„Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen“ (John
Transcription
„Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen“ (John
DNUG-Arbeitskreis KM „Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen“ (John Naisbitt, *1929) Marktüberblick über Knowledge Management Tools Harald Huber & Stefan Smolnik DNUG-Arbeitskreis „Knowledge Management“ Prof. Dr. Ludwig Nastansky Frankfurt, 09. Dezember 2002 DNUG-Arbeitskreis KM Typische Probleme des Knowledge Managements Discovery Collaboration “Ich weiß was ich suche, aber ich kann es nicht finden!” “Wie bringe ich Kollegen und Dokumente in einen Kontext um damit Aktionen abzuleiten?” Expertise “Ich weiß nicht wer mir helfen kann!” Quality “Ich habe eine Information, doch wie gut ist sie wirklich?” Organization “Warum muß ich mich an so vielen unterschiedlichen Plätzen informieren?” „Warum bekomme ich soviele Informationen?“ DNUG-Arbeitskreis KM Knowledge-Management-Funktionen ¾ Content Management-Systeme (CMS) bzw. Dokumentenmanagementsysteme (DMS) ¾ Portale ¾ Synchrone Kommunikation (Instant Messaging, Foren) ¾ Metamodelle (Topic Maps, semantische Netzwerke) ¾ Visualisierungen und Navigation ¾ Kategoriebildung, Textkategorisierung ¾ Suche (Volltextsuche, Metasuche, Mustersuche) ¾ Generierung von Personenprofilen, Skillmanagement DNUG-Arbeitskreis KM Knowledge Management Tools ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Lotus Discovery Server & K-Station Documentum & Hyperwave eKnowledge Suite Autonomy, Verity, Fulcrum, Inxight Inxight, The Brain, Aureka ThemeScape Ontopia, empolis, Mondeca, K-Infinity, USU KnowledgeMiner, AGI IMC ¾ KM am Groupware Competence Center DNUG-Arbeitskreis KM Übersicht (2/2) Tools, Produkte, Solutions, Konzepte: ¾ Inxight (StarTree, VizServer, …) ¾ Verity ¾ Autonomy ¾ Lotus/IBM (Discovery Server, Intelligent Miner for Text, Websphere) ¾ Topic Maps (Ontopia, empolis, I-Views K-Infinity, …) ¾ Microsoft Sharepoint Portal Server ¾ The Brain, Aureka ThemeScape, … ¾ U.S.U. (Harald Huber) DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Definition: ¾ Content: Informationen als Objekte oder Austauschgegenstände Abgrenzungen: ¾ Daten: uninterpretiert, (un)strukturiert ¾ Information: interpretierte/sinnhaltige und strukturierte Daten ¾ Asset: werthaltiger Content ¾ Wissen: subjektiv interpretierte, bewertete Informationen, verknüpfte Informationen DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Definition: ¾ Content Management: zielgerichteter, systematischer und durchgängiger Umgang mit Content Funktionen: ¾ Erzeugung/Generierung ¾ Verwaltung/Organisation/Aufbereitung ¾ Zur-Verfügung-Stellung/Distribution ¾ Schaffung von Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Definition: ¾ Content Management-Systeme: IT-basiertes System zur Organisation, Verwaltung und Durchführung des Content Managements Funktionale Komponenten: ¾ Import-/Export-Schnittstellen ¾ Benutzer-/Zugriffsrechte-Verwaltung ¾ Archivierung und Versionierung ¾ Editierung ¾ Link-/Dokumenten-/Workflow-Management DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Besonderheiten/Grundideen: 1. Alles wird genau einmal gespeichert. 2. Alle für ein Unternehmen relevanten Contents müssen nach individuellen Vorgaben strukturierbar und wiederfindbar sein. DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Beispiel „Hyperwave – eKnowledge Suite 6.2“: CM ¾ Publizieren aus der Browseroberfläche, per Drag & Drop aus Windows File Explorer bzw. direkt aus der Applikation ¾ Rollenabhängige Anzeige von Inhalten und Ansichten ¾ Integrierte Workflow- und Freigabeverfahren ¾ Automatische Invalidierung von Inhalten ¾ Garantierte Linkkonsistenz durch dynamisches Hyperwave Link Management ¾ Agenten zur automatischen Benachrichtigung bei neuen Inhalten DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Beispiel „Hyperwave – eKnowledge Suite 6.2“: DM ¾ Unterstützung sämtlicher Dokumentformate, z. B. MS Office, Multimediaformate, HTML, XML, PDF ¾ Versionierung, Dokumentenhistorien, Check-in und Check-out ¾ Automatische Kategorisierung und MetadatenManagement ¾ Integrierte Volltextsuche mit Verity oder Autonomy in über 200 Dokumentformaten ¾ Suchen in externen Informationsquellen wie beispielsweise Lotus Notes, Microsoft Exchange oder Webservern ¾ Suche und Anzeige ähnlicher Dokumente DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Beispiel „Hyperwave – eKnowledge Suite 6.2“: ¾ Anzeige von Experten zu speziellen Themen ¾ Online-Diskussionsforen mit Archivfunktion ¾ Chat- und Netmeeting-Unterstützung ¾ Vollständige E-Mail-Integration („Cc: Intranet“) ¾ Hyperwave eKnowledge Portal als personalisiertes, rollenbasiertes und systemübergreifendes Wissensportal ¾ Hyperwave Team Workspace zur Zusammenarbeit in verteilten Projektteams DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Beispiel „Hyperwave – eKnowledge Suite 6.2“: ¾ Weitere KM-Funktionen: ¾ Dokumentenmanagementsystem ¾ Portal (für Anwender) ¾ Foren ¾ Synchrone Kommunikation (Chat) DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Beispiel „Documentum – Documentum 5“: ¾ Skalierbarkeit & Sicherheit ¾ Business Continuity & offene Standards ¾ Automatisierung von Geschäftsprozessen ¾ Content Intelligence ¾ Globalisierung & Rich Media Management ¾ Bereitstellung über mehrere Kanäle ¾ Unbegrenzte Inhaltsformate ¾ Integration in führende Tools ¾ Stabile Entwicklungsumgebung DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Beispiel „Documentum – Documentum 5“: ¾ Team Manager: Eine webbasierte Umgebung zur Zusammenarbeit für Anwender, Communities und Teams, um Mithilfe von Kooperationstools wie Projektmanagement, Chat, virtuellen Whiteboards und Diskussionen problemlos Gedanken, Ideen und Wissen auszutauschen DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Beispiel „Documentum – Documentum 5“: ¾ Weitere KM-Funktionen: ¾ Dokumentenmanagementsystem ¾ Portal (für Anwender) ¾ Foren ¾ Synchrone Kommunikation (Chat) DNUG-Arbeitskreis KM Content Management-Systeme (CMS) Weitere Anbieter/Produkte: ¾ empolis sigmalink ¾ PAVONE Enterprise Office ¾… http://www.contentmanager.de DNUG-Arbeitskreis KM Synchrone Kommunikation (Lotus Sametime) ¾ Plattform für Echtzeitkommunikation ¾ „Awareness“ von Mitarbeitern („Who is online?“) ¾ Spontane und informelle Kommunikation („Instant Messaging“, Chat) ¾ Gemeinsame Nutzung von Objekten, z.B. Pinnwand, Meetingprotokoll („Application Sharing“) ¾ Gemeinsame Bildschirmnutzung mit Moderationsfunktionen DNUG-Arbeitskreis KM Synchrone Kommunikation (Lotus Sametime) ¾ Flexibilität durch ein browserbasiertes Frontend ¾ Intuitive Benutzerführung ¾ Lotus Sametime hält heute mit fast 5 Mio. Anwendern einen Marktanteil von 33 Prozent auf dem „Conferencing Applications“-Markt. [Quelle: IDC "Conferencing Applications Market Forecast and Analysis, 2001-2005„] DNUG-Arbeitskreis KM Synchrone Kommunikation (Lotus Sametime) DNUG-Arbeitskreis KM Synchrone Kommunikation (Lotus Sametime) DNUG-Arbeitskreis KM Synchrone Kommunikation Weitere Anbieter/Produkte/Beispiele: ¾ Netmeeting ¾ Hyperwave – eKnowledge Suite 6.2 ¾ Documentum – Documentum 5 ¾ Lotus Discovery Server DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - Strategie - PEOPLE PLACES THINGS ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Kollegen Experten Kunden Anbieter Partner Gemeinschaften Projekte Portale (z. B. K-Station) Lernumgebungen Teamtreffpunkte Dokumente Datenbanken Kundeninformationen Web-Auftritte Präsentationen DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - Struktur - DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - Discovery Server ¾ Erstellen und regelmäßiges Aktualisieren einer Wissenslandkarte („K-Map“) ¾ ordnet und gruppiert Dokumente in einer Struktur ¾ Generieren von Affinitäten ¾ zeigt Beziehungen zwischen Personen und Themen auf ¾ Erzeugen von Expertenprofilen ¾ bewertet Fähigkeiten und identifiziert Know-how ¾ Anwenden spezieller Algorithmen auf Basis von festzulegenden Messgrößen (z. B.: „A hat x mal Dokumente zu diesem Thema veröffentlicht“) ¾ liefert Einschätzungen über die Relevanz von Inhalten und Experten ¾ Indizierung aller vorhandener Informationen ¾ ermöglicht die Suche nach Dokumenten, Personen und Themen DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - K-Map - DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - Affinities - DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - K-Station – Überblick ¾ Kollaboratives Portal ¾ Management/Organisation von persönlichen sowie teambasierten Informationen ¾ Virtuelle Plätze für die teambasierte Zusammenarbeit ¾ Zusammenarbeit und Kommunikation unabhängig von Lokationen