Ecumenismo a Roma - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Transcription

Ecumenismo a Roma - Chiesa Evangelica Luterana in Italia
Premessa
Unus fons, unus spiritus, una fides
Ökumene in Rom
Ecumenismo a Roma
1
2
Vorwort
„... und es entstand eine große Freude in
dieser Stadt.“ (Apg 8,8)
„E vi fu grande gioia in quella città.“ (Atti 8,8)
„... und es entstand eine große Freude in
dieser Stadt.“ (Apg 8,8)
„E vi fu grande gioia in quella città.“ (Atti 8,8)
Premessa
Ökumene in Rom
Erfahrungen, Begegnungen
und Perspektiven
der Evangelisch-Lutherischen
Kirchengemeinde Rom
Unus fons, unus spiritus, una fides
Ecumenismo a Roma
Esperienze, incontri e prospettive
della Comunità Evangelica Luterana di Roma
Herausgegeben
im Auftrag
der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Rom
von
Jürgen Krüger und Jens-Martin Kruse
arte factum
Karlsruhe 2010
3
4
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Grußwort (Hans-Henning Horstmann)
Vorwort (Jens-Martin Kruse)
6
10
„Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe.“ Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Rom
und die Ökumene
Gegen den Strich gebürstet. Episoden aus der Gemeindegeschichte
(Jürgen Krüger)
Ökumene in Rom. Wahrnehmungen und Erfahrungen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Rom (Jens-Martin Kruse)
Orte der Ökumene. Eine historische Skizze (Jürgen Krüger)
18
20
34
66
„... und es entstand eine große Freude in dieser Stadt .“
Die Begegnungen mit den Päpsten Johannes Paul II.
und Benedikt XVI.
Der „historische Besuch“ Papst Johannes Pauls II. am dritten
Adventssonntag1983
Einführung. Wie wir den polnischen Papst einluden (Horst Schlitter)
S. 114 – Predigt Pastor Meyer S. 126 – Predigt Johannes Paul II. S. 130
110
Kardinal Joseph Ratzinger – Bischof Wolfgang Huber – im Dialog
Einführung (Doris Esch) S. 138 – Der Dialog S. 142
136
Der Gottesdienst mit Papst Benedikt XVI. am 14. März 2010
Einführung (Jens-Martin Kruse) S. 182 – Predigt Pastor Kruse S. 190 –
Predigt Papst Benedikt XVI. S. 196 – Die Gastgeschenke
(Jürgen Krüger) S. 204
180
„Prüft aber alles, und das Gute behaltet.“
Zur Zukunft der Ökumene
Ökumenische Perspektiven aus evangelischer Sicht
(Harding Meyer)
Ökumenische Perspektiven aus katholischer Sicht
(Wolfgang Thönissen)
212
„Es sind verschiedene Gaben, aber es ist ein Geist.“
Anhang
Dank – Die Autoren – Bildnachweis – Impressum
250
112
214
236
252
Premessa
5
Indice
Saluto (Hans-Henning Horstmann)
Prefazione (Jens-Martin Kruse)
7
11
“Un solo Signore, una sola fede, un solo battesimo“
La Comunità Evangelica Luteranna di Roma e
l’ecumenismo
Controcorrente. Episodi della storia della comunità (Jürgen
Krüger)
Ecumenismo a Roma. Considerazioni ed esperienze della
Comunità Evangelica Luterana di Roma (Jens-Martin Kruse)
Luoghi dell’ecumenismo. Cenni storici (Jürgen Krüger)
19
21
35
67
„... e vi fu grande gioia in quella città.“
L’incontro coi Papi Giovanni Paolo II e Benedetto XVI
111
La„visita storica“ di Giovanni Paolo II la III domenica d‘Avvento
1983
Premessa. Come invitammo il Papa polacco (Horst Schlitter)
p. 115 – Predica del Pastore Meyer p. 127 – Predica di Giovanni
Paolo II p. 131
113
137
Il Cardinal Joseph Ratzinger e il Vescovo Wolfgang Huber dialogano
Premessa (Doris Esch) p. 139 – Il dialogo p. 143
181
Il culto con Papa Benedetto XVI, 14 marzo 2010
Premessa (Jens-Martin Kruse) p. 183 – Predica del Pastore Kruse
p. 191 – Predica di Papa Benedetto XVI p. 197 – I doni (Jürgen
Krüger) p. 205
213
„Ma esaminate ogni cosa e ritenete il bene.“
Sul futuro dell’ecumenismo
Prospettive ecumeniche viste da parte evangelica
(Harding Meyer)
Prospettive ecumeniche viste da parte cattolica
(Wolfgang Thönissen)
215
237
251
„Vi sono diversi doni, ma uno solo è lo Spirito.“
Appendice
Ringraziamenti – Notizie sugli Autori – Fonti iconografiche –
Colofon
253
6
Vorwort
Grußwort
Im März 2010 besuchte Papst Benedikt XVI. die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Rom. Im Mai 2010 fanden im Vatikan Tage der russischen Kultur und Spiritualität statt, zu denen der Patriarch von Moskau und ganz Russland dem Papst
ein großes Konzert schenkte. Im September 2010 reist Benedikt XVI. nach Großbritannien, wo er den Anglikanern begegnen wird, deren Primas sich schon oft im
Vatikan aufgehalten hat. Eine feste Tradition sind bereits die Besuche des Patriarchen von Konstantinopel in Rom. In Rom ist nicht nur der Mittelpunkt der römischkatholischen Weltkirche zu spüren. Von hier aus gehen auch kräftige Impulse für
die Ökumene zu unterschiedlichen Kirchen und Konfessionen. Als Botschafter beim
Heiligen Stuhl konnte ich aus der ersten Reihe beobachten, dass Rom ein Ort der
Begegnung und der Selbstvergewisserung christlicher Identität in Zeiten großer
Herausforderungen ist.
