Show publication content!
Transcription
Show publication content!
i/ ' UND EISEN ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN IQ HEFT 1 ^ 64 . JAHRG. 6. JANUAR ■m h h h h m m m m m m m ^ m m ■B B H VERLAG STAHLEISEN M B H- DÜSSELDORF W T STAH L u. EISEN 64 (1944) S. 1/20 '¿ y 4 <A GESELLSCHAFT FÜR FÖRDERANLAGEN ERNST HECKEL M.R.H. SAARBRÜCKEN bant f ü r den H ü t t e n b e t r ie b : Transport- und Verladeanlagen aller Art Siloverschlüsse / Austragebänder Kohlenmischanlagen Kokskohlenwäschen 785 PRESS- UND A K T IE N G E SELLSC H A FT WALZWERK DÜSSELDORF N A H T L O S E R O H R E u n d H O H L K O 'R P E R S C H M IE D E S T Ü C K E S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 , 1 B E Z U G S Q U E L L E N -N A C H W E IS S a c h v e r z e ic h n is zum A n z e ig e n t e il Dieser Bezugsquellen-Nachweis ermöglicht ein schnelles Auffinden geeigneter Bezugsquellen aller in diesem Heft angebotenen Erzeugnisse. Die Zahlen h inter den Stichw örtern geben an, auf welchen Seiten des Anzeigenteils Be zugsquellen für ein gesuchtes Erzeugnis zu finden sind. Da in jedem Heft, wenigstens teilweise, die anbietenden Firm en wie auch die angebotenen Erzeugnisse wechseln, ist es zweckmäßig, stets in m ehreren aufeinanderfolgen den Heften nachzuschlagen. A b d e ck m a sse n ................. 29 A k k u m u latoren , h y d ra u lisch e ................. 15 A n l a ß ö f e n ........................ 2 /2 1 A n trie b e und A n trie b se lem e n te . . . 27 A u str a g eb ä n d e r . . . . U. 2 A u to m a ten sta h l ................. 4 B a g g e r ...................................20 B a n d eisen und -sta h l . . . 4 B au stäh le, le g ie r t und u n le g ie r t . 14 B e iz a n la g e n , B e iz m a sc h in e n , A u s r ü s t u n g ........................ 2 1 B e rg w er k sa n la g en und -m a sc h in e n . . . . n B le c h w a lz w e r k sa n la g e n un d -e in rich tu n g en . . 1 7 B oh rer ......................................3° B o h r m a s c h i n e n .................... 28 C h e m i k a l i e n ............................12 C h rom gu ß ...............................22 D e sin te g r a to r e n ................. 29 D r a h t ............................................ 4 D r eh lin g e ..............14 , 22, 27 D r e h s t ä h l e .....................14 , 22 D r u c k m e sse r ........................ 3 1 D r u c k w a sse r a n la g e n . . iS E d e lm e ta lle ............................12 E d e lsta h le 4, 74. 20, 22, 27, U. 3, U. 4 E lek tro d en ............................... 3 E le k tr o ly se u r e .....................15 E le k t r o s t a h lg u ß .....................22 E r z-A u fb e re itu n g sa n la g e n 7 E rze .................................. Ü . 4 G a sr e in ig u n g sa n la g e n 10 , 29 G elb b ren n a n la g en . . . . 21 G esen k sc h m ie d e u n d K a lib r ier p r esse .13 G esen k stä h le .....................14 G ie ß m a s c h in e n .....................4 G le itla g e r .....................2 4 ,3 2 G l ü h ö f e n ........................ 2 3 ,2 6 G ra p h ittieg elsch erb en . . 30 H ä n g e b a h n e n .....................3 1 H ä rtere ia n la g en . . . . U. 3 H ä r t e ö f e n ........................ 2, 21 H a rtm e ta lle ................. 14 ,2 0 H e iz u n g s und L ü ftu n g sa n la g e n . 3 1 H o c h o fe n a n la g e n ..............7 H o ch sp a n n u n g sM eß w and ler .....................17 H o h lk ö rp er, S tah l . . . U . 2 H u b b a lk e n - O e f e n ..............25 H ü tte n w e rk sa n la g e n und -e in rich tu n g en . . 1 1 H y d r a u lisch e P r e s s e n .13 In d u str ie ö fen 2, 6, 10 , 2 1 , 2 3, 2 5, 26, U . 3 K a ltw a lz w e rk sa n la g e n , -ein rich tu n g en und -m a sch in en . . . 8, 17 K era m ch em isch e V e rk leid u n g e n ........... 21 K e s s e l b ö d e n ..................... 26 K e t t e n b a h n e n ..................31 K o h le n m isc h a n la g e n ..'U . 2 K o h len sta u b b r e n n e r . . . 23 K o h le n sta u b fe u e r u n g s a n la g e n und -e in rich tu n g en ........... 1 1 K o h l e n w ä s c h e n ......... U . 2 K o h le n w e r tsto ffa n la g e n . 23 K o k e r e ia n la g e n u n d -m a sc h in e n . . . 23 K o k ille n a n s t r ic h e ...........29 K o k i l l e n l a c k ..................... 29 K o m p r e sso r e n (L u ft und G a s ) ........... 16 K ü h la n la g e n ..................... 26 K u n s t h a r z s t o f f e ...............25 K u p p lu n g e n .....................5, 14 F ed ern .......................................30 F e r n g a sv er so r g u n g und -V erw en du ng . . . 24 F er ro le g ie ru n g e n . . . 7, 19 F eu erfeste E r z e u g n is se 25, 29, 30, 32 F la n sch en und B un de . . 26 F ließ a rb eitsE in rich tu n g en ..................31 F ö rd erein rich tu n g en und - g e r a t e ........... n . 3 1 F rä ser ..................... 9, 30 F r ä s m a s c h i n e n ........................9 L a b o ra to riu m sg erä te und -ein rich tu n g en . . 26,U . 4 L a g e r b ü c h s e n .................. 25 G a s b r e n n e r ..............10 , 2 3 ,3 0 G a se rz eu g er . 8, 10 , 28, U . 3 L a g e r m e t a lle ......................24 L e g ie rte S tä h le 4, 14 , 22, 27, U. 3, U . 4 L e ic h tstein e ........................ 30 L u n k e rv e r h ü tu n g sm itte l . 29 M a g n e sit . . . . ................. 25 M a g n e sitste in e ................. 25 M a g n ete ...............................22 M esser k o p fsc h leifm a s c h i n e n ........................ 10 M etalle un d L e g ie r u n g e n . . 7, 19 N a h tlo s e R o h re . . . . U . 2 N ic h tr o ste n d e S täh le . . . 4 N e u tr a lisa tio n s-, A b sa u g e - und A b so r p tio n s a n la g e n . . 21 O elb ren n er . . . 23, 30, U . 3 O va lra d zä h ler .....................9 P h o sp h a tie r u n g s v erfa h re n ........................ 18 P h o to g r . W ie d e r g a b e u n d U m z e ic h n u n g s 28 g e ra te ........................ P j e s s e n ............................ 1 3 , 16 P u m p en a ller A r t . . . . . 30 P y r o m e t e r .................... ■ • 2 7 R a n g ie r a n la g e n . . . . ■ • 31 R e ib a h le n ..................... • • 30 R e k u p e ra to r en . . . . 10 , 3 1 R o h e ise n ..............3 , t 8, U . 4 26 R o h rfo r m stü ck e . . . R o h r l e it u n g e n .............. 2 6 ,30 S ä u re fe ste 21 A u sk le id u n g e n . . S ä u re fe ste L a g e r u n d A rb eitsb eh ä lter . . 2 1 S ä u r e fe ste S tein e . . . • • 32 S c h a c h te in b a u ten . . . S c h a m o tte ste in e . . ■ • 32 22 S c h e r en m esser . . . . S c h ie b e ru m ste u e ru n g e n . ¿2 10 S c h le ifm a sch in en . . . S c h le ifsch eib e n a b ric h te r 2 ) S c h le if- u n d P o lie r m a sc h in e n . . . U . 4 S c h m e lz ö fe n .............. . U . 3 S c h m ie d e m a sc h in e n . . . 29 S c h m ie d e ö fen . . . 10 , 23 >25 S c h m ie d e stü c k e . . LT. 2, 14 S c h n ella rb eitsstä h le, S c h n ellstä h le , S ch n elld r eh stä h le 4 , 14 , 22, 27 S ch ra p p era n la g en . . . . 28 S c h u tzsa lb en • • 31 S ch w eiß d rah t und E lek tro d en . ■ • • 3 S eilb a h n en ................. . . 3 1 S ilik a ste in e ................. ■ • 32 S ilo v e r sc h lü s se . . . . U . 2 S o n d e rstä h le .............. • • 27 S p ek tro g ra p h isch e E in r ic h tu n g e n . . . . 19 S p ir a lb o h r e r ................. • - 30 S p iral- u n d F la c h fe d e rn . 30 S tah l 3, 4, 14 , 18 , 22, 27, U . 3 , U- 4 S tah lb a u w erk e . . . . 1 1 , 31 S tah lgu ß ................. 20, , 22, 27 S t a h l r o h r e ..................... . . 13 S ta h lw erk sa n la g en un d -ein rich tu n g en . . . 7 S ta h lw er k sö fen . . . . • ■ 23 S tein k o h le ..............3, 6, U . 4 S to ß ö fen ........................ • 25 TI S tr a h lu n g sk esse l . . . T e ch n isc h e U e b e r se tz u n g e n . . . 30 T em p era tu r r e g e la n la g e n . . . . . U. 3 22 T em p erg u ß ................. 26 T r a n sp o rta n la g e n . XJ. 2, 20 U m ste u e r u n g e n fü r R e g e n e r a tiv ö fe n 22 V e r g ü te ö fe n ..............2, U . 3 V e r l a d e a n la g e n ..............U .-2 W a b e n s t e in e ........................ 32 W a l z e n l a g e r ........................27 W a lz w e r k s a n la g e n und -e in rich tu n g en 5, 7, 8, 1 2 ,1 7 W a l z w e r k s ö f e n ................. 23 W ä r m ea u sta u sch er . . . . 31 W ä r m e sc h u tz ste in e . . . 30 W ä r m ö f e n ................. 25, 1 1 . 3 W e r k z e u g e ..............9, 14, 30 W e r k z e u g m a sc h in e n 2, 9, 10 , 28 W e r k z e u g s tä h le . . . 14 ,2 2 W id e rsta n d sm a ter ia l . 4, 22 Z e r k le in e ru n g sm a sch in en 20 Z ieg e le im a sc h in e n . . . . 20 1 S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 2 Vergüte-, Härte- und Anlaßöfen FürTemperaturen von für Ferngas-, Misch- und Gichtgas sowie für Oelfeuerung, mit automatischer Temperatur regelung und Zonensteuerung. Ausführung mit Spezial-Flach- oder Rundbrennern. und für höhere Temperaturen Erste Referenzenl Vi el e N a c h b e s t e l l u n g e n ! 450 bis 1 0 0 0 ° C Luftvorwärmung bis 4 0 0 ° C Stahl & Droste Industrie-O fenbau Rufnummer 384 43 45 D ü s s e l d o r f / Schließfach 746 Drahtwort: Stahiofen f 559 WAGNER DORTMUND W A G N E R <S CO. • W ER K ZEU G M A SC H IN EN F A BR IK M .B.H. • DO RTM UN D F E R N S P R E C H E R : 22445 • D R A H T W O R T : W A G N E R C O V E R E IN IG T E S T A H L W E R K E PhoenixU n io n SCHWEISSELEKTRODEN bieten auf Grund langjähriger Erfahrung und ständiger Prüfung durch eigene For schungsstellen die Gewähr für größte Sicherheit bei höchsten Beanspruchungen. fw UJ WISTfSl OIEIHl i A K T I E N G E S E L L S C H A F T F ÜR E I S E N U N D (ü)IMD©IM D R A H T I N D U S T R I E V e rk a u f d u rch : „ U N IO N " R h e in isch -W e stfä lisch e s D rahtkontor GmbH S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 A R D ELT A RD ELTW ERKE • Z W E IG B Ü R O B E R LIN S ch n e lla rb e itssta h l * S ilb e rsta h l * L e g ie rte D a u e rstä h le * G u ß sta h ld rä h te . E d e lb a n d stahl • Rostfreie Stähle „K a ro n i" W iderstandsm aterial „Chronika" 1 Schnellautom atenstahl STA H LW ER K K A B E L C. PO U P LIER JR . - h a g en ,, A W A " 1 -k a b ellw . E l e k t r o t i e g e l s t a h l w e r k - P r ä z i s i o n s z i e h e r e i e n - Wo t z - u n d H a m m e r w e r k e S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 K ontinuierliche K nüppel- und B ram m enstraße mit 4 G erüsten 650 m m 0 , 1300 mm B a llen lä n g e, und D uo-T andem straße mit 2 G erüsten, 650 mm 0, für Rohrknüppel SCHLOEM ANN A K T I E N G E S E L L S C H A F T •• D Ü S S E L D O R F Die .Lamellen-Reibungskupplung mit Sicherheits-Lamellenbremse (DRP angemeldet) b ie te t durch kleine Abmessungen einen vor teilhaften Gesamtaufbau, a rb e ite t zuverlässig bei geringstem Lamellenver schleiß und in beliebiger Drehrichtung, e rm ö g lic h t Hubunterbrechung in jeder Zwischen lage, sch a lte t elektro-pneumatisch mit Druckknopfsteu erung und Zweihandeinrückung mit Ein hub- und Nachgreifsicherung, sich e rt auch beim A u s b le ib e n d e r D ru ck lu ft durch die automalische Wirkung der Sicherheitsbremse gegen Unfälle, e ig n e t sich besonders für M a sch in e n d e r sp a n lo se n F o rm u n g . BERLIN-ERFURTER MASCHINENFABRIK B E R L I N Kupplung A .- G . S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 K o h l e ist w e r t v o l l e s V o l k s v e r m ö g e i » . D a r u m g e h e s p a r s a m m it i h r um! Jede ein gesparte Menge hilft der Rüstung und trägt damit zum Siege bei. Beratung über sparsamen Kohlenverbrauch erteilen gern unsere Wärme technische Abteilung und die unserer Handelsgesellschaften. R h e in is ch -W e stfä lisc h e s K o h le n -S y n d ik a t • Essen S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 7 B r a s s e r t - Hochofen in S p a n ie n im J u n i 1 9 4 3 in B e tr ie b genom m en d m J ta h d m Q l, u ß Entwurf Bau und Betrieb von Erza u fb e re itu n gs-A n la ge n Hochofen - A n lage n S ta h lw e rk s-A n la g e n W a lzw e rk s-A n la g e n DEUTSCHE BRASSERTGESELLSCHAFT Gesellschaft für Elektrometallurgie ” Iji D R H E I N Z G HAUPTVERWALTUNG E H M M B H BERLIN INGENIEURE BAU UND BETRIEB VON HÜTTENWERKEN H e r s t e l l e r v o n F e r r o l e g i e r u n g e n u n d L e g i e r u n g s m e t a l l e n B E R LIN I S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 MELISSANTKOM .-GES. D U SSELD O R F Schließfach 10075 • Ruf 35982 Wir liefern: Gaserzeugungsanlagen fü r a lle fe ste n B ren n sto ffe zur Heiz- und Kraftgaserzeugung als Wasserkammer-Generatoren mit voll automatischer Beschickung und Selbst speisung für Stundenleistungen von 200 bis 3000 cbm. Trockengas - Wassermantelgaserzeuger für wasserstoffarmes Heizgas zur Be heizung von Aluminiumschmelzöfen. Drehrost-W asserm antel-Gaserzeuger mit automatischer Brennstoffaufgabe Gas-Speicheranlagen. ';V r ; v m BORO z m ; A LTW A LZW ERKE und M etallindustrie ir die BERLIN W 9, B E L L E V U ES T R A S S E 12a S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 q & n iL iL L von Erdöl, Pefroleum, Dieselöl, Benzin, Schmieröl und fast sämtlichen chemischen Flüssigkeiten, wie Säuren, Laugen usw., sowie Heißwasser geschieht heute mit dem neuen OVALRADZÄHLER D. R. P. und A u s l.-P a l. Hohe Meßgenauigkeit und Betriebssicherheit auch bei hohen Drücken und hohen Temperaturen. Geeignet für große und kleine Durchflußmengen. Man verlange Drucksache 251 A N N H E IM BOPP &REUTHER K M SIN N BILD UND G Ü T E Z E IC H E N Diese Firmenmarke kenn zeichnet meine Maschinen und Werkzeuge als erst klassige Erzeugnisse, die in über 40jähriger Entwick lung Weltgeltung erlangt haben. — Mein Arbeits programm umfaßt nur das Pfauter-Wälzfräsen. Langjährige Fachmänner auf diesem Gebiet, um fangreiche Erfahrungen und laufende Verbesse rungen bilden die Grund lage meiner Erfolge in der Herstellung von W älzfräs automaten u. Wälzfräsern. H ER M A N N PFAUTER CH EM N ITZ S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 10 I iU m I ii m i m In n e n zum Schleifen und Nachschärfen aller Stählevon16x16bis100x100 Schaftdurchmesser, M e s se r k o p f* « I lilH -ll Modell MKX, zum Schleifen von Messer- und Fräsköpfen, Walzenund Fassonfräsern aller Art. S c h i e s s •A k t i e n g e s e l l s c h a f t GASERZEUGER G A S R E IN IG E R GASBRENNER STAHL REKUPERATOREN ic w n w ie 0 ’ en ,Bren«®fn ,HeKOPe ' S T A H L U N D E IS E N B . N r. X, 6. J a n . 1944 11 KSG STRAHLUNGSKESSEL MIT KSC KOHLENSTAUBFEUERUNG Kohle n st aub KSG-Hochdruck Strahlungskes s e l m. K S G ' K o H lenstaubfeuer u n g f ür d i r e k te E i n b l a s u n g KOHLENSCHEIDUNGS-GESELLSCHAFT M I T F o rd e rn S ie u n se re D r u c k s c h r if t N r. BERGW ERKSAN LAGEN Stohlba uw erke Schachte<nb a u f e n G r u b e n aus bat - F c r d e rei nr i cht unqer ' über - und u n ' e r t a g e B e r g w e r k s m a s c h i n e n H Ü TTEN W ER K SA N LA G EN P l a n u n g u n d B a u a u s f ü h r u n g von G e s a m t a n l a g e n u n d L i e f e r u n g von E in z e le in r ic h t u n g e n für die Roheisen- und S ta h le rz e u g u n g G U T E H O FF N U N G SH Ü T T E OBERHAUSEN 570 B E S C H R Ä N K T E R BERLIN H A F T U N G M B B ST A H L , U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 7 0 JAHRE Erzeugung und Verkauf, Forschung und Beratung begründen den W eltruf unserer Chemikalien und Edelmetalle, unserer zahlreichen Sondererzeug nisse und der von uns entwickelten Arbeitsmethoden D E U T S C H E G O I D - U N D S I L B E R - S C H E lD E A N S T A I T V O R M A L S R O E S S I E R , FR A N A C H E N B A K F U RT (M A IN ) C W a r m w a lz e n s t r a ß e f ü r S t a h lb le c h e H ST A H L , U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 EU M U C O S E IT 1 8 6 9 j A K T J E N G E S E L L S C H AFT FÜR M A S C H I N E N B A U A N F R A G E N S IN D Z U R IC H T E N A N : Z W E IG B Ü R O E U M U C O B E R L IN W 35 K U R FU R STE N ST R . 54 14 S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 Hochelastische K e g e lfle x PerbunanKupplungen ein Begriff in der fortschrittlichen Antriebstechnik! Ei nf ach im Auf bau — Unerreichte Elastizität K a u e r m a n n Kom.Ges. D ü s s e l d o r f S c h n e ll a r b e it s s t a h le Legierte Spezialstahle W e rk ze u g g u ß sta h le W a rm ge se n ksta h le Steinbruchstahle und -Werkzeuge B au stah le • S c h m ie d e stü ck e Drehstähle • Drehlinge W e r k z e u g e mit Dom in ial- Hartmetall sch neiden K I N D & CO. G u Bstah lfab rik — Edelstahlwerk G e g r ü n d e t 1888 S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 15 ELEK T R O LY SEU R E BAMAG-MEGUIN AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN H Y D R A U L IS C H E H O C H DR U C KW AS S E RAN LA G E (DRUCKLUFT-AKKU D. R. P.) UMBAU VERALTETER A N LA G E N LIEFERUNGEN BIS 20000 I NUTZINHALT AUSGEFÜHRT MASCHINENFABRIK J. B A N N IN G A K T IE N G E S E L L S C H A F T S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 16 REINHYDRAULISCHE UND ELEKTROHYDRAULISCHE PRESSEN FÜR können ALLE LEISTUNGEN ZEITSCH RIFT FÜR D A S D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute im NS.-Bund Deutscher Technik G eleitet von Dr.-Ing. Dr. m ont. E .h. O. P e t e r s e n un ter M itarbeit von Dr. J. W. R eich ert und Dr. W. Steinberg für den w irtsch aftlichen T eil Heft 1 6. Januar 1944 Männer der Technik! Die Härte des Krieges verlangt stählerne Herzen, Glauben an den Sieg und die willensstarke Bereit schaft, alle komm enden Schwierigkeiten zu über winden. Das neue Jahr wird die M änner der Technik, der Wissenschaft und der W irtschaft vor noch schwe rere Aufgaben stellen als das vergangene. Schulter an Schulter mit dem bewährten Rüstungsarbeiter werden wir die befohlenen Ziele durch äußerste Pflichterfüllung erreichen. Alle in der Rüstung und Kriegsproduktion Schaf fenden haben im kommenden Jahre die ent scheidende Probe zu bestehen. Das schaffende Deutschland arbeitet für die un besiegbare Front und den Führer. Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. 64. Jahrgang 2 Stahl und Eisen K . Schröder: Planung und G estaltung von H ütten-D am pfkraftw erken 64. Jahrg. Nr. 1 Planung und Gestaltung von Hütten-Dampfkraftwerken V on K a r l S c h r ö d e r [M itte ilu n g N r. 3 2 5 der W ä r m e ste lle d es V e r e in s D e u ts c h e r E is e n h iit te n le u te im N S B D T .