Umwelterklärung 2015 Allendorf

Transcription

Umwelterklärung 2015 Allendorf
Viesmann
Umwelterklärung 2015
gemäß Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
35107 Allendorf (Eder)
Organisation:
Allendorfer Gesellschaften an den Standorten
Werk 1 Allendorf
Viessmannstraße 1
35108 Allendorf (Eder)
Werk 2 Allendorf
Beetwiese
35108 Allendorf (Eder)
NACE-Code: 25.21 Herstellung von Heizkörpern und Heizkesseln für Zentralheizungen
28.21 Herstellung von Öfen und Brennern
Seite 1 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Inhaltsverzeichnis
1
Vorwort ............................................................................................................................ 4
2
Beschreibung der Organisation..................................................................................... 5
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.4
2.5
Kurzporträt Viessmann Group ............................................................................................................5
Divisionalisierung ................................................................................................................................6
Nachhaltigkeit .....................................................................................................................................6
Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Standortsicherung ................................................................6
Nachhaltigkeitsstrategie......................................................................................................................7
Allendorfer Gesellschaften..................................................................................................................8
Umweltrelevante Tätigkeiten der Organisation...................................................................................9
3
Umweltpolitik ................................................................................................................ 10
3.1
3.2
Markenwerte .....................................................................................................................................10
Umweltpolitik .....................................................................................................................................11
4
Umweltmanagementsystem ......................................................................................... 12
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.4
4.5
Organisationsstruktur........................................................................................................................12
Unternehmensleitung ........................................................................................................................12
Führungskräfte ..................................................................................................................................13
Mitarbeiter .........................................................................................................................................13
Beauftragter des Managements .......................................................................................................13
Beauftragte Personen im Umweltschutz ..........................................................................................13
Umweltschutzbezogene Dokumentation ..........................................................................................13
Externe Vorschriften .........................................................................................................................13
Interne Anweisungen ........................................................................................................................14
Dokumente und Aufzeichnungen .....................................................................................................14
Notfallvorsorge ..................................................................................................................................14
Schulung der Mitarbeiter...................................................................................................................14
Überprüfung des Umweltmanagementsystems................................................................................14
5
Umweltaspekte.............................................................................................................. 14
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.2.1
5.1.2.2
5.1.2.3
5.1.3
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.3.1
5.2.3.2
5.2.3.3
5.2.4
5.2.5
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.5
5.6
5.7
Ressourceneffizienz .........................................................................................................................15
Verbrauch relevanter Hauptmaterialien ............................................................................................15
Energieverbrauch .............................................................................................................................16
Gesamtenergieverbrauch .................................................................................................................17
Elektrischer Strom ............................................................................................................................18
Anteil erneuerbare Energien .............................................................................................................19
Wasserverbrauch ..............................................................................................................................19
Emissionen .......................................................................................................................................20
Genehmigungsbedürftige Anlagen ...................................................................................................20
Geruchsemissionen ..........................................................................................................................22
Emissionen relevanter Luftschadstoffe.............................................................................................22
Kohlendioxid .....................................................................................................................................22
Stickoxide, Schwefeloxide, Staub .....................................................................................................22
Teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe................................................................................................23
Lärmemissionen ...............................................................................................................................23
Sonstige Emissionen ........................................................................................................................23
Einleitung von Abwasser ..................................................................................................................24
Abwasser aus Metallbe- und verarbeitung (Anhang 40 AbwV) ........................................................24
Abwasser aus Wasseraufbereitung und von Kühlsystemen (Anhang 31 AbwV) .............................25
Mineralölhaltiges Abwasser (Anhang 49 AbwV)...............................................................................25
Sonstiges Abwasser .........................................................................................................................25
Abfälle ...............................................................................................................................................25
Stahlabfälle .......................................................................................................................................26
Gewerbeabfälle .................................................................................................................................26
Gefährliche Abfälle ...........................................................................................................................27
Transporte, Verkehr ..........................................................................................................................28
Vorsorge gegen Betriebsstörungen ..................................................................................................29
Biologische Vielfalt ............................................................................................................................30
Seite 2 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
5.8
5.8.1
5.8.2
5.8.3
Indirekte Umweltaspekte ..................................................................................................................30
Produktbezogene Auswirkungen ......................................................................................................30
Umweltleistung von Lieferanten .......................................................................................................30
Entsorgung Altgeräte ........................................................................................................................30
6
Umweltkennzahlen........................................................................................................ 31
7
Umweltbetriebs-/Umweltmanagementprüfung ........................................................... 32
8
Umweltziele ................................................................................................................... 34
8.1
8.2
Ergebnisse bezüglich der gesetzten Umweltziele ............................................................................34
Umweltziele 2015 .............................................................................................................................36
9
Termin der nächsten Umwelterklärung ....................................................................... 37
10
Gutachter....................................................................................................................... 37
11
Erklärung des Umweltgutachters ................................................................................ 38
Seite 3 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
1 Vorwort
Der Wärmesektor bietet einer nachhaltigen Energiepolitik erhebliche Chancen, denn er ist mit
einem Anteil von fast 40 Prozent der größte Energieverbraucher Deutschlands - noch vor der
Stromerzeugung und dem Verkehr. Doch nicht einmal 25 Prozent der 20 Millionen
Heizungsanlagen befinden sich auf dem Stand der Technik. Deshalb ist Heizungsmodernisierung
das Gebot der Stunde - veraltete Technik muss gegen moderne, energieeffiziente ausgetauscht
werden.
Mit einer Vielzahl herausragender Produktentwicklungen hat Viessmann in den vergangenen
Jahrzehnten die Entwicklung energieeffizienter und umweltschonender Heiztechnik entscheidend
vorangetrieben. Die Heizsysteme des Viessmann Komplettprogramms für alle Energieträger, alle
Leistungsbereiche und alle Anwendungsgebiete sparen Energie und mindern die KohlendioxidEmissionen.
Viessmann Brennwertkessel für Öl oder Gas erreichen Nutzungsgrade von 98 Prozent und
wandeln so die eingesetzte Energie praktisch vollständig in Wärme um. Durch die hohe Effizienz
wird der Energiebedarf deutlich reduziert. Wärmepumpen und Holzkessel aus dem Viessmann
Programm nutzen Umgebungswärme bzw. nachwachsenden Brennstoff und schaffen damit
Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Thermische Solarsysteme als sinnvoller Bestandteil
jeder Heizungsanlage nutzen die kostenlose Energie der Sonne für Warmwasserbereitung,
Heizungsunterstützung oder auch Kühlung und sorgen so für eine weitere Reduzierung des
Brennstoffverbrauches und der Emissionen.
Nachhaltigkeit ist für die Viessmann Werke ein strategischer Erfolgsfaktor, basierend auf der
technischen Innovationskraft des Unternehmens: ausgereifte, zukunftssichere, umweltschonende
Produkte sind der beste Garant für Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen, für gesundes
Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten.
Forschung und Entwicklung bei Viessmann setzen Maßstäbe und leisten entscheidende
Beiträge zum umweltschonenden und energiesparenden Heizen. Der Anspruch ist, nicht nur der
nächsten Verschärfung von Gesetzen und Verordnungen zu genügen, sondern Umweltprobleme
langfristig zu lösen. Die Umsetzung der umweltorientierten Unternehmensphilosophie findet sich
nicht nur in den Produkten wieder, sie ist auch Vorgabe für die Produktionsstandorte und
Verkaufsniederlassungen.
Seit Jahrzehnten verwirklichen die Viessmann Werke das Konzept des integrierten
Umweltschutzes. Das betrifft alle Bereiche. Die Umwelt wird entlang der gesamten
Wertschöpfungskette geschont. Produktion, Logistik, Verwaltung, Forschung und Entwicklung
müssen sich am Unternehmens-Grundsatz “Nachhaltigkeit“ messen lassen: „ ... Wir achten auf
Umweltverträglichkeit aller Prozesse und fördern den Einsatz erneuerbarer Energien ...“. Prozessund produktintegrierter Umweltschutz haben absolute Priorität vor der nachträglichen Beseitigung
von Schäden. Ein seit Jahren implementiertes Umweltmanagement organisiert und kontrolliert die
Umsetzung der Umweltpolitik.
Bereits im Oktober 1995 wurden die Allendorfer Standorte Werk 1 und Werk 2 gemäß Verordnung
(EWG) Nr. 1836/93 validiert und in das nationale sowie das europäische Standortregister
eingetragen. Heute verfügt Viessmann über die älteste Standorteintragung im gesamten EMAS
Geltungsbereich.
Die aktuelle Öko-Audit-Verordnung (EMAS III) sieht vor, dass mehrere Standorte als
„Organisation“ gemeinsam validiert werden können. Die vorliegende Umwelterklärung gilt für die
Organisation Allendorfer Gesellschaften an den Standorten Werk 1 und Werk 2 Allendorf.
Seite 4 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
2 Beschreibung der Organisation
2.1 Kurzporträt Viessmann Group
Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und
Kühlsystemen. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 11.500 Mitarbeiter, der
Gruppenumsatz beträgt 2,2 Milliarden Euro.
Mit 22 Produktionsgesellschaften in 11 Ländern, mit Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in
74 Ländern sowie weltweit 120 Verkaufsniederlassungen ist Viessmann international ausgerichtet.
56 Prozent des Umsatzes entfallen auf das Ausland.
Gelebte Nachhaltigkeit
Als Familienunternehmen legt Viessmann besonderen Wert auf verantwortungsvolles und
langfristig angelegtes Handeln, die Nachhaltigkeit ist bereits in den Unternehmensgrundsätzen fest
verankert. Gelebte Nachhaltigkeit bedeutet für Viessmann, Ökonomie, Ökologie und soziale
Verantwortung im ganzen Unternehmen in Einklang zu bringen, sodass die heutigen Bedürfnisse
befriedigt werden, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu beeinträchtigen.
Als Umweltpionier und technologischer Schrittmacher der Heizungsbranche liefert Viessmann
schon seit Jahrzehnten besonders schadstoffarme und energieeffiziente Heizsysteme für Öl und
Gas sowie Solarsysteme, Holzfeuerungsanlagen und Wärmepumpen. Viele Viessmann
Entwicklungen gelten als Meilensteine der Heiztechnik.
Das Viessmann Komplettangebot
Das Komplettangebot der Viessmann Group umfasst Produkte und Dienstleistungen für Heiz-,
Industrie und Kühlsysteme, mit individuellen Lösungen von 1,5 bis 120.000 kW für alle
Energieträger und Anwendungsbereiche.
Dazu gehören Brennwertgeräte/-systeme, wandhängend von 1,9 bis 150 kW und bodenstehend
von 1,9 bis 6.000 kW sowie Blockheizkraftwerke (BHKW) für den Betrieb mit Erd- oder Biogas von
1,0 bis 530 kW el bzw. von 5,3 bis 660 kW th.
Das Angebot an regenerativen Energiesystemen umfasst
• thermische Solaranlagen mit Flach- und Vakuum-Röhrenkollektoren zur
Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung und solaren Gebäudekühlung
• Spezialheizkessel und Feuerungsanlagen von 4 kW bis 50 MW für Scheitholz,
Hackschnitzel und Holzpellets
• Wärmepumpen von 1,7 bis 2.000 kW zur Nutzung von Wärme aus dem Erdreich, dem
Grundwasser oder der Umgebungsluft sowie
• Photovoltaiksysteme.
Auch für Nahwärmenetze und Bioenergiedörfer bietet Viessmann alles aus einer Hand - von ersten
Machbarkeitsstudien und Detailplanungen über die Lieferung bis hin zu Bau und Inbetriebnahme
aller benötigten Komponenten wie Biogasanlagen, Wärmeerzeuger, Blockheizkraftwerke,
Erdwärmeleitungen und Wohnungsübergabestationen.
Darüber hinaus bietet Viessmann innovative Kühlsysteme für gewerbliche Anwendungen. Das
Portfolio umfasst Kühl- und Tiefkühlzellen, Kühlmöbel und -aggregate, Zubehör sowie umfassende
Dienstleistungen für Lebensmittelindustrie und -einzelhandel, Hotels und Gastronomie.
Lückenloses Dienstleistungsangebot
Zum Komplettangebot hält Viessmann eine umfassende Palette an flankierenden Dienstleistungen
bereit. So bietet die Viessmann Akademie Heizungsbauern, Planern, Architekten,
Wohnungsbaugesellschaften, Schornsteinfegern, technischen Bildungseinrichtungen und auch
den eigenen Mitarbeitern ein umfassendes Schulungs- und Weiterbildungsprogramm. Damit trägt
Seite 5 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
das Unternehmen dem steigenden Qualifizierungsbedarf der Marktpartner Rechnung, der aus dem
Strukturwandel im Wärmemarkt hin zu Effizienztechnologien und regenerativen Energiesystemen
sowie der damit verbundenen Ausweitung des technologischen Spektrums resultiert. Weltweit
nehmen jährlich 92.000 Fachleute an den Fortbildungsveranstaltungen der Viessmann Akademie
teil.
Das Viessmann Dienstleistungsangebot umfasst darüber hinaus die Hilfestellung durch den
Technischen Dienst, ein bedarfsgerechtes Softwareangebot, die Unterstützung durch Werbung
und Verkaufsförderung sowie ein bedienungsfreundliches Informations- und Bestellsystem, das
rund um die Uhr per Internet zur Verfügung steht.
