Wortfeld Medizin

Transcription

Wortfeld Medizin
DOWNLOAD
Jens Eggert
Wortfeld Medizin
Fachausdrücke des Alltags verstehen
und anwenden
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Name:
Datum:
Setze die Wörter richtig ein.
Narkose
Röntgen
Stethoskop
Chirurg
operieren
Patientin
Aufnahme
Visite
Anästhesie
Fraktur
sterilen
Maren hat sich den Fuß verletzt. Im Krankenhaus muss sie daher zunächst
zum
Röntgen . Mithilfe dieser Durchleuchtung kann man feststellen,
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
ob ein Knochen gebrochen ist.
Tatsächlich! Auf der Röntgenaufnahme ist eine
Fraktur zu erkennen.
Der Bruch ist deutlich zu sehen. Der Arzt erklärt Maren, dass der Bruch sehr
kompliziert ist. Sie muss operiert werden.
Der Facharzt aus der
Anästhesie bespricht mit Maren den Ablauf der
Narkose.
Er erklärt ihr ausführlich, wie die Betäubung durchgeführt wird.
operieren .
Nach der Operation erwacht Maren aus der Narkose . Sie ist
Im Operationssaal beginnt das Ärzteteam, Maren zu
zunächst noch etwas benommen. Die Betäubung hat immer eine gewisse
Nachwirkung bei ihr.
Der
Chirurg , der Maren operiert hatte, macht bei ihr einen
Krankenbesuch. Dabei erklärt er ihr ausführlich, wie die Operation verlaufen ist. An der
Visite nehmen auch mehrere junge Ärzte teil. Sie müssen bei diesen speziellen
Krankenbesuchen erklären, wie der weitere Behandlungsverlauf abläuft.
Der Arzt untersucht dabei auch den
sterilen Wundverband.
Die Operationswunde muss unbedingt keimfrei bleiben.
In der Krankenakte der
Patientin werden alle Befunde eingetragen.
So kann man nachlesen, was für Behandlungen bei Maren
durchgeführt wurden. Der Chefarzt hört mit seinem
Stethoskop den Herzschlag von Maren ab.
Diese Hörhilfe trägt er immer um den Hals.
Am Nachmittag erkundigen sich die Freunde von Maren an
der
Aufnahme, auf welchem Zimmer Maren liegt.
Die Dame am Empfang nennt ihnen die Zimmernummer.
Die Freundinnen bringen Maren Blumen mit und wünschen ihr gute Besserung.
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
1
Name:
Datum:
Setze die Wörter richtig ein.
Narkose
Röntgen
Stethoskop
Chirurg
operieren
Patientin
Aufnahme
Visite
Anästhesie
Fraktur
sterilen
Maren hat sich den Fuß verletzt. Im Krankenhaus muss sie daher zunächst
zum _______________. Mithilfe dieser Durchleuchtung kann man feststellen,
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
ob ein Knochen gebrochen ist.
Tatsächlich! Auf der Röntgenaufnahme ist eine ________________ zu erkennen.
Der Bruch ist deutlich zu sehen. Der Arzt erklärt Maren, dass der Bruch sehr
kompliziert ist. Sie muss operiert werden.
Der Facharzt aus der _________________________ bespricht mit Maren
den Ablauf der Narkose.
Er erklärt ihr ausführlich, wie die Betäubung durchgeführt wird.
Im Operationssaal beginnt das Ärzteteam, Maren zu ________________.
Nach der Operation erwacht Maren aus der _______________. Sie ist
zunächst noch etwas benommen. Die Betäubung hat immer eine gewisse
Nachwirkung bei ihr.
Der _______________, der Maren operiert hatte, macht bei ihr einen
Krankenbesuch. Dabei erklärt er ihr ausführlich, wie die Operation verlaufen ist. An der
_______________ nehmen auch mehrere junge Ärzte teil. Sie müssen bei diesen speziellen
Krankenbesuchen erklären, wie der weitere Behandlungsverlauf abläuft.
Der Arzt untersucht dabei auch den __________________ Wundverband.
Die Operationswunde muss unbedingt keimfrei bleiben.
In der Krankenakte der _______________ werden alle Befunde eingetragen.
