März - Oederan

Transcription

März - Oederan
www.oederan.de
24. Jahrgang
Sonntag, der 01. März 2015
03/2015
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Bürgersprechstunde des
Bürgermeisters im Monat
März 2015
Landkreis Mittelsachsen sucht dringend Pflegefamilien
Im Monat März findet meine Bürgersprechstunde zu folgenden Terminen jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr in meinem
Dienstzimmer im Rathaus statt:
Donnerstag, den 12.März 2015 und
Donnerstag, den 26. März 2015
Über Ihre Beteiligung würde ich mich freuen!
Ihr Bürgermeister
Steffen Schneider
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
❐
Sprechstunde
der Bürgerpolizistin
Die Sprechstunde der Bürgerpolizistin findet jeweils donnerstags, von 13:00 bis
15:00 Uhr in der Stadtverwaltung
Oederan, Markt 5, 1. Etage – Zimmer 112,
statt.
❐
In dieser Ausgabe
Veröffentlichungen Stadtverwaltung Oederan
Beschlüsse des Oederaner Stadtrates –
öffentliche Sitzung am 29.01.2015 Seite 06
Informationen des
Stadtmarketing Oederan e.V.
Seite 11
Die Weberei –
Museum Oederan informiert Seiten 14 –15
Aus den Ortsteilen
Seiten 18 – 21
Sport in Oederan
Seiten 21 – 22
Geburtstage
Seite 24
Bereitschaftsdienste
Seite 27
Pflegefamilien sind unverzichtbar und wichtig, wenn Eltern kurz- oder längerfristig nicht
in der Lage sind, die Erziehung und Betreuung ihres Kindes zu gewährleisten und auch
keine Möglichkeiten innerfamiliärer oder
nachbarschaftlicher Hilfe und Unterstützung
verfügbar sind. „In einer solchen Situation
ist viel Einfühlungsvermögen und Zuneigung gefragt“, erklärt Carmen RandhahnRenner. Sie ist Leiterin des Referates Allgemeiner Sozialer Dienst im Landratsamt.
Kinder möchten in einer Familie aufwachsen, in der sie sich durch Zuwendung, Liebe und Förderung sicher und geborgen
fühlen können. Dennoch gibt es Situationen, in denen die leiblichen Eltern dies nicht
sicherstellen können. In solchen Situationen
braucht es Pflegefamilien.
Interessenten als Pflegeeltern werden in
Gesprächen und Schulungen auf diese verantwortungsvolle und schöne Aufgabe vorbereitet und während der gesamten Dauer
ihrer Einsatzbereitschaft sowie natürlich bei
Belegung auch von den Mitarbeitern des
Pflegekinderdienstes beim Allgemeinen Sozialen Dienst begleitet. Rund 200 Kinder
werden im Landkreis jedes Jahr in Pflegefamilien betreut. Besonders wichtig sind auch
Familien, die in einer Notsituation die Kinder
sofort aufnehmen können (sogenannte Bereitschaftsfamilien). Nach Klärung der Perspektive gehen die Kinder dann entweder in
ihre Herkunftsfamilien zurück oder wechseln in eine andere Pflegefamilie, die sich für
längere Zeit oder auch dauerhaft den Kindern annehmen wollen und können.
Derzeit gibt es zwölf Bereitschaftsfamilien,
von denen aktuell lediglich eine aufgrund
der Belegungssituation tatsächlich verfügbar ist. „Wir sind an unsere Grenzen gekommen“, erklärt Randhahn-Renner. Heimunterbringung soll dennoch die Ausnahme
bleiben, denn die Geborgenheit und Aufmerksamkeit in familiärer Atmosphäre ist
besonders für kleine Kinder sehr wichtig.
2014 konstatierten die Mitarbeiter des Referates jedoch erstmals, dass auch Kinder unter sechs Jahren mangels geeigneter Plätze
in Familien in Einrichtungen untergebracht
werden mussten. Bei Heranwachsenden ist
es je nach Fall wieder anders. Hier kommt
von den Problemlagen her häufig nur eine
Unterbringung in einem Heim oder einer
Wohngruppe mit entsprechend sozialpädagogischem Fachpersonal in Frage.
„Ziel ist es immer, dass die Kinder wieder in
ihre eigentlichen Familien zurückkehren“,
erklärt die Referatsleiterin Randhahn-Renner, weshalb der Kontakt mit den leiblichen
Eltern auch immer aufrechterhalten werden
soll. Es gibt aber auch Fälle, wo sich im Einvernehmen von leiblichen Eltern und Pflegeeltern ein dauerhaftes Aufwachsen in der
Pflegefamilie als die am kindeswohldienlichste Variante erweist. Die Bewerber sollen
bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu
gehören:
– Verständnis für das Kind, welches mit
zwei Familiensystemen leben wird
– Akzeptanz, Toleranz und Offenheit
– Einfühlungsvermögen
– Lust auf „Chaos“
– Geduld, Zeit und Kraft
– die Offenbarung persönlicher Daten, wie
Gesundheit, Einkommens- und Lebensverhältnisse sowie die Vorlage eines
Führungszeugnisses
– die Bereitschaft zu einer transparenten
Zusammenarbeit mit der Abteilung Jugend und Familie und der Herkunftsfamilie des Kindes sowie zur aktiven Teilnahme an den Seminaren der
Bewerbergruppenarbeit und Weiterbildungsveranstaltungen.
Interessierte können sich jederzeit an die
beiden Ansprechpartner für die Adoptionsund Pflegekindervermittlung im Referat Allgemeiner Sozialer Dienst im Landratsamt
wenden.
Kontakt:
Oliver Polink, Tel. 03731 799-6210
E-Mail: [email protected] oder
Catrin Poppe, Tel. 03731 799-6265
E-Mail: [email protected]
❐
Schuldnerberatung
• Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan
• Satz, Druck und Verlag:
Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerbering 8,
09337 Hohenstein-Ernstthal,
OT Wüstenbrand, Fon: 03723 / 49 91 49,
Fax: 03723 / 49 91 38
• Vertrieb: Grafik-Print-Service Nothnagel,
Einkaufspark „Zur Stanze“, Chemnitzer Str. 39,
09569 Oederan, Fon: 037292 / 42 35
• Verantwortlich für den redaktionellen Teil:
Der Bürgermeister der Stadt Oederan.
Anschrift: Markt 5, 09569 Oederan,
Fon: 037292 / 2 71 11
• Verantwortlich für die Anzeigen:
Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerbering 8,
09337 Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand,
ihr Ansprechpartner ist Frau Hengst,
Tel.: 03723 / 49 91 47 oder 0174 / 3 36 71 83,
Fax: 03723 / 49 91 77,
e-Mail: [email protected]
2
Sozialwerk des dfb e.V.
Schuldnerberatung
Kohlenstr. 1a, 09557 Flöha
Tel./Fax: 03726 - 6494
e-mail: schuldnerberatung@sozialwerk-erz.
de
Bekanntmachung
Ab März 2015 möchte die Schuldnerberatung Flöha wieder eine monatliche Sprechstunde im Rathaus in Oederan anbieten.
Sprechtag für den Monat März 2015:
Montag, den 16.03.2015
Sprechzeit: 13.00 – 15.00 Uhr
Ort: Kleiner Gesellschaftsraum
Markt 6 – Rathaus Oederan
Voranmeldungen für Beratungsgespräche
können unter der Tel.-Nr. 03726 6494 erfolgen, ist aber nicht Bedingung.
Herberger
Schuldnerberaterin
❐
Information der Stadtverwaltung Oederan und der SWG
Oederan mbH – geänderte Öffnungszeiten in der Osterwoche
In der Woche vor Ostern erreichen Sie uns
zu folgenden geänderten Öffnungszeiten:
Montag, den 30. März 2015
geschlossen – Terminvereinbarungen nach
Absprache möglich
Dienstag, den 31. März 2015
von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
von 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch, den 01. April 2015
geschlossen – Terminvereinbarungen nach
Absprache möglich
Donnerstag, den 02. April 2015
von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag, den 03. April 2015
Karfreitag – Feiertag
Wir bitten um Beachtung!
Stadtverwaltung Oederan und
SWG Oederan mbH
❐
03/2015 • Amtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
3
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
4
Amtlicher Teil • 03/2015
03/2015 • Amtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
5
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Amtlicher Teil • 03/2015
Beschlüsse des Oederaner Stadtrates – öffentliche Sitzung am 29.01.2015
Die folgenden vier Beschlüsse betreffen den Jahresabschluss
2013 der Richard-Hofmann-Stift gGmbH
Beschluss-Nr.: 001/01/15
Der Gesellschafter stellt den Jahresabschluss, den Lagebericht,
den Prüfbericht des Abschlussprüfers und den Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2013 fest.
Abstimmungsergebnis:
gesetzliche Anzahl des Stadtrates:
davon anwesend:
Ja-Stimmen:
Nein-Stimmen:
Stimmenthaltungen:
Befangene:
23
19
18
0
0
1
Beschluss-Nr.: 002/01/15
Der Gesellschafter entlastet mit seinem Beschluss den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2013. Auf denkbare Ersatzan-
6
sprüche des Gesellschafters gegenüber dem Aufsichtsrat wird
für 2013 verzichtet, soweit solche bei pflichtgemäßer Prüfung zu
erkennen waren.
Abstimmungsergebnis:
gesetzliche Anzahl des Stadtrates:
davon anwesend:
Ja-Stimmen:
Nein-Stimmen:
Stimmenthaltungen:
Befangene:
23
19
18
0
0
1
Beschluss-Nr.: 003/01/15
Der Gesellschafter entlastet mit seinem Beschluss die Geschäftsführer für das Jahr 2013.
Auf denkbare Ersatzansprüche des Gesellschafters gegenüber
dem Geschäftsführer wird für 2013 verzichtet, soweit solche bei
pflichtgemäßer Prüfung zu erkennen waren.
03/2015 • Amtlicher Teil
Abstimmungsergebnis:
gesetzliche Anzahl des Stadtrates:
davon anwesend:
Ja-Stimmen:
Nein-Stimmen:
Stimmenthaltungen:
Befangene:
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
23
19
18
0
0
1
Beschluss-Nr.: 004/01/15
Der Gesellschafter beschließt, den Jahresfehlbetrag auf neue
Rechnungen vorzutragen.