2.2 Divisionalisierung
Mit dem starken Wachstum der letzten Jahre ist das Unternehmen nicht nur größer, sondern auch
komplexer geworden. Um den Markterfolg in der Zukunft zu gewährleisten und damit auch die
Unabhängigkeit als Familienunternehmen auf Dauer zu sichern, war in einem ersten Schritt bereits
die Dezentralisierung des Unternehmens erfolgt. Mit der Gliederung in drei Divisionen wurde ein
weiterer wichtiger Schritt zur strategischen Weiterentwicklung der Organisationsstruktur gemacht.
Die drei Divisionen Heizsysteme, Industriesysteme und Kühlsysteme bilden jeweils eigenständige
Organisationseinheiten, in denen Entwicklung, Produktion und Vertrieb unter der
Gesamtverantwortung von einem Mitglied des Verwaltungsrats stehen.
•
•
•
Die Division Heizsysteme
umfasst das traditionelle Geschäft das heißt, Heiztechnik, die in
Serie hergestellt und über den Flächenvertrieb vermarktet wird
Die Division Industriesysteme entwickelt kundenindividuelle Lösungen für industrielle
Anwendungen und im kommunalen Kraftwerksbau
Die Division Kühlsysteme enthält zum einen die Kältetechnik mit Aggregaten, Kühlzellen
und Kühlmöbeln, zum anderen die Entwicklung und Herstellung von Wärmepumpen.
Diese neue Struktur dient dazu, die Marktnähe und Reaktionsschnelligkeit des Unternehmens zu
erhalten und zu verbessern.
2.3 Nachhaltigkeit
2.3.1 Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Standortsicherung
Über Möglichkeiten von Energieeinsparung und CO2-Reduzierung wird viel diskutiert, aber es wird
wenig gehandelt. Um zu zeigen, dass die Energiewende möglich ist, hat Viessmann im Rahmen
seiner Nachhaltigkeitsstrategie ein Leuchtturmprojekt umgesetzt, das auf einem ganzheitlichen
Konzept für Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Standortsicherung beruht. Im Ergebnis wurde
der Verbrauch fossiler Energie am Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) um 70 Prozent
reduziert und der CO2-Ausstoß um 80 Prozent gesenkt – und zwar wirtschaftlich sowie mit bereits
vorhandenen Technologien. Damit hat Viessmann am eigenen Beispiel nachgewiesen, dass die
energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung für 2050 schon heute erreicht werden
können. Alle dazu benötigten Technologien sind am Markt verfügbar.
Standortsicherung
Die Steigerung der Arbeitseffizienz hatte vor allem das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der
Arbeitsplätze zu erhöhen und damit zur Sicherung des Standorts Allendorf (Eder) beizutragen. Mit
der Einführung von Lean Production wurden die Strukturen und Prozesse in der Fertigung nach
Effizienzgesichtspunkten neu gestaltet. Im Ergebnis wurden die Produktivität um bis zu 20 Prozent
gesteigert und die Flächeneffizienz um rund 30 Prozent erhöht.
Seite 6 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Mehrfach ausgezeichnet
Für sein Leuchtturmprojekt ist Viessmann mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2009 in der
Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Produktion“, mit dem „Energy Efficiency Award 2010“ der
Deutschen Energieagentur sowie mit dem „ENERGY GLOBE World Award“ ausgezeichnet
worden. 2011 erhielt Viessmann den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie
„Deutschlands nachhaltigste Marke“ und 2013 für „vorbildliche Ressourceneffizienz“.
2.3.2 Nachhaltigkeitsstrategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt Prozesse und Strukturen, mit der die
Nachhaltigkeitsleistung der Viessmann Group systematisch verbessert wird. Vier Arbeitskreise,
aufgeteilt in die Fachgebiete Strategie & Controlling, Produkte & Prozesse, Ressourcen &
Infrastruktur sowie Mitarbeiter & Arbeitsumfeld, haben aus den umfangreichen Handlungsfeldern
der Nachhaltigkeit die Indikatoren ermittelt, mit denen in der Viessmann Group zukünftig
Nachhaltigkeit gemessen und gesteuert wird. Eingaben hierfür waren:
• die strategischen und operativen Unternehmensziele
• die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen
• die Erwartungen der relevanten Stakeholder
• international anerkannte Nachhaltigkeitsstandards (z.B. GRI)
• die Einbeziehung der gesamten Viessmann Group
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf den Faktoren, die unmittelbar mit dem Lebenszyklus der
Produkte zusammenhängen. Aber auch ökologische Aspekte wie Energie- und Materialeffizienz,
Schadstoffemissionen und biologische Vielfalt sowie soziale Themen wie Personalstruktur, Arbeitsund Gesundheitsschutz, Qualifikation und Mitarbeiterzufriedenheit sind einbezogen.
In der folgenden Abbildung sind die Handlungsfelder und strategischen Nachhaltigkeitsziele
aufgezeigt:
Abbildung 2-1 Handlungsfelder und strategische Nachhaltigkeitsziele
Seite 7 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Auf dieser Basis leiten sich die Gesellschaften der Viessmann Group eigenständig operative Ziele
ab und sorgen für die Umsetzung. Koordiniert werden die Aktivitäten von einem Steuerkreis, der
die Ergebnisse zusammenführt und an den Verwaltungsrat berichtet.
Weitergehende Informationen und Ergebnisse der Nachhaltigkeitsstrategie werden im
Nachhaltigkeitsbericht der Viessmann Group veröffentlicht.
2.4 Allendorfer Gesellschaften
Der Stammsitz der Viessmann Unternehmensgruppe liegt im nordhessischen Allendorf/Eder.
Viessmann ist eines der bedeutendsten Unternehmen der nordhessischen Region und größter
Arbeitgeber im flächengrößten Kreis Hessens. In zwei Werken werden insgesamt 4.320 Mitarbeiter
beschäftigt, davon 3.941 im Werk 1 und 379 im Werk 2. Die Anzahl der Auszubildenden liegt mit
Beginn des neuen Lehrjahres zum 01.09.15 bei insgesamt 284.
Auf einer Nutzfläche von ca. 25 Hektar werden bodenstehende und wandhängende
Wärmeerzeuger für Öl und Gas im Leistungsbereich bis 150 kW, sowie die darauf abgestimmten
Bausteine der Systemtechnik - Brenner und Regelungen - gefertigt. Außerdem befindet sich die
Fertigung für Wärmepumpen im Leistungsbereich bis 42 kW im Werk 1 Allendorf.
Nachfolgende Luftaufnahme zeigt die Viessmann Werke am Standort Allendorf.
Abbildung 2-2 Viessmann Werke in Allendorf
Neubau Technikum
Mit einem Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro entsteht derzeit am Viessmann
Unternehmensstammsitz in Allendorf ein innovatives Technikum. Das neue Gebäude ist als
Technologie-Zentrum für alle am Entstehungsprozess neuer Produkte beteiligten Bereiche
konzipiert, in dem entwicklungsbegleitende System- und Komponententests vom Prototyp bis zur
Serienreife durchgeführt werden. Die Fertigstellung des Technikums ist für 2017 geplant.
Seite 8 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
2.5 Umweltrelevante Tätigkeiten der Organisation
Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die wichtigsten Funktionsbereiche und
Tätigkeiten der Allendorfer Gesellschaften aus Sicht des Umweltschutzes, sowie die
organisatorische Zugehörigkeit zum obersten Führungsgremium gemäß Kapitel 4.1.
Gesellschaft
Viessmann Werke
GmbH & Co. KG
Viessmann SharedService GmbH
Viessmann Werke
Allendorf GmbH
Funktionsbereiche
Hauptverwaltung
(Zentralbereiche)
Energieversorgung,
Medienver- und
entsorgung
Viessmann
Wärmepumpen
GmbH
Viessmann Industrie
Deutschland GmbH
Viessmann
Photovoltaik GmbH
verantwortlich
CEO, Co-CEO
CAdmO
Kurzumtriebsplantagen
CMO
Biogasanlagen
Buchhaltung
Verwaltungstätigkeiten
COO
Industriesysteme
Co-CEO
Produktmanagement,
F&E
Einkauf,
Produktionslogistik,
Lagerwirtschaft
Produktion
Produktentwicklung
CTO
Beschaffung, Transporte, Lagerung
Produktionstechnik
Viessmann Logistik
International GmbH
Viessmann
Deutschland GmbH
Viessmann IT
Service GmbH
Viessmann Elektronik
GmbH
Umweltrelevante Anlagen und
Tätigkeiten
Strategische Entscheidungen,
Verwaltungstätigkeiten
Energiezentralen, Lageranlagen,
Abwasseranlagen
Warenverteilzentrum,
Regionallager
Vertrieb Deutschland,
Technischer Dienst
Information &
Kommunikation
Produktmanagement,
Entwicklung
Einkauf, Logistik
Metallbearbeitung,
Oberflächentechnik, Montage
Instandhaltung, Werkzeug-/
Vorrichtungsbau
Lagern, Kommissionieren, Transporte/ CAdmO
Ausliefern
Vertriebs- u. Verwaltungstätigkeiten,
CTO
Technischer Dienst
EDV Hard-/Software
CAdmO
Produktentwicklung
Beschaffung, Transporte, Lagerung
Produktion
Elektronikfertigung, Montage
Produktmanagement,
F&E
Produktentwicklung
Produktionslogistik
Beschaffung, Transporte, Lagerung
Produktion
Metallverarbeitung, Montage
Vertrieb
Vertriebs- u. Verwaltungstätigkeiten
Vertrieb PhotovoltaikAnlagen
Beschaffung, Vertriebs- und
Verwaltungstätigkeiten
Abbildung 2-3 Funktionsbereiche und umweltrelevante Tätigkeiten der Allendorfer Gesellschaften
Seite 9 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
CTO
COO
Kühlsysteme
COO
Industriesysteme
CAdmO
3 Umweltpolitik
3.1 Markenwerte
Bereits 1966 wurden in Gestalt der Viessmann Unternehmensgrundsätze Werte formuliert, die
auch heute, nach behutsamer Anpassung, noch Richtgrößen für unser Selbstverständnis sind. In
ihrer Summe zeichnen sie das charakteristische Profil unserer Markenpersönlichkeit. Im Einzelnen
beschreiben sie den Geist, die Atmosphäre und die Umgangsformen, die unsere Kultur
ausmachen, und zum anderen den spezifischen Leistungsanspruch, der daraus erwächst.
Wir sind technologischer Impulsgeber und Schrittmacher unserer Branche.
Wir haben immer wieder herausragende Produkte und Problemlösungen
entwickelt, die zu Meilensteinen der Heiztechnik wurden. Wir werden auch
in Zukunft den technischen Fortschritt mitbestimmen.
Wir bieten Spitzenqualität und streben nach Perfektion in allen Bereichen
des Unternehmens. Unser Handeln folgt dem Motto: „Nichts ist so gut, dass
es nicht verbessert werden könnte“. Unsere Produkte sind leicht
handhabbar, langlebig und zukunftssicher.
Wir bieten entsprechend der spezifischen Anforderungen der internationalen Märkte individuelle Systemlösungen für alle Energieträger
und jeden Anwendungsbereich der Heiz- und Klimatechnik sowie
umfassende Dienstleistungen. Unsere Produkte sparen Energie und
schonen die Umwelt.
Wir arbeiten in schlanken Struktur und Prozessen und legen Wert auf
höchstmögliche Material-, Arbeits- und Energieeffizienz. Damit
gewährleisten wir nicht nur die Wirtschaftlichkeit unseres Handelns,
sondern auch die Schonung der begrenzten natürlichen Ressourcen.
Wir bekennen uns zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen
Verantwortung. Wir achten auf Umweltverträglichkeit aller Prozesse und
fördern den Einsatz erneuerbarer Energien. Unser Ziel ist der Schutz des
Klimas und der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Wir engagieren
uns für Wissenschaft, Kunst und Kultur als Werte der Gesellschaft.
Wir sind ein unabhängiges Familienunternehmen und ein verlässlicher
Geschäftspartner. Wir kooperieren mit unseren Kunden und Lieferanten
partnerschaftlich und fair mit dem Ziel des beidseitigen Erfolg. Wir
wissen um den Wert der Menschen im Unternehmen und kommunizieren
offen und vertrauensvoll. Fähigen, leistungswilligen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern bieten wir gute Entwicklungschancen.
Abbildung 3-1 Viessmann Markenwerte
Seite 10 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
3.2 Umweltpolitik
Die Umweltpolitik basiert auf den Viessmann Markenwerten und spezifiziert diese zu folgenden
verbindlichen Handlungsgrundsätzen für alle Mitarbeiter:
Kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung
Wir streben eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung an, wobei die Einhaltung aller
gesetzlichen Vorschriften als Mindestmaß vorausgesetzt wird.
Um die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung zu realisieren, wird die beste verfügbare
Technik unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Vertretbarkeit eingesetzt.
Mitarbeiter
Für die Umsetzung der Umweltpolitik ist die Mitwirkung aller Mitarbeiter notwendig. Deshalb
werden die Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche umfassend informiert, geschult und in das
Umweltschutzkonzept integriert.
Umweltauswirkungen
Zur Vermeidung von Umweltbelastungen werden alle Tätigkeiten und Verfahren sowie
Neuprodukte und Betriebsmittel im Voraus auf ihre Umweltverträglichkeit beurteilt.
Die Auswirkungen auf die Umgebung werden regelmäßig bewertet und, wo immer möglich, auf ein
Minimum reduziert.
Rohstoffe werden sparsam eingesetzt und unter geringstmöglichem Energieeinsatz so vollständig
wie möglich zu Produkten verarbeitet.
Nicht vermeidbare Emissionen und Abfälle werden, wo immer wirtschaftlich vertretbar, auf ein
Mindestmaß verringert.
