05 kostenrechnung - fixe und variable 4s
Transcription
05 kostenrechnung - fixe und variable 4s
Kosten- und Leistungsrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung welche Erfassung und Klassifizierung aller entstehenden Werteverzehre. Kostenstellenrechnung wo Zurechnung der Kosten auf den Ort Ihrer Entstehung Kostenträgerrechnung wofür Verrechnung der Kosten auf den Kostenverursacher für den die Leistung erbracht wurde. 1 Rechnungswesen – Kostenrechnung 2 Rechnungswesen – Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenartenrechnung Zeitraumbezogene Kostenbetrachtung, bei der die Kosten nach verschiedenen Kategorien klassifiziert werden. Längerfristige Bedeutung • Überblick über das Verhältnis der Kosten (-arten) untereinander • Erkenntnisse über die Kostenstruktur (z.B. Material, - Fertigung) Kurzfristige Bedeutung • Entwicklung einzelner Kostenteile durch Preiserhöhungen • Leistet Hilfsdienste zur Durchführung von Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 3 Rechnungswesen – Kostenrechnung 4 Rechnungswesen – Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenartenrechnung - Gliederung Kosten Art der Produktionsfaktoren • Personalkosten • Materialkosten • Energiekosten • Umweltkosten • Kapitalkosten • ….. Verursachungsgerechte Zurechenbarkeit Einzelkosten Bezugsgröße(n) • • • • • Veränderung bei Beschäftigungsschwankungen Stückkosten Kosten je Leistungseinheit Kosten je Periode Gesamtkosten …… Variable Kosten Fixe Kosten Gemeinkosten 5 Rechnungswesen – Kostenrechnung 6 Rechnungswesen – Kostenrechnung Kostenartenrechnung – Fixe Kosten Kostenartenrechnung Verhältnis zwischen Beschäftigungsabhängigkeit und Zurechenbarkeit Variable Kosten Fixe Kosten Fixe Kosten Fixe Stückkosten Kf kf „Strukturkosten“ Einzelkosten Gemeinkosten x Variablen Kosten beschäftigungsabhängige Kosten bezeichnet, sind in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung derjenige Teil der Gesamtkosten, welcher sich bei einer Änderung der betrachteten Bezugsgröße ebenfalls ändern. K = Kf Fixen Kosten Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachte-ten Bezugsgröße in einem bestimmten Zeitraum konstant bleiben kf = Kf /x Bsp: Versicherungsprämie eines Fahrzeugs Betrag 400 € pro Jahr, bleibt immer gleich, unabhängig von der Kilometerleistung! 7 Rechnungswesen – Kostenrechnung x Je mehr Kilometer pro Jahr gefahren werden, desto weniger € Versicherungsprämie fallen pro Kilometer an! 8 Rechnungswesen – Kostenrechnung Kostenartenrechnung – variable Kosten Kostenartenrechnung – sprungfixe Kosten Sprungfixe Kosten Variable Kosten Sprungfixe Stückkosten Kf kf Variable Stückkosten Kv x kv x x x K = Kv oder kv * x Bsp: Kosten einer Studienfahrt, wenn ab einer bestimmten Teilnehmerzahl ein (mehrere) Busse eingesetzt werden müssen! k = kv Bsp: Benzinkosten eines Fahrzeugs Konstante Fahrweise vorausgesetzt bleibt der Betrag in € pro Kilometer immer gleich! Je mehr Kilometer gefahren werden, desto mehr € fallen insgesamt an! 9 Rechnungswesen – Kostenrechnung 10 Rechnungswesen – Kostenrechnung Kostenartenrechnung - Gesamtkosten Kostenartenrechnung – Erlöse Gesamterlöse K K k Stückerlöse E e k Kf kf Kv x K = Kf + Kv kf x x k = Kf /x + kv E=e*x x e=e Bsp: Verkaufserlöse für ein Produkt Bsp: Versicherungsprämie und die Benzinkosten eines Fahrzeugs Je mehr Produkte verkauft werden, desto mehr € Umsatzerlöse werden erzielt! 