Bachelor- und Diplom-Arbeiten

Transcription

Bachelor- und Diplom-Arbeiten
BACHELORARBEITEN 2011
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Volksschule
Stefanie Ambacher:
Begleitung von Kindern mit ADHS in der Volksschule. Können Symptome durch
regelmäßige Ausübung von Sport reduziert werden?
Selin Alpoguz:
Gemeinsam statt einsam. Interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule und
Kindern
Sarah Baldauf:
Rechenschwäche und Geschlecht – Geschlechtsspezifische Betrachtung von
Rechenschwäche im Tiroler Oberland
Anja Donnemiller:
Einfluss von Medien (insbesondere Werbung, Fernsehapparat und Konsole) auf Kinder im
Volksschulalter aus dem Bezirk Imst
Katrin Haaser:
Möglichkeiten erlebnispädagogischen Arbeitens als Form des ganzheitlichen Lernens im
Unterricht der Volksschule
Stephanie Hutter:
„Je weiter entfernt, umso enger verbunden“ – Hilfestellung zur Förderung des Erwerbs der
deutschen Sprache in der Schule von Pozuzo (Teil 1)
Teresa Jordan:
„Je weiter entfernt, umso enger verbunden“ – Hilfestellung zur Förderung des Erwerbs der
deutschen Sprache in der Schule von Pozuzo (Teil 2)
Elke Knapp:
Auswirkungen der Bewegten Pause auf das Sozialverhalten von Schulkindern
Bettina Leitner:
Förderung des emotionalen und sozialen Verhaltens bei Kindern der Volksschule durch
den Umgang mit Tieren
Manuela Loidelsbacher:
Musikklassen – Chance oder Hürde? Eine Analyse der Entscheidung seitens der Eltern für
Beschulung ihrer Kinder in Volksschul-Musikklassen
Patric Niederbacher:
Die unterrichtliche Begegnung mit dem Mythos Andreas Hofer im Wandel der Zeit
Christina Salcher:
Farben und Symbole – Warum sie für Kinder eine eigene Sprache sprechen
Michaela Schmid:
Konzentrationstraining nach Christine Ettrich. Ein geeignetes Fördermittel für Kinder mit
Konzentrationsschwierigkeiten?
Nina-Maria Strolz:
Begabtenförderung – Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler in Tirol
Margarethe Triendl:
Die Förderung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung und der Motorik im Werkunterricht
als Grundlage für kognitives Denken
Norbert Walser:
Einflüsse von Geld (Geldsystemen) auf die Lebensbedingungen von Kindern und ihre
Behandlung im Volksschul-Unterricht
Lukas Wechselberger:
Möglichkeiten des Einsatzes von Lernsoftware in der Grundschule
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Hauptschule
Markus Antretter:
Krafttraining im Schulsport – Die Auswirkungen gezielt durchgeführter Krafttrainingsinhalte
auf spezielle konditionelle Grundfähigkeiten bei männlichen Schülern der 3. Klasse der
Sekundarstufe
Sandra Eck:
Die Auswirkungen des Tourismus auf die Berufswahl von Schülerinnen und Schülern der
Neuen Mittelschule St. Anton am Arlberg
Mag. Bettina Huter:
Diplomarbeit an der Universität Innsbruck (angerechnet): Die verzweifelte lyrische
Existenz in der Dichtung Sylvia Plaths – Eine Untersuchung zum Phänomen der
Verzweiflung im Sinne Sören Kierkegaards
Stephan Günther Krabacher:
Entwicklung des Naturverständnisses bei Hauptschülerinnen und Hauptschülern
Julia Leys:
E-Learning an Hauptschulen und Neuen Mittelschulen am Beispiel von webbasierten
Lernplattformen
Elisabeth Mader:
Musiktheater mit Kindern und Jugendlichen. Stimmbildnerische und pädagogische
Aspekte
Lisa Matt:
Schulbildung in der Sekundarstufe 1 als Chance für einen bewussteren Umgang mit der
Ressource Wasser
Jochen Novacek:
Politik macht Schule! Macht Schule auch Politik? Evaluation der Implementierung und
Realisierung von Politischer Bildung an Tirols Hauptschulen unter besonderer
Berücksichtigung der Interessen der Rezipientinnen und Rezipienten
Matthias Perktold:
Menschenrecht – Schon Lebensprinzip oder nur unterrichtendes Prinzip? Eine Analyse zur
Menschenrechtsbildung an Tiroler Hauptschulen unter besonderer Berücksichtigung der
lehrenden Personen
Viktoria Prantauer:
Die Genussregion „Stanzer Zwetschke“ (Grins, Pians, Stanz) als bedeutender
Wirtschaftsfaktor für den Bezirk Landeck unter dem Aspekt der Aufarbeitung der Thematik