* ).] (E ntwicklung und Stand der Energieerzeugung. Idealbild des D am pfkraftw erks. E nergiewirtschaftliche V orbedin gungen in H üttenw erken. Das K raftw erk m it M ehrw ellenturbinen als V orbild fü r H üttenw erke. B eispiele von H ütten-D am pfkraftwerken. Einflüsse geringer K raftw erksleistling. B ezogener W ärm everbrauch. H erstellkosten und Baustoffaufwand. G renzen d e r Eigen-Energieerzeugung. H eizkraftw erke. A ufstellung d e r T urbogebläse. Elektrischer T eil. Einfluß von D ruck und bezogener Leistung. Speicherfähigkeit von D am pfkesseln. Zusam m enfassung und A u sblick.) E n tw ic k lu n g u n d S ta n d d e r E n e r g ie e r z e u g u n g S e it d e r J a h r h u n d e r tw e n d e h a t d e r W ä r m ev e rb ra u ch je k W h sä m tlic h e r ö ffe n tlic h e r K o n d e n sa tio n s-K r a ft w e r k e (im J a h r e sd u r c h s c h n itt g e r e c h n e t) so w o h l in D e u ts c h la n d als a u c h in A m e r ik a s te t ig a b g e n o m m e n ( B ild 1 ). B e i d e n d e u ts c h e n K r a ftw e r k e n ist in d en W e ltk r ie g e n e in e stä r k e r e B e h a r ru n g zu v e r z e ic h n e n , d ie w ä h r e n d d er le t z te n J a h re d u rch das I n b e tr ie b h a lte n o d e r W ie d e r in b e tr ie b n e h m e n d er v e r a lte te n W e rk e m it h o h e m K o h le n v e r b r a u c h h e r v o r g e r u fe n w u rd e. T rotz d ie se r z e itb e d in g te n E in flü s s e ist d e u tlic h d ie a s y m p to ti sc h e A n n ä h e r u n g an d en b e i d e m h e u tig e n D a m p fA ra / v kWh W ä rm ev e rb ra u ch v o n A n la g e n d e r J a h r h u n d e r tw e n d e g ib t. D e r s p e z ifis c h e W ä r m e a u fw a n d lie g t z w isc h e n 1 2 0 0 u n d 2 8 0 0 0 k c a l/k W h , w o b e i d ie u n te r e G ren ze du rch H e iz k r a ftw e r k e , d ie o b e r e G ren ze d u rch A u sp u ffm a sc h i n e n g e k e n n z e ic h n e t ist. Id e a lb ild d e s D a m p fk r a ftw e r k s W ie in a lle n D in g e n im L e b e n , is t e s a u c h b e i der P la n u n g v o n E n e r g ie -E r z e u g u n g sa n la g e n w e r tv o ll, e in em V o r b ild n a c h z u s tr e b e n . E s fr a g t sic h a lso , w ie das I d e a l b ild d es D a m p fk r a ftw e r k s a u ssieh t. In B ild 2 sin d d ie g r u n d sä tz lic h e n B e d in g u n g e n a n g e g e b e n . E s h a n d e lt sic h u m e in d e n h e u tig e n V o r a u s se tz u n g e n e n tsp r e c h e n d e s K r a ftw e r k , d e ss e n D a m p f sc h a ltu n g , E n ts p a n n u n g sv e r la u f im JS -D ia g ra m m und d e ss e n b a u lic h e r G ru n d riß in e in fa c h s te r L in ie n fü h r u n g d a r g e s te llt sin d . F ü r d ie g e g e n w ä r tig e B a u w e is e v o n h ö c h s tw ir ts c h a ftlic h e n D a m p fk r a ftw e r k e n ist d ie d ar g e s te llte Z w e iw e lle n a n o r d n u n g k e n n z e ic h n e n d . Im G e g e n sa tz zu d er a llg e m e in e in g e fü h r te n E in w e lle n tu r b in e , b e i d er d ie fü r d ie E n tsp a n n u n g d es D a m p fe s e r fo r d e r lic h e n z w e i o d e r d rei T u r b in e n g e h ä u se g le ic h a c h sig e L ä u fe r h a b e n u n d nu r e in e n e in z ig e n G en er a to r a n tr e i b e n , sin d b e i d e r Z w e iw e lle n a n o r d n u n g z w e i se lb stä n d ig e T u r b in e n m it z w e i G e n e r a to r e n g e k u p p e lt. B e i der D r e iw e lle n a n o r d n u n g a r b e ite t e in V o r sc h a lttu r b o s a tz a u f z w e i n a c h g e s c h a lte te K o n d e n sa tio n stu r b in e n , so daß B ild 1. Spezifischer W ärm e verbrauch deutscher und am eri kanischer K ondensationskraftw erke der öffentlichen E lek tri zitätsversorgung und von G ichtgasm aschinen-K raftw erken m it Abhitzeausnutzumg. a) Jahresdurchschnitt aller deutschem W erke —- b) Jahres durchschnitt aller amerikanischem W erke — c) Gichtgasm aschinen-K raftw erke imiit Abhitzeausnutzung — d) M onats durchschnitt eines deutschen K raftw erk es — e) M onats durchschnitt eines am erikanischen K raftw erkes. p r o z e ß e r r e ic h b a r e n G re n z w e rt erk en n b a r . In d em B ild is t g le ic h fa lls d e r sp e z ifisc h e W ä r m ev e rb ra u ch v o n Gasm a sc h in e n -K r a ftw e r k e n m it A b h itz e a u s n u tz u n g , a lle r d in g s a u f d en B e s tp u n k t b e z o g e n , a u fg e z e ic h n e t. D ie H ü tte n w e r k e h a b en d e m n a c h in d e n v e r g a n g e n e n J a h r z e h n te n m it ih r e n G ic h tg a s m a sc h in e n e in e v o r b ild lic h e E n e r g ie w ir ts c h a ft b e tr ie b e n . E rst in d en le tz te n Jah ren is t es g e lu n g e n , m it D a m p fk r a ftw e r k e n d ie W ä r m ev e r b r a u c h sz a h le n v o n G a sm a sc h in e n z e n tr a le n zu erreich en o d e r zu u n te r sc h r e ite n . U m d en h e u tig e n S ta n d zu k e n n z e ic h n e n , sin d B e tr ie b s w ä r m e v e r b r a u c h sw e r te e in e s a m e r ik a n isc h e n u n d e in e s d e u ts c h e n K r a ftw e r k e s, d ie b e r e its v e r ö ffe n tlic h t w o r d e n sin d , m it a u fg e n o m m e n . S ie lie g e n b e i 2 8 0 0 k c a l/k W h . W e n n m an sä m tlic h e d e u ts c h e n D a m p fk r a ftw e r k e , also a u c h d ie k le in s te n I n d u str ie -K r a ftw e r k e e rfa sse n k ö n n te , w ü rd e sic h e in b e d e u te n d h ö h e r e r W ä r m ev e r b ra u ch im J a h r e sm itte l e r g e b e n . Es w ü rd e sic h dann z e ig e n , daß es a u ch h e u te n o c h E n e r g ie e r z e u g e r m it dem *) V ortrag vor der W ärm ew irtschaftlichen T agun g in Dortm und aim 21. April 1943. — Sonderabdrucke sind vom V erlag Stahleisen m. b. H ., P össneck, zu beziehen. B ild 2. D am p fkraftw erk m it 'Grenzwerten, A) vereinfachtes W ärm eschaltbild — B) D am pfzustands verlauf im M ollier-Diagram m — C) K raftwerks-G rundriß (Blockanordnung: 1 K essel arbeitet au f 1 Vor- und N achschaltturbine; Speisepumpen in der M itte des K esselh auses; Vorwärm er im M aschinenbaus; Turbm enachsen parallel zur M aschinenhausachse), a) K essel — b) V orschaltturbine — c) N achschalt-K ondensationsturbine — d) Speisewasser-V orwärm er — e) K esse l speisepum pen — f) K ondensator. d r e i G e n e r a to r e n v o r h a n d e n sin d . B e i der M e h r w e lle n a n o r d n u n g w e r d e n fü r je d e n V o r sc h a lttu r b o s a tz sin n g e m äß m e h r e r e N ie d e r d r u c k tu r b in e n , d ie so w o h l S tr o m e r z e u g e r als a u ch G eb lä se a n tr e ib e n k ö n n e n , v o r g e se h e n . D ie U n te r te ilu n g d er T u r b in en a u f V o r sc h a lt- u n d nadbg e s c h a lte te T u r b o sä tze w ir d b e i d e m je n ig e n T ren n d ru ck v o r g e n o m m e n , d e r n a c h d e n v o r lie g e n d e n V e r h ä ltn isse n am g e e ig n e ts te n is t u n d b e i d e m au ch d ie Z w isc h e n ü b er h itz u n g sta ttfin d e n k an n . 6. Januar 1944 K . Schröder: Planung un d G estaltung von H utten-D am pfkraftw erken W e n n m a n a u f d ie g e r in g s tm ö g lic h e n H e r s te llk o s te n k o m m e n w ill, m u ß m a n d ie A n z a h l d er K r a ftw e r k sb a u t e ile , a lso b e so n d e r s d e r T u r b o s ä tz e u n d K e sse l b e sc h r ä n k e n . D a s fü h r t im G r e n z fa ll zu r E in k e s s e l-E in tu r b in e n b a u a rt. M an k o m m t d an n zu K r a ftw e r k e n , d ie in ih r er G r u n d r iß g e sta ltu n g ir g e n d w ie d er im B ild 2 d a r g e s te ll te n G ru n d r iß sk iz z e ä h n e ln m ü sse n . In D e u ts c h la n d b le ib t d ie E in k e s se l-E in tu r b in e n b a u a r t a u f s e lt e n e F ä lle b e sc h r ä n k t. In A m e r ik a is t sie d a g e g e n g e b r ä u c h lic h e r , da d ie h ie r fü r e r fo r d e r lic h e n g r ö ß e r e n K e s se l m it L e i stu n g e n b is zu m e h r e r e n h u n d e r t T o n n e n D a m p f je h k e in e A u sn a h m e e r sc h e in u n g m e h r sin d . D ie u n te r g ü n s tig s te n U m s tä n d e n u n te r A u ssc h ö p fu n g a lle r M ö g lic h k e ite n e r r e ic h b a r e n G r e n z w e r te fü r d ie H e r s te llk o s te n , fü r d en E ise n b e d a r f, W ä r m ev e r b r a u c h , R a u m a u fw a n d u n d d e n P e r so n a lb e d a r f sin d in B ild 2 e in g e tr a g e n . E s w u r d e W e rt d a r a u f g e le g t, r u n d e Z a h le n , d ie sic h d e m G e d ä c h tn is b e ss e r e in p r ä g e n , zu n e n n e n . D e m e n ts p r e c h e n d w ir d d er A n n ä h er u n g sg r a d d e r u n te r h e u tig e n B e d in g u n g e n w ir k lic h e r r e ic h te n W e r te fü r d ie e in z e ln e n b e z e ic h n e n d e n Z a h le n , d ie w e i te r u n te n n o c h b e h a n d e lt w e r d e n , n ic h t g le ic h m ä ß ig h o c h se in . M an k a n n a b e r d a m it r e c h n e n , daß b e i g r o ß e n A n la g e n im a llg e m e in e n d ie g e n a n n te n M in d e st w e r te im M itte l n o c h um u n g e fä h r 1 0 big 2 0 % ü b e r s c h r itte n w e r d e n . (V g l. a u c h B ild 1 7 .) E n e r g ie w ir ts c h a ftlic h e V o r b e d in g u n g e n in H ü tte n w e r k e n N a c h d ie se m G esa m tü b e r b lic k ü b er d ie a llg e m e in e n e n e r g ie w ir ts c h a ftlic h e n B e d in g u n g e n d er S tr o m e r z e u g u n g s o lle n d ie V e r h ä ltn is s e in H ü tte n w e r k e n etw a s e in g e h e n d e r b e h a n d e lt w e r d e n . D ie h ie r v o r lie g e n d e n V o r b e d in g u n g e n sin d a u ß e r o r d e n tlic h v e r s c h ie d e n . Im G ru n d e g e n o m m e n sin d d ie K r a ftw e r k e in H ü tte n w e r k e n e in Q u e r s c h n itt d u rc h d e n g e sa m te n d e u ts c h e n K r a ftw e r k sb a u ü b e r h a u p t, d. h. K r a ftw e r k e je d e r A r t, d ie so n st v o r h a n d e n sin d , fin d en sic h a u c h in H ü tte n w e r k e n w ie d e r . D ie V e r s c h ie d e n a r tig k e it is t v o r a lle m d a d u r ch g e g e b e n , daß das W o r t „ H ü tte n w e r k “ k e in e in h e itlic h e r B e g r iff is t u n d u n te r d ie se m S a m m e ln a m e n W e rk e v e r sta n d e n w e r d e n , d ie a lle G rad e d e r V e r a r b e itu n g v o n d er E r z g e w in n u n g ü b er d ie H o c h o fe n a n la g e n b is z u V e r e d e lu n g s b e tr ie b e n fe in s te r V e r ä s te lu n g u m fa sse n . So k a n n d e r B e g r iff „ H ü tt e n w e r k e “ zu m m in d e s te n im R a h m en d ie se s A u fs a tz e s fo lg e n d e in R e ih e h in te r e in a n d e r g e s c h a lte te B e tr ie b e u m fa s se n : E r z v o r b e r e itu n g s a n la g e n , H o c h o fe n a n la g e n , S ta h lw e r k e (B e sse m e r -, T h om as-, S iem en s-M a rtin -, E le k tr o s ta h lw e r k e ), W a lz w e r k e v e r s c h ie d e n s te r A b stu fu n g , H am m er- u n d P r e ß w e r k e , W eite r v e r a r b e itu n g s -u n d V e r fe in e r u n g s w e r k s tä tte n . J e nach d en V e r h ä ltn is s e n k ö n n e n e in ig e vor- o d e r n a c h g e sc h a l te te S tu fe n fe h le n . D ie se n V e r s c h ie d e n h e ite n im A u fb a u d er E is e n h ü tte n w e r k e e n ts p r e c h e n d w ir d je n a c h d er A r t der D u r c h m isc h u n g d er B e tr ie b e u n d d em G rad d e r V e r fe in e r u n g e in E n e r g ie b e d a r f z w isc h e n 1 5 0 k W h u n d 5 5 0 k W h je t R o h sta h l v o r lie g e n . D ie s e Z a h le n g e lte n fü r d en m e c h a n isc h e n u n d d e n e le k tr is c h e n E n e r g ie b e d a r f z u sa m m e n g e fa ß t. D a a u c h n o c h D a m p f fü r H e iz u n g u n d E r z e u g u n g b e n ö tig t w ir d , lie g t d e r g e sa m te D a m p f b e d a r f h ö h e r , als sic h aus d e m W ä r m ev e rb ra u ch je k W h e rg e b e n w ü r d e . D e m e n ts p r e c h e n d m u ß m it e in e m g e sa m ten D a m p fb e d a r f v o n 1 b is 3 t D a m p f fü r 1 t R o h stah l g e r e c h n e t w e r d e n , w e n n k e in e G a sm a sc h in e n v o r h an d en sin d . D ie g r ö ß e r e n Z a h le n g e lte n fü r H o c h o fe n u n d S ta h lw e r k e m it w e itg e h e n d e n V e r fe in e r u n g s b e trieb en . Die verschiedenen Einflüsse, die sich auf die Kraftwerks gestaltung auswirken, seien im folgenden kurz gekennzeichnet: 1. D ie Kraftwerksgröße ändert sich mit der m onatlichen Eisen- und Stahlerzeugung. Stahl und Eisen 3 2. D ie örtlichen Verhältnisse, die auch von der geographischen Lage, w ie z. B. Luxemburg, Ruhrgebiet, Oberschlesien usw. abhängig sind, schaffen verschiedenartige Vorbedingungen für den Energiebedarf. 3. Auf den E influß, der sich aus der Auswahl der hinter einandergeschalteten Verarbeitungs- oder V erfeinerungs stufen ergibt, wurde schon hingewiesen. 4. In einigen Fällen kann eine Vermischung m it dem K ohlen bergbau, m it K okereien und anderen Betrieben vorliegen. 5. Große V erschiedenheiten ergeben sich aus der Unterbrin gungsm öglichkeit des Gichtgases für Heizzwecke (z. B. für K okereien, Schmelz- und G lühöfen). 6. Je nach Anzahl und Leistung der Gichtgasmaschinen kann bei gleicher Größe des Betriebes der aus Dampf zu deckende Energiebedarf zwischen wenigen 1000 bis zu 100 000 kW liegen. 7. Der vorliegende Elektrifizierungsgrad (W alzenzugma schinen, Hämmer, Pressen usw.) beeinflußt die Gestaltung der Energieerzeugungsanlagen. 8. D ie verschiedenen energiewirtschaftlichen Auffassungen haben eine unterschiedliche Ausbildung der Krafterzeu gungsanlagen entstehen lassen. So kann in einem Grenzfall ein Hüttenkraftwerk für Stromverkauf eingerichtet worden sein, so daß es m ehr oder w eniger als Ueberlandwerk an zusprechen ist. Im anderen Grenzfall findet ein zusätzlicher Strombezug aus der Reichssam m elschiene statt, und die Energieerzeugung beschränkt sich, abgesehen von der Aus nutzung des Gichtgases, auf die für Turbogebläse und H eiz anlagen benötigten Dampfmengen im Vorschaltbetrieb. 9. Große U nterschiede ergeben sich je nachdem, ob Hütten werke, die im allm ählichen Aufbau über Jahrzehnte ge wachsen sind, oder ob neue Hüttenwerke die Aufgabe meistern sollen, ihren Energiebedarf auf wirtschaftlichster Grundlage zu decken. Aus diesen Ueberlegungen ergibt sich eindeutig, daß je nach den herstellungsm äßigen sowie den örtlichen und zeit lichen Vorbedingungen die verschiedenartigsten Dampf- und Energieerzeugungsstätten vorhanden sein können und aus führbar sind. F ü r d ie K r a ftw e r k sb e m e ss u n g is t d ie F r a g e n a c h der a b s o lu te n G rö ß e d e s Strom - u n d D a m p fb e d a r fe s e n t sc h e id e n d . J e n a c h d e n V o r b e d in g u n g e n k ö n n e n z. B . d ie in d e r f o lg e n d e n A u fs te llu n g g e n a n n te n L e is tu n g e n u n d D a m p fe r z e u g u n g s m e n g e n e r fo r d e r lic h sein . R o h sta h le r/e u g u n g in t/Jahr 1 . L eistungsbedarf (m ech. -( elektr.) MW 2. D am pferzeugung und Dam pfdurchsatz der V orschaltturbinen t/h 500 000 15— 50 1 000 000 1 500 000 30— 100 50— 150 100— 300 200— 600 300— 900 D ie V e r h ä ltn is s e w e r d e n n o c h v e r w ic k e lte r u n d u n d u r c h s ic h tig e r , w e n n m a n d ie G a sm a sc h in e n b e r ü c k s ic h tig t, d e r en L e is tu n g je w e ils v o n d en in d er A u fs te l lu n g a n g e g e b e n e n L e is tu n g e n a b g e z o g e n w e r d e n m u ß , w o b e i d ie D a m p fe r z e u g u n g e n ts p r e c h e n d zu v e r r in g e rn ist. D a s K r a ftw e r k m it M e h r w e lle n tu r b in e n als V o r b ild fü r H ü tte n w e r k e T r o tz d er v e r s c h ie d e n a r tig s te n V e r h ä ltn isse u n d V o r b e d in g u n g e n is t es m ö g lic h , g e m e in s a m e R ic h tlin ie n zu fin d en . D as K r a ftw e r k m it M e h r w e lle n tu r b in e n is t k e n n z e ic h n e n d fü r H ü tte n k r a ftw e r k e . U m e in e n b e ss e r e n U e b e r b lic k ü b er d ie Z w e c k m ä ß ig k e it v o n M e h r w e lle n m a s c h in e n zu g e b e n , ist in B ild 3 e in D a m p fs c h a ltb ild in seh r sta r k e r V e r e in fa c h u n g d ar g e s te llt, w o b e i g le ic h a r tig e V e r b r a u c h e r g r u p p e n durch e in e in z ig e s S in n b ild g e k e n n z e ic h n e t sin d . A u f der r e c h te n S e ite d es B ild e s sin d e in ig e d er H a u p tv o r te ile , d ie sic h aus d e r H in te r e in a n d e r s c h a ltu n g e r g e b e n , in S tic h w o r te n als L e itfa d e n zu r b e ss e r e n E in p rä g u n g a u f g e sc h r ie b e n . bei Es is t e in e 1 5 -a tü -S a m m e lsc h ie n e a n g e n o m m e n , w o u n b e r ü c k sic h tig t b le ib t, daß o ft m e h r e r e M itte l- 4 Stahl und Eisen K . Schröder: Planung und G estaltung von H ütten-D am pfkraftw erken B ild 3. E rw eiterung vorhandener H ü ttenkraftw erk e durch Verschal Umlagen. V ereinfachtes D am pfschaltbild, a) H ochdruckkessel — b) Vonschaltturbine — c) N achschaltKondensaitionisturbine — b) Ruths-Speicher — e) D rosselven til — f) H eizdam pfverbraucher — g) K ondensator — h) vor handener M itteldruckkessel — i) G ichtgasm aschine m it G e bläse — k) A bhitzekessel — 1) K esselspeisepum pe. d r u c k r o h r n e tz e m it v e r s c h ie d e n e n D r ü c k e n v o r h a n d e n sin d , d ie ü b er D r o s s e lv e n tile m ite in a n d e r v e r b u n d e n se in k ö n n e n . A u f d ie se s S a m m e lsc h ie n e n sy ste m a r b e ite n v e r s c h ie d e n e Gas- u n d K o h le -K e sse la n la g e n , fe r n e r je n a c h d em g e s c h ic h tlic h e n A u fb a u d e r W e rk e A b h itz e k e ss e l d e r G ic h tg a s m a sc h in e n u n d d er S iem en s-M artin O e fe n . A u s d ie se m S a m m e ln e tz k ö n n e n D a m p ftu r b o sä tz e u n d T u r b o g e b lä s e m it D a m p f g e s p e is t w e r d e n . A u c h so n stig e D a m p fv e r b r a u c h e r w ie z. B . H ä m m er, P r e ss e n u sw . w e r d e n v o n h ie r aus m it D a m p f v e r so r g t. B e i e in e r N e u g e s ta ltu n g d e r E n e r g ie w ir ts c h a ft w e r d en j e n a c h der K r a ftw e r k sg r ö ß e 8 0 - o d er 1 2 5 -a tü -K e sse l a u f g e s te llt, d ie ü b er e in e V o r sc h a lttu r b in e a lle n d ie se n A b n e h m e r n u n a b h ä n g ig v o n d e r e n E ig e n a r te n d en D a m p f z u fü h r e n k ö n n e n . Es m u ß h ie r b e i nu r W ert d ar a u f g e le g t w e r d e n , d aß , so w e it K o n d e n sa t ü b e r h a u p t n ic h t o d er v e r u n r e in ig t z u r ü c k k o m m t, e in D a m p fu m fo r m er, d e r im S c h a ltb ild n ic h t m it e in g e z e ic h n e t ist, d en K e s s e l-D a m p fk r e is la u f v o n d em V e r b r a u c h e r -D a m p f k r e is la u f tr e n n t. W en n d er L e is tu n g s b e d a r f g r ö ß e r w ir d , k a n n m an a u ch n e u e K o n d e n sa tio n stu r b o sä tz e o d e r Turbogefcläse a u f s te lle n u n d an das M itte ld r u c k n e tz anh ä n g e n . W e n n d ie B e la s tu n g s sc h w a n k u n g e n e in e b e stim m te G röß e ü b e r sc h r e ite n , is t es z w e c k m ä ß ig , m it e in e r z u s ä tz lic h e n S p e ic h e r u n g zu a r b e ite n . Im S ch a lt b ild ist e in R u th s-S p e ic h e r d a r g e ste llt, der als P u ffe r s p e ic h e r u n d als S tö r u n g ss p e ic h e r d ie n e n k a n n . Im e r s te n F a ll a r b e ite t er n u r in d e m 1 5 -a tü -N e tz , in d em e in g e w isse r S c h w a n k u n g s b e r e ic h z u g e la s se n w ir d , im z w e ite n F a ll g ib t er d e n fr e i w e r d e n d e n D a m p f in e in D a m p fn e tz m it e in e m e r h e b lic h g e r in g e r e n D ruck, D ie V o r t e i l e werden nachstehend erläutert: 1. Der erzeugte Dampf kann, nachdem er in der V orschalt turbine zur Stromerzeugung ausgenutzt ist, beliebig den alten oder neuen Dampfverbrauchern zugeführt werden. D ie V orteile des Hochdruckdampfes können also nicht nur für die neuen Kraftwerksteile, sondern auch für die ge samte Anlage nutzbar gemacht werden. W enn ein neuer Kondensationsturbosatz ausfällt, können die alten Reserveeinheiten den Betrieb übernehmen, ohne daß m it einer starken Wärmeverbrauchsverschlechterung gerechnet wer den muß. Wenn dagegen ein neuer K essel nicht betriebs fähig ist, kann die alte K esselanlage auch die neuen K on densationsturbinen m it Dampf versorgen, so daß nur ein T eil der Turbinenleistung ausfällt. Auch der Dampf, der für Turbogebläse und für Erzeugungs- und H eizzwecke sow ie für Dampfhämmer, W alzen-Antriebsmaschinen usw. benötigt wird, solange die Elektrifizierung noch nicht durchgeführt werden konnte, kann vorher zur Energie erzeugung herangezogen werden. Man kann gegebenenfalls eine reine G egendruckturbine auf Heizdampfverbraucher 64. Jahrg. ]Nr. 1 arbeiten lassen. D er Dam pf aus A bhitzekesseln der Groi.’gasmaschinen und Schmelzöfen kann zweckmäßig unter gebracht werden. Der Leistungsgewinn durch die Vor schaltturbine beschränkt sich nicht auf 50 %, wie bei reinen K ondensationswerken auf die Leistung der Niederdruck-Kondensationsturbincn bezogen, sondern kann durch aus 100 % der eingebauten Niederdruckleistung betragen, da ein erheblicher T eil der aus der Vorschaltturbine aus tretenden Dampfmenge parallel zur K ondensationsturbine in Turbogebläsen und als H eizdam pf verbraucht wird. W esentlich ist, daß der allm ähliche Ausbau der Kraft erzeugungsanlagen auf die geringsten Schwierigkeiten stößt. D ie zeitliche R eihenfolge der Ausbaustufen ist b e lie big. W enn z. B. die alten K essel nicht mehr betriebs zuverlässig sind oder zu hohen Brennstoffverbrauch auf weisen, so daß sie allm ählich stillgelegt werden müssen, kann man, wenn man m it W erkstoff und K osten sparen muß, zunächst einen Höchstdruckkessel aufstellen und den erzeugten Dam pf in das vorhandene Netz entspannen oder den K essel vorübergehend m it dem geringen Druck der alten Anlage betreiben. Zu einem späteren Zeitpunkt wird man dann eine Vorschalt- oder Gegendruckturbine ein bauen. Wenn aber die vorhandene K esselanlage noch betriebs brauchbar ist, es aber an Stromerzeugern fehlt, kann man an Stelle von verschiedenen veralteten klein en Turbinen einen großen neuen Kondensationsturbosatz m it dem glei chen Betriebsdruck aufstellen, so daß man m it dem gleichen Brennstoff- und Kühlwasseraufwand eine w esent liche Erhöhung der Stromerzeugung erreichen kann. D ie Vorschaltung der Hochdruckanlage, bestehend aus K essel und Vorschaltturbine, kann dann in einer oder in zwei späteren Ausbaustufen vorgenommen werden. H ier sei besonders darauf aufmerksam gemacht, daß bei all diesen Fladungen, ganz gleichgültig, ob sofort ein großer oder kleiner Ausbau vorgenom men wird und ob zunächst nur Turbinen oder K essel erforderlich sind, im mer auf den Endausbau Rücksicht zu nehm en ist. Es ist also notwendig, sich ein B ild über die nach einer R eihe von Jahren zu erwartenden Energiebedingungen zu machen. Anzustreben ist immer ein großes zentrales Dampfkraftwerk, w obei man nach und nach die vielen kleinen einzelnen Erzeugungsstätten, die auf dem W erks gelände verstreut liegen, ausschalten wird. D ieses Endziel einer planmäßig und sinnvoll aufgebauten Energiewirt schaft wird man in verschiedenen Ausbaustufen zu er reichen suchen. V iele Anlagen sind noch nicht durchgehend elektri fiziert. B ei Ausschaltung der einzelnen Dam pfantriebe m uß der Strombedarf an anderer Stelle erzeugt werden. Auch hierbei ergibt sich der V orteil, daß die Elektri fizierung allm ählich vorgenom men werden kann. Es ist dann erforderlich, an Stelle der vielen einzelnen Dampfverbraucher einen gemeinsamen Dampfverbraucher in Ge stalt einer K ondensationsturbine, die am M itteldrucknetz hängt, aufzustellen. D ie H ochdruckkessel und die Vor schaltturbine werden durch diese Vorgänge kaum berührt. Die Dampfmenge ändert sich nur im Verhältnis der durch die Elektrifizierung erreichbaren Dampfersparnisse. 