(Uni Leipzig): Stromversorgung in Frankreich
Transcription
(Uni Leipzig): Stromversorgung in Frankreich
Kernenergie vs. Erneuerbare: Energiewende in Frankreich Strommarktgruppentreffen – Universität Leipzig – 02.06.2014 Mario Götz Vattenfall Europe Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement - IIRM Universität Leipzig Prof. Dr. Thomas Bruckner 1 Agenda Motivation Forschungsfragen Methodik Modellannahmen Ergebnisse Fazit Prof. Dr. Thomas Bruckner 2 Motivation ► Marktanteil der Kernenergie in Frankreich: 75 % (Strommenge 2012) ► Marktanteil des größten Erzeugers EDF: 86 % (Strommenge 2012) ► Staatlicher Aktienbesitz an EDF: 85 % ► Durchschnittsalter der KKW: 28 Jahre Empfehlung des „Wissenschaftlichen Dienstes des Parlaments“ 2011 (Office parlementaire d'évaluation des choix scientifiques et technologiques (OPECST)) LZ 50 J Ersatz jedes 2. Reaktors durch EPR-Neubau (LZ 50 J) (RTE 2012a, p. 120 based on OPECST 2011, eigene Erweiterungen) Prof. Dr. Thomas Bruckner 3 Anzeichen für eine französische Energiewende? Technologisch: Alternder nuklearer Kraftwerkspark (Seidel, 2014) Ökonomisch: signifikant gestiegene Kosten neuer KKW (European Pressurized Water Reactor – EPR) Teurer Retrofit für bestehende KKW Radikale Kostensenkung bei Wind und PV in den letzten Jahren (Breyer, 2012) Prof. Dr. Thomas Bruckner 4 Anzeichen für eine französische Energiewende? Sozial: Leichte Veränderungen in der öffentlichen Meinung zur Kernenergie nach Fukushima (Seidel, 2014) Politisch: Ankündigung von F. Hollande: 50 % KE-Anteil bis 2025 Verpflichtungen durch EE-Ziele der EU (20/20/20) Laufende nationale Debatte über Energiewende (Seidel, 2014) Prof. Dr. Thomas Bruckner 5 Forschungsfragen ► Wie hoch sind die Kosten der Kernenergie und ausgewählter Erneuerbarer Energien? ► Was sind potenzielle Erzeugungsszenarien für Frankreich? ► Wie wirkt sich eine Laufzeitverlängerung um 20 auf 60 Jahre für französische KKW auf den Strommarkt und die CO2-Emissionen aus? ► Welche Implikationen ergeben sich für die französische Energiepolitik? Prof. Dr. Thomas Bruckner 6 Methodik ► Kosten der Kernenergie und ausgewählter EE: LCOE-Ansatz/externe Kosten Literatur- und Datenanalyse ► Überblick über potenzielle Erzeugungsszenarien: Literatur- und Datenanalyse ► Szenarioanalyse: Zwei Szenarien: 40 Jahre vs. 60 Jahre Laufzeit Modellanalyse mit MICOES-Europe Prof. Dr. Thomas Bruckner 7 LCOE 120 LCOE in €2010/MWh EPR (7500 FLH) 100 101 101 80 80 76 76 60 58 63 58 47 EPR (5500 FLH) 40 KKW Retrofit (7500 FLH) Wind onshore (90 MW park) 20 PV (10 MW park) 0 2010 Technologie Wind PV EPR 2015 WACC 7,5% 6,0% 7,5% 2020 ND [a] 20 25 50 2025 I_0 [€/kW] FLH 1300 -->1182 2047-->2409 1600-->600 1414-->1518 5312 5500-7500 Prof. Dr. Thomas Bruckner 2030 (Seidel, 2014; Daten nach Schröder et al. 2013,; Konstantin 2009; Kost et al. 2012; Durand 2013; Götz 2010; Cour des Comptes 2012; fuel prices: Cameco 2013 Uranium Spot Price Average 2012) 8 Externe Kosten: Kernenergie Art Summe Umlage Faktoren Unfall- und Haftungskosten Schadensereignis: 120 Mrd. € (kontr.) 430 Mrd. € (unkontr.) 0,023 €/MWh (kontr.) 