Abstimmungsergebnis:
gesetzliche Anzahl des Stadtrates:
davon anwesend:
Ja-Stimmen:
Nein-Stimmen:
Stimmenthaltungen:
Befangene:
23
19
18
0
0
1
Beschluss-Nr.: 005/01/15
Der Stadtrat der Stadt Oederan wählt in seiner Sitzung am 29.
Januar 2015 folgende Mitglieder des Gemeindewahlausschusses für die Wahl des Bürgermeisters am 07. Juni 2015 (1. Wahlgang) beziehungsweise am 21. Juni 2015 (eventuell erforderliche 2. Wahlgang)
Vorsitzende
Kathleen Recknagel
Heckenstraße 5
09627 BobritzschHilbersdorf
OT Hilbersdorf
stellv. Vorsitzende
Katja Eckert
Kirchweg 6
09575 Eppendorf
1. Beisitzerin
Gunhild Haubold
Am Kemnitzbach 5
09569 Oederan
OT Frankentein
stellv. 1. Beisitzerin
Katrin Stapf
Poststraße 9a
09569 Oederan
2. Beisitzer
Lothar Reichelt
Fiedlerstraße 8
09569 Oederan
stellv. 2. Beisitzerin
Bettina Feuerbaum
Goethestraße 35
09569 Oederan
3. Beisitzerin
Roswitha Plache
Am Hang 35
09569 Oederan
stellv. 3. Beisitzer
Gert Wittig
Schillerstraße 5
09569 Oederan
4. Beisitzer
Gunnar Schönherr
Straße des
Friedens 16a
09569 Oederan
OT Breitenau
stellv. 4. Beisitzerin
Fanny Ender
Gahlenzer Straße
132a
09569 Oederan
OT Gahlenz
Abstimmungsergebnis:
gesetzliche Anzahl des Stadtrates:
davon anwesend:
Ja-Stimmen:
Nein-Stimmen:
Stimmenthaltungen:
Befangene:
bisherige
Bewilligung
Aufstockungsantrag
Gesamt
Finanzhilfen
Stadtumbau
Ost (2/3)
701.660 €
200.000 €
901.660 €
Eigenmittel
Stadt Oederan
(1/3)
350.840 €
100.000 €
450.840 €
1.052.500 €
300.000 €
1.352.500 €
Gesamt
Der Eigenmittelbedarf in Höhe von 100.000 EUR wird im Haushaltsplan 2015 berücksichtigt.
Abstimmungsergebnis:
gesetzliche Anzahl des Stadtrates:
davon anwesend:
Ja-Stimmen:
Nein-Stimmen:
Stimmenthaltungen:
Befangene:
23
19
18
0
1
0
Beschluss-Nr.: 007/01/15
Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am
29. Januar 2015 im Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ (SDP) für das Fördergebiet „Altstadtquartier
Oederan“ mit dem Aufstockungsantrag für das Programmjahr
2015 folgende Aufstockung der Finanzhilfen zu beantragen:
Haushaltsjahr 2017 von 756.000 €
um 200.000 €
auf 956.000 €
Finanzhilfen
Haushaltsjahr 2018 von 224.000 €
um 600.000 €
auf 824.000 €
Finanzhilfen
Zur Untersetzung dieses Aufstockungsantrages werden im
Haushalt 2015 folgende kommunale Eigenmittel im Finanzplan
veranschlagt:
Haushaltsjahr 2017 von
Haushaltsjahr 2018 von
Abstimmungsergebnis:
gesetzliche Anzahl des Stadtrates:
davon anwesend:
Ja-Stimmen:
Nein-Stimmen:
Stimmenthaltungen:
Befangene:
23
19
19
0
0
0
Beschluss-Nr.: 006/01/15
Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am
29.01.2015 im Programm „Stadtumbau Ost“ einen Aufstockungsantrag für die Erhöhung der Finanzhilfen für die Baumaßnahme „Markt 4“ in Oederan wie folgt zu stellen:
239.000 €
206.000 €
23
19
19
0
0
0
Beschluss-Nr.: 008/01/15
Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am
29.01.2015 für die Bauleistungen zur Brandschutztechnischen
Ertüchtigung / Modernisierung Toilette Hortbereich in der KITA
„Kunterbunt“ im OT Gahlenz einen Unterhaltungsaufwand in
Höhe von 74.000 €. Der Bürgermeister wird zur Auftragsvergabe ermächtigt.
Abstimmungsergebnis:
gesetzliche Anzahl des Stadtrates:
davon anwesend:
Ja-Stimmen:
Nein-Stimmen:
Stimmenthaltungen:
Befangene:
23
19
19
0
0
0
❐
7
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
BÜRGERMEISTER- UND LANDRATSWAHL
AM 07. JUNI 2015 UND 21. JUNI 2015 (2. WAHLGANG)
– WAHLHELFER GESUCHT –
Für die Durchführung dieser Wahlen werden an den jeweiligen
Wahltagen in den einzelnen Wahlbezirken der Stadt Oederan
sowie für die Auszählung der Wahlbriefe etwa 120 ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt.
Was haben Wahlhelfer(innen) zu tun?
Wahlhelfer(innen) sind ehrenamtlich für die Stadt Oederan tätig.
Um am Wahltag die Wahlhandlung zu leiten und das Wahlergebnis im Wahlbezirk festzustellen, wird für jeden Wahlbezirk
ein Wahlvorstand gebildet, der aus einem (einer) Vorsitzenden,
einem (einer) Stellvertreter(in) und bis zu sieben Beisitzer(innen)
besteht.
Rückmeldecoupon Wahlhelfer 2015
Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge
dürfen kein Wahlehrenamt für dieselbe Wahl ausüben.
Ich unterstütze die Stadt Oederan 2015 als Wahlhelfer.
Vorname, Name des Wahlberechtigten:
Anschrift:
Wer kann Wahlhelfer(in) werden?
Jede(r) Wahlberechtigte kann in einem Wahlorgan (Gemeindewahlausschuss, Wahlvorstand) mitwirken; sofern er (sie) nicht
selbst zur Wahl kandidiert oder Vertrauensperson eines
Wahlvorschlages ist.
Telefon:
Wie werden die Leistungen der Wahlhelfer vergütet?
Im Laufe des Wahltages wird an alle Wahlhelfer(innen) ein „Erfrischungsgeld“ in Form einer Aufwandsentschädigung in
Höhe von 30,00 bzw. 40,00 Euro ausgezahlt. Ebenso werden
wir wieder Getränke und Verpflegung zur Verfügung stellen.
Müssen Wahlhelfer(innen) den ganzen Tag im Wahlraum
verbringen?
Nein, auch wenn die Wahlräume von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sind, müssen unter Beachtung der Beschlussfähigkeit des
Wahlvorstandes nicht alle Mitglieder des Wahlvorstandes
während der Wahlzeit anwesend sein. Meist wird vom Wahlvorsteher eine Vormittags- und Nachmittagsschicht eingeteilt.
Briefwahlvorstände beginnen ihre Tätigkeit erst am Nachmittag.
Wie erhalten Wahlhelfer(innen) das für ihre Tätigkeit erforderliche Wissen?
Die Mitglieder(innen) des Wahlvorstandes werden durch die
Mitarbeiter des Wahlamtes auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Die
Beisitzer(innen) erhalten am Wahltag vor Beginn der Öffnung
des Wahlraumes vom(von der) Vorsitzenden eine Einweisung in
ihre Aufgaben.
Wie kann ich mich zur Mitwirkung im Wahlvorstand vormerken lassen?
Sie können sich telefonisch (037292 27-111) melden oder Ihre
Personendaten mit Hilfe des nebenstehenden Rückmeldecoupons im Rathaus, Markt 5, 09569 Oederan mitteilen. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung auch per Mail ([email protected])
entgegen.
Wir bemühen uns, Ihrem Einsatzwunsch zu entsprechen, bitten
jedoch um Verständnis, dass dies nicht in jedem Fall berücksichtigt werden kann.
Bitte melden Sie sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit
spätestens bis zum 31. März 2015.
Wir sind bemüht, bis Ende April 2015
die personelle Besetzung der Wahllokale zu organisieren
und die Wahlvorstände zu ernennen.
Ihre Mitarbeiter aus dem Wahlamt Oederan
8
E-Mail:
Gewünschter Einsatztag
❏
7. Juni 2015 und auch am 21. Juni 2015,
falls der 2. Wahlgang notwendig wird)
❏
7. Juni 2015 zum 1. Wahlgang
❏
21. Juni 2015 (evtl. zweiter Wahlgang)
Gewünschter Einsatzort (Wahllokal),
Mehrfachnennung möglich
❏
Kleiner Gesellschaftsraum, Markt 7, Oederan
❏
Speiseraum im Schulhausanbau,
Frankenberger Str. 19/21, Oederan
❏
Altenpflegeheim, Richard-Rentsch-Str. 23, Oederan
❏
Kita „Sonnenland“, Lessingstraße 12, Oederan
❏
Vereinshaus Görbersdorf, R.-Rentsch-Str. 73
❏
Vereinshaus Börnichen, Frankenberger Str. 38
❏
Vereinshaus Kirchbach, Dorfstraße 8b
❏
Glockenturmschule Schönerstadt, Hauptstraße 31
❏
FFW Breitenau, Straße des Friedens 77a
❏
ehem. Schule Gahlenz, Gahlenzer Straße 65
❏
Pfarramt Frankenstein, Am Kemnitzbach 24
❏
Vereinshaus Memmendorf, Zum Goldenen Stern 8
❏
Vereinshaus Wingendorf, Zum Rittergut 27
❏
FFW Hartha, Zur Räuberschänke 9
❏
Briefwahlvorstand / Rathaus Oederan
❏
kein Wunsch für einen speziellen Einsatzort
Gewünschte Funktion
Mehrfachnennung möglich
❏
Wahlvorsteher(in)
❏
Schriftführer(in)
❏
❏
Datum
stellvertretende(r)
Wahlvorsteher(in)
Beisitzer(in)
Unterschrift
03/2015
Oederaner Anzeiger • Offerten
9
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
Die Erneuerbaren! Kommen Sie mit auf Exkursion am 25.04.2015 –
Anmeldung jetzt!