So kann man nachlesen, was für Behandlungen bei Maren
durchgeführt wurden. Der Chefarzt hört mit seinem
______________________ den Herzschlag von Maren ab.
Diese Hörhilfe trägt er immer um den Hals.
Am Nachmittag erkundigen sich die Freunde von Maren an
der _______________, auf welchem Zimmer Maren liegt.
Die Dame am Empfang nennt ihnen die Zimmernummer.
Die Freundinnen bringen Maren Blumen mit und wünschen ihr gute Besserung.
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
2
Name:
Datum:
Im Krankenhaus
Tobias besucht die achte Klasse und beginnt gerade sein Betriebspraktikum. Er
macht es bei der Betriebstechnik eines
Krankenhauses. Heute ist sein erster Tag.
Er meldet sich an der Aufnahme des
Krankenhauses an.
Bis er von seinem Betreuer abgeholt wird,
schaut sich Tobias ein bisschen um. Er
sieht viele verschiedenfarbige Schilder. Ein
Pfeil zeigt, wo es zum Röntgen geht, ein
anderer zur Gynäkologie. Röntgen kennt
Tobias. Er schmunzelt darüber, dass er zum
Glück nicht zu einem Gynäkologen in
Behandlung gehen muss. Das Schild mit
der Aufschrift Anästhesie sagt ihm jedoch
gar nichts.
täuben die Patienten bei einer Operation
und lassen sie wieder aufwachen. In die
Operationssäle können wir aber nicht rein,
weil wir keine sterile Kleidung anhaben.
Unsere Kleidung ist nicht frei von Keimen.
Die könnten für die frisch operierten Patienten lebensgefährlich werden. Jeder Chirurg
muss daher darauf achten, dass er völlig
keimfreie Kleidung anhat. Nur dann darf
man Patienten operieren.“
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
Da kommt endlich Herr Maier, sein Betreuer, der ihn durch das Krankenhaus führt.
Nach der Begrüßung fragt Tobias ihn, was
das Wort Anästhesie bedeutet. Herr Maier
erklärt ihm: „Die zuständigen Fachärzte für
Anästhesie heißen Anästhesisten. Sie be-
Auf ihrem Rundgang durch das Krankenhaus treffen sie auf die Hebamme Frau
Klein. Sie ist gerade auf dem Weg zum
Kreißsaal, um einer Frau bei der Geburt
ihres Kindes zu helfen. Wie viele Ärzte hat
auch sie ein Stethoskop um den Hals gehängt. Damit kann sie nach der Geburt
sofort die Herztöne des Neugeborenen
abhören.
Tobias ist von den ersten Eindrücken im
Krankenhaus sehr beeindruckt. Er ist gespannt auf die nächsten Tage.
Ordne die im Text unterstrichenen Wörter richtig zu.
der Operateur = der
der Eingriff = die
Chirurg
Operation
die Durchleuchtung = das
die Betäubung = die
keimfrei =
die Hörhilfe = das
Stethoskop
die Geburtshelferin = die
Hebamme
Röntgen
Anästhesie
steril
die Frauenheilkunde = die
die Anmeldung = die
der Kranke = der
Gynäkologie
Aufnahme
Patient
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
3
Name:
Datum:
! Welche Begriffe bedeuten das Gleiche? Verbinde.
Medizinischer Fachbegriff
Übersetzung
der Chirurg
der Operateur
die Operation
durchleuchten
röntgen
keimfrei
die Hebamme
der Eingriff
steril
der Kranke
die Aufnahme
die Geburtshelferin
der Patient
die Betäubung
das Stethoskop
die Anmeldung
die Gynäkologie
die Frauenheilkunde
die Anästhesie
die Hörhilfe
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
@ Richtig oder falsch? Lies genau, bevor du mit dem Ankreuzen beginnst.
richtig falsch
An der Aufnahme können sich Besucher anmelden und informieren.
In der Medizin werden viele Fachbegriffe verwendet.
Mit dem Stethoskop untersucht der Arzt die Ohren des Patienten.
Wenn Männer Probleme mit dem Unterleib haben, gehen sie zu einem
Gynäkologen.
Eine Hebamme begleitet Frauen bei der Geburt ihres Babys.