im Unterricht der Hauptschule
Sabine Riml:
Aufwachsen im Tourismus – Vergleichende Analyse des Bewegungs- und
Ernährungsverhaltens von Hauptschulkindern aus tourismusarmen und tourismusreichen
Orten
Hannes Schmid:
Die Schulsportart Fußball – Auswirkungen auf das motorische Leistungsniveau und
Anforderungen an psychosoziale Einstellungen bei 11 bis 13-jährigen Schülern
Christine Tangl:
Stimmbildung an Hauptschulen – Die Bedeutung von Sprache und Stimme zur
Entwicklung der Persönlichkeit und praktische Methoden der Stimmbildung im
Musikunterricht
Nicole Zangerl:
„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ – Das Leseverhalten der Schüler/innen an zwei Tiroler
Hauptschulklassen
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Allg. Sonderschulen / Integration
Katharina Daum:
Inselbegabungen bei autistischen Kindern unter Berücksichtigung geeigneter
Fördermaßnahmen
Bernd Drexel:
Der Fall „Daniel“ – Analyse eines Beispiels von Schulverweigerung und die Möglichkeit
außerschulischen Unterrichts durch den Verein VIANOVA unter besonderer
Berücksichtigung des kreativen und künstlerischen Gestaltens
Irene Ferrara:
Schlag den richtigen Weg ein! Vergleich und Analyse von praktizierten
Präventionsprogrammen in Bezug auf die Sonderpädagogik
Christine Hörbiger:
Reittherapie unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Körperwahrnehmung
bei Kindern mit Behinderungen
Sabrina Matt:
Ein Klick und das Ich ist mitten drin – Negative Auswirkungen von Computerspielen auf die
psychische Gesundheit sowie die Steigerung der Gewaltbereitschaft von Kindern und
Jugendlichen im sonderpädagogischen Bereich
Romana Santeler:
Die psychologische Nutzung bildnerischer Mittel in der förderpädagogischen Arbeit mit
Kindern mit Signalverhalten
Sonja Schmid:
Schulvermeidendes Verhalten auf Grund von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
in der Pflichtschule. Erscheinungsformen, Ursachen, Auswirkungen und pädagogische
Interventionsmaßnahmen
Elke Sparber:
Die Gestaltung von entwicklungsfördernden und soziokulturellen Prozessen im Kleinkindund Kindesalter eines Kindes mit Trisomie 21
Alexander Walch:
Berufsvorbereitung am SPZ Zirl und Eingliederung der Schulabgängerinnen und
Schulabgänger in den Berufsprozess
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion - Hochschulstandort Stams
Romana Breier:
„Rocking RELI E“ Musikstile und ihre Bedeutung im Religionsunterricht der 8. Schulstufe
Barbara Ebner:
Schuld bekennen -Versöhnung feiern
Mag. Birgit Lanz:
Diplomarbeit an der Phil.-Theol. Hochschule Brixen anerkannt: Die Phänomene aktueller
Esoterik als Herausforderung an die Kirche. Eine Studie am Beispiel Südtirols
Sabine Marberger:
Salutogenese im biblischen Kontext. Religionspädagogischer Umgang mit
Heilungsgeschichten in der Volksschule aus ressourcenfördernder Perspektive
Sabrina Painer:
„Sag mal, weinst duE?“ Kinderbücher als Medium der Trauerbewältigung im
Religionsunterricht der Volksschule
Elisabeth Maria Preishuber:
Märchen – eine Vorschule des Glaubens?
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion -Hochschulstandort
Feldkirch
Barbara Dietrich:
Erntedank. Ein altes Fest für eine neue Zeit
Michaela Ganahl:
Die Propstei St. Gerold - ein Ort, wo Himmel und Erde sich berühren. Bauliche und
historische Entwicklung der Propstei St. Gerold seit 1958 - mit Ideen zu einem
Propsteiführer für Kinder
Susanne Kniepeiss:
„Wir entdecken unsere Pfarrkirche Hall St. Nikolaus“. Ein Kirchenführer für Kinder
Karin Oberhauser:
Maria Bildstein -Ein Wallfahrtsort mit Geschichte und Zukunft. Versuche, der Tradition des
Wallfahrens nachzuspüren und sie in verschiedenen Formen für Kinder und Jugendliche
ansprechend zu gestalten
Gabriele Plaschke:
E-Portfolioarbeit als Methode im kompetenzorientierten Religionsunterricht. Eine
Projektstudie aus der 7. Schulstufe
Edith Summer:
Rock oder Resignation -Können Jugendliche sich noch für die Feier der Eucharistie
begeistern?
