Asterix - Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Transcription

Asterix - Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Lernpaket für Lehrer und Schüler
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 1
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix & Die Kelten
17. Dezember 2011 bis 9. April 2012, täglich ab 10Uhr
Lernpaket für Lehrer und Schüler
Inhalt
1.
Ausstellungsdaten und Service für Schulen
S.3
2.
Vorwort
S.5
3.
Biographie René Goscinny
S.7
4.
Biographie Albert Uderzo
S.7
5.
Die 34 Asterix-Bände
S.8
6.
Unterrichtsvorschläge
S.42
7.
Quellentexte
S.47
8.
Zitate
S.56
9.
Kelten-ABC
S.64
10.
Katalog zur Ausstellung
S.66
11.
Ausstellungen
S.66
12.
Literatur
S.69
13.
Filme
S.75
14.
Links
S.77
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 2
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
1. Ausstellungsdaten und Service für Schulen
Öffnungszeiten
Erzhalle, täglich von 10 bis 19 Uhr
Ermäßigt
10,00 €
Normal
12,00 €
Familien (2 Erwachsene mit Kindern
und Jugendlichen bis 16 Jahre)
25,00 €
Kinder und Jugendliche
3,00 €
Kinder und Jugendliche im Klassenverband 3,00 €
Gebuchte Führung
80,00 € (plus ermäßigten Eintritt)
(max. 30 Personen, Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden).
Jahreskarten
Jahreskarten Kinder/ Schüler
Erwachsene
Familien
6,00 €
25,00 €
55,00 €
Sonderkonditionen für Schulen
Schulklassenführung im Bonuspaket zum Preis von 100 Euro inkl. Führung
(max. 30 Personen einschließlich Lehrkraft) in der Zeit von Montag bis Freitag
zwischen 10 und 14 Uhr.
Bucht eine Schule zum gleichen Termin drei Führungen zahlt sie nur 2!
Kontakt /Besucherservice
Telefon +49 (0)6898 - 9 100 100
+49 (0)6898 - 9 100 106
Fax
+49 (0)6898 – 9 100 111
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 3
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Service zur Ausstellung
Sonderpublikation zur Ausstellung
Asterix & Die Kelten/Asterix & Les Celtes, Völklingen 2011, 96 Seiten,
vierfarbig, Sonderpreis 9,95 €
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 4
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
2. Vorwort
Sehr geehrte Frau Fachleiterin, sehr geehrter Herr Fachleiter, liebe Freunde
des Weltkulturerbes Völklinger Hütte,
die Ausstellung „Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.“ hat nahezu 200.000
Menschen bewegt, die Kelten im Weltkulturerbe Völklinger Hütte anzuschauen.
Diese im Saarland historische Rekordbesucherzahl verdeutlicht eindrucksvoll, dass
das Thema unserer keltischen Geschichte auf die Menschen im Saarland und der
Großregion mit Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Lothringen und Wallonien eine
außergewöhnliche Faszination ausübt. Wir haben bewusst die bekanntesten Gallier
(oder Kelten) Asterix und Obelix in der archäologischen Keltenausstellung
ausgespart. „Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.“ präsentierte erstmals ein
zusammenhängendes Panorama keltischer Kultur vor 2.500 Jahren mit weit über
1.000 Exponaten aus 40 Museen, die aus neun europäischen Ländern nach
Völklingen kamen. Die Ausstellung hat gezeigt, dass die Großregion SaarLorLux vor
2.500 Jahren ein bedeutendes Zentrum Europas war. Mit „Asterix & die Kelten“
nimmt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte nun am gleichen Ort den bedeutendsten
antiken Mythos unserer Kultur in den Blick, der wie kein anderes Phänomen die Zeit
der Gallier und Kelten verstehbar und interessant gemacht hat. Die Geschichten um
Asterix und Obelix haben die Welt vor 2.000 Jahren in den Fokus vieler
Generationen gerückt.
Unsere „Asterix & die Kelten“ – Ausstellung sucht dabei einen mehrfachen Weg zu
beschreiten: Die Ausstellung zeigt die 34 aufregenden Geschichten, die Asterix und
Obelix gemeinsam durchlebt und geprägt haben. Sie erzählt wie die genialen
Schöpfer dieses Asterixmythos René Goscinny und Albert Uderzo ihre Geschichten
entwickelt und verwirklicht haben. Die Ausstellung umfasst neben den
Bildgeschichten der Asterixhefte auch ihre Entstehung und Bildkunstwerke, die aus
dem künstlerischen Substrat der Gedankenwelt entsprungen sind, bis hin zu den
inspirierenden Elementen der kreativen Produktion, wie die Schreibmaschine von
René Goscinny oder die ersten Projektskizzen zu Asterix und Obelix. Die Ausstellung
lässt aber auch die Charaktere der vielen Hauptfiguren neben Asterix und Obelix
deutlich werden und vermittelt damit ganz nebenbei die Person gewordenen
Kristallisationskerne einer Kultur, die so bedeutend, aber gleichzeitig bis zur
Veröffentlichung der Abenteuer von Asterix und Obelix so wenig Teil unserer
Kulturtradition waren. Dass es sich dabei – quasi spielerisch – zeigt, dass diese
Geschichten und ihr kulturelles Umfeld außergewöhnlich gut recherchiert sind, wird
zum Türöffner auch für ein neues Verständnis der Antike.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 5
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und Obelix sind die Helden einer Kultur, die Ansprüche einer höchsten,
humanistischen Bildung und umfassende Kenntnisse der lateinischen Sprache und
Kultur oft sehr sublim ad absurdum führt. Asterix und Obelix bleiben im Wettstreit
mit den Römern und ihren zahlreichen eroberten Länder immer die Sieger. Die
Ausstellung eröffnet darüber hinaus noch eine weitere Perspektive, sie folgt der
Idee des Asterix, um diese mit archäologischen Exponaten aus der Zeit der
keltischen und römischen Kultur zu konfrontieren. Damit wird auch eine Verortung
der fiktiven Geschichten des Asterix in der Antike möglich. Die archäologischen
Exponate erlauben die wahre Dimension des Asterix zu erkennen.
Ein Ausstellungsprojekt wie „Asterix & die Kelten“, das auch Grenzen üblicher
Museumsausstellungen zu überschreiten sucht, hat viele Mütter und Väter. Der
erste und wichtigste Dank gilt Albert Uderzo, Anne Goscinny und Les Editions Albert
René, ohne deren großzügige und weitherzige Unterstützung diese Ausstellung
nicht hätte stattfinden können. Danke sage ich stellvertretend für den gesamten
Aufsichtsrat dem ehemaligen Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Minister a.D. Karl
Rauber und dem neuen Vorsitzenden, Minister Andreas Storm, ohne deren
Wohlwollen und Unterstützung eine Ausstellung mit diesem grenzüberschreitenden
Anspruch nicht möglich gewesen wäre. Ich danke dem wissenschaftlichen Beirat
Klaus Jöken und Franz-Josef Schumacher. Die kaufmännische Steuerung hat mein
Kollege in der Geschäftsführung, Manfred Baldauf, übernommen, ihm sei dafür von
Herzen gedankt. Ein herzlicher Dank gilt dem gesamten Ausstellungsteam im
Weltkulturerbe Völklinger Hütte, namentlich Frank Krämer, Peter Backes, Hendrik
Kersten und Judith Reinhold. Dank gilt allen, die an dem Projekt beteiligt waren,
stellvertretend danke ich Thomas Glas, Jutta Siekmann und der Glas AG.
„Asterix & die Kelten“ ist nicht nur eine Fantasie unserer Kultur, Asterix und Obelix
haben unser Verständnis von moderner Zivilisation entscheidend geprägt. Deshalb
danke an euch, Asterix und Obelix.
Ihr
Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Generaldirektor
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 6
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
3. Biographie René Goscinny
René Goscinny wurde 1926 in Paris geboren. Seine Jugend verbringt er in
Argentinien und besucht in Buenos Aires ein französisches Gymnasium. Nachdem er
ein Kunststudium angefangen hat und als Werbezeichner arbeitet, siedelt er 1945
nach New York um. Dort lernt er auch das Team des satirischen Comic-Magazins
MAD kennen. Er hält sich als Zeichner mühsam über Wasser. Mit Albert Uderzo, mit
dem er 1951 zusammen trifft, arbeitet er an mehreren Projekten, sie entwickeln
verschiedene Comic-Figuren, wie zum Beispiel den Indianerjungen Umpah-Pah. Der
Durchbruch gelingt ihnen mit Asterix, den sie 1959 aus der Taufe heben. 1977 stirbt
René Goscinny im Alter von 51 Jahren.
4. Biographie Albert Uderzo
1927 wurde Albert Uderzo in Fismes, einem kleinen Ort im Departement Marne,
geboren. Sein Zeichentalent wurde schon früh erkannt, die Comics von Walt Disney
begeisterten und inspirierten den jungen Uderzo. Schon mit zehn Jahren entwarf er
die ersten Figuren mit den typischen Knollennasen. Das Zusammentreffen mit René
Goscinny 1951 bestimmte seine weitere Arbeit. Asterix, den die beiden für die
Zeitschrift Pilote entwickeln, wird zum populärsten Helden der französischen
Comicwelt. Nach dem Tod seines Partners René Goscinny veröffentlicht Uderzo
1980 das erste Asterix-Album, das er allein geschrieben und gezeichnet hat.
© 2011 Les Éditions Albert René / Goscinny - Uderzo
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 7
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
5. Die 34 Asterix-Bände
Asterix der Gallier
Band 1, Blatt 1
1959
Stater Vercingetorix
Stater Vercingetorix
Massif-Central, Billom Région
52 v. Chr., Latène D
Gold, Gewicht 7,43 g
Ville de Clermont-Ferrand – Collections du Musée Bargoin
Blatt 1
Massif-Central, Billom
Région
52 v. Chr., Latène D
Gold, Gewicht 7,43 g
Ville de Clermont-Ferrand
Collections du Musée
Bargoin
Als Cäsar im Jahr 58 vor
Chr. mit der Eroberung
Galliens beginnt, besitzt ein
Großteil der Kelten eigene
Münzen. Das berühmteste
Beispiel ist der seltene
goldene Arverner-Stater
mit dem Namen von
Vercingetorix.
Auf der ersten Seite der Asterix-Reihe wird der zeitliche Rahmen abgesteckt.
Vercingetorix, der Anführer der Gallier, unterwirft sich 50 v. Chr. dem römischen
Feldherrn Cäsar. Wie auf dem berühmten Historiengemälde von Lionel Royer aus
dem Jahre 1899, zeigt der Gallier auch in der Niederlage Stolz: Vercingetorix
schleudert seine Waffen dem römischen Feldherrn so energisch zu Füßen, dass er
fast wie der Gewinner wirkt. Man ahnt, dass sich Cäsar mit seinem vermeintlichen
Sieg eine Menge Ärger eingehandelt hat.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 8
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Die goldene Sichel
Band 2, Blatt 1
1960
Landwirtschaftliche Geräte
Spiesen, Kreis Neunkirchen
Kleinblittersdorf, Regionalverband
Saarbrücken
Lebach, Kreis Saarlouis
Reinheim, Saarpfalz-Kreis
1./2. Jh.
Kastrierzange, Hacke,
Schafschere, Sense,
Gabel, Mistgabel, Pflugmesser
Eisen, Länge 21 – 90 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
„Unsere Vorfahren sind die Gallier“ wird allen Franzosen in der Schule eingeimpft.