Ein Narkosearzt wird auch Anästhesist genannt.
Beim Röntgen muss man zuerst die Patienten betäuben.
Vor jeder Operation muss sich ein Chirurg die Zähne putzen.
Steril bedeutet, dass keine Keime vorhanden sind.
Der Begriff Anästhesie kann auch mit Betäubung oder Narkose
übersetzt werden.
Chirurg ist der Fachbegriff für Frauenarzt.
Patienten werden in der Aufnahme operiert.
Eine Hörhilfe für Ärzte ist das Stethoskop.
Beim Narkotisieren werden Patienten betäubt.
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
4
Name:
Datum:
! Welche Begriffe bedeuten das Gleiche? Trage ein.
Du kannst auch im Lexikon oder Wörterbuch nachschlagen.
der Krankenbesuch des Arztes
die Geburtshelferin
der blaue Fleck
das Krankenhaus
die Betäubung
durchleuchten
der Bruch
die Gehhilfen
anstecken
die Betäubung
die Anmeldung
die Hörhilfe
keimfrei
die Frauenheilkunde
das Ergebnis einer Untersuchung
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
Medizinischer Fachbegriff
Bedeutung/Übersetzung
die Anästhesie
__________________________________________________
der Befund
__________________________________________________
die Fraktur
__________________________________________________
die Gynäkologie
__________________________________________________
das Hämatom
__________________________________________________
die Hebamme
__________________________________________________
infizieren
__________________________________________________
die Krücken
__________________________________________________
die Narkose
__________________________________________________
die Aufnahme
__________________________________________________
röntgen
__________________________________________________
steril
__________________________________________________
das Stethoskop
__________________________________________________
die Visite
__________________________________________________
das Hospital/die Klinik
__________________________________________________
@ Erkläre die Begriffe mit eigenen Worten und in vollständigen Sätzen.
das Hämatom: __________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
das Stethoskop: ________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
infizieren: _______________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
5
Name:
Datum:
! Finde zu den folgenden Begriffen die fehlende Einzahl oder Mehrzahl.
Benutze ein Wörterbuch als Hilfe.
Einzahl
Mehrzahl
der Chirurg
die Hebammen
das Hämatom
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
die Betäubung
die Patienten
die Hörhilfe
die Stethoskope
die Geburtshelferin
der Kranke
@ Trenne die Wörter in möglichst viele Silben.
Benutze ein Wörterbuch als Hilfe.
der Chirurg: der Chi – r – urg
der Operateur: _________________________
behandeln: ____________________________
operieren: _____________________________
das Röntgen:
________________________
durchleuchten: _________________________
die Hebamme: ________________________
die Geburtshelferin: _____________________
keimfrei:_______________________________
_______________________________________
der Empfang: _________________________
die Aufnahme: _________________________
die Patienten: _________________________
die Kranken: ___________________________
das Stethoskop: _______________________
die Hörhilfe: ____________________________
die Gynäkologie: _______________________
die Frauenheilkunde: ___________________
die Betäubung: ________________________
_______________________________________
steril: _________________________________
die Anästhesie: ________________________
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
6
Name:
Datum:
Löse das Kreuzworträtsel.
Beachte, dass die Umlaute Ä, Ö, Ü unverändert bleiben.
1
2
3
3
5
4
5
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
4
6
8
7
7
8
2
10
6
9
11
9
1
12
!
@
#
$
%
^
&
*
(
BL
BM
BN
Eine Hörhilfe für Ärzte.
Ein medizinisches Verfahren, um Menschen zu durchleuchten.
Das muss jedes Verbandsmaterial sein.
Der Anästhesist sorgt dafür, dass die Patienten durch eine …
fachgerecht betäubt werden.
Ein anderer Ausdruck für „sich anstecken“.
Ein Facharzt, der Menschen operiert.
Fachausdruck für Frauenheilkunde.
So wird ein Kranker im Krankenhaus bezeichnet.
Sie ist oft sehr schmerzhaft. Da hilft meist nur noch ein Gips.
Dort meldet man sich im Krankenhaus an.
Diese Person hilft Frauen bei der Geburt.
