*. Radlader anhalten. Ursache feststellen, siehe Kap.
4.0.
Ladekontrolle
Leuchtet beim Anlassen kurz auf, muß im Betrieb erlöschen!
Kontrollleuchte Motorluftfilter
Beim Aufleuchten der Lampe, Filter wechseln oder reinigen
(siehe Wartungshinweis Kap. 3.4.8).
Kontrollleuchte Kühlwasser-Temperatur
Leuchtet bei einer Kühlwassertemperatur von 105 °C auf.
Sofort Dieselmotor abstellen (siehe Betriebsanleitung
Perkins)!
Kontrollleuchte für Fernlicht.
Kontrollleuchte für Blinklicht.
Gang II (hydraulisch).
Kontrollleuchte für Vorwärtsfahrt.
Kontrollleuchte für Rückwärtsfahrt.
Kontrollleuchte/Schalter Rundumleuchte*.
* Ausrüstung auf Wunsch
Seite 2-4
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.2
Schalterfeld
Schalter
Bedeutung
Warnblinkanlage ein/aus.
Gebläse ein/aus.
Lichtschalter 2 Stufen:
- Standlicht
- Abblendlicht
Arbeitsscheinwerfer vorn ein/aus.
Zweistufenschalter:
- Frontscheibenwischer
- Scheibenwaschanlage vorn
Zweistufenschalter:
- Heckscheibenwischer
- Scheibenwaschanlage hinten
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-5
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.3
Schauröhrchen für Dieselkraftstoff
2.2.4
Betriebsstundenzähler
Betriebsstunden des Radladers.
2.2.5
Zündschloß
Stellung OFF = Motor abstellen
Stellung ON = Zündung ein
Stellung START= Motor starten
Stellung HEAT= Motor vorglühen
ON
OFF
START
HEAT
Seite 2-6
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.6
Steckdose 12 V
6
2.2.7
Steckdose (6) 12 V.
Sicherungskasten
Aufschlüsselung der einzelnen Sicherungen im Kapitel 3.6.3.
7
2.2.8
Inchpedal
Verringerung der Geschwindigkeit bei gleichbleibender Motordrehzahl.
8
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-7
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.9
Schalthebel
Abblendlicht:
Schalthebel ist in oberer Stellung.
Fernlicht:
Schalthebel ist in unterer Stellung.
Blinker rechts:
Schalthebel in Richtung Fahrersitz drücken.
Blinker links:
Schalthebel in Richtung Armaturenbrett drücken.
Hupe:
Schalthebel in Richtung Lenksäule drücken.
2.2.10 Bremsinchpedal
Hydraulische Fußbremse (10) mit zusätzlicher Bremsfunktion über
Hydrostatik.
10
2.2.11
Gaspedal
Durch das Gaspedal (11) wird über die Motordrehzahl die Fahrgeschwindigkeit geregelt.
11
Seite 2-8
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.12 Multifunktionshebel
e
d
c
12
a
a
Heben, Senken, Kippen
b
Verriegelung für Multifunktionshebel
c
ohne Funktion
d
Vorwärtsfahrt/Rückwärtsfahrt
Vorwärtsfahrt:
Schiebeschalter (d) auf Multifunktionshebel nach vorn schieben.
Rückwärtsfahrt:
Schiebeschalter (d) auf Multifunktionshebel nach hinten schieben.
b
Mittelstellung = Leerlauf
e
Schalter Gangwahl
I GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Das Fahrzeug reagiert sofort! Schalten vom zweiten Gang
(v=20 km/h) in den ersten Gang (v=7,5 km/h) gleicht einem
starken Abbremsen des Fahrzeuges.
• Schalter nur im Notfall benutzen.
Der Schalter Gangwahl kann während der Fahrt geschaltet werden.
Gangwahl
Durch Drücken des Schalters (e) wahlweiser Wechsel vom 1. in den
2. Gang.
Gang I = 0-7,5 km/h
Eigenschaft:
Geringe Fahrgeschwindigkeit, hohe Arbeitskräfte.
Gang II = 0-20 km/h
Eigenschaft:
Hohe Fahrgeschwindigkeit, geringe Arbeitskräfte.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-9
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.13 Schnellwechseleinrichtung (SWE)
f
g
f
Hebel Schnellwechseleinrichtung, nach Umschaltung, z.B.
Greiferschaufel öffnen.
g
Verriegelung für 3. Sektion.
13
2.2.14 Heizungsregler
Heizleistung über Seilzug (14) regelbar.
14
2.2.15 Verriegelung Motorhaube
Hebel (15) befindet sich hinter dem Fahrersitz.
Motorhaube in Pfeilrichtung verriegeln.
15
Seite 2-10
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.2 Bedien und Kontrollelemente
2 Bedienung
2.2.16 Feststellbremse
16
Bei angezogener Feststellbremse (16) wir d der Fahrantrieb durch
einen Schalter unterbrochen.
2.2.17 Glühanzeiger
Nach der benötigten Vorglühzeit (Zündschlüssel „Stellung HEAT“)
leuchtet der Glühanzeiger (17) auf. Der Motor ist jetzt startbereit.
17
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-11
2.3 Fahrerkabine
2 Bedienung
2.3
Fahrerkabine
2.3.1
Fahrersitz
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Fahrersitz darf nicht während der Fahrt verstellt werden!
I GEFAHR
Verletzungsgefahr!
• Nach Überschlag des Radladers Kabine austauschen!
• Nach Unfall oder Überschlag des Radladers Sitz austauschen, da Sitzteile verformt sein können.
Höhenverstellung
Sitz nach oben:
Knopf (1) in Plusbereich schieben. Mit beiden Händen den Sitz hochziehen.
Sitz nach unten:
Knopf (1) in Minusbereich schieben. Sitz mit beiden Händen nach
unten drücken.
Verstellung in Längsrichtung
Hebel (2) anheben, Sitz verschieben.
Verstellung der gewichtsabhängigen Sitzfederung
Gewichtseinstellung, (3)
- Umstellen der Ratsche (3) durch ziehen und verdrehen
des Hebels.
-
Ratsche betätigen (+ für schwere Fahrer, - für leichte
Fahrer).
Beckengurt (4)
Seite 2-12
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.3 Fahrerkabine
2 Bedienung
2.3.2
Kabinenheizung
a
b
e
d
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
c
•
Heizungsregelung (e) je nach Wärmebedarf ziehen und durch
Drehen des Griffes arretieren.
•
Gebläse einschalten (a).
•
Über Drehschieber (b) Luftzufuhr an Frontscheibe regeln.
•
Über Hutzen (c) Luftzufuhr im Fußraum regeln.
•
Über Drehknopf (d) Frischluftzufuhr über Frontscheibe regeln.
Seite 2-13
2.3 Fahrerkabine
2 Bedienung
Heizung im Frischluftbetrieb
4
4
2
3
3
Heizung im Umluftbetrieb
2
3
3
Frontscheibenlüftung, Frontscheibe entfrosten
2
3
Seite 2-14
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.3 Fahrerkabine
2 Bedienung
2.3.3
Feststellen der Fahrertür
1) Tür öffnen und in Arretierung (1) einrasten.
2) Entriegeln der Fahrertür durch Eindrücken der Verriegelungsraste (2).
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-15
2.3 Fahrerkabine
2 Bedienung
2.3.4
Kippen der Fahrerkabine
Voraussetzungen zum Kippen der Kabine:
I GEFAHR
Unfallgefahr beim Kippen der Fahrerkabine!
• Radlader muß auf ebenem Boden stehen.
• Lenkung geradeaus stellen.
• Ladeschaufel muß auf dem Boden abgelegt sein.
• Radlader mit Unterlegkeil gegen Wegrollen sichern.
Kippen der Kabine
4
Demontieren der Sechskantmuttern (1) einschließlich der Stahl- u.
Gummischeiben (2, 3). Schlüssel mit SW 30 benutzen!
1) Motorhaube entriegeln und öffnen.
2) Abdeckung (4) links neben dem Fahrersitz entfernen.
5
3) Heber (5) aus Werkzeugtasche entnehmen.
4) Heber (5) in der Kabine arretieren.
Seite 2-16
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.3 Fahrerkabine
2 Bedienung
Kippvorgang
• Handkurbel (6) rechts herumdrehen.
I GEFAHR
Vorsicht Quetschgefahr bei unbeabsichtigtem Absenken
der Kabine!
• Kabine gegen unbeabsichtigtes Absenken durch Unterlegkeil absichern!
Senkvorgang
1) Linksdrehung mit der Handkurbel (6).
2) Auf sorgfältiges Einführen in die Befestigungselemente achten.
3) Nach dem Absenkvorgang Heber (5) abnehmen und verstauen.
4) Befestigungselemente der Kabinenlagerung montieren.
Sechskantmuttern bis auf Buchsenanschlag anziehen.
6
5
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-17
2.3 Fahrerkabine
2 Bedienung
2.3.5
Abnehmen des Kabinenoberteils (kein Standard)
I GEFAHR
Sicherheitshinweise
• Die Inbetriebnahme des Laders mit abgenommenem
Kabinenoberteil ist nach Unfallverhütungsvorschrift "Erdbaumaschinen", VGB 40, unzulässig.
• Für den bestimmungsgemäßen Betrieb muß das Gerät mit
der geschlossenen Kabine und dem integrierten Überrollschutz ausgerüstet sein.
• Abweichungen von diesen Vorschriften sind nur zulässig,
wenn vor der Inbetriebnahme mit abgenommenem
Kabinenoberteil eine Ausnahmegenehmigung des
Gewerbeaufsichtsamtes des Betreibers für e i n e n
bestimmten Einsatz vorliegt.
Demontieren des Kabinenoberteils
1) Wischerblatt mit Wischerarm demontieren.
2) Beide Türen aushängen.
3) Herausdrehen der Schrauben Pos. a, b, und c.
4) Transportösen (d, M10) einschrauben und Kabine mit Hebezeug
nach oben ziehen. Das Gewicht des Oberteils beträgt ca.160 kg.
d
b c
Seite 2-18
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.4 Inbetriebnahme
2 Bedienung
2.4
Inbetriebnahme
+
Wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist, kann der Motor
nicht gestartet werden.
Folgende Kontrollen sind durchzuführen:
1) Ölstand des Motors und der Hydraulik überprüfen.
2) Kraftstoffvorrat im Tank abfragen.
3) Luftdruck der Reifen überprüfen.
4) Gangwahl in 0-Stellung schalten.
5) Beleuchtungsanlage kontrollieren.