Birgit Terzer:
Heilsames Singen. Eine Bereicherung für den Religionsunterricht der Grundschule
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion - Hochschulstandort
Salzburg
Michaela Bergmüller:
Pilgern. Was Menschen bewegt. Versuch einer kirchengeschichtlichen und soziologischen
Spurensuche
Almut Eder:
Die historische und aktuelle Bedeutung der „Goldenen Regel“ in den Weltreligionen als
zeitgerechter Kompass für die gemeinsame Werteerziehung von Schülerinnen und
Schüler zwischen 14 und 16 Jahren an Polytechnischen Schulen im Bundesland Salzburg
Rosmarie Feldbacher:
Firmung. Zwischen dem Anspruch, ein aktives, mündiges, christliches Leben zu beginnen
und der Erfahrung einer „feierlichen Verabschiedung“
Bernadette Fötschl:
Zur Entwicklung des Gottesbildes beim Kind aus entwicklungspsychologischer und
religionspädagogischer Sicht
Eva-Maria Huttegger:
Tanz in der Liturgie
Johanna Kogler:
Das Fest der Erstkommunion: Für viele eine Feier des „letzten Abendmahles“ (am Beispiel
der Pfarre St. Gilgen)
Waltraud Kroiß:
Abschied, Tod und Trauer im Religionsunterricht der Volksschule
Monika Lochner:
Tourismus – Pfarrgemeinde – Familie: Aktuelle Auswirkungen des Fremdenverkehrs auf
Pfarrgemeinde und Familie am Beispiel einer Tourismusgemeinde in der Erzdiözese
Salzburg
Romana Mayrhofer-Reinhartshuber:
Vorbilder. Empirische und exegetische Befunde (am Beispiel des Buches ESTER)
Rosmarie Moser:
Jesus als Vorbild für Integration von Menschen, die am Rande stehen Untersuchung zu
Heils- und Wundergeschichten in der zweiten Klasse Hauptschule
Christine Nussbaumer:
Taufe als Initiation christlicher Gemeinschaft Theologische, symbolische und soziologische
Aspekte und religionsdidaktische Überlegungen für die erste Grundschulstufe – unter
besonderer Berücksichtigung der Symbolik des Wassers
Melanie Pertiller:
Engel und Engelbilder -theologische und soziologische Betrachtungen unter besonderer
Berücksichtigung des schulischen Umfeldes
Cornelia Pletzer:
Zum Sakrament der Buße. Der Beitrag des Religionsunterrichtes zum besseren
Verständnis und zur Annahme des Sakramentes der Buße aus freiem Willen am Beispiel
von Jugendlichen einer vierten Hauptschulstufe
Silvia Priller:
Die lebensgeschichtliche Entfaltung des Gottesbildes. Konkretisiert am Beispiel einer
schulpraktischen Arbeit an der Hauptschule
Maria Sandtner:
Jugend und Vorbilder / Heilige als Vorbilder Das Leben der Hl. Edith Stein als Orientierung
für junge Menschen
Claudia Zehentner-Castellitz:
Israel als Gemeinschaft während des Exodus. Alttestamentliche Betrachtungen und
aktuelle Bezüge zu gruppendynamischen Aspekten
BACHELORARBEITEN 2010
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Volksschule
Gabriele Bastian:
Bildungschancen von zweisprachigen Kindern mit Migrationshintergrund im
Volksschulalter
Eva Fischer:
Die Verwendung der verschiedenen Erstlese- und Erstschreibmethoden für das Lehramt
an Volksschulen
Franziska Hoertnagl:
„Nur Kreativität kann die Welt retten“ – Kreativität und Kreativitätsförderung in der
Volksschule
Christina Monz:
Schnittstelle Kindergarten – Volksschule. Kooperation oder Konkurrenz?