0,104 €/MWh (unkontr.) Berücksichtigung von Risikoaversion: Umlage x 20 (Europ. Commission, 1995) (Pascucci-Cahen & Momal, 2012) 3,8 €/MWh (unkontr.) Externe Haftungskosten FRA: 1,1-162,4 Mio. €/a (Faure & Fiore 2009) Versicherungsprämie für Dtl. (Summe 6 Bil. €; 100 J): 19,5 Mrd. €/(a * KKW) (Eeckhoudt et al., 2000) (Rabl & Rabl, 2013) Versicherungsumlage: 139-2.360 €/MWh (100 J) 3.960-67.300 €/MWh (10 J) (Versicherungsforen, 2011) (Versicherungsforen, 2011) Rückbau, Entsorgung und Endlagerung Rückbau FRA: 18,1-62 Mrd. € Endlagerung: 14,4-36 Mrd. € 4,1 €/MWh (Rabl & Rabl, 2013) (Cour de Comptes, 2012) Umweltkosten Urangewinnung/ -verarbeitung Keine Schätzungen vorhanden. Bisherige Ausgaben von Areva 300 Mio. € in FRA, Gabon, USA, Canada (AREVA, n.d.) Stoffemissionen & Radioaktivität (Bau, Betrieb, Rückbau, Entsorgung, Brennstoff) 2,14 €/MWh (Markandya et al., 2010) ► Umweltkosten Aquasphäre (Kühlung) & Proliferation: keine Kostenschätzungen Prof. Dr. Thomas Bruckner 9 Externe Kosten: Wind und PV Art Wind - Onshore Wind - Offshore PV Emissionen 1 €2005/MWh 0,9 €2005/MWh 8,70-8,90 €2005/MWh (Lebenszyklus, stofflich, Gesundheit, Biodiversität) (Markandya et al., 2010) 1,5 €2005/MWh 0,9 €2005/MWh 10 €2005/MWh Keine Schätzungen • Sichteffekte • Andere Umweltkosten (Vögel) • Lärmemissionen • Unfälle (internalisiert?) • Maritime Umweltschäden (Lärm, Vögel, Meereslebewesen) • Blendeffekt (Krewitt & Schlomann, 2006) (Markandya et al., 2010) (Krewitt & Schlomann, 2006) Prof. Dr. Thomas Bruckner (Markandya et al., 2010) (Krewitt & Schlomann, 2006) 10 System- und Integrationskosten Frankreich Technology Nuclear Hard Coal Natural Gas Onshore wind Offshore wind Solar Penetration level 10% 30% 10% 30% 10% 30% 10% 30% 10% 30% 10% 30% Back-up costs (adequacy) [€/MWh] 0.00 0.00 0.06 0.06 0.00 0.00 6.33 6.75 6.33 6.75 15.09 15.41 0.22 0.21 0.00 0.00 0.00 0.00 1.48 3.90 1.48 3.90 1.48 3.90 1.38 1.38 0.72 0.72 0.42 0.42 5.39 5.39 14.50 14.50 12.42 12.42 Grid reinforcement and extension [€/MWh] 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 2.72 2.72 1.67 1.67 4.49 4.49 Total grid-level system costs [€/MWh] 1.61 1.59 0.79 0.79 0.42 0.42 15.93 18.75 23.99 26.82 Balancing costs [€/MWh] Grid connection [€/MWh] 33.48 36.22 (Seidel, 2014; Basis: OECD, 2012) ► Lineare Abhängigkeit? ► Konkurrenz-/Überschneidungseffekte? ► Dynamische Betrachtung? Prof. Dr. Thomas Bruckner 11 Überblick über potenzielle Erzeugungsszenarien für 2030 GW ► Multiple Szenarien Wind PV unterschiedlicher Stakeholder Sonst. EE Fossiltherm. KW ► KE-Anteil: 0-80 % KE-Neu ► EE-Anteil: 7-80 % KE-Alt ► Jede Konstellation denkbar? TWh Wind PV Sonst. EE Fossiltherm. KW KE-Neu KE-Alt (Seidel, 2014; Basis: Percebois & Mandil, 2012) Prof. Dr. Thomas Bruckner 12 Strommarktmodell „MICOES-Europe“ Modellannahmen Stromnachfrage (8760 h) für jedes Land Kostenminimierung Ergebnisse Gemischt-ganzzahlige Optimierung Modellierung in GAMS Spotmarktpreise Installierte Kraftwerkskapazität (blockscharf) Je Kraftwerk: Spotmarkt - Stündliches Betriebsprofil - CO2-Emissio nen - Technische Parameter - Deckungsbeiträge - Wirtschaftl. Parameter - Brennstoff- und CO2-Preise Erneuerbare Energien und Leistungspreise dezentrale Erzeugung Regelenergiebedarf Regelenergiemarkt Reservevorhaltung je Kraftwerk für jedes Land MICOES = Mixed Integer Cost Optimization of Energy Systems