6) Richtige Stellung der Außenspiegel kontrollieren.
2.4.1
Motor starten
1) Feststellbremse anziehen.
2) Fahrschalter in 0-Stellung.
3) Motor vorglühen.
Zündschlüssel nach links in Stellung HEATdrehen.
Motor so lange vorglühen, bis Glühanzeiger (Kap. 2.2.17)
leuchtet.
4) Motor starten.
Zündschlüssel nach rechts in Stellung START drehen
Stellung START= Motor starten
Vor dem Starten das Gaspedal leicht durchdrücken. Sobald der Motor
läuft, Schlüssel sofort loslassen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-19
2.4 Inbetriebnahme
2 Bedienung
Kontrollleuchten, die vor Anspringen des Motors aufleuchten:
Dieselmotor-Öldruck
Batterieladung
Kühlwasser-Temperatur
Hydrauliköltemperatur
Luftfilter
+
Nach dem Motorstart müssen die Kontrollleuchten ausgehen!
I VORSICHT
Sachschaden! Leuchtet eine der Motorkontrollleuchten
während der Fahrt, sofort:
• Dieselmotor abstellen
• Ursache feststellen
• Fehlersuchprotokoll Kap. „Störungen“.
2.4.2
Fahren und Anhalten
I GEFAHR
Gefahren durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise!
• "Sicherheitshinweise" Kap. 1.6 beachten!
• Spezielle Sicherheitshinweise zu den einzelnen Abschnitten beachten!
I GEFAHR
Bei Unfall besteht Verletzungsgefahr!
• Beckengurt anlegen!
Seite 2-20
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.4 Inbetriebnahme
2 Bedienung
I GEFAHR
Kippgefahr!
• Radlader nicht quer zum Hang fahren oder abstellen.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr
• Überprüfen ob die Schnellwechseleinrichtung richtig
verriegelt ist.
• Vor dem Losfahren Schaufel/Arbeitswerkzeug vom Boden
anheben!
• Der Maschinenführer muß entsprechend den örtlichen
Verhältnissen, der Belastung und Stellung der Arbeitswerkzeuge seine Fahrgeschwindigkeit anpassen.
+
c
Bei angezogener Handbremse wird der Fahrbetrieb durch einen
Kontaktschalter ausgeschaltet.
b
Fahren
1) Motor starten (a).
2) Gewünschte Fahrtrichtung (b) und
3) Gangstufe wählen (c).
4) F eststellbremse lösen.
5) Motordrehzahl erhöhen (d).
Das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
a
d
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-21
2.4 Inbetriebnahme
2 Bedienung
I VORSICHT
Unfallgefahr
• Radlader beschleunigt sehr stark, wenn bei hoher Motordrehzahl plötzlich die Handbremse gelöst wird.
b
Anhalten
1) Motordrehzahl absinken lassen.
2) Mit Bremsinchpedal (e) Fahrzeug zum Stehen bringen.
3) Handbremse anziehen.
4) Fahrtrichtungsschalter (b) in Neutralstellung bringen.
e
2.4.3
Abstellen des Radladers
I GEFAHR
Wegrollen, Rutschen, Kippen am Hang!
• Schaufel/Arbeitswerkzeug auf den Boden absenken.
• Feststellbremse betätigen.
• Radlader gegen Rutschen durch vorhandenen Unterlegkeil absichern.
Seite 2-22
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.4 Inbetriebnahme
2 Bedienung
I WARNUNG
Behinderung von Rettungskräften!
• Keine wichtigen Zufahrtswege versperren!
Abstellen:
1) Handbremse anziehen.
2) Fahrtrichtungsschalter in Neutralstellung bringen.
3) Motor abstellen.
4) Zündschlüssel abziehen, Kabine abschließen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-23
2.5 Arbeiten mit dem Radlader
2 Bedienung
2.5
Arbeiten mit dem Radlader
I VORSICHT
Mit allen zur Bedienung nötigen Informationen vertraut
machen!
• Die Betriebsanleitung lesen.
• Zusätzlich gelten die Europäischen Sicherheitsvorschriften
für den Bau und Betrieb von Erdbaumaschinen.
• In Zweifelsfällen Händler befragen.
I GEFAHR
Gefahren durch Nichtbeachtung der Sicherheithinweise!
• Sicherheitshinweise ("Sicherheitshinweise" Kap. 1.6)
beachten!
• Spezielle Sicherheitshinweise zu den einzelnen Abschnitten beachten!
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Fahrersitz darf nicht während der Fahrt verstellt werden!
Seite 2-24
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.5 Arbeiten mit dem Radlader
2 Bedienung
2.5.1
Arbeiten mit der Schaufel
c
Multifunktionshebel
b
d
e
a
2.5.2
A
Schaufel heben
B
Schaufel senken
C
Schwimmstellung (Planierstellung)
D
Schaufel abkippen
E
Schaufel ankippen
Ladegut aufnehmen
Schaufel
Langsam vorwärts fahren, mit der Schaufel parallel zum Untergrund.
Schubkraft mit dem Gaspedal und dem Inchpedal regulieren, wenn
die Schaufel ins Ladegut eindringt.
Bei hoher Dieseldrehzahl, größere Hubgeschwindigkeit.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-25
2.5 Arbeiten mit dem Radlader
2 Bedienung
Palettengabel
Abrutschsicherung (a) der Gabeln prüfen.
Langsam vorwärts fahren, mit der Palettengabel parallel zum Untergrund.
Transportgut aufnehmen, Gabel ankippen, hochfahren und ca. 30 cm
über Boden transportieren.
a
2.5.3
Transport mit Last
Beim Transport der Last die Schaufel nicht höher als notwendig
anheben! (30 - 40 cm über Untergrund).
Hangaufwärts:
Schaufel muß hangaufwärts zeigen.
Hangabwärts:
Schaufel muß hangaufwärts zeigen.
Seite 2-26
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.5 Arbeiten mit dem Radlader
2 Bedienung
2.5.4
Wechseln der Arbeitswerkzeuge
I WARNUNG
Unfallgefahr nach Wechseln der Arbeitswerkzeuge z. B.
durch Schaufelverlust!
• Der Fahrer muß sich vom Fahrerplatz durch eine Arbeitsbewegung/Arbeitsspiel überzeugen, daß die hydraulische
Schnellwechseleinrichtung (a) einwandfrei verriegelt ist
(Bolzenkontrolle).
• Hydr. Vorsteuerung (rechter Hebel) wieder verriegeln.
a
Schnellwechseleinrichtung (SWE)
F
H
F
Verriegeln
G
Entriegeln
H
Sichern
G
An das Arbeitsgerät heranfahren.
Mit Aufnahmezapfen das Arbeitswerkzeug einhaken und das Hubwerk leicht anheben.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
F
Verriegeln
H
Sichern
Seite 2-27
2.5 Arbeiten mit dem Radlader
2 Bedienung
2.5.5
Umschalten der Arbeitswerkzeughydraulik
+
Zylinder hydraulisch betriebener Arbeitswerkzeuge beim Ablegen nie auf Anschlag ausfahren! Ein evtl. Druckaufbau durch
äußere Wärme kann ein späteres Montieren der Schraubkupplung sehr erschweren.
a
Bei der Verwendung hydraulisch betriebener Arbeitswerkzeuge (z.B.
Seitenkippschaufel) muß der Hydraulikkreislauf entlastet, die Steckkupplung aufgesetzt und am Ventil (a) umgeschaltet werden.
Kupplung und Stecker vorher reinigen.
Nach der Aufnahme des Arbeitswerkzeuges muß das Ventil mit Hilfe
des Schlüssels um 90° gedreht werden (siehe Pfeil). Anschließend
den Schlüssel in der Kabine ablegen.
Hydraulikkreislauf entlasten:
1) Schaufel abstellen.
2) Motor ausstellen.
3) Sektion hydr. Schnellwechseleinrichtung entlasten.
4) Steckkupplungen montieren, wenn erforderlich Ventil (a) leicht
öffnen, um Hydrauliksystem zu entlasten.
5) Ventil (a) wieder schließen.
Seite 2-28
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.5 Arbeiten mit dem Radlader
2 Bedienung
2.5.6
Kehrbetrieb
C
1) Umschalten der Arbeitswerkzeughydraulik (siehe Kap. 2.5.5).
B
2) Hydr. Vorsteuerung, rechter Hebel:
D
E
A
G
Betriebstellung „Kehren“
H
Betriebstellung „Kehren“ mit Arretierung sichern.
D/E Kehrmaschine mit dem Hubarm in waagerechte Stellung
bringen.
H
G
1
A
Durch Anheben, den Niveauausgleich (1) in Mittelstellung
bringen. Kehrmaschine muß sich frei ohne Druck vom
Radlader den Unebenheiten des Bodens anpassen können.
C
Auf Schwimmstellung stellen, falls Kehrmaschine keinen
eigenen Nivauausgleich (1) hat.
3) Laufräder (2) so einstellen, daß Kehrwalze ca. 1 - 2 cm nach
unten übersteht (Unterflur) oder
4) Maschine bei laufender Kehrwalze eine Markierung von
6 - 12 cm Breite auf dem Boden hinterläßt.
I WARNUNG
Sachschaden beim Kehren!
• Auf unebenem Gelände oder Kopfsteinpflaster Laufräder
hochstellen!
Arbeitsgeschwindigkeit richtet sich nach Art und Menge des zu kehrenden Materials.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-29
2.6 Straßenfahrt/Transport
2 Bedienung
2.6
Straßenfahrt/Transport
I GEFAHR
Gefahren durch Nichtbeachtung der Sicherheithinweise!
• Sicherheitshinweise ("Sicherheitshinweise" Kap. 1.6)
beachten!
• Spezielle Sicherheitshinweise zu den einzelnen Abschnitten beachten!
2.6.1
Checkliste für Straßenfahrt
I VORSICHT
Die nationalen Bestimmungen beachten (z.B. StVO und
StVZO).
Vor Antritt der Straßenfahrt sind folgende Kontrollen und
Arbeiten durchzuführen:
• Schaufel entleeren.
• Maschine von groben Schmutz befreien.
• Beleuchtungseinrichtungen kontrollieren.
• Spiegeleinstellung überprüfen.
• Motorhaube schließen.
• Schaufelmesser mit Schutzleiste versehen.
• Folgende Sicherheitseinrichtungen müssen mitgeführt
werden:
- Warndreieck*,
- Verbandkasten*,
- Unterlegkeil.
• Betriebserlaubnis und Führerschein Klasse V (alte Bezeichnung) bzw. L (neue Bezeichnung) sind mitzuführen.
