als PDF laden - Mariele Diekhof

Transcription

als PDF laden - Mariele Diekhof
M
D
Kinder unter Beobachtung
Das Wort „Beobachtung“ im Zusammenhang mit Menschen erzeugt bei mir eine innere Abwehr. Wer von uns
Erwachsenen möchte gerne „unter Beobachtung“ stehen? Kinder empfinden ebenso und werden dennoch zunehmend von der Erwachsenenwelt beobachtet, analysiert und auf Förderbedarf eingeschätzt.
Es gibt mittlerweile einen Wust an Beobachtungsbögen, immer umfangreichere Modelle überschwemmen den
Markt. Inzwischen wird in den deutschen Kitas eine Art Beobachtungs- und Dokumentationsaufwand betrieben,
der zunehmend dem Alltag die Leichtigkeit nimmt.
Stellen Sie sich doch einmal folgendes vor:
Während Sie morgens genüsslich frühstücken, werden Sie intensiv beobachtet. Ihre Mimik, Ihre Gestik,
die Körperhaltung, alles wird mit Blicken erfasst. Wie halten Sie das Messer in der Hand, wie beißen
Sie vom Brötchen ab, was essen Sie? Lesen Sie Zeitung währenddessen oder unterhalten Sie sich mit
dem Tischnachbarn? Sprechen Sie in ganzen Sätzen, kauen Sie während Sie sprechen, wie drücken
Sie sich aus? In welcher Stimmung und körperlichen Verfassung sind Sie? Anschließend würde es eine
– natürlich wertfreie- objektive Zusammenfassung der Beobachtung im speziell dafür entwickelten
Beobachtungsbogen geben, vielleicht noch ergänzt mit ein bis zwei Fotos, die von Ihnen während des
Brötchenkauens in Nahaufnahme geschossen wurden. Na – würde Ihnen das gefallen? Wie lange
würden Sie sich das gefallen lassen?
Schenkt man Ihnen stattdessen jedoch Beachtung, fühlt sich das wesentlich angenehmer an. Auch Kinder wollen
– von uns Erwachsenen – beachtet werden, sie möchten sozusagen auf Augenhöhe mit Achtung, Wertschätzung
und Respekt begegnet werden. Eine Beobachtung aber schaut immer von oben herab auf das Kind.
© Mariele Diekhof 2015. All rights reserved.
Hätten Kinder einen Anwalt, würden sie sich wohl vehement gegen die emsig betriebene
Beobachtungshysterie der Erwachsenen wehren!
Umfangreiche Beobachtungsverfahren mögen in der klinisch - psychiatrischen Praxis ihre Berechtigung haben.
Die Kinder in den Kitas sind jedoch keine Patienten und wir PädagogInnen keine Therapeuten!
Bemerken Sie einen Unterschied in den folgenden Sätzen? „Heute beobachte ich die Livi und den Jakow.“ Oder:
„Heute schenke ich Livi und Jakow meine ganz besondere Beachtung“. Die Notizen werden nicht in einem umfangreichen „Beobachtungsbogen“, sondern im überschaubaren *„Beachtungsbogen“ eingetragen.
Fortsetzung nächste Seite …
M
D
Ein Viertel der Arbeitszeit für die Bürokratie?
Neuste Berechnungen zeigen, dass etwa 25 % der Arbeitszeit der Erzieher/innen für den Aufwand der derzeit (von
Gesetzgebern und Trägern) erwarteten, bzw. verlangten Dokumentationen benötigt wird.
In der Praxis würde das bedeuten, dass jede Erzieherin mindestens
einen ganzen Tag in der Woche sitzend am Schreibtisch verbringt.
Und das bei einem ohnehin niedrigen Personalschlüssel.
Mir stellen sich einige Fragen:
ibt es eine Personalaufstockung, damit der Aufwand betrieben werden kann? Wenn nein – gibt es ein
G
praxistaugliches Rezept für die zeitliche Umsetzung? Oder wird erwartet, dass die Arbeiten zuhause erledigt
werden? Meine Umfragen in der KITOPIA zeigen, dass derzeit etwa 60 % der Erzieher/innen einen Teil der
Schreibarbeiten zuhause erledigen. Ich halte das nicht nur aus datenrechtlichen Gründen für bedenklich!
ie viele Millionen Euro in etwa kostet der angestrebte Bürokratismus, inklusive aller Materialien
W
und diesbezüglichen Schulungen? Gelder, die angeblich in die Bildung fließen …
nzufriedenheit und Druck im Team nehmen zu. Einer Studie zufolge fühlen sich ohnehin knapp 70 % der
U
pädagogischen Fachkräfte gestresst. Warum wird dennoch – von Fachleuten, die nicht in der Kita arbeiten –
an dem immensen Schreibaufwand kritiklos festgehalten?
arum werden kritische Stimmen der PädagogInnen, die an der Basis arbeiten, nicht oder kaum gehört?
