13439 Berlin

Transcription

13439 Berlin
13439 Berlin
MODERNISIERUNG IM GROSSFORMAT
NEUE PERSPEKTIVEN IM MÄRKISCHEN VIERTEL IN BERLIN
INTRO
Modern
Mod
ernisi
er
isiert
iisi
er e Fass
assade
as
ade
de
e in
i de
d r
Wohnan
Wo
Woh
ohnan
naan
nlag
lag
ge 908:
08
8 V
Vielf
ellfält
e
ältige
ige
ge
g
e,
nu
nua
uaance
enre
nrre
reich
ich
he Farb
arb
bkon
ko
o zepte
ze
zep
eptte
ep
e
p g
prä
ge
gen
en
e
n di
die neue
ne
eue
u Optik
Opti
Op
ti de
tik
derr
Fasssaden
sad
aden
n im
m Mär
Mä
ä kische
k isschen
kis
che
en
Vie
iert
ierte
rrte
el.l.
INTRO
DIIE G
D
GE
ESO
SOBA
BAU IIS
ST EI
E NE
ES DE
DER W
WIICH
CHTI
CHTI
TIGS
IGS
GSTE
EN WO
OHN
HNUN
NGS
GSBA
SBA
BAUU
AUU
UUNT
TERNE
ERN
ER
NE
EH
HM
MEN
N IN
BE
B
ERL
R IN
N. DEN
DEN G
DE
GR
RÖS
SS
ST
TEN
TEN
N ZUS
SA
AM
MME
ENH
HÄN
ÄNGE
GE
G
END
N EN BES
ESTA
AND
DD
DES
ES
S
UN
NTE
TER
RN
NEH
NEH
E M
ME
ENS
NS BILLDE
D T DAS
DA
D
AS MÄ
MÄRK
RKIS
RK
RKIS
SCH
C E VI
VIER
VIER
E TE
EL IM
M NOR
RDE
D N DE
DER STAD
ST
TAD
ADT
TM
MIIT
RU
UN
ND
D 15
5..00
0 0 WO
WOHN
HNUN
HN
HNUN
NGE
EN
N.. SEI
EIT 20
00
08
8 WIRD
IR
RD DI
DIE SI
SIED
DLLU
UNG
N AUS
US DEN
EN 1960E
96
60
0E
ER
UND
UN
D 19
1970
97
70
0ER
E JA
AH
HRE
REN KO
REN
KOMP
MPLE
MP
LETT
T MODER
ODE
OD
ER
RNI
NISI
SIER
ERT – EI
EINE
NE WIC
NE
CHT
TIG
GE IN
NV
VE
EST
TIT
TIO
ON,
N
UM DIE
UM
E ATT
T TRA
RAKT
AKT
K TIV
VIT
TÄT
T DER
R WO
OH
HNUNG
NU
UNG
GEN
EN LLAN
A G
AN
GFFRIIS
ST
TIG
G ZU SI
S CH
CHER
ER
RN.
N.
VORWORT
EINE NEUE DIMENSION
WOHNEN MIT WEITBLICK
KAUM EIN ANDERES PROJEKT steht in unserem Unternehmen so sehr im Blickpunkt, wie die Modernisierung des Märkischen Viertels im Bezirk Reinickendorf.
Schließlich handelt es sich bei der Siedlung mit rund
15.000 Wohnungen und etwa 35.000 Bewohnern um
den größten zusammenhängenden Bestand unseres
Unternehmens – eine regelrechte Stadt in der Stadt.
Doch die Dimension allein ist es nicht. Seit Beginn der
Modernisierung sind wir in ständigem Kontakt mit unseren Mietern, informieren über geplante Maßnahmen
und stimmen wichtige Details über Bauabläufe und die
Umsetzung individueller Wünsche mit ihnen ab. Das Interesse an dem, was sich Schritt für Schritt verändert, ist
bis heute enorm. Darüber freuen wir uns – und natürlich
über die sehr positive Resonanz auf das bislang Erreichte.