Prof. Dr. Thomas Bruckner 13 Modellannahmen ► Nachfrageentwicklung 2012 2015 2020 2025 2030 TWh TWh TWh TWh TWh 512,0 512,0 512,0 520,6 529,3 Einheit ► Preise Uranium Lignite Hard coal Natural Gas Light fuel oil Heavy fuel oil CO2 [Euro/MWh_fuel] [Euro/MWh_fuel] [Euro/MWh_fuel] [Euro/MWh_fuel] [Euro/MWh_fuel] [Euro/MWh_fuel] [Euro/t CO2] 2015 3,75 1,50 13,12 28,49 53,99 28,79 10,00 2020 4,00 1,50 15,00 31,87 60,17 32,09 20,00 2025 4,50 1,50 16,50 35,62 67,48 35,99 29,38 2030 5,00 1,50 17,62 38,62 73,11 38,99 38,03 ► Modelljahre: 2015, 2020, 2025, 2030 ► Zwei Szenarien: 40 Jahre Laufzeit (LT 40) vs. 60 Jahre Laufzeit (LT 60) der franz. KKW, bis auf Flamanville kein EPR-Neubau Prof. Dr. Thomas Bruckner 14 Modellannahmen: Zubaumethodik ► LT 60: EE bis 2020: angepasster NREAP; ab 2020: RTE (2012): Referenzszenario ► LT 40: wegfallende Strommengen aus KKW werden durch EE ersetzt: 20 % mehr Biomasse Reststromlücke: 2/3 Wind, 1/3 Solar Verhältnis onshore/offshore und PV/CSP wie LT 60 ► altersbedingte Stilllegungen ► Kapazitätslücke mit Gas-KW aufgefüllt ► Modellierung von Frankreich und seinen Nachbarländern + Niederlande + Österreich + Portugal Prof. Dr. Thomas Bruckner 15 Modellannahmen: KW-Park Bestand EE - Szenario LT60 Bestand EE - Szenario LT40 180 180 160 CSP 100 80 2 0 11 8 13 3 1 4 4 18 8 13 3 3 9 7 25 8 13 2015 2020 2025 60 20 0 4 6 15 11 32 8 13 Photovoltaik Wind - Offshore Wind - Onshore Leistung in GW 6 4 4 13 6 7 1 4 13 3 7 1 3 13 3 63 63 63 Pumpspeicher Öl Erdgas GT Steinkohle Braunkohle Kernenergie 2015 2020 2025 Biomasse/-gas CSP Photovoltaik Wind - Offshore 9 60 0 17 sonstige 65 2 0 11 8 13 3 0 4 13 8 13 42 8 13 8 13 2015 2020 2025 2030 Wind - Onshore Laufwasser Speicherwasser Konventioneller Kraftwerkspark - Szenario LT40 Erdgas GuD 63 80 2030 7 1 3 13 1 4 8 26 100 20 Speicherwasser 44 120 40 Laufwasser Konventioneller Kraftwerkspark - Szenario LT60 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Leistung in GW Biomasse/-gas 120 40 140 Leistung in GW Leistung in GW 140 4 15 160 sonstige 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 6 4 4 12 6 Prof. Dr. Thomas Bruckner Pumpspeicher 7 1 14 19 63 7 1 25 3 55 24 33 2015 2030 7 1 5 14 2 2020 2025 1 14 Öl Erdgas GT Erdgas GuD Steinkohle Braunkohle Kernenergie 2030 16 MODELLERGEBNISSE Prof. Dr. Thomas Bruckner 17 Strommenge in TWh konventionelle Erzeugung 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 467 467 439 432 403 419 274 426 426 420 416 372 158 405 223 93 LT 60 LT 40 2015 Uranium LT 60 LT 40 LT 60 2020 Carbon Gas CCGT LT 40 2025 Gas GT Prof. Dr. Thomas Bruckner Oil (HFO) LT 60 LT 40 2030 Hydro Storage 18 Spotmarktpreise Frankreich Prof. Dr. Thomas Bruckner 19 Deckungsbeiträge spez. Deckungsbeiträge nach Technologie (ohne WGS) Deckungsbeiträge nach Technologie (mit WGS) 18 60 16 14 20 12 0 10 LT40 -20 LT60 2015 LT40 LT60 2020 LT40 LT60 2025 LT40 LT60 2030 Mrd. € [€/MWh] 40 8 6 -40 4 -60 2 -80 0 LT40 -100 LT60 2015 LT40 LT60 2020 LT40 LT60 2025 LT40 LT60 2030 Kernenergie Steinkohle Erdgas - GuD Kernenergie Steinkohle Erdgas - GuD Erdgas - GuD - alte KWK Erdgas - GT Erdgas - GT - alte KWK Erdgas - GuD - alte KWK Erdgas - GT Erdgas - GT - alte KWK Öl (HS) Öl (HL) - GT Speicherwasser Öl (HS) Öl (HL) - GT Speicherwasser Prof. Dr. Thomas Bruckner 20 CO2-Emissionen Stromsektor (exogene CO2-Preise!) CO2-Emissionen – Alle Modellregionen CO2-Emissionen – Frankreich 700 30 28 600 24 25 22 500 400 [Mio. t CO2] [Mio. t CO2] 20 300 200 17 15 10 11 8 100 5 6 0 LT40 LT60 LT40 LT60 LT40 LT60 LT40 LT60 2015 DE GB IT 2020 ES NL 2025 FR BE 2030 PT AT 0 2015 CH Prof. Dr. Thomas Bruckner 2020 LT40 2025 2030 LT60 21 Stromhandelsbilanz 120 100 80 60 40 77 69 35 86 55 46 35 20 0 0 -20 -8 -8 -14 2015 2020 Prof. Dr. Thomas Bruckner 2025 Difference LT 40 LT 60 Difference LT 40 LT 60 Difference LT 40 LT 60 Difference LT 40 -40 LT 60 Trade balance in TWh 100 2030 22 Fazit ► Wind & PV sind auf LCOE-Basis kostengünstiger als Kernenergie ► bei Berücksichtigung (bekannter) externer Kosten und Systemkosten differenzierteres Bild ► Eine Systemtransformation wie im Szenario „LT 40“ benötigt massive EE-Investitionen ab 2020, um die Kernenergie zu ersetzen. ► Eine Laufzeitverlängerung festigt die marktbeherrschende Stellung der bisherigen Erzeuger. ► Erwartungsgemäß höhere Spotmarktpreise und CO2-Emissionen – auch in Nachbarländern ► Frankreich wird im Szenario „LT 40“ von einem großen Stromexporteur zu einem Netto-Importeur. ► Validierung mit anderen Modellen notwendig (Endogenisierung wichtiger Größen: Kapazitäten, CO2-Preise) Prof. Dr. Thomas Bruckner 23 Politische Implikationen ► Hohe Deckungsbeiträge für einen Staatskonzern, hohe EPR-Neubaukosten, notwendige massive EE-Investitionen sowie eine drohende Importabhängigkeit lassen eine Laufzeitverlängerung (zumindest für einen Teil der KKW) wahrscheinlicher werden. ► Entwicklung ist maßgeblich von EE-Entwicklung bei den europäischen Nachbarn und deren Energiepolitik abhängig. Prof. Dr. Thomas Bruckner 24 Kontakt Mario Götz Vattenfall Europe Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig Grimmaische Str. 12 D-04109 Leipzig Tel.: 0341/97 33525 [email protected] www.wifa.uni-leipzig.de/iirm Dipl.-Wirtsch.-Math. Diana Böttger Tel.: 0341/97 33518 [email protected] Prof. Dr. Thomas Bruckner 25 Literatur AREVA (n.d.). Redevelopment and environmental monitoring of former uranium mines in France. Retrieved September 18, 2013 from http://www.areva.com/EN/operations-673/redevelopment-of-former-uranium-mines-in-france-a-public-service-provided-by-areva.html. Breyer, C. & Gerlach, A. (2012). Global overview on grid-parity. Progress in Photovoltaics: Research and Application, 21 (1), pp. 121–136. Cameco (2013). Uranium Price. Spot Price history. Retrieved December 20, 2013 from http://www.cameco.com/investors/markets/uranium_price/spot_price_complete_history/. Cour des Comptes (2012). The costs of the nuclear power sector. Thematic public report. Retrieved July 25, 2013 from http://www.environmental-auditing.org/Portals/0/AuditFiles/France_f_eng_Costs-of-the-Nuclear-Sector.pdf. Durand, Y. (2013). Photovoltaic Power Applications in France. National Survey Report 2012. ADEME for IEA PVPS. Retrieved November 6, 2013 from http://www.iea-pvps.org/index.php?id=93&no_cache=1&tx_damfrontend_pi1[showUid]=740&tx_damfrontend_pi1[backPid]=93. Eeckhoudt, L., Schieber, C. & Schneider, T. (2000). Risk aversion and the external cost of a nuclear accident. Journal