Propädeutik

Transcription

Propädeutik
Spezifika Rind und kl. Wdk
Propädeutik
Allgemeiner Untersuchungsgang und Besonderheiten
Rind
i d undd kl.
kl WdK
Th. Wittek, M. Fürll, L. Locher
2. Teil
Wesentliche diagnostische Verfahren am
Abdomen der Wiederkäuer
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Adspektion
Palpation
Auskultation
Perkussion
rektale Untersuchung
Punktionen
Ultraschall
Endoskopie
Röntgen
diagnostische Laparotomie
• anatomische Besonderheiten des
Abdomens der Wiederkäuer
(Netzverhältnisse, Mägen)
• spezielle Verdauungsphysiologie
• verschiedene Haltungsformen
• …
Grundlage für Diagnostik und Therapie
1. Adspektion
¾ Durchführung:
• Adspektion von beiden Seiten von schräg hinten
¾ Kriterien:
• Form des Abdomens - Symmetrie/Asymmetrie
• Abhängigkeit von der Füllung
Füllung, Trächtigkeit und
Erkrankungen
• Hungergruben
• Adspektion der Pansenbewegung
• Beobachtung der Fruchtbewegung bei hochtragenden
Tieren
1. Adspektion
1. Adspektion
¾ Durchführung:
• Adspektion von der Seite
¾ Kriterien:
Kuh mit Eihautwassersucht
Kuh mit Pansentympanie
• Bauchdecken beurteilen
• Verletzungen, Vorwölbungen, Hernien
• Kyphose, Lordose
1
2. Palpation
¾ Palpation linke Seite:
• Pansenmotorik: Funktion des Pansens palpatorisch erfassen
• Füllung des Pansens und Konsistenz des Inhaltes (kräftige
Palpation, Faust möglich)
• Schichtung des Pansens prüfen
•ventral - fluktuierend;
•mittig - weichteigig (Schwimmschicht)
•dorsal - Gasblase
2. Palpation
¾Bauchdeckenspannung:
•rechte Körperseite
•Fruchtbewegungen
•physiologischer Befund: weich
¾ Palpation rechte Seite:
• Bauchdeckenspannung
• Fruchtbewegungen
2. Palpation
¾ Palpation ventraler Bauch:
• Palpation des Labmagens (Sand)
• Euter: Parenchym und Lymphknoten (siehe gynäkologische
Propädeutik)
3. Auskultation
¾ linke Körperseite:
• Pansenmotorik, Füllungszustand beachten
o Technik: Phonendoskop in linke Flanke
- erstens in Hungergrube
- zweitens im rippengestützten Teil
(Doppelauskultation)
- 3 - 5 Minuten auskultieren
ophysiologischer Befund:
auslaufende kräftige Knistergeräusche
o Frequenz: 7 bis 10 Zyklen in 5 Minuten (Rd. u. kl. WdK)
¾ Schwing- und Perkussionsauskultation (siehe spezielle
Untersuchung des Labmagens)
Abb. Rosenberger: Klinische Untersuchung des Rindes
3. Auskultation
¾ linke Körperseite:
3. Auskultation
¾ ventrales Abdomen:
• Auskultation der Haube und des Labmagens
¾ rechte Körperseite:
• Auskultation des Darmkonvolutes geringere Bedeutung
(Unterschied zum Pferd)
• Schwing- und Perkussionsauskultation
(siehe spezielle
Untersuchung des Labmagens)
2
4. Perkussion
¾ Ventrales Abdomen:
• Schmerzperkussion (siehe Fremdkörperprobe)
¾ Linke Seite:
4. Perkussion
¾ Rechte Körperseite:
• Perkussionsauskultation
• Leberperkussionsfeld
(Labmagendiagnostik)
•Pansen: Schichtung perkutorisch nachweisbar
•P k i
•Perkussionsauskultation
k lt ti (spezielle
(
i ll Diagnostik
Di
tik des
d Labmagens)
L b
)
Abb.: Rosenberger, Klinische Untersuchung des Rindes
5. Rektale Untersuchung (Rd.)
¾Vorbereitung und Durchführung:
• Tier (Schwanz?) fixieren
• Handschuh, Gleitmittel
• geschlossene Hand
• Unversehrtheit des Mastdarmes?
• Kot? Kotproben ggfls. sichern
• Peristaltik !!
• Luft im RektumÆ keine sinnvolle Befunderhebung
möglich
5. Rektale Untersuchung
¾ Explorationsfeld/palpable Strukturen:
5. Rektale Untersuchung
¾ Explorationsfeld/palpable Strukturen:
• Mastdarm (Schleimhaut, Wanddicke, Beweglichkeit)
• Bauchfell
(Oberflächenbeschaffenheit)
• knöchernes Becken (Stufen?)