Corina Mössmer:
Lehrer- bzw. Lehrerin-Sein an Volksschulen in den letzten 50 Jahren unter
Berücksichtigung der beruflichen Tätigkeiten und des Ansehens
Bernadette Oppl:
Konflikte und Konfliktlösungen in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des
Einzelfalls „Klaus“
Perktold Stefanie:
Lernerfolg durch optimale Lernvoraussetzungen. Bestmögliche Strukturierung des
Schulalltages unter dem Gesichtspunkt der Ganztagsschule
Daniela Purkenstein:
Hilf mir, Deutsch zu lernen! Fördermaßnahmen für Kinder mit nichtdeutscher
Muttersprache in der Volksschule Reutte
Karin Sattler:
Aktivität und Passivität im kindlichen Freizeitverhalten – Ein Beitrag zum Medienkonsum in
der modernen Lebenswelt
Maria Elisabeth Stigger:
Gewalt in der Schule. Auswirkung von Gewalthandlungen auf Schülerinnen und Schüler
Sabrina Vögele:
Funktion der Volksschule in Bezug auf Sinnhaftigkeit bzw. Förderung der Pflege von
Tradition und Brauchtum
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Hauptschule
Christina Bürger:
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht der Hauptschule
Stefanie Dangl:
„Viele Menschen haben das Essen verlernt. Sie können nur noch schlucken.“ (Paul
Bocuse) – Die Entwicklung des Ernährungsverhaltens in Anbetracht der Veränderung der
Kompetenzen für Ernährung und Haushalt
Florian Egg:
Inneralpine Trockentäler. Das inneralpine Regenschattenklima im Klimawandel als
Unterrichtsthema
Raphael Floriani:
Die Sportart „American Football“ im Unterrichtsfach Bewegung und Sport unter
besonderer Berücksichtigung von Fair Play
Domenico Krismayr:
Die Auswirkungen des Schulsports auf die Aggressionsbewältigung von Hauptschülern
und Hauptschülerinnen
Sabrina Lang:
Grän im Krieg – Mein Heimatdorf und die NS-Zeit unter besonderer Berücksichtigung der
Rolle der Frau
Carina Lumper:
Bildbetrachtung im Kunstunterricht. Wesentliche Aspekte der Werkanalyse unter
besonderer Berücksichtigung sozialer Aspekte (Verbesserung der Klassenkommunikation)
Michael Pauli:
Verkaufte Heimat Südtirol?! Die Südtirolproblematik unter Berücksichtigung des
politischen und sozialen Wandels im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts
Caroline Pfausler:
„Prost“, „Cheers“, „Salute“, „Mahalu“,E Alkoholkonsum von Jugendlichen im Bezirk Imst
unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten von Prävention an Hauptschulen
Simon Schranz:
Zur Bewegten Schule – Einführung in die Thematik und die möglichen Auswirkungen auf
Kraft, Koordination oder Dehnfähigkeit
Katrin Schweigl:
Das Lernen an Stationen im offenen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von
Lernzuwachs und Motivation der Schülerinnen und Schüler in der Hauptschule
Daniel Wasle:
Andreas Hofer - Facetten eines Mythos? Der Tiroler „Held“ als Filmprotagonist und
Dramenfigur
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Allgemeine Sonderschulen/Integration
Julia Beirer:
Verhaltensauffälligkeiten im Zusammenhang mit Körperwahrnehmungsstörungen mögliche Funktionsstörungen und spezifische Fördermaßnahmen im Unterricht für das
Kind der allgemeinen Sonderschule, Grundstufe 1 und 2
Eva Einwag:
Beziehung statt Betäubung – über den Wert einer sicheren Bindung bei Kindern mit ADHS
Alexandra Häusle-Dorn:
BA-Arbeit – siehe unten (gem. mit Ernst Häusle)
Ernst Häusle:
Die systematische Erarbeitung eines gewaltfreien bzw. faustlosen Verhaltens bei
anstehenden sozialen Konflikten bei Schülerinnen und Schülern der Allgemeinen
Sonderschule / Kleinklasse (CH)
Barbara Kautz:
Ein Spielplatz für alle: Möglichkeiten einer entwicklungsfördernden und barrierefreien
Spielplatzgestaltung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Manuela Leitner:
Entwicklung und Erstellung eines Konzeptes zum Thema Soziales Lernen an der
Heilpädagogischen Landesschule Jupident
Karin Sattler:
Wahrnehmungsstörungen bei Kindern mit dem Schwerpunkt auf Nahsinne
Elisabeth Schoffnegger:
Die Möglichkeiten der Beschulung von sehbehinderten Kindern in Tirol und die
Beweggründe der Eltern für ihre Entscheidung: Integrative Beschulung oder Beschulung
im SPZ für blinde und sehbehinderte Kinder des Landes Tirol, in Innsbruck
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion - Hochschulstandort Stams
Anina Außermaier:
Magisterarbeit angerechnet
Thomas Diregger:
Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit – Ziele und Realität am empirischen Beispiel der
Pfarre Zirl
Agnes Embacher:
Die Vorbereitung auf die Firmung
Kathrin Ender:
Die Feier der Heiligen Messe im Wandel der Zeit
Peter Hochrainer:
Interreligiöses Lernen im katholischen Religionsunterricht an Volks- und Hauptschulen.
