FK14 - WS14/15 - Hochschule München
Transcription
FK14 - WS14/15 - Hochschule München
Auslandssemester – Erfahrungsbericht Auslandssemester im WS 14/15 an der UQAM in Montréal, Kanada Université du Québec à Montréal École des Sciences et de la gestion (ESG) 315, Rue Sainte-Catherine Est Montréal, Québec H2X 3X2 www.uqam.ca http://www.esg.uqam.ca/ Hiermit erkläre ich mein Einverständnis über die Weitergabe meines Namens, meiner Email-Adresse, meines Erfahrungsberichtes an potentielle Interessenten sowie die Weitergabe des Erfahrungsberichts in anonymisierter Form zum Download von der FK 14-Homepage. Inhalt 1. Tipps zur Vorbereitung .................................................................................................................... 3 2. Informationen zu Stadt und Land.................................................................................................... 6 3. Vor Ort ............................................................................................................................................. 7 4. a) Leben vor Ort............................................................................................................................... 7 b) Partneruniversität ....................................................................................................................... 9 c) Integration und Kontakt mit Einheimischen ............................................................................... 9 d) Fazit ........................................................................................................................................... 13 Bilder von der Partneruniversität, Stadt und Land........................................................................ 14 1. Tipps zur Vorbereitung Sprachkurs Je nach Französisch Kenntnissen ist ein Sprachkurs im Voraus zu empfehlen. Allerdings würde ich nicht dazu raten, an der UQAM zu studieren, wenn man gar kein Französisch kann. Zwar kann man sich dank Montreals Lage im Nordamerikanischen Umfeld meist gut auf Englisch verständigen, manchmal sind Dinge aber doch nur auf Französisch ausgeschildert und beschrieben und in bestimmten Vierteln hat man ohne Französisch kaum Chancen, sich zu verständigen. Unmöglich ist es also nicht, aber deutlich einfacher. An der Uni selber kann man ein paar Kurse auf Englisch wählen. Das Englisch der Dozenten variiert von perfekt und sehr schnell bis hin zu starkem französischen Akzent. Die Englischen Kurse werden zu über 90% von Austauschstudenten besucht und das Angebot ist weitaus begrenzter als das auf Französisch. Man kann sich aber auch einen Mix aus beidem zusammen stellen. An der Uni kann man auch einen Sprachkurs machen (wie das mittlerweile mit der Anrechnung aussieht, weiß ich leider nicht). Dazu muss man vor Semesterbeginn einen Einstufungstest machen, sofern man nicht den Anfängerkurs ganz ohne Vorkenntnisse macht. Dieser Test, den man an der Sprachenfakultät ablegen muss, kostet 30$ und man sollte ihn in den ersten Tagen nach seiner Ankunft ablegen (am besten davor einen Termin ausmachen, sonst kann es sein, dass man ein andermal wiederkommen muss), weil es mindestens 2 Wochen dauert, bis man die Ergebnisse hat und erst dann einen Kurs mit dem festgestellten Niveau belegen darf. Je später man dran ist, desto voller werden die Kurse und demnach sinken die Auswahlchancen. Anreise Es empfiehlt sich, mindestens eine Woche vor Semesterbeginn Anfang September anzureisen, um Formalitäten zu regeln und einfach erstmal anzukommen, bevor die Uni direkt los geht. Direktflüge von München nach Montreal (7h) bieten zur Zeit nur Lufthansa und Air Canada. Die sind allerdings relativ teuer (ab 1.000€) und man kann mit einer Umsteigeverbindung deutlich billiger fliegen. Ich bin mit Icelandair über Reykjavik geflogen und habe noch einen einwöchigen Stopover (ohne Aufpreis) mit einer Rundreise in Island eingelegt. Allerdings kommt man von Reykjavik auch nicht direkt nach Montreal sondern muss in Nordamerika noch einmal umsteigen. Dafür sind die Flüge relativ preiswert (man bekommt aber außer Getränken keine Verpflegung an Bord). Generell empfiehlt sich, nicht über die USA zu fliegen, weil man dann durch die ganzen Sicherheitskontrollen muss. Ich habe sogar von Freunden gehört, die extra am Flughafen dann noch ein ESTA erwerben mussten, um weiterfliegen zu dürfen. Für den Rückflug habe ich mich für Turkish Airlines entschieden – hier fliegt man über Istanbul. Auch eine preiswerte und vor allem angenehme Option – die Flugzeit wird dadurch allerdings ein bisschen länger. Sonst bieten AirFrance und KLM die günstigsten Verbindungen an – mit einmal