* Nicht im Lieferumfang
+
Vor Fahrten auf öffentlichen Straßen diese Arbeiten durchführen:
1) Schaufelmesser mit Schutzleiste versehen.
2) Schaufel voll ankippen.
3) Markierungen (a) müssen fluchten, auch während der Fahrt
beobachten. Auch Schaufel je nach Bedarf wieder voll ankippen.
Seite 2-30
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.6 Straßenfahrt/Transport
2 Bedienung
4) Schnellwechseleinrichtung (b) und Multifunktionshebel (c) gegen
unbeabsichtigtes Betätigen mit Sperre mechanisch sichern.
c
d
I VORSICHT
a
Gefahren durch Absacken des Hubarmes während der
Straßenfahrt!
• Markierungen (a) müssen fluchten, auch während der
Fahrt beobachten.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr! Auf öffentlichen Straßen ist das Fahren
mit Palettengabel verboten!
• Radlader auf öffentlichen Straßen nur mit montierter
Schaufel fahren!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-31
2.6 Straßenfahrt/Transport
2 Bedienung
2.6.2
Checkliste für Transport
I VORSICHT
Folgende Sicherheitshinweise vor Antritt des Transportes
beachten:
• Nur erfahrene und geübte Personen dürfen den Radlader
verladen.
• Das Verladen darf nur auf waagerechtem und festem
Untergrund geschehen.
• Transportfahrzeug nicht überladen.
• Durchfahrtshöhe bestimmen.
• Die Reifen des Radladers sind von Schnee, Eis und
Schlamm zu reinigen.
• Sichere Verzurrung des Radladers überprüfen.
Nach dem Auffahren auf denTieflader:
1) Hubgerüst absenken und Schaufel plan auf die Ladefläche absetzen.
2) Knicksicherung (d) einlegen, siehe Kap. 2.1.
d
e
3) Schiebeschalter (e) am Multifunktionshebel in Mittelstellung, d.h.
Leerlauf bringen.
4) Feststellbremse anziehen.
Seite 2-32
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.6 Straßenfahrt/Transport
2 Bedienung
5) Türen und Motorhaube am Gerät abschließen bzw. verriegeln.
6) Radlader mit Ketten oder Seilen sorgfältig gegen Verrutschen,
Kippen und Schwenken sichern. Lasthakenpunkte (f) und Lastöse (g) benutzen. Ketten oder Seile auf Spannung bringen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-33
2.7 Abschleppen
2 Bedienung
2.7
Abschleppen
2.7.1
Hinweise zum Abschleppen
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Reißen des Abschleppseiles!
• Im Bereich des Abschleppseiles dürfen sich keine Personen aufhalten.
• Die Bruchlast des Seiles muß der dreifachen Zugkraft des
Radladers entsprechen.
• Der Radlader darf nur mit ausreichend bemessenen
Abschleppseilen abgeschleppt werden.
I WARNUNG
Sachschaden!
• Beim Abschleppen ist langsam anzufahren, maximale
Abschleppgeschwindigkeit 5 km/h.
• Vor dem Abschleppen Hydrostatikkreislauf kurzschliessen
(siehe Kap. 2.7.2).
I GEFAHR
Unfallgefahr!
• Der Radlader darf nur abgeschleppt werden, wenn dessen
Bremsen und Notlenkung funktionieren.
I WARNUNG
Unfallgefahr!
• Der Radlader darf nur aus dem Arbeitsbereich (max. 1
km) gezogen werden.
Seite 2-34
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2.7 Abschleppen
2 Bedienung
2.7.2
Vorbereitung des Radladers zum Abschleppen
I GEFAHR
Gefahren durch Nichtbeachtung der Sicherheithinweise!
• Sicherheitshinweise ("Sicherheitshinweise" Kap. 1.6)
beachten!
• Spezielle Sicherheitshinweise zu den einzelnen Abschnitten beachten!
I GEFAHR
Lenkungsschaden oder Überrollen!
• Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
1) Kabine ankippen (siehe Kap. 2.3.4).
2) Kurzschließen des Hydraulikkreislaufs zwischen Fahrpumpe und
Fahrmotor.
a b
-
Kontermutter an den beiden HD Ventilen (a) der Fahrpumpe
lösen (ein Ventil nur von unten zugänglich).
-
Stiftschraube (b) an den beiden HD Ventilen (a) bündig mit
der Kontermutter einschrauben.
-
Kontermutter anziehen.
a
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 2-35
2.7 Abschleppen
2 Bedienung
3) Abschleppseil am Radlader montieren.
Diese Laschen sind für das Abschleppen oder das Verzurren beim
Transport und Verladen geeignet!
4) Vor dem Anfahren Feststellbremse lösen.
5) Warnblinklicht einschalten.
2.7.3
Nach dem Abschleppen
1) Kabine ankippen (siehe Kap. 2.3.4).
a b
2) Kontermutter an den beiden HD Ventilen (a) der Fahrpumpe
lösen (ein Ventil nur von unten zugänglich).
3) Stiftschraube (b) an den beiden HD Ventilen (a) herausschrauben bis Widerstand spürbar ist .
4) Kontermutter anziehen.
a
Seite 2-36
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.1 Sicherheitshinweise zur Wartung
3 Wartung
3
Wartung
3.1
Sicherheitshinweise zur Wartung
I GEFAHR
Gefahren durch Nichtbeachtung der Sicherheithinweise!
• Sicherheitshinweise ("Sicherheitshinweise" Kap. 1.6)
beachten!
• Spezielle Sicherheitshinweise zu den einzelnen Abschnitten beachten!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-1
3.2 Wartungsplan
3 Wartung
3.2
Wartungsplan
3.2.1
Wartungsintervalle
Führen Sie Wartungsarbeiten entsprechend dem Wartungsheft
(Order-Nr. siehe Ersatzteilliste) durch.
Wartungsarbeiten entsprechend Schein A und B können vom Bedienpersonal durchgeführt werden.
Wartungsarbeiten entsprechend Schein C und Inspektionen nur
durch geschultes Personal.
3.2.2
Betriebsmittel
Vorgeschriebene Schmiermittel und Öle sowie Füllmengen (siehe
"Betriebsmittel” Kap. 5.3).
3.2.3
Wartungsdienstübersicht
Der Wartungsdienst am ATLAS-Radlader umfaßt Schmier- und
Wartungsdienste, die in den Scheinen A, B und C aufgeführt sind.
• Die richtige Ausführung von Schein C im Kapitel Servicenachweis
bestätigen.
•
Wartungsarbeiten entsprechend Schein A und B können vom
Bedienpersonal durchgeführt werden (Checklisten im Kapitel
Servicenachweis).
•
Wartungsarbeiten entsprechend Schein C und Inspektionen nur
durch geschultes Personal.
Schein A
Schmier- und Wartungsdienst alle 10 Betriebsstunden bzw. täglich
durchführen.
Schein B
Schmier- und Wartungsdienst alle 100 Betriebsstunden durchführen.
Er umfasst auch die Dienste nach Schein A.
Schein C
Schmier- und Wartungsdienst alle 500 Betriebsstunden durchführen.
Er umfasst auch die Dienste nach Schein A und B.
Seite 3-2
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.2 Wartungsplan
3 Wartung
+
Nach den ersten 50 Betriebsstunden und alle 500 Betriebsstunden die Wartung vom Atlas-Kundendienst durchführen
lassen!
täglich
Schmieren
alle 100 h alle 500 h
Schaufelanlenkung
Knick-Pendelgelenk
Motoranlage
Motoröl
1.
Motorölfilter
1.
Kraftstoffsieb
Kraftstoffilter
Luftfilter *
Keilriemen
Kühler *
Kühlwasser
Elektrische Anlage
Batterie
Instrumente
Hydraulikanlage
Hydrauliköl
Hydraulikfilter
Hydrostatikfilter
Fahrwerk
Wartung durch Atlas Kundendienst
Hubwerk/Zyl.-Köpfe
Achsöl
Reifendruck
Bremsanlage
Funktion
Bremsflüssigkeit
* Bei erhöhtem Staubanfall Frist verkürzen, mindestens
jedoch jährlich.
normale Schmierstellen
wartungsarme Schmierstellen
Kontrolle
Reinigen
Austauschen erstmalig (1.)
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-3
3.3 Schmierplan
3 Wartung
3.3
Schmierplan
3.3.1
Hinweise
3.3.2
•
Schmiernippel vor dem Schmieren reinigen.
•
Ausreichende Schmierung bei Fettaustritt aus der Lagerstelle.
•
Nach Abschmieren Schutzkappe wieder aufsetzen.
Hubwerk
13 Schmierstellen, davon:
• 2 x Hubzylinder
Seite 3-4
•
2 x Arbeitszylinder
•
4 x Hubarm
•
1 x Umlenkhebel
•
4 x Schnellwechseleinrichtung
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.3 Schmierplan
3 Wartung
3.3.3
Knick-Pendelgelenk
6 Schmierstellen, davon:
• 4 x linke Seite
•
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
2 x Lenkzylinder
Seite 3-5
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4
Motoranlage
3.4.1
Übersicht
a
Ölmeßstab
b
Öleinfüllstutzen
c
Ölablaßventil
d
Motorölfilter
e
Kraftstofffilter
f
Anlasser
g
Keilriemen
h
Kühlluftgebläse
i
Batterie
j
Hydraulikpumpe
k
Lichtmaschine
l
Kraftstoffförderpumpe
m Kraftstoffvorfilter
n
+
Seite 3-6
Wasserabscheider
Die mitgelieferte Perkins-Betriebsanleitung ist zu beachten!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Kontrollen und Wartungen nur bei stehendem Motor
durchführen.
• Falls eine Kontrolle nur bei laufendem Motor möglich ist,
muß eine zweite Person den Motor im Notfall sofort ausstellen können. Handzeichen vorher absprechen.
b
h
e
d
a
f
c
i
k
j
m
n
l
g
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-7
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.2
Motorölstand prüfen
1) Motor abstellen.
2) Meßstab (a) ziehen.
3) Meßstab soll möglichst bis zur oberen Markierung mit Öl überzogen sein.
I
Punktmarkierung zur Messung vor dem Start nach längerem
Stillstand.
II Rastermarkierung zur Messung bei betriebswarmen Motor.
4) Öl durch Einfüllstutzen (b) nachfüllen.
5) Einfüllstutzen mit Deckel verschließen.
a
3.4.3
Motoröl wechseln
I GEFAHR
Heißes Öl strömt aus!