Verwaltung
Die Bestrebungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung beziehen sich in gleicher
Weise auf Planungs- und Verwaltungstätigkeiten sowie auf das Angebot von Dienstleistungen.
Betriebsstörungen
Durch geeignete Präventivmaßnahmen werden Betriebsstörungen so weit wie möglich vermieden
bzw. deren Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich gehalten.
Kontrolle
Die Einhaltung der Umweltpolitik wird regelmäßig kontrolliert und bewertet.
Vertragspartner und Kunden
Vertragspartner haben die gleichen Umweltnormen anzuwenden wie die eigenen Mitarbeiter.
Unsere Kunden werden über Umweltaspekte im Zusammenhang mit der Handhabung unserer
Produkte geschult.
Öffentlichkeit
Die Öffentlichkeit wird regelmäßig über die Tätigkeiten und Umweltauswirkungen des
Unternehmens informiert.
Seite 11 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
4 Umweltmanagementsystem
Das Umweltmanagementsystem ist die Organisationsstruktur, die für die Umsetzung der
Umweltpolitik sorgt und die Einhaltung der gültigen umweltrelevanten Vorgaben gewährleistet.
Das Umweltmanagementsystem definiert umweltschutzbezogene Strukturen, Verantwortlichkeiten,
Prozesse, Tätigkeiten und Ressourcen. Teilbereiche des Umweltmanagementsystems sind die
Aspekte
• Organisationsstruktur
• umweltschutzbezogene Dokumentation
• Notfallvorsorge
• Schulung der Mitarbeiter
• Durchführung von Audits.
4.1 Organisationsstruktur
4.1.1 Unternehmensleitung
Der Verwaltungsrat der Viessmann Werke GmbH & Co. KG ist das oberste Führungsgremium der
Viessmann Group. Der Umweltverantwortliche der Viessmann Group ist der für den Bereich
Nachhaltigkeit und Umwelt zuständige CEO & Präsident.
Abbildung 4-1 Verwaltungsrat Viessmann Group
In den einzelnen Gesellschaften sind die Geschäftsführer das jeweilige oberste Führungsgremium.
Der für den Bereich Umweltschutz zuständige Geschäftsführer ist der Umweltverantwortliche der
jeweiligen Gesellschaft. Die Aufgaben des jeweiligen obersten Führungsgremiums hinsichtlich
Umweltmanagement sind:
• Beauftragung qualifizierter Mitarbeiter mit der Umsetzung der Umweltpolitik
• Bereitstellung der notwendigen Ressourcen zur Aufrechterhaltung des
Umweltmanagementsystems und die Einhaltung aller umweltrelevanten Gesetze und
Vorschriften
• Festlegung von Umweltzielen zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung.
Der Verwaltungsrat wurde seit der letzten Umwelterklärung um zwei Mitglieder erweitert. Seit 01.
April 2015 verantwortet Herr Dr. Tino Weber als COO die Division Industriesysteme, zum 01.
September wurde Herr Dr. Ulrich Hüllmann als CFO in den Verwaltungsrat berufen.
Seite 12 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
4.1.2 Führungskräfte
Das oberste Führungsgremium der jeweiligen Gesellschaft überträgt die ihm hinsichtlich
Umweltschutz obliegenden Pflichten an Führungskräfte entsprechend ihrem jeweiligen
Verantwortungsbereich in schriftlicher Form.
Die Vorgesetzten sind in ihrem Zuständigkeitsbereich verantwortlich für die Einhaltung aller
gesetzlichen Vorschriften und Regelungen hinsichtlich Umweltschutz.
4.1.3 Mitarbeiter
Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften, sowie die mündlichen und
schriftlichen Anweisungen der Vorgesetzten zu befolgen. Einzelne Vorgaben zum Verhalten
hinsichtlich Umweltschutz sind in entsprechenden Anweisungen festgelegt.
4.1.4 Beauftragter des Managements
Der zentrale Beauftragte des Managements Umweltschutz der Viessmann Group ist in
Personalunion auch Beauftragter des Managements für die am Standort Allendorf ansässigen
Gesellschaften.
Seine Aufgaben hinsichtlich Umweltmanagement sind:
• Organisation/Kontrolle der Umsetzung der Umweltpolitik
• Regelmäßige Berichterstattung über umweltrelevante Abläufe und Auswirkungen
• Beratung des obersten Führungsgremiums bei umweltrelevanten Entscheidungen.
4.1.5 Beauftragte Personen im Umweltschutz
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ist für die Viessmann Werke GmbH & Co. KG sowie für
die Viessmann Werke Allendorf GmbH die Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten erforderlich.
Für die Allendorfer Gesellschaften ist ein Gefahrgutbeauftragter ausgebildet und schriftlich bestellt.
Zusätzlich sind in den betroffenen Fachabteilungen der entsprechenden Gesellschaften
beauftragte Personen hinsichtlich Gefahrguttransport schriftlich bestellt, die die Einhaltung der
Gefahrgutvorschriften bei Empfang und Versendung von Gefahrgut überwachen.
Im Bereich Wareneingangsprüfung der Viessmann Werke Allendorf GmbH wird ein
Röntgenfluoreszenzanalysator zur Werkstoffprüfung verwendet. Strahlenschutzverantwortlicher ist
der Geschäftsführer der Viessmann Werke Allendorf GmbH. Ein Strahlenschutzbeauftragter nach
Röntgenverordnung sowie ein Stellvertreter sind entsprechend ausgebildet, schriftlich bestellt und
bei der zuständigen Behörde angezeigt.
Die Bestellung weiterer beauftragter Personen ist gemäß den einschlägigen Vorschriften im
Umweltrecht sowie den behördlichen Vorgaben für die Allendorfer Gesellschaften nicht
erforderlich.
4.2 Umweltschutzbezogene Dokumentation
4.2.1 Externe Vorschriften
Relevante Gesetze, Verordnungen und amtlich veröffentlichte Verwaltungsvorschriften
Durch fest abonnierte Aktualisierungsdienste und Zugriff auf entsprechende Online-Dienste ist
sichergestellt, dass alle gültigen Vorschriften in aktueller Form verfügbar sind. Gleiches gilt für
zusätzlich geltendes autonomes Satzungsrecht (z.B. der Unfallversicherungsträger), welches in
gleicher Weise verbindlich einzuhalten ist.
Behördliche Auflagen
Darüber hinaus können die entsprechenden Fachbehörden weitergehende Auflagen anordnen, die
ebenfalls rechtsverbindlichen Charakter haben.
Seite 13 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
4.2.2 Interne Anweisungen
Weiterhin gelten interne Anweisungen, die in gleicher Weise zu beachten sind. Die internen
Anweisungen sind Bestandteil der Viessmann Anweisungsdatenbank.
4.2.3 Dokumente und Aufzeichnungen
Dokumente und Aufzeichnungen werden gemäß den einschlägigen Vorschriften geführt und
aufbewahrt.
4.3 Notfallvorsorge
Der Vermeidung bzw. Minimierung der Auswirkung von Betriebsstörungen wird als Bestandteil der
Viessmann Umweltpolitik (Kapitel 3) ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dementsprechend liegt
eine umfangreiche Dokumentation zu Notfallvorsorge vor, die regelmäßig aktualisiert und erprobt
wird. Details zur Notfallvorsorge sind in Kapitel 5.7 erläutert.
4.4 Schulung der Mitarbeiter
Nur gut informierte und geschulte Mitarbeiter sind in der Lage, ihre umweltschutzrelevanten
Pflichten zu erfüllen. Dementsprechend werden die Mitarbeiter regelmäßig zu grundlegenden und
aktuellen Umweltschutzthemen geschult und unterwiesen.
Die Teilnahme an internen und externen Schulungsveranstaltungen und Seminaren werden von
der Viessmann Akademie organisiert. Unterweisungen zu Umweltschutzthemen werden aus
Effizienzgründen häufig mit Arbeits-/Gesundheitsschutzthemen kombiniert bereichsintern
organisiert und dokumentiert.
4.5 Überprüfung des Umweltmanagementsystems
In regelmäßigen Audits wird geprüft, ob das Umweltmanagementsystem funktioniert. Hierzu gehört
die Durchführung interner Audits sowie die Überprüfung durch externe Sachverständige und
Gutachter. Details zu Organisation und Ablauf der Umweltbetriebs- und Umweltmanagementprüfung sind in Kapitel 7 beschrieben.
5 Umweltaspekte
Umweltaspekte sind alle vom Unternehmen ausgehenden Tätigkeiten, Produkte und
Dienstleistungen, die bedeutende Auswirkungen auf die Umwelt haben oder haben können.
Hierbei wird unterschieden zwischen direkten Umweltaspekten (= Tätigkeiten, deren Ablauf vom
Unternehmen kontrolliert und unmittelbar beeinflusst werden) und indirekten Umweltaspekten
(= Aspekte, die vom Unternehmen nicht in vollem Umfang kontrolliert werden können).
Die Systematik zur Ermittlung und Bewertung der Umweltaspekte wurde in den vergangenen
Jahren grundlegend überarbeitet. Die Umweltaspekte sind nun Bestandteil der Kernindikatoren
(Key Performance Indicator KPI), die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Viessmann
Nachhaltigkeitsstrategie erfasst, bewertet und kontinuierlich verbessert werden.
Bewertung der Wesentlichkeit
Die Bewertung der Wesentlichkeit der Kernindikatoren erfolgt anhand der folgenden Kriterien:
• Beeinflussbarkeit durch die Organisation
• Reglementierung durch Vorschriften / Vorgaben
• Bedeutung für interne Stakeholder
• Bedeutung für externe Stakeholder
• Chancen-/Risikopotenzial für die Organisation
• Ökonomischer Einfluss des KPI
• Einfluss auf die Geschäftstätigkeiten allgemein
• Einfluss auf den Ressourcenverbrauch
Seite 14 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
•
•
•
•
Ökologischer Einfluss des KPI (Umweltbelastung)
Einfluss auf Arbeitsbedingungen
Einfluss auf Gesundheit der Mitarbeiter
Einfluss auf die Gesellschaft
Die Bewertung erfolgt nach einem festgelegten Punktesystem, die Kernindikatoren mit der
höchsten Punktebewertung haben die höchste Relevanz für die Organisation.
Folgende ökologischen Aspekte wurden aufgrund der Bewertung als wesentlich bewertet:
• Verbrauch relevanter Hauptmaterialien
• Gesamtenergieverbrauch
• Spezifischer Endenergieverbrauch
• Energieverbrauch zur Wärmeversorgung
• Anteil der Energie aus erneuerbaren Energiequellen
• Emissionen relevante Schadstoffe in die Luft
• Lärmemissionen
• Wasserverbrauch
• Eintrag von Schwermetallen ins Abwasser
• Gesamtmenge Abfall
• Menge gefährliche Abfälle
• Schrottquote
• Quote Abfall zur Verwertung
Da die EMAS-Verordnung ebenfalls Kernindikatoren benennt, zu denen in der Umwelterklärung
grundsätzlich Stellung zu beziehen ist, werden in den nachstehenden Kapiteln folgende Aspekte
erläutert:
• Ressourceneffizienz
• Betrieb emissionsrelevanter Anlagen
• Emissionen relevante Schadstoffe in die Luft
• Einleitung von Abwasser
• Abfälle
• Transport, Verkehr
• Vorsorge gegen Betriebsstörungen
• Biologische Vielfalt
• Indirekte Umweltaspekte.
Als Bezugsgröße für die relativen Kennzahlen wird seit Gültigkeit der Verordnung (EG) Nr.
1221/2009 („EMAS III“) die Bruttowertschöpfung der Allendorfer Gesellschaften verwendet.
5.1 Ressourceneffizienz
Als Ressourcen werden sowohl die Rohstoffe und Halbzeuge betrachtet, die in verschiedenen
Prozessen zu Fertigprodukten verarbeitet werden, als auch die Betriebs- und Hilfsstoffe
einschließlich der Energieträger, die zur Durchführung bzw. Aufrechterhaltung der
Fertigungsprozesse erforderlich sind.
5.1.1 Verbrauch relevanter Hauptmaterialien
Viessmann be- und verarbeitet hauptsächlich metallische Werkstoffe, insbesondere Stahlblech,
Stahlrohre, Guss und NE-Metalle. Die Verarbeitung erfolgt zum Teil vom Coil oder es werden
vorkonfektionierte Blechtafeln und Rohre bzw. Gussteile verarbeitet.
Der Strukturwandel in der Heiztechnik von bodenstehenden Wärmeerzeugern zu Wandgeräten hat
ebenso wie innovative Maßnahmen in der Produktgestaltung zu einer wesentlichen Verringerung
des Stahlverbrauchs geführt. Ein Viessmann Gas-Wandgerät weist bei stark verbessertem
Seite 15 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Nutzungsgrad heute nur etwa 40 Prozent des Gewichts eines bodenstehenden Ölkessels aus den
1990er Jahren auf. Die Ressourceneffizienz hat sich hierdurch erheblich erhöht. So ist der
Stahlverbrauch je Wärmeerzeuger von 60,5 kg/Stck. in 2005 auf 50,2 kg/Stck. in 2014
zurückgegangen. Dies entspricht einer Reduzierung des spezifischen Verbrauchs bzw. Steigerung
der Effizienz um 17 %. Der absolute und der auf die Bruttowertschöpfung bezogene
Stahlverbrauch der Allendorfer Werke ist in der Übersicht der Umweltkennzahlen in Kapitel 6
dargestellt.