umsteigen in Amsterdam oder Paris. Wenn man früh bucht, kann man außerhalb der Hauptsaison Flüge ab 500€ bekommen. Was hier vielleicht noch anzumerken ist: bei AirFrance und KLM hat man in der Regel nur ein Gepäckstück frei, bei Icelandair, Turkish Airlines und Lufthansa sind es zwei auf Interkontinentalflügen. Aufgrund der Semesterzeiten an der UQAM wird der Flug aber leider immer ein bisschen teurer sein, weil August der Hauptreisemonat ist. Wenn man früh genug dran ist, findet man aber auf jeden Fall gute Angebote. Ich empfehle auch jedem, der ein Auslandssemester macht, sich für ein PROMOS Stipendium bei der Hochschule zu bewerben! Damit bekommt man mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Reisekostenzuschuss (der je nach Land angepasst ist, bei mir für den Osten Kanadas 1.450€), den man auch nicht zurückzahlen muss. Man muss ein überzeugendes Motivationsschreiben samt ein paar bürokratischer Unterlagen abgeben, um sich zu bewerben, aber es lohnt sich auf jeden Fall! Mit etwas Glück (und guten Noten) bekommt man dann sogar noch eine monatliche Förderung. Man braucht sich also keine finanziellen Sorgen machen, nur weil der Flug nach Nordamerika ein bisschen teurer ist. Versicherung Wenn man an der UQAM studiert, muss man sich über die Uni versichern. Einzige Ausnahme: hat man die französische oder schweizer Staatsangehörigkeit, gibt es ein extra abkommen (RAMQ). Über die Versicherung wird man aber vorab per Email von der Partneruni genauestens informiert. Das heißt also, eine zusätzliche Auslandsversicherung ist nichtunbedingt notwendig, außer man hat vor, auch außerhalb Kanadas zu verreisen. Hier müsst ihr am besten mit eurer Versicherung abklären, wie das abgedeckt ist. Die Versicherung über die Uni zahlt ihr bei Ankunft an einem der ersten Tage. Für ein Semester kostet die 332$. Nicht erschrecken, wenn auf eurer Rechnung, die ihr vor Anreise schon per Post erhaltet, 999$ stehen! Das ist der Jahresbetrag für alle 3 Trimester und wird leider erst vor Ort beim Bezahlen angepasst. Man kann die Gebühr übrigens nicht bar sondern nur mit Karte zahlen. Die Versicherung gilt dann für die Dauer des Semesters (also 01.09.-31.12.). Kreditkarte Wenn man nur ein Semester in Kanada bleibt, lohnt es sich meiner Ansicht nach nicht, dort ein Konto zu eröffnen. Man kommt wunderbar mit einer Kreditkarte zurecht, da man auch mehr als hier mit Karte bezahlen kann. Ich hatte eine kostenlose Kreditkarte von comdirect (ähnlich wie DKB), mit der ich kostenlos an VISAAutomaten Geld abheben konnte. Wenn ich direkt mit Karte bezahlt habe, fiel jedes Mal eine Auslandsgebühr von 1,5% an. Man sollte generell immer sein Wochenlimit im Hinterkopf behalten! Üblicherweise wird nämlich z.B. die Miete auch in bar bezahlt. Wenn man plant, für zwei Semester oder länger zu bleiben und dann auch arbeiten will, lohnt sich die Kontoeröffnung wohl, zumal die Kreditkarte einer kanadischen Bank oft auch als amtlich anerkanntes Dokument gilt, was wiederum zum Abschließen eines Mobilfunkvertrages hilfreich sein kann. Dokumente Wenn man weniger als 6 Monate in Kanada bleibt, braucht man kein Visum oder ähnliches. Bei der Einreise sollte man aber neben seinem Reisepass, der noch mindestens ebendiese 6 Monate gültig sein muss, den Acceptance Letter der Partneruni sowie seine Geburtsurkunde bei sich haben. Generell lässt sich sagen, dass die Einreise unkomplizierter ist als in die USA – aber auch hier habe ich schon von Leuten gehört, die einem langen Gefrage standhalten mussten. Man sollte außerdem eine Adresse parat halten, wo man sich (wenn auch nur die ersten Nächte) aufhalten wird. Wenn man ohne Visum einreist, hat man auch keine Erlaubnis, in Kanada zu arbeiten. Das darf man nur, wenn man mindestens zwei Semester bleibt und ein Study Permit hat. Aber selbst dann würde ich es nicht empfehlen: wenn man 5 Kurse an der UQAM belegt, um 30 ECTS zu sammeln, hat man eigentlich genug zu tun und möchte in seiner Freizeit auch das Auslandssemesterdasein genießen und nicht arbeiten. Welche Dokumente man sonst noch so für die Uni braucht, steht ausführlich in den Briefen und Mails, die man von der UQAM zugeschickt bekommt, sobald man zugelassen wird (für das Wintersemester ungefähr im Februar). Wenn man während des Semesters mal in die USA reisen will, sind nur 6$ (USD!) notwendig, wenn man über den Landweg reist. Die 6$ muss man an der Grenze entrichten (und sie müssen in USD sein oder mit Karte bezahlt werden, kanadische Dollar werden nicht akzeptiert) und bekommt dafür einen grünen Zettel in seinen Pass, der für die nächsten 3 Monate als Visum gilt. Wenn man ESTA hat, kann es sein, dass man die 6$ nicht