Nur was soll ein gallischer Schüler auf die Frage antworten: „Wer waren unsere
Vorfahren?“ In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts wusste man erst wenig
über die Gallier. In Lehrbüchern waren ihre Behausungen wie hier als runde Hütten
aus Feldsteinen abgebildet. Ausgrabungen haben aber ergeben, dass die Gallier in
viereckigen Holzhäusern wohnten.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 9
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und die
Goten
Band 3, Blatt 42
1961
Nagelschuh
Saarbrücken
3. Jh.
Eisen, Höhe 27 cm
Landesdenkmalamt
Saarland
Für die alten Griechen und Römer waren alle anderen Völker Barbaren. In Gallien,
das ja zum Römischen Reich gehört, ist die Straße deshalb gepflastert, doch gleich
hinter der Grenze geht sie nur als einfacher Feldweg weiter. Am Grenzpfahl zeigt
außerdem ein sauber lackiertes Schild nach Gallien, während ein grob gezimmertes
Brett nach Germanien weist. Um 50 v. Chr. ist die Grenze noch nicht zum Limes
ausgebaut und zieht sich nur als gestrichelte Linie durch die Landschaft.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 10
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix als Gladiator
Band 4, Blatt 17
1962
Balsamarien
Schwarzerden, Kreis St.
Wendel
1. Jh.
Glas, Höhe 4 – 11 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Eine römische Therme konnte es mit jedem modernen Wellnessparadies aufnehmen.
Neben Schwitzbädern und Schwimmbecken gab es eine ganze Reihe von WohlfühlAngeboten. Man konnte sich massieren, maniküren und den Körper auch sonst auf
jede erdenkliche Weise verwöhnen lassen. Oft hielten dort Trainer nach geeigneten
Athleten beziehungsweise Gladiatoren für die Kampfarenen Ausschau.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 11
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Tour de France
Band 5, Blatt 4
1963
Als sich Vercingetorix mit seiner Armee in der Festung Alesia verschanzte, drehte
Cäsar einfach den Spieß um und schloss die Stadt mit Wall und Graben ein, bis die
Gallier kapitulieren mussten. Lucius Nichtsalsverdrus greift in Tour de France zur
selben Strategie, um das Dorf unserer unbeugsamen Gallier zu bezwingen. Das kann
Asterix aber nicht davon abhalten, mit Obelix eine Tour durch Gallien zu machen.
Solche Bezüge auf moderne Ereignisse wie das berühmte französische Radrennen
machen einen besonderen Reiz von Asterix aus.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 12
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und
Kleopatra
Band 6, Blatt 40
1963
Armreif
Saarbrücken
2. Jh.
Eisen mit Kupfer
und Bronze,
Durchmesser 6,2 cm
Stiftung
Saarländischer
Kulturbesitz
Museum für Vorund Frühgeschichte
Der etwas großspurige Auftritt der Kleopatra auf einem von schwarzen Sklaven
getragenen Thron wurde inspiriert von einer Szene aus dem 1963 gedrehten
Monumentalfilm Kleopatra mit Elizabeth Taylor in der Titelrolle. Das Cover des
Bandes Asterix und Kleopatra ist übrigens eine Parodie des Filmplakates, auf dem
Asterix und Obelix die Rollen von Richard Burton und Rex Harrison übernehmen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 13
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Der Kampf der
Häuptlinge
Band 7, Blatt 4
1964
Weinamphore
Schwarzenbach, Kreis
St. Wendel
1. Jh. v. Chr.
Ton, Höhe 110 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Die Gallier leisteten den Römern zwar erbitterten Widerstand, doch sobald sie
unterworfen waren, übernahmen sie rasch den Lebensstil der Besatzer. Wie
Häuptling Augenblix bauten sie sich Villen im römischen Stil, allerdings angepasst an
das lokale Klima und eigene Traditionen. Diese Mischform wird als gallo-römischer
Stil bezeichnet. Schon vor der Eroberung hatten die Gallier Weinamphoren aus
Italien importiert. Nun lernten sie von den Römern, selbst Wein anzubauen - bis
heute mit großem Erfolg, wie Weinkenner wissen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 14
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix bei den Briten
Band 8, Blatt 18
1965
Bronzesieb
Lyon oder Rhein
2. Jh. – 3. Jh.
Bronze, Länge 40 cm
Collection Musée Annede-Beaujeu, Moulins
Selbst die englische Architektur wird in Asterix bei den Briten karikiert: Die Fässer
aus den Wirtshäusern von Londinum werden eine recht rustikale Variante der Tower
Bridge gerollt. Asterix und Obelix wollen ihren britischen Verwandten ein Fass
Zaubertrank bringen, um ihnen im Kampf gegen die Römer beizustehen. Tatsächlich
haben die Gallier, die meisterhaft Holz verarbeiten konnten, auch das Fass erfunden.
Fässer waren den römischen Amphoren weit überlegen, weil sie größere Mengen
fassten und bruchfest waren.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 15
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und die
Normannen
Band 9, Blatt 32
1966
Der Kessel von Gundestrup
Rævemosen, Gundestrup
Jütland, Dänemark
130 v.Chr. – Christi Geburt,
Latène D
Silber, teilweise vergoldet
Durchmesser ca. 69 cm
National Museum of
Denmark, Danish Prehistory
Kriegerplatte
Silber, teilweise vergoldet,
Länge 43 cm
Bei keltischer Musik denkt man heute sofort an den Dudelsack. Vor allem in
Schottland gehört dieses Instrument praktisch zur keltischen Grundausstattung der
Musikanten. Ob es dieses Instrument schon in der Antike gab, wissen wir allerdings
nicht, es wurde für diese Epoche nie nachgewiesen. Trotzdem passt der Dudelsack
gut zu Troubadix, weil sich sein schräger Klang hervorragend als Untermalung zum
misstönenden Gesang des Barden eignen würde.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 16
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix als Legionär
Asterix als
Legionär
Band 10
1967
Band 10, Blatt 22
1967
Schwert des Tiberius
Rhein bei Mainz
1. Jh.
Eisen, Bronze, Länge 53 cm
British Museum, London
Eine römische Legion bestand aus 3600 bis 6000 Mann und setzte sich aus 10
Kohorten zusammen. Jede Kohorte umfasste drei Manipeln und diese jeweils
wiederum zwei Zenturien. Dank dieser strengen Einteilung kannte jeder einzelne
Soldat seinen Platz und wusste genau, wo er sich in der Schlacht aufzustellen hatte.
Eigentlich ist ja der Hinkelstein das bevorzugte Wurfgeschoss von Obelix, der damit
punktgenau jedes Ziel trifft. Hier zeigt er, dass er auch mit dem römischen
Wurfspieß, dem pilum, umzugehen versteht.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 17
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und der Arvernerschild
Band 11
1967
Asterix und der
Arvernerschild
Band 11, Blatt 43
1968
Keltisches Waffengrab
Mainzweiler, Grab 10
Kreis Neunkirchen
50 v.Chr., Latène D
Schwert, Schildbuckel, Lanze,
Lanzenschuh
Eisen, Länge 5,7 – 112 cm
Schale
Ton, Durchmesser 17 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Der römische Geschichtsschreiber Tacitus berichtet von einem Gallier, den seine
Männer auf einen Schild stellten und so zum Anführer ausriefen. Kurzerhand
machten die Asterix-Autoren den Schild zum Fortbewegungsmittel von Häuptling
Majestix und schufen zugleich einen beliebten Running Gag, wenn der Chef stets
aufs Neue vom Schild plumpst. Im 19. Jahrhundert zogen viele Händler aus der
Auvergne, dem Arvernerland, nach Paris und verkauften dort Produkte aus ihrer
Gegend, obwohl die kaum mehr zu bieten hatte als Wein und Kohle. Noch heute gibt
es in dieser Gegend Weinhändler, die auch Kohlen verkaufen - oder umgekehrt.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 18
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix bei den
Olympischen
Spielen
Band 12, Blatt 21
1968
Minerva
Vichy, Allier, France
1. – 3. Jh
Terrakotta, Höhe 21,5 cm
Collection Musée Anne-deBeaujeu, Moulins
In Athen besichtigen unsere gallischen Freunde die Akropolis mit der grandiosen
Statue der Athena Nike. Der Zeichner Albert Uderzo nutzt das zu einer Hommage an
seine Vorläufer, die griechischen Vasenmaler. Die illustrierten nämlich Geschichten
aller Art in einem Stil, der sehr an heutige Comics erinnert. Vor dem Dorfschmied
Automatix, der sich hier porträtieren lässt, steht die Trinkschale des sogenannten
Ödipusmalers, die heute in den Vatikanischen Museen in Rom zu sehen ist.
Dargestellt ist darauf die Geschichte des Helden Ödipus, der das Rätsel der Sphinx
beantwortet.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 19
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und der Kupferkessel
Band 13
1968
Asterix und der
Kupferkessel
Band 13, Blatt 7
1968
Keltische Fibeln
Roden, Kreis Saarlouis
St. Ingbert, Saarpfalz-Kreis
1. Jh.
Bronze, Eisen, Länge 5,5 – 11
cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Über die politische Struktur der gallischen Gesellschaft wissen wir wenig. Ein König
oder Häuptling erbte sein Amt nicht, sondern wurde mehr oder weniger gewählt.
Vielleicht hatte er aber nur im Krieg wirklich etwas zu sagen. Die Druiden und
Barden besaßen ebenfalls großen Einfluss, und bestimmt hatte auch die Meinung der
ältesten Krieger Gewicht. Als sich Asterix wegen einer Nachlässigkeit vor dem
Dorfrat verantworten muss, setzt dieser sich deshalb aus Miraculix, dem Druiden,
Majestix, dem Häuptling, Methusalix, dem Dorfältesten und Troubadix, dem Barden,
zusammen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 20
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix in Spanien
Band 14, Blatt 14
1969
Keltische Münzen
Saarland
1. Jh. v. Chr., Latène D
Gold, Silber, Potin, Durchmesser
0,8 – 1,5 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Obelix hat sich einen Fisch lediglich geliehen, nicht gekauft. Schließlich war der
Geldverkehr bei den Galliern nur rudimentär entwickelt, weil Münzen vor allem dem
Erwerb von Luxusgütern dienten. Lebensmittel tauschte man gegen andere Dinge
ein, doch als Obelix sein Schuppentier zurücktauschen möchte, führt das zu einem
Wortwechsel. Der schaukelt sich schließlich zu einer jener Fischraufereien hoch, die
aus den Asterix-Abenteuern nicht mehr wegzudenken sind.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 21
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Streit um Asterix
Band 15, Blatt 43
1970
Keltische Keramik
Mosberg-Richweiler, Kreis
St. Wendel
1. Jh. v. Chr., Latène D
Ton, Höhe 18 – 37 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Während die römische Politik von hinterhältigen Intrigen geprägt ist, trägt man
Konflikte in unserem kleinen Dorf in Gallien offen mit den Fäusten aus, oder noch