Fachbegriff für blauer Fleck
Lösungswort:
1
2
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
3
4
5
6
7
8
9
7
Name:
Datum:
Sprachkundetest
! Welche Begriffe bedeuten das Gleiche? Verbinde.
Medizinischer Fachbegriff
Bedeutung/Übersetzung
die Klinik
der Bruch
die Fraktur
die Betäubung
das Hämatom
anstecken
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
die Hebamme
die Geburtshelferin
infizieren
der blaue Fleck
die Narkose
keimfrei
die Aufnahme
die Hörhilfe
das Röntgen
der Krankenbesuch des Arztes
steril
das Durchleuchten
das Stethoskop
das Krankenhaus
die Visite
die Anmeldung
5,5
@ Suche dir 3 Begriffe aus Aufgabe 1 aus.
Erkläre sie mit eigenen Worten und in vollständigen Sätzen.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
6
________________________________________________________________________________
# Trenne die Begriffe in möglichst viele Silben. Benutze ein Wörterbuch als Hilfe.
Beispiel: die Betäubung: die Be – täu – bung
die Gynäkologie: ________________________________________________________________
die Hebamme: __________________________________________________________________
der Krankenbesuch: _____________________________________________________________
infizieren: _______________________________________________________________________
die Aufnahme: __________________________________________________________________
7,5
Gesamtpunktzahl:
19
Erreichte Punktzahl:
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
Durchschnitt:
Note:
8
Lösungen
Seite
Seite 1
7
Seite 8
2
Seite
Setze die Wörter richtig ein.
Setze die Wörter richtig ein.
Narkose
Röntgen
Stethoskop
Chirurg
operieren
Patientin
Aufnahme
Visite
Anästhesie
Fraktur
sterilen
Maren hat sich den Fuß verletzt. Im Krankenhaus muss sie daher zunächst
Narkose
Röntgen
Stethoskop
Chirurg
operieren
Patientin
Aufnahme
Visite
Anästhesie
Fraktur
sterilen
Maren hat sich den Fuß verletzt. Im Krankenhaus muss sie daher zunächst
zum Röntgen. Mithilfe dieser Durchleuchtung kann man feststellen,
zum Röntgen. Mithilfe dieser Durchleuchtung kann man feststellen,
ob ein Knochen gebrochen ist.
ob ein Knochen gebrochen ist.
Tatsächlich! Auf der Röntgenaufnahme ist eine Fraktur zu erkennen.
Tatsächlich! Auf der Röntgenaufnahme ist eine Fraktur zu erkennen.
Der Bruch ist deutlich zu sehen. Der Arzt erklärt Maren, dass der Bruch sehr
Der Bruch ist deutlich zu sehen. Der Arzt erklärt Maren, dass der Bruch sehr
kompliziert ist. Sie muss operiert werden.
kompliziert ist. Sie muss operiert werden.
Der Facharzt aus der Anästhesie bespricht mit Maren den Ablauf der
Der Facharzt aus der Anästhesie bespricht mit Maren
Narkose.
den Ablauf der Narkose.
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
Er erklärt ihr ausführlich, wie die Betäubung durchgeführt wird.
Er erklärt ihr ausführlich, wie die Betäubung durchgeführt wird.
Im Operationssaal beginnt das Ärzteteam, Maren zu operieren.
Im Operationssaal beginnt das Ärzteteam, Maren zu operieren.
Nach der Operation erwacht Maren aus der Narkose. Sie ist
Nach der Operation erwacht Maren aus der Narkose. Sie ist
zunächst noch etwas benommen. Die Betäubung hat immer eine gewisse
zunächst noch etwas benommen. Die Betäubung hat immer eine gewisse
Nachwirkung bei ihr.
Nachwirkung bei ihr.
Der Chirurg, der Maren operiert hatte, macht bei ihr einen
Der Chirurg, der Maren operiert hatte, macht bei ihr einen
Krankenbesuch. Dabei erklärt er ihr ausführlich, wie die Operation verlaufen ist. An der
Krankenbesuch. Dabei erklärt er ihr ausführlich, wie die Operation verlaufen ist. An der
Visite nehmen auch mehrere junge Ärzte teil. Sie müssen bei diesen speziellen
Visite nehmen auch mehrere junge Ärzte teil. Sie müssen bei diesen speziellen
Krankenbesuchen erklären, wie der weitere Behandlungsverlauf abläuft.