bezahlen muss, aber das wird erfahrungsgemäß mal so und mal so gehandhabt. Es ist wichtig, dass dieser Zettel wieder aus eurem Pass draußen ist, bevor ihr heim fliegt! Wenn ihr die USA also verlasst und schon wisst, dass ihr entweder nicht nochmal wieder kommt, bevor die drei Monate um sind, oder ihr zurück nach Deutschland fliegt, sagt das den Grenzbeamten, dann nehmen die den Zettel raus. Sonst kann man das noch in einem Büro am Flughafen machen lassen – Hauptsache ihr nehmt den Zettel nicht mit nach Deutschland, sonst bekommt ihr das nächste Mal, wenn ihr in die USA wollt Probleme bzw müsst extra in die amerikanische Botschaft nach Berlin und nachweisen, dass ihr ausgereist seid. Bafög Für ein Auslandssemester kann man, wie bei Semestern an der Heimatuni, Bafög beantragen. Auch wenn man in Deutschland kein Bafög bekommt, kann es sein, dass man für’s Ausland doch welches kriegt, weil man einen höheren Bedarf hat. Je nach Land ist dieser Bedarf bedeutend oder nur geringfügig höher. Es wird aber unter anderem auch berücksichtigt, dass man Mehrausgaben durch Reisekosten hat. Wenn man Auslandsbafög beantragt, sollte man das so früh wie möglich tun, d.h. im Normalfall, sobald man die Zusage der Partneruni hat, weil das Bafögamt Unterlagen dazu braucht, um den Antrag zu bearbeiten. Laut Bafögamt sollte man 6 Monate vor Abreise den Antrag stellen, damit man das Geld auch rechtzeitig überwiesen bekommt. 2. Informationen zu Stadt und Land Montreal Für nordamerikanische Verhältnisse ist Montreal ziemlich europäisch geprägt, was vielleicht an der Vielzahl französischer Einwanderer und Einwanderer aus aller Welt generell liegt. Man bekommt also keinen Kulturschock, wenn man nach Montreal kommt. Man kann mit ähnlichen Standards wie zu Hause rechnen, am ehesten unterscheiden sich noch die Mentalitäten. Die Stadt hat zwar knapp 4 Millionen Einwohner, allerdings kam sie mir auch nicht größer vor als München und man kann auch einiges zu Fuß erkunden. Montreal hat einiges zu bieten – und zwar für jeden Geschmack! Im Sommer ist es sehr heiß – im Winter wird es sehr kalt, aber die Stadt ist zu jeder Jahreszeit attraktiv. V.a. ist Montreal für sein enormes Angebot an Festivals bekannt. Die meisten finden im Sommer statt, aber auch im Winter gibt es Festivals, z.B. das Iglo Festival, das auch bei noch so vielen Minusgraden im Februar und März jedes Wochenende draußen stattfindet und bei dem Electronic Music von rennomierten DJs aus aller Welt zum besten gegeben wird. Das Pendant dazu im Sommer heißt Picnic Electronic. Viele Festivals sind sogar kostenlos und es werden z.B. Filme in einem Open Air Kino mitten in der Stadt gezeigt. Im Quartier des Spectacles ist kulturell immer was geboten. Aber auch die vielen, vielfältigen Viertel der Stadt lohnen sich zu erkunden! Am bekanntesten ist neben der Altstadt wohl das Plateau, eigentlich eine Wohngegend, allerdings mit einer Menge Cafés und Boutiquen und anderen netten Lädchen, die zum bummeln einladen. Die Altstadt hat viel Historisches zu bieten und ist direkt am St. Lorenz Strom gelegen, wo es auch einen schönen Hafen gibt. Besonders viele Schiffe sieht man dort nicht, allerdings ist es nett angelegt mit einem Park und auch dort finden Sommer wie Winter Veranstaltungen und Festivals statt. Montreals Wahrzeichen ist wohl der Mont Royal, der sich mitten in der Stadt über alles erhebt. Dieser riesige Park bietet jede Menge Platz zum relaxen und grillen im Sommer und zum Langlaufen im Winter – und zu jeder Jahreszeit eine tolle Aussicht auf die Stadt! Man kann entweder mit dem Bus 11 relativ nah zu der Aussichtsplattform fahren oder über einen der vielen breiten, geschlängelten Wege hochlaufen oder von der Metro Peel aus bergauf, wo man dann über die Treppe direkt nach oben steigen kann. Ich persönlich empfehle euch, einmal zum Sonnenaufgang dort hoch zu gehen, das kostet zwar viel Überwindung, war aber eine der schönsten Sachen, die ich in meinen fünf Monaten dort gemacht habe! Ich persönlich kann nur empfehlen, einfach mal durch verschiedene Viertel zu flanieren, auch wenn sie nicht ganz so zentral liegen und vielleicht auch nicht ganz so viel zu bieten haben – einfach mal an irgendeiner Metrostation aussteigen und die Gegend ein bisschen erkunden. Denn die Viertel sind meiner Meinung nach komplett unterschiedlich und haben alle ihren eigenen Charme. Besonders nett ist auch Mile End, um die Metro Laurier und Rosemont herum Richtung Westen. Dort ist das (ehemals) jüdische Viertel mit einer Menge interessanter Shops und leckerer Bäckereien. Auch das italienische Viertel ist nicht weit von dort. Zum Wetter kann man hier noch anmerken, dass es