W
Sind sie nicht die eigentlichen Experten?
K ann es sein, dass viele Auflagen, die von außen an die Kitas herangetragen werden, von Fachleuten
entwickelt wurden, die nie in einer Kita gearbeitet haben? Die nur vage eine Vorstellung davon haben,
wie die Arbeitsbedingungen im pädagogischen Alltag aussehen?
© Mariele Diekhof 2015. All rights reserved.
em nützt der betriebene Aufwand? Wer liest all die Doku-Papiere? Steht der Aufwand im Verhältnis
W
zum Nutzen? Was hat das Kind davon?
arum werden speziell Beobachtungsbögen, deren Einsatz und Handhabung einen zu hohen Zeitaufwand
W
erfordern, nicht als praxisuntauglich vom Träger mit Respekt, aber dankend abgelehnt?
anz Deutschland bürokratisiert „sich zu“ und alle machen mit. Nicht nur in den Kitas, auch in den
G
Altenheimen und Krankenhäusern wird bis zur Erschöpfung Bürokratie betrieben.
Warum gelten nicht zukünftig all die Einrichtungen als „privilegiert“, denen mit wenig Aufwand
hervorragende Dokumentationen gelingen?
Gibt es Antworten auf meine Fragen? Her damit, ich stehe ihnen offen und neugierig gegenüber …
Fortsetzung nächste Seite …
M
D
Parallel dazu möchte ich einen einfachen, aber effektiven Weg aufzeigen, der von Würde und Achtung gegenüber
dem Kind und der Erzieherin geprägt ist und weniger dazu auffordert, nach Anleitung zugewiesene Bögen akribisch „abzubeobachten“.
Beobachtung verletzt die Würde des Kindes
Beachtung schenkt ihm Wärme und Wertschätzung
Das Ziel aller Beobachtungs-Instrumente
Das Ziel aller auf dem Markt befindlichen Beobachtungs-Instrumente ist sicher, dass sie dem Kind in seiner
Persönlichkeitsentfaltung, in seiner gesunden Entwicklung von Körper, Geist und Seele dienlich sein sollten. Sie
geben den „Beobachtern“ eine Art Leitfaden und tragen dazu bei, dass alle Bereiche berücksichtigt werden. Ressourcen eines Kindes sollen erkannt, aber auch Schwierigkeiten entdeckt und „behoben“ werden. Auch bewusst
wahrzunehmen, ob das Kind Hilfe von Experten (Logopäden, Ergotherapeuten, Ärzten etc.) benötigt, ist Ziel eines
Beobachtungsverfahrens.
*
Diese wichtigen Ziele können jedoch nur erreicht werden, wenn die „Instrumente“ praxistauglich sind und von
den Erzieher/innen im Alltag leicht eingesetzt werden können. Sie sollen als Hilfe, Leitfaden und zur Unterstützung
dienen und nicht als Belastung wahrgenommen werden. Genau das scheint mir aber zunehmend der Fall zu sein.
Praxisuntaugliche Instrumente werden sozusagen von ganz oben verordnet und „übergestülpt“ . Alle Welt redet
von Partizipation, von Mitbestimmung. Wo bleibt die Mitbestimmung der Erzieher/innen, wenn es um die Auswahl
ihrer „Arbeitsinstrumente“, sprich Beachtungsbögen geht? Jeder Handwerker sucht sich sein Werkzeug auch
selbst aus und wägt die Qualität sorgsam ab.
© Mariele Diekhof 2015. All rights reserved.
Wahrnehmungsschulung
Ich plädiere dafür, mehr Zeit mit den Kindern als am Schreibtisch zu verbringen. Sie bewusster wahrzunehmen,
einen Sinn in ihrem Tun zu erkennen und ihnen alle Zeit der Welt zu schenken. Zeit für ihre ureigene individuelle
Entwicklung, deren einfühlsame Begleitung die wichtigste und wertvollste Aufgabe der Erzieherin ist.
