13th CV-Guide PDF - US-Railroad-Shop
Transcription
13th CV-Guide PDF - US-Railroad-Shop
AFI( G,& "IDH9<8709F'F& HBCF# AFI( )#E 9<8709F'F& #FH"F# 'IDH AFI(/ EF## 9<87 CIF(F( 5&FI*FI(. 6+##F# >IF 'IDH FI#F =B)'F1 :BDHF# B)DH >IF EF# 3CF#E *)" 5FIF&BCF#E1 ?#E EB' @$DHF#F#EF *) 5F&IF#1 9F'F# >IF EIF 9<87 I" 3C$##F"F#(1 ;$DH HF)(F EF# 4$)%$# B)'G,JJF# )#E FI#'F#EF#2 (.#""10$0" -10 /10 +,*) 20%&%' R$W%[" R_[ 8< / )#b E_",[a)[%`W(\&$%[_&5 JW3 _Y^ WX#""_[%[ LOKI ,(b P%[_& )#" CHF 8885. %% ""# %#$ ""# ""# \-% 88 B(&]WX[" $%# JW^%5 B(&aW"Z&$%[_&[ &_[^[ Ib$%[&&(b G[*-"&Y^'[ VW^a("]&W%' Q[Y^"("] K%[Z_'`W%'[ U[%\WaaZW'(b N%5 MW&'[%CW%Z3 ETQOCBQD UIRB CW%Z U#%"Wb[ NWb[ R'%W&&[6N%5 PLV O%' DW'(b T"'[%&Y^%_\' E_"&["Z[" W"@ LOKI4L[&[%&[%)_Y[3 R(a,&'%W&&[ 893 CH4?;7: G#aZWY^ S[a[\#"@ 2;8 071=8 >;; ?8 =<3 FW+@ 2;8 071=8 >;; ?8 =;3 E4MW_a@ a[&[%&[%)_Y[Aa#`_5Y^ )))(&'%$("# Also available: - California Zephyr Cars - Heavy Mikado 2-8-2 - EMD Switcher SW7 - K7A Stockcars - EMD SD40-2 - Class J 4-8-4 - Alco RSD15 - F7A / F7B - J1 2-10-4 - C30-7 - GG-1 All American Trains Am Neumarkt 1 41564 Kaarst, Germany Fon: +49/2131/769640 Fax: +49/2131/769641 E-Mail: [email protected] Offizieller Distributor für Europa www.aat-net.de 78.& ;+*0#*.'+* $+, :)#,'B@* >@'(,+@"$@*- '* ?1'.2#,(@*" Qe0 DFA `/#$$#, =`e%2,% 2," N2001#**2,%> $:/ ,-/"e+#/')e,'0g&# R'0#,fe&,$/#2,"# ', "#/ _g&4#'7 2," R2/-.e 4'/" 4'#"#/ '+ _g&2*&e20 X/-,#,4'#0# ', N"*'04'* f#' d:/'g& "2/g&%#$:&/1A R', %#,e2#/ Ye%#.*e, +'1 N,%ef#, "#/ 9$$#,1*'g&#, b#/)#&/0+'11#* 2," "#/ d2$e&/1 $',"#, _'# e2$ _#'1# DCDA 3$$*/*%-2#'.#*9 >A'+,A$ 36132128 32122 0 39152 @%* <'*.,'..9 >)((,A$ 37132128 2:152 0 38152 @%* +;*1 3210 .<&("#* 710/ 40?A$#+0=A++ 3710 ;+*0#*.'+*6=,+%,@))4A#,-'B&. N2$ :f#/ FCCC +E #,1$:&/#, 4'/ _'# ', F T#f82"#, ', "'# e+#/')e,'0g&# R'0#,fe&,4#*1A a,0#/# P-,3#,1'-, '01 "'# #',7'%# 2," %/9001# N2001#**2,% $:/ [-/"e+#/')e,'@ 0g&# Oe&,#, ', R2/-.eA N20 N,*e00 "#/ DCA W2f'*82+0@P-,3#,1'-, 3-, DKKJ &ef#, 4'/ #',#, I1-,)] I]^,,/# =,2/ b-/"#/1#'*> DLD =U9&# G?J +> e20 U-*7 %#fe21A R/ '01 4'#"#/ 2,0#/ X'_(#0 T$$'_# 2," 01#&1 e2$ "#+ ]e/).*e17 ', "#, a_N@ Se/f#, /-1B4#'00Bf*e2A Q#1e'**'#/1# Q'-/e+#, 2," N,*e%#, +'1 Se&/f#1/'#f 3-, _.2/ d f'0 T +'1 ',1#/,e1'-,e*#/ O#1#'*'%2,% e20 N201/'e @ O#*%'2+ @ S/e,g# @ T#/+e,6 @ Y25#+f-2/% @ [#1&#/*e,"0 @ _4'17#/*e," @ a_NA Ue2.11&#+eL Q,_,*,0',+ <\1%$]&.5#1%#= e20 e**#, R.-g&#, 3-, "#/ Qe+.$*-) :f#/ R@Y-)0? Te012/f',#, f'0 72/ U'%&@`#g& Q'#0#**-)A c'/ 0#&#, ^-**+e1#/'e* 3-, 3#/0g&'#"#,#, Oe&,%#0#**0g&e$1#, e20 N*e0)e? Pe,e@ "e? Z#5'g- 2," "#, a_N ', b'1/',#,A Z'1 "#, ;[,.(/&,-/; 7#'%#, 4'/ V&,#, &e21,e&? 4'# Z-"#**fe2 %#+eg&1 4'/" =_#'1# DH>A R', e11/e)1'3#0 L')*? 1+" J']-.,%.]** 7'#&1 (#"#, O#02g&#/ ', "#, Oe,, "#/ e+#/')e,'0g&#, R'0#,fe&,@ 4#*1 =_#'1# DF>A CE G+)]%#+ ,"#. R,"1)# *'0 L]&.^#0.'#^F _.2/ d? [? U\? U\,F? \? \,F? TBVV+? Y'3# _1#e+M 7OA [1/e)? [@ N,*e%# e20 _1/e0f-2/%? Q#e0# Ye)# < [-/1&#/, +'1 S8&/# 2," /'g&1'%#+ ce00#/ ', _.2/ [? \@N,*e%# =DF +> e20 ]e/'0? U\@N,*e%# =DE +> +'1 X-&*#,f#*e"2,% e20 Q? T@N,*e%#, =T,F> e20 PU < O? T@Y'3# _1#e+ e20 N? 204A J#0]'))'#.0# O+$,/ 72+ /#'g&&e*1'%#, ]/-%/e++ $',"#, _'# e2$ "#, $-*%#,"#, _#'1#,? 4- e**# R5.-,e1# 3-/%#@ 01#**1 4#/"#,A Qe0 N2001#**#/3#/7#'g&,'0 $',"#, _'# e2$ _#'1# DCE 2," U8,"*#/ e2$ _#'1# DCFA 13th CV-Guide 2006 G.0 I,.+#. +'1 T#+8*"#,? Y'1&-0? S-1-0? U-*71e$#*, @ H7./# =,2/ a_@Ze1#/'e*> ? H,,(/0,.# =Y'1#/e12/> @ JZJA Z'"#,/&,- @ O+$,/06+"# 3-, a_@Seg&&8,"*#/, =+'1 b#/)e2$> @ V#'/#^8., =Ze6e `/e3#* V,,> @ [#/0#.+ W&,- ? I]$#0#.'] =,2/ _,eg)0 2," T#1/8,)#> +'1 N+#@ /'ge, Ue+f2/%#/ 3-, "#/ N11^# I&1_&' 2," U#-/' I,)]A _e+01e%ef#,"L T$$'_']) I,+2#+0',+ J'++#. '+ U-1#* O#*3-'/ ', ^:0g&*')-, +'1 b#/*#'&2,% "#/ P-,3#,1'-,@ N4e/"0A N*0 N'%&)'%&0 4'/" 2,0 H.']+ R]./& #',# 1-.e)12#**# Q'e0&-4 ./80#,1'#/#,A T801# )9,,#, #',# Oe,)#11)e/1# )e2$#, 0S/A ICA@ =,2/ +'1 N,+#*"2,% f'0 72+ FCA _#.1A +9%*'g&>A SKYF ['. /'+" /#&. /0,)5> "]// 3'. H.']+ : R'//4 R]./& 2,+ T2#.)]+" R,"#)/ : X,3#. DD $8. 1+/#.# IZ 2#.-$)'_&0#+ (,++0#+@ H'00# ^#]_&0#+ W'# "#+ W0]+" +#^#+ "#. O+$,.*]0',+ '* N]1/ G@ SKYF J]/ W[V K'/#+^]&+.,*]+0'( X#]* *'0 N]%#+ 2,+ T.0),$$ 1+" W1/]++# R]4#.?N]%*]++ 3'." #'+# V#-,.0]%# "#. BC0& IZ *]_&#+@ SKYF O* &'+0#.#+ X#') "#/ M1'"#/ &]0 P8.% Q80/_&#. "]/ N]1-00&#*] ;Q,_,*,0',+; "#0]'))'#.0 ^#/_&.'#? ^#+> ])/ K./]05 $8. "'# %#-)]+0# IZ?O+$, S,@ D> "] "#. #+,.*# G1$3]+" +'_&0 *#&. 0.]%^]. '/0@ SKYF ['. 3#."#+ #'+#+ L')* <JZJ= "#. BC0& IZ -.,"15'#.#+ /,3'# #'+# L,0, IJ@ H#/0#))1+%#+ (7+? +#+ ]+ "#. O+$,.*]0',+ %#*]_&0 3#."#+@ SKYF I]$#0#.'] f#'+ Q2/g&%e,% 72 Ue20 PA SKYF V,1#/,#10#'1#L 333@]*#.'_]+..$]+/@_& 1 /8#*+%9$,+)&7' "#* 4#80-"# 269$-&$7-+ 5*('#'.%#+#2 3"&%+.%& Autobahnausfahrt A3 Exit 33 Zürich-Wollishofen 1,4 km Hotel Ibis - Bus 184 Kilchberg Zürichsee Q'#/#. O#/e&')"#.1+% $,)%#+ S,)),3 0&#/# ]'%+/ FK.('+%; \c1/#+-)c05 >%.c0'/? A Oc&+&,$AO.9e(# >E Y'+B? A Oc&+&,$A\c.('+% >H Y'+B? A d#' ace&0AO.9e(# >K Y'+B? A +#d#+ Y'%.,/ >K Y'+B? O'00# "#+ N+3#'/1+%#+ "#. `#.(#&./(c"#00#+ S,)%# )#'/0#+; E-#+'+% B,1./; DGBDCBECCI ]NM DCBCC A DJBFC & DHBDCBECCI ][M CLBFC A DIBFC & I8.7$$+1+%; @'+0.'00; ]NM DCBCC & ][M CLBFC & /S.B DCBA >W'+"#. /S.B HBA? /S.B DHBA >EA^c%#/A\c//? I'M(#02#.(K1$; ]N cd CLBFC & ][ cd CLBCC & Ne&01+%M Q'# I'M(#0/ *9//#+ d#'* >KL,,/# %#)8/0 3#."#+B 5$$+1+%/4#'0#+ =7./#; ]N DCBCC A DEBCC < DFBFC A DJBCC & ][ DCBCC A DEBCC < DFBFC A DIBCC & Zug/Luzern Motel Sihlbrugg ]'# #.&c)0#+ 51/c**#+ *'0 "#* ^'e(#0 #'+#+ 6d#./'e&0/-)c+ 1+" #'+ ^c%#/-.,%.c**B Z'e&0 2#.%#//#+M O'00# )c//#+ ]'# /'e& .#%'/0.'#.#+B Z1. "c"1.e& 3'." V&+#+ '+ b1(1+$0 "#. +#1# T1'"# ,"#. *'+"B #'+# R'+)c"1+% 51%#/0#))0; ]'# #.&c)0#+ *'0 "#* T1'"# #'+# G#%'/0.K0',+/(K.0#B O'00# c))$7))'%# N".#//7+"#.1+%#+ #'+0.c%#+ 1+" d#'* ^'e(#0(c1$ c+ "#. Wc//# cd%#d#+@ .#/-B 2,. [.0 Wc.0# c1/$9))#+B O#'* `#./c+" "#/ T1'"#/ )'#%#+ "'#/# _+0#.)c%#+ d#'M H0K+":1-:H3'04#.)K+" 1+" JCH< @)#M0.,+ 2 N1$ "#* \c.(-)c05 /0#&0 #'+# #4()1/'2# =H0.#0M& D'*,= >U1*A *#. UE ,"#. Pc"'))ce R/ec)c"#? 2,+ NNN ]3'// X'*, ]#.A 2'e#@ "'# $9. "c/ =N*#.'ec+ S##)'+%= /,.%#+ 3'."B Information beim Eingang Haus A-EG 11. A')*: 1+" ?'K/&,3/ /'+" '* Uc1/ NART DI >]#'0# DF?B Q'# =7./# '/0 '* Uc1/ OART GKB Q'# >K$#0#.'K d#$'+"#0 /'e& d#'* Q1.e&%c+% 51* Uc1/ PB Q#. HK+'060/-,/0#+ d#$'+"#0 /'e& d#' "#. Pc$#0#.'cB 13th CV-Guide 2006 1'$3&+*,")-"%5$'%* / 234&" (# 0('+"'+* F G H I J K L M N FF FH FJ FL FN GE GF GG GH GI GJ GK GL GM GN HE HF HG HH HI HJ HK HL HM HN IE IF IG IH II II IJ IK IL IM IN JE JF JG JH JI JJ JK JM KE KF KG KH KH KI KJ `/,%/j**;k#/0'l&1 "#/ FH1& S,+3#+1',+ 8k#/0'l&10-)j+ cl&2)&j20 2+" W#k92"# QDRDS Y+&j)103#/7#'l&+'0Ddjk)# ,$ S,+1#+10 c-,+0,/ $;/ ]j1#/'j)1/j+0-,/1# d'l(#1 _$$'l# Sjk,,0# 8k#/0'l&10-)j+ Xj20 Q 8k#/0'l&10-)j+ Xj20 RDS W/2004,/1 3,+ c1j"1-/90'"#+1 T/C X#'+'%#/A Q")'04') g#)l,*# S,+3#+1',+ f'0'1,/0 W#+#/j) Y+$, ?e+1#/(2+$1Df#/-$)#%2+%@ V')*B 2+" T'j0&,40 `/,%/j** g,/(0&,-0 `/,%/j** Q/1 S,/+#/ 8k#/0'l&1 S,+3#+1',+ X'01,/6 ?FNMFBFNNK@ FE1& Z2k')## S,+3#+1',+ FNNM FF1& S,+3#+1',+ GEEE FG1& S,+3#+1',+ GEEG Y+ ]#*,/'j*DV'+j+7'#/2+% W2'"#Da2, fj"'0 S,+3#+1',+ Q/1 S,/+#/ `j'+1'+%0 ?`C i#)1+#/@ Q/1 S,/+#/ `j'+1'+%0 ?VC c12l('@ Q/1 S,/+#/ `&,1,0 ?fC \j+%#A W#/*j+6@ Q/1 S,/+#/ `&,1,0 ?bC cl&j'@ Q/1 S,/+#/ `&,1,0 ?bC g'+()#/A W#/*j+6@ Q*#/'lj+ bj')/,j"$j+0 = Q*#/'lj+ Sj/0 Q*#/'lj+ d/2l(0 B `'10l&0 d/2l(#/ d#j* g,/(0&,-0 Rj2 3,+ d/2l(0 ?[C V#)'5@ i Q+)j%# T,++#/ `j00 ?WC Wj/+A W#/*j+6@ i Q+)j%# X'))0j+" ?QC cl&:+@ ^ Q+)j%# c,*#4&#/# g#01 ?\C g'00DTC b,1&A V/j+l#@ ^ Q+)j%# T#j0# \j(# = ^,/1&#/+ ?W#/*j+6@ ^ Q+)j%# gj2(#0&j Z2+l1',+ ?]C ^#2/j21#/A Q201/'j@ ^ Q+)j%# _)" `j/1 ,$ \,0 Q+%#)#0 ?UC X9+0#)#/@ ^ Q+)j%# ^dbQ[ ^ Q+)j%# ],"2)j+)j%# ?TC Xj)1*#'#/@ ^ Q+)j%# Uj01 V,/( _+1j/', ?UC X#))#/@ g,/(0&,-0 X,)7k#j/k#'12+% ?UC [j1&/'+#/@ g,/(0&,-0 W#k92"#kj2 ?dC c1j200A W#/*j+6@ g,/(0&,-0 b,j"0'"# Q*#/'lj ?]C c1'#/)#+A W#/*j+6@ g,/(0&,-0 Rj2 #'+#0 ],1#)0 ?`C c-#'0#/A W#/*j+6@ g,/(0&,-0 ['1kj0&'+% Tj*-$),(0 ?QC X#++'%#A T@ g,/(0&,-0 W#k92"#kj2 ?bC = gC X#$1'@ X_ T',/j*j R)j01 V2/+jl# ?bC W#+('+%#/@ X_ T',/j*j Z2+(6j/" ?fC \j+%#A W#/*j+6@ X_ Q+)j%# d&# c&,- ?bC Xj)*jA ^\@ X_ Q+)j%# Sj0lj"# hj/" ?\C c')'-/j+"'@ X_ Q+)j%# Q)j0(j dj*j/( d#/*'+j) ?ZC `,01A \25@ X_ Q+)j%# gj2(#%j+ = [#+,0&j d#/*'+j) ?`C R,--@ X_ Q+)j%# d'*-j0A ^#4 ]#5'l, ?QC [j-A \25@ X_ Q+)j%# ^,/1&#j01 S,//'",/ ?UC Xj2%DdC d0l&2/A T@ X_ Q+)j%# T,++#/ `j00 ?QC 3,+ _/#))'@ X_ Q+)j%# Q]b_c ],"2)j+j)%# X_ Q+)j%# S&'lj%, = W/#j1 \j(#0 ?bC ];))#/A W#/*j+6@ X_ Q+)j%# `,lj&,+1j0 ]'+'+% ?]C V2l&0A W#/*j+6@ X_ \,l,*,1',+ T'#0#)),(0 '+ Q)j0(j ?TC c1#&)'@ X_ \,l,*,1',+ \,(2*kj21#+ ?`C g#17#)D`C b#'0'+%#/@ X_ \,l,*,1',+ '+ ]#5'l, ?eC R/')*j6#/A W#/*j+6@ X_ \,l,*,1',+ c` V'+j)# ?]C V/'17@ d&# S,lj S,)j S,))#l1',+ ?`C dj2k#+k#/%#/A V/j+l#@ X_ \,l,*,1',+ T'#0#)1,4+ ?bC g'+()#/A W#/*j+6@ X_ c-#7'j))j"2+%#+ ,+ V)j1 Sj/0 ?]C [,)k@ 13th CV-Guide 2006 KK KL KM KN LE LF LF LG LH LI LK LL LM LN ME MF MG MH MI MJ MJ MM FEE FEF FEG FEH X_ Q+)j%# \,%%'+% ?XBXC cl&2k#/1A W#/*j+6@ X_ Q+)j%# c'#//j bj')/,j" ?VC b#'l&)'+@ X_+HE T',/j*j ]'+'+% ?QC 3,+ _/#))'@ X_+H T',/j*j Y+"201/'# '+ S,),/j", ?QC ]j"#/@ _+HE Q+)j%# IF01 c1/##1 ?TC cl&)9$)'@ X_+HA _+HA _+HE ^j//,4 Wj2%# S,/+#/ g,/(0&,-0 '* ^j//,4 Wj2%# S,/+#/ ?_+H ]j$'j@ _+H Q+)j%# b', R)j+l, ]'+'+% ?]C R)j+(A W#/*j+6@ _+H ],"#))# g,/( U.2'-*#+1 ?]C \#+%jl&#/@ _ Q+)j%# ]#/l&j+1 b,4 c601#* ?`j/'0A V/j+l#@ _ HBbj') ],"2)j+)j%# Q*1/jl(#/0 ?QC i#))#/@ _ Q+)j%# d&# _/j+%# U*-'/# ?ZC \;10l&#/@ W g,/(0&,-0 R/'"%# FOGN ?eC g#'k#)@ W g,/(0&,-0 *'1 X,)7 FOGGAJ ?QC R#l(#/A T@ W Q+)j%# W/#j1 Z,&+ d'*k#/ ?WC d61#ljA R#)%'2*@ W Q+)j%# \'3# c1#j* ?RC X,/+#/A Q201/'j@ W g,/(0&,-0 ?ec WBclj)# V/'#+"0 '+ c4'17#/)j+"@ FOFJ Q*#/'lj+ IBIBE U'%#+kj2 ?]C X'+1#/*j++@ FOI c-##"#/B],"#)) ?XC g#1#(j*-A W#/*j+6@ FOFFAGJ c-2/ ME X,)7kj&+ ?]C b'+")'0kjl&#/@ S,),/j", ^j//,4 Wj2%# S'/l)# GEEL \,l,*,1',+ k6 Z;/% \;10l&#/ Z2+',/>0 S,/+#/ \UW_ d/j'+ ?]C cl&9/)'+%#/@ `)j+ Q")'04')Db#j)'0'#/2+% SfBW2'"# Q2001#))#/3#/7#'l&+'0Dc-,+0,/#+ ?U5&'k'1,/0@ Y+0#/#+1#+B 2+" X9+")#/3#/7#'l&+'0 ?T#j)#/0@ Transpor t 3.<$ /%+ ,%(" 4;(, "#+ 3'#+%<;( 9;%&+);" 4;'%&%# g'/ #*-$#&)#+ 2+0 $;/ "'# d/j+0-,/1jk4'l()2+% Y&/#/ R#01#))2+%#+C Y+ i20j**#+j/k#'1 *'1 2+0#/#+ #'%#+#+ ecB^'#"#/)j002+%#+ Q*#/'lj+ \j*-/#l&1 d/j+0-,/1 Y+lC '+ S&'lj%,A ^#4 h,/(A W/##+3'))#Bc-j/1j+k2/% cS 2+" \,0 Q+%#)#0 ;k#/$;&/#+ 4'/ Y&/# c#+"2+%#+ 0l&+#))A 0'l&#/ 2+" -/#'04#/1 -#/ \2$1$/jl&1 +jl& i;/'l& i2/ k#01#+ i2$/'#"#+&#'1 k#"'#+#+ 4'/ 0l&,+O :+;%(';,-#+1 9;%&-#<$ .(" 7&" 8.&&';(2 W#/+# ;k#/+#&*#+ 4'/ j2l& Y&/# d/j+0-,/1),%'01'(C [,+1j(1'#/#+ c'# 2+0C 6;'*+#<$- :+;(,*)+- 35 MEJM i;/'l&BV)2%&j$#+ V/j2 Q+'1j Q0l&4j+"#+ d#)C EIHBMFKBGJFGA T'/#(1 EIHBMFKBJEMI U*j')O j+'1jCj0l&4j+"#+P)j*-/#l&1Cl& 444C)j*-/#l&1Cl& 444Cj*#/'lj+B)j*-/#l&1Cl,* 3 Sponsor für Transporte - CV-Material und Caboose 660 PFERDE STARK Der neue Volvo FH16 ist ein absoluter Vollblut-Truck. Auf der einen Seite steht die massive Kraft von 660 PS mit einem hervorragenden Drehmoment von 3’100 Nm. Doch Power ist längst nicht alles, was der Volvo FH16 zu bieten hat, er verfügt auch über Intelligenz. Dazu gehören innovative Systeme, wie das automatische I-Shift-Getriebe und die leistungsstarke Volvo Motorbremse VEB + mit einer maximalen Bremskraft von 425 kW. Wie es sich für einen Premium Truck gehört, sind auch Komfort und Sicherheit gross geschrieben, um dem Fahrer allen Support zu geben, den er tagtäglich für seinen anspruchsvollen Job braucht. Der Volvo FH16, das ist Kraft, Intelligenz, Eleganz – ein richtiges Vollblut eben. VOLVO TRUCKS. DRIVING PROGRESS www.volvotrucks.ch TRUCKS AFTERSALES FINANCE TRANSPORT MANAGEMENT Ticket Office: Convention Caboose <'+ C-G0* %'+% '+ <-$3))0+%5 ]e&-, '++#/ &c11#, 4'/ "#, a2,0e&A #',#, ac%#, -"#/ 0-%c/ #',# X-) c20 "#, _]M 72 &-*#,A 2+ "'# 4'/)*'e&# S/900# c2$727#'%#,C Md#/ d#"',%1 "2/e& "'# #51/#+ &-&#, W-01#, +2001#, 4'/ "'#0#, ^/c2+ 3#/%#00#,A d'0 C C C C _+ 2,0#/#/ FE1& V2d'*## O-,3#,1'-, #',#, #e&B 1#, T9&#.2,)1 72 %#d#,A )c+ Pc,'#* a#&/*' +'1 "#/ %#,'c*#, U"##A #',#, :GH,,.# ?,2/ `-/"#/B 1#'*@ c20 T-*7 ,ce&72dc2#,A %c,7 '+ >T-**64--" ]16*#>C Q'%#,1*'e& #',# ac&,0',,0'"##A "'# $:/ 2,0 #&#/ c, _1-.'# %/#,71#C P-e& "#/ Q/dc2#/ ?PC a#&/*'@ ./8B 0#,1'#/1# 2,0 )2/7 "c/c2$ #', Y-"#** '+ Yc0001cd FLJC _,0 42/"# 0e&*c%c/1'% )*c/A "c00 "'#0#0 #&/B %#'7'%# [/-(#)1 1c108e&*'e& /#c*'0'#/dc/ 0#', 4'/"C R:/ "'# N#+c*2,% &cd#, 4'/ "'# Rc/d#, "#/ _]M ?]1c/0 = ]1/'.#0@A c*0- /-1D4#'00Dd*c2A d#01'++1C Pc0 0'," 72%*#'e& c2e& "'# Rc/d#, 3-, M+1/c) 2," 2,0#/#+ \c'*/-c"$c,0 ]'%,#1C Y'1 "#, d##',"/2)B )#,"#, Yc00#, ?T9&# IAK +A N/#'1# GAK +A X8,%# H +@ 4c/ 2,0#/ O`BOcd--0# 0e&-, 3-, 4#'1#+ 72 0#&#,C Q/ 42/"# 72+ #/01#, BB6C'I(#/ @$$'I# 2," 4'/" ,c1:/*'e& c2e& c, "#/ FH1& O` #',%#0#171C W'#. /0#&0 "#. Ref,,/#@ 1+/#.# `'g(#0 ]$$'g# 1+" 2#.*'00#)0 "#+ Q#/1g&#.+ "'# #+,.*# V.8//# "#. P*#.'(e+'/g&#+ T'/#+fe&+#+; U,0, f5 c,)$%e+% U.e'/) D+.#- :,+1#+/',+ :GH,,.# .0I&/ #'+ +#0#. =#'* T'+ 1+2#.%#//)'g&#/ <U##)'+%<@ #'+*e) e1$ #'+#* Ref,,/# %#3#/#+ 61 /#'+; Z-e&+c*0 %c,7 &#/7*'e&#, Pc,) c**#, ].-,0-/#, $:/ "'# _,1#/01:172,% 2,0#/#0 O`BOcd--0# [/-B (#)1#0< Pc"2/e& )-,,1# #', 2,3#/%#00*'e� ='%&6 )'%&/ $:/ "'# 87/& >0H')## :,+1#+/',+ %#0e&c$$#, 4#/"#,CSc,7 0.#7'#**#, Pc,) %'*1 cd#/ "#+ U,'1'B c,1#, 2," Q/dc2#/A ;G+'#) F#&-)' c20 b:/'e&A "#/ c**#0 ', 0#',#/ R/#'7#'1 #/c/d#'1#1 &c11#C R:/ "#, .#/$#)1#, M,01/'e& )-,,1#, 4'/ AG0) ?,)H c20 ]'/,ce& 3#/.$*'e&1#,C 13th CV-Guide 2006 S#. #'+# ,"#. e+"#.# *e% /'g& /'g&#. e+ "'# )#060# Rb #.'++#.+B c'. &e00#+ +#f#+ "#* Ref,,/# e1g& +,g& #'+# _e+0e U# Z,( e)/ `'g(#0 ]$$'g#B Z#'"#. 31."# "'# _g+#@ 3, f#'"# #'+%#)eA %#.0 3e.#+@ ef%#.'//#+B _, *1//0#+ 3'. 1+/ f#.#'0/ '* W#.f/0 FDDI 2,+ "#. _e+0e U# Z,( 0.#++#+B _'# &e0 #'+ +#1A #/ d1&e1/# '+"#. \7&# 2,+ Z#'-6'% %#$1+"#+B \1+ *9//#+ 3'. 1+/ ef#. e1g& /g&3#.#+ W#.6#+/ 2,* Ref,,/# 0.#++#+@ "#++ 3'. &ef#+ (#'+# Ze%#.A *8%)'g&(#'0 *#&.B d1"#* 3'//#+ 3'. 61* 
'%#+ d#'0-1+(0 e1g& +'g&0@ 3'# #/ *'0 "#+ R,+2#+0',+/ 3#'0#.%#&#+ 3'."B _,*'0 /1g&#+ 3'. #'+#+ X+0#.#/A /#+0#+@ "#. "#+ Ref,,/# e* [,+0e% +eg& "#. EG0& Rb "#*,+0'#.0 1+" efA 0.e+/-,.0'#.0B d3#g(/ Y,,."'+e0',+@ *9//0#+ 3'. f#.#'0/ 2,. "#. Rb 3'//#+@ 3#. 2,+ "'#/#. #'+*e)'%#+ V#)#%#+A &#'0 V#f.e1g& *eg&#+ *8g&0#B _#)f/0A 2#./07+")'g& 9f#.+#&*#+ 3'. (#'+# Y,A /0#+ $9. "#+ `.e+/-,.0B c'. 2#.71//#.+ "#+ Ref,,/# 61* _g&)#1"#.-.#'/ 2,+ +1. /U.B EDDBAB Q'00# +1. #.+/0&e$0# X+0#A .#//#+0#+ *#)"#+B `#)B DHHAKEIAGJJJ TA[e')N 0.e'+*e/0#.Of)1#3'+Bg& Pf*#//1+%#+ "#. T'+6#)0#')#N F Seg&&7)$0#+@ GEI 4 EID g* E ^e&*#+ $9. Q,"#+@ FLD 4 EDL g* E Q,"#+-)e00#@ FLD 4 FED g* F U.,+0AC^9g(3e+"@ FKD 4 FGI g* F _#'0#+37+"#@ FED 4 FFD g* E R1-,)e@ FKD 4 MI 4 KI g* E a+0#.0#')@ FLI 4 KK 4 MD g* =? Y1--)1+% ID g* `'#$#> F Q)#+"#+ *'0 `.1g(/@ FDD 4 EDD g* EE T1.,-e)#00#+ ="e.e1$ /0#&0 "#. Ref,,/# Q.#*/.e" 1+" [#0e))0#')# 3'# We+".e')/ 1+" Z#'0#.B R:/ "#, ^/c,0.-/1 2,0#/#0 Ocd--0#0 2," "#0 %#0c+1#, O-,3#,1'-, Yc1#/'c*0A "c0 3-/&#/ ', "#/ a',"# %#*c%#/1 42/"#A ":/B $#, 4'/ "c,) 9)#2G+"#- 1,+ @-#))' c2$ #',#, ,#2#, ].-,0-/ 78&*#,C E,)1,6C-0I(. ?]e&4#'7@ 01#**1 2,0 #',#, ,#2#, Xc014c%#, %/c1'0 72/ `#/$:%2,% 3-, Y'114-e& d'0 P'#,0B 1c%C Sc,7 &#/7*'e&#, Pc,)C 5 -5")*%6$+*(&4' 34,* 0 8;#*%#+<&)++ <*"))" YH Z3'/]&#+ M[1/ F 1+" M[1/ G /0#&0 "'# P'2# V0#[* F+)[%# '+ V-1. L @B @A U[') M'/0,.5 @@ Q'(# @? H,(# @<:@> X'0.'+#+ P,],*,0',+ ?E MS F+)[%# ?D MS I',.[*[ ?C MS F+)[%# V]&1\#.0 ??9 ?@9 ?A Y,.(/&,-/ ?B MS F+)[%# >A M10*[]&#. >B T1.#+ >C Y,.(/&,-/ >D MS I',.[*[ >E9 ?<9 ?= Y,.(/&,-/ ?> MS F+)[%# 3.67 6*"%#+<&)++ <*"))" >> >= O1+',.8/ >< J[/5%)#'/ =E O,Y' <*"))" =C K')*:;I'[/&,3/ =B == N+$, J'+%[+% J+0.[+]# M[1/ F =D G.'*[;Q#4'], =? W.'-)#4 =@ S)" T1))*[+ =A K#[0&#. T.,"1]0/ => SQN 3.97 9(,#*%#+<&)++ <*"))" =< MS F+)[%# H&'][%, 50 6 8*, 9(*'"* 7 :$(*>&> E V-1. D< F+)[%# O/1 Q,/+#/@ TB `12h(' O/1 Q,/+#/@ ^B e#)1+#/ ^'10h&=0 a/2h(#/ a#f* d,/(0&,- LN YB T#)'5 O/1 Q,/+#/@ _B d'+()#/@ R O/1 Q,/+#/@ cB Zf+%#@ R V] R',/f*f@ cB Zf+%#@ R P'%a/f'+0 f+" [,/# `-2/ LD O+)f%# V] O+)f%#@ _B [:))#/@ R F<JCGF<D EG?@D H<CDHG<? <IIG>C<JCGF <*"))" D G'%W.['+/ 7 Q,.# 10 2 8*, 9(*'"* 3 ;$,+?#/+ <*-?%"* <">& 4 =(*%+#()+ 3.97 9(,#*%#+<&)++ E F G H I J K L M ED >? G,,(/0,.# >@ <*>$'&>+,"* 3.67 6*"%#+<&)++ EE EF EG EH EI EJ EK EL EM FD FE FF S'+%f+%CW+$,/*f1',+ ]3#/)f+" [,"#)0Ca,4#/ II a/'-)#5 _f')0&,])" ^2))*f+ T#f1&#/ ^/,"2h10 T')*ACR'f0&,40 HAHAD `1#f* >ENEI? S'%#+gf2 P/'*f < [#5'h,@ R X,d' V'+1#/%/2+"@ R Sf06%)#'0@ R X2+',/=0 Q,/+#/ >ZSU]? d,/(0&,- EGN SB Yf1&/'+#/ K2'.N&#* BL0. < 0*" BL0. = ./#&/ "'# D'1# I/#L) <*(L%# '* I,0- A L0. <0./-'L :; F#."#, E'# B'0%*'#" 2-+ CBD?; E'# #.&G*0#, (#"#, B-,G0 "G/ CBD?:@1**#0', 8EIG*# DG'*/9; 5H#. =>7<<< B#+H#./ 3#."#, 2-, "'#/#. E4#,# G)01#** ',$-.+'#.0; A-', 0&# CBD? '''($#&)(%&" @ (#-+ # 3.87 <*"))" B&), "#+ :4 5 764 .)" 784 <*)/#)-&*) ,&)" )*E% 0. '# ,>+4 943 #+%1(-(&E% D#& "#+ A)$* @C., ;3=? 774 3.87 8;#*%#+<&)++ FG FH FI FI FJ FK FL FM GD GE GF GG GH GI GJ GK GL GM HD HD HE HF HG HH HI P,,(01,/#Cc'"#,0&,a/f'+*f01#/ g6 d#/+#/ [##/ V21*fh&#/=0 Z#"#/(2+01B d,/(0&,- EHN Z#"#/g#f/gB ^2/#+ U*gV@ R d,/(0&,- KN Zf+"0hf-'+%@ R V] R',/f*f@ _B U#+('+%#/ d,/(0&,- GN OB V#++'%#@ R d,/(0&,- EN [B Qf'/,)' d,/(0&,- FN V#$1'=0 V] O+)f%#+1#')@ V#$1'=0 d,/(0&,- IN [B `1'#/)#+@ R d,/(0&,- HN ^B `-#'0#/@ R d,/(0&,- JN aB `1f200@ R V] O+)f%#@ \S Q,//'",/@ R V] O+)f%#@ VB `h&2g#/1@ R V] R',/f*f@ _B d'+()#/@ R V] O+)f%#@ OB 3,+ ]/#))' c'1/'+#+ Z,h,*,1',+ c'1/'+#@ O)f0(f@ RB `1#&)' c'1/'+#@ [,"#))2*gf21#+ c'1/'+#@ `-#7'f))f"2+%#+ Q,hf Q,)f Q,))#h1',+@ T V] `^AR'#0#)0@ ['(# T/'17@ T _f') V'01,/6 @A&'*)A"$A(+ ?'#B#* 2*),6.#&++6B'A-3 +&(" B#& "#* >($) =A-+ 94:< 77 /- +;*5 854 #*%0','&C%5 ;=/& FT7I0'"# <::@ -5")*%6$+*(&4' 34,* 1 / 2 / 24#"+")%4 U d,/(0&,- EDN OB P#h(#/@ R U d,/(0&,- EEN bB d#'g#) U O+)f%#@ UB a61#hf@ P U `hf)# T/'#+"0 `4'17#/)f+"N EF 5.2/87 KI KJ KK KL KM LD JJ JK JL JM KD KE KF KG KH 5.0/87 IL IM JD JE JF JG JH JI AA V )&"%%" ($#' >586GA ?B O D*)W%# ?= P D*)W%# =7M#'/#- ?@ @; @< O D*)W%# Q+/&9U'.. JP D*)W%# ?> @'*%L*% >L$#/#-'L 76 GM#-%#.N&+.. @? DNQPR JP D*)W%# @=6 @> O D*)W%#* )&"%%" ($#' @-"%#.N&+.. ?@ P D*)W%# U,))/01&) YH ?A ?? @'*%L*% BL0. > ?0-N&%L*% 30 BL0. > 5:$#,#*': P D*)W%# K8 M3/.X&#- ?C ?A B; %#'&,&*)# A> )&"%%" ($#' >576GA >5@A ] GAZ#'1#/ O+)f%# d,)$"#0'%+ C _` R#0'%+ O/1 Q,/+#/@ _B `h&f' V] O+)f%#@ ^,hf&,+1f0@ R ] O+)f%#@ [#/h&f+1 _,4@ T +#g#+ "#* S'+%f+% 3,* Vf20 Q 4'/" #'+ cf+ *'1 [_Z g#0h&/'$1#1B @B C> R[..,3 @C A; L[1%# H,.+#. 7 Y,.(/&,-/ A: C? MS+? @: O D*)W%# GM5O \ O+)f%#@ [B \#2/f21#/@ O V] O+)f%#@ _B Vf)*f@ \Z \ O+)f%#@ RZ<\@ R V] O+)f%#@ ZB `')'-/f+"' \ O+)f%#@ _,1&Cd'00@ T \ O+)f%#@ RB Vf)1*#'#/ \ O+)f%#@ SB V8+0#)#/ V] O+)f%#@ O[_]` ;=/& FT7I0'"# <::@ 86 GM#-%#.N&+.. @@ @A 0/ 8;#*%#+<&)++ Qf$#1#/'f `f+'181 >g#' "#/ Qf$#1#/'f? AB JP AC JP B: O/-W( 5.67 6*"%#+<&)++ IG IH II IJ IK LE 96 GM#-%#.N&+.. A@ V D*)W%# A? O D*)W%# 1/ 8;#*%#+<&)++ [aW@ [f6f a/f3#) W++ ]+G c'1/'+# d,/( S.2'-*#+1 V] O+)f%#@ OB Yf-@ Z ]+G O+)f%#@ [B P)f+(@ R V] O+)f%#@ TB _#'h&)'+ ]+GD O+)f%#@ RB `h&)8$)' \f//,4 Uf2%# Q,/+#/@ d`N M V]+G R',/f*f@ OB [f"#/ ] O+)f%#@ XB Z:10h&#/ )&"%%" ($#' >596GA \ O+)f%#@ SB V#))#/ e O+)f%#@ OB `h&9+ e O+)f%#@ UB Uf/+@ R V] O+)f%#@ ^B P,--@ Z V] O+)f%#@ XB ^,01@ Z \ O+)f%# \1/f( 5.1/87 =5GA GM#-%#.N&+.. =5@A @-"%#.N&+.. 2/ 8;#*%#+<&)++ ?; I D*)W%# I8 S1/#XW6 E V#)$ V#.2']# V#)$ V#.2']# L3X&# FW$#/#-'W HM ID IE IF ?< I RXW)# H-'#*". >B E2-.# >C ?: FW$#/#-'W 4.87 8;#*%#+<&)++ S-#,,# ?: >A LW..# FW$#/#-'W `-##"#/@ VB d#1#(f*-@ R P9/0# (#-+ % HK HL S-#,,# @'*%L*% BL0. = (#-+ $ 4.67 6*"%#+<&)++ A Welcome Convention-Visitors 2'#6# 0)#,'75* 35'(,+5"$5*-/ G#/5*'X& 4'**)-++#, ', @"*'04'*= @"*'04'*; #',# P1V"1 V2$ "#+ F/V1 54'0X&#, U8/'X&; "#/ .2*0'#/#,"#, PX&4#'5#/ L#1/-.-*#; 2," "#+ P'&*4V*"; "#+ 2,#/0X&7.$*'X&#, D/&-*2,%0%#W'#1= S#/W2,"#, "V,) #',#0 &#/3-//V%#," V20%#WV21#, P<AV&,<M#15#0 *'#%1 @"*'04'* '+ F/-00/V2+ U8/'X& #',5'%V/1'%= C'# PUR; 0#'1 '&/#/ S#/*6,%#/2,% 3-/ /2," >? IV&/#, 52+ GV2.1WV&,&-$ U8/'X&; &V1 "'# A#"#212,% $8/ @"*'04'* 4'# 0#',#/5#'1 "'# BNO; "'# BV,V"'V, NVX'$'X OV'*/-V"; $8/ JV,V"V= C'#0# #/0X&*-00 #',#, J-,1',#,1 $8/ P'#"*#/; N/-0.#X1-/0 2," Q-2/'01#,; (#,# "V0 P'&*1V* +'1 C-4,1-4, P4'15#/*V,"= C'# 016&*#/,#, AV,"# 3-, L##/ 52 L##/; 3-, QV* 52 QV*; 3-, P1V"1 52 P1V"1 &VW#, J-,1',#,1#; P1VV1#, 2," O#%'-,#, %#./6%1 4'# )V2+ V,"#/# D/#'%,'00#= C'# %/-00# A#"#212,% "#/ D'0#,WV&, /#X&1$#/1'%1 V2X& "'# # ,-X& %/#,5#,*-0# A#%#'01#/2,% $8/ "'#0# K-)0; TV%%-,0 2," V2X& $8/ "'# KV,"0X&V$1#,; 4#*X&# 3-, V** "'#0#, OV'*/-V"0 #/0X&*-00#, 4-/"#, 0',"= P-; 4'# 0'X& +'1 "#/ &'01-/'0X&#, D'0#,WV&, W#"#21#,"# F#0X&'X&1# 3#/W',"#1; 01#X)1 ', "#, @,*V%#,; U2%0)-+.-0'1'-,#, 2," H,01V**V1'-,#,; 4#*X&# V**# V, "#/ B-,3#,1'-, V20%#01#**1 0',"; #', #,-/+#0 D,%V%#< +#,1; #',# 1#X&,'0X&# E#/1'%)#'1 2," %#"V,)*'X&# N*V,2,% 2," 3-/ V**#+ U#'1; U#'1; U#'1: PX&7, V2X&; "V00 P'# 0'X& U#'1 52+ A#02X& ', @"*'04'* ,#&+#,= KV00#, P'# 0'X& #,1$8&/#, ', #',# T#*1 "#/ D,1"#X)2,%#,; "#/ %/#,5#,*-0#, U23#/0'X&1 2," "#/ 1#X&,'0X&#, O#3-*21'-, 2," EV05',V1'-,= T'*"4#01/-+V,1') +'0X&1 0'X& +'1 &#+< +2,%0*-0#/ H,"201/'V*'0'#/2,%= 7:&0'**#+ 7'# -':& $'. 3 %#+'--#+ 7'# "'# 4*9'8+:# K'#W# F601# 2," @2001#**#/; 'X& $/#2# +'X& V200#/-/"#,1*'X&; "V00 @"*'04'* #',< +V* +#&/ "#, OV&+#, $8/ "'#0# W#0-,< "#/# @2001#**2,% W'*"#, "V/$= HX& 48,< 0X&# H&,#, "#, 3#/"'#,1#, %/-00#, D/< $-*% +'1 H&/#+ @,*V00 2," #',#, V,%#< ,#&+#, @2$#,1&V*1 ', @"*'04'*= 4&+)5- 1#'*'%#, P1V"1./60'"#,1; @"*'04'* .%&%+ /-0 ,"#1$' )* 2((%#)#&*# 2.,'/*$-# N.P".0#,1P(./*% H,/*+ G#Q'-R&#,8 N.P".-R&,#'Q#, O#(#$+* 7?< ?? B<< BB =< LP'(E P"('-1'(FP"('-1'(:R& 7:&1+#, "#++ (# 3 "8- 68))#+3 /+" 5,#'98" 4")'-0') 45((#*1 .*" 3+#&65" OP(-.,P--# <; O#(#$+* ;?? B<< BD BB H/- M+: <C? KP(.#-.#((# HP"-.,P--# 45((#*65" 53$$*/*%-2#'.#*6 L+*.P% I'#*-.P% L'..1+R& I+**#,-P.% J,#'.P% NP)-.P% N+**.P% 8 <=E;; 9 =<E;; ;BE?@ 9 =<E;; ;BE?@ 9 =<E;; ;AE>; 9 =<E;; ;BE?@ 9 =<E;; ;BE?@ 9 <CE;; ;CE>; 9 <BE;; 13th CV-Guide 2006 0"$1'%" .'&+"&*#'&-/#)#*'() c'/ $/#2#, 2,0@ _'# e, "#/ 9:0& =,+2#+0',+ $-/ N+#/'ge, ^e'*/-e"$e,0 ', _4'17#/*e," f#%/;00#, 72 ";/$#,B Q'#0#/ T2'"# %'f1 V&,#, #',#, 8f#/f*'g) ;f#/ e**# N)1'3'191#, 49&/#," "#/ P-,3#,1'-,B Q'# +#'01#, R5.-,e1# 0'," "#1e'**'#/1 f#0g&/'#f#, 2," +'1 ]*9,#, 2," O'*"#/, #/%9,71B V, "#/ b#/%e,%#,&#'1 &ef#, 4'/ >N+#/'ge, ^e'*/-e"$e,0? e**# F We&/# '+ U#/f01 #',# 74#'19%'%# P-,3#,1'-, >`e%2,% 2," N2001#**2,%? ,eg& e+#/')e,'0g&#+ Z201#/ -/%e,'0'#/1B Q'# E01 P-,3#,1'-, 4e/ ELKE ', _e+01e%#/, f#' _4'00.&-,#B R',#, )2/7#, ^;g)f*'g) "#/ #',7#*,#, P-,3#,1'-,0 $',"#, _'# ', "'#0#+ T2'"#B Qe "#/ N2$4e," $;/ #',#, 0-*g&#, N,*e00 %'%e,1'0g& '01@ +eA g&#, 4'/ 2,0 #/,01&e$1# T#"e,)#, ;f#/ "'# d2)2,$1 "#/ P-,3#,1'-,0B \f #0 #',# EH1& Pb %#f#, 4'/"@ 01#&1 ,-g& 3:**'% -$$#, 2," 4#,, (e@ ', 4#*g&#/ S-/+ 2," T/:00# 2," 4e,, >`2/,20?B Te,7 0.#7'#**#, >I+( %'*1 "#/ EK&1)-$)#%# 2," "#/ E0I"0 <")'/3')@ "#, Y#&/#/, 2," Y#&/#/',,#,@ "#, f#'"#, Nf4e/1#,@ "#, 3'#*#, U#*$#/, 3-/ 2," &',1#/ "#, X2*'00#,@ 0-4'# 2,0#/#, V,0#/#,1#, 2," _.-,0-/#,@ "'# 2,0 "'# ^#e*'0'#/2,% "#/ EG1& P-,3#,1'-, ;f#/&e2.1 #/+:%*'g&#,B Q#/ 7#,1/e*# ]2,)1 2," 72%*#'g& "e0 =U'%&*'%&1= "#/ ED1& Pb 4e/ "#/ =,+2#+0',+ =IJ,,/#B R',# EME [eg&f'*"2,% >,2/ b-/"#/A 1#'*? #',#0 /'g&1'%#, P2.-*eAPef--0#0 >T;1#/72%0f#%*#'14e%#,? e20 U-*7 >U:&# H@K +?B Q'#0# ^#.*')e 4'/" 4'#"#/ 2,0#/ F'K(#08B$$'K# 0#',B _- &e1 (#"#/ O#02g&#/ "'# Z:%*'g&)#'1@ 4#,'%01#,0 f#'+ `'g)#1AXe2$ 2," "#/ ^#%'01/e1'-, #',+e* e2$ #',#+ Pef--0# %#4#0#, 72 0#',B a,0 4'/" '++#/ 4'#"#/ "'# S/e%# %#01#**1@ 4#0&e*f +e, 0'g& e2$ "#/ O#02g&#/*'01# #',1/eA %#, 0-**1#B Q2/g& "'#0# ^#%'01/e1'-, #/&e*1#, _'# e21-+e1'0g& "#, P-,3#,1'-, T2'"# -"#/ #',#, S*6#/ .#/ ]-01 72%#01#**1B R', _#/3'g#@ "#/ )#',# e,"#/# N2001#**2,% f'#1#1 2," 72"#+ '01 "e0 Te,7# %/e1'0 >',0-$#/, %#,;%#," V,0#/#,1#,?B c#/ 01#&1 &',1#/ "#, <*#.'KI+ DI').,I"$I+/ '+ E3'05#.)I+"; c'/ 0'," #',# *-0# V,1#/#00#,%#+#',0g&e$1 3-, e+#/')e,'A 0g&#, R'0#,fe&,$e,0 e20 "#+ T/-00/e2+ d;/'g&@ "#/ %e,7#, _g&4#'7 2," "#+ N20*e,"B c'/ 0'," )#', P*2f 2," )#', b#/#',@ &ef#, )#',#, T#,#/e*0.-,0-/ >*#'"#/? 2," #/&#f#, 1/-17"#+ )#',# Z'1%*'#"#/f#'1/9%#B Z'1 "'#0#/ 2,%#742,%#,#, S-/+ +:g&1#, 4'/ 7F&# <*#.'KI+ HI4 ,$ @'$#7 /#$*#)1'#/#,B c'/ $;&/#, +-,e1*'g& #', Z##1',% $;/ ',1#/#00'#/1# Se,0 "2/g& >(#4#'*0 e, #',#+ S/#'1e%A -"#/ Z-,1e%ef#," ef ELBGD '+ ^#01B \f#/#/ Z:,g&&-$ ', X'*g&f#/%CdU?B R0 1/#$$#, 0'g& geB IDAJD Se,0 >e2g& Qe+#,?@ 2+ ;f#/ "'# ,-/"e+#/')e,'0g&# R'0#,fe&,A 07#,#@ a_APe/0@ a_A`/e3#*@ P-2,1/6 Z20'g 72 "'0)21'#/#, 2," 0'g& #',#, Q'eA@ S'*+A -"#/ b'"#-3-/1/e% e,720#&#,B U'#/ 7#'%#, Y#21# e20 2,0#/#+ X/#'0 '&/# ,#201#, N2$,e&+#, e20 "#, a_N 2," Pe,e"eB d2"#+ "e/$ (#"#/ O#02g&#/ Y'1#/e12/ -"#/ 0#', ,#201#0 Z-"#** >#%e* -f '+ Oe2 -"#/ $#/1'%? +'1f/',A %#,B X-+.#1#,1# =Seg&*#21#= %#f#, 72 S/e%#, ;f#/ 2,0#/ U-ff6 %#/,# N20)2,$1B V+ S/;&*',% ELLI 42/"# "e0 <*#.'KI+ @I4,10K#+0#. <")'/3') %#%/;,"#1B U'#/ 4e/#, "'# N,*e%#, "#/ N+#/'ge, ^^ASe,0 2," 3-, ./'3e1#, ]#/0-,#, 2,1#/%#f/eg&1B Y#'"#/ +2001# "e0 Ye6-21A g#,1#/ "2/g& "#, a+fe2 "#0 _g&2*&e20#0 2," "'# N2$*e%#, "#/ S#2#/.-*'7#' e2$%#*:01 4#/"#,B _-+'1 %'f1 #0 e, "#/ EG1& Pb (#'+# @I4,100,1./B R', `#'* "#/ N,*e%#, &e1 ', U',4'*CdU #', ,#2#0 U#'+ %#$2,"#,B +-&$ 02)1'%"# ,**. ?+ #'%#+#. EIK&#M R0 %'f1 '++#/ 4'#"#/ b#/4#g&0*2,%#, 74'0g&#, 2,0 2," "#+ N+#/'ge, ^e'*/-e" P*2f -$ _4'17#/*e," >N^^P_?B Q#/ N^^P_ 42/"# ELKF@ e*0- #', We&/ ,eg& "#/ E01 P-,3#,1'-, 3-, ELKE@ %#%/;,"#1B Q'#0 '01 #', /'g&1'%#/ P*2f +'1 b-/01e,"@ _1e121#, 2," Z'1%*'#"#/f#'1/9%#,B O#'"# \/%e,'0e1'-,#, 0'," 2,ef&9,%'% 3-,#',e,"#/@ -f4-&* #','A %# Y#21# f#' f#'"#, e)1'3 0',"B c'/@ "'# <*#.'KI+ DI').,I"$I+/@ 0'," #',# A,+8C.,$'08G#.#'+'%1+% -&,# O#'A 1/9%#B S;/ 4#'1#/# S/e%#, 01#&#, 4'/ V&,#, (#"#/7#'1 72/ b#/$;%2,%B T7^&0#+ X'# '+ [1(1+$0 1+/#.# ?##.'*%- ]#/1^&#+: /, *#)"#+ X'# /'^& ]#'H Z#.+#. T##.: Q,^&3#'"/0.\//# A: MQ;FF>@ S')^&]#.% Y#)< >BB;E?C;ADDD: O\4 >BB;E?C;ADD>< N;T\')H 0.\'+*\/0#.J])1#3'+<^& Z#];X'0#H 1115C)#,'DC*,,$C*-5D& 89 B#C,- =)#,'DC* @C'(,+C"$C*- '* A1'.2#,(C*" 7<;7 4 866: Q\]#+ X'# /^&,+ 1+/#.# >+*0#*.'+*4A+/0#*',- %#; /#&#+I N.&6)0)'^& ]#' "#. R+$, P#]61"# K;NP ??H M,+2#+0',+ R+$, U,< @ < < < M,+2#+0',+ R+$, U,< A < < < M,+2#+0',+ R+$, U,< B < < < W\').,\"$\+/ S)#]#. .,0=])\1=3#'// < W\').,\"$\+/ V'+ C;$\.]'% *'0 1=X'%+#0 G0& M,+2#+0',+ V'+ ?GGD < < ?>0& M,+2#+0',+ V'+ ?GGF < < ?@0& M,+2#+0',+ V'+ @>>@ < < ?A0& M,+2#+0',+ V'+ @>>D < < ?A0& M,+2#+0',+ P1'"# < < < < < < < < < < < < < /O.< A><; /O.< A><; /O.< B><; /O.< @<; /O.< F<; /O.< B<; /O.< B<; /O.< B<; /O.< F<; /O.< C<; L8^&#. 1+" O\)0(\.0#+ 2,+ X0\+";1-;X3'05#.)\+" / General Information Hauslieferdienst und Abholmarkt Mo-Fr 7.30-12.00 und 13.00-17.30, Sa 7.30-13.00 Uhr Bösch-Getränke Erlenstrasse 9, 8134 Adliswil Telefon 044 - 710 - 37 35 Telefax 044 - 710 - 17 88 /"'%"))"' &%* -+))%4$* 13#"' &%* 2"%*)%4$* ."%"(' &%* 0"")%4$* e-mail: [email protected] Wir beliefern auch die 13th Convention $%(/*'+ &*-%( +%,-#.+#)A2.("+,-+C,," 8<5 ==78 @3,E$'%&*) B"'6 799 <79 ;9 ;9 ?C16 799 <79 ;9 ;: %)#*>D"'/*%+$*-"'6E$ 0006D"'/*%+$*-"'6E$ ---0*+1'"/,(/*-%+.#)&1'"02$ =2'(/-&0 13%,#*" "#, 9:.% <+*0#*.&+* B#& "#, @*$+,)A.&+* &) ?A/- ; 5=>7996 #,%3(.(&C%8 10 13th CV-Guide 2006 ,"'").% -'#()&.*$(' 9#-,$)#%/*% 12&-#*" "#45.& 7+*0#*.'+*6 7+*0#*.'+* 7:$#.#-': ^O DCACC@DJAFC ^[ CLAFC@DIAFC P#2#.c%#/ 9 ^+ce(/ *'0 8*#.'GE+ =E*F1.%#. 2,+ "#. U11d# Q&1e&' @#1#. B0E+",.07 d#'* R1.e&%c+% 51* Uc1/ Q C#.-$)#%1+%/E+%#F,0 '+ "#. :,+2#+0',+ :E$#0#.'E7 :,)" 9#2#.E%#/7 @ \#-/' @ \#-/' X'%&0 @ ^'+c)e, @ S)*#. Q'0., @ S)*#. Y'+#.c) @ X1$.100c Ve#_#c @ ^&,.)# O-$#)/c$0 ;2,+ ]c*/#'#.< 8*.#-(/*$. 12&-#*" "#- 45.& 7+*0#*.'+*6 C?H ) C?H ) C?H ) C?H ) C?H ) C?H ) C?H ) =,0 9#2#.E%#/7 @ Wc$$##? _## B+EG(/7 @ Uc*d1.%#. @ U,0 R,% @ ^c+"3'e&#/ @ W1e&#+ ;Qc(#< @ _,.0# @ Z1//%'-$#)? ^e&+#e(# /T.A GACC /T.A GACC /T.A GACC /T.A GACC /T.A GACC /T.A GACC /T.A GACC /T.A EACC /T.A IACC /T.A GACC /T.A GACC /T.A EACC /T.A EACC /T.A EACC =,0#) >9>B? b7.'e&/0.A DCH? O")'/3') ;3#)e,*#N'd'/51.'e&Ae&< @ _#)A CGG@JDD@KHKH? Tc4 CGG@JDD@KHKI S'+5#)5'**#. /T.A LLA@ = ;= ,&+# T.7&/07e(? > /T.A DIA@B\A< R,--#)5'**#. /T.A LLA@ = ?,0#) B'&)F.1%%? +1. DH Y'+A 2,+ O")'/3') '+ ]'e&01+% b1%BX15#.+ @ _#)A CGD@JID@LIHI? Tc4 CGD@JID@LIII S'+5#)5'**#. /T.A LKA@ ;'+$,N*,0#)@/'&)d.1%%< R,--#)5'**#. /T.A DGCA@ R.#'#.5'**#. /T.A DIHA@ =,0#) 9#)2,'.? ]7/e&)'(,+ ;3, "c/ :,+2#+0',+ ;'++#. /0c00$'+"#0< @ _#)A CGG@JCG@IGIG? Tc4 CGG@JCG@IGIH S'+5#)5'**#. /T.A DHCA@ ;^-#5'c)-.#'/# $7. ]c').,c"$c+/< R,--#)5'**#. /T.A DLKA@ =))# C-#&.# 1#-./#%#+ .&H% &+(): @-6%./6H( 8F0.$#+,**#+ A,/#) BG&.9 0+" EF3#+: >&//# -#.#-1&#-#+ D&# -#H%/4#&/&$ 0+" #-25%+#+ G#& '#"#- >0H%0+$ "&# ;</% ?,+1#+/&,+: ?E+E%#*#+0 "#. :C5:E$#0#.'E T.c1 86 ?#.3 )#'0#0 36&.#+" "#. DF0& Q,+2#+0',+ "'# Qc$#0#.'cA S/ $.#10 1+/ /#&.? "c// 3'. *'0 T.c1 Y#.5 3'#"#. #'+# d#36&.0# :Q&#$'+ "# ^#.2'e#: &cd#+A Rc/ %#/c*0# P#/0#))3#/#+ 31."# 7d#. U#..+ 86 >)% cd%#3'e(#)0A a'. d#"c+(#+ 1+/ d#'* %10#+ _#c*A `#.-$)#%1+% c1//#.&c)d "#. DF0& Q`M 8*#.'GE+ A#/0E1.E+0 9>B:8D@< '* U,0#) VPV^? b7.'e&/0.c//# DCH +-&$ /1)0'%"# ,**. ++ 322'" #/%&-+$. +*()'"#%%-,$&#& -(" 4)#0$5&5*,$%#& 0/.&,$)%#"* 1+2%',+( E+"'2'"1#))# ?#.N01+% 1+" #'+ %.,//#/ FN%#./,.0'*#+0 /'+" 1+/#.# K06.(#+; HO G,"#))ON1N.0'(#) ,"#. J,))*N0#.'N)9 ,O G,"#))ON1-.,$')# ,"#. A'%'0N):K4/0#*#9 ,O ?7P&#. ,"#. AMA5/9 #%N) 3'. &NO#+ #/; I.7$#+ K'# 1+/#. K,.0'*#+0;;; D,)#+ K'# /'P& #'+ 1+*)5#"$' 7O#. 0/. 2+4$%,+&)(343** N* K0N+" N+ "#. LK:@,+2#+0',+ =<<>; C7)0'% $7. B#N0&#. FN"#+#'+(N1$ D#.*#0/P&),,:K0.N//#; =<9F?<D CDB;G:FE A+"#((JI&*#* >)J? ?#+(#-,C%'**,-+3 :8 :?47567 H2,'K& @.&-0#+'B)" A#'3 477 766 57 87 >B/< 477 766 57 97 ,".%#&") +++-#"/)$"(-1$ *(+-#$) #"/)$"(.0&*"+%'-1$ @I"#*41$$*/*%-0#'.#*8 =&2>+ 5636425;344 @B(,-B$ 54344259344 J%Q,,Q IM..$Q2 I*PQ8 /)P KQ,NQ"*.*#,M"%Q 4 :>> <@; =A=A 4 1119+%Q,,Q(M..$Q29O$ D*.*H*&*E,M"%& E,M"%-O$Q EQ-.M'./)# 0*) LQ%.-O$,%".Q)7 J,*-+Q&.Q)7 GM'Q)PQ,)7 IM#M3%)Q)7 B5O$Q,) /)P KQN-%.QCM)% F/)3%&Q, 4 :>> <@; ?>:@ 4 1119(M#-M)P(*,Q9O$ /$%&- +'" .