und Funktionsbereichen ¾ Jetzt: WebSphere Portal Server DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - K-Station – Architektur Places Places Collaboration Collaboration Services Services Portal Portal Services Services Personal Personal Place Place Community Community Places Places Real RealTime Time Awareness/ Awareness/ Instant InstantMessaging Messaging Presentation Presentation Navigation Navigation Rapid Market Market Rapid Response Intelligence Response Intelligence End EndUser User Editing EditingTools Tools Innovation Innovation Custom Custom Shared Shared Team Team Workspace Workspace Customizable Customizable Portlets Portlets Security Security DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - K-Station – Nutzen ¾ Personalisierte Benutzeroberfläche, die sich leicht den eigenen Anforderungen anpassen lässt ¾ Vordefinierte Portlets für die Benutzeroberfläche ¾ Persönliche Kontakte ¾ Persönliche Lesezeichen ¾ Plattformunabhängigkeit durch Browser-Zugriff ¾ Browser Zugriff ermöglicht besseres Arbeiten für „nomadische“ Mitarbeiter DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - K-Station – MyPlace - DNUG-Arbeitskreis KM Lotus Knowledge Discovery System - K-Station – Community Places - DNUG-Arbeitskreis KM Technische Möglichkeiten der Suche Prof. Dr. Ludwig Nastansky U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 36 DNUG-Arbeitskreis KM Generelle Suchmethoden Kategorisierung (Metadaten) Zeichenketten generell Wörter und ihre syntaktische Verwendung Zeichenketten und die Häufigkeit ihres Auftretens Typische Redewendungen U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 37 DNUG-Arbeitskreis KM Suche über Zeichenketten Suche nach ‚Haus‘ Z.B. Index-Server, Verity, Fulcrum Volltextsuche Finde ‚Haus‘ U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 38 DNUG-Arbeitskreis KM Suche über Zeichenketten, erweitert über Thesauri oder ähnliche Strukturen Suche nach ‚Haus‘ Z.B. Excalibur, Readware, Topics (Verity), smartlists Erweiterte Volltextsuche Volltextsuche Finde ‚Gebäude‘, ‚Schloss‘, ‚Halle‘ etc U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 39 DNUG-Arbeitskreis KM Suche über Zeichenketten, erweitert über linguistische Werkzeuge (Stemming) Suche nach ‚Haus‘ Z.B. InXight, Intelligent Miner for Text (IBM) Erweiterte Volltextsuche Volltextsuche Finde ‚Häuser‘, ‚Hauses‘ etc U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 40 DNUG-Arbeitskreis KM Suche über statistische Verteilung von Zeichenketten Suche nach alles zu ‚Haus‘ Z.B. Autonomy, SERBrainware Statistisch erweiterte Volltextsuche Erweiterte Volltextsuche Volltextsuche Finde Dokumente mit Begriffen, die häufig im Zusammenhang mit ‚Haus‘ erwähnt werden U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 41 DNUG-Arbeitskreis KM Suche über linguistische Nutzung von Begriffen Z.B. Intelligent Miner for Text (IBM), InXight Suche nach wer wohnt im ‚Haus‘ linguistisch erweiterte Volltextsuche Statistisch erweiterte Volltextsuche Erweiterte Volltextsuche Volltextsuche Finde Peter, Susanne, Reiner, Andrea ... U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 42 DNUG-Arbeitskreis KM Suche über heuristische Nutzung von Begriffen Z.B. CoBrain Suche nach ‚wie baut man ein Haus‘ heuristisch erweiterte Volltextsuche linguistisch erweiterte Volltextsuche Statistisch erweiterte Volltextsuche Erweiterte Volltextsuche Volltextsuche Finde: Steinbau, Holzbau, Beton-Fertigteile ... U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 43 DNUG-Arbeitskreis KM Automatisches Kategorisieren Manuell kategorisierter Bestand Unkategorisierter Bestand Analyse nach Begriffshäufigkeiten Begriffshäufigkeit AGesamtbegriffshäufigkeit Begriffshäufigkeit BGesamtbegriffshäufigkeit U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 44 DNUG-Arbeitskreis KM Suchsituationen Art der Fragestellung User hat eine Überblicksfrage User hat klare Fragestellung Anwender Kennt Infoquellen Ja/Nein Aus Blickwinkel des Suchenden formuliert Ja/Nein Kennt Begriffswelt Ja/Nein Viele ähnliche Dokumente zu einer Fragestellung Dokumente User weiß, daß es ein spezifisches Dokument gibt Kennt Syntax Ja/Nein User sucht konkrete Angebote Wenige Dokumente zu einer Fragestellung Antwort ist in einem Dokument zu finden bzw. Antwort ist in mehreren Dokumenten enthalten User hat