• Lymphknoten
y p
ote (Darmbeinsäulen)
( a bei säule )
• Uterus, Ovarien
• Harnblase
• linke Niere (teilweise kaudaler Pol der rechten
Niere)
• kaudaler Pansenblindsack
6. Punktionen und Biopsie am Abdomen
¾Punktionen der Bauchhöhle
™Indikation:
• Ileusdiagnostik
• vermehrt freie Flüssigkeit im Abdomen
•Verdacht auf entzündliche Prozesse
™Zugang:
• “Blindpunktion”
oder ultraschallgeführt
an der Stelle des Interesses
oEntgasung (bei Pneumoperitoneum)
oVerabreichung von Medikamenten
3
6. Punktionen und Biopsie am Abdomen
6. Punktionen und Biopsie am Abdomen
¾ Punktionen des Pansens
• Zugang: linke Flanke, Lokalisation je nach Zielstellung
der Punktion
• Indikation: Entgasung des tympanischen Pansen oder
Gewinnung von Pansenflüssigkeit
¾ Punktionen des Labmagen
• Zugang: ggrd. rechts paramedian etwa
Mitte zwischen Schaufelknorpel und
Nabel oder nach Ultraschalluntersuchung
• Indikationen: Labmagenulzera,
Gewinnung von Labmagenflüssigkeit
Abb.: Braun: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind
6. Punktionen und Biopsie am Abdomen
6. Punktionen und Biopsie am Abdomen
¾Punktionen der Gallenblase
¾ Biopsie: Leber
• Zugang: rechtes Adomen
ultraschallgeführt
• Zugang: rechtes Adomen im
Leberperkussionsfeld im 11 oder
12 ICR bzw. ultraschallgeführt
• Indikationen: Diagnostik
Gallengangserkrankungen und
Leberegelbefall
•Nutzung von speziellen
Biopsienadeln
• Indikationen: Diagnostik
Lebererkrankungen
Abb.:
Atlas
derUltraschalldiagnostik
Ultraschalldiagnostik
Abb.:Braun:
Braun:
Atlasund
und Lehrbuch
Lehrbuch der
beimbeim
RindRind
7. Ultraschall am Abdomen
¾ Untersuchung des ventralen Abdomens
• Zugang:
™ transkutan je nach interessierender Region
Abb.: Braun: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind
7. Ultraschall am Abdomen
¾ Untersuchung an Haube und Pansen
• Zugang: perkutan im Unterbrustbereich bis Höhe des Ellbogens, linke
und/oder rechten Körperseite
• Indikationen : Beurteilung der Hauben- und Pansenfunktion, Messung
der Motorik, Diagnostik der Peritonitis, Retikuloperitonitis)
• Indikationen:
™Aszites
™Peritonitis
™Bauchhöhlenabszesse
™Erkrankungen der Bauchwand (z.B. Hämatome)
Abb.: Braun: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind
4
7. Ultraschall am Abdomen
¾ Untersuchung der Leber
• Zugang: rechte Körperseite (Leberperkussionsfeld)
• Indikationen: (Lebervermessung, Leberabszesse,
Leberbiopsie, Gallengangs- und Gallenblasendiagnostik,
Gallenblasenpunktion)
7. Ultraschall am Abdomen
¾ Untersuchung des Labmagens
• rechts ventral paramedian,
Xyphoid bis Nabelgegend
• Indikationen: Vermessung
Vermessung,
Punktion, Untersuchung bei
Labmagenverlagerungen,
Entleerungsstörungen,
Labmagenulzera
Abb.: Braun: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind
7. Ultraschall am Abdomen
¾ Untersuchung des Darmkonvolutes
• Zugänge: rechtes Abdomen je nach interessierenden
Darmabschnitt
• Indikationen: Motilitätsbeurteilung, Ileusdiagnostik,
Caecumdilatation
¾ Untersuchungen am Harnapparat
• Zugang: transrektal für linke Niere, Urethra und Harnblase,
transkutan rechte Niere
• Indikationen: Pyelonephritis, Hydronephose, Nierenzysten,
Nierenamyloidose, Urolithiasis, Cystitis
Abb.: Braun: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind
7. Ultraschall am Abdomen
¾ Untersuchungen an den inneren Genitalorganen
• Zugang: transrektal
• Indikationen: Trächtigkeitsuntersuchungen, Ovardiagnostik,
Reproduktionsmedizin, Endometritiden
¾ Untersuchungen an Euter und Zitzen (siehe
gynäkologische Propädeutik)
¾ Untersuchung des Nabels beim Kalb (siehe
Jungtierpropädeutik)
8. Endoskopie