Mit einem Verbrauch von etwa 60 bis 80 Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr erfüllen die sanierten Wohnungen den hohen Standard eines KfW-Effizienzhauses
100. Beim zentralen Gebäuderiegel „Langer Jammer“,
den wir als Dena-Modellvorhaben umgesetzt haben,
wurde sogar der Standard des KfW-Effizienzhauses 70
realisiert. Vielfalt bestimmt zugleich das neue Erscheinungsbild der Gebäude. Mit mehreren Planungsbüros,
Bauunternehmen und Zulieferern haben wir erfolgreich
kooperiert und unter Berücksichtigung des ursprünglichen Charakters der Gebäude für die unterschiedlichen
Wohnhausgruppen individuelle Lösungen realisiert. Die
folgenden Seiten präsentieren die beispielhaften Lösungen der fertiggestellten Quartiere 907, 908, 909 und 911.
Und sie sind, wie ich finde, in ihrer Unterschiedlichkeit
und Prägnanz ein Beleg dafür, wie sich auch im Rahmen
der umfassenden Modernisierung einer Großsiedlung unverwechselbare Akzente setzen lassen.
GEORG UNGER
Technikleiter der Gesobau in Berlin
04 Märkisches Viertel
MODERNISIERUNG IM GROSSFORMAT.
T Dieser Titel ist
in der Tat Programm. Natürlich sind es zunächst die komplexen planerischen, logistischen und bautechnischen
Aufgaben, mit denen die Modernisierung des Märkischen Viertels in eine neue Dimension vorstößt. Was aber
schließlich zählt, das sind die Ergebnisse. Und die sind
beeindruckend. Mit der Modernisierung setzt die Gesobau ein klares Signal für den nachhaltigen Umgang mit
dem Gebäudebestand. Mehr denn je wird die Forderung
nach bezahlbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum in den Ballungszentren laut. Die Modernisierung
des Märkischen Viertels ist auch darauf eine adäquate Antwort. Denn die meisten Wohngebäude, die wir
in den nächsten Jahrzehnten nutzen werden, sind längst
gebaut. Deshalb müssen wir uns weiterhin insbesondere auf Modernisierungen im Bestand konzentrieren.
Dort liegt das größte Energieeinsparpotenzial und damit
eine wichtige Zukunftsaufgabe.
Wir, als Hersteller hochwertiger Fassadendämmsysteme, haben entsprechend die Weichen gestellt – durch
die konsequente Spezialisierung auf die Fassade und damit verbunden, durch die Konzentration auf die speziellen Anforderungen unserer Kunden aus der Wohnungswirtschaft. Aus gutem Grund verstehen wir uns nicht nur
als Lieferant, sondern auch als Dienstleister. Je nach Bedarf unterstützen wir unsere Kunden mit zahlreichen Serviceleistungen, mit einer exakt auf komplexe Bauabläufe
abgestimmten Logistik und zuverlässigen Lieferungen
Just-in-time. Genau das war auch im Märkischen Viertel
der Fall. Mein Dank geht deshalb an unser Team hier in
Berlin, das die besonderen Herausforderungen, die mit
diesem Großprojekt verbunden waren, hervorragend gemeistert hat. Immerhin für mehr als 120.000 Quadratmeter Fassadenfläche kamen alsecco Fassadendämmsysteme zum Einsatz.
DETLEF RUTSCHE
Leiter der alsecco-Niederlassung in Berlin
Fotos
Architektur: Hans-Christian Wohlfahrt
Porträts: Hanno Keppel
INHALT
06
908
ELEGANTES ENTRÉE REPRÄSENTIERT
NEUE BAULICHE WERTE
Die Wohnhausgruppe 908 war das Pilotprojekt im Rahmen der 2008
gestarteten umfassenden Modernisierung des Märkischen Viertels.
08
909
INTELLIGENTE ENTWURFSKONZEPTE
SCHAFFEN MEHR WOHNQUALITÄT
Im Anschluss an die Modernisierung der Wohnhausgruppe 908
folgte 2009 die Modernisierung der benachbarten Wohnanlage 909.