11 Rechnungswesen – Kostenrechnung Für jedes abgesetzte Produkt wird der gleiche Erlös erzielt 12 Rechnungswesen – Kostenrechnung Kostenartenrechnung - Übung Kostenartenrechnung - Übung Sie besitzen ein Transportunternehmen. Das Unternehmen verfügt über einen LKW, den sie geleast haben, Leasingkosten pro Monat 1.000,00 €. Sie führen mit diesem LKW Fahrten von Darmstadt nach Barcelona durch, Kosten pro Fahrt für Benzin, Übernachtung etc. 1.000,00 €. Im Monat können von Ihnen maximal 5 Fahrten durchgeführt werden. Pro durchgeführter Fahrt erhalten Sie von Ihrem Auftraggeber 1.500,00 €. 1. Ermitteln Sie in einer Tabelle die Kosten und Erlössituation Ihres Unternehmens für 5 durchgeführte Fahrten! Gesamtbetrachtung Stückbetrachtung 2. Stellen Sie das Kosten und Erlösverhalten grapisch dar: Graphik 1: K, Kf, Kv ,E und G Graphik 2: k, kf, kv,e und g! 3. Stellen Sie die Funktionen auf! 13 Rechnungswesen – Kostenrechnung Kostenartenrechnung - Übung Kostenartenrechnung - Übung Funktionen der Gesamtbetrachtung: Funktionen der Durchschnittsbetrachtung: a) Kf = b) Kv = c) K = d) E = a) kf = b) kv = c) k = d) e = 1.000 1.000x 1.000 + 1.000x 1.500x 14 Rechnungswesen – Kostenrechnung 1.000/x 1.000 1.000/x + 1.000 1.500 Berechnung des Break-Even-Points e=k 1.500 = 1.000/x + 1.000 500 = 1.000/x 500x = 1.000 x=2 b-e-p Umsatz E=K 1.500x = 1.000 + 1.000x 500x = 1.000 x=2 b-e-p G Mithilfe der Break Even-Analyse kann der Punkt aufgezeigt werden, der die Gewinn- von der Verlustzone trennt (Break-Even-Point). Einzige Voraussetzung ist, dass variable und fixe Kosten getrennt erfasst werden! http://www.controllingportal.de - 1.000,00 15 Rechnungswesen – Kostenrechnung b-e-p Menge Kapazitätsgrenze 16 Rechnungswesen – Kostenrechnung Kostenartenrechnung – Aufgabe: b-e-p Preis Lösen Sie die Übungsaufgaben vollständig! b-e-p G - 500,00 b-e-p Menge Kapazitätsgrenze 17 Rechnungswesen – Kostenrechnung 18 Rechnungswesen – Kostenrechnung Übung Rechnungswesen - Kostenrechnung – Kosten- und Erlösverhalten Situation Die FS-OHG produziert verschiedene Notebooks und Tablets. Aus den Zahlen des Controllings ergibt sich, dass für die Produktion des Tablet PCs „Pear“ fixe Kosten in Höhe von 300.000,-EUR je Rechnungsperiode anfallen und Kosten sich nach folgender Abhängigkeit von der Produktionsmenge entwickeln: Produktionsmenge Gesamtkosten (in EUR) 0 300.000,- 5.000 800.000,- 6.000 900.000,- 7.000 1.000.000,- 8.000 1.100.000,- 9.000 1.200.000,- 10.000 1.300.000,- Die Unternehmen beschließt, das Kostenverhalten bei der unterschiedlichen Auslastung – maximale Kapazität 10.000 Einheiten – der Produktionsanlagen näher zu untersuchen. 1. Vervollständigen Sie die Tabelle (Vorlage Anhang)! Menge Kf Kv K Ev G kf kv k e g ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 0 5.000 ---- 2. Ermitteln Sie die Kostenfunktion (Hinweis: für ein Jahr). Gehen Sie bei der Ermittlung der Kostenfunktion davon aus, dass die geplante Outputmenge realisiert werden kann. 3. Geben Sie die Umsatzfunktion an. 4. Ermitteln Sie den Break Even Punkt rechnerisch. 5. Ermitteln Sie den Cash-Punkt rechnerisch. 6. Ermitteln Sie den Break Even und den Cash-Punkt graphisch (Skizze). 7. Welche Menge muss die FS-OHG produzieren, wenn ein Plangewinn von 80.000 € realisiert werden soll? 8. Wie kann die Auslastung des Unternehmens ermittelt und ausgedrückt werden? 9. Welchen Einfluss hat die unterschiedliche Auslastung der Kapazität auf die Kosten? 