Grundlegung, Beispiele, Chancen und Grenzen
Alfred Jehle:
Gott in oder out? Das Gottesverständnis der 12-bis 14-Jährigen an Hauptschulen
Margot Kompatscher:
Religiöse Heterogenität – Herausforderung für die Schule, insbesondere für den
Religionsunterricht
Richard Langat:
Magisterarbeit angerechnet
Anita Neumayer:
Tod und Auferstehung: Glaube und Ansichten von Jugendlichen in der Pubertät
Kathrin Ruttinger:
Mystagogisches Lernen im Religionsunterricht der Volks- und Hauptschule
Diplomarbeit aus dem Studiengang Kath. Religion Hochschulstandort Stams
Bettina Kloimstein:
„Mit meinen Sinnen Kirche wahrnehmen – aufnehmen – verstehen“
BACHELORARBEITEN 2009
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Volksschule
Eva-Maria Einwag:
Der Einfluss der taktilen Wahrnehmung auf die Lernmotivation und den Lernerfolg im
Mathematikunterricht der Volksschule
Sandra Ehrensberger:
Guter Unterricht am Beispiel einiger Volksschulen im Bezirk Kufstein –
Beobachtungszeitraum: Jänner bis Juni 2008
Clarissa File:
Singen und Musikalität in der Grundschule – Singen als Mittel zur Förderung und
Diagnose von Musikalität
Viktoria Gasteiger:
Wirkungen der Musik – Bewusste und unbewusste Wirkungen der Musik bei Kindern und
ihre Berücksichtigung im Unterricht der Volksschule
Johanna Graf:
Die Sprache der Bilder. Zur gegenwärtigen Situation von Bildnerischer Erziehung an der
Volksschule
Melanie Gröber:
LehrerIn mit vier Pfoten – Möglichkeiten des Einsatzes von Therapiehunden bei der Arbeit
mit Kindern in Volksschulen
Mirjam Grüner:
Sprachliche Frühförderung im Kindergartenalter und deren Entwicklung in der Zukunft
Cornelia Hammerle:
Ängste bei Kindern – von Lehrpersonen manchmal übersehen. Angstformen, Ursachen,
Hilfen für Volksschulkinder
Iris Holzknecht:
Veränderte Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf Schule und Unterricht
Catalina Juen:
„Picasso drückt die Schulbank“ – Die Konzeption kompetenzorientierter
Aufgabenstellungen nach den Kriterien des selbstständigen Lernens
Maria Konrad:
Lebensnahes Lernen in Projekten, gezeigt anhand von Kindermusicals
Nadja Kox:
Hier kommt Bewegung ins Spiel – Auswirkungen der „Bewegten Pause“ auf die
Freizeitgestaltung von Tiroler Schulkindern
Matthias Mangweth:
Liedrepertoire der Kinder in der Volksschule und Hauptschule im Bezirk Imst. Eine
Analyse der meistgesungenen Lieder
Christiane Marth:
Psychologische Aspekte einiger christlicher Feste und Feiern im Bezirk Landeck
Susanne Netzer:
Musik als Katalysator im Schulalltag. Durch vermehrtes Musizieren Lehr- und Lernzeit
gewinnen
Judith Peintner:
Sinn und Einsatz von Ritualen in der Volksschule
Maria Schlatter:
Die Nahtstellenproblematik in der vierten Klasse Volksschule in der Einschätzung von
Eltern
Sabrina Schmiderer:
Flow oder Show? Flow-Effekt nach Csikszentmihalyi im Zusammenhang mit der
Entspannten Lernumgebung nach Montessori
Katharina Strebitzer:
Drei Religionen – Viele Feste – Ein Gott. Interreligiöser Dialog in der Volksschule mit dem
Schwerpunkt Singen und Musizieren beim gemeinsamen Feiern von Festen
Simone Tangl:
Konfrontation mit Tod und Trauer im Kindesalter
Sarah Waroschitz:
Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Altersheterogenität und dem
Erwerb sozialer Kompetenzen in einer Montessoriklasse
Diplomarbeit aus dem Studiengang Volksschule
Nadine Riml:
Kunst als Ausdruck einer geistigen Haltung – Mit Kindern die Welt realistischer und
abstrakter Darstellungsformen erschließen
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Hauptschule
Ines Arnold:
Untersuchungen über das aktuelle Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Tiroler
Hauptschülerinnen und Hauptschülern, ergänzt durch anthropometrische Daten
Julia Beirer:
Naturpark Tiroler Lech im Außerfern – Untersuchungen zur Effizienz von Naturpädagogik
am Beispiel bedrohter Tier- und Pflanzenarten
Claudia Benedikt:
Die Zukunft macht mir Angst – Ängste von Schülerinnen und Schülern in sechs vierten
Tiroler Hauptschulklassen
Julia Haas:
Heimische Produkte im Kochunterricht – Die Förderung der heimischen Landwirtschaft
durch Verarbeitung heimischer Produkte im Unterrichtsgegenstand Ernährung und
Haushalt
Rebecca Haid:
Tanzen als Schulsport – Grundsätzliche Überlegungen zur Bedeutung von Tanz im
Bewegungs- und Sportunterricht
Simon Juen:
Die Entwicklung des Tourismus am Beispiel der Gemeinden St. Anton und Zams
Thomas Juen:
Bildungsstandards im Fremdsprachenunterricht – Sind durch Standardisierung und
Kompetenzentwicklung der richtigen Weichen für eine neue Art des Unterrichts gestellt?