im August auf jeden Fall noch sehr heiß ist (über 30°C) und auch der September eigentlich immer noch sehr angenehm ist. Der Oktober war während meines Aufenthaltes auch noch warm und wir hatten zweimal einen tollen Indian Summer, so wie man ihn sich vorstellt. Ab November ist es dann kühler und ungemütlicher geworden, Schnee kam erst im Dezember und die kältesten Monate sind allgemein Januar und Februar, da hat man sich dann aber schon an die Minusgrade gewöhnt. Man sollte also Sommer- und Winterkleidung einpacken! Kanada Kanada ist ein riesiges Land mit einer unglaublichen Natur. Dabei sind die Ost- und die Westküste sehr unterschiedlich und es lohnt sich, beide zu bereisen. Wer allerdings tatsächlich nur für die Dauer eines Semesters nach Montreal kommt, wird es kaum an die Westküste schaffen, da man mit dem Auto ca. eine Woche unterwegs wäre und Flüge sehr teuer sind. Aber auch die Ostküste hat schon einiges zu bieten und nach Amerika ist es für Nordamerikanische Entfernungsverhältnisse nur ein Katzensprung. Im Osten lohnen sich neben Montreal vor allem Quebec City und die Natur vom Fjord Sanguenay bis hoch zum Nationalpark Gaspésie. Im Sommer kann man hier Wale beobachten und mit dem Kanu den Fjord erkunden und ganz viele Wanderungen unternehmen. Im Winter wird es dort ganz schön kalt, aber man kann z.B. Hundeschlittenfahrten machen. Ottawa, die Hauptstadt Kanadas, ist nur ca. 1,5 Autostunden von Montreal entfernt und gut mit einem Tagesausflug anzuschauen. Um von A nach B zu kommen, kann man sich entweder ein Auto mieten (wobei man allerdings bis 25 einen Jugendzuschlag zahlen muss) oder die Bahn, die v.a. für Frühbucher oder Last Minute manchmal preiswerte Angebote hat oder Busse, wobei letztere die preiswerteste Variante sind. 3. Vor Ort a) Leben vor Ort Wohnung In Montreal ist es recht einfach, ein Zimmer zu finden. Es gibt zwei Wohnheime von der Uni, Résidences UQAM Ouest und Résidences UQAM Est (wobei letztere das ältere Wohnheim ist und dementsprechend auch ein bisschen günstiger). Die beiden Wohnheime liegen in Campus-Nähe. Von den Résidences Est aus hat man direkten Zugang zum Sportzentrum und es liegt noch näher am Hauptcampus, wo die meisten „business-relevanten“ Kurse stattfinden. Die Résidences Ouest kann man je nach Wetterlage in knapp 10 Minuten gut zu Fuß erreichen oder 2 Stationen UBahn fahren. Eigentlich kann man erst ab einer Dauer von mindestens 2 Semestern dort ein Zimmer mieten, viele Austauschstudenten haben aber trotzdem dort einen Platz in den 1-8 Personen-Wohnungen bekommen. Man kann sich über die Website der UQAM auf einen Platz dort bewerben oder direkt vor Ort an der Rezeption vorbei schauen und nach Restplätzen fragen. Preislich sind die Wohnheime nicht wirklich billiger als in einer WG, aber eben sehr zentral gelegen. Es gibt auch noch ein öffentliches Wohnheim für Studenten aller Universitäten, das Varcity555, das sehr zentral gelegen ist (ca. 15 Minuten Fußweg zur Uni), allerdings teurer ist. Sonst gibt es in Montreal WGs wie Sand am Meer und man muss nicht unbedingt vor Anreise eine Wohnung finden, sondern kann das auch in den ersten 1-2 Wochen nach Ankunft tun. Es gibt eine Initiative die sich „getyourplace“ nennt. Dahinter steckt ein Vermieter, der mehrere Wohnungen verwaltet und ausschließlich an Austauschstudenten vermietet. Ich hatte keine solche Wohnung, habe aber von Freunden, die dort wohnten gehört, dass die Lage zwar top sei, die Wohnung sonst aber nicht top in Schuss und man wohl mit privaten WGs besser fährt. Es gibt eine Menge Gruppen auf Facebook (Exchange Students in Montreal, ESG UQAM I Étudiants internationaux (international exchange students), Housing – rent/ find an apartment in Montreal usw., die bei der Wohnungssuche helfen. Gängige Portale für Wohnungsinserate sind craiglist und v.a. kijiji, wo man täglich viele Inserate findet. Allerdings sollte man aufpassen, für welchen Zeitraum Mitbewohner gesucht werden, oft besteht nämlich kein Interesse, wenn man im Dezember schon wieder ausziehen möchte, weil es schwierig ist, von Januar bis Mai einen neuen Mieter zu finden. Mietverträge laufen generell immer auf 1 Jahr befristet von Juli bis Juni und werden dann in der Regel verlängert. Bei fast allen Angebote, die man so findet, handelt es sich um möblierte, gut ausgestattete Zimmer in WGs, ganz oft mit anderen Austauschstudenten. Man sollte darauf achten, dass alle Kosten, v.a. die Heizkosten, inklusive sind, um böse Überraschungen zu vermeiden. Bedenkt, dass man im Wintersemester in Kanada durchaus heizen muss und wenn die Durchschnittskosten angegeben sind, trügt da der Schein gerne mal, denn im Sommer muss gar