lieber mit mehr oder weniger frischen Fischen. Wunderbar wie raffiniert René
Goscinny eine kleine Meinungsverschiedenheit Zug um Zug steigert zu einer
allgemeinen Keilerei. So ein Handgemenge glaubwürdig darzustellen ist auch eine
extreme Herausforderung für den Zeichner. Goscinny sagte über seinen Freund
Albert Uderzo: „Der kann sogar einen Krakenkampf in Himbeergelee zeichnen.“
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 22
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix bei den
Schweizern
Band 16, Blatt 3
1970
Siegelring
Tholey, Kreis St. Wendel
1. Jh.
Gold, Durchmesser 1,9 cm
Landesdenkmalamt
Saarland
Die Orgien der reichen Römer waren legendär. In ihrer Dekadenz sah man sogar die
Ursache für Roms Untergang, darum musste dieses Thema auch einmal in einem
Asterix-Abenteuer zur Sprache kommen. Der 1969 gedrehte Film Satyricon von
Federico Fellini hat die Orgie des Statthalters von Condate in Asterix bei den
Schweizern inspiriert. Die Filmszene wiederum basiert auf dem Gastmahl des
Trimalchio des antiken römischen Schriftstellers Petronius.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 23
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Die Trabantenstadt
Band 17, Blatt 2
1971
Götterstatuette Jupiter
Fraulautern, Kreis
Saarlouis
2. Jh.
Bronze, Höhe 15 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es in Frankreich zu einem großen
Industrialisierungsschub. Ein Großteil der Landbevölkerung zog in die Städte und
suchte in den neuen Fabriken Arbeit. Darum stampfte man in den sechziger Jahren
rings um die Metropolen große Trabantenstädte aus dem Boden, um alle frisch
Zugezogenen unterzubringen. Dieses gesellschaftliche Thema verbanden Goscinny
und Uderzo in Die Trabantenstadt geschickt mit der Romanisierung Galliens.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 24
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Die Lorbeeren des Cäsar
Band 18, Blatt 23
1971
Kamm
Reinheim, Saarpfalzkreis
1. Jh.
Bein, Länge 14 cm
Landesdenkmalamt Saarland
Die Stellung eines Sklaven war im alten Rom sehr unterschiedlich. Es gab Sklaven,
die auf Feldern und in Minen schuften mussten, während andere den Haushalt ihrer
Besitzer führten. Ein Sklave konnte durchaus aber auch nebenbei arbeiten, um Geld
zu verdienen. Mit etwas Glück konnte er dann genug zusammensparen, um sich
selbst freizukaufen. Die Skepsis von Obelix ist jedoch durchaus berechtigt:
Schließlich sind er und Asterix teure Luxussklaven, weil sie von Tifus kommen, und
vielleicht ist ihr eigener Preis deshalb zu hoch, um sich freikaufen zu können.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 25
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Der Seher
Band 19, Blatt 6
1972
In der Antike waren die Menschen äußerst abergläubisch. Vor jeder wichtigen
Entscheidung versuchten sie erst, die Zukunft zu erfahren. Hierzu gab es
verschiedene Methoden: Priester und Seher deuteten die Zukunft zum Beispiel aus
dem Vogelflug oder den Eingeweiden geopferter Tiere, obwohl keine ihrer
Vorhersagen absolut zuverlässig war. In der Villa mit Reetdach, die einer der Seher
in der Zukunft erblickt, hat Albert Uderzo übrigens sein eigenes Landhaus verewigt,
das er kurz vor der Fertigstellung von Der Seher gekauft hatte.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 26
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix auf Korsika
Band 20, Blatt 29
1973
Grabstein des Reburrus
Bonn, NordrheinWestfalen
1. Jh.
Sandstein
Province de LimbourgProvinciaal
Gallo-Romeins Museum,
Tongres-Belgique, Kopie
In weiten Teilen ist der Boden auf Korsika so karg, dass kein Wald wachsen kann.
Dort wuchert nur dichtes Dornengestrüpp, der sogenannte Maquis. In diesem
praktisch undurchdringlichen Strauchwerk finden sich nur Einheimische zurecht.
Wollte sich früher ein Korse aus dem einen oder anderen Grund der Obrigkeit
entziehen, versteckte er sich darum im Maquis. Und im Zweiten Weltkrieg sagte man
von jemandem, der untertauchte und sich dem Widerstand anschloss: „Er geht in
den Maquis“.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 27
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Das Geschenk
Cäsars
Band 21
1974
Steinkugeln
"Petit camp de César",
La Roche-Blanche
1. Jh. v. Chr.
Basalt, Granit,
Durchmesser 15 – 20 cm
Gergovie Val d'Allier
Wenn die Römer eine Stadt erobern wollten, ließen sie es nicht an Mitteln fehlen.
Zum Einsatz kamen eindrucksvolle Belagerungsmaschinen: fahrbare Türme,
Wurfmaschinen, Rammböcke, Katapulte und andere Geräte. Andererseits verfügten
die Gallier über sehr effektive Befestigungen mit starken Mauern, die Cäsar großes
Kopfzerbrechen bereitet haben. An der Festung Gergovia, die in Asterix und der
Arvernerschild erscheint, hat er sich bekanntlich sogar die Zähne ausgebissen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 28
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Die große Überfahrt
Band 22, Blatt 34
1975
Keltische Stoffe
Gewebt anlässlich der
Ausstellung
Die Kelten – Druiden.
Fürsten. Krieger.
im Weltkulturerbe Völklinger
Hütte
Völklingen 2010
Um den Wikingern, die kein Gallisch verstehen, zu erläutern, wer sie sind, mimen
Asterix und Obelix noch einmal die wesentlichen Charakterzüge der Gallier. An
winzigen Unterschieden erkennt man, dass Albert Uderzo die Zeichnungen von Blatt
22 im selben Album nicht einfach fotokopiert und dann noch einmal verwendet hat,
das wäre wohl gegen seine Berufsehre gegangen. Er hat sie noch einmal neu
gezeichnet. Verblüffend ist die Präzision mit der er seine eigenen Zeichnungen
kopiert.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 29
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Obelix GmbH & Co.
KG
Band 23, Blatt 5
1976
Römische Münze
Pachten, Kreis Saarlouis
2. Jh.
Gold, Durchmesser 2,2 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
S.P.Q.R. - „Senatus Populusque Romanus“, oder auf Deutsch „Senat und Volk Roms“
- lautet das Hoheitszeichen des antiken Roms, unter dem die Legionäre kämpfen.
Eiserne Disziplin ist das Erfolgsrezept, mit dem die römische Armee die ganze
bekannte Welt unterworfen hat. Hier steckt jeder Mann in einer normierten Uniform
und kennt genau seinen Platz in der strengen Hierarchie. Wenn sich ein
undisziplinierter Winzling wie Asterix dieser Übermacht entgegenstellt, muss er uns
einfach sympathisch erscheinen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 30
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix bei den
Belgiern
Band 24, Blatt 43
1979
Das Volk der Belgier gehörte ebenfalls zu den Galliern, darum können Asterix und
Obelix nach ihrem Abenteuer bei diesem Stamm gleich zweimal ein Festmahl feiern.
Der erste Schmaus in Belgien ist dem Gemälde Die Bauernhochzeit von Pieter
Bruegel dem Älteren aus dem Jahre 1568 nachempfunden. Nur dass die Mützen der
Figuren durch Helme und ein Dudelsack durch eine Carnyx, eine gallische
Kriegstrompete, ersetzt wurden. Ausnahmsweise hat Albert Uderzo nicht im
Comicstil mit Umrisslinien gezeichnet, sondern ein Gemälde imitiert.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 31
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Der große Graben
Band 25, Blatt 10
1980
Venus aus dem Wasser
entsteigend
Toulon-sur-Allier, Allier
1. – 2. Jh.
Terrakotta, Höhe 19,2 cm
Musée Anne de Beaujeu,
Moulins
Häuptling Griesgramix ist erbost, weil sich sein Sohn Grünix in Grienoline, die
Tochter seines Erzfeindes Grobianix, verliebt hat. Weil die verfeindeten Väter ihren
Kindern verbieten, einander zu sehen, schleicht sich Grünix nächtens auf die andere
Seite, um seine Holde zu besuchen. Die Begegnung des Liebespaares im Mondschein
erinnert an die berühmte Balkonszene im Theaterstück Romeo und Julia von
Shakespeare. Anschließend schwingt sich Grünix wie Tarzan an einem Seil zurück
über den trennenden Graben.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 32
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Die Odyssee
Band 26, Blatt 30
1981
Öllampe
Lebach, Kreis Saarlouis
1. Jh.
Bronze, Länge 11,5 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Die antike Stadtmauer von Jerusalem existiert nicht mehr, aber sie sah
wahrscheinlich nicht viel anders aus als das Löwentor, bei dem es sich um einen Bau
aus dem Mittelalter handelt. Albert Uderzo muss es selbst gesehen haben, als er
zusammen mit seiner Frau auf eine Studienreise nach Israel gefahren war. Als
Hommage an den zu früh verstorbenen Freund und Kollegen verfasste Uderzo
später Die Odyssee, in der Asterix und Obelix das Heilige Land besuchen. René
Goscinny, der selbst jüdischer Abstammung war, taucht in der Geschichte sogar
persönlich auf, in der Figur des Saul Nizahle.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 33
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Der Sohn des
Asterix
Band 27, Blatt 2
1983
Rasiermesser
Borg, Kreis Merzig-Wadern
1. Jh.
Eisen, Bein, Länge 10 cm
Landesdenkmalamt Saarland
Bei Asterix wird nachts ein Korb mit einem Baby vor die Tür gestellt. Dass zwei
eingefleischte Junggesellen wie Asterix und Obelix wenig von Babypflege verstehen,
ist verständlich. Verwunderlich ist jedoch, dass ein großer Krieger wie Obelix keine
Ahnung hat, woher die kleinen Kinder kommen. Gleich nach dem Aufstehen am
frühen Morgen rasiert sich Obelix als erstes. Die Gallier waren hervorragende
Schmiede, ihre Schwerter und Messer waren begehrte Exportprodukte und sogar
denen der Römer überlegen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 34
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix im
Morgenland
Band 28, Blatt 2
1987
Frührömisches
Frauengrab
Schwarzerden Grab 169
Kreis St. Wendel
1. Jh. v. Chr., Latène D
3 Fibeln, 21 Gefäße
Bronze, Ton
Landesdenkmalamt
Saarland
Wenn jemand falsch singt, sagt man in Frankreich: „Hör auf, sonst fängt es an zu
regnen.“ Folglich muss schon ein kapitaler Wolkenbruch niedergehen, sobald der
Barde Troubadix ein Lied schmettert. Majestix erklärt diesen Umstand damit, dass
der Gesang von Troubadix selbst den Gott Teutates zum Weinen bringt. Die Stimme
unseres sangesfreudigen Barden wirkt sogar wie eine Schallkanone, die einen
überfliegenden Fakir vom fliegenden Teppich fegen kann.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 35
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und
Maestria
Band 29, Blatt 8
1991
Fibel in Form eines Hahnes
Fürstinnengrab von
Reinheim
Reinheim, Saarpfalzkreis
4. Jh. v. Chr., Latène A
Bronze, Koralle, Höhe 4 cm
Landesdenkmalamt
Saarland, Kopie
Im Dorf von Asterix ist man mit einem ästhetischen Urteil rasch bei der Hand.
Sobald Troubadix den Mund aufmacht, um eine Weise anzustimmen, wird er im
besten Fall geknebelt, wenn ihn nicht Automatix gar ungespitzt in den Boden rammt.