Lisa Klotz:
Das Medium Handy. Gebrauch durch Jugendliche – Nutzen und potentielle Gefahren
Kerstin Kukral:
Sensibilität Tiroler Hauptschülerinnen und Hauptschüler für Kinderarbeit in der Dritten Welt
Raphael Mayr:
Richtig Energie sparen unter besonderer Berücksichtigung physikalisch technischer
Grundlagen und unterrichtspraktischer Umsetzung
Alexandra Pakfeifer:
Gehirngerechte Lernmethoden im Sprachenunterricht
Claudia Pfeiffenberger:
Möglichkeiten zur Anwendung mentaler Techniken im Unterricht der Hauptschule
Karolin Schwarz:
Essstörungen in der Kinder- und Jugendliteratur – Aufarbeitung der Thematik Übergewicht
am Beispiel des Buches „Bitterschokolade“ von Mirjam Pressler
Claudia Waldhart:
Perspektiven und Möglichkeiten des Einsatzes von Englisch als Arbeitssprache im
Fachunterricht Bewegung und Sport an Hauptschulen
Brigitte Watzka:
Die Ernährung des Menschen von der Kindheit bis ins hohe Alter. Die Unterschiede im
Essverhalten von Hauptschülern im Osten und Westen Österreichs
Claudia Zangerl:
Belastungen im SportlerInnenberuf aus physiologischer und psychologischer Sicht
Michael Zangerl:
Unser Sternenhimmel – Die Entstehung und Entwicklung unserer nächtlichen Begleiter
didaktisch aufbereitet
Diplomarbeit aus dem Studiengang Hauptschule
Daniel Haselwanter:
Kreativität im Musik- und Instrumentalunterricht der Hauptschule
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Allgemeine Sonderschulen/Integration
Nadja Beirer:
Kreatives Arbeiten als spezielle Maßnahme zur Unterstützung der persönlichen
Entwicklung von Benjamin – einem Kind mit Behinderung
Carla Hörtnagl:
Bedeutung der visuellen Wahrnehmung für den Leselernprozess und die Förderung der
visuellen Wahrnehmung bei Schülerinnen und Schülern in der Sonderschule der
Grundstufe 1
Christian Kautz:
Koordinative Fördermöglichkeiten und persönlichkeitsstärkende Elemente des Kletterns
bei Kindern mit geistiger Behinderung
Ines Kirschner:
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen am Beispiel Frühkindlicher Autismus – Zugänge mit
Hilfe der Gestützten Kommunikation
Christa Koch:
Methoden im Unterricht zur Verbesserung der Feinmotorik bei einem Kind mit
Beeinträchtigung auf Grund einer Tumorerkrankung (Einzelfallstudie)
Gerhild Rainer-Gspan:
Die Bedeutung, die Entwicklung, der Verlauf von Teamarbeit in Integrationsklassen
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion -Hochschulstandort Stams
Loredana Köhle:
Mit Kindern sinnvoll Weihnachten feiern: Die theologischen Aspekte des Weihnachtsfestes
unter besonderer Berücksichtigung des Verständnishorizontes von Volksschulkindern
Ramona Landerer:
Kindern den Schlüssel zum Tor des Glaubens geben. Montessoripädagogik im
Religionsunterricht
Josef Mayr:
„Wenn die Seele abstürzt“. Case studies für ReligionspädagogInnen im Umgang mit
Krisen und Trauer in der Schule
Sarah Pfefferle:
Buddhismus – ein Trend? Auf Spurensuche nach der Attraktivität des Buddhismus in Tirol
Manuela Schmidle:
Philosophieren im Religionsunterricht. Dokumentation über die Arbeit mit zwei vierten
Klassen einer Volksschule in Vorarlberg unter Einsatz der „Werkzeugkiste für schlaue
Denker“
Klara Sturm:
Die Pädagogik der Liebe. Jesus von Nazareth als Modell von damals für heute
Markus Thurner:
Das Ehrenamt. Christliche Motive für sozial engagiertes Handeln
Barbara Vogelsberger:
Korreliert das Wissen um liturgische Verhaltensregeln mit dem Wohlbefinden im
Kirchenraum? Der „Kirchen-Knigge“
Diplomarbeit aus dem Studiengang Kath. Religion Hochschulstandort Stams
Franz Margreiter:
Der Diakon -ein „junges“ Amt in der Kirche (Diplomarbeit aus dem Studiengang Kath.