$0)*(#*0&& 12#&'2" HHEGG D HMEJG & 02(& -*./ +, 1%$$'2" HGEGG D HLEJG & ::799 & U'i1&-5 j7 O)$ D#%#+#.5 D KG ^',E CQ+Q"Q P#/0 6 ;99< e-, "#, a-k)7 ^-3,2i',1 83+ `ik'$'k D c0i3+ #',#1 (#"#, V'1#,ji&,$0#3,"#1Q Ti*%i07 D V"+-,2-, D [i1.#0 _i2*E `i0) D Si,$$ D ]i)# ]-3'1# D Ac0i,1Ti, HB D W'#*" D X-*"#, D a#4#*12-)# D c&-+.1-, a'4#0 D W0i1#0 Ti,7-, D Y-.# D ei,k-34#0 D b/i+'1&E AS#%#%,3,%#, +'2 Ti,i"'i, `ik'$'kC Ti,i"'i, _iD 2'-,i*C eZR ai'* 3," ST ai'*B U'i1&-5 j7 O)$ D#%#+#.5 D KG ^',E CQ+Q"Q P#/0 6 ;99< e-, "#, a-k)7 ^-3,2i',1 83+ `ik'$'k D c0i3+ #',#1 (#"#, V'1#,ji&,$0#3,"#1Q Ti*%i07 D V"+-,2-, D [i1.#0 _i2*E `i0) D Si,$$ D ]i)# ]-3'1# D Ac0i,1Ti, HB D W'#*" D X-*"#, D a#4#*12-)# D c&-+.1-, a'4#0 D W0i1#0 Ti,7-, D Y-.# D ei,k-34#0 D b/i+'1&E AS#%#%,3,%#, +'2 Ti,i"'i, `ik'$'kC Ti,i"'i, _iD 2'-,i*C eZR ai'* 3," ST ai'*B :;799 & W'*+1&-5 j7 N&,*Q/ F,))#+/0#'+ JL ^',E N&.,1%& 0&# J,.0&#.+ L,S('#/ 6 F#.R/0 ;99> Z+ b="#, ^-,2i,i91 =j#0/3#02 "'# ^-,2i,i ai'* ]',) "#, S-8#+i, 3," ^3**i, `i11E U'# 1k&5#0#, h=%# 5#0"#, -$2 +'2 Y#*.#0D1#21 %#$=&02E Z+ _-0"#, #0)*'++2 "'# 20i,1)-,2',#,2i*# ]','# "#0 S_bW "'# a-k)'#1 =j#0 "#, ^i0'i1 `i11E Ui1 )i,i"'1k&# `#,"#,2 "i83 '12 "#0 \'k)',% Y-01# `i11 "#0 T`D ai'* ', S0'2'1& T-*3+j'i 3," R*j#02iE U'# W'*+1&-5 8#'%2 "#, S#20'#j =j#0 "'#1# "0#' ,<0"*'k&#, a-k)'#1D:j#0%;,%# ', 1.#)D 2i)3*;0#0 ]i,"1k&i$2 3," +'2 "#+ #,21.0#k&#,"#, ]-)Db-3,"E ]-k-+-2'-, .30 D 4-, "#0 i*2#, bUP j'1 830 ,#312#, bUNGRT#E ::799 & W'*+1&-5 j7 N&,*Q/ F,))#+/0#'+ JL ^',E N&.,1%& 0&# J,.0&#.+ L,S('#/ 6 F#.R/0 ;99> Z+ b="#, ^-,2i,i91 =j#0/3#02 "'# ^-,2i,i ai'* ]',) "#, S-8#+i, 3," ^3**i, `i11E U'# 1k&5#0#, h=%# 5#0"#, -$2 +'2 Y#*.#0D1#21 %#$=&02E Z+ _-0"#, #0)*'++2 "'# 20i,1)-,2',#,2i*# ]','# "#0 S_bW "'# a-k)'#1 =j#0 "#, ^i0'i1 `i11E Ui1 )i,i"'1k&# `#,"#,2 "i83 '12 "#0 \'k)',% Y-01# `i11 "#0 T`D ai'* ', S0'2'1& T-*3+j'i 3," R*j#02iE U'# W'*+1&-5 8#'%2 "#, S#20'#j =j#0 "'#1# "0#' ,<0"*'k&#, a-k)'#1D:j#0%;,%# ', 1.#)D 2i)3*;0#0 ]i,"1k&i$2 3," +'2 "#+ #,21.0#k&#,"#, ]-)Db-3,"E ]-k-+-2'-, .30 D 4-, "#0 i*2#, bUP j'1 830 ,#312#, bUNGRT#E :<799 & W'*+1&-5 j7 P#.+#. MS&2QR KG ^',E L'"'+% 0&# N.Q'+/ 6 ;999 e-, T&'ki%- +'2 R+20i) ,ik& U#,4#0E T-*-0i"- a3,"0#'1# +'2 "#+ Ti+.#0 3," 4#01k&'#"#,#, Si&,#, 5'# a-7i* X-0%#C T3+j0#1 ? c-*2#k aaC U30i,%- ? b'*4#02-, aa 3," X#-0%#2-5, ]--.C 1-5'# S#13k& "#0 %0-11#, bi,""=,#, 3," Wi&02 =j#0 "#, ^i01&i** `i11 A#&#+i*'%#1 Si&,20i11#BE :;799 & W'*+1&-5 j7 P#.+#. MS&2QR KG ^',E L'"'+% 0&# N.Q'+/ 6 ;999 e-, T&'ki%- +'2 R+20i) ,ik& U#,4#0E T-*-0i"- a3,"0#'1# +'2 "#+ Ti+.#0 3," 4#01k&'#"#,#, Si&,#, 5'# a-7i* X-0%#C T3+j0#1 ? c-*2#k aaC U30i,%- ? b'*4#02-, aa 3," X#-0%#2-5, ]--.C 1-5'# S#13k& "#0 %0-11#, bi,""=,#, 3," Wi&02 =j#0 "#, ^i01&i** `i11 A#&#+i*'%#1 Si&,20i11#BE :=799 & U'i1&-5 j7 G,QS&'* B#.0/S& JL ^',E C,),./ '+ 0&# P#/0 6 :@@? R'/ ;99= U'# V'1#,ji&,#, '+ f#12#, "#0 dbR j'#2#, Wi0j'%)#'2 ', +#&0$ik� `#01.#)2'4#Q h3+ #',#, "'# ]-)-+-2'4#, 4-+ a-2 "#0 S30*',%2-, _-02�, bi,2i W# AS_bWB =j#0 "#+ *#3k&2#,D "#, X#*j "#0 d,'-, `ik'$'k Ad`B j'1 83+ U3,)#*j*i3#, "#0 ^-,2i,i ai'* ]',) A^a]BE X#,i31- ij5#k&1*3,%10#'k& '12 "'# ]i,"1k&i$2 4-, "#, 20-k)#, 12#',%0i3#, f=12#, ', R0'8-,iC =j#0 %#*j# b2#..#, ', f7-+',% j'1 83 "#, #0$0'1k&#," %0=,#, f;*"#0, ', ^-,2i,iE R** "'#1# `#01.#)2'4#, 0#$*#)2'#02 "'#1#0 e-020i% 4-, ]-)-+-2'4#, +'2 h=%#, ', 27.'1k� ]i,"1k&i$2E :<799 & U'i1&-5 j7 G,QS&'* B#.0/S& JL ^',E C,),./ '+ 0&# P#/0 6 :@@? R'/ ;99= U'# V'1#,ji&,#, '+ f#12#, "#0 dbR j'#2#, Wi0j'%)#'2 ', +#&0$ik� `#01.#)2'4#Q h3+ #',#, "'# ]-)-+-2'4#, 4-+ a-2 "#0 S30*',%2-, _-02�, bi,2i W# AS_bWB =j#0 "#+ *#3k&2#,D "#, X#*j "#0 d,'-, `ik'$'k Ad`B j'1 83+ U3,)#*j*i3#, "#0 ^-,2i,i ai'* ]',) A^a]BE X#,i31- ij5#k&1*3,%10#'k& '12 "'# ]i,"1k&i$2 4-, "#, 20-k)#, 12#',%0i3#, f=12#, ', R0'8-,iC =j#0 %#*j# b2#..#, ', f7-+',% j'1 83 "#, #0$0'1k&#," %0=,#, f;*"#0, ', ^-,2i,iE R** "'#1# `#01.#)2'4#, 0#$*#)2'#02 "'#1#0 e-020i% 4-, ]-)-+-2'4#, +'2 h=%#, ', 27.'1k� ]i,"1k&i$2E :>799 & W'*+DFW-2-1&-5 j7 F1%, HQ'/#. JL ^',E OMA L,S(3 I,1+0Q'+/ J,.0&2#/0 6 A-.')8IQ' ;99? T-*-0i"-C f7-+',%C _#j0i1)iC b-32& Ui)-2iC ^-,2i,iC Z"i&-C d2i&E `-5"#0 a'4#0 Si1', T-i* ^',#1C ^a] ]i30#*F]'4',%12-,F S-8#+i,C g#**-512-,#C R0k 3," Ti,7-,*i,"1 _i2*E `i0)1C U30i,%-C ]#i"4'**#C X#-0%#2-5,C a-k)7 ^-3,2i', _i2*E `i0)C U#,4#0E ]-)1 3," h=%#Q d` OKK AKDODKBC ,#312# U'#1#*%#,#0i2'-, 4-, V^U AbUNGRT#B 3," XV AVbKKRTFUT 3," TKLRTTcVB 4-, S_bWC ^a] 3," d`E S#' d2i& aa 1#&#, 5'0 I," X#,E U'#1#*1 3," "'# #6-2'1k&#, ^\ LGGGE :=799 & W'*+DFW-2-1&-5 j7 F1%, HQ'/#. JL ^',E OMA L,S(3 I,1+0Q'+/ J,.0&2#/0 6 A-.')8IQ' ;99? T-*-0i"-C f7-+',%C _#j0i1)iC b-32& Ui)-2iC ^-,2i,iC Z"i&-C d2i&E `-5"#0 a'4#0 Si1', T-i* ^',#1C ^a] ]i30#*F]'4',%12-,F S-8#+i,C g#**-512-,#C R0k 3," Ti,7-,*i,"1 _i2*E `i0)1C U30i,%-C ]#i"4'**#C X#-0%#2-5,C a-k)7 ^-3,2i', _i2*E `i0)C U#,4#0E ]-)1 3," h=%#Q d` OKK AKDODKBC ,#312# U'#1#*%#,#0i2'-, 4-, V^U AbUNGRT#B 3," XV AVbKKRTFUT 3," TKLRTTcVB 4-, S_bWC ^a] 3," d`E S#' d2i& aa 1#&#, 5'0 I," X#,E U'#1#*1 3," "'# #6-2'1k&#, ^\ LGGGE :?799 & :>799 & U'i1&-5 j7 K#QS& L#'/'+%#. JL^',E LQ').,Q"/ '+ 0&# EQ/0 6 ;99< R+20i)@1 _-02&#i12 T-00'"-0 AV*#k20'k1 ? Rk#*iBC Y-01# b&-# T304#C bi," `i2k& X0i"#C R2*i,2'k T'27 3," ,-k&+i*1 #', .ii0 S'*"#0 4-+ _V T-00'"-0E +-&$ /1)0'%"# ,**. :9799 & U'i1&-5 j7 K#QS& L#'/'+%#. JL^',E LQ').,Q"/ '+ 0&# EQ/0 6 ;99< R+20i)@1 _-02&#i12 T-00'"-0 AV*#k20'k1 ? Rk#*iBC Y-01# b&-# T304#C bi," `i2k& X0i"#C R2*i,2'k T'27 3," ,-k&+i*1 #', .ii0 S'*"#0 4-+ _V T-00'"-0E +- Build a more realistic model railroad layout! The Model Railroader’s Guide to Junctions Add interest to your layout! Photos of different types of prototype junctions with details about how they work give you the inside scoop on junctions. Learn to model junctions and the details around them with expert instruction from Jeff Wilson. 8.25 x 10.75; 88 pgs.; 30 color and 150 b&w photos; 20 illus. 12408 • $18.95 The Model Railroader’s Guide to Passenger Equipment & Operations Add realistic passenger equipment to your layout! Model Railroader executive editor Andy Sperandeo helps you integrate realistic passenger trains and operation into any layout. Includes history, operation, and detailed information on passenger operations. 8.25 x 10.75; 96 pgs.; 70 color and 130 b&w photos; 30 illus. 12244 • $19.95 Available at hobby stores or order online 06X1062RH www. modelrailroaderbooks.com A?18<;1@A5? 2D C5?<5? ;55? )%'E" B@-?18:?=14-@7=> 98:3725?6 .0// T[OTbQUP^_]M^^Q G@ OTAKKDF WUXOTNQ]S >"&2 3661947158880 <?. 366194715883 =?'*+?#: "1'?%&: +)?%('?*+");@&,"-%(2A$ 45233149233 $ $..+7661115.,<%)(<-.",5=$ 4 %((", <&./"'' .('))#( 0$"#' -'&+#&*$'& /1%# X#171# S#*#%#,&#'1@ 0'f& #',#, ',1#/#00d,1#, a'"#-$'*+ 72+ ^2.#/./#'0 72 )d2$#,B W-++#, ^'# '+ N--)01-/# 3-/e#' 2," ./-$'1'#/#, ^'# 3-, "'#0#/ #',+d*'%#, S#*#%#,&#'1 >9e/'%#,0 *d00#, 0'f& a'"#-0 d2f& d2$ PaP 9e#/0.'#*#,;? b'/ $9&/#, "d0 %#0d+1# PaPA\/-%/d++ 3-, \#,1/#5 @ &de#, de#/ d2f& PaP=0 3-, d,"#/#, \/-"27#,1#, d, Xd%#/B P'# ,#201# PaP 2," a'"#- Xd%#/*'01# $',"#, ^'# d2$ 2,0#/#/ T-+#.d%#B 9*)0").%*) :+"=%<' </# <''" 82=$", b'/ &de#, #',# %/-00# M204d&* >JID? d, d)12#**#, N9f&#/, 3-, d**#, e#)d,,1#, a#/*d%#, d, Xd%#/B >7BNB O-*-/d"- ]] Y20#A 2+@ R-2/ bd60 b#01@ T#'+e2/%#/@ T2,"+d,@ Wd*+edf&@ YfY'**d,@ Y-/,',% ^2,@ Y-1-/ N--)0@ _XO@ b'1&#/0 204B? ,++- M**# ,#2#, Wd*#,"#/ 0'," 0-#e#, #',%#1/-$$#, ,++R-*%#,"# ."%)(/$'%#)"& )8,,#, ^'# e#' 2,0 de-,,'#/#,L Od,d"'d, ]d'*4d6 Y-"#**#/ A O*d00'f _-6 _/d',0 A O_O N-d/" A P'#0#* Q/d A Q51/d FFDD ^-21& A Sd/"#, ]d'*4d60 A Yd',*',# Y-"#*#/ A Y-"#* ]d'*/-d"#/ A Y-"#* ]d'*/-d"',% A Y-"#* ]d'*/-d" Z#40 A Zd//-4 Sd2%# Sd7#11# A ZA^fd*# A Z ^fd*# ]d'*/-d"',% A ]d'*$d, < ]d'*/-d" A ]d'*/-d" Y-"#* O/d$10+d, A ]d'*+-"#* V-2/,d* A ]d'*.df# Z#40 Yd%d7',# A _&# ]d'*/-d" \/#00 A _'+e#/ _'+#0 A _/d',0 A O*d00'f _/d',0 A ECHK$1 [A^fd*# Z#40 A [ ^fd*# _/d',0 A c1/df) Yd%d7',#B A (#171 #', \/-e#AQ5#+.*d/ 3-+ Z ^fd*# ]d'*/-d"',% 3#/*d,%#,; `,0#/# 4'f&1'%01#, X'#$#/d,1#, d20 "#, `^ML [3#/*d," Y-"#*0@ _-4#/ II \/-"2f10@ M+#/'fd, c X',#0@ M1&#d/,@ M1*d0@ N/-d"4d6 X1"B@ Wd*+edf&@ Y_T@ \#,1/#5@ \/#f'0'-, O/d$1 Y-"#*0@ ^2++'1 `^M@ ^2,0#1 Y-"#*0@ `^MA_/d',0@ bd*1&#/0@ b#d3#/ Y-"#*0B S/-00#0 Xd%#/ d, Y#00',%A 2," \*d01')+-"#**#, W-++#, ^'# '+ ^&-. 3-/e#' B B B *+ -".&' ,&.#%$.'("& ;%"'" 9*)0").%*)4:+"=%<'- %( 8**&-.*,"5 1E$*+'#5 9#+ DC3B6=?B@693C<@A >=?8<7:B; &,- 01%+#)" "#+ 8*)/#)-&*) #")E$&())"'4 2#,)-/(5))-3&5)*$6-/''%)-040.4$"#')-1+*+(# 6((# E'-.#((#) ?&,-#) $&)"#) C&# E.$5 ***+)',$&%,()"'+-# -&($)#&') + ,(&"(.%% U'0 "#+ ^,.(/&,-/ %#`#+ 2'. Q&+#+ #'+#+ M'+`)'a( '+ "_/ '+0#.#//_+0# :Za&_$$#+: "#/ U,"#))`_1#./> Z'2 @C 4#01d&'#"#,#, ^,.(/&,-/ @b3d& Q*','d1 %#,b,,2A c'#2#, 5'0 b, c#'"#, ^b%#, "'# Z<%*'d&)#'2B &b32,b& 83 1#&#,B 5'# Z-"#**cb3 %#+bd&2 5'0"D a3"#+ )b,, "#0 Z-"#**cb3#0 b3$ 1.#8'$'1d&# T0b%#, #',# O,25-02 %#c#, 3," (# ,bd& "#+ 1-%b0 "'# ^#d&,') "'0#)2 "#+-,120'#0#,D R'# `-0)1&-.1 &bc#, )#'C ,#, $#12#, ?Tb&0.*b,? 3," 5#0"#, ', *-1#0 T-*%# "30d&%#$=&02D @; U,"#))`_1 @R#2b'**'#0#, 4-, Y-)1 ', V[A c7 U_.', K_'.,)'< ]2D \b,2b*#-,D S0 5'0" W&,#, c#5#'1#,B 5'# b31 #',#0 T0D LEDC 2#30#, Y-) "30d& %#)-,,2#1 R#2b'**'#0#, +'2 a30=122#'*#, "'# $#02'%# Y-) 1d&-, 4'#* ,;� b, #', 2#30#1 Z#11',%+-"#** )-++2D Vb31 I=WO B? A; _b2#0 3," ]-&, cb3#, O#`71"# "#. Z_+0_ N# ', V[ c7 ^_)0#. 1+" Y,`'+ P#$0'B S%,bd&D @]#'2# IJAD Vb31 I=WO B@ B; S'0`_/&'+% Rb+.$*-)1 ', V[ c7 Ia&'* P#++'%#B V#'*C c0-,,CP<d)',%#,B U#0+b,7D @]#'2# IIAD Vb31 I=WO AH C; J_1 #'+#/ U,0#)/ @LE 6 LE d+A ', V[ c7 X#0#. Z-#'/#.B T#**cbd&B U#0+b,7D @]#'2# II c#bd&2#,A Vb31 I=WO BC D; Y,_"/'"# I*#.'a_ P3'*"',% X'21 b," ]203d230#1 ', V[ c7 U_.0'+ Z0'#.)#+B X-0,2b*B U#0+b,7D @]#'2# IH c#bd&2#,AD Vb31 I=WO BB @B; Za&+'05#+ 4-, V-*85b..#, 3," M'+`.#++#+ 4-, P'*"#0, b31 V-*8 c7 M.+/0 S_0&.'+#.B ]b0,#,D @]#'2# IF c#bd&2#,AD W, *-1#0 T-*%# 8#'%2 #0 "'# ^#d&,') "#1 ?S',c0#,,#,1? 3," "#1 ?]d&,'28#,1?D ]d&b3#, ]'# '&+ =c#0 "'# ]d&3*2#0B +'2 5'#4'#* U#"3*" 3," T',%#0$#02'%)#'2 1-*d&# X3,125#0)# #,212#&#,D S0 ,'++2 b3d& %#0,# 1.#8'#**# O3$20;%# #,2%#%#,D Vb31 I=MO AA @C; X3,12&b,"5#0)*'d&# T#"#.`#_.`#'01+% c7 P10*_a&#.6/B V#22'15'*D Yb,%# c#4-0 "b1 T#3#00-11 O+#0')b "30d&/3#02#B 0'22#, Q-5c-71 b3$ #',#+ \$#0"B +'2 0#'d& 4#08'#02#+ ]b22#* 3," ab3+8#3% "30d&1 Yb,"D R'#1# b*2# Y#"#04#08'#03,%1C 3," Vb,"5#0)120b"'2'-, 5'0" c#' 3,1B 4-, V32+bd[ 4-0C %#$=&02D S0*#c#, ]'# 1#*c12B 5'# b31 #',#+ ]2=d) Y#"#0B #',# 5#024-**# `b,"C "#)-0b2'-,B -"#0 #', ,=28*'C d� U#c0b3d&1%#%#,12b," #,212#&2D Vb31 I=WO AD @W,1#0b2 ]#'2# GL c#bd&2#,A E; O#`71"#`_1 +'2 *b1#0%#1d&,'22#,#, S*#+#,2#, ', V[ c7 [&,*_/ Z0_1//B ]d&5;c'1d& U+=,"B U#0+b,7 @]#'2# IG c#bd&2#,A Vb31 I=WO BD F; T_+"/a&_$0/`_1 @Yb,"1db.',%A +'2 Z-"30 Vb021d&b3+C \*b22#, c7 -1.#+ %*`&B :c#0*',%#,B U#0+b,7 @W,1#0b2 ,#c#,C b, c#bd&2#,AB Vb31 I=WO AFD G; Pb3 #',#1 [.1a(=U,"#))/ ', V[ c7 S1.0 N#)'3D S0 8#'%2B 5'# b31 #',#+ ]2=d) \*b12') #', ^03d) "#0 ]3.#0*b2'4# #,212#&2D @]#'2# HF c#bd&2#,A Vb31 I=\O C H; V_..,2 O_1%# K,.+#.D _#01d&'#"#,# Z'2%*'#"#0 "#0 [,HC Zb$'b %#c#, #',#, S',c*'d) ',N Pb3B _#05'22#03,%B R#2b'**'#03,% 4-, U#c;3"#,B Tb&08#3%#, 3," Yb,"1d&b$2D Z'2 4-, "#0 \b02'# 1',"N R,&+ I))#+< P_+/.1#"' J7+5'%#.< X#0#. L,//#+`_a&< U,.'05 N_aa'+< X&')'-- O#.`#.< L_+' P1+5'(#.< ^#.+#. S7*-= $#+< S_4 S'/0)#.< I)`#.0 U_"#.< I+"4 U#'#.< S1.0 Za&*'"< N.#"4 Za&*,&) 3," U_.a [&#')(7/> @]#'2# KF c#bd&2#,AD Vb31 K=A>WO FA @?; Za._0a&`1')"'+% 4-, Y-)1< J_1 4-, U=2#05b%#, b31 V-*8C X'21 3," \*`_1 3," J#*_)1+% 4-, N'%1.#+ ', Z-1. O @FNGGBJA c7 I+".#_/ J#a(#.B Vb%#,B U#0+b,7D @]#'2# KM c#bd&2#,AB Vb31 J=WO CH @@; J_1 @]d0b2d&c3'*"',%A #',#0 P,)5`.8a(# '+ Zb1112bc FNGM c7 \./ ^#'`#)< T#*"'1D @]#'2# KL c#bd&2#,A Vb31 J=WO D?D @A; ]#.2'00#.+ @`#b2�',%A 4-, Z-1. O Z-"#**#, c7 \Z O= Za_)# N.'#+"/ '+ Z2'05#.)_+"> @]#'2# LGA Vb31 J=WO DA +-&$ 02)1'%"# ,**/ Von Grand Canyon bis Wild West: mit Modur werden USA-Träume wahr! Der Modellbau-Hartschaum Modur ist für alle Modellbahnspuren geeignet und daher ideal für kreatives Gestalten. + lösungsmittelbeständig + temperaturbeständig + einfache Bearbeitung (Säge, Messer etc.) + individuelle Farbgestaltung + sehr leicht puren gmbh Rengoldshauser Str. 4 D-88662 Überlingen Deutschland Tel. +49(0)7551 80 99-0 Fax +49(0)7551 80 99-20 [email protected] www.puren.com +. We are the Structures & Light Company Karen’s Books & The Brass Locomotive Co. Welcome to the 13th Convention for American Railroad Fans! We have more than 50 years experience in supplying you with all of your American railroad needs, and we are one of the leading American Railroad supply companies in the World. Create a Structure You’ve Been Dreaming of! Tired of plastic? Build a Laser cut wooden Kit! Karen’s Discount Books and Brass Locomotive Co. specialize in shipments to all countries in Europe, and can ship to you by surface mail, airmail or Express Mail including DHL. Call, write, fax or email us for all of your American Railfan needs. We also provide a FREE book catalog with all the latest information. Karen’s Books and The Brass Locomotive Co. 145 Vallecitos de Oro, # F San Marcos, CA 92069-1455 USA w w w. k a r e n s b o o k s . c o m w w w. b r a s s l o c o m o t i v e . c o m You wouldn’t even dream about, how easy it is to build a Laser cut wooden structure rail history Mail: [email protected] 061 703 05 15 Fax 062 873 40 48 Rheinbrückstr. 9 4332 Stein Verlangen Sie unsere Prospekte Phone: Fax: (USA) 760-736-9284 (USA) 760-736-9283 email: email: [email protected] [email protected] -') .&'%"' , */"'($0#) 2>A-%>E 7B> =:$ 6"$%;:#>0 L#/ =-/ ?+-*#- %#&8/1 62* $#01#+ J#? 01Y+"1#') 2+0#/#/ K,+3#+1',+0 2+" &Y1 0'[& Z#01#+0 #1YZ)'#/1@ LY+( Z#(Y++1#+> YZ#/ Y2[& +#2#+ I2001#))#/+> (8++#+ 4'/ Y+ "#/ AC1& KX #'+#+ 7200#/01 '+1#/#0? 0Y+1#+ 2+" YZ4#[&0)2+%0/#'[&#+ I/1 K,/+#/ *'1 O#*7)"#+> R'1&,0> N,1,0> TY')/,Y"?R,%,0> TY')/,Y"'Y+Y 2+" %/,0? 0#+ WU?J/Y+"0 -/70#+1'#/#+@ B#)2("# '+ I.2Y/#)) Z5 A-N*1 H/0P'&4 J#/+ <U#'1# BE Z#Y[&1#+= PY20 =5JB 7 B#)2("# '+ I[/5) Z5 FN0( G6 M#(/*#-> SZ#/#+1$#)"#+ <U#'1# BD Z#Y[&1#+= PY20 =5JB 8 8E$>#> 9>#D,@>E$'>#(:C%># $<A+%*>E 5A# 9>#%#:&>E0 5A#> 1ECB>@>E $BE= &E$>#> 4:E=C&E@$D:)BD> . &E$># 3E@:@>D>E% @BC% 5A#>D 3#?"C@0 A+/+. Z5 G0#"& HP%N&> J#/+&Y/"6#)) <U#'1# BG Z#Y[&1#+= PY20 ?5@B ;; .2723#" (++ ,)* -- -%%%'0/"6$4/7%57'14 A+/+. 2+" D&/%+. '+ [,),/ Z5 K+('#DN*$#> O/,00-80+Y> O#/*Y+5 <U#'1# BF Z#Y[&1#+=@ PY20 =5JB < A+/+. 3,+ I*#/'[Y+ L'#0#)0 '+ Q/#)Y+" Z5 G0"& L&*'(#-> R#'-&#'*> O#/*Y+5@ <U#'1# BH Z#Y[&1#+= PY20 =5JB ; >&("#- 2+" D+$+. Y20 P,)6 Z5 @-*./ CN/%-&*#-> UY/+#+ M/ 4'/" Y2[& Y+ Z#'"#+ VY%#+ "#* '+1#/? #00'#/1#+ J#02[&#/ #'+#+ J)'[( '+ "'# V#[&+'( "#/ P,)6Z#Y/Z#'12+% %#Z#+ L+-'.%+, 79@ <U#'1# DA Z#Y[&1#+= PY20 =5@B 88 M/ &Y1 Y2[& "Y0 AC1& K,+3#+1',+ R,%, <Z#'* M'+%Y+% PY20 I= $9/ 2+0 %#*Y[&1; V&# ?+PN ?+(N K,))#[1',+ Z5 FN.PN(# IN0O#*O#-$#-> Q))('/[&> N/Y+[# <U#'1# FC Z#Y[&1#+= PY20 =5EB :9 www.oldpullman.ch Wir wünschen allen Besuchern an der 13ten Convention der «American Railroad Fans of Switzerland» viel Spass und eine schöne Zeit. +-&$ 02)1'%"# ,**. +/ )',0/-, ./*+--('2 Die Digitalsteuerung mit dem einzigartigen Bedienkonzept !! 8#%(# 7#"-&" )"#* :#%, .-' 5;+,#&(3 Vf& "#2d'**'#0# V&0# X-)1 ,df& V&0#, b;,1f&#, 3," "#+ a-0e'*"C O3$ b3,1f& 5#0"#, "'# X-)1 3+,3++#0'#02 3," 4#05'22#02= %#(,+)( *+&'))$#Yd0'- Qd'0-*' P;0#,120d11# GD QUBHHFE ^2C \d,2d*#-, _#*M AHEBIEBJLEBDKEG 609;%&2 =;%*)&%')"#&&<;-4$),';%&1=)' Fern- und Signalsteuerung mit Diodenbremsstrecken ("ABC"), Blocksicherung, Rangierfahrten, Pendelbetrieb, sogar Vollautomatik Alles möglich ohne PC und Interfaces Passend zu allen DCC-Zentralen. Einfachste Anlagenbeschaltung. Sie benötigen dafür nur ATLplus-Lokdecoder und -Blockbausteine Neue Lokdecoder mit tollen Eigenschaften: z.B. 28/128 Stufen,Faulhaberantrieb, Stufenbremsen, US-Lichteffekte,verbesserter Sound Informatives Handbuch mit Preisliste Fr. 10.UMELEC Ing. Büro, Rietwiesenstrasse 4, 5417 Untersiggenthal, Tel. 056 288 15 76 Email: [email protected] HP: www.umelec.ch 1%##"$ 21' UNERREICHTE LEISTUNG # 18 “NEM 362” Klauenkupplung # 148 “WHISKER” Klauenkupplung ©2006 Made & Assembled Entirely in the U.S.A. UND ZUVERLÄSSIGKEIT Kadee® Quality Products Co. 673 Avenue C, • White City, OR 97503-1078 U.S.A. Tel: (541) 826-3883 • Fax: (541) 826-4013 • http://www.kadee.com Rd4#>1 Q-$$# ^&-. '12 #'%#,2*'f& #', R#,,7>1 ]#12d30d,2 ?FE 6 EJ f+@ Y312#0 $',"#, ^'# e#'+ P--)12-0# W'2 1T0C EFKCB +.- %& 10*// (" ,.2 '#"$ *// 2#*3+3-.+ /)( 1#,,%($')"#&&#( B Oe9,"#03,%#, B Z#3+-2-0'1'#03,%#, B S',ed3 4-, ^-3,"1712#+#, B ]#12d30d2'-, 4-, Td0e1f&9"#, B `+ed3 GBX#'2#0 d3$ FBX#'2#0 ^.30 [ B 5#'2#0# ^-,"#05;,1f&# +:%*'f& B X'#$#03,% ',,#02 ,;28*'f� T0'12 B %;,12'%# _d0'$# (# ,df& O3$5d," c3 #00#'f&#, 1'," 5'0 de#,"1 3,2#0 _#*C DJLBFLJBDFEE -"#0 .#0 SBYd'*M $#0"',d,"C0d2N+d'*Cf-+ ^3++'2 Y-2#* %'e2 #1 d*1 Pdf)"0-. a#01'-, -"#0 T3** a#01'-,C W'2 Pdf)"0-. ?GI 6 FF f+@M 1T0C EGICB W'2 T3** ?GK 6 GG f+@M 1T0C FDKCB P#83%1/3#**#M _0d',+d12#0 V,$-M 555C13++'2Bf312-+f32Cf-+ Convention History 1981 - 1996 @&# B#-L%&L%.# "#, ?*)0#).&*)O+%#$f+%#+ &f1 f))#0 '* ()#'+01#+ _f&*#+ f* `f*01f%A EDC ](1,g#/ EMLEC d'/ &fg#+ "#+ U/2+"01#'+ $</ "'# T'/01 Qc g#' F1&--+%*)# '+ FJ(-.J$#,) ?Rf+( H#,)#, D##,@ %#)#%1C S/$/#2)'h&#/4#'0# '01 "#/ "f*f)'%# &f/1# Y#/+ g'0 f2$ #'+ -ff/ 4#+'%# O20+f&*#+ f2h& # +,h& f(1'3 "fg#'C c,+ O+$f+% f+ 42/"# "'# Qc f)0 \,+B^/,$'1 O+)f00 ,&+# S'+1/'11 (,+7'-'#/1C `h&,+ "f*f)0 4f/#+ 4'/ f2$ $/#'4'))'%# V#)$#/ f+%#4'#0#+C R'# 6$" ?G 5=<6 4f/ +,h&*f)0 g#' `4'00-&,+# 2+" 42/"# g#/#'10 f2$ F af%# f20%#"#&+1C `,%f/ "f0 `h&4#'7#/ T#/+0#B &#+ *fh&1# #'+# ()#'+# _#-,/1f%#C Og EMLHA 4'/ &fg#+ '+74'0h&#+ f2$ "#+ FBXf&/#0 a2/+20 2*%#01#))1A (,++1#+ 4'/ "'# G$" g'0 J%# Qc Rf+( >'K#,. DJ"#, '+ "#/ HJ--#,0#,-*,$/)$ I2,&L% "2/h&$<&/#+C 7%" ?G 5=<8NRf "f0 W+1#/#00# %/;00#/ 42/"#A '01 f2h& "#/ ^)f17g#"f/$ %#01'#%#+ 2+" *'1 "#/ df00#/3#/0,/%2+% (,++1#+ 4'/ f))#0 ,-1'*f) 2+1#/g/'+%#+C Rf+( V#'+7 [#/7 (,++1#+ 4'/ "f0 c'1/'+#+-/,g)#* );0#+C d'/ &f11#+ g#/#'10 HGI P#02h&#/C 8&# ?G 5=<:N R#/ #/01# QcBU2'"# 4'/" )f+h'#/1 2+" #/ &f1 )#"'%)'h& EJ `#'1#+C Rf0 O*#/'hf+ _f')/,f"$f+0 `'%+#1 4'/" 3,+ [f5 ^#1#/A e</'h& (/#'#/1C Sg#+$f)) +#2 4f/#+ "'# #/01#+ Q)'+'h0 2+" d,/(0&,-0C e2* #/01#+ [f) &f11#+ 4'/ #'+#+ &,h&(f/:1'B %#+ O2001#))#/ f20 "#* O20)f+"N Z2h'#+ d'00 ?P')" 2+1#+@C 9&# ?G 5=<<N R#/ FC QcBU2'"# &f1 g#/#'10 FH `#'1#+ b*$f+%C R'#0#/ 42/"# g#' "#/ R/2h(#/#' R'#10h&' OU '+ df)"#+g2/% %#"/2h(1C Rf0 #/01# U#+#/f)1&#*f 4f/N \f//,4 Uf2%# 2+" _', U/f+"#A "f0 *'1 "#* 8[,+f/h& P/f+h&9 ]+GBR',/f*f 3,+ T/#" Y'#+#/A P#/+ $</ 3'#) O2$0#&#+ %#0,/%1 &f11#C R'# #/01#+ Zf6,211,2/0 +fh& O")'04') '+0 '%# Zf6,21h#+1#/ 42/"#+ "2/h&%#$<&/1C O2001#))#/ f20 T/f+h# 4f/#+N Z2h'#+ d'00A ['(# T/'17A ['h&#) T,'006C :&# ?G 5==4N R'# )#171# Qc '+ "#/ df00#/3#/0,/%2+%C R#/ QcB U2'"# &f1 g#/#'10 HD `#'1#+C Vf2-11&#*fN ^f00#+%#/ a/f'+0A \#g#+1&#*fN Qf+f"fC KJD P#02h&#/ (,++1#+ 0'h& 3,+ "#* %21#+ \'3#f2 <g#/7#2%#+C \1/f( '01 72* #/01#+ [f) "fg#'C Og EMMF (;++#+ 4'/ 2+0#/# Qc90 Rf+( A,J)L* E*--& '* FL%/'%J/- C,*)#)1&#-# &) >"'&-1&' "2/h&$<&/#+C ;&# ?G 5==6N Rf0 `h&2)&f20 g,1 2+0 g#"#21#+" *#&/ ^)f17 2+" "#/ dfh&012* 2+0#/#/ Qc90 (,++1# %21 3#/(/f$1#1 4#/"#+C S'+*f) *#&/ (,++1#+ 4'/ f2$ "'# V')$# 3,+ V#'+7 [#/7 7:&)#+A "#/ 2+0 ID Zf*-#+01:+"#/ (,+01/2'#/1#C R#/ QcBU2'"# &f11# #'+#+ b*$f+% 3,+ JL `#'1#+C Vf2-11&#*fN `1#f* Z,h,*,1'3#0A \#g#+1&#*fN `-#h'f) S.2'-*#+1 [,dA Y)#'+1&#*#+N V'%&B a#h& R'#0#) Z,h,0 2+" W+1#/*,"f) a/f+0-,/1f1',+C R'# #/01#+ QcBO4f/"0 42/"#+ 3#/)'#&#+C R#/ __BTf+0 ^'+ 42/"# 3,+ [f5 13th CV-Guide 2006 ^#1#/ #+14,/$#+C ['1 EGDK P#02h&#/+ 4f/ 2+0 #'+ %/,00#/ S/$,)% g#0h&'#"#+C [C `1f)"#/ f20 P#/+ 4f/ "'# #/01# T/f2 f+ #'+#/ Qc *'1 '&/#* d#01#/+ `16)# R',/f*f ?P')" 2+1#+@C <&# ?G 5==8N e20:17)'h& 72* `h&2)&f20 (;++#+ 4'/ f2h& "'# a2/+&f))# g#)#%#+C Rf/'+ 4'/" "'# Qf$#1#/'f 2+" "'# *:h&1'%# V]B[,"2)f+)f%# f20 "#* `<"1'/,) 2+1#/%#g/fh&1C R#/ QcB U2'"# &f1 01f11)'h&# EDL `#'1#+ W+&f)1C Rf0 Vf2-11&#*f )f21#1N _f')/,f"0 '+ Qf)'$,/+'fA \#g#+1&#*fN [#/%#/ "#/ U'%f+1#+A Y)#'+1&#*fN Qfg,,0#0C e2* #/01#+ [f) *<00#+ 4'/ #'+#+ g#0h&#'"#+#+ S'+1/'11 3,+ 0T/C HCB 3#/)f+%#+A "#++ "'# 3'#)#+ f20):+"'0h&#+ O2001#))#/ &fg#+ a/f+0-,/10-#0#+C R,h& "f$</ g'#1#+ 4'/ 3'#)# V;&#-2+(1#N V]+GBO+)f%# f20 V,))f+"A [f%'h G f20 T/f+h#A aaBO+)f%# f20 U#/*f+6A Pf6 `&,/# Z'+# '+ ] ?UC V,)7%f+%@C R#/ #/01# QcB^'+ 4'/" 3,+ X</% Z<10h&#/ )f+h'#/1C \#2N U/f1'04#11g#4#/gN T)2% *'1 O*#/'hf+ O'/)'+#0 +fh& b`OC ['1 /2+" FDDD P#02h&#/+ &fg#+ 4'/ #'+#+ V;&#-2+(1 #//#'h&1C Rf0 QcBR'++#/ g#(,**1 #'+#+ `&,4g),h( *'1 "#/ Q,2+1/6 `:+%#/'+ R,/'0 Oh(#/*f++C R'# V]+G O+)f%# f20 V,))f+" 4f/ >P#01 Zf6,21 ,$ 1&# `&,4> ?P')" 2+1#+@C =&# ?G 5==:N R#/ QcBU2'"# 4:h&01 4#'1#/ 2+" &f1 EEJ `#'1#+ ?T,/*f1 OI@C R'# #/01# QcBW+$, 4'/" 3,+ XC Z<10h&#/ /#f)'0'#/1C Rf0 Vf2-1&&#*f )f21#1N _f')/,f"0 '+ Q&'hf%,A \#g#+1&#*fN [#/%#/A Y)#'+1&#*#+N R'#0#)),(0 3,+ S[R 2+" P,5 Qf/0C O2h& &'#/ &f11#+ 4'/ #'+# '+1#/+f1',+f)# P#1#')'%2+%C ['1 /2+" FEDD P#02h&#/+ 0'+" 4'/ 0#&/ 72$/'#"#+C R#/ Xfh(-,1 "#0 d#11g#B 4#/g0 4f/ *'1 I T)<%#+ '+ "'# b`O ?H 5 Pf)f'/ 2+" E 5 OO@ g#01#+0 g#01<h(1C 19 -,(# 1)2$%"" 0'&*"&($'& -//. R'# ;:0& G1P')## A,+2#+0',+ &f1 f**#0 g'0&#/ "f%#4#0#,# ', "#, `h&f11#, %#01#**1C b+ f**# S5.-,f1# 2,1#/72g/',%#,A )-,,1#, 4'/ ,#2 I U#g82"# g#*#%#,C O2$ "#+ ^f/).*f17 01f," f, 7#,1/f*#/ Zf%# "#/ A,+2#+0',+ AOP,,/#9 ['1 #'B ,#/ 01f11*'h&#, V9&# 3-, IAL + 2," #',#/ f11/f)1'3#, Tf/g%#g2,% ?/-1D4#'00Dg*f2@ 4f/ #/ ,'h&1 72 :g#/0#&#,C V'#/ )-,,1#, "'# M'Q(#0/ $:/ "#, S',1/'11 %#*901 4#/"#,C R#/ ;:0& AN8D1'"# &f1 +'1 ;>? L#'0#+ b+$f,% '+ T-/+f1 OI 2," Tf/g0#'1#, 08+1*'h&# _#)-/"# %#g/-h&#,C O2h& "'# A,+2#+0',+ F+$, J,9 < &f1 +'1 HGE `#'1#, W,&f*1 "#, _f&+#, %#0./#,%1C `'# '01 *#'"#/ 3#/%/'$$#,< O2$ :g#/ =::: *< 4f/#, "'# P#02h&#/ $:/ G af%# '+ Pf,,# "#/ f+#/')f,'0h&#, S'0#,gf&,#,C S',# ',1#/,f1'-,f*# P#1#'*'%2,% +'1 &-h&)f/81'%#, S5.-,f1#, &f1 "#, X2g'*82+0BQ&f/f)1#/ +f/)f,1 2,1#/01/'h&#,C Vf2.11&#+fN KO').,O"/ 0&.1 0&# K,Q('#/A \#g#,1&#+fN I#.%#. "#. D'%O+0#+A Y*#',1&#+#,N B'#/#)),(/ 2,+ DC = E,--#. Qf/0C c-, `.2/ e g'0 F /#0.C U ',)*C Z'3# `1#f+ 2," FJ O,*f%#, +'1 Tf&/g#1/'#g 4f/ g#' 2,0 f**#0 3#/1/#1#,C ['1 :g#/ HEEE P#02B h&#/, 4f/ 2,0 #', %/-00f/1'%#/ S/$-*% g#0h&'#"#,C `1#**3#/1/#1#," $:/ "'# 3'#*#, S5.-,f1# 01#&1 "#/ V-h&-$#,B )-+.*#5 ', V] 3-, _-6 U#,)',%#/ f20 d',1#/1&2/C W,$-0 :g#/ "'# O)1'3'181#, "#/ _f'*/-f"$f,0 $',"#, `'# f2$ 2,0#/#/ V-+#.f%#N 3339O*#.'QO+..$O+/9Q& ,* b,0#/# U801# f20 "#, b`O +'1 "#, Y-*g>0C `.#h'f* U2#010 f20 "#, b`ON ['1 `1-*7 &fg#, H'+"O 7 HO..5 N'#))#14A P#0'17#/ "#0 >W7ff) df*1-, W,,> ', S00#5A [-,1f,fA f, 2,0#/#/ Qc 1#'*%#,-++#,C ^f2* Y-*g 01#**1# "f0 V-1#* '+ [f0001fg FNLK f20C Sg#,$f**0 f20 "#, b`OA fg#/ f20 O*f0)f 4f/ AO.) I1)2'&')) f*0 P#02h&#/ "fg#'< W+ _f&+#, "#0 ]$$'h'f* Q-,3#,1'-, R',,#/>0 '+ V-1#* P#*3-'/ 42/"#, "'# A,+2#+0',+ @3O."/ 3#/*'#&#,C T:/ "#, `&-4g*-h) )-,,1#, 4'/ "'# Q-2,1/6 Pf," B A,*-O+5 M'*# B 3#/.$*'h&1#,C O2h& "#/ U/f1'04#11g#4#/g )-,,1# +'1 f11/f)1'3#, ^/#'0#, f2$4f/1#,C [aW 0.-,0#/1# #',# _#'0# f, "'# _f'*$f'/ FMMM ',)*C T*2% +'1 OO 2," Pf*f'/DQaO 0.-,0#/1# G T*:%# ,fh& T*-/'"fC c#/0h&C V8,"*#/ %fg#, /2," LE `-$-/1./#'0# '+ d#/1 3-, :g#/ T/C IEEECBC -.%(),&#"$#'#(+* e2+ `h&*200 %'*1 "#/ Rf,) fg#/ f2h& "#, 0.-,1f,#, `.#,"#/, $:/ 2,0#/ Qfg--0# ^/-(#)1 2," "#+ S/gf2#/A Rf,'#* d#&/*' B #', a/f2+ %',% ', S/$:**2,%< +-&$ /1)0'%"# ,**. ++'# -&%("%'$&% ,*** N'# ;;0& C,+2#+0',+ 31."# '* %)#'d&#+ [b&*#+ 3'# "'# DC0& T1c')## M,+2#+0',+ "1.d&%#$9&.0A `'. c#)#%0#+ 3'#"#. G Q#@ c71"#? 1* b))# O4-,+b0# 1+0#.61c.'+%#+? &b00#+ 3'. ",d& "'#/#/ Tb&. c#"#10#+" *#&. K+)b%#+ *'0 Pb&.c#0.'#cA N,d& "'# %.,//# \&,3 c#%b++ c#.#'0/ b1$ "#* Zb.(-)b06A `b. 1+/#. C,+2#+0',+ CQR,,/# b)/ ]'d(#0@Y$$'d# "'# %.,//# K0@ 0.b(0',+ "#. DC0& M_? (b* +1+ +,d& #'+# NQ+0Q E# ND@>J D'#/#)),( b)/ EA ]'d(#0@Y$$'d# &'+61A _,+ +1+ b+ &b00#+ 3'. V,( 1+" Mbc,,/#? "#. K+$b+% 1+" "b/ O+"# #'+#/ a1%#/A R'#. (,++0#+ "'# O'S(#0/ $9. "#+ O'+0.'00 %#)8/0 3#."#+A N#. DD0& M_@F1'"# &b00# *'0 ;<? N#'0#+ ^*$b+% c'/ b1$ DE \#'0#+ b++7&#.+" "b/ %)#'d&# _,)1*#+ 3'# "#. DC0& M_@Q1'"#A [#d&06#'@ 0'% '/0 b1d& "'# C,+2#+0',+ G+$, K,9 < *'0 EHC \#'0#+ S+&b)0 2,+ T9.% V90/d&#. #./d&'#+#+A Rb1-00&#*bJ MQ').,Q"/ Q),+% 0&# P#/0 C,Q/0 $.,* K)b/(b 0, W#4'd,? X#c#+0&#*bJ D'#/#)),(/ 2,+ AICL =K*#.'db+ V,d,*,0'2# M,A>A _,+ \-1. a c'/ D =DJEEC c'/ DJFE> 1+" /,%b. #'+# ()#'+# N'#/#)),( '* Wb///0bc DJG? 3b. c#' 1+/ b))#/ 2#.0.#0#+ '+()A EF K+)b%#+ 1+" W,"1)# *'0 Pb&.c#0.'#c; S* [b&*#+ "#/ Y$$'d'b) M,+2#+0',+ N'++#.</ '* R,0#) L#)2,'. '+ [9/d&)'(,+ 31."#+ "'# C,+2#+0',+ A3Q."/ 2#.)'#&#+A K)/ U.8@ +1+% (,++0#+ 3'. $9. "#+ \&,3c),d( "'# ^\@M,1+0.5 Vb"5 @ B,++'# H#Q++# OQ4),. *'0 OQ4),. JQ"# @ 2#.-$)'d&0#+A O/ '/0 (b1* 61 %)b1c#+? bc#. "'# L#/1@ d&#.6b&) "#. DD0& M_ '/0 b1$ =::: Z#./,@ +#+ b+%#/0'#%#+A O/ /d&#'+0? b)/ &700#+ 3'. '+ "#. X,."b*#.'(b+'/d&#+ O'/#+@ cb&+/6#+# #'+#+ &,&#+ \0#))#+3#.0 #.@ .#'d&0? 3b/ bc#. /'d&#. "#. #+,.*#+ _'#)@ $b)0 *'0 &,d&/0#&#+"#+ O4-,+b0#+ 1+" "#. '+0#.+b0',+b)#+ L#0#')'%1+% 6161@ /d&.#'c#+ 3b.A E'+ %#3R)0'%#/ BR13#.( 3R. "'# :BR))R." D.R3 B.'"%#: '+ GK 2,+ JR.(1/ Q7/T&% R1/ NT&)R+"#./= N8"0'.,) ;H0R)5<? N'# 3R. #'+#/ "#. 2'#)#+ G7&#-1+(0# "#. @@0& CP 1+" /0#&0 /0#))2#.0.#0#+" $8. "'# R+"#.#+ E4-,+R0# "R? Nb/ V8/1+%/3,.0 "#/ `#00c#3#.c/ 3b. "b/ Rb1-00&#*bJ MQ').,Q"/ Q),+% 0&# P#/0S,Q/0 7 2-#( 5(8& 7+(%:$ I#'+ 1+S#(R++0#. '+ "#. NT&3#'6#. ON>MM>N6#+# '/0 LR1) D#)):A2R R1/ D8S#+",.$= "#. *'0 /#'+#* :H+"1/0.'R) N3'0T&'+% FR*#: '+ GK *R+T&#+ B#/1T&#. S#%#'/0#.+ (,++0#? FN@N,--#)(b.0#+ /'+" 37&.#+" "#. DF0& M_ c#' "#. S+$,.*b0',+ '* Rb1/ K@OQ DD 61 /P.A DIA@ #.&7)0)'d&A 3339/0Q+"81-8/3'05#.)Q+"9S& -.%(),&#"$#'#(+* \-#6'#))#+ Nb+( %')0 b))#+ K1//0#))#.+ 2,+ +b& 1+" $#.+? "#++ "b*'0 /0#&0 1+" $7))0 1+/#.# M,+2#+0',+A `'. c#"b+(#+ 1+/ %b+6 &#.6)'d& c#' b))#+ S+/#.#+0#+? bc#. b1d& "#+ \-,+/,.#+ $9. "#+ Q.b0'/3#00c#3#.cJ W]S /-,+/#.0# #'+# [b')$b+@[#'/# b+ "'# `#/0(9/0# '+()A P)1% *'0 KK? Lb)b'. /-,+/#.0 D P)1% $9. E Z#./,+#+ +bd& ^\KBMb+b"b 1+" 2#./d&A R7+")#. %#c#+ .1+" HC \,$,.0-.#'/#? 3b/ #'+#* Q#/b*03#.0 2,+ 9c#. P.A DC<CCCA@ #+0/-.'d&0A a1* \d&)1// %')0 "#. Nb+( bc#. b1d& "#+ /-,+0b+#+ \-#+"#.+ $9. 1+/#. +#1#/ \b+0b P# ]'d(#0@Y$$'d#? #'+# ,-0'*b)# O.%7+61+% 61* M_@Mbc,,/#; /1)$ 36-4*%"# 0..2 3'9(8 5(8& 7+(%:$ 0/ +,'# -&%("%'$&% ,**, P'# >?0& G,+2#+0',+ 42/"# '+ %*#'h&#, ^f&+#, 4'# "'# EE1& O-,3#,1'-, "2/h&B %#$:&/1C c'/ g#*#%1#, 4'#"#/ H S#g82"#A 2+ f**# Q5.-,f1# 2,1#/72g/',%#,C P-h& "'# %/-00# _&-4 g#%f,, g#/#'10 f2$ "#+ \f/).*f17C cf/ 2,0#/ G,+2#+0',+ GYZ,,/# f*0 `'h)#1B[$$'h# "'# %/-00# M11/f)1'-, "#/ ED1& ObA )f+ $:/ "'# EE1& Ob ,-h& #',# UY+0Y J# UHCBP H'#/#)),( f*0 FC `'h)#1B[$$'h# &',72C Z2, &f11#, 4'/ X-) 2," Ofg--0#A "#/ M,$f,% 2," "f0 Q,"# #',#0 e2%#0C T'#/ )-,,1#, "'# V'[(#0/ $:/ "#, Q',1/'11 %#*901 4#/"#,C P#/ EF1& ObBS2'"# &f11# +'1 >=A U#'0#+ U,&f*1 FH _#'1#, 4#,'%#/ %#%#,:g#/ "#+ EE1& ObBS2'"#A "f 4'/ g#"',%1 "2/h& 4#,'%#/ U,0#/f1# 72 #',#/ ^#"2)1'-, %#742,%#, 42/"#,C P'# \/-"2)1'-, 4f/ :g/'%#,0 #', ^'#0#,f2$4f," 2," )9,,1# -&,# 4#'1#/#0 +'1 #',#/ P-)1-/f/g#'1 3#/%*'h&#, 4#/"#,A 4f0 fg#/ f2h& $:/ "'# U,$- Z-C H 721/'$$1C ^#h&17#'1'% '01 f2h& "'# G,+2#+0',+ M+$, Q,< A 3-, V:/% X:10h&#/ #/0h&'#,#,C Q',# &#/3-//f%#,"# Q/%8,72,% 72+ S2'"#A 4- 0#&/ "#1f'**'#/1 f2$ "'# `&#+#, #',%#%f,%#, 4'/"C M2$ @?= U#'0#+ #/&f*1#, _'# #',# R:**# f, g#01#, U,$-/+f1'-,#,A ,f1:/*'h& ', P#210h&C M2$ :g#/ @=== *? #,1$:&/1#, 4'/ _'# ', "'# c#*1 "#/ ,-/"f+#B /')f,'0h&#, Q'0#,gf&,#,C Q', /#'h&&f*1'%#0 \/-%/f++ *'#00 "f0 T#/7 (#"#0 ^f'*/-f"$f,0 &9&#/ 0h&*f%#,C Q',# ',1#/,f1'-B ,f*# N#1#'*'%2,% +'1 &-h&)f/81'%#, Q5.-,f1#, %f/f,1'#/1# #', 2,3#/%#00*'h� Q/*#g,'0C _-%f/ #', S/f1'04#11g#4#/g +'1 f1B 1/f)1'3#, \/#'0#, *2" 72 #',#+ ^2,"%f,% #',C Tf2.11&#+fL J.#'%&0 V.Y'+/ ?S:1#/7:%#@C Z#g#,1&#+fL H'#/#); ),(/ 8 HY*-$),(/ 2,+ FY)"3'+C Y-"#**# ', f**#, _.2/4#'1#, ?ELFFD g'0 ELEEAI@ 4f/#, g#' 2,0 3#/1/#1#,C GF M,*f%#, 2," Y-"2*# +'1 Rf&/g#1/'#g B Xf6-211-2/0 B c-/)0&-.0 B V2,'-/>0 O-/,#/ B R'*+B 2," P'f0&-40 B N9/0# B b#/)f2$0018,"# B M/1 O-/,#/ 2," 3'#*#0 +#&/C Q', N#02h& '+ Xf6-21h#,1#/ 4f/ ,-h& ,'# 0- f2$/#%#," 4'# "'#0#0 Vf&/A "#,, f, "#, M,*f%#, 4f/#, 1#'*4#'0# %/-00# Nf2$-/10h&/'11# 72 3#/7#'h&,#,C U+ ^f&+#, "#0 [$$'h'f* O-,3#,1'-, P',,#/>0 '+ T-1#* N#*3-'/ ', ^:0h&*')-, 42/"#, "'# G,+2#+0',+ E3Y."/ 3#/*'#&#,C P'# W/'1#/'#, $:/ "'# M4f/"3#/*#'&2,% &fg#, ', "#/ b#/%f,%#,B &#'1 '++#/ 4'#"#/ 72 P'0)200'-,#, M,*f00 %#%#g#,C c'/ &fg#, '+ S/#+'2+ ?N-f/" -$ P'/#h1-/0@ "'# 3#/0h&C Y9%*'h&)#'1#, g#0./-h&#, 2," 0'," 72+ _h&*200 %#)-++#,A "f00 "f0 g'0&#/'%# _601#+ "#/ M4f/"0 2,0#/# S/2,".&'*-0-.&'# f+ g#01#, /#$*#)1'#/1C c'/ +9h&1#, g#42001 )#',#, c#11g#4#/g 3#/f,01f*1#,C Z'h&1 "'# ]2f*'181 #',#0 Q5.-,f1#0 4'/" g#2/1#'*1A "#,, (#"#/ M2001#**#/ &f1 0#',#, .#/09,*'h&#, ]2f*'181001f,B "f/"C e2"#+ 0-** f2h& #', M,$8,%#/ 0#', g#01#0 c#/) f2001#*B *#, ":/$#, 2," 2,1#/ a+018,"#, #',#, M4f/" #/&f*1#,C P#,, $:/ "'#0# X#21# '01 ]2f*'181 J.#1"# Y+ "#. UY[&#A #g#, P,"#).Y').,Y"'+% '/ $1+ < < < R-*%#,"# E3Y."/ 42/"#, 3#/*'#&#,L U-#['Y) E3Y."/ $:/ T#*$#/ -"#/ M2001#*B *#/A "'# $:/ "'# EF1& Ob 0.#7'#**# X#'012,B %#, 3-**g/fh&1 &fg#,C E3Y."/ $:/ M,*f%#, 2," P'-/f+#,C M**# f20*8,"'0h&#, M2001#**#/A fg#/ f2h& _h&4#'7#/C X,10& E3Y."/ $:/ "'# d-2,% S#,#/f1'-, -.%(),&#"$#'#(+* c'/ "2/$1#, 72+ %/-00#, S*:h) f2$ "'# T'*$# 3-, 2,78&*'%#, >%21#, S#'01#/,> 72/:h)%/#'$#,A 2+ "'#0#, P#%Y;E+)Y// 72 /#f*'0'#/#,C [&,# "'# 1f1)/8$1'%# a,1#/01:172,% +:001#, 4'/ "f0 Sf,7# 0h&*'h&14#% 3#/%#00#,C _.