11
911
MARKANTES FARBKONZEPT
PRÄGT NEUE FASSADENOPTIK
Die sanierte Wohnhausgruppe 911 liegt im Herzen des Märkischen
Viertels vis-à-vis des Märkischen Zentrums.
14
907
MODERNISIERUNG DES GRÖSSTEN
WOHNGEBÄUDES IN DEUTSCHLAND
Der 700 Meter lange Gebäudekomplex wurde nach einem Entwurf
der Architekten René Gagès und Volker Theissen erbaut.
Märkisches Viertel 05
WOHNHAUSGRUPPE 908
01
ELEGANTES ENTRÉE
REPRÄSENTIERT NEUE
BAULICHE WERTE
DIE WOHNHAUSGRUPPE 908 IM EICHHORSTER WEG WAR DAS PILOTPROJEKT
IM RAHMEN DER 2008 GESTARTETEN UMFASSENDEN MODERNISIERUNG UND
REVITALISIERUNG DES MÄRKISCHEN VIERTELS IN BERLIN.
01
Das filigrane Raster
vertikaler Linien
bestimmt die neue
Fassadenoptik.
06 Märkisches Viertel
NACH DEN PLÄNEN des Architekten Oswald Mathias
Ungers wurde die Wohnhausgruppe 908 mit insgesamt
392 Wohnungen zwischen 1964 und 1967 errichtet. Charakteristisch sind die quadratischen Grundraster und die
klare und nüchterne Außenwirkung der weißen Baukörper mit ihren zurücktretenden Nischen und Balkonen.
Besonders markant: Am Fuße der auf Säulen gesetzten
Gebäude erschlossen sich die Eingangsbereiche über ein
Tunnelsystem. Eine Struktur, die Raum lassen sollte für
Nutzungen wie Ladenzeilen, Kindertagesstätten oder andere Dienstleistungen. Tatsächlich aber erwiesen sich die
dunklen, schlecht einsehbaren und wenig einladenden
WOHNHAUSGRUPPE 908
Eingangsbereiche als großes Manko. Nicht von ungefähr legte deshalb Architekt Kerk-Oliver Dahm ein besonderes Augenmerk auf die Neugestaltung der Eingangssituationen. Sie wurden schließlich komplett umgestaltet, die Tunnel aufgebrochen und für die Nutzung
durch die Mieter geöffnet. Eine bessere Orientierung
ermöglichen heute die großflächig verglasten, neuen
Eingangspavillons. Ein elegantes Entrée, das bereits auf
den ersten Blick neue bauliche Werte angemessen repräsentiert.
Außen erreichten die Planer durch Schichtstoffplatten in Holzoptik einen spannungsvollen Material- und
Farbkontrast zur klassischen Putzfassade. Auch dort
nutzten die Architekten ihren Gestaltungsspielraum
durch eine vielschichtige Betonung der Vertikale. In Anlehnung an den ursprünglichen Entwurf Ungers wurden die weißen Wohn- und Treppenhaustürme durch
die jeweils dazwischen liegenden, früher dunkelblau,
und heute anthrazit abgesetzten Balkone akzentuiert.
Zugleich verzichteten die Planer überwiegend auf die
Wirkung von starken Kontrasten unterschiedlicher Farbflächen, sondern gestalteten große Bereiche der Putzfassade durch ein filigranes Raster vertikaler lindgrüner
und anthrazitfarbener Linen. Gleichermaßen überzeugend sind die Ergebnisse der energetischen Modernisierung. Insgesamt reduzierte sich der Heizenergiebedarf der Wohnungen um bis zu 60 Prozent. Ein überzeugendes Modernisierungskonzept, ausgezeichnet mit dem
Immo-Award Berlin 2009, dem Reinickendorfer Bauherrenpreis und dem Re-Skinning Award 2010 in Rio de
Janeiro. 4
Objekt
Wohnhausgruppe 908
Baujahr
1968
Modernisierung
2008
Modernisierungsplanung
Dahm Architekten und
Ingenieure, Berlin
Maßnahmen
Dämmung
(Fassadendämmsystem
ecomin),
Fenstermodernisierung,
Dachmodernisierung,
Neugestaltung
der Eingangsbereiche,
Modernisierung
der Treppenhäuser,
Erneuerung
der Elektroinstallation,
Modernisierung der Bäder.