relativ unspezifizierte Fragestellung („Surfer“) „Surfer“ oder Info-Suchender U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 45 DNUG-Arbeitskreis KM Metadaten in Dokument-Systemen Prof. Dr. Ludwig Nastansky U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 46 DNUG-Arbeitskreis KM Generelle Suchmethoden Kategorisierung (Metadaten) Zeichenketten generell Wörter und ihre syntaktische Verwendung Zeichenketten und die Häufigkeit ihres Auftretens Typische Redewendungen U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 47 DNUG-Arbeitskreis KM Möglichkeiten für Metadaten – logisch ¾ ¾ ¾ ¾ Thesaurie (?) Taxonomien Ontologien Topic Maps U.S.U. AG 14/12/99 | Folie 48 DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps – Infoglut DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps – Infoglut DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps Ontopia Knowledge Suite DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps Ontopia Knowledge Suite ¾ Well-designed suite of products that together enable the development of diverse types of topic mapenabled applications ¾ Integration into any application to provide it with topic map capabilities Application areas: ¾ Web portals ¾ Knowledge-based intranets ¾ Content management systems ¾ Enterprise Application Integration (EAI) DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps Ontopia Knowledge Suite DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps empolis k42 ¾ 100% Topic Map standards compliant (XTM) ¾ Import, Export and Merge Topic Maps ¾ The first web-based integrated authoring environment ¾ TMV: A framework for Topic Map visualisation and navigation ¾ Unique, super-fast, scalable and portable persistence model, scalable to millions of objects with Log(n) performance ¾ The first Topic Map Query Language implementation DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps empolis k42 ¾ Advanced Topic Map inferencing engine ¾ Highly scalable architecture: Data Fetcher architecture allows k42 to be configured to connect to any data source ¾ k42 uses powerful Jini and RMI technology ¾ ik42: An easy to understand, comprehensive, 100% JAVA Topic Map modelling API ¾ Extended Topic Map features: including the essential and powerful Association Template structure DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps empolis k42 DNUG-Arbeitskreis KM Topic Maps Weitere Anbieter ¾ USU KnowledgeMiner (Æ Harald Huber) ¾ Mondeca ¾ Intelligent views – K-Infinity ¾ Semantext ¾ TM4J ¾ Infoloom ¾ AGI IMC „IC Index“ ¾… Forschung (@GCC): ¾ K-Discovery: Knowledge Management mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen DNUG-Arbeitskreis KM Visualisierungen DNUG-Arbeitskreis KM Inxight StarTreeTM DNUG-Arbeitskreis KM Inxight StarTreeTM DNUG-Arbeitskreis KM TheBrain – BrainEKP DNUG-Arbeitskreis KM TheBrain – BrainEKP DNUG-Arbeitskreis KM TheBrain – BrainEKP DNUG-Arbeitskreis KM TheBrain – BrainEKP DNUG-Arbeitskreis KM Aureka ThemeScape DNUG-Arbeitskreis KM Intelligent views – K-Infinity DNUG-Arbeitskreis KM Knowledge Management am Groupware Competence Center DNUG-Arbeitskreis KM K-Discovery: Knowledge Management mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen „Semantic Surfer“ Demo: http://gtm.upb.de Themen/Technologien: • Identifikation, Repräsentation und Navigation von verteilten Wissensstrukturen • Groupware-basierte Topic Map • Technologieumfeld: Topic Maps, Groupware, Java, XML, RDBMS • Visualisierungen von großen Datenmengen • Wissensmanagement und Philosophie • Case Studies bei Praxispartnern „Semantic Surfer 3D“ DNUG-Arbeitskreis KM K-Discovery: Knowledge Management mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen DNUG-Arbeitskreis KM GCC Knowledge Pool DNUG-Arbeitskreis KM Wirtschaftsinformatik-Portal (G8-Projekt) DNUG-Arbeitskreis KM Diskussion Stefan Smolnik Universität Paderborn Groupware Competence Center – Wirtschaftsinformatik 2 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tel.: +49-5251-603375 Email: [email protected] GCC @ Web: http://gcc.upb.de
Similar documents
Open Source Content Management Systeme Das Beispiel
Drupal Einsteigerseminar, von Michael Lange und Björn Voss, Vmi, ??? 2008. Drupal. von Uwe Hermann, Open Source Press, ??? 2008. Drupal 6 – Websites entwickeln und verwalten mit dem Open Sour...
More information