Außer metallischen Werkstoffen werden in den Allendorfer Werken Kunststoffe, Dämmstoffe,
Elektromaterial, diverse Normteile, etc. - z.T. als vorgefertigte Halbzeuge zugeliefert - verwendet,
und mit Hilfe von Betriebs- und Hilfsstoffen zu Fertigprodukten verarbeitet. Das
Produktionsmaterial wird von den Disponenten der Produktionslogistik bedarfsgerecht bei den
Zulieferern disponiert. Die Lagermengen und Lieferchargen sind auf das zur Aufrechterhaltung der
Fertigungsabläufe erforderliche Minimum reduziert. Hierdurch werden unnötige Lagerbestände und
Restchargen, die ggfls. entsorgt werden müssten, vermieden.
Vor dem Einsatz von Gefahrstoffen in Produkten bzw. als Betriebs- oder Hilfsstoff wird geprüft, ob
Alternativen mit einem geringeren Gefährdungspotenzial eingesetzt werden können.
Gefahrstofffreie Alternativprodukte werden - unter Berücksichtigung technischer und
wirtschaftlicher Gesichtspunkte - bevorzugt eingesetzt.
5.1.2 Energieverbrauch
Das Energiekonzept für den Standort Allendorf folgt der energiepolitischen Doppelstrategie aus
Effizienzsteigerung und Substitution fossiler durch erneuerbare Energien. Neben dem Neubau
einer Energiezentrale umfasst es Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in der
Produktion. Dazu zählen:
• Wärmerückgewinnung in der Technikzentrale unter Nutzung der bei den industriellen
Prozessen entstehenden Abwärme
• Neue, hocheffiziente Maschinen und Anlagen
• Bedarfsangepasste Regelung von Pumpen, Antrieben und Beleuchtung
• Verbesserung der Anlagenhydraulik
• Die Dämmung der Gebäudehülle
Energiezentrale der Zukunft
In der Energiezentrale werden sowohl fossile als auch erneuerbare Energieträger eingesetzt – Öl
und Gas genauso wie Biomasse, Sonnenenergie sowie Wärme aus der Luft und dem Erdreich. Für
ihre hocheffiziente Nutzung sorgen innovative Technologien wie Brennwerttechnik und KraftWärme-Kopplung.
Biomasse aus eigenem Anbau
Bei den erneuerbaren Energien setzt Viessmann insbesondere auf Biomasse, die standortnah auf
eigenen Kurzumtriebsplantagen gewonnen wird. Auf einer Fläche von 170 Hektar werden dafür
Pappeln und Weiden angepflanzt, die alle drei Jahre geerntet und in Form von Hackschnitzeln
energetisch genutzt werden. Dabei gilt das Prinzip der Nachhaltigkeit, das heißt: immer nur so viel
Biomasse zu nutzen, wie im selben Zeitraum nachwächst.
Zusätzlich liefert eine nach dem Prinzip der Trockenfermentation arbeitende Biogasanlage jährlich
rund 2,7 MWh Strom und Wärme.
Anlage zum Einspeisen von Biogas ins öffentliche Netz
Neben der Trockenfermentationsanlage ist eine zweite Biogasanlage der Viessmann Tochter
Schmack Biogas in Betrieb, die nach dem Prinzip der Nassfermentation funktioniert. Mit einem von
der ebenfalls zur Viessmann Gruppe gehörenden Carbotech GmbH entwickelten Verfahren wird
Biogas auf Erdgasqualität aufbereitet und in das öffentliche Netz eingespeist. So ist seine Nutzung
zur Strom- bzw. Wärmeerzeugung unabhängig von seiner Entstehung überall dort möglich, wo ein
Seite 16 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Erdgasanschluss vorhanden ist. Aus 15.000 Tonnen Substrat jährlich werden auf diese Weise 1,6
Mio. Kubikmeter Biogas erzeugt. Rein rechnerisch können damit 1.650 Haushalte mit Strom und
370 Haushalte mit Wärme versorgt werden.
Power-to-Gas-Anlage zur Speicherung von Überschussstrom
Mit zunehmendem Ausbau von Wind- und Solarenergie werden in wind- und sonnenreichen Zeiten
immer größere Mengen an Überschussstrom anfallen, die nicht in das Stromnetz eingespeist
werden können. Gleichzeitig können im Zuge der Energiewende durch den Rückbau von
konventionellen Kraftwerken in Zeiten von wenig Wind und Sonne Versorgungslücken entstehen.
Die Entwicklung von Energiespeichern ist daher eine der größten Herausforderungen der
Energiewende. Eine interessante Lösungsmöglichkeit stellt die Technologie Power-to-Gas dar, die
jetzt bei Viessmann angewandt wird. Im Frühjahr 2015 hat Viessmann am
Unternehmensstammsitz in Allendorf die weltweit erste „Power-to-Gas“-Anlage ihrer Art in Betrieb
genommen. Bei dieser wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien über Elektrolyse in
Wasserstoff gewandelt. Daraus gewinnt man durch Zusatz von CO2 synthetisches Methan, das in
seiner Konsistenz konventionellem Erdgas entspricht. Es kann im bundesweit flächendeckend
vorhandenen Gasnetz gespeichert und durchgeleitet werden sowie unabhängig von Ort und Zeit
der Erzeugung energetisch verwertet werden.
Transparente Darstellung der Verbraucher
Basis für Optimierungsmaßnahmen ist die Datenermittlung und transparente Darstellung der
Verbraucher. Mit der Installation einer umfassenden Gebäudeleittechnik wurde hierzu in den
Allendorfer Werken eine Datenbasis geschaffen, die dem Energiemanagement als
Informationsquelle für Optimierungsmaßnahmen dient, aber auch bei Störungsdiagnose und –
behebung unterstützt.
5.1.2.1 Gesamtenergieverbrauch
Folgende Abbildung zeigt den Gesamtenergieverbrauch der Allendorfer Werke.
900
100.000
MWh
700
600
80.000
500
400
70.000
MWh / Mio €
800
90.000
300
60.000
Energieverbrauch gesamt
Spez. Energieverbrauch in MWh / Mio
€
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
200
79.652 86.137 89.778 81.846 84.717 87.930 79.226
810
Energieverbrauch gesamt
746
590
475
509
547
419
Spez. Energieverbrauch in MWh / Mio €
Abbildung 5-1 Absoluter und spezifischer Gesamtenergieverbrauch Allendorfer Werke
Der nahezu kontinuierlich sinkende Verlauf des spezifischen Energieverbrauchs verdeutlicht die
Erfolge der bereits unter 5.1.2 beschriebenen Maßnahmen.
Seite 17 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
In der folgenden Abbildung ist beispielhaft das Energieflussdiagramm mit den
Hauptenergieströmen im Werk 1 für das Jahr 2014 dargestellt.
PV-Anlage
IT
Netzstrom
46
Prüfstand/Werkstatt
1.591
2.120
elektr. Energie
Akademie, Energiezentrale
278
Zentrale WRG
868
23.741
2.567
Verwaltung, Beleuchtung, Werksarzt
4.604
Drucklufterzeugung
Biogas 1.807
Biomasse
Biomethan
1.267
4.018
WVZ, Terminal
29.072
BGA 1&2
11.333
Energiezentrale
1.034
1.025
Hackschnitzel
Produktion
5.657
9.892
2.113
21.765
14.985
39
8.733
26.259
Heizöl
25.831
4.455
Gebäude Heizung
569
608
14.470
Erdgas
Pforte, Spinkler 922
17.273
Verwaltung
19.203
6
1.875
Abwärme (u.a. Kälteproduktion)
Prüfstand, Fertigung
3.781
zentrale WRG
5087
5.656
Abbildung 5-2 Energieflussdiagramm Viessmann Werk 1 Allendorf 2014 (unbereinigte Rohdaten)
Die Abbildung verdeutlicht, dass nach der Produktion die Gebäudebeheizung der nächstgrößte
Energieverbraucher ist. In der Produktion wird der Hauptanteil des elektrischen Stroms und des
Erdgases verbraucht. Prüfstand, Logistik und Verwaltung sind weitere Großverbraucher.
5.1.2.2 Elektrischer Strom
34.000
400
33.000
350
32.000
300
31.000
250
30.000
200
29.000
150
28.000
Verbrauch elektr. Strom in MWh
Spez. Stromverbrauch in MWh / Mio
€
2008
2009
2010
2011
2013
2014
30.842 30.340 31.032 32.477 32.423 33.309 32.717
313
263
Verbrauch elektr. Strom in MWh
204
188
195
207
173
Spez. Stromverbrauch in MWh / Mio €
Abbildung 5-3: Absoluter und spezifischer Stromverbrauch Allendorfer Werke
Seite 18 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
2012
100
MWh / Mio €
MWh
In der folgenden Abbildung sind der absolute und der spezifische Stromverbrauch der Allendorfer
Werke dargestellt:
Während der absolute Stromverbrauch in Analogie zur gestiegenen Bruttowertschöpfung seit 2008
um über 6 % gestiegen ist, konnte im gleichen Zeitraum durch die bereits erläuterten Maßnahmen
eine deutliche Reduzierung des spezifischen Stromverbrauchs um über 40% erreicht werden.
5.1.2.3 Anteil erneuerbare Energien
Folgende Abbildung – Aufteilung Verbrauch an Heiz- und Prozessenergie auf die verwendeten
Energieträger - verdeutlicht, dass der Anteil an regenerativen Energieträgern (Hackschnitzel,
Biomethan) durch die beschriebenen Maßnahmen kontinuierlich auf mittlerweile über 48 %
gesteigert werden konnte.
70.000
60.000
MWh
50.000
40.000
30.000
20.000
10.000
0
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Erdgas
46.720
45.222
42.016
32.780
31.827
30.346
23.472
Heizöl
1.055
2.663
6.567
2.294
2.996
749
443
Hackschnitzel
1.034
7.913
8.394
8.491
7.104
9.817
10.118
0
0
1.769
5.804
10.367
13.709
12.476
Biomethan
Abbildung 5-4: Verbrauch Heiz- und Prozessenergie absolut
Seit Anfang 2012 beziehen die Allendorfer Werke ausschließlich elektrischen Strom, der zu 100%
aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Der Anteil an erneuerbaren Energien am
Gesamtenergieverbrauch lag in 2014 bei insgesamt 70 %.
5.1.3 Wasserverbrauch
Wasser wird am Standort insbesondere für folgenden Prozesse eingesetzt:
• Kühlwasser
• Teilereinigung
• Prüfmedium
• Sanitäranlagen.
Das Frischwasser wird im Wesentlichen aus der kommunalen Wasserversorgung bezogen. Im
Werk 1 steht zusätzlich ein betriebseigener Brunnen zur Verfügung, dessen Wasser jedoch wegen
mangelhafter Qualität derzeit nicht eingesetzt werden kann (Kalkablagerungen, Korrosionsgefahr,
etc.).
Seite 19 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
In der folgenden Abbildung sind der absolute und der spezifische Wasserverbrauch der Allendorfer
Werke dargestellt:
120.000
1.000
900
100.000
800
MWh
600
60.000
500
400
40.000
MWh / Mio €
700
80.000
300
200
20.000
100
0
Wasserverbrauch in m³
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
0
84.040 105.582 98.295 78.099 68.752 78.114 92.797
Spez. Wasserbrauch in m³ / Mio €
854
915
Wasserverbrauch in m³
646
453
413
486
491
Spez. Wasserbrauch in m³ / Mio €
Abbildung 5-5 Absoluter und spezifischer Wasserverbrauch Allendorfer Werke
Der spezifische Trinkwasserverbrauch lag in 2014 um über 40 % unter dem Verbrauch von 2008.
Allerdings ist der absolute Verbrauch in 2014 im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Ursache
waren umfangreiche Wartungs- und Reparaturmaßnahmen am Kreislaufkühlsystem des
Systemprüfstandes. In dieser Zeit mussten Prüfstandversuche auf Trinkwasserkühlung umgestellt
werden. Nach Inbetriebnahme des Technikums (voraussichtlich in 2017), welches an das neue
Kreislaufkühlsystem der Technikzentrale angeschlossen wird, ist in Zukunft wieder mit sinkenden
Trinkwasserverbräuchen zu rechnen.
5.2 Emissionen
5.2.1 Genehmigungsbedürftige Anlagen
Am Standort Allendorfer Werke werden derzeit vier genehmigungsbedürftige Anlagen nach vierter
Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) betrieben.
Lagerung brennbarer Gase
Im Werk 1 wird seit 2006 ein Gaselager bestehend aus folgenden Lagerbereichen betrieben:
einem Tankpark mit insgesamt 5 Lagertanks (Propan, Sauerstoff, 2 x Stickstoff und Argon)
einem Gebäudekomplex mit verschiedenen Funktionsbereichen
Lagerflächen im Freien
Handlingsflächen zum Be-/Entladen
Mit Bescheid vom 10.08.2006 liegt die Genehmigung des Regierungspräsidiums Kassel
entsprechend Nr. 9.1 Spalte 2 Buchstabe b des Anhangs zur 4. BImSchV für die Errichtung und
den Betrieb des Gaselagers vor. Insgesamt ist eine maximale Lagermenge von 9.402 kg
brennbarer Gase genehmigt. Alle Auflagen des Genehmigungsbescheides wurden fristgerecht
umgesetzt.
Seite 20 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Energiezentrale
Die im Juni 2008 fertiggestellt und in Betrieb genommen Energiezentrale wurde ab Januar 2012
einem Redesign unterzogen. Insgesamt sind nun 3,23 MW Kesselleistung zur Nutzung von
Biomasse installiert. Die Eigenstromerzeugung beträgt max. 916 kW in drei Anlagen, davon zwei
BHKW und ein Hackschnitzelkessel mit nachgeschaltetem ORC-Generator. In Summe ist eine
Feuerungswärmeleistung von ca. 15 MW installiert, somit unterliegt die Anlage nicht dem
Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG).