Vor 50 Jahren regte ein deutscher Kardinal, der damalige Erzbischof von Paderborn,
Lorenz Jäger, bei Papst Johannes XXIII. die Gründung einer Kommission zur Förderung
der Einheit der Christen an. Der Papst griff den Vorschlag umgehend auf. Die deutschen
Kardinäle Augustin Bea und Walter Kasper und der Niederländer Kardinal Jan Willebrands haben dem Rat für die Einheit der Christen ein starkes und weltweit geschätztes
Profil gegeben. Diese römischen Initiativen haben gemeinsam mit den konstruktiven
Antworten und Anregungen aus den Kirchen der Reformation viel dazu beigetragen,
dass die christlichen Kirchen nicht mehr das Trennende betonen, sondern Brücken bauen. Der russisch-orthodoxe Metropolit Hilarion ermunterte bei den Tagen russischer
Kultur und Spiritualität im Vatikan zu einem gemeinsamen Handeln der Christen für die
Gesellschaft - ohne zu warten, bis man alle Unterschiede in Lehrfragen überwunden
habe.
Neben der hohen Ebene von Theologie und offiziellen kirchlichen Dialogrunden
ist Ökumene in Rom ein Alltagserleben. Ich nenne die Comunità di Sant`Egidio, eine
katholische Laienbewegung, die sich für Arme und Obdachlose einsetzt, für Entwicklungs- und Friedensprojekte in der Dritten Welt, aber auch in der unmittelbaren Nachbarschaftshilfe im eigenen Wohnquartier tätig ist - ohne nach Konfession zu fragen,
sondern die Würde jedes Menschen zu stärken. In Radio Vatikan schilderte im Januar
2010 eine evangelische Pfarrerin, deren Herz für die Ökumene schlägt, ihre guten ökumenischen Erlebnisse während ihres Sabbatjahres in Rom.„Ich habe mir gedacht: ja, auf
Premessa
7
Saluto
Nel marzo 2010, Papa Benedetto XVI ha fatto visita alla Comunità evangelica luterana di Roma. Nel maggio 2010, in Vaticano si svolsero le giornate della cultura e
spiritualità russe, per le quali il Patriarca di Mosca e di tutta la Russia donò al Papa
un grande concerto. Nel settembre 2010, Benedetto XVI compirà viaggio in Gran
Bretagna, dove incontrerà gli anglicani, il cui Primate è stato già spesso in Vaticano.
Tradizione solida sono già le visite a Roma del Patriarca di Costantinopoli. A Roma
non si avverte soltanto il centro della Chiesa mondiale cattolica romana. Partono da
qui anche impulsi vigorosi per l’ecumenismo tra le diverse Chiese e confessioni. In
qualità di Ambasciatore presso la Santa Sede, stando in prima fila, ho potuto osservare che Roma è un luogo d’incontro e di affermazione d‘identità cristiana in tempi
di grandi sfide.
Cinquant’anni fa, un cardinale tedesco, l’allora Arcivescovo di Paderborn, Lorenz Jäger, sollecitò Papa Giovanni XXIII a fondare la Commissione per la Promozione dell’Unità
dei Cristiani. Il Papa accolse immediatamente il suggerimento. I Cardinali tedeschi Augustin Bea e Walter Kasper e il Cardinale nederlandese Jan Willebrands hanno dato al
Consiglio per l’Unità dei Cristiani un profilo forte e stimato in tutto il mondo. Queste iniziative romane, insieme con le risposte costruttive e gli impulsi provenienti dalla Chiese
della Riforma, hanno contribuito molto a far sì che le Chiese cristiane non sottolineino
più ciò che separa, ma che costruiscano ponti. Il Metropolita ortodosso russo Hilarion,
durante le giornate della cultura e spiritualità russe in Vaticano, ha spronato a un’azione
comune dei cristiani per la società, senza attendere che siano prima state superate tutte
le differenze in questioni.
Oltre al livello alto della teologia e dei colloqui ecclesiastici ufficiali, l’ecumenismo a
Roma è esperienza quotidiana. Nomino la Comunità di Sant’Egidio, movimento cattolico di laici, che si impegna in favore dei poveri e dei senzatetto, che promuove progetti
di sviluppo e di pace nel terzo mondo, ma che è attivo anche aiutando i vicini nel proprio quartiere, senza domandare quale sia la confessione, ma rafforzando la dignità di
ogni persona. A Radio Vaticana, nel gennaio 2010, una Pastora evangelica, il cui cuore
batte per l’ecumenismo, ha illustrato le positive esperienze ecumeniche durante l’anno
sabbatico a Roma. “Ho pensato: ma sì, vado a Roma! Qui la storia della cristianità è tangibile. Ed è un’esperienza robusta, viverlo.”