10. Berechnen Sie den Sicherheitskoeffizienten! 11. Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse! 01 kosten und erloesverhalten pear.doc 30.09.2015 Lösung Übungsaufgabe "Pear" e: Prod. Kf Kv 55 K kv: E G 30 200.000 Kf: kf kv k e g 0 200.000 0 200.000 0 -200.000 5.000 200.000 150.000 350.000 275.000 -75.000 40 30 70 55 -15 6.000 200.000 180.000 380.000 330.000 -50.000 33 30 63 55 -8 7.000 200.000 210.000 410.000 385.000 -25.000 29 30 59 55 -4 8.000 200.000 240.000 440.000 440.000 0 25 30 55 55 0 9.000 200.000 270.000 470.000 495.000 25.000 22 30 52 55 3 10.000 200.000 300.000 500.000 550.000 50.000 20 30 50 55 5 Rechnungswesen - Kostenrechnung – Kosten- und Erlösverhalten – b-e-p Übung Break-Even-Analyse - Fixe und variable Kosten Für diese Aufgaben ist es fundamental, die zugrundeliegenden Definitionen verstanden zu haben, insbesondere die der fixen und variablen Kosten. Alle Aufgaben erfordern Denken in Zusammenhängen, d.h., bekannte Probleme erscheinen in veränderter Form, sind aber auf gewohnte Art lösbar, wenn man nur die Grundstruktur erkennt. Nachsehen in Lehrbüchern oder in den eigenen Unterlagen bringt vermutlich ohnehin nichts. Viel Erfolg! Situation In einem bestimmten Monat lagen die Gesamtkosten eines Unternehmers bei einer Ausbringung von 20.000 Stück bei 124.000 €. Im Folgemonat betrug die Ausbringung 24.000 Stück und die Gesamtkosten lagen bei 136.800 €. Der Umsatz betrug im ersten Monat 96.000 € und im zweiten Monat 115.200 €. Veränderungen an den Produktionsmitteln oder den Preisen der Produktionsfaktoren waren nicht zu berücksichtigen. 1. Ermitteln Sie den Verkaufspreis pro Stück, die variablen Kosten pro Stück, und die Fix-Kosten! 2. Bei welcher Ausbringungsmenge beträgt die Umsatzrentabilität genau 0%? 3. Der Unternehmer strebt eine Umsatzrentabilität von 10% an. a. Welche Ausbringung muss er leisten, um dieses Ziel zu erreichen? b. Wie hoch sind Gesamtkosten, Umsatz und Gewinn bei der Lösung aus 2.? Gemütszustand des FSlers! 01 kosten und erloesverhalten übung 4.doc 30.09.2015 Break-Even-Analyse Kf = x Finale Übung 60.000 kv = 3,20 Gesamtbetrachtung Kf Kv K e= 4,80 Stückbetrachtung E G kf kv k e g r 0 60.000 0 60.000 0 -60.000 4.000 60.000 12.800 72.800 19.200 -53.600 15,00 3,20 18,20 4,80 -13,40 -279,17% 8.000 60.000 25.600 85.600 38.400 -47.200 7,50 3,20 10,70 4,80 -5,90 -122,92% 12.000 60.000 38.400 98.400 57.600 -40.800 5,00 3,20 8,20 4,80 -3,40 -70,83% 16.000 60.000 51.200 111.200 76.800 -34.400 3,75 3,20 6,95 4,80 -2,15 -44,79% 20.000 60.000 64.000 124.000 96.000 -28.000 3,00 3,20 6,20 4,80 -1,40 -29,17% 24.000 60.000 76.800 136.800 115.200 -21.600 2,50 3,20 5,70 4,80 -0,90 -18,75% 28.000 60.000 89.600 149.600 134.400 -15.200 2,14 3,20 5,34 4,80 -0,54 -11,31% 32.000 60.000 102.400 162.400 153.600 -8.800 1,88 3,20 5,08 4,80 -0,28 -5,73% 36.000 60.000 115.200 175.200 172.800 -2.400 1,67 3,20 4,87 4,80 -0,07 -1,39% 40.000 60.000 128.000 188.000 192.000 4.000 1,50 3,20 4,70 4,80 0,10 2,08% 44.000 60.000 140.800 200.800 211.200 10.400 1,36 3,20 4,56 4,80 0,24 4,92% 48.000 60.000 153.600 213.600 230.400 16.800 1,25 3,20 4,45 4,80 0,35 7,29% 52.000 60.000 166.400 226.400 249.600 23.200 1,15 3,20 4,35 4,80 0,45 9,29% 56.000 60.000 179.200 239.200 268.800 29.600 1,07 3,20 4,27 4,80 0,53 11,01% 60.000 60.000 192.000 252.000 288.000 36.000 1,00 3,20 4,20 4,80 0,60 12,50% bep: K= E 60.000 + 3,2x = 4,8x 60.000 = 1,6x x = 37.500