Die Anlage wurde mit Genehmigungsbescheid des Regierungspräsidiums Kassel vom 27.01.12
nach Nummern 1.2 a, 1.2 c und 1.4 b (jeweils Spalte 2) der vierten BundesImmissionsschutzverordnung (BImSchV) genehmigt und am 21.05.12 in Betrieb genommen. Die
Auflagen des Genehmigungsbescheides wurden fristgerecht umgesetzt.
Die erforderlichen Messungen nach TA Luft wurden durchgeführt, die Grenzwerte werden
eingehalten. Dies belegen die Messwerte des TÜV Rheinland (zugelassene Messstelle nach
Bundes-Immissionsschutzgesetz), die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind.
Parameter
Grenz
wert
Wärmeerzeuger Energiezentrale Werk 1 Allendorf
Einheit
Brennstoff
Kessel
1 (E1)
Erdgas/
Heizöl
Kessel
2 (E2)
Erdgas
Kessel
3 (E3)
Erdgas/
Heizöl
Kessel
4 (E6)
Kessel
5 (E7)
Kessel
6 (E8)
BHKW
1 (E4)
BHKW
2 (E5)
Holz
Holz
Holz
Erdgas
Erdgas
TA Luft Nr. 5.4.1.2.3
Staub1
Erdgas
Keine Messung
gem. VDI 2445
5
mg/m³
50
mg/m³
<5
17
7,3
NOx2
100
mg/m³
64
66
65
3
100
mg/m³
1,9
0,6
1,9
CO
SO2
TA Luft Nr. 5.4.1.2.2
CO
80
mg/m³
<5
<5
NOx
180
mg/m³
140
115
1
-
<1
<1
50
mg/m³
11,5
CO
150
mg/m³
NOx
250
Heizöl
Rußzahl
TA Luft Nr. 5.4.1.2.1
Staub
Holz
< 2,7
5,6
8
53
15
mg/m³
151
122
198
10
mg/m³
< 0,8
1,9
1,0
CO
300
mg/m³
81
96,7
NOx
500
mg/m³
437
430,7
SO2
9
mg/m³
0,7
4,4
60
mg/m³
16,1
9,7
Gesamt-C
TA Luft Nr. 5.4.1.4
Erdgas
Formaldehyd
Abbildung 5-6: Messergebnisse Energiezentrale
1
Gesamtstaub
Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid, angegeben als Stickstoffdioxid
3 Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid, angegeben als Schwefeldioxid
2
Seite 21 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Biogasanlagen
Wie bereits im Kapitel „Energie“ erwähnt werden am Standort Allendorf zwei Biogasanlagen
betrieben. Für Biogasanlage 1 liegt mit Bescheid vom 10.01.12 die Genehmigung nach Nummern
8.6 und 8.12 (jeweils Spalte 2b) der 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) vor.
Hiernach dürfen in der Biogasanlage maximal 12,4 Tonnen pro Tag an Einsatzstoffen behandelt
sowie maximal 500 Tonnen Bioabfall, 315 Tonnen Perkolat (Gärflüssigkeit) und 1.200 Tonnen
Gärreste gelagert werden.
Biogasanlage 2 wurde mit Bescheid vom 24.07.12 nach Nummern Anhang 1.15a) und b) Spalte 2
sowie Anhang 8.6b) Spalte 2 der 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) erstmalig
genehmigt. Hiernach darf jährlich Biogas mit einer Produktionskapazität von 3,0 Mio Norm-m³ aus
Maissilage, Grassilage, Getreide-Ganzpflanzensilage und nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo)
gem. Antrag erzeugt und aufbereitet werden.
Mit Bescheid vom 22.08.13 wurde die Erweiterung des Gasspeichers für Rohbiogas und die
Installation und der Betrieb einer Anlage zur Schwachgasbehandlung mittels Regenerativer
thermischer Oxidation (RTO) genehmigt. In einer dritten Genehmigung vom 21.01.15 wurde nach
Nummern 1.16 und 8.6.3.2 des Anhangs zur 4. BImSchV genehmigt, die vorhandene
Biogasaufbereitung um eine Power-to-Gas-Anlage zu erweitern. Installation und Inbetriebnahme
sind mittlerweile erfolgt und der zust. Behörde ordnungsgemäß angezeigt. Die Umsetzung der
Nebenbestimmungen der Genehmigungsbescheide ist erledigt bzw. entsprechend der gesetzten
Fristen in Bearbeitung.
5.2.2 Geruchsemissionen
Durch den Betrieb der Biogasanlagen treten in begrenztem Umfang Geruchsemissionen auf. Diese
sind ähnlich einem landwirtschaftlichen Betrieb und fallen in der landwirtschaftlich geprägten
Region kaum auf. Der mittlerweile seit fünf Jahren laufende Anlagenbetrieb zeigt, dass sich die
Einschätzung des Sachverständigen in der Geruchs-Emissionsprognose, dass „durch den Betrieb
der Anlage keine erheblichen Nachteile oder Belästigungen für die Nachbarschaft hervorgerufen
werden“, als zutreffend erwiesen hat.
5.2.3 Emissionen relevanter Luftschadstoffe
Unter Berücksichtigung der „Kernindikatoren“ gemäß Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 („EMAS III“)
wird nachfolgend zu den Emissionen an Kohlendioxid (CO2), Stickoxiden (NOx), Schwefeldioxid
(SO2), Staub und teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) Stellung bezogen. Die
Emissionen an Kohlenmonoxid (CO) und Ruß der Wärmeerzeuger, für die entsprechende
Grenzwerte festgelegt sind, sind in Abbildung 5-6 auf Seite 21 angegeben. Perfluorierte
Kohlenwasserstoffe (PFC), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O) und Schwefelhexafluorid
(SF6) sind dagegen als „nicht relevante Umweltaspekte“ bewertet worden.
5.2.3.1 Kohlendioxid
Insgesamt wurden 2014 vom Standort Allendorfer Werke 6.342 Tonnen Kohlendioxid emittiert. Im
Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Reduzierung um über 15 Prozent, im Vergleich zu 2008
um nahezu 80 %. Ein wesentlicher Teil des Rückgangs resultiert aus der Substitution fossiler
durch regenerative Energieträger, welche spezifisch geringere CO2-Emissionen verursachen. Die
bereits erwähnte Umstellung auf Ökostrom trägt ebenfalls einen erheblichen Teil zur Reduzierung
bei.
5.2.3.2 Stickoxide, Schwefeloxide, Staub
Die Umstellung auf die regenerativen Energieträger Biogas und Holz hat dagegen im Zeitraum von
2008 bis 2014 einen Anstieg bei den jährlichen Emissionen an Stickoxiden auf etwa 14,5 Tonnen,
die Emissionen an Gesamtstaub auf 2,93 Tonnen und die Emissionen an Schwefeloxiden auf 0,34
Tonnen verursacht. Ursache sind die brennstoffbedingten höheren spezifischen Emissionen der
regenerativen Energieträger.
Seite 22 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
5.2.3.3 Teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe
Wärmepumpen nutzen das Wärmepotenzial ihrer direkten Umgebung – entweder aus dem
Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft. Herzstück einer Wärmepumpe ist ein
geschlossenes Kreislaufsystem, welches mit einem Kältemittel gefüllt ist. Entsprechend dem
derzeitigem Stand der Technik werden in Viessmann Wärmepumpen die teilfluorierten
Kohlenwasserstoffe (HFKW) R 134a, R 407c und R 410a als Kältemittel eingesetzt. Um zu
vermeiden, dass Kältemittel aus den Wärmepumpen entweicht, sind die Kältemittelkreisläufe
hermetisch abgeriegelt.
5.2.4 Lärmemissionen
Lärmemissionen sind fertigungsbedingt vornehmlich am Standort Werk 1 Allendorf relevant, da
hier metallbearbeitende Fertigungsprozesse stattfinden. Am Standort Werk 2 Allendorf finden
vornehmlich lärmarme Montagetätigkeiten statt.
Der Produktionsbereich des Standortes Werk 1 Allendorf befindet sich im ausgewiesenen
Industriegebiet der Gemeinde Allendorf (Eder). Im Vorfeld der Umbaumaßnahmen wurde im April
2005 eine Prognose zu den Geräuschimmissionen an der lärmsensibelsten Stelle des Werkes –
der südlichen Werksgrenze - durch Sachverständige des TÜV Rheinland erstellt.
Bei der Beurteilung wurden sowohl Lärmemissionen durch Fertigungsprozesse als auch
verkehrsbedingte Lärmemissionen berücksichtigt. In ihrer Beurteilung kommen die
Sachverständigen zu dem Ergebnis, dass die maßgeblichen Immissionsrichtwerte eingehalten
werden.
Weitere Lärmemissionen gehen vom LKW-Verkehr zur Anlieferung bzw. Abholung von Gütern aus.
Durch den Neubau des Regionallagers hat der LKW-Verkehr insgesamt zugenommen, da aber
gleichzeitig die Anlieferstelle für Fertigwaren aus den Gruppenfirmen von einem lärmsensibleren
Bereich an der südlichen Werksgrenze in das Regionallager verlegt wurde, hat die Lärmbelastung
für die Nachbarschaft insgesamt abgenommen.
5.2.5 Sonstige Emissionen
Kleinfeuerungsanlagen
In den Allendorfer Werken werden Kleinfeuerungsanlagen zu Heizzwecken bzw. zur Erzeugung
von Prozesswärme betrieben. Die Anlagen, die überwiegend den Vorschriften der 1. BundesImmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) unterliegen, werden entsprechend dem Stand der
Technik betrieben.
Zusätzlich zu den jährlich erforderlichen Messungen durch den Schornsteinfeger werden monatlich
freiwillige Kontrollmessungen an allen Kleinfeuerungsanlagen durchgeführt, die die Einhaltung der
Grenzwerte bestätigen.
Prüfeinrichtungen
Zur Gewährleistung einer optimalen Betriebssicherheit und Brennstoffausnutzung werden alle
Neuentwicklungen bis hin zur Serienreife in entsprechenden Prüfeinrichtungen des Bereichs
Forschung und Entwicklung geprüft und getestet. Zusätzlich werden alle heiztechnischen Produkte
in den Endmontagelinien probehalber in Betrieb genommen und die Komponenten optimal
aufeinander eingestellt.
Schweißstraßen
Die Schweißstraßen im Werk 1 sind mit fest installierten Absauganlagen zur Abscheidung von
Schweißstaub ausgerüstet. Die Anlagen werden regelmäßig gewartet und entsprechen dem Stand
der Technik. Der abgeschiedene Staub wird als separate Abfallfraktion sachgerecht entsorgt.
Lötanlagen
In der Elektronikfertigung des Werkes 2 Allendorf werden Lötanlagen zur Herstellung der
Leiterplatten für die Regelungen betrieben. Die Anlagen werden kontinuierlich an den Stand der
Seite 23 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Technik angepasst. So werden beispielsweise die Anlagen, die prozessbedingt höhere
Schadstoffbelastungen in der Abluft haben, mit Kondensatfalle zur Abluftreinigung betrieben. Die
Lötprozesse der Neuanlagen erfolgen unter Inertgasatmosphäre, woraus neben einer
Verbesserung der Lötqualität auch eine Verringerung der Lötabfälle („Lötkrätze“) resultiert.
Pulveranlage/Handspritzstand
Bereits seit 1974/1975 werden die Verkleidungsbleche für Heizkessel und Warmwasserspeicher
pulverbeschichtet, seit 1992 auch die Heizkesselkörper. Damit wird bei der
Oberflächenbeschichtung der Wärmeerzeuger in den Allendorfer Werken vollständig auf
lösemittelhaltige Lacke verzichtet.
Zum Lackieren von Sondergeräten (z.B. Wärmeverteiler) wird im Werk 1 ein Handspritzstand
betrieben, wobei ein wasserbasierender Lack eingesetzt wird. Die Lösemittelemissionen der
Anlage sind so gering (kleiner 10 kg pro Jahr), dass der Schwellenwert von 5 Tonnen pro Jahr
gemäß 31. BImSchV (Bundes-Immissionsschutzverordnung) weit unterschritten wird.
Befüllstationen für Wärmepumpen
In der Produktion im Werk 1 Allendorf werden Wärmepumpen mit Kältemittel befüllt. Die Dichtigkeit
der Wärmepumpen wird im Produktionsprozess 3-fach geprüft, die Befüllstationen selbst
unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung und Wartung durch den Anlagenhersteller.
5.3 Einleitung von Abwasser
5.3.1 Abwasser aus Metallbe- und verarbeitung (Anhang 40 AbwV)
Waschwässer aus der Teilereinigung und Kühlschmierstoffe aus den Metallbehandlungsprozessen
werden nach Gebrauch in zwei betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlagen
(Ultrafiltrationsanlagen) gereinigt. Das Abwasser, dessen Sauberkeit der regelmäßigen Kontrolle
durch ein unabhängiges Institut unterliegt, wird erst nach Überprüfung der Trübung und Einstellung
der pH-Wertes in die Kanalisation eingeleitet.
In 2014 wurden insgesamt 3.189 m³ gereinigtes Abwasser aus den beiden Abwasserbehandlungsanlagen eingeleitet. Die Einhaltung der Abwassergrenzwerte im Ablauf der Anlagen wird gemäß
Eigenkontrollverordnung zweimal jährlich durch einen unabhängigen Sachverständigen überprüft.