8
Vorwort
nach Rom! Da ist die Geschichte der Christenheit greifbar. Und es ist schon stark, das zu
erleben“.
Lutheraner, Waldenser, Anglikaner, Methodisten und viele anderen stehen in guter
Verbindung zueinander. Das Melanchthon Zentrum bietet zwei Semester Studienaufenthalt an der Waldenserfakultät und an den päpstlichen Universitäten. Jedes Jahr
konnte ich in der Botschaft dem Kreis der Stipendiaten begegnen, ebenso wie regelmäßig nach Rom reisenden Gruppen von Pfarrerinnen und Pfarrern. Beim Besuch päpstlicher General-Audienzen fällt unseren politischen Gästen nicht nur die internationale
Beteiligung auf. Unter die Katholiken mischen sich regelmäßig auch Christen anderer
Kirchen, die den Papst und eine große Christen-Gemeinschaft erleben wollen und können. Rom ist nicht nur eine Stadt für Katholiken und deren kirchliches Zentrum. Rom ist
auf vielen Ebenen eine Stadt der Ökumene, die zum Mitgestalten auffordert. Ich freue
mich sehr, dass die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Rom mit dem vorliegenden Buch „Ökumene in Rom“ einen weiteren Baustein für das ökumenische Leben in
Rom legt.
Hans-Henning Horstmann
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
beim Heiligen Stuhl
Premessa
9
Luterani, valdesi, anglicani, metodisti e molti altri sono ben collegati gli uni con gli
altri hanno un buon rapporto. Il Centro Melantone offre due semestri di soggiorno di
studi alla Facoltà Valdese di Teologia e presso Atenei pontifici. Ogni anno ho potuto
incontrare, in Ambasciata, il gruppo dei borsisti, come pure i gruppi di pastore e pastori,
regolarmente in viaggio a Roma. Durante le udienze generali del Papa, i nostri ospiti politici non notano soltanto la partecipazione internazionale. Tra i cattolici, si mescolano
regolarmente anche cristiani di altre Chiese che vogliono e possono fare l’esperienza di
vedere il Papa e di partecipare a una grande comunità di cristiani.
Roma non è solo una città per cattolici e il loro centro ecclesiastico. Roma è, a molti
livelli, una città dell’ecumenismo, che sollecita a contribuire a dargli forma. Mi rallegro
molto che la Comunità luterana, col presente libro “Ecumenismo a Roma”, ponga un’altra
pietra per costruire la vita ecumenica a Roma.
Hans-Henning Horstmann
Ambasciatore della Repubblica Federale di Germania
presso la Santa Sede
10
Vorwort
Vorwort
Jens-Martin Kruse
„Die Ökumene in Rom ist lebendig und vielfältig“ – so erlebt es die EvangelischLutherische Kirchengemeinde Rom. Das mag überraschen. Denn das Stichwort
„Ökumene“ gehört in der Regel nicht zu den Assoziationen, die mit dem Namen „Rom“
verbunden sind. Vielmehr ist „Rom“ in kirchlicher Hinsicht als Sitz des Papsttums und
der Kurie im Bewusstsein, und damit als das machtvolle Zentrum der katholischen
Weltkirche. Die gesellschaftsprägende Dominanz des Katholizismus in Italien und
besonders in Rom legt die Vermutung einer lebendigen Ökumene in der Stadt zumindest
nicht nahe. „Roma christiana“ - das wird vielmehr häufig mit der römisch-katholischen
Kirche gleichgesetzt, zu deren auffallenden Kennzeichen eine hierarchische Struktur
und die große Einheitlichkeit in ihrer kirchlichen Gestalt gehören, die in besonderer
Weise im Papst sichtbar wird, der die Kirche in und gegenüber der Welt repräsentiert.
Wendet sich der Blick von den äußerlichen Eindrücken auf die kirchliche Wirklichkeit
in der Stadt, dann wird das Bild jedoch differenzierter und komplexer. Als erstes zeigt
sich, dass – auch und gerade in Rom – Katholizismus nicht gleichbedeutend mit
Uniformität ist. Vielmehr gibt es unter dem Vorzeichen der Einheit eine große Vielfalt
an Gemeinden, Frömmigkeitsstilen, theologischen Denkansätzen und Positionen,
Formen der Verkündigung, der Glaubensvermittlungen und des diakonisch-karitativen
Engagements. Da steht die lebendige Pfarrgemeinde mit ihrem Angebot für junge
Familien neben einer charismatischen Richtungsgemeinde, die ökumenisch offenen
und sozial engagierten Laienbewegungen wie der Segretariato Attività Ecumeniche
(S.A.E.), die Fokolare, die Comunità di Sant‘Egidio oder die Schönstatt-Bewegung neben
den vielen Orden mit ihrer je eigenen Spiritualität, die unzähligen Nationalkirchen, die
in ihrer Landessprache Gottesdienst feiern, neben den festlich inszenierten Messen der
Weltkirche, denen der Papst auf dem Petersplatz vorsteht.