nicht geheizt werden. Durchschnittlich zahlt man für Miete 500$ im Monat – für diesen Preis lässt sich zumindest einiges annehmbares finden! Wer gerne ein bisschen mehr Luxus hat, der zahlt 100-200$ mehr, man kann aber auch billiger etwas finden, dann aber eher etwas dezentraler. Man kommt mit der orangenen und der grünen Linien aus beiden Richtungen in allerhöchstens 30 Minuten (ganz vom Ende) direkt zur UQAM. Mit der blauen Linie muss man umsteigen. Es empfiehlt sich, sich eine Wohnung in der Nähe einer U-Bahn Station zu suchen, da man sonst auf den Bus angewiesen ist und das v.a. im Winter zu Verspätungen führen kann. Überall wo die U-Bahn fährt, kommt man eigentlich auch gut mit dem Nachtbus nach Hause, sobald die U-Bahn gegen 1 Uhr nachts zu fahren aufhört. Das beliebteste Wohnviertel ist das Plateau, wo es viele Kneipen, Bars, Restaurants und Boutiquen gibt – die Montrealer nennen es auch das Franzosen-Viertel. ;-) Es liegt an der Metrostation Mont Royal, zwei Stationen vom Knotenpunkt und gleichzeitig der Uni: Berri-UQAM. Einkaufsmöglichkeiten Supermärkte haben von Montag bis Sonntag geöffnet und in der Regel bis 21 oder sogar 23 Uhr auf. Man kann also jederzeit einkaufen gehen. Die Depanneurs (Spätis) haben meist noch länger offen und sind v.a. beliebt, um vor dem Weggehen noch Bier/ Wein zu kaufen (allerdings etwas teurer als im Supermarkt). Dort kann man auch die wichtigsten Lebensmittel kaufen, falls der Supermarkt doch schon mal zu haben sollte. Bekannte Ketten sind IGA und Provigo, beide mit einem großen Sortiment, aber nicht die billigsten (vergleichbar mit REWE). Oft gibt es dort aber Studentenrabatt (manchmal nur an bestimmten Wochentagen oder Specials wie kostenlose Lieferung). Es gibt auch noch kleinere Märkte wie z.B. 4Frères oder billigere Ketten wie Metro oder Super C, wobei die Discounter meist eher außerhalb des Zentrums und eher mit dem Auto zu erreichen sind. Telefon / Internet Internet hat man eigentlich in den WGs und Wohnheimen überall mit dabei – ein Telefon so gut wie nie. Was einen Handyvertrag angeht, gibt es verschiedene Anbieter. Allerdings möchte ich vorausschicken, dass ein Vertrag relativ teuer ist (und es auch keine Billiganbieter in dem Sinne gibt) und dass Prepaid-Tarife eigentlich auch Verträge wie alle anderen sind, denn man muss extra zahlen, wenn man das „Vorausbezahlte“ aufgebraucht hat und man zahlt auch hier monatlich – nur die Konditionen sind noch schlechter als bei richtigen Verträgen. Die kurze Laufzeit spielt dabei weniger eine Rolle, eher die Hürde, dass einige Anbieter zwei offizielle kanadische Ausweisdokumente (hier z.B. eine kanadische Kreditkarte) sehen wollen, damit man überhaupt einen Vertrag bei ihnen abschließen kann. Zudem sollte man wissen, dass man sein Handy eventuell erst freischalten lassen muss (was im Laden ca. 50$ kostet, in manch anderen Shops angeblich 20$ und auf einer Internetseite kann man das wohl auch selber für 7$ tun). Gleiches gilt dann auch, falls man sich dort ein neues Handy kaufen und dieses dann in Deutschland nutzen will. Jedenfalls bezahlt man für einen Tarif mit NUR ca. 500MB Internet pro Monat 20$, NUR eine SMS Flat ebenfalls 20$, Verträge mit SMS, Anrufen und Internet gibt es ab 30$, dann allerdings mit sehr wenig Internetvolumen und die Anrufe sind auch nur abends und am Wochenende inklusive. Man sollte auch wissen, dass bei Anrufen nicht nur der Anrufer sondern auch der Empfänger zahlt. Hat man also kein Guthaben mehr, kann man auch keine Anrufe mehr empfangen… Ich habe mich gegen einen Handyvertrag entschieden und bin mit WLAN in der Uni, daheim und an öffentlichen Plätzen sowie in Cafés, etc. gut ausgekommen. Wenn ich wirklich mal jemanden von unterwegs aus erreichen musste, habe ich eben mal telefoniert oder eine SMS geschrieben mit meiner deutschen Nummer – so bin ich im Endeffekt deutlich günstiger weggekommen. Aber diese Entscheidung sei jedem selbst überlassen. b) Partneruniversität Die UQAM ist eine von 4 Universitäten in Montreal. Eigentlich wird dort nur auf französisch unterrichtet, die Business School, ESG, bietet allerdings auch ein paar Kurse auf englisch an. In Kanada wird ein Jahr in 3 Trimester unterteilt, wenn man von der HM aus einen Austausch macht, ist man in der Regel im trimestre d’automne dort, weil das das einzige ist, was sich mit den Semesterzeiten in Deutschland vereinbaren lässt. Es geht von Anfang September bis Mitte Dezember/ kurz vor Weihnachten. Das trimestre d’hiver geht dann direkt nach den Weihnachtsferien im Januar weiter und dauert bis Ende April und das trimeste d’été geht von Mai bis Juli, ist also etwas kürzer und nicht alle Studenten