¾ Zusatzuntersuchung zur routinemäßigen klinischen
Untersuchung
¾ Ausführung je nach technischen Möglichkeiten
¾ Endoskopie der Bauchhöhle zu Diagnostik und Therapie
(Dislocatio abomasi)
9. Röntgen
¾ Haubenröntgen, „Fremdkörperröntgen“
¾ hohe technische Anforderungen (Geräteleistung)
¾ Gold Standard
¾„Gold
Standard“ der Fremdkörpererdiagnostik
¾ Endoskopie des Beckens zur Diagnostik der
Geschlechtsorgane bzw. reproduktionsmedizinischen
Fragestellungen (z.B. Oozytengewinnung)
¾ Cystoskopie
¾ Theloskopie
5
10. diagnostische Laparotomie (Laparoskopie)
Harn- und Kotabsatz
¾ Indikation beim Rind:
• unklare diagnostische Situationen
¾ Harnabsatz
• Physiologische Stellung bei gr. und kl. Wiederkäuern
• Menge
ƒ Rind 12 bis max. 25 l
ƒ Schaf/Ziege 0,5 bis 1 l
• Störungen des Harnabsatz
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Dysurie - allgemein erschwerte
Strangurie - tropfenweise, schmerzhafte
Tenesmus vesicae - häufig und schmerzhaft - Harnzwang
Pollakisurie - abnorm häufig
Retentio urinae - Harnverhalten
Incontinentia urinae
Harn- und Kotabsatz
¾ Harnabsatz
• Änderung der Harnmenge
Harn- und Kotabsatz
¾ Harnabsatzstörung
ƒ Polyurie - vermehrt
ƒ Oligurie - vermindert
ƒ Anurie - fehlend
Harn- und Kotabsatz
¾ Kotabsatz
• Physiologische Stellung bei
gr. und kl. Wiederkäuern
• Menge
ƒ Allgemein unter 10 % der
KM
ƒ Rind 30 bis 50 kg/Tag
g g
• Beurteilung von
Harn- und Kotabsatz
¾ Kotabsatz
• Physiologischer Befund: „Kotabsatz o. B.“
• Kotscore
¾ Kot
• Physiologischer Befund
ƒ Rind - „
„Kot breiig“
g
ƒ Kalb - „Kot pastös“
ƒ kl. WdK - „Kot geballt“ o. „Kot geformt“
ƒ Art, Häufigkeit,
Schmerzhaftigkeit
ƒ Konsistenz
ƒ Farbe
ƒ Geruch
ƒ Beimengungen
ƒ zusätzl. Parasiten, BU, …
6
Spezielle diagnostische Verfahren
Spezielle diagnostische Verfahren
1. Überprüfung der Schlundrinnenfunktion
2. Spezielle Diagnostik zur Labmagenverlagerung
3. Spezielle Diagnostik der Fremdkörpererkrankung
4. Harnentnahme
1. Überprüfung der Schlundrinnenfunktion
•hypertone Kochsalzlösung/Glaubersalzlösung
Æ Schluß der Schlundrinne
• gleichzeitiges Auskultieren des Labmagens
•Einspritzgeräusche ?
•nur
nur der positive Befund ist beweisend
• Indikation:
• Passagestörungen im Vormagensystem
• Labmagenverlagerung
5. Pansensaftentnahme
Spezielle diagnostische Verfahren
2. Spezielle Diagnostik zur Labmagenverlagerung
•Perkussionsauskultation
Spezielle diagnostische Verfahren
2. Spezielle Diagnostik zur Labmagenverlagerung
•Schwingauskultation
Abb.: Rosenberger, Klinische Untersuchung des Rindes
•Abb. Rosenberger: Klinische Untersuchung
des Rindes
Spezielle diagnostische Verfahren
2. Spezielle Diagnostik zur Labmagenverlagerung
•Doppelauskultation nur bei LDA
Spezielle diagnostische Verfahren
2. Spezielle Diagnostik zur Labmagenverlagerung
•„Pusteprobe“ nur bei LDA
Zeichnung TÄ K. Schäfer
Zeichnung TÄ K. Schäfer
7
Spezielle diagnostische Verfahren
2. Spezielle Diagnostik zur Labmagenverlagerung
Spezielle diagnostische Verfahren
3. spezielle Diagnostik der Fremdkörpererkrankung
unter anderen:
¾Schmerzperkussion
¾Rückengriff
¾Stabprobe
¾Ferroskop
p
¾Röntgen
¾ weitere diagnostische Möglichkeiten:
• Schlundrinnenreflex prüfen
• Ultraschall
• Endoskopie
• bei RDA: rektale Untersuchung und Perkussion der
Leberperkussionsfeldes
Abb.: Baumgartner: Klinische Propädeutik
Spezielle diagnostische Verfahren
Spezielle diagnostische Verfahren
5. Pansensaftgewinnung
4. Harnentnahme
¾Indikationen:
• Zustand des Panseninhaltes?
Indikation: Nierenerkrankung, Erkrankungen der harnleitenden Wege
•Divertikulum am
Ostium der
Urethra beachten!
NSS
Das war es, Fragen?
8