Erneuerbare Energien –
täglich begegnet uns dieser Begriff in den Medien.
Es ist ein Schlagwort unter vielen - schon hören
wir nicht mehr so genau
hin. Dabei ist die häufige
Erwähnung mehr als berechtigt: Erneuerbare Energien sind einfach wichtig für unsere
zukünftige Energieversorgung. Nur mit ihrer Hilfe werden wir unseren steigenden
Energiebedarf künftig decken und unseren Lebensstandard sichern.
Sie, liebe Oederaner, feiern nun schon
seit 20 Jahren mit uns den Tag der Erneuerbaren Energien auf dem Marktplatz, auch in diesem Jahr in Kombination mit dem traditionellen Naturmarkt
und dem Frühlingsfest Oederaner
Händler. Diese Highlights haben wir
uns für Sie einfallen lassen:
… 4 geführte Exkursionen
Wer sich eine Abwechslung zum Markttreiben gönnen möchte, kann mit uns per
Rad, per Bus oder zu Fuß auf Besichtigungen der „Erneuerbaren“ gehen. Folgende Routen (ca. 2 … 2,5 Stunden) stehen zur Auswahl, um Ihre Anmeldung (bei
Herrn Ohm im Rathaus, über ohm.sv@
oederan.de, 03 72 92 27-162 oder -161)
wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt:
• 13.30 Uhr: geführte Radtour (auch E-Bikes, begrenzte Ausleihe vor Ort ist
möglich, bitte anmelden) um Oederan
zu Anlagen der „Erneuerbaren“
10
• 14.00 Uhr: Bustour Nord – Wasserkraft
Mittweida – Windkraft – Photovoltaik
• 14.00 Uhr: Bustour Süd - Biomasse –
Biogas – Windkraft – Wasserkraft
• 14.30 Uhr: Tour Stadt – Nahwärmeinsel
– Stromspeicher
• 9 – 17 Uhr: Ausstellung „Energetische
Sanierung“ im Bürgersaal, Markt 7
… Übrigens: Sie sind Lehrer oder Lehrerin? Dann kommen Sie am 25.04. 9.30 Uhr
mit uns auf eine Exkursion der besonderen
Art: Besichtigung einer
Biogasanlage,
Bildungsangebote für den
Unterricht, Experimente
und
Erfahrungsaustausch mit Mittagsimbiss.
(Weitere Informationen bei Herrn Ohm,
[email protected], 03 72 92 27-162)
Was erwartet Sie am 25. April 2015 auf
dem Markt?
Ab 9:00 Uhr können die Oederaner und
ihre Besucher die „Erneuerbaren“ wieder
einmal auf eine ganz besondere Art kennenlernen. Um 11.00 Uhr begrüßt Sie
Sachsens Wirtschaftsminister Martin
Dulig und Bürgermeister Steffen Schneider zum 20. Tag der Erneuerbaren Energien.
Ausstellermarkt mit verschiedenen Lösungen zur Nutzung von Photovoltaik,
Solarthermie, Geothermie und Biomasse
Verleihung des Oederaner Energieeinsparpreises
Thematisches Bühnenprogramm – Fachgespräche im Rahmen der Fachausstellung
Elektromobilität live erleben: Probefahrten mit Elektroautos/-fahrrädern & Segway-Parcours
Bühnenprogramm mit Kindern der
Oederaner Kindergärten
Basteln & Puzzeln für Klein und Groß
Musikalisches Rahmenprogramm
Frisches und Regionales auf dem Naturmarkt
Pflanzenmarkt
Modenschau Oederaner Händler
…und
Energie-Quiz auf dem Markt – zu gewinnen: 3 attraktive Hauptpreise
Aber nicht nur der 25.04. hat es in sich. In
der Woche davor – unserer traditionellen
Energiewoche – finden
… unterhaltsame Projekttage an Oederaner Schulen und Kindergärten statt,
… treffen sich sächsische Kommunen
zum Energie-Erfahrungsaustausch,
… erfahren Handwerker in einem Workshop mehr zum energieeffizienten
Haus,
… treffen sich Unternehmer und entdecken ihre Energie-Einsparpotenziale.
Seien Sie ein Teil vom 20. Tag der Erneuerbaren Energien. Wir freuen uns
auf Ihren Besuch – SAENA und Stadt
Oederan
❐
03/2015 • Nichtamtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
Informationen des Stadtmarketing Oederan e.V.
Eisbahnsaison 2014/2015 Ein Rückblick
Der Stadtmarketingverein organisierte die
Eisbahn auf dem Marktplatz nunmehr das
neunte Mal. Die jüngste Saison endete
am 28. Januar 2015. Die Eisbahnsaison
2014/2015 gestaltete sich vergleichsweise schwierig. Einerseits gab es viele Regentage. Aufgrund dessen musste die
Bahn 6 Tage geschlossen bleiben. Einen
weiteren Schließtag gab es, weil das
Kühlaggregat ausfiel und ausgetauscht
werden musste. Andererseits traten personelle Probleme auf. U.a. ein Krankheitsfall erschwerte die Abläufe rund um
die Eisbahn.
Insgesamt konnten an der Eisbahnkasse
und an Sponsoren zirka 3.700 Eintrittskarten verkauft werden. Das ist, wenn es
ins Verhältnis zu vorangegangenen Jahren gesetzt wird, ein leichter Rückgang.
So wurden in der Eisbahnsaison
2012/2013, die ähnlich lang lief wie die
vergangene Saison, beispielsweise 4.100
Eintrittskarten ausgegeben. Das Eisstockschießen wurde vergleichsweise gut
genutzt. Insgesamt nahmen 15 Gruppen
das Angebot wahr.
Die Eisbahn ist ohne die zahlreichen
Sponsoren, die ehrenamtlichen Helfer sowie das Personal an der Anlage nicht
möglich. Der Stadtmarketingverein bedankt sich für die breite und großzügige
Hilfe!
Veranstaltungsausblick 2015
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern arbeitet der Stadtmarketingverein für 2015
an mehreren Veranstaltungen. Dazu
gehören:
• Frühlingsfest | 25. April 2015 | Kleine
Kirchgasse
• Welt(en)meisterschaft – 4. Juli 2015 |
Erlebnisbad Oederan
• insectlounge OpenAir – 31. Juli und 1.
August 2015 | Park Börnichen
• Oktoberfest – 9.-11. Oktober 2015 |
Marktplatz
Das Frühlingsfest am 25. April findet wie
gewöhnlich parallel zum Tag der Erneuerbaren Energien statt. Dann werden Händler, Vereine und Privatpersonen in der
Kleinen Kirchgasse Produkte anbieten
oder ihre Angebote vorstellen. Wer seinen
Verein vorstellen oder Waren (auch Trödel) anbieten möchte, der kann sich gern
bei Frau Claudia Stowasser (GPS Nothnagel | 037292/4235) melden. Gern stellen wir auch einen Marktstand zur Verfügung.
Details zu den Veranstaltungen unseres
Vereins gibt es auf www.stadtmarketingoederan.de.
Stadtmarketing Oederan e.V.
Der Vorstand
❐
11
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
Informationen des Erlebnisbad Oederan
Die Wasserwacht Oederan und speziell
die „Oederaner Eishaie“ luden am 17. Januar 2015 zu Deutschlands einziger
Nacht-Eisbader-Show ins Erlebnisbad.
Neben Sportfreunden aus unserer Stadt
wagten sich Eisbader u.a. aus Pirna,
Friedrichsroda, Gotha, Falkenau bei
Flöha, Falkenberg und Dresden ins zwei
Grad kalte Wasser. Der älteste Teilnehmer kam aus Falkenberg und zählte 81
Jahre. Zudem verfolgten rund 300
Schaulustige das von Kai Hertwig professionell moderierte Spektakel.
auf www.wasserwacht-oederan.de.
Stadtverwaltung Oederan
Erlebnisbad Oederan
❐
Die Wasserwacht Oederan hilft seit vielen
Jahren, die Sicherheit der Badegäste im
Erlebnisbad zu gewährleisten. An dieser
Stelle dafür ein herzliches Dankeschön!
Mehr zur Wasserwacht Oederan gibt es
Schimmel ist vermeidbar
Tipps der Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen zu Ursachen,
Vorbeugung und Sanierung
Jedes Jahr im Winter erobern sie die
Wände: hässliche schwarze Flecken, oftmals die ersten Anzeichen für einen
Schimmelpilzbefall. Dies sieht nicht nur
unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Gerald Ritter, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen, erläutert die Ursachen des
Schimmelbefalls und erklärt, wie man die
eigene Wohnung schützen kann.
„Im Winter sind die Außenwände der
Häuser und Wohnungen kalt. Auch die
warme Raumluft kühlt sich dort ab. Mit
sinkender Temperatur geht aber die Aufnahmefähigkeit der Luft für Feuchtigkeit
deutlich zurück, so dass sich diese an
den kalten Wänden niederschlägt. In diesen Bereichen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit findet der Schimmelpilz
ideale Wachstumsbedingungen vor –
auch ohne fühl- oder sichtbares Kondenswasser“, erläutert Ritter.
Die wichtigste Regel zum Schutz vor
Schimmelpilz heißt deshalb: Raus mit der
feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Lüften. Ein Hygrometer, das die
Raumluftfeuchte misst, ist dabei sehr
hilfreich. Welche maximale Luftfeuchtigkeit möglichst nicht überschritten werden
sollte, hängt ganz wesentlich von der
Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, desto geringer ist das Schimmelrisiko.
Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits da ist? Aus Sicht von
Gerald Ritter ganz klar ein Fall für den
Fachmann: „Wir empfehlen Verbraucherinnen und Verbrauchern, den Schaden
professionell beseitigen und vor allem die
Ursache klären zu lassen, sonst kommt
der Schimmel in den meisten Fällen
schnell wieder.“ Nur Experten könnten
außerdem sicherstellen, dass auch die
gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmelpilzes vollständig
entfernt wurden.