of Environmental Management, 58 (2), pp. 109–117. European Commission (1995). ExternE. Externalities of Energy. Vol. 1: Summary. Brussels, Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. Faure, M. G. & Fiore, K. (2009). An Economic Analysis of the Nuclear Liability Subsidy. Pace Environmental Law Review (PELR), 26 (2), pp. 419447. Götz, M. (2010). Auswirkungen der geplanten Laufzeitverlängerungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Kraft-Wärme-Kopplung. University of Leipzig, diploma thesis. Konstantin, P. (2009). Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport, und -beschaffung im liberalisierten Markt. Berlin: Springer. Kost, C., Schlegl, T., Thomsen, J., Nold, S. & Mayer, J. (2012). Levelized cost of electricity: Renewable energies. Retrieved July 27, 2013 from http://www.ise.fraunhofer.de/en/publications/veroeffentlichungen-pdf-dateien-en/studien-und-konzeptpapiere/study-levelized-cost-ofelectricity-renewable-energies.pdf. Krewitt, W., Schlomann, B. (2006). Externe Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern Gutachten im Rahmen von Beratungsleistungen für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/eeimport/files/erneuerbare_energien/downloads/application/pdf/ee_kosten_stromerzeugung.pdf Markandya, A., Bigano, A. & Porchia, R. (2010). The social cost of electricity. Scenarios and policy implications. Cheltenham, UK, Northampton, MA: Edward Elgar. Prof. Dr. Thomas Bruckner 26 Literatur Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2012). Nuclear energy and renewables. System effects in low-carbon electricity systems. Paris: OECD (Nuclear Development). Pascucci-Cahen, L. & Momal, P. (2012). Massive radiological releases profoundly differ from controlled releases. 2012 Eurosafe Forum. Retrieved August 10, 2013 from http://www.irsn.fr/FR/Actualites_presse/Actualites/Documents/EN_Eurosafe-2012_Massive-releases-vs-controlled-releases_Cost_IRSN-Mom al.pdf. Percebois, J. & Mandil, C. (2012). Rapport énergies 2050. Paris : Ministère de l’économie des finances et de l’industrie. Rabl, A. & Rabl, V. A. (2013). External costs of nuclear: Greater or less than the alternatives? Energy Policy, 57 (2013), pp. 575-584. Réseau de transport d’électricité (RTE) (2012). Generation Adequacy Report on the electricity supply-demand balance in France. 2012 Edition. Retrieved August 29, 2013 from http://www.rte-france.com/uploads/Mediatheque_docs/vie_systeme/annuelles/bilan_previsionnel/an/generation_adequacy_report_2012.p df. Schröder, A., Kunz, F., Meiss, J., Mendelvitch, R. & von Hirschhausen, C. (2013). Current and Prospective Costs of Electricity Generation until 2050. Data Documentation No. 68. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Seidel, S., (2014): Going renewable or staying nuclear? A model-based economic analysis of future supply scenarios for the French electricity market. Masterarbeit am Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig. Versicherungsforen Leipzig (2011). Berechnung einer risikoadäquaten Versicherungsprämie zur Deckung der Haftpflichtrisiken, die aus dem Betrieb von Kernkraftwerken resultieren. Eine Studie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Prof. Dr. Thomas Bruckner 27