02
›› AN DER UMFASSENDEN ENERGETISCHEN
MODERNISIERUNG FÜHRTE KEIN WEG VORBEI.‹‹
02
Anthrazit abgesetzte Balkone
gliedern die Fassade.
KERK-OLIVER DAHM
„Die Grundsteinlegung für das Märkische Viertel war 1963 der Startschuss für eines der ehrgeizigsten
Wohnbauprojekte in Berlin. Geplant und gebaut wurde das seinerzeit größte zusammenhängende Wohnquartier im Westen der Stadt. Und das Ergebnis? Eine typische Großwohnsiedlung! Auf den ersten Blick, ja.
Natürlich wurde in die Höhe gebaut, zwischen den Wohntürmen große Freiflächen gelassen, ausreichend
Parkplätze geschaffen. Doch tatsächlich bot das Märkische Viertel weitaus mehr. Vieles von dem, was
damals von renommierten Architekten geplant wurde, hatte durchaus Modellcharakter. Die sehr modern
geschnittenen, lichtdurchfluteten Wohnungen für Familien mit einem großen zentralen Raum und zwei Loggien, Gemeinschaftseinrichtungen, Grünflächen und vieles mehr. Als wir 2008 mit der Modernisierungsplanung für das Pilotprojekt der Wohnhausgruppe 908 beauftragt wurden, galt es deshalb eine gute Balance
zu finden. Bewährtes zu respektieren und zu optimieren und zugleich strukturelle und bauliche Defizite
zu beseitigen. An der umfassenden energetischen Modernisierung führte kein Weg vorbei. Ein weiteren
Schwerpunkt legten wir auf die Neugestaltung der Eingangsbereiche. Sie wurden nach unserer Überzeugung damals unterbewertet. Stattdessen bieten die neuen großflächig verglasten Eingangspavillons heute
ein elegantes, einladendes Entrée.“ KERK-OLIVER DAHM
Märkisches Viertel 07
WOHNHAUSGRUPPE 909
01
08 Märkisches Viertel
WOHNHAUSGRUPPE 909
INTELLIGENTE ENTWURFSKONZEPTE
SCHAFFEN MEHR WOHNQUALITÄT
DIREKT IM ANSCHLUSS AN DAS PILOTPROJEKT 908 ÜBERNAHM ARCHITEKT OLAF GIBBINS MIT
SEINEM TEAM DIE MODERNISIERUNGSPLANUNG FÜR DIE BENACHBARTE WOHNHAUSGRUPPE 909.
OLAF GIBBINS befasste sich ebenfalls intensiv mit der
Arbeit Oswald Mathias Ungers, nach dessen Entwürfen
auch die Wohnhausgruppe 909 errichtet wurde. Der städtebauliche Ansatz Ungers sah eine schlangenartige Abwicklung von 18 in Reihe gebauten Hochhäusern vor. Die
Anordnung der fünf Bautypen variierte er so, dass zum
Straßenraum Höfe entstanden. Die Baukörper erhalten
ihre äußere Gestalt durch den Wechsel von turmartigen Gebäudeteilen, die die Schlaf- und Funktionsräume der Wohnungen aufnehmen. Wohnräume sind in
der Regel beidseitig belichtet. Die Erdgeschosse sind
neben den Eingangsbereichen ausschließlich für Mieterkeller sowie Technik- und Funktionsräume reserviert.
Vieles sei durchaus vorbildlich gewesen, bestätigt auch
01
Die Aluminiumpaneelen der
Balkonbrüstungen betonen
die vertikale Gliederung der
Fassade.