Unterstützung erhalten Betroffene auch
bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale Sachsen. Neben vielen Fragen zu Energieeffizienz und Energieeinsparen hilft die anbieterunabhängige
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Mietern wie Eigentümern auch bei Fragen zum Erkennen und Vermeiden von
Schimmelschäden: online, telefonisch
oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Für einkommensschwache
Haushalte mit entsprechendem Nach-
weis sind die vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie geförderten Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, Termine
unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).
Terminvereinbarung für die Beratung der
VBZ in Oederan und weitere Informationen werden ebenso unter 03 72 92 /
27-162 (Stadtverwaltung Oederan – Herr
Ohm) angeboten.
Die Nächste Energieberatung im
Oederaner Rathaus:
Die nächste Energieberatung der Verbraucherzentrale findet in Oederan am
Donnerstag, 26. März 2015 von 14 bis
17:30 Uhr im Rathaus statt. Termine für
eine persönliche Beratung können unter
der Telefonnummer 03 72 92 / 27-162
(Stadtverwaltung Oederan – Herr Ohm)
vereinbart werden. Ein Kostenbeitrag von
fünf Euro wird für diese auch vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte
Beratung erhoben. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten
Beratungsangebote kostenfrei.
❐
Die Stadtverwaltung Oederan sucht für das:
Erlebnisbad Oederan eine/-n Kassierer/-in
für die Saison 2015.
Bezahlung nach TVöD. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis 27.03.2015 an die Stadtverwaltung Oederan,
Personalamt, Markt 5, 09569 Oederan. Fragen unter 037292/27-244.
❐
ANZEIGEN
12
03/2015 • Nichtamtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
DRK-Blutspendedienst startet neue Imagekampagne
in sieben Bundesländern
Eine Blutspende
beim Deutschen
Roten Kreuz ist
mehr als eine
gute Tat – es ist
etwas, das die
Menschen in ihrer Region miteinander verbindet. Um
das sichtbar zu machen, lief am 2. Februar in sieben Bundesländern die neue
Imagekampagne der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg-Hessen an. Auch in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Hamburg und
Schleswig-Holstein sollen sich alle DRK-
Blutspender angesprochen fühlen, ihre
ganz persönlichen Beweggründe und ihre Verbundenheit zur DRK-Blutspende in
der interaktiven Internetbasierten Aktion
miteinander zu teilen.
Im Mittelpunkt der Kampagne stehen eigene Fotos von Menschen, die stets
durch ein rotes Band miteinander und
symbolisch mit der Blutspende verbunden sind. Ziel der Kampagne ist es, die
vielen Blutspender positiv in ihrem Engagement zu bestärken und das Vertrauen
in ihren regionalen DRK-Blutspendedienst zu festigen.
Weitere Informationen zum Mitmachen
finden Sie unter
www.blutspenden-verbindet.de.
Eine Gelegenheit zur nächsten Blutspende besteht:
am Donnerstag, dem 05.03.2015
zwischen 10:00 und 19:00 Uhr
im Bürgersaal Oederan, Markt 6/7 und
am Freitag, dem 13.03.2015
zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr
in der Mehrzweckhalle Frankenstein,
Am Kemnitzbach.
❐
❐
13
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
DIE WEBEREI | Museum Oederan
informiert!
Veranstaltungen
im März 2015
Lebendiges Museum
Am Sonntag, dem 1. März 2015, ab 16:00 Uhr plaudert die
Kammerzofe Agnes vom Hohen Stein, alias Birgit Lehmann, zirka zwei Stunden aus Ihrem Leben. Das Museum lädt recht herzlich zum „Lebendigen Museum“ ein.
An diesem Nachmittag
geht es um den sächsischen Dialekt.
Dr. Peter Ufer, ein Fachmann, aus Dresden ist als
Gast geladen, da er auf
ganz besondere Weise mit
der sächsischen Sprache
verbunden ist.
Seit vielen Jahren beschäftigt er sich neben seiner
Arbeit für die Sächsische
Zeitung mit der Geschichte
und der Sprache der Sachsen. Er schrieb mehrere
Bücher über die Kultur,
Sprache und Geschichte
der Sachsen und gründete
2011 mit Tom Pauls das
Theater in Pirna.
Einmal im Jahr vergibt Dr.
Peter Ufer gemeinsam mit
den Kabarettisten und
Schauspielern Tom Pauls
und Uwe Steimle das
„Sächsische Wort des Jahres“. Gemeinsam mit Tom
Pauls gründete er eine Stiftung zur Bewahrung und
Förderung der sächsischen Kultur und Sprache.
Sind Sie gespannt auf einen sächsischen Gesprächsaustausch
zwischen Birgit Lehmann und Dr. Peter Ufer.
Web- und Textilkurse
07./08.03.2015 Webkurs „Musterungen durch Farbverflechtungen“, WEB-0401/15
jeweils 10.00 – 17.00 Uhr
Inhalt:
Mit einer mehrfarbigen Kette und mehrfarbigem Schuss werden
in Leinwand- und Köperbindung die unterschiedlichen Farbeffekte erzielt.
Die Webkursgebühr für Erwachsene beträgt 35,00 € / Tag bzw.
6 € / Std., für Ermäßigte 20 € / Tag bzw. 3 € / Std. zzgl. Materialkosten.
15.03.2015
Textilkurs „Was gehört ins
Osternest?“,
TEX-0301/15
von 13.00 – 16.00 Uhr
Inhalt:
Als Dozent bringt Ilona
14
Frenzel viele neue Ideen rund um das Osterei mit, ob gepunktet
oder beklebt für alle Altersgruppen interessant.
Die Textilkursgebühr für Erwachsene beträgt 6 € und für Ermäßigte 3 €, zzgl. der Materialkosten.
Bitte beachten, ausgeblasene Ostereier sollten unbedingt
mitgebracht werden!
Um Voranmeldung für alle Kurse wird bei unserer Handwebmeisterin Helga Hofmeister gebeten.
Tel.-Nr.: 037292/27196, Fax: 037292/27129,
E-Mail: [email protected]!
Sonderausstellung „Kombination aus Schmuck und Druck“
21.03. – 07.06.2015
Mit der Hallenserin Beate Eismann haben wir eine namhafte
Künstlerin aus Sachsen-Anhalt nach Oederan geholt. Die
Sonderausstellung wird am Samstag, dem 21.03.2015, um
15.00 Uhr eröffnet.
Die welterfahrene Künstlerin fertigt Schmuckstücke, wie Ketten
und Broschen mit höchst interessanten Druckklischees aus dem
eigenen Fundus und anderer an. Dabei kommen hochwertige
Edelsteine und Metalle, wie Rotgold, Edelstahl u. a. zum Einsatz.
Lassen Sie sich von einer modernen und sehr ansprechenden
Kunst inspirieren.
Zur Person Beate Eismann:
1969 in Halle (Saale) geboren, nach dem Abitur ab 1987 Anstellung bei der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle. Sie absolvierte
in der Schmuckwerkstatt der Burg Giebichenstein – Hochschule
für Kunst und Design Halle von 1988 bis 1990 ein Goldschmiedepraktikum und in Zwickau eine theoretische Ausbildung zum
Edelmetallfacharbeiter. 1990 bis 1995 begann sie an der Burg
Giebichenstein im Fachgebiet Schmuck ein Studium mit zwei
Gastsemestern an der Fachhochschule für Wirtschaft und Gestaltung Pforzheim, Studiengang Schmuck. Danach erhielt Frau
Eismann ein zweijähriges Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft für einen Arbeits- und Studienaufenthalt in Mexiko-Stadt.
Ab 1998 bis 1999 bekam sie einen Lehrauftrag an der Staatlichen
Zeichenakademie Hanau.
Seit 1998 strebt sie erfolgreich ihre berufliche Selbständigkeit in
Halle an. Ab 2000 bis 2006 war sie künstlerische Assistentin im
Fachgebiet Schmuck der Burg Giebichenstein. 2003 machte sie
den Master Artist in Jewelry am Pratt Fine Arts Centre, Seattle,
USA und 2006 den Visisting Artist an der Otago Polytechnic
School of Art, Dunedin, Neuseeland.
Um ihre Schmuckstücke selbst herstellen zu können, hing sie
03/2015 • Nichtamtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
von 2006 bis 2007 eine Ausbildung zur CNC-Fachkraft an.
Gleichzeitig war sie 2007 Artist in Residence der Jakob BengelStiftung Idar-Oberstein und erhielt bis 2008 ein Stipendium der
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Sie beteiligte sich
von 2008 bis 2009 am Schmuckprojekt der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz anlässlich des Jahres der Domschätze in Sachsen-Anhalt (zusammen mit Anja Geiling) zur Ausstellung „Der Ring Utas – Vom
Schmuck des Mittelalters zum Schmuck der Moderne“. Von
2010 bis 2011 war sie Artist in Residence am Institute for Research in Applied Arts im Fachbereich Design an der Fachhochschule Düsseldorf. 2011 leitete sie gemeinsam mit Doris Raymann-Nowak, Ulrike Knab, Sabine Klarner, Dr. Cornelie Ueding
den Workshop „KARFUNKELESCHEIN“ der Stiftung Gold- und
Silberschmiedekunst in Schwäbisch Gmünd. Bis 2012 arbeitete
Frau Eismann mit dem Museum für Druckkunst Leipzig an der
Entwicklung einer Schmucksonderedition im Rahmen der Ausstellung „Beate Eismann. Schmuck und Druck“ zusammen.
Durch diese Ausstellung ist unser Museum auf die Künstlerin
Beate Eismann aufmerksam geworden. Besonders interessant
war die Verknüpfung zwischen Druck und Schmuck, die sich in
unserem Museum geradezu auf den Etagen der Sonderausstellung mit hauseigener Druckerei anbietet, herzustellen. Aus unserem eigenen Bestand werden Druckklischees der Druckerei Naumann aus Freiberg und der Oederaner Buchdruckerei Sack
gezeigt und mit den dazugehörigen Druckergebnissen, wie
Büchern und Broschüren ergänzt.
Sonderausstellung „Die Mark-Währung in Ost und West“
28.03. – 09.04.2015
Die Flöhaer Numismatiker haben sich dieses Jahr die „MarkWährung in Ost und West“ zum Thema gesetzt. Ausgestellt
werden Münzen und Geldscheine von 1949 bis 1990.