belegen hier auch tatsächlich Kurse, denn das Angebot ist geringer. Man kann die 30 benötigten ECTS an der UQAM holen. Vom Aufwand her kommt es insgesamt denke ich auf’s Gleiche raus, allerdings ist der Aufwand anders verteilt. Pro Kurs bekommt man in der Regel 3 kanadische ECTS, die 6 deutschen ECTS entsprechen. Man muss auch mindestens 4 Kurse pro Semester belegen( im Bachelor, 2 im Master), um dort eingeschrieben sein zu können, maximal waren es 6 Kurse, wenn ich mich richtig erinnere. Normalerweise hat man aber also 5 Kurse und das passt auch ganz gut. Pro Kurs hat man 3 Stunden pro Woche Kontaktzeit und die am Stück. Hinzu kommen (laut Uni, wobei das für gute Leistungen auch nicht zu hoch gegriffen ist) 6h Arbeit für zu Hause pro Kurs. Man sollte also nicht mit 15 Wochenstunden sondern schon eher mit einer Vollzeitbeschäftigung kalkulieren. Die Kurse in Montreal sind vom Niveau her – je nachdem was man wählt – tendenziell weniger anspruchsvoll, allerdings aufwendiger. Die Klassengrößen variieren zwischen 30 und 60 und die Dozenten kennen einen im Normalfall auch mit Namen. Es sind keine reinen Vorlesungen, sondern das System ist verschulter und man muss in fast jedem Fach für jede Stunde vorbereitend etwas lesen. Was, wird normalerweise genau im „Course Outline“ erwähnt. Diesen Unterrichtsplan bekommt man in jedem Fach zu Beginn des Semesters und dort wird für jede einzelne Stunde schon aufgelistet, was durchgenommen wird und was man dazu lesen muss. Dieser Plan ist sehr praktisch! Die Bücher, die benötigt werden, kann man oft leider nicht in der Bibliothek ausleihen, sondern muss sie kaufen. Dazu hat man die Möglichkeit, zu Beginn des Semesters neben dem Salon G (einfach der Nase nach dem Kaffeeduft folgen) gebrauchte Bücher zu kaufen. Als Austauschstudent darf man seine Bücher auch vor allen anderen im Dezember dort abgeben und wenn sie verkauft werden, bekommt man das Geld überwiesen. Wer dort keine oder nicht alle Bücher findet, kann sein Glück noch auf kijiji oder craiglist versuchen, da die anderen Unis in Montreal oft die gleichen Lehrbücher verwenden. Sonst gibt es alle Bücher im Laden der UQAM, dem coop zu kaufen. Zu Beginn des Semesters gibt es dort immer eine lange Schlange. Bei der Kurswahl hilft euch Stéphanie Lebanc, Mitarbeiterin des International Office der ESG. Sie koordiniert alle Belegungen für die Kurse. Ihr schreibt ihr schon bevor ihr nach Montreal fliegt, welche Kurse ihr gerne belegen wollt (die, die ihr auch im Learning Agreement stehen habt). Sie meldet sich dann bei euch und eventuell müsst ihr eure Wahl nochmal ändern, falls ein Kurs schon voll ist oder in dem Semester nicht angeboten wird. Sie schreibt euch also in eure Kurse ein. Wenn ihr vor Ort noch einen Kurs umwählen wollt, z.B. weil ihr in der ersten Woche feststellt, dass euch einer der gewählten Kurse gar nicht gefällt, müsst ihr euch wieder an Stéphanie wenden. Ihr könnt euch aber auch selber ein bisschen orientieren, indem ihr auf der Kursseite der UQAM auf den jeweiligen Kurs klickt. Unter horaire wird euch angezeigt, zu welcher Zeit der Kurs angeboten wird, von wem und wieviele freie Plätze es noch gibt. (http://www.etudier.uqam.ca/cours-horaires ) Als Bachelorstudent seid ihr im 1er Cycle und könnt daraus Kurse belegen. Achtet darauf, dass ihr keine Kurse belegt, die konsekutiv sind, also für die man zuvor schon einen anderen Kurs hätte belegen müssen. Unter „cours par discipline“ findet ihr alle Studiengänge, die es an der UQAM gibt. Relevant für Tourismusmanagement sind Gestion de tourisme de l’hôtellerie (ganz unten), organisation des ressources humaines, management, organisation et stratégie, marketing, gestion de projet, relations internationales et droit international, études urbaines et touristique, économie und stratégie des affaires. Die Kurse haben je nach Richtung alle Kürzel wie ECO für wirtschaftliche Kurse, MKG für Marketing usw. Die Liste englischer Kurse findet ihr hier: http://international.esg.uqam.ca/en/exchangeprograms/courses/courses-given-in-english.html oder im International Office der HM, FK14 bei den Unterlagen zur UQAM. Ich hatte folgende fünf Kurse belegt: EUT5109 MKG5327 MKG5305 DSR5100 LAN3650 Tourisme Urbain Advertising Consumer Behaviour Strategic Management Francais langue seconde, niveau avancé II Ob Sprachkurse nach der Neuerung noch angerechnet werden, weiß ich leider nicht. Tourisme Urbain war mein einziger tourismus-bezogener Kurs, den ich an der UQAM belegt habe. Er war auf französisch und der Dozent war sehr nett, wenn auch schon ein bisschen älter, was sich leider v.a. in seinen Powerpointpräsentationen gezeigt hat. Inhaltlich