Als die Bardin Maestria abends ein Lied anstimmt, fängt es wenigstens nicht an zu
regnen, ansonsten muss man ihren Gesang aber als schlimmste nächtliche
Ruhestörung einstufen. Da ein gallischer Krieger gegenüber einer Frau nicht
handgreiflich werden darf, fällt Majestix kurzerhand das Baumhaus mitsamt der
Bardin.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 36
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Obelix auf Kreuzfahrt
Band 30, Blatt 1
1996
Halskette
Saarbrücken,
Regionalverband
Saarbrücken
2. Jh., Römische
Kaiserzeit
Gold, Länge 46 cm
Stiftung
Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Der Palast von Julius Cäsar ist der Phantasie des Zeichners entsprungen, schließlich
hat es Cäsar nie geschafft, Alleinherrscher zu werden, sondern wurde vorher von
Brutus erdolcht. Neben der Tür zum Audienzsaal steht eine Statue der Siegesgöttin
Victoria, die bei den Griechen Nike heißt. Sie ist geflügelt und hält in der Hand einen
Lorbeerkranz, mit dem sie den Sieger bekrönt. Entgegen der üblichen Darstellung ist
Cäsars Victoria im Comic recht füllig, weil der gute alte Julius gern mit seinen
„fetten“ Siegen prahlt.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 37
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und
Latraviata
Band 31, Blatt 41
2001
Weibliche Büste
Vichy, Allier
1. – 2. Jh.
Terrakotta, Höhe 9,4 cm
Musée Anne de Beaujeu,
Moulins
In Asterix und Latraviata werden die beiden gallischen Helden in den römischen
Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompejus verwickelt. Aus dem ging Cäsar 48 v.
Chr. als Sieger hervor. Nur für Asterix und Obelix ist der Konflikt schon früher
vorbei, weil sie in ihrer altbewährten Taktik einfach im Palast des Präfekten
Bonusmalus alles kurz und klein schlagen, um ihre Neutralität durchzusetzen. Dabei
erhalten sie zumindest moralische Unterstützung von ihren beiden Vätern.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 38
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix plaudert aus der
Schule
Band 32, Blatt 56
2003
Die Kurzgeschichte Die Geburt einer Idee erschien 1962 in der Zeitschrift Pilote.
Darin erläuterten die Autoren, wie ein neues Asterix-Abenteuer entstand. René
Goscinny und Albert Uderzo setzten sich zusammen und suchten nach einer Idee.
Während sie so grübelten, suchten sie Unterstützung in allen legal erhältlichen
Zaubertränken - Bier und Pastis -, bis sich irgendwann der zündende Funke
einstellte. Danach warfen sich die beiden Kameraden die Ideen wie Spielbälle
gegenseitig zu.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 39
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Gallien in Gefahr
Band 33, Blatt 12
2005
Götterstatuette Epona
Pachten, Kreis Saarlouis
2. Jh., Römische Kaiserzeit
Ton, Höhe 16 cm
Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz,
Museum für Vor- und
Frühgeschichte
Ein Ungeheuer nähert sich einem an einen Felsen geketteten Mädchen. Da kommt
ein muskulöser Retter mit rotem Cape angeflogen, die rechte Faust vorgestreckt.
Nein, das ist nicht Superman, sondern Perseus, der auf einer Wandmalerei aus
Pompeji um 40 n. Chr. die Prinzessin Andromeda rettet. Eine Version des Freskos
hängt im Metropolitan Museum of Art in New York und hat vielleicht Jerry Siegel
und Joe Shuster zu ihrem Superman inspiriert. Wenn der die Parodie eines antiken
Helden ist, passt eine Superman-Parodie auch hervorragend in die Zeit von Asterix.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 40
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und Obelix feiern
Geburtstag – Das goldene
Buch
Band 34, Blatt 4
2009
2009, zum 50. Geburtstag von Asterix und Obelix, kam Albert Uderzo auf die Idee,
seine Helden so zu zeichnen, als ob sie wirklich um 50 Jahre gealtert wären. Wir
befinden uns also im Jahre 1 unserer Zeitrechnung und aus den unbeugsamen
Kriegern sind zwei altersgebeugte Tattergreise geworden. Als sie Besuch von ihrem
Schöpfer persönlich erhalten, kann Obelix das Problem das Alterns auf seine
altbewährte Weise lösen: Mit einem saftigen Faustschlag.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 41
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
6. Unterrichtsvorschläge
Fächerübergreifende Unterrichtsvorschläge für Geschichte
Bildende Kunst, Latein und Deutsch
Unterrichtsvorschläge für das Fach Geschichte
(Sekundarstufe I)
Thema: keltische und römische Kultur
Obwohl die Asterix-Comics keinen universellen Anspruch auf historische
Korrektheit erheben, sind doch manche Aspekte, dank intensiver Recherche
der beiden Autoren, richtig dargestellt.
In der Ausstellung
Mit Hilfe der faksimilierten Zeichnungen und den dazugehörigen Exponaten,
können beide Kulturkreise erkundet werden. Darüber hinaus begegnen Asterix
und Obelix auf ihren Abenteuern den unterschiedlichsten Völkern. Hier bietet
sich ebenfalls ein Vergleich mit der Darstellung im Comic, und den
wissenschaftlichen Fakten an.
Thema: Romanisierung
Mit Cäsars Eroberungszügen in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr., den sogenannten
gallischen Kriegen, breitet sich die römische Kultur mehr und mehr aus. Die
unterworfenen Kelten übernahmen allmählich den römischen Lebensstil. Diesen
Vorgang bezeichnet man als Romanisierung.
Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist die Art der römischen
Kriegsführung, welche in Form einer streng organisierten Legion von statten ging.
Vorschläge:
Wie funktionierte eine Legion? Welche Ausrüstung trugen die Soldaten?
Was hat sich im Zuge der Romansierung bei der keltischen Bevölkerung
verändert?
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 42
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Welche Vorteile/Nachteile ergaben sich für die Kelten?
In der Ausstellung
Anhand der Faksimiles und den archäologischen Exponaten ist es möglich,
sowohl die Romanisierung, als auch das Leben und Kämpfen in einer Legion
nachzuvollziehen. Der Besuch der Ausstellung kann auch als Vorbereitung für
diese Unterrichtseinheit genutzt werden.
Unterrichtsvorschlag für das Fach Bildende Kunst
(Sekundarstufe I und II)
Thema: Comiczeichnen
Ein Comic lebt vom Zusammenspiel zwischen Bild und Text. Dass es gar nicht
so einfach ist, eine Geschichte zu erfinden und zu illustrieren, merkt man
spätestens dann, wenn man es selbst einmal versucht.
Vorschläge:
Jeder Schüler nimmt sich sein Lieblingsbuch zur Hand und illustriert
eine Szene daraus.
Die Handlung eines Buches wird auf einer Seite im Stil eines Comics
gezeichnet.
In der Ausstellung
Der Besuch in der Asterix-Ausstellung kann als Vorbereitung für diese
Unterrichtseinheit genutzt werden, insbesondere die Etappen der Entstehung
eines Blattes sind hier anschaulich dargestellt.
Thema: Werkvergleich
In den Asterix-Heften werden nicht nur geschichtliche Ereignisse parodiert,
sondern auch bekannte Gemälde der Kunstgeschichte. Diese von Albert
Uderzo angefertigten Gemälde, sind ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 43
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Vorschlag:
Vergleich Original und Parodie
Beispiel:
(AKG-Images / Erich Lessing)
Giuseppe Arcimboldo
Vertumnus
1590/1591
Öl auf Holz
68x56 cm
Schloss Skokloster, Skokloster
Asterix Façon Acrimboldo
Albert Uderzo
Asterix Façon Arcimboldo
64x68 cm
In der Ausstellung
Es besteht die Möglichkeit, vor Ort Kurzreferate zu den jeweiligen Bildern zu
halten. Da ein Werkvergleich formalen Kriterien unterliegt, können diese zur
Vorbereitung besprochen werden.
Unterrichtsvorschläge für das Fach Latein (Sekundarstufe I)
Thema: Commentarii de bello Gallico
Cäsars Aufzeichnungen über den Gallischen Krieg liefern uns wichtige Informationen
über die keltische Kultur.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 44
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Vorschlag:
Übersetzen diverser Textpassagen
Thema: Lateinische Zitate
In den Asterix-Comics kommen häufig lateinische Zitate vor. Mal sind es kurze,
prägnante Sätze, die die meisten von uns kennen. Es kann aber auch vorkommen,
dass die Zitate nicht so einfach zu übersetzen sind.
Vorschlag:
Übersetzen verschiedener Zitate aus dem Comic, gerade im ersten Band sind
einige zu finden.
Übersetzen eines Bandes in lateinischer Sprache, z. B. den ersten Band
„Asterix Gallus“
Thema: Römische Mythologie
Die Römer glaubten nicht nur an einen Gott. Sie hatten mehrere Götter mit
unterschiedlichen Zuständigkeiten.
Vorschlag:
Gegenüberstellung der verschiedenen Gottheiten mit Benennung ihrer
Funktionen und Attribute
In der Ausstellung
Nachdem die Götter mit ihren Symbolen und Zuständigkeiten erarbeitet
wurden, können diese in der Ausstellung betrachtet werden. Dazu bietet es
sich an, die Ergebnisse direkt bei den einzelnen Statuetten vorzutragen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 45
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Unterrichtsvorschlag für das Fach Deutsch (Sekundarstufe I
und II)
Thema: Comic als Literaturgattung
Der Comic ist eine Möglichkeit, auf grafische Art und Weise eine Geschichte zu
erzählen. Wie auch bei anderen Gattungen zu sehen, unterliegt ein Comic
formalen Kriterien, die man im Unterricht behandeln kann. dazu gehören u.a.
Bildgestaltung, Seitenlayout, Schrift oder Bildsymbole.
Vorschlag
Erarbeitung der Charakteristika eines Comics, die in einem Merkblatt
festgehalten werden.
Tipp: Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Grafische_Erz%C3%A4hlstrategien
sind die verschiedenen Aspekt anhand der Asterix-Hefte erläutert.
In der Ausstellung
Mit dem zuvor erstellten Merkblatt geht die Klasse auf Entdeckungstour in der
Ausstellung, und findet zu jedem Aspekt das passende Beispiel aus den
Asterix-Heften.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 46
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
7. Quellentexte
Asterix, ein Gallier für alle
von Klaus Jöken
Asterix ist ein globales Phänomen: weltweit wurden über 350 Millionen Bände seiner
Abenteuer verkauft. Aber welches Geheimrezept, oder besser gesagt: welcher
Zaubertrank steckt hinter diesem Erfolg? Wie haben es die Autoren René Goscinny
und Albert Uderzo geschafft, die Leserscharen mit Geschichten über ein obskures
Volk aus der Antike zu fesseln? Die ganze Rezeptur herausfinden zu wollen ist wohl
vermessen, aber einige Zutaten können entschlüsselt werden.
Natürlich mussten sich die Autoren intensiv mit den antiken Kulturen beschäftigen,
um sie zum Leben zu erwecken. Um in Asterix und Kleopatra das Alte Ägypten
wieder auferstehen zu lassen, haben sie zum Beispiel die markantesten Bauwerke
und Denkmäler so dargestellt, wie sie zur Zeit Cäsars ausgesehen haben könnten.
Auf diese Weise können wir die berühmten Pyramiden von Gizeh besuchen, die
große Sphinx - bei Asterix noch mit Nase - und den Tempel von Luxor besichtigen.
