Literaturliste - Universität zu Köln

Transcription

Literaturliste - Universität zu Köln
Dr. Nicolaus Heinen, Dr. Sebastian Boerner
Europäische Geldpolitik (1250)
Literaturliste
Die angeführte Literatur gibt eine breite Auswahl an Aspekten der jeweiligen Themen wieder. Für Ihre
Hausarbeit ist es erwünscht, dass Sie weitere Texte hinzuziehen – ein Ausgangspunkt für Ihre weitere
Textrecherche kann das Literaturverzeichnis des Textes im Ordner sein. Für Ihre Literaturrecherche
können sie u.a. auf http://ideas.repec.org zurückgreifen. Texte können weiterhin über die Bibliotheken
der Universität zu Köln oder Fernleihe als Bücher ausgeliehen bzw. über die elektronische
Zeitschriftenbibliotheken als PDF-Datei herunterladen werden:


UB:
http://www.ub.uni-koeln.de/
KUG:
http://kug.ub.uni-koeln.de/

Elektronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg:
http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/
Auf die elektronischen Zeitschriftenbibliotheken haben Sie von allen Rechnern der Universität und bei
Anmeldung über den VPN-Client auf Ihrem eigenen Rechner vollen Zugriff.
Zur Europäischen Wirtschaftsintegration sind folgende Grundlagenwerke empfehlenswert.

Baldwin, R., C. Wyplosz (2012). The Economics of European Integration. London: McGraw-Hill.

Pelkmans, J. (2006). European Integration: Methods and Economic Analysis. London: Financial
Times Prent.Int.
30. Mai 2015: Einführung in die Europäische Geldpolitik (Vorlesungsteil)

Baldwin, R., C. Wyplosz (2012). The Economics of European Integration. London: McGraw-Hill. S.
433-46; S. 494-550.

Mishkin, F. (1999). International Experiences with Different Monetary Policy Regimes. Working
Paper 6965. National Bureau of Economic Research. Cambridge, MA.
31. Mai 2015: Geld- und Fiskalpolitik in der EU (Seminarteil)
Referatsthema 1

Mongelli, F. (2008). European Economic and Monetary Integration and the Optimum Currency
Area Theory. Economic Papers 302. Europäische Kommission. Brüssel.
Referatsthema 2

Makroökonomische Spannungen in der Eurozone (Heinen)
o.V. (2010). Zur Problematik makroökonomischer Ungleichgewichte im Euro-Raum. Monatsbericht
Juli. Deutsche Bundesbank. Frankfurt. S.17-58.
Referatsthema 3

Die Theorie Optimaler Währungsräume (Heinen)
Wirtschafts- und fiskalpolitische Koordinierung in der Eurozone (Heinen)
Kullas, M. (2011). Kann der reformierte Stabilitäts- und Wachstumspakt den Euro retten? Centrum
für Europäische Politik, Freiburg.

Heinen, N. (2012). Europäische Wirtschaftspolitik: Koordinierungsmechanismen im Profil.
Research Briefing. Deutsche Bank Research. Frankfurt.
Referatsthema 4

Pesenti, P. und C. Tille (2000). The Economics of Currency Crises and Contagion: An
Introduction. FRNBY Economic Policy Review. September. S.3-15.
Referatsthema 5

Währungskrisen: Theorien und Modelle (Heinen)
Die EWS-Krise in den Jahren 1992 und 1993 (Heinen)
Eichengreen, B. (2000). The EMS Crisis in Retrospect. Working Paper 8035. National Bureau of
Economic Research. Cambridge, MA.
13. Juni 2015: Europäische Geldpolitik: Theorie und Praxis (Seminarteil)
Referatsthema 6

Geldtheoretische Ansätze bei Eucken, Hayek, Keynes u. Schumpeter(Boerner)
Balling, S. (2013). Sozialphilosophie und Geldpolitik: bei Friedrich August von Hayek,
Walter Eucken, Joseph Alois Schumpeter, Milton Friedman und John Maynard Keynes
Schriftenreihe Marktwirtschaftliche Reformpolitik. 15. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Referatsthema 7
Grundlagen: Geldmengen-, Wechselkurs- und Inflationssteuerung (Boerner)

Anderegg, R. (2007). Grundzüge der Geldtheorie. Oldenbourg Verlag. S.343 ff.