›› WIR WOLLTEN DIE ARCHITEKTURSPRACHE OSWALD MATHIAS
UNGERS BEWAHREN UND DIE AUS HEUTIGER SICHT VORHANDENEN
SCHWÄCHEN BESEITIGEN.‹‹
OLAF GIBBINS
„Zielsetzung unseres Modernisierungskonzeptes war es, durch intelligente Entwurfskonzepte eine neue
Wohnqualität zu schaffen. Wir wollten die Architektursprache Oswald Mathias Ungers bewahren und
die aus heutiger Sicht vorhandenen Schwächen beseitigen. Im Fokus stand auch das Erscheinungsbild
der Fassaden. Veränderungen in Proportion und Maßstab sollten nach unserer Überzeugung so gering
wie möglich ausfallen. Ihre vertikale Gliederung haben wir deshalb nicht nur erhalten, sondern durch
die farblich abgesetzten Balkonbrüstungen nochmals herausgestellt. Neu ist jedoch die Eingangssituation: Öffnet man die Haustüren, so betritt man Eingangsbereiche, die durch helle Räume mit farbigen
Tapeten einen freundlichen und großzügigen Eindruck machen.“ OLAF GIBBINS (Bild links)
„Bei unseren Planungsarbeiten standen wir neben der gestalterischen und technischen Modernisierung vor einer Reihe weiterer Herausforderungen. Unsere Aufgabe bestand darin, 18 Hochhäuser mit
913 Wohnungen in 18 Monaten grundlegend instandzusetzen und zu modernisieren. Alle Arbeiten
konnten innerhalb des ehrgeizigen Zeitplanes abgeschlossen werden. Voraussetzung war die kontinuierliche Information und Abstimmung mit den Mietern. Während der gesamten Modernisierung waren
mehrere Mieterberater im Einsatz, die stets eine offenes Ohr für alle Anliegen der Mieter hatten.“
RONALD BRAU (Bild rechts)
Märkisches Viertel 09
WOHNHAUSGRUPPE 909
Objekt
Wohnhausgruppe 909
Baujahr
1968
03
Modernisierung
2009
foto GESOBAU
Modernisierungsplanung
Gibbins European Architects,
Potsdam und Hamburg
Maßnahmen
Fassadendämmung
(Fassadendämmsystem ecomin),
Fensteraustausch,
Dachmodernisierung,
Modernisierung von
Balkonplatten
und Brüstungen,
Neugestaltung
der Eingangsbereiche,
Umbau der Sockelzone,
Änderung von
Wohnungsgrundrissen,
Modernisierung
der Treppenhäuser,
Erneuerung der
Elektroinstallation,
Modernisierung der Bäder.
02
›› UNSERE AUFGABE BESTAND DARIN, 18 HOCHHÄUSER MIT 913
WOHNUNGEN IN 18 MONATEN GRUNDLEGEND INSTANDZUSETZEN
UND ZU MODERNISIEREN.‹‹
RONALD BRAU
02
Großzügige und hochwertig
ausgestattete Foyerbereiche
erschließen die modernisierten Wohngebäude.
03
Attraktives Lichtkonzept:
Bei Dunkelheit werden die
Brüstungselemente über
den Hauseingängen durch
LEDs hinterleuchtet.
03
10 Märkisches Viertel
Olaf Gibbins. Aber heute, nach fast 50-jähriger Nutzung,
seien die Perspektiven andere. Zahlreiche Probleme lägen auf der Hand. Entsprechend im Fokus stand auch
für die Planer von Gibbins European Architects die energetische Qualität der Gebäude. Die Bausubstanz zeigte
typische bauphysikalische Schwächen. Durch den Einbau von energetisch optimierten Fenstern und die Aufdoppelung der vorhandenen dünnen Wärmedämmung
durch ein effektives Fassadendämmsystem wurde eine
deutliche Senkung der Betriebskosten erreicht. Auch die
Erneuerung der haustechnischen Installationen und die
Modernisierung der Bäder leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wohnwertsteigerung. Alle Gebäude erfüllen nach der Modernisierung den hohen Standard eines KfW-Effizienzhauses 100.