Sobald man die Chiffre „Rom“ auflöst, entdeckt man nicht nur diese Pluralität
innerhalb der römisch-katholischen Kirche, sondern auch die vielen anderen christlichen
Konfessionen, die mit ihren Kirchen und Gemeinden in der Stadt vertreten sind. Da
gibt es nicht nur die Christuskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde,
sondern genauso die Kirchen der englischen und amerikanischen Anglikaner,
die Kirche der schottischen Presbyterianer, die Waldenserkirchen, die Kirchen der
Methodisten, Baptisten und Adventisten, die Heilsarmee und die Kapelle im Mutterhaus
der Birgittinenschwestern, wo die schwedischen Lutheraner ihre Gottesdienste
feiern dürfen. Und genauso findet man in Rom ein großes Spektrum an orthodoxen,
orientalischen und mit Rom unierten Ostkirchen: von griechisch-orthodoxen, russischorthodoxen, rumänisch-orthodoxen Kirchen über die Armenische Apostolische Kirche
Premessa
11
Premessa
Jens-Martin Kruse
”L’ecumenismo a Roma è vivo e multiforme”: così lo vive la Comunità Evangelica
Luterana di Roma. Ciò può sorprendere. Perché la parola chiave “ecumenismo” non
appartiene a quelle che, per associazione d’idee, si connettono al nome di “Roma”.
Invece, “Roma” è nota, sotto il profilo ecclesiastico, come sede del papato e della Curia
e quindi come centro di potere della Chiesa cattolica mondiale. Questa dominanza,
che permea la società, del cattolicesimo in Italia e, in particolare, a Roma, per lo meno
non suggerisce l’idea di un ecumenismo vivo in questa città. “Roma christiana”: spesso,
invece, questo concetto viene equiparato a quello della Chiesa cattolica romana, tra i
cui segni distintivi che spiccano ci sono una struttura gerarchica e la grande unitarietà
di forma ecclesiastica, visibili soprattutto nel Papa, che rappresenta la Chiesa nel mondo
e verso di esso.
Se si volge lo sguardo, passando dalle impressioni esteriori alla realtà ecclesiastica
della città, allora, però, l’immagine si fa più differenziata e complessa. Come prima cosa
si dimostra che, anche e proprio a Roma, il cattolicesimo non è sinonimo di uniformità.
Invece, all’insegna dell’unità, c’è una grande molteplicità di parrocchie, stili devozionali,
approcci e posizioni di pensiero teologico, forme di annuncio, di comunicazione della
fede e di impegno diaconale-caritativo. C’è la parrocchia viva, con la sua offerta rivolta
alle famiglie giovani; c’è la parrocchia di orientamento carismatico; ci sono i movimenti
di laici, aperti sul piano ecumenico e impegnati nel sociale, come il Segretariato Attività
Ecumeniche (S.A.E.), i Focolari, la Comunità di Sant’Egidio o il movimento di Schönstatt,
oltre ai molti ordini con la loro propria spiritualità, alle innumerevoli Chiese nazionali,
che celebrano il culto nella propria lingua, e alle messe solenni della Chiesa mondiale,
presieduta dal Papa a Piazza S. Pietro.
Appena si decifra il termine “Roma”, si scopre non solo la pluralità all’interno della
Chiesa cattolica romana, ma si scoprono anche le tante altre confessioni cristiane,
rappresentate in città dalle loro Chiese e comunità. Non c’è solo la Comunità
evangelica luterana; ci sono anche le Chiese degli anglicani inglesi e statunitensi;
c’è la Chiesa dei presbiteriani scozzesi; la Chiesa valdese; le Chiese dei metodisti, dei
battisti e degli avventisti; c’è l’Esercito della Salvezza e c’è la cappella nella casa madre
delle Brigidine, dove i luterani svedesi possono celebrare i loro culti. E parimenti, a
Roma si trova un ampio spettro di Chiese dell’Est: ortodosse, orientali e unite a Roma,
da quelle greco-ortodosse alle russo-ortodosse, alle rumeno-ortodosse, passano per
la Chiesa Apostolica Armena e la Chiesa Ortodossa Copta per finire con le Chiese
cattoliche etiopica e armena e con le Chiese orientali cattoliche di rito bizantino.
Esiste, dunque, a Roma una grande ricchezza di Chiese e confessioni, cui è legato
12
Vorwort
und die Koptisch Orthodoxe Kirche bis hin zur Äthiopisch-katholischen und der
Armenisch-katholischen Kirche sowie katholischen Ostkirchen des byzantinischen
Ritus. Es existiert also in Rom ein großer Reichtum an Kirchen und Konfessionen, mit
dem auch die ökumenische Verpflichtung verbunden ist, das gemeinsame Erbe im
Glauben an Jesus Christus miteinander zu teilen und sichtbar werden zu lassen.