Krankenbesuchen erklären, wie der weitere Behandlungsverlauf abläuft.
Der Arzt untersucht dabei auch den sterilen Wundverband.
Der Arzt untersucht dabei auch den sterilen Wundverband.
Die Operationswunde muss unbedingt keimfrei bleiben.
Die Operationswunde muss unbedingt keimfrei bleiben.
In der Krankenakte der Patientin werden alle Befunde eingetragen.
In der Krankenakte der Patientin werden alle Befunde eingetragen.
So kann man nachlesen, was für Behandlungen bei Maren
So kann man nachlesen, was für Behandlungen bei Maren
durchgeführt wurden. Der Chefarzt hört mit seinem
durchgeführt wurden. Der Chefarzt hört mit seinem
Stethoskop den Herzschlag von Maren ab.
Diese Hörhilfe trägt er immer um den Hals.
Stethoskop den Herzschlag von Maren ab.
Diese Hörhilfe trägt er immer um den Hals.
Am Nachmittag erkundigen sich die Freunde von Maren an
Am Nachmittag erkundigen sich die Freunde von Maren an
der Aufnahme, auf welchem Zimmer Maren liegt.
der Aufnahme, auf welchem Zimmer Maren liegt.
Die Dame am Empfang nennt ihnen die Zimmernummer.
Die Dame am Empfang nennt ihnen die Zimmernummer.
Die Freundinnen bringen Maren Blumen mit und wünschen ihr gute Besserung.
Die Freundinnen bringen Maren Blumen mit und wünschen ihr gute Besserung.
Seite
Seite 3
9
Seite 10
4
! Welche Begriffe bedeuten das Gleiche? Verbinde.
Im Krankenhaus
Tobias besucht die achte Klasse und beginnt gerade sein Betriebspraktikum. Er
macht es bei der Betriebstechnik eines
Krankenhauses. Heute ist sein erster Tag.
Er meldet sich an der Aufnahme des
Krankenhauses an.
täuben die Patienten bei einer Operation
und lassen sie wieder aufwachen. In die
Operationssäle können wir aber nicht rein,
weil wir keine sterile Kleidung anhaben.
Unsere Kleidung ist nicht frei von Keimen.
Die könnten für die frisch operierten Patienten lebensgefährlich werden. Jeder Chirurg
muss daher darauf achten, dass er völlig
keimfreie Kleidung anhat. Nur dann darf
man Patienten operieren.“
Bis er von seinem Betreuer abgeholt wird,
schaut sich Tobias ein bisschen um. Er
sieht viele verschiedenfarbige Schilder. Ein
Pfeil zeigt, wo es zum Röntgen geht, ein
anderer zur Gynäkologie. Röntgen kennt
Tobias. Er schmunzelt darüber, dass er zum
Glück nicht zu einem Gynäkologen in
Behandlung gehen muss. Das Schild mit
der Aufschrift Anästhesie sagt ihm jedoch
gar nichts.
Auf ihrem Rundgang durch das Krankenhaus treffen sie auf die Hebamme Frau
Klein. Sie ist gerade auf dem Weg zum
Kreißsaal, um einer Frau bei der Geburt
ihres Kindes zu helfen. Wie viele Ärzte hat
auch sie ein Stethoskop um den Hals gehängt. Damit kann sie nach der Geburt
sofort die Herztöne des Neugeborenen
abhören.
Da kommt endlich Herr Maier, sein Betreuer, der ihn durch das Krankenhaus führt.
Nach der Begrüßung fragt Tobias ihn, was
das Wort Anästhesie bedeutet. Herr Maier
erklärt ihm: „Die zuständigen Fachärzte für
Anästhesie heißen Anästhesisten. Sie be-
Tobias ist von den ersten Eindrücken im
Krankenhaus sehr beeindruckt. Er ist gespannt auf die nächsten Tage.