Als weiteres Manko benannten Olaf Gibbins und Büroleiter Ronald Brau die mangelhafte Erschließung der Gebäude mit teilweise sehr versteckten Eingängen. Ortsfremde hatten sie oftmals nicht gefunden. Völlig neu konzeptioniert wurde deshalb die Erschließung in den Erdgeschossen. Dies wurde erreicht durch das Schließen
der zugigen Durchgangsbereiche und Vorverlegen der
Haustüranlagen an die Fassadenseiten. Heute sind die
Eingänge im Raum deutlich erkennbar. Einen wichtigen
Beitrag zur Orientierung leistet auch die Sichtbarmachung der Hauptwege im Außenbereich. Betritt man die
Gebäude, wird man über die großzügigen hochwertig
ausgestatteten Foyerbereiche zu den Aufzugskernen geleitet. Durch das Ausschneiden von Öffnungen in den
massiven Wänden wurden Ausblicke aus dem Aufzugsvorbereich geschaffen und die natürliche Belichtung im
Gebäudekern verbessert.
Die Farbgebung der Fassade orientiert sich am ursprünglichen Konzept Oswald Mathias Ungers. Lediglich
die Brüstungen der über den Eingängen liegenden Wohnungsbalkone wurden farblich hervorgehoben und mit
hinterleuchteten Motiven versehen, so das die Hauseingänge auch in den Nachtstunden deutlich sichtbar sind.
Ein attraktives Lichtkonzept, das nicht nur zusätzliche
Orientierung gibt, sondern sinnbildlich die neue Wohnqualität in der modernisierten Wohnhausgruppe 909 repräsentiert. 4
WOHNHAUSGRUPPE
TITEL
911
MARKANTES FARBKONZEPT
PRÄGT NEUE FASSADENOPTIK
DIE WOHNHAUSGRUPPE 911 LIEGT IM HERZEN DES MÄRKISCHEN VIERTELS VIS-À-VIS DES MÄRKISCHEN
ZENTRUMS. ERRICHTET WURDEN DIE 11 BIS 15-GESCHOSSIGEN WOHNGEBÄUDE 1970 NACH DEN
ENTWÜRFEN DER BERLINER ARCHITEKTEN HANS CHRISTIAN MÜLLER UND GEORG HEINRICHS.
Märkisches Viertel 11
WOHNHAUSGRUPPE 911
PRIORITÄT HATTE auch bei dieser Wohnhausgruppe
die energetische Modernisierung. Sie war der entscheidende Schlüssel, um zukunftsfähige Quartiere zu schaffen. Der Primärenergieverbrauch belief sich vor der Modernisierung auf durchschnittlich etwa 191 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Der Grund: Die Energieeffizienz spielte beim Bau der Häuser nach den damaligen Standards und technischen Möglichkeiten
kaum eine Rolle. Ziel der Modernisierung war es deshalb, eine möglichst hohe Energieeffizienz der Gebäude
zu erzielen. Alles sei jedoch auch hier unter der Prämisse umgesetzt worden, eine gute Balance zwischen
wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen zu erzielen, betont Bauingenieur Martin Richter, Projektleiter
des Berliner Planungsbüros SPP Property-Project-Consult.
Das ist offensichtlich gelungen. Die Modernisierung und
Instandsetzung, bei der die Fassadendämmung, der teilweise Fensteraustausch, die Dachinstandsetzung und Modernisierung der haustechnischen Anlagen im Blickpunkt
standen, führte dazu, dass die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 an Neubauten sogar
um mindestens 30 Prozent unterschritten wurden.