• Arbeit mit entsprechender Schutzbekleidung oder Öl
abkühlen lassen.
1) Öl im betriebswarmen Zustand wechseln.
2) Motor abstellen.
3) Verschlußkappe (c) abschrauben.
c
Seite 3-8
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.4 Motoranlage
3 Wartung
4) Ablaßschlauch (c1) aus dem Werkzeugkoffer entnehmen.
5) Ölablaßschlauch (c1) aufschrauben, Ölablaßventil öffnet automatisch.
+
Altöl auffangen und vorschriftsmäßig entsorgen (EntsorgungsNr. Altöl: 54112).
6) Nach Ablaufen des Altöls Ölablaßschlauch (c1) abschrauben.
Ölablaßventil schließt automatisch.
c
7) Ablaßschlauch (c1) in den Werkzeugkoffer legen.
8) Motorölfilter bei jedem Ölwechsel erneuern (siehe "Motorölfilter
wechseln” Kap. 3.4.4).
9) Verschlußklappe (c) aufschrauben.
c1
10) Neues Öl durch Einfüllstutzen (d) bis zur Markierung des
Meßstabes auffüllen, Deckel verschließen.
Nach kurzem Probelauf Motor abstellen, Ölstand kontrollieren. Bei
Bedarf Öl nachfüllen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-9
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.4
Motorölfilter wechseln
Order-Nr. siehe Ersatzteilliste.
I GEFAHR
Heißes Öl strömt aus!
• Arbeit mit entsprechender Schutzbekleidung oder Öl
abkühlen lassen.
1) Geeigneten Behälter unterstellen.
2) Filterpatrone (d) mit Klemmgurt lösen und von Hand abschrauben (Entsorgungs-Nr. Filter 54209).
3) Auslaufendes Altöl auffangen.
4) Gummidichtung (d1) der neuen Filterpatrone leicht einölen.
Dichtfläche (d2) reinigen.
d
5) Filterpatrone von Hand andrehen bis Dichtung anliegt.
6) Mit einer weiteren halben Umdrehung Patrone festziehen.
7) Alte Filterpatrone umweltgerecht entsorgen.
d
d2 d1
Seite 3-10
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.5
Kraftstofffilter wechseln
Order-Nr. siehe Ersatzteilliste.
I WARNUNG
Feuergefahr!
• Nicht rauchen. Kein offenes Feuer.
• Feuerlöscher bereithalten.
e1
e
1) Motor abstellen.
2) Motorhaube öffnen.
3) Schraube (e1) lösen und Filterpatrone (e) abnehmen
(Entsorgungs-Nr. Filter 54209).
4) Auslaufenden Dieselkraftstoff auffangen.
5) Gummidichtungen der neuen Filterpatrone leicht einölen.
Dichtflächen reinigen.
6) Neue Filterpatrone durch Anziehen der Schraube (e1)
befestigen.
7) Alte Filterpatrone umweltgerecht entsorgen.
Entsorgungs-Nr. 54209.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-11
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.6
Kraftstoffsystem entlüften
I WARNUNG
Feuergefahr!
• Nicht rauchen. Kein offenes Feuer.
• Feuerlöscher bereithalten.
I WARNUNG
Anlasser nicht länger als 15 Sekunden ohne Unterbrechung
betätigen, ansonsten Motorschaden!
• Wenn der Motor nicht beim ersten Versuch startet, nach
30 Sekunden Startversuch wiederholen.
e4
e5
1) Motor abstellen.
2) Motorhaube öffnen.
3) Entlüftungsschraube (e4) am Kraftstofffilter lösen.
4) Warten, bis blasenfreier Kraftstoff austritt.
5) Auslaufenden Dieselkraftstoff auffangen.
6) Entlüftungsschraube (e4) wieder fest anziehen.
7) Entlüftungsschraube (e5) an der Einspritzpumpe lösen.
8) Warten, bis blasenfreier Kraftstoff austritt.
9) Entlüftungsschraube (e5) wieder fest anziehen.
10) Motor starten (siehe Kap. 2.4.1), dabei Anlasser max. 15 Sekunden betätigen und vor einem erneuten Starten 30 Sekunden
warten.
Seite 3-12
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.7
Kraftstoffvorfilter wechseln
Kraftstoffvorfilter (m) nur von unten zugänglich!
m
1) Motor abstellen.
n
a
l
2) Absperrhahn (a) am Wasserabscheider (n) von 0 auf c (closed)
stellen.
3) Schlauch zwischen Vorfilter (m) und Kraftstoffförderpumpe (l)
abklemmen, um das Auslaufen von Kraftstoff zu vermeiden.
4) Schlauchschellen am Vorfilter (m) lösen und Schläuche abziehen.
5) Alten Vorfilter (m) durch neuen ersetzen.
6) Schlauchverbindungen wieder herstellen und mit Schlauchschellen sichern.
7) Schlauch zwischen Vorfilter und Kraftstoffförderpumpe (l) wieder
freigeben.
8) Absperrhahn (a) am Wasserabscheider (n) von c (closed) auf 0
stellen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-13
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.8
Keilriemen überprüfen
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Kontrollen und Wartungen nur bei stehendem Motor
durchführen.
• Falls eine Kontrolle nur bei laufendem Motor möglich ist,
muß eine zweite Person den Motor im Notfall sofort ausstellen können. Handzeichen vorher absprechen.
1) Keilriemen auf Risse und Verunreinigungen durch Öl und Fett
prüfen.
2) Beschädigten Keilriemen auswechseln.
3) Keilriemenspannung prüfen. Dazu Keilriemen in der Mitte der
längsten freien Streckemit einer Kraft von 49 Newton (5 kg)
niederdrükken. der Riemen muß ca. 6 mm eindrückbar sein.
4) Zum Nachspannen Schrauben (a) und (b) lösen.
5) Generator (c) mit Spannwerkzeug nach außen drücken, bis
Verspannung von 400 N erreicht ist.
6) Schraube (b) anziehen, dann (a).
7) Nach 15-minütigem Einlaufen Keilriemen auf Mindestspannung
überprüfen (Order-Nr. siehe Ersatzteilliste).
6m
m
a
b
Seite 3-14
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.9
Keilriemen wechseln
Order-Nr. siehe Ersatzteilliste.
1) Lösen des oberen Gummipuffers am Kühler.
2) Keilriemenspannung lockern.
3) Kühler kippen, Keilriemen über Mantellüfter ziehen.
4) Nach Montage Spannung prüfen
(Siehe “Keilriemen überprüfen” Kap. 3.4.8).
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-15
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.10 Luftfilter reinigen
Order-Nr. siehe Ersatzteilliste.
I GEFAHR
Explosionsgefahr oder Dichtsetzen des Filters!
• Luftfilter nicht mit Kraftstoff oder heißen Flüssigkeiten
reinigen!
• Nach dreimaligem Reinigen des Luftfilters (c) Sicherheitsfilter (d) wechseln.
I VORSICHT
Sachschaden!
• Sicherheitsfilter (d) NICHT reinigen!
• Überprüfen des Filters und der Dichtungen. Filterschäden
sind durch Lichtaustritt beim Durchleuchten erkennbar.
• Nach dreimaligem Reinigen des Luftfilters (c) Sicherheitsfilter (d) wechseln.
• Schadhafter oder sechsmal gereinigter Luftfilter (c) muß
ausgewechselt werden.
• Beim Zusammenbau sorgfältig Haube ausrichten (auf
Anlage der Dichtung achten).
d
c
b
a
Seite 3-16
a
Staubaustragventil
b
Haube
c
Luftfilter
d
Sicherheitsfilter
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.4 Motoranlage
3 Wartung
a
c
•
Regelmäßig Staubaustragventil (a) abziehen und reinigen.
•
Nur bei aufleuchtender Anzeige, jedoch mindestens alle
12 Monate Luftfilter (c) ausbauen und reinigen (max. 6x), denn zu
häufiges Aus- und Einbauen der Patronen kann die Dichtungen
beeinträchtigen.
•
Dazu Schnappverschlüsse öffnen, Luftfilter (c) herausziehen.
•
Luftfilter (c) mit max. 6 bar von innen nach außen durchblasen.
•
Der Abstand zwischen Düse und Filtermedium sollte mindestens
25 mm betragen.
•
Zum Auswaschen des Luftfilters (c) Donaldson D-1400 Reiniger
verwenden.
c
a
3.4.11
Kühlsystem füllen
I GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
• Befüllung nur bei Motorstillstand und abgekühltem Motor.
a
d
b
1) Kabine ankippen (Siehe “Kippen der Fahrerkabine” Kap. 2.3.4).
2) Deckel (d) vom Vorratsbehälter (a) abschrauben.
3) Entlüftungsschraube (b) rausdrehen.
4) Kühlmittel (Kühlmittelsorte siehe Wartungsheft) in Ausgleichsbehälter füllen bis an der Öffnung für die Entlüftungsschraube
Kühlmittel austritt.
5) Entlüftungsschraube (b) eindrehen.
6) Vorratsbehälter (a) mit Deckel (d) wieder verschließen.
+
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Eventuell auftretende Luftblasen in den Schläuchen rausdrücken!
Seite 3-17
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.12 Kühlwasser ablassen
a
•
Kühlwasser über Ablaßschraube (c) ablassen. Ablaufendes
Kühlwasser auffangen.
•
Belüftung des Kühlsystems über Vorratsbehälter (a) durch Öffnen
des Verschlusses (d). Der Zugriff befindet sich in der Kabine
hinten links unter der Abdeckung.
d
c
3.4.13 Kühler reinigen
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Kontrollen und Wartungen nur bei stehendem Motor
durchführen.
• Falls eine Kontrolle nur bei laufendem Motor möglich ist,
muß eine zweite Person den Motor im Notfall sofort ausstellen können. Handzeichen vorher absprechen.
I GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
• Befüllung nur bei Motorstillstand und abgekühltem Motor.
Seite 3-18
•
Motor mit Druckluft von der Abluftseite beginnend ausblasen.
Vorsicht bei den Kühlrippen!
•
Ausgeblasenen Schmutz entfernen.
•
Bei starker Verschmutzung siehe Betriebsanleitung Perkins.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.4 Motoranlage
3 Wartung
3.4.14 Kraftstofftank füllen
+
Nur bei abgestelltem Motor tanken. Auf Sauberkeit achten!
Keinen Kraftstoff verschütten!
•
Kraftstoffzufuhr über Tankstutzen am Vorderwagen.
•
Je nach Außentemperatur Sommer- oder Winterkraftstoff
verwenden.