Wie in vielen anderen Städten leben die verschiedenen christlichen Kirchen in
Rom nicht einfach nebeneinander her. Vielmehr gibt es zwischen vielen von ihnen
gewachsene und tragfähige ökumenische Beziehungen, die sich u.a. in regelmäßigen
Begegnungen, in Gottesdiensten und gemeinsamer diakonischer Arbeit äußern.
„Das Funktionieren der Ökumene vor Ort ist der Normalfall.“1 Was der evangelische
Landesbischof Friedrich Weber mit Blick auf die Situation in Deutschland gesagt hat, das
gilt auch für die gelebte und praktizierte Ökumene in Rom. Der ökumenische Alltag, die
Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, kann als stabil gelten und erweist sich als
weitgehend unabhängig vom Wechselspiel der ökumenischen Großwetterlage. Dabei
wird die Ernüchterung, die seit einiger Zeit auf der Ebene der offiziellen Beziehungen
zwischen den Kirchen und der theologischen Dialoge zu spüren ist, in den Gemeinden
durchaus mit Sorge wahrgenommen. Und gewiss gibt es immer wieder kirchliche
Verlautbarungen und Dokumente der einen oder anderen Seite, die für Verstimmungen
sorgen oder Enttäuschungen hervorrufen. Aber all dies wirkt sich nur selten lähmend
auf das ökumenische Engagement im Alltag der römischen Gemeinden aus und
hindert nicht, tatkräftig, mutig und unbekümmert all das gemeinsam zu tun, was
zwischen den Kirchen schon heute und ohne Konflikte möglich ist. Diese „Ökumene
des Lebens“ ist oft bereichernd und immer wieder für positive Überraschungen gut - bis
hin zu der Erfahrung, dass auch die Päpste in konkreten Begegnungen zu bewegenden
Zeugnissen ihres Glaubens und zu symbolischen Gesten fähig sind, in denen gelebte
Gemeinschaft und Nähe zwischen den Kirchen zum Ausdruck kommt.
Es kann darum hilfreich und weiterführend sein in einer Zeit, in der vielfach von
Resignation oder Stillstand in der Ökumene die Rede ist, in der„nicht der Kairos für große
Aufbrüche“ zu sein scheint, „sondern eher die Zeit zum Innehalten, zur Konsolidierung
und zur Bestandsaufnahme mit dem Ziel, das gemeinsame Fundament zu sichern“2,
den Blick auch auf gelingende Erfahrungen in der gegenwärtigen Ökumene „vor Ort“
zu richten und ermutigende Zeichen der wachsenden Gemeinschaft im Glauben, im
Gottesdienst und im gemeinsamen Leben zwischen den Kirchen aufzuspüren. Ein
solches Beispiel, an dem sichtbar wird, dass die Ökumene lebendig ist und weiter
wächst, ist die im Alltag der Gemeinden praktizierte Ökumene in Rom.
Häufig wird darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der theologischen Dialoge
in der ökumenischen Praxis kaum wahrgenommen und umgesetzt werden. Aber
auch umgekehrt gilt: „das reale ökumenische Miteinander vor Ort (hat) in der
Theologie ein Rezeptionsproblem.“3 Zum Teil ist dies darin begründet, dass sich
die „Ökumene des Lebens“, die vielen Gottesdienste, Andachten und Gebete,
die Predigten und symbolischen Gesten, die erfahrene Gemeinschaft und das
Miteinander der Gemeindeglieder nur schwer festhalten und dokumentieren lassen.
Das vorliegende Buch setzt hier an und möchte einen kleinen Beitrag dazu leisten,
dass die ökumenischen Erfahrungen vor Ort über den lokalen Kontext hinaus
wahrgenommen werden können, indem es einen Einblick gibt in das, was ökumenisch
in Rom geschieht. Dabei wird weder Vollständigkeit angestrebt noch geht es um die
Ebene der theologischen Dialoge oder um die von den Kirchen offiziell gepflegten
Beziehungen und ökumenischen Begegnungen in Rom. Vielmehr konzentrieren
sich die folgenden Ausführungen auf die „Ökumene des Lebens“, wie sie sich aus
der spezifischen Perspektive der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Rom
Premessa
13
anche l’impegno ecumenico di condividere insieme l’eredità comune nella fede in
Gesù Cristo e di renderla visibile.
Come in molte altre città, le diverse Chiese cristiane di Roma non vivono,
semplicemente, le une accanto alle altre. Invece, tra molte di loro sono cresciuti rapporti
ecumenici maturi e robusti che si esprimono, tra l’altro, in incontri regolari, culti e
attività diaconale comune. “Il funzionamento dell’ecumenismo locale è la normalità.”1
Quel che il Vescovo Friedrich Weber scrive sulla situazione in Germania, vale anche per
l’ecumenismo vissuto e praticato a Roma. La quotidianità ecumenica, la cooperazione
tra le comunità possono essere considerate stabili e si dimostrano ampiamente
indipendenti dalla variabilità del macroclima ecumenico. Inoltre, il disincanto che, da un
po’ di tempo, si avverte a livello dei rapporti ufficiali tra le Chiese e a livello del dialogo
teologico, nelle comunità è preso con preoccupazione. E, certo, ogni tanto ci sono
comunicati ufficiali e documenti, dall’una o dall’altra parte, che provocano malumori o
delusioni. Ma tutto questo ha effetto solo di rado paralizzante sull’impegno ecumenico
nella vita quotidiana delle comunità romane e non impedisce di fare insieme, con
spirito fattivo, coraggio e come se niente fosse, quel che, già oggi, è possibile fare tra le
Chiese, senza conflitti. Questo “ecumenismo della vita” spesso arrichisce e offre sorprese
positive, che arrivano anche all’esperienza che anche i Papi, in incontri concreti, sono
capaci di testimonianze commoventi della loro fede e di compiere gesti simbolici, in cui
si esprime la comunione vissuta e la vicinanza tra le Chiese.