Religion)
Diplomarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion Hochschulstandort Salzburg
Anna Maria Badinger:
Heilige als Vorbilder? Exemplifiziert an Benedikt von Nursia
Theresia Fischinger:
Die Erhebung der Pfarrkirche St. Michael in Mondsee zur Basilika. Historischer Abriss und
aktuelle Auswirkungen auf das Pfarrleben
Patricia Fuchsberger:
Aggression im Volksschulalter aus moraltheologischer und sonderpädagogischer
Perspektive
Gertrude Höll:
Der Heilige Don Bosco. Sein Menschenbild und sein Wirken als Lehrer und Erzieher
Christine Innerhofer:
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Matthäus, 20,1-16. Aspekte der
Gerechtigkeit unter Berücksichtigung des Themas „Eine Welt“
Claudia Konjecic:
Klage in den Psalmen
Karl Macheiner:
Schutz für das Leben. Der Beginn des menschlichen Lebens – moraltheologische und
soziologische Aspekte
Marian Milucky:
Die musikalische Gestaltung von Jugendmessen unter Berücksichtigung von
liturgischpastoralen und religionspädagogischen Aspekten mit den Schwerpunkten Kyrie –
Sanctus –Agnus Dei
Tatjana Milucky:
Kardinal Jan Chryzostom Korec und die katholische Kirche in der Slowakei zwischen der
„Barbarischen Nacht“ und dem Ende des Kommunismus: Kirchengeschichtliche und
soziologische Aspekte
Rudolf Mitterlechner:
Liturgische und Religionspädagogische Aspekte der Gestaltung von Gottesdiensten in der
Hauptschule, mit Schwerpunkt der musikalischen Gestaltung
Christine Neureiter-Schlack:
Sexualerziehung an der Hauptschule im Religionsunterricht
Birgit Pichler:
Franz von Assisi und seine Impulse in der Geschichte der Franziskaner und der Kapuziner
und die Bedeutung für den Religionsunterricht
Monika Ritsch:
Liturgische und Religionspädagogische Aspekte des Kirchenjahres in der Pfarre
Fieberbrunn: Feiern mit Vor-und Volksschulkindern mit Schwerpunkt des Osterfestkreises
Karl Rossmann:
Mythos, Kult und Heilige Stätte im Inneren Salzkammergut -konkretisiert am Beispiel St.
Wolfgang und an der Person des Heiligen Wolfgang
Brigitte Seilinger:
Symbole und Riten in der Lebenswelt der zehn- bis vierzehnjährigen Kinder. Theologische
und soziologische Überlegungen
Martin Zorec:
SICH (VER)-TRAUEN. Moraltheologische und soziologische Aspekte und Aussagen zum
Thema Partnerschaft und Ehe aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern der 3.-u. 4.
Klasse Hauptschule
BACHELORARBEITEN 2008
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Volksschule
Gabriele Knöpfler:
Leselust statt Lesefrust. Förderung der Lesemotivation in der Volksschule unter
Berücksichtigung der Lesegewohnheiten von Schülern und Schülerinnen
Tanja Philippitsch:
Die gesundheitspädagogischen Aspekte von Ernährung und Bewegung im Volksschulalter
Stefan Pirschner:
Entwicklungen und Veränderungen in der VS Reutte im 20. Jahrhundert. – Ein Beitrag zur
Geschichte der Pädagogik Tirols
Theresa Schatz:
Eigen sein – Fremd sein. Das Eigene im Fremden – Das Fremde im Eigenen
Claudia Schröder (geb. Duregger):
Leseförderung im Elternhaus und Schule. Was Organisationen und Institutionen dazu
beitragen können.