#7'#**#, Pf,) %f*1 "#, T#/B /#, N< O60/[&#.: S< T5[&#+#.: T< U[&Y' 1+" L< U[&'+")#.A "'# -&,# Y:&# 72 0h#,A :g#/ Y-,f1# 01'** 2," *#'0# >g#&'," h*-0#" "--/0>A T9h&01*#'012,%#, 3-**g/fh&1 &fg#,C c'/ "2/$1#, 72+ S*:h) f2$ #', 9U1-#.0#Y*9 78&*#,C P-h& 48&/#," "#+ M2$B 2," Mggf2 2," "#, g#'"#, O-,3#,1'-, `f%#, )f+#, f**# f,"#/#, T#*$#/ 72+ Q',0f17A "'# $:/ #',#, /#'g2,%0*-0#, Mg*f2$ 0-/%1#,C M**#, %#g:&/1 #', %f,7 &#/7*'h� Pf,)#0h&9,C Z'h&1 3#/%#00#, ":/$#, 4'/ f2h& f**# M2001#**#/ 3-, ,f& 2," $#/,A "#,, "f+'1 01#&1 2," $8**1 2,0#/# O-,3#,1'-,C T#/7*'h&#, Pf,)A "f00 4'/ "2/h& U&/# `#'*,f&+# #',# #,-/+# b'#*$f*1 +'1 #',#+ &-h&01#&#,"#, Z'3#f2 ./80#,1'#/#, )-,,1#,C Q0 '01 ,-h& 72 g#+#/)#,A "f00 4'/ ,'h&1 f2$ #',# ./-$#00'-,#**# Y#00#-/%f,'0f1'-, +'1 %/-00#, $',f,7'#**#, Y'11#*, 72/:h)%/#'B $#, )9,,#,A "#,, 2,0 $#&)0 #', K#+#.Y)/-,+/,.C _-+'1 /#f*'B 0'#/#, 4'/ f**#0 '+ >"- '1 6-2/0#*$> b#/$f&/#,< P'# R',f,7'#/2,% "#0 O-,3#,1'-, S2'"#0 #/$-*%1 3-**2+$8,%*'h& :g#/ "'# U,0#/fB 1#C _'# ":/$#, ,'h&1 3#/%#00#,L P2/h& "#, Q',1/f% ', "#/ N#02h&#/*'01# #/&8*1 (#"#/ N#02h&#/ ', F Vf&/#, "#, ,#2#, S2'"# $/#' Tf20 %#*'#$#/1C W#',# f,"#/# M2001#**2,% g'#1#1 #',#, "#/f/1'%#, I4()1/'2/#.2'[#C c'/ g#"f,)#, 2,0 %f,7 &#/7*'h& g#' f**#, U,0#/#,1#,A fg#/ f2h& "#, _.-,0-/#, $:/ "#, S/f1'0B 4#11g#4#/gL Y`U 0.-,0#/1# $:/ "#, Vfh).-1 #',# ^f'*$f,B^#'0# f, "'# ZY^M O-,3#,1'-, '+ V2*' FDDG ,fh& `-/-,1- 2," 3#/0h&C T8,"*#/ %fg#, /2," JD _-$-/1./#'0#A 4f0 #',#+ S#B 0f+14#/1 3-, :g#/ R/C K>IDDCB #,10./fh&C e2"#+ g#"f,)#, 4'/ 2,0 f2h& g#' f**#, T8,"*#/,A "'# +'1 #',#+ _1f," 2,0#/# O-,3#,1'-, g#/#'h&#/1#, 2," 2,1#/01:171#,C [&,# "#, K,,"; 3')) "#. U0Y"0 E")'/3') 48/# 2,0#/# Ob )f2+ "2/h&$:&/gf/C Q', %/-00#0 Pf,)#0h&9, "#, 3#/f,14-/1*'h&#, Pf+#, = T#/B /#, "#/ _h&2*# 2," "#/ _1f"1 M"*'04'*C a,0#/ U-#['Y) K1#/0 4f/ H,1% L,3Y." f20 R.#%,+: WUE F,Y." ,$ H'.#[0,./ "#. >?0& G,+2#+0',+D = S#.+#. L##. 6 C&T'.*T+ :A10&,. F1'"#; = N#0#. O4V&#+#. 6 M.%T+'5T0',+< J,,."'+T0',+ = ST)0#. G##. 6 Q.#T/1.#. = BT)5 K#&*T++ 6 BTV(,$$'V# = I7.% K70/V&#. 6 A10&,. CR H+$,< K,%, D#/'%+ = O1#"' PV&T' 6 EDN P1--,.0 T+" D#/'%+ = G#'+5 PV&'+")#. 6 P#V,+" GT+" LT.(#0 = D'#0#. P0#&)' 6 A"2'/,. E'+ P07V( F#/V&'V&0#< "#++ T+ "#. ?@0& CR /0#&0 +1. +,V& "#. CTU,,/# T)/ Q'V(#0 M$$'V# 51. R#.$7%1+%> K#'"#. 3'." #/ /#'+ )#050#. A1$0.'00 /#'+9 ,, +-&$ /1)0'%"# ,**. In Memoriam Willy B. Kaeslin und Werner Schäfer ]#'"#/ &ij#, 4'/ '+ [i&/ HFFK 74#' *'#j# W/#2,"# 2," 2,#/+<"*'k&# Y#*$#/ 2,0#/#/ T-,3#,1'-,0 3'#* 72 $/<& 3#/*-/#,D g'**6 2," g#/,' 4i/#, '++#/ %21 %#*i2,1 2," &ij#, 2,0 0k&-, j#' 3'#*#, T-,3#,1'-,0 1i1)/:$1'% 2,1#/01<171 2," +'1%#&-*$#,D 9200#/01 723#/*:00'% 2," '++#/ 0#&/ &'*$0j#/#'1 4i/#, X/2,"0:17# 2,0#/#/ W/#2,"#D h2"#+ 4i/#, c'# i*0 %/-00# \#,,#/ "#/ ecCbi'*/-i"Cc7#,# j#)i,,1D ^;%#, j#'"# i2$ "#/ i,"#/#, c#'1# '&/#, W/'#"#, $',"#, 2," 3'#**#'k&1 ?Yi..6 bi'*/-i"',% ', Y#i3#,? %#,'#00#,> g# +'00 6-2B "#i/ g'**6 i," g#/,'D g'**6 S-jj6 \i#0*', '01 i+ HJDGDHFFK '+ R*1#/ 3-, LM [i&/#, ,ik& 0k&4#/#/ \/i,)&#'1 3-, 2,0 %#%i,%#,D g#/,#/ ck&:$#/ '01 i+ HGDHDHFFK '+ R*1#/ 3-, ,2/ KN [i&/#, 3;**'% 2,#/4i/1#1 i20 "#+ i)1'3#, ]#j#, %#/'00#, 4-/"#,D Finanzierung des Convention Guides ='+D+3'#-0+% "#. 89/& ;B7>0'"#. Z, "#/ f#/%i,%#,&#'1 42/"#, "'# \-01#, $</ "#, U/2k) 2," "#, f#/0i," 3-**2+$:,%*'k& "2/k& "'# Z,0#/i1# ij%#"#k)1D U-k& "'#C 0#0 [i&/ )-,,1#, 4'/ *#'"#/ ,'k&1 %#,<%#," Z,0#/#,1#, $</ 2,0#/#, X2'"# %#4',,#,B -j4-&* 2,0#/# di/'$# j#42001 %<,01'% %#01i*1#1 0',"D V0 '01 i2k& #/01i2,*'k&B "i00 %/-00# W'/+#, +'1 /'#0'%#, g#/j#C j2"%#10 @Si,)#,B c4'00k-+B `-01B ^'%/-0B T--.A 0'k& $</ 2,0#/#, @72 )*#',#,A R,*i00 ,'k&1 %/-00 ',1#/#00'#/#,D Y',72 )-++#, ij#/ i2k& Rj0i%#, 3-, "#, %/-00#, `/-"27#,1#, i20 "#/ ^-"#**ji&,C ',"201/'# @R/'01- T/i$1B R1&#i/,B R1*i0B Sik&+i,,B \i1-B ^dYAD R, "#/ Z,1#/,i1'-,i* Y-jj6 V5.- ', ]-0 R,%#*#0 @GFEHFFKA &i11# 'k& 3'#*# %21# X#0./:k&# 2," \-,1i)1# %#),<.$1D Ui0 b#02*1i1 '01 *#'"#/ 0#&/ #,11:20k&#,"B "#,, "'# +#'01#, &ij#, S2"%#1CX/<,C "# 3-/%#0k&-j#,D c'k&#/ 0'," 4'/ 2,0 j#42001B "i00 "#/ ^i/)1 ', "#/ ck&4#'7 2," %i,7 V2/-.# ,'# +'1 "#+ #,-/+#, `-1#,1'i* "#/ ecR 3#/%*#'k&ji/ '01D d/-17"#+ ./-+-1#, 4'/ +'1 2,0#/#, Tf80 "'# i+#/')i,'0k&#, ^-"#**# 2," "#+#,10./#k&#," "'# ^-"#**ji&,C ',"201/'# 2," 0'," i2$ "#/#, c2..-/1 i,%#4'#0#,D Ui"2/k& $#&*#, 2,0 /2," 0W/D JFFFDCD R20 "'#0#+ X/2," 0'," 4'/ i2k& %#742,%#,B "'# R2$*i%# 3-, KFFF V5D i2$ JFFF V5D 72 /#"27'#C /#,D R2$ "#/ i,"#/#, c#'1# );,,#, 4'/ 72+ X*<k) i2$ #','%# 1/#2# Z,0#/#,1#, 7:&*#,B "'# 2,0#/# Tf %#/,# 2,1#/01<17#,D Y',72 )i+#, ij#/ i2k& ,#2# Z,0#/#,1#,B "'# 4'/ %i,7 &#/7*'k& j#%/<00#,D c#*j013#/01:,"*'k& #/&i*1#, i**# /#%'01/'#/1#, S#02k&#/ ', "#/ ck&4#'7B R2001#**#/ 2," Y#*$#/ "'#0#, X2'"# .#/ `-01 $/#' Yi20 %#*'#$#/1D V', c#/3'k#B "#, )#',# i,"#/# R2001#**2,% j'#1#1D h2"#+ 0'," 4'/ %#742,%#,B i**# X2'"#0 $</ "#, f#/0i," ', V2/-.i ,2/ ,-k& %#%#, h20#,"2,% 3-, #',#+ KDC V2/-0k&#', 72 i)7#.1'#C /#, @`-/1- 0W/D MDKFEc1<k)AD ]#'"#/ );,,#, 4'/ "#, X2'"# i20 -j'%#, X/<,"#, 4:&/#," "#/ T-,3#,1'-, ,'k&1 +#&/ %/i1'0 ij%#j#,D V/ 4'/" $</ #',# ck&217%#C j<&/ 3-, 0W/D KDC i, "#/ Z,$-/+i1'-, '+ Yi20 RCVX GG 3#/)i2$1D Quo Vadis Convention ? 8/-9))#*$9--/*% )9*;&#, 4'-(/--'+*#* )'. 0#,-;&'#"#*#* 5*-'"#,* 3 :1 6#.#, 71;&#*#, g'/ $/#2#, 2,0 0#&/B "i00 #0 2,0 %#*2,%#, '01B "'# GID T-,3#,1'-, "#/ R+#/'ki, bi'*/-i"$i,0 ', c4'17#/*i," ', R"*'04'* 72 -/%i,'0'#C /#,D g'/ 0'," <j#/7#2%1B 1/-17 #','%#, %/-00#, f#/:,"#/2,%#, @72+ S#'0.'#* )#',# ]i6-210 ', "#/ g',"# +#&/B -&,# d2/,&i**#B "i$</ #', /#,-3'#/1#0 ck&2*&i20 \/-,#,4'#0# 2," #', ,#2#/ c1i,"-/1 "#/ Ti$#1#/'iA 4'#"#/ #',#, 2,3#/%#00*'k&#, V3#,1 72 ./:0#,1'#/#,D U'#0#/ 4'/" ,2/ +;%*'k& Ui,) "#, 3'#*#, $/#'4'**'%#, Y#*$#/,B "#, R2001#**#/, 2," "#, S#02k&#/,D /%' #2'* $"(*&%3$") .-10/ 2' 2&&" , X/2,"0:17*'k& %'j1 #0 "/#' ^;%*'k&)#'1#, $</ "'# h2)2,$1 2,0#/#0 V3#,10O <'# ;,+1#+/',+. 2#-"#+ 2'# E'.&#- 2#'/#-%#$4&-/D Ui72 j/i2k&1 #0 ij#/ #',# ,#2# X#,#/i1'-, 3-, _/%i,'0i1-/#,D Y#21# 01#&1 2," $:**1 $i01 i**#0 +'1 g#/,#/ ^##/D Ui0 ck&4'#/'%01# 4'/" 0#',B 0#',# a2#**#, ', "#/ Z,"201/'# 2," "#/ c7#,# 4#'1#/&', i200k&;.$#, 72 );,,#,D Ui+'1 "'# \-,1i)1# %#),<.$1 4#/"#, );,,#,B +200 (#C +i," j#/#'1 0#',B 0- 0k&,#** 4'# +;%*'k& #',7201#'%#,D V0 );,,1# i2k& j#"#21#,B +'1 g#/,#/ "'# Y-jj6 c&-40 ', "#, ecR 72 j#02k&#,D Z, "#, J [i&/#, 0#'1 "#/ *#171#, T-,3#,1'-, &i1 0'k& i2k& -/%i,'C 0i1-/'0k& #','%#0 3#/:,"#/1B "i0 2,0 74',%1B <j#/ "'# h2)2,$1 ,ik&72"#,)#,D U#/ R/j#'10i2$4i," '01 #,-/+ %#01'#%#,D U'# Yi2.1j#*i012,% '01 "'# Y#/01#**2,% "#0 X2'"#0D W/<&#/ 4i/ #0 +;%*'k&B +'1 "#, V',,i&+#, i20 "#, Z,0#/i1#, #j#, "'#0# Y#/01#**2,% 2," "#, X/i1'03#/0i," ', %i,7 V2/-.i 72 "#k)#,D V0 4'/" '++#/ 0k&4'#/'%#/B Z,0#/#,1#, 72 $',"#,D S#' 3'#*#, W'/+#, %'j1 #0 $</ g#/j2,% )#', S2"%#1 +#&/B -"#/ 4'/ .i00#, ,'k&1 ',0 g#/j#)-,7#.1D g#,, 4'/ ', h2)2,$1 )#',#, c.-,0-/ $</ "#, X2'"# $',"#,B 4#/"#, 4'/ +;%*'k&#/4#'0# i2$ "'#0#, 3#/7'k&1#, +<00#, 2," ,2/ ,-k& #',#, W*6#/ &#/i20%#j#,D U'# V,10k&#'"2,% +200 '+ W/<&*',% HFFM %#1/-$$#, 4#/"#,B 4#'* "i,, j#/#'10 "#/ d#/+', $</ "'# ,:k&01# R2001#**2,% $#01%#*#%1 4#/"#, +200D Wi**0 "'# T-,3#,1'-,0 4#'1#/%#$<&/1 4#/"#, 0-**#,B '01 i2k& "#/ b&61&+20 72 "'0)21'#/#,O i**# HB IB J -"#/ %i/ K [i&/#P U#/ 72 #/4i/1#,"# R2$4i," 4'/" &'#/ "#, R200k&*i% %#j#,D U'# $',i,7'#**#, `/-j*#+# 4'/)#, 0'k& i2k& i2$ 2,0#/#, 1/i"'1'-C ,#**#, g#11j#4#/j i20D V/ )i,, *#'"#/ ,'k&1 +#&/ "2/k&%#$<&/1 4#/"#,B "i #0 ,'k&1 +#&/ +;%*'k& '01B %#,<%#," i11/i)1'3# `/#'0# "i$</ 72 #/&i*1#,D CD. E-D0F&#+ 2'- D).,: C V',#, -"#/ +#&/#/# c.-,0-/#,B "'# 2,0 $',i,7'#** 2,1#/01<17#, C V','%# (<,%#/# ]#21#B "'# j#/#'1 0',"B 0'k& j#' "#/ _/%i,'0i1'-, 72 #,%i%'#/#,D @0- +,F& #'+ ?+.'"#-D+)D..6 "#- +'F&/ *#&- $4- "D. E-#'/# A0E)'7 (0* E#./'**/ './D V0 %:j# ,2/ ,-k& #', #',1:%'%#0 d/#$$#, -&,# f'1/',#,B -&,# X2'"#B -&,# R,*i%#,D <'# ;,+1#+/',+. 2#-"#+ .D+%7 0+" ()D+%),. D0$%#%#E#+ g#,, c'# 4#'1#/# Z"##, 72 "#, #/4:&,1#, `2,)1#, &ij#, -"#/ 4#,, c'# j#/#'1 0',"B ', "#/ #',#, -"#/ i,"#/#, W-/+ +'172+ik&#,B +#*"#, c'# 0'k& j'11# .#/0;,*'k& -"#/ +'1 VC^i'* j#' 2,0O g#/,#/ ^##/ @1/i',+i01#/Qj*2#4',Dk&A `#1#/ b6k&#,#/ @./6k&#,#/Q%+5D,#1A 13th CV-Guide 2006 23 0)+ 1()'") / 36$'+$'#* 7- 36,% 5"%+'") 2(8(&(+$(' $' 4$'+") M, "#/ "'#0(8&/'%#, O-,3#,1'-, 01#**# 'e& U&,#, %#/,# #','%# Q'0#,dc&,+-1'3# '+ a',1#/ 3-/@ M**# N'*"#/ 0'," ', Me/6*1#e&,') c2$ W#',4c," %#+c*1 2," ', "#/ \#%#* FA 5 EA e+ %/-00@ M2$ a2,0e& 4#/"#, c2e& N'*"#/ ,ce& U&/#, `-/%cd#, c*0 Q51/cc,? $#/1'%2,%#, &#/%#01#**1@ W'#$#/7#'1 ec@ I d'0 BA a-e&#,@ _[ O&c**#,%#/ Y-@ CIBI ;_[ Q51/c< ', O-*2+d20> Z&'- \'- S/c,"# [M?B Y-@ GABD ', a',1#/ [c/) ;]'#&# c2e& U,0#/c1 3-, X8/)*', c2$ ]#'1# ID< a#01#/, Xc/6*c," \c'*/-c" C _[ PM]T?J 9d#/ "#+ X-/#c2 \'3#/> X'00-2/' _[ ]1/#c+*',#/0 d#' O-2,e'* N*2$$> Z&'- \-1c/6 ],-4 [*-4 "#/ ]-21&#/, [ce'$'e /4(& -*2. , ,. ^#51 2," R-1-0 d6 04(# 1+ 3"#'$"% [c2* \@ b#*1,#/> V2d'*82+04#% BG OT?FADG Zd#/#,1$#*"#, ^#*@ =EB?GC?HCD?DHAH Rc5 =EB?GC?HCD?DHJH Q?+c'*K ./7#*1Ld*2#4',@e& +-&$ 02)1'%"# ,**/ 0(* 1'(&"( / 35$&*$&#) 6, 2(5&- 4*+7%$ 8,@)0 <./A'& \20 G#/+ ]#/#'^&#/1 "#+ F/1 H,/+#/ *'1 L#*:)"#+ '+ "#/ 6+/@,#((2=#A%)&'3 R')4\2(## Q'11)# O,# J)#^1/'^ V\+1\ K# @FW?VKA I#+3#/ ? U', L/\+"# Z#01#/+ '+ R'+12/+B HT 1'#/1B ,] #0 #*-$'+"2+%0$:&'% *\^&1 2+" "\0 N+1#/#00# +'^&1 +2/ 3,/<]#/%#&#+" 4#^(1D N++#/&\)] ]#01'**1#+ L/#+7#+ 2+" L#0#17*:00'%(#'1#+ '01 "#/ %/,00# K/#'/\2*D I\/2*E V1'**#+ N+&\)1 2+" R#"'2* +'^&1 <]#/#'+B '01 *#&/ %#4,))1 \)0 %#1\+ ,"#/ 4#+'%#/ \20%#0\%1B \)0 "'# R'11#) #0 3#/*;%#+> HV[ \+ #'+#* (\)1#+ Z'+1#/1\% I'# R\)#/#' )'#00 0'^& ]'0 # +'^&1 3,+ "#/ K,1,%/\-&'# 3#/"/:+%#+D I\ ]#'"# R\1#/'#+ 0'^& %#%#+0#'1'% #/%:+7#+B &\]#+ 0'# %#*#'+0\*# I\0#'+0]#/#^&1'%2+%D J0 0#171 \))#/C "'+%0 3,/\20B "\00 *\+ "'# Y,/1#')# %#%#+<]#/ "#0 \+"#/#+ (#++1B /#0-#(1'#/1 2+" 0, 72 S217#+ *\^&1D J'+ L#*:)"#B 4#)^� ]'0 '+0 ()#'+01# I#1\') #5\(1 "#/ S\12/ \]%#0^&\21 2+" %#0^&\$$#+ 42/"#B (\++ #'+ P2+014#/( 0#'+ C *200 \]#/ +'^&1 2+]#"'+%1 K,1,.2\)'1:1 &\]#+D L#$,/"#/1 '01 0,*'1 +'^&1 +2/ "#/ R\)#/B 0,+"#/+ \2^& "#/ G#1/\^&1#/D Q#171#/#/ *200 %#4'))1 0#'+B "'# G,10^&\$1B 4#)^&# "#/ P<+01)#/ *'1 0#'+#/ F20"/2^(04#'0# 3#/*'11#)1B 72 3#/01#&#+D L#01\)12+%0$:&'%(#'1 '01 "#0&\)] "'# -#/0;+)'^&# 8M\+"0^&/'$19 "#0 R\)#/0B "#++ "'#0# ):001 0'^& +'^&1 #/)#/+#+ C +2/ <]#+D I'#0 '* L#%#+0\17 72/ K\/]#+)#&/#B -#/0-#(1'3'0^&# I\/01#))2+%#+ @"\0 J//#'C ^&#+ "#/ 0^&#'+]\/#+ W'#$# \2$ 74#' I'*#+0',+#+AB X*%\+% *'1 "#+ 3#/0^&D R\)*#"'#+ #1^DB 4, )#/+]\/ '01D J0 '01 "\0 Z#%)\00#+ 2+" M'+72$<%#+B 4, ]#&#//0^&1 4#/"#+ *200B 2* #'+#* L#*:)"# V-\++2+% 72 %#]#+ 2+" 2* #'+# %#4'0C 0# V1'**2+% 72 #/7#2%#+D I'# F200\%#(/\$1 "#0 P<+01)#/0 '01 #+10^&#'"#+"B ,] 2+" 4'# "#/ G#1/\^&1#/ "\0 G')" '+1#/-/#C +-&$ 02)1'%"# ,**/ X+0#/ P<+01)#/ &\1 \2^& "\0 )#/# ;*$* "#, 45.% 7? (,),/'#/1D M#/7)'^&#+ I\+( $</ "\0 #/01()\00'%# U#02)1\1D V\+1\ K# I,,")# G2% :@/- 62>9 4 F))# L#*:)"# 0'+" 3#/(:2$)'^&> W#51 2+" G')"#/ ]6 8,@)0 <./A'&B G#/+ ,. 2+- 3*+)#+ 0 4&*-*, 0 56'(+*6"')% ') 36('$*+)'6 /11 K**# P-1-0 3-+ R2,' BIII ^,*800*'`& "#/ W^'*$^'/ =II '+ M^*'$-/,'^ X1^1# W^'*/-^" U20#2+ ', X^`/^+#,1-> MK 2," ^20 M^*'$-/,'^ ', #',#+ Z+)/#'0 3-, DAA )+@ U'1 U',-*1^ N6,^5 FAA0' 2," P2(' X2.#/'^ CAA 2," EAA@ ZV XNIAUKM +'1 K21-/^`)0 ^2$ "#+ N-,,#/ V^00 P#^1&#/ W'3#/ M^,6-, +'1 ZV 4#01_-2," M-,1^',#/?]2% 6'/#+?>&+2 ?')"@&#+ >0$ >*#.'(>+'/@&3 ZV E?G?G?E M&^**#,%#/ < DIHF BA 3#/0`&@ S^/')^? 12/#, %#7#'`&,#1 3-, 9,>@&'* :.0/-#> T#'.7'% ^20 "#/ X^++? *2,% 3-, [-*)#/ T^,%#@ L'*" *',)0 8>0/ 52<7 4 HD?Y-, X&^6 "#/ \-0#+'1# U-2,1^', X2%^/ V',# WW L'*" *',)0J CAA?Y-, X1#^+ M/^,# "#/ XV> "#/ ,-`& $2,)1'-,0$8? &'% '01 2," "'#0 +'1 "#+ K,&#_#, #'? ,#0 X4'1`&#/0 "#? +-,01/'#/1; L'*" /#`&10J XV N^6*'%&1 E?H? E QX?E < EEEI P-1-0 _6 =,)(#. ;>+%#> Q/-00.90,^> Q#/+^,6 ,. +-&$ /1)0'%"# ,**. Art Corner - Photos 3)<(*% *"#+ 5'%'-<( 7*-*%+<$'#+#) 2 ^-/ %21 74#' T`&/#, 01#**1# 'b& +'/ "'#0# 8Q/#1b&#,$/`%#9@ W#',# Z#'0#, $<&/#, +'b& /#%#*+:00'% ', "'# ][K@ N`a#' %'a1 #0 '++#/ 4'#"#/ S,1#/#00`,1#0 2," X#2? #0 72 $-1-%/`$'#/#,@ N'# K20a#21# 3-, BD K+#/')`/#'0#, 4`/#, <a#/ GAAA N'`0@ N'#0# a#,;1'%#, #/01#,0 3'#* Y*`17 2," 74#'1#,0 '01 #0 `2b& #',# U-01#,$/`%#@ Sb& a#,;1'%1# '+ [b&,'11 ./- _-b&# P#/'? #, BA?BF N'`$'*+#@ K2b& 0b&`21 +`, 0'b& "'#0# N'`0 &;b&01 0#*1#, +`* 4'#"#/ `,@ W200 +`, "-b& '++#/ 4'#"#/ "'# %`,7# O',/'b&12,% `2$01#**#,@ Sb& +`b&1# +'/ 0-+'1 Q#"`,)#, <a#/ +#', 4#'1#/#0 P-1-%/`$#,*#a#,@ O0 42/"# #',# V'01# +'1 ^-/? 2," X`b&1#'*#, #/01#**1@ K+ O,"# 0'#%1# "'# N'%'1`*$-1-%/`$'#@ O','%# Q/<,"# 0',"I B@ U#', P'*++`1#/'`* +200 a#0b&`$$1 4#/"#,@ C@ W`, +200 )#',# Z<b)0'b&1 `2$ "'# K,7`&* P-1-0 ,#&+#,@ D@ N#/ Y*`17a#"`/$ "#/ Y&-1-0@ E@ ]," "'#0 '01 "#/ R`2.1%/2,"> +`, &`1 3'#* +#&/ W;%*'b&)#'1#, 72/ _#'1#/3#/`/? a#'12,% (#%*'b&#/ K/1@ N`0 K/%2+#,1> a#' %/-00#, ^#/%/;00#/2,%#, '01 "'# `,`*-? %# P-1-%/`$'# a#00#/> *`00 'b& %#*1#,@ Ka#/ 4'#3'#*+`* 3#/%/;00#/1 +`, #', L'*" `2$ <a#/ #',# Q/;00# 3-, FA 5 HA b+J X2, &`1 +'b& +#',# X')-, NHA 0b&-, 74#'+`* `2$ K+#/')`/#'0#, a#%*#'1#1@ N'# "`/`20 #,101`,"#,#, W;%*'b&)#'1#, +;b&1# 'b& ,'b&1 +#&/ +'00#,@ 9<., 4068 11 K, "#/ M-,3#,1'-, +;b&1# 'b& #','%# W;%*'b&)#'1#, `2$7#'%#,> 4-72 +`, +'1 "#/ N'%'1`*$-1-%/`$'# $:&'% '01@ *'('%#$#&"#) )D"( B? 31513 0533 '$- A*"E$C& +"E#-, )D"( :=9 A94268" 7>A; +"E#-, .(-"( 6+E#", >C-$)(C& ?C+% &$(%, '$--" :=9 A94268" =@< &$(%, .(-"( :=9 A94268" B? \#51 2," P-1-0 a6 :.#"' ;=&<'> L#/,&`/"7#** 13th CV-Guide 2006 27 Art Corner - Photos Rudi Winkler aus Leipheim, Germany wird uns im Art Corner mehrere Bilder zum Thema 'American Diesel Locomotives in Ireland' präsentieren. 8&A** 162 ?(0 171/ >A)')(" :$)#A''/ 9,B&$' 8(''(&&- @+A+$(' ;(+(* B- 2*"$ 4$'%&#(, <,'$ 3115 15*) /-30 . 8&A** 312 ?(0 314/ >A)')(" :$)#A''/ 8()% =#'+ @+A+$(' (%##"$ )(' /0#))0 CS1/706# 2,+ *,"#.+#+ H#T71"#+ '+ IM &#.= ES/ -./% +"## ,"'(.)&.$( #+0/-.'U&0 "#* S(01#))#+ Q,.T')"= K'0 :?>4>A U*; /G.= >>?=< F'+ L1/0#. '/0 T#'* C,,(/0,.# S1/%#/0#))0= C#/0#))1+%#+ (8++#+ T#' P.S'+*S/0#. %#*SU&0 3#."#+= J+$,/B 333=/1**'0< U1/0,*U10=U,* G,0, T5 ORN IS%#+ 2,+ M.0),$$ 3'." *'0 "#* ORN F'/#+TS&+ N,*S+0'( P#S* #'+# N#-,.0S%# "#. >@0& D,+2#+0',+ *SU&#+= 28 13th CV-Guide 2006 American Cars and the American Railroadfans American Cars hatten schon immer eine Faszination für den Amifan. Ob es die mächtigen Strassenkreuzer aus den 'Golden Fifties', ein heisser Corvette, ein schneller Viper, ein top moderner 'High-Tech' Cadillac oder aber ein praktischer Minivan mit allem Komfort ist - eines ist sicher - ein richtiger Amifan fährt auch Amerikanerwagen. So hat es auch bei den American Railroadfans viele American Car Lovers, die den 'American Way of Life' täglich mit einem 'Amerikaner' ausleben! AAA SWISS LTD. LIMOUSINE-SERVICE P.O. BOX 15 · CH-8058 Zürich-Airport · Phone +41 (0)44 432 85 00 www.zuerilimo.ch AAA SWISS Ltd. Limousine-Service wird auf dem Parkplatz während der 13th CV ein bis zwei exklusive Stretchlimos präsentieren (Hummer H2 und Cadillac Escalade). Wir bedanken uns für diese spezielle Attraktion. West Coast Customs in Los Angeles wurde durch die MTV-Serie 'Pimp my Ride' bekannt. Fotos by W. Meer 10/05 13th CV-Guide 2006 29 Pitschs Trucker Team - Trucks Big and Small - you see it all [,0#/ *#171#0 V-11- ^, "#/ M\ *^21#1#J ;\-+ X'`) [. 72+ Z/2`);A N'#0#0 T^&/ 4#/"#, 4'/ 2,0 "#+ V-11- ; N'-/^+^0 ; 2," Z/2`)0 '+ )*#',#, 0-4'# '+ %/-00#, V^0001^_ 4'"+#,A O0 4#/"#, "'3#/0# Z/2`)0 '+ V^0001^_ C@DFBDG %#7#'%1 0-4'# #', Q/-00@N'-/^@ +^ ', CBIHA S+ RW@V^0001^_ =CBIH> 7#'%#, 4'/ S&@ ,#, #','%# U*#',@N'-/^+#, 0-4'# #','@ %# Z/2`)0 "#/ Y2.#/*^1'3#A Y`&^2#, Y'# _#' 2,0 &#/#',? "#, Y'# 4'00#, (^? _#' 2,0 %'_10 '++#/ 4^0 72 0#&#,A [,0#/ Z#^+ #/)*8/1 S&,#, %#/,#? 4'# #', N'@ -/^+^ #,101#&1A S, "'#0#+ Y',,#J 7##+ *) 9,/<'&)$1 6;/- 42:5 3 L#^`&1#, Y'# "'# <]-/)0&-.0< 3-, U2/1 P#*'5 ^2$ Y#'1# ECA 30 X'10`&0 Z/2`)#/ Y&-. _/',%1 S&,#, ^2`& 72 "'#0#+ K,*^00 4'#"#/ #', %/-00#0 K,%#_-1 ^, Z/2`)0? X'`) [. ^," M^/0A O',# %/-00# K20@ 4^&* 3-, 3#/0`&'#"#@ ,#, R#/01#**#/, ^20 "#, [YK 2," O2/-.^A ]#,, Y'# 0'`& $9/ X'`) [. 2," Z/2`)0 ',1#/@ #00'#/#,? "^,, 0'," Y'# _#' 2,0 %#,^2 /'`&@ 1'%A K, 2,0#/#+ Y1^," 0'," ^2`& #','%# K20@ *^2$+-"#**# #/&8*1*'`&A U-++#, Y'# "-`& #',@ $^`& 3-/_#' 2," *^00#, Y'# 0'`& 9_#//^0`&#,A S&/ X'10`&<0 Z/2`)#/ Y&-. Z#^+A Z#51 2," P-1-0 _6 8&.-<% 4(()#&"#,? K2 13th CV-Guide 2006 Workshop 8 - Trucks der Superlative in HO by Kurt Felix B','%# I-"#**<E'%&*'%&10 3-, G2/1 C#*'5= ?**# I-"#**# 0'," &S,"%#$#/1'%1 2," 0-< +'1 B',6#*019U)#= N2.#/ O/2U)0 ', "'#0#/ L2S*'171 0'," T#' K'10U&0 O/2U)#/ N&-. '+ ES20 ?<PD > S20%#01#**1= 8(*&+$() 01 49,+ 2.73 / F+ %*#'U&#, MS2+ 4'# K'10U&0 O/2U)#/ O#S+= ES,"%#+SU&1# O/2U)0 0'," "'# N.#6'S< *'171 3-, G2/1 C#*'5= RS0 S+ ?,$S,% ,SU& #',#+ K*S01'))*-16 S200'#&1; #,1.2..1 0'U& ,SU& 2,67&*'%#, ?/T#'10012,"#, 62 #',#+ O/2U) "#/ N2.#/*S1'3#= G2/1 C#*'5 T#%#'01#/1 2,0 '++#/ 4'#"#/ 3-, J#2#+; 4#,, #/ #', ,#2#0 I-"#** 3-/01#**1= I'1 0#',#+ %#9T1#, ?2%# 2," 0#',#+ R#/)< 6#2% #/01S2,1 #/ 2,0 (#"#0+S* S2$0 J#2#= N'# 4#/"#, S, "#/ AQ 4'#"#/2+ #','%# H#U)#/T'00#, 0#&#,= @#' 0#',#+ 8(*&+$() )8,,#, N'# &S21,S& +'1#/*#< T#,; 4'# #', O/2U) #,101#&1= 5"") (' 6*,:&%'# H#. E10,.: ,/()%' -)%"(&"': '/0 Q+ "#. >@0& GO Q+2#/#+"< I. *QS&0 P,.(/&,-/ '* LQ1/ E;NK @@ 1+" 2'." M&. I3#*-)Q. %#.+# /'%+'#.#+ 8/J.< @B<;9< I.&5)0)'S& '* F,,(/0,.# LQ1/ E;NK ?@ 13th CV-Guide 2006 J216#, N'# "'# D#*#%#,&#'1 2+ #',+S* "ST#'620#',= N#&#, N'# 0#*T01; 4'# #', I-"#** %#.*S,1 2," S,&S," "#/ 3#/0U&'#< "#,#, G-+.-,#,1#, 620S++#,%#TS21 4'/"= G2/1 C#*'5 T#S,14-/1#1 %#/,# F&/# C/S%#,= H#. E10,.: .&# +"$"'"(: 4#'%0 Q+ "#. >@0& GO #'+# '+0#.#//Q+0# H'Q/&,2 6R#. GQ+Q"Q< I. %'R0 M&+#+ %#.+# E1/(1+$0 41* F1S&< ES&01+%D HQ/ F1S& /,))0# '* L#.R/0 ?==A #./S&#'+#+ 8/J.< AC<;9< F#/0#))1+%#+ '* F,,(/0,.# 31 Donner Pass in Spur Z L3b& "'#1+`* 1-**2# #1 5'#"#0 #',# \0*`3a1#0',,#03,% 5#0"#,B W`b& [#&`b&`.'A 3," ^'**'`+1AU--. >1'#&# K2& 3," DD2& N]A Q3'"# Z#'2# IH a75B GG? '12 "'# "0'22# V8YTUSW +','Ab*3a L,*`%# ,3, ', #',#+ M'*"#00`&+#, `3$ DHH 6 FE b+ 3,2#0%#A a0`b&2B O'# U`,"1b&`$2 530"# +'2 X`..# 3," R-*7+#&*A ^#'11*#'+%#+'1b& %#a`32B ]-, "#0 ^#,"#1b&*#'$# 3," "#+ Zb&`22#,a`&,&-$ Y-1#4'**# $;&02 "'# Z20#b)# `31 [3,,#* G ;a#0 "#, N`1b`"# M`b& 730 Z2`2'-, W-0"#,B O-02 2#'*#, 1'b& "'# Q*#'1# `, "#0 ;a#0"`b&2#, O0#&1b&#'a# >5- "'# Zb&'#a#*-b)1 $;0 "'# Y;b)$`&02 %#5#,"#2 530"#,?B L3b& `**# ^#'b&#, 4#0a',"3,%#, 1'," ;a#0"`b&2B Q*#'1 D $-*%2 "#0 #012#, [0`,1)-,2',#,2`*a`&, ', [3,,#* I@ Q*#'1 E +'2 #',#0 L315#'b&A 12#**# ', "#, ,#3#0#, Zb&#'2#*23,,#* GDB M#'"# [3,,#*1 a'*"#, "'# 5#'2#0# ^#,"#1b&*#'$#B Z-+'2 '12 GA_3%a#20'#a +:%*'b&@ #', 5#'2#0#0 _3% .#,"#*2 731927*'b&B O'# Z-32�, X`b'$'b $3&0 "30b& "'# %0-11#, `+#0')`,'1b&#, ^;12#, 3," ;a#0/3#02# +#&0 X911# `*1 (#"# `,"#0# M`&, ', "#, \ZL@ `a#0 =T',% -$ Q0`"#1= '12 "#0 EDIC + &-&# O-,,#0 X`11@ -"#0 4-+ M`&,.#01-,`* a#11#0 a#)`,,2 `*1 "#0 =V-3,2`',=B L**#1 ;a#0 "'# EGJ )+ 4-, Z`b0`+#,2-@ NL a'1 ,`b& Y#,-@ W] "#0 Z'#00# W#4`"` N0-11',% #01b&'#, +-,3+#,2`*@ "'# Z2#'A 32 %3,%@ "'# U-)-+-2'4#,@ "`1 Q#5'b&2 "#0 _;%# 3," "'# (9&0*'A b&#, 1b&5#0#, Zb&,##$9**#B M'1 73 I + Zb&,## %'a2 #1 '+ ^',2#0 3," +`, #00'b&2#2# IG )+ Zb&,##1b&327%`*#0'#,@ "`%#%#, 5`0 ', "#, 20-b)#,#, &#'11#, Z-++#0 129,"'% #', P#3#0*:1b&73% 3,2#0 O`+.$B 6?*/@# <##" :+$+ A,#?.#" @1 <5 >&*'(#, +-#" )%'&,* (( =#0.4 ;(?* 3 8+.+- @1 *'$&#"% *+%$) 7(A%&*$#*4 9#,)?*1 13th CV-Guide 2006 Modul-Bahn-Anlage 'Hillsand' in Spur Z L3$ R03," "#0 P0$`&03,%#,@ "'# 'b& +'2 "#0 _AW-"3*`,*`%# =\&# \3,,#* O'120'b2= `3$ 4'#*#, L3112#**3,%#, '+ T,A 3," L31A *`," %#+`b&2 &`a#@ a`32# 'b& "'# ,#3# _A W-"3*`,*`%# =S'**1`,"=B O`1 &#'112J L3$A 3," Laa`3 +311 1b&,#**#0 1#',@ \0`,1A .-02)-12#, +;11#, a'**'%#0 1#', >)*#',#A 0#1 Q`&08#3%?B O'# L,*`%# a#12#&2 `31 "0#' O-..#*A +-"3*#,B P', 1-*b O-..#*+-"3* +'112 E@H 6 E + 3," '12 831`++#,)*`..a`0 5'# #', N`+.',%2'1b& 3," 12#&2 `3$ #',#+ $`&0a`0#, R#12#** +'2 V#,)0-**#,B O'# W-"3*# 1'," ', -$$#,#0 Z`&+#,a`35#'1# 3," "#0 ],2#0a`3 "#0 V`,"1b&`$2 a#12#&2 `31 =Q-`+a-`0"= >[270-.-0 a*`3?B W#',# L,*`%# +'2 G@I 6 E + '12 =+3*2')3*2'=@ "`1 &#'112@ "'# L,*`%# '12 (# ,`b& V312 3," V`3,# #',# X-0"`+#0')`,'1b&# >U`,`A "`@ ][L? -"#0 #',# [)`,"',`4'1b&# >X-0A 5#%#,@ [b&5#"#,? W-"#**a`&,`,*`%#B O'# V`,"1b&`$2 3," "'# P'1#,a`&,120#)A )#, "'#1#0 V9,"#0 1'," 1#&0 9&,*'b&B O#0 X`+# =S'**1`,"= )-++2 `31 X-0" [b&5#A "#, a#' ]*0')1$-01C[20:+13," `, "#0 T,*`,"1a`&,B O'# _AL,*`%# 8#'%2 #',# "-..#*1.30'%# M`&,120#b)#@ "'# 4-0`*.',#1 R#*9,"# ;a#0/3#02@ 5#*b 4-, Q#*1#,@ M31b&A 3," W'1b&59*"#0, 3," 4-, )`0%#0 ^'#1#,*`,"1b&`$2 a#b&2 5'0"B L3$ "#0 #',#, [#'2# 5'0" "#0 %0-11# S:&#,A 3,2#01b&'#" +'2 5#'2#, -$$#,#, [b&*`3A $#, ;a#053,"#, 3," `3$ "#0 `,"#0#, [#'2# a#$',"#2 1'b& #', V--. >U#&0A 1b&*`3$#?B L3$ "#0 [b&#'2#*&:&# "#0 M`&,*','#a#$',"#2 1'b& #', V-)-+-2'4A "#.-2 $;0 "#, S#*.#01#04'b# >[b&'#a#A "'#,12? -"#0 '+ ^',2#0 $;0 "'# [b&,##A 093+3,%B \#62@ Y*`, 3,"Q-2-1 a7 2&$(#" 79%+'@ _'8#01 58*) 3-/.64 10 [.30 _ K W`1112`a ECFFD La-1#04'b# $;0 _20`b) W`%`8',# a#'+ M--)12-0# 13th CV-Guide 2006 33 Somewhere West in Spur N 4'# 5#(#'-# 0+) 69&7..#*87&*&+$ 1/,"#* 8#1/--. 1#%%#(7--#*3 I'#/# R@Q,"1)]+)]%#? #'+ %#*#'+/]*#/ Z#.( 2,+ I]+'#) USWM 1+" P1_'#+ ZNVV =V0.]//^1.%? K.]+(.#'_&> 2,+ _]A DBB [ ECB _*? 2#./1_&0 "]/ 05-'/_&# X*$#)" "#/ 7P]+" ,$ J+_&]+0*#+08? R#3 Q#4'_,? #'+61$]+%#+A J/ (:++0#+ ]^#. ]1_& G')"#. 2,+ F.'6,+] ,"#. H,),.]", /#'+A F1$ "'#/#. #'+%)#'/'%#+ V0.#_(# 2#.(#&@ .#+ )]+%#? *,"#.+# V]+0] K# 1+" X+',+ T]_'$'_ L;0#.6;%#A V_&3#.# I'#/#)),(/ 6'#&#+ "'# Z]%#+ *'0 2,))#. O.]$0 "1._& "#+ T]//A M')$/*]/_&'+#+ 31."#+ $.;&#. '+ "#* 2#.),.#+#+ G]&+&,$ #'+%#/#060A DP/#*@ IP)#@ L+)#1%#-# O#./ LRP(#@ I 6;@;>:7 L&4#@ ?9=: ) 2 =9;= ) J-+/+/3,#@ BILE P*" NJ G+RP(#@ K+R'3 H+0*/P&*. A-#P GP3+0/ %#&$%/@ ;9<: ) B#*R%1+-'@ J(31++" B+2 M-PR'@ J#R+ R+"# == H&*&)0) KP"&0.@ >: R) C+*/-+(@ N%(#*Q-+R' DCC 8 FP*"%#(" C+*/-+((#-. 2:(' /*,+51 .- J'+ M]+"*1/0#. 31."# /-#6'#)) &#.%#/0#))0 1* "'# 05-'/_&#+ G.;(@ (#+-$#')#. "#. V]+0] K# V0.#_(# '* F^, H]+5,+? RQ? "].61/0#))#+A W#')# 2,+ "#+ Q'_., J+%'+##.'+% G]1/906#+ 31."#+ ^#+1060? 1* "'# G.;_(#+ 61 ^]1#+A U,,$*]0 31."# $;. "#+ X+0#.^]1 "#/ L#^'.%#/ 2#.3#+"#0A K#)/#+ /'+" ]1/ L'-/ 1+" /0]**#+ ]1/ /#)^/0 &#.%#@ /0#))0#+ P]0#4 K,.*#+ ,"#. ]1/ K,.*#+ 2,+ 7Z,,")]+" V_#+'_/8A I'# L#.:))&])@ "#+ ^#/0#&#+ ]1/ V]+" 1+" V0#'+/-)'0A F))#/ 31."# *'0 Z]//#.$].^# *'00#)/ #'@ +#/ F'.^.1/&/ #'+%#$9.^0A 34 Q'0 2#./_&'#"#+#+ 7M#(' T.,"1(0#+8 1+" Q#+/_&#+&]].#+ 31."# "]++ "'# Y#@ %#0]0',+ &#.%#/0#))0A J'+ W#') "#. L#^91"# ^#'* G]&+&,$ 31."#+ *'0 7J2#.%.##+8 T)]00#+ /#)^/0 &#.%#/0#))0A I]/ G]&+&,$/%#^91"# '/0 #'+ 7F*#.'_]+ Q,"#) G1')"#./8 G]1/]06A I'# F+)]%# 3'." *'0 #'+#. X&)#+^.,_( \#+0.])# "'%'0]) %#$]&.#+A I#0]')/ 3'# V'%+])# /'+" +,_& &'+6161$;%#+A 0:&$#% 6582 (&" 4(;$#& 9377 W#40? T)]+ 1+" K,0,/ ^5 I]+'#) U,0& 13th CV-Guide 2006 Dease Lake & Northern in N - The Last American Rail Frontier >&,-*+&,I%#+ >&)-#+$+.)" "#+ <@ 2 B9 A*".'H)'H$# <@ 2 B9 R'# ]ce'$'e U/#c1 Sc01#/, ^c'*4c6B "'# 0.;1#/ 72/ P/'1'0& Q-*2+d'c ^c'*4c6 @PQ^A 42/"# 2," ',74'0e&#, 3-, Q\ =d#/,-+C +#, 4-/"#, '01B d#0e&*-00 FMJH #',# ,#2# Pc&,*','# 3-, ]/',e# U#-/%# ', ^'e&12,% \-/"4#01#, 72 dc2#,D Zc,%$/'C 01'% %#.*c,1 4c/ "#/ O,0e&*200 d'0 ,ce& O*c0)cD Z#'"#/ 42/"# "c0 Pc23-/&cd#, +c,%#*0 T',c,7#, c+ ID O./'* FMKK #',C %#01#**1D R'# Pc&,*','# 4c/ d#/#'10 d'0 72+ R#c0# Zc)# 1/c00'#/1 2," "'# _e&'#C ,#, d'0 ,ce& Xce)0-,B GGJ [#'*#, 3-, ]/',e# U#-/%# #,1$#/,1B %#*#%1D a'/ $=&/#, "'# S'0#,dc&,%#0e&'e&1# +'1 2,0#/#/ [-"2*c,*c%# 4#'1#/D R'# R#c0# Zc)# ? \-/1&#/,B #',# $')1'3# Pc&,C %#0#**0e&c$1B dc21# "'# S'0#,dc&,01/#)C )# 4#'1#/ 3-, Xce)0-, d'0 ,ce& ac10-, Zc)#B "#/ U/#,7# 72+ b2)-, `#//'1-/6D Rc74'0e&#, *'#%1 "#/ R#c0# Zc)#D :d#/ "#, _## +=00#, "'# S'0#,dc&,4c%#, '+ `/c(#)13#/)#&/ +'1 #',#/ Pc/%# 2," _e&*#..#/ d#$</"#/1 4#/"#,D W, a'/)*'e&)#'1 %cd #0 =d#/ "#, R#c0# Zc)# ,'# #',#, T;&/3#/)#&/B cd#/ d'0 S,"# "#/ KE C Xc&/# Pc/%#d#1/'#d# =d#/ 3#/0e&'#"#,# _##, ', Yc,c"cD R'# [-"2*# 0'," ,ce& "#/ 8-\#`^OY9 \-/+ %#dc21 +'1 #',#/ #',%*#'0'%#, _1/#e)#,$=&/2,%D K ,#2# [-"2*# 0'," "'#0+c* ', "#/ O,*c%# #,1&c*1#, 2," ', #',#/ G&-+&)# 4#/"#, 72+ Q-,3#,1'-,C 1&#+c 8@*I*(*-&*)9 d#0-,"#/# \C_.2/ [-"#**# %#7#'%1B "'# ', S'%#,$#/1'%2,% #,101c,"#, 0',"D `#51 2," T-1-0 d6 O*#5c,"#/ ^2"', 13th CV-Guide 2006 R'# O11/c)1'-, "#/ O,*c%# '01 "#/ /#c*'01'C 0e&# Pc/%#d#1/'#d =d#/ "#, R#c0# Zc)#B "#/ c20 74#' [-"2*);01#, d#01#&1B "'# +'1 ecD LE Z'1#/, ac00#/ %#$=**1 0',"D R'# Pc/%# +'1 _e&*#..#/ d#,<1'%1 #14c G ['C ,21#, $=/ "'# :d#/$c&/1 2," '01 +'1 #',#+ R'#0#*C_-2,"+-"2* d#01=e)1D _'# 4'/" c, d#'"#, O,*#%#01#**#, 3-/d'*"%#+;00 d#C 2," #,1*c"#,D R'#0# O,*c%# 42/"# 3-, E%*(H, ?.#)3 F/# AH.#+(H&+ 2," :'#0H)"#+ D."&) c20 [=,e&#, %#dc21D U*#'0+c1#/'c* '01 O1*c0 Q-"# LEB "'# a#'e&#, 0'," ]#e- @S*#e1/-$/-% 2," ]-C 4#/ ^-21',%A 2," 4#/"#, 3-, Vc," %#C 01#**1D O2$ (#"#/ _#'1# "#0 _##0 '01 #', Tc&/%#/;1 +'1 #',#+ Vc,"/#%*#/ @Qcd Q-,1/-*A #',%#dc21D >H., ;475C= 86 U/<00#N K 5 I + 35 Waukesha Junction in N 564032/ 1+'9*$(' h'23p2#" ', 2&# r#,2#0 -$ W+#0'rp91 &#p02*p,"I i31r-*p91 3,'/3# *-rp2'-, $#p230#1 2&# ',2#01#r2'-, -$ 2&0## 0p'*0-p" +p',*',#1I \0-+ _HPR 1-32& E#6'2 MLMFG 7-3 p0# p..0-pr&',% 2&# jf p," Yhm 20pr)1G 5&'r& p0# .p0p**#* 2&03 2-5,G -, p, #p12H5#12 q'p1I l&#, 7-3 0#pr& 2# 20pr)1G 2&# jhHOP -4#0.p11 5'** q# pq-32 PKK $##2 5#12 -$ 2&# "'p+-,"1 H 5�# 2&# pq-4#H+#,2'-,#" 20pr)1 r0-11 2&# Yd +p',*',#I 4 9/+3 0:- &:. 5+)9(&8 *'. "'#-#, 6+):%# 1/ ./+5 Z'# SK<JQK< ['1#,qp&,)0#383,%G 5#*r&# +'r& 1r&-, 4-0 `p&0#, $p18','#02#I [1 &p,H "#*2 1'r& 3+ #',# #q#,#0"'%# a0#383,% "#0 j,'-, fpr'$'r E#',# #&#+p*'%# h20#r)# "#0 c'11-30' fpr'$'rFG "#0 Yp,p"'p, dp2'-,p* E#',# #&#+p*'%# h20#r)# "#0 _**',-'1 Y#,20p*F 3," "#0 Yhm E#',# #&#+p*'%# h20#r)# "#0 Xp*2'+-0# D e&'-FI /$'%%". -)+ & *), # c#',# ,78+%")#8 1+'9*$('- &pq# 'r& 3+ #2*'r&# c#'*#, 5#12*'r� 4-, '(&#%$" p,%#1'#"#*2 3," '12 #',# 0#',# \0## bp,r# W,*p%#I Wq#0 ,78+%")#8 1+'9*$('- '12 )#'H ,# ,-0+p*# c-"#**qp&,G 1-,"#0, #',# PH 2#'*'%# digWaHc-"3*)-+q',p2'-,G 1-5'# i#'* #',#0 )*#',#, +-"3*p0#, W3112#**3,%1p,*p%#G pq#0 p3r& #',# 4-**)-++#, #'%#,12@,"'%# gp,%'#0p,*p%# 3," #', $#',12 "#2p'**'#02#1 Z'-0p+pI Z#1 5#'2#0#, q#',&p*2#2 1'# #','%# h8#,#, "'# 'r& p3$ +#',#, g#'1#, ', "#, jhW 1#*q12 %#1#&#, &pq#G -"#0 1#*q12 #0*#q2 &p22#I l'# 8IXI "#, k#0)#&0112p3 p3$ "#0 X0Br)#G "'#H 1#, &pq#, 5'0 MKKP +'2 3,1#0#, l-&,+-q'H *#, ', Xp012-5 4#0301pr&2G 5#'* 5'0 (p 3,q#H "',%2 #', .pp0 \-2-1 1r&'#?#, 5-**2#,I lp1 *p% p*1- ,@� p*1 #',$pr& "'#1# h20p?#,H X0Br)# Bq#0 "#, np0" 4-, Xp012-5 p3r& p3$ ,78+%")#8 1+'9*$('- 83 4#0#5'%#,I c'2 ,78+%")#8 1+'9*$('- 5-**2# 'r& ,'r&2 ,30 4#013r&#, #','%# Xp&,2#r&,'1r&# ^'%&*'%&2=1 3+831#28#,I [1 5p0 p3r& #',# ,#3# ^#0p31$-0"#03,% +'2 "#0 Z#2p'**'#03,% ', h.30Hd #q#,$p**1 #',#, h2p,"p02 83 #00#'H r&#, 5'# #0 1-,12 ,30 4-, "#, %0A?#0#, h.30#, q#)p,,2 '12I h- +p,r� 1r&B22#*2 ,30 "#, a-.$G 5#,, #0 "p1 %#$B**2# g#%p* '+ ip,)12#**#,1&-.G "'# l',r#12#0H]#5#&0# ', "#0 W31*p%# "#1 ]3,H h&-.G -"#0 p** "p1 p,"#0# 1'#&2I Zp1 +#'12# '12 (p )p3+ 83 1#&#, 3," $@**2 #012 q#' 1#&0 %#,p3#+ ^',1#&#, p3$I _r& 5'** (#282 %p0 ,'r&2 83 4'#* 4#00p2#,G 4#0H 5#'*#, 1'# #', .pp0 c-+#,2# p, "#0 ,78+%")#8 1+'9*$('- 3," #,2"#r)#, 1'# "-r& %p,8 #',$pr& 1#*q12 "'# 3,8@&*'%#, Z#2p'*1I ip3r&#, 1'# #', ', "'# f&p,2p1'#H 5#*2 4-, 78+%")#8G #0*#q#, 1'# "p1 #',# -"#0 p,"#0# +'2 "#, X#5-&,#0I W3r& 5#,, ,78+%")#8 1+'9*$('- )#', "'0#)2#1 k-0H q'*" &p2G 1- '12 01*&"($1 20-28"#+ )#', $')2'4#0 dp+#I ,/$" .%)+ '# 01*&"($1,G #6'12'#02 2p21@r&*'r& '+ hB"-12#, 4-, l'r-,1', 3," "'# h2p"2%#1r&'r&2# )p,, 1-%p0 4-, #',#+ "3q'-1#, ['1#,qp&,0p3q q#0'r&2#,I i#12 3," \-2-1 q7 8:+$,#" 9#/,:/.#,3 b3"#1r&G W3120'p 6* 6+$:+% 0:, #- (: +/, #'+# 7"## Wq#0 p*1 W,"-r).3,)2 $B0 -d#igWa q-2 1'r& "'#1 "p,, %#0p"#83 p,G 3," #1 #,2H 12p," #',# :['#0H*#%#,"#Hl-**Hc'*r&H hr&5#',;Hc-"3*)-+q',p2'-,U 1-**2# 1'# "-r& $-*%#,"# \p)2-0#, q#',&p*2#,T W,1r&*3?+A%*'r&)#'2 $B0 -d#igWaHc-"3H *#U >q#0%pq#Hnp0" $B0 -d#igWa oB%#U ),'$$H *'%# gp,%'#0+A%*'r&)#'2#,U nHo3%Bq#0&-*H %*#'1 $B0 "'# cp',*',#U 1-5'# #',#, ',2#%0'#0H 2#, hr&p22#,Hnp0" $B0 "'# X0p,r&*',# p*1 cA%*'r&)#'2T oB%# p3$HJpqqp3#, -&,# "#, X#20'#q 83 q*-r)'#0#,G oB%# "#.-,'#0#, 3," oB%# 5#r&1#*, q#'+ l#,"#Hc-"3* [',H 1p28U 3," 5#'* #1 1-,12 83 #',$pr& 5@0#G ,-r& "'# SK<JQK< ]*#'1)0#383,% 4-, N Xp&,H *','#, 3," "'# j,2#0$B&03,% +'2 h20p?#,H %*#'1 ', "#0 h2p"2 EV ;h20##2 g3,,',%;FI 36 ,.#" *%'&-+ () 13th CV-Guide 2006 Old Part of Los Angeles II in N Na/ ]&#*a 4*8*(*-&*) &a0 *'c& 2#.a+@ )a//0? *#'+ W,"1) 5'" 67+- *$ 4*, 1)%#'#,? "a/ /c&,+ ab 1+" 61 a1/%#/0#))0 31."#? +,c&*a)/ 61 6#'%#+A S+ "#* DH@\08+"'%#+ [,1+"&,1/# (a++ 'c& /, "'# V,(,*,0'2#+ 2,+ KA]A<\APA =K0c&'/,+ ],-#(a < \a+0a P#> b'/ 61. 