Può essere utile e può portare avanti, in un’epoca in cui si parla ripetutamente
di rassegnazione o di stasi nell’ecumenismo; un tempo in cui non sembra esserci
“il kairos per i grandi inizi”, ma, piuttosto, “un tempo per fermarsi a meditare, per
consolidare e fare il punto della situazione, con lo scopo di assicurare il fondamento
comune”2; orientare lo sguardo anche verso le esperienze riuscite nell’ecumenismo
attuale “locale” e per percepire segni d’incoraggiamento della crescente comunione
nella fede tra le Chiese. Un esempio del genere, in cui è visibile che l’ecumenismo è
vivo e che continua a crescere, è l’ecumenismo pratico, nella vita quotidiana delle
comunità di Roma.
Spesso, si punta il dito sul fatto che i risultati dei dialoghi teologici non vengono
considerati e applicati nella prassi ecumenica. Ma, anche qui, è vero il contrario: “la
convivenza ecumenica reale sul luogo (ha) un problema di ricezione in teologia.”3 In
parte, ciò si fonda sul fatto che l’”ecumenismo della vita”, i tanti culti, meditazioni e
preghiere, le prediche e i gesti simbolici, la comunione sperimentata e la convivenza
dei membri di comunità si possono conservare e documentare con difficoltà. Il presente
libro punta a questo e intende fornire un piccolo contributo a far sì che le esperienze
ecumeniche locali siano considerate oltre il contesto locale, in cui danno uno scorcio
di ciò che avviene, a livello ecumenico, a Roma. Non si ambisce alla completezza né si
tratta del livello dei dialoghi teologici o dei rapporti curati ufficialmente dalle Chiese
e degli incontri ecumenici a Roma. Invece, le esposizioni che seguono si concentrano
sull’”ecumenismo della vita”, illustrato secondo la prospettiva specifica della Comunità
Evangelica Luterana di Roma, nel modo in cui permea la vita comunitaria. A tal fine, in
questo libro sono stati scelti tre modalità di accesso.
Nel primo capitolo, viene presentata la Comunità nel suo sviluppo storico, nel suo
impegno ecumenico e con alcuni interlocutori ecumenici. Come esempio speciale di
ecumenismo a Roma, nel secondo capitolo vengono documentati gli incontri della
comunità coi Pontefici Giovanni Paolo II (1983) e Benedetto XVI (2010), come anche
il dibattito sull’ecumenismo tra il Cardinal Ratzinger e il Vescovo Huber, nella Chiesa
luterana (1998). Nel terzo capitolo, infine, Harding Meyer e Wolfgang Thönissen,
due “conoscitori di Roma” di lungo corso, illustrano, secondo l’angolo prospettico,
14
Vorwort
darstellt und ihr Gemeindeleben prägt. Dazu werden in diesem Buch drei Zugänge
gewählt:
Im ersten Hauptkapitel wird die Gemeinde in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in
ihrem ökumenischen Engagement und mit einigen ökumenischen Partnern vorgestellt.
Als ein besonderes Beispiel der Ökumene in Rom werden dann im zweiten Hauptkapitel
die Begegnungen der Gemeinde mit den Päpsten Johannes Paul II. (1983) und Benedikt
XVI. (2010) sowie das Gespräch über die Ökumene zwischen Kardinal Ratzinger und
Bischof Huber in der Christuskirche (1998) dokumentiert. Im dritten Hauptkapitel
schildern schließlich mit Harding Meyer und Wolfgang Thönissen zwei langjährige
„Rom-Kenner“ von außen aus der Sicht eines evangelischen und eines katholischen
Theologen ihre Erfahrungen und Erwartungen an die Ökumene in Rom.
Dieses Buch ist Ausdruck eines sehr erfreulichen Zusammenwirkens vieler Menschen,
denen die Ökumene in Rom am Herzen liegt. Ihnen allen, die trotz anderweitiger
Beanspruchungen unserer Bitte um einen Beitrag umgehend und gern nachgekommen
sind, sei von ganzem Herzen gedankt. Ein besonderer Dank gilt sodann Herrn Professor
Dr. Krüger, der seit vielen Jahren mit unserer Kirchengemeinde eng verbunden ist, für
die vertrauensvolle und bereichernde Zusammenarbeit, die wesentlich zur Realisierung
dieses Projektes beigetragen hat. Schließlich wäre dieses Buch nicht möglich gewesen
ohne die vielen Menschen in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Rom, die
mit ihrer Lebens- und Glaubenspraxis als Christen dazu beitragen, dass die Ökumene
in Rom lebendig und vielfältig ist. Ihnen sei ausdrücklich für ihr ökumenisches
Engagement gedankt!