geht es das ganze Semester darum zu klären, was urbaner Tourismus denn genau ist und welche unterschiedlichen Seiten es daran zu beachten gibt. Ich fand es zwar interessant, allgemein aber sehr schwammig. Ich hatte zwar keine Probleme mit dem französisch des Dozenten, allerdings hatte er schon einen leichten quebecois Akzent. Viel schwerer war es, manche Kommilitonen aus dem Kurs zu verstehen. Für den Kurs hatten wir eine Gruppenarbeit (zu 2. oder 3.), die auf einer Exkursion in Montreal basiert war. Als weiteres Projekt mussten wir (in den gleichen Gruppen) eine Stadt vorstellen, als Referat und dazu eine 10-seitige Arbeit, immer bezogen auf urbanen Tourismus. Außerdem gab es noch schriftlich einen Midterm und ein Final, wobei der Dozent zu beidem klare Angaben gemacht hat, was er abfragen wird und auch in der Bewertung eher nett ist. Es ist allerdings eine Prosaklausur auf französisch. Advertising habe ich auf englisch belegt, den Kurs gibt es aber genauso auch in Französisch. Meine Dozentin war gebürtig frankophon, was sich auch in ihrem englisch manchmal bemerkbar gemacht hat. Es geht in dem Kurs um einen IMC Plan, also ein „integrated marketing concept“, das man für Firmen entwickelt. Man muss in Gruppen von 5 Leuten über das ganze Semester hinweg einen solchen IMC Plan entwerfen und zwar für ein reales Unternehmen, bzw. meist eine Non-Profit Organisation. In meinem Fall mussten wir das leider für ein Seniorencenter tun, was schade war, weil es so gar nichts mit uns Studenten zu tun hatte und es schwierig ist, sich damit zu identifizieren bzw. dafür zu begeistern. Zur Hälfte des Semesters mussten wir schon eine 16-seitige Analyse abgeben, auf die aufbauend man dann die Strategie für den zweiten Teil entwickelt hat, auch nochmal 25 Seiten. All das zu 5. Zu recherchieren und vor allem in einen einheitlichen Text zu fassen, war vor allem eine organisatorische Herausforderung. Am Ende wird der Plan dann auch noch der Organisation vorgestellt. Zusätzlich schreibt man in diesem Kurs einen Midterm und ein Final, alles in allem also ein sehr aufwendiger Kurs, der sich einem sehr konkreten Thema widmet. Consumer Behaviour habe ich auf englisch belegt. Hier waren, wie in den meisten englischen Kursen, 95% der Studenten Austauschstudenten. Der Dozent war sehr nett und dynamisch und ich fand das Thema sehr spannend. Zum Anfang jeder Stunde gab es ein Quiz zum Inhalt der letzten Stunde, also wie eine Ausfrage in der Schule. Wenn man zufällig nicht da war, wenn er einen fragen wollte, hat man 0 Punkte bekommen, bei einer falschen Antwort auch. Insgesamt wurde man 2x im Semester gefragt und das Quiz hat 5% der Endnote ausgemacht. Auch hier gab es neben Midterm und Finals ein Gruppenprojekt, bei welchem man sich mit einem selbst gewählten Produkt und einem vom Dozenten zugeteilten Kapitel aus dem Buch eine Umfrage erarbeiten sollte, um etwas über das Verbraucherverhalten heraus zu finden und im Rahmen des jeweiligen Aspekts aus dem Kapitel aus dem Buch herausarbeiten sollte. Schriftlich muss man dazu nichts abgeben, nur die PPP und am Ende eine Präsentation halten. Strategic Management war definitiv der anspruchsvollste Kurs, den ich belegt habe. Der Dozent hat perfektes (und v.a. schnelles) englisch gesprochen. Es geht um strategische Entscheidungen von Firmen. Dazu muss man auch jede Woche eine Lektüre vorbereiten (meist sind das Texte aus dem Harvard Business Journal) und sollte sich im Unterricht beteiligen (10% der Note). Auch im Unterricht wird viel diskutiert. Außerdem muss man eigentlich jede Woche ein Executive Summary abegeben. Dieses Summary schreibt man zu einem Fall, den der Dozent bekannt gibt (meist 7-15 Seiten). Am Anfang habe ich mich unglaublich schwer getan, weil ich nicht wusste, was relevant ist und was er genau erwartet. Zudem muss man ja nicht die ganze Analyse in Worte fassen sondern nur die Quintessenz davon und es gibt eine Beschränkung von max. 1 Seite. Von Woche zu Woche ist man aber sicherer geworden. Trotzdem habe ich jedes Mal einige Stunden gebraucht, um ein solches Executive Summary zu verfassen. Midterm und Final gab es in dem Sinne nicht, sondern es mussten Fälle bearbeitet werden, bei denen man auch die Analyse zu Papier bringen musste, und die für die Endnote mehr gezählt haben. Und dann gibt es noch eine Gruppenarbeit zu 4.