'%#+ LX\P =L1.)'+%0,+ X,.0&#.+ \a+0a P# M,.-,.a0',+> '+ "#+ 2#.@ /c&'#"#+#+ Pa.b/c&#*a/ 6#'%#+A `1 L#%'++ "#. N'#/#)8.a 31."#+ "'# V,(/ '* /,%#+a++0#+ `#b.a \0.'-# \c&#*# b#*a)0A \-80#. $,)%0#+ b)1# a+" 5#)),3 =b)a1B%#)b> $:. "'# Q:0#.61%),(,*,0'2#+ 1+" "a/ )#%#+@ "8.# _a.b,++#0 =.,0B/')b#.? U.'#%/b#*a)1+%> $:. "'# Z#./,+#+61%),(/A W'00# "#. IC#. Ta&.# 3,))0#+ \a+0a P# 1+" \,10&#.+ Zac'$'c $1/',+'#.#+ 1+" /c&1$#+ 61/a**#+ "a/ \Z\P U,"a@c&.,*# =.,0B %#)bB/c&3a.6>A N'#/# P1/',+ (a* ab#. +'c&0 61/0a+"#? /, "a// b#'"# Q#/#))/c&a$0#+ '&.# V,(/ 3'#"#. '+ "#+ Za'+0/&,- +#&*#+ *1//@ 0#+A \a+0a P# :b#.*a)0# "'# L1c&/0ab#+ \Z 1+" \,10&#.+ Zac'$'c "a/ \P 2,+ \a+0a P#A K* DA T1)' DJJF 2#.(:+"#0# "'# Xac&.'c&0#+@ a%#+01. [#10#./? "a// a* ECA T1+' DJJF "'# b#'"#+ ^\@P'.*#+ L1.)'+%0,+ X,.0&#.+ S+cA 1+" "'# \a+0a P# Zac'$'c M,.-A 61. %.9//0#+ ^\@La&+%#/#))/c&a$0 $1/',+'#.#+ 3,))#+A LX? 61 "'#/#. `#'0 "'# X1**#. 63#' 1+" \P "'# X1**#. /'#b#+ '+ "#. L.a+c&#A K1/ "'#/#. P1/',+ #.%ab#+ /'c& 3'#"#. +#1# Pa.b@ /c&#*a/A DJJG /c&),//#+ /'c& L1.)'+%0,+ X,.0&#.+ 1+" \a+0a P# 61/a**#+A N'# #./0#+ \a+0a P# V,(/ 31."#+ "1.c& "#+ 7 Za0c& T,b 7 1*+1**#.'#.0 1+" 1+0#. "#. +#1#+ X1**#. *'0 "#+ L1c&/0ab#+ LX\P 2#./#&#+A Na.a1$ $,)%0#+ "a/ Z1*-('+ =%.:+ < ,.a+%#> 1+" R#.'0a%# SSA K1$ *#'+#* W,"1) /'+" 2,. a))#* W,"#))# 2,+ UK]Y? K]VK\ 1+" S+0#.*,1+0a'+ a1/@ %#/0#))0A N'# O'+#+ 31."#+ $#'+#. "#0a'))'#.0 1+" 2#.3'00#.0A ,.#" *%'&-+ )( ]#40? Z)a+ 1+" P,0,/ b5 2.%#) 3/),#'#+? R,.%#+ 13th CV-Guide 2006 37 NTRAK Modulanlage in Spur N P'# =-+B' <*".(27)(B$# 01#&1 %b,7 '+ ^&#+b "#/ Y-01b*%'#A O#"',%1 "2/d& "'# ),b..#, [*b173#/&8*1','00# 4'/" #',# X','+b*@N,*b%# +'1 CB ]1b,"b/"@X-"2@ *#, 2," F Qd)+-"2*#, c#1/'#c#,A Q', ]1b,"b/" X-"2* +'001 BAHC + 5 CADD + =D< 5 F<>A N2$ "#, c#'"#, 8200#/#, ]1/#d)#, *b2@ $#, )-,1',2'#/*'d& a:%# '+ N,b*-%@ c#1/'#c? 48&/#," b2$ "#/ ',,#/#, ]1/#@ d)# #'%#,1*'d&#/ \b,%'#/c#1/'#c +'1 P'@ %'1b*@]1#2#/2,% 01b11$',"#1A P'# X-"2*# 2+$b00#, "#, 1/b"'1'-,#**#, Z/b,%# `b/" 2," O#b2+-,1 U2,d1'-, b*0 Q,"@ .2,)1# $:/ "#, \b,%'#/c#1/'#cA _b*0 _b**#6? #', O/:d)#,+-"2* 0-4'# D 4#'@ 1#/# Qd)+-"2*# "'#,#, "#/ _#/3-**018,@ "'%2,% "#/ ]1/#d)#A ;7A? 8253>: 64 38 Y#c01 "#, )-,3#,1'-,#**#, =-+B' X-@ "2*#, +'1 (#4#'*0 E .b/b**#*#, ]1/#d)#, c#1/#'c1 =-+B' b2d& X-"2*# ,bd& "#/ *=#@+B' Y-/+? 4#*d&# bc#/ &'#/ ,'d&1 72+ Q',0b17 )-++#,A P'#0# c#01#&#, b20 #',#/ #',%*#'0'%#, ]1/#d)#? 2," &b@ c#, 0'd& 3-/ b**#+ '+ P'%'1b*c#1/'#c c#@ 48&/1A P2/d& "'# #*#)1/'0d&# ^/#,,2,% "#/ #',7#*,#, ]1/#d)#, 3-,#',b,"#/? '01 b2d& #', )-+c','#/1#/ O#1/'#c +'1 b,b*-@ %#+ 2," "'%'1b*#+ W-)+b1#/'b* ./-c*#+@ *-0 +9%*'d&A Q0 '01 #', 2,0 N,*'#%#,? +'1 "'#0#/ V*#',@ b,*b%# 72 7#'%#,? "b00 +'1 X-"2*#, $*#5'c#* 2," 0'12b1'-,0%#/#d&1 N,*b%#, $:/ b**# N/1#, 3-, ]&-40 #',%#0#171 4#/"#, )9,,#,A P'# 74#'1# a'#*0#172,% '01? b2$727#'%#,? "b00 b2d& ', ].2/ Y "2/d&b20 /#b*'01'0d&#/ \b,%'#/c#1/'#c %#+bd&1 4#/"#, )b,,A =-+B' ?0&,, 9&/&,&*) 2+$b001 # DI X'1%*'#"#/? 4-3-, #14b0 +#&/ b*0 "'# S8*$1# O#0'17#/ 3-, #',#+ -"#/ +#&/#@ /#, X-"2*#, 0',"A P'# X-"2*,-/+#, )9,,#, b*0 [PR 3-, 2,0#/#/ S-+#.b%# 0003)-+B'3C% &#/@ 2,1#/%#*b"#, 4#/"#,A T,1#/#00#,1#, 4-**#, 0'd& c'11# b, "#, [/80'"#,1#, 4#,"#,L Sb,0 \A Q%*' ]1'#%4#% CJc JEBJ Ob00#/0"-/$ ^#*L BIH GHI JKKI #@+b'*L &/A#%*'M04'00',$-A-/% 5#-+0 4&6' ,'" 2(+(* 7. 36'*),#"% 1$&% 13th CV-Guide 2006 Modulanlage in N W#'+# C*"/'H)'H$# &) F+/, D '/0 Wd.A (# =O'%#+ed1= 1+" e#/0#&0 d1/ I \0.#f(#+*,"1)#+ 1+" E Ld&+&,$/A *,"1)#+B N'*#+/',+#+J G@I 4 F@F *B N'# K+)d%# e#%'++0 *'0 "#* U,-$ed&+A &,$ C*"/' 4J =]'*e#. M.##(= 1+" #'+#* Rd$#+d+/f&)1//B \f&'$$@ Z')# N.'2#.@ d))# R81/#.@ N.#&/f&#'e#@ L81*# 1+" P#)A /#+ /'+" '* O'%#+ed1 #+0/0d+"#+B C*"/' 5 '/0 #'+ _,.ed&+&,$ *'0 #'+#* \f.d- bd." 1+" #'+#. U,&)#+*'+# >[#/5?@ ]d+(/0#))# 1+" P#)/#+B C*"/' 6 '/0 #'+# Rd)0#/0d0',+ >Ld&+&,$ '/0 O'%#+ed1?@ \'%+d) '/0 #'+ P#.0'%*,"#))B C*"/' 7 '/0 #'+ Of(*,"1) *'0 %#e,%#A +#. `,," ].#/0)# >O'%#+ed1?B C*"/' 81: /'+" \0.#f(#+*,"1)# *'0 P)1//@ \0.d//# 1+" L.:f(#+ >Ud0,?B C*"/' ; '/0 3'#"#. #'+ Of(*,"1) *'0 #'+#. Q)#'/:e#.$:&.1+% $:. "'# N1.f&A %d+%/)'+'# 61* Ld&+&,$ X,B EB Rd$#+A *,0'2 *'0 `#.$0 1+" [#-d.d01./&,- *'0 (,*-)B S++#+#'+.'f&01+% 1+" Q)#'/A d+/f&)1//B E \0.#f(#+$:&.1+%#+ d1$ #'+# IC7 U.#161+% $:. %#-)d+0#+ K1/ed1B C*"/' < '/0 "'# N1.f&%d+%//0d0',+ =M&'-/5= *'0 Ld/f1)# L.:f(# >Z,)d?@ '* Rd$#+%#)8+"# *'0 Rd$#+2#.)d"#/0d0',+ 1+" Vd%#.&d1/ >d1/ X,.0&#d/0#.+ R,)6 '* O'%#+ed1 %#$#.0'%0?B N.#&/f&#'e# 2,+ P)#'/f&*d++@ de#. *,"'$'6'#.0 *'0 L)#f&A 0.8%#.B V,(/f&1--#+ *'0 S++#+#'+.'f&A 01+% 1+" L#)#1f&01+%B Ld&+&,$ O'%#+A ed1@ Rd)e.#)'#$AR81/#. 2,+ NZW@ `d/A /#.01.* 2,+ N'*'A].d'+@ \d+"0,3#. 2,+ Y2#.)d+" W,"#)/ >W#//'+%?B C*"/' 43144 /'+" 3'#"#. \0.#f(#+A *,"1)# 61. _#.e'+"1+% "#. %d+6#+ K+A )d%#@ /, "d// #'+ [1+"(1./ #+0/0#&0B ^+de&8+%'% 2,+ "#. W,"1)d+)d%# 6#'%# 'f& #'+ \f&*d)/-1."',.d*d =[', Q.d+"#= *'0 FA\f&'#+#+%)#'/ X < X+F >Wd.(# O'%#+ed1?B L')" ,e#+ 4 G#I%)&-I%# ?H.#)= W,"1)d+)d%# '+ \-1. X *'0 DD W,"1)#+ Q)#'/J Z#f, M,"# HC \8*0)'f&# Q#e81"#@ V,(/f&1--#+@ Rd$#+d+)d%#+@ `#.$0@ \f&'$$#@ Vd+"/f&d$0@ P#)/#+ 1+" L.:f(#+ /'+" '* O'%#+ed1 #+0/0d+"#+B Q.9//#J GBI 4 F@F * 5 6#$')* -, 3 2 -- 1 c1* ]&#*d B*I*(*.&*) -.8/#+0'#.# 'f& '+ #'+#. _'0.'+# *#'+# \-1. X W#//'+%A /d**)1+% 2,+ "'2B R#./0#))#.+ d1/ Td-d+ 1+" U,.#dB Nde#' &d0 #/ 2'#)# [d.'080#+B K))# W,"#))# /'+" 1+)df('#.0 6BLB@ L'% L,5@ Mde P,.3d."@ L' Z,)d. O)#f0.'f@ NNKGCa@ \3'0f&#. 1/3B O/ 3'." d1f& #'+ -dd. d(01#))# W,"#))# 2,+ U#5 1+" Y2#.)d+" &de#+@ "'# Pdf0,.5 Zd'+0#" /'+"B AH/- >142E@ 96 ]#40@ Z)d+ 1+" P,0,/ e5 ?&#.#, AH'.(#&#,@ `'+0#.0&1. 7$&8"( 6(""% / 0 13th CV-Guide 2006 . - 39 East Fork Ontario in N Train Watching in Ontario Für die 13th Convention habe ich eine neue N-Scale Micro-Layout Segment-Anlage gebaut. Das Thema ist das Rangieren mit Modernen Hight-Tech Dieselloks. Auf der Home Page von Rail Pictures Net habe ich ein Bild entdeckt auf welchem eine SD 70 der CSX einen einzelnen Box Car rangiert. Nun fehlte nur noch ein cooler Gleisplan. Den fand ich auf der Home Page von Micro Layout unter 250 anderen Gleisplänen. Der Gleisplan der “Threeway Points Mill 3” entsprach meinen Konzept am meisten. Nun musste ich nur noch den Gleisplan dahingehend ändern, dass die Drei-WegWeiche durch zwei normale Weichen ersetzt werden mussten. Das verwendete Gleismaterial ist Peco Code 55. Da gibt es keine drei Weg-Weichen. Dank dem Weichenwinkel von 10 Grad bei dem Peco Weichenmaterial wird die ganze Anlage in die Länge gestreckt. Der Name East Fork ist eine Erfindung vom Erbauer und ergab sich durch die gabelförmige Anordnung der Geleise. Dazu kommt, dass Adliswil von Kanada aus gesehen im Osten liegt. Der Unterbau der Segment-Anlage und des Fiddle Yards ist aus der bewährten Rahmenbauweise aus Pappel-Sperrholz gemacht. Die Anlagengrösse ist 1,66 Meter lang und 0,33 Meter tief. Durch die zwei Fiddle Yards ergibt sich eine maximale Grösse von 3,06 Meter und eine Tiefe von 0,6 Meter. Die Steuerung der Lok-Modelle erfolgt Digital mit Digitrax Produkten. Warum baut man eine Micro Anlage? - Kurze Bauzeit - Geringe Kosten - Genügende Grösse für Details - Einfach zu Transportieren - Leicht zu Lagern - Viel Freude beim Eisenbahnspielen Die drei Weichen in der Mainline werden Elektrisch mit Hoffmann Weichenantriebe geschaltet. Die restlichen Weichen werden wie bei der grossen Bahn von Hand gestellt. Das Entkuppeln der Boxcar, Grainhopper und Coalhopper erfolgt auch von Hand. Beim Grain-Elevator werden die Grain-Cars nach der Übergabe durch die Hight-Tech Dieselloks von Geisterhand bewegt zum Be- und Entladen. Der Rangierbetrieb wird durch den stündlich verkehrenden Personenzug der GO-Transit erschwert. GO-Transit ist eine Interregionale S-Bahn im Grossraum Toronto. Zur Ausgestaltung der Anlage habe ich eine Häuserzeile, das Kohlenkraftwerk und “East Fork packing” von der Anlage “DrumHeller” übernommen. Das Lagerhaus “Penner Paper” und “East Fork Grain” sind “Kitbashing” Neubauten. Die Firma “Penner Paper” gibt es tatsächlich auf Viktoria Island, Kanada. Neu bevölkern Preiserlein (Figuren) meine Anlage. Für die Bauzeit der Anlage habe ich etwa 180 Stunden aufgewendet. Text, Plan und Fotos by Emil Heller, Samstagern Haus C-3.OG 75 1 = East Fork Grain 2 = Road Bridges and Down Town 3 = East Fork Coal 4 = East Fork Packing 5 = Penner Paper 40 13th CV-Guide 2006 Workshop 13 - Schnitzen und Einbrennen in Holz Auch an der 13th Convention werde ich im Art Corner versch. Railroad Heralds und eingebrannte Eisenbahnbilder präsentieren. Zusätzlich mache ich an beiden Tagen Workshops. Ich zeige, wie ein Herald aus einem Brett geschnitzt wird und wie man Eisenbahnmotive auf Ahornbrettchen Einbrennen kann. Da der Aufwand für beide Techniken sehr gross ist, kann ich die Bearbeitungsweisen nur teilweise vorführen. Bearbeitungsweise bei den Eisenbahnheralds in der Schnitztechnik: Das gewünschte Wappen (Logo) vergrössern und ein passendes Lindenholzbrett mit Rinde aussuchen. Oberfläche sauber abschleifen. Logo (Papierkopie) mit Kugelschreiber und Kohlepapier auf das Brett durchpausen. Da die Pausspuren beim Bearbeiten verwischt werden könnten, muss das Ganze nochmals mit dem Kugelschreiber nachgezogen werden. Nun beginnt der eigentliche Schnitzvorgang mit dem feinsten Schnitzmesser. Mit weiteren Messern wird nachgearbeitet bis das Resultat dem Wunsch entspricht. Für sehr kleine Details wird der Proxonoberfräser mit den kleinsten Fräsern und Schleifkörpern eingesetzt. Ist alles soweit fertig, wird die Oberfläche wieder leicht überschliffen. Dann wird das Brett mit Holzbeize behandelt. Nach dem Trocknen wird die schwarze Farbe mittels Farbwalze aufgetragen. Danach wird ein klarer Seidenglanzlack aufgespritzt. In loser Folge zeigt Ernst Kathriner die Technik des 'Einbrennens' und des 'Schnitzens'. Schauen Sie ihm über die Schulter, mit wieviel Geduld und Fingerfertigkeit solche Kunstwerke entstehen. Er nimmt auch gerne spezielle Aufträge entgegen. Alle ausgestellten Holzbilder sind verkäuflich. Heralds: sFr. 50.-/Stk., Bilder: sFr. 100.-/Stk. Ernst Kathriner, Wiesenweg 3, 6060 Sarnen, 041-660-2708 Text by Ernst Kathriner, Sarnen, Fotos by Ferdinand Rat WS 13: Haus A-EG 22 Spezialisiert auf US-Eisenbahnen Spuren G 1:29 & Narrow Gauge 1:20,3 sowie 0n30. Internet-Shop & Grossbahn-Portal (Laden) Aristocraft•Bachmann•Hartford•LGB-USA•Kadee• •Phoenix•USATrains•Livesteam•Vernickeln• Flexgleis in Messing + Stahl sowie Zubehör• Kameralok•Wheatering•rhythmischer Rauch• Gebäude and much more (& vieles mehr) 13th CV-Guide 2006 Die Partner: STAWE Grossbahn-Werkstatt Norbert Stahel + US-Train-Factory Showroom/Treff „Obere Fabrik“ in Sissach (direkt neben bigtrains) Semaphore-Trains, Grienstrasse 16 in Weil am Rhein mit preisgünstigen Deutschen Produkten wie LGB, Piko, Pola, Preiser etc. sowie Digital-Systeme von Massoth, Zimo und LGB. 25+ Jahre Erfahrung. Seminare+Anlagenbau. 41 Workshop 6: Gebäudebau mit lasergeschnittenen Elementen in HO >,+/0.1(0',+ 2,+ <#C31"#+ $4. "B/ ?B/#./D&+'002#.$B&.#+ OXZ& "#/ R#Z&#/Z&# 2," "#/ B,X*50# %##'%,#1#/ H#Y82"# 4#/"#, "'#0# ', #',#+ DBE=Q/-%/X++ %#6#'Z&,#1> OXZ& "#/ G#01*#%2,% 3-, NX1#/'X*= 018/)#, 4#/"#, X+ D-+.21#/ ', "'# B2$/'00# #,10./#Z&#,"# U#/6X&,2,%#, #',%#6#'Z&,#1> J+ H/2,"/'00 4#/"#, )-/= /#0.-,"'#/#,"# B200.X/2,%#, 3-/%#= 0#&#,> E'# W#'Z&,2,%0#*#+#,1# 4#/= "#, $:/ "#, MX0#/0Z&,#'"#3-/%X,% #,1= 0./#Z&#," X,%#-/",#1 2," -.1'+'#/1> EX0 3#/4#,"#1# MX0#/0Z&,#'"#%#/81 *8001 0-4-&* SZ&,'11# X*0 X2Z& H/X32= /#, ', I-*6< QX..#< QX.'#/ 2," L2,01= 01-$$ 62> E#, W#'Z&,2,%0#*#+#,1#, +200 "X&#/ "'# F'%#,0Z&X$1 H/X3'#/#, -"#/ SZ&,#'"#, 62%#-/",#1 4#/"#,> OXZ& "#+ L-,01/2'#/#,< W20X++#,= 01#**#, 2," P.1'+'#/#, 4#/"#, "'# EX= 1#, X, "X0 MX0#/0Z&,#'"#%#/81 :Y#/%#= Y#,> OXZ&"#+ "X0 H#/81 $:/ "#, #,1= 0./#Z&#,"#, V#/)01-$$ (201'#/1 '01< 4'/" 62#/01 "#/ H/X32/= "X,, "#/ SZ&,'113-/= %X,% %#01X/1#1> N'1 "#/ MX0#/0Z&,#'"#= 1#Z&,') *X00#, 0'Z& 0#&/ $#',# CX2= 01/2)12/#, #/6#2%#,> =B1/ :6@< 78 A,.(/&,-9 <#C31"#CB1 *'0 )B/#.%#/D&+'00#+#+ ;)#*#+0#+ B, "#/ ?@1& D-,3#,1'-, 4#/"#, '+ V-/)0&-. *X0#/= %#0Z&,'11#,# F*#+#,1# 62 )*#',#, 2," %/-7#,< XY#/ 01#10 +'1 $'*'%/X,#, E#1X'*0 3#/0#&#,#, H#Y82"#, 620X++#,%#YX21> E'# GX/Y%#01X*12,% #/$-*%1 (X ,XZ& H#Y82"#01/2)12/ #,14#= "#/ 3-/ "#+ W20X++#,YX2 X, "#, #',6#*,#, F*#+#,1#,< X, #',6#*,#, CX2%/2..#, -"#/ X+ $#/1'% #/01#**1#, H#Y82"#> K# ,XZ& U#/4#,"2,%064#Z) 4#/"#, "'# H#Y82"# ,-Z& #,10./#Z&#," "#1X'**'#/1 2," %#X*1#/1> E#/ F,101#&2,%0./-6#00 %*'#"#/1 0'Z& "XY#' ./',6'.'#** ', $-*%#,"# SZ&/'11#A " W20X++#,YX2 "#/ V8,"# 62+ CX2)9/.#/ " B,Y/',%#, 3-, E#1X'*0 4'# G#,01#/= 2," T://X&+#, " G#/1'%2,% "#0 EXZ&0 42 7#.+ ,'" 4(+(* 9/ *"$#+% )&+'%%3 6:$-09%*:$ 5&1'"3 5#)&8'/ 13th CV-Guide 2006 Workshop 5 - Roadside America Jeder, der schon auf einer amerikanischen Strasse unterwegs war, kennt die typischen Artefakte der Motorisierung Tankstellen, Esslokale, Autowerkstätten, Touristenfallen, Kirchen, Kioske, Eisdielen und Gelegenheiten, Angelköder zu erwerben. Die Hinweise auf diese Attraktionen entlang der Landstrasse sind nicht selten genauso auffällig oder exzentrisch wie die beworbenen Gelegenheiten zum Rasten oder Rosten. Bunt, groß, kitschig und marktschreierisch preisen sie jedoch nur allzu oft längst nicht mehr erhältliches an. Auch wenn die letzte Mahlzeit längst gegessen, die letzte Gallone Benzin schon vor Jahren durch den Zapfschlauch geflossen ist, stehen die Zeugen früherer Generationen noch immer. Wenn auch nicht immer aufrecht. In ihrer Nähe finden sich die Reste der Blechkarossen, deren steter Strom einst für ihre Existenz sorgte. Seit der Verkehr nun aber auf schnellere, breitere Interstate Highways abgewandert ist, nagt der Zahn der Zeit ungehindert an der Kulisse der Vergangenheit... Der amerikanische Künstler und Fotograf Troy Paiva hat die langsam verschwindenden Zeugen vergangener Epochen auf seinen Internetseiten www.lostamerica.com und in seinem leider bereits vergriffenen Buch mit dem gleichen Titel auf ganz eigene Weise verewigt. Eine ebenfalls ergiebige Internetseite für interessante und exotische Dinge links und rechts der Highways and Byways ist www.roadsideamerica.com . 1) 2) 3) 4) 5) 6) Reklame in Form von Schildern, überdimensionalen Figuren und Symbolen Eateries WS 5: Haus A-OG 33 Religiöses Tankstellen Schrott Text und 4 Fotos by: Ghost Towns Martin Stierlen, Korntal, Germany Die “echte” US-Atmosphäre kommt ohne die oben genannten Versatzstücke auf einer Modellbahnanlage oder einem Diorama nicht zustande. Dabei spielt es keine Rolle, ob man die Baulichkeiten und Reklamen in aktivem Zustand oder im Dornröschenschlaf darstellt. Sie gehören zum Straßenbild, und wollen in ihren zeitgenössischen Eigenheiten genau beobachtet sein. Anhand einiger Beispiele soll die wichtige Rolle demonstriert werden, die den “Roadside Americana” auch bei der Gestaltung einer Modellbahnanlage zukommt (1-6): Unersetzlich bei der Recherche ist das Internet, Websites, die sich mit den genannten Themen befassen, gibt es zuhauf. Für einen ersten Überblick liegt eine Liste mit exemplarisch ausgewählten Seiten und Herstellerangaben für geeignete Bausätze bzw. Ausgangsmaterialien auf; ebenso weiterführende Literatur und einige Fotos des Künstlers Troy Paiva, der hierzu freundlicherweise seine Zustimmung erklärt hat. 3 Fotos copyright by Troy Palva. More Infos on: www.lostamerica.com 13th CV-Guide 2006 43 Workshop 4 - Bau eines Motels / Workshop 3 - Kitbashing Dampfloks WS 4: Bau eines Motels 80 x 80 cm in HO by Peter Speiser, Fellbach, Germany WS-4: Haus A-OG 34 WS 3: Kitbashing by Achim Hennige, Heilbronn-Böckingen, Germany WS-3: Haus A-OG 29 Auf der 12th Convention hatte ich auf meinem Diorama vom Hermosa Tunnel ein Big Boy von ConCor aufgestellt. Damals kam mir der Gedanke, es der UP gleichzutun und auf Basis des Big Boys eine Challenger zu bauen. Dieser Umbau ist natürlich nur ein Kompromiss, Auf Reisen in den USA ist fast jeder schon mit der typischen amerikanischen Form des Übernachtens, dem Motel (Motor Hotel), in Kontakt gekommen. Diese Art der Übernachtung entstand in den 1930er Jahren, als das Land mit Highways überzogen wurde. Irgendwo musste der Autofahrer ja Übernachten. Ursprünglich bestanden Motels aus mehreren einstockigen Gebäuden mit Parkplatz direkt vor der Zimmertür. Wurden diese noch von Familien geführt, beherrschen heute große Motel-Ketten (Motel 6, Super 8, Travelodge, Days Inn, Best Western, Holiday Inn, etc.) mit ihren mehrstöckigen Gebäuden den Markt. Blättert man den Walthers-Katalog auf der Suche nach einem Motel durch, findet man nur Modelle von Familien-Betrieben, nicht aber solche von Motel-Ketten. Will man also ein modernes Motel einer der großen Ketten auf seiner Anlage, ist Selbstbau angesagt. Ich werde dies anhand eines Motels der Motel 6 Kette demonstrieren. Dies geht von der Planung über Bearbeiten der Seitenwände bis zur Montage. Dies wird aber kein Nachbau in allen Massen auf den Millimeter genau, da ich Fenster und Türen der Fa. Pikestuff verwende. Des weiteren werden für das Dach handelsübliche Dachziegelplatten verwendet. Der Eindruck und die Proportionen müssen stimmen, nicht das letzte Zehntel. da die Challenger in vielen Teilen vom Big Boy abweicht (z.B. Treibraddurchmesser). Dies und anderes wäre nur mit einem Aufwand machbar, der für ein Modell, das als Standmodell im Depot dient, zu hoch wäre.Trotzdem stimmen die Proportionen des Kessels, des Fahrwerks und der Front und dort sind die größten Unterschiede zum großen Bruder. Der gesamte Umbau kann an einem Wochenende fertiggestellt werden, außer Säge, Laubsäge, Feile, Klebstoff und Farbe wird nichts benötigt. So habe ich meine erste Challenger gebaut. Für die CV habe ich mir eine Version in two-tone grey (Postzuglackierung) mit Windleitblechen, ähnlich der heute in North Platte, Nebraska stehenden 3977, vorgenommen. Modul: Brücken über den Silver Creek 80x80 cm by Peter Speiser Über den Silver-Creek führen gleich 3 Brücken. Die Bahn überquert das Tal auf einer Holzbrücke, einer sogenannten Trestle-Bridge. Solche Brücken sind kein Relikt aus dem 19. Jahrhundert, welches es heute nur noch bei Museumsbahnen gibt, sondern werden auch heute noch von schwersten Zügen befahren. Der Highway führt über eine Betonbrücke. Die dritte Brücke ist ein ausgemusterter Flachwagen (Flatcar) über den der Feldweg geführt ist. Landschaftlich ist dieses Teil im Osten Colorados an der Jointline angesiedelt. 44 Die Trestle-Bridge ist ein Selbstbau aus Lindenholz-Leistchen, die Autobrücke ist von Rix, der Flatcar stammt von Tichy Train. Das Modul wurde von mir an der 12. Convention im Jahre 2002 als Workshop begonnen und wurde nun vollendet. 13th CV-Guide 2006 Workshop 2: 'Santa Fe in Town' - HO H-/)0&-.0 I, = D-"2*#, 2,0#/#/ <=:1#'*'%#, D-"2*I,: *I%#? EI,1I A# ', F-4,; ^'. =*#'+ [,&+ Z,`'+ 1+" 'a&> 3#."#+ _+ "#+ X,"1)#+ D 1+" E _.`#'0#+K R#`71"#`_1/706# 61/_**#+`_1#+? `#/0#&#+@ "# R#`71"# $#.0'% /0#))#+? /1-#.+? T++#+#'+.'a&01+% 1/3A L1$ "#. L+)_%# 3#."#+ _1a& R)#'/# %#/a&,00#.0 1+" _+"#.# O#0_')/ %#*_a&0A S'#. /'+" #'+ -__. L+%_`#+ 61 1+/#.#. X,"1)_+)_%#K O'# L+)_%# `#/0#&0 _1/ DE X,"1)#+ 1+" *'//0 J 4 E?G *A O'# #'+# L+)_%#+&7)$0# `#/0#&0 _1/ M_&+&,$@ 1+" T+"1/0.'#@ *,"1)#+A O_._1$ &_0 #/ M_1/706# 2,+ LXM? OYX 1+" ^_)0&#./BN,.+#./0,+#A O'# _+"#.# L+)_%#+&7)$0# `#/0#&0 _1/ #'+#* Q)1//*,"1)? #'+#* M_&+&,$/*,"1) *'0 R#0.#'"#/'), 2,+ ^_)0&#./? M_&+&,$ 2,+ LXM 1+" N.#_*#.5 *'0 Ta#&,1/# 2,+ M._+a&)'+#A [-70#. (,** +,a& #'+# ^,," \.#/0)# "_61A O'# [a&'#+#+ =Y#a, N,"# IG> /'+" 61 IC < 2#.)#%0A O'# L+)_%# /,)) "'# P-,a&# "#. GC@#. U_&.# "_./0#))#+A L`#. )#'"#. /0#&0 *#'+ [,&+? Z,`'+ _1$ *,"#.+# W,(/ "#. ]Y 1+" "_"1.a& `#(,**# 'a& Y.,`)#*# ; ; O_/ Z,))*_0#.'_) '/0 2,+ "#. [_+0_ Q# "#. GC@#. 1+" HC@#. U_&.# 1+" +#1? "'# ]Y@W,(/ 2,+ Z,`'+ ; ; L+ "#. DF0& N,+2#+0',+ -.7/#+0'#.#+ 3'. "'# `#'"#+ Pa(*,"1)# D 1+" EA D-"2* < 6#'%0 "'# L1/$_&.0 *'0 F T+"1/0.'#%#`71"#+ =OYX X,"1)_. [5/0#*> 1+" #'+# [0._//# 9`#. "'# R)#'/#A D-"2* = 6#'%0 "'# L1/$_&.0 *'0 #.&8&0#* [0_"00#') =OYX V'0/> 1+" 3'#"#.1* #'+#. [0._//# 9`#. "'# R)#'/#A O'# M.9a(#+ /'+" _1/ [05.#+# Y.,$')#+ %#`_10A E#&/ #/$/#2*'K&9 "I00 4'/ I, "#/ <>1& @-,3#,1'-, +'1 H-/)0&-.0 3-, GI1#/ 2," E-&, "#/ (2,%#, B#,#/I1'-, 6#'%#, )7,,#,9 "I00 D-"#**JI2 #',0 0#&/ ',1#/#00I,1#0 2," )/#I1'3#0 C-JJ5 0#', )I,,; 13th CV-Guide 2006 /. ') ,0#" *%-+ (& \#40? Y)_+ 1+" Q,0,/ `5 HI*1#/ C#$1'9 P%+_a& 45 Blast Furnace in HO Seit der letzten Präsentation an der 10th Convention (1998) hat sich einiges verändert. Der Hauptteil, der Ofenkörper und die Hülle wurde mehr detailliert, painted and weathered, anschliessend mit Beleuchtung versehen. Zudem wurde das Ganze in 3 Abschnitte aufgeteilt, aus Transport- und Montagegründen. Es muss noch einige Zeit aufgewendet werden, um das ganze Ensemble fertig zu stellen. Zusätzlich werden auf dem Gelände div. Exponate im Zusammenhang mit Transporte zum und vom Werk zu sehen sein: Loks und Wagen für Rohmaterial, Halb- und Fertigfabrikate und spezielle Wagenladungenim Eugenbau inkl. eigener Werklok. Haus A-OG 28 Die Idee für ein solches Modell entstand anlässlich einer Austriareise im August 1995 in die Steiermark. Bei der Besichtigung des Erzberges und des Hüttenwerkes der VÖST in Donawitz war ich von der Komplexität und der Technik fasziniert. Eine solche Industrieanlage wurde und wird auch heute noch beinahe ausschliesslich mit der Bahn bedient. Also ein 'Model Railroad' Thema ersten Ranges. Im April 1996 besuchte ich in Linz das Werk der VÖST. Die hier betriebenen älteren Hochöfen No. 3 bis 6 wurden in den 40-er Jahren nach amerikanischem Vorbild gebaut. Somit war der Entscheid gefallen, ein solches Modell zu realisieren. Die ersten Bauvorgänge startete ich bereits im März 96. Seither arbeitete ich, wenn möglich, täglich mehrere Stunden an diesem Grossprojekt. Alle Teile muss46 1 = Furnace, 2 = Stoves, 3 = Watertower, 4 = Ore and Coal Dock, 5 = Dust Collector, 6 = Dust Collectors, 7 = Gas asher, 8 = Electrofilter, 9 = Dust Cleaner House ten, mit wenigen Ausnahmen, angefertigt werden. Als Material wurden Profile und Platten von 'Evergreen Plastics' verwendet sowie Restmaterial und Formteile von diversen Bausätzen. Zu beachten ist, dass z.B. alle Rohre, die grösser als 12,7 mm sind, anzufertigen waren (Scratchbuilding). Zudem möchte ich erwähnen, dass mein Modell ohne irgendwelche Pläne oder Zeichnungen gebaut wurde. Ich konnte mich lediglich auf Schemata aus Fachbüchern, das Umsetzen des Besichtigten und mein eigenes Wissen stützen. Mein Modell folgt keinem bestimmten Vorbild. Es ist ein Mix aus Bethlehem Steel, Ohio (USA), VÖST, Linz und Donawitz (A). 13th CV-Guide 2006 Junkyard Diorama in HO “Doch ein sentimentaler Schrotthändler brachte es in all den Jahren nicht über’s Herz, die auf seinem Gelände abgestellten 4 – 6 – 4 - Dampflok’s zu zerlegen.” So oder so ähnlich könnte das Motto dieses Dioramas lauten? Gedankliche Grundlage für die modellmäßige Umsetzung war, die Nachbildung einer Schrottplatzecke mit Kranbahn, Schrottbansen, Verlade – Zerlegegleis, natürlich die “eingewachsenen “ Dampflok’s und eine, na sagen wir mal, 2gleisige Hauptstrecke. Es könnte aber auch eine “Siding” oder eine abzweigende “Branch Line” sein? Auf dem Flat Car, der doch schon arg marode erscheint, ist im Laufe der Zeit ein Radsatz im Boden eingebrochen. Aber schauen und entdecken Sie bitte selbst. Ich wünsche recht viel Spaß dabei! Die Maße lauten: 1,0 m x 0,6 m. Die Basis besteht aus einem Mehrschichtholzrahmen mit Deckplatte in der Materialstärke von 18 mm. Als Gleismaterial wurde Pilzgleis (Code 100) inklusive Schwellenband und das Shinohara-Flexgleis (Code 83) für die Hauptbahn verwendet. Der Schrottbansen selbst entstand aus 3 Bausätzen der Schallschutzwand von der Firma Noch. Sein Inhalt setzt sich aus diversen Kleinteilen und “zerbrochenen”, handelsüblichen Schrottplätzen von Chooch Enterprices zusammen. Der Baum – und Strauchbewuchs wurde in Eigenbau unter Hilfe von Echtholz der Firma ML und Noch “Foliage” gefertigt. Die Kranbahn ist ein Bausatz der Produktlinie von Walthers Cornerstone, USA. Als weitere, beteiligten Hersteller sollen auszugsweise genannt sein: Woodland Scenics, Details West, Life Like, Scale Structures Limited, Chooch Enterprises, Jordan, Heki, Rix, Walthers und International Hobby Corporation. Mit dem Einsatz der verschiedensten Fahrzeuge, je nach ihrem “Erhaltungszustand”, können abwechs- lungsreiche Situationen dargestellt werden. Durch die Einbeziehung zahlreicher Weißmetall – und Styreneteile, selbst Ladegut und ein farbloser Resin “Junk Yard”, die größenteils farblich gestaltet oder “behandelt werden mussten”, entstanden viele Details. So werkelt z.B. einer der Worker an einem 40’er Ford Sedan und zeigt dabei nicht gerade Feingefühl. Oder, auf einer der zugewachsenen Hudson’s nistet das gemeine, nordamerikanische Kesselhuhn. An einer anderen Stelle können sich 2 Stinktiere nicht “riechen”, ein drittes sucht bei den Auto Wracks nach etwas nützlichem. Haus A-UG 7 13th CV-Guide 2006 Einige Angaben zum Diorama: Gestaltung des Dioramas und Text: Volker Lange, 04463 Großpösna, Germany 47 The Shop in HO Story "The Shop" Von Jugend an fasziniert von amerikanischen Modellzügen, fing ich nach etlichen europäischen Versuchen erst 1998 an, eine US - Anlage zu bauen. Diese Anlage, Metusa Junction, war speziell für Ausstellungsbetrieb gedacht. In 1999 machte sie den ersten Auftritt und war von da an sehr erfolgreich in Europa. Bis 2005 habe ich sie europaweit ca. 20 mal ausgestellt und habe sehr viel Freude damit gehabt und auch sehr viele Freunde damit gewonnen. Die Metusa Junction (400 x 65 cm) machte den Transport und Auf-/Abbau immer wieder zum “Rückenbrecher”. Damit begann ich nachzudenken, wie eine kleine Ausstellungsanlage zu Bauen und auf einfache Weise transportiert werden könnte und auch Aufbauten einfach zum 'Handling' waren. Damit war die Anlage geboren: “The Shop”. Inspiriert durch die Site von Carl Arendt (http://carendt.us) fing ich an, einen Plan zu entwerfen auf Minianlagen in der Grösse 120 x 40 cm. Von Anfang an hatte ich den ganzen Aufbau zur Präsentation an Ausstellungen in die Planung integriert, so auch das Aussehen der Anlage. Es musste zur richtigen “Showcase” werden! Landschaftsgestaltung sollte möglichst ein südliches Aussehen haben. Damit war die helle gelbe Plastikfarbe der Halle unbrauchbar. Daher habe ich sie mit einer braun/roten Tonfarbe von Revell bemalt. Dadurch bekam sie einen schönen südlichen Charakter. Meine Technik ist besonders einfach; ich baue das ganze Gebäude ohne Rahmen/Türen und Verglasung. Nachher wird die Grundfarbe aufgepinselt, restliche Teile sowie Rahmen/Türen angebaut, eine Wäsche (Terpetin/schwarze Enamelfarbe) und dann einen drybrush mit verschiedenen Farben. Danach die Verglasung und fertig. Begrünung folgte mit durchschnittlichen Materialien von Woodland Scenics, Noch, Busch und Weitere. Die Palmen sind von Preiser und farblich nachbehandelt. Alles ist wie im richtigen Gebrauch der Amis gealtert (weathered) mit Pinsel und Airbrush. Der Kasten, in dem die Anlage platziert ist, hat einen glatten Finish mit einer Echtschicht von Teakholz. Endfinish erfolgt (für jede Ausstellung!) mit Wachs! Thema war, die 'Shops' der mächtigen Union Pacific zu imitieren. Wegen der Grösse war das doch recht schwierig zu gestalten. Meine Lösung war hier eigentlich sehr einfach: ich nahm mir einen Bausatz von Pola (Wagonhalle Freilassung) und ‘kitbashte’ diese zur Hintergrundkulisse. Dabei fanden 3 Lokstände an der linken und 2 auf der rechten Seite Platz. Damit konnte ich hier mit einem 3-spurigen Plan über die Runde kommen. An der Vorderseite verlegte ich dabei noch 2 “yardgleise” (etwas niedriger verlegt in der Höhe, um damit mehr Tiefe zu gestalten) mit einer Tankanlage, um damit etwas mehr “Spiel” zu bekommen. Das alles kommt zusammen an einer Seite in eine sogenannte “sectorplate” (=Teildrehscheibe). Ein Kohleturm und ein Gasturm von Pola und ein Wärterhaus und “speeder-Schuppen” von Walthers ergänzen die Anlage. Text, Plan und Fotos by Ronald Halma, NL (Text optimiert by Jürg Arnold) 120 x 40 cm 48 Als Artisten funktionieren in dieser Anlage nur Soundlocs. “Hauptattraktion” ist eine Veranda Turbine der UP von der Firma Lionel. Zusätzlich werden Sie einen Challenger, Big Boy und FEF sehen, alle mit Sound und von verschiedenen Herstellern. Ich freue mich sehr, meine Anlage zum 1. Mail an der Convention in der Schweiz zu zeigen! Haus C-1.OG 59 www.ronaldhalma.tk 13th CV-Guide 2006 Cascade Yard: Diesel Engine Terminal in HO [email protected]@"# ?@-" 01#**1 #', S#1/'#k04#/) "#/ ;#+#.## 4 >1,*'+% "j/E j,%#F 0'#"#*1 ', "#/ '%#, V.-l&# '/%#,"F 4- '+ _-/"4#01#, "#/ ecRG 8#.B&-#'A0+% 6 U'#0# )*#',# R,*j%# '01 #',# R,14-/1 j2$ "'# -$1 %#&=/1# \*j%# : Zl& &jk# )#',#, a*j17 72&j20# $>/ #',# R,*j%# ;G c'# k#F 01#&1 j20 #',#+ 0'l&1kj/#, d#'* +'1 #',#/ W*<l&# 3-, IKL 5 KL l+ 2," #',#+ 3#/01#l)1#, cl&j11#,kj&,&-$ #',#/ X/=00# 3-, NH 5 KL l+G U'# X#0j+1&=&# k#1/<%1 LH l+G Z,0%#0j+1 j*0- HGN +J -"#/ HGKL +K @ `k4-&* j2$ )*#',#/ W*<l&# %#kj21E &j,"#*1 #0 0'l& ,'l&1 2+ #', U'-/j+jE 0-,"#/, 2+ #',# /'l&1'%#E $2,)1'-,01>l&1'%# R,*j%#G R**# S#1/'#k0jk*<2$# #',#0 Sg )=,,#, ,jl&%#k'*"#1 4#/"#,G _#k#, "#, ]-)0 3#/)#&/#, /#%#*+<00'% gj%#, 72/ f#/0-/%2,% +'1 $/'0l&#+ S/#,,01-$$E cj,"E cl&+'#/01-$$#, 2," V/0j171#'*#,G 7+)@%#+ 5 =/#B(A-'#$ d&#+j P Tj0lj"# hj/" P U'#0#* V,%',# d#/+',j* ', 1&# _-/1&4#01G Sj2%/=00# P Y`G X/=00# P IKH 5 KL l+ D NH 5 KL l+ cl&j11#,kj&,&-$ Bd-1j* JHH l+CG V/kj2#/ P ]j2/#,1 c'*'./j,"' +'1 "#/ Y'*$# B$>/ "'# T-,3#,1'-,C 3-, P b#+- c'*'./j,"' 2," R*#5 c'*'./j,"' 70$A@06 U#/ R2$kj2 #/$-*%1# 1/j"'1'-,#** j2$ #',#+ bj&+#, j20 IH++ aj..#*0.#//&-*7Q #0 '01 #',# S#*#2l&12,% +'1 _#-,/=&/# 8dj%#0*'l&1Fg#'008 #',%#kj21G X#*#'0# 2," g#'l&#, 0'," a#l- NLE 4-k#' "'# g#'l&#, -.1'0l& 8j+#/')j,'0'#/18 42/"#,G U'# ]-)0 4#/"#, +'1 X*#'l&01/-+ >k#/ #', gj*) R/-2," 3-, T&'lj%- ^-"#* Z,1#/,j1'-,j* %#01#2#/1G U'# X#k<2"# 0'," 8\'1kj0 j2$ "#/ Sj0'0 3-, gj*1&#/0E \'k/'E R+#/'lj, ]'+'1#"E g--"*j," cl#,'l 2," Tj*'$-/,'j ^-"#* T-G U'# ]j,"0l&j$1 42/"# +'1 a/-"2)1#, 3-, Wj**#/E g--"*j," cl#,'lE Y#)' 2," S20l& %#01j*1#1G U#/ Y',1#/%/2," '01 +'1 V*#+#,1#, 3-, ^ii 720j++#,%#01#**1G <,))*@/#-'@) 6 U'# X#,#0## A g6-+',% '01 哙j%# #',# %/-00# X#0#**0l&j$1E +'1 3#/0l&'#F "#,#, /#%'-,j*#, X#0#**0l&j$1#,G U'# ]-)-+-1'3#, 4#/"#, (# ,jl& S#"j/$ 74'0l&#, "#, #',7#*,#, X#0#**0l&j$1#, j20%#1j20l&1G Uj0 %#7#'%1# b-**+j1#/'j* 4'"#/0.'#%#*1 "'#0#, cjl&3#/&j*1Q ,#k#, X#,#0## A g6-+',% 0'," j2l& b-l#/ A c-21&#/,E ]-2'0'j,j A U#*1jE a-/1*j," A g#01#/,E 0-4'# j,"#/# %#+'#1#1# V',&#'1#,E 3#/1/#1#,G R**# ]-)0 2," gj%#, 42/"#, 3#/$#',#/1E %#j*1#/1 2," 1#'*4#'0# ,#2 *jl)'#/1 -"#/ 2+,2++#/'#/1G U'# ]-)0 0'," 3-, R1*j0E a/-1- JHHHE R1&#j/, 2," gj*1&#/0E "'# gj%#, 3-, R1*j0E S/j,l&*',# 2," gj*1&#/0G >(A) /)" <*.*- B1 ,.*(#&) -$%$'(.&"$8 =A,')9;+A%)'#, @#0. 63B#,-#.2/)%7 B1 :A)'#( ?C&(4$(' Zl& &jk# "'#0# \*#',j,*j%# %#kj21E 2+ #', .jj/ ]-)0 2," gj%#, j20 "#/ %#%#,4</1'%#, V.-l&# $j&/#, 72 *j00#,G c'# '01 j2l& "'# X#*#%#,&#'1E "j0 ^-"#**kj&,&-kk6 ', +#',#/ e+%#k2,% 3-/7201#**#,G U#/ Sj2 &j1 ,2/ #','%# ^-,j1# %#"j2#/1E b-**+j1#/'j* ',k#%/'$$#,G W>/ "'# T-,3#,1'-, '01 #0 "j/>k#/&',j20 #', a/-(#)1 $>/ "/#' X#,#/j1'-,#,E "j 'l& $>/ "#, S#1/'#k j2$ "'# Y'*$# 3-, +#',#+ fj1#/ 2," +#',#+ c-&, 7<&*#, )j,,G :@2'/6 "'#0#0 a/-(#)1 4j/ #',# j,%#,#&+# aj20# 3-, +#',#+ 4#'1 %/=00#/#, R,*j%#,./-(#)1 j2$ +#&/#/#, Vk#,#,E 4#*l� #',# 74j/ '+j%',</#E jk#/ "2/l&j20 .*j20'k*#E Sj&,01/#l)# "#/ e,'-, ajl'$'l ', g6-+',% 2+0 [j&/ IOML "j/01#**1G Rk#/ "j3-, )j,, 'l& 3'#**#'l&1 #14j0 +#&/ #/7<&*#, j, #',#/ ,<l&01#, T-,3#,1'-,@ +-#" )%'&,* (' Aus dem Vitrinen -Bahnhof … Das befahrbare Vitrinen- Element- System Train-Safe Schweiz U. Schmid AG Therwilerstr. 