•
Kraftstoffqualität siehe Wartungsheft.
3.4.15 Kraftstofftank reinigen
I WARNUNG
Sachschaden!
• Kraftstoffleitungen vor Kontakt mit heißen Teilen (Auspuff)
sichern.
I GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
•
Schutzhandschuhe tragen!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
•
Alle 24 Monate Schmutzteilchen aus dem Tanksumpf entfernen.
•
Kraftstofftank nahezu leerfahren.
•
Große Schraube Pos. (b) öffnen
•
Restinhalt des Tanks über kleine Ablaßschraube Pos. (a) in
Auffangbehälter auslaufen lassen.
•
Reststoffe umweltgerecht entsorgen.
•
Entsorgungs-Nr.: 54112
Seite 3-19
3.5 Elektrische Anlage
3 Wartung
3.5
Elektrische Anlage
3.5.1
Hinweise zur elektrischen Anlage
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Stromübertritt!
• Vor Reparaturen an der Elektroanlage, das Massekabel
von der Batterie und die Leiterplatte abklemmen.
Die Betriebsspannung der elektrischen Anlage beträgt 12V.
1) Bei laufendem Dieselmotor dürfen Leitungen zwischen Batterie,
Regler und Lichtmaschine nicht getrennt werden (z.B. durch
Abklemmen der Batterie).
2) Der Dieselmotor darf bei ausgebauter Batterie nicht mit Hilfe
eines Batterie-Startwagens gestartet werden.
3) Bei E-Schweißarbeiten ist die Masseklemme des Schweißgerätes
direkt an das zu schweißende Teil zu legen. Batterie abklemmen.
3.5.2
Batterie
I GEFAHR
Batteriegase sind explosiv! Batteriesäure verätzt Haut und
Augen!
• Funken und offenes Feuer von der Batterie fernhalten.
• Haut und Augen schützen.
• Bei Kontakt mit Batteriesäure sofort mit viel Wasser spülen.
• Bei Augenverätzungen Arzt aufsuchen.
Seite 3-20
•
Batterie ist wartungsarm.
•
Bei fehlerhafter E-Anlage, z.B. Reglerschaden, erhöhten Wasserverbrauch der Batterie ausgleichen.
•
Dazu Verschlußkappen abschrauben und destilliertes Wasser
nachfüllen, bis Batteriesäure 10 - 15 mm über Bleiplatten steht.
Kappen handfest verschrauben.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.5 Elektrische Anlage
3 Wartung
3.5.3
Sicherungen
Sicherungsbelegung des Sicherungsfachs (a)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14
14
15
16
17
18
a
1
10 A
Warnblinklicht
2
10 A
Blinkleuchten
3
5A
Kontrollleuchten für:Temperatur Kühlwasser, Motoröldruck, Batterie, Dieselabschaltung
4
5A
Kontrollleuchten für: Luftfilter, Temp. Hydr. Öl, Vorglühen, Differentialsperre
5
7,5 A
Vor- und Rückwärtsfahrt, 2. Gang
6
7,5 A
Bremsleuchten, Wischer vorn
7
10 A
Arbeitsscheinwerfer vorn, Steckdose
8
15 A
Heizung
9
10 A
Arbeitsscheinwerfer hinten *
10
7,5 A
Rundumleuchte *
11
5A
Signalhorn
12
15 A
Vorsicherung Beleuchtung
13
5A
Standlicht links, Suchbeleuchtung
14
5A
Standlicht rechts
15
5A
Abblendlicht rechts
16
5A
Abblendlicht links
17
5A
Fernlicht rechts
18
5A
Fernlicht links
19
80 A
Vorglühen
* Ausrüstung auf Wunsch
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-21
3.6 Hydraulikanlage
3 Wartung
3.6
Hydraulikanlage
3.6.1
Übersicht
f
e
g
b
a
d
c
Armaturen und Aggregate unter Fahrerkabine.
a Füllstandskontrolle
Seite 3-22
b
Hydraulikölfilter
c
Hydrostatikfilter (nur von unten zugänglich)
d
Ablaß Hydrauliköl
e
Fahrpumpe
f
Magnetventile
g
Entlüftungsfilter
h
Fahrmotor (ohne Abb.)
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.6 Hydraulikanlage
3 Wartung
3.6.2
Hinweise zur Hydraulikanlage
I GEFAHR
Gefahren durch Nichtbeachtung der Sicherheithinweise!
• Sicherheitshinweise ("Sicherheitshinweise" Kap. 1.6)
beachten!
• Spezielle Sicherheitshinweise zu den einzelnen Abschnitten beachten!
I GEFAHR
Verletzungsgefahr bei Schäden am Hydrauliksystem!
• Vor jedem Verlassen des Radladers Schaufel/Arbeitswerkzeug auf den Boden absenken.
I GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Kontrollen und Wartungen nur bei stehendem Motor
durchführen.
• Falls eine Kontrolle nur bei laufendem Motor möglich ist,
muß eine zweite Person den Motor im Notfall sofort ausstellen können. Handzeichen vorher absprechen.
Bei Wartungsarbeiten an der Hydraulikanlage ist vor allem auf äußerste Sauberkeit zu achten. Das Eindringen von Schmutz führt zu
schwersten Schäden an den Hydraulikkomponenten bis zum Totalausfall.
Kontrolle Hydrauliköl
×
•
Hubzylinder einfahren.
•
Schnellwechseleinrichtung (SWE) ankippen.
•
Motor abschalten.
•
Ölstandshöhe 2 cm (+- 1 cm) unter Schauglasmitte bei kaltem
Hydrauliköl.
•
Bei Ölmangel über Filter (b) nachfüllen (siehe Kap. 3.6.4).
2 cm
+- 1
3.6.3
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 3-23
3.6 Hydraulikanlage
3 Wartung
3.6.4
Hydrauliköl nachfüllen
a
×
3.6.5
•
Hydrauliköl über Filter (b) nachfüllen
(Ölstandshöhe 2 cm (+- 1 cm) unter Schauglasmitte).
•
Filterdeckel (a) montieren.
Hydraulikölfilter wechseln
Order-Nr. siehe Ersatzteilliste.
a
b
c
3.6.6
Schrauben des Filterdeckels (a) lösen.
2 cm
+- 1
b
•
•
Hydraulikanlage drucklos schalten.
•
(2-Hebelsteuerung in 0-Stellung).
•
Motor abstellen.
•
Motorhaube öffnen.
•
Deckel (a) lösen, Einsatz herausnehmen.
•
Das im Filter vorhandene Öl ablaufen lassen, niemals in den
Tank schütten.
•
Filterpatrone (c) abnehmen.
•
Beim Zusammenbau neue Filterpatrone (c) einsetzen, Dichtungsring (b) prüfen (Entsorgungs-Nr. 54209).
Entlüftungsfilter wechseln
Order-Nr. siehe Ersatzteilliste.
Seite 3-24
•
Alte Filterpatrone abschrauben.
•
Neue Filterpatrone handfest anziehen (Entsorgungs-Nr.: 54201).
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.6 Hydraulikanlage
3 Wartung
3.6.7
Hydrostatikfilter wechseln
Order-Nr. siehe Ersatzteilliste.
I GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
•
Schutzhandschuhe tragen!
Hydrostatikfilter (c) nur von unten zugänglich!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
•
Kabine ankippen (Siehe “Kippen der Fahrerkabine” Kap. 2.3.4).
•
Filterpatrone (a) mit Klemmgurt lösen, von Hand abschrauben.
•
Vorsicht bei heißem Öl!
•
Verbrühungsgefahr!
•
Austretendes Öl auffangen.
•
Gummidichtung der neuen Filterpatrone leicht einölen. Dichtfläche reinigen.
•
Filterpatrone von Hand einschrauben, bis Dichtung anliegt.
•
Mit einer weiteren halben Umdrehung festziehen.
•
Dichtungskontrolle während eines Probelaufes.
•
Alte Filterpatrone umweltgerecht entsorgen.
Entsorgungs-Nr.: 54209.
Seite 3-25
3.7 Bremsanlage
3 Wartung
3.7
Bremsanlage
3.7.1
Bremsflüssigkeitskontrolle
+
Seite 3-26
•
Der Ausgleichsbehälter für die Brems-flüssigkeit befindet sich
rechts neben dem Sitzkasten.
•
Pegel der Bremsflüssigkeit muß zwischen 1 - 2 cm unter Oberkante am Ausgleichsbehälter sein, ggf. Bremsflüssigkeit
nachfüllen.
•
Wechsel der Bremsflüssigkeit jährlich.
Weitere Wartungsarbeiten an der Bremsanlage nur durch geschultes Personal.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.8 Fahrwerk
3 Wartung
3.8
Fahrwerk
3.8.1
Achsölstand kontrollieren (Vorder- und Hinterachse)
•
Die Ölkontrollschrauben (a) und (b) herausdrehen
(vorher reinigen).
•
Ölpegel muß bis Unterkante des Schraubloches stehen.
•
Bei Bedarf Öl an der Einfüllschraube (c) nachfüllen
(siehe Kap. 3.8.2).
Vorderachse
d
c
e
b
a
Hinterachse
d
c
Vorgelege
e
b
e
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
a
b
a
Seite 3-27
3.8 Fahrwerk
3 Wartung
3.8.2
Achsöl wechseln (Vorder- und Hinterachse mit Vorgelege)
I GEFAHR
Heißes Öl strömt aus! Verbrühungsgefahr!
• Arbeit mit entsprechender Schutzbekleidung oder Öl
abkühlen lassen.
•
Ölwechsel bei Betriebstemperatur durchführen.
•
Alle O-Ringe erneuern.
•
Ablaß-, Einfüll- und Kontrollschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 130 Nm festdrehen.
1) Fahrzeug waagerecht abstellen.
2) Ablaß-, Einfüll- und Kontrollschrauben vor dem Öffnen sorgfältig
reinigen.
3) Ölablaßschraube (e) herausdrehen, ablaufendes Altöl auffangen.
4) Zum Auffüllen Ablaßschraube (e) eindrehen, Öleinfüllschraube (c)
herausdrehen. Ablaßschraube (e) muß vor dem Eindrehen gereinigt werden ("Füllmengen” Kap. 5.3.3).
5) Neues Öl einfüllen, bis Ölpegel an der Unterkante der Schraublöcher für die Kontrollschrauben (a) und (b) steht.
6) Öleinfüllschraube (c) eindrehen.
7) Entlüfterschraube (d) erneuern.