Daneben hat der Zeichner Albert Uderzo aber noch viele andere, mehr oder weniger
bekannte Kunstwerke eingeschmuggelt, die den Eindruck einer authentischen
altägyptischen Atmosphäre vermitteln. Das geschieht oft sehr subtil. Als Asterix
und seine Freunde in der Geschichte Asterix und Kleopatra im Haus des Architekten
Numerobis in den ersten Stock gehen, steht neben der Treppe eine dekorative
Statue des ägyptischen Gottes Horus, 1069 bis 664 vor Christus, deren Original
heute im Louvre gezeigt wird. Gleich im nächsten Bild steht oben an der Treppe eine
zweite Skulptur, die sich heute ebenfalls im Louvre befindet: Der hockende
Schreiber, wie diese Figur aus dem dritten Jahrtausend vor Christus in der
Kunstgeschichte heißt, ist hier jedoch „zum Leben erwacht“ als Sekretaris, der
treue Schreiber von Numerobis.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 47
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Die Idee, ein Kunstwerk als handelnde Figur einzuführen, stammt in diesem Fall
wahrscheinlich vom Texter, René Goscinny. Der Gag wird nämlich durch ein
Wortspiel unterstützt wird und muss darum schon im Script gestanden haben. Auf
die Frage des Druiden Miraculix, ob Schreiber denn eine gute Stellung sei, antwortet
Sekretaris im französischen Original: „Es ist vor allem eine hockende!“
Damals hat Albert Uderzo noch zwei andere Comicserien gezeichnet und pro Jahr
vier bis fünf Alben veröffentlicht, so dass er jahrelang im Schnitt fünf Seiten die
Woche liefern musste, eine volle Seite pro Arbeitstag! Ganz zu schweigen von René
Goscinny, der noch für viele andere Zeichner wie Morris, Sempé, Tabary und Gotlib
getextet hat. Wie die Beiden da noch Zeit gefunden hat, die kulturellen Anleihen zu
recherchieren, von denen es in den Asterix-Geschichten wimmelt, ist ein Rätsel.
Trotz der vielen authentischen Details muss man jedoch betonen: Asterix ist kein
historischer Comic! Die Autoren haben immer versichert, dass es ihnen nur darum
ging, die Leser zum Lachen zu bringen - und dabei selbst ihren Spaß zu haben. Ihr
Genie bestand darin, dass sie alle Möglichkeiten des Genres Comic voll
ausschöpften. Bei einem Funnystrip wie Asterix reduziert der Zeichner jede Figur
extrem, eigentlich nur auf die Umrisse. Es genügt, ein paar realistische Details
hinzuzufügen – eine Haarlocke, einen Schnurrbart –, um dieser Gestalt Individualität
und Persönlichkeit zu verleihen. Wenn man dann noch einige charakteristische
Körperpartien besonders betont, zum Beispiel die Nase, wird daraus eine witzige
Karikatur.
Dieses Rezept haben Uderzo und Goscinny auf die Asterix-Geschichten angewandt.
Einige authentische historische Gebäude oder Kunstwerke reichen, um den Leser in
das Alte Ägypten, ins Römische Reich oder nach Griechenland zu versetzen.
Dadurch kann sich der Zeichner an anderer Stelle Freiheiten und Parodien erlauben.
Zum Beispiel bildet eine echte ägyptische Wandmalerei aus Theben von 1420 vor
Christus die Vorlage für die Musikerinnen der Kleopatra in Asterix und Kleopatra.
Gerade durch diese Authentizität wirkt es noch lustiger, wenn das Gefolge der
Königin an anderer Stelle aus dem Monumentalfilm Cleopatra mit Elizabeth Taylor
aus dem Jahr 1963 stammt. Selbst anachronistische Elemente aus unserer Zeit, wie
die Andenkenläden vor der Sphinx von Gizeh, erscheinen so als karikierende Details
glaubhaft.
Goscinny und Uderzo haben also eher zufällig eine Epoche herausgegriffen, über die
sie auch nicht mehr wussten als jeder normal gebildete Mitbürger. Und zumindest
beim ersten Entwurf zogen sie keine Fachbücher zu Rate, sondern kramten einfach
nur ihr Schulwissen hervor. Aber wie bereits erwähnt, ist Asterix ja auch kein
historischer Comic. Um die Leser zum Lachen zu bringen, zögerten die Autoren
sogar nicht, die Geschichte des Römischen Reiches auf den Kopf zu stellen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 48
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Gleich im ersten Band Asterix der Gallier zeigt das erste Bild auf der ersten Seite die
einmarschierenden römischen Legionen, während im darauf folgenden Bild der
gallische Häuptling Vercingetorix seine Waffen Cäsar zu Füßen legt. In einem drei
Jahre zuvor erschienenen französischen Geschichtsbuch für die Grundschule,
Histoire de France, sind 1956 dieselben Szenen abgebildet, allerdings mit einem
frappierenden Unterschied: Während der gallische Anführer im Schulbuch gefesselt
und mit gesenktem Haupt dasteht, knallt er in Asterix seine Waffen dem römischen
Feldherren so trotzig auf die Zehen, dass diesem ein lautes „AUVEE!“ entfährt. Das
ist der Grundton der Serie: die historische Fakten durch humorvolle Zeichnungen
und geniale Wortspiele umdeuten. Der unterworfene Vercingetorix steht hoch
aufgereckt da wie der eigentliche Sieger, und in Cäsars Mund verwandelt sich der
römische Gruß „Ave“ in einen Schmerzensschrei. Zeichner und Texter arbeiten
kongenial zusammen.
In Asterix der Gallier wird der Titelheld vorgestellt: Asterix. Heute wissen wir, dass
die Gallier in rechteckigen Holzhäusern wohnten, hier steht der tapfere Gallier aber
mit seinem Freund Obelix vor runden, strohgedeckten Hütten aus Feldsteinen.
Dieses ziemlich afrikanisch anmutende Dorf ist aber nicht der Phantasie von Albert
Uderzo entsprungen. Dieselben Hütten sehen wir in der bereits erwähnten Histoire
de France von Raoul Auger.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 49
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Ganz ähnliche Dörfer mit runden Hütten und Hausschweinen finden sich allerdings
auch in vielen anderen Geschichtsbüchern, die ebenfalls als Quellen in Frage kämen,
zum Beispiel in einer Histoire de France von Gustave Gautherot aus dem Jahre 1935,
sowie in einem Werk mit demselben Titel, das 1928 von Émile Devinat und A. Toursel
herausgegeben wurde. Zugegebenermaßen hat das Dorf von Asterix nicht viel mit
einer echten gallischen Siedlung zu tun, doch darf man das auf keinen Fall dem
Zeichner Albert Uderzo anlasten. Die Franzosen haben sich immer ein wenig für ihre
primitiven Vorfahren geschämt, die nicht mal gegen die Römer gewonnen haben wie
die Germanen im Teutoburger Wald. Die Niederlage des Nationalhelden
Vercingetorix galt letztendlich sogar als Glücksfall, weil die Besatzer im Anschluss
den barbarischen Galliern die Zivilisation brachten. Die Epoche davor war nach der
festen Überzeugung aller Archäologen so uninteressant, dass systematische
Ausgrabungen unterblieben. Tatsächlich sind die Holzbauten der Gallier längst
vermodert und können nur mit modernen Grabungsmethoden nachgewiesen werden.
Erst seit etwa 1980 beschäftigt sich die Forschung eingehend mit dieser Zivilisation.
Um 1959, als Asterix der Gallier gezeichnet wurde, wusste man also kaum etwas
über die alten Kelten und viele der spärlichen Fakten wurden auch noch falsch
interpretiert. Ein schönes Beispiel dafür, wie raffiniert Uderzo kulturelle Verweise in
die Handlung einbauen kann, findet sich in Der große Graben. Weil der gallische
Häuptling Grobianix versucht, die Alleinherrschaft über sein Dorf zu erringen, wird
er dargestellt wie Ludwig XIV. auf dem berühmten Porträt des Malers Hyacinthe
Rigaud von 1701. Dieser französische König hatte sich nämlich zum Alleinherrscher
aufgeschwungen und den Absolutismus begründet. Mit dem umgegürteten Schwert,
dem über die Schulter geworfenen Mantel, die linke Hand in die Hüfte gestützt, die
rechte stolz auf einen Stock gelegt, wiederholt Grobianix exakt die Pose des
Sonnenkönigs. Selbst den Lieblingsspruch von Ludwig XIV., „Der Staat bin ich!“,
parodiert Grobianix leicht abgewandelt: „Das Dorf bin ich!“ Damit nicht genug: Einige
Seiten später parodiert Uderzo seine eigene Parodie , als im Dorf unserer
unbeugsamen Gallier Majestix seine Hütte verlässt. Hoch oben auf seinem Schild
nimmt er auch die Herrscherpose ein, die linke Hand in die Hüfte gestützt. Leider
wird der Gesamteindruck dadurch gestört, dass seine Rechte nicht auf einem Stock
ruht, sondern einen Einkaufskorb hält, weil er für seine bessere Hälfte ein paar
Besorgungen machen soll. Als der Häuptling kurz darauf wie üblich vom Schild
plumpst, tritt seine Frau Gutemine vor die Tür und bezeichnet ihren Mann als
Deppen. Dabei nimmt sie jetzt die Haltung des Herrschers an, ihre rechte Hand auf
einen Besen gestützt und zeigt unmissverständlich, wer im Dorf wirklich das Sagen
hat. So wird hier schon die Parodie einer Parodie parodiert.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 50
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Solche verschachtelten Kalauer machen Asterix zu etwas Besonderem. Weil sich
hinter jedem Gag vielleicht noch eine andere Anspielung verbirgt, kann man die
Asterix-Bände wieder und wieder lesen und bei jeder Lektüre neue witzige Details
entdecken. Genau dies kann ich allen Freunden von Asterix nur empfehlen: Die
Asterix-Bände wieder zur Hand zu nehmen und dabei auf jede Kleinigkeit zu achten.
Katalogtext: Klaus Jöken: Asterix, ein Gallier für alle, in: Meinrad Maria
Grewenig (Hg.):Asterix & Die Kelten/Asterix & Les Celtes, Völklingen 2011
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 51
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Asterix und die Kelten
von Franz-Josef Schumacher
Die Kelten, eine der großen Bevölkerungsgruppe der Vorgeschichte in Europa,
faszinieren seit Jahrzehnten in immer größerem Maße ein breites Publikum. Dies
fand und findet Ausdruck in spektakulären Ausstellungen, wie zuletzt 2010 im
Weltkulturerbe Völklinger Hütte in Völklingen, die das Bild der Kelten mit immer
neuen Entdeckungen und Forschungen revolutioniert haben. Neben all den
historischen und archäologischen Forschungen sind es die weltbekannten ComicFiguren der Asterixhefte von Albert Uderzo und René Goscinny, die die populäre
Vorstellung von Kelten in der Öffentlichkeit geprägt haben: schlaue, ungeschliffene
Burschen mit großen Schnurrbärten und einem großen Mundwerk, deren
Lieblingsbeschäftigung Trinken und Prügeln ist.
Wer waren diese Kelten, die von den Griechen Keltoi, von den Etruskern und Römern
Galli und die sich nach Caesar selbst mit Celtae bezeichneten? Die Kelten waren
eine Bevölkerungsgruppe in Europa, deren größte Siedlungsausdehnung im 3.
Jahrhundert v. Chr. vom Atlantik bis in die heutige Türkei reichte. Im 6. Jahrhundert
v. Chr. werden sie erstmals in griechischen Schriften erwähnt. Dieses Volk hatte
weitgehend die gleiche Sprache und viele kulturelle und materielle
Übereinstimmungen, jedoch gab es nie einen einheitlichen Staat oder ein
zusammengehörendes Reich. Die verschiedenen Stämme oder Stammesgruppen
wurden als historische Größe wahrgenommen, wo sie auf ihren Beutezügen nach
Italien oder Griechenland mit der antiken Welt zusammentrafen. Wurden sie dort
zunächst als bedrohlich grausame Barbaren geschildert, wandelte sich seit dem 2.