55, 4105 Biel-Benken/Basel Tel. 061 723 94 69 / Fax 061 723 94 68 Email: [email protected] Profitieren Sie vom Lagerrabatt bei Abholung! Fragen Sie unsere Öffnungszeiten und den aktuellen Lagerbestand telefonisch an! 13th CV-Guide 2006 … mit einem Griff - Exklusive Präsentation Ihrer Modelle - Funktionen im Element, Licht, Sound etc. - Rollenlaufstand für Stangenlok-Betrieb - Staubgeschützt mit Abschlussdeckel - Länge ab 15 cm bis 3 m, je nach Spurgrösse - Funktionsdisplay / Rollenprüfstand Spur Z – G z.B. Spur H0 inkl. Schutzhaube Fr. 241.-- schafft Platz auf der Anlage Fordern Sie Prospekt und Preisliste an! - In Spur Z, N, TT, H0, H0m, 0, I, G etc. - Stromführend 2- und 3-Leiter-Systeme - Analog/ Digital, Gleich- + Wechselstrom - für Märklin, Roco, Bemo, HAG, Trix etc. - Gleisadapter für alle Systeme - auch ohne Stromführung erhältlich (TSB) Aktionssets mit 3 Elementen ab Fr. 265.inkl. Wandhalterung … direkt auf die Anlage ! 49 Alaska Tamarak Terminal in HO W#'+ [,&+ &#%0# a1$ #'+*a) #'+# ^,.)'#b# $:. ][@Za').,a"/ 1+" "a 'c& '* [c&)'00#+@ &1+"#/-,.0 Ta&.# )a+% 080'% 3a.? (a*#+ 3'. /c&+#)) 61 1+/#.#* \&#*aJ ),).+)A ]+/#. \a*a.a( \#.*'+a) W,"1) 31."# +ac& #'+#* V8.c&#@8&+)'c&#+ +,."@ a*#.'(a+'/c&#+ La1* b#+a++0A `#'0#-,c&#J $.:&# HB@#. b'/ IB@#. Ta&.#? /,3'# 2#./c&'#"#+#/ Z,))*a0#.'a) a1/ "#+ FB@#. Ta&.#+ (9++#+ 61* O'+/a06 (,**#+A N'# K+)a%# '/0 E * )a+% 1+" GB c* b.#'0? a+ "#+ U,-$#+"#+ (a++ +,c& #'+# U#&./c&)#'$# a+%#b.ac&0 3#."#+ =6A`A '* La1> A ]+/#.# K+)a%# 3'." *'0 D Ra+".#%)#.+ "'%'0a) b#0.'#b#+? "'# _#'c&#+ =CE [0(A> 3#."#+ *a+1#)) %#/0#))0A K+ "#. .#c&0#+ [#'0# "#/ W,"1)/ b#$'+"#0 /'c& #'+ ()#'+#/ \a+()a%#. *'0 #'+#. \a+(/0#))# $:. "'# N'#/#)),(/A S+ "#. W'00# "#/ W,"1)/ b#$'+"#0 /'c& #'+ N'+#.? "#. %)#'c& a+ "#. `1%/0.#c(# )'#%0? "a63'/c&#+ b#$'+"#0 /'c& #'+# ()#'+# _#.(/0a00 A K+ "#. )'+(#+ [#'0# "#/ W,"1)/ b#$'+"#0 /'c& "#. M,+0a'+#. \#.*'+a)? a1$ D Q)#'/#+ (9++#+ _a%%,+/ ab%#/0#))0 1+" b#)a"#+ 3#."#+A 7b#. "'# %#/a*0#+ W,"1)# )81$0 #'+ 63#'%)#'/'%#/ Ra1-0%)#'/ =Wa'+)'+#>A N'# K+)a%# 3'." "1.c& a)08%)'c&# [6#+#+ b#)#b0? R1/(5/? L8.#+? \.a--#. 1A/A3A _'c&0'% $:. 1+/ '/0? "a// 3'. %#+:%#+" Pa&./-a// &ab#+A \#40 b5 *$&"%# -$&'? Y'+0/c&? V14#*b,1.% 50 ,.#" *%'&-+ () Q)#'/#J YOMX M,"# HE? P)#4%)#'/ _#'c&#+J YOMX < F 1+" < G _#'c&#+a+0.'#bJ K0)a/ L#0.'#bJ NMM N'%'0.a4 Q.9//#J EBB 4 GB c* 13th CV-Guide 2006 Waukegan & Kenosha Terminal in HO Switching Layout aus der Gegend von Milwaukee, Wisconsin. Es ist eine Phantasie-Anlage ohne Vorbild mit dem Namen: Waukegan & Kenosha Terminal und stellt eine kleine Industrie-Zone dar, wie sie in dieser Ecke der USA hätte existieren können. Die Anlage besteht aus 3 Elementen mit 1 m Länge und 60 cm Tiefe. Haus C-3.OG 78 Hier sind die 3 Erbauer (von links): Patrick, Richard, Ben Text und Fotos by Patrick Bopp, Holzem, Luxembourg Information: Web Site: www.amrl.lu 13th CV-Guide 2006 51 TIMPAS, New Mexico, 1954 in HO I'# F,*[%# '12 #'%#,2*']& V#'* #',#1 S0-(#)21 "#0 RQTF H-,2[]2%0-#. R#"#0*[,"C Z'#* '12 #1 "#, Q'2%*'#"#0, "'# Q=%*']&)#'2 83 %#\#, [,&[," #',#0 %#,-0+2#, :O'12#;A "#0 1-%#,[,,2#, 9#:"'*;'+A #', I'-0[+[ 83 \[3#,A "[1 #', #'%#,12<,"'%#1 V&#+[ "[012#**2C I'# U&["-5\-6 5'0" +'2 #',#+ L*#'1A "#11#, P[%# $#12%#*#%2 '12A "30]&/3#02C U-+'2 '12 #1 +=%*']&A "'# #',8#*,#, U&["-5\-6#1 +'2#',[,"#0 83 4#0\',"#, 3," [3$ F3112#**3,%#, #',#, Z3% "30]& +#&0#0# 3,[\&<,%'%# P[,"1]&[$2#, $[&0#, 83 *[11#,C I'# U&["-5\-6 4#0$>%2 >\#0 #',# G*#,"# +'2 "#0 #', L0-112#'* "#1 L*#'1-4[*1 4#012#])2 5#0"#, )[,,C J', X-0&[,% 4#0"#])2 "'# U2[,"\#',#C I'# 1]&5[08# G*#,"# 3," "#0 1]&5[08# X-0&[,% 831[++#, +'2 "#0 #'%#,#, G#*#3]&23,% 8'#&#, "#, G*']) "#1 G#20[]&2#01 ', "'# U8#,# &',#',C I[ +#',# U&["-5\-6 [311#0&[*\ "#0 RQTF V0#$$#, 1-,12 ,30 [*1 I'-0[+[ "'#,#, )=,,2#A &[\# ']& \#1]&*-11#,A "'#1# +'2 #',#+ L*#'1-4[* 83 1]&*'#11#,C U- '12 #1 +'0 +=%*']&A #',#, )308#, Z3% "30]& +#', I'-0[+[ $[&0#, 83 *[11#,C J', W+$[&0%*#'1 3," 85#' F\12#**%*#'1# [3$ "#0 T>])1#'2# #0*[3B \#, #1 [3]& P-)1 3," Y[%#, 83 5#]&1#*,C I'# 0#*[2'4 )-+.[)2# G[35#'1# 3," "#0 #,%# T["'31 "#1 L*#'1-4[*1 #0*[3\2 [**#0"',%1 ,30 )*#',# EB[]&1'%# P-)1A U5'2]� -"#0 T-["15'2]�C F3]& #', I--"*#\3% )-++2 83+ J',1[28C I[0%#12#**2 '12 "#0 G[&,&-$ 4-, V'+.[1 ', R#5 Q#6']-C J1 '12 "'#1 #', U2[,"[0" @D M-*8\[&,&-$ "#0 U[,2[ K# -&,# I[]&B %[3\#A 5'# 1-,12 >\*']&C J', 4-0\'*"*']& ,[]&%#\'*"#2#0 G[&,B 12#'% +'2 #',#+ U2[,"[0" V-'*#22#,&<31]&#, 1-5'# O-&*#B &<31]&#, 03,"#, "[1 G'*" [\C Y#,, +[, "'# U8#,# \#-\B []&2#2A )[,, +[, "'# M'28# R#5 Q#6']-91 $[12 $>&*#,C N]& &-$$# "[11 N&,#, +#', )*#',#1 U]&[312>]) %#$<**2 3," $0#3# +']& 1]&-, [3$ N&0#, G#13]&C 5:)( 3-/.74 01 52 V#62 3," K-2-1 \7 2%:$& 628A G0-3]&A P36#+\-30% 13th CV-Guide 2006 Northeast Corridor in HO Die Amtrak Shops in Wilmington, DE Zum 10-jährigen Insider-Jubiläum der Fa. Märklin wurde anlässlich des Modellbahntreffs 2003 ein Dioramenwettbewerb ausgelobt. Das hier gezeigte Anlagenteilstück, das damals die erste Insiderlok zu Ehren kommen ließ, nämlich eine Rc 4 schwedischer Herkunft, deren Vorbild anno 1976 im Amtrak-Kleid im Nordosten der USA gestestet wurde, zählte zu den Preisträgern. Durch die notwendigen Vorbildrecherchen erschloss sich die faszinierende geschichtliche Entwicklung des Streckenabschnittes zwischen New York und Philadelphia vom Beginn der elektrischen Traktion bis zum Schnellverkehr der Gegenwart: Von1915 bis 1938 wurde zwischen New York und Philadelphia bzw. Harrisburg, Pa. über 656 Meilen der Fahrdraht gespannt. Ab 1935 stand die gewaltige GG1-Ellok vierzig Jahre lang vor allem für den hochwertigen Schnellzugverkehr, aufgrund des Strukturwandels wurden viele der 139 Maschinen schon bald vor Güterzügen eingesetzt. Das Heimat-BW für die GG1 wurde in Wilmington, Delaware, ziemlich genau zwischen New York und Washington, DC eingerichtet, es blieb auch nach der Übernahme durch Amtrak im Jahre 1971 bis heute deren wichtigstes Betriebswerk für elektrische Lokomotiven und Triebwagen. Bei der Nachbildung des Betriebswerks Wilmington konnten unter Berücksichtigung der “Selective Compression” charakteristische Elemente der Vorbildsituation herausgriffen und zu einem stilistisch und funktional glaubhaften Ensemble zusammengefasst werden. Insofern sind die dargestellten Gleisbilder und Gebäude abstrahiert und nicht unbedingt deckungsgleich mit dem Vorbild. Für erweiterte betriebliche Möglichkeiten wurde z B. der Bahndamm der Hauptstrecke soweit erhöht, um auch Unterführungen einbauen zu können. Derartige Bauwerke sind in der unmittelbaren Umgebung des Vorbildes nicht zu finden, sondern erst in einiger Entfernung. Angesichts der Konzentration auf Ellok-BW und Bahndamm sind Gebäude eher spärlich vertreten. Gesuperte Automodelle, sowie farblich nachbehandelte Figuren sorgen stattdessen für Atmosphäre, unterstützt durch zeitgenössische Werbeaufschriften und –plakate. Bei aller Konzentration auf stimmige Details und Epochenreinheit kommt den Erbauern die Vielfalt an Farbgebungen in der “Merger-Era”, der Zeit der Zusammenschlüsse der Vorbildbahnen Anfang der siebziger Jahre zugute, den Anfangsjahren von Penn Central, Amtrak und Conrail. Weit schwieriger als die Wahl eines optisch und betrieblich befriedigenden Gleissystems, hier Shinohara Code 83, gestaltete sich die Herstellung der Oberleitung. Die Verwendung von Fertigprodukten nach europäischen Vorbildern kam ja nicht in Frage, sie hätte geradezu eine Absurdität dargestellt, wäre doch dadurch das charakteristische optische Element dieses Streckenabschnittes einfach unterschlagen worden. Für den Eigenbau aus Einzelkomponenten musste auf Profile, z.B. von Sommerfeldt oder Viessmann zurückgegriffen werden. Aufgrund von Fotos und Zeichnungen wurden die Masten, Ausleger und die Quertragwerke im viergleisigen Bereich möglichst genau zusammengelötet. Dank der Digitaltechnik musste zwar keine funktionsfähige Oberleitung zur Verfügung stehen, es wird aber vorbildgerecht mit angelegtem Schleifstück gefahren, so sind perfekt sitzende und in jeder Situation betriebssichere Fahrdrähte, Verbindungen und Anschlüsse trotzdem Pflicht! Nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnittes mit BW und Bahndamm wurden die existierenden Elemente nach rechts und links mit Rangiermöglichkeiten, Industrieanschlüssen und für die Hautpstrecke mit Kehrmodulen erweitert. Hauptsächlich aus logistischen Gründen kann zur 13th Convention leider nur das Kernstück, die Wilmington Shop Area gezeigt werden. Einen Überblick über aktuelle Ausdehnung der Anlage vermitteln die MIBA-Hefte 06 und 07/2006. Layout /Accessories by Elmar Haug and Thomas Tschur Illustrations by Thomas Tschur Photos by Gerhard Peter, MIBA-Verlag Haus A-OG 36 Text by Martin Stierlen 13th CV-Guide 2006 53 HO-Module Winter at Donner Gesteuert wird die Anlage über die Intellibox der Firma Uhlenbrock. Vorteil bei diesem System ist, dass jeder DCCDecoder eingesetzt werden kann. Im Einsatz können folgende Schneeräumzüge stehen: Alexander von Orelli baute diese Modulanlage für die 9th Convention. Zwischenzeitlich wurde die Landschaft nachgearbeitet und der Gleisplan definitiv für den digitalen Betrieb eingerichtet. Die markanteste Aenderung auf dem Diorama ist sicherlich der von Jenny Hug gestaltete Hintergrund. Dieser wurde nach diversen Fotos aus dem Internet und Büchern gestaltet. Auf diesem 4 m langen Diorama wird ein selten nachgebautes Thema in der Modellbahnwelt gezeigt. Die Schneeräumung der Southern-Pacific (SP) am Donner-Pass. Der Donnerpass liegt in Kalifornien und überquert die Sierra-Nevada auf der Strecke von Sacramento (CA) nach Reno (NV). Bahnhof *Crystal Lake* und danach vorbei an einem Wasserturm aus der Zeit der Dampfloks. Vorbei an zwei Landhäusern geht es am linken Rand wieder in einen Tunnel. Im Einsatz stehen ausschliesslich Loks der SP, sowie bahneigene und eingemietete Räumfahrzeuge für den Winterdienst. Die Schneeräumung auf dem Bahnhofplatz wird von schweren Pneuladern übernommen. Diese sind wie ihr Vorbild mit Ketten für den Winterdienst ausgerüstet. - Dampfzug: Lesley-Rotary (Walthers) mit einer Mountain (IHC) und ein paar WorktrainCars. - Dieselzug1: Beidseitig eine Rotary mit je einer F7BUnit und als “Power-Pack” stehen in der Mitte des Zuges zwei SD40T-2 Maschinen der SP. (Alle Fahrzeuge in diesem Zug sind von Athearn) - Dieselzug 2: Jordan-Spreader mit einer SD40T-2 als Schublok und dem Caboose als Schlusswagen. Weiteres MoW-Rollmaterial: - Flatcar mit Bulldozers für die Schneeräumung - Digitalkran beim abladen von einem Unimog mit Schneefräse und Streugerät - Diverse Box- und Passengercars der Southern Pacific. Das Schwergewicht des Fahrzeugeinsatzes auf der Schiene liegt auf diesem Diorama beim Maintenance of Way (MoW). Die Fahrzeuge wurden alle im Eigenbau auf die dort herrschenden extremen Winterbedingungen angepasst. Die durchschnittliche Schneehöhe liegt in dieser Region bei 3 – 4 Metern! Das Diorama ist 4 m lang, 0.5 m breit und ist in 4 Elementen zu 1 m aufgeteilt. Von rechts kommen die Züge aus einem Tunnel mit Lawinengalerie, durchfahren den Text, Skizze und Fotos by Alexander von Orelli, Wädenswil Haus A-OG 39 Diese Anlage war früher im American Layoutcenter Adliswil aufgestellt. Leider mussten wir durch den Umbau des Schulhauses und feuerpolizeilichen Auflagen, das Dachgeschoss für immer räumen. Deshalb freut es uns, dass wir einen kleinen Teil des ALCA an der 13th CV sehen können. 54 13th CV-Guide 2006 AMROS Modulanlage in HO Wer ist AMROS ? AMROS steht für „American Modular Railroaders of Switzerland“. Wir sind kein Klub, sondern ein loser Zusammenschluss von Modellbahnern, sowohl aus der Westwie der Ostschweiz, welche modulare Anlagen nach FREMOUS Norm bauen. Die Gruppe entstand nach der 9th Convention und war auch an der 10th und 11th Convention, zusammen mit FREMO-US Modulbahnern aus Deutschland und Luxembourg vertreten. An der 12th Convention betrieben wir erstmals allein, und mit allen verfügbaren Modulen die FREMO-US Anlage. Für dieses Jahr haben wir beschlossen etwas kürzer zu treten und nur noch neuere oder umgebaute Betriebsmodule zu verwenden. Die Strecke wird als Punkt zu Punkt Anlage aufgebaut mit der Station Arcata als Mittelpunkt. Von dort werden die Züge zu den Endpunkten Box Street und Provisio gesandt, wo sie gewendet und auch rangiert werden können. Eine zusätzliche Siding mit Industrieanschluss bietet weitere betriebliche Möglichkeiten. Die FREMO-US Norm Haus C-1.OG 65 Wir verwenden für unsere Module die FREMO-US Norm. Sie beschränkt sich auf das Wesentliche und regelt nur die Masse der Modulübergänge. Länge und Breite der Module sind frei. Nur das symmetrische Übergangsprofil und die Schwellenhöhe sind geregelt. Die elektrische Verbindung besteht aus ganzen vier Drähten. Für die Gleise wird Code70 oder Code 83 benutzt; der Mindestradius beträgt 60 cm. Somit kann ein Modul den eigenen Bedürfnissen und vor allem der Transportkapazität angepasst werden. Die Norm legt, in grossen Zügen, folgende Richtlinien fest: Es wird eine einspurige Nebenbahn im Westen der USA dargestellt. Der Zeitrahmen sind die 50er und 60er Jahre (Wir fahren mit 1st und 2nd Generation Diesel). Während wir an unseren Sessions vor allem einen möglichst vorbildgetreuen Betrieb mit Wagenkarten pflegen, wird an der Convention mehrheitlich ein normaler Zugsbetrieb durchgeführt. Wir planen aber wieder einige Zeitblöcke mit Wagenkarten einzubauen, so dass auch dieser Aspekt unseres Hobbys gezeigt werden kann. 13th CV-Guide 2006 Box Street ist ein Fiddle Yard mit Industrieanschluss und wurde neu verlängert, damit Züge gewendet werden können. Squaw Creek wurde aus Demomodulen einer früheren Convention auf Fremo-US umgebaut. Arcata war an der 12th Convention als Rohbaumodul im Einsatz und wurde seither fertiggestellt. Provisio wurde aus alten MAS 60 Modulkasten provisorisch als End Yard umgebaut und soll bis zur Convention mindestens operativ zur Verfügung stehen. Teilnehmer AMROS: Daniel Schläfli Laurent Siliprandi Philipe Kälin Hansueli Oschwald Heinz Burri Text, Plan und Fotos by Hansueli Oschwald 55 Chicago & Great Lakes in HO Chicago City Union Station Interstate Bridge Siding Container Terminal Power Plant Chicago - die faszinierende Weltstadt am Lake Michigan, sollte das Thema meines Dioramas werden. Chicago mit seinen Hochhäusern und der Eisenbahn sollten in Szene gesetzt werden. In der amerikanischen Modellbahnzeitschrift ‘Model Railroader’ fand ich im Heft 6/2003 einen Bericht über die HOAnlage von Chicago nach Seattle, ausgestellt im Museum of Industry in Chicago. Ein 3,5 Mio-$ Projekt - WOW ! Nun stand der Platz für ein solches Vorhaben nicht zur Verfügung, auch waren die nötigen Dollar gerade nicht verfügbar. Trotzdem sollte das Flair dieser Stadt wiedergegeben werden. Die Skyline mit ihren Gebäuden, darunter auch einige der höchsten der Welt, wie der Sears Chicago Ein Name, der viele Erinnerungen weckt. Seien es die Wolkenkratzer, der Beginn der legendären Route 66, oder Geschichten um AL Capone der dreissiger Jahre. Nicht zu vergessen, der Blues. Letztlich war es die Konzentration der verschiedenen Eisenbahnlinien, die hier ihren Anfang nahmen. Heute ist es Hauptsächlich der Güterverkehr, der das Treiben auf den Gleisen beherrscht, unterstützt vom regionalen Nahverkehr und einigen Fernzügen nach Ost und West. Tower oder das John Hancock Center, fasziniert immer wieder, ob auf Fotos, Zeichnungen, im Film oder im Original. Also griff ich auf Bewährtes zurück und machte aus einer nicht zu realisierenden Stadtanlage eine Ansicht - eine Kulisse. Die gesamte Anlage besteht aus 13 Modulen und ist total 15,2 m lang. Fotos: MIBA-Verlag, Gerhard Peter Haus A-UG 10 Text, Plan und Skizze by Rolf Müller, Berlin, Germany 56 13th CV-Guide 2006 Chicago & Great Lakes in HO 9*0#, 9(<)- 3,&"$# H2$^]2#," ]2$ "#, L/$]&/2,%#, ^#'+ I]2 +#',#/ #/01#, H,*]%# 8[#01 J-]019A "'# ]2_& 72/ EF1& JZ '+ T)1-^#/ FDDF 72 0#&#, 4]/A 0-**1# -&,# %/-00#, ?$',],7'B #**#,@ H2$4],"A +'1 #',$]_&#, R'11#*,A #',# 3-**4#/1'%# R-"#**^]&,],*]%# +'1 ',1#/#00],1#, M]&/+;%*'_&)#'1#, %#B 0_&]$$#, 4#/"#,C 4*.)-,1 :&"# ;*0) 7,<&) 6(#/<-*, 9*,- K'# P"##G L',# 0_&+]*# N/2,".*]11# ', V#%]*^/#'1#A 0-4'# #',# Q2*'00#A 0- &-_& 4'# +;%*'_& ?>@A 42/"# ^#'^#&]*1#,C S2, 0-**1#, ,'_&1A 4'# ^#' +#',#+ #/01#, U/-(#)1 8[#01 J-]019A "'# %#7#'_&,#1#, $],1]01'0_&#, O',1#/%/2,")2*'00#, "#/ M'/+] R\\ Z#/4#,"2,% $',"#,A 0-,"#/, M-1-0C Y," "'#0# Q2*'00# 0-**1# 4#'1%#B &#," "#+ Z-/^'*" #,10./#_&#,C 8,# 5*=' :%&+ W- $]," '_& 2,1#/# ],"#/#+ ', "#/ \#'1B 0_&/'$1 8H+#/'_]9 #',#, I#/'_&1 <^#/ "'# H/_&'1#)12/ ', J&'_]%-C K]0 M/#+"#,3#/B )#&/0]+1 2," V#'0#^</-0 2,1#/01<171#, +#', Z-/&]^#, +'1 U-01#/, 2," Q]1]*-B %#,C W-+'1 4]/ "#/ N/2,"01#', $</ +#',# ,#2# H,*]%# %#*#%1C ['# "]0 Z-/&]^#, /#]*'0'#/1 42/"#A +;_&B 1# '_& 4:&/#," "#/ J-,3#,1'-, "#, ',1#/B #00'#/1#, I#02_&#/, 3#/+'11#*,C L', I#/'_&1 <^#/ "#, I]2 "#/ H,*]%#A 0.#7'#** "#/ Q2*'00#,A '01 '+ 4321 7("*%9& 5'. /0A L'0#,^]&, ', "#/ W1]"1A 72 $',"#,C *,#" (%+) '& M-1-0G 4321-8")&9$A N#/&]/" U#1#/ 9*0#, 9(<)13th CV-Guide 2006 3,&"$# X#51A U*], 2," W)'77#, ^6 6'&# 4+&&")A I#/*',A N#/+],6 57 Pocahontas Mining Company in HO Der steigende Energiebedarf der wachsenden Nation und die Nachfrage aus Übersee ließen die Zuglängen schnell wachsen - Züge aus 100 Wagen waren bald keine Ausnahme. Die steigenden Zuggewichte erforderten immer stärkere Lokomotiven. Daher erschienen bald Gelenklokomotiven (z. B.Bauart Mallet), die trotz ihrer Größe enge Gleisradien bewältigen konnten. Die Modulanlage “Pocahontas Mining Company” Das Vorbild In den Appalachen, im Osten der USA gibt es reiche Vorkommen an hochwertiger Steinkohle. Schon früh wurden Eisenbahnstrecken in die abgelegenen Täler gebaut um die Lagerstätten wirtschaftlich ausbeuten zu können. Die schwierigen geographischen Verhältnisse stellten hierbei eine Herausforderung dar. Das bergige und von urwaldähnlicher Vegetation bewachsene Gelände machte zahlreiche Kunstbauten (Dämme, Brükken und Tunnel) notwendig und bedingte zudem enge Gleisradien sowie starke Steigungen. Bahngesellschaften wie z. B. die Chesapeake & Ohio, Clinchfield und Norfolk & Western verdanken ihre Existenz den Kohlelagern in West Virginia, Virginia und Kentucky. In kurzer Zeit entstanden in dieser Region hunderte von Minen. Je nach Lage der Kohleflöze wurden Schächte in die Tiefe oder waagrechte Stollen in die Bergflanken getrieben. Die Minengesellschaften bauten Arbeitersiedlungen aus einfachen genormten Holzhäusern und mineneigene Kaufläden, die Company Stores, für die täglichen Dinge des Lebens. Das Modell Die zwölf Meter lange Modulanlage stellt eine fiktive, aber vorbildgerechte Situation zur Zeit der 50er Jahre in West Virginia dar. Die am Flüsschen Pine Fork gelegene Bergarbeitersiedlung Hensley verdankt ihre Existenz nur der Kohlemine, die von der Pocahontas Mining Company betrieben wird. Die Kohlesortier- und Verladeanlage (Tipple) liegt an einer eingleisigen Nebenstrecke, die parallel zum Pine Fork verläuft. Ein Abzweig überquert auf einer Stahlbrücke den Fluss. Die in den Bergen geförderte Kohle gelangt über ein Förderband zum Tipple, wird dort über Rüttelsiebe und von Hand nach Größe sortiert und über Bänder in offene Güterwagen (Hopper Cars) verladen. Anfallender Kohlestaub wird in einem Silo zwischengelagert. Die Ladegleise liegen im Gefälle, so dass die Wagen durch Bedienen der Bremsen bewegt werden können. Nach den Anforderungen der Kunden liefert Pocahontas Mining Co. Kohle in unterschiedlichen Stückgrößen. Um die Staubentwicklung beim Verladen und für den Endverbraucher zu verringern, wird die Kohle mit Öl besprüht. Hierzu hat die Company die Anlage vor Kurzem nachgerüstet und einen Öltank aufgestellt. Als Nebengebäude sind ein Kessel- und Generatorhaus und einige Baracken vorhanden. Auf der rechten Uferseite ist die Siedlung Hensley angeschnitten. Drei einfache Company Houses liegen direkt unterhalb des Bahndammes. Sie bieten den Bergarbeiterfamilien einen recht bescheidenen Komfort. Die US-Industrie hat infolge des Zweiten Weltkrieges nach wie vor Überkapazitäten, hat aber nach 1945 u. a. auf die Massenfertigung von Automobilen umgestellt. Der in den letzen Jahren gestiegene Wohlstand der Arbeiter erlaubt inzwischen die Anschaffung der verhältnismäßig günstigen Autos. 58 13th CV-Guide 2006 Pocahontas Mining Company in HO Bald werden Personenzüge deshalb auch hier verschwunden sein. Die Zeiten, als die Minengesellschaft ihre Arbeiter nur mit Einkaufsgutscheinen (Scrip) entlohnt hat, sind zwar längst vorbei, aber der Company Store ist immer noch das einzige Geschäft am Ort und neben der (nicht dargestellten) Kirche sozialer Mittelpunkt. Die Mine liegt an einer Strecke der Norfolk & Western Railway. Ihre betagten MalletLokomotiven der Baureihe Y3 plagen sich unermüdlich mit den Kohlezügen, während sich ab und zu eine der modernen in den 40er Jahren entwickelten Loks der Baureihe A sehen lässt. Aber auch ihre Tage sind gezählt: Die Norfolk & Western hat bereits damit begonnen, Diesellokomotiven zu beschaffen. Einige andere Bahngesellschaften haben Nutzungsrechte auf der Strecke. Ihre Züge verkehren, wenn die Strecke frei ist Kohleverkehr hat Vorrang! Text by Michael Fuchs, Neuhausen, Germany Grösse der Modulanlage: 12 x 2,5 m 13th CV-Guide 2006 Technik und Gestaltung “Pocahontas Mining Co.” verlät zerkleinerte Steinkohle real über Förderbänder in offene Güterwagen. Hierzu ist eine aufwändige Technik komplett im Eigenbau aus handelsüblichem Material entwickelt worden. Sie umfasst sowohl die Fördertechnik für die Kohle als auch die Mechanik für den Vorschub der Güterwagen. Aus Vorratsbunkern wird den Förderbändern Kohle über Förderschnecken getrennt nach drei verschiedenen Korngrößen zugeführt. Die Fördermengen der Bänder sind auf Größe und Vorschubgeschwindigkeit der Güterwagen abgestimmt. Die Modellbahnzüge verkehren digital gesteuert auf der Zweileiter-Anlage. Analogbetrieb ist ebenfalls möglich. Für verdeckte Gleisabschnitte sind Belegtmelder vorgesehen. Die Weichen werden vorbildgetreu von Hand gestellt. Über Gleiswendeln kann ein tiefer gelegener fünfgleisiger “Schattenbahnhof” angefahren werden. Haus C-EG 56 Die Module sind aus Sperrholz, teilweise mit Spanten gebaut. Die Gleise liegen auf Trassenbrettern die zur Geräuschdämmung und zur Nachbildung des Schotterbettes mit Streifen aus Trittschalldämmatten für Parkettböden versehen sind. Die Geländestruktur mit abnehmbaren Bergteilen entstand überwiegend aus Styrodur, das mit Gipsbinden überzogen und gespachtelt wurde. Etwa 500 “Hintergrundbäume” wurden aus Aquarienfilterwatte und Schaschlikspießen (als Stämme) gefertigt. Die Baumrohlinge wurden anschließend schwarz gespitzt und mit Sprühkleber und Schaumstoffflocken “begrünt”. Für die Landschaftsgestaltung wurden selbst gefertigte Felsen aus Gips und verschiedene, meist handelsübliche Streumaterialien verwendet. Die Gebäude wurden überwiegend abgewandelt aus Bausätzen hergestellt oder entstanden komplett im Eigenbau. Der Hintergrund ist mit Künstlerölfarben gemalt worden und stellt die bergige Landschaft der Appalachen dar. Fotos Seite 60 by Michael Fuchs Fotos Seite 61 by Jürgen Funck 59 Diesellokomotiven in Alaska 1976-2006 in HO Die Conventions sind qualitativ schon immer etwas Besonderes gewesen und verdienen es, dass Modelle speziell für diesen Anlass gebaut werden, die in dieser Form nicht im Laden erhältlich sind. Alaska – der grösste Staat der USA mit der kleinsten Bevölkerungsdichte. Zwei Bahngesellschaften gibt es dort, die normalspurige Alaska Railroad und die schmalspurige White Pass & Yukon Road. Gemeinsam ist beiden, dass sie nirgends an das Schienennetz der USA oder Kanadas angeschlossen sind und daher auch nicht alle ICC-Vorschriften einhalten müssen, sondern die Konfiguration ihrer Lokomotiven den speziellen klimatischen und betrieblichen Bedürfnissen des hohen Nordens anpassen können. Zudem waren beide Gesellschaften ursprünglich sog. “Flagstop Railroads”, d.h. Bahnen, welche auf ein Flaggensignal hin auf offener Strecke anhielten, um Passagiere aufzunehmen. Ganz unterschiedlich sind jedoch heute ihre Aufgaben. Während die WP&YR eine reine Touristenbahn geworden ist, die zudem nur während der Kreuzfahrt-Saison verkehrt, ist die ARR das Transportrückgrat dieses Staates, ohne welches z.B. kein Kohlenabbau stattfinden könnte, da über Hunderte von Kilometern keine Strassen bestehen. In dieser Vitrine sind die meisten Diesellokomotivtypen ausgestellt, die bei diesen beiden Gesellschaften zwischen 1976 und 2006 im Einsatz waren, und zwar in fast sämtlichen Bemalungen, welche während dieser Zeit bei den betreffenden Loktypen vorkamen. Von der Alaska Railroad (ARR) fehlen nur die Typen F3A (1 Stück), MP15DC (4 Stück), GE 44 ton und die SD70MAC der zweiten Serie mit Flared Radiators (von den beiden Letzteren gibt es nur Messingmodelle). Ebenfalls nicht gezeigt werden die in Alaska zahlreich vorhandenen Lokomotiven der U.S. Army, Navy und Air Force. Von den ausgestellten Lokomotiven ist einzig die SD70MAC von Athearn als korrekt ausgerüstetes und bemaltes Modell auf den Markt gekommen, welches ohne Umbau ausgestellt werden konnte. Alle anderen Modelle mussten nach Fotos des betreffenden Vorbilds komplettiert oder umgerüstet und mit spezifischen Ausrüstungsteilen der ARR detailliert werden. Die ausgestellten Lokomotiven wurden mit total mehr als 1’300 Kleinteilen nachgerüstet, wofür rund 1’600 Löcher mit Durchmesser 0.3 mm gebohrt werden mussten. Allein die Kosten der Kleinteile waren teilweise höher als der Preis des jeweiligen BasisLokomotivmodells. Bei vielen Modellen kamen dann noch aufwendige bis sehr aufwendige Umbauarbeiten dazu, z.B. Änderung oder Neuanfertigung der Führerkabinen, Kompressor- und Dampfgeneratorgehäuse, Smoke Awnings (Rauchschutzdächer der GP49, im Eisenbahnerjargon ”Elephant Ears” genannt) und Handläufe. Viele Modelle sind entweder gar nie in ARR-Beschriftung auf den Markt gekommen oder dann musste daran so viel modifiziert werden, dass eine Neulackierung und -beschriftung unumgänglich wurde. Einige Beschriftungen sind im Handel nicht erhältlich und mussten entweder aus anderen Beschriftungssätzen zusammengestellt oder sogar auf dem Computer selbst angefertigt werden. Alles in Allem ein recht grosser Aufwand für eine einzige Ausstellung, aber – wie einleitend erwähnt – soll ja an den Conventions immer wieder etwas Besonderes gezeigt werden ... Haus A-OG 40 60 Text und Fotos by Dieter Stehli, Zürich 13th CV-Guide 2006 Modellumbauten und -detaillierung in HO zum Thema: Locomotion S+ "#. 