3.8.3
Achsöl wechseln Radnabe
Ablassen:
1) Radnabe in gezeigte Stellung bringen.
2) Verschlußschraube (e) herausdrehen, ablaufendes Altöl auffangen.
e
Einfüllen:
1) Radnabe in gezeigte Stellung bringen.
2) Je Radnabe neues Öl einfüllen ("Füllmengen” Kap. 5.3.3).
e
Seite 3-28
3) Verschlußschraube (e) eindrehen.
Altöl umweltgerecht entsorgen.
Entsorgungsschlüssel-Nr. 150299D1 (Deutschland).
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.9 Scheibenwaschanlage
3 Wartung
3.9
Scheibenwaschanlage
a
Der Behälter (a) befindet sich rechts neben dem Fahrersitz.
Behälter füllen:
1) Verschluss abziehen.
2) Waschflüssigkeit bis zu Rand auffüllen.
3) Verschluss fest aufdrücken.
+
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Empfehlung!
Dem Waschwasser Scheibenreiniger bzw. im Winter Frostschutzmittel beifügen.
Seite 3-29
3.10 Reinigen und Konservieren
3 Wartung
3.10
Reinigen und Konservieren
3.10.1 Motorreinigung
Staubiger Niederschlag auf den Kühlrippen, besonders in Verbindung
mit Kraftstoff und Schmieröl, vermindert die Kühlung. Die Reinigungsart hängt von der Verschmutzung ab.
+
Seite 3-30
•
Reinigung mit Dampfstrahlgerät ist vorzuziehen. Sie erfolgt mit
einer Temperatur von 80 bis 90 °C und einem Druck von ca. 60
bar.
•
Die Reinigung mit Druckluft nur bei geringer, trockener
Verschmutzung anwenden. Mit dem Ausblasen an der Motorseite
beginnen.
•
Bei Reinigung mit Wasser und Lösungsmittel handelsübliche
Lösungsmittel verwenden, die Staub in Verbindung mit Kraftstoff
und Schmierstoffe lösen. Dabei das Lösungsmittel mit einem
Pinsel auftragen, einwirken lassen und mit Wasser abspritzen.
Nicht mit Kraftstoff reinigen!
Die Reinigungswirkung ist gering, Gesundheit und Umwelt
werden geschädigt.
•
Schutzgitter, Kühlgebläse und Luftleitbleche reinigen.
•
Niemals direkt auf empfindliche Teile halten, wie z.B. Lüfterrad
(Unfallgefahr durch Rißbildung)
•
Direkte Einwirkung der Reinigung auf Einspritzpumpe, Wellendichtring und elektrische Teile vermeiden.
•
Nach sorgfältiger Reinigung den Motor warmlaufen lassen, damit
Wasserreste verdampfen und Rostbildung vermieden wird.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
3.10 Reinigen und Konservieren
3 Wartung
3.10.2 Konservieren
Wenn der Radlader mehr als 2 Monate ruht:
•
Alle Schmierstellen gründlich abschmieren.
•
Motoröl durch Korrosionsschutzöl ersetzen.
•
Dem Kraftstoff 10 % Korrosionsschutzöl zugeben. Kraftstofftank
randvoll auffüllen. Motor einige Minuten laufen lassen.
•
Bei hoher Luftfeuchtigkeit (Tropen) Hydrauliktank randvoll auffüllen.
•
Auf freiliegenden Zylinderkolbenstangen Korrosionsschutzfett
dick auftragen.
•
Batterie ausbauen, frostfrei lagern, vorschriftsmäßig befüllen und
regelmäßig nachladen.
•
Luftfilter-Ansaugschlauch und Auspufföffnung mit fester Folie und
Klebeband verschließen.
Vor neuer Inbetriebnahme:
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
•
Hydraulikölstand kontrollieren.
•
Korrosionsschutzöl ablassen und Motoröl einfüllen.
•
Hydrauliköl austauschen, wenn der Radlader länger als 1 Jahr
ruhte.
•
Korrosionsschutzfett entfernen.
•
Batterie einbauen.
•
Luftfilter-Ansaugschlauch und Auspuff öffnen.
Seite 3-31
Seite 3-32
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
4 Störungen
4
Störungen
Fehler/Störung
mögliche Ursache
Abhilfe
Motor springt nicht an
Motor zu kalt
Ausreichend vorglühen
Kraftstofftank leer
Tank füllen und Anlage eventuell
entlüften
Kraftstofffilter verstopft,
Paraffinausscheidung bei Kälte
Kraftstofffilter erneuern, Winterdiesel tanken
Kraftstoffleitung undicht
Alle Leitungsverschraubungen
nachziehen
Batterie laden,
Anschlußklemmen an der Batterie prüfen
Kontrollleuchte für Batterieladung leuchtet nicht auf
Glühüberwacher defekt
prüfen, eventuell tauschen
Kraftstoffhahn geschlossen
Kraftstoffhahn öffnen
Luftfilter verschmutzt
Filter wechseln
Motor wird zu heiß,
Kontrollleuchte für
Motortemperatur leuchtet auf
Ölstand zu gering
Motoröl nachfüllen
Motorkühler verschmutzt
Siehe Betriebsanleitung Perkins,
und Kap. 3.4.13
Wassermangel im Kühlsystem
Wasser nachfüllen
Kontrolllampe für
Batterieladung leuchtet
während des Betriebs
auf
(Motor geht aus)
Keilriemen gerissen, Lichtmaschine läuft nicht an
Batterie wird von der Lichtmaschine nicht geladen, da Lichtmaschine oder Regler defekt
Lichtmaschinendrehzahl zu
gering
Neuen Keilriemen montieren
Feststellbremse angezogen
Feststellbremse lösen
Magnetventil an der Fahrpumpe
defekt
Nach Abschleppvorgang Fahrdruckventile nicht angezogen
ATLAS-Vertragswerkstatt aufsuchen. Stecker am Magnetventil
prüfen
Fahrdruckventile anziehen
Sicherung überprüfen
Relais defekt
Relais austauschen
Magnetventil an der
Fahrpumpe schaltet nicht
Sicherung überprüfen, Stecker
am Magnetventil prüfen
Schalter für Feststellbremse defekt
Schalter auswechseln
Magnetventil schaltet nicht
Anschlüsse überprüfen, eventuell Magnetventil an Fahrpumpe
auswechseln
Radlader setzt sich trotz
laufendem Dieselmotor
und geschaltetem Antrieb nicht in Bewegung
Radlader fährt nur in
eine Richtung
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
ATLAS- Service
Keilriemenspannung prüfen
Seite 4-1
4 Störungen
Radlader fährt nur
im ersten Gang
Hydrauliköl wird zu heiß
Starke Erwärmung
des Kühlwassers
Magnetventil 1 oder 2.
Gang am Fahrmotor defekt
Sicherung, Kabelverbindung,
ATLAS Kundendienst
Schalter für Gangwahl
defekt (Multifunktionshebel)
Hydrauliktemperatur zu hoch
Schalter für Gangwahl auswechseln
Sicherung, Kabelverbindung.
Kühler reinigen / ATLAS Kundendienst
Hydraulikölmenge zu gering
Hydrauliköl nachfüllen
Kühlgebläse läuft nicht
Keilriemen überprüfen
Motoröltemperatur zu hoch
Sofort anhalten und Dieselmotor
im Leerlauf weiterlaufen lassen,
damit sich das Motoröl abkühlt!
(Siehe Betriebsanleitung
Perkins) Ölstand prüfen. Motorkühler reinigen siehe Kap.
3.4.13!
Kühlrippen des Hydraulikkühlers verschmutzt
Kühlrippen säubern
Termostatventil öffnet nicht
Termostat auswechseln
Kühler stark verschmutzt
Kühler säubern
Temperaturschalter für
Kühlwasser defekt
Temperaturschalter austauschen
Termostatventil öffnet nicht
Termostat auswechseln
Kühlmittelpumpe defekt
Kühlmittelpumpe austauschen
Zylinderkopfdichtung beschädigt Zylinderkopfdichtung austauschen
Seite 4-2
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
5.1 Allgemeine Technische Daten
5 Technische Daten
5
Technische Daten
5.1
Allgemeine Technische Daten
Radladertyp
ATLAS PFE-Typ 35
Motor
Perkins 403 C-15
24,4 kW (33,2 PS)
bei 2800 min-1
Batterie
Lichtmaschine
Anlasser
Kraftstofftank
1 x 12V; 66Ah
Drehstrom:12 V/55 A
2 kW; 12 V
58 Ltr.
Fahrgeschwindigkeiten
I. Gang stufenlos
II. Gang stufenlos
Dienstgewicht
Schaufelinhalt
0-7,5 km/h
0-20 km/h
2500 kg
0,34 m3 nach SAE
Palettengabel
Nutzlast*
Statische Kipplast, geknickt
Hubkraft, Bodenlage
520 kg
1040 kg
1230 kg
Ladeschaufel
Nutzlast *
Statische Kipplast,
gestreckt
geknickt
Hubkraft
Bodenlage
oberste Stellung
Reißkraft
Schubkraft
*
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
750 kg
1700 kg
1500 daN
1600 daN
1250 daN
2430 daN
2430 daN
Bei eingeknickter Maschine 40° und Standsicherheit 2.