Nutzen Sie den kostenlosen Beratungstag der Numismatiker,
der gleichzeitig den Abschluss der Sonderausstellung darstellt,
mit der Gelegenheit vielleicht noch einmal DDR-Mark in der Hand
haben zu können. Termin: 09.04.2015 von 12.00 – 17.00 Uhr
Bitte um Beachtung!
Das Stadtarchiv Oederan bleibt aus betriebsbedingten Gründen
weiterhin bis 24.03.2015 geschlossen.
Danach ist wieder donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von
12.30 bis 18.00 Uhr geöffnet.
In dringenden Fällen ist das Stadtarchiv Oederan unter Telefon:
037292/27119 und E-Mail: [email protected] zu erreichen.
Kontaktdaten:
DIE WEBEREI | Museum Oederan, Markt 6, 09569 Oederan
Tel.-Nr.: 037292/27128, Fax: 037292/27129
Email: [email protected]
Die Museumsmitarbeiter.
❐
15
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
Rapunzel, ein Märchen
der Brüder Grimm
Der Osterhase kommt
Mittelsächsischer Kultursommer e.V.,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Gina Gottwald
Georgenstraße 19, 09661 Hainichen,
Tel. 037 207 / 651 240
E-Mail: [email protected]
Der Märchenkönig und seine Prinzessin
freuen sich wie jedes Jahr auf Ostern. In
diesem Jahr umso mehr, da sie hohen
Besuch von der Märchenstraße aus Kassel empfangen. Natürlich werden auch
wieder der Osterhase und viele andere
Märchenfiguren dabei sein, um euch an
der Talsperre Kriebstein zu begrüßen. Um
10 Uhr geht es los, anschließend legt um
10.30 Uhr die Fähre ab in Richtung Lauenhain. Dort könnt ihr dann dem Märchenkönig bei seiner Suche nach
leckeren Osterüberraschungen helfen.
Für Kinder ist die Fahrt kostenlos, denn
Familie Hase lädt zur Ostersuche ein. ❐
Figurentheater mit viel Musik für Zuschauer ab 4 Jahre und Erwachsene am
Donnerstag, den 19. März 2015 Beginn
9:00 Uhr im Bürgersaal Oederan Eintritt
Kinder 3,00 € Erwachsene 5,00 €
Lustig und charmant, handfest und poetisch wird das Märchen von Rapunzel
gespielt. Die gute Kombination von
Puppenspiel und Musik und die freundlich-doppelsinnige Weise, in der die Geschichte gespielt, erzählt, gesungen und
kommentiert wird, bringen den Zuschauern das Grimmsche Märchen vor, wie sie
es kennen, in all seiner Schönheit und
Tragik, lassen aber auch Raum für die eigene Phantasie, bereiten viel Spaß und
bieten ein gut gelauntes Theaterende –
so wie es sich gehört ...mit Hanna Braun
vom Theater Globus aus Leipzig.
❐
Christian Haase – Solo Konzert
am Sonnabend, dem 28. März 2015, 19:30 Uhr im Saal der
Volkskunstschule Oederan
Vom Lagerfeuer bespielenden Konzertgitarren-Schwinger entwickelte sich Christian
Haase überraschend
schnell in die erste
Garde der deutschsprachigen Rock- und
Popmusik hinein.
Er hat seine ganz eigene Stimme: Die
„vielleicht originellste seiner Generation“. „Ein deutscher Tom
Petty“, „vielleicht ein neuer Grönemeyer“, versuchen sich die Medien zu orientieren. Hier geht es um Inhalte, um echte handgemachte Musik. Haases Texte haben „genug Tiefe, um sie Lyrik zu
nennen, dennoch sind seine Zeilen verständlich genug, dass sie
landen und haften bleiben“. Musik für Erwachsene zu machen, ist
ein schwieriges Brot: Aber hier quengelt einer nicht oder beklagt
ein schweres Los: Gerade in seinen Solo-Konzerten „feiert Haase das Leben, die Liebe und die großen Fußstapfen, in denen er
geht. Bescheiden genug, um nicht zu bemerken, dass er gerade
selbst welche hinterlässt“.
Haase-band.de
Facebook.com/haaseband
Kartenvorverkauf in der Stadtinformation, Markt 6
zum Preis von 10,00 €
und an der Abendkasse 12,00 €
Telefon 037292 27128
oder online Bestellung www.oederan.de/veranstaltungen
16
❐
03/2015 • Nichtamtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
OederanCard – Saisontickets 2015
zum günstigen Vorverkaufspreis
Ein einzigartiges und unvergleichliches Angebot für alle
Oederaner ist die OederanCard des Klein-Erzgebirge. Anderenorts zahlen Besucher 36 € (Saisonkarte Erwachsener im Saurierpark Kleinwelka) oder gar bis zu 60 € (Jahres-Familienkarte
Tierpark Chemnitz)! Sichern Sie sich also jetzt noch im Vorverkauf die OederanCard mit den exclusiven Vorteilen für alle Einwohner der Stadt Oederan und ihrer Ortsteile, DENN: Inhaber
dieser Tickets können
• die gesamte Saison während der regulären Öffnungszeiten
ins Klein-Erzgebirge (außer Veranstaltungen mit Sonder-Eintrittspreisen) und
• bringen sie Ihre Gäste mit, zahlen diese den ermäßigten
Gruppenpreis!
Das alles zum sensationellen Vorverkaufspreis von 10 € je Erwachsener und 5 € je Kind (gültig bis 27.03.2015). Ab dem Saisonstart am 28. März 2015 wird die OederanCard zum Preis
von 15 € je Erwachsener und 7,50 € je Kind angeboten. Die
Karten sind an den bereits bekannten Vorverkaufsstellen im
„Haus am Klein-Erzgebirge“ und in der Stadtinformation am
Markt erhältlich.
Weitere Informationen auch unter Tel. 03 72 92/ 5 99-0
❏
ANZEIGEN
17
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
AUS DEN ORTSTEILEN
Informationen der Volkssolidarität – Ortsgruppe Frankenstein
Liebe Mitglieder, liebe Einwohner
und Interessenten,
der umfangreiche Veranstaltungsplan der Ortsgruppe der Volkssolidarität Frankenstein wurde in
der Mitgliederversammlung am 20.01.2015 gemeinsam erstellt. An diesem Treffen nahmen 18
Mitglieder und Gäste teil. Nach einem Rückblick auf das ereignisreiche zurückliegende Jahr und einen Vortrag über Hausnotruftechnik, erfolgte nach vier Jahren eine Neuwahl des Vorstandes unserer Ortsgruppe. Einstimmig wurden in den Vorstand
Frau Karin Schrör, Frau Christine Kreft und Frau Marga Karasek
wiedergewählt.
Familienfasching am 08.02.2015
Mitglieder unserer Ortsgruppe sahen
am 08.02.2015 ein tolles Programm
des Frankensteiner Karnevalsklubs in
der Kultur- und Mehrzweckhalle
Frankenstein.
Es war ein gelungener Nachmittag,
gemeinsam hoben wir ab und gingen
auf Ballonfahrt um die Welt. Bei Kaffee und Kuchen verging der Nachmittag wie im „Flug“ und:
„Am Aschermittwoch ist sowieso alles vorbei“
Auch anschließend in der gemütlichen Kaffeerunde wurde eifrig
über die Veranstaltungen und Treffen für dieses Jahr diskutiert.
Spiel-Nachmittag am Dienstag, 17. 03. 2015
Wir laden Mitglieder und Interessenten recht
herzlich zu unseren Spielnachmittag am
17.03.2015 ab 14.30 Uhr in die Kultur- und
Mehrzweckhalle Frankenstein ein. Natürlich
gibt es auch einen kleinen Imbiss und zu Trinken. Mitzubringen sind: Gute Laune.
Wir freuen uns auch über spätere Gäste, die voher noch "arbeiten müssen" .
Wer Fahrdienste für unsere Veranstaltungen bzw. Einkäufe u.a.
benötigt, bitte melden bei: Frau Schrör: 037321/ 4530 oder Frau
Karasek 037321 / 383
und auf eine weitere gute Zusammenarbeit freut
sich
Ihr Vorstand
der Ortgruppe Frankenstein/Memmendorf
ANZEIGEN
18
❐
03/2015
Oederaner Anzeiger • Offerten
19
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Der Sportverein Schönerstadt e.V.
informiert
Im März 2015 treffen die Fußballer des Sportverein
Schönerstadt e.V. im Viertelfinale des KleinfeldKreispokals auf die Mannschaft des SV Turbine
Thierbach. Anstoß ist am 29.03.2015 um 10:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Schönerstadt.
Außerdem wird der Sportverein Schönerstadt e.V. seinen Mitgliedern auch in diesem Frühjahr wieder einen ZUMBA-Kurs
anbieten. Der Termin zum Beginn ist derzeit leider noch nicht
genau festgelegt und abhängig von der Verfügbarkeit der lizenzierten Trainerin.
Nähere Informationen erteilt Bianca Clauß (037292 283392). ❐
Hallo liebe Seniorinnen und
liebe Senioren von Gahlenz,
Einladung
zur Jagdgenossenschaftsversammlung
der Jagdgenossenschaft Frankenstein
Die nichtöffentliche Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft findet am Freitag, dem 13.03.2015, um 19:00 Uhr im
Speiseraum der Agrargenossenschaft Memmendorf in Memmendorf statt.
Es werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum
gemeinschaftlichen Jagdbezirk Frankenstein, Memmendorf,
Wingendorf und Hartha gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen.
Tagesordnung :
am Dienstag, dem 31. März 2015, 14:00 Uhr laden wir euch
alle wieder ganz herzlich zu unserem Seniorentreff ein.
Wie gewohnt im Gemeinschaftsraum der Schule bei Kaffee
und Kuchen können wir uns gut austauschen und so manches
Neues erfahren.
So zum Beispiel haben wir neu in unserem Dorf eine Praxis
der Physiotherapie.
Die Inhaberin, Frau Kerstin Friedrich selbst, wird dieses neue
Angebot vorstellen und über verschiedene Therapien informieren. Selbstverständlich können diesbezüglich auch die Fragen
bei der Gesundheitsvorsorge hierbei besprochen werden.
Das leibliche Wohl im vorgeschrittenen Alter ist ein hohes Gut.