'%#+ a#'0A '+ "#. #/ '**#. *#&. "#0b'))'#.0# 8Y10 ,$ 0&# L,49 W,"#))# %'c0A '/0 #/ *'00)#.3#')# /#)0#+#. %#3,."#+A "b// /'d& 8W,"#))cb&+#.9 *'0 "#* K+c.'+%#+ 2,+ 8a1.=/00#')#+9 bc*=&#+C ].,06B "#* %'c0 #/ '**#. 3'#"#. #'+# Q#)#%#+&#'0A b+ /#'+#* W,"#)) +,d& "b/ #'+# ,"#. b+"#.# 8'B]=-$#)d&#+9 b+61c.'+%#+C W'0 #03b/ Q#"1)" 1+" .#)b0'2 %#.'+%#* K1$3b+" );//0 /'d& "b"1.d& #'+ W,"#)) &#./0#))#+A 3#)d&#/ 6'#*)'d& %#+b1 "#* _,.c')" #+0/-.'d&0A 3b/ /d&)'#//)'d& b1d& "#+ \-b// b+ "#. \bd&# #.&<&0C N'# /'d& '+ "#. K1//0#))1+% c#$'+")'d&#+ W,"#))# /0b**#+ b1/ "#. \b**)1+% 2,+ Z#0#. [#'/'+%#. 1+" Z#0#. `#06#)C O/ /'+" c#31//0 +'d&0 +1. 3'# O'+%b+%/ #.3;&+0 W,"#))# "bc#'A "'# +,d& 2#.;+"#.0 31."#+A /,+"#.+ b1d& W#//'+%*,"#))#A "'# 61* ]#') b)/ _,.)b%# 1+" K+/-,.+ 61* K1$cb1 1+" N#0b'))'#.#+ "#. b1/%#/0#))0#+ [,&*,"#))# "'#+#+ /,))#+C L#' "'#/#+ W,"#))#+ /'#&0 *b+ /#&. %10 "'# 2#./d&'#"#+#+ \0b"'#+A 3b/ *b+ *'0 *#&. ,"#. 3#+'%#. K1$3b+" b))#/ #..#'d&#+ (b++C \#' #/ b)/ "#0b'))'#.0# 1+" (,*-)#00'#.0# V,( *'0 "#* #+0/-.#d&#+"#+ Pb.cB /d&#*b 1+" "#+ Xb//B/d&'#c#c')"#.+ ,"#. +,d& b)/ [,&*,"#)) '+ "#+ Pb.c#+ "#. 2#./d&'#"#+#+ Q.1+"*b0#.'b)'#+C Nb/ S+0#.#//# 2,+ Z#0#. [#'/'+%#. %')0 2,. b))#* "#. ^+',+ Zbd'$'d [b').,b" "#. /-;0#+ X#1+6'%#. Tb&.# *'0 *,"#.+#+ 1+" %.,//#+ N'#/#)),(/A /,3'# "#. L1.)'+%0,+ X,.0&#.+A \,10&#.+ Zbd'$'d 1+" \b+0b P# [b')3b5 "#. Kd&06'%#. 1+" $.=&#+ X#1+6'%#. Tb&.#A 3;&.#+" Z#0#. `#06#)7/ K1%#+*#.( *#&.&#'0)'d& "#+ Ub+b"'/d&#+ W,"#))#+ %')0A '* /-#6'#))#+ "#. LMB[b') "#. W'00# Kd&06'%#. Tb&.# c'/ 61. :c#.+b&*# "1.d& "'# Mb+b"'b+ Xb0',+b) FDDGA /,3'# "#+ 8Mb+b"'b+ \&,.0)'+#/9C W'00)#.3#')# &bc#+ bc#. b1d& "'# W,+0b+b [b') V'+( /,3'# "'# ^0b& [b')3b5 /#'+ S+0#.#//# %#$1+"#+C *,#" (%+) '& Z.,0, FDDD QZED Y_[ '* [,&cb1 *'0 P,0, 3'# "'# V,( b* O+"# b1//#&#+ /,))0# Ub0,A \NGDBF LM [b') S* [,&cb1 8c#$,.# #+0#.'+% 0&# -b'+0 /&,-9 Z.,0, FDDDA \NGH WZS $#.0'% %#/-.'060A *'0 N#db)/ 1+" N#0b')/A #/ $#&)#+ +1. +,d& "'# Rb+".b')/ Z.,0, EDDDA [\BEIA _#.%)#'d& 63C 2,.&#. 1+" +bd&&#. ?^*cb1 2,+ &'%& +,/# b1$ ),3 +,/#@ L')" )'+(/J ^*%#cb10#/ W,"#))A +bd& "#* \-.'06#+ $#&)#+ +,d& ()#'+# N#0b')/ ]#40 1+" P,0,/ c5 ,")"' -"$($&#"'A L=)bd& 1+" ,")"' .")*"%A K")'%#+/3') 13th CV-Guide 2006 61 Locomotion in Mexico - HO H#"#- (#++/ .'#; "'# @W(8-50+%#+ "#- AV&+< %#.#)).X&V$/#+ "#- QO@= D%V) ,W QM; AL; LO; BOT; @POE; BN ,"#- CNFS= @))#. .X&,+ *V) %#.#&#+ ,"#- 50*'+"#./ "V1,+ %#&7-/= @W#- 2V. './> IBOK; ETD; EONN; PERK; EBBK; ELK ,"#- OAB? OX&V0/ *V+ '* O8"#+ "#- QO@ 8W#- "'# O/VV/.%-#+5# +VX& 0#,%3); (V++ *V+ "'#< .# AV&+%#.#)).X&V$/#+ ",-/ $'+"#+= U0* %-76/#+ P#') .'#&/ *V+ "'#.# J,(,*,< /'1#+ V0X& '+ @-'5,+V; L#2 K#3'X, 0+" P#< 3V.; "V "#- F-#+51#-(#&- (#'+#+ J,(2#X&.#) #-$,-"#-)'X& *VX&/= CV"0-X& .'#&/ *V+ '+ K#3'X, W'. K#3'X,<B'/4 J,(,*,/'1#+ 1,+ QM; LO ,"#- ALOE= G+ V+.X&V0)'X&#- S#'.# 2#-"#+ 2'- "'# R#-< %V+%#+&#'/ 0+" F#%#+2V-/ "#- *#3'(V+'< .X&#+ D'.#+WV&+ '+ E,-* 1,+ .%)*1'#(*'/ 0)"#&&#( 0+" /($)2&-++#*( "V-./#))#+= JV..#+ O'# .'X& 8W#--V.X&#+: 58)' 1-34 .0 >#1. /*" 9+.+- @2 7*" 2&#$%8+"&4 :?/57(%#-&#')4 :#,)?*2 8'..# @#?A&.#* ='# "?- ;*-#,?. 0+* @,')? <+"#((?*(?%#*@?/ ?/$ 6"#(" 7/6 62 13th CV-Guide 2006 Locomotion: Southern Pacific Finale in HO DLKC $',% +#',# Y#'"#,0h&f$1 $;/ "'# %/f2@ #, _'#0#, +'1 "#/ /-1#, [f0# "#/ `-21&#/, ]fh'$'h =`]> 2," "#/ P-11-, O#*1 =``d> f,A N2$ I N+#/')f/#'0#, g', 'h& V&,#, ,fh&%#(f%1 2," "'#0#0 Wf&/ "f/$ 'h& 72+ DCA Zf* +#',# Y'#g*',%# ', U\ f2$ #',#/ P-,3#,1'-, "#/ N+#/'hf, _f'*/-f"$f,0 ', `4'17#/*f," f2001#**#,A Y#'"#/ '01 "'# %/-00# e#'1 "'#0#/ T#0#**0h&f$1 f2$ T/2," "#/ Z#/%#/@Zf,'f ', "#, b`N 72 R,"#A Q#0&f*g %'g1 #0 f2h& 3-, +'/ #', *#171#0 Zf*M ?N. JH6A'+N)# `] `QGC_? a#&fh&f.' Uf2*#/? Z-(f3#? PN? \)1-g#/ DLKK Vh& 4#/"# hfA GC Y-)-+-1'3#, 7#'%#,? f2$%#1#'*1 ', E T/2..#,M 87 C'%&)'%&/. N0. "#- B#.P&'P&/# "#JH 3-, DKIE ="f+f*0 ,-h& P#,1/f* ]fh'$'h> g'0 72+ R,"#A `- 7AOA "'# *#%#,@ "9/# W2.'1#/? "'# Pfg S-/4f/"? "'# #/01# Q'#0#**-) 3-, DLFL? "'# g#49&/1# `QGC =%#,f,,1 a#&fh&f.' Uf2*#/>? "'# Ng*f2$@ g#/%*-) `QFH 3-, d#01 P-*1-, =Y-0 N,@ %#*#0> 204A g'0 72/ TR Qf0&L@GGNP 3-, DLLHA Qf72 %#&:/#, f2h& "'# /-1#, R5-@ 1#, "#/ Xf'0#/ `1##*? TR bFCP? "'# %#@ +#',0f+ +'1 TR bEKP "#/ `] DE8CCC 1 0h&4#/# R/77;%# 3-+ `f*1-, `#f ;g#/ "#, O#f2+-,1 U'** ,fh& S-,1f,f =Y-0 N,%#*#0> g#$:/"#/1 &fg#,A 97 ?'# ,$$'3'#))# =##-"'%0+% "#- JH $f," f+ DCA `#.1#+g#/ DLLI 01f11A e2 "'#0#+ e#'1.2,)1 4f/ "#/ S2&/.f/) 3-, hfA EHCC Zf0h&',#, *#'"#/ 72 #',#+ %/-00#, a#'* 7'#+*'h& 3#/f*1#1A c-/ f**#+ +-"#/,# Tf112,%#, 4'# RZQ `QJC? TR Qf0&L@GGQP? L@GGNP 2," `QGCZ 42/@ "#, 3-, "#/ b,'-, ]fh'$'h =b]> f2$ *9,%#@ /# `'h&1 ;g#/,-++#,A Vh& +:h&1# #',#, ^2#/0h&,'11 "2/h& f**#0 f+ R,"# ,-h& 3-/&f,"#,# Zf1#/'f* 7#'%#,? 0-4#'1 #0 '+ Z-"#**$fh&&f,"#* 3-/&f,"#, 2," 3-/ f**#+ f2h& #/0h&4',%*'h& '01A O#' +#',#/ *#171#, b`N@_#'0# '+ Wf&/ ECCC &f11# 'h& "f0 T*;h)? /#*f1'3 3'#*# `]@ Y-)0? "'# ,-h& ,'h&1 3-, "#/ b] 2+@ %#0./'171 4f/#,? f,721/#$$#,A N+ 0h&:,@ 01#, 4f/ #', e2% ', Z-,-*'1& =,9&# a#&fh&f.'>M R', `]@Yf0&2. 4'# ', f*1#, e#'1#, +'1 `QGCa@E P-11-, O#*1? `QGCa@ E S*6',% `]? `QGC_ S*6',% `] 2," `QGH_ `]A Qf0 ]&-1- +fh&1# 'h& f+ *#171#, af% +#',#/ _#'0# 2," #0 g*#'g1 #',# 42,"#/@ gf/# R/',,#/2,% f, +#',# %#*'#g1# JGLKC@IF H<>DAD>7 ``d `QGCa@E? `] `QGCa@E? `QGC_? `QGH_? Z-,-*'1&? PN? \)1-g#/ ECCC `] TR Qf0&L@GGNP =+'1 V/+#*f> 2," b] RZQ `QLCZNP? a/2h)##? PN? DCBLJ K&# >,PN >,)N >,))#P/',+ O2 HN.PN)# KN0O#+O#-%#-5 D))('-P&5 A-N+P# Vh& ./90#,1'#/# +#',# `f++*2,% /2," 2+ P-hf P-*f +'1 3#/0h&'#"#,#, \g(#)1#,A 7AOA P-*f@Q-0#, +'1 `-,"#/f2$"/2h)? [fh&g'*"2,%#, 3-, _#)*f+#1f$#*,? P-*f@]*;0h&1'#/#? @b&/#,? @S*f0h&#,:$$,#/? @`h&*;00#*f,&9,%#/? 3'#*# 3#/0h&A T*90#/? P&/'01+f0 a/2h) +'1 Pfg--0#? Y'#$#/4f%#,+-"#**# 2A0A4A a#51 g6 D-*#)N KN0O#+O#-%#Z-"#**# 2," S-1-0 g6 E'(# A-'/35 `-2$$#*4#6#/0&#'+? S/f,h# 13th CV-Guide 2006 M'.6N61'. E'(# A-'/35 CN0. <6GB ;: O'11# c'1/',#, '+ CN0. <6GB ;; g#fh&1#,A 63 Dieseltown National Historic Site in HO N\/ O'/#+]\&+*1/#1* 4>&#-#'.*1)5 /0#))0 "\/ Q#%#+A /0<^( 61* U1/#1* 4F.#G(.*1)5 '+ W^.\+0,+@ V#++/5)2\+'\ "\.B U'0 "#* Y+0#./^&'#"@ 7N'#/#)0,3+8 ]#&#.]#.%0 +1. N'#/#)A ),(/ 1+" #4'/0'#.0 +1. '* U,"#))@ '+ "#. L\1%.;9# RC >DJIH?B K1$ #'+#. Q.1+"$):^&# 2,+ D@C 4 D@F * /'+" ".#' K1//0#))1+%/A %)#'/# 2,.&\+"#+B K19#."#* /'+" +,^& "'2#./# L\10#')# 2,+ N'#/#)),(/@ 3'# N'#/#)*,0,.#+ 1+" N.#&%#/0#))# \1/%#/0#))0B N#/ 3#'0#.#+ $#&)#+ 3#"#. Z#.(\1$//0:+"# +,^& V'^(+'^(A -):06#B N'# K+)\%# '/0 /, (,+6'-'#.0@ "\// 2#./^&'#"#+# K1/A /0#))1+%#+ 2,+ \*#.'(\+'/^&#+ 3'# #1.,-:'/^&#+ P\&.6#1A %#+ /0\00$'+"#+ (;++#+B S^& (\++ /, '**#. #'+#+ X#') *#'+#. N'#/#)),(/\**)1+% 2,+ "#.6#'0 #03\ IC '+0#.+\0',+\)#+ P\&.A 6#1%#+ '+ #'+#* ]#//#.#+ T'^&0 6#'%#+B [:&.#+" "#. DE0& M,+2#+0',+ $'+"#0 #'+# K1//0#))1+% 61. Q#/^&'^&0# 2,+ 4?'#I.,* C*.&0#3- A#)#,G' E/,+*-# >&#-#'- 7AE85 /0\00B DI P\&.6#1%# 2,+ "#. QVH ]'/ 61. QVGC 3#."#+ 61 /#&#+ /#'+B *$#" +,) %# +,(' =#-I%,#&H/)$ "#, G/-$#-.#''.#) @G%,2#/$# Q'# OYE #,101f," DLGK f*0 8_-f" `4'1h&#/9Acf/'f,1# "#/ SFB Z'1 '&/#+ 0h&+f*#, )2/7#, c-/gf2 72/ g#00#/#, `'h&1 ,fh& &',1#,@ 0-4'# "#, _f,%'#/g=&,#,@ 4f/ 0'# $=/ Y-)f*%=1#/7=%# %#"fh&1@ +'1 _f,%'#/f/g#'1#, f2$ "#, b,1#/4#%0gf&,&<$#,B \g4-&* "'# OYE 0'h& %#%#, "#, X-,)2//#,1#, _`AD f20 "#+ Uf20# N*h- ,'h&1 "2/h&0#17#, )-,,1#@ %'*1 0'# "-h& f*0 c-/*;2$#/ "#/ ;2:#/01 #/$-*%/#'A h&#, T]AOf2/#'&# 3-, RZQB V, 8Q'#0#*1-4,9 '01 OYE GEH "#/ P&'hf%-@ _-h) V0*f," ? ]fh'$'h ', '&/#/ *#171#, Sf/g%#g2,% f20%#A 01#**1B R', Wf&/ 0.;1#/ #,101f," f2$ Of0'0 "#/ SJ "'# T]JB Z'1 '&/#+ #',$fh&#,@ fg#/ $2,)1'-,#**#, Q#0'%, 42/"# 0'# 0-$-/1 #', c#/)f2$A 0h&*f%#/B c-, DLGL g'0 DLHG 42/"#, ', 74#' Of20#/'#, EJEL R5#+.*f/# "#/ DHCC ]` 01f/)#, Y-) %#gf21B N*0 c#/1/#1#/ "#/ #/01#, Of20#/'# '01 T]J HDCC "#/ Q#,3#/ ? _'- T/f,"# d#01#/, ', '&/#/ b/0./2,%0$f/g%#g2,% 72 0#&#,@ "'# 74#'1# Of20#/'# 3#/1/'11 T]J IHG "#/ T/#f1 [-/1&#/,B N*0 DLHG "'# SJ 72/ SL 4#'1#/#,14'h)#*1 42/"#@ #,101f," f20 "#/ T]J "'# T]L@ 4'# "'# SL #/&'#*1 "'# T]L #',#, 01;/)#/#, Q'#0#*+-1-/ +'1 DJHC ]`B `'# 42/"# 3-, DLHG g'0 DLHL 0f%# 2," 0h&/#'g# GEHJ +f* ', "/#' Of20#/'#, %#gf21@ 4-g#' "'# "/'11# Of20#/'# -.1'0h&# g#/#'10 4#'1%#&#," "#/ T]DK %*'h&B c-, "#/ #/01#, Of20#/'# '01 T]L EJE "#/ P&'hf%-@ O2/*',%1-, ? ^2',h6 72 0#&#,@ "'# 74#'1# Of20#/'# 01#**1 T]L EHE "#/ b,'-, ]fh'$'h "f/@ 4;&/#,"@ "'# "/'11# Of20#/'# T]L DFEF "#/ P&'hf%-@ _-h) V0*f," ? ]fh'$'h 7#'%1B T#/f"# #',+f* DHCC ]` g/',%1 "#/ Z-1-/ "#/ T]DK@ "'# 3-, DLHL g'0 DLIF ', FKF R5#+.*f/#, %#gf21 42/"#B U'#/ '01 T]DK DLLG "#/ O2/*',%1-, [-/1&#/, 72 0#&#,B Q'# #/01# +'1 #',#+ a2/g-*f"#/ f20%#/=01#1#, T] 4f/#, "'# T]ECB `'# 4f/#, f2h& "'# #/01#, +'1 #',#+ ,'#"/'%#, )2/7#, c-/gf2 2," g/fh&1#, #0 f2$ ECCC ]`B c-, DLHL g'0 DLIE 42/"#, EIC `1=h) %#gf21B e2 0#&#, '01 &'#/ T]EC DDEF "#/ N1h&'0-,@ a-.#)f ? `f,1f S#B T] FC 0-**1# 2/0./=,%*'h& T]EE &#':#,@ 42/"# fg#/ f20 4#/g#A 1#h&,'0h&#, T/=,"#, 2+g#7#'h&,#1B V, )-+.*#11 ,#2#, Q#0'%, #,101f,"#, 74'0h&#, DLID g'0 DLIF LGK R5#+.*f/# "'#0#/ EEHC ]` 01f/)#, Y-)-+-1'3#, ', 74#' Of20#/'#,B R0 0'," T] FC FCDC 2," FCEC "#/ Q#,3#/ ? _'- T/f,"# d#01#/, 72 0#&#,@ (#4#'*0 #/01# 2," 74#'1# Of20#/'#B Ng "#/ T]FH 42/"# "f0 g#)f,,1# S=&/#/&f20 #',%#$=&/1@ "f0 72+ `h&*200 g#'g#&f*1#, 42/"#B Q'# EHCC ]` 01f/)# Y-) 3#/)f2$1# 0'h& 3-, DLIF g'0 DLII DFFF +f*B U'#/ '01 T]FH JIE "#/ b,'-, ]fh'$'h f20%#01#**1B 64 Q'# T]FK '01 "'# d#'1#/#,14'h)*2,% "#/ T]EK@ "'# 4'#"#/2+ f20 "#/ T]DK &#/3-/%',%B Q'# T]FKAE 42/"# +'1 #',#/ #*#)1/-,'0h&#, `1#2A #/2,% f20%#/=01#1B c-, "#/ ECCC ]` 01f/)#, Y-) 42/"#, 3-, DLJE g'0 DLKI EDKK `1=h) %#gf21B U'#/ '01 T]FKAE GFCC "#/ P&'hf%-@ _-h) V0*f," ? ]fh'$'h ', "#/ *#171#, Sf/g3f/'f,1# "'#0#/ Of&,A %#0#**0h&f$1 f20%#01#**1B Q'# T]GC '01 "'# O/-1A2,"AO211#/AY-)-+-1'3# "#/ JC#/ Wf&/#B `'# 42/"# 3-, DLIH g'0 DLJD ', DEHC R5#+.*f/#, %#gf21 2," *#'01#1 FCCC ]`B V&/# `h&4#01#/@ "'# T]GCAE@ '01 +'1 #',#/ #*#)1/-,'0h&#, `1#2#/2,% f20%#/=01#1B c-, '&/ 42/"#, 3-, DLJE g'0 DLKI DDFD `1=h) &#/%#01#**1B e2 0#&#, T]GC FCIK 2," T]GCAE FDDI "#/ Q#,3#/ ? _'- T/f,"# d#01#/,B N*0 01;/)#/# cf/'f,1# #,101f,"#, 3-, DLKC g'0 DLKH EJK R5#+.*f/# "#/ FHCC ]` 01f/)#, T]HCB e2 0#&#, '01 T]HC FDGK "#/ O2/*',%1-, [-/1&#/,B Q'# T]IC '01 g'0 # "'# *#171# T]B V&/# Y#'012,% 42/"# ,-h& +f* f2$ FKCC ]` %#01#'%#/1B V+ S#g/2f/ DLLG f*0 g'0 # *#171# 3'#/fh&0'%# T=1#/72%*-) T]IC LJLG f, "'# `-21&#/, ]fh'$'h %#*'#A $#/1B Qf+'1 %',% ,fh& GH Wf&/#, "'# T]A]/-"2)1'-, 72 R,"#B V,0%#0f+1 42/"#, 3-, DLKH g'0 DLLG FKC T]IC &#/%#01#**1B N20%#A 01#**1 '01 T]IC FDHI "#/ Q#,3#/ ? _'- T/f,"# d#01#/,@ "'# *#171# +'1 #',#/ _'- T/f,"# O#0h&/'$12,% %#*'#$#/1# Q'#0#**-)B [2/ $=/ "'# N1h&'0-,@ a-.#)f ? `f,1f S# 42/"#, '+ Wf&/# DLLC IF T]ICZ %#*'#$#/1B `'# '01 "'# #',7'%# 3'#/fh&0'%# T=1#/72%*-) +'1 d'"#A[-0# g74B 8[-/1& N+#/'hf, Pfg9@ "#+ ,#2#, %/-:#, S=&/#/A 01f,"@ 4'# '&, 0#'1&#/ $f01 f**# ,#2#, Y-)-+-1'3#, #/&f*1#,B Z'1 "#/ T]ICZ $=&/1# `f,1f S# =g/'%#,0 f2h& '&/# g#/=&+1# 8df/g-,,#19 Yfh)'#/2,% 4'#"#/ #',B N20%#01#**1 '01 T]ICZ DGE "#/ N1h&'0-,@ a-.#)f ? `f,1f S#B a#51 g6 +)"$ ,$'%&#(@ Y#'.&#'+@ T#/+f,6 Y-%- h/#f1#" g6 _B d',)*#/ BG/- <9DA :; c-, *',)0M T]FH b]@ T]FKAE Ta@ T]GCAE _T@ T]ICZ `S S-1- g6 dB Z##/ 13th CV-Guide 2006 Spezialladungen in HO Y#', _&#+c $>/ "'# FGD P-,3#,1'-, &#';1L A'D&.CB,# >B"/)%#) B/$ :(B. 9B,-3 ;*)"*(B- /)" A+#1'B(0B%#)5 ac0 4'/" ,'e&1 c**#0 c2;#/&c*d %#C 0e&*-00#,#/ O-5 Pc/0 1/c,0.-/1'#/1M N20%#*=01 42/"# +#', V,1#/#00# "2/e& #', O'*"B "c0 "#, _/c,0.-/1 #',#0 3-/"#/#, ]2+.$0#%+#,1#0 0c+1 P-e).'1 #',#/ O-#',% JHJ W2+d- W#1 d#' OZ 7#'%1D Qc0 8Q',%9>d#//c%1# "c0 X'e&1/c2+./-$'* +c00'3D Qc,, &cd# 'e& c2$ +#',#, ]#'0#,%#0#&#,B 4'# %c,7# S*2%7#2%C /2+.$# 3-, O-#',% JGJ 2," JIJ 1/c,0.-/1'#/1 4#/"#,D N2e& Y'*'1</7>%# #//#%1#, +#', V,1#/#00#D_/c)1-/#, 2," R/,1#+c0e&',#, 3-, W-&, Q##/# -"#/ Pc1#/.'**c/ %#&=/#, 72 "#, #',"/2e)C 3-**01#, Xc"2,%#,D Y#', R',01'#% ', "'#0#0 T#d'#1 d#4#/)C 01#**'%1# 'e& +'1 "#+ Y-"#** "#/ \NCF "#/ #5 ^c,1c S#D Q'#0# &c11# d#' '&/#/ N20/c,%'#/2,% "'# Sc/d%#d2,% 3-, Q#*c4c/# @ U2"0-, 2," 4c/ 72*#171 ', Y#5')- '+ R',0c17B 4- 0'# c2e& *<,%#/# b#'1 cd%#01#**1 4c/D Zce& "#+ _/c,0.-/1 3-, Y#5')- ,ce& [/#%-, 4'/" "'# X-) ,2, /#01c2/'#/1D X#'"#/ #/&<*1 "'#0# \NCF ,'e&1 '&/# 2/0./>,%*'e&# Sc/d%#d2,% "#/ ^c,1c S# 0-,"#/, "'#(#,'%# "#/ Z'e)#* \*c1# ]-c" 2," "'# Z2++#/ FKED Y#', Y-"#** 7#'%1 "'# Yc0e&',# d#' '&/#/ :d#/$>&/2,% 72 '&/#+ ,#2#, O#0'17#/ Q-6*# YeP-/+ce) ', [/#%-,D Aa#'1#/# N2$,c&+#, 2," V,$-/+c1'-,#, "'#0#/ \NC F 2," '&/#/ ^e&4#01#/+c0e&',# $',"#1 +c, 2,1#/ 444D,).FKEDe-+ _#51 2," S-1-0 d6 ?B,.') =*(CB a'* Q'#0# `'1/',# 01#&1 '+ <B/- 84@; 76 13th CV-Guide 2006 65 Logging - US-Waldbahn in HO Faszination Waldbahn Fascinating is the word for logging operations in the wooded mountains, especially so when steam trains are involved, the good smell of burning wood, the sound of the steam whistles and the thunder of falling trees. Mit einem Bausatz einer 2-Truck Shay fing es an. Dieses Modell und ein paar Holzhäuser wurden auf einem Regalbrett platziert, standen so einige Jahre als Diorama herum. Doch die Bewegung der Waldbahnlok reizte zu mehr. So wurde auf einem stabilen Holzleistenrahmen das Vierseiten - Betriebsdiorama 1,6 x 0,6 m amerikanische Waldbahn, welches hier vorgestellt wird, gebaut. Dieses Diorama wurde zwischenzeitlich erweitert auf eine Ausstellungsfläche von 2,0 m x 7,5 m. Die Gebäude sind überwiegend in Holzbauweise entstanden. Sämtliche Gebäude sind Eigenkonstruktionen b.z.w.von Bausätzen abgewandelt und überwiegend mit Inneneinrichtung versehen. Lindenholzleisten, Rinde und geprägte Alufolie als Wellblech fanden Verwendung. Das Gleismaterial Teils von von Roco Line mit Bettung wurde bis zu Haus A-OG 37 Anlagen Steckbrief: 6-teilge Segmentanlage in offener Rahmenbauweise Grösse: 3 x 7,5 m in L-Form Bauzeit: ca. 8 Jahre Epoche: zw. 1920 und 1930 System: 2-Leiter Gleichstrom Gleislänge: ca. 22 m Gleismaterial: Roco-Line, Schumacher, Eigenbau Rollmaterial: Bachmann, Roundhouse, Keystone, Athearn, Rivarossi, Wheelworks, Kadee, Eigenbau Betrieb: Analog Thema: Holzgewinnung und Transport mit regelspuriger Waldbahn Vorbild: Kein konkretes, aber Gestaltung nach US-Motiven in Anlehnung an Gleisplanausschnitt. 66 den Schwellen eingeschottert und farblich behandelt. Die anderen Gleise sind im Eigenbau Code 70 entstanden, genagelt und geschottert. Der ersten Two Truck Shay folgten zwei weitere Modelle gleichen Typs von Roundhous, die mit Konstantlicht und Rauchgeneratoren versehen wurden. Zwei Heisler von Rivarossi ,zwei Climax sowie eine Three Truck Shay von Liliput / Bachmann kamen hinzu. Der Lokomotivpark wurde vervollständigt mit einem Messingmodell einer Baldwin 2-4-4-2 Mallet und einer Galloping Goose von Con-Cor. Ein weiteres Modell einer Satteltanklok und das Messing-Handarbeitsmodell einer 0-4-0 führen die umfangreichen Rangierarbeiten durch. Waggons von Kadee und Eigenbau - Spezialwagen vervollständigen den Fahrzeugpark. Die Automodelle von Jordan und Figuren von Preiser sind von den handelsüblichen Ausführungen abgeändert. Um auch bei reduzierten Raumlicht die Details der Modelle darstellen zu können, wurde eine Beleuchtung an verschiedenen Gebäudemodellen und an markanten Dioramadetails installiert. Insgesamt sind auf der kompletten Anlage 13 bewegte Modelle, wie Holzspalter, Windrad, Bagger, Seilbahnen, Winden, Drehscheiben und bewegte Figuren angeordnet. Erbauer: Hans-Heinrich Schubert Infos: www.hans-heinrich-schubert.de Text und Fotos by Hans-Heinrich Schubert, Hoechstadt, Germany 13th CV-Guide 2006 Sierra Railroad: Endstation Angels Camp (HO-Rangieranlage) 36(' 0+.,42 /- Q,$i,% HOPN 530"# ', [i*'$-0,'#, "'# b'#00i ai'*5i7 S-+.i,7 %#%0?,"#2C 3+ "'# ]',#, 3," b=%#5#0)# "#1 c3-*3+,# S-3,D 27 +'2 "#+ a#12 "#0 f#*2 83 4#0j',"#,E R#0#'21 U,"# Zi&0 5i0#, KH ]#'*#, W#*#'1# 4-, _i)"i*# ,ik& Zi+#12-5, 4#0*#%2E Y, _i)"i*# j#12i,"#, e#0j',"3,%#, 830 b-32�, `ik'$'k 3," 830 bi,2i V#E HPGI 530"# ,-k& "'# HP ]#'*#, *i,%# h5#'%*','# 4-, Zi+#12-5, ,ik& Q,%#*1 Si+. +'2 1#',#, W-*"+',#, %#ji32E U',# "i4-,C "'# d2'ki ]',',% S-+.i,7C j*'#j j'1 Q,$i,% "#0 HPKG#0DZi&0# ', R#20'#jE T'# \','# ,ik& Q,%#*1 Si+. 530"# 1k&-, HPJL ij%#j0-k&#,E R#'+ i, "#0 a-32# KP %#*#%#,#, _02 $*'#112 "#0 Q,%#*1 S0##) 4-0j#'E T'# b'#00i ai'*0-i" :#,2"#k)2#; 'k& "30k& "#, [i3$ "#0 ]i**#2D Ti+.$*-) IDMDMDIC 5#*k&# j#' "'#1#0 W#1#**1k&i$2 $?0 #','%# Zi&0# '+ T'#,12 12i,"E Q,%#*1 Si+. +'2 "#, W-*"+',#, 5=&*2# 'k& i*1 e-0*i%#C 5#'* #','%# <&,*'k&)#'2#, 83 +#',#+ Ri34-0&iD j#, AU,"12i2'-, #',#0 ^#j#,ji&, +'2 4'#* ai,%'#0D +>%*'k&)#'2#,B j#12i,"#,E Ti 4#0+32*'k& '+  '%#, Q,%#*1 Si+. 4-+ #',12'%#, Ri&,j#20'#j ,'k&21 +#&0 83 1#&#, '12C *'#11 +'0 "i1 4>**'% $0#'# Xi," j#' "#0 W#12i*23,%E h#'2*'k& &ij# 'k& "i1 Wi,8# ', "#0 #012#, X=*$2# "#0 HPJG#0DZi&0# i,%#1'#"#*2E T'# Q,*i%# +'112 ,30 ING +i* NG k+ 3," $',"#2 "i� ', $i12 (#"#+ h'++#0 `*i28C 5i1 1'k& j'1� 1#&0 j#5=&02 &i2E ]'2 Q31,i&+# "#0 ]#11',%"i+.$*-)1 &ij# 'k& i*1 .i11'-,'#02#0 Ri12*#0 i**#1C 5i1 i3$ "#0 Q,*i%# $=&02 -"#0 12#&2C i31 Ri31=2D 8#, 831i++#,%#ji32C %#1.0'282C j#+i*2 3," j#1k&0'$2#2E Y+ Y,2#0,#2 $i," 1'k& 3,2#0 W--%*#FR'*"#0 0#'k&&i*2'%#1 V-2-+i2#0'i*C "i1 i*1 Vi0j4-0*i%# $?0 "'# Vi&08#3%# i31 "#, HPIG#0D 3," JG#0DZi&0#, "'#,2#E T'# Q,*i%#C "'# 'k& 1k&-, HPOIC HPOMC HPPI 3," IGGI i, S-,4#,2'-,1 i31%#12#**2 &ij#C )i,, ,3,  # AIGGMB i*1 4-**#,"#2 j#8#'k&,#2 5#0"#,E 13th CV-Guide 2006 -$%" '/#&, T#0 4-, Zi+#12-5, )-++#,"# %#+'1k&2# h3%C %#8-%#, 4-, "#0 ]i**#2D\-) ^-E JOC ?j#0/3#02 ,ik& "#0 c3,,#*D i31$i&02 "#, Q,%#*1 S0##)E X',2#, *',)1 #',# ]',# "#0 d2'ki ]',',% S-+.i,7 3," +'2 U08 j#*i"#,#C ij&-*j#0#'2# fi%#,E a#k&21 $?&02 "'# a-32# KP ?j#0 i**# M W#*#'1#C *',)1 "i,#j#, "'# %32 $0#/3#,2'#02# W?2#012i2'-,C f'** [#'2&91 ]',',% b3..*'#1 3," "'# Q70#19 S&i'01 Vik2-07C 5#*k&# 4-, #',#+ ,i&#, b=%5#0) #',# fi%#,*i"3,% X-*8 #0&i*2#, &i2 $?0 "'# b23&*$ij0')i2'-,E -$%" ".(*&)#(, U',$i&02 "#1 h3%#1 ', "'# U,"12i2'-, Q,%#*1 Si+. +'2 "#+ 1k&+3k)#, U+.$i,%1%#j=3"#E e-0,# 5i02#, "'# Ti+.$*-)1 ^0E IOC IDODGC "'# ^0E PC IDMDG 1-5'# "#0 Wi1 U*#k20'k i3$ '&0# ,=k&12#, U',1=28#E d+ "#, Vi&0j#20'#j i31835#'2#,C *=112 1'k& +'2 5#,'%#, Xi,"D %0'$$#, i3$ "#0 c3,,#*Db#'2# #', JD%*#'1'%#0C "0#&ji0#0 :V'""*# gi0"; i31)*i..#,E Ti+'2 )>,,#, %i,8# h?%# %#5#,"#2 3," 5'#"#0 i3$ "'# Q,*i%# %#1k&'k)2 5#0"#,E c#62 3," V-2-1 j7 1"%$) 5"$7#%$&C Q"*'15'* 67 Mining Diorama in HOn30 RS/ *SU&0 #'+ M,"#))TS1#. *'0 #'+#. P#.'# $#.0'%#+ I.S+"0= L'+# J71/#.+C G. TS10 #'+ J?+@?=M'+'+%=F',.S*S '.%#+"3, '+ "#+ O,U('#/> FS/ F',.S*S '/0 BA 4 @B U* %.,//> D))# J71/#.< "'# M'+# 1+" "#. G.6=E1+(#. /'+" S))#/S*0 I.S+"0=L'+#=N.,"1(0#> G'+ Q#') "#. I#T71"# '/0 *'0 K++#+#'+.'U&01+% S1/%#/0S00#0 1+" 2,.T#.#'0#0 $8. K++#+T#)#1U&01+%> F'# P0.#U(# '/0 #T#+$S))/ $8. "#+ E#0.'#T 2,.T#.#'0#0> E#'* O,))*S0#.'S) &S+"#)0 #/ /'U& T#' "#+ O', I.S+"# HS&.6#1%#+ 1* 1*%#TS10# J?+@ ES1/706#> FS/ M'+'+%=O,))*S0#.'S) /0S**0 2,+ O,U,> FS/ F',.S*S '/0 /, (,+/0.1'#.0< "S// #/ /-70#. '+ #'+# %.,//# D+)S%# '+0#%.'#.0 3#."#+ (S++> 46*) 2/53 01 :+#T#+ "#. F,++#. NS// D+)S%#; Q#40 1+" H,0,/ T5 2%#,6&"#( +'& 5(#%%$. R7"#+/3') Abheben zum Ausflug Von Adliswil aus, nur rund 10 Minuten zu Fuss von der Bahnstation entfernt, entschweben Sie mit der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF alle 15 Minuten lautlos nach der Felsenegg (804 m ü.M.). Dort erwarten Sie eine sensationelle Aussicht und unzählige Wander- und Spaziermöglichkeiten. [email protected] www.laf.ch 68 13th CV-Guide 2006 Industrie am Wasser in Colorado HOn3 F,"1)8C.5//#@ ::> 3 =? M* DK1/ B8;9GC >< 8#,B&+#'A.)%6 S'#0#0 [-"2* '01 a#'* +#',#/ P,*f%# 3-, hfD IGE 5 FEE h+D T0 )f,, &-h&%#)*f..1 4#/"#,B g/f2h&1 f*0- 4#,'% ^*f17D ;)&@(-6 C W-*7fg42/$01#**# +'11#*0 Sf+.$4',"# @Z-% `)'""#/AD C Z#2h&112/+ @_-h)6 ^-',1 Z'%&1&-20#AD C Y*#',#0 a#h&,')C ? X,"201/'#+20#2+ +'1 X,,#,*#g#, @[20#2+ -$ a#h&,-*-%6 ? X,"201/6A +'1 "'3#/0#, P2001#**2,%0-g(#)1#, @2DfD `1#f+ T,%',# 3-, d#01#/, `hf*# [-"#*0AD C P*1# `f/%&#/01#**#/$'/+f +'1 `-2," @[',#/3f Rf0)#1 R-DAD C a/#$$#, "#0 &'01-/'0h&#, c#/#',0 +'1 f*1#, Y-01;+#,Baf,7.ff/ +'1 Uf2*&fg#/+-1-/ f,%#1/'#g#, 2," ]/%#*+20')D Z#2h&1%'/*f,"# 3-, Q20h&D C Q-&/12/+ @d'h&1#5 FM `.2""#/A [#00',%B T'%#,gf2D C `h&'#g#g--1 @a2%g-f1A C S#/ a#'* +'1 df00#/ '01 4'# $-*%1 #/01#**1 4-/"#,O <@)",B&@$-6 C b,1#/%/2,"O `.#//&-*7.*f11# I ++B g#+f*1 +'1 V-2C fh&# Uf/g#,D C df00#/O hfD J ++ 1'#$B V/f,2*f1 TCe df1#/B d--"*f," `h#,'h +'1 #',%#%-00#,#, W-*019++#, 2D W-*7/#01#,D C Zf,"0h&f$1 ? U#*0#,O V'.0 2," #h&1# `1#',#D C S'3#/0# `-2,"0 3-, XaaR 2D _f2h&%#,#/f1-/#, 3-, `#21&#D F1/#1* ,$ I#M&+,),%4 7 E+"1/0.4 F'+#.2K BK/(#0 B,9 =*"#(( 3654 T/gf2#/O PD[f"#/B e;/'h&B %#)f2$1 FNNE > FLJD8B $#/1'% #/01#**1 S#7DGEEHD Qf20f17 \-DKE Z'+'1'#/1# P2$*f%# [f01#/ R/#f1'-,0B R&',- cf**#6B P/'7-,fB b`P *f0#/ h21B W-*7 +'1 3'#*#, T',7#*1#'*#, f20 d#'00+#1f** #1hD +'1 `-2," @`-2,"Q*-55 U/DFGMDCAB U*f0&*'%&1 2," _f2h&%#,#/f1-/D Uf/g#, 3-, W2+g/-*D ?#+/#)"#-# 8@.,1-0# :> 3654 '))#)6 d#01#/, `hf*# [-"#*0O d#**+f,B `#f3f/ [-/%f, GGJ W^ IJE c-*1 S-2g*# S/2+ T*#h1/'h W-'01D `1#&1 '+ `1f1# W'01-/'h ^f/)B V/f00 cf**#6B Rf*'$-/,'fB V#0h&#,) "#/ T* S-/f"- Z'+#01-,# R-+.f,6 FNMGD P**'0 R&f*+#/0 S6,f+- 4'1& T5'1#/D Q2'*"#/0 X, `hf*#O S-2g*# Q-'*#/D [-"#* [f01#/.'#h#0 Z1"DO `1#f+ ['** T,%',#D `hf*# `1/2h12/#0 Z'+'1#"O df1#/ ^2+. ? `1#f+ U'11',%0D _'- V/f,"# [-"#*0O P'/ R-+./#00-/ f," af,) ?#+/#)"#-# 8@.,1-0# :> 3654 @.,,#)6 [f01#/ R/#f1'-,0O = KNN W] `hf*# M W^ `1-3#/ T,%',#B = LEE W] R&f**#,%# ^2+. =*"#(( 3654 9'%#)[email protected] R-f* a-4#/ @`16/#,#AB ]$$'h# @`16/#,#AB R/f,# @Q/f00AB U'11',% ? ^'.# P//f,%#+#,10 @Q/f00AB Q2'*"',% @\-/1&#f01#/,CW-*7AB Q#*#2h&12,% ,fh& #'%#,#/ X"## FGc 7+A#'-,@.$/@)"6 hfD FJE `12,"#, @F V#g92"#0#'1# 720h&,#'"#, hfDJ `1"DA S'# X,,#,#',/'h&12,% '01 ,fh& +#',#/ #'%#,#, X"## ', #', 3-, +'/ #,14-/$#,#0 2," f20 \-/1&#f01#/,CW-*7 %#gf21#0 X,"201/'#%#g92"# #',%#gf21D Uf/g#, 3-, W2+g/-* ^*f17g#"f/$ hfD FG 5 GJ h+ 3('8$#2 6#.,2 5'8( -(" 4),)+ 9/ A)L#.0 FK"#.2 70*&:% J'M&0#3 :? H-1""#. T'%#,gf2 hfD GHE `1"DB LJJ a#'*# f20 [#00',%./-$'*#, %#*:1#1B ^*9,# ,fh& U-1-0 0#*g#/ )-,01/2'#/1D 13th CV-Guide 2006 69 41st Street Yard in On30 R'# X)#'+c+)c%# ;8./ D/-##/ /0#))0 #'+#+ O1//e&+'00 c1/ #'+#. W+"1/0.'#6,+# "c.? 3#)e&# 2,+ #'+#. DH&)F(.,0-GF&* *'0 ]-1.3#'0# JHC ** d#"'#+0 3'."A ]'# &c0 3#"#. #'+ `,.d')"? +,e& O+/-.1e& c1$ `,d')"8&+)'e&(#'0? '+/d#/,+"#.# 3#++ *c+ d#"#+(0? "c// #/ '+ "#+ _]O (c1* E DBE@T1// ]e&*c)/-1.dc&+#+ %cdA R'#/# X)#'+c+)c%# '/0 #'%#+0)'e& #'+ 7d1+%//0:e( '+ ]e.c0e&d1')"'+% 1+" X'0dc/&'+%L R'# U)#'/c+)c%#+ /'+" c1/ :d#.68&)'%#+ Q,"#@DCC \.,$')#+ &c+"2#.)#%0M a#'e&#+ 1+" S+0(1--@ )1+%/*c%+#0# 3#."#+ *'00#)/ b1%@ /0c+%#+ 2,+ Vc+" d#"'#+0A R'# R'#/#)),( #+0/0c+" c1/ #'+#. c)0#+ O0)c/ ]@D? "'# ac%#+ c1/ V,)6? \)c/0'( 1+" Xc.0,+ 1+" &c+"#)/:d)'e&#+ V[@R.#&%#/0#))#+ 1+" X1--)1+%#+A O1e& "'# U#d81"# /'+" c))# '* ]#)d/0dc1 #+0/0c+"#+? 0#')/ c1/ Xc.0,+? 0#')/ c1/ Pc)/c&,)6A W* V'+d)'e( c1$ /-80#.# S.3#'0#.1+%#+ 3'." "'# Y,( *'0 #'+#. #d#+$c))/ /#)d/0%#dc10#+ #'+$ce&#+ R'%'0c)@ /0#1#.1+% =333A*'+'"eeAe,*> d#"'#+0? d#' 3#)e&#. "'# ],$03c.# *#'+#+ `,./0#))1+%#+ 2,+ P#"'#+1+%/(,*$,.0 #+0/-.#e&#+" 3#'0#.#+03'e(#)0 31."#A D,'**#-#'= Uc+6 ()c.? cd#. 3#. /-'++0 "#++ /e&,+ +'e&0 %#.+# #'+ 3#+'%N AF0. >596C@ <8 ^&# *'e.,@)c5,10 ;8./ D/-##/ EF-""#-'e0/ c /*c)) '+"1/0.'c) 6,+# /#.2#" d5 c :7 '*H& *F--+1 %F0%# -F'(-+F"A W0 &c/ +, /-#e'$'e -.,0,05-# ,. /'*')c.'05? #/-#e'c))5 e,+/'"#.'+% 0&c0 FC< .c').,c"/ 3#.# +,0 e,**,+ '+ 0&# _]OA W+ $ce0? 0&'/ *'e.,@)c5,10 '/ .c0&#. c+ #4#.e'/# '+ /e.c0e&d1')"'+% c+" ('0dc/&'+%A ^&# 0.ce(3,.( '/ &c+")c'" 3'0& /1.-)1/ Q,"# DCC -.,$')#/M 01.+,10/ c+" 1+e,1-)'+% *c%+#0/ c.# *c+1c))5 ,-#.c0#"A ^&# /3'0e&#. 3c/ ('0dc/&#" ,+ 0&# dc/'/ ,$ c+ ,)" O0)c/ ]@DM 0&# ec./ c.# d1')0 $.,* 3,,"? ec."d,c." c+" /05.#+#? 1/'+% /0c+"c." V[ 0.1e(/ c+" e,1-)#./A O)) 0&# d1')"'+%/ c.# /e.c0e&d1')0 $.,* ec."d,c." c+" dc)/c 3,,"A a'0& $101.# c""'0',+/ '+ *'+"? 0&# )c5,10 '/ ,-#.c0#" 3'0& c /'*-)# &,*#@*c"# "'%'@ 0c) e,**c+" e,+0.,) 1+'0 =333A*'+'"eeAe,*>A ^&# /,$03c.# 3c/ *,"'$'#" 0, $'0 *5 -#./,+c) '"#c/ cd,10 /3'0e&'+% e,*$,.0A BF"*#..= Q#.0c'+)5? d10 3&'e& .c')d1$$ '/ +,0 c d'0 e.c65? /,*#&,3N 70 Zc///0cdL [+FC ]-1.3#'0# L DIAH ** U.9//#L DEC 4 HC e* [+FC #+0/-.'e&0 ]e&*c)/-1. '* Zc///0cd DBGK 1+" &c0 #'+# ]-1.3#'0# 2,+ DI?H **? c)/, ]-1. V[A ^#40? \)c+ 1+" T,0,/ d5 ?F*'#( DH&(2$('4 Q.'//'#. 13th CV-Guide 2006 Workshops 9 - im Narrow Gauge Corner in H0n3, 0n3, 0n30 f'# (,**0 *h+ "h61@ ],"#))# 2,+ IO&*M)0-2/#'0#+NM&+#+ 61 ih1#+P ^1+@ "'#/# &hi#+ #+%# ah"'#+@ (1.6# g;%# 1+" ()#'+# fh%#+B Q1$ 3#+'% `)h06 (h++ *h+ ,."#+0)'j& e#.(#&. *hj&#+B e,* e,.i')" &#. i'#0#0 /'j& #'+# %.,//# Q1/3h&)N X,)6$9))#.A@ ]'+#+A 1+" Rh&+#+ *'0 +,.*h)#*@ %#*'/j&0#+ e#.(#&.B Q1$ "#* h*#.'(h+'/j&#+ [,+0'+#+0 %'i0 #/ bj&*h)A /-1.ih&+#+ 2,+ Q)h/(h i'/ V#1#.)h+" h))#. 2#./j&'#"#+/0#+ U./j&#'+1+%#+B d+" "h++ (h++ *h+ '**#. +,j& #'+# V.##)h+j#A \'+'# /#)i#. %.;+"#+@ 1+" "h/ 2#.3#+"#+ 3h/ #'+#* b-h// *hj&0B Y+ "#. R#.%3#)0 2,+ S,),.h", /'+" h)/ c,1.'/0#+ARh&+#+ +,j& #'+ -hh. a#/0# #'+#/ #'+/0 h1/%#"#&+0#+ bj&'#+#++#06#/ 2,.&h+"#+N "'# T1.h+%, = b')2#.0,+ aa@ "'# S1*i.#/ = c,)0#j aa@ "'# W#,.%#0,3+ \,,- aaB Y+ W,)"#+ i#' T#+2#. 6#'%0 #'+ ]1/#1* /#'+# bj&906# h+ %#.#00#0#+ ]#*,.hi')'#+B X1+"#.0# 2,+ R;j&#.+ %#i#+ Y+$,.*h0',+#+ ;i#. h))# U-,j&#+B U'+ U)",.h", $;. ],"#))ih1#.@ "'# %#.+# 7;i#./##'/j b0'**1+% &hi#+B T'# 2#.i.#'0#/0# b-1.3#'0# '/0 F V1// O LD@G j*@ 6BRB "'# %.,//#+ S,),.h", \'+'#+@ #'+'%# \'+'#+ '+ Sh)'$,.+'#+ 1/3B Y* ^,.",/0#+ "#. dbQ %hi #/ #'+'%# E V1//A\'+'#+ O IC@L j*B g3'/j&#+A *h//# 3'# #03h E 8 V1// O JI@E j* /'+" h1$ 3#+'%#@ /#&. ()#'+# ]'+#+ih&+#+ i#/j&.9+(0B Th/ $;&.0 61 "#+ ]h//#+ '* ],"#))ih1B 9+< N#"#21#1? C O ]h///0hi DMGK >"#. dbAb0h+"h." $;. b-1. C?@ + O ^h..,3 Wh1%#@ F O F V1//B U.%'i0 #'+# b-1.3#'0# LD@G j* "'2'"'#.0 "1.j& GK O DL@CG ** '* ],"#))ih1B U+0/-.#j&#+" XC+F O F V1// "'2'"'#.0 "1.j& KJ #.%'i0 DC@H ** b-1.3#'0#B b '/0 "'# R#6#'j&A +1+% $;. ]h///0hi DMIG@ "'#/#. '/0 '+ "#. db 1+" #+%)'/j&#+ ],"#))3#)0 6'#*)'j& 2#.i.#'0#0B Y+ +#1#. g#'0 &h0 /'j& "'# ],"#))AY+"1/0.'# 1+0#. "#* R#%.'$$ C+FC "#. W.,//Ab#.'#+AX#./0#))1+% 2,+ ^BWB ],"#))#+ %#3'"*#0B C+FC &#'//0 h)/,M ]h///0hi DMGK@ ^h..,3 Wh1%#@ FC '+j& b-1.3#'0# O E 8 V1//@ #.%'i0 DH@L ** '* ],"#))B Th &h0 *h+ 61 #'+#* c.'j( %#%.'$$#+@ 1+" 2#.3#+"#0 XC W#)#'/#@ 1* h))#/ *:%)'j&/0 %;+/0'% 61 *hj&#+@ 1+" (#'+ +#1#/ W#)#'/#A b,.0'*#+0 h+i'#0#+ 61 *;//#+B _i #'+#* "'# 2'#) 61 ()#'+#+ bj&3#))#+ 1+0#. "#+ Vh&.6#1%#+ '* ]h///0hi DMGK %#$h))#+@ '/0 "h++ W#/j&*hj(//hj&#B `#j, i'#0#0 '+63'/j&#+ #'+ *h///09i)'j&#/ W)#'/-.,%.h** h+B Th /#&. ()#'+# [1.2#+A ah"'#+ 2#.3#+"#0 3#."#+@ (:++#+ hi#. h1$ C+FC +1. ()#'+# Vh&.6#1%# 2#.3#+"#0 3#."#+B T#. ],"#))ih1#. '/0 %#$,."#.0@ "#++ $#.0'%# ],"#))# %'i0 #/ '+ C+F 1+" XC+F (h1*@ b#)i/0ih1 ,"#. ['0/ /'+" h+%#/h%0B Q+ "#. DFB S,+2#+0',+ 6#'%0 "'# 9+< GM$'M ],"#))# 1+" $;&.0 "#+ Rh1 2,+ Vh&.6#1%#+ 1+" W#i91"#+ '+ L,/(0&,-0 2,.B T#. Q1/".1j( 9+< GM$'M i#6'#&0 /'j& h1$ #'+ W.;--j&#+ 2,+ \#10#+ '+ "#. bj&3#'6@ "'# /'j& /#'0 DL Zh&.#+ 0.#$$#+@ 1* "'#/#+ /j&*h)/-1.'%#+ Q/-#(0 "#. h*#.'(h+'/j&#+ Rh&+#+ 61 -$)#%#+B Y* ^h..,3 Wh1%# S,.+#. 3#."#+ 2#./j&B T',.h*#+ '+ XC+F@ C+F >_-&'. \,,-? 1+" C+FC *'0 CM&/N#1/'#N 61 /#&#+ /#'+B g1"#* 3#."#+ '+ ; K'1/'+#+ 2#./j&'#"#+# bj&*h)/-1.*,"#))# -.9/#+0'#.0B c#40 i5 EM+0/2#"' @5+4'%#/@ g;.'j& V,0,/ i5 BM+' E2+4'(#/@ g;.'j& 13th CV-Guide 2006 F+$,0? 3338*N:.8O,* LI >? EM20 A7;8HD =; J#')+#&*#/? Z,&+ Q))#+ Xh+/.1#"' R9+6'%#. `#0#. T,//#+ihj& ],.'06 Vhjj'+ `&')'-- W#.i#. Th+' X1+6'(#. f#.+#. [9*-$#+ [h5 ['/0)#. Q)i#.0 ]h"#. Q+"5 ]#'#. [1.0 bj&*'" V.#"5 bj&*,&) ]h.j c&#')(9/ 71 Rio Blanco Mining in On3 Das Thema der 0n3 Anlage „Rio Blanco Mining“(3 Fuss,1:48) ist eine Minenbahn im Westen der USA. Ein kleiner Bahnhof mit Drehscheibe (6) und Lokschuppen bildet den Kern der Anlage. Hier werden die kurzen Züge beladen (Mine (4) mit funktionsfähiger Verladung), über eine grosse Trestle (9) geht es hinunter in den verdeckten Abstellbahnhof (1) zur Entladung (per Hand). Wegen des geringen Radius von 35 cm fahren nur kurze Züge, gezogen von Shay’s oder Porters. Auf der anderen Seite des Bahnhofs schliessen sich Streckenmodule an (mit genormtem Übergang, so dass Erweiterungen möglich sind) – hier geht es bis zu einer Abraumhalde (3). Weitere Information zur Anlage unter: www.oscale.net Grösse der Anlage: 470 x 80 cm Haus C-2.OG 69 1 = Unterflur Schattenbahnhof, SOK 120 cm (Erzentladung) 2 = Erzverladung, SOK 130 cm 3 = Abraumentladung, SOK 130 cm 4 = Mine 5 = Gebäude 6 = Drehscheibe 7 = Lokschuppen 8 = Wasserturm 9 = Trestle 10 = Tunneleingang zum Schattenbahnhof Text, Plan und Fotos by Michael Blank, Germany 72 Uli Leibfarth, D-Esslingen Wolfgang Bertle, D-Reutlingen Michael Blank, Florian-Geyer-Strasse 34, D-71034 Böblingen 13th CV-Guide 2006 Work Equipment (MoW) in 0n3 H,/( @.2'-*#+1 "#/ ?#+3#/ I+" F', A/I+"# H#01#/+5 2+" B2/',0'161#+ I20 "#* CI+" "#/ 2+J#%/#+41#+ D7%)'K&9 (#'1#+ b#. $:. /#'+ Ne&+&,ff5 "e/ _&#*e e*#.'(e+'/g&# GK&*I)9 0-2/JI&+#+ >6BNB P=]Sb@ ]S^@ O=^@ QN_? e1/%#39&)0 &e0@ *1// /#'+# Re&.6#1%# #+03#"#. e1/ #'+#* W'0 >Ne1(e/0#+? ,"#. e+&e+" 2,+ \)9+#+@ R,0,/ 1+" d#'g&+1+%#+ '* ^#)f/0fe1 #./0#))#+B M)/ R#.0'%*,"#))# 3#."#+ 2,. e))#* X,(/ 1+" #'+'%# ^-#6'e)$e&.6#1%# '* Reg&&e+"#) e+%#f,0#+B ^#)f/0fe1*,"#))# /'+" /,*'0 '**#. e1$39+"'%L .#g&#.g&'#.#+@ Ne1*e0#.'e) /,3'# d1.:/00#')# f#/g&e$$#+@ /g&)1//#+")'g& 61/e**#+/#06#+ f#A *e)#+ 1+" f#/g&.'$0#+B Mf#. %#+e1 "'#/# T#.e1/$,."#.1+%@ Y,"#))# /#)f/0 &#.61/0#))#+@ $e/6'+'#.0 "#+ Y,"#))fe1#. '+ "#+ ^-1.3#'0#+ TC+F >DLJI? 1+" C+F >DLGJ?B M)/ ]#/1)0e0 $:. /#'+# 7M.f#'08 #.&9)0 #. "e++ ef#. e1g& #'+ Y,"#))@ "e/ ()e. /#'+# Te+"/g&.'$0 0.9%0 1+" +'g&0 "106#+"$eg& #4'/0'#.0B Ug& &ef# *'g& 2,. .1+" EH Ve&.#+ $:. "'# P#+2#. = ]', S.e+"# b#/0#.+ >P=]Sb? '+ C+F #+0/g&'#"#+B P'#/# ^g&*e)/-1.A fe&+ '* ^0ee0# O,),.e", f'#0#0 #'+#+ /, 2'#)$9)0'%#+ Re&.6#1%A -e.( '* N#.#'g& ^-#6'e)e1$%ef#+ 1+" `+0#.&e)0 "#. Ne&+A '+$.e/0.1(01.#+@ "e// 'g& e1g& '+ "#+ +9g&/0#+ EH Ve&.#+ +,g& %#+:%#+" a,.f')"#. $:. "#+ Zeg&fe1 $'+"#+ 3#."#< U+ "#. e*#.'(e+'/g&#+ \',+'#.6#'0 31."#+ e1g& 2'#)# Q'+6#)A $e&.6#1%# '+ "#+ #'%#+#+ Ne&+3#.(/0900#+ 761/e**#+A %#fe/0#)08B [$0 %#+:%0#+ 6BNB G ]9"#.@ '.%#+"#'+# M+0.'#f/A #'+&#'0@ #'+ &e)f#/ M10,@ #'+# Xe"#$)9g&# e1/ T,)6 1+" 3'#"#. 3e. #'+ `+'(e0 #'+#. Ne&+%#/#))/g&e$0 #+0/0e+"#+B P'#/#. \',+'#.%#'/0 &#../g&0 e1g& *e+g&*e) '+ *#'+#* T,ff5.e1*B R:. "'# DF0& O,+2#+0',+ &ef# 'g& #'+'%# N#'/-'#)# 2,+ Y,"#))#+ *'0 7#g&0#+8 a,.f')"#.+ 1+" 6B_B -&e+0e/'#2,))#+ `+'(e0#+ 61/e**#+%#/0#))0B P'#/# a'0.'+# /0#&0 '* Te1/ >9;:EA <= _#40 1+" R,0,/ f5 DI+$/#" C#+%IK&#/@ N#.+ Q'+ `+'(e0 e1/ "#. \',+'#.6#'0 #'+#. 1+f#(e++0#+ Ne&+A %#/#))/g&e$0B Pe/ Y,"#)) f#/0#&0 e1/ b#'//*#0e)) 1+" '/0 *,0,.'/'#.0B P'# S#/g&'g&0# :f#. "'#/#/ `+'(e0 #.$e&.#+ ^'# e+ "#. O,+2#+0',+ P'0g&#. [c "#. P=]SbB S#fe10 2,+ "#. M*#.'ge+ T,'/0 = P#..'g( O,B '+ ^e'+0 \e1) '* Ve&. DKECB 13th CV-Guide 2006 73 The Merchant Row System in O Y*h%'+# 5,18.# ^,2#*i#. N0&C HOMIE W.#h0 Z1+j0',+ ]'")h+" 3h/ .#+h*#" h/ ]#.j&h+0 a,3 b5/0#*C h /&,.0 )'+# /'01h0#" '+ ]'j&'%h+ /0h0# h),+% db HGE c&# ]ab ,-#.h0',+/ j#+0#.#" i#03##+ S)h.# h+" ]'")h+"E V.,* S,)#*h+ 5h."C /3'0j& h+" '+0#.j&h+%# .1+/C jh))#" 7-1))#./8 i5 0&# ]ab j.#3/C /#.2# *h+5 j1/0,*#./ '+ 0&# h.#h h+" '+0#.j&h+%#" 3'0& ]'j&'%h+ .h').,h"/ )'(# S@_C ^gSC Tc@YC WcfE ]ab &h2# h)/, /-#j'$'j ,-#.h0',+/ 3'0& S@^fP /1+'*) 1) 1 $%1&2"^h*#P ]#.j&h+0 a,3 b5/0#* b'6#P HJ 4 J * c&#*#P b3'0j&'+% \h5,10 `)hj#P S#+0#. ]'j&'%h+ U.hP HOMI b05)#P `,'+0 0, -,'+0 ]h4E W.h"#P IEL ? R#+j&3,.(P \ %'."#. h+" ,-#+ %.'" c.hj(P &h+")h'" j,"# HGGC HILC HKL $,. *h'+ )'+# AHLG $##0B HN /3'0j&#/ Rhj( ".,-P -h'+0#" ".5 3h)) S,+0.,)P TSS 3F/,1+" T'# [h.0# %'i0 #'+#+ 9i#.i)'j(C '+ 3#)j&#. W#%#+" '* b0hh0 ]'j&'%h+ /'j& "'# ]ab i#$'+"#0E 0*( .&#'T'# ^DQ+)h%# VXXcC "'# h+ "#. HI0& Se 3h.C '/0 61 2#.(h1$#+> S,)#*h+ 3'." "1.j& "'# db HG Abh%'+h3D \1"'+%0,+B %#(.#160 1+" '/0 "#. 6#+0.h)# `1+(0 "#. ]ab Q(0'2'0:0#+E V<. "'# Rhj(%.,1+" R1')"'+%/ 31."#+ +1. V.,+0#+ 2#.3#+"#0C 1* #'+#+ *;%D )'j&/0 .#h)'/0'/j&#+ U'+".1j( "#. W#D i:1"# 61 /'*1)'#.#+E +,#" (%)* &' 74 13th CV-Guide 2006 The Merchant Row System in O XY/&Z1.+ F.,/Z5 F,@31."# Y1/ D*#.'[Y+ U,3+ = XY)0&#./A F,.+#./0,+# N'0/ %#ZY10@ T[.Y0[&Z1')0 *'0 J.Y+"0 O'+# X'+",3/ GY/ S#/0Y1.Y+0 '/0 *'0 (,*-)#00#. L++#+? #'+.'[&01+% #'+#/ "#. 2'#)#+ K'%&)'%&0/ "'#/#. T-1. Q D+)Y%#@ VT CB K'%&3Y5 E.'"%# $;&.0 "'.#(0 "1.[& F,)#*Y+ W'#)# 1+/#.#. P,"#))# /'+" '* H'%#+ZY1 #+0/0Y+"#+@ G'# L+"1/0.'# /-'#)0 #'+# 3'[&0'%# S,))# $;. "Y/ E#? 1+" H+0)Y"#+ "#. J;0#.3Y%#+@ L+ X'.()'[&(#'0 /'+" "'# *#'/0#+ J#Z91"# %.://#. YZ#. 3'. &YZ#+ "'#/# #03Y/ .#"16'#.0> ",[& "'# K91/#. 3'.(#+ 0.,06"#* .#Y)'/0'/[&@ R1.'+Y P')) '/0 #'+# "#. KY1-0'+"1/0.'#+> "'# "1.[& "'# PST Z#"'#+0 3'."@ G'#/#. N,*-)#4 '/0 7/[.Y0[&Z1')08 *'0 RWF S1+"? *Y0#.'Y) 1+" H2#.%.##+ R.,$')#+@ +&10(#& "#& ,./ '$%"* F&.'/0,-&# O# F,..#> PY.[#) M#Y+/,+> J#.Y." S,".'%1#6> M#Y+ T,1('Y//'Y+ Y1/ -0&$'> I.Y+[# 5)$#'%;,. 9;&).- &-. )#<#) 9/,&); #&)#, "#, 7,*--#) &) 4*'#(;) 3#-/=%#) :&# /)-#,# 8*(#+;$#2 &..+766(#,=&<).,*0-1-.#(5'$,<)=#5=*( 13th CV-Guide 2006 6*.*- <0 :5 9#<)-*) 4 85 ;*",'%/#2 75 3-Rail Modulanlage in O ($'%)*#"%& K#- 1'- .'+"> 4'/ 0'," #', I#01_,"1#'* "#/ U`#/`_0#*`'#1#/ L'0#,`_&, H+_A 1#2/# >ULH? _20 S'#01_* >444B-#_Ba&?B \'/ `#1/#'`#, 3-/ _**#+ X.2/ C EAS#'1#/ T-"#**# 2," "_ 3-/ _**#+ ,_a& _+#/')_A ,'0a&#+ [-/`'*"B L0 0'," _`#/ _2a& T-"#**# 3-, T:/)*',@ O_% 2," I2a3-/&_,"#,B H200#/"#+ &_`#, 4'/ #','A %# I#)_,,1#@ 2,1#/ _,"#/#+ _20 X1211A %_/1 2," "#+ ^</a&#/ U`#/*_,"@ 4#*a&# _2a& _` 2," 72 _, 2,0#/#, H,*:00#, &#*$#, 2," +'1+_a&#,@ _`#/ ,'a&1 "#+ [#/#', _,%#0a&*-00#, 0',"B KM. )30$/ N#' 0+.