Ordne die im Text unterstrichenen Wörter richtig zu.
der Operateur = der Chirurg
die Hörhilfe = das Stethoskop
Medizinischer Fachbegriff
Übersetzung
der Chirurg
der Operateur
die Operation
durchleuchten
röntgen
keimfrei
die Hebamme
der Eingriff
steril
der Kranke
die Aufnahme
die Geburtshelferin
der Patient
die Betäubung
das Stethoskop
die Anmeldung
die Gynäkologie
die Frauenheilkunde
die Anästhesie
die Hörhilfe
@ Richtig oder falsch? Lies genau, bevor du mit dem Ankreuzen beginnst.
richtig falsch
An der Aufnahme können sich Besucher anmelden und informieren.
X
In der Medizin werden viele Fachbegriffe verwendet.
X
Mit dem Stethoskop untersucht der Arzt die Ohren des Patienten.
der Eingriff = die Operation
die Geburtshelferin = die Hebamme
X
Wenn Männer Probleme mit dem Unterleib haben, gehen sie zu einem
die Durchleuchtung = das Röntgen
Gynäkologen.
die Betäubung = die Anästhesie
Eine Hebamme begleitet Frauen bei der Geburt ihres Babys.
X
Ein Narkosearzt wird auch Anästhesist genannt.
X
keimfrei = steril
Beim Röntgen muss man zuerst die Patienten betäuben.
die Frauenheilkunde = die Gynäkologie
Vor jeder Operation muss sich ein Chirurg die Zähne putzen.
die Anmeldung = die Aufnahme
Steril bedeutet, dass keine Keime vorhanden sind.
der Kranke = der Patient
X
X
X
X
Der Begriff Anästhesie kann auch mit Betäubung oder Narkose
übersetzt werden.
X
Chirurg ist der Fachbegriff für Frauenarzt.
X
Patienten werden in der Aufnahme operiert.
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
X
Eine Hörhilfe für Ärzte ist das Stethoskop.
X
Beim Narkotisieren werden Patienten betäubt.
X
9
Lösungen
Seite
Seite 5
11
Seite 12
6
Seite
! Welche Begriffe bedeuten das Gleiche? Trage ein.
Du kannst auch im Lexikon oder Wörterbuch nachschlagen.
! Finde zu den folgenden Begriffen die fehlende Einzahl oder Mehrzahl.
Benutze ein Wörterbuch als Hilfe.
der Krankenbesuch des Arztes
die Geburtshelferin
der blaue Fleck
der Bruch
das Krankenhaus
die Betäubung
die Gehhilfen
durchleuchten
anstecken
die Anmeldung
die Hörhilfe
keimfrei
die Betäubung
die Frauenheilkunde
das Ergebnis einer Untersuchung
Einzahl
Mehrzahl
der Chirurg
die Chirurgen
die Hebamme
die Hebammen
das Hämatom
die Hämatome
die Betäubung
die Betäubungen
Medizinischer Fachbegriff
Bedeutung/Übersetzung
die Anästhesie
die Betäubung
__________________________________________________
der Patient
die Patienten
der Befund
das Ergebnis einer Untersuchung
__________________________________________________
die Hörhilfe
die Hörhilfen
die Fraktur
der Bruch
__________________________________________________
das Stethoskop
die Stethoskope
die Gynäkologie
die Frauenheilkunde
__________________________________________________
die Geburtshelferin
die Geburtshelferinnen
der Kranke
die Kranken
das Hämatom
der blaue Fleck
__________________________________________________
die Hebamme
die Geburtshelferin
__________________________________________________
infizieren
anstecken
__________________________________________________
die Krücken
die Gehhilfen
__________________________________________________
die Narkose
die Betäubung
__________________________________________________
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
@ Trenne die Wörter in möglichst viele Silben.
Benutze ein Wörterbuch als Hilfe.
die Aufnahme
die Anmeldung
__________________________________________________
der Chirurg: der Chi – r – urg
der Ope – ra – teur
der Operateur: _________________________
röntgen
durchleuchten
__________________________________________________
be – han – deln
behandeln: ____________________________
o – pe – rie – ren
operieren: _____________________________
steril
keimfrei
__________________________________________________
das Röntgen:
das Rönt – gen
________________________
durch – leuch – ten
durchleuchten: _________________________
das Stethoskop
die Hörhilfe
__________________________________________________
der Krankenbesuch des Arztes
__________________________________________________
die He – bam – me
die Hebamme: ________________________
die Ge – burts –
die Geburtshelferin: _____________________
die Visite
das Krankenhaus
__________________________________________________
das Hospital/die Klinik
@ Erkläre die Begriffe mit eigenen Worten und in vollständigen Sätzen.