Möge dieses Buch dazu ermutigen, den Weg der Ökumene zuversichtlich
weiterzugehen und immer wieder neu Anlässe zu finden und zu gestalten, den einen
Glauben (Epheser 4,5) gemeinsam zu leben, und sich unbekümmert an dem zu freuen,
was an Gemeinschaft zwischen den Kirchen schon jetzt gewachsen und möglich ist - im
festen Vertrauen darauf, dass Gottes Geist das Werk, das er begonnen hat, auch zu Ende
führen wird. Ganz so, wie es Papst Benedikt XVI. in seiner Predigt am Sonntag Laetare
(14. März 2010) in der Christuskirche ausgedrückt hat: „Ich glaube, wir sollten vor der
Welt vor allem dies sichtbar machen: nicht allerlei Zank und Streit, sondern die Freude
und die Dankbarkeit dafür, dass der Herr uns dies schenkt, und dass es wirkliche Einheit
gibt, die immer tiefer werden kann, und die immer mehr auch zum Zeugnis für das
Wort Christi, für den Weg Christi werden soll in dieser Welt.“
Anmerkungen
1 Weber, Friedrich: Ökumene – lebendig, kräftig, zukunftsfähig?, in: epd-Dokumentation
26/2007, S. 30.
2 Zollitsch, Robert: Zur Zukunft der Ökumene - Perspektiven aus der Sicht der Deutschen
Bischofskonferenz, in: Frank, Günter, Käuflein, Albert (Hg.): Ökumene heute, Freiburg,
Basel, Wien 2010, S. 32. Harding Meyer (Was ist zwischen den Kirchen seit dem
Zweiten Vatikanum an gemeinsamer ekklesialer Wirklichkeit gewachsen? Frage und
Antwortversuch eines in die Jahre gekommenen Ökumenikers, in: „Kein Anlass zur
Verwerfung“. Studien zur Hermeneutik des ökumenischen Gesprächs. Festschrift für
Otto Hermann Pesch, hg. von Johannes Brosseder und Markus Wriedt, Frankfurt am
Main 2007, S. 304f; ebenso in: Stillstand oder neuer Kairos? Zur Zukunft des evangelisch/
katholischen Dialogs, in: ders.: Versöhnte Verschiedenheit. Aufsätze zur ökumenischen
Theologie III, Frankfurt am Main, Paderborn 2009, S. 143) hat dazu aufgerufen, sich in
dieser Situation auf die Rezeption der Dialogergebnisse „als klare Zeichen wachsender
und schon gewachsener Glaubensgemeinschaft einzulassen“; so werde „der wahrhaft
Premessa
15
rispettivamente, di un teologo evangelico e di uno cattolico, le loro esperienze e
aspettative riguardo l’ecumenismo a Roma.
Quest’opera esprime la cooperazione gradita di molte persone che hanno a cuore
l’ecumenismo a Roma. A tutti loro, che, nonostante altri impegni, hanno accolto
volentieri e con sollecitudine la nostra richiesta di avere un loro contributo, va il nostro
sentito ringraziamento. Un grazie speciale va al Prof. Dr. Krüger, che, da molti anni, è
strettamente legato alla nostra comunità, per la cooperazione fiduciosa e arricchente,
che ha contribuito in modo essenziale a realizzare questo progetto. Infine, questo libro
non sarebbe stato possibile senza le tante persone, della Comunità Evangelica Luterana
di Roma, che, con la loro prassi di vita e di fede, come cristiani hanno contribuito a far
sì che l’ecumenismo a Roma sia vivo e multiforme. A loro rivolgiamo espressamente il
nostro grazie per il loro impegno ecumenico!
Possa, questo libro, incoraggiare a proseguire con fiducia sul cammino dell’ecumenismo
e a trovare sempre nuove occasioni e a dar loro forma per vivere insieme l’unica fede
(Efesini 4, 5) per gioire spensieratamente di ciò che, già ora, è cresciuto ed è possibile,
come comunione, tra le Chiese; nella salda fiducia che lo Spirito di Dio condurrà a
termine l’opera che ha cominciato. Proprio come ha detto Papa Benedetto XVI, nella sua
predica nella nostra chiesa, la domenica Lætare (14 marzo 2010): “Credo che dovremmo
mostrare al mondo soprattutto questo: non liti e conflitti di ogni sorta, ma gioia e
gratitudine per il fatto che il Signore ci dona questo e perché esiste una reale unità, che
può diventare sempre più profonda e che deve divenire sempre più una testimonianza
della parola di Cristo, della via di Cristo in questo mondo.”
Note
1 Weber, Friedrich: Ökumene – lebendig, kräftig, zukunftsfähig?, in: epd-Dokumentation
26/2007, p. 30.