Jahrhundert v. Chr. dieses Bild, vor allem durch das Geschichtswerk des
Poseidonios. Die antiken Schriftsteller schilderten ausführlich Charakter, Kleidung
und Lebensgewohnheiten der Kelten und benutzten verschiedene Klischees: tapfer
und primitiv, rauflustig und ohne Manieren, farbig gekleidet und mit ihrer Tapferkeit
prahlend. In den einzelnen Stämmen hatten Fürsten und Häuptlinge das Sagen. Als
kriegerisches Volk bekämpften sie sich auch untereinander und dienten als Söldner
in den Heeren der antiken Mittelmeerstaaten.
Die Kelten selbst haben keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen. Sie vermieden es
vermutlich sehr bewusst, religiöse oder gesellschaftliche Inhalte festzuhalten und
verließen sich ganz auf die mündliche Überlieferung. Ihre Geschichte und
Lebensweise lässt sich nur anhand archäologischer Funde und fremder historischer
Quellen erschließen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 52
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Sie besaßen ein gut entwickeltes Wirtschaftsleben, betrieben Ackerbau und
Viehzucht und waren Meister der Metallverarbeitung. Große stadtähnliche Zentren,
die sogenannten Oppida, entwickelten sich seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. in weiten
Teilen Mitteleuropas, die als Folge einer Intensivierung des Handels zu betrachten
sind.
Die ausführlichste Beschreibung der keltischen Welt im letzten Jahrhundert v. Chr.
entstammt den Schilderungen Iulius Caesars, 100 bis 44 v. Chr., in seinen
Commentarii zum Gallischen Krieg. Darin beschreibt er in klarer Sprache die
Schlachten während seiner Zeit als Prokonsul in Gallien. In zahlreichen
Bemerkungen und Exkursen berichtet er über die Lebensverhältnisse der Gallier und
Germanen. Er nennt wirkliche Städte mit einem öffentlichen Zentrum, umgeben von
monumentalen Mauern, schildert politische Versammlungen und spricht von einer
hohen Zivilisation mit politischen Strukturen, die aus Kämpfen zwischen
monarchischen und oligarchischen Parteien oder zwischen rivalisierenden
Adelsfamilien entstehen. Durch ihn treten erstmals die Stämme Nordgalliens in den
Gesichtskreis der antiken Geschichtsschreibung. In sieben Jahren, von 58 bis 51. v.
Chr., gelang es Caesar das freie Gallien zu erobern. Zum Ende des Krieges fand die
einzige gesamtgallische Erhebung unter Führung des Vercingetorix statt, die mit der
totalen Niederlage der gallischen Stämme vor Alesia endete.
Spätestens nach der Eroberung Galliens haben sich die Kelten sehr schnell an die
römische Zivilisation angepasst, ohne zunächst ihre eigene Kultur aufzugeben. Mit
zunehmendem Einfluss Roms verschmolzen bis zum Beginn des 1. Jahrhunderts n.
Chr. keltische und römische Kulturelemente in Gallien zu einer relativ
eigenständigen Kultur.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 53
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
In dem historischen Zeitrahmen nach der Eroberung Galliens durch Caesar sind von
René Goscinny und Albert Uderzo die Comicgeschichten um Asterix und Obelix
angesiedelt worden. Dabei lag es ihnen fern, die reale Welt der Kelten und Römer
darzustellen. Ohne Caesar gäbe keinen Asterix und Obelix. Dass jedes neue Album
von Asterix mit dem berühmten Zitat „Gallia est omnis divisa…“ beginnt,
unterstreicht die Vorbildstellung des Bellum Gallicum. Auch die Tatsache, dass
Asterix als Gallier ein Kelte ist, wird in jedem Abenteuer durch die Anfangsseite mit
der kartographischen Darstellung „Celtae“ für Mittelgallien veranschaulicht. Die
Historie, wie sie Caesar in seiner Schrift zum Gallischen Krieg aufzeichnete, bildete
die Grundlage für die erzählerische und inhaltliche Ausschmückung. Überwiegend
handeln die Comicgeschichten vom Konflikt der Gallier mit den Römern. Die
erstaunliche Genauigkeit zeugt von intensiver Recherche.
Einige der von Caesar aufgeführten keltischen Stämme werden thematisiert: die
Belgier, die Helvetier oder die Völker Britanniens. Reale Personen und Orte der
Geschichte sind kombiniert mit fiktiven Figuren und Schauplätzen. Meist
orientierten sich Uderzo und Goscinny an historischen Grundlagen, ohne es mit
geschichtlicher Wirklichkeit immer so genau nehmen zu müssen. Aber vieles, was als
lustiger Einfall in den Alben vorkommt, lässt sich bei den antiken
Geschichtsschreibern nachvollziehen. Das alte Klischee, dass sie als
Kämpfernaturen und als sehr trinkfreudig überliefert sind, heben die AsterixAutoren auch in den Comics hervor. Ebenso unterscheidet sich das von den Kelten
gezeichnete Schlachtengetümmel kaum von dem der historischen Kelten, wie es der
Schriftsteller Polybios beschrieb: Berauscht von einem höllischen Getöse aus
Trompeten, Hörnern und Kampfgesang stürzen sie sich wie eine wild gewordene
Meute in das Getümmel. Auch die Darstellung von Druiden oder Barden bezieht sich
auf alte Quellen, wobei letztere in den Geschichten oft als Anknüpfungspunkte zur
Karikatur beziehungsweise Situationskomik herhalten. In der richtigen Welt der
Kelten waren sie jedoch hoch geachtet.
Als Überzeichnung künstlerischer Freiheit und reine Erfindung der Comiczeichner
werden die Hinkelsteine zu einem „tragenden“ Element in den verschiedenen
Geschichten: Das gallische Dorf liegt in der heutigen Bretagne, deren Landschaft
heute noch von zahlreichen Menhiren oder Hinkelsteinen geprägt ist, wenn auch aus
einer viel älteren Zeit.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 54
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Der historische Hintergrund bietet Goscinny und Uderzo Materialien für fiktive
Abenteuer durchsetzt mit Komik, Klamauk sowie für geschichtliche Gegenstände,
die eben karikiert werden. Die Geschichten leben von der satirischen Überzeichnung
vielfältiger Klischees aus der Historie aber auch aus der Gegenwart. Probleme
unserer Zeit, wie Militarismus, Generationenkonflikt oder der Gegensatz Land- und
Stadtbevölkerung, werden augenzwinkernd in das antike Gallien versetzt.
Anachronismen durchziehen ebenso die Schilderungen anderer Völker, mit denen
Asterix und Obelix zusammentreffen, und deren heutige Eigenarten aus
französischer Sicht parodiert werden.
Die Bedeutung der Erfolgsstory von Asterix und Obelix liegt sicher nicht in einem
gut recherchierten archäologisch-historischen Informationsgehalt. Trotz aller
Historie und fachwissenschaftlichen Betrachtungen auf verschiedenen Ebenen ist
die Asterixreihe ein durch Übertreibung und Klischees geprägter Comic, der durch
Witz, Amüsement und neuzeitliche Bezüge besticht, und bei dem die künstlerische
Freiheit über allem steht.
In einem Spiegel Interview von 1998 sagte Uderzo „Wir hatten nie den Größenwahn,
die Welt über das Leben der Kelten und der Gallier aufzuklären. Als wir 1959 Asterix
aus der Taufe hoben, wollten wir vor allem der Schwemme amerikanischer ComicStrips etwas typisch Französisches entgegensetzen. Wenn Franzosen von ihrer
Geschichte sprechen, fangen sie grundsätzlich mit den Galliern an. Also haben wir
die Gallier gewählt.“
Katalogtext: Franz-Josef Schumacher: Asterix und die Kelten, in: Meinrad
Maria Grewenig (Hg.):Asterix & Die Kelten/Asterix & Les Celtes, Völklingen
2011
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 55
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
8. Zitate
Vieles, was wir heute über die keltische Kultur wissen, ist durch antike
Geschichtsschreiber überliefert worden.
Thema
Land der Kelten
Zitat
Quelle
„Gallien ist in drei Hauptteile gegliedert.
Caesar, De Bello
Den einen bewohnen die Belgier, den
Gallico, Buch I, 1
zweiten die Aquitaner, den dritten die
Stämme, die in ihrer eigenen Sprache
„Kelten“, in unserer „Gallier“ heißen. Sie
alle unterscheiden sich durch ihre Sprache,
Gebräuche und staatliche Einrichtungen.
Die Garonne trennt den Gallier von den
Aquitanern, die Marne und Seine von den
Sequanern. Unter all diesen sind die Belgier
die tapfersten.“
Sprache
„Die Gallier sind abschreckend anzusehen
und haben tiefe, rauhe Stimmen. Wenn sie
sich treffen, sprechen sie mit wenigen
Worten und in Rätseln, und häufig geben
sie einander Hinweise, indem sie das eine
sagen und das andere meinen. Ferner
reden sie gerne in Superlativen, um sich
selbst zu loben und andere
herunterzumachen. Sie schneiden auf,
drohen, sind verrückt auf pompösen
Sprachgebrauch, haben einen scharfen
Verstand und sind nicht ohne Lerntalent.“
„Bei ihnen finden sich in großer Zahl junge
Männer zur Unterweisung ein, die ihnen
hohe Verehrung entgegenbringen.“
Druiden
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Diodor, Buch V, 31
(Asterix – die ganze
Wahrheit, S. 161)
Caesar, De Bello
Gallico, Buch VI, 13, 5
Seite 56
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
„Die Druiden ziehen gewöhnlich nicht mit in Caesar, De Bello
den Krieg und zahlen auch keine Abgaben Gallico, Buch VI, 14, 1wie die anderen, sind vom Waffendienst
2
befreit und genießen Erlaß aller
Leistungen. Durch so große Vorrechte
verlockt, begeben sich viele freiwillig in
ihre Lehre oder werden von ihren Eltern
und Verwandten zu ihnen geschickt.“
„Die Druiden halten […] halten nichts für
Plinius d.Ä., Naturalis
heiliger als die Mistel und den Baum, auf dem historia, Buch XVI,
sie wächst, wenn es eine Steineiche ist.