2 . N eben diesen Vorteilen der Mehrwellenbauart ergeben sich noch eine ganze R eihe von Punkten, die unabhängig von Hüttenwerksverhältnissen auch bei Neubau von Kraft werken aller Art vorliegen. A uf einige Punkte sei aufmerksam gemacht: Durch die Unterteilung der Turbosätze ist eine größere Bew eglichkeit und Anpassungsfähigkeit an die Betriebs erfordernisse m öglich. Der A usfall eines Satzes kann keine so schwerwiegenden Folgen w ie bei wenigen großen Einwellen-Turbosätzen haben. D ie Turbinen sind wenig störungsanfällig, w eil es sich um einfache, eingehäusige Maschinen handelt. Eine laufende W armbereitschaft ist bei Ausfall der Vorschaltmaschine durch Ueberlastung m öglich, die durch Um führung oder Drucksteigerung bei den NiederdruckKondensationsm aschinen herbeigeführt werden kann. Der bezogene W äm ieverbraucli kann durch den besse ren Wirkungsgrad der Vorschaltturbine, die eine größere Dampfmenge verarbeitet, günstiger werden. D ie bessere R egelm öglichkeit der M itteldruck-Kon densationsturbinen gegenüber Hochdruclt-Einwellentur- 6. Januar 1944 K . Schröder: Planung und G estaltung von H ütten-D am pfkraftw erken binen wirkt sich für den Einbau elektrischer Frequenzund Leistungsregler vorteilhaft aus. Das Zwischendrucknetz bringt noch w eitere Vorteile, da an dieses N etz, das m eist einen verhältnism äßig gleich bleibenden Druck hat, Antriebsturbinen jeder Art, eine H austurbine usw., angehängt werden können. D iese H ilfs turbinen sind baulich gut beherrschbar und leicht mit verhältnism äßig gutem W irkungsgrad auszulegen. Auch sonstige Dampfverbraucher w ie Rußbläser, Dampfstrahler, H eizdam pfverbraucher usw. kann man aus der Mitteldrackleitung m it Dampf versorgen. Das Zwischendrucknetz gestattet eine einfache Einschaltm öglichkeit von G efällespeichern. H ierdurch kann das Dampfkraftwerk plötzlich einsetzende Laständerungen auch größeren Maßes aufnehmen. Zahlreiche Bedenken sind gegen die Verwendung von Ruths-Speichern im Hütten werk geltend gemacht worden. D iese Bedenken sind auch in solchen Fällen, in denen man Einwellenturbosätze auf stellt, gerechtfertigt, da die Anwendung der Speicher dann verw ickelt und schwierig ist und die Turbinenkonstruktionen beeinflußt werden. V on besonderem Wert kann sein, daß bei Zwischen überhitzung eine Frischdampftemperatur von nur 450 oder 475° bedenkenlos angewendet werden könnte, ohne große wirtschaftliche N achteile in K auf nehm en zu müssen. D ie gegenüber 80 atü ohne Zwischenüberhitzung geringere Dam pfnässe in den letzten Turbinenschaufeln verlängert deren Lebensdauer. Stahl und Eisen 5 D ie B ild e r 4 u n d 5 z e ig e n , w ie e in v o r h a n d e n e s H ü tte n k r a ftw e r k a u sg eb a u t w ir d . E in T e il d es a lte n K e s se l- u n d M a sc h in e n h a u se s m it d e n e in g e b a u te n K e s se ln u n d T u r b o sä tz e n w ir d a b g e r isse n . A u f d em P la tz d e r a lte n A n la g e te ile w ir d e in v o lls tä n d ig n e u e s K r a ft w e r k a u f g e s te llt, das b a u lic h u n d b e tr ie b s m ä ß ig m it dem v e r b le ib e n d e n R e st d es a lte n K r a ftw e r k e s im Z u sam m e n h a n g ste h t. B e i d e r A u fz ä h lu n g d er V o r te ile d arf n ic h t u n b e m e r k t b le ib e n , daß Z w ei- o d er M e h r w e lle n -T u r b o sä tz e n a tü r lic h a u c h N a c h t e i l e g e g e n ü b e r E in w e lle n a g g r e g a te n h a b e n k ö n n e n . D u r c h d ie E in s c h a ltu n g d e s fe s t e n Z w isc h e n d r u c k e s ist m it e in e m b e i T e illa s te n e r h ö h te n W ä r m e v e r b r a u c h zu r e c h n e n . D ie se r M eh rv e rb ra u ch k a n n b e i g e r in g e n T e illa s te n seh r h o c h w e r d e n , so daß d ie Z w e i- o d e r M e h r w e lle n a n o r d n u n g b e i fe s tg e h a lte n e m Z w isc h e n d r u c k n u r d an n in F r a g e k o m m t, w e n n m an m it e in e r g e w isse n G ru n d la st, d. h . m it n ic h t zu sta r k e n A b w e ic h u n g e n v o n e in e r jä h r lic h e n M itte lla s t n a c h o b en u n d u n te n r e c h n e n k a n n . D ie s e V o r a u s se tz u n g ist b ei H ü tte n k r a ftw e r k e n g e g e b e n ,s o daß h ie r k e in e B e d e n k e n g e g e n d ie M e h r w e lle n a n o r d n u n g v o r lie g e n . B e is p ie le v o n H ü tte n -D a m p fk r a ftw e r k e n N a c h d ie s e r a llg e m e in e n B e h a n d lu n g d er E n e r g ie fr a g e n u n d d e s in n e r e n w ä r m e te c h n is c h e n A u fb a u e s v o n H ü tte n k r a ftw e r k e n so ll an H a n d v o n D a m p fsc h a lt b ild e r n , G rund- u n d A u fr iß s k iz z e n v o n E r w e ite r u n g e n u n d N e u b a u te n g e z e ig t w e r d e n , in w e lc h e r A r t u n d W e is e H ü tte n w e r k e , ih r e K r a ftw e r k e g e s ta lte t h a b en o d er g e s ta lte n k ö n n e n . 1ZOat5lWüC B ild 4. E rw eiteru ng eines H üttem kraftw erkes durch Vorund N achschal tturbine. Dam pfschalitbild (zu B ild 5). a) H ochdruckkessel — b) V orschaltturbine — c) D rossel ventil d) Heißdaimpfküliler — e) R auchgas-Zw isclienüberhitzer — f) K esselspeisepum pen — g) N achschalt-K ondensationsturbine — h) Speisew asserbehälter — i) M ischvor w ärm er-E ntgaser — k) Oberflächenvorwänmer — 1) Zusatzw asser-V erdam pfer — m) K ondensator — n) Turbogebläse — o) vorhandener M itteldruckkessel — p) vorhandene K on densationsturbine. B ild 5. E rw eiteru ng eines H üttem kraftw erkes durch 4 Bensonkessel m it 1 Vor- und B Nachischalt-Turbinan; Q uerschnitt und Grundriß. B edeutung der B uchstaben w ie in B ild 4. dazu: q) K ohlenbunker — r) Schaltanlage. D ie a lte A n la g e v e r fü g t ü b er e in e R e ih e v o n K e s s e ln u n d T u r b in e n m it e in e m K e sse lg e n e h m ig u n g sd r u c k v o n 15 at b e i e in e r D a m p fte m p e r a tu r v o n 4 0 0 °. N e u a u f g e s te llt w e r d e n d r e i K o n d e n s a tio n s m a s c h in s n u n d e in T u r b o g e b lä se , d ie ü b er e in e V o r sc h a lttu r b in e , w e lc h e d ie g e sa m te D a m p fm e n g e zu v e r a r b e ite n v e rm a g , v o n der H ö c h std r u c k k e s se la n la g e , b e s te h e n d aus v ie r B en s o n k e ss e ln , m it D a m p f g e s p e is t w e r d e n . D e r au s d er V o r sc h a ltm a sc h in e a ü s tr e te n d e D a m p f w ir d in d ie K e s se l z u r ü c k g e fü h r t u n d d o r t a u f 4 0 0 0 m it R a u c h g a se n ü b e r h itz t. U m d ie D a m p fte m p e r a tu r v o n 4 0 0 ° g le ic h z u h a lte n , w ir d v o r d em Z w isc h e n ü b e r h itz e r K o n d e n sa t e in g e s p r itz t (s . B ild 4 ) . N ä h e r e E in z e lh e it e n sin d aus d e m D a m p fs c h a ltb ild u n d aus d e r G rund- u n d A u fr iß sk iz z e so w ie aus d e n d a z u g e h ö r ig e n E r lä u te r u n g e n zu e n tn e h m e n . Es h a n d e lt sic h h ie r u m e in e n F a ll, b e i d em d er S tr o m b e d a r f d e s W e rk es v o lls tä n d ig d u rch das K r a ft w erk ged eck t w erd en kann. W ie d ie E r w e ite r u n g e in e r g r ö ß e r e n A n la g e au s g e fü h r t w u r d e , z e ig e n B i ld 6 (D a m p fsc h a ltb ild ) u n d B ild 7 (S c h n itt u n d G ru n d riß ). In d ie se m F a ll w ir d d ie Z w isc h e n ü b e r h itz u n g n ic h t m it R a u c h g a se n , so n d e rn m it D a m p f v o r g e n o m m e n . D a d ie D a m p fte m p e r a tu r der a lte n A n la g e n u r 3 4 0 ° b e tr ä g t, w ar das b e i d em g e w ä h l te n F r isc h d a m p fz u sta n d d e r H ö c h std r u c k -K e sse la n la g e ge ra d e n o c h d u rc h fü h r b a r . B e i d er g e p la n te n E rw ei- 6 Stahl und Eisen K . Schröder: Planung und G estaltung von H ütten-D am pfkraftw erken 64. Jalirg. iNr. 1 D ie M eh rw e lle n a n o r d n u n g ist, w ie sc h o n a u s g e fü h r t, n ic h t n u r b e i K r a ftw e r k se r w e ite r u n g e n , so n d e r n a u ch b e i N e u b a u te n v o n H ü tte n w e r k e n m ö g lic h . B e is p ie le h ie r fü r b r in g e n d ie B ild e r 8 u n d 9 . E s h a n d e lt sic h u m e in e A n la g e , d ie fa s t in d e r g le ic h e n A r t d e r A n o r d n u n g fü r z w e i n e u e H ü tte n w e r k e in A u sfü h r u n g b e g r iffe n w ar. In d e m e in e n F a lle sin d d rei g a sg e fe u e r te B e n so n k e ss e l u n d e in T r o m m e l k e ss e l v o r g e s e h e n ; im a n d er e n F a lle s o llt e n v ie r k o h le - u n d gas g e fe u e r te K e s se l d e n fü r d ie V o r sc h a lttu r b in e e r fo r d e r lic h e n D a m p f e r z e u g e n . D ie T u r b in e n a n la g e b e s te h t in b e id e n F ä lle n aus e in e r V o r sc h a lt- u n d d rei n ach g e s c h a lte te n K o n d e n s a tio n s tu r b in en . W e ite r w ir d D a m p f fü r e in e B ild 6. E rw eiterung eines H ü tten k raftw erk es d u r c h Vorschaltturbine; W ärmeT u r b o g e b lä se a n la g e u n d fü r die S c h a ltb ild (zu Bild 7). B edeutung der Buchstaben w ie in B ild 4. d a z u : s) D am p f H e iz u n g a b g e g e b e n . D a s W ä rm e zw ischenüberhitzer — t) H austu rb ine — u) Speisew asser-A ufbereitung — v) K esselsc h a ltb ild is t d e m e n tsp r e c h e n d lauge-Entspannungisbehälter — w) Zwiscbenüberhitzer-Entspannung. u n g e fä h r das g le ic h e . D e r D a m p f w ird n a c h A u s tr itt aus d e r V o r sc h a lttu r b in e z w is c h e n te r u n g d ie s e r A n la g e so ll ab er a u ch h ie r e in e R au ch g a sü b e r h itz t u n d s te h t m it 17 a tü , 4 2 5 ° fü r d ie n a c h Z w isc h e n ü b e r h itz u n g v o r g e s e h e n w e r d e n . M an k o n n te in d ie se m F a ll d e n v o r h a n d e n e n fr e ie n P la tz im K e s s e l g e s c h a lte te n M a sc h in e n zur V e r fü g u n g . D ie E in s c h a l hau s fü r z w e i K e s se l u n d fü r d ie b e id e n a n d er e n K e sse l tu n g s m ö g lic h k e it e in e s G e fä lle s p e ic h e r s , der als R e g e l d e n P la tz v o n v e r a lte te n N ie d e r d r u c k k e s s e ln a u sn u tz e n . s p e ic h e r w ir k e n so ll, is t in d em S c h a ltb ild m it a u f D a s M a sc h in e n h a u s m u ß te v e r lä n g e r t w e r d e n , u m d ie g e n o m m en . n e u e n V o r sc h a lttu r b in e n a u fz u n e h m e n . D ie n e u e n V or135at 5D0°C sc h a lttu r b in e n w u rd en als A u sw e c h se ltu r b in e n an S te lle 130a t U75° 185af m ° Schnittd-B Schnitt C-D Bild 8. N eues H üttenkraftw erk m it Mehrwellem-Turbme; D am pfschaltbild (zu B ild 9). Bedeutung der B uchstaben wie B ild 4, dazu: s) G egendruckturbine — t) D am pfum form er — u) H eizdam pfverbraucher — v) W asseraufbereitung. B ild 7. E rw eiterung eines H ü ttenkraftw erk es durch V or schaltturbinen; Q uerschnitt und Grundriß. 4 K essel je 80 t/h. 150 atü, 2 Vdrschaltturbinen m it zusam m en 32 M W . U n ter bringung der neuen Turbinen und K essel im vorhandenen M aschinen- und K esselh aus, K esselspeisepum pen und W asseraufbereitung in neuem Anbau, Saugzuglüfter für n eue K essel außerhalb des K esselh auses. B edeutung der Buchstaben w ie in Bild 4 und 5, dazu: s) H austurbine — t) Speisew asser-A ufbereitung — u) K esselh aus — v) Sau g zuglüfter — w) K ohlenstaubm ühlen. ü b e r a lte r te r k le in e r K o n d e n sa tio n stu r b in e n a u fg e s te llt. D ie K e s s e ls p e is e p u m p e n , V o r w ä r m er , E n tg a su n g s- und S p e ic h e r u n g sa n la g e k o n n te n n u r in e in e m A n b a u , der n e u h e r g e s te llt w e r d e n m u ß te , u n te r g e b r a c h t w e r d e n . D ie s e A n la g e ist das B e is p ie l fü r e in H ü tte n k r a ftw e r k , das sic h a llm ä h lic h v o r w ie g e n d zu e in e m K r a ftw e r k der ö ffe n tlic h e n E le k tr iz itä tsv e r so r g u n g e n tw ic k e lt h a t. D e r P la n e in e s D a m p fk r a ftw e r k e s fü r e in seh r g r o ß es H ü tte n w e r k w ir d in d en B ild e r n 1 0 u n d 11 an H a n d e in e s S c h a ltb ild e s und e in e r G ru n d riß - u n d A u fr iß s k iz z e w ie d e r g e g e b e n . A u ch h ie r w ir d d er A b d a m p f d er V o r sc h a lttu r b in e n m it R a u ch g a s in d e n K e s se ln a u f 4 0 0 ° ü b e r h itz t. E in e S p e ic h e r u n g , d ie in d ie se m F a lle z w i sc h e n 2 0 u n d 5 ata v o r g e s e h e n w ar, ist g le ic h fa lls m it e in g e z e ic h n e t. D a in sg e sa m t e in e T u r b in e n le is tu n g v o n 1 5 0 0 0 0 k W e in g e b a u t ist, e n tf a lle n a u f je d e V o rsch a ltu n d N a c h s c h a ltm a s c h in e je 25 0 0 0 k W . D ie V o r sc h a lt m a sc h in e n sin d im H a u p tm a sc h in e n h a u s m it u n te r g e b r a c h t; z w isc h e n ih n en sin d d ie S p e ise p u m p e n a n g e o r d n e t. D ie T u r b o sä tz e h a b en D r e iw e lle n a n o r d n u n g , d. h. zu je d e r V o r sc h a lttu r b in e g e h ö r e n z w e i N a c h sch a ltK o n d e n sa tio n stu r b in e n . A ls G e g e n b e isp ie l fü r d ie se K r a ftw e r k e in M eh r w e lle n a n o r d n u n g w ir d in d en B ild e r n 1 2 u n d 13 ein K r a ftw e r k m it E in w e lle n m a s c h in e n g e z e ig t. D ie A n la g e ist m it e in e m K e s se lg e n e h m ig u n g sd r u c k v o n 6 4 a tü , b ei 5 0 0 ° g e b a u t w o r d e n . E s h a n d e lt sic h u m sech s M aschi n en m it je 3 5 M W u n d z w e i H a u sm a sc h in e n m it je 10 M W . E in T e il d es D a m p fe s , d er d en H a u sm a sch in en 6. Januar 1944 K . Schröder: Planung und G estaltung von H ütten-D am pfkraftw erken Stahl und Eisen 7 e n tn o m m e n w ir d , d ie als E u tn a h m e tu r b in e n g e b a u t sin d , w ir d ü b e r e in e D a m p fu m fo r m e r a n la g e d er K o k e r e i z u g e fü h r t. D ie U e b e r h itz u n g sw ä r m e d e s H e iz d a m p fe s w ir d in e in e m W ä r m ea u sta u sch er , d e r d e m U m fo r m e r v o r g e s c h a lte t is t, a u s g e n u tz t. D e r e r z e u g te B r ü d e n d a m p f w ird d u rc h d ie s e n A u sta u sc h e r g e le it e t u n d a u f 2 2 5 0 ü b e r h itz t. D ie K r a ftw e r k e , d ie in d e n B ild e r n 10 b is 13 d ar g e s te llt sin d , k ö n n e n ü b er d ie D e c k u n g d es v o lle n S tr o m b e d a r fs d e r H ü tt e n w e rk e h in a u s g e h e n d n o c h S tr o m an das ö ffe n tlic h e N e tz lie fe r n . E in flü s s e g e r in g e r K ra f l w e r k sle is tu n g N a c h d ie se r B e sc h r e ib u n g v o n e in ig e n a u s g e fü h r te n o d e r im B a u b e fin d lic h e n o d e r s c h lü s s e lfe r tig d u r c h g e a r b e ite te n H ü tte n w e r k s k r a ftw e r k e n s o lle n e in ig e A u fg a b e n d e r E n e r g ie e r z e u g u n g , d ie d e n b e so n d e r e n h ü tte n te c h n is c h e n A n fo r d e r u n g e n R e c h n u n g tr a g en , b e h a n d e lt w e rd en . A b g e s e h e n v o n w e n ig e n F a lle n w e r d e n d ie H ü t te n w e r k s k r a ftw e r k e m e h r o d er w e n ig e r sta r k u n te r d er h ö c h s te n L e is tu n g s g r e n z e v o n K o n d e n s a tio n s -K r a ft w e r k e n lie g e p . D e m e n ts p r e c h e n d is t e in h ö h e r e r S e lb st k o s te n p r e is d e r e r z e u g te n k W h z u e r w a r te n . D ie s e E r höhung der S e lb stk o ste n lie g t b e i a lle n E in flü s s e n , d ie Bild 9 A. N eue H ü tten k raftw erk e mit M ehrwellenturbine. B ild 9 B. A) m it gasbeheizten K esseln — B) m it kohlebeheizten K esseln. A. T urbinenachsen parallel zum M aschinenhaus. D am p f uniformer und Speisewasseraufbereiitung in besonderem Anbau, A bgasentstauber nicht notw endig, da gasbeheizte K essel; S chaltanlage in getrenntem G ebäudeteil m it dem K raftw erk durch Querbautem verbunden. B. Turbinen Q uer z u m M aschinenbaus angeordnet, geschlossener Baublock des ganzen K raftw erk es. R auchgasentstaubung durch F liehkraftabscheider. F ü r A und B : K esselspeisepum pen zw ischen K essel- und M aschinenhaus. B edeutung der B u chstaben w ie in B ild 4 und 5, dazu: s) G egendruckturbine — t) D am pfum fonm er -— u ) elektrische W arte — v) R auchgasentstauber. 100/120at USD°C d e n S e lb stk o ste n p r e is b e stim m e n . S o m it sin d so w o h l d e r W ä r m ea u fw a n d j e k W h als au ch d ie H e r s te llk o s te n , d e r R a u m a u fw a n d u n d d e r M a n n s c h a fts b e d a r f, u m n u r d ie w e s e n t lic h s te n K o s te n te ile a n z u fü h r e n , h ö h e r als b e i d e n g r ö ß te n K r a ft w e r k e n . D ie G rö ß en o rd n u n g d ie se r E in flü s s e so ll n a c h fo lg e n d g e p r ü ft w e rd en . B e z o g e n e r W ä r m ev e rb ra u ch Lauge Bild 10. H ochdruck-D am pfkraftw erk m it Vor- und N achschaltturbinen. Wärtmeschaltbild (zu B ild 11). Bedeutumg der B uchstaben w ie B ild 4, dazu s) RuthsSpeicher — t) D am pfstrahlluftpum pe — u) Dam pfstrahlkondensator. In B ild 14 is t d a r g e s te llt, w e lc h e W ä r m e v e r b r a u c h sz a h le n in A b h ä n g ig k e it v o n D r u c k , T e m p e r a tu r u n d Z w isc h e n ü b e r h itz u n g e r r eic h b a r sin d . E s h a n d e lt sic h h ie r b e i u m K r a ft w e r k e m it g r ö ß te n T u r b o sä tz e n b e i g ü n stig ste n K e s se lw ir k u n g sg r a d e n . In H ü tte n k r a ftw e r k e n w erd en d ie se g ü n stig ste n W ä rm ev erb ra u ch s z a h le n v o n K o n d e n s a tio n s k r a ftw e r k e n n u r in s e lte n e n F ä lle n erreich t w e rd en k ö n n e n . M eist m u ß m an m it g e r in g e r e n D a m p fm e n g e n , a lso au ch m it k le in e r e n T u r b o sä tz e n rech n en , d ie n ic h t d ie b e s te n W irk u n g sg ra d e 8 Stahl und Eisen K . Schröder: Planung un d G estaltung von H ütten-D am pfkraftw erken 64. Jahrg. Nr. 1 b is 3 0 0 t /h e in g e z e ic h n e t. A u s d e n U n te r su c h u n g e n e r g ib t sic h d e u tlic h , daß es w ä r m e w ir tsc h a ftlic h g e r e c h tfe r tig t is t, a u c h b e i v e r h ä ltn is m ä ß ig k le in e n T u r b in en a u f h ö h e r e D r ü c k e ü b e r z u g e h e n . D as g ilt zum m in d e s te n fü r E in w e lle n tu r b in e n v o n 10 0 0 0 k W o d e r f ü r D a m p fm e n g e n v o n 4 0 t /h an, fü r d ie e in K e s se lg e n e h m ig u n g sd r u e k v o n 8 0 atü g e w ä h lt w e r d e n k a n n . A u c h d e r U e b e r g a n g a u f 1 2 5 atü K e s se ld r u c k ist m in d e ste n s v o n D a m p fm e n g e n v o n 10 0 t /h an e n e r g ie w ir ts c h a ftlic h v e rtr etb a r. H e r s te llk o s te n u n d B a u sto ffa u fw a iu l Schnitt/t-B B ild 17 g ib t A u fsc h lu ß d arü b er, w ie d er u m b a u te R a u m , d ie H e r s te llk o s te n u n d d ie B e le g j—n d d n o n □ n | □---- n sc h[ a fts stä r k e n b e i k le in e r e n K r a ftw e r k e n z u n e h m e n . B e i d en a u ß e r o r d e n tlic h str e u e n d e n V e r h ä lt 4M , m 4M -ilM n iss e n is t es seh r sc h w ie r ig , M itte lw e r te a n z u g e b e n . D ie E in flü s s e d e r v e r s c h ie d e n s te n A r t, d ie a u f z e it ] G 0 Q 0 D 0 G D G G [ lic h e n u n d ö r tlic h e n V o r b e d in g u n g e n , b e so n d e rs ab er B r e n n sto ffe ig e n a r te n , A u s b ild u n g s e in z e lh e ite n u sw . b e r u h e n k ö n n e n , sin d so v ie lg e s ta ltig , daß sta r k a b w e ic h e n d e W e r te b e i a u s g e fü h r te n u n d n e u -0-----03-0-•Ä H -0 -----0zu e r b a u e n d e n K r a ftw e r k e n v o r lie g e n . A u s d ie se n G rü n d en sin d B ä n d e r a u fg e z e ic h n e t, d ie e in g e □XSO Ü Ü U Ü ^oj w isse s M itte l u m fa s se n , w o b e i g r u n d sä tz lic h d ie u n te r e n K u r v e n m eh r fü r g u te B r e n n sto ffe u n d d ie o b e r e n K u r v en fü r s c h le c h te r e B r e n n sto ffe k e n n z e ic h n e n d sin d . E in z e ln e F ä lle lie g e n n o c h o b e r h alb o d e r u n te r h a lb d er g e se h r a ffte n F lä c h e n . ^B E in V e r g le ic h m it B ild 2 z e ig t, u m w ie v ie l d ie B ild 11. H ochdruck-D am pfkraftw erk m it Dreiwellenturbinen; h e u tig e n K r a ftw e r k e n o c h v e r b e s se r t w e r d e n m ü ß Schn itt und Grundriß, 5 K essel je 150 t/h, 2 Turbogruppem in D rei wellenanordnung, m it zus. 150 M W bestehend aus je 1 Yorschall - te n , b is sie das I d e a lb ild e r r e ic h e n . und 2 N achschaltturbinen von je 25 000 kW , Kesselspeisepum peoi G re n z en d e r E ig e n -E n e r g ie e r z e u g u n g und V orwärm er im M aschinenhaus, a) K ohlenbunker — b) Bensonkessel — c) E lektrofilter —•' d) V orschaltturbinen — e) N ach D ie in d e n B ild e r n 1 5 b is 1 7 g e z e ig te n E in flü sse schaltturbinen — f) K esselspeisepum pen — g) Sp eisew asserau f d er p r e is b ild e n d e n G rö ß en v era n sc h a u lich en d eutbereitung — h) Speisew asserbehälter — i) Saugzuglüfter. m , 3- ~~f g- a u fw e ise n . E s fr a g t sic h , in w e lc h e m M aß in so lc h e n F ä lle n d e r sp e z ifis c h e W ä r m ev e rb ra u ch v e r g r ö ß e r t w ir d u n d b is zu w e lc h e r k le in s te n L e is tu n g e in U e b e rg a n g a u f d ie h ö c h s te n D r ü c k e n o c h w ir ts c h a ftlic h z w e c k m ä ß ig ist. 55atm °C E in e n g u te n U e b e r b lic k ü b er d ie V e r h ä ltn isse gib t B i ld 15. In A b h ä n g ig k e it v o m F r isc h d a m p fd r u c k ist fü r v e r s c h ie d e n e T u r b o sä tz e ä lte r e r B a u a r t v o n 2 0 0 0 bis 3 0 0 0 0 k W d e r b e z o g e n e W ä r m ev e rb ra u ch a u fg e tr a g e n . M an e r k e n n t e in a u s g e s p r o c h e n e s M in im u m in dem je w e ilig e n K u r v e n v e r la u f. H ie r n a c h k a n n m an u n g e fä h r d a m it r e c h n e n , daß b e i T u r b o sä tz e n b is zu 2 0 0 0 k W e in g ü n stig ste r F r isc h d a m p fd r u c k v o n 25 atü , b e i 5 0 0 0 k W v o n 5 0 a tü , b e i 10 0 0 0 k W v o n 8 0 a tü u n d b e i 30 0 0 0 k W v o n 1 2 5 a tü v o r lie g t. D ie V e r b e s se r u n g e n in d en le t z t e n J a h r e n h a b e n d ie se s B ild n o c h z u g u n ste n d e r h ö h e r e n D r ü c k e v e r sc h o b e n . D ie h e u tig e n V e r h ä ltn is s e w e r d e n d u rc h das B ild 16 n ä h e r g e k e n n z e ic h n e t. I n d ie se m B ild sin d in A b h ä n g ig k e it v o n d e r T u r b in e n le is tu n g fü r d ie g e n o r m te n D rü ck e d ie b e z o g e n e n W ä r m e v e r b r a u c h sz a h le n d er T u r b o sä tz e a u fg e tr a g e n . D a b e i sin d d ie n a c h d e n R ic h tlin ie n d er W ir ts c h a fts g r u p p e E le k tr iz itä tsv e r so r g u n g v o r g e s e h e n e n D a m p ftu r b in e n le is tu n g e n als A u sg a n g sp u n k te g e w ä h lt w o r d e n . Es sin d so w o h l E in w e lle n - als a u c h Z w e iw e lle n tu r b o s ä tz e b e r ü c k sic h tig t. D ie a u f d e r A b sz is se e in g e sc h r ie b e n e n Z a h le n sin d d ie A u sle g u n g s la s te n d er T u r b in e n . D ie g r ö ß te D a u e r le is tu n g d e r T u r b in e n is t also in je d e m F a lle u m 2 5 °/o h ö h er . D ie K u r v e c g ilt fü r M e h r w e lle n tu r b o sä tz e , d e r en L e is tu n g e n a u f der A b sz isse in F o rm e in e s Q u o tie n te n a n g e g e b e n sin d . D ie L e is tu n g ü b er d em S tr ic h ist d ie B e s tla s t d er V o r sc h a lttu r b in e n , d ie L e is tu n g u n te r d em S tr ic h d ie B e s tla s t d er n a c h g e s c h a lte te n K o m b in a tio n s tu r b in e n . U m e in e n U e b e r b lic k z u g e b e n , w e lc h e D a m p fm e n g e n in d en T u r b in en e n ts p a n n t w e r d e n , sin d D a m p fm e n g e n k u r v e n v o n 5 0 t/h Bild 12. N euerbautes H ü ttenkraftw erk m it E inw ellentu rb in en: W ärm eschaltbild (zu B ild 13). a) K essel — b) D rosselventil c) Speisepumpen — d) K ondensations-Turbine — e) H a u s turbine m it gesteuerter E ntnahm e — f) M ischvorwärm erE n tgaser — g) Speisew asserbehälter — h) Oberflächenvor wärm er — i) D am pfum form er — k) N achüberhitzer — 1) Speisew asser-A ufbereitung — an) H eizdam pfverbraucher n) K ondensator — o) Kondensatpum pe. lie h , daß m an m ö g lic h s t W e rk e h ö h e r e r L e is tu n g a n s tr e b e n so llte . K le in e r e K o n d e n sa tio n sk r a ftw e r k e sin d in v ie le n F ä lle n w e d e r v o lk s w ir ts c h a ftlic h n o c h p r iv a t w ir ts c h a ftlic h g e r e c h tfe r tig t, w e n n n ic h t b e so n d e r e B e d in g u n g e n v o r lie g e n . In je d e m F a ll ist aber e in e e ig e n e E n e r g ie e r z e u g u n g b e i fo lg e n d e n V e r h ä ltn isse n e r fo r d e r lic h o d er e r w ü n sc h t: 1. Wenn Brennstoffe, z. B. Gichtgas oder ballastreiche K ohle, die für andere Zwecke nicht verwertet werden können, zur Verfügung stehen. 