Dazu kann man auch selbst etwas beitragen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele im Seniorentreff mit dabei sind.
Herzlich willkommen
Eure Ute mit Team
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
❐
1. Begrüßung
2. Essen
3. Vortrag – Herr Oehmichen von der Berufsgenossenschaft
4. Bericht des Jagdvorstehers
5. Bericht des Kassierers
6. Bericht der Kassenprüfung
7. Bericht der Jagdpächter
8. Diskussion zu den Berichten sowie weitere Anfragen
9. Entlastung des Vorstandes
10. Entlastung des Kassierers
11. Schlusswort
gez. H. Richter
Jagdvorsteher
❐
Liebe Gahlenzerinnen
und liebe Gahlenzer,
der Aufruf von engagierten Bürgern und
des Heimatvereins Gahlenz e.V. zur Sanierung des Ehrenmal der Gefallenen Gahlenzer Soldaten des 1. Weltkrieges an der Kirche hat unter den Einwohnern unseres
Dorfes viel Resonanz gefunden.
Derzeit konnte durch die fleißige Sammelaktion bisher ein Betrag von ca. 2.900 € für
diesen Zweck an Spenden zusammen getragen werden.
Danke allen Spendern für diesen wichtigen
Beitrag gegen das Vergessen.
In den vergangenen 100 Jahren haben zwei
furchtbare Weltkriege und Diktaturen auch
vielen Menschen unseres Dorfes Leid und
Schicksalsschläge in den Familien zugefügt.
Die drohende Geißel des Krieges und die
Angst vor Gewalt werden auch in unserer
Zeit leider weltweit immer noch sehr deutlich.
Deshalb kann die Sanierung des von den
Gahlenzer Bürgern gestifteten Denkmals
unsere Sinne schärfen gegen Gewalt untereinander und für Zuwendung aneinander.
Die Betroffenheit so mancher Gahlenzer
Familie durch den 2. Weltkrieg kann im
Sammlerladen am Dorfmuseum bei der
Einsichtnahme in die Liste der gefallenen
Gahlenzer mit Fotos wahrgenommen werden (mittwochs 14-18 Uhr geöffnet). Darauf
20
möchten wir nochmals hinweisen.
Gemeinsam mit der Stadt hat der Verein einen Fördermittelantrag bei der Denkmalschutz-Behörde gestellt. Hierbei hoffen wir
auf eine Unterstützung von 3.000 €. Mit einer weiteren Beihilfe von ca. 1.500 € seitens der Stadt könnte dann der Sanierungsaufwand in Höhe von ca. 7.000 €
gedeckt werden. Zusätzlich soll ein neuer
Gedenkstein mit einer Tafel an die Opfer
des II. Weltkrieges und aller Gewaltherrschaft erinnern.
Die Arbeiten können aber erst dann beginnen, wenn die Finanzierung vollständig gesichert ist. Wir hoffen, zum Volkstrauertag
dieses Jahres das Ehrenmal neu weihen zu
können.
Der Heimatverein, auch im Namen der engagierten Gahlenzer nimmt auch gern weiterhin Spenden entgegen um alles realisieren zu können.
Spendenkonto
Heimatverein Gahlenz e.V.
IBAN: DE06870520003632000092
BIC: WELADED1FGX
Sparkasse Mittelsachsen
Verwendungszweck: Ehrenmal
Eine Spendenquittung für diesen gemeinnützigen Zweck kann durch den Verein
ausgestellt werden.
Wertvoll ist auch die Bereitschaft von Bür-
gern, die mit Sachleistungen bei der Neugestaltung des Bereiches um das Ehrenmal
mitwirken wollen. So z.B. wird eine Bank
gestiftet werden, die zum Innehalten einlädt.
Herzlichen Dank!
Der Vorstand des Heimatvereins,
der Ortschaftsrat und engagierte Bürger
unseres Dorfes.
❐
03/2015 • Nichtamtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
Dorfmuseum Gahlenz
Themensonntag:
Alte und neue Handarbeiten
In allen Räumen des Museums werden
verschiedene Techniken, wie Klöppeln,
Stricken, Weben, Spinnen und Sticken
vorgeführt und erklärt. Dabei ist auch Frau
Kerstin Berger aus Wolkenstein mit verschiedenen Häkeltechniken, wie der Gabelhäkelei und dem Knüpfflechttechnik,
welche auch als Jagdtaschentechnik bekannt und eine der ältesten Handarbeitstechniken ist. Frau Karin Wunderlich aus
Clausnitz, führt die Stäbchenweberei mit
Heu vor, mit welcher früher Fußabstreicher
oder Wärmeteppiche gefertigt wurden. In
der Nähstube können Kanzashi-Blüten
aus verschiedenfarbigen Stoffen hergestellt werden. Der Sammlerladen ist ebenfalls geöffnet.
Termin: 01.03.2015, 14.00 – 17.00 Uhr
mit Kaffee und Kuchen
Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Kinder ab 7
Jahre 1,00 €
Winterarbeiten auf dem Bauernhof
In alter und auch heutiger Zeit folgt das
Leben auf dem Land seit jeher dem wechselnden Rhythmus der Jahreszeiten. Im
Sommer werden Heu und Getreide geerntet, im Herbst die im Laufe des Jahres gewachsenen Früchte eingebracht. Aber
was machten unsere bäuerlichen Vorfahren im Winter? Während Äcker und Wiesen ruhten, waren die Männer über viele
Wochen mit dem Dreschen des Getreides
beschäftigt. Viel Zeit nahmen auch die Reparaturarbeiten in Anspruch. Werkzeuge,
Wagen und Ackergeräte mussten gepflegt
und neu hergerichtet werden, das Zaumzeug gefettet und das Geschirr repariert,
Säcke geflickt, Federn geschlissen, Wolle
gesponnen, neue Wäsche genäht und
Kleidungsstücke ausgebessert werden.
Viele dieser aufgeführten Arbeiten möchten das Dorfmuseum und der Heimatverein Gahlenz zu den traditionellen „Winterarbeiten auf dem Bauernhof“ zeigen und
vorführen. Die Veranstaltung beginnt in
diesem Jahr bereits ab 10.00 Uhr mit Brotbacken, Museumsbesichtigung und kulinarischen Angeboten. Die Vorführungen
der einzelnen Gewerke, der Dreschflegelgruppe und des Pferdegöpels beginnen ab
13.00 Uhr. Weiterhin werden handgemachte Keramik und Filzarbeiten, Pflanzen, Honig und regionale Wurstwaren angeboten. Auf dem Körnerboden ertönt
Hausmusik, zum Stöbern lädt der Sammlerladen ein und aus Baumrinde können
schöne Frühlingskränze gebastelt werden.
Frauen des Heimatvereins bieten Kaffee
und ein reichhaltiges Kuchenbuffet an.
Termin: 22.03.2015, 10.00 – 17.00 Uhr
(Vorführungen ab 13.00 Uhr)
Eintritt: Erwachsene 2,50 €,
Kinder ab 7 Jahre 1,50 €
Sonderausstellung:
„Neue Bilder 2014 und 2015“
Gemalte Ansichten von Gahlenz, Oederan
und Umgebung von Christian Wendt aus
Gahlenz und Dieter Fleischer aus Oederan.
Beate Mühl, Dorfmuseum Gahlenz
❐
SPORT IN OEDERAN
Der
Der HV
HV Oederan
Oederan informiert:
informiert
Heimspiele im März 2015:
Samstag, 14.03.2015
13:30 Uhr
wD
15:00 Uhr
wB
17:00 Uhr
Frauen
19:00 Uhr
Männer
HV
HV
HV
HV
Samstag, 21.03.2015
12:00 Uhr
gem.E
14:00 Uhr
gemi.E
16:00 Uhr
Männer II
HV Oederan
HV Oederan
HV Oederan
Vorstand des HVO
Oederan
Oederan
Oederan
Oederan
TSV Penig
HV Grüna
SG HV Chemnitz 2010 III
VfB 1908 Lengenfeld
HSG Freiberg
SV Rotation Weißenborn
SV Grün-Weiß Niederwiesa II
❐
21
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
Termine des Oederaner SC im März 2015
Oederaner SC 1
Samstag, 08.03.2015
Sonntag, 15.03.2015
Sonntag, 22.03.2015
Sonntag, 29.03.2015
10:00
14:00
15:00
15:00
Oederaner SC 2
Samstag, 21.03.2015
Samstag, 28.03.2015
12:00 Uhr
15:00 Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Testspiel Oederaner SC – TSV Falkenau in Gelenau
Nachholer Eintracht Erdmannsdorf/A. – Oederaner SC
Oederaner SC – TSV Dittersbach
TSV Langhennersdorf – Oederaner SC
Testspiel Oederaner SC 2 – SV Eppendorf
Testspiel SpG Großwaltersdorf2/L. – Oederaner SC 2
A-Junioren – Die Heimspiele der SpG OSC/Falkenau/Breitenau finden in Oederan statt!
Sonntag, 08.03.2015
12:00 Uhr
SV Mulda – SpG OSC/Falkenau/Breitenau (Kreispokal ¼ Finale)
Samstag, 14.03.2015
14:00 Uhr
SpG OSC/Falkenau/Breitenau – SV Mulda
Samstag, 21.03.2015
10:30 Uhr
SpG Hetzdorf/Halsbrücke – SpG OSC/Falkenau/Breitenau
15:00 Uhr
SpG OSC/Falkenau/Breitenau – SpG Altmittweida/Königshain/W.
Samstag, 28.03.2015
B-Junioren – Die Heimspiele der SpG Falkenau/OSC/Breitenau finden in Falkenau statt!
Samstag, 14.03.2015
10:30 Uhr
1. BSV Langenleuba-Oberhain – SpG Falkenau/OSC/Breitenau
Sonntag, 29.03.2015
10:30 Uhr
SpG Falkenau/OSC/Breitenau – SpG Herrenhaide/Wittgensdorf
C-Junioren – Die Heimspiele der SpG Falkenau/OSC/Breitenau finden in Oederan statt!
Samstag, 28.03.2015
13:00 Uhr
SpG Falkenau/OSC/Breitenau – Bobritzscher SV
D-Junioren – Die Heimspiele der SpG OSC/Breitenau finden in Oederan statt!