249 f. [=95]
Schon um ihrer selbst willen wählen sie
Steineichenhaine und sie verrichten keinen
Kult ohne deren Laub und daher scheinen sie
auch nach der griechischen Bezeichnung […]
benannt worden zu sein. Denn alles, was
daraus hervorwächst, halten sie für vom
Himmel gesandt und für ein Zeichen, daß der
Baum von Gott selbst erwählt sei. Die Mistel
ist jedoch ziemlich selten zu finden, und wenn
sie gefunden wird, so wird sie mit großer
Feierlichkeit geerntet, insbesondere am
sechsten Tag des Mondes (womit bei ihnen
die Monate und Jahre beginnen) und nach
dem dreißigsten Jahr eines Zeitabschnittes,
weil sie dann Kräfte im Überfluß hat und
nicht nur die Hälfte. Sie nennen sie in ihrer
Sprache ‚Allheilmittel„. (Sie bereiten nach
dem Ritus unter dem Baum ein Opfer und
Opfermahl vor und führen zwei weiße Stiere
herbei, deren Hörner bei dieser Gelegenheit
das erste Mal bekränzt werden.) In weißem
Kultgewand besteigt der Priester den Baum
und schneidet die Mistel mit einer goldenen
Hippe (falce aurea) ab. Man fängt sie in einem
weißen Wolltuch auf. (Endlich schlachten sie
die Opfertiere, wobei sie beten, daß der Gott
seine Gabe jenen, denen sie zu Teil wird, zum
Glück ausschlagen lasse. Sie glauben, dass
durch Mistelabsud jegliches unfruchtbare
Tier fruchtbar werde und daß er ein
Gegengift gegen alle Gifte sei […]“)
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 57
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Barden
„Es gibt unter ihnen Liederdichter, die man Diodor, Historien,
Barden heißt. Diese begleiten ihren Gesang, Buch V, 31, 2
worin sie Einige lobpreisen, Andere
schmähen, mit einem der Leier ähnlichen
Werkzeug.“
„Bei allen Kelten gibt‟s überall drei Stände Strabo, Geographie,
vorzüglich geehrter Männer, die Barden,
Buch IV, 4, §4
die Weissager und die Dryiden: die Barden
als Sänger und Dichter; die Weissager als
Opferpriester und Naturkundige;“
Goldschmuck
Umgang mit
Fremden
„Nicht nur die Frauen, sondern auch die
Männer bedienen sich des Goldes zum
Schmuck. Um die Handgelenke und Arme
tragen sie Reifen und um den Hals dicke
Ketten aus massivem Gold, dazu noch
kostbare Fingerringe und sogar goldene
Brustpanzer.“
„Die Gallier haben die Gewohnheit,
Reisende auch gegen deren Willen
anzuhalten und sie über alles und jedes
auszufragen. In den Städten umringen sie
Kaufleute und zwingen sie, ihnen zu
erzählen, aus welcher Gegend sie kommen
und was sie dort erfahren haben.“
Diodor, Historien,
Buch V,27,3,
(Kuckenburg, S. 63)
Caesar, De Bello
Gallico, Buch VI, 5
(Asterix – die ganze
Wahrheit, S. 145)
„Sie laden Fremde mit zu ihren Festen ein, Diodor, Buch V, 28, 5
und nach dem Essen fragen sie sie, wer sie (Asterix- die ganze
sind und welche Dinge sie benötigen.“
Wahrheit, S. 145)
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 58
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Kleidung und
Aussehen
„Die Gallier kleiden sich sehr auffällig: Sie
tragen gemusterte Hemden in
unterschiedlichen Farben und lange Hosen,
die sie Braken nennen. Als Überwurf dienen
ihnen gestreifte Mäntel, die an der Schulter
mit einer Fibel befestigt werden, und zwar
im Winter flauschige, im Sommer glatte, die
mit einem dichten und buntfarbigen
Würfelmuster geschmückt sind.“
Diodor, Historien,
Buch V,30,1 über die
Kelten der Latènezeit
(Asterix- die ganze
Wahrheit, S. 29)
Essen
„Nahe bei der Stelle, wo sie essen, ist das
Feuer, auf dem Kessel mit Fleisch stehen
und über dem Spieße mit Fleisch hängen.“
„Sie essen sauber, aber sie fressen wie die
Löwen: Mit beiden Händen halten sie ganze
Fleischteile hoch und beißen das Fleisch
mit dem Mund ab. Alle Teile, die schwer
abzureißen sind, schneiden sie mit einem
kleinen Dolch ab, der in einer eigenen
Scheide an ihrer Schwertscheide steckt.
[…].“
Poseidonius
Athenaios,
Deipnosophistai, Buch
IV,36 (Birkhan, S.
1019)
„Ihre hauptsächliche Nahrung besteht aus Strabon (Keltisches
Milch und allerlei Fleisch, vornehmlich aber Kochbuch, S. 79)
Schweinefleisch, teils frisch, teils
eingesalzen.“
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 59
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Krieg
„Unsere Waffen sind deren unserer Feinde Camillus, (Birkhan, S.
überlegen, wir haben Panzer, Helme und
1119)
Beinschienen und starke Schilde, die
unsern Körper von Kopf bis Fuß schützen;
unsere Schwerter haben zwei Schneiden,
und statt der Lanze haben wir den Speer,
der genau trifft; dank unseren
Verteidigungswaffen können wir nicht
leicht verwundet werden, unsere
Angriffswaffen erlauben uns, jede
Verteidigungslinie zu durchbrechen.
Dagegen sind bei den Kelten der Kopf
ungeschützt, die Brust und die Seiten
nackt, ebenso die Schenkel und die Beine
bis zu den Füßen. Als Schutz haben sie nur
die Schilde und als Angriffswaffe Lanzen
und übermäßig lange Schwerter […]. Was
können uns schon ihre langen Haare, ihre
wildblickenden Augen und ihr grimmiger
Gesichtsausdruck antun? Und ihre
ungezügelten Tänze, das zwecklose
Herumfuchteln mit den Waffen, das
wiederholte Schlagen auf die Schilde und
alle anderen Äußerungen barbarischer und
unvernünftiger Prahlerei durch Geste und
Stimme, mit denen sie ihre Gegner
einzuschüchtern versuchen, welchen
Vorteil kann all dies Leuten bringen, die
sich unbesonnen in den Kampf stürzen, und
wie kann all das Soldaten in Schreck
versetzen, die der Gefahr mit kühler
Überlegung trotzen?“
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 60
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
„Die Gallier haben eine mächtige
Körpergröße, aufgeschwemmtes Fleisch
und weiße Hautfarbe; sie haben von Natur
blondes Haar“,( das sie überdies „dauernd
mit Kalkwasser einreiben und von der Stirn
zum Scheitel und Nacken hin
zurückstreichen, so dass ihr Aussehen
Satyrn und Panen ähnlich erscheint.) […]
Bewaffnet sind sie mit mannshohen
Schildern, die eigenartig bunt bemalt sind.
[…] Sie tragen Bronzehelme mit hoch
emporragenden Aufsätzen, die ihren
Trägern ein sehr großes Aussehen geben;
einige Helme haben nämlich
angeschmiedete Hörner, andere
Darstellungen der Köpfe von Vögeln oder
vierfüßigen Tieren. Sie haben Trompeten
mit eigentümlichem, barbarischem Klang.
[…] Einige tragen eiserne Kettenpanzer,
andere begnügen sich mit ihrer bloßen
Haut und kämpfen unbekleidet. Statt des
Kurzschwertes haben sie lange Schwerter
mit breiter Klinge, die an eisernen oder
bronzenen Ketten hängen und an der
rechten Seite anliegen. […] Sie gebrauchen
Speere, die sie Lanzen nennen; diese haben
die Spitzen ellenlang [ca. 46 cm] oder noch
länger aus Eisen, ihre Breite beträgt knapp
zwei Handbreiten [ca. 16 cm]“
Schlachtaufstellung “in der Schlachtaufstellung Pflegen sie vor
die Linie zu treten, und die Tapferen der
Gegner zum Zweikampf herauszufordern,
um den Feind zu schrecken. Hat einer ihre
Herausforderung angenommen, so Preisen
sie die Tapferkeit ihre Vorfahren und
rühmen ihre eigenen Taten; den Gegner
aber schmähen und erniedrigen sie und
suchen ihn schon vor dem Kampf den Mut
zu nehmen.“
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Diodor Historien, Buch
V,28,1-2 und 5,30,2-4
(Kuckenburg, S. 87)
Diodoros
(http://ebronenclan.de/index.php?opti
on=com_content&view
=article&id=7&Itemid=
10&lang=de)
Seite 61
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Kampf
„Die Gallier ziehen, wenn man sie
herausfordert, in großer Zahl unbefangen
und ohne Vorsicht in den Kampf, so dass
sie einem listigen Feind leicht zur Beute
fallen: Findet er sie doch, wann und wo
immer er dies möchte, schnell bereit zum
Abenteuer, für welches sie nichts
mitbringen als ihre Kraft und Kühnheit.“
Strabon, Geografie,
Buch IV, Kuckenburg,
S. 91
Über den Kampf
zwischen Römern
und Kelten 225
v.Chr. bei Telamon
in der Toskana
„der stattliche Anblick den das Keltenheer
in Schmuck und Waffen bot, und der wilde
Lärm erschreckte uns , den sie hatten eine
Unzahl von Hornisten und Trompetern, und
dazu gleich mit diesen das ganze Heer
seinen Kriegsgesang anstimmte, entstand
ein so großes Getöse, dass die davon
widerhallenden Hügel der Umgebung von
sich aus ihre Stimme zu erheben schienen.
Furchterregend war auch ihr Anblick und
die Bewegung der nackten im
Vordertreffen stehenden Männer in ihrer
Jugendkraft und Schönheit, geschmückt
mit Golden Hals- und Armringen.“
„Er werde nämlich auch die gallischen
Stämme, die bisher abseits gestanden
hätten, durch seine Bemühungen zum
Anschluss bewegen und ganz Gallien unter
einem einzigen Plan einigen, einem
Bündnis, dem sich die ganze Welt nicht
widersetzen könne; ja, die Sache sei schon
beinahe fertig.“
Polybios
(http://ebronenclan.de/index.php?opti
on=com_content&view
=article&id=7&Itemid=
10&lang=de)
Caesars Plan
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Caesar, De Bello
Gallico Buch VII, 29, 6)
Seite 62
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Vercingetorix
„Der Krieg gegen Gallien ist erst unter dem
Oberbefehl von C. Caesar richtig geführt
worden, während man sich vorher auf
Gegenangriffe beschränkte. Immer haben
unsere Feldherren nämlich geglaubt, man
solle diese Völker lieber zurücktreiben als
sie zum Krieg anzustacheln. […] [Caesar
dagegen] meinte, er solle nicht nur mit
denen Krieg führen, die er bereits gegen
das römische Volk in Waffen sah, sondern
man müsse ganz Gallien unter unserer
Herrschaft bringen.“
Cicero, Über die
konsularischen
Provinzen, 32 f.; 56 v.
Chr. (Kuckenburg,
S.140)
„Die führenden Männer Galliens hielten
Versammlungen an den entlegenen Orten
in den Wäldern ab […], klagten über da
traurige Los ganz Galliens und riefen mit
Versprechungen und Belohnungen aller Art
nach jemandem, der den Krieg beginnen
und selbst unter Lebensgefahr Gallien in
die Freiheit führen solle. […] Denn
schließlich sei es besser, auf dem
Schlachtfeld zu sterben, als den alten
Kriegsruhm und die von den Ahnen ererbte
Freiheit nicht wiederzugewinnen.“
Caesar, De Bello
Gallico, Buch VII, 1, 4
ff. (Kuckenburg, S.
144)
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 63
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
9. Kelten-ABC
Amphore
Artefakt
Attasche
Babaorum
Carnyx
Dolabra
Epona
Fibel
Forum
Fragment
Gallier
Hallstattzeit
Interpretatio Romana
Kohorte
Lyra
Metallurgie
Murus Gallicus
Normannen
Oppidum
Ortband
Palisade
Phalanx
zweihenkliges Vorrats- und Transportgefäß
künstlich hergestellter Gegenstand
Beschlagansatz für Gefäßhenkel und / oder –griffe, oft
ornamental oder figürlich gestaltet
eines der vier römischen Lager um das gallische Dorf
keltische Kriegstrompete mit Schalltrichter in Form eines
Tierkopfes
römische Schanzaxt, auch als „Pionieraxt“ bezeichnet
keltische Göttin der Pferde und Reiter
Gewandspange, ähnlich einer heutigen Sicherheitsnadel
Marktplatz im Zentrum römischer Städte mit Kult- und
Verwaltungsgebäuden
Bruchstück
übergreifende Bezeichnung für die keltischen Stämme auf
dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen
Frankreich, Belgien und dem Schweizer Mittelland)
frühkeltische Zeit 700 bis 450 v.Chr.