6. Januar 1944 K . Schröder: Planung und G estaltung von H üften-D am pfkraftw erken Stahl und Eisen 9 A u s d en a n fä n g lic h g e n a n n te n G e s a m tle is tu n g s b e d a r fsz a h le n e r g ib t sic h , daß le istu n g sm ä ß ig b e i e in e r R e ih e v o n g r o ß e n g e m is c h te n H ü tte n - u n d W a lzw er k e n m it a n g e sc h lo ss e n e n W e ite r b e a r b e itu n g s w e r k stä tte n e in e g e e ig n e te G ru n d la g e fü r w ir ts c h a ftlic h e E n e r g ie e r z eu g u n g , d. h. d ie A n w e n d u n g h ö c h s te r D r ü c k e so w ie T e m p e r a tu r e n u n d Z w isc h e n ü b e r h itz u n g v o r lie g t, so 15 20 30 W 50 BO 80 700 1UO 200 Turblnen-Eintrittsdnuckin at Bild 14. E rreichbare spezifische W ärm everbrauchszahlen im D am p fkraftw erken bei B estlast, K ühlw assertem peratur 15° C I w ie B ild unter a: spez. W ärm everbr., d. h. untere K urven I I w ie B ild unter b: spez. W ärm everbr., d. h. obere K urven a) ohne Zwischenüberhitzung — b) m it Zw ischenüberhitzung — e) zw eifache Zwischenüberhitzung. 3500 / 1 ¡200 3300 /5 § v./ w k t\ 100011kW 2700 B ild 13. N euerbautes H ütten k raftw erk m it E inw ellentu r binen. Schnitt und Grundriß. B uchstaben w ie B ild 12, dazu p) K ohlenbunker — q) E lek trofilter — r) Transform atoren — s) Elektro- umd W ärm ew arte — t) E igen bedarf-Schalt an lage — u) H aup tsch altan lage. 10 K esse l je 80 t/h, 6 H a u p t turbinen je 35 M W , 2 H austurbinen je 10 M W . Sp eise pum pen, Vorwänm er und D am pfum form er zw ischen K esselund M aschinenbaus. H au p tsch altan lage durch Elektro- und W ärmiewarte m it dem K raftw erk Vierbunden. 2. W enn Niederdruck-Dam pfverbraucher, also z. B. Turbogebläse, Erzeugungs- und Heizdam pfverbraucher vorliegen, denen eine Gegendruckturbine vorgeschaltet werden kann. 3. W enn sonstige Dampfverbraucher, z. B. ältere, aber noch betriebssichere Dampfturbosätze und sonstige Dampfma schinen vorhanden sind, denen eine Vorschaltanlage zu geordnet werden kann. 4. W enn keine ausreichende Sicherheit des Strombezuges vor liegt. D ie Erzeugung von Strom mindestens in dein U m fang, w ie er zur Deckung des lebensnotw endigsten Eigen bedarfs erforderlich ist, kann dann gerechtfertigt sein. 5. W enn der Eigen-Energieverbrauch sehr groß ist oder Strom an andere W erke oder an die Sannnelschiene abgegeben werden kann, so daß größte Kraftwerke in Frage kommen. D ie s e P u n k te d ü r fte n in d e n m e is te n F ä lle n fü r e in e e ig e n e E n e r g ie e r z e u g u n g a u f H ü tte n w e r k e n sp r e c h e n . I n sb e s o n d e r e sin d d ie b e id e n e r s te n P u n k te als G r u n d p fe ile r e in e r e ig e n e n S tr o m e r z e u g u n g a n z u seh en . 30000kW 2500 50 100 150 200 Frischdampfdruck in at abs 250 B ild 15. Spezifischer W ärm everbrauch vom K ondensationsTurbinen für verschiedene M aschinengrößen, abhängig vom Frischdam pfdruck. daß m an m it g e r in g s te n S e lb stk o ste n b e i d e r e ig e n e n E n e r g ie e r z e u g u n g r e c h n e n k a n n . In v ie le n F ä lle n w e r d e n d ie G a sm a sc h in e n z e n tr a le n e in H in d e r n is fü r d ie w ir ts c h a ftlic h s te E n e r g ie e r z e u g u n g aus d em D a m p f se in . E in U e b e r b lic k ü b e r d ie V e r h ä ltn isse in g r ö ß e r e n H ü tte n w e r k e n e r g ib t, daß d ie D a m p fle is tu n g u n d d ie E n e r g ie e r z e u g u n g m it T urbosä tz en b e i d e n H ü tte n w e r k e n , w o g r ö ß e re G a sz en tra len v o r h a n d e n sin d , d o c h r e c h t b e s c h e id e n sin d . Es k o m m e n d a n n o f t n u r T u r b in e n le is tu n g e n v o n w e n ig e n 1 0 0 0 k W vor. D as h a t zu r F o lg e , daß m an b e i W e ite r b e tr e ib e n d er G a sm a sc h in e n a u f v e r h ä ltn is m ä ß ig s c h le c h te W ä r m ev e r b r a u c h sz a h le n u n d e r h ö h te H e r s te llk o s te n d e r D a m p fk r a ftw e r k e k o m m t. E s e rg ib t sic h h ie r d u r c h d er s c h w ie r ig e F a ll, daß m an w e g e n des V o r h a n d e n s e in s w ä r m e w ir ts c h a ftlic h h o c h w e r tig e r G as m a sc h in e n sta rk v e r s c h le c h te r te D a m p f- u n d E n e r g ie e r z e u g u n g sv e r h ä ltn is se in K a u f n e h m e n m u ß . D ie h ier- 10 Stahl und Eisen W. G eller: E ntstickung des Stahles im basischen Siemens-M artin-Ofen 64. Jahrg. Nr. 1 Mann lOOBkW d u rc h a u fg e w o r fe n e n F r a g e n sin d a u ß e r o r d e n tlic h sc h w ie r ig u n d k ö n n e n n u r im R a h m en d e r j e w e ilig e n ö r tlic h e n V e r h ä ltn is s e , a lso n u r fü r das e in z e ln e H ü tt e n w e r k s e lb s t, g e lö s t w e r d e n . [S c h lu ß fo lg t.] Linien gleicher Frischdampfmengein t/h •Leistungenunter/erwendunggenormterGeneratorgrößen Mehrivellenturbinen A . Bestlast '(25%überlastbarl B ild 16. Erreichbarer spezifischer W ärm everbrauch von K ondensationsTurbosätzen einschl. Speisew asservorw ärm ung, K ühlw asser-Tem peratur 12 °, bezogen au f K lem m enleistung ohne E igenbedarf, a) F risch dam pfzustand 36 ata/440 0 — b) 71 ata/490 ° ■ — c) 111 ata/490 ° m it Z wischenüberhitzung bei 20 ata a u f 425 ° — A bszissen = B e stla st der T urbosätze 4° installierte Leistung B ild 17. Spezifische K ennw erte für K on densations-D am pfkraftw erke in Abhängigkeit von der K raftw erksgröße, a) umbauter B aum — b) H erstellkosten — c) B elegsch aftsstärk e. = Zweiwellenturbine m it 60 M W aus 1 V orschaltturbine 20 M W + 1 N achschaltturbine 40 M W . Entstickung des Stahles im basischen Siemens-Martin-Ofen V on W e r n e r G e l l e r (V erlauf d e r E ntstickung im basischen Siem ens-M artin-Ofen in A bhängigkeit von d e r herausgefrischten K ohlenstoff m enge im V ergleich zum theoretisch m öglichen. W irkungsgrad d e r E ntstickung während d e r Entkohlungsabschnitte von P ro b e zu P ro b e und beim Einschm elzen bis zu r Probenahm e in A bh än gigkeit von der F rischgeschw indigkeit.) D e r V e r la u f u n d d ie G e s e tz m ä ß ig k e ite n d er E n t stic k u n g d u rch d ie K o c h r e a k tio n im b a s i s c h e n L ich tb o gen ofen sin d d u rch z w e i e in g e h e n d e U n te r su c h u n g e n m it a n a ly tis c h e r V e r fo lg u n g d es S tic k s to ffg e h a lte s 4) 2) k la r g e s te llt w o r d e n . H . W e n t r u p u n d W. A l t p e t e r 2) fa n d e n d a b e i, daß d ie K u r v e n der S tic k s to ffg e h a lte in A b h ä n g ig k e it v o n d e r M en g e d es h e r a u sg e fr is c h te n K o h le n sto ffs a lle o b e r h a lb d e r b ei G le ic h g e w ic h ts e in s te llu n g z w isc h e n G a sb la sen und S ta h lb a d th e o r e tis c h m ö g lic h e n K u r v e lie g e n . E in e A u s w e r tu n g d e r e in z e ln e n F r is c h a b s c h n itte v o n P r o b e zu P r o b e h a t e r g e b e n , d aß d e r W irk u n g sg ra d d e r E n tstik k u n g im M itte l a lle r W e r te b e i k le in e r F r is c h g e s c h w in d ig k e it ra sch a b n im m t. E in e n g e r in g e r e n E in flu ß h at a u c h d ie O fe n a tm o sp h ä r e in d e m S in n e , d aß d ie W ir k u n g d er K o c h r e a k tio n a u f d ie E n ts tic k u n g b e i d ic h te n O e fe n m it n ie d r ig e m S tic k sto ffg e h a lt d e r O fe n a tm o sp h ä r e e tw a s b e ss e r is t als b e i u n d ic h te n O e fe n m it h o h e m S tic k sto ffg e h a lt. D ie S tr e u u n g der E in z e lw e r te is t e r h e b lic h , b e d in g t v o r a lle m d u rch d ie F e h le r g r e n z e d er A n a ly s e n u n d d ie U n g le ic h m ä ß ig k e ite n d e r F r is c h vorgänge. 8 0 -t-O fe u (D 1 b is D 1 5 ), d ie E in z e la n g a b e u v o n C. S c h w a rz 3) ü b e r sie b e n D u p le x s c h m e lz e n u n d e in e 3 0 -t-S c h r o tt-R o h e ise n -S c h m e lz e m it d er h o h e n d u rc h s c h n ittlic h e n F r is c h g e s c h w in d ig k e it v o n 0 ,5 4 % C /h n a c h P . B a r d e n h e u e r u n d G. T h a n h e i s e r 5) (B T 1) z u g r u n d e g e le g t w o r d e n . U e b e r d ie E in s a tz v e r h ä ltn is se d e r S c h m e lz e n D 1 b is D 15 u n te r r ic h te t Z a h le n ta fe l 1. B e i d e r E n ts tic k u n g d e s S ta h le s im b a s is c h e n Siem e n s-M a rtin -O fe n v e r d ie n t das D u p l e x v e r f a h r e n m it flü ss ig e m E in sa tz aus d e m T h o m a s k o n v e r te r b e s o n d e r e B e a c h tu n g , da h ie r b e i e in h o h e r A n fa n g sg e h a lt an S tic k sto ff v o r lie g t. D ie A u sw e r tu n g e in ig e r A n a ly s e n w e r te d u rch C. S c h w a r z 3), d e r d ie E n tstic k u n g sg 'esch w in d ig k eit d e r E n tk o h lu n g s g e s c h w in d ig k e it p r o p o r tio n a l s e tz te , k a n n n ic h t als z u tr e ffe n d a n g e se h e n w e r d e n 2) u n d w id e r sp r ic h t a u c h d en th e o r e tis c h zu e r w a r te n d e n G e s e tz m ä ß ig k e ite n . A n d e r e A u sw e r tu n g e n lie g e n im S c h r ifttu m n ic h t vor. D e r O fen w u rd e m it M isch gas d u rch e in e n M aerzB r e n n e r k o p f b e h e iz t. B e i d en S c h m e lz e n D 1 b is 6 w u rd e e in ü b lic h e s T h o m a sv o r m e ta ll e in g e s e tz t, w ä h r en d das V o r m e ta ll d e r S c h m e lz e n D 7 b is 15 zu r S e n k u n g d es P h o sp h o r g e h a lts m it e in e r K alk -E rz-M isch u n g n a c h g e b la se n w a r u n d d e sh a lb e in e n h ö h e r e n S tic k sto ff g e h a lt a u fw e ist. B is a u f d ie S c h m e lz e 1 4 m it 0 ,3 1 % C sin d a lle a n d er e n S c h m e lz e n a u f 0 ,0 9 b is 0 ,1 8 % C h e r u n te r g e fr is c h t w o r d e n . D ie S c h m e lz e n v e r lie fe n im a llg e m e in e n o h n e S tö r u n g e n du rch g r ö ß e re Z u sch lä g e. W ie d ie S tic k s to ffg e h a lte d er E n d p r o b e n aus d em O fen z e ig e n , is t au ch b e i d en h o h e n A n fa n g sg e h a lte n d u rch d ie K o c h r e a k tio n e in e a u s r e ic h e n d e E n ts tic k u n g a u f rd. 0 ,0 0 6 % N e r r e ic h t w o r d e n . B e im A b stic h h a t d e r D e n fo lg e n d e n A u sfü h r u n g e n sin d d ie E r g eb n isse v o n 15 D u p le x s c h m e lz e n n a c h K . D e b u c h 1) in e in e m ‘) B o n t h r o n . N .: Jernkont. Ann. 121 (1937) S. 637/59; vgl. Stah l u. E isen 58 (1938) S. 350/51. 3) Techn. M itt. Krupp, A: Forsch.-Ber., 5 (1942) S. 273/96; Stahl u. E isen 62 (1942) S. 997/1001 (Stahlw .-A ussch. 404). 3) Arch. E isenh ütten w . 11 (1937/38) S. 355/62. 4) D r.-Ing.-D iss. Techn. H ochschule A achen 1941. Zahlentafel 1. M i t t l e r e B e t r i e b s z a h l e n d e r S c h m e l z e n D 1 b i s D 15 i m b a s i s c h e n 80 - 1 Siemens-Martin-Ofen Nr. D 1 bis 6 D 7 bis 13 D 14 u n d 15 Stahl eisen 2,9 3,5 — Schrott E insatz in % 30,0 26,4 — Thom as vorm etall 67,1 70,1 97 T hom as vorm etall %c °/0 N Gesamt einsatz %c %N Vor % N1) Abstich F ertig 0,63 0,0176 0,63 0,0140 0,0056 0,C8 0,0217 0,63 0,0175 0,0060 0,40 0,019 0,55 0,019 0,0065 0,0069 0,0072 0,0082 *) D er Stickstoffgehalt von Schrott + Stahleisen wurde zu 0,007 % angenommen. 5) M itt. K.-W illi.-Inist. E isenforschg. 17 (1935) S. 133/47. Schm elzung X. In der gleichen Arbeit wird a u f unveröffent lichte U ntersuchungen des In stitu ts über einige D u plex schm elzen hingew iesen, die mir leider nicht zugänglich waren. 6. Januar 1944 W . G eller: E ntstickung des Stuhles im basischen Siemens-M artin-Ofen S tic k s to ffg e h a lt sic h im M itte l a lle r S c h m e lz e n um 0 ,0 0 1 3 % e r h ö h t. D a r in lie g t e in w e it e r e r H in w e is fü r d ie N o tw e n d ig k e it d e r z u r M a n g a n e r sp a r n is e r h o b e n e n F o r d e r u n g v o n P . B a r d e n h e u e r u n d G. H e n k e “), d e n flü s s ig e n S ta h l sc h o n e n d in d ie P fa n n e a b z u g ie ß e n . 103X Stahl und Eisen 11 B ild 3 z e ig t d e n lO^XF KZ 550 V e r la u f d e r E n ts tik - 13 I k u n g b e i d e n S c h m e l \ k. z en o h n e Z u satz v o n l 1ata) 500 11 K o h le n sto fftr ä g e r n s. n a c h d e r e r s te n P r o b e f V n a h m e. Z u m V e r g le ic h 10 — 450 sin d d ie th e o r e tis c h e n i K u r v e n n a c h G le i WO chun g ( 1 ) fü r e in e / \\ m ittle r e T e m p e r a tu r v o n 1 6 4 5 ° e in g e z e ic h / \ 350 81500 1E00 1700 1800 1900 n e t. D ie th e o r e tis c h Temperatur in °C m ö g lic h e E n ts tic k u n g B ild 2. G leichgew ichtskonstante w ir d b e i k e in e r K 2 der Stickstofflöslichkeit in rei S c h m e lz e e r r e ic h t. nem E isen nach Th. K ootz8) und Z ur B e u r te ilu n g d e s F ak tor F zur Berechnung des W ir W irk u n g sg ra d es der kungsgrades der E ntstickung für E n ts tic k u n g im b a s i P = 1 aita in A bhängigkeit von der Tem peratur. sc h e n S iem en s-M a rtin O fen w u rd en d ie e in z e ln e n E n tk o h lu n g sa b sc h n itte v o n P r o b e zu P r o b e d e r S c h m e lz e n D 1 b is 15 u n d B T 1, so w ie d ie E in z e la n g a b e n v o n S c h w a rz 3) a u s g e w e r te t. D e r W irk u n g sg ra d *1 is t d a b ei d e fin ie r t als d as V e r h ä ltn is d es sic h in d e n G a sb la sen ta ts ä c h lic h e in s te lle n d e n 7 A / A / 103 X k D1 V\ K V ¥5° s 16 ata B ild 1. Abnahm e des Stickstoffgehaltes im E insatz der Schm elzen D 2 bis 15 bis zur ersten Probenahm e in A bhängig keit vom K ohlenstoffabbrand im V ergleich zum theoretischen V erlau f der E ntstickung. r BT1 1t'45° / la ta F ü r d ie S c h m e lz e n D 2 b is 15 is t in B i ld 1 d ie A b n a h m e d e s S fic k s to ffg e h a lte s im G e s a m te in s a tz b is zur e r s te n P r o b e n a h m e n a c h d e m v o lls tä n d ig e n E in la u fe n d e r S c h m e lz e im O fen in A b h ä n g ig k e it v o n d e r h e r a u s g e fr is c h te n K o h le n s to ffm e n g e w ie d e r g e g e b e n . D ie s e D a r ste llu n g is t in e r s te r N ä h e r u n g b e r e c h tig t, da g le ic h z e itig m it d e r H a u p tm e n g e d e s S tic k sto ffs im T h om asv o r m e ta ll a u c h d ie H a u p tm e n g e d e s K o h le n sto ffs e in g e b r a c h t w o r d e n is t ( s ie h e Z a h le n ta f e l 1 ). Z u m V e r g le ic h m it d e r th e o r e tis c h b e s tm ö g lic h e n E n ts tic k u n g sin d d ie V e r b in d u n g s g e r a d e n so w e it n a c h r e c h ts p a r a lle l v e r sc h o b e n , d a ß d e r A n fa n g s g e h a lt je w e ils a u f d e r t h e o r e tis c h e n K u r v e lie g t. M an e r k e n n t, daß d ie E n d g e h a lte a lle weit oberhalb der theoretischen K u r v e lie g e n . T r o tz d e m is t a b er b e im E in sc h m e lz e n u n d w ä h r e n d d e r B ild u n g e in e r d ic h te n S c h la c k e n d e c k e b e r e its e in e b e tr ä c h tlic h e S e n k u n g d e r h o h e n A n fa n g s g e h a lte a u f 0 ,0 0 7 b is 0 ,0 1 3 % N e r r e ic h t w o r d e n . D ie th e o r e tis c h e K u r v e is t n a c h d e n a llg e m e in e n G e s e tz m ä ß ig k e ite n d e r E n tg a su n g flü s s ig e r M e ta llb ä d e r 7) aus d e r G le ic h u n g A [C] _ 0.42S ( £ ■p ^ - A fü r d e n A n fa n g sg e h a lt [N ] a = l N ] ) ( 1) 0 ,0 2 % b e r e c h n e t w o r d e n . F ü r d ie G le ic h g e w ic h ts k o n s ta n te K 2 n a c h d en v o n T h . K o o t z 8) b e stim m te n L ö s lic h k e its w e r te n fü r d en S tic k s to ff in r e in e m E is e n 9) ( B i l d 2 ) w u r d e e in e m ittle r e T e m p e r a tu r v o n 1 5 4 0 ° z u g r u n d e g e le g t. A ls G esam td r u c k P w u rd e u n te r V e r n a c h lä ssig u n g d es sta tisc h e n D r u c k s d e r S c h la c k e n d e c k e d e r W e rt v o n 1 ata e in g e s e tz t10). 6) M itt. K .-W ilh .-Inst. E isenforschg. 21 (1939) S. 243/60; Stahl u. E isen 60 (1940) S. 353/60 (Stahlw .-A ussch. 366). 7) G e l l e r , W .: Z .M etallk d e. dem nächst. 8) Arch. E isenhüttenw . 15 (1941/42) S. 77/82. 9) D ie von Th. K ootz8) erm ittelte Abnahm e der L öslich keit durch den K ohlensitoffgehalt wurde vernachlässigt. 0,1 0,3 0,3 0 0,1 0,3 0,3 0 0,1 0,3 0,3 0 0,1 0,3 0,3 0,4 Kohlenstoffabbrand in °/o [C j Bild 3. V erlau f der E ntsticku ng einiger Schm elzen nach der ersten Probenahm e im V ergleich zum theoretischen V erlauf. T e ild r u c k s d es g e lö s te n G ases zum t h e o r e tis c h lic h e n . D a n n is t 7) 0,428 • P • A [N] F A [N] A [Cj • [N ]. ■ [N |e ' K 2 • A [C ] • [N ]„ . [N]e m ög ( 2), w e n n das z w e ite G lie d A [N ] d es K la m m e ra u sd ru ck s in 10) H ä u fig wird der statische D ruck des Stahlbades m it berücksichtigt. D a s sch ein t jedoch nicht notw endig zu sein, da die G asblasen beim V erlassen des B ades nichit mehr unter diesem D ruck stehen. 