> L0 4'/" #',# T-"2*A _,*_%# ', X.2/ C EAS#'1#/ `#1/'#`#, 2," %#`_21@ "'# T_00# 0'," F@E _2$ G+ +'1 E X1/#a)#,%#*#'0#,@ #',#+ N*#'0"/#'#a) 2," #',#+ %/-00#, H`01#**`_&,&-$B P+ T-+#,1 0'," _`#/ ,-a& #1*'a&# V/-3'0-A /'#, 2," I_201#**#, 3-/&_,"#,B L',#0 2,0#/#/ T'1%*'#"#/ `#1/#'`1 '+ N_/A 1#, #',# X.2/ C H,*_%#@ N-%%#* O'** W_'* W-_" >NOWW?@ 4#*a&# (#"#0 Q_&/ _, #',#+ Y_% "#/ -$$#,#, Y</ "#+ ',1#/#0A 0'#/1#, V2`*')2+ ./:0#,1'#/1 4'/"B K'# O;&#,"'$$#/#,7 "#/ X1/#a)# `#1/:%1 E+@ "'# ', +#&/#/#, R#&/0a&*_2$#, <`#/A 42,"#, 4'/"B K'# X1/#a)#@ 4#*a&# "2/a& $#*0'%#0 N#`'#1 $<&/1@ 4'/" "2/a& Y2,A ,#*0 2," I/<a)#, 2,1#/`/-a&#, 2," #,"#1 ', *2$1'%#/ O;&# ', #',#+ I_&,&-$ +'1 H`01#**%#*#'0#,B L', 4#'1#/#0 T'1%*'#" `_21 #`#,$_**0 #',# N_/1#,`_&,_,*_%# ', X.2/ C +'1 H1*_0B L',#/ 2,0#/#/ X1211%_/1#/ M/#2,"# `#A 1/#'`1 #`#,$_**0 #',# T-"2*_,*_%#@ "'# ', M/'#"/'a&0&_$#, 2," '+ X\W E 72 `#A 01_2,#, 4_/B K#0 \#'1#/#, /#'0#, 4'/ _` 2," 72 ,_a& ]-/) >V#,,06*3_,'_? ',0 T#))_ "#/ ZX EAS#'1#/ M_,0B K-/1 $',"#1 (#"#0 Q_&/ '+ H./'* 2," U)1-`#/ "'# YJH J-,3#,1'-, >Y/_', J-**#a1-/0 H00-a'_1'-,? 01_11B >444B1/_',a-**#a1-/0B-/%? B'# G,"0)M+)M%#> Z,0#/# H,*_%# '01 #',# L'%#,#,14'a)*2,%@ "'# %#4'00# 3-, 2,0 %#01#a)1# ^'#*# #/$<**#, +200B X'# 0-**1# /-`201 0#', 2," ', ,<17*'a&#/ M/'01 _2$ 2," _`%#`_21 4#/"#, );,,#, 2," _200#/"#+ #',$_a& 72 1/_,0.-/1'#/#, 0#',B X'# 0-** +'1 _**#, EAS#'1#/ T-"#**#, `#$_&/`_/ 0#',B X.:1#/ '01 %#.*_,1 "#, :200#/#, R/#'0 _2a& +'1 DAS#'1#/ T-A "#**#, 72 `#$_&/#,B K_0 N*#'0+_1#/'_* 2,0#/#/ H,*_%# '01 3-, H1*_0B S_,"0a&_$1 '01 +-+#,1_, ,-a& ,'a&1 3-/&_,"#,@ #0 '01 _`#/ 3-/%#0#&#, _2$ ^20_17+-"2*#, #','%# N#`:2"# 2," I_&,`#1/'#`04#/)# 72 #/01#**#,B 76 Z,0#/ O_2.1_,*'#%#, _, 2,0#/#, I_&,`#1/'#` '01 ,'a&1 "_0 T-"#**A 2," [-/`'*"A %#/#a&1# $_&/#,@ 0-,"#/, 3'#* +#&/ "'# M/#2"# _, "#/ L'0#,`_&, 2," _+ M_&/#, 4#'1#/3#/+'11#*,B L0 "_/$ /2&'% #',+_* #14_0 /2+.#*, 2," 810a&:1#/#9 _2$ "#/ H,*_%# 2," #0 "_/$ _2a& +_* #',# Y/#0',# +'1 T'a)6 T-20# 2," K_'06 &#/2+A /2+.#*, 2," 3-, `#%#'01#/1#, R',"#/_2%#, `#01_2,1 4#/"#,B EM0. A7CD =; F,+/M(/M"-#..#> @)$-#" L#))#-6 JO&4/2#+1#% :96 <9;; H-M//#)+ #7*M')> %&--?"M/MO,**8O& Y#51 2," M-1-0 `6 @)$-#" L#))#- 2," I#%'+# L#))#- 13th CV-Guide 2006 The Orange Empire in O Fahrzeugmodelle sind zum Fahren gebaut. Doch mangelnder Platz verhindert dies bei vielen Modellbauern. Besonders kritisch ist die Lage bei Freunden grosser Spuren. Ich persönlich stelle bei dieser Frage keine Ausnahme dar: Seit über 25 Jahren baue ich Spur-O Modelle nach Vorbildern der Santa Fe, der Southern Pacific und der Union Pacific. Dabei steht der modellgetreue Nachbau von Fahrzeugen der TransitionsEpoche - der frühen Fünfzigerjahre - im Zentrum meiner Aktivitäten. Der detailgetreue Modellbau ist derart zeitaufwändig, dass der Grossteil der verfügbaren Hobbystunden dafür eingesetzt werden muss. Und dann wäre eben noch dieses Thema, dass Fahrzeuge fahren sollten. Vor 10 Jahren habe ich mit Modulen eine Lösung gefunden, welche für mich einen zufriedenstellenden Kompromiss darstellt. Die 12 gebauten Module lassen sich zu einer zweispurigen ovalen Fahrstrecke mit einem Ausweichabschnitt zusammenstellen. Grosszügige Radien sorgen dafür, dass auch lange Stromlinien-PersonenwagenModelle in den Kurven optisch vernünftig aussehen. Die Module sind lediglich rund 30 cm breit, genügend breit, um die Trassen aufzunehmen, auf Landschaft habe ich verzichtet. Mit 1,2 m Länge können die einzelnen Module einfach transportiert und gestapelt werden. Das Oval weist genügend Streckenlänge auf, um Güterzüge mit 40 bis 50 Wagen fahren zu lassen. Der Zusammenbau der Module geschieht durch einfaches Zusammenstecken, die gegenseitige Lage benachbarter Module wird mittels stabiler Metallplatten mit Metallbolzen sichergestellt, Schlossschrauben mit Flü- 13th CV-Guide 2006 gelmuttern halten die Module zusammen. Dank dieser genauen Führung konnte ich auf das Verbinden der Schienen zwischen den Modulen verzichten. Die Stromübertragung zwischen den Modulen erfolgt über Mehrpolstecker mit grosszügigem Querschnitt. Damit lässt sich ein ungewollter grosser Spannungsabfall verhindern. Der Auf- und Abbau der 12 Module benötigt weniger als eine Stunde, Justierungsarbeiten sind keine notwendig. Wohin mit den vielen Lokomotiven: Die Zahl meiner Lokomotiven übersteigt bei Weitem meine betrieblichen Bedürfnisse und immer kommen weitere dazu – Mit dieser Eigenschaft bin ich meines Wissens auch nicht alleine! Aus dieser Situation entwickelte sich dann die Idee, die Fläche im Innern des Fahrovals zu nutzen. Ein Betriebswerk eignet sich bestens zum realistischen Abstellen zahlreicher Lokomotiven. Die Häufung von Lokomotiven kann hier sogar vorbildgetreu glaubhaft begründet werden. Mein Betriebswerk setzt sich aus einem Zufahrtsmodul, einem Servicemodul mit drei Durchgangs- und zwei Abstellgeleisen, sowie den beiden Drehscheibenmodulen zusammen. Die erwähnten Module sind bedeutend grösser als die Fahrmodule des Ovals gebaut. Trotzdem sind auch sie zu zweit transportierbar. Die ganze auf den Modulen dargestellte Infrastruktur – Gebäude, Wasser- und Ölkrane, Sandtürme um nur einige zu nennen – ist steckbar ausgeführt und kann für den Transport abgenommen werden. Die 90 cm lange Drehscheibe erschliesst 3 Zufahrtsgeleise und 22 Abstellgeleise. Damit steht genügend Platz für eine beachtlichen Flotte von Lokomotiven zur Verfügung. Die sternförmig angeordneten Drehscheibengeleise sind ohne Bedachung ausgeführt. Dies entspricht unter dem Begriff “Gardentracks” einer gängigen Praxis bei Vorbildern in Südkalifornien. Auf den gefächerten Abstellgeleisen kommen die einzelnen Lokomotiven besonders gut zur Geltung. Die Drehscheibe ist motorisiert und wird von einem Gleichstrommotor über ein starkes Übersetzungsgetriebe bewegt. Damit der Reibungswiderstand auch beim Drehen schwerer Lokomotiven gering bleibt, ist die Brücke mit Kugellagern abgestützt. Das Ausrichten des Brückengeleises auf die festen Geleise erfolgt mit Augenmass, es besteht keine Automatik. Die beschriebene Anordnung erfüllt meine wichtigsten Wünsche: Einerseits können meine Modelle gefahren werden und zudem steht genügend Abstellfläche für eine grössere Zahl Lokomotiven zur Verfügung. Dank dem Einsatz einer Digitalsteuerung lassen sich mehrere Lokomotiven ohne Weiteres gleichzeitig bedienen, es sind zudem keine komplizierten Blocksysteme notwendig. Fazit: Mittels Modulbauweise lassen sich viele Wünsche erfüllen, knappen Platzverhältnissen kann Rechnung getragen werden, die Anlage bleibt beweglich, sie kann auch an Ausstellungen gezeigt werden oder kommt beim Umzug ohne Abbruch mit, die Anpassung an neue Räumlichkeiten erfolgt durch Umbau einzelner Module. Dank der Modulbauweise bleibt man jederzeit flexibel. Haus C-2.OG 74 Text und Fotos by Jürg Lütscher, Wallisellen Auch Rolf Läuppi, Zürich zeigt hier Modelle 77 Workshop 11: Timber Howe Truss Bridge im Massstab 1/29 b-/ /2," EDD Xe&/#,A 2+ "'# Xe&/&2,B "#/14#,"# EMDD 42/"# =f#/ "#, Y--1#,e6B^'3#/ '+ \-/"#, "#0 _1ee1#0 W"e&- ?a_O@ #',# S'0#,fe&,f/=g)# %#B fe21C R'# "e+e*'%# _.-)e,# W,1#/,e1'-B ,e* ^e'*/-e" fe21# #',# Pe&,01/#g)# 3-, _.-)e,# '+ _1ee1# ce0&',%1-, 72/ )eB ,e"'0g&#, U/#,7# 8&',e2$9C R'# Pe&,B S,%',##/0 3-, "e+e*0 3#/4#,"#1#, $=/ "'# ,-14#,"'%#, Y2,01fe21#, ,e1=/*'g& "#, ^-&01-$$A 4#*g&#/ ', V=**# 2," T=**# 3-/&e,"#, 4e/N T'g&1#,&-*7C S0 #,101e," #', [#'01#/4#/) "#/ P/=g)#,fe2)2,01A #',# `'+f#/ V-4# `/200 P/=g)# +'1 ',0B %#0e+1 $=,$ P/=g)#,#*#+#,1#, : geC ID + _.e,,4#'1#C P#01'++1 &;11# 0'g& "eB +e*0 ,'#+e," 1/;2+#, *e00#,A "e00 "'# P/=g)# f'0 e+ JC R#7#+f#/ EMLI "#+ 72+ `#'* 0g&4#/#, U=1#/3#/)#&/ 01e,"B &e*1#, 0-**1#C R'# P/=g)#,.$#'*#/ 4e/#, e20 "217#,"#, V-*701;++#, %#f'*"#1A 4#*g&# ', "#, T*200%/2," %#/e++1 42/B "#,C O200#,A 2+ "'# _1;++# &#/2+A 42/"# #',# b#/)*#'"2,% e20 P/#11#/, e,B %#f/eg&1A 74#g)0 Of4#'02,% "#0 $*'#0B 0#,"#, ce00#/0C Re0 T*200f#11 '01 ', P-,,#/0 T#//6 geC EH + 1'#$ '+ 0-,01 /#*e1'3 #f#,#, U#*;,"# #',%#0g&,'11#,C Re "e0 _="2$#/ $*eg&#/ '01A 42/"# "e #',# /2," FI + *e,%# `/#01*# f#,<1'%1A 2+ "#, a$#/f#/#'g& 72 =f#/f/=g)#,C S,1"#g)1 &ef# 'g& "'# +;g&1'%# V-*7B f/=g)# #f#, 3-/ /2," 74e,7'% Xe&/#, e2$%/2," #',#0 P'*"#0 ', #',#/ e+#/')e,'B 0g&#, ^e'*/-e" d#'10g&/'$1C R2/g& 4#'1#/# ^#g&#/g&#, 2," "#, Y-,1e)1 72 "#, O+#/'ge, ^e'*/-e"$e,0 %#*e,% #0 +'/A 4#'1#/# P'*"#/ e2$721/#'f#,C _#'1 "#, 0#g&7'%#/ Xe&/#, %'f1 #0 "'# _.-)e,# W,1#/,e1'-,e* ^e'*/-e" ,'g&1 +#&/C _'# 42/"# 3-, "#/ a,'-, ]eg'$'g =f#/,-+B +#,C S', S,%',##/ "#/ a]A 4#*g&#/ ', P-,,#/0 T#//6 4-&,1#A &e1 +'/ "e,, '+ T/=&(e&/ EMLK "'# P'*"#/ 3-+ Q/e0& "#/ e*1#, V-*7f/=g)# %#0e,"1C _'# 4e/ 2,1#/ #',#+ _g&-11#/72% e+ JC R#7#+f#/ EMLI 720e++#,%#f/-g&#,A +#/)4=/"'%#/4#'B 0# %#,e2 72 "#+ d#'1.2,)1A e*0 "'# a] "'# P/=g)# "2/g& #',# ,#2# _1##*B]*e1#B U'/"#/BP/'"%# #/0#17#, 4-**1#C R'# Te07',e1'-, "#/ V-*7f/=g)# &e1 +'g& ,'g&1 +#&/ *-0%#*e00#,A 2," 0- f#%e,, 'g& "'# P/=g)# '+ [e001ef ENLK ', VD 72 fe2#,C d20e++#, +'1 #',#+ Ye+#/eB "#, &ef#, 4'/ "e0 ]/-(#)1 ,eg& *e,%#, Xe&/#, 3#/4'/)*'g&1C R'# P/=g)# 42/"# ', #',# [-"2*e,*e%# ',1#%/'#/1A "'# f'0 72/ EFC Q-,3#,1'-, '+ S01/'g& "#0 _g&2*&e2B 0#0 ', O"*'04'* f#0'g&1'%1 4#/"#, )-,,1#C V#21# 01#&1 0'# '+ Ze6-21 Q#,1#/ V',4'*C \2,A ,eg& a+01'#% 72 #',#+ 8%/<00#/#,9 [e001ef ?UB_ge*#@A &ef# 'g& +'g& e, "#, Pe2 "#/ P/=g)# '+ [e0001ef ENFM %#B +eg&1C S', P/=g)#,#*#+#,1 +'001 0-+'1 EAHI + Z;,%# 2," "'# %e,7# P/=g)# +'1 `/#01*# e+ _="2$#/ 4'/" #',# U#0e+1B *;,%# 3-, =f#/ ED + &ef#,C R'# ]*;,# '+ ,#2#,A %/-00#, [e001ef 4e/#, /e0g& %#7#'g&,#1C R'# Y-,01/2)1'-, +200 e2g& ', 01e1'0g&#/ V',0'g&1 "#+ b-/f'*" #,1B 0./#g&#,A "e "-g& "'# _.e,,4#'1# #',#0 P/=g)#,#*#+#,1#0 3-, geC EAI + 0-4'# "'# U#4'g&1# "#/ 0g&4#/#, [-"#**BR'#0#*B *-)0 #',# 8/'g&1'%#9 Teg&4#/))-,01/2)1'-, 2,2+%;,%*'g& +eg&#,C Re&#/ +=00#, e2g& "'# 3#/1')e*#, _.e,,01e,%#, "'# #,10./#g&#,"# d2%0.e,,2,% e2$,#&+#, )<,,#,C O*0 V-*7 %#f/e2g&# 'g& Z;/g&#,B ./-$'*#C Re 'g& 0;+1*'g&# ]/-$'*# 0#*f#/ &#/01#**#A 0'," "#, R'+#,0'-,#, )#',# U/#,7#, %#0#171 2," 'g& )e,, 3#/02B g&#,A "'# [e00B01;f*'g&)#'1 -.1'+e* #',B 72&e*1#,C *,#" (%+) '& O, "#/ EGC Q-,3#,1'-, 4#/"# 'g& e, #',#+ 4*,&-$*+ "#, O2$fe2 #',#0 P/=g)#,#*#+#,1#0 7#'%#, 2," ',1#/#0B 0'#/1#, d20g&e2#/, T/e%#, f#e,14-/B 1#,C Sf#,$e**0 0'," f#/#'10 "/#' [-"2*# : EAHI + 72 0#&#,C ?_="2$#/B`/#01*# .*20 #', P/=g)#,#*#+#,1@C c#'1#/# W,$-/+e1'-,#, =f#/ "'# P/=g)# 2," +#',# UB_ge*# Pe&,01/#g)# '+ T/#'#, e2$ EIDD +=[ $',"#, _'# e2$ +#',#/ c#fB_'1#N ///2#5,.")65$)1(**-"7,""&27*( `#51 2," T-1-0 f6 3,- 4"%6"'A T#*"'0 78 13th CV-Guide 2006 Workshops 10: US Narrow Gauge in the Garden 1/22,5 65 47))(, 37+$# &' *%# 37)"#' 0/11.2 Workshops Haus B-OG 49 L'#0# O/2..# '01 0#'1 =\#/ CB Q[&/#, #',# *-])#/# Y#/#','@ %2,% 3-, S-"#**#'0#,\[&,#/, "'# [*0 Y-/\'*"#/ E@N2:@V]&+[*@ 0.2/\[&,#, ', K-*-/["- ', S-"#**# 2+0#17#, 2,1#/ "#+ S-11- 80-3'#* N',#0][*# 4'# '+ O[/1#, @J#1/'#\ +<%*']&9A M0 4#/"#, %#+#',0[+# N[&/1[%# 3#/[,01[*1#1? \#' "#,#, +'1 L'%'1[*$#/,01#2#/2,% 2," -,\-[/" I))20 (#"# R-)-+-1'3# [21-,-+ 3-, 0#',#/ K/#4 %#01#2#/1 4'/"A I, "'#0#, T.#/[1',%"[60 4'/" ,[]& #',#+ N/[]&1)[/1#,0601#+ %#$[&@ /#, 2," #,10./#]&#,"# I2$1/;%# 8[\%#[/\#'1#19A M0 %'\1 +#&@ /#/# 8*[,%# J[01#*,;]&1#9 =\#/0 Q[&/ 3#/1#'*1 2," #', W#'* "#/ O/2..# 1/'$$1 0']& (#"#, S-,1[% 72+ S-"#**\[2#,A I, "#/ K-,3#,1'-, DBBG 4-**#, 4'/ "/#' 2,0#/#/ 8N[3-/'1#09 ', K*',']@N-/+ 3-/01#**#,H V]/[1]&\2'*"',% 3-, R-)-+-1'3#, ,[]& Y-/\'*" -"#/ [2]& $/##*[,]#? [\#/ '++#/ +'1 "#+ I2%#,+#/) [2$ 8]-*-/["-@ *')#9 2," "'# I20/=012,% +'1 "#+ "'%'1[*#+ N#/,01#2#/0601#+ 2," I))2\#1/'#\A easygleis ...und alles geht leichter! N=/ [**# "/#' -\#, %#,[,,1#, L'7'.*',#, \/',%#, 4'/ ,[1=/@ *']& [2]& #','%# $#/1'%# M5#+.*[/# 72+ I,0]&[2#, +'1A W#51 2," N-1-0 \6 )%"&#+' *#,$#&? P[%#,? O#/+[,6 Partner Germany Spur 1 Spur 0 P-*7 4'/" [2]& '+ S-"#** [+ =\#/7#2%#,"01#, "2/]& P-*7 "[/%#01#**1A I20 "'#0#+ O/2,"H J[2#, 3-, O=1#/4[%#, [20 P-*7\[20;17#, +'1 #,10./#]&#,"#/ I20$=&/2,% 2," I*1#/2,% (# ,[]& Y-/\'*"A Z-\#' "'# J[20;17# ,[]& -/%',[* U*;,#, #5[)1 ', "#, S[:01[\ 3-, CHDDAF 2+%#0#171 42/"#,A X+\[2 2," J#+[*2,% 3-, N'%2/#, +'1 "#+ M/%#\,'0? "[00 (#"# N'%2/ #', X,')[1 +'1 #'%#,#+ K&[/[)1#/ "[/01#**1A Brücken- und Gleisträgersysteme für Gartenbahnen und andere Spuren * wetterfest * * UV-beständig * * super leicht * *PVC-Hartschaum * www.easygleis.de Modellbahn für den Garten, Mallnower Dorfstraße 13, 15326 Lebus, OT Mallnow - Tel. 033602-2906 13th CV-Guide 2006 79 The Great John Timber Railroad in Spur G Seit unserem ersten Convention-Auftritt 1994 haben wir versucht, die aufeinander folgenden Entwicklungsepochen der Holzfällerbahnen in Nordamerika darzustellen, angefangen mit deren Boom in den frühen Zwanzigerjahren. Nach 1929 kam der Holzabbau infolge der grossen Depression zeitweise fast gänzlich zum Erliegen. Erst als nach 1940 infolge der Zweiten Weltkriegs alle Industrien wieder zulegten, profitierte auch die Holzindustrie davon. Zur Erinnerung: Die Great John Timber Railroad ist Mitglied der Vereinigung DALTON (Dauntless Addicts of Logging Trains Operating on Narrow Gauge). Haus B-OG 51 Vor vier Jahren lautete unser Convention-Thema «Die Great John Timber RailRoad – die frühen Jahre». Wir zeigten damals einfache Lokomotiven von 1890 mit stehenden Kesseln und Kettenantrieb. Dann waren da aber auch noch einige «Eindringlinge» in Form einer ganzen Herde von Galloping Geese. Für die 13. Auflage wollen wir die Schlussjahre unserer Great John Timber RailRoad darstellen, welche den Niedergang der Holzfällerbahnen in Nordamerika zeigen. Sie wurden schnell durch Lastwagen ersetzt, die meisten dampfgetriebenen Geräte waren bereits verschwunden oder in einem vernachlässigten Zustand und die Gebäude heruntergekommen oder bereits unbrauchbar. Aber selbst bei diesem irreparablen Zustand hat eine lokale Gruppe von Enthusiasten sich ständig bemüht, von den Lokomotiven und Wagen so viele als möglich für ein allfälliges Museum zu bewahren. Erste Versuche für den Betrieb einer Touristenbahn auf der Great John Timber RailRoad wurden unternommen, um den Glanz dieses Vorgebirges der Rockies hervor zu heben. Dass diesem Unterfangen nur ein beschränkter Erfolg zuteil wurde, ist hauptsächlich auf die Abgeschiedenheit dieser Holzfällerbahn zurück zu führen. deren nicht mehr benötigter Kessel demontiert und verschrottet. Die Dampfzylinder wurden durch einen 6-Zylinder Benzinmotor ersetzt, der die Antriebswelle über eine Dreifachkette antreibt. Wir hoffen, dass diese verrückte, aber authentische Lokomotive für die Convention fertig wird! Auf jeden Fall werden wir eine Retrospektive der Great John Timber RailRoad-Lokomotiven organisieren, da ja das Thema der Convention «Locomotion» lautet. In der Zwischenzeit fand im August 2003 ein weiterer Besuch in Colorado und dessen Nachbarstaaten statt, um das Vorbild weiter zu studieren. Wir hatten das Glück, auf dem Georgetown Loop die letzten Fahrten der Shays bewundern zu können, weil nun als Folge einer Auseinandersetzung zwischen dem Besitzer dieser Getriebeloks und dem staatlichen Betreiber alle Lokomotiven abgezogen wurden. Sie sind jetzt in der Nähe in Golden im Museum eingelagert. Mit dem Ziel, ein weiteres Ueberleben zu ermöglichen, wird eine «Benzin-Shay» restauriert und entsprechend angepasst. Basierend auf einer ausgemusterten 36-Tonnen-Shay wurde Originaltext und Fotos by Guy Tyteca, Chapelle-a-Wattines, Belgium Translation by Dieter Stehli, Zürich 80 13th CV-Guide 2006 Small Scale Live Steam Group in Spur G _,1#/ "#+ ,#2#, `-/"ce& 74'0e&#, 48-+ 1 0 2 4#/"#, "'# O-60 "#/ 7&8%% 798%" 6$." 7,"8& 3*(-) c20 N201/'c 2,1#/ "#/ X#'12,% 3-, O#/1 U-/,#/ =^&:/',%#/d#/%> #',# DE 5 J@E + %/-00# X'3# ]1#c+ N,*c%# ./80#,1'#/#,B R0 '01 ,c1:/*'e& ,'e&1 ,2/ "c0 Sc&/#, +'1 Re&1"c+.$@ 0-,"#/, #d#,0',1#/#00c,1 0'," "'# `-/d#/#'12,%#, 4'#L O-'*#/ c2$$:**#,@ O/#,,01-$$ c2$$:**#,@ [#*01c," ./:$#, 2," [#* ,ce&$:**#,@ T#018,%# 2," d#A 4#%*'e&# ^#'*# 0e&+'#/#,@ "c0 S#2#/ #,1$ce&#, 2," 4c/1#,@ d'0 "#/ Q/2e) c2$%#dc21 '01B N*0 ].#7'c*'181 4'/" "'# Y9%*'e&)#'1 c,%#d-1#,@ #',+c* 0#*d#/ #',# X'3# ]1#c+ X-) 72 01#2#/,@ ,c1:/*'e& 2,1#/ $ce&)2,"'%#/ X#'12,%B Tc,7 #',$ce& A $/c%#, ]'# "'# O-60B Q'# Y'1%*'#"#/ "'#0#/ T/2..# &cd#, c2e& 0e&-, N/1')#* ', Sce&7#'1A 0e&/'$1#,@ 4'# S',#0ec*# \c'*/-c"#/@ ]1#c+ ', 1&# Tc/"#, -"#/ Tc/1#,dc&, .2d*'7'#/1B a'/ 4c/#, ', "#, *#171#, F Vc&/#, c, 3#/A 0e&'#"#,#, N2001#**2,%#, ', N201/'c@ T#/+c,6 < ]4'17#/*c,"B a'/ &cd#, 1-1c* ED X'3# ]1#c+ X-)-+-1'3#, =7BOB PADI@ PAED@ WAEJ@ ]&c6 2," P*'+c5>@ 4-d#' 4'/ (#4#'*0 ,2/ #',#, ^#'* "c3-, +'1 "cd#' &cd#, 4#/"#,B O'0 c2$ F Y-"#**#@ 0'," c**# '+ Yc0001cd DLEC@F =Zc//-4 Tc2%#> ', ].2/ TB *+#" (%) &' S-1-0 d6 2"*, 4(*'"*@ N201/'c Y#&/ 5'#(+ #/&c*1#, ]'# d#'L O#/1 U-/,#/@ Sc0e&',c01/c00# DHC@ NAIJED ^&:/',%#/d#/% ^#*B ?GDAHHHCAFIKF@ RAYc'*L 012"'-b#M21c,#1Bc1 13th CV-Guide 2006 81 US G-Scale Friends in Switzerland in Gn3 (1:20,3) 4$'# 3&#*$:9' 59*"#' 79$%.9/ 8(:$#+/ $& 6#*0#' -(' 4,*()92 T+ IF ]2*' HPPK 74#' ZEemk*#/ k20 "#/ d#%'-, e-*-1&2/, +'1 #',#+ f/#$$#, $>/ T+#/')k,'0m&# Zk/1#,lk&,$/#2,"# #',# \,1#/#00#,%#E +#',0m&k$1 ','1''#/1F \, "#, d#'&#, "#/ ge ZEemk*# Y/'#,"0 ', e4'17#/*k," '01 ,km& "#+ ]k&/ IGGG "'# Y/#2"# k+ `-"2*lk2 %#4km&0#,F U#'+ (>,%01#, ^'," 3#/l/#,,1 +k, 0'm& %#/,# "'# Y',%#/F X', )*#',#/ ^#/, &k1 "'# 8e+k** emk*# _'3# e1#k+ Z/-2.9 %#%/>,"#1D 2," $<&/1 +'1 #m&1#+ Wk+.$F `-"2*# )k,, +k, k*0 .#/$#)1# W'-/k+#, lk2#,D -"#/ k*0 $2,)1'-,kE *#0 X*#+#,1F ZEemk*# 0./#,%1 "#, dk&+#, #',#0 ,-/+k*#, Uk01#*/k2+#0F i- k,"#/# e.2/4#'1#, #',# T,*k%# &',01#**#,D .k001 l#' ZEemk*# %#/k"# `k* #', Y2,)1'-,0"'-/k+kF c*k17 &k1 +k, k*0+#'01#,0 ,2/ &<,%#," 2,1#/ "#/ W#m)# -"#/ '+ Zk/1#,F T,"#/0 k*0 '+ Uk01#*/k2+ )*#',#/ e.2/4#'1#, +200 0'm& "#/ Zk/1#,lk&,#/D 3=**'% "#+ h-/l'*" #,10./#m&#,"D +'1 "#/ i'11#/2,% k20#',k,"#/ 0#17#,F akm& #',#+ [k%#*0m&k2#/ 0'#&1 "'# `-"#**lk&, ,'# +#&/ k20 4'# 723-/F `-"#**l<2+# 4km&0#, 4#'1#/D 3#/<,"#/, '&/ T200#E &#, 2," 0'," #'%#,1*'m&# Y/#'*k,"l-,0k'F U#' #',#+ Z#4'11#/012/+ 4'/" "k0 Z#*#'0# 4'# l#'+ h-/l'*" 2,1#/0.>*1F \+ Uk01#*/k2+ l#1/<%1 "'# f#+.#/k12/ W'$$#/#,7 3'#**#'m&1 HL; '+ Zk/1#, +>00#, "'# Z#*#'0# f#+.#/k12/0m&4k,)2,%#, 3-, /2," PG; 0m&k"*-0 >l#/01#E &#,F \+ Uk01#*/k2+ )<+.$1 +k, +'1 e1k2lF \+ Zk/1#, )-++1 0k2/#/ d#%#, 2," )*#l/'%# U*k11*k20.'00# "k72F Tl#,"$k&/1#, )=,,#, "2/m&k20 #', 1="*'m� g,%*>m) +'1 #',#/ em&,#m)# ,km& 0'm& 7'#&#,F W'# `-"#**#D "#/#, $'*'%/k,# W#1k'**'#/2,% 2," h#/4'11#/2,% +>00#, k*0- "#/k/1 %#lk21 0#',D "k00 0'# '+ U/2,,#, 3-+ em&,#m)#,E 0m&*#'+ %#4k0m&#, 4#/"#, )=,,#,F Wk0 k**#0 #/$-/"#/1 3-+ Zk/1#,lk&,#/ #', 3=**'% k,"#/#0 W#,)#, 2," \+./-3'0'#/#, k*0 3-+ 8Uk01#*/k2+lk&,#/9F W'#0# \+./-3'0k1'-,0)2,01 '01 "'# e1</)#D 4#*E m&# "'# ZEemk*# Y/'#,"0 l#$<&'%1 ',,#/1 e12,"#, #',# $2,)1'-,0$<&'E %# T,*k%# k20 3-/%#$#/1'%1#, `-"2*#, 2," 3'#* \+./-3'0k1'-,)2,01 72 #/01#**#,F i'/ lk2#, $>/ "'# V-,3#,1'-, #', e1>m) Zk/"#, dk'*4k6 : "k 4'/ "'# Z/>,k,*k%# ,k1>/*'m& ,'m&1 ,km&&k*1'% 3#/<,"#/, ">/$#,D 7#'%#, 4'/ "k0 +'1 2,0#/, `-"2*#, '+ j'++#/F _k00#, e'# 0'm& >l#//k0m&#, 4k0 0'# k20 "#, Y/#2"#, 2," _#'"#, "#/ `-"#**lk&, '+ Zk/1#, 2,1#/ "#+ X',$*200 "#0 i#11#/ 72 0#&#, l#)-++#,F i#/ &<11# ,'m&1 0m&-, %#/,# #', W#1k'* k, #',#+ 1#2#/ %#)k2$1#, `-"#** 3#/$#',#/1F T, "#, %/-00#, `-"#**#, )k,, +k, $k01 2,#,"E *'m& 3'#*# W#1k'*0 3#/$#',#/,F X',# d'- Z/k,"# em&+k*0.2/ `')k"- '01 '++#/&', /2," PG m+ *k,%@ \, #',#+ 74#'1#, em&4#/.2,)1 01#**#, 4'/ "#, -/'%',k*#, \,"201/'#+-"#**#, %#%#,>l#/D 4k0 "'# ZEemk*# Y/'#,"0 k, *k,%#, i',1#/kl#,"#, k20 "'#0#, %#lk21 &kl#, : #',# 0#&#,04#/1# Zk**#/'# 3-, 1/k2+&k$1 0m&=,#, g,')k1#,F h#/4'11#/#, '01 # 3'#**#'m&1 k**#, )*k/ 2," %k/ )#', f&#+k +#&/ : )=,,1# +k, +#',#,F W'# l#)k,,1#, h#/$k&/#, 1/k%#, "'# h#/4'1E 1#/2,% k2$F f/k,0.-/1'#/1 "'# Uk&, #m&1#, `#/%#* 4>/"# l#'+ U#E 2," X,1*k"#, "'# $#',# h#/4'11#/2,% 4#%%#/'#l#,F W'# ZEemk*# Y/'#,"0 7#'%#, ', #',#/ 2%$&$: #', h#/4'11#/2,%03#/$k&/#,D l#' "#+ )#', `k1#/'k* k2$%#1/k%#, 4'/"D 0-,"#/, `k1#/'k* #,1$#/,1 4'/"F X', U#02m& l#' "#, ZEemk*# Y/'#,"0 ', e4'17#/*k," 7#'%1 #',# k,"#/# W'+#,0'-, "#/ `-"#**lk&, : *k00#, e'# 0'm& >l#//k0m&#,F 4(*&+$()+ /01 4"5,$"*%'# %' 3)-* 2 3$# 5(+&").*-# "#( 87 507:9%# 4($#&") $& 7,$*-#(%9&"1 • • • • • • • T+#/')k,'0m&# em&+k*0.2/lk&,#, Z/=00# Z,J A\\+B T+#/')k,'0m&# a-/+k*0.2/ Z/=00# H `k',*',#D U/k,m&*',#D [-*7$<**#/E 2," `',#,lk&,#, e#*l#/ lk2#,D 2+lk2#,D k*1#/, #1mR _#21# )#,,#, *#/,#,D "'# "k0 0m&-, +km&#, X/$k&/2,%0k201k20m&D X/+21'%2,% 72+ `-"#**# 3#/<,"#/, )#', ,#2#/ h#/#', E #',# \,1#/#00#,%#+#',0m&k$1D )#', `'1%*'#E "#/l#'1/k% e'," e'# ',1#/#00'#/1D "k,, ,#&+#, e'# l'11# ^-,1k)1 +'1 2,0 k2$F *,#" (%+) '& f#51 2," Y-1-0 l6 6#$&- 3.''#& 82 87 507:9%# 4($#&") $& 7,$*-#(%9&" cFbFU-5 MHN V[EKLHI U#**km& em&4#'7 f#*Q CKHEJIEMIJEMIHM Yk5Q CKHEJIEMIJEMGOI XE`k'*Q 20F%E0mk*#F$/'#,"0S%+5F,#1 13th CV-Guide 2006 American 4-4-0 im Eigenbau (Massstab 1:15) @A1 >&*.#,)A** W1/ V6.'Y& #./0#))0# "'#/#/ Q,"#)) '* K'%#+XW1 W1/ "#* H1Y&F S&# G*#.'YW+ P,Y,*,0'2# < '0/ J#2#),-*#+0 ?EA><?EE> X4 O,&+ M= U&'0#; O.= JW/ T,.X')" "'#/#. G*#.'YW+ B<B<> U,,"X1.+'+% JW*-$),( 31."# ?ECD 2,+ U= QW/,+ 8 I,= '+ SW10,+; QG #.XW10= JW/ Q,"#)) '/0 D@ Y* )W+% 1+" #+0/-.'Y&0 "#* QW///0WX 2,+?F?C W1$ #'+#. R-1.3#'0# 2,+ ?>> **= J'# QW0#.'W)'#+ /'+" 2,.3'#%#+" Q#//'+% 1+" G)1*'+'1*; /,3'# M,)5 $6. "'# P,($6&.#.(WX'+#= L6. "#+ HW1 31."#+ #03W @>> R01+"#+ %#X.W1Y&0= V1 X#31+"#.+ '/0 "'#/#/ #'+*W)'%# Q,"#)) '* >A/- :4;= 69 9+#X#+ "#. N+$,.*W0',+: L,0, X4 QW.(1/ M'+0#.*W++ -(#*&'/)&+0%# .#$#)"#) .($#$'/%" $& -/)))*/0 ,. 3#"*"%/6'$ :-( 81/0 1627 OU&3#.# E'#/#)),(,*,0'2#+=E,--#)#'+&#'0 P5- MB=? "#. B*#.'US+ J,U,*,0'2# D,*-S+5 :BJDL;> K#0S))S1/$8&.1+% *'0 T##'+= ".1U(#+"#. R1%(.S$0 1+" @ %#.#%#)0#+ B+0.'#T#+> K$4=E#U,"#. *'0 2'#)$7)0'%#+ C#0.'#T/= 1+" G#.71/U&$1+(0',+#+> 4%"$+)'/6'$ :-( 55/0 8"&&*-%,;&#; 99 OU&3#.# K#&.63#U(),(,*,0'2# P5- GG=? "#. M#++/5)2S+'S NS').,S" :MNN; 2,+ GF 1+" Q#/0'+%&,1/# %#TS10> E#/'%+ C.1+/3'U( G.##+> K#0S))TS13#'/# *'0 H,U&)#'/01+%/=B+0.'#T< K$4=E#U,"#. *'0 2'#)#+ C#0.'#T/= 1+" G#.71/U&$1+(0',+#+> :)#,&'A*&-C%# ?#$#*"#* 0+* @2,'(&* 4 7558 B#&) $/.#* <AC%%2*"(#, 2(3"#)#'& . 1*3$#),) . /%')#'& . 0&&'+3)#'& Q#'0#.# I+$,.*S0',+#+ 61 K7.()'+ $'+"#+ O'# 1+0#.A 333>*S#.()'+>U& 13th CV-Guide 2006 83 Speeder (1:4) Da mir niemand genau sagen konnte, wie viel Batteriekapazität ich für eine Runde Gebirgsstrecke mit Steigungen bis zu 3,5 % benötigen würde, war eigentlich klar, dass ich nur ein Benzin-Elektrisches Fahrzeug verwenden könne. Mit dieser Konzeption konnte es nicht passieren, dass ich wegen Energiemangel liegen bleiben würde. Zusätzlich ist es nicht erforderlich, für kurze Rangiermanöver den Verbrennungsmotor anzulassen. Ein Speeder für Train Mountain Es war anlässlich der offiziellen Schlussveranstaltung des IBLS-Rambles 2000, als der Eigentümer von Train Mountain (http:// www.trainmountain.org) verkündete, zukünftig alle drei Jahre solch ein Großevent zu veranstalten. Und unter dem Eindruck dieser gigantischen Anlage beschloss ich, beim Triennial 2003 mit einem eigenen Fahrzeug dort zu sein. Korrekt wäre der Maßstab 2.5” per Foot (1:4,8), jedoch reichte dabei der verfügbare Raum innerhalb des Fahrzeuges nicht aus. Aus diesem Grund wurde der Speeder in 1:4 gebaut, genau wie meine anderen Fahrzeuge auch. Nach einigen Überlegungen, welches Fahrzeug von der Größe her sowohl für den Transport als auch den Einsatz geeignet war, kam ich auf einen Speeder der RGS, der in 1:48 von Grandt Line als Bausatz angeboten wird und den ich zu Hause hatte. Bei meinem Trip im Anschluss an die IBLSVeranstaltung konnte ich von Coronado Scale Models in Phoenix eine Kopie der Bauzeichnung bekommen, und vor meinem Rückflug erhielt ich auch noch die passenden Räder. Das Fahrzeug verfügt über einen 24 Volt Gleichstrommotor mit einer Leistung von 400 Watt Dauer und 600 Watt kurzzeitig, eine 24 Volt 35 Ampere Lichtmaschine und einen 3,5 PS 1 Zylinder 4 Takt Briggs & Stratton Verbrennungsmotor. Wie sicherlich jeder kennt, schiebt man notwendige Arbeiten immer wieder hinaus. “Man hat ja noch soviel Zeit”. Daher fand der Baubeginn erst im Oktober 2002 statt. Fertigstellung im aktuellen Zustand war dann 4 Tage vor der Verschickung nach Los Angeles. Schwierigster Teil war die Umspurbarkeit, da über 2/3 der USA auf 7.5” fährt, während der Nordosten und der Rest der Welt auf 7.25”. Normalerweise ist diese Umspurung um 1/ 4” nicht sehr problematisch, da aber der Speeder nur die zwei Antriebsachsen hat, musste hier aufwändig mit Passfedern gearbeitet werden. Die Maschinenbaufabrik Thul aus Mönchengladbach hat hier hervorragende Arbeit geleistet, der Speeder ist in wenigen Minuten von 7.25” auf 7.5” umgespurt. Nachdem der erste Einsatz am 12. Juni 2003 auf der Joshua Tree und Southern (http://www.jtsrr.org) erfolgreich verlaufen war (der Verbrennungsmotor ist in Joshua Tree das erstemal angelassen worden), konnte ich dann meinen Traum verwirklichen und am 28. Juni 2003 an der großen 84 Parade in Train Mountain teilnehmen. Dies war der Abschluss einer großartigen Woche mit interessanten Fahrten bei Tag und Nacht über eine großartige Anlage. Den Abschluss der Tour bildete dann der Einsatz am 03./04. Juli 2003 auf der Bitter Creek & Western, wo ich meinen Traum von einem Einsatz meines Fahrzeuges am Unabhängigkeitstag ebenfalls erfüllen konnte. (http://www.bittercreekwesternrr.org/) Leider bin ich am 4. Juli dort entgleist und der Speeder bei laufendem Verbrennungsmotor auf die Seite gekippt. Der Verbrennungsmotor hat dann über den Ansaugtrakt Motoröl in den Luftfilter und Vergaser bekommen und ist stehengeblieben. Mangels geeigneter Fahrstrecken in Europa, auf denen Verbrennungsantriebe erlaubt sind, habe ich den Motor bis heute nicht gereinigt. Ich habe nur die übrigen Schäden soweit als möglich beseitigt, so dass der Speeder aktuell als Batteriefahrzeug einsetzbar ist. Mehr Infos zum Speeder finden Sie hier: http://www.7-plus-ngm.org/pcr http://www.trainmountain.org Haus B-EG 47 Text und Fotos by Hubert Wetekamp, Werl, Germany 13th CV-Guide 2006 Spur80 Modelleisenbahn aus Holz im Massstab 1:11,25 Y'# E-1.98 '01 #',# C,"#))&,)5IH&+E "'# 'o& m*0 b'1m/n#'1#/ "#0 V1#*'#/0 "#/ F'(0,.'H7E0'$01+% ', f'o&'%#,E ', "#/ c;&# 3-, W#/, %#*#%#,E #,14'o)#*1#G k#,, #0 "'# W#1/#22,%00'12m1'-, #/*m2n1E nm2# 'o& 720m++#, +'1 "#, b;"o&#, "#/ %#0o&*-00#,#, Vn1#'*2,% '+ fm&+#, #',#0 V/n#'101/m',',%0 "m/m,G Z0 #,101#&#, ,2/ %m,7 4#,'%# Z5#+.*m/#E 72+#'01 =n#/ _m&/# &',4#% %#nm21G G1. A#/J&'J&0# ^+ am2$# "#0 _m&/#0 JRRR n#%m,, 'o& +'1 "#/ `-,01/2)1'-, "#0 #/01#, f-**+m1#/'m*0 "#/ g.2/QIE ,mo&"#+ 'o& "m0 k#'o&#,./-n*#+ Bm**#0 '01 )-+.*#11 m20 ]-*7C 2," "'# b-"2*nm24#'0# "#0 go&'#,#,F 0601#+0 %#*<01 &m11#G Z0 #,101m,"#, '+ \m,7#, $=,$ $/##*m,o# bm0-, W-%'#0 "#/ Vo&0$-*%# KFMFMFhG l4#' "m3-, 42/"#, +'1 V,1/'#n 2," [#/,01#2#/2,% m20%#/=01#1G g.;1#/ $-*%1#, ,-o& 3'#/ X@g g1-o) Xm/0E #', W-5 Xm/E 74#' g)#*#1-, Xm/0E $=,$ [*m1 Xm/0 2," #', a-%%',% Xmn--0#G Z',# KFOFKh gm11#*1m,)*-) $-*%1#E "'# (#"-o& b=&# +'1 "#, #,%#, fm"'#, &m11#G e/-n*#+# %mn #0 m2o& +'1 "#/ `/m$1=n#/1/m%2,% ]-*7/m"F]-*70o&'#,#G Z', /-1'#/#,"#0 fm" .-*'#/1 "'# dn#/$*;o&# "#/ go&'#,#E #', m2$ "#/ g1#**# 4'*" 0o&*#2"#/,"#0 \#n'*"# 4m/ "m0 $/201/'#/#,"# f#02*1m1G Ym72 )-++1E "m00 "'# f#'n2,% ', "#/ `2/3# 4'#"#/ %/<00#/ '01 m*0 n#' "#, b#1m**/;"#/,G \#*<01 42/"# "m0 :n#* +'1 ]m$1/#'$#, m20 b-2,1m',n')#Fgo&*m2o&F 0o&#'n#, 2," +'1 #14m K)% 720;17*'o&#+ \#4'o&1G W#' "#, km%#, 4#/"#, "m$=/ "'# fm")/;,7# +'1 #14m0 g'*')-, n#&m,"#*1G Y#/ e/-1-16. &m1 ,2, =n#/ 74m,7'% [m&/012,"#, m2$ "#+ W2o)#* 2," "'# Vn,=172,% "#/ f;"#/ '01 0#&/ %#/',%G ^+ Y#7#+n#/ KIIJ #/0o&'#, #', #/01#/ V/1')#* =n#/ "'#0# Wm&, '+ ?'/#+IH&+ ;*H0#1.G Y#/ W#02o& 3-, k'**6 `m#0*', B*#'"#/ ',74'F 0o&#, 3#/01-/n#,C 2," `2/1 Wm2+%m/1,#/ &m1 +'o& 0#&/ %#$/#21? V,"#/# b-"#**nm27#'10o&/'$1#, &mn#, +'/ ,'o&1 #',+m* %#m,14-/F 1#188 Y#/ h#'*,m&+# m, "#/ E1'//#0,4 $-*%1#, "'# n#'"#, =,+2#+0',+/ KIIIHKIIK ', V"*'04'*G V2o& ',1#/,m1'-,m* &m1 "'# g.2/QI [/#2,"# %#4-,,#,G Z',# )-+.*#11# l2%0%m/,'12/ 0m+1 go&'#,#, $;&/1 ', "'#0#+ @'++'/J&#+ C1/#1*: `-23-*m, .'#,-'0/m21m1'#+20#- b-"#*/m'*/-m" b20#2+ `-23-*m eGdG W-5 KPQE [^cFMNJIJ `dijdaV j'0'1',%m""/#00S d(m,''16,1'# LE b'#*m))m h#* DLNQ BICMII PJJ OIP 444G#*'0m,#1G$'H.'#,-'0/m21m1'#+20#l4#' a-)0 +'1 km%#, 2," \*#'0+m1#/'m* 42/"#, ,mo& `m,m"m 3#/)m2$1G \/2," 4m/ #', 4#'1#/#/ %/-00#/ V/1')#* ', "#/ V./'* V20%mn# KIIN '+ AH."#+ DH')3H4/G k'# )-++1 +m, ,2, 72 0-*o&#, Z&/#,U Z/01 /#o&1E 4#,, +m, +#',# "=/$1'%#, [;&'%)#'1#, ', "#/ #,%*'0o&#, g./mo&# )#,,1? Ym0 )m+ 0-S ^o& 4-**1# #',# 4#'1#/# a-)-+-1'3# nm2#,G Y'#0#0 bm* mn#/ +2001# #0 #', n#01'++1#/ h6. 0#',E "#/ +<%*'o&01 %#,m2 ,mo&%#nm21 4#/"#, 0-**1#G j'#**#'o&1 #',# Y@f\k XFJOU Z', j'#/)2..*#/ '01 n#' "'#0#+ #,%#, fm"'20 (#"-o& 0o&4#/ 72 /#m*'0'#/#,G V*0- n*'#n $m01 ,2/ ,-o& #',# 4#'1#/# Y/#&%#01#***-) 3-+ h6. bm0-, W-%'#G ^o& n#%m,, ,mo& e*;,#, 72 02o&#,G g- 01'#00 'o& 0o&*200#,"*'o& Z,"# KIIL m2$ "'# bm01#/o*m00.*;,# "#/ C4BH.%#/JH)# 4#nF0'1# &11.SHH444G+6*m/%#0om*#Go-+G g'# )<,,#, '+ eY[ [-/+m1 &#/2,1#/ %#*m"#, 4#/"#,E 720m++#, +'1 #',#/ %#,'m*#,E ;200#/01 2+$m,%/#'o&#, Wm2m,*#'12,%G Ym0 m200#/%#4<&,*'o&# "mn#'E "'# a-)0 4#/"#, m20 e*m01') +'1 #',#+ ./#'04#/1#, V,1/'#n %#nm21 2," 0- m2o& $=/ b-"#**nm2#/ #/0o&4',%*'o&E "'# )#',#, %/-00#, \#*"n#21#* &mn#,G ^o& .2+.1# "'# e*;,# "#/ bm0-, W-%'# c/G MM 3-, bm0001mn KIGL m2$ JJGKN &',m2$ 2," n#%m,, 72 nm2#,G cmo& #','%#/ l#'1 ,m&+ 'o& +#',#, %m,7#, b21 720m++#, 2," 0o&'o)1# #', .mm/ g;17#E =n#/0#171 3-, #',#/ W#)m,,1#,E +'1 #', .mm/ W'*"#/, "#/ g.2/QI ,mo& V201/m*'#,E 72 >H2'" @)#0J&#.E "#+ j#/$m0F 0#/ "#0 bm0-, Wm2m/1')#*0G Ym0 4m/ "#/ V,$m,% #',#/ #*#)1/-,'F 0o&#, W/'#$$/#2,"0o&m$1E "'# '+ V./'* KIIO m2$ JQI ZF+m'*0 2," =n#/ NII 3#/0o&'o)1#, W'*"#/, m,%#4mo&0#, '01G Z/ 3#/+'11#*1# +'/ m2o& "#, `-,1m)1 72 jm,o# Wm00E #',#+ Z"'1-/ 3-, \m/"#, fm'*4m60E "#/ m20%#7#'o&,#1 Y#210o& 3#/01#&1 2," +'/ "'# h#51# $=/ "#, V/1')#* =n#/0#171 &m1G 13th CV-Guide 2006 j'#*# l20m17',$-0 B 7GWG "'# %#,m2# `-,01/2)1'-, "#/ n#4#%*'o&#, Ym+.