Seite 5-1
5.2 Abmessungen
5 Technische Daten
5.2
Abmessungen
mit Standardschaufel
Gesamtlänge
A
4074 mm
Höhe über Kabine
B
2276 mm
Höhe über Lenkrad
B1
1581 mm
Maximalhöhe Schaufeloberkante
C
3385 mm
Maximalhöhe Schaufelgelenk
C1
2808 mm
Maximalhöhe Schaufelunterkante
C2
2300 mm
Unterflur
D
53 mm
Abstandsmaß bei C2
E
593 mm
Radstand
J
1570 mm
Bodenfreiheit Gelenkwelle
L
345 mm
Fahrzeugbreite
Spurbreite
Schaufelbreite
Wenderadius über Schaufelkante
außen
innen
Seite 5-2
1350* mm
1070
1350
1070 mm
1350 mm
3204 mm
1371 mm
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
5.3 Betriebsmittel
5 Technische Daten
5.3
Betriebsmittel
5.3.1
Schmierstoffe und Öle
Bezeichnung der
Schmierstelle
Bezeichnung des
Schmierstoffes
Viskosität
Dieselmotor
API-Klassifikation
CG 4 / CH 4
SAE 10 W
arktisches Klima
Vergleichbare Norm
SAE 20 W - 20
gemäßigtes Klima
SAE 30
tropisches Klima
SAE 40
alle Klimazonen
SAE 15 W - 40
Achsengetriebe
Wälzlager/Gleitlager
HLS
Allgemeine
Schmierstellen
Order-Nr. 0346905
KPF - 2 K - 30
DIN 51825 mit
MoS2-Zusätzen
Hydrauliköl
ATLAS Spezial 46
Bei Anfahrtemperaturen unter
0 °C, Warmlaufvorschriften beachten
Bioöl
ATLAS HE 46 WGK.0*
Aufkleber 3616077
(hellblaues Dreieck)
ATLAS HE WGK.0*
Aufkleber 2677067
(grünes Dreieck)
Kühlwasserflüssigkeit
Vollaluminiumschutz
-38°C ab Werk
Frostschutz Ethylenglykol (Ethandiol)
Order-Nr. 2982012
50% Frostschutz / 50%
Wasser entspricht
Frostschutz bis -38°C
Bremsölbehälter
BremsflüssigkeitHydrauliköl
ATF Dexron II D
Bei 40° C 50,8 mm2/s
+
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Freigegeben
Fuchs Renogear HLS
90 Shell Hinterachsöl
LS-BMW
ELF Tranself
BM-LS 90
NLGI 2
DIN 51818
Lithium-Fette mit
MoS2-Zusätzen, die
die Notlaufeigenschaften erhöhen
Bei Verwendung nicht vorgeschriebener Betriebsmittel entfällt
die Garantie!
Seite 5-3
5.3 Betriebsmittel
5 Technische Daten
ATLAS HE 46 WGK.0/ ATLAS HE WGK.0 ist eine biologisch schnell
abbaubare hochwertige Flüssigkeit für anspruchsvolle Hydraulikanlagen. Es erfüllt überwiegend die Anforderungen der DIN 51524/ Teil
3 für HVLP-Hydrauliköle. Darüber hinaus sind Eigenschaften vorhanden, die in der DIN 51524/ Teil 3 nicht erfaßt sind.
Bei werkseitiger Ausrüstung sind die Geräte mit Aufklebern am
Hydrauliktank, in der Kabine und am Arbeitsgerät gekennzeichnet:
ATLAS HE WGK.0 Aufkleber 2677067 (grünes Dreieck)
ATLAS HE 46 WGK.0 Aufkleber 3616077 (hellblaues Dreieck)
I VORSICHT
Schäden an der Hydrostatik!
• Unterschiedliche Bioöle dürfen nicht vermischt werden!
I VORSICHT
Erhöhter Mineralölanteil kann schwerwiegende Schäden an
der Hydrostatik verursachen!
• Nur Arbeitsgeräte mit identischem Bioöl verwenden, da
sich z.B. das normale “ATLAS–Hydrauliköl“ einer Greiferschaufel sofort mit dem Bioöl des Radladers vermischt
und dessen Mineralölanteil bis über den zulässigen Wert
erhöht.
• Grundsätzlich ist bei Verdacht auf erhöhten Mineralölanteil
der ATLAS–Kundendienst zu informieren. Es muß eine
Ölanalyse durchgeführt werden (Probe mit Set 2999737
entnehmen und an den ATLAS-Kundendienst weiterleiten).
• Analysen- und Ölwechselintervalle einhalten ( siehe Kap.
Wartungsplan).
• Beim nachträglichen Umrüsten des Radladers auf umweltschonendes Hydrauliköl muß unbedingt der ATLASKundendienst einbezogen werden.
I VORSICHT
Erhöhter Wasseranteil im Bioöl kann schwerwiegende
Schäden an der Hydrostatik verursachen!
• In regelmäßigen Abständen von ca. 3 Monaten einige ccm
Wasser an der Ablaßkupplung** des Hydrauliktankes
Wasser ablassen und umweltgerecht entsorgen (siehe
Kap. Hydraulikölfilter wechseln).
** bei serienmäßiger Ausstattung mit Bioöl
Seite 5-4
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
5.3 Betriebsmittel
5 Technische Daten
I WARNUNG
Umweltgefährdung!
• Auch Bioöle gelten als Altöle im Sinne des Abfallgesetzes
und sind zu entsorgen unter der EntsorgungsschlüsselNr. 130303 (Deutschland)!
+
5.3.2
Bei Verwendung nicht vorgeschriebener Betriebsmittel entfällt
die Garantie.
Kraftstoff
Nur Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt unter 0.5% verwenden.
Zulässige Qualitäten:
DIN 51 601, Nato-Codes F 54, F75 und F 76, BS 2869:
A 1 und A 2 (bei A 2 Schwefelgehalt beachten),
ASTM D 975-81:1-D und 2-D,
vv-F-800a: D-A, DF-1 und DF-2
5.3.3
Füllmengen
Differential (l)
Radnabe je
Seite (l)
Vorderachse
4,0
0,4
Hinterachse
4,0
0,4
Getriebe
Füllmenge
(l)
0,65
Perkinsmotor
4,5 - 6
Kraftstofftank
58
Hydrauliktank
28
Kühler mit
Kühlwasser
8,0
Die angegebenen Füllmengen sind Richtwerte, maßgebend sind
immer Meßstab, Kontrollschraube oder Ölstandsauge usw.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 5-5
5.3 Betriebsmittel
5 Technische Daten
5.3.4
Reifendrücke
Schaufel
Bereifung
5.3.5
5.3.6
10/75 - 15,3
8 PR
11,5/80 - 15,3
10 PR
12 - 16,5
8 PR
Palettengabel
vorn
hinten
vorn
hinten
2,7 bar
1,7 bar
3,2 bar
2,2 bar
Geräuschpegel
•
Geräuschemissionspegel
Der Radlader ist nach den geltenden EG-Richtlinien abgenommen.
•
Der Schalleistungspegel LWA ist an der Maschine sichtbar
angebracht.
•
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle Abschottbleche und sonstigen Absorbtionsmaterialien wieder in den
Urzustand gebracht werden, damit es zu keiner Erhöhung der
Geräuschemission kommt. Ebenfalls dürfen keine Änderungen
am Gerät vorgenommen werden, die die Geräuschemission
erhöhen können.
Vibrationen der Erdbaumaschine
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Erdbaumaschine sind die
Werte, der vom Fahrersitz übertragenen, Schwingungsbelastung
kleiner oder gleich der Prüf-Erregerschwingung der entsprechenden
Maschinenklasse gemäß ISO 7096. Die Werte der ausgewerteten
Vibrationsbeschleunigung „azw“, gemessen nach ISO 2631, Teil 1,
erfüllen somit die Forderungen nach Schutz vor Ganzkörpervibration
nach EN 474-1.
5.3.7
Platz für Feuerlöscher
Die Anbringung eines Feuerlöschers kann hinter dem Fahrersitz über
der Ablage erfolgen.
Seite 5-6
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
6.1 Übergabe des Atlas Radladers
6 Protokolle und Checklisten
6
Protokolle und Checklisten
6.1
Übergabe des Atlas Radladers
Sämtliche Kontrollarbeiten und Abschmierarbeiten in Anwesenheit
des Bedienungspersonals durchführen und Vollständigkeit des Lieferumfanges (inklusive Zubehör und Dokumentation) feststellen, eventuelle Schäden aufführen.
Auf das Kapitel Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation hinweisen.
• Erläuterungen zum Radlader in Anwesenheit des Bedienungspersonals und des Werkstattmeisters/ Werkstattpersonals
•
Bei den folgenden Aggregaten den Ölstand kontrollieren bzw.
wenn erforderlich nachfüllen. Auf das vorgeschriebene Hydraulik-, Getriebe-, Achs- und Motoröl und die Bremsflüssigkeit ATF
Dexron II D hinweisen:
a Dieselmotor
b Hydrauliktank
c Vorderachse und Hinterachse mit Vorgelege
d Bremsölbehälter
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
•
Sämtliche Schmierstellen am Radlader laut Schmierplan abschmieren.
•
Radmuttern nachziehen.
Seite 6-1
6.1 Übergabe des Atlas Radladers
6 Protokolle und Checklisten
6.1.1
Checkliste mit Vorführung am Gerät
o
Funktion und technische Daten des Radladers (einschl. Anbaugeräte)
Kabine:
o
Schalter/Taster und Anzeigesymbole des Armaturenbretts
o
Zusammenhang zwischen den Schaltern und anderen Funktionen ATLAS-Radlader spezifischer Bedienelemente
o
Anordnung des Gas- und Bremspedals
o
Funktion und Handhabung des Inchpedals
Hubwerk / Arbeitshydraulik:
o
Werkzeugwechsel und Einstellung der Werkzeuganschläge
o
Hinweise auf Bedienung ‘Verriegelungszylinder hydraulische
Schnellwechseleinrichtung’ (SWE)
o
Umschalten des SWE-Zylinders auf 3. Sektion
o
Verriegelung der 3. Sektion (Sperren der Arbeitshydraulik)
o
Besonderheiten der Z-Kinematik (Parallelführung Palettengabel /
automatische Schaufelrückstellung)
Fahrhydraulik:
o
Hinweise auf Sicherheitsmaßnahmen bei Straßenfahrt und Abschleppvorgang gemäß Betriebsanleitung
o
Nach dem praktischen Einsatz evtl. Leckagen beseitigen sowie
Bremsen und Elektroanlage auf Funktion überprüfen
Pflege- und Wartungsdienste nach Wartungsheft erläutern. Bei
Verwendung nicht vorgeschriebener Betriebsmittel erlischt die Gewährleistung.
Seite 6-2
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
6.1 Übergabe des Atlas Radladers
6 Protokolle und Checklisten
6.1.2
Übergabebestätigung
Übergabebestätigung
Eine Kopie dieses Blatt innerhalb von 14 Tagen nach der Übergabe des Gerätes durch den
ATLAS-Vertragshändler zurücksenden an die Kundendienstabteilung der Firma F. Weyhausen GmbH
& Co. KG, 27784 Wildeshausen. Dieses Dokument ist die Grundlage der Gewährleistung.
DAS ATLAS-GERÄT, Typ
................................................
mit der Fabrik-Nr.:
..................................................
wurde uns
Fa. ............................................
(Firmenstempel oder Druckbuchstaben)
Straße .......................................
PLZ ...........Ort ...........................