12 Stahl uiul Eisen W. G eller: E ntstickung des Stahles im basischen Siemens-M urtin-Ojeil G le ic h u n g (1 ) v e r n a c h lä s sig t w ir d , w as b e i d en v o r lie g e n d e n S tic k s to ffw e r te n z u lä ssig ist. N a tu r g e m ä ß er g ib t sic h d a b ei n u r e in m ittle r e r W irk u n g sg ra d fü r d ie G esa m tza h l d e r e in z e ln e n G a sb la sen w ä h r e n d des b e tr a c h te te n F r isc h a b sc h n itte s. D ie W e r te d es F a k to r s F sin d fü r d en zu 1 ata a n g e n o m m e n e n G esa m td r u c k P aus B ild 2 zu e n tn e h m e n . F ü r d ie S c h m e lz e n D 1 b is 15 la g en T e m p e r a tu r m e ssu n g e n 11) vor. B e i d en ü b rig en A n g a b e n w u rd e m it e in e m m ittle r e n F a k to r v o n F = 9,5 • 10~ 4 g e r e c h n e t. Zu e rw ä h n e n ist, daß der W irk u n g s grad n a c h G le ic h u n g ( 2 ) au ch das V e r h ä ltn is d es th e o r e tis c h e n E n tk o h lu n g sa b sc h n itte s fü r e in e g e g e b e n e E n ts tic k u n g zu m ta ts ä c h lic h n o tw e n d ig e n a n g ib t. B e i b e k a n n te m W irk u n g sg ra d lä ß t sic h also fü r e in e g e w ü n s c h te E n ts tic k u n g d e r n o tw e n d ig e K o h len sto ffa b b ran d b e r e c h n e n , in d e m m an d en th e o r e tis c h e n K o h len sto ffa b b r a n d n a c h G le ic h u n g (1 ) d u rch d en W irk u n g s grad te ilt. 64. Jalug. Nr. 1 n e t12). U n te r B e r ü c k sic h tig u n g d er g r o ß e n S tr e u u n g e n , d ie v o r a lle m d u rch d ie F e h le r g r e n z e der a n a ly tisc h e n B e stim m u n g e n v o n K o h le n sto ff u n d S tic k sto ff u n d auch d u rch d ie U n g le ic h m ä ß ig k e ite n der F r isc h v o r g ä n g e b e d in g t sin d , is t e in e g u te U e b e r e in s tim m u n g der E n tstic k u n g sv o r g ä n g e in b e id e n O fe n a r te n fe s tz u s te lle n . D ie E r g e b n isse z e ig e n , daß d ie F r isc h g e sc h w in d ig k e it zu r E r z ie lu n g e in e s g u te n W irk u n g sg ra d es d er E n t s tic k u n g u n te r e tw a 0 ,2 5 % C /h b le ib e n m u ß . W e n n d ie se F r is c h g e s c h w in d ig k e it zu r r a sc h e n T e m p e r a tu r ste ig e r u n g d er S c h m e lz e ü b e r sc h r itte n w ir d , so is t d ie F r isc h g e sc h w in d ig k e it nu r n o c h v o n g e rin g e re m E in flu ß , u n d es is t d a n n fü r d en a b s o lu te n B e tr a g d e r S tic k sto ffa b n a h m e b e i g le ic h b le ib e n d e r F r isc h d a u e r so gar z w e c k m ä ß ig , m it e tw a s h ö h e r e r F r isc h g e sc h w in d ig k e it u n d e n tsp r e c h e n d h ö h e r e m K o h le n sto ffg e h a lt im E in sa tz zu a r b e ite n . In je d e m F a ll so ll m an a b er fü r e in e n la n g sa m e n A u sla u f d e r K o c h r e a k tio n so r g e n u n d d en E n tk o h lu n g sa b sc h n itt n ie d r ig e r F r isc h g e sc h w in d ig k e it v o n u n te r 0 ,2 5 % C /h n ic h t zu k le in h a lte n . W ie das B e is p ie l fü r d e n E in flu ß des W irk u n g sg ra d es au f d en V e r la u f d e r E n ts tic k u n g in B ild 5 im Z u sa m m en h a n g m it B ild 4 le h r t, w ir d m an b e i e in e r F r isc h g e sc h w in d ig k e it v o n e tw a 0,2 % C /h im a llg e m e in e n m it e in e m K o h le n sto ffa b b r a n d v o n 0 ,2 % C a u sk o m m e n , der 103X Bild 4. W irkungsgrad der E ntsticku ng im basischen SiernensJMartin-Ofen von Probe zu Probe in A bhängigkeit von der Frischgeschwim digkeit. In B i ld 4 sin d d ie in d er a n g e g e b e n e n W e ise a u s g e w e r te te n W irk u n g sg ra d e d er e in z e ln e n F r isc h a b s c h n itte z u sa m m e n m it d er M itte lk u r v e d e r G ru p p e n sc h w e r p u n k te in A b h ä n g ig k e it v o n d e r m ittle r e n F risch g e s c h w in d ig k e it d e r E n tk o h lu n g sa b sc h n itte e in g e z e ic h n e t. M it s te ig e n d e r F r is c h g e s c h w in d ig k e it n im m t der W irk u n g sg ra d z u n ä c h s t se h r rasch ab u n d ä n d er t sich o b e r h a lb e tw a 0 ,2 5 % C /h nu r n o c h wenig". D ie se r E in flu ß d e r F r is c h g e s c h w in d ig k e it m u ß v o r a lle m a u f d ie E n ts te h u n g g r ö ß e re r K o h le n o x y d b la s e n b e i h ö h er e n F r is c h g e s c h w in d ig k e ite n z u r ü c k g e fü h r t w e r d e n , d ie im S ta h lb a d rasch h o c h s te ig e n u n d n u r e in e seh r m a n g e l h a fte G le ic h g e w ic h ts e in s te llu n g z u la sse n '). A u ß e rd em w ir d w a h r s c h e in lic h e in e stä r k e r e A u fs tic k u n g d e r h o ch g e s c h le u d e r te n S ta h ltr o p fe n in der A tm o sp h ä r e der H e iz g a se a u ftr e te n . E in e A u sw e r tu n g d er E r g eb n isse fü r d ie E n tk o h lu n g s a b s c h n itte m it A n fa n g sstic k s to ff g e h a lte n v o n ü b e r u n d u n te r 0 ,0 0 7 % N lä ß t v e r m u te n , daß d e r W irk u n g sg ra d fü r g le ic h e F r isc h g e sc h w in d ig k e ite n b e i h ö h e r e n S tic k s to ffg e h a lte n e tw a s g e rin g e r ist als b e i n ie d r ig e n G eh a lte n . Z um V e r g le ic h ist d ie M itte lk u r v e v o n W e n tr u p u n d A ltp e te r fü r den b a sisc h e n L ic h tb o g e n o fe n e in g e z e ic h 1') W ahre Tem peraturm essungen m it dem Bioptix, zu züglich 30 ° für die Abkühlung im Löffel. Bild 5. Einfluß des W irkungsgrades n au f die E ntstickung bei 1600 ° uind P = 1 ata für 0,01 % [N] als A nfangsgehalt. b e i w e ite r a b n e h m e n d e r F r isc h g e sc h w in d ig k e it n o c h g e se n k t w e r d e n k a n n , da d e r W irk u n g sg ra d d a n n rasch a n s te ig t. D ie a lte S ta h lw e r k s r e g e l zur E r z ie lu n g e in e r g u te n T e m p e r a tu r ste ig e r u n g u n d e in e r h o h e n S ta h lg ü te im A n fa n g rasch zu e n tk o h le n un d d an n g e g en E n d e der S c h m e lz e d ie F r isc h g e sc h w in d ig k e it stä r k e r a b k lin g e n zu la sse n , b r in g t also fü r e in e g u te E n ts tic k u n g k e in e b e so n d e re n N a c h t e ile , w e n n d ie E n tk o h lu n g sd a u e r b ei n ie d r ig e r F r is c h g e s c h w in d ig k e it n ic h t z u k u r z g e h a lte n w ird . E in h o h e r W irk u n g sg ra d d e r E n ts tic k u n g ist g e g e n E n d e d e r S c h m e lz e a u ch d e sh a lb e r w ü n sc h t, w e il d ie E n tfe r n u n g d es S tic k sto ffs b e i k le in e n G eh a lte n n ach d e n G e s e tz m ä ß ig k e ite n d er E n ts tic k u n g (v g l. B ild 5 ) b e so n d e r s sc h w ie r ig w ird. lä) A us der M ittelkurve für alle K-Werlte in Bild 33 von W entrup und A ltpeter8) berechnet. Gemäß der D efinition von K ist r| = K • F . E s wurde m it dem F aktor F = 9,1 ■10—4 gerechnet. 6. Januar 1944 Stahl und Eisen Umschau Z um A b sc h lu ß ist n o ch d er W irk u n g sg ra d der S tic k sto ffa b n a h m e vom E in s a tz g e h a lt b is zur e r s te n P r o b e n a h m e fü r d ie S c h m e lz e n D 2 b is 15 ( B i l d 1 ) m it d em F a k to r F = 8 ,3 • IO- 4 fü r e in e m itt le r e T e m p e r a tu r v o n 1 5 4 0 ° b e r e c h n e t u n d in B ild 6 in A b h ä n g ig k e it v o n d e r E n tk o h lu n g s g e s c h w in d ig k e it e in g e tr a g e n w o r d e n . F ü r d en j e °lo [C ]l? l w e ilig e n E n tk o h lu n g sB ild 0. W irkungsgrad der a b s c h n itt w u rd e h ie r b e i E n tstick u n g des E in satzes der Schm elzen D 2 bis 15 bis zur d ie Z e itd a u e r v o n dem ersten Probenahm e in A b m ittle r e n Z e itp u n k t d er hängigkeit von der FriischgeE in le e r u n g d e r b e id e n 'schwimdigkeit. P fa n n e n m it T h o m a sv o rm e ta ll b is zu r e r s te n P r o b e n a h m e z u g r u n d e g e le g t, w e il d a m it e rst g le ic h z e it ig d ie H a u p tm e n g e an S tic k sto ff u n d K o h le n sto ff e in g e b r a c h t w u r d e , w e n n a u ch v o n B e g in n d es E in s a tz e s v o n S c h r o tt u n d S ta h le is e n b is zu m m it t le r e n Z e itp u n k t d er E in le e r u n g der P fa n n e n im D u rch s c h n itt sc h o n 1,5 h v e r s tr ic h e n w a r en . W ie B ild 6 z e ig t, lie g e n d ie W e r te a lle u n te r h a lb d er m ite in g e z e ic h n e te n M itte lk u r v e v o n B ild 4 , la sse n aber au ch e in e A b n a h m e d es W irk u n g sg ra d es m it s te ig e n d e r F r is c h g e s c h w in d ig k e it e r k e n n e n . D e r W irk u n g sg ra d 13 ist n o c h v e r h ä ltn is m ä ß ig h o c h , w e n n m an b e d e n k t, daß d er E in sa tz w ä h r e n d d es E in s c h m e lz e n s lä n g e r e Z e it d e r a u fs tic k e n d e n W irk u n g d er H e iz g a se a u s g e s e tz t ist u n d sic h e rst e in e d ic h t a b s c h lie ß e n d e S c h la c k e n d e c k e b ild e n m u ß . V ie lle ic h t is t a u c h d ie F e s ts te llu n g v o n B e d e u tu n g , daß d e r W irk u n g sg ra d b e i d en h o h e n A n fa n g s g e h a lte n d es S tic k sto ffs an sic h w a h r s c h e in lic h etw a s g e r in g e r ist. Z u sa m m en fa ssu n g A u s A n g a b e n des S c h r ifttu m s w ir d d er V e r la u f der E n ts tic k u n g im b a s is c h e n S ie m en s-M a rtin -O fen , v o r a lle m b e im E in s a tz v o n T h o m a s v o r m e ta ll, in V e r g le ic h z u m th e o r e tis c h m ö g lic h e n d a r g e ste llt. D e r W irk u n g s grad der E n ts tic k u n g , b e r e c h n e t als V e r h ä ltn is d es m ittle r e n T e ild r u c k s in d e n K o h le n o x y d b la s e n zum th e o r e tis c h m ö g lic h e n , z e ig t fü r d ie e in z e ln e n E n tk o h lu n g s a b s c h n itte v o n P ro b e zu P ro b e e in e sta rk e A b n a h m e m it s te ig e n d e r F r is c h g e s c h w in d ig k e it a u f e tw a 0 ,2 b ei e in e r F r is c h g e s c h w in d ig k e it v o n 0 ,2 5 % C /h u n d s in k t d an n nu r la n g sa m w e ite r ab. D ie s e r B e fu n d ste h t in g u te r U e b e r e in s tim m u n g m it d en E r g e b n isse n v o n H. W e n tr u p u n d W A lt p e t e r ’) ü b er d ie E n ts tic k u n g im b a sisch en L ic h tb o g e n o fe n . B e i h ö h e r e n A n fa n g s g e h a lte n an S tic k sto ff ist d er W irk u n g sg ra d w a h rsch ein lich e tw a s k le in e r als b e i n ie d r ig e n . W ä h ren d d es E in sc h m e lz e n s b is zu r e r s te n P r o b e n a h m e n a c h d em E in la u fe n d er S c h m e lz e ist d e r W irk u n g sg ra d k le in e r , n im m t aber e b e n fa lls m it s te ig e n d e r E n tk o h lu n g sg e s c h w in d ig k e it ab. Umschau über einen Erfahrungsschatz verfügt, oder der A r b e i t s e i n s a t z-Ingenieur, damit alle Fragen des Arbeitseinsatzes von ihm zentral gelenkt werden. A uf alle F älle aber m uß ein Ingenieur m it dieser Aufgabe betraut werden, der den Betrieb genau kennt und dem alle A rbeitsplätze des W erkes geläufig sind. D iesem Ingenieur sollte man alle m it dem K riegsversehrteneinsatz zusammenhängenden Fragen zur verantwortlichen Bearbeitung übertragen. Anordnungen des Betriebsführers m üssen es jedem Betriebschef und Betriebs angehörigen untersagen, sich m it einem K riegsversehrten über seinen Einsatz im B etrieb zu unterhalten, wenn hier für nicht die ausdrückliche Zuweisung des ArbeitseinsatzIngenieurs vorliegt. N ur so können falsche Einsätze und oft zwar gut gem einte, aber störende Aeußerungen, unter U m ständen auch H offnungen, die später nicht erfüllt werden können, verhindert werden. N icht alle w issen, daß Versehrte häufig bei der W ieder eingliederung in den Arbeitsgang mißtrauisch sind. Es ist auch aus diesem Grunde richtig, sie von ihrem ersten W ie dereintreffen im Betrieb an durch e i n e Hand leiten zu lassen. Es sollte daher grundsätzlich jeder Kriegsversehrte, der sich im Betrieb zur Arbeitsaufnahm e oder zur A us sprache über seine Einsatzm öglichkeiten m eldet, ohne Ein schaltung von Zwischenabteilungen sofort dem Arbeitseinsatz-Ingenieur zugeleitet werden. In einer eingehenden A us sprache m it dem Versehrten verschafft dieser sich zunächst K enntnis über seinen bisherigen beruflichen Werdegang, gewinnt in der Aussprache m it ihm Einblick in seine Ge danken über seinen Einsatz und lernt dabei auch seine Ansichten und W ünsche kennen. B ei dieser Aussprache steht zweckm äßig eine A ufstellung über Arbeitsplätze des W erkes 'zur Verfügung, an denen K riegsversehrte je nach ihren V erletzungen eingesetzt werden können. D iese A uf stellung ist in Zusammenarbeit zwischen dem A rbeitsein satz-Ingenieur und den einzelnen Betriebsabteilungen ent standen und wird laufend ergänzt. Eine solche A ufstellung kann naturgemäß nicht alle M öglichkeiten eines Einsatzes erfassen, da bei dem Einsatz selbst der W ille des Versehr ten und seine Einstellung zur A rbeit eine ausschlaggebende R olle spielen. D ie A ufstellung soll den W eg vorbereiten und dient im übrigen dazu, bereits bei der ersten Aus sprache m it dem Versehrten diesem ein en U eberblick über diesen und jenen von ihm m öglicherw eise einm al einzuneh i) V gl. K o t z e . G.: Stahl u. E isen 63 (1943) S. 909/15m enden Arbeitsplatz oder die verschiedenen Einsatzm öglich keiten zu geben. D ie Erfahrung zeigt, w ie w ichtig eine der (Betriebsw.-Auissch. 208). E r f a h r u n g e n im K r i e g s v e r s e h r t e n - E i n s a t z i n H ü t t e n w e r k e n (I) Es ist nicht notw endig, im fünften Kriegs jahr noch be sonders zu betonen, daß der Einsatz K riegsversehrter nichts m it einem „U nterbringen“ zu tun hat, sondern d ie Erfül lung einer Ehrenpflicht bedeutet. Ausgehend von der Er kenntnis, daß es nicht darauf ankonnnt, einen K riegsver sehrten, der auf seinen früheren Arbeitsplatz infolge sei ner V erletzung nicht m ehr zurückkehren kann, irgendwie unterzubringen, sondern daß es notw endig ist, diesen so einzusetzen, daß vor allem ihm selbst die Entfaltung der in ihm noch steckenden Leistungen und Fähigkeiten m öglich ist, und daß dabei auch die Arbeitseinsatzplanung1) eines Betriebes berücksichtigt werden muß, ist es erforderlich, für den Einsatz K riegsversehrter im Rahmen eines indu striellen Betriebes e i n e b e s o n d e r e O r g a n i s a t i o n a u f z u z i e h e n . N icht um sonst ist es unter anderem auch eine Aufgabe der neuerdings vom R eichsm inister für Rüstung und K riegsproduktion eingesetzten Betriebs-Arbeitseinsatz-Ingenieure, sich hierm it zu beschäftigen. Er wähnt sei noch, daß nach dem Schwerbeschädigten-Gesetz jeder Betrieb m indestens 2 % seiner A rbeitsplätze m it Schwerbeschädigten besetzen m uß und verpflichtet ist, Arbeitsräum e, Betriebsvorrichtungen, M aschinen und Ge rätschaften so einzurichten und den B etrieb so zu regeln, daß m öglichst v iele Schwerbeschäldigte eingesetzt werden können. Der Einsatz eines Versehrten in einem industriellen Be trieb erfordert planm äßiges Arbeiten. Es gibt F älle der Vermehrung, die sich w iederholen können und daher für den Einsatz ein Schema abgeben könnten. Im allgem einen aber sind die M öglichkeiten des Einsatzes sow ohl vom Be trieb aus gesehen als auch vom Versehrten her so m annig faltig und unterschiedlich, d aß die Entscheidung nur im B etrieb selbst, und zwar am Arbeitsplatz gefällt werden kann. Das setzt voraus, daß die m it der Durchführung be trauten M änner über K enntnisse verfügen m üssen, die sich aus den Erfahrungen m it diesen D ingen in der Vergangen heit und Gegenwart ergeben. Sicherlich eignet sich hierfür gut der S i c h e r h e i t s - I n g e n i e u r , der sich schon im m er neben der Aufgabe der Verhütung von U nfällen m it dem Einsatz von W erksversehrten beschäftigte und daher 14 Stahl und Eisen In isch aii artige A ufstellung auch für die Versehrten ist, w eil aus der V ielh eit der dort aufgeführten P lätze schon manch einer das Vertrauen dafür gewann, daß für ihn in diesem Werk ein Arbeitsplatz vorhanden ist. Jedem Kriegsversehrten sollte grundsätzlich die M öglich keit gegeben werden, sich diejenigen Arbeitsplätze, die für seinen Einsatz in Frage kom m en, vorher selbst einm al anzu sehen. Bei dieser G elegenheit soll sich auch der zukünftige Betriebschef, M eister oder Vorarbeiter m it dem Versehrten unterhalten, damit der Versehrte auf diese W eise die Anforde rungen, die der Arbeitsplatz stellt, und die M öglichkeiten, die er bietet, schon vor Aufnahme der Arbeit kennen lernt. D ieses Verfahren hat sich bewährt; es kostet zwar Zeit, aber es bewahrt vor Rückschlägen. Man erreicht im übrigen auch noch, daß sich der Versehrte schon vor Aufnahme der Ar beit in seinen Gedanken auf seinen zukünftigen Arbeitsplatz einstellt und m it einer gewissen innerlichen Vorbereitung d ie Arbeit aufnimm t. Es mag sein, daß sich der eine oder andere Versehrte, dem so verschiedene M öglichkeiten ge zeigt w erden, in seiner eigenen Entscheidung beschwert fühlt und damit unentschlossen wird. Es zeigt sich aber, daß diese F älle selten sind und ihnen keine Bedeutung beizum es sen ist, da der Arbeitseinsatz-Ingenieur die letzte Entschei dung über das, was geschieht, trifft. Grundsätzlich ist zunächst zu versuchen, jeden K riegs versehrten in seinem erlernten, zum indest aber in einem artverwandten Beruf einzusetzen. Es gibt bestim m t eine F ülle von M öglichkeiten, einen Versehrten, der in seinem alten Beruf nicht m ehr eingesetzt werden kann, in einem 64. Jalug. Nr. 1 für einen anderen Beruf notwendig, so ist es erfahrungs gem äß am besten, diese Anlernung oder Umschulung von Anfang an in dem zukünftigen Betrieb durchzuführen, um den Versehrten vom Tage der Arbeitsaufnahme an m it der neuen Um gebung und m it den neuen Betriebsverhältnissen vertraut zu machen. Ist dieses Verfahren jedoch entweder B ild 2. Werkverisehrter als Um drucker und Sortierer. Jahr gang 1908; V ersehrung: Oberschenkel-Splitterbruch beider Beine. K niee isteif, Bruch des linken H andgelenks. Früher: Anhänger in der Blockputzerei, heute: Drucker und Sortierer. aus betrieblichen Gründen oder auch aus Gründen, die bei dem Versehrten selbst liegen, nicht m öglich, so em pfiehlt es sich, die Lehrwerkstatt zu H ilfe zu nehm en. A ußerordent lich bewährt hat sich auch eine eigens hierfür geschaffene Versehrtenwerkstatt, in der unter w esentlich erleichterten Arbeitsbedingungen, die Rücksichtnahme auf das notwen dige langsame Eingewöhnen zulassen, die A usbildung durch geführt wird. D ie Versehrtenwerkstatt gestattet im übrigen auch noch außerhalb der rauhen Betriebsw irklichkeit, sich im K reise von ebenfalls Versehrten m it jenen Männern zu beschäftigen, über deren zukünftigen Einsatz bei den Bera tungen zunächst keine K larheit zu erreichen war, oder bei denen die Beobachtung ihrer Fähigkeiten bei der AusB ild 1. K riegsversehrter als Dreher. Jahrgang 1915. Vers.S tu fe II; V ersehrung: Oberschenkel-Schußbruch rechts mit Verkürzung 5 cm — Splitter. Früher: H ilfsarbeiter in der Bauabteilumg, heute: angelernter D reher. diesem artverwandten zu beschäftigen, der es ihm gestattet, seine Berufskenntnisse und Berufserfahrung;en auszunut zen, w obei der bestm ögliche Einsatz oft von der Beschaf fung geeigneter Arbeitshilfsgeräte oder zweckentsprechender Arbeitsplatzgestaltung abhängt. Warum soll beispielsw eise ein Dreher m it amputiertem B ein nicht Dreher bleiben, w enn für die Drehbank, an der er zu arbeitet} hat, entsprechende Vorrichtungen, die auf seine Kriegsversehrung zugeschnitten sind, geschaffen wer den können. D iese Vorrichtungen m üssen allerdings, wenn an der Drehbank auch noch andere, nicht V e r s e h r te Ge folgschaftsm itglieder arbeiten, b eiden das Benutzen der M aschine erm öglichen. Man wird sich daran gewöhnen müs sen, daß es in Zukunft Dreher gibt, die b ei ihrer Arbeit sitzen (B ild 1). D ie Bedienung von Arbeitsmaschinen und -geraten m uß gegebenenfalls durch Vereinfachung der Ein richtung, Anbringung eines Verbindungsstückes zwischen Arbeitsgerät und Prothese, erm öglicht werden (B ild 2 und 3). Man sollte an den Fragen der Schaffung geeigneter Ar beitshilfsgeräte und der Arbeitsplatzgestaltung für K riegs versehrte alle A ngehörigen eines W erkes im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens beteiligen ; hieraus ist schon mancher brauchbarer Vorschlag gekommen. Auch wurden häufig von den Versehrten selbst Anregungen gegeben, die ses oder jenes A rbeitshilfsgerät zu schaffen. Ist der Einsatz eines Versehrten wegen erhöhter U n fallgefahr oder aus anderen Gründen an einem seinem früheren Beruf artverwandten Arbeitsplatz nicht m öglich, sondern eine grundsätzliche Anlernung oder Umschulung B ild 3. K riegsversehrter als Schweißer. Jahrgang 19^0. Vers.-Stufe II: Versehrung: Unterarm schuß links, Knochenzersplitterung — heilt nicht m ehr zusam m en — F in ger bew eg bar, aber kraftlos. Früher: gelernter D iam antschleifer, heute: angelernter Schweißer. führung dieser oder jener Arbeiten notw endig ist, z. B. Hirnverletzte. Bekanntlich sind Kopfverletzte und beson ders Hirnverletzte diejenigen Versehrten, deren Einsatz am schwierigsten ist. Aber es gibt auch bei den Hütten w erken M öglichkeiten, H im verletzte einzusetzen, und zwar nicht nur in einer Versehrtenwerkstatt. So konnten u. a. 6. Januar 1944 Umschau zw ei H irnversehrte m it gutem E rfolg in der Werkstoffprüfanstalt und in der K lein-A nkerw ickelei eingesetzt werden. W ie die nachfolgende A ufzählung verschiedener A rbeits plätze für Versehrte in H üttenbetrieben zeigt, sind die E in satzm öglichkeiten vorw iegend in den angeschlossenen Ma schinen- und H ilfsb etrieb en zu suchen. Im übrigen läßt sich — w ie aus dem Vorhergesagten bereits hervorgellt — kein Schema aufstellen. N achfolgende A ufstellung enthält daher nur A rbeitsplätze, an denen Kriegsversehrte eingesetzt waren oder sind. H o c h o f e n : Erzzapfer, M öllerwieger, W inderhitzerführer, Meßhaus. S t a h l w e r k : Blockw ieger, Schm elzer, Probenträger. Walzwerk: R evidierer, Rollgangfahrer, Steuerleute, Drahtbinder, Scherenarbeiter. E l e k t r o - u n d M a s c h i n e n b e t r i e b e : W erkzeug schlosser, M aschinisten für W alzenzugm otoren, Schwei ßer (Elektro- und A utogen-), Kranfahrer, Installateure, F em m eldem onteure, K esselwärter, Schalttafelwärter. S o n s t i g e B e t r i e b e : Lokom otivführer, Rangierauf seher, Kraftfahrer, W agennotierer, Wagenputzer. W erk zeugschleifer, W erkzeugdreher, Einrichter für Dreherei. Schreiner, Anstreicher. W alzendreher. Feinm echaniker. Werkstoffprüfer. Autogenhärter. Säger. Kernmacher. A nreißer. Schleifer. Lehrgeselle für Lehrwerkstatt. Z u beachten ist: N icht jeder M eister oder Vorarbeiter eignet sich zur Betreuung und A n lem un g von Versehrten. Man erlebt es leid er häufiger, daß der Versehrte kurze Z eit nach Arbeitsaufnahm e erklärte, die vorgesehene A r beit nicht ausüben zu können. B ei der Suche nach der U r sache dieser Ablehnung stellte sich dann heraus, daß der M eister oder Vorarbeiter den V ersehrten nach wenigen Tagen m it anderen A rbeiten beschäftigte, als es verein bart worden war, oder daß die verabredeten, im Anfang notw endigen Erleichterungen nicht, gegeben wurden. W enn der Versehrte, gestärkt durch das Vertrauen, das der A r beitseinsatz-Ingenieur ihm gab, seine A rbeit aufnim m t und dann nach w enigen Tagen schon verschiedene Enttäuschun gen erlebt, so w ird er mißtrauisch. Es ist deshalb nicht dam it getan, daß der Arbeitseinsatz-Ingenieur den Versehr ten an den Arbeitsplatz bringt, sondern er m uß ihn auch w eiterhin beobachten und in Fühlungnahm e m it ihm b le i ben, bis sein Einsatz sichergestellt ist. E ine Gefahr dabei ist, daß der ein e oder andere Versehrte dies falsch versteht und m it allen m öglichen D ingen komm t. Zur Betreuung von Versehrten benötigt man neben Takt und Offenheit auch H ärte; notfalls m uß man diese dann anwenden. Es ist sicherlich leichter, W ünschen nachzugeben, als sich dage genzustellen, aber w enn es dem Versehrten dient, m uß man hart b le ib en können. H ierher gehört auch das Eingehen auf die oft vorgebrachten W ünsche wegen der Mittags-, Nacht- und Sonntagsschichten. Manche Versehrte lehnen es ab, Nachtschichten zu verfahren, obgleich sie auf Grund ihrer Versehrung w ohl dazu in der Lage wären. W o es notw endig erscheint, sollte man in einem solchen Fall das U rteil des Vertrauensarztes oder