Typisch für die architektonische Gliederung des Ensembles sind seitlich angesetzte Treppenhaus- und Fahrstuhltürme sowie die zurückgesetzten Dachaufbauten, in denen
sich auf jedem Gebäude eine lichtdurchflutete Atelierwohnung befindet. Für die Fassaden favorisierten die Planer von SPP eine großflächige Farbgestaltung, die sich
01
12 Märkisches Viertel
›› DAS ERSCHEINUNGSBILD DER
MODERNISIERTEN GEBÄUDE WIRD
BEREITS AUF DEN ERSTEN BLICK
DURCH DIE STARKEN FARBKONTRASTE
DER GROSSEN
FASSADENFLÄCHEN
BESTIMMT.‹‹
Objekt
Wohnhausgruppe 911
Baujahr
1970
Modernisierung
2009 / 2010
Modernisierungsplanung
SPP Property-Project
-Consult GmbH, Berlin
02
Maßnahmen
Dämmung (Fassadendämmsystem ecomin),
Fensteraustausch,
Dachmodernisierung,
Modernisierung von
Balkonplatten
und Brüstungen,
Neugestaltung
der Eingangsbereiche,
Modernisierung
der Treppenhäuser,
Erneuerung
der Elektroinstallation,
Modernisierung der Bäder.
WOHNHAUSGRUPPE 911
„Das neue Erscheinungsbild der Modernisierten Gebäude
wird durch die starken Farbkontraste der großen Fassadenflächen bestimmt. Sie gliedern und differenzieren die
Baukörper, geben Orientierung und schaffen eine neue
Atmosphäre im Quartier. Einzigartig sind die großzügigen Atelierwohnungen auf den Gebäuden. Sie wurden
bewusst durch kräftige blaue, rote und grüne Farbtöne
akzentuiert. Ein vollständig anderes Gesicht erhielten
indes die Erdgeschosszonen. Doch maßgeblich für die
gelungene Aufwertung war der ganzheitliche Ansatz der
Modernisierung. Es wurde nicht nur an der Fassade gearbeitet oder an der Heizung. Stets stand die Wohnqualität
der Siedlung insgesamt im Fokus. Unsere Aufgabe war es,
die differenzierten Anforderungen durch ein nachhaltiges
und ausgewogenes Modernisierungskonzept zu erfüllen
und in hoher Qualität umzusetzen.“ MARTIN RICHTER
03
01
Kräftige Gelb- und Orangetöne geben diesem
Ensemble der Wohnhausgruppe 911 einen unverwechselbaren Charakter.
02
Die Fassaden der Atelierwohnungen auf den
Gebäuden wurden
farblich abgesetzt.
03
Starke Farbkontraste
differenzieren den
Baukörper.
an die ursprüngliche Optik der mit einem Fassadendämmsystem überarbeiteten Mosaikfliesen anlehnt. Kräftige Gelb- und Orangetöne sowie abwechselnd weiße
Putze prägen in der Fläche die Optik des Ensembles. Die
Dachaufbauten mit Atelierwohnungen wurden indes blau,
rot und grün abgesetzt. Ein vollständig anderes Gesicht
erhielten auch bei dieser Wohnhausgruppe die ehemals unübersichtlichen Erdgeschosszonen. Die neuen
Hauseingänge mit transparenten und farbig hinterlegten Glaswänden präsentieren sich hell und freundlich.
Eine kleine eigene Einheit in der Wohnhausgruppe 911
bildet die integrierte Wohnanlage 922 – das Seniorenwohnhaus am Senftenberger Ring 12. Die 208 Einzimmerwohnungen wurden ebenfalls modernisiert und
nach den Bedürfnissen älterer Mieter umgebaut. 4
Märkisches Viertel 13
WOHNHAUSGRUPPE 907
01
›› ERFOLGREICHE MODERNISIERUNGEN BASIEREN
IMMER AUF EINER SINNVOLLEN UND WEITSICHTIGEN
VERKNÜPFUNG VON ALT UND NEU.‹‹
KERK-OLIVER DAHM
14 Märkisches Viertel
WOHNHAUSGRUPPE 907
MODERNISIERUNG
DES „LANGEN JAMMER“
DER RUND 700 METER LANGE GEBÄUDEKOMPLEX WURDE NACH EINEM ENTWURF
DES LYONER ARCHITEKTEN RENÉ GAGÈS UND DES BERLINER ARCHITEKTEN VOLKER
THEISSEN ERBAUT.