Maria Schweißgut:
LEGIMUS 2005 – Von der Idee zur Organisation und Durchführung
Patricia Westreicher:
Bibliotherapie und Poesietherapie – Heilsame und befreiende Effekte durch freies und
kreatives (Drauf-)Los-Schreiben
Claudia Wieser:
LEGIMUS-Lesestraße und die Arbeit an Stationen
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Hauptschule
Hansjörg Auer:
Schulsport Klettern, aus sportmotorischer und soziologischer Sicht
Sarah Felderer:
Gefühlsbildung in der Grundschule
Judith File:
Die musikalische Arbeit im Kinder- und Jugendchor. Von der Pflege der Einzelstimme bis
zum musikalischen Projekt unter besonderer Berücksichtigung sozialpsychologischer
Aspekte
Michaela Harold:
The Use of Simplified Readers in the English Language Teaching of Children between 10
and 14
Matthias Kammerlander:
Einfluss sportlicher Fitness auf das körperliche und psychische Wohlbefinden. Befragung
von Hauptschülern der Hauptschulen Prutz / Ried und Fließ
Hannes Kirchebner:
Anfang und Ende des Kosmos aus physikalischer und theologischer Sicht
Diplomarbeiten aus dem Studiengang Hauptschule
Eylem Buyruk:
Türkische Küche an Österreichs Hauptschulen. Gelebte Integration am Beispiel des
Hauswirtschaftsunterrichtes
Hannelore Thaler:
Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Gesunde Ernährung und Familienmahlzeiten –
(k)ein Thema für die Jugend?
Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion Hochschulstandort Stams
Sabine Konrad:
Am Ende: Der Tod! Rituale zur Bewältigung von Trauer angesichts pluraler
Lebensentwürfe
Christa Reiter:
Kinder brauchen zum Wachsen Wurzeln und Flügel. Ganzheitliche Elemente zur
Förderung der religiösen Entwicklung des älteren Volksschulkindes
Gregor Themessl:
Religiöse Symbole in Werbeformaten der Printmedien. Medienpädagogische und
religionsdidaktische Studien
Elisabeth Wallner:
Von der Sonntagsmesse zum Familiengottesdienst
Diplomarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion - Hochschulstandort Stams
Gabriele Außerlechner:
Bauernheilige in Tirol und die Bearbeitung dieses Themas im Unterricht
Sabine Dablander:
Heil werden als Weg. Theologische, religionsdidaktische und sonderpädagogische
Dimensionen im Blick auf die „Sinnenorientierte ganzheitliche Pädagogik“ nach Franz Kett
Irene Egger:
Mahl halten als gemeinsames Feiern. Hinführung zum Verständnis der Eucharistie bei
Erstkommunionkindern
Mag. Hemma Gerber:
Magisterarbeit angerechnet
Hildegard Haid:
Die theologische Bedeutung des Symbols Wasser. Psychologische und
schöpfungsökologische Anmerkungen auf dem Hintergrund der Katastrophe 2005 im
Paznauntal
Mag. Herbert Kaltschmid:
Magisterarbeit angerechnet
Roswitha Mayr:
Mahatma Gandhi als Persönlichkeit des Hinduismus -„Wahrheit und Gewaltlosigkeit“.
Impulse für den katholischen Religionsunterricht
Gerda Neustetter:
Das Christusbild der frühchristlichen Malerei und seine Entwicklung im 1. Jahrtausend im
Überblick und die Weiterentwicklung bis zur Blütezeit der Glasmalerei
Claudia Pircher:
Das kindliche Gottesbild und seine Prägung im Religionsunterricht der Volksschule
Dagmar Schaber:
Die Passion Jesu. Überlegungen zu einem brisanten Thema mit Einbezug der Evangelien
und der jüdischen Quellen
Christine Wieser:
Der Islam im katholischen Religionsunterricht
Diplomarbeiten aus dem Studiengang Kath. Religion - Hochschulstandort Salzburg
Brigitte Lasselsberger:
Mobbing in der Schule. Präventive Möglichkeiten und Handlungsansätze in der
Pflichtschule, im Speziellen im Katholischen Religionsunterricht
Katharina Leitner:
Liturgisch-pastorale Aspekte des Sakramentes der Taufe
Gisela Lipp:
Das Sakrament der Buße. Die Feier der Versöhnung im Hinblick auf die Vorbereitung und
Gestaltung der Beichte im Rahmen der Schule