Betriebsarztes der zu treffenden Entscheidung zugrunde legen. W esentlich leichter wird d ie Bearbeitung des Versehr teneinsatzes, wenn K riegsversehrte, d ie sich hierfür be sonders eigneten, als M itarbeiter des Arbeitseinsatz-In genieurs tätig sind. W enn ein Versehrter zum Versehrten spricht, so wirkt das anders, als wenn ein G esunder zum Versehrten spricht. Deshalb gehört in die A rbeitseinsatzstelle als M itarbeiter ein Versehrter, aber nicht einer, der im Büro sitzt, sondern einer, der draußen im Betrieb arbeitet. Manche Versehrte erklären gleich zu Anfang, daß für sie nur eine T ätigkeit im Büro in Frage komme. Aus dem Wehrmachts-Fürsorge- und -Versorgungsgesetz ist bekannt, daß aus einer Versehrung k ein Anspruch auf eine höhere soziale Stellung hergeleitct w erden kann. Es ist selbstver ständlich und braucht nicht besonders betont zu werden, daß die Begabtenförderung von allen W erken seit jeher betrie ben wurde und auch in Zukunft dafür gesorgt w erden wird, daß dem jenigen, der auf Grund seiner Leistungen und seines K önnens die Voraussetzungen zum Aufstieg in technische oder kaufm ännische Berufe hat, d ie M öglichkeit hierzu ge geben wird. Grundsätzlich sollte der Versehrte zunächst w ie bisher im Arbeitsverhältnis bleiben. W enn er in der fo l genden Z eit bew eist, daß er durch seine Leistungen das in ihn gesetzte Vertrauen rechtfertigt, so kann man der An stellung nähertreten. Als nützlich hat es sich in solchen Stahl und Eisen 15 Fällen erwiesen, psychotechnische Eignungsprüfungen einzuschalten. Gute Erfahrungen wurden m it der Ausbildung von Versehrten, die früher Handwerker w ie Schlosser, D re her usw. waren, als Akkordrechner, Zeitnehm er, K alkula toren, Term in-Sachbearbeiter, M eßgehilfen gemacht, w obei es sich nicht — das sei besonders betont — um N otlösun gen, sondern um vollw ertige T ätigkeiten handelte. Bei einem Bericht über die Erfahrungen des Einsatzes K riegsversehrter in Hüttenwerken m uß noch d ie L o h n f r a g e angeschnitten werden, die schwieriger zu lösen ist als der Arbeitseinsatz selbst. Sow eit es sich b e i der W ieder eingliederung in den Arbeitsgang um frühere Facharbeiter oder H ilfsarbeiter handelt, ist die Lohnfrage k ein Problem . Schwieriger wird es allerdings, sobald es sich um sogenannte erste Leute aus den Produktionsbetrieben handelt, w ie Schm elzer, W alzer usw., die höhere Löhne als die Hand werker haben. D ie Anlernling oder Um schulung eines sol chen Mannes zum Facharbeiter wird nicht im m er ermög lichen, daß er sein früheres E inkom m en erreicht. Nur in einem solchen F all wird bei der Frage des zukünftigen Ein satzes nicht nur die Einsatzm öglichkeit, sondern auch die Lohnfrage m itbestim m end wirken m üssen, da sow ohl die W ehrmachtsfürsorgestellen als auch die Hauptfürsorgestelle grundsätzlich den Standpunkt vertreten: Jede Um schu lung m uß dazu führen, zum indest das frühere Einkommen sicherzustellen. Es ist aber falsch, w enn in einem solchen Falle die Lösung im m er lautet: A rbeit in einem Büro. Es besteht (und wird in Zukunft noch m ehr vorhanden sein) ein solcher M angel an deutschen Facharbeitern, daß man jede Abwanderung in ein e Bürotätigkeit led iglich der Lohn frage w egen verhindern sollte. Jeder K riegsversehrte, der bisher beispielsw eise Produktionsm ann war und nun als H andwerker um geschult wird, wird diesem seinem neuen Fach in Zukunft w esentlich w ertvollere D ienste leisten, und sei es nur als A ufsichtsführender über anzulernende oder angelernte ausländische Arbeiter, als in einer der üblichen Bürotätigkeiten kleineren Um fanges oder im Lager usw. Es läßt sich k ein Schema dafür aufstellen, w ie man in solchen F ällen zurechtkommt. Es scheint aber so zu sein, als ob hier noch eine Lücke wäre. Fest stellt sicherlich, daß der Betreffende das M indereinkom m en in irgendeiner W eise ersetzt bekom m en m uß ; nur ist noch fraglich, von wem und auf w ie lange Zeit es gezahlt werden so ll und kann. A lle Versehrten, die über die Entlassungsstellen zu den W erken kom m en, können den Unterschied zwischen ihrem früheren Einkom m en während der Anlernungs- oder U m schulungszeit vergütet bekom m en, und zwar, w enn die Ver sehrtenstufe festliegt, auf dem W ege der A usgleichunter stützung; wenn d ie Versehrtenstufe noch nicht festliegt, durch den M indereinkom m enausgleich. Anders ist es da gegen bei jenen Männern, die auf dem W ege der RüstungsTauschaktion in das W erk kom m en und bei denen eine ICriegsversehrung w oh l vorliegt, sie aber noch nicht aner kannt ist. D iese haben, solange ihre ICriegsversehrung nicht anerkannt ist, keine M öglichkeit, ein en Lohnausgleich zu erhalten. W enn später einm al die Versehrung anerkannt ist, so werden die Beträge w oh l nachgezahlt; der seelische Scha den allerdings, der bei diesen M ännern während der An lernungs- oder U m schulungszeit durch das M indereinkom m en entstanden ist, wird in vielen F ällen damit nicht w ie der gutgemacht. Mit diesen A usführungen werden ein ige Erfahrungen im Kriegsversehrten-Einsatz w eitergegeben; sie sollen ein Beitrag zu dem notw endigen Erfahrungsaustausch über den Einsatz Versehrter sein. Kurt Wuhrmann. G e o c h e m is c h e U n t e r s u c h u n g e n a n d e n E i s e n e r z e n d e s G r ä n g e s b e r g -F e ld e s Im Rahm en einer großzügigen geochem ischen Unter suchung der schwedischen Eisenerze berichtet S. L a n d e r g r e n1) über die Ergebnisse b e i den sow ohl für die schwe dische E isenindustrie als auch für die Ausfuhr w i c h t i g e n Grängesberg-Erzen. G eochem isch betrachtet ist ein Erz das Ergebnis einer R eihe von innen und von außen wirkender Anreicherungsvorgänge in Verbindung m it dem A blauf der Entwicklung des oberen T eils der Lithosphäre. D ie Erfor schung der Anreicherung selbst ist som it eine grundlegende geochem ische Aufgabe. Zweck der vorliegenden Untersu chung ist, auf Grand analytischer U nterlagen die V e r t e i l u n g b e s t i m m t e r E l e m e n t e g r u p p e n im Erz i) In g . V eten sk . A kad. H atadl. 172 (1943). 71 S. 16 Stahl und Eisen Umschau klarzustellen und dadurch eine V orstellung von der Art des Anreicherungsvorganges zu bekom m en, der zur Entstehung der Eisenerze im G ebiet von Grängesberg führte. D ie un tersuchten Erze und Gangarten sind teils allgem eine Proben des Apatit enthaltenden Eisenerzes aus dem GrängesbergG ebiet, teils Proben der verschiedenen dort vorkom m enden Arten von Eisenerzen. Untersucht wurden 46 Erzproben aus den Gruben Norra Hammar, Tim m er, Lönnfall und Granlund sow ie aus den Lagern Exportfeld, Nord, Süd und M itte, Risberg, Lomberg, Gudmundberg, Björneberg und P ullero, ferner 14 Proben von Gangarten und 32 Proben von A ufbereitungserzeugnissen, d. h. Schlichen und Bergen. D ie Untersuchungen wurden teils als chem ische, teils als spektrographische Analysen durchgeführt. In den m ei sten Fällen wurden die untersuchten Proben magnetisch aufbereitet, um ein B ild von der V erteilung bestim m ter Elem ente auf den M agnetit und die Gangart zu gewinnen. Landergren faßt unter dem Sam melbegriff F e r r i d e die Elem ente Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, K obalt und N ickel zusam men. In einer Anzahl von Zahlentafeln, deren W iedergabe hier zu w eit führen würde, sind die Er gebnisse der analytischen Untersuchungen zusammengefaßt. In Verbindung damit erörtert der Verfasser die G eochem ie der untersuchten Elem ente. Für d ie e i s e n h ü t t e n m ä n n i s c h w i c h t i g e r e n B e g l e i t e l e m e n t e ergibt sich dabei in großen Zügen folgendes: V a n a d i n ist in den Grängesberg-Erzen zu durchschnittlich 0,15 % enthalten, wo bei d ie Grenzwerte bei 0,001 und 0,45 % liegen. Da der V anadingehalt der Lithosphäre auf etwa 0,015 % geschätzt w ird, so ergibt sich daraus eine zehnfache Anreicherung in den Grängesberg-Erzen. Das Verhältnis V :F e beträgt in der oberen Lithosphäre 0,3:100, in den Grängesberg-Erzen 0,25:100. Der Schluß, daß a l s # der Vanadingehalt im GrängesbergFeld normal sei, trifft nicht zu, denn von den schwedischen Eisenerzen führen nur die phosphorhaltigen und die Titan erze (Taberg und Ruotivaare) Vanadingehalte der genann ten G rößenordnung, während sie bei den phosphorarmen bedeutend geringer sind. C h r o m ist in den GrängesbergErzen in so geringen M engen (unter 0,001 %) enthalten, daß sogar das Verhältnis C r:Fe = 0,4:100 in der Lithosphäre er heblich unterschritten wird. In technischer H insicht sind d ie Grängesberg-Erze m a n g a n a r m ; sie enthalten im M ittel 0,14 % Mn, das ist etwas m ehr als der Mangangehalt der Lithosphäre yon 0,1 % Mn. Trotzdem ist in den Erzen das Verhältnis M n:F e klein er als in der Lithosphäre, da sieh das Mangan zum überw iegenden T eil in der Gangart vorfindet. E i s e n , K o b a l t und N i c k e l w erden als che m isch und physikalisch einander nahestehend zusammen be handelt. Ihre V erteilung ist folgende: In der Lithosphäre 5 % Fe, 0,002 % Co, 0,02 % N i In Grängesberg-Erz 59 % Fe, 0,003 % Co, 0,005 % N i Anreicherungsgrad im Erz 11,8 1,5 0,25 D abei ergibt sich, daß sich das Verhältnis C o:N i von 1:10 in der Lithosphäre zu 6:10 im Grängesberg-Erz ver schoben hat; praktische Bedeutung hat es aber nicht. M o l y b d ä n und W olfram ließ en sich zwar in einzelnen Pro ben nachweisen, jedoch sind die Gehalte äußerst niedrig. W olfram wurde in faustgroßen Drüsen von Scheelit (CaWO» I im Strandbergsfeld beobachtet. Etwas höher sind die Ge halte an Z i n n , doch überschreiten sie nur bei zwei Pro ben 0 ,1 % ; ä.1 den m eisten Proben werden nur W erte un ter 0,05 % Sn erreicht. In der Besprechung der Analysenbefunde gibt der Ver fasser einen U eberblick über die V e r t e i l u n g b e s t i m m t e r E l e m e n t e g r u p p e n , besonders der Ferride auf die Oxyd- und die Silikatphase in den m agnetisch getrenn ten Fraktionen. Mit H ilfe der H auptverteilungsgesetze von V. M. G o 1 d s c h m i d t 1) zeigt Landergren, daß Eisen und die anderen Ferride sich während der primären magmati schen Trennung gleichartig verhalten. A uf Grund der vor liegenden Analysenwerte zeigt er w eiter die G ültigkeit der von Goldschmidt begründeten Auffassung über die Ver teilung der Elem ente in der Silikatphase der Erde. Nach den Verteilungsgesetzen der Ferride ergibt sich w eiter, daß die apatithaltigen Eisenerze von Grängesberg einen so gro ß en M angel an Ferriden, m it Ausnahme des hier dem P hosphor folgenden Vanadins haben, daß das Erz nicht das Ergebnis eines primären magmatischen Trennungsvor *) G eochem ische Verteilungsg<esetze d e r E le m en te I bis V I I I , V idenskapsselskapeits s k rifte r, Oslo 1923/27. 64. Jahrg. Nr. 1 gangs in der oberen Lithosphäre sein kann. Da die ge steinsbildenden Elem ente Lithium , R ubidium , Strontium und Barium in den Grängesberg-Erzen im V ergleich zu ihrer V erteilung in der oberen Lithosphäre keine tatsächliche A n reicherung zeigen, so schließt Landergren daraus, daß die Eisenerze von Grängesberg nicht als pneum otektisches Restmagina eingepreßt sein können, w ie dies von anderer Seite für die geologisch in mancher Beziehung ähnlichen ApatitEisenerze der Kiruna-Art behauptet wird. Unter solchen Bedingungen m uß eine Anreicherung dieser für Restlösuugen eines Magmas kennzeichnenden Elem ente erwartet wer den, w ie zahlreiche geochem ische Untersuchungen über die V erteilung der in R ede stehenden Elem ente gezeigt haben. In dem Abschnitt über geochem ische Anschauungen von der E n t s t e h u n g d e r E r z e im Grängesberg-Bezirk vertritt Landergren mit H ilfe geochem ischer Begründungen seine Auffassung, daß die Eisenerze von Grängesberg be stimmt als magmatisch auf Grund ihrer geologischen Ent stehung, aber als sekundär magmatische oder palingenisclie G ebilde anzusehen sind. D ie Trennungsvorgänge, von denen man annehm en m uß, daß sie bei der Erzbildung eine R olle gespielt haben, und die den Eisenerzen ihren geologischen Stem pel aufgeprägt haben, sind sekundär oder metamorphisch. Sie haben auf einem Stoff eingew irkt, bei dem die Eisen anreicherung während eines Entwicklungsabschnittes in der oberen Lithosphäre stattgefunden hat, w ob ei diese Anreiche rung hauptsächlich in der exogenen Phase vor sich gegangen ist. Im Schlußabschnitt werden die geologischen und geo chemischen Anschauungen von der Entstehung der Gränges berg-Erze m iteinander verglichen. D ie hier besprochenen Erze liegen in einer Erzprovinz Schwedens, Bergslagen, in der nach manchen Forschern palingenische Vorgänge eine große R olle bei der Erzbildung gespielt haben, was der Verfasser für eine w eitere Stütze seiner hier gegebenen Deutung der Erzbildung im Grängesberg-Bezirk ansieht. Hans Schm idt. K a i s e r - W i lh e l m - I n s t i t u t f ü r E is e n f o r s c h u n g D a s W e ic h g lü h e n v o n m itte l- u n d h o c h k o h le n sto ff h a ltig e n k a ltg e w a lz te n B a n d stä h le n im D u r c h z ie h o fe n In einer früheren V eröffentlichung1) ist über G l ü h v e r s u c i h e i m D u r c h z i e h o f e n berichtet worden, bei denen T i e f z i e h b a n d s t a h l als Versuchswerkstoff diente. Der Glühvorgang wurde durch Messung der Tem pe ratur des Bandes beim Durchgang durch die eigentliche G lühstrecke verfolgt, und es konnte die Brauchbarkeit die ses verhältnism äßig jungen Glühverfahrens gegenüber dem üblichen Hauben- oder Topfglühen nachgewiesen werden. D ie Versuche um faßten einen Temperaturbereich von 600 bis über 900°,, w ob ei das Baud die jew eilige Glühtemperatur (als „Endtemperatur“ bezeichnet) nur für Bruchteile einer M inute erreichte und anschließend verhältnism äßig rasch abkühlte. B ei dieser Arbeitsw eise lag die O fentem pe ratur im m er oberhalb der vom Band erreichten Endtemperatur, was einem häufig angewandten Verfahren beim Durch laufglühen entspricht. Eine a n d e r e A r b e i t s w e i s e besteht darin, die Er wärmung des Bandes bis zur Temperatur des umgebenden Glühraumes fortschreiten zu lassen. H ierbei kann die Dauer des Aufenthaltes in der Glühstrecke m ittels der Durchlaufgeschwindiglceit geregelt werden, was bei dem zuerst beschriebenen Verfahren nicht m öglich ist. Es kann daher nicht zu einer Ueberschreitung der gewünschten Tem peratur und dadurch bedingten Schädigung des Glühgutes kom m en, da Schwankungen der Durchlaufgeschwindigkeit innerhalb nicht zu w eiter Grenzen led iglich zu einer Aenderung der G liibzeit, nicht aber der Temperatur, führen. A. P o m p und G. N i e b c h 2) berichten nun über Versuche, b e i denen diese zweite Arbeitsweise zur Anwen dung kom m en und dam it das W eichglühen von mittel- und hochkohlenstoffhaltigen kaltgewalzten Bandstählen im Durch ziehofen untersucht werden sollte. Insbesondere galt es hierbei den E i n f l u ß d e r H a l t e z e i t a u f G l ü h *) P o m p . A.. u n d G. N i e b c h : M itt. K .-W illi.-In st. E isen fo rsch g . 22 (1940) S. 121/36; vgl. A rch. E is e n h ü tte n w . 14 (1941/42) S. 179/86; S ta h l u. E isen 60 (1940) S. 958/59. 2) M itt. K .-W ilh.-Im st. E isen fo rsch g . 24 (1942) L fg . 16, S. 235/41. — G leichzeitig V o rtra g vor der 49. V ollsitzung des W alzw e rk sa u ssc h u sse s des V ereins D e u tsc h e r Eisienhiittenleute im N S B D T . am 11. D ezem ber 1942. 6. Januar 1944 Umschau — P atentbericht t e m p e r a t u r bei der ohnehin sehr kurzzeitigen Behand lung festzustellen. Sodann sollte geprüft werden, ob ein seinerzeit beobachteter k lein er F e s t i g k e i t s u n t e r s c h i e d zwischen den im T opfofen und den im Durchzieh ofen geglühten Proben durch ein e langsamere Abkühlung des Bandes beim Durchlaufverfahren beseitigt werden kann: veranlaßt war dieses Vorhaben durch die bei anderen Ver suchen1) gemachte Beobachtung, daß Proben aus weichem Stahl, die zum T eil unterhalb der unteren Um wandlungs temperatur geglüht waren, bei O fenabkühlung eine rd. 10 B rin elleinh eiten niedrigere Härte als nach Luftabkühlung hatten. A n drei jew eils m it mehreren A bnahm en kaltgewalzten Bandstählen von 40 X 1 m m 2 Querschnitt, deren K ohlenstoff gehalt 0,6 bis 1 % betrug, wurden Glühversuche in einem elektrisch beheizten D urchziehofen bei 650 und 700° aus geführt. D ie A rbeitsw eise war so, daß sich die Bänder bis auf die Temperatur des Glühraumes erwärmten und diese Temperatur je nach der Durchziehgeschw indigkeit ver schieden lange h ielten ; außerdem wurde durch geeignete Einstellung der G lühstrecke ein e gegenüber dem üblichen Durchlaufglühen w esentlich verlangsam te A bkühlung erzielt. M ittels eines am Bandstahl angeschw eißten Therm oelem en*) P o m p , A.. u n d G. N i e b c h : M itt. K .-W ilh.-Inist. E ise n fo rsc h g . 24 (1942) S. 47/59; vgl. S ta h l u. Eisern R2 (1942) S. 802/03. Stahl und Eisen 17 tes wurde der Erwärmungs- und Abkühlungsverlauf beim Durchgang durch den O fen gemessen. A n den geglühten Bändern wurden Zugversuche und G efügeuntersuchungen vorgenom m en und die Ergebnisse m it den F estigkeitseigen schaften von betriebsm äßig topfgeglühten R ingen der be treffenden Stähle verglichen. B ei 650° trat, insbesondere b ei den um 10 % kaltgewalz ten Bändern, keine durchgreifende Entfestigung der kalt gewalzten Bänder ein, dagegen wurden bei 700° die glei chen Festigkeitseigenschaften w ie m it der Topfglühung er zielt. Sow ohl nach der Topf- als auch nach der D urchlauf glühung bestand ein e d eutlich e A bhängigkeit der m echani schen Eigenschaften von dem Grad der vorhergegangenen K altverform ung, der sich besonders in niedrigen Zugfestigkeits- und Streckgrenzenwerten bei den um 20 % kaltgewalz ten Bändern äußerte. Der E influß der verschiedenen Ar beitsbedingungen machte sich hauptsächlich in einem ziem lich stetigen F allen der Streckgrenze m it zunehm ender H altezeit auf Glühtemperatur bei kaum veränderter Zug festigkeit und Bruchdehnung geltend; dabei zeigten die m it 10 % Abnahm e kaltgewalzten Bänder eine größere B eein flussung als die stärker verformten. Auch nahm en die Aenderungen m it steigendem K ohlenstoffgehalt zu. D ie ver langsam te Abkühlung ergab etwa die gleichen Festigkeits werte w ie die längste H altezeit, brachte aber keinen be sonderen V orteil. Patentbericht K l. 1 8 c , G r. l l o 0, N r. 7 3 8 8 9 6 , v o m 5. S e p te m b e r 194 1 . ^ Ausgegeben am 4. September 1943. S t a h l werke Röchling-Buderus AG. in Wetzlar. (Erfinder: Ernst Maase inW etzlar.) Schachtofen zu r W ärm ebehand lung langgestreckter W erkstücke. In der Wand des Schachtofens sind in verschiedenen H öhenlagen Oeifnungen a, die m it ein er Auskleidung b aus hitzebe ständigem Stahl versehen sind, angebracht, in w elche die Stäbe c eingeführt werden, die als Auflager für das Gehänge d die nen, an dem die zu behandelnden W erk stücke e aufgehängt sind. Je nach deren Länge werden die Stäbe c in die neben einander liegenden Oeffnungen der jeweils passenden H öhenlage gesteckt und die je w eils unbenutzten Oeifnungen von außen verschlossen. Kurze W erkstücke können stockwerkweise übereinander eingebracht werden. K l. 1 8 c, G r. 6 10, N r . 7 3 8 9 2 8 , v o m 3. O k to b e r 193 7 . A usgegeben am 4. Septem ber 1943. B e n n o S c h i l d e M a s c h i n e n b a u - AG. in H ersfeld. (E rfinder: Dr.-Ing. W ilhelm P ohl und Dipl.-Ing. Ernst Schmidt in H ersfeld.) V erfahren zum Vergüten von Stahldraht. Zum Vergüten von Stahldraht in Z iehereien wird der er hitzte Draht, anstatt durch ein Blei- oder Salzbad, durch eine Vorrichtung hindurchgeführt, in der er mit Luft von sehr großer G eschwindigkeit angeblasen und im A nschluß an diese Ab schreckung in genau temperierter Luft, die im K reislauf ge führt sein kann, angelassen wird. K l. 1 0 a, G r. 1 9 01, N r . 7 3 8 9 7 6 , v o m 3 1 . M ärz 1 9 3 9 . Ausgegeben am 7. Septem ber 1943. S t e i n k o h l e n g e w e rk sc h a ft der R e i c h s w e r k e H er m a n n G ö r i n g in Hamm, W estf. (Erfinder: Dr. W ilhelm Schlüter in H eessen, W estf.) Verfahren zum B etrieb von K oksöfen. Um b ei K oksöfen, deren obere Gassammelräume am einen Ende an eine Saugvorlage und am ändern Ende an eine Ausgleichsvorlage angeschlossen sind, eine besonders hohe Ausbeute an N ebenerzeugnissen zu erzielen, werden un m ittelbar nach dem Füllen, wenn die stürmische Gasentwick lung einsetzt, die oberen Gassammelräume zunächst an beide Vorlagen an geschlossen, bis sich an den Türöffnungen die dichtenden Kondensate abgeschieden haben. Alsdann wird bis Ende der ersten Hälfte der Garungszeit die Saugvorlage abgesperrt, so daß das Gas in die Ausgleichsvorlage treten muß, wo es heruntergekühlt wird und von wo es auf dem Um weg über die oberen Gassammelräume derjenigen Kam mern, die sich in der zweiten Hälfte der Garungszeit be finden, in die Saugvorlage gelangt. In der zweiten H älfte der Garungszeit sind die Kammern wieder an beide Vorlagen angeschlossen. K l. 1 8 c, G r. 1 1 01, N r . 7 3 8 9 8 4 , v o m 13. Jan u ar 194 2 . Ausgegeben am 8. September 1943. Dipl.Ing. O t t o M i c h a e l i s , G l ü h - u n d Härtetechnik, in Düsseldorf. Schachtofen m it durch den heb- und schwenkbaren D eckel geführtem Tem peraturfühlorgan. U m beim Abheben und Ausschwenken des Ofendeckels a eine Beschädigung des durch die Bohrung b in das Ofeninnere ragendenTemperaturmeßgerätes c zu ver hindern, wird dieses beim Anheben des D eckels m it V oreilung gegenüber dem D eckel ausgehoben, was z. B. durch eine Nockensteuerung geschieht, die auf der A chse d des H ebels e sitzt und einer seits auf die am D eckel angelenkten H ebel /, anderseits auf den den Thermo m eterkopf umgreifenden H ebel g einwirkt. K l. 4 0 b , G r. 1 4 , N r. 7 3 9 2 1 7 , v o m 16. N o v e m b e r 1 9 3 9 . Ausgegeben am 15. September 1943. F r i e d . K r u p p AG. in Essen. (Erfinder: Dr. phil. Hermann Fahlenbrach in Essen-Steele.) W erkstoff fü r m agnetisch beanspruchte Gegen stände. Der W erkstoff enthält 76 bis 78 % N i, 5 bis 6 % Cu, 3,5 bis 4,5 % Mo, 0,5 bis 1 % Mn, Rest Eisen. Nach einer Glü hung oberhalb 9 0 0 ° in neutraler Atmosphäre werden Werte von 36500 für die Anfangspermeabilität bei H öchstperm eabili täten von 64 000 erzielt. K l. 1 8 c, G r. l l , o , N r . 