Freitag, 20.03.2015
17:30 Uhr
SpG Lichtenberg/Bobritzsch/Burkersdorf – SpG OSC/Breitenau
Samstag, 28.03.2015
11:00 Uhr
SpG OSC/Breitenau – SSV Sayda
E-Junioren – Die Heimspiele der SpG OSC/Breitenau finden in Oederan statt!
Samstag, 21.03.2015
10:00 Uhr
SV Lichtenberg – SpG OSC/Breitenau
Samstag, 28.03.2015
10:00 Uhr
SpG OSC/Breitenau – BSC Freiberg
F-Junioren – Die Heimspiele der SpG Breitenau/OSC finden in Breitenau statt!
Samstag, 21.03.2015
10:00 Uhr
SpG Breitenau/OSC – TSV Großwaltersdorf
Freitag, 27.03.2015
17:30 Uhr
SpG Großschirma/Langhennersdorf – SpG Breitenau/OSC
Alte Herren
Sonntag, 01.03.2015
Samstag, 07.03.2015
10:00 Uhr
12:00 Uhr
Hallenturnier des SV Germania Chemnitz
Hallenturnier um den Pokal des Oederaner SC
Thomas Blasius (OSC Spielausschuss)
Das Vereinsheim des Oederaner SC:
Treffpunkt nicht nur zu Heimspielen - Nutzen Sie unsere Einrichtung für Ihre Veranstaltung!
Aktuelle Infos unter www.oederaner-sportclub.de und bei Facebook
Lust auf Fußball?
Macht es Dir Spaß im Freien herumzutoben? Willst Du neue Freunde kennen lernen?
Dann komm doch einfach mal vorbei! Schau Dir das Training an oder mach gleich mit!
Zeig uns was Du schon kannst!
Jeder kann Fußballspielen lernen! Der OSC freut sich auf Dich!
Kontakt: [email protected]
Telefon: 0174 / 9009002 (Jugendleiter)
Du hast Interesse an einer Schiedsrichtertätigkeit?
Dann bist Du beim Oederaner SC genau richtig!
Wir schulen Dich kostenlos in Seminaren und bilden Dich damit auch zur Führungspersönlichkeit aus.
Für die Schiedsrichtertätigkeit erhältst Du eine Vergütung und die Fahrtkosten werden Dir ebenfalls erstattet.
Auch als Übungsleiter oder Betreuer im Nachwuchsbereich bist Du beim OSC herzlich willkommen!
Kontakt: [email protected]
Telefon: 037292 / 20323 oder 0177 / 8237576
22
❐
03/2015 • Nichtamtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Stadt Oederan
❐
23
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Jubilare
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
aus Oederan und den Ortsteilen Börnichen, Breitenau,
Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Kirchbach,
Lößnitztal, Memmendorf, Schönerstadt und Wingendorf,
die im Monat März 2015 75 Jahre und älter werden.
Der Bürgermeister, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Stadtverwaltung gratulieren auf das Herzlichste.
Frau
Frau
Frau
Frau
Herr
Herr
Frau
Frau
Frau
Herr
Frau
Frau
Frau
Frau
Herr
Frau
Frau
Herr
Herr
Herr
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Herr
Herr
Frau
Frau
Frau
Frau
Herr
Frau
Frau
Herr
Frau
Herr
Herr
Herr
Herr
Frau
Frau
Frau
Herr
Herr
Herr
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Herr
Frau
Frau
Herr
Frau
Herr
Herr
24
Jutta Därr
Edeltraut Kamprad
Brunhilde Neumann
Brigitte Burkhardt
Eberhard Kretzer
Günter Uhlemann
Christa Naumann
Lieselotte Petzold
Ursula Heinrich
Werner Helbig
Agnes Kadner
Brigitte Kohl
Ingeburg Straßberger
Erika Fischer
Karlheinz Klitzsch
Lotte Kressig
Dorothea Müller
Heinz Richter
Werner Hörig
Wilfried Müller
Zilla Trinks
Adelheid Wollmann
Charlotte Müller
Erika Steyer
Christa Böttcher
Rosemarie Jähne
Helga Seidel
Gerhard Simon
Hans-Wolfgang Uhlig
Ursula Egert
Selma Kullock
Ursula Radoy
Marlene Günther
Manfred Hoffmann
Anneliese Lehnert
Annerose Meike
Richard Michler
Margaritta Durawa
Hartmut Heinrich
Wolfgang Zehmisch
Klaus Auer
Heinz Merbeth
Helga Prüfer
Gisela Baldauf
Renate Göhler
Bernd Hellmich
Helfried Lohse
Dieter Beyer
Ursula Wiedemann
Ursula Böhm
Brigitte Lindner
Waltraud Andrä
Christine Rülke
Leo Swientek
Karin Kahlke
Anni Böttrich
Horst Gehmlich
Hertha Hartwig
Klaus Seidler
Dieter Lohse
am 01.03.
am 01.03.
am 01.03.
am 02.03.
am 02.03.
am 02.03.
am 03.03.
am 03.03.
am 04.03.
am 04.03.
am 04.03.
am 05.03.
am 05.03.
am 06.03.
am 06.03.
am 07.03.
am 07.03.
am 07.03.
am 09.03.
am 09.03.
am 09.03.
am 10.03.
am 11.03.
am 11.03.
am 12.03.
am 12.03.
am 12.03.
am 12.03.
am 13.03.
am 14.03.
am 14.03.
am 14.03.
am 15.03.
am 15.03.
am 15.03.
am 15.03.
am 15.03.
am 17.03.
am 17.03.
am 17.03.
am 18.03.
am 18.03.
am 18.03.
am 19.03.
am 19.03.
am 19.03.
am 19.03.
am 20.03.
am 20.03.
am 22.03.
am 22.03.
am 23.03.
am 23.03.
am 23.03.
am 24.03.
am 25.03.
am 25.03.
am 26.03.
am 26.03.
am 27.03.
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
83. Geburtstag
90. Geburtstag
84. Geburtstag
78. Geburtstag
80. Geburtstag
85. Geburtstag
84. Geburtstag
83. Geburtstag
84. Geburtstag
76. Geburtstag
84. Geburtstag
87. Geburtstag
86. Geburtstag
75. Geburtstag
86. Geburtstag
76. Geburtstag
77. Geburtstag
77. Geburtstag
77. Geburtstag
80. Geburtstag
86. Geburtstag
86. Geburtstag
94. Geburtstag
85. Geburtstag
75. Geburtstag
75. Geburtstag
76. Geburtstag
88. Geburtstag
75. Geburtstag
86. Geburtstag
87. Geburtstag
76. Geburtstag
83. Geburtstag
81. Geburtstag
81. Geburtstag
79. Geburtstag
91. Geburtstag
76. Geburtstag
77. Geburtstag
92. Geburtstag
76. Geburtstag
82. Geburtstag
80. Geburtstag
77. Geburtstag
88. Geburtstag
75. Geburtstag
81. Geburtstag
85. Geburtstag
86. Geburtstag
80. Geburtstag
78. Geburtstag
88. Geburtstag
77. Geburtstag
80. Geburtstag
75. Geburtstag
89. Geburtstag
75. Geburtstag
85. Geburtstag
76. Geburtstag
78. Geburtstag
Frau
Herr
Frau
Frau
Frau
Waltraud Rakete
Roland Kressig
Inge Müller
Amme Lieselotte
Waltraut Peters
am 27.03.
am 28.03.
am 29.03.
am 30.03.
am 31.03.
zum
zum
zum
zum
zum
78. Geburtstag
78. Geburtstag
79. Geburtstag
83. Geburtstag
77. Geburtstag
Ortsteil Börnichen
Frau Gisela Irmscher
Frau Erika Haubold
am 01.03. zum
am 16.03. zum
84. Geburtstag
87. Geburtstag
Ortsteil Breitenau
Frau Gisela Rehwagen
Frau Maria Siegel
Frau Inge Lippmann
Frau Liesa Braune
Frau Christine Otto
Herr Klaus Dieckmann
am 01.03.
am 02.03.
am 06.03.
am 07.03.
am 24.03.
am 31.03.
zum
zum
zum
zum
zum
zum
75. Geburtstag
81. Geburtstag
75. Geburtstag
80. Geburtstag
81. Geburtstag
75. Geburtstag
Ortsteil Frankenstein
Herr Claus Riedel
Frau Irene Herklotz
am 03.03. zum
am 19.03. zum
77. Geburtstag
84. Geburtstag
Ortsteil Gahlenz
Frau Evamaria Dörfelt
Frau Ingeborg Jäkel
Herr Helmar Fischer
Frau Ingeburg Schiller
Frau Erika Morgenstern
am 11.03.
am 14.03.
am 16.03.
am 16.03.
am 24.03.
zum
zum
zum
zum
zum
84. Geburtstag
78. Geburtstag
80. Geburtstag
80. Geburtstag
85. Geburtstag
Ortsteil Görbersdorf
Herr Christian Kamprad
Frau Eva Gläser
Herr Siegfried Wadewitz
Herr Werner Haase
am 11.03.
am 27.03.
am 28.03.
am 31.03.
zum
zum
zum
zum
77. Geburtstag
80. Geburtstag
81. Geburtstag
75. Geburtstag
Ortsteil Hartha
Frau Gisela Altermann
am 29.03. zum
82. Geburtstag
Ortsteil Kirchbach
Herr Egon Tzscheutschler
Herr Manfred Wagner
Frau Inge Fröbel
Herr Martin Berthold
am 08.03.
am 24.03.
am 27.03.
am 28.03.
zum
zum
zum
zum
75. Geburtstag
82. Geburtstag
82. Geburtstag
86. Geburtstag
Ortsteil Memmendorf
Herr Dieter Endig
Frau Marlene Endig
am 04.03. zum
am 17.03. zum
79. Geburtstag
77. Geburtstag
Ortsteil Schönerstadt
Frau Lisa Bergelt
Herr Horst Schmidt
Frau Elly Waldenburger
Frau Gerlinde Krasel
Herr Kurt Kretschmar
Herr Manfred Schmieder
am 05.03.
am 05.03.
am 09.03.
am 17.09.
am 23.03.
am 23.03.
zum
zum
zum
zum
zum
zum
81. Geburtstag
82. Geburtstag
96. Geburtstag
79. Geburtstag
78. Geburtstag
76. Geburtstag
OT Wingendorf
Frau Hanni Löbner
Herr Eberhard Zimmermann
Herr Günter Löscher
Frau Lisa Hofmann
am 08.03.
am 22.03.
am 29.03.
am 30.03.
zum
zum
zum
zum
88. Geburtstag
82. Geburtstag
86. Geburtstag
88. Geburtstag
03/2015
Oederaner Anzeiger • Offerten
25
Stadt Oederan • Oederaner Anzeiger
Nichtamtlicher Teil • 03/2015
Judo Männermannschaft der TSG Oederan e.V.
startet auch 2015 in der höchsten Sächsischen Liga
In der neuen Saison
steht die Mannschaft
um Kapitän Amadeus Veit erneut vor der
Herausforderung in
der
Verbandsliga
Sachsen. Die Oederaner standen 2014
nach nur einem Sieg und 7 Niederlagen
auf dem letzten Platz. Durch den Rückzug
des CPSC Budo Chemnitz konnten die
Oederaner aber die Klasse halten und
mussten nicht in die Landesliga absteigen.