Es geht mir zunächst vordergründig um die Wahrnehmungsschulung der pädagogischen Fachkräfte. Es geht um
Bewusstmachung und um eine kritische Selbstreflektion. Meine ureigene Wahrnehmung hat immer etwas mit
meiner Biografie zu tun. Sich das bewusst zu machen, ist der erste Schritt.
Fortsetzung nächste Seite …
M
D
Beispiel:
Zwei Erzieherinnen beobachten zur selben Zeit den fünfjährigen Leon. Leon klettert über Tische und
Stühle, zieht sich am Fensterbrett hoch und springt mit Wucht auf einen Berg Kissen, den er sich aufgetürmt hat.
Regina (eine ruhige „Tischspiel -Sympathisantin“) empfindet das Tun von Leon sicher anders als ihre
bewegungsfreudige Kollegin Ute. Auch wenn allerorts von wertfreien Eintragungen und Formulierungen
die Rede ist, die Gefahr der Stigmatisierung ist nicht zu unterschätzen.
Reginas Schlussfolgerung könnten lauten: „Leon kommt nicht zur Ruhe, ist hektisch, findet nicht ins
Spiel, ist laut und unkonzentriert“
Ute würde vielleicht folgende Sätze notieren: „Leon ist sehr bewegungsfreudig, grob- und feinmotorisch
gut entwickelt, phantasievoll, vorausschauend und voller Lebensfreude“.
Dieses Beispiel macht deutlich, wie wichtig die Wahrnehmungsschulung ist. Auch in den Fachschulen und Seminaren sollte dies einen noch höheren Stellenwert einnehmen.
Bewusste Wahrnehmung hat das Ziel, nicht das Kind sondern mein eigenes Verhalten in Frage zu stellen. Was
hat meine Biografie, meine Ausstrahlung, mein Empfinden, meine Ausdrucksweise, meine Persönlichkeit, meine
Religion und Wertvorstellung mit der Entwicklung des Kindes zu tun? Was muss ICH tun, damit sich das Kind
weiterentwickeln kann? Wofür muss ich sorgen?
Siehe „Die 6 Schlüssel zur professionellen Bildungsarbeit“ Text ebenfalls auf meiner Homepage kita-beraterin.de
*
Das Kind sagt mir zu jeder Zeit was es braucht! Dies zu erkennen ist eine hohe Kunst in der Pädagogik. Benötigt
das Kind Trost, Ruhe, Bewegung, Zuwendung, Zeit, Ungestörtheit, Inspiration, Zweisamkeit, meinen Humor,
Unterstützung, Aufmunterung, Anerkennung, Verantwortung? Es geht darum hinzuschauen und wahrzunehmen.
In der Beachtung neue Prioritäten setzen, darauf kommt es an!
Auf Augenhöhe sein, sich in die Welt des Kindes hineinzuversetzen, seine Ziele und Herangehensweisen, seine
Botschaften zu erkennen, darum dreht sich alles.
© Mariele Diekhof 2015. All rights reserved.
Sie zu unterstützen ihren eigenen Weg selbstständig zu gehen, ihre Besonderheiten, ihre Einzigartigkeit zu erkennen, ihren Spuren in ihren Welten zu folgen, das macht eine gute Begleitung – eine professionelle Beachtung aus.
*
Fortsetzung nächste Seite …
M
D
*
Diese Zeit und Muße, diese Nähe zum Kind finde ich im Alltag natürlich leichter, wenn ich nicht ein Viertel der
Arbeitszeit vom Kind abwesend bin - und nicht mit einem „Beobachtungssymbol“ am Pulli und einer bunten
„Defizit-Brille“ auf der Nase von oben aufs Kind herabschaue und meine Liste „abbeobachte“.
Übrigens:
Ich zeige dem Kind meine Achtung, wenn ich nicht alles akribisch notiere, fotografiere und aufliste, was
ich während der sogenannten „Beobachtung“ sehe und wahrnehme. Um der Würde des Kindes willen …
*Derzeit arbeite ich daran, einen einfachen *Beachtungsleitfaden/Bogen * zu entwickeln. Nicht, um ihn in den
Kitas zu verbreiten, sondern lediglich zur Inspiration. Vielleicht kann er als Anregung dienen, um sich im Team,
in der Trägerschaft damit auseinander zu setzen - um etwas EIGENES daraus zu entwickeln, etwas Praxistaugliches.… Das würde ich mir wünschen!
Ihre Mariele Diekhof
© Mariele Diekhof 2015. All rights reserved.
Bildungsstätte KITOPIA Berlin
www.kita-beraterin.de • [email protected]