In der folgenden Darstellung sind die Mittelwerte der Messergebnisse des Sachverständigeninstituts aus 2014, die mit dem Eigenkontrollbericht an die zuständige Behörde geleitet wurden, im
Vergleich zu den Grenzwerten nach Anhang 40 Abwasserverordnung dargestellt:
Parameter
Kohlenwasserstoffe (mg/l)
Zink (mg/l)
Nickel (mg/l)
Chrom (mg/l)
AOX5 (mg/l)
Grenzwert
20
2
0,5
0,5
1
Messergebnisse 2014
UF-Anlage
UF-Anlage Center
Bauabteilung
Feinblech
1,95
< 14
0,06
0,06
< 0,1
< 0,1
< 0,1
0,13
0,03
0,07
Abbildung 5-7: Messergebnisse Abwasser UF-Anlagen
Zusätzlich zu den behördlichen Kontrollen erfolgen monatlich Überprüfungen der
Abwasserinhaltsstoffe durch das werkseigene Labor. Die Messberichte bestätigen die Einhaltung
der Grenzwerte.
4 Durchschnittswert der internen Labormessungen, da im Erlaubnisbescheid kein Grenzwert festgelegt
5 Summenparameter für Absorbierbare Organische Halogenverbindungen
Seite 24 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
5.3.2 Abwasser aus Wasseraufbereitung und von Kühlsystemen (Anhang 31 AbwV)
In den Allendorfer Werken befinden sich folgende Einleitestellen nach Anhang 31
Abwasserverordnung (AbwV):
• Technikzentrale Werk 1
• Wasseraufbereitung für Waschmaschinen Center Laser/Pressen/Stanzen
• Wasseraufbereitung für Waschmaschinen Center Pulvertechnik
• Systemprüfstand Werk 2
Die Abwassereinleitungen sind bei der zuständigen Behörde angezeigt, die Grenzwerte werden
eingehalten.
5.3.3 Mineralölhaltiges Abwasser (Anhang 49 AbwV)
In den Allendorfer Werken wird ein Waschplatz nach Anhang 49 Abwasserverordnung betrieben.
Der Waschplatz wurde in 2014 komplett saniert einschließlich Einbau eines neuen Ölabscheiders.
Die Anlage ist bei der zuständigen Behörde ordnungsgemäß angezeigt und unterliegt der
regelmäßigen Kontrolle durch externe Sachverständige. Die Vorgaben der Abwasserverordnung
werden eingehalten.
5.3.4 Sonstiges Abwasser
Sanitäres Abwasser sowie Abwasser ohne gefährliche Inhaltsstoffe wird über das Kanalsystem der
Gemeinde Allendorf in die kommunale Kläranlage des Abwasserverbandes Oberes Erdertal
eingeleitet.
5.4 Abfälle
Die eingesetzten Stoffe fließen - schon aus Gründen der Wirtschaftlichkeit - möglichst vollständig
in die Produkte ein. Wo immer möglich und wirtschaftlich vertretbar, wird das Grundprinzip
“vermeiden vor vermindern, vermindern vor verwerten, verwerten vor beseitigen” angewandt.
Maßnahmen wie die Vermeidung bzw. Substitution abfallintensiver Fertigungsverfahren, die
konsequente Sammlung sortenreiner Fraktionen zur Verwertung oder der Einsatz von Mehrwegund Nachfüllsystemen gehören zur Selbstverständlichkeit im Tagesgeschäft der Mitarbeiter.
In der folgenden Darstellung sind absolute Menge und prozentuale Mengenverteilung der
relevanten Abfallfraktionen dargestellt.
Stahlschrott
4.980 (63,7%)
Sonstiges
237 (3,0%)
Mineralische Abfälle
31 (0,4%)
NE-Metalle
43 (0,5%)
Kunststoffe
98 (1,2%)
Gefährliche Abfälle
225 (2,9%)
Elektroschrott
236 (3,0%)
Altholz
526 (6,7%)
Papier/Pappe/Kartonagen
1.027 (13,1%)
Abbildung 5-8: Mengenverteilung Abfälle Allendorfer Werke absolut in Tonnen und in Prozent
Seite 25 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Gewerbeabfall
413 (5,3%)
Aufgrund der Produktzusammensetzung fallen in der Fertigung überwiegend metallische Abfälle
an. Die verschiedenen Metall-Fraktionen werden getrennt gesammelt und ausschließlich in den
Sekundärrohstoffkreislauf zurückgeführt. Darüber hinaus werden folgende Abfallfraktionen
getrennt gesammelt und der Verwertung zugeführt:
•
•
•
•
•
Papier/Pappe/Kartonagen
Altholz
Kunststoffe (PE-Folien, Umreifungsbänder, Polystyrol, ABS, Schaumfolien, PS-Formteile)
Elektro-/Elektronikschrott (ohne gefährliche Bestandteile)
Mineralische Abfälle
Gefährliche Abfälle werden getrennt gesammelt und über zugelassene Entsorgungsfachbetriebe
mit genehmigtem Entsorgungs- bzw. Sammelentsorgungsnachweis der Verwertung zugeführt oder
beseitigt.
Den Erfolg bei den Bemühungen, nicht vermeidbaren Abfälle nach Möglichkeit über
Abfallverwertung im Rohstoffkreislauf zu belassen, verdeutlicht die Tatsache, dass in 2014
lediglich 0,15 Prozent der Abfälle in die Beseitigung gehen. Nahezu 99,9 Prozent der Abfälle
werden dagegen über verschiedene Verfahren einer Verwertung zugeführt.
5.4.1 Stahlabfälle
Stahlverbrauch und Stahlabfälle („Schrottquote“) werden in den Allendorf Gesellschaften monatlich
erfasst und bewertet, signifikante Abweichungen werden konsequent verfolgt, um die Ressourceneffizienz kontinuierlich zu steigern. Die Schrottquote konnte so von 23,9% in 2008 auf 22,9% in
2014 reduziert werden.
5.4.2 Gewerbeabfälle
450
3,5
400
3,0
350
2,5
300
2,0
250
1,5
200
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Gewerbeabfall in Tonnen
307
336
391
378
391
384
413
Spezifische Menge Gewerbeabfälle in
t / Mio €
3,12
2,91
2,57
2,19
2,34
2,38
2,19
Gewerbeabfall in Tonnen
Spezifische Menge Gewerbeabfälle in t / Mio €
Abbildung 5-9: Gewerbeabfall Allendorfer Werke
Seite 26 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
1,0
Tonnen / Mio €
Tonnen
In der folgenden Abbildung ist die absolute und spezifische Menge an Gewerbeabfällen in den
Allendorfer Werken der Jahre 2008 bis 2014 dargestellt. Während die absolute Menge analog zur
gestiegenen Bruttowertschöpfung angestiegen ist, sind die spezifischen Gewerbeabfallmengen
durch Maßnahmen zur Abfallvermeidung bzw. Getrenntsammlung zurückgegangen.
Weitergehende Maßnahmen zur Reduzierung des Gewerbeabfalls werden regelmäßig geprüft, so
werden z.B. diesem Jahr zusätzlich gemischte Folien als separate Fraktion gesammelt und
verwertet.
5.4.3 Gefährliche Abfälle
Die Entsorgung gefährlicher Abfälle erfolgt grundsätzlich über zugelassene
Entsorgungsfachbetriebe. Das Abfallregister (Entsorgungsnachweise, Begleit-/Übernahmescheine)
wird im Bereich Umweltschutz geführt. Für eigene Entsorgungsnachweise beinhaltet das Register
digitale Dokumente aus dem online-Begleitscheinverfahren (eANV), Entsorgungen über
Sammelentsorgungsnachweise werden nach wie vor in Papierform dokumentiert. Der Verbleib der
gefährlichen Abfälle, von der Entstehung und Sammlung über den Transport bis zur Entsorgung,
kann anhand des Abfallregisters jederzeit lückenlos nachgewiesen werden.
300
3,0
250
2,5
2,0
200
1,5
150
1,0
100
50
Tonnen / Mio €
Tonnen
In der folgenden Abbildung ist die absolute und spezifische Menge an gefährlichen Abfällen in den
Allendorfer Werken der Jahre 2008 bis 2014 dargestellt.
0,5
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Gefährliche Abfälle in Tonnen
227
233
220
217
212
179
225
Spezifische Menge gefährliche Abfälle
in t / Mio €
2,31
2,02
1,45
1,26
1,27
1,11
1,19
Gefährliche Abfälle in Tonnen
0,0
Spezifische Menge gefährliche Abfälle in t / Mio €
Abbildung 5-10: Gefährliche Abfälle gesamt Allendorfer Gesellschaften
Nach Erfolgen bei der Reduzierung der Mengen an gefährlichen Abfällen bis etwa Mitte der 1990er
Jahre - zum Beispiel durch die Umstellung von lösemittelhaltigen Lacken auf Pulverbeschichtung
bei der Oberflächenveredelung der Produkte - hat sich mittlerweile ein weitgehend stabiler
Abfallanfall eingestellt, der hauptsächlich durch die Auslastung der Produktion und durch
„Sonderaktionen“ bestimmt ist.
Die Gesamtmenge der gefährlichen Abfälle ist in 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 46 Tonnen
(ca. 25 %) auf 225 t angestiegen. Grund hierfür ist die Sonderaktion „Reinigung Waschmaschinen
Feinblech“ in den Betriebsferien 2014 mit ca. 57 Tonnen pH-saurer Waschlösung, welche nach
dem Einsatz als gefährlicher Abfall „Säuren“ entsorgt wurden.
Die Aufteilung der gefährlichen Abfälle auf die einzelnen Fraktionen und die jeweilige Abfallmenge
2014 in Tonnen (prozentualer Anteil in Klammern) zeigt folgende Darstellung.
Seite 27 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Benzin, Heizöl, Diesel;
2,4 (1,1%)
Kältemittel;
3,2 (1,4%)
Waschmittel,
Tenside; 4,3 (1,9%)
E-Schrott mit gefährl.
Bestandteilen; 1,7 (0,8%)
Ölverschmutzte Betriebsmittel;
8,1 - (3,6%)
Altöl;
11,1 (4,9%)
Ölabscheider-/Sandfanginhalte;
11,8 (5,3%)
Laugen;
1,2 (0,5%)
Ölhaltige Abfälle / Schlamm
aus Tankreinigung;
12,3 (5,5%)
Quecksilberhaltige
Abfälle; 1,1 (0,5%)
Bleibatterien;
17,9 (8,0%)
Farb-/Lackabfälle;
0,7 (0,3%)
Sonstige;
1,8 (0,8%)
Ölschlamm;
33,0 (14,7%)
Säuren;
57,5 (25,6%)
Kühlmittelhaltige Geräte;
56,5 (25,2%)
Abbildung 5-11: Sonderabfall-Fraktionen und Mengen in Tonnen 2014
Zweitgrößte Einzelfraktion nach Abfallschlüssel stellt die Fraktion „FCKW-haltige Geräte“ dar.
Hierbei handelt es sich um defekte Wärmepumpen bzw. Kompressoren mit Kältemittel, die als
Fertigungsausschuss oder Austauschgeräte als Abfall anfallen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die
Menge um ca. 10 Tonnen auf 56,5 Tonnen zurückgegangen. Drittgrößte Einzelfraktion ist
Ölschlamm, der als Rückstand bei der Abwasseraufbereitung anfällt und über chemischphysikalische Behandlung der Verwertung zugeführt wird.
Die Geschäftsführer der Allendorfer Gesellschaften werden regelmäßig über die Abfallstatistik
informiert, um für ihre Gesellschaften Optimierungspotenziale ableiten zu können.
5.5 Transporte, Verkehr
Produktionslogistik
Im Rahmen des Effizienzprojektes „VitoTop“ wurde die Produktionslogistik wesentlich optimiert. So
werden überflüssige Materialbestände, unnötige Transporte, Überproduktion und zu hohe
Lagerbestände vermieden bzw. konsequent abgebaut. Folge hieraus ist, dass die Anlieferung von
Produktionsmaterial terminlich in immer engeren Zeitfenstern stattfinden muss. Dies ist in der
infrastrukturschwachen Region Nordhessen ausschließlich durch LKW-Anlieferung realisierbar.
Innerbetrieblicher Transport
Der Transport von Gütern innerhalb der einzelnen Fertigungs- und Lagerbereiche erfolgt
ausschließlich mit Elektrostaplern. Die Dieselstapler, die im Werksverkehr (Abteilung
Innerbetrieblicher Transport) aufgrund der Leistungsanforderung - schwere Lasten über weite
Strecken z.T. mit Steigung bzw. Gefälle - regelmäßig eingesetzt werden müssen, sind zur
Luftreinhaltung und zum Schutz der Mitarbeiter mit Rußfilter ausgerüstet.
Seite 28 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Distributionslogistik
Unter Berücksichtigung der Markterfordernisse werden ausgehend vom Logistikzentrum Allendorf
die regionalen Distributionszentren weltweit, ca. zwei Drittel der deutschen LKW-Lieferungen und
die Kundenbelieferungen per Paketversand in Deutschlang realisiert. Lieferungen ab dem
Logistikzentrum Allendorf bis zum Bestimmungsort erfolgen überwiegend per LKW.
Die LKW-Kundenbelieferung in Deutschland erfolgt über eine Distributionsstruktur, bestehend aus
3 regionalen Distributionszentren (Hannover, Allendorf, Augsburg) und 19 Verteilgebieten mit
sogenannten Umschlagpunkten. Das Distributionsnetz ist hinsichtlich der Frachten kosten- und
damit gesamtkilometeroptimiert ausgelegt.