7 3 9 2 4 1 , v o m 6. S e p te m b e r 1 94 0 . Ausgegeben am 15. September 1943. Selas I n d u s t r i e o f e n hau W e r n e r S c h i e b e r in Berlin.tt (Erfinder: Gerhard Markert, Berlin.) Schachtofen m it H eizgasum wälzung• Der Ofen m it dem Schachtrauni a wird m it Heizgasen betrieben, die durch den Kanal b mit dem Lüfter c umgewälzt und durch den Brenner d aufgeheizt werden. Zur Erzielung gleichm äßiger Beheizung und gleich bleibender Temperaturen sind er findungsgem äß zwischen dem Um wälzkanal b und dem Schacht a in ungefähr gleichen Höhenabstän den mehrere, tangential einmündende Verbindungskanäle e, /, g vorgesehen, die m it getrennt regelbaren H eizun gen h ausgestattet sind. 18 Stahl und Eisen P atentbericht — W irtschaftliche Rundschau K l. 8 0 b , G r. 5 07, N r. 7 3 9 0 7 9 , v o m 18. J u li 1 9 3 7 . Ausgegeben am 10. September 1943. D e u t s c h e E i s e n w e r k e AG. in M ülheim , Ruhr. (Erfinder: Dr.-Ing. E. h. A dolf Wirtz in M ülheim, Ruhr.) Verfahren zur H erstellung von zem entgebundenen M ineralw oll-, insbesondere Schlackenw ollkörpern. Dem aus Luft und/oder Dampf bestehenden Ver blasestrahl wird Zementstaub beigegeben, der sich bei der Zerstäubung auf den Schlackenwollfasern ablagert und mit diesen eine innige Verbindung eingeht. D iese mit Zement staub behafteten W ollfäden lassen sich zweckm äßig un mittelbar nach ihrer Zerfaserung, gegebenenfalls unter Zu gabe der erforderlichen Abbindeflüssigkeit, zur H erstellung von Rohren oder Platten auf Trom m eln aufwickeln. K l. 31 c, G r. 1 01, N r. 7 3 9 1 5 7 , v o m 2 6 . A u g u st 1 9 4 1 . Ausgegeben am 14. September 1943. D e u t s c h e E i s e n w e r k e AG. in M ülheim , Ruhr. (Erfinder: Dipl.-Ing. H elm ut Tim m erbeil in Gelsenkirchen.) Masse zum H erstellen von Form en und K ernen. 64. Jahrg. Nr. 1 D ie Masse besteht aus 30 bis 100 % auf 0 bis 5 mm K orn größe zerkleinerter Kupolofenschlacke oder saurer H ochofen schlacke und 70 bis 0 % tonfreier Formstoffe, w ie Silbersand. D ie M ischung wird m it etwa 15 bis 20 % Flüssigkeit ange macht und die geformten Kerne werden an der Luft oder im Ofen getrocknet. K l. 4 9 h , G r. 3 4 01, N r. 7 3 9 1 6 9 , v o m 23. A p ril 194 0 . Ausgegeben am 14. September 1943. D e u t s c h e R ö h r e n w e r k e AG. in Düsseldorf. (Erfinder: Dipl.-Ing. Gerhard Lautenbusch in Düsseldorf.) Verfahren zu r V erm eidung der Schw eißrissigkeit von Stählen. D ie zu verschweißenden T eile insbesondere aus Stahl mit über 0,2 % C werden in der Um gebung der Schweißstellen schon vor dem Schweißen in den groben Gefügezustand ge bracht, in dem sie sich nach dem Schweißen befinden. D ie Behandlung erfolgt entweder durch kurzzeitiges Ueberhitzen mit dem Schw eißbrenner oder durch entsprechend lang dauernde Wärmebehandlung bei niederen Ueberhitzungstemperaturen. Wirtschaftliche Rundschau lieh und ein stark veraltetes W alzwerk, das 40 t Rundstahl A u sb a u p lä n e d e r S ta h lin d u s tr ie täglich liefert. D ie Leitung des W erkes beabsichtigt, einen in d e n w ic h tig ste n sü d a m e r ik a n isc h e n S ta a te n zweiten Siemens-Martin-Ofen m it einer Leistung von 30 t u n d in M ex ik o aufzustellen und das W alzwerk zu erneuern. Zwei weitere D ie Bem ühungen der südam erikanischen Staaten um den W erke arbeiten auf Schrottgrundlage m it Elektroofen: D ie Ausbau ihrer Stahlindustrie scheinen nach allem , was dar I n d a c S. A. in Santiago und die C i a . S i d e r ú r g i c a über bekannt geworden ist, eine starke K luft zwischen der L a m i f u m S. A. ebenfalls in Santiago; beide liefern zu Planung und der tatsächlichen Durchführung aufzuweisen. sammen etwa 7 000 t Stahl jährlich. G eschweißte Stahlrohren Der Ausbau der Stahlindustrie ist in Argentinien, Chile, stellt her die T u b e r i a I n d u s t r i a l S. A. in Santiago. Peru und C olum bien, aber auch in M exiko, im ganzen nur Ein Werk verfertigt elektrisch geschweißte Leitungs- und gering. Sow eit sich A nzeichen einer stärkeren Ausdehnung Bettsteilröhren, zwei w eitere machen W ellbleche. D ie R egie erkennen lassen, sp ielt nordam erikanisches K apital ein e füh rung erwägt gegenwärtig den Bau eines Stahlwerkes bei rende R olle. Concepcion. Das Werk soll etwa 10 M ill. $ kosten, und der Im nachfolgenden seien einige Angaben über den gegen Betrag zum T eil vom Staate, zum T eil von privater Seite wärtigen Stand und die Ausbaupläne der Eisenindustrie in aufgebracht werden. Vorgesehen ist die H erstellung von B le den verschiedenen Staaten Südamerikas und in M exiko ge chen, Draht, Röhren und sonstigem Walzstahl. macht. W egen der Kohlen- und Erzvorkommen in den südDas einzige H ochofenwerk C o l u m b i e n s liegt in amerikanischen Ländern verweisen wir auf den in unserer Amaga. In M edellin befindet sich ein Stahlwerk m it zwei Zeitschrift veröffentlichten Aufsatz von R. S t a p p e n b e c k : Elektroofen, zwei W ärmöfen für R ohblöcke und m it W alz „D ie Erzlagerstätten der E isenm etalle in Südamerika“1). gerüsten für Stäbe und klein e Träger. D ie Leistungsfähig U eber die Eisenindustrie B r a s i l i e n s haben w ir noch keit der W alzanlage wird m it 100 t täglich angegeben. W ei kürzlich berichtet2). Entgegen den zuversichtlichen M eldun tere O efen und eine W alzwerksausrüstung für die H erstel gen aus W ashington über die angeblich unm ittelbar bevor lung von G robblechen, Formstahl und Draht sind im Bau. stehende Inbetriebnahm e der großen von der Aus- und Einfuhr-Bank und der brasilischen Regierung unterstützten In P e r u bestehen seit längerer Z eit Bestrebungen, eine Stahlwerke von Volta Redonda ist nach Angaben der FachEisen- und Stahlindustrie beschränkten Um fanges zu errich Zeitschrift „Iron A ge“ m it einer Aufnahm e der A rbeit vor ten, für die die M öglichkeiten — ausreichende K ohlen- und Ende 1945 nicht zu rechnen. Eisenerzvorkom m en — an sich gegeben sind. D ie Regierung hatte zu dem Zweck bereits vor ein igen Jahren unter H in Ebenso haben w ir die M öglichkeiten und Pläne zum zuziehung amerikanischer Sachverständiger einen Ingenieur Aufbau einer Eisenindustrie in A r g e n t i n i e n bereits ausschuß gebildet, der auch verschiedene Pläne vorgelegt ausführlicher erörtert3). A lle Pläne befinden sich weiterhin hat, von denen aber keiner durchgeführt worden ist. Im in der Schwebe, w obei man besonders den reichhaltigen H erbste 1942 kam es dann zu einem Abkommen zwischen Erzlagerstätten von Fujuy gewisse Beachtung schenkt. D ie der Aus- und Einfuhr-Bank in W ashington und der perua Durchführung dieser Pläne hängt jedoch von der B ereit nischen Regierung über den Aufbau einer neuen Kohlenw illigk eit der V ereinigten Staaten zur Lieferung der benö und Stahlindustrie in Peru. D ie Bank gewährte insgesamt tigten Anlagen ab. Vorläufig verspürt W ashington hierzu einen K redit von 25 M ill. $. H iervon sind 15 M ill. $ für die offenbar keine Neigung. Errichtung eines Hochofen-, Stahl- und W alzwerkes m it einer Pläne zur Errichtung einer heim ischen Eisenhüttenindu Jahresleistung von 100 000 t bestimm t. D ie Anlagen sollen strie sind in C h i l e des öfteren aufgetaucht, aber m eist b ei Marcona in der Provinz Ica aufgeführt werden, ihre nicht durchgeführt worden, obw ohl sich die Regierung ihre Bauzeit wird auf 2 bis 3 Jahre veranschlagt. D ie Belegschaft Förderung angelegen sein ließ . Das wichtigste Hüttenwerk der W erke soll rd. 5000 Mann betragen. D ie Ausführung ist die bereits im Jahre 1910 von einer französischen G esell hat die Firma Brassert und Co. übernommen. D ie benötig schaft gegründete C i a . E l e k t r o - S i d e r u r g i c a e t I n ten Erze liefert der Bezirk von Marcona selbst, wo Bohrun d u s t r i a l d e V a l d i v i a in Corral, dem H afen von gen bisher Vorräte von 10 M ill. t Erze festgestellt haben, die Valdivia in M ittelchile. Ein m it H olzkoh le betriebener im Tagebau m it einer jährlichen Ausbeute von 500 000 t H ochofen war 1910 kurze Zeit in Betrieb, hat dann von 1911 gewonnen werden sollen. D ie restlichen 10 M ill. $ des be bis 1933, also 22 Jahre, stillgestanden. Er arbeitete in den w illigten K redits sind für die beschleunigte Erschließung folgenden Jahren aus verschiedenen Gründen im m er nur der K ohlenvorkom m en P en is sow ie deren Ausstattung mit zeitw eise, bis er 1939 vollständig erneuert wurde m it dem Förder- und Versandanlagen bestim m t. Es handelt sich vor Erfolge, daß er eine Tagesleistung von etwa 70 t aufweist nehm lich um die K ohlenlager in den Tälern von Santa und und sich der H olzkohleverbrauch w esentlich verringert hat. Chuquincara, etwa 110 km landeinwärts vom Hafen Chim Ein zweiter H ochofen m it einer täglichen Leistungsfähigkeit bóte, die größten bekannten K ohlenvorkom m en Südameri von 60 t dürfte inzwischen fertiggestellt worden sein. Vor kas. D ie Anthrazitlager wurden bereits im Tagebau in An handen ist ferner ein Siemens-Martin-Ofen m it 20 t Lei griff genommen. Geplant ist zunächst eine Förderung von stungsfähigkeit je Abstich bei drei bis vier Abstichen täg500 000 t jährlich für den heim ischen Verbrauch und die ‘) S ta h l u. Eisern 62 (1942) S. 369/73. Ausfuhr; 80 000 t sollen den H ochöfen zugeleitet werden. 2) S ta h l u. E ise n 62 (1942) S. 447/48 u. 514; 63 (1943) M e x i k o verfügt über zahlreiche Eisenerzlager. D ie S . 487/88. 3) S ta h l u. E is e n 61 (1941) S. 404/07. M agnetite des „Magnetberges“ bei Durango gelten als die 6. Januar 1944 W irtschaftliche Rundschau — Buchbesprechungen größte einheitliche Lagerung von M agneteisen in der ganzen W elt. Brauchbare K ohle gibt es dagegen nur im Norden des Landes in der Provinz Coahuila. M exikos größtes Eisenund Stahlwerk ist gegenwärtig die C o m p a ñ í a F u n d i d o r a d e H i e r r o y A c e r o d e M o n t e r r e y S. A. in M onterrey. Das W erk verfügt über einen H ochofen mit einer täglichen L eistungsfähigkeit von 350 t. Der Bau eines zw eiten H ochofens m it einer Leistungsfähigkeit von 500 t täglich ist im Mai 1941 beschlossen worden. D ie G esell schaft glaubt, nach dessen Fertigstellung zu Anfang 1943 den gesamten Bedarf des Landes an R oheisen und Stahl für die nächsten 15 Jahre decken zu können. Vorhanden sind ferner vier basische Siemens-M artin-Oefen von je 50 t Leistung und (seit 1936) eine Bessem eranlage, die die A n w endung des Ilalb-Duplex-V erfahrens erm öglichen soll. Das W alzwerk und die weiterverarbeitenden Betriebe haben eine ziem lich reichhaltige Fertigung: H albzeug, Schienen, Stab- und Formstahl, gewisse B leche, Draht, Schrauben, B olzen und M uttem , Gußrohren und Räder. Erzeugt werden etwa 100 000 t R oheisen und 114 000 t Stahl. Das zweitgrößte W erk ist L a C o n s o l i d a d a S. A. m it dem Sitze in M exiko-Stadt. Es wurde 1912 gebaut, ge hört einer am erikanischen Gruppe und stellt hauptsächlich Betonstäbe und leichte Schienen her. Das W erk verfügt über die einzige Stahlgießerei, Legierungsstahlfabrik und K upferdrahtanlage M exikos. Es erzeugt ferner Elektroden und Drahtstifte und beschäftigt etwa 1500 Mann. Im Jahre 1938 wurde b ei Piedras Negras an der nördlichen Grenze von Coahuila ein neues Siemens-M artin-Stahlwerk m it einer Leistungsfähigkeit von 11 0 t täglich in B etrieb genom m en; die R ohblöcke werden in Mexiko-Stadt verwalzt. D ie Ge sam tstahlerzeugung betrug 1941 37 000-1. U eber sonstige Ausbaupläne gehen d ie M eldungen sehr auseinander. Bald h eiß t es, die C o n s o l i d a d a sei mi t Stahl und Eisen 19 dem Bau eines H ochofens von 500 t auf nordamerikanischem Gebiet beschäftigt, welcher Entschluß darauf beruhe, daß die A ufnahm efähigkeit des m exikanischen Marktes für einen derartigen H ochofen zu gering sei und die Kolilenkoksgrundlage des W erkes etwa 100 km von der m exikanischen Grenze entfernt auf amerikanischem G ebiet liege. D ie Erzgrundlage für den Betrieb des H ochofens sollen der G esellschaft ge hörende Erzgruben in Texas an der Santa-Fe-Eisenbahn b il den. D ie M ächtigkeit dieses Vorkom m ens, das im Tagebau abgebaut werden kann, beträgt angeblich 10 000 000 t eines hochw ertigen Erzes m it 60 bis 68 % Fe, 1,7 % Si, 0,2 bis U,3 % Mn und 0,09 % P. Dann w ieder wird gem eldet, es werde von der Consolidada der Bau eines H ochofens bei Piedras Negras erwogen, welcher M eldung die größere W ahrscheinlichkeit m it Rücksicht auf das dortige Stahlwerk innewohnt. Pläne über den Bau eines Stahlwerkes in Monclova m it H ilfe der V ereinigten Staaten, die bereits einen K redit von 6 M ill. $ zugestanden hätten, oder die Errich tung eines großen Stahlwerkes in Guadalajara zur Erzeu gung von Legierungsstahl seien nur am Rande erwähnt. V on w eiteren W erken wäre noch zu nennen die Cia. Na cional de Clavos S. A., die in der N agelherstellung eine m onopolartige Stellung in M exiko einnim m t. A ußer Nägeln stellt die G esellschaft noch blanken und verzinkten Draht her. D er Rohstoff für die Draht- und Nagelherstellung wird von heim ischen W erken bezogen. Obwohl gegenwärtig der größte T eil der vergebenen Eisenerzgerechtsame überhaupt nicht ausgebeutet wird und wegen des Fehlens von Geld und Erfahrungen auch in naher Zukunft nicht ausgebeutet werden kann, hat die M exikanische Regierung im Jahre 1940 eine Verordnung erlassen, wonach säm tliche bisher unausgenutzten Eisenerzlager zu „nationa len Reservaten“ erklärt worden sind. Buchbesprechungen Z e y e n , K a r l L u d w ig , D r .-In g ., u n d D r .-In g . W ilh elm L o h m a n n : S c h w e iß e n d e r E is e n w e r k s to ffe . M it 3 5 9 A b b . u . 51 Z a h le n ta f. D ü s s e ld o r f: V e r la g S ta h le ise n m . b. H . 1 9 4 3 . (X II, 4 9 1 S.) 8 ° . G eb . 3 1 RM . (S ta h le ise n -B ü c h e r . B d . 6.) War bei der F ü lle des Schrifttums über das Schweißen ein neues Buchwerk auf diesem G ebiete notw endig? D ie Zielsetzung, die die Verfasser des neuen Stahleisen-Buches herausstellen, läßt die Frage v o ll bejahen: Das Schweißen soll als m etallurgischer Vorgang behandelt und in dieser Richtung dem Leser nähergebracht werden. Es unterliegt keinem Z w eifel, daß die Eigenart des Schweißvorgangs als eines Geschehens m it m etallurgischen R eaktionen in der Entwicklung vielfach zu w enig beachtet wurde und daß manche Fehlschläge gerade auf diese Unterlassung zurück zuführen sind. D iese Feststellung beantwortet zugleich die zw eite Frage bejahend, ob der vorliegende Band in seiner Zielsetzung den grundsätzlichen R ichtlin ien für die Stahleisen-Bücher entspricht: Es liegt hier die Behandlung eines G renzgebie tes vor, das Bedeutung hat für den Eisenhüttenm ann, für den W erkstoff-Fachmann und für den gestaltenden Ingenieur. B leib t schließlich die wichtigste Frage: Erfüllt der In halt die Z ielsetzung? Auch h ier ist eine Bejahung am Platze. B eid e Verfasser sind aus zahlreichen Veröffentlichungen als berufene Fachleute auf dem G ebiet des Schw eißens bekannt, den dadurch gegebenen Erwartungen wird das Buch gerecht. Nach einem U eberblick über die Entwicklung und die Grund lagen der verschiedenen Schweißverfahren werden die Zu satzwerkstoffe für die Schm elzschweißung behandelt und dann die w ichtigen Beziehungen zwischen dem Grundwerk stoff und dem Schw eißen dargelegt. Der Schw eißrissigkeit, Schw eißem pfindlichkeit, Schw eißnahtrissigkeit und den beim Schweißen entstehenden Spannungen sind Sonderabschnitte gewidm et, d ie diese bedeutsam en Fragen umfassend behan deln. W eitere Abschnitte sind die Technik des Schweißens, die Eigenschaften und die Prüfungen der Schweißungen, die Anwendungsgebiete und d ie W irtschaftlichkeit des Schwei ßens. Den Schluß machen eine Zusam m enstellung der für das Schw eißen bedeutsam en Norm en und Vorschriften und die Besprechung der Grenzgebiete: Brennschw eißen, Löten, autogene Oberflächenhärtung. Auch d ie A usbildung von Schweißern und die Unfallverhütung haben ihren Platz ge funden. In einer Richtung wäre für ein e spätere neue Auflage ein W unsch auszusprechen: G egenüber der Lichtbogen- und Gas-Schmelz-Schweißung treten in der Behandlung die an deren Verfahren, d. h. die W iderstandsschweißung usw., etwas stark zurück; ein Ausbau dieser K apitel wäre unbe dingt anzustreben. A lles in allem stellt der Band die sachlich ausgezeichnete Behandlung eines grundlegend bedeutsam en Gebietes der heutigen Technik dar. Der Verlag hat es in sehr anerkennenswerter W eise ver standen, trotz der zeitbedingten Schw ierigkeiten dem Inhalt auch das Gewand zu geben, das ihm und den StahleisenBüchern überhaupt voll entspricht. Ernst H erm ann Schulz. O san n , B e r n h a r d , G e h e im e r B e r g r a t, D r .-In g . e. h ., P r o fe s s o r i. R . d e r B e r g a k a d e m ie C la u sth a l: K u r z g e fa ß te E is e n h ü tte n k u n d e in le ic h tv e r s tä n d lic h e r D a r ste llu n g fü r I n g e n ie u r e , T e c h n ik e r u n d S tu d ie r e n d e d e s E is e n h ü tte n fa c h s , A n g e h ö r ig e d e r v e r w a n d te n B e r u fe : M e ta llh ü tte n - u n d B e r g le u te , M a sc h in e n b a u er u n d C h e m ik e r so w ie in In d u str ie u n d W ir ts c h a ft u n d ih r en O r g a n isa tio n e n tä tig e B e a m te , W ir ts c h a ftle r u n d K a u fle u te . 3., n e u b éa r b . A u fl. v o n D r .-In g . B e rn h a r d O san n ju n . M it 1 1 7 B ild e r n . L e ip z ig : D r. M. Jän eck e 1 9 4 3 . (V III, 2 3 1 S.) 8 ° . 3 ,8 0 R M . (B ib lio th e k d e r g e sa m te n T e c h n ik , B d . 38 3 .) W enn der Sohn im Vorwort der 3. A uflage schreibt, daß der Inhalt des Buches dem neuen Stand des Eisenhütten wesens „angepaßt, im übrigen aber im großen und ganzen unverändert“ geblieben sei, so mag dies als Ausdruck der Pietät dem Vater gegenüber gelten. Tatsächlich ist aber die Neubearbeitung eine durchgreifende, b ei der kaum ein Satz stehengeblieben ist. Schon die einführenden, geschichtli chen und wirtschaftlichen Abschnitte, ebenso die über Brenn stoffe und W ärm elehre, über Erze und ihre Vorbereitung sind vollständig neu geschrieben und atmen ganz neuzeit lichen Geist. D ie späteren T eile schildern die R oheisener zeugung und die Stahldarstellung; sie bringen auch für das Verständnis w ichtige, dem Betrieb entstammende Angaben m it Zahlen. A uf nur w enigen Seiten ist die Formgebung von Eisen und Stahl durch W alzen, Schm ieden, Z iehen und durch G ießen besprochen, während der letzte Abschnitt den W erk stoffeigenschaften und ihrer Prüfung gewidm et ist. 20 Stahl und Eisen 64. Jahrg. Buchbesprechungen — Vereinsnachrichten Das B üchlein, das für den im Eisenhüttenfach stehenden Nichtfachmann, aber auch für den künftigen Eisenhütten mann einen zutreffenden U eberblick bietet und wertvolle K enntnisse zu überm itteln vermag, kann gut em pfohlen werden. K arl Geiger. M ayer-Sidd, E ugen, und F ranz H u tterer: M erkbuch für F eh ler bei der W arm bearbeitung von E isen und Stahl. F e h le r d e s S ta h ls, S ta h la u sw a h l, S c h m ie d e n , G lü h en , H ä r te n , A n la sse n , V e r g ü te n , N ie te n u sw . M it 3 5 A bb. u n d m e h r e r e n T a b e lle n . B e r lin : U n io n D e u ts c h e V e r la g s g e s e lls c h a ft R o th & Co. (1 9 4 3 ). (1 0 2 S.) 8 °. K a rt. 3 ,8 0 RM . In der Uebersicht über die zur Verarbeitung und zur Behandlung kom m enden unlegierten W erkzeugstähle, Schnell arbeitsstähle, Gesenkstähle und Baustähle hält sich die B e schreibung eng an die Angaben von W erbeschriften ver schiedener stahlherstellender Firm en. B ei den Einsatzstählen ist die Entw icklung nur bis zu den Chr o m-M o ly?) d im Stählen berücksichtigt, während die über zwei Jahre ge norm ten Chrom-Mangan-Stähle unerwähnt bleiben. Das Buch richtet sich an den M etallhandwerker und M etallarbeiter. Es wird deshalb auf eine allgem ein ver ständliche Darstellung W ert gelegt, die auf wissenschaftliche Begründungen verzichtet und sich bem üht, aus praktischen Erfahrungen heraus einfache Anweisungen zu geben. Manch m al leid et dabei allerdings die R ichtigkeit der Erläuterun gen. Das gilt besonders dort, wo stahltechiiische Erörte rungen angestellt werden, so z. B. bei der Schilderung der Erzeugungsfehler von Stahl, über das Auftreten von harten K ernen, oder über die W irkung eines zu fein en Bruches, w eiterhin bei der Beeinflussung der Härtbarkeit durch Le gierungszusätze für die Einstufung der Elem ente Kobalt und Titan, oder auch für die Aussage, daß die beste A uf nahm efähigkeit für K ohlenstoff im Stahl bei Temperaturen von 800 bis 900 ° bestünde, während sie tatsächlich m it der Temperatur fortschreitend zunimm t, u. a. m. U eber diese D inge w ird man aber hinwegsehen dürfen, wenn man be denkt, daß es den Verfassern offenbar darauf ankommt, ungeschulten Vorstellungen das Eindringen in dieses Fachge biet m öglichst leicht zu machen. Hans Schräder. Nr. 1 S chw eißen von G ußeisen. H rsg. v o m V D I-F a ch a u ssch u ß fü r S c h w e iß te c h n ik . M it 1 9 3 B ild e r n u. 14 Z a h le n ta f. B e r lin N W 7: V D I-V e r la g , G .m .b .H ., 1 9 4 3 . (V III, 152 S.) 8 °. B r o sc h . 