Auch dieses Jahr konnte Amadeus Veit einige Gaststarter vom JC Gornau, Lok
Chemnitz und CPSC Budo gewinnen, die
das TSG Team verstärken. Ziel ist es ein
Platz im Mittelfeld zu belegen.
Am 28. März geht es zuerst nach Weixdorf
gegen die SG Weixdorf und den AC
Taucha und am 11. April ist in eigner Halle in Oederan die Begegnung gegen PSC
Bautzen II und PSV Kamenz angesetzt.
Trainingslager Rabenberg 2014 war
wieder ein super Erlebnis
Unsere aktuellen Angebote im März
Vermietung für Eigentümer
NEU
Neurenovierte 2-Zimmer-Wohnung
- Gerichtsstraße 8
1.OG
Schöne 2-Zimmer-Wohnung , komplett
renoviert, Bad mit Dusche und Wanne,
Laminat
Wäschegarten
Wohnfläche ca.58 m²
Miete
307,15 EUR
Vorausz. NK 165,00 EUR einschl.
HK/WW
Stellplatz
10,00 EUR
Ruhig gelegene 3-Raum-Wohnung
am Park
- Richard-Wagner-Straße 2
Schöne 3-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoß mit kleinem Terrassenbereich,
daher gut geeignet für Senioren
Wohnfläche ca. 75 m²
Miete
322,65 EUR
26
Wie seit vielen Jahren verbrachten die Judokas der TSG auch 2014 ihr Trainingslager vom 21. bis 23.11.2014 auf dem Rabenberg.
Ein abwechslungsreiches Programm hatte
das Trainerteam um Kai Metzler, Amadeus
Veit und Gerrit Keilhofer für die 34 mitgereisten Kinder und Jugendlichen sowie einigen Erwachsenen vorbereitet. Neben Judo sollte auch Spiel und Spaß eine große
Rolle spielen.
Nach der Ankunft am Freitagnachmittag
wurden erst die Zimmer bezogen und
anschließend ging es bereits zur ersten Judotrainingseinheit. Nach dem Abendbrot
und einer kurzen Erholungspause wurden
noch eifrig im Hallenbad einige Bahnen
geschwommen.
Bereits um 7:00 Uhr ging es am Samstag
für 30 Minuten wieder zum Schwimmen
um genügend Hunger für das Frühstück zu
bekommen. Nachdem sich alle gestärkt
hatten, standen wieder alle auf der Matte.
Nach einer weiteren Judoübungseinheit
nach dem Mittag, spielte man im Anschluss noch auf dem Kunstrasenplatz gemeinsam Fußball. Unihockey war an diesem Tag der Abschluss und die Betreuer
konnten anschließend in der Sauna regenerieren.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der
Athletik und Kondition. Zwei Mannschaften traten zum Hindernisparcours und
anschließend zum Biathlon gegeneinander
an. Lautstark wurden die eigenen Mannschaftskollegen angefeuert und selbst bis
zur Erschöpfung gerungen.
Vorausz. NK
HK/WW
215,00 EUR einschl.
Tolle Single-Wohnung mit Balkon
- Richard-Rentsch-Straße 68
DG
Schöne, helle 1-Raum-Wohnung mit
offener Küche und Balkon zur Südseite, Bad mit Dusche, Waschmaschinenraum, Keller, Garten
Bezug ab November möglich (Absprache mit Vormieter)
Wohnfläche ca. 38 m²
Miete
195,50 EUR,
Vorausz. HK/WW 80,00 EUR
- Enge Gasse 4
2 zentral gelegene Büroräume im EG
zu vermieten
Fläche ca.
65 m² und 44 m²
Büro/Laden, Kaffee- bzw. Teeküche,
WC, PKW-Stellplatz im Hof möglich
Miete nach Vereinbarung
- Freiberger Straße 5
Wir vermieten im Auftrag des Eigentümers ein Ladengeschäft an der B 173
Viel zu schnell war es schon Sonntagmittag, nach dem gemeinsamen Mittagessen
traten alle etwas erschöpft aber zufrieden
die Heimfahrt an. Alle waren begeistert
und freuen sich auf ein Wiedersehen im
Dezember 2015 zum nächsten Trainingslager auf dem Rabenberg.
Kids und Eltern aufgepasst!
Die Oederaner Judokas suchen sportbegeisterte Kinder ab 6 Jahre, wer Lust an
der Bewegung und Kampfsport hat, ist
zum Training gern eingeladen! Auch Jugendliche sowie Erwachsen, die ihre allgemeine Fitness verbessen möchten sind
herzlich willkommen. Judo ist dafür der
ideale Sport, denn hier werden alle Muskelbereiche beansprucht. Training für Kinder ist jeweils freitags ab 16:00 Uhr in der
Sporthalle Oederan an der Frankenberger
Straße 16A! Alle weiteren Informationen zu
unseren Trainingszeiten auf www.judooederan.de.
Wir freuen uns auf Euch!!!
❐
Gute Lage in einem schön sanierten
Wohn- und Geschäftshaus im Erdgeschoß
Fläche ca. 80 m², Miete 385,00 EUR
zzgl. NK
Nähere Informationen zu unseren aktuellen Angeboten erhalten Sie gern auf
Anfrage. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin. Außerdem
sind wir unter unserer E-Mail-Adresse
[email protected] zu erreichen. Wir haben auch weitere sehr interessante Verkaufsobjekte in unserem
Bestand. Weitere Informationen geben
wir Ihnen auch gern in einem persönlichen Gespräch im Rahmen unserer
Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Telefonisch sind wir unter Tel.
037292 50810 oder 50813 zu erreichen.
Einen Besichtigungstermin können Sie
wochentags unter Tel.0172/ 9621868
vereinbaren.
❐
03/2015 • Nichtamtlicher Teil
Oederaner Anzeiger • Regionales
Kassenärztlicher Notfalldienst
Der Kassenärztliche Notfalldienst beginnt Montag, Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr, Mittwoch und Freitag 14:00 Uhr sowie
Samstag, Sonntag, an gesetzlichen Feiertagen und Brückentagen 7:00 Uhr. Er endet jeweils am nächsten
Tag 7:00 Uhr.
Ärztliche Hausbesuche können während dieser Notfalldienstzeiten über die zentrale Hausbesuchsvermittlung der Rettungsleitstelle Plauen, Rufnummer 03 741 / 457 232 oder 116 117 (ohne Vorwahl), angemeldet werden.
Für lebendbedrohliche Fälle und Notfälle, bei denen eine Krankenhauseinweisung von vornherein unabdingbar erscheint, steht weiterhin der Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 zur Verfügung.
Für Arztkonsultationen akut erkrankter Patienten, bei denen Hausbesuche nicht angezeigt sind, stehen während der Notfalldienstzeiten nur noch die Notfallambulanzen der umliegenden Krankenhäuser zur Verfügung.
❐
Bereitschaftsplan der Apotheken
vom 23.02.15; 8:00 Uhr bis 02.03.15; 8:00 Uhr
Apotheke am Park Flöha,
Augustusburger Straße 77
Tel.: 03726/784761
vom 02.03.15; 8:00 Uhr bis 09.03.15; 8:00 Uhr
Apotheke an der Kuppe Gornau,
Dittersdorfer Straße 9
Tel.: 03725/344015 oder 344016
Wochenenddienst der Zahnärzte
Sprechzeiten: Sonnabend von 9:00 bis 12:00 Uhr
an Sonn- und Feiertagen von 10:00 bis 11:00 Uhr
28.02./01.03.15 DS Birgit Korb
Rudolf-Breitscheid-Straße 37, 09557 Flöha
Tel.: 03726/6166
07./08.03.15
Zur Baumwolle 26, 09557 Flöha
vom 09.03.15; 8:00 Uhr bis 16.03.15; 8:00 Uhr
Linden Apotheke Zschopau, Beethovenstraße 2
Tel.: 03725/23814
Tel.: 03726/72950
14./15.03.15
vom 16.03.15; 8:00 Uhr bis 23.03.15; 8:00 Uhr
Stadt Apotheke Flöha,
Rudolf-Breitscheid-Straße 38-40
Tel.: 03726/2745 oder 2232
Dr. Susanne Möckel
Bahnhofstraße 5, 09577 Niederwiesa
Tel.: 03726/6074
21./22.03.15
Dipl.-Med. Martin Jehmlich
Rudolf-Breitscheid-Straße 37, 09557 Flöha
vom 23.03.15; 8:00 Uhr bis 30.03.15; 8:00 Uhr
Adler-Apotheke Zschopau, Lange Straße 10
Tel.: 03725/23863 oder 23864
vom 30.03.15; 8:00 Uhr bis 06.04.15; 8:00 Uhr
Georgen Apotheke Flöha, Augustusburger Straße 9
Tel.: 03726/6300
❐
Dr. Müller
Tel.: 03726/6063
28./29.03.15
Dr. Gudrun Fritzsche
Augustusburger Straße 60, 09557 Flöha
Tel.: 03726/2938
❐
ANZEIGEN
27
Offerten • Oederaner Anzeiger
28
03/2015