BRANCHEN
o
HOCHBAU
o
TIEFBAU
o
PFLASTERBAU
o
KOMMUNALER
o
o
o
o
o
o
BETRIEB
MIETPARK
VERMIETER
RECYCLING
ENTSORGUNG
GALA-BAU
SCHROTTHANDEL
von dem ATLAS Vertragshändler
.........................................................
durch den Monteur Herrn
...................................................................
in einwandfreiem Zustand übergeben. Die Betriebsanleitung, Ersatzteilliste und das Wartungsheft
haben wir erhalten. Wir wurden ausführlich in die Bedienung und Wartung des Gerätes eingewiesen
sowie über Sicherheitsbestimmungen informiert.
Übergabeort: ............................... Übergabedatum: .........................
...................................................
Firmenstempel/Unterschrift
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 6-3
6.2 Erste Inspektion 50 Betriebsstunden
6 Protokolle und Checklisten
6.2
Erste Inspektion 50 Betriebsstunden
6.2.1
Checkliste
Dieselmotor:
+
+
Nach der Perkins-Betriebsanleitung alle motorrelevanten
Servicearbeiten durchführen. Die abweichenden, betriebs- und
ausführungsabhängigen Wartungsintervalle bei Perkins beachten.
Schmierstellen abschmieren nach den Angaben dieser ATLASBetriebsanleitung.
Schraubbefestigungen:
o
Motorbefestigung/Lagerung überprüfen
o
Befestigungsschrauben des Auspuffs nachziehen
o
Schraubverbindungen der Gelenkwelle nachziehen
o
Schraubverbindungen der Vorder- und Hinterachse nachziehen
o
Schraubverbindungen am Knickpendelgelenk nachziehen
o
Alle anderen Schraubverbindungen überprüfen
o
Kombikühler überprüfen (evtl. reinigen)
Filterkontrolle und Filterwechsel:
o
Hydrostatikwechselfilter erneuern
o
Patrone des Hydrauliköl-Rücklauffilters erneuern
o
Entlüftungsfilter wechseln von Achsen, Getriebe und dem
Hydrauliktank
Luftfilteranlage für den Dieselmotor:
o
Luftfilteranlage auf Dichtheit kontrollieren bei Betriebstemperatur
Flüssigkeitskontrolle:
o
Seite 6-4
Ölstand kontrollieren an den Aggregaten (evtl. nachfüllen):
o
Dieselmotor
o
Vorderachse (Differential, Planeten)
o
Hinterachse (Differential, Getriebe, Planeten)
o
Hydraulik
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
6.2 Erste Inspektion 50 Betriebsstunden
6 Protokolle und Checklisten
o
Bremsflüssigkeit prüfen
o
Betriebsdrücke überprüfen von Fahr- und Arbeitshydraulik nach
Einstellvorschrift
Funktion der Baugruppen überprüfen:
o
Vorsteuerung / Steuerventile
o
Elektrische Anlage einschließlich Batterie
o
Handbremse
o
Radlader überprüfen auf schadhafte Stellen
o
Luftdruck der Reifen überprüfen
Probearbeiten ausführen:
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
o
Probearbeiten mit Arbeitswerkzeug(e)
o
Bremsprobe
o
Probefahrt des Radladers
Seite 6-5
6.2 Erste Inspektion 50 Betriebsstunden
6 Protokolle und Checklisten
6.2.2
Nachweis Erste Inspektion
Eine Kopie dieses Blatt nach Durchführung der erforderlichen Arbeiten von der ATLASVertretung an die Kundendienstabteilung der Firma F. Weyhausen GmbH & Co. KG, 27784
Wildeshausen einschicken.
Inspektion 1
Wartungsdienst nach 50 Betriebsstunden
ATLAS-Radlader, Fabr.-Nr.: .....................................................................................
Die Inspektion durchführen bei einem Zählerstand von 40 - 60 Betriebsstunden. Gegen diesen
Kundendienstscheck führt der ATLAS- Kundendienst die Wartungsarbeiten aus und zeichnet sie im
Nachweis ab.
............................... Stand des Betriebsstundenzählers z. Z. des Wartungsdienstes
Ort: .........................................................
Datum: ................................................................
..................................................................
Unterschrift des ATLAS-Monteurs
................................................................................
Unterschrift des Kunden
Seite 6-6
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
6.3 Inspektionen
6 Protokolle und Checklisten
6.3
Inspektionen
6.3.1
Checkliste Schein A
+
Schmier- und Wartungsdienste alle 10 Betriebsstunden bzw.
täglich durchführen. Betriebsanleitung und den Schmierplan
beachten.
Abschmieren (siehe Kap. 3.3 Schmierplan)
+
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
o
Knickpendelgelenk abschmieren
o
Schaufelanlenkung abschmieren
o
Ölstand des Dieselmotors prüfen
o
Kombikühler überprüfen (evtl. reinigen)
o
Funktion der Bremsen prüfen
o
Hydraulikölstand prüfen
o
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
o
Luftdruck der Reifen prüfen
Alle Wartungsarbeiten am Dieselmotor und anderen Teilen von
Fremdherstellern nach deren Wartungsanweisungen ausführen.
Seite 6-7
6.3 Inspektionen
6 Protokolle und Checklisten
6.3.2
Checkliste Schein B
+
+
+
Seite 6-8
Schmier- und Wartungsdienste alle 100 Betriebsstunden bzw.
täglich durchführen. Betriebsanleitung und den Schmierplan
beachten.
o
Schrauben und Muttern prüfen auf festen Sitz
o
Radmuttern nachziehen
o
Elektroanlage kontrollieren
o
Batterieflüssigkeit kontrollieren
o
Lenkzylinderköpfe abschmieren
o
Arbeitszylinderköpfe abschmieren
o
Hubwerk abschmieren
o
Schnellwechseleinrichtung (SWE) abschmieren
o
Scharniere und Gestänge fetten bzw. ölen
o
Kombikühler (nach Staubanfall) reinigen nach ATLAS Betriebsanleitung
Zusätzlich die Arbeiten nach >> Schein A << durchführen!
Alle Wartungsarbeiten am Dieselmotor und anderen Teilen von
Fremdherstellern nach deren Wartungsanweisungen ausführen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
6.3 Inspektionen
6 Protokolle und Checklisten
6.3.3
Checkliste Schein C
+
Schmier- und Wartungsdienste alle 500 Betriebsstunden bzw.
täglich durchführen. Betriebsanleitung und den Schmierplan
beachten.
Schraubbefestigungen:
o
Schraubverbindungen der Motorlagerung am Dieselmotor nachziehen
o
Befestigungsschrauben des Auspuffs nachziehen·
o
Schraubverbindungen der Vorder- und Hinterachse nachziehen
(450 Nm)
o
Schraubverbindungen der Gelenkwelle nachziehen (35 Nm)
o
Schraubverbindungen am Knickpendelgelenk nachziehen (120
Nm)
o
Alle anderen Schraubverbindungen überprüfen
Kombikölkühler reinigen
o
(evtl. reinigen)
Filterkontrolle und -wechsel:
o
Hydrostatikwechselfilter erneuern
o
Patrone des Hydrauliköl-Rücklauffilters erneuern
o
Entlüftungsfilter auswechseln von Achsen, Getriebe und dem
Hydrauliktank
o
Dieselfilter
o
Dieselvorfilter
Luftfilteranlage für den Dieselmotor:
o
Luftfilteranlage kontrollieren auf Dichtheit bei Betriebstemperatur.
Befestigungsschrauben der Ansauganlage ggf. nachziehen
Flüssigkeitskontrolle:
o
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Ölstand kontrollieren an den Aggregaten (evtl. nachfüllen):
o
Dieselmotor
o
Hinterachse (Differential, Getriebe, Planeten)
o
Vorderachse (Differential, Planeten)
o
Hydraulik
Seite 6-9
6.3 Inspektionen
6 Protokolle und Checklisten
o
Bremsflüssigkeit prüfen
Einstellen
+
+
Seite 6-10
o
Betriebsdrücke von Fahr-, Lenk- und Arbeitshydraulik nach Einstellvorschrift überprüfen
o
Bremsen nach Bedarf nachstellen
Zusätzlich die Arbeiten nach >> Schein A und B << durchführen!
Alle Wartungsarbeiten am Dieselmotor und anderen Teilen von
Fremdherstellern nach deren Wartungsanweisungen ausführen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
6.3 Inspektionen
6 Protokolle und Checklisten
6.3.4
Nachweis Inspektionen Schein C
Stand Betriebsstundenzähler / Stempel / Datum / Unterschrift
Übergabe
1. Inspektion
C-Schein 500*
(incl.Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse
sowie Bremssystem)
C-Schein 1000
C-Schein 1500 **
C-Schein 2000*
(incl. Hydraulikölwechsel)
(incl.Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse
sowie Bremssystem)
C-Schein 2500
C-Schein 3000
C-Schein 3500*
C-Schein 4000
C-Schein 4500 **
C-Schein 5000*
(incl. Hydraulikölwechsel)
C-Schein 5500
C-Schein 6000
(incl.Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse
sowie Bremssystem)
(incl.Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse
sowie Bremssystem)
C-Schein 6500*
(incl.Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse
sowie Bremssystem)
C-Schein 7000
C-Schein 7500 **
(incl. Hydraulikölwechsel)
C-Schein 8500
C-Schein 9000
C-Schein 8000*
(incl.Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse
sowie Bremssystem)
C-Schein 9500*
(incl.Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse
sowie Bremssystem)
*
**
Ölwechsel der Vorderachse (Differential, Planeten), der Hinterachse (Differential, Getriebe,
Planeten) sowie des Bremssystems erstmalig nach 500 Betriebsstunden, dann regelmäßig
alle 1.500 Betriebsstunden oder jährlich.
Wechsel des Hydrauliköls erstmalig bei 1.500 Betriebsstunden, dann alle
3.000 Betriebsstunden; spätestens jedoch nach 24 Monaten!
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35
Seite 6-11
6.4 Zusammenfassung zeitabhängiger Arbeiten
6 Protokolle und Checklisten
6.4
Zusammenfassung zeitabhängiger Arbeiten
Position
*
+
Seite 6-12
Jährlich
Alle 2 Jahre
Schnellläufer
Radlader (32 km/h)
TÜV-Prüfung
Hydraulik
Hydraulikölwechsel*
UW-Prüfung
X
Bremssystem
Bremsölwechsel
Luftfilter
Dieselmotor
erneuern
Wechsel des Hydrauliköls erstmalig bei 1.500 Betriebsstunden,
dann alle 3.000 Betriebsstunden; spätestens jedoch nach 24
Monaten!
Alle Wartungsarbeiten am Dieselmotor und anderen Teilen von
Fremdherstellern nach deren Wartungsanweisungen ausführen.
Betriebsanleitung
PFE 101 Typ 35