2 Zollitsch, Robert: Zur Zukunft der Ökumene - Perspektiven aus der Sicht der Deutschen
Bischofskonferenz, in: Frank, Günter, Käuflein, Albert (Hg.): Ökumene heute, Friburgo,
Basilea, Vienna 2010, p. 32. Harding Meyer (Was ist zwischen den Kirchen seit dem
Zweiten Vatikanum an gemeinsamer ekklesialer Wirklichkeit gewachsen? Frage und
Antwortversuch eines in die Jahre gekommenen Ökumenikers, in: „Kein Anlass zur
Verwerfung“. Studien zur Hermeneutik des ökumenischen Gesprächs. Festschrift für
Otto Hermann Pesch, hg. von Johannes Brosseder und Markus Wriedt, Francoforte sul
Meno 2007, p. 304s; anche in: Stillstand oder neuer Kairos? Zur Zukunft des evangelisch/
katholischen Dialogs, in: Idem.: Versöhnte Verschiedenheit. Aufsätze zur ökumenischen
Theologie III, Francoforte sul Meno, Paderborn 2009, p. 143) ha sollecitato a “immettersi,
come segni chiari di comunione di fede in crescita e già cresciuta” in questa situazione
di ricezione di risulati del dialogo. Così, “il dialogo, in verità promettente, degli ultimi
decenni sarebbe protetto dal rischio di restare un mero episodio e di sparire di nuovo
dalla coscienza delle nostre Chiese. Proteggerebbe il dialogo evangelico-cattolico
dal rischio di arrivare alla stasi in caso di stanchezza nel dialogo e di malumori nel
consenso, e potrebbe dargli nuovi impulsi e orientamenti chiari per continuare a
perseguire il suo incarico irrinunciabile: far crescere ancora la comunione della fede
tra le nostre Chiese e, infine, riconquistarla.” Similmente, Otto Hermann Pesch (500
Jahre Reformation. Ökumenische Herausforderungen in der Vorbereitung auf das Jahr
2017, in: Ökumenische Informationen der Katholischen Nachrichtenagentur = KNA. ÖI,
nr. 50 del 9 dicembre 2008) ritiene, riguardo al V centenario della Riforma, nel 2017: “Il
Papa dovrebbe sollecitare, di concerto con le altre Chiese, un bilancio provvisorio dei
consensi ecumenici conseguiti negli ultimi decenni; si tratterebbe di una cosiddetta
“dichiarazione in via”, affinché la generazione successiva di teologhe e teologi non
16
Vorwort
verheissungsvolle Dialog der letzten Jahrzehnte davor bewahrt, eine bloße Episode
zu bleiben und aus dem Bewusstsein unserer Kirchen wieder zu verschwinden. Es
würde den evangelisch/katholischen Dialog davor schützen, in Dialogmüdigkeit und
Konsensverdrossenheit zum Stillstand zu kommen, und könnte ihm neue Impulse und
klare Orientierungen geben, um seinen unverzichtbaren Auftrag weiter zu verfolgen:
die Gemeinschaft des Glaubens zwischen unseren Kirchen weiter wachsen zu lassen
und schliesslich wiederzugewinnen.“ Ähnlich urteilt Otto Hermann Pesch (500 Jahre
Reformation. Ökumenische Herausforderungen in der Vorbereitung auf das Jahr 2017,
in: Ökumenische Informationen der Katholischen Nachrichtenagentur = KNA.ÖI, Nr 50
vom 9. Dezember 2008) im Hinblick auf das Reformationsjubiläum 2017:„Der Papst sollte
zusammen mit den anderen Kirchen eine Zwischenbilanz der in den letzten Jahrzehnten
erreichten ökumenischen Verständigungen fördern, eine sogenannte ‚In-via-Erklärung‘,
damit eine nachfolgende Generation ökumenischer Theologinnen und Theologen nicht
meint, wieder bei Adam und Eva beginnen zu müssen.“ Schritte in diese Richtung hat der
Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen mit seinem so genannten „Harvest
Project“ unternommen, bei dem die Ergebnisse der Dialoge des Einheitsrates mit dem
Lutherischen Weltbund, dem Methodistischen Weltrat, der anglikanischen Gemeinschaft
und dem Reformierten Weltbund auf Konvergenzen und Übereinstimmungen hin
untersucht werden.
3 Rahner, Johanna: Erfahrungen vor Ort. Die Zeichen der Einheit aufspüren und theologisch
fruchtbar machen, in: Herder Korrespondenz Spezial 1 (2010), S. 55.
Premessa
17
pensi di dover ricominciare da Adamo ed Eva.” Passi in tal senso sono stati compiuti
dal Pontificio Consiglio per l’Unità dei Cristiani col cosiddetto “Harvest Project”, in cui
i risultati dei dialoghi del Consiglio per l’Unità colla Federazione Luterana Mondiale, il
Consiglio Mondiale Metodista, la Comunione Anglicana e l’Alleanza Riformata Mondiale
sono analizzati per trovare convergenze e accordi.
3 Rahner, Johanna: Erfahrungen vor Ort. Die Zeichen der Einheit aufspüren und theologisch
fruchtbar machen, in: Herder Korrespondenz Spezial 1 (2010), p. 55.