6 R M , fü r V D I-M itg lie d e r 5 ,4 0 RM . Das W erk schließt eine Lücke im Schrifttum der Schweiß technik. D ie bisher im Rahmen der gesamten Schweißtechnik gemachten Angaben über die G ußeisenschweißung, die für Ausbesserungsarbeiten heute unentbehrlich geworden ist, be schränkten sich m eist auf die Grundlagen und die Schilde rung von Einzelausbesserungen. Besondere Bedeutung hat die Gußeisenschweißung heute, wo schadhafte Maschinen und M aschinenteile kurzfristig nicht zu beschaffen sind und diese T eile häufig nur durch Schweißen gerettet werden können. Daneben lassen sich ohne Einbuße an Güte wirtschaftliche V orteile erzielen. D ie behandelten Arbeitsgebiete sind: W erkstoffkundliche Vorbemerkungen für das Schweißen von G ußeisen (von K. T e w e s ) . Gußeisen-W armschweißung (von C. S t i e l e r ) . G ußeisen-K altschweißung (von K. L. Z e y e n ) . Thermit-Schweißen (von W. A h l e r t ) . Ver schw eißen von G ußeisen m it Stahl (von H. L e C o m t e ) . Schweißen von Tem perguß (von F. R o l l und W. E g e r ). W iderstandsschweißen von Tem perguß (von E. R i e t s c h ) . D ie A ufteilung des W erkes in mehrere Arbeitsgebiete, die von anerkannten Fachleuten bearbeitet wurden, stört den Gesamteindruck nicht, sie verm ittelt vielm ehr eine gute Uebersicht. Besonders anzuerkennen ist, daß neben den theo retischen Grundlagen der Gußeisenschweißung das Werk mit zahlreichen Ausführungsbeispielen ausgestattet ist und die handwerkliche Ausführung eingehend erläutert wird. So werden vom Bau einer G ußeisenschweißerei bis zum fertigen Stück alle Vorrichtungen, H ilfsm ittel einschließlich der er forderlichen Zusatzwerkstoffe, der Vor- und Nachbehandlung angegeben, die zum Gelingen und zur zweckdienlichen A us führung der Schweißung erforderlich sind. Eingehende Schrifttumsangaben machen es außerdem m öglich, sich über E inzelfälle zu unterrichten. Das Werk hat den V orteil, daß es sowohl dem Schweißfachmann als auch dem Schweißer und dem Lernenden einwandfreie R ichtlinien für die Aus führung von Gußeisenschweißungen gibt. W ilh elm Lohrnann. V ereinsnachrichten A e n d e r u n g e n in d e r M it g lie d e r lis te B abst, Bruno, Dipl.-Ing., Königsberg (P r.), Rantauer Str. 1 30 003 Bauer, H ellm ut, O beringenieur u. Prokurist, H eidelberg, Bunsenstr. 15 37 015 Brinckm ann, F ritz, Dr.-Ing., Breslau 21, Gräbschnerstr. 201 23 019 Bungardt, W alter, Dr.-Ing., a. o. Professor, Abteilungsleiter, Berlin-Grünau, Dahmestr. 27 35 077 Chelius, Reinhard, Dipl.-Ing. Betriebsleiter, Langenbielau, Reichsbankstr. 9 35 082 D ohm , A dolf, Direktor, Büderich (b. Düsseldorf), HorstWessel-Str. 71 23 039 E ibl, Josef, Dipl.-Ing., Linz (O berdonau), G limpfinger Str. 59 (Spallerhof) 38 268 Elschenbroich, H elm ut, Abnahm eleiter, Hayingen (W estm .), Schloßkasino 41 092 Figge, W illy, techn. Direktor, Gensungen (b. K assel), Speckenbach 39 285 Haasl, Anton, Dipl.-Ing., Stahlwerksassistent, Berlin-Spandau, Brüderstr. 29 39 166 H ieber, Georg, Dr.-Ing., Rheinhausen, Bliersheim er Str. 86 35 218 H ouben, Carl, Oberingenieur i. R., Solingen, Germanenstr. 51 13 047 K altenborn, Claus, Dr.-Ing. E. h.,Generaldirektor a. D., Breslau 18, Gabitzstr. 156 04 028 K anty, Carl, H üttendirektor i. R., Rheinberg (R h e in l), Vereinsstr. 12 00 060 K astelliz, R udolf, Dipl.-Ing., Marburg (a. d. Drau/Südsteier mark), Am dtgasse 4 36 203 K öh ler, W erner, Dipl.-Ing., Peine, Braunschweiger Str. 72 c 35 283 K olberg, Carl, Dr.-Ing., Oberingenieur, R eisen über W ein heim (Bergstr.) 28 208 K om posch, Leo, Dipl.-Ing., Direktor, Düsseldorf 10,Sybelstr. 17 20 067 K oppen berg, H einrich, Dr. rer. techn. E. h., Dr.-Ing. E. h., Generaldirektor, Baden-Baden, Kaiser-Wilhelm-Str. 15, V illa Sirius 07 051 Krägeloh, Egon, Gießereiingenieur, W ermelskirchen, Kölner Str. 39 36 232 K rom er-von B aerle, Carl T heodor, Dr.-Ing., Direktor, Karls ruhe (B aden), Hirschstr. 150 26 060 N eu e M itglieder A ndric, Branko, cand. rer. met., Leoben, Massenbergsied lung 25 c 44 001 Baumgartner, Leo, Ingenieur, Direktor, W igstadtl (Ostsudeten land), Lerclienfeldstr. 287' 44 002 B ieronski, H einrich, Betriebsingenieur, Königshütte (Oberschles.), Kattowitzer Str. 46. 44 003 D obrow sky, Ferdinand, D ipl-Ing., Betriebsassistent, Kladno, Siedlung C I 44 004 Haas, B oris, Ingenieur, Berlin-Charlottenburg 5, Spandauer Str. 38 44 005 H arzheim , Günther, Studierender des Bergfachs, St. Ingbert (Saar), Adolf-Hitler-Str. 26 44 006 H erbst, H erm ann, Dr.-Ing. E. h., Dipl.-Ing., A bteilungsleiter, Bochum , Overhoffstr. 3 44 007 H oßm ann, H ugo, Betriebsingenieur, K leinkamsdorf über Saalfeld (Saale), Hindenburgstr. 4 44 008 Naton, Günther, Dr.-Ing., Direktionsassistent, Friedenshütte (O berschles.), Schulstr. 10 44 009 Schruff, R udolf, Assessor, Direktor. Königshütte (Oberschles.), Lentzstr. 5 44 010 Schulte, Josef H orst, Direktor, Vorstandsmitglied, Bad Dürk heim, W einstraße Süd 66. 44 011 W/ igge, Ernst, Dipl.-Ing., Direktor, Leverkusen-Schlebusch 1, Bahnstr. 49 44 012 W ilhalm , W ladim ir, Dr.-Ing., Abteilungsleiter, Reichshof (Generalgouvernem ent), Königstr. 8 44 013 W ohlfarter, Friedrich, Betriebsingenieur, Ergste über Schwerte (R uhr), Schwerter Str. 16. 44 014 S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 17 AEG-Hochspannungs-Meßwandler mit oder ohne Oel? Geschäftliche M itteilung der AEG. Entsprechend der heute allgem ein herrschenden Tendenz, Eine zu diesem Zweck entwickelte, besonders interessante das leicht brennbare O el sow eit als irgend m öglich ans den Bauform ist der AEG-Säulenspannungswandler, bei dem es elektrischen Anlagen zu entfernen, erstmalig gelungen ist, das Prinzip bemüht sich die AEG seit Jahren der öl- und m asselosen Bauweis«? mit Erfolg, d ie zur Isolation und auch für allerhöchste Spannungen Kühlung der M eßwandler erforder (60 kV und 110 kV ) anzuwenden, ■ .. lichen O elm engen auf ein M indest ohne sich des bekannten H ilfsm it maß zu reduzieren und daneben ganz tels der Kaskade bedienen zu müs neue, öllose Bauformen, vor allein für sen. D ieser W andler steht daher Innenräume zu entwickeln, ohne da als Innenraum-Type, vor allem was durch die hohe, den AEG-Wandlcrn Stoßfestigkeit und Schwingungsfreieigene Betriebssicherheit zu gefähr lieit anbelangt, den altbewährten den. Bei den bekannten Topfstroinölarm en AEG-Topfspannungswandund Topfspannungswandlern ist es lern durchaus gleichwertig gegen gelungen, in den Jahren 1931 bis über. M it diesem W andler ist eine 1943 die O elm enge auf 50 . . . 25 %, jahrelange intensive Entwicklungs in einem F all sogar auf 5 % des Aus arbeit b ei der AEG zu einem vor gangswertes zu reduzieren. D ie läufigen erfolgreichen A bschluß ge klein e noch verbleibende O elmenge bracht worden. stört b ei diesen W andlern, die in D ie AEG ist heute in der Lage, erster L inie für die A ufstellung im für alle Spannungen M eßwandler Freien bestim m t sind, nicht im ge zur Verfügung zu stellen, die als ringsten. Heute: ölarme Bauform en in Freiluft Anders liegen die Verhältnisse anlagen ein Höchstmaß an Sicher bei Innenraumanlagen. H ier möchte h eit gegenüber allen Einflüssen man begreiflicherw eise wegen der des K lim as und der Witterung Verqualmungsgefahr auch die kleinbieten, während die, nach zum ste Oelm enge entfernen. D ie AEG T eil v öllig neuen Gesichtspunk ist in der Lage, diese Forderung nach ten entwickelten Trockenwandler einer vollständig trockenisolierten Innenraum-Schaltanlage m it den W unsch jedes Betriebsmannes nach vollständiger Entfer ihren Hartgas- und Druckgasschaltern, öl- und masselosen nung des O eles aus allen Innenräum en voll und ganz Strom- und Spannungswandlem in idealer W eise zu erfüllen. befriedigen. bestehend aus Duo- und Trio-Gerüsten mit Walzen von 1800, 2000 und 2500 mm Ballenlänge. Verwendung des Trio-Gerüstes auch als Duo-Gerüst möglich. Lagerung der Walzen in Preßstofflagern, Anstellung elektrisch durch Druckknopfsteuerung, Feinverstellung durch Differential getriebe, Präzisions-Zeigervorrichtung DRP. Antrieb der O ber- und Mittelwalzen über Friktionskupplungen. F R I E D . K R U P P G R U S O N W E R K A K T IE N G E S E L L S C H A F T 2 S T A H L U N D E IS E N B. N r 1, 6. J a n . 1944 lö Zur Erleichterung der spanlosen Kalfverformung v on S f a h l in der Fertigung von Stahlrohren, Profilen, Stablf laschen, Hohlkörpern Technische B eratung und Lize n zve rge b u n g: M E T A L L G E S E L L S C H A F T A.-G. T E C H N I S C H E A B T E I L U N G F R A N K F U R T A M M A I N S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 19 neue Autom atischer L ittrow -Spektrograph QG 55 und Quarzoptik • Automatische Verstellung Übergang von einem zum anderen Spektralbereich. D r e i f a c h e D i s p e r s i o n d e s „Q 2 4 “ cftRLZElSs J E .N A 2* S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 20 DORRENBERG EDELSTAHLE EDELSTAHLGUSS VISTO-HARTMETALL STAHLW ERKE ED. D O RREN BERG SOHNE .B.H. S T A H L U N D E IS E N B . Nr. 1, 6. Jan. 1944 21 IN D U G A SÖ FEN zum Härten und Anlassen von Massenteilen sind bewährt I NDUGAS ESSEN Postschließfach 345 B eiza n la g e n , G e lb b re n n a n la g e n , N e u tra lisa tio n s-, 0573 Absauge- und A b s o rp tio n s a n la g e n . • Säurefeste Lager- und A rbeitsbeh ä lter aller A rt m it k e r a m -c h e m is c h e n A u s k le id u n g e n , u m s e t z b a r o d e r ortsfest. • Schutz v o n B e t r i e b s a n l a g e n g e g e n chem ische A n g riffe durch k e ra m ch e m isch e V erkleidungen. G e w e rk sc h a ft K e ra m c h e m ie B e rg g a rte n S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1. 6. J a n . 1944 22 SCHNELLARBEITSSTÄHLE LEGIERTE U. UNLEGIERTE WERKZEUGSTÄHLE GEZOGENE UND GESCHLIFFENE SPEZIAL STÄHLE EINBAUFERTIGE SCHERENMESSER DREHSTÄHLE'DREHLINGE HEIZ- U. WIDERSTANDS DRÄHTE UND -BÄNDER MAGNETE EIIELSTAHLWEItlfE m ii HAGEN-WESTR Schieberumsteuerungen neuzeitliche Bauart DRP. für Regenerativöfen In 6 Jahren über 70 SM.-Öfen mit unserer Schiebersteuerung DRP. und Ausl.-Pat. ausgerüstet V o rte ile : 1. Dichter Abschluß der Absperrorgane bei allen Gasarten. 2. Vermeidung von Gasverlusten und bedeutende Verminderung der Zugverluste. 3. Schnelles und sicheres Umstellen durch Betätigung eines einzigen Druckknopfes. 4. Kontinuierliches Strömen des Gases zum Ofen auch während des Umstell vorganges, daher keine Druckstöße in der Gasleitung. Höchste W irtsch a ftlich k e it und B e trieb ssich e rh e it! ZIM M ERM ANN & JA N SEN GMBH. a521 S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1. 6, J a n . 1 9 « ¿i DR.C.OTTO & COmP.GfTlBH. BOCHUm _ A U S ....... U N S E R E M A R B E IT S G E B IE T : B a u vo n KO KE R E1EN , K o h le n w e r t s t o f f a n la g e n fü r K o k e r e ie n und s y n t h e t is c h e T r e ib s t o f f e , S p a lt - und P o ly m e r is a t io n s a n la g e n Industrieöfen W M Bauen: Sämtliche Öfen für Stahlwerke, Walzwerke und Schmieden Spezialöfen für die Leichtmetallindustrie Kontinuierlich arbeitende Öfen mit Hubbalkenherd R o llenherd glühofen für M ittelbleche, Beheizung durch gereinigtes G en eratorgas (A u sla u fse ite ) Brenner für sämtliche Brennstoffe »Ofag« O fenbau A G ., Düsseldorf 545 Fernruf Sa.-Nr. 3 6 0 3 6 • Drahtwort: O fa g S T A H L U N D E IS E N B . N r. I, 6. J a n . 1944 24 verbürgt Leistungssteigerung RUHRGAS AKTIENGESELLSCHAFT' ESSEN ssiv-u n d Verbundguss i gegossen u. einbaufertiq aus bewahrten Ausrauschwerksroffen ge= maß Anordnung 39a der Reichsslelle für MefallG; ferner aus Speziallegierungen und allen Legierungen nach Din, Hg N.KM u.FL.N ö n . k c . y. r C m ig U e ! M e t a llw e r k e Ww. L. E b b in g h a u s Anfragen zu richten an den Verlag Stahleisen m. b. H., Pössneck. ST A H L , U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 25 Temperatur c w wechselbeständige MAGNESITSTEINE b 5912 CARL WILHELM E in ■Kommanditgesellschaft BRESLAU 18 ESSEN D erFflingerstr. 3-5 A lfre d s tr. 243 V r p is v e r g le ic fiü FÜR LA G ER B Ü C H SEN su sses* Bei der W erkstoffumstellung an Baumaschinen ergab die Preisgegenüberstellung bei dünn w andigen Buchsen in der Serienfabrikation fol gendes Bild: s; Preßstoff verbilligt also die Fabrikation, steigert infolge besonderer Güteeigenschaf ten die Fabrikationsleistung und spart außerdem Metalle für wichtigere Aufgaben. H. RÖM M LER A .G . BO R O E S S E N , H E R K U L E S S T R A S S E 52-54. R Ü F i 3 5719 BORO KATTOWITZ OS, LUDENDORFFSTRASSE 60 • RUF: 3 13 78 Brochmann&Bun&t Jnöuftric-Ofonbau *Düffelöorf i P oftf a ch 122 Ijubbalhcnöfcn mit oorgebautcm fefthcrb füc ben UM3-, Preß- ober Sdimiebebetrieb mit unbegrenjter fjublaft. Temperaturen bis 1300° C. Wir liefern ferner: Sämtliche 5pe]ialöfen für ben fliefibetcieb, foioie 5to|l-, Roll-, löärm- unb 5chmiebeöfen. S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 2b F l a n s c h e n u n d B u n d e , ro h u n d b e a r b e i t e t Rohrleitungen — Form stücke u. Blechkonstruktionen nach gegebenen Z eich nu ng en und B esch reib u n g en | Rnrlon U U U C II in allen A u slü h ru n g e n bis zu einem D u rch m e sse r von e ai 567 nnH 12 mm Stärke, liefert 2500 mm und S iecsth ale r E is e n , u n d B le c h w a r e n fa b r ik , G . m . b . H. OEFEN FÜR DIE STAHLGIESSEREI Stahlguß-Glühofen mit Herdwagen Bei Frostgefahr ist das Kühlwasser Kdmmerabmessungen: 1700 mm Breite 1800 mm Höhe 4000 mm Länge Temperatur: 1050° C. rechtzeitig abzusperren und aus dem Kondensator und samt» liehen Rohrleitungen abzulassen GESELLSCHAFT FÜR LINDE S EISMASCHINEN £ AST. KLEINKXLTEMASCHINEN M A S C H IN E N F A B R IK Tel.: 6 0 4 4 5 60446 H E IN R . J O S . B A G G E L E R KÖLN Tonerde und alle anderen Produkte für metallografische LA B O R A T O R I E N JÜ A N W IR T 2 S p e zia lh a u s für Laboratorium s-Einrichtungen Düsseldorf G en eralvertre tu ng der O p tischen W erke C. Reichert S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 27 G. Schwartz & Co. Ingenieurbüro für Walzwerkslagerungen D ü sse ld o rf - R h e in h o f Ludwig-Knickmann-Straße 20 konstruiert und liefert auf Grund 45jähriger eigener Walzwerkspraxis. Walzenlager FLENDER Antriebe und Antriebs elemente „B au art Burbach" aus einheimischem Akazienholz, DRP. angem. General-Lizenznehmer der „Arbed“ Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen A,-G„ Saarbrücken. FLENDER DÜ SSELDO RF £ EDelstäh’LE SC H N ELLD R EH STÄ H LE im Tiegel erschmolzen SP EZ IA LS T Ä H LE für jeden Verwendungsiwe<k SO N D ERSTÄ H LE legiert und unlegiert im Hoch frequenzofen erschmolzen D R E H L IN G E gebrauchsfertig gehörtet ED ELSTA H LFO R M G U SS korrosions- und hitzebeständig GEWERKSCHAFT RECKHAMM ER &Co. ED ELSTA H LW ERK REM SCHEID S o n d e rd ru c k sc h rifte n , A n g e b o t u nd P r o b e lie f e r u n g a u f W unsch PYRO-W ERK G . m. b. H. Spezialfabrik für alle Pyrometerarten HAN N O V ER S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 28 a w i\ photographischen Original-Wiedergabeund Umzeichnungsgeräte für Büro u.Technik,seit20 Jahren auf der ganzen Welt bewährt. Vom kleinsten und billigsten Apparat bis zur leistungsfähig sten, technisch hochdurchgeblldeten Maschine für alle erdenk lichen Zwecke u. für jeden Bedarf. Verlangen S ie bitte ko ste n lo s a u sfü h r liche U nterlagen und Beratungen von Im bert-G en eratoren werden beule am laufenden Band her* gestellt Viele tausend Anlagen verlassen monatlich die Werke, deren modernste Einrichtungen Q ualitätsarb eit garantieren. Kontophot, W edekind Kom m anditgesellschaft Berlin \ __________________________ y IMBERT-GENERATOREN GESELLSCHAFT MBH • KÖLN SCHRAPPER ANLAGEN s in d u n W e r - 1 [ 47 w e , * endb | \ta\ks'e,n ' u d en von d , Asche. 1 erhöhen die Leistung verm indern den Einsatz menschlicher Arbeitskraft sind leid it und leichtbew eglich bestreichen eine grofye Fläche SCHMIDT, KRANZ&CO. ^JORDHÄUSER MASCHINENFABRIK A. G. H E T T N E R B O H R M A S C H I N E N F A B R I K F. L E B E R & C O . S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 29 Diamantfreier H e rv o rra g e n d e Lunkerverhütungsmittel NortonSchleifscheibenabrichfer Abdeckmassen Kokillenglasuren Kokillenlacke liefern G .O H LER& Co. Deutsche Norton-Gesellschaft m.b.H. HAGEN W E S S E L IN G , BEZ. K Ö L N C h e m is c h e F a b r ik für G ie ß e r e i und S t a h lw e r k s b e d a r f B E R L IN SW 68 STUTTGART-N Ü02 tA C K Schmiedemaschinen Q jO Ä \ e jü n X j$ & i FÜR GASE ALLER ART D e s in te g ra to r-G a s w a s c h e r fü r E n t s t a u b u n g von G en erato rg as, W assergas,H ochofengas,Synthesegas Entteerung von Leuchtgas, K o k e reig as, G en eratorg as aus Braunkohle oder Steinkohle,Schw elgasen, Kohlen w assergas THEISEN GM BH, M Ü N C HEN S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 30 K E M O L -W ä rm e s c h u tz s te in e 238 bis lO O O °C für alle Zwecke A L P O R IT -L e ic h tste in e bis 1 4 0 0 °C S. K. 29/31 der wirtschaftliche Baustoff für Industrieöfen S U P E R P O R IL L über 1 50 0° C S. K. 34/36 der Leichtbaustoff für Elektroofen Pumpen- und Motoren-Fabrik Anfragen erbeten an V erlag Stahleisen m. b. H ., INGENIEUR- | / i Q l l / E M O E DÜSSELDORF buro IV H K L IV C IV 1 r r s c h il l e r s t r . 6i Postfach 4064 Ruf 626 21 und 6 2 6 2 4 Drahtwort K E M O L Pössneck. PO H RLEITU nCEn geschweißt und genistet für Wasser Gas, Dampf und jaden Verwendungs zweck von 150 mm 0 aufwärts bis Zentrale ausländischer Ingenieure Spezialtechnische Übersetzungen aller Ku.tursprachen. Broschüren, Werbeschriften, Aufsätze, Prospekte. Einreichungsfertigt Patentschriften. Beschaffung in- u. ausländischer beglaubigter Dokumente. D r.-Ing.P. Sessler&W . Erselius - B erlin w 30 B a y rs u th e r S tra ß e 16 I F e rn ru f: 25729t G ra p h ittie g e ls c h e rb e n wie sie in Bronze- und Aluminiumgießereien ent fallen, vorwiegend von großen Tiegeln stammend, liefert als Sonderheit laufend Eisen- u. Metallwerke Ferndorf Raul Sttfcksr, Graphitschm elzti«gal-Vertrieb Anfragen zu richten an V erlag Stahleisen m. b. H ., Pössneck. O ü s s s ld s rt-O b s rk a s s s l, F s rn ru t 5 J j2 ü ;.6 i S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944 31 f t r' w SCHUTZ DEN HÄNDEN! Hautschäden an Händen und Unterarmen sind die Werktätigen fast aller Berufe ausgesetzt. Häufig treten lästige Ekzeme auf, deren Aus heilung langwierig ist. Durch rechtzeitig ein setzende Vorsorge können solche Störungen der G e s u n d h e it und der A r b e it verhütet werden. Als Hautschutz und zur Hautpflege bewähren sioh immer wieder -Schutzsalbe - Fetthaltig - Schutzsalbe • Fettfrei EWEFERS APPARATE die von führenden Industrien gegen Haut Wärmeaustauscher für alle industriellen Zwecke. Grofjraumheizung „liescotherm". schäden verwendet werden Aufklärendes Schriftgut durch DEUTSCHE MILCHWERKE ABT. B E R L I N N 0 5 5 . KLEINE K R E F E L D Bü r o s in j o h WE F E R S Berlin • wien s o h n e • Ha m burg Sch F l/4 3 102 x85 mm Stetige Förderer ortsfest und fahrbar FHeßiertigungsanlagen Druckmesser 900 c, mit selbsttätiger Druckauslösung mit Fernsender und Linienschreiber Seilstreckenförderanlagen Kettenbahnen Handhängebahnen Rangieranlagen Stahlbau Walzensicherung und Druckmessung an W alzw erken Druckmesser Patent Erichsen messen die Walzdrücke und kontrollieren den Wa'zvorgang. Bei Überschreitung eines einstellbaren Höchstdrucks tritt die Sicherheitsvorrichtung In Tätigkeit. Die Füllung fließt sofort aus (siehe Bild), wodurch der Druck von den Walzen genommen und Bruchschäden ver mieden werden. Die Betriebsleitung wird da durch einer großen Verantwortung enthoben. A W. M A C K E N S E N G M B H • M A G D E B U R G A.M . ER ICH SEN «BERLIN 456 Machanische Werkstätten S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 32 Lüngen-Wabensteine DRPe und Ausl.-Pe für Regenerativöfen in über 1000 Kammern eingebaut und immer wieder nachbestellt. Silikasteine für die Eisen- und Stahl-, Berg- und Hütten-, keram ische, chemische und Glas-industrie Schamotte-Sondersteine für heißgehende Dampfkesselfeuerungen, Kohlenstaub- und Ö l feuerungen, Metallschmelzöfen, Schachtöfen. ^ .J^ u n g erz i J S r i J C C tK ' Fabriken feuerfester und säurefester Erzeugnisse / Grubenbetriebe Anfragen zu richten an Verlag Stahleisen m. b. H., Pössneck. 569 Ges, gesch. „BOROTAL” GLEITLAGER Aus graphitiertem Leichtmetall DRP. 672320 und Auslandspat, in Stangen, Büchsen und Schalen W. S E I B E L • A LU M IN IU M W E R K B Ü R O B E R L IN S W 6 8 , R IT T E R S T R A S S E 42/43 fi74 V e r l a g S t a h l e i s e n m . b .H . , D ü sseld o rf u n d P ö ssn eck. — V erlags le itc r: 1L ! £ o 1i s c h e c k, D ü sseld o rf u nd P össneck. V e ra n tw o rtlic h f. d. T e x tte il: D r.-In g . D r. m o n t. E . h. O . P e t e r s e n , D üsseld o rf. — V e ra n tw o rtlic h 1 A n zeig en teil: i. V . O s k a r G a r w e g , D ü sse ld o rf und P ö ssn eck . — A n zeig enpreisliste t. — D ru c k : C. G. V o g e l , r Vw” ’*ck. . ST A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944 IN D U STRIEO FEN SIND WÄRMEMASCHINEN HÖCHSTER LEISTUNG BHH B A IL D O N -S ILE S IA S T A H L GM BH G LEIW ITZ IN D U STRIEO FEN BA U •WERNER SCHLEBER BERLIN B 64. Jahrg. 1944 Heft 1, Seite 1 bis 20 njgaspi *'D üsseldorf Apparate, Maschinen und Hilfsmittel für m etallographische Laboratorien S c h le if - und P o lie rm a sch in e n , S c h le if - und Polierm ittel, fertig e Ä tzm ittel und H ilfsm ittel zum Ä tzen , m eta llo g rap h isch e M u stersam m lu n g en , Z u sta n d sd ia g ra m m e a ls W andtafeln, H ilfsm ittel,au ch P re s s e n , zum Ein b etten von P ro b ek ö rp ern in d u rc h sic h tig e und u n d u rch sich tig e K u n ststo ffe. Wir führen im e i g e n e n Laboratorium m etallographische Untersuchungen aus. P. F. D u ja rd in & Co., D ü s se ld o rf