Kernelement der Distributionsstruktur ist das regionale Distributionszentrum Allendorf, von dem
aus ca. zwei Drittel der deutschen LKW-Kundenbelieferungen aus realisiert werden. Die
Wareneingänge in das Logistikzentrum Allendorf aus dem Produktionsstandort Allendorf erfolgen
via fördertechnischer Anbindung und erfordern insofern keine Lkw-Transporte. Ausgehend von
den insgesamt drei regionalen Distributionszentren werden die Kundenanforderungen über
sogenannte Shuttle-Transporte in die angeschlossenen Verteilgebiete, und die von den dortigen
Umschlagpunkten abgehenden Verteilertouren mit stadtfähigen Klein-LKW bedient. Etwa 75% der
Kundenaufträge sind am Folgewerktag des Auftragseingangs zu beliefern.
Die Versorgung der global verteilten, regionalen Distributionszentren erfolgt mit der Zielsetzung
einer sehr hohen Warenverfügbarkeit bei geringstmöglichen Beständen. Die daraus resultierenden
Anforderungen der jeweiligen Märkte können über die Schiene in der Regel nicht erfüllt werden. In
Ausnahmefällen nutzen wir alternativ zum reinen Straßentransport den intermodalen Verkehr
(Transport von Gütern in ein und derselben Ladeeinheit mit zwei oder mehreren unterschiedlichen
Verkehrsträgern, z.B. LKW kombiniert mit Bahn oder Schiff).
Mitarbeiter
Aufgrund des mangelhaften Angebotes an öffentlichem Personennahverkehr sind die meisten
Mitarbeiter von außerhalb der Gemeinde Allendorf auf den PKW als Verkehrsmittel zum Erreichen
des Arbeitsplatzes angewiesen. Das Unternehmen unterstützt die Bildung von
Fahrgemeinschaften durch feste Schichtmodelle und entsprechenden Regelungen im Einzelfall.
5.6 Vorsorge gegen Betriebsstörungen
Zahlreiche Maßnahmen zur Vorsorge wurden aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder als
Ergebnis interner Risikobetrachtungen umgesetzt, z.B.:
• Aufschaltung von automatischen Störungsmeldungen auf die ständig besetzte Hauptpforte
• Innerbetrieblicher Transport von wassergefährdenden Stoffen in Fasspaletten mit
integrierter Auffangwanne
• Aufstellung von „Notfalldepots“ im Bereich von Lageranlagen
• Zusätzliche Sicherung der Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gegen
Leckage
• Lagerung wassergefährdender Stoffe gemäß Anlagenverordnung (VAwS).
Für den Fall umweltrelevanter Störungen steht eine ausgebildete Betriebsfeuerwehr mit
entsprechender Ausrüstung, sowie Hilfsmittel wie Sicherheitshandbuch, Gewässerschutz-/
Brandschutzpläne, Notdienstpläne etc. zur Verfügung, welche regelmäßig mit den betroffenen
Einsatzkräften abgestimmt werden.
In den Allendorfer Werken befindet sich nach wie vor kein „Betriebsbereich“ gemäß den Vorgaben
der Störfall-Verordnung (12. BImSchV). Obwohl die Mengenschwellen nach 12. BImSchV
unterschritten werden, wurde im Zusammenhang mit der immissionsschutzrechtlichen
Genehmigung des Gaselagers eine sicherheitstechnische Bewertung in Anlehnung an die 12.
BImSchV durchgeführt. Das Gutachten des zugelassenen Sachverständigen bestätigt, dass die
materiellen und organisatorischen Anforderungen an den sicheren Betrieb erfüllt werden.
Seite 29 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
5.7 Biologische Vielfalt
Die EMAS-Verordnung legt fest, dass der Flächenverbrauch an bebauter Fläche als Maß für die
biologische Vielfalt anzugeben ist. In der nachfolgenden Tabelle sind Grundfläche und bebaute
Fläche der Werke 1 und 2 Allendorf angegeben:
Werk 1 Allendorf
Werk 2 Allendorf
Grundfläche gesamt in m²
Bebaute Fläche in m²
551.274
151.981
69.362
19.110
Abbildung 5-12: Flächenverbrauch Allendorfer Werke
5.8 Indirekte Umweltaspekte
Nachstehend sind die indirekten Umweltaspekte aufgeführt, die in ihrer Umweltauswirkung als
bedeutsam bewertet wurden:
• Produktbezogene Auswirkungen
• Umweltleistung von Lieferanten
• Entsorgung Altgeräte
5.8.1 Produktbezogene Auswirkungen
Die Wärmeerzeugung für Wohn- und Gewerbeflächen hat mit rund 40 Prozent den größten Anteil
am Energieverbrauch in Deutschland und bietet somit das größte Einsparpotenzial. Effizienteste
Maßnahme ist der Austausch veralteter Heizungsanlagen, zum Beispiel gegen moderne
Brennwertgeräte, die mit thermischen Solaranlagen ergänzt werden. Das Komplettangebot von
Viessmann bietet hierfür innovative und zukunftssichere Lösungen.
5.8.2 Umweltleistung von Lieferanten
Die Umweltleistung der Lieferanten wird im Rahmen von Lieferantenbeurteilungen durch
Mitarbeiter des Qualitätsmanagements und des Einkaufs beurteilt. Neben der Prüfung des
Vorhandenseins von Umweltmanagementsystemen wird durch „Inaugenscheinnahme“ vor Ort
geprüft, ob offensichtliche Umweltmängel bei den Zulieferern erkennbar sind. Die Umweltleistung
fließt in die Gesamtbewertung des Lieferanten mit ein.
5.8.3 Entsorgung Altgeräte
In Deutschland ist seit 13.08.2005 das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Kraft,
welches die Hersteller von Elektrogeräten unter anderem zur Rücknahme von Altgeräten
verpflichtet. Gemäß aktueller Regelsetzung der zuständigen Stelle (Stiftung Elektro-Altgeräte
Register EAR) fallen Viessmann Wärmeerzeuger und Kühlsysteme als fest installierte Geräte nicht
in den Anwendungsbereich des ElektroG. Seit 1995 bietet Viessmann in Kooperation mit der
Elektro-Geräte Recycling GmbH (EGR) freiwillig ein Rücknahmesystem für Altgeräte an.
Viessmann Kunden können die Fa. EGR damit beauftragen, Altgeräte an der Anfallstelle oder
beim Fachhandwerker abzuholen. Die anschließende Zerlegung und Aufbereitung durch
zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe garantiert die Rückführung der Rohstoffe in den
Wertstoffkreislauf bzw. die ordnungsgemäße Beseitigung nicht verwertbarer Abfälle.
Seit Übernahme der Viessmann Hausautomation GmbH hat Viessmann Produkte im Portfolio, die
unter den Geltungsbereich des ElektroG fallen. Die Viessmann Deutschland GmbH bringt diese
Produkte in Verkehr und wurde ordnungsgemäß als „Hersteller“ bei der zuständigen Organisation
Stiftung Elektro-Altgeräte Register EAR registriert. Vor kurzem wurde die Überarbeitung des
ElektroG zur Umsetzung der Novelle der europäische Elektro-Altgeräterichtlinie „WEEE“
verabschiedet. Nach Inkrafttreten werden auch Photovoltaikmodule unter das ElektroG fallen,
Wärmepumpen ab August 2018.
Seite 30 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
6 Umweltkennzahlen
In der nachstehenden Input-Output-Gegenüberstellung sind die Umweltkennzahlen der Allendorfer
Werke der Jahre 2008 bis 2014 angegeben.
Input
Nr.
1
Kennzahl
Energieverbrauch
Fraktion
Einheit
Erdgas
MWh
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
46.720
45.222
42.016
32.780
31.827
30.346
23.472
12.476
2
Biomethan
MWh
0
0
1.769
5.804
10.367
13.709
3
Heizöl
MWh
1.055
2.663
6.567
2.294
2.996
749
443
4
Holzhackschnitzel
MWh
1.034
7.913
8.394
8.491
7.104
9.817
10.118
5
Elektr. Strom
MWh
30.842
30.340
31.032
32.477
32.423
33.309
32.717
6
Energieverbrauch gesamt
MWh
79.652
86.137
89.778
81.846
84.717
87.930
79.226
7
Regen. Energie gesamt (2 + 4 + 5)
MWh
0
0
10.163
14.295
49.894
56.835
55.311
8
Heiz- u. Prozessenergie
MWh
48.810
55.797
58.746
49.369
52.294
54.621
46.509
9
Regen. Heiz- u. Prozessenergie
MWh
1.034
7.913
10.163
14.295
17.471
23.526
22.594
10
Ressourcenverbrauch
Stahl (Bleche, Rohre)
Tonnen
19.767
20.636
20.109
20.221
21.013
21.883
19.994
11
Wasserverbrauch
Trinkwasser
m³
84.040 105.582
98.295
78.099
68.752
78.114
92.797
12
Grundfläche Werk 1 Allendorf
m²
555.274
13
Bebaute Fläche Werk 1 Allendorf
m²
151.981
14
Grundfläche Werk 2 Allendorf
m²
69.362
15
Bebaute Fläche Werk 2 Allendorf
m²
19.110
2012
2013
2014
Output
Nr.
Kennzahl
Fraktion
Einheit
16
Bruttowertschöpfung
-
Mio €
17
Emissionen
Kohlendioxid (CO2) , Ökostrom berücks.Tonnen
1)
18
Stickstoffoxide (NOx )
19
Schwefeldioxid (SO2)
20
Gesamtstaub
2008
2009
2010
2011
98
115
152
172
167
161
189
31.235
31.200
30.284
28.144
8.199
7.517
6.342
2)
Tonnen
6,74
10,36
11,80
11,88
13,46
15,90
14,50
2)
Tonnen
0,07
0,07
0,11
0,19
0,30
0,38
0,34
Tonnen
0,32
2,31
2,47
2,47
2,08
2,85
2,93
m³
2.178
2.365
1.986
2.457
3.460
3.733
3.189
7.177
2) 3)
21
Abwasser
Gereinigtes Abwasser
22
Abfall
Nicht gefährliche Abfälle
4)
Tonnen
6.648
7.260
7.244
6.895
7.242
7.525
23
Gewerbeabfall
Tonnen
307
336
391
378
391
384
413
24
Gefährliche Abfälle
Tonnen
227
233
220
217
212
179
225
25
Abfall gesamt
Tonnen
7.182
7.829
7.855
7.490
7.844
8.088
7.815
Umweltleistung und Effizienz
Ermittlung
Kennzahl
Einheit
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Nr. 6 / Nr. 16 Spezifischer Energieverbrauch (Energieeffizienz)
MWh / Mio €
810
746
590
475
509
547
419
Nr. 8 / Nr. 16 Spezifischer Verbrauch Heiz- u. Prozessenergie
MWh / Mio €
496
484
386
287
314
340
246
Nr. 7 / Nr. 6
Anteil regenerative Energie gesamt (Ökostrom berücksichtigt)
Prozent
0,0%
0,0%
11,3%
17,5%
58,9%
64,6%
69,8%
Nr. 9 / Nr. 8
Anteil regenerative Energie bei Heiz- u. Prozessenergie
Prozent
2,1%
14,2%
17,3%
29,0%
33,4%
43,1%
48,6%
Nr. 5 / Nr. 16 Spezifischer Stromverbrauch
MWh / Mio €
313
263
204
188
195
207
173
Nr. 10 / Nr. 16 Ressourceneffizienz Stahl
Tonnen / Mio €
201
179
132
117
126
136
106
Nr. 11 / Nr. 16 Spezifischer Wasserbrauch
m³ / Mio €
854
915
646
453
413
486
491
Nr. 23 / Nr.16 Spezifische Menge Gewerbeabfälle
Tonnen / Mio €
3,12
2,91
2,57
2,19
2,34
2,38
2,19
Nr. 24 / Nr.16 Spezifische Menge gefährliche Abfälle
Tonnen / Mio €
2,31
2,02
1,45
1,26
1,27
1,11
1,19
Nr. 25 / Nr.16 Spezifische Menge Abfall gesamt
Tonnen / Mio €
73
68
52
43
47
50
41
Nr. 17 / Nr.16 Spezifische Emissionen CO2
Tonnen / Mio €
317
270
199
163
49
47
34
Nr. 18 / Nr.16 Spezifische Emissionen NOx
kg / Mio €
69
90
78
69
81
99
77
Nr. 19 / Nr.16 Spezifische Emissionen SO2
kg / Mio €
0,72
0,59
0,70
1,10
1,79
2,34
1,78
Nr. 20 / Nr.16 Spezifische Emissionen Gesamtstaub
kg / Mio €
3,2
20,0
16,2
14,3
12,5
17,7
15,5
1)
rechnerisch ermittelt aus Gesamtverbrauch Nr. 1, 2, 3, 4, 5
2)
rechnerisch ermittelt aus Gesamtverbrauch Nr. 1, 2, 3, 4 mit Emissionsfaktoren aus "Betriebliche Umweltdatenberichterstattung BUBE"
3)
Feinstaubanteil PM10 ca. 35 % bei verschiedenen Abgasreinigungsverfahren (Quelle: BUBE)
4)
ohne Gewerbeabfall (Nr. 22)
Abbildung 6-1: Umweltkennzahlen Allendorfer Werke
Seite 31 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
7 Umweltbetriebs-/Umweltmanagementprüfung
Umweltbetriebs- und Umweltmanagementprüfungen dienen der Aufrechterhaltung des
Umweltmanagementsystems. Durch Bewertung der Umweltleistung der Organisation werden
Stärken und Schwächen ermittelt, Optimierungspotenziale aufgezeigt und Maßnahmen zur
kontinuierlichen Verbesserung des Umweltmanagementsystems festgelegt. Insbesondere wird
geprüft, ob
• das Umweltmanagementsystem in der Lage ist, die Umweltpolitik und das
Umweltprogramm umzusetzen
• die Umweltpolitik tatsächlich umgesetzt wird
• das Umweltprogramm umgesetzt und die Umweltziele erreicht werden
• die Kriterien zur Bewertung der Umweltaspekte aktuell und vollständig sind
• die einschlägigen Umweltvorschriften eingehalten werden.