$*#'12,%#,C )-,,1# 'o& 3-, Ym3'" #/&m*1#,G d&,# '&, 4;/# #0 7'#+*'o& 0o&4'#/'% %#4-/"#,G ^+ _2*' KIIN 4m/ Ym3'" +'1 0#',#/ [/m2 m2$ "#/ Y2/o&/#'0# ', Z2/-.m 2," n#02o&1# 2,0 2," "'# j')1-/'mF g1'$12,% $=/ 74#' hm%#G Z/ 4-**1# 0'o& .#/0<,*'o& =n#/ "#, g1m," "#/ Wm2m/n#'1#, ',$-/+'#/#,8GG ,#n#,n#' *#/,1# #/ m2o& "m0 W#/,#/*m," #14m0 )#,,#, 2GmG "'# W/'#,7#/ f-1&-/,nm&, 2," m,"#/# go&'#,#,F %#n2,"#,# j#&')#*G Z/ '01 #', b#,1-/ $=/ "'# \m/1#,nm&, k#*14#'1 +'1 #',#/ 0.#7'#**#, c#'%2,% 72 "#, m*1#, ig h/'#n$m&/7#2%#,E "'# m2$ "#+ bm/)1 ,2/ 0o&4#/ #/&;*1*'o& 0'," 2," 4#,,E $=/ 3'#*# 2,#/0o&4',%*'o& 1#2#/ 0',"G ^o& n', m*0- m+ Wm2#, 3-, "/#' bm0-, W-%'#0E #',# "m3-, m,%#1/'#F n#,G Z0 '01 #',# f'#0#,m/n#'1S Z', .mm/ 1m20#," c'#1#, +=00#, m2$ "#/ Y/#&nm,) %#"/#o&0#*1 4#/"#,G ]-*7 '01 #', $#2o&1'%)#'10F #+.$',"*'o&#/ Wm201-$$ "#/ 0'o& 4#'%#/1E "'# bm00&m*1')#'1 )-,01m,1 72 &m*1#,G k'# 3'#* h-*#/m,7 n/m2o&1 #0 m*0-E "m00 "'# `2..#*mo&0#, ,'o&1 )*#++#,G k- '01 "'# ]-*7"'o)# #14m0 72 =n#/"'+#,0'-,'#/#,E "m00 %#,=%#," [#01'%)#'1 3-/&m,"#, '01G V**#0 "'#0 +200 3#/,=,$1'% %#*<01 4#/"#, )<,,#,G ^o& "#,)#E 74#' _m&/# 4#/"#, 0o&-, ,-o& 3#/01/#'o&#,E #&# "'#0#0 h/'- $#/1'% 0#', 4'/"G Y#/ m, "'#0#/ V2001#*F *2,% ./;0#,1'#/1# e/-1-16. 4'/" 4#,'%01#,0 0- 4#'1 )-+.*#11'#/1 0#',E "m00 #/ -.1'0o& #', %21#0 W'*" mn%#n#, 4'/"G k#/ 0'o& $=/ "'# <H1%#/J&'J&0# ',1#/#00'#/1E )m,, 0'# m2$ "#/ ]-+# em%# 3-, Ym3'" [*#1o&#/ +'13#/$-*%#,G Y-/1 0'," /2," KII W'*"#/ ', 3#/0o&'#"#,# `m.'1#* m2$%#1#'*1E m2$%#0o&m*1#1G &11.SHHM*m/%#0om*#Go-+H$*#1o&H T bm/1',90 JSJJGKN ffG Ym3'" [*#1o&#/ B/#o&10C 2," bm/1', f',"*'0nmo&#/ n#'+ W#02o& '+ V1#*'#/ "#/ j')1-/'mF g1'$12,%G bm0-, W-%'# KFMFMFh MIA W-5 Xm/ MIA g1-o) Xm/ )+#" '%*( & h#51 2," [-1-0 n6 CH.0'+ D'+")'/IHJ&#.E j')1-/'mFg1'$12,%E f'o&'%#, 85 Colorado Narrow Gauge Circle 2007 US Rail Trips vom Feinsten In Zusammenarbeit mit den American Railroadfans in Switzerland bietet Maya Travel Inn seit 1999 ganz spezielle jährliche Bahnreisen in die USA an. Diese stehen unter der Leitung von Roland Kink, Railfan und Fachjournalist, der die Trips auch konzipiert. In diesem Sommer wurde eine von den Teilnehmern hoch gelobte Reise durch Kalifornien, von L.A. bis San Francisco mit Abstechern nach Nevada, durchgeführt. Mann, war das eine Show, als jeder der Gruppe in Portola eine halbe Stunde lang eine alte GP9 der Southern Pacific selbst steuern durfte! Aber auch die Mondscheinfahrt mit einer Shay, das Museum in Sacramento und natürlich die Cable Cars in San Francisco liessen kein Railfan-Auge trocken! Speziell sind diese Trips aber auch, weil sie nicht Reisen mit der Bahn (Museumsstrecken ausgenommen), sondern vielmehr Reisen zu den Bahnen sind, mit dem Mietwagen! Dies ermöglicht eine grosse Flexibilität. Jedes Zweierteam passt die Tagesetappen seinen eigenen Vorlieben an. Nur abends hockt man dann als Gruppe zusammen und plant den folgenden Tag. Dabei kommt auch das gute Essen und die Gemütlichkeit nicht zu kurz. Es soll auch schon die eine oder andere Flasche kalifornischen Rotweins geköpft worden sein. Im Frühherbst 2007 steht nun zum fünften Mal eine Reise zum Colorado Narrow Gauge Circle auf dem Programm. Das ist sozusagen die MTI-Standardreise. Sie hat’s natürlich voll in sich und umfasst alles, was Colorado an Landschaft und Eisenbahn-Feeling zu bieten hat. Reiseleiter und “Dozent” Roland Kink (Alamosa 2000), Foto by H.-U. Oschwald Foto links oben: George Town Loop RR, Foto by Roland Kink Neben den berühmten Schmalspurbahnen (ein Blick in deren Umsetzung im Modell bei der 0n3-Mafia an dieser Convention lohnt sich!) kommt aber auch die Moderne zum Zug. Foto-Shootings an der Moffat Line (East Portal und Glenwood Canyon), an der UP-Mainline in Cheyenne und am Sherman Hill, sowie entlang der UP/BNSF Joint Line zwischen Denver und Pueblo lassen die Railfan-Herzen hüpfen. Und dann die Autofahrten auf den alten Trasses der DSP&P und der D&RGW über den Boreas und den Marshall Pass an einem typischen “severe clear” Colorado Day! Da können sich Albula, Flüela Bernina and friends noch ein Stückchen davon abschneiden! Und die ganz Mutigen, die mit den SUVs, wagen sich sogar auf der Privatstrasse des Jeep Clubs hoch zum zugeschütteten Alpine Tunnel! Selbstverständlich wird die Reise laufend den eisenbahnerischen Entwicklungen angepasst: 2007 wird zum ersten Mal auf der neuen Touristenbahn von Alamosa über den La Veta Pass gefahren (San Luis & Rio Grande Railroad). Durango Silverton K-28 No. 472 im Animas Canyon, Foto by Hans-Ulrich Oschwald Bitte beachten Sie unseren Infostand im Haus C-2.OG 66 Alle Bilder stammen von den MTI-Reisen. Unterlagen und Buchungen: Maya Travel Inn, 8142 Uitikon-Waldegg, Tel: 044-491-4100, Fax: 044-491-4110 Internet: www.mti.ch, E-Mail: [email protected] (siehe auch Inserat auf Seite 87) Auskünfte: Roland Kink, 9050 Appenzell, Tel: 071-333-4949, E-Mail: [email protected] 86 13th CV-Guide 2006 Colorado Narrow Gauge Circle 2007 Happy Railroading mit Happy Swiss Railroadfans Foto by Hans-Ulrich Oschwald Flexibilität hat ihren Preis. Doch für einmal nicht in erster Linie bezüglich Fränkli und $, sondern im Bereich der Vorbereitung. Im Vorfeld der Reise “trainiert” Roland Kink seine Teilnehmerinnen (ja, Ladies, Ihr seid mehr als willkommen!) und Teilnehmer eisenbahntechnisch und organisatorisch in einigen Meetings auf ihre zu erbringende Selbständigkeit hin. Autonom und Gruppenreise? So ist das kein Widerspruch mehr! Sogar bei regnerischem Wetter ist Chama eine Wucht! (Doubleheader 1999 vor dem berühmten Coaling Tower). Foto by Roland Kink. Sa. 15. - So. 30. September 2007 Die klassische Wild West-Reise unter Dampf um den COLORADO NARROW GAUGE CIRCLE Denver- Golden - Boreas Pass - Cheyenne - Sherman Hill - Boulder - Colorado Springs - Cripple Creek - Canon City - Alamosa - Antonito - Chama - Durango - Silverton - Dolores - Telluride - Lizard Head Pass - Ridgway - Ouray - Gunnison - Marshall Pass - Leadville - Independence Pass - Aspen - Glenwood Springs - Georgetown - Golden - Denver. Maya Travel Inn Music Travel Int’l Zentrum Waldegg 8142 UitikonWaldegg Tel. 044 491 41 00 Fax 044 491 41 10 [email protected] www.mti.ch 13th CV-Guide 2006 Colorado Railroad Museum, up Cripple Creek, Moffat Line, Rollins Pass, Union Pacific Overland Mainline, Pike's Peak Cog Railway, Royal Gorge Railroad, Pueblo Museum, San Luis & Rio Grande Railroad, Cumbres & Toltec Scenic Railraod, Fall Photo Special on the Durango & Silverton Railraod, along the Rio Grande Southern, Ridgway Museum, Pioneer Museum Gunnison, Amtrak Glenwood Springs, Georgetwon Loop Railroad, Colorado History Museum, Forney Transportation Museum, Denver Light Railway, Denver Model Railroad Club, Caboose Hobbies. NARROW GAUGE CIRCLE 2007: Alles was Colorado an Landschaft und Eisenbahn zu bieten hat! Zwei unvergessliche Wochen unter Railfans! Individuelle Gruppenreise in Mietautos, kompetent betreut durch Reiseleiter Roland Kink, perfekt organisiert durch Maya Travel Inn. Official Trip of the American Railroadfans in Switzerland. Preis pro Person, Fr. 3’580.–, Basis Doppelzimmer, inklusive Retourflug Zürich - Denver und Mietwagen Kategorie Compact pro 2 Teilnehmer 87 Locomotion by Jürg Lütscher Einleitung Seit jeher übte die Bewegung eine grosse Faszination auf den Menschen aus. Während Jahrtausenden machte er sich zur Reise von einem Ort zum anderen die Muskelkraft zu Nutze. Mit der Industrialisierung übernahmen im Neunzehnten Jahrhundert Maschinen diese Aufgabe. 1820 entstanden in England die ersten Eisenbahnen; innert weniger Jahre erreichte die neue Technik auch den amerikanischen Kontinent. In den folgenden Jahrzehnten führte eine stürmische Entwicklung zur Besiedlung dieser riesigen Weiten. Die Eisenbahnen ermöglichten diese weiträumige Besiedlung. Die grossen Distanzen und die immense Nachfrage nach Transportkapazität stiessen die rasche Entwicklung der Eisenbahnen an. Bis 1850 entstand in den östlichen Staaten zwischen Atlantik und Mississippi ein grosses Schienennetz. Bereits 1869 wurde die erste durchgehende Transkontinentalverbindung quer durch den ganzen Kontinent in Betrieb genommen. Zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts erreichte das Schienennetz Nordamerikas seine grösste Ausdehnung, die Eisenbahnen dominierten, ohne ernst zu nehmende Konkurrenz, das Geschäft des Güter- und Personenverkehrs. Der Staat musste sich mit einschränkenden Gesetzen gegen die übermächtigen Eisenbahnbarone wehren. In den Zwanzigerjahren begann die Verbreitung des Automobils, lange Zeit hatte der Individualverkehr zwar wegen fehlender Strassen, vor allem auf grossen Distanzen, keine Chance gegen die Eisenbahn. Dies änderte sich in den Dreissigerjahren mit dem landesweiten Bau der Nationalstrassen, die Konkurrenz nahm nun ständig zu. Während den Kriegsjahren von 1940 bis 1945 stieg die von den Bahnen erbrachte Transportleistung sowohl im Güterverkehr als auch im Personenverkehr ins unermessliche. Gleichzeitig verhinderten aber die Kriegs- 88 Das Logo der 13th Convention wurde wieder von Jürg Lütscher kreiert und es soll die Dynamik der Bewegung (Locomotion) mit Dampf und Diesel reflektieren. Auch dieses Jahr hat Franz Stucki das Logo in der Aquarell-Technik koloriert. Wir möchten an dieser Stelle den beiden Herren für den enormen Einsatz ganz herzlich Danken. restriktionen eine sinnvolle Weiterentwicklung, die Bahnen wurden regelrecht ausgelaugt. Nach dem Krieg begann in der Bahnbranche ein stetiger Abstieg, Passagiere stiegen vom Zug auf das eigene Auto oder das schnellere Flugzeug um. Der Frachtverkehr auf der Strasse eroberte sich im Laufe der Jahre immer grössere Anteile am Güterverkehr. Der Höhepunkt der Krise wurde in den Sechziger- und Siebzigerjahren mit den spektakulären Konkursen namhafter Bahnunternehmen erreicht, auf dem amerikanischen Kontinent schien das Ende des Eisenbahnzeitalters nahe. In dieser Phase begannen Politiker damit, längst überholte Gesetze der neuen Situation anzupassen, die Fesseln der Bahnen wurden gelockert. Dies ermöglichte den Bahnen ihre Stärken als Massentransportsystem wirtschaftlich auszunutzen. Das Zeitalter der schweren Ganzzüge begann: Korn, Kohle, Erz oder Ölprodukte wurden in einheitlichen Blockzügen direkt vom Erzeuger zum Verbraucher gefahren, Grossbesteller erhielten interessante Mengenrabatte. Steigende Treibstoffpreise und zunehmend verstopfte Strassen brachten schliesslich auch die Container und Sattelauflieger zur Schiene. Mit neuen Entwicklungen, wie Glieder- zügen und Containertragwagen zum zweistöckigen Verlad, gelang es den Bahngesell-schaften den Verkehr laufend auszuweiten. Durch umfassende Fusionen entstanden eine handvoll Bahnunternehmen mit sehr grosser Ausdehnung. Heute ist die nordamerikanische Bahnindustrie trotz verschiedener Rezessionsjahre stärker denn je. Es wird in Infrastruktur-erweiterungen und in neue Fahrzeuge investiert, der Anteil der Bahn am gesamten Langstreckengüterverkehr beträgt aktuell über 40% und steigt voraussichtlich noch weiter. Verkehrsplaner rechnen bis 2020 mit einer Verdoppelung des Schienengüterverkehrs. In der Vergangenheit hat uns Jürg Lütscher mit 4 Büchern zum jeweiligen Thema der Conventions ein Nachschlagewerk in deutscher Sprache geschaffen. Neben seiner anspruchsvollen Berufstätigkeit ist es leider nicht mehr möglich, eine 5. CV-Info zu realisieren. Trotzdem konnten wir mit Jürg Lütscher zum Thema Locomotion eine mehrseitige Geschichte im Guide lancieren. Dadurch wird der Guide definitiv zum 'Collector's Item' für den Sammler guter Infos der US-Szene in Deutsch. 13th CV-Guide 2006 Locomotion +,%("*),$*#'& M'#0# N,14'c)*2,% "#/ N'0#,ba&, =b#/ "'# 3#/%a,%#,#, CGB Sa&/# 4'/" 3-/ a*@ *#+ b#' "#, #',%#0#161#, Oa&/6#2%#, "#21*'c&A R,0b#0-,"#/# "'# U-)-+-1'3#, 4'#"#/0.'#%#*, "'# R,%#,'#2/0)2,01 "#/ (#4#'*'%#, N.-c&# ', a**#/ M#21*'c&)#'1A T,a.. &2,"#/1 Sa&/# "-+','#/1# b#' "#, N'0#,ba&,#, "'# Ma+.$1#c&,')A R, "'#@ 0#/ `#'10.a,,# #,14'c)#*1# 0'c& "'# Ma+.$*-)-+-1'3# 3-, #',#/ #',$ac&#,? 4#,'%# \-,,#, 0c&4#/#, Va0c&',#? 4#*c&# #',# &a,"3-** Q-*64a%#, b#$</@ "#/1#? 62 +a00'3#, T-*-00#, 3-, b#',a@ &# EBB \-,,#, P#4'c&1? 4#*c&# CE7BBB \-,,#, @ `=%# b#$</"#/, )-,,1#,A Ma,) *a2$#,"#/ 1#c&,'0c&#/ ^#/b#00#/2,%#, 42/"#, "'# Ma+.$*-)-+-1'3#, '++#/ #$@ $'6'#,1#/? &<&#/# `2%)/a$1 2," %/<00#/# U#'012,% +'1 '++#/ b#00#/#+ _'/)2,%0@ %/a" #/*a2b1#, "#, Ka&,%#0#**0c&a$1#, '++#/ 0c&4#/#/# `=%# +'1 &<&#/#, P#@ 0c&4',"'%)#'1#, 62 $</"#/,A M'# #/01#, a2$ "#+ a+#/')a,'0c&#, T-,@ 1',#,1 #',%#0#161#, Ma+.$*-)-+-1'3#, 42/"#, a2$ "#+ [##4#% a20 N,%*a,"? "#+ V211#/*a," "#/ N'0#,ba&,#,? '+@ .-/1'#/1A Ma0 Y-1#,1'a* "#/ Ma+.$)/a$1 /#3-*21'-,'#/1# ',,#/1 4#,'%#/ Sa&/# "'# 13th CV-Guide 2006 5'% 5,1 0+" 6&>))#+%#. "#. ;+',+ 9>@'$'@ '+ 8>.>*'#4 <=4 ->'+/#" ?1 7.>+2 :/0@(' ,#2# _#*1A O',"'%# \#c&,')#/ b#%a,,#, +'1 "#/ J,.a002,% "#0 #,%*'0c&#, Ma+.$@ /-00#0 a, "'# K#"',%2,%#, "#0 ,#2#, T-,1',#,10A J20 6a&*/#'c&#,? 1#'*4#'0# ab#,1#2#/*'c&#, T-,01/2)1'-,#,? #,14')@ )#*1#, 0'c& "'# b#)a,,1#, O-/+#,I M'# +'1 64#' %/-00#, \/'#b/a"@0;16#, a20%#@ /=01#1# 8J+#/'ca,9 +'1 "#/ Jc&0$-*%# E@E@ B $a," a*0 ],'3#/0a**-)-+-1'3# $=/ Y#/0-@ ,#,6=%# 2," *#'c&1# P=1#/6=%# 4#'1# ^#/b/#'12,%A O=/ "#, 0c&4#/#, P=1#/@ 3#/)#&/ )a+#, 3'#/%#)2..#*1# 8L-,0-*'"a1'-,9 D@G@B 62+ N',0a16A Za0c& #/&'#*1#, "'# U-)-+-1'3#, "'# $=/ "a0 J+#/')a "#/ Y'-,'#/6#'1 15.'0c&#, J20@ /=012,%#,? %/-00# T2&$;,%#/ 0-**1#, _'*"@ 1'#/# 3-, "#, [c&'#,#, 01-00#,? 1/'c&1#/$</+'%# O2,)#,$;,%#/ 3#/&',"#/@ 1#, ', "#, 1/-c)#,#, P#%#,"#, K20c&@ b/;,"#A O=/ "'# U#'012,%0$;&'%)#'1 #',#/ Ma+.$@ *-)-+-1'3# '01 "'# /#a*'0'#/1# Q#'6$*;c&# "#0 Ma+.$)#00#*0 +a00%#b#,"A K#' "#, ;*1#01#, T-,01/2)1'-,#, b#0c&/;,)1 '&/ N',ba2-/1 =b#/ -"#/ 64'0c&#, "#, \/'#b@ /;"#/, "'# P/<00# "#/ O#2#/b=c&0#A V'1 "#/ N',$=&/2,% "#/ &',1#/#, Ua2$ac&0#, 0c&2$#, "'# T-,01/2)1#2/# Za2+ $=/ %/<00#/# O#2#/b=c&0#,A V'11#*0 :b#/&'1@ 6#, "#0 #/6#2%1#, Wa00"a+.$0 )-,,1#, U#'012,%0$;&'%)#'1 2," _'/)2,%0%/a" 4#'@ 1#/ %#01#'%#/1 4#/"#,A J,$a,%0 "#0 `4a,@ 6'%01#, Sa&/&2,"#/10 &a11# 0'c& "'# :b#/@ &'16#/1#c&,') $#01 #1ab*'#/1? %*#'c&6#'1'% 42/"#, "'# O*ac&0c&'#b#/ "2/c& "'# 1#c&@ ,'0c& =b#/*#%#,#, T-*b#,0c&'#b#/ ab@ %#*<01A ^'#*# Ka&,%#0#**0c&a$1#, ba21#, ;*1#/# U-)-+-1'3#, #,10./#c&#," 2+? ,#2# U-)-+-1'3#, *<01#, a*1# \5.#, abA O=/ "#, Y#/0-,#,3#/)#&/ b'*"#1# ,2,+#&/ "'# 8Yac'$'c9 +'1 "#/ Jc&0$-*%# E@F@D "#, [1a,"a/"? 4;&/#," 0'c& '+ P=1#/3#/)#&/ "'# $=,$%#)2..#*1# D@CB@D 8[a,1a O#9 %/-00#/ K#*'#b1&#'1 #/$/#21#A _;&/#," ', "#/ Y'-,'#/6#'1 Q-*6 2," 3#/@ 0c&'#"#,01# *-)a* 3#/$=%ba/# T-&*#a/1#, 3#/$#2#/1 42/"#,? #1ab*'#/1#, 0'c& b'0 CHBB '+ X01#, 2," V'11#*4#01#, [1#',)-&*# 2," '+ _#01#, [c&4#/-#* a*0 K/#,,01-$$ $=/ Ma+.$*-)-+-1'3#,A ^'#*# Ka&,@ %#0#**0c&a$1#, b#0a00#, #'%#,# Z-&01-$$@ 3-/)-++#,? "'# 0'# $=/ "#, K#1/'#b '&/#/ U-)-+-1'3#, abba21#,A J,%#1/'#b#, "2/c& "'# 01#1'% 62,#&+#,"#, ^#/)#&/0@ 01/<+# 2," "'# %#-%/a$'0c& b#"',%1#, %/-00#, \/a,0.-/1"'01a,6#, 02c&1#, "'# Ka&,%#0#**0c&a$1#, ,ac& '++#/ 01;/)#@ /#, U-)-+-1'3#,A M#+ P#,$#/ R,%#,'@ #2/ J,a1-*5 Va*#1 %#*a,% +'1 0#',#/ N,14'c)*2,% "#/ P#*#,)*-)-+-1'3# N,"# 89 Locomotion 2-8-0 im Colorado Railroad Museum, Golden, CO Foto links: 2-8-2 der Grand Canyon Railway, Williams, AZ des Neunzehnten Jahrhunderts ein bedeutender Quantensprung. Zur Zugkraftund Leistungssteigerung baute er eine Lokomotive mit zwei Triebwerken. Diese Bauform stiess auf dem amerikanischen Kontinent auf grosses Interesse, für den schweren Güterverkehr wurden MaletLokomotiven mit zwei mal drei, zwei mal vier und sogar zwei mal fünf Triebradsätzen gebaut. Entsprechend dem Patent von Malet arbeiteten diese Lokomotiven nach dem Verbundprinzip. Der erzeugte Dampf wurde nacheinander zweifach ausgedehnt, der Frischdampf kam zuerst in die beiden Hochdruckzylinder mit kleinem Durchmesser, um nach der ersten Ausdehnung in die beiden grossen Niederdruckzylindern einen zweiten Arbeitstakt zu leisten. Mit den Malet-Bauarten entstanden die für Nordamerika typischen Lokomotivkolosse. In den Dreissigerjahren unternahmen die grossen Lokomotivbauer LIMA, Baldwin und ALCO den letzten grossen Entwicklungsschritt der Dampftraktion. Ende der Zwanzigerjahre realisierte LIMA unter dem Begriff “Superpower” betreffs Leistungsfähigkeit und Effizienz eine neue Generation Dampflokomotiven. Massiv gesteigerte Heizflächen, vergrösserter Kesseldruck, kompromisslos an die Grenzen getriebene Abmessungen sowie moderne leistungsfähigere Materialien beschreiben diese Entwicklung. Vom Aussehen erkennt man diese Lokomotivgeneration vor allem an den grossen 90 Kesseldimensionen, den massiven Feuerbüchsen, welche mit zwei- und dreiachsigen Laufdrehgestellen abgestützt sind und den in Gusstechnik hergestellten Radkörpern der Triebradsätze. Die in den Dreissiger- und Vierzigerjahren gebauten Dampflokomotiven bilden den Höhepunkt der rund 120-jährigen Geschichte der Dampftraktion Nordamerikas. Typisch für alle Generationen von Dampflokomotiven ist ihr bahnspezifisches Aussehen. An der Konstruktion lässt sich eine Dampflokomotive der “Pennsylvania” ohne Mühe von einer Maschine der “Santa Fe” oder der “Great Northern” unterscheiden. Im Dampfzeitalter bestimmten die Techniker der Eisenbahngesellschaften die Konstruktionen ihrer Lokomotiven. Wichtige Daten, wie Kessel- und Zylinderdimensionen oder Triebraddurchmesser, legten die Bahnen für den Bau ihrer Lokomotiven selbst fest und die Lokomotivbauer konstruierten daraus massgeschneiderte Lokomotivtypen. Dies erklärt die grosse Artenvielfalt der Dampflokomotiven. Markante Konstruktionen, deren Namen bis heute einen Begriff darstellen, hatten beispielsweise die “Union Pacific” mit ihren 4-6-6-4 “Challenger” und 4-8-8-4 “Big Boy” sowie die “Southern Pacific” mit ihren legendären “Cab Forward” 4-8-8-2 im Einsatz. Bei Fahrten in den langen Schneeschutzgalerien des Donner-Passes war das Abdrehen der Dampflokomotive die Lösung zur Verbesserung der Strecken- sicht und zur Reduktion der Rauch- und Hitze-Belastung der Besatzungen. Die “Southern Pacific” Gelenklokomotiven AC-4 bis AC-12 mit ihrem verkleideten in Fahrtrichtung vorne angeordneten Führerstand gehören sicherlich zu den eigenwilligsten Lokomotiven der Dampfepoche. Sie sind aber auch Ausdruck einer praktischen Ingenieurskunst, mit einfachen Mitteln ein grosses Problem zu lösen. Trotz allen technischen Fortschritten blieb die Dampflokomotive ein arbeitsintensives Zugpferd. Mit dem niedrigen Wirkungsgrad, dem grossen Wasserbedarf und der intensiven Arbeitsaufwendungen im Unterhalt wurden die Bahngesellschaften massiv belastet. alle 3 Fotos by Peter Speiser, Germany 2-8-2 'Mikado' der Durango & Silverton Narrow Gauge Railway, Colorado 13th CV-Guide 2006 Locomotion -#" -#"("$,.#&%#"'*"#) Zg3+ Q#gi&23,% #0&'#*2#, "'# 1#'2 "#, f5g,8'%#0(g&0#, %#hg32#, \-2-05g%#,D 5#*i&# g3$ 5#,'% h#$g&0#,#, ]#h#,E 120#i)#, "'# "g+.$*-)h#1.g,,2#, f>%# #01#282#,F S'# )g,2'%#,D +#'12 -*'4%0>, h#+g*2#, \-2-05g%#, 530"#, *'#h#4-** 9S--"*#h3%1: %#,g,,2F \'2 V#.<i)ED _-12E 3," _g11g%'#0gh2#'*#, g31%#0>E 12#2D #0$>**2#, 1'# g**# ,-25#,"'%#, U3,)E 2'-,#, $>0 "#, ]#h#,*','#,"'#,12 ', #'E ,#+ Ug&08#3% 3," h#' Q#"g0$ )-,,2#, 1'# g3i& #','%# eg%#, 8'#&#,F S'# 9S--"*#h3%1: &g*$#, "#, Qg&,#, g3$ "#, ]#h#,120#i)#, Z-12#, 83 1.g0#,F P3$ 1-*i&#, Ug&08#3%#, )g+#, "'# #012#, d#0h0#,,3,%1+-2-0#, 83+ T',1g28F X, "#0 %*#'i&#, T.-i&# 2g3i&2#, g3$ "#, X,"3120'#%#*#'1#, %0-11#0 a2<"2# g3i& "'# #012#, `g,%'#0*-)-+-2'4#, +'2 d#0E h0#,,3,%1+-2-0#, g3$F Sg+'2 %',%#, "'# Qg&,#, #',#01#'21 "g1 _0-h*#+ "#0 `g3i&h#*<12'%3,% ', h#1'#"#*2#, V#h'#E 2#, g, 3," %*#'i&8#'2'% )-,,2#, +'2 "#, ,#3#, [-)-+-2'4#, "'# _0-"3)2'-,1)-E 12#, %#1#,)2 5#0"#,F X, "#, +#'12#, b7.#, "#0 9S--"*#h3%1: 3," 9a5'2i: 530"# "'# "'#1#*E#*#)20'1i&# Z0g$2E >h#020g%3,% #',%#1#282F S'# #*#)20'1i&#, P,20'#h# &g22#, 1'i& 1#'2 "#0 Yg&0&3,E "#025#,"# h#0#'21 4'#*$gi& ', "#, #*#)20'E 1i&#, a20g11#,hg&,#, 3," d-0-021E 20'#h5g%#, h#5<&02F \'2 "#+ S'#1#*+-E 2-0 530"# "#0 h#,=2'%2# #*#)20'1i&# a20-+ g3$ "#0 [-)-+-2'4# #08#3%2F S'# S'#1#*E *-)-+-2'4#, )-,,2#, "'# Sg+.$*-)-+-E 2'4#, -&,# 5#'2#0#1 g3$ "#, 4-0&g,"#E ,#, a20#i)#, gh*=1#,F P*1 5#'2#0#0 T,25'i)*3,%11i&0'22 #,21i&'#E "#, 1'i& ', "#0 2'#$#, `#8#11'-, "#0 S0#'11'%#0(g&0# %0-11# Qg&,E %#1#**1i&g$2#, 830 T',$>&03,% "#0 9a20#g+*',#0:F ai&,#**# 3," )-+$-02gh*# [g,%120#i)#,.#01-,#,8>%# 1-**2#, "#, `#'1#4#0)#&0 ,#3 h#*#h#,F Sg1 Z-,8#.2 "#0 a20-+*','#,8>%# g"g.2'#02# "'# ', "#0 U*'#%#0#' #,25'i)#*2# [#'i&2hg32#i&,')F S'# +'2 "#, +-"#0,#, \g2#0'g*'#, 3," Z-,1203)2'-,12#i&,')#, %#hg32#, ,#3#, _#01-,#,5g%#, 5g0#, JG@ *#'i&2#0 g*1 "'# )*g11'1i&#, 1#i&1gi&1'%#, _3**+g,E eg%#,D "g,) "#, Z-,1203)2'-,1.0',8'.'#, "#1 [#'i&2hg31 h-2#, "'#1# ,#3#, egE %#, gh#0 #',# %0-11# a'i�&#'2 h#' c,E $<**#,F \'2 "#0 +g0)g,2#, V#5'i&21E 0#"3)2'-, "#0 eg%#, )g+ "'# R&g,i# "#0 S'#1#**-)-+-2'4# g*1 f3%.$#0" "#0 ,#3#, _g0g"#8>%#F T*#i20- \-2'4# S'4'E 1'-, BT\SC 5g0 gh HOJL #', 13th CV-Guide 2006 T\S UEc,'21 "#0 S#,4#0 A `'- V0g,"# e#12#0, `g'*0-g"D .g',2#" h7 U0g,8 a23i)' +g11%#h#,"#0 _'-,'#0 +'2 1#',#, e',2-, f5#'2g)2ES'#1#*+-2-0#,F S'# 1g3%#,"#, HIEf7*',"#0 \-2-0#, "'#1#0 V#,#0g2'-, *#'12#2#, OGG &.D "'# %#hg32#, [-)-+-2'E 4#, 4#0$>%2#, .0- T',&#'2 >h#0 85#' 1-*E i&# \-2-0#,F \'2 HNGG &. 5g0 %#%#,>h#0 #',#0 KGGG &. Sg+.$*-) ,-i& )#', a2gg2 83 +gi&#,D "-i& "g,) "#0 U#0,12#3#E 03,% )-,,2#, 85#' -"#0 "0#' 831g++#,E %#&<,%2# S'#1#**-)-+-2'4#, 4-, #',#+ P0h#'21.*g28 g31 17,i&0-, %#12#3#02 5#0E "#,F c+ #', %32#1 g#0-"7,g+'1i d#0&g*2#, 83 #00#'i&#,D h#g3$20g%2#, "'# W#012#**#0 h#)g,,2# X,"3120'#"#1'%,#0 +'2 "#0 <311#0#, V#12g*23,%F T\SD P[R^D Ug'0hg,)1E\-01# 3," Qg*"5', hg32#, f3%.$#0"# +'2 '&0#, i&g0g)2#0'12'1i&#, Z-,230#, $>0 "'# 1i&,#**#, ]g+#,1Ef>%#F T',#01#'21 "'# U-0+ "#0 [-)-+-2'4#,D gh#0 g3i& "'# Ug0h%#h3,% "#0 %0-11#, Qg&,%#1#**1i&g$2#, "#$','#02#, h#0>&+E 2# \g0)#,,g&+#,D 5#*i&# 5#'2 >h#0 "'# V0#,8#, "#0 T'1#,hg&,5#*2 &',g31 h#E )g,,2 530"#,F P*1 Q#'1.'#*# 1#'#, "'# 0-2 ; 1'*h#0,#, eg0h-,,#2 "#0 9ag,2g U#: -"#0 "'# %#*h ; %0g3#, R'27Ea20#g+*',#0 "#0 9c,'-, _gi'$'i: %#,g,,2F S'# %0-11#, f>%# *#%2#, .0- Ug&02 /3#0 "30i& "#, Z-,2',#,2 S'12g,8#, 4-, >h#0 JGGG )+ 830>i)D "'# g,1.03i&14-**#, b0g11#, 4#0E *g,%2#, "#, f3%.$#0"#, g**#1 ghF X, "#0 _'-,'#08#'2 &g22#, "'# \g,,1i&g$2#, 8g&*E 0#'i&# _0-h*#+# 83 +#'12#0,D ,#h#, "#0 U>&0#012g,"1h#1g283,% $3&0#, +#'12 g3i& Q-0"+#i&g,')#0 +'2F \g,i& #', 2#i&,'1i _0-h*#+ "#0 ,-i& ,'i&2 1#&0 834#0*<11'%#, \g1i&',#,g,*g%#, 530E "#D 1-5#'2 #1 %',%D 5<&0#," "#0 Ug&02 h#&-h#,F S#0 T&0%#'8D "g1 P31&<,%#E 1i&'*" "#0 Qg&,%#1#**1i&g$2 .>,)2*'i& ', "#, f'#*hg&,&-$ 83 h0',%#,D $-0"#02# g, +g,i&#, bg%#, g**#1 ghF ]gi& (#5#'*1 JGGG )+ Ug&02 >h#0,g&+#, g+ T,"E .3,)2 "'# a#04'i#*#32# "'# [-)-+-2'4#,D ', 5#,'%#, a23,"#, +3112#, 1'# "'#1# $>0 "'# ,<i&12# Ug&02 5'#"#0 h#0#'212#**#,F ]g2>0*'i& )g+ ,gi& 5#,'%#, Yg&0#, g3i& "'# *#282# Qg12'-, "#0 Sg+.$*-)-+-2'E 4#,D "#0 V>2#04#0)#&0 ',1 eg,)#,F HOJO 12#**2# T\S "'# Ub ; Qg30#'&# 4-0F S'# 4'#0gi&1'%#, S'#1#**-)-+-2'4#, +'2 "#0 i&g0g)2#0'12'1i&#, Q3**"-%,g1# 530"#, $>0 "#, V>2#0$#0,4#0)#&0 )-,8'.'#02F X, 3+$g,%0#'i&#, b#12$g&02#, "#+-,120'#0E 2#, 1'# '&0# a2<0)#,F T', 4'#02#'*'%#0 [-)-+-2'44#0hg," h#1g11 HM b0'#hE gi&1#, ; "-..#*2 1- 4'#* 5'# "'# 1i&5#0E 12#, Sg+.$*-)-+-2'4#,F f3"#+ 5g0#, "'# V*#'i&120-++-2-0#, "#0 "'#1#*#*#)E 20'1i&#, [-)-+-2'4#, ', "#0 [g%#D h#' 2'#$#, V#1i&5',"'%)#'2#, 1#&0 &-&# S0#&E +-+#,2# gh83%#h#,D "g+'2 )-,,2#, 1#&0 1i&5#0# f>%# ', Q#5#%3,% %#1#282 5#0E "#,F Sg+.$*-)-+-2'4#, h#1g11#, "#+E %#%#,>h#0 #',# h#%0#,82# P,$g&083%)0g$2 3," 83"#+ )#',# 1i&,#**#, `#%#*#',E 0'i&23,%#, 3+ "#, ,328hg0#, `#'h5#02 85'1i&#, `g" 3," ai&'#,# 83 #0&=&#,F S#0 a'#%#183% "#0 ,#3#, S'#1#*E#*#)20'E 1i&#, P,20'#h12#i&,') ,g&+ 1#',#, [g3$F f5g0 $>&02#, "'# Z0'#%10#120')2'-,#, 5<&E 0#," K Yg&0#, 83 d#08=%#03,%#, "#0 c+12#**3,%F S-i& "g1 T,"# "#0 Sg+.$E 20g)2'-, 5g0 #',"#32'% gh1#&hg0F -)' ,%"&'$.(#&%+ d-, "#, R-,4#,2'-, X,$-1 ]-F IB`-i)'#1CD ]-F J Be#12 R-g12C 3," ]-F K BU0#'%&2C %'h2 #1 ,-i& #', .gg0 T6#+.*g0# h#' "#0 X,$-0+g2'-, ', Wg31 PETV HH h#'+ T',E %g,% 83 1U0F JGFE 0#1.F 1U0F KGFEF 91 Locomotion First Generation Diesel Second Generation Diesel Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges war in Nordamerika die Zeit zur Umstellung von Dampf- auf Dieseltraktion reif. Die Bahngesellschaften benötigten dringend einen massiven Innovationsschub zur Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit. Mit EMD, ALCO, Baldwin, LIMA und FM standen fünf grosse Hersteller mit ihren Produkten bereit. Die Betreiber benötigten Lokomotiven für ihre Personenzüge, Güterzüge und für den Rangiereinsatz. Die daraus entstehende Typenvielfalt macht sicherlich die Faszination dieser Epoche aus. Die Stromlinienzüge wurden mit den Designer-Paradepferden bespannt: EMD’s elegante “Slant Nose” konkurrierte mit dem wuchtigen PA-Design von ALCO, der “Shark Nose” von Baldwin oder der keilförmigen Stirnpartie der FM-Lokomotiven. Einheitlich kamen für den Schnellzugsverkehr Dreiachsdrehgestelle mit zwei Triebachsen und einer Laufachse zum Einsatz. Die Laufachsen reduzierten das Achsgewicht, der lange Achsstand gewährte bei hohen Geschwindigkeiten Stabilität. Im Langstrecken-Güterverkehr dominierten zuerst ebenfalls “Covered Wagon”. Ähnlich ihren Geschwistern für den Personenverkehr waren sie als Einrichtungsfahrzeuge mit einem Lokomotivkasten in tragender Struktur konzipiert. Zwei A-Units mit Führerständen wurden Rücken an Rücken gekuppelt, bei Bedarf konnten dazwischen weitere B-Units, führerstandslose Booster eingereiht werden. Für Rangieraufgaben kamen die so genannten “Switcher” zum Einsatz. Als Rahmenkonstruktion mit schmalen Maschinenaufbauten berücksichtigten sie die Sichtbedürfnisse für das Personal in beide Fahrtrichtungen. Mit ihren einfach gefederten ZweiachsDrehgestellen waren sie für den Einsatz In den Siebzigerjahren entwickelten neue Dieselmotoren mit Turbolader 3000 Horsepower, robustere Alternatoren erzeugten den Fahrstrom und elektronische Schaltkreise sorgten dafür, dass die grösseren Kräfte auch auf die Schiene gebracht werden konnten. EMD und GE teilten sich diesen Markt nach dem Ausstieg vom ALCO auf. Beide grossen Hersteller pflegten ihre standardisierten Baureihen in Vierachs- und Sechsachsausführung. Die EMD “Dash-Two” Lokomotiven erfreuten sich als unverwüstliche Arbeitstiere bei den Bahngesellschaften grosser Beliebtheit, GE konnte in dieser Epoche mit ihren “U-Boats” ernst zu nehmende Konkurrenzprodukte anbieten, diese verlangten aber einige Betreuung im Unterhalt. Mit der Second Generation Epoche nahm die Standardisierung ihren Lauf. Es wurden praktisch nur noch Roadswitcher mit schmalen Aufbauten gebaut, die Hersteller verwendeten für verschiedene Typen einheitliche Baugruppen, die sie bausteinmässig zu Lokomotiven zusammenstellten. Die mit Abstand erfolgreichste “Second Generation” Diesellok produzierte EMD mit ihrer SD-40, welche bei praktisch allen Bahngesellschaften Nordamerikas jahrzehntelang ihre Dienste versah. Mit sechs Triebachsen und einem aufgeladenen 16 Zylinder-Zweitakt-Motor wurde die Bauart mit verschiedenen Übersetzungen für alle Zugsarten eingesetzt. Für die “Southern Pacific” baute EMD die SD-40 “Tunnelmotors” mit krass vergrösserten Kühleinrichtungen für den Einsatz in den tunnelreichen Gebirgsstrecken der Sierras. mit niedrigen Geschwindigkeiten in Bahnhöfen konzipiert. Schon in den Vierzigerjahren entwickelte ALCO aus der Rangierlokomotive, dem “Switcher”, einen “Road-Switcher”, eine Streckenlokomotive, welche dank ihren schmalen Aufbauten in beide Richtungen eine ausreichende Streckensicht ermöglichte. Ursprünglich für den Lokalverkehr mit kombinierten Rangierleistungen konzipiert, setzte sich dieses Design bald auch im Langstreckenverkehr durch. Die einfache Rahmenkonstruktion war ideal für die günstige Serienproduktion, die Bahnen nutzten die gleichen Vorteile im Unterhalt und der Betrieb musste sich nicht um A- oder B-Unit und deren Ausrichtung kümmern. EMD’s vierachsige GP-7, die “JEEP” revolutionierten in den Fünfzigerjahren den Bahnbetrieb. Für den schweren Güterverkehr wurden mit gleichen Merkmalen die sechsachsigen SD-9 gebaut; die zwei zusätzlichen Fahrmotoren erhöhten die Anfahrzugkraft der SD gegenüber der GP. Die Dieselmotorleistung betrug in dieser Epoche 1500 bis 2000 Horsepower pro Einheit. Vier bis acht Lokomotiven in Vielfachsteuerung waren keine Seltenheit. Gleichstrom-Generatoren, Gleichstrom-Motoren, einfache Relaissteuerungen und manuelle Umschaltung beim Übergang von tiefen zu höheren Geschwindigkeiten charakterisierten diese Fahrzeuggeneration. Ende der Fünfzigerjahre übertrumpfte FM mit ihren 2400 Horsepower starken Trainmaster-Lokomotiven die Konkurrenz und löste damit die Weiterentwicklung zur Second Generation aus. EMD GP38-2 der BNSF in Heritage I Bemalung Foto mitte oben: GP9R der Santa Fe Southern in Santa Fe, New Mexico alle 3 Fotos by Peter Speiser, Germany EMD GP40-2 D&RGW und GP38-2 UP in Denver, CO 92 13th CV-Guide 2006 Locomotion Die kanadischen Bahngesellschaften gehörten zu den ersten Railroads mit den 'Safety Cabs', painted by Franz Stucki Fourth Generation Diesel Third Generation Diesel Die starken Verkehrszunahmen ab Mitte der Achtzigerjahre leiteten die dritte Epoche des Dieselzeitalters ein. Der schwere Blockzugbetrieb mit über hundert Güterwagen, beispielsweise im Kohleverkehr, verlangte nach Lokomotiven mit höheren Zugkräften, die Hersteller reagierten mit der Einführung der Drehstromantriebstechnik, die “AC-Serien” fanden im schweren Güterverkehr rasch breite Verwendung. Der immens wachsende kombinierte Verkehr mit Containern und Sattelaufliegern musste mit grösseren Geschwindigkeiten abgewickelt werden, dies verlangte Lokomotiven mit höheren Dieselmotorleistungen, die bewährten Baureihen bei EMD und GE wurden