KEINE FRAGE: Im Märkischen Viertel wurde von Anfang
an in großen Dimensionen geplant und gebaut. Umso
bemerkenswerter ist es, wenn in diesem Umfeld ein Gebäude nochmals durch sein raumgreifendes Volumen
herausragt. Auf die Wohnanlage 907 trifft das allemal zu.
Das größte zusammenhängende Wohnhaus in Deutschland erhielt deshalb den Spitznamen „der lange Jammer“.
Das Gebäude mit insgesamt 977 Wohnungen besteht
aus einem 6-geschossigen und einem 18-geschossigen
Abschnitt. Der Komplex differenziert sich in niedrigere,
die Horizontale betonende Bauteile und in höhere, starke
Vertikalität zum Ausdruck bringende Wohntürme.
Während Balkone und große Fenster die Südseite
des Gebäudes gliedern, blieb die Nordseite nach dem
ursprünglichen Entwurf abweisend und geschlossen.
Energietechnisch folgerichtig, dennoch erwies sich der
reduzierte Lichteinfall und die Verschattung der Räume
durch die überwiegend schmalen horizontalen Fenster
in den nach Norden gerichteten Wohnräumen als wenig wohnlich. Architekt Kerk-Oliver Dahm, der auch die
Modernisierungsplanung für die Wohnanlage 907 übernahm, erkannte das Defizit und ließ in rund 300 Wohnräumen die Wandplatten zwischen den schmalen Fenstern entfernen, so das größere Fenster eingebaut werden
konnten. Die typischen Fensterbänder im Fassadenbild
blieben jedoch erhalten. „Erfolgreiche Modernisierungen
basieren immer auf einer sinnvollen und weitsichtigen
Verknüpfung von Alt und Neu,“ betont Kerk-Oliver Dahm.
Daran hielten sich die Planer auch in anderen Bereichen.
Insbesondere die Farbgestaltung und die Maßnahmen
zur Optimierung der Energieeffizienz des Gebäudes zeugen von einem pragmatischen und zugleich nachhaltigen Umgang mit dem Bestand. Der zentrale Gebäuderiegel „Langer Jammer“ wurde als Dena-Modellvorhaben
umgesetzt und erfüllt den Standard eines KfW-Effizienzhauses 70. Der Energieverbrauch konnte um beachtliche
75 Prozent auf 48 Kilowattstunden pro Quadratmeter
und Jahr gesenkt werden. Klare Akzente setzten die Planer auch mit dem Farbkonzept der Fassade. Die Treppenhaustürme erhielten ihre ursprünglichen Farbbänder
zurück, jedoch nicht mehr in kontrastreichem Blau und
Rot, sondern ebenso attraktiv in Grau-, Gelb- und Rottönen, die erstmals, gemeinsam mit weiteren roten Farbakzenten auch die Rückseite des Gebäudes beleben. 4
Objekt
Wohnhausgruppe 907
Baujahr
1968
Modernisierung
2011
Modernisierungsplanung
Dahm Architekten und
Ingenieure, Berlin
Maßnahmen
Dämmung (Fassadendämmsystem ecomin),
Fensteraustausch,
Dachmodernisierung,
Modernisierung von
Balkonplatten
und Brüstungen,
Erneuerung
der Elektroinstallation,
Modernisierung der Bäder.
01
Nordseite des „Langen
Jammer“: Die markanten
Farbbänder der Treppenhaustürme gliedern die Fassade.
02
Das sanierte Gebäude erfüllt
den hohen Standard eines
KfW-Effizienzhauses 70.
02
Märkisches Viertel 15
alsecco GmbH
Kupferstraße 50
D-36208 Wildeck
Telefon 03 69 22/88 - 0
Telefax 03 69 22/88 - 330
www.alsecco.de
alsecco GmbH
Niederlassung Berlin
Fanny-Zobel-Str. 9
D-12435 Berlin
Telefon 030 / 29 34 91 - 17 / 18
Telefax 030 / 2 92 81 - 80 / 81