Gleichsetzung einheimisch-keltischer Götter mit
römischen Göttern
Einheit der römischen Armee; umfasst 600 Mann; 10
Kohorten= 1 Legion
Leier
Metallgewinnung
wörtl.: „Gallische Mauer“, Mauerverband aus kastenförmig
gelegten Holzbalken, die mit Steinen verfüllt wurden. An
der Frontmauer waren die Balken sichtbar.
dänische und norwegische Wikinger
stadtähnliche, befestigte Siedlung
unterster Beschlag der Schwertscheide
Pfostenzaun
lineare Schlachtordnung antiker Heere
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 64
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Pilum
Provincia
Quadriga
Romanisierung
Stamnos
Standarte
Stater
Terra Sigillata
Usurpation
Vercingetorix
Wildschwein
X
Y
Zaubertrank
Wurfspieß der römischen Armee
urspr. Geschäftsbereich römischer Beamter, später
Bezeichnung für eroberte und annektierte Gebiete
außerhalb Italiens
vierspänniger Wagen
bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und
römischen Zivilisation durch andere, meist eroberte
Völker
großer, eierförmiger Weinbehälter mit niedrigem Hals und
zwei Henkeln
Feldzeichen
griechische Gewichts- und Münzeinheit, auch für keltische
Goldmünzen verwendet
feine römische Gefäßkeramik mit glänzend rotem Überzug
gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers
Keltenfürst, der gegen Cäsar kämpfte, jedoch unterlag er
52. v. Chr. bei der Schlacht von Alesia
Obelix `Leibspeise
römisches Zahlzeichen für 10
Trank, der übermenschliche Kräfte verleiht
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 65
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
10. Katalog zur Ausstellung
Meinrad Maria Grewenig (Hg.)
Asterix & Die Kelten/Asterix & Les Celtes
Völklingen 2011
96 Seiten, vierfarbig
Sonderpreis 9,95 €
11. Ausstellungen
„Asterix & Die Kelten“
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Völklingen 2011/2012
„Asterix total“
LWL-Römermuseum Haltern
Haltern 2011
„Keltengeld. Münzen der Kelten vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer“
Staatliche Münzsammlung
München 2011
„Von Asterix bis Zeppelin. Hubert Siegmund- ein Überlinger Meister des
Kartonmodells"
Städtisches Museum
Überlingen 2011
„Die Kelten - Druiden. Fürsten. Krieger.“
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Völklingen 2010/2011
„Beim Teutates! Asterix wird 50“
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Thüringen 2009/2010
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 66
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
„Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung“
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Bonn 2008/2009
„Asterix, Umpah-Pah & Co.“
Bücherei im Forum
Bodelshausen 2008
„Vom Prunkstück zum Altmetall. Ein Depot spätrömischer Helmteile aus Koblenz.“
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Mainz 2008
Sonderausstellung "Gallier, Römer und Germanen in Zinn"
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Konz 2007
„Fromm- fremd- barbarisch. Die Religion der Kelten“
Bibliothek der Universität Leipzig „Bibliotheca Albertina“
Leipzig 2002
„Uderzo, Goscinny: la recette de la potion magique”
Festival international de la bande dessinée
Angoulême 2000
„La bande dessinée en France aujourd‟hui“
Centre national de la bande dessinée et de l‟image
Angoulême 1998
„Une histoire de la bande dessinée en France“
Wanderausstellung organisiert von der Association pour la diffusion de la pensée
francaise und dem Centre national de la bande dessinée et de l‟image
1997
„Les Années Pilote (1959-1972): comment la BD francaise devint adulte”
Wanderausstellung organisiert vom Centre nationale de la bande dessinée et de l„
image
1995
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 67
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
„Un village gaulois au temps d„ Astérix“
Musée en herbe
Paris 1984/1986
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 68
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
12. Literatur
Meinrad Maria Grewenig (Hg.)
Asterix & Die Kelten / Astérix & Les Celtes
Völklingen 2011
Meinrad Maria Grewenig (Hg.)
Die Kelten - Druiden. Fürsten. Krieger.
Völklingen 2010
Meinrad Maria Grewenig (Hg.)
Les Celtes - Druides. Princes. Guerriers. / The Celts - Druids. Princes. Warriors.
Völklingen 2010
Thierry Groensteen
La Bande dessinée: son histoire et ses maîtres
Paris 2009
Kai Brodersen (Hg.)
Asterix und seine Zeit. Die große Welt des kleinen Galliers
München 2008
Thierry Groensteen
La Bande dessinée mode d‟emploi
Paris 2008
Nicolas Rouvière
Astérix ou la parodie des identités
Paris 2008
Nicolas Rouvière
Astérix ou les lumières de la civilization
Paris 2006
Benoît Mouchart
Idées reçues: la bande dessinée
Paris 2004
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 69
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Aymar du Châtenet
Le Dictionnaire Goscinny
Paris 2003
Harry Morgan
Principes des littératures dessinées
Angoulême 2003
Benoît Peeters
Lire la bande dessinée
Paris 2003
Phil Casoar und Jean-Pierre Mercier
L‟Album Goscinny
Paris 2002
Alain Duchêne
Uderzo
Paris 2002
Numa Sadoul
Astérix & Cie … Entretiens avec Uderzo
Paris 2001
Thierry Groensteen
Astérix, Barbarella et Compagnie: histoire de la bande dessinée d„ expression
française à
travers les collections du musée de la Bande dessinée d‟Angoulême
Paris/Angoulême 2000
Olivier Andrieu
Le Livre d‟Astérix le Gaulois
Paris 1999
Horst Berner
Das große Asterix Lexikon
Berlin 1999
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 70
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Thierry Groensteen
Système de la bande dessinée
Paris 1999
René van Royen und Sunnyva van der Vegt
Asterix. Die ganze Wahrheit
München 1998
Thierry Groensteen
La Bande dessinée
Toulouse 1997; Neuausgabe 2005
Marie-Ange Guillaume und José-Louis Bocquet
Goscinny
Arles 1997
Guy Vidal, Anne Goscinny und Patrick Gaumer
René Goscinny: profession, humorist
Paris 1997
Patrick Gaumer
Les Années Pilote
Paris 1996
Patrick Gaumer und Claude Moliterni
Dictionnaire Larousse de la bande dessinée
Paris 1994, erweiterte Neuausgabe 1998
Bernard de Choisy
Uderzo Storix
Paris 1991
Christian Philippsen
Uderzo: de Flamberge à Astérix
Paris 1985
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 71
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Guy Vidal und François Gorin
Le Livre d‟or du journal Pilote
Paris 1980
André Stoll
Asterix: l‟épopée burlesque de la France
Brüssel 1978
Artikel und Zeitschriften
Jean-Mathieu Gosselin
„Lionel Royer, Vercingétorix jette ses armes aux pieds de César”
Actualité de l‟histoire
Juni 2009
„La vie secrète de Goscinny”
Lire
Sondernummer 6, 2007
„Les secrets des maîtres de la BD”
Beaux – Arts
Sondernummer, 2005
„L‟Histoire secrète d‟ Astérix”
Lire
Sondernummer, 2004
„Astérix: un mythe et ses figures”
Ethnologie francaise
XXVIII, Nr. 3, 1998
„Special René Goscinny”
Sapristi
Nr. 35, 1996
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 72
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
„Astérix l‟irréductible”
Le Figaro
Sondernummer, Oktober 1994
„Le journal exceptionnel d‟ Astérix”
Sondernummer, Oktober 1994
„Spécial Uderzo”
Les Cahiers de la bande dessinée
Nr. 23, 1. Trimester 1974
„Spécial Goscinny“
Schtroumpf. Les Cahiers de la bande dessinée
Nr. 22, 4.Trimester 1973
Sonderausgaben
Thierry Groensteen, Emmanuelle Héran, Alain Charron
und Isabelle Bardiès-Fronty (Hg.)
Asterix im Museum. Ausstellungskatalog zu „Astérix au Musée de Cluny“ im Musée
nationale du Moyen Age, Paris 2009/2010
Köln 2010
Albert Uderzo
Albert Uderzo erzählt sein Leben
Berlin 2009
Bernard de Choisy, Denis Clauteaux und Marc Jallon (Hg.)
Le monde miroir d‟Astérix. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im
Centre Tour & Taxis, Brüssel 2005/2006
Paris 2005
Les Editions Albert René
„Ils sont fous d‟Astérix”
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Musée national des Arts et Traditions
populaires 1996/1997
Paris 1996
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 73
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Albert Uderzo
Der weite Weg zu Asterix
Stuttgart 1985
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 74
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
13. Filme
„Asterix bei den Olympischen Spielen“ (Astérix et Obélix aux jeux olympiques)
Französischer Spielfilm, produziert von Frédéric Forestier und Thomas Langmann
2008 (F), 2008 (D)
„Asterix und die Wikinger“ (Astérix et les Vikings)
Französisch-dänischer Zeichentrickfilm, produziert von Stefan Fjeldmark
2006, 2006
„Asterix und Obelix: Mission Kleopatra“ (Astérix et Obélix: mission Cléopâtre)
Französischer Spielfilm, produziert von Alain Chabat
2002
„Asterix und Obelix gegen Cäsar“ (Astérix et Obélix contre César)
Französisch-italienisch-deutscher Spielfilm, produziert von Claude Zidi
1999, 1999
„Asterix in Amerika“ (Astérix et les Indiens)
Spanisch-deutscher Zeichentrickfilm, produziert von Gerhard Hahn
1995, 1994
„Asterix – Operation Hinkelstein“ (Astérix et le coup du menhir)
Französischer Zeichentrickfilm, produziert von Philippe Grimond
1989, 1989
„Asterix bei den Briten“ (Astérix chez les Bretons)
Französisch-dänischer Zeichentrickfilm, produziert von Pino van Lamsveerde
1986, 1987
„Asterix-Sieg über Cäsar“ (Astérix et la surprise de César)
Französischer Zeichentrickfilm, produziert von Gaetan und Paul Brizzi
1985, 1986
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 75
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
„Asterix erobert Rom” (Les douze travaux d‟Astérix)
Französischer Zeichentrickfilm, produziert von René Goscinny und Albert Uderzo
1975, 1976
„Deux Romains en Gaule“
Französischer Fernsehfilm produziert von Pierre Tchernia
1968
„Asterix und Kleopatra“ (Astérix et Cléopâtre)
Französisch-belgischer Zeichentrickfilm, produziert von René Goscinny, Albert
Uderzo
und Lee Payant
1968, 1970
„Asterix der Gallier“ (Astérix le Gaulois)
Französisch-belgischer Zeichentrickfilm, produziert von Ray Goossens
1967, 1971
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 76
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
14. Links
www.asterix.com
www.asterix-tour.com
www.bedetheque.com
www.citebd.org
www.goscinny.net
www.neuvieme-art.com
www.voelklinger-huette.org
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saar
Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner
Tel. 06898/9100-159, Fax 06898/9100-111
[email protected]
Seite 77