-6., bei der ebenfalls ein Fall bearbeitet wird, für den ein Executive Summary abgegeben werden muss sowie die PPP zur Präsentation in der Gruppe. Alles in allem war das ein sehr, sehr arbeitsaufwendiger Kurs, aber auch der Kurs, bei dem ich am meisten gelernt habe und der mir am meisten Spaß gemacht hat. Mein Französischkurs war ein Gramatikkurs der Niveaustufe Avancé II. Wir haben dort hauptsächlich Sätze analysiert. Wir waren nur 2 Austauschstudenten in dem Kurs, der Rest waren Einwanderer, die ein ganzes Jahr Französischkurse aus allen möglichen Bereichen belegen. Die Dozentin war eine Französin, hatte also keinen quebecois Akzent. Es gab jede Woche Hausaufgaben und ein paar davon, sind auch in die Endnote mit eingeflossen. Wer in der Schule schon französisch hatte, sollte eigentlich keine Probleme mit der Grammatik in dem Kurs haben. Neues Vokabular lernt man dabei leider kaum, es geht hautsächlich um den Satzaufbau auf allen Ebenen. Meist bekommt man Aufgaben wie: erstelle einen Satz, der ein Prädikat, ein Subjekt mit Erweiterung und xyz enthält. Dabei kommt es weniger auf den Inhalt an als auf die grammatikalischen Gegebenheiten. Ich würde den Kurs als Sprachkurs nicht unbedingt weiter empfehlen, da man das dort Gelernte kaum direkt anwenden kann. c) Integration und Kontakt mit Einheimischen Integration Die Business School (ESG), also die Fakultät, an der ihr an der UQAM studieren werdet, ist die am besten organisierte innerhalb der ganzen Uni. Aber auch so hat die UQAM den Empfang von Austauschstudenten super geplant. In den 2-3 Wochen vor Semesterstart kann man in die Uni kommen und sich melden. Ein fast 20-köpfiges Team kümmert sich um alle Neuankömmlinge. Sie veranstalten Führungen über den Campus, erzählen einem, wo man welche Papiere abgeben muss und welche Schritte man zu befolgen hat. Es gibt auch Infoveranstaltungen zum Leben allgemein und sie helfen auch bei der Wohnungssuche und geben Tipps zu Handy, Fahrkarte, etc. Die ESG organisiert dann in der Woche vor Semesterbeginn einen Orientation Day, zu dem man anwesend sein sollte (der Termin wird euch vorab per Mail geschrieben, üblicherweise ist der in der letzten Augustwoche). Zuerst gibt es eine Infoveranstaltung für alle ca. 350 Austauschstudenten der Fakultät, mit Ansprache des Dekans und den wichtigsten Infos. Dann wird noch eine Rallye organisiert, zu der man in Teams aufgeteilt ist, sodass man sich ein bisschen kennen lernen kann. Wir hatten den ganzen Tag Programm und auch die nächsten Tage wurde vom Team Voya-G noch u.a. ein Picknick im Park und anderes organisiert, sodass man bereits bevor die Vorlesungen begonnen haben, Kontakt geknüpft hatte. Die Austauschstudenten an der UQAM kommen aus aller Herren Länder und man kann wirklich gut Freunde aus aller Welt finden! Kontakt mit Einheimischen und anderen Austauschstudenten Mit Einheimischen hat man am ehesten zu tun, wenn man französische Vorlesungen besucht, Kurse im Sportzentrum wählt oder in einer WG mit Kanadiern wohnt. Sonst kennt man meistens Austauschstudenten, mit denen man entweder Kurse zusammen hat, die man in den ersten Tagen kennen gelernt hat – oder auf weiteren Parties – oder mit denen man zusammen wohnt. Da man als Austauschstudent neben der Uni im Normalfall nicht noch arbeitet und tendenziell mehr verreist und die Gegend erkundet als die heimischen Studenten, ist es auch logisch, dass man aufgrund gleicher Interessen viel zusammen unternimmt. d) Fazit Ich kann nur jedem empfehlen, ein Auslandssemester zu machen! Es ist zwar viel Aufwand, der dahinter steckt, aber trotzdem ist es während des Studiums vergleichsweise noch so unkompliziert und man lernt wirklich was für’s Leben. Auch wenn es nicht der erste Auslandsaufenthalt ist, so entdeckt man doch immer wieder neue Sachen und auch neue Seiten an sich. Außerdem finde ich es gut, wenn man auch mal sieht, wie an anderen Universitäten gelehrt und gelernt wird und denke, dass man da einiges auch für seine persönliche Arbeitsweise mitnehmen kann. Man trifft so viele Leute aus aller Welt, all die anderen Austauschstudenten, und lernt so nicht nur die Kultur des Gastlandes kennen sondern noch weitere. Ich bin froh, Montreal gewählt zu haben, weil in dieser Stadt einfach immer was los ist. Es gibt so viele Festivals und andere Kulturveranstaltungen, dass einem garantiert nie langweilig wird! Mit den 4 Universitäten gibt’s auch eine Menge an Aktivitäten für Austauschstudenten. Die Stadt hat sowohl im Sommer als auch im Winter ihren Charme und ist für eine nordamerikanische Stadt sehr europäisch geprägt, sodass man sich sicher nicht fremd fühlt dort. Sie ist außerdem ein guter Ausgangspunkt für Reise an der Ostküste Nordamerikas. Lasst euch auf keinen Fall abschrecken von irgendwelchen wenn und abers, sondern zieht das durch, macht ein Auslandssemester und ihr werdet ein wunderbares halbes Jahr haben und garantiert Freundschaften für’s Leben knüpfen! 4. Bilder von der Partneruniversität, Stadt und Land