keim – frei
keimfrei:_______________________________
hel – fe – rin
_______________________________________
der Emp – fang
der Empfang: _________________________
die Auf – nah – me
die Aufnahme: _________________________
die Pa – tien – ten
die Patienten: _________________________
die Kran – ken
die Kranken: ___________________________
das Hämatom: __________________________________________________________________
das Ste – thos – kop
das Stethoskop: _______________________
die Hör – hil – fe
die Hörhilfe: ____________________________
________________________________________________________________________________
die Gy – nä – ko – lo – gie
die Gynäkologie: _______________________
die Frau – en –
die Frauenheilkunde: ___________________
das Stethoskop: ________________________________________________________________
die Be – täu – bung
die Betäubung: ________________________
heil – kun – de
_______________________________________
ste – ril
steril: _________________________________
die An – äs – the – sie
die Anästhesie: ________________________
________________________________________________________________________________
infizieren: _______________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Seite
Seite 7
13
Seite 14
8
Löse das Kreuzworträtsel.
Beachte, dass die Umlaute Ä, Ö, Ü unverändert bleiben.
Sprachkundetest
! Welche Begriffe bedeuten das Gleiche? Verbinde.
1
3
12
!
@
#
$
%
^
&
*
(
BL
BM
BN
2
S
T
3
S T E R I L
T
6 C H I R U
O
7 G
S
8
K
O
P
2
P
A
T
I
11 H E B
N
1
H Ä M A T O
R
Ö
5
4 N A R K O S E
T
4
R G
E
8
Y N Ä K O L O G
9
A M M E
5
I
N
F
7
I
Z
I
E
F R
E
N
M
Eine Hörhilfe für Ärzte.
Ein medizinisches Verfahren, um Menschen zu durchleuchten.
Das muss jedes Verbandsmaterial sein.
Der Anästhesist sorgt dafür, dass die Patienten durch eine …
fachgerecht betäubt werden.
Ein anderer Ausdruck für „sich anstecken“.
Ein Facharzt, der Menschen operiert.
Fachausdruck für Frauenheilkunde.
So wird ein Kranker im Krankenhaus bezeichnet.
Sie ist oft sehr schmerzhaft. Da hilft meist nur noch ein Gips.
Dort meldet man sich im Krankenhaus an.
Diese Person hilft Frauen bei der Geburt.
Fachbegriff für blauer Fleck
Lösungswort:
E
10
6
A K T U R
U
F
9
N
A
H
M
E
Medizinischer Fachbegriff
Bedeutung/Übersetzung
die Klinik
der Bruch
die Fraktur
die Betäubung
das Hämatom
anstecken
die Hebamme
die Geburtshelferin
infizieren
der blaue Fleck
die Narkose
keimfrei
die Aufnahme
die Hörhilfe
das Röntgen
der Krankenbesuch des Arztes
steril
das Durchleuchten
das Stethoskop
das Krankenhaus
die Visite
die Anmeldung
@ Suche dir 3 Begriffe aus Aufgabe 1 aus.
Erkläre sie mit eigenen Worten und in vollständigen Sätzen.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
6
________________________________________________________________________________
# Trenne die Begriffe in möglichst viele Silben. Benutze ein Wörterbuch als Hilfe.
Beispiel: die Betäubung: die Be – täu – bung
die Gy – nä – ko – lo – gie
die Gynäkologie: ________________________________________________________________
die He – bam – me
die Hebamme: __________________________________________________________________
der Kran – ken – be – such
der Krankenbesuch: _____________________________________________________________
in – fi – zie – ren
infizieren: _______________________________________________________________________
die Auf – nah – me
die Aufnahme: __________________________________________________________________
7,5
O P E R A T
I O N
Gesamtpunktzahl:
1
7
Erreichte Punktzahl:
2
3
4
5
6
8
J. Eggert: Wortfeld Medizin
© Persen Verlag GmbH, Buxtehude
9
5,5
19
Durchschnitt:
Note:
10