Zusammenhang zwischen Nahrung und Gebissformen

Transcription

Zusammenhang zwischen Nahrung und Gebissformen
Name:
Klasse:
Datum:
2.5 / Blatt 3
Zusammenhang zwischen Nahrung und Gebissformen
Säugetiere haben entsprechend ihrer Nahrung typische Gebissformen ausgebildet.
1. Finde mit Hilfe eines Buches heraus, welches Gebiss zu welchem Tier gehört! Trage den Namen
des Tieres ein!
2. Kennzeichne die Schneidezähne, die Eckzähne und die Backenzähne der abgebildeten
Säugetiergebisse mit verschiedenen Farben! Verwende die gleiche Farbe für die gleichen
Zahnformen! Vergleiche die Gebisse!
3. Ordne die Begriffe Fleischfresser, Pflanzenfresser und Allesfresser zu!
b) Vergleich
Gemeinsamkeiten:
a)
c)
Unterschiede:
a)
c)
a)
c)
a)
c)
4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Nahrung und Gebiss?
Erläutere den Zusammenhang an zwei Beispielen!
© paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbH Berlin. Alle Rechte vorbehalten. ISBN 3-89517-492-0. Internet: www.paetec.de
Lösungen:
Zusammenhang zwischen Nahrung und Gebissformen
Säugetiere haben entsprechend ihrer Nahrung typische Gebissformen ausgebildet.
1. Finde mit Hilfe eines Buches heraus, welches Gebiss zu welchem Tier gehört! Trage den Namen
des Tieres ein!
2. Kennzeichne die Schneidezähne, die Eckzähne und die Backenzähne der abgebildeten
Säugetiergebisse mit verschiedenen Farben! Verwende die gleiche Farbe für die gleichen
Zahnformen! Vergleiche die Gebisse!
3. Ordne die Begriffe Fleischfresser, Pflanzenfresser und Allesfresser zu!
b) Vergleich:
Gemeinsamkeiten:
Alle abgebildeten Gebisse besitzen Zähne.
a) Hund
c) Fleischfresser
Unterschiede:
Schneide-, Backen-, Eckzähne haben in den
Gebissen unterschiedliche Formen, sind in unterschiedlicher Anzahl vorhanden usw.
a) Kaninchen
c) Pflanzenfresser
Hund: Eckzähne lang dolchartig, als Fangzähne,
größter Backenzahn als Reißzahn, scharfe
Backenzähne zum Zerschneiden und Zerquetschen der Nahrung, meißelförmige Schneidezähne.
Kaninchen: am Ober- und am Unterkiefer je zwei
lange, gebogene, meißelförmige Schneidezähne
als Nagezähne, Eckzähne fehlen, breite Backenzähne.
a) Rind
c) Pflanzenfresser
a) Igel
c) Fleischfresser
Rind: Schneide- und Eckzähne nur am Unterkiefer, breite Backenzähne als Mahlzähne.
Igel: spitz zulaufende Zähne, alle Zähne sind
spitz und scharf.
Allesfressergebiss nicht abgebildet.
4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Nahrung und Gebiss?
Erläutere den Zusammenhang an zwei Beispielen!
Der Hund hat große dolchartige Eckzähne. Damit kann er die Beute gut festhalten und töten.
Das Rind besitzt breite große Backenzähne. Die derbe Nahrung (z.B. Heu) wird damit zermahlen.
© paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbH Berlin. Alle Rechte vorbehalten. ISBN 3-89517-492-0. Internet: www.paetec.de
Hinweise:
Das Gebiss der Säugetiere enthält Schneide-, Eck- und Backenzähne. Es ist an die Art der Nahrung
angepasst. Es gibt Pflanzen-, Fleisch- und Allesfressergebisse.
Die Nahrungsaufnahme der Säugetiere sollten die Schüler selbst beobachten. Dazu werden die
Kleinsäuger der biologischen Ecke gefüttert.
Die Aufgaben dazu könnten lauten:
1. Beobachte die Nahrungsaufnahme bei Meerschweinchen, Goldhamster und Wüstenrennmaus (oder
anderen Säugetieren)!
2. Beschreibe deine Beobachtungsergebnisse.
An Filmausschnitten können die Schüler beobachten, wie Löwen oder Tiger, Rehe, Wildschweine oder
Bären ihre Nahrung aufnehmen.
In jedem Falle sollte der Lehrer den Schülern durch eine zahlreiche Auswahl von Beispielen zeigen, dass
die Nahrungsaufnahme der Säugetiere sehr vielfältig ist.
Das anschließende Ordnen der Säugetiere entsprechend der Art der aufgenommenen Nahrung fällt den
Kindern auch leicht. Sie können eine Tabelle nach folgendem Muster ausfüllen:
Säugetierarten
aufgenommene Nahrung
Der Lehrer lenkt nun die Aufmerksamkeit der Schüler auf den Zusammenhang zwischen Art der Nahrung
und Form sowie Aufbau des Gebisses. Dazu können die Schüler anhand von Abbildungen den
Gebissaufbau beschreiben, wesentliche Merkmale nennen und den einzelnen Gebissformen die Nahrung
zuordnen.
Die Begriffe Pflanzenfresser, Allesfresser und Fleischfresser können danach eingeführt werden.
Zur Festigung kann das Arbeitsblatt eingesetzt werden.
© paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbH Berlin. Alle Rechte vorbehalten. ISBN 3-89517-492-0. Internet: www.paetec.de