Görgens, E., K.-H. Ruckriegel und F. Seitz (2008). Europäische Geldpolitik. UTB Uni
Taschenbücher Verlag. 5. Aufl. S. 101-205.
Referatsthema 8

o.V. (2011). Die Geldpolitik der EZB. Europäische Zentralbank. Frankfurt. S.59--125.
Referatsthema 9

EZB: Konventionelle und unkonventionelle Maßnahmen in der Krise (Heinen)
Demary, M. und J. Matthes (2013). EZB auf Abwegen? Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB
– eine Bestandsaufnahme. IW Policy Paper 13/2013. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft
o
Hinweis: Sie erhalten im Vorfeld Ihres Referats weitere Quellen, um auch die
jüngsten Entwicklungen abdecken zu können.
Referatsthema 10

Zwei-Säulen Strategie der EZB: Grundlagen und Instrumente (Boerner)
Target-2-Salden: Ausdruck einer Zahlungsbilanzkrise? (Heinen)
Sinn, H.W. et al. (2011). Die europäische Zahlungsbilanzkrise. ifo Institut, München.
13. Juni 2015: Europäische Geldpolitik im Vergleich (Seminarteil)
Referatsthema 11

Wechselkursregimes in der Europäischen Union (Boerner)
Peters, H. (2006). Geldpolitische Strategien der neuen EU-Mitgliedsländer bis zur Euroeinführung.
IÖB-Diskussionspapier. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Levy Yeyati, E., F. Sturzenegger, I. Reggio (2010). On the endogeneity of exchange rate regimes.
European Economic Review. No. 54. S.659-677.
o
Hinweis: Die Lage in den Euro-Beitrittsländern erläutern die
Konvergenzberichte der EZB.
Referatsthema 12

Geldpolitik der FED vor und während der Krise (Boerner)
Labonte, M. (2014). Monetary Policy and the Federal Reserve: Current Policy and Conditions.
Washington: Congressional Research Service.

Thorbecke, W. (2002). A dual Mandate for the Federal Reserve: The Pursuit of Price Stability and
Full Employment. Eastern Economic Journal. Vol. 28, No. 2, Spring.

Gerdesmeier, D., F.-P. Mongelli und B. Roffina (2007). The Eurosystem, the US Federal Reserve
and the Bank of Japan. Similarities and Differences. ECB Working Paper No 742. März.
Europäische Zentralbank. Frankfurt.
o Hinweis: Nutzen Sie dieses Papier nur zum Vergleich der Geldpolitik mit der
EZB. Bitte lassen Sie Japan unberücksichtigt.
Referatsthema 13

O.V. (2013). Monetary policy trade-offs and forward guidance. London: Bank of England.
Referatsthema 14

Geldpolitik der Bank of England vor und während der Krise (Boerner)
Die Geldpolitik der Bank of Japan vor und während der Krise (Heinen)
Shirai, S. (2013). Monetary policy and forward guidance in Japan. Rede vom 19. September vor
dem Internationalen Währungsfonds in Washington. Japan: Bank von Japan

Gerdesmeier, D., F.-P. Mongelli und B. Roffina (2007). The Eurosystem, the US Federal Reserve
and the Bank of Japan. Similarities and Differences. ECB Working Paper No 742. März.
Europäische Zentralbank. Frankfurt.
o Hinweis: Nutzen Sie dieses Papier nur zum Vergleich der Geldpolitik mit der
EZB. Bitte lassen Sie die USA unberücksichtigt.