Seit Durchführung der ersten Umweltbetriebs- und Umweltmanagementprüfung in 1995 in den
Allendorfer Werken werden nach einem festgelegten Auditplan regelmäßig Reviews durch interne
Umweltauditoren durchgeführt.
Einhaltung der Rechtsvorschriften
Wesentlicher Bestandteil der Umweltbetriebs- und Umweltmanagementprüfung ist ein Abgleich mit
der einschlägigen Umweltgesetzgebung anhand von Checklisten. Die Checklisten werden
kontinuierlich an den aktuellen Stand der Umweltgesetzgebung angepasst, so dass zum jeweiligen
Review stets die Einhaltung der aktuell geltenden Vorschriftenlage geprüft wird.
Standorteinteilung in Auditbereiche
Um die Erfassung aller umweltrelevanten Details zu gewährleisten und die Transparenz der
Dokumentation zu erhöhen, sind die Werke und Gesellschaften in Auditbereiche eingeteilt. Die
Einteilung erfolgt nach Funktionsbereichen und der vorhandenen Organisationsstruktur. Eine
aktuelle Übersicht über die Auditbereiche sowie ein entsprechender Audit- und Reviewplan sind
Bestandteil der Öko-Audit-Dokumentation.
Auditdurchführung
Bei jedem Audit bzw. Review werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
• Auditgespräch mit dem verantwortlichen Vorgesetzten sowie Mitarbeitern des jeweiligen
Auditbereichs
• Durchführung eines Soll-Ist-Vergleichs anhand der Checklisten
• Prüfung der Dokumente zum Nachweis der Einhaltung der Vorschriften/Regelungen
• Prüfung der Betriebsbedingungen und des Vorhandenseins der erforderlichen Ausrüstung
durch Begehungen
• Bewertung der Umweltleistung und Erfüllungsgrad der Umweltziele
• Prüfung der Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems
Erfassung/Beseitigung von Mängeln/Abweichungen
Alle festgestellten Mängel werden dokumentiert und bewertet. Unverzüglich im Anschluss an das
Audit/Review werden Vorschläge zur Behebung des Mangels erarbeitet, wenn erforderlich mit dem
obersten Führungsgremium abgestimmt und mit Termin zur Erledigung an den verantwortlichen
Vorgesetzten des jeweiligen Auditbereichs weitergeleitet.
Überprüfung, Nachaudit
Nach der Beseitigung von Mängeln wird - im Ermessen des Auditleiters - ein Nachaudit
durchgeführt. Falls kein Nachaudit durchgeführt wird, erfolgt die Überprüfung der
Mängelbeseitigung beim nächsten Review.
Seite 32 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Dokumentation
Jedes Audit bzw. Review wird dokumentiert anhand folgender Aufzeichnungen:
• Ausgefüllte Checklisten
• Dokumentation zum Nachweis bezüglich Einhaltung aller umweltrelevanten Vorschriften.
Rechnergestützte Öko-Audit-Dokumentation
Zur weitergehenden Optimierung wird die Öko-Audit-Dokumentation mit Hilfe einer Auditierungsund Dokumentations-Software rechnergestützt gepflegt. Alle auditrelevanten Daten werden
regelmäßig in die Öko-Audit-Software importiert. Beim Review eines Auditbereichs werden die
Checklisten zum aktuellen Gesetzesstand automatisch generiert und die importierten Daten
eingefügt. Die umweltrelevanten Dokumente zum Nachweis der Einhaltung gesetzlicher
Vorschriften/Regelungen sind den entsprechenden Auditbereichen in gescannter Form
zugeordnet.
Kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung
Der Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung ist in folgender Abbildung
veranschaulicht:
Abbildung 7-1: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Umweltschutz
Seite 33 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
8 Umweltziele
8.1 Ergebnisse bezüglich der gesetzten Umweltziele
Ziel 1 Reduktion des Energiebedarfs in der Logistik um ca. 80.000 kWh/a.
Zur Ermittlung des Energiebedarfs wurden separate Zähler installiert, die Zählerstruktur wird in der
Energieabrechnung seit 2014 berücksichtigt. Der Umbau der Beleuchtung wurde im
Warenverteilzentrum realisiert, im Regionallager steht der Umbau noch aus. Eine Quantifizierung
der Ergebnisse ist noch nicht erfolgt, da die Voraussetzungen erst seit kurzem gegeben sind. Das
Ziel wurde teilweise erreicht.
Ziel 2 Reduktion des Energiebedarfs der Verwaltung
Möglichkeiten zur Absenkung der Raumtemperaturen wurden geprüft, hier bestehen zurzeit keine
Einsparpotenziale, ohne negativ auf die Arbeitsumgebungsbedingungen für die Mitarbeiter
einzuwirken. Zur Reduzierung der Standby-Verluste wurden Hinweise in die Viessmann Richtlinie
„Methodisches Arbeiten“, welche als Vorgabe für alle MA der Viessmann Group gilt,
aufgenommen. Für Neu- und Umbaumaßnahmen wurde ein Beleuchtungskonzept erarbeitet,
welches eine Standardleuchte mit 30 Prozent geringerem Stromverbrauch beinhaltet sowie
Präsenzmelder zur Reduzierung der Einschaltzeiten vorsieht.
Ziel 3 Reduzierung des Stromverbrauchs für Beleuchtung und Druckluft in der Produktion,
Bildung von EnPI-Kennzahlen (Energy-Performance-Indicator)
Zahlreiche Einzelmaßnahmen wurden bereits umgesetzt, z.B. Energieeinsparung im Bereich
Pulveranlagen durch Umstellung auf Niedertemperaturpulver und Optimierung der Beleuchtung im
Bereich Pulveranlagen Feinblech. Seit Anfang 2014 wird in der Allendorf GmbH eine
Verbrauchsanalyse durchgeführt, um Hauptverbraucher und weitere Einsparpotenziale zu
ermitteln. Die Bildung von EnPI-Kennzahlen wurde an ersten Anlagen eingeführt, der weitere
Ausbau erfolgt sukzessive.
Ziel 4 Verbesserung der Datenerfassung im Gaselager
Die Maßnahme wurde verschoben und soll mit dem Neubau des Technikums bis 2017 realisiert
werden.
Ziel 5 Erhöhung des Biomasseanteils in der Energiezentrale auf >70%
Das Ziel wurde erreicht, der biogene Anteil in der Energiezentrale liegt inzwischen über 80
Prozent.
Ziel 6 Energetische Optimierung des Pulverprozesses im Bereich Feinblech
Die Maßnahmen wurden umgesetzt, das Ziel wurde erreicht.
Ziel 7 Reduzierung der Wärmeverluste Werk 2, Einbau BHKW, Reduzierung des
Stromverbrauches für Druckluft, Erhöhung des Biomasseanteils
Zur Reduzierung der Wärmeverluste wurde ein Schnelllauftor zwischen Logistik und Fertigung
installiert. Auch der Umbau der Druckluftversorgung wurde realisiert. Durch den Neubau
Systemprüfstand haben sich die Rahmenbedingungen geändert, die Integration in das
Versorgungsnetz sowie Einbau des BHKW in der Energiezentrale stehen noch aus. Das Ziel
wurde teilweise erreicht.
Seite 34 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Ziel 8 Erhöhung der Datentransparenz durch Installation eines Energiecockpits
Im Zusammenhang mit dem Umbau der Galeria/Akademie befindet sich das Energiecockpit derzeit
im Aufbau.
Ziel 9 Verbesserung der Datenerfassung für die Gebäudeleittechnik
Die Maßnahmen wurden umgesetzt, die Gebäudeleittechnik wird weiter sukzessive ausgebaut.
Das Ziel wurde erreicht.
Ziel 10 Optimierung der Lichtsteuerung der Verwaltung
Wie bereits unter Ziel 2 erläutert wurde für Neu- und Umbaumaßnahmen ein Beleuchtungskonzept
erarbeitet, welches eine Standardleuchte mit 30 Prozent geringerem Stromverbrauch vorsieht
sowie Präsenzmelder zur Reduzierung der Einschaltzeiten. Das Ziel wurde erreicht.
Ziel 11 Umstellung der Systematik zur Festlegung von Umweltzielen
Wie bereits im Kapitel 5 „Umweltaspekte“ erläutert wurde die Systematik zur Ermittlung und
Bewertung der Umweltaspekte grundlegend überarbeitet. Die Umweltaspekte sind nun Bestandteil
der Kernindikatoren (Key Performance Indicators KPI), die im Zusammenhang mit der Umsetzung
der Viessmann Nachhaltigkeitsstrategie erfasst, bewertet und kontinuierlich verbessert werden.
Das Ziel wurde erreicht.
Seite 35 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
8.2 Umweltziele 2015
Nachfolgend sind die Umweltziele zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung, sowie
die aktuellen Ziele des Energiemanagements dargestellt:
Nr.
Ziel
1
Immissionsschutz
Reduzierung diffuse VOCEmissionen um 10 % durch
Substitution
2
Gewässerschutz
Optimierung der
Abwasserbehandlung
3
Abfallwirtschaft
Energetische Verwertung
Altholz Allendorfer Werke
4
5
6
7
8
Maßnahme
Verantw.
Mittel
Termin
Erfassung der Hauptverbraucher,
Versuche mit lösemittelfreien oder ärmeren Ersatzstoffen, Substitution
soweit möglich
UMB
Keine
zusätzlichen
Mittel
30.08.2018
Durchführung einer Studie zur
Optimierung der vorhandenen
Abwasserbehandlungsverfahren,
Umsetzung der Ergebnisse
UMB
gemäß
Ergebnis der
Studie
30.08.2017
Versuche zur Altholzaufbereitung
durchführen, Änderungsgenehmigung Energiezentrale
erwirken
UMB
Keine
zusätzlichen
Mittel
30.08.2016
Möglichkeiten zur Ausbringung als
Dünger auf KUP rechtlich und in der
Praxis auf Umsetzbarkeit prüfen
UMB
Keine
zusätzlichen
Mittel
31.08.2016
Beschaffung einer gruppenweit
einsetzbaren Software zur
Gefahrstoffverwaltung und
Information der Mitarbeiter
UMB
gem. IVPlanung
31.12.2016
Umweltmanagement
Standardisierung und
Optimierung der Schulung
hinsichtlich Umweltschutz
Erstellung eines neuen
Schulungsmoduls (E-Learning)
UMB
Keine
zusätzlichen
Mittel
28.02.2016
Optimierung des
Auditmanagements in der
Viessmann Group
Beschaffung und gruppenweiter
Einsatz einer effizienten und
nutzerfreundlichen Auditsoftware
UMB
gem. IVPlanung
31.12.2017
Energiemanagement
Optimierung der
Datentransparenz zur
Sensibilisierung der
Mitarbeiter bzw. effizienter
Energienutzung
Verbrauchserfassung auf
Anlagenebene, Visualisierung
(Ausbau Energiecockpit), Ableitung
und Umsetzung von Maßnahmen
EMB
gem. IVPlanung
30.08.2017
Verwertung Rostasche aus
Energiezentrale als Dünger
Gefahrstoffe
Standardisierung und
Optimierung der
Gefahrstoffverwaltung in der
Viessmann Group
Abbildung 8-1: Umweltziele 2015
Seite 36 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
9 Termin der nächsten Umwelterklärung
Die nächste Umwelterklärung in konsolidierter Fassung wird im September 2018 vorgelegt. In den
Zwischenjahren wird eine Aktualisierung der Umwelterklärung erstellt und jährlich zur Validierung
vorgelegt.
10 Gutachter
Als unabhängige Gutachter wurde
Frank Meckel
Umweltgutachter
Hansastraße 3
D-35764 Sinn
Zulassungsnummer DE-V-0235
beauftragt.
Allendorf (Eder), 21.09.2015
________________________________
Prof. Dr. Martin Viessmann
Präsident des Verwaltungsrats und CEO
________________________________
Manfred Greis
Generalbevollmächtigter
_____________________________________
Guido Schwab
Beauftragter des Managements
Seite 37 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
11 Erklärung des Umweltgutachters
Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten:
Der Umweltgutachter
Frank Meckel, Registrierungsnummer DE-V-0235
bestätigt begutachtet zu haben, dass die Organisation
Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorfer Gesellschaften mit der Registrierungsnummer
DE-139-00002 an den Standorten
Werk 1 Allendorf
Viessmannstraße 1
35108 Allendorf (Eder)
Werk 2 Allendorf
Beetwiese
35108 Allendorf (Eder)
alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des europäischen Parlaments und des
Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem
Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllt.
Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass
•
•
•
die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der
Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 durchgeführt wurden,
das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die
Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen,
die Daten und Angaben der aktualisierten Umwelterklärung der Organisation ein
verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der
Organisation innerhalb des in der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben.
Allendorf (Eder), 24.09.2015
____________________
Frank Meckel
Umweltgutachter
DE-V-0235
Seite 38 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf
Für Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an unseren Beauftragten für Nachhaltigkeit
und Umweltmanagement Herrn Guido Schwab.
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
35107 Allendorf (Eder)
Telefon (06452) 70 - 0 · Fax 70 - 27 80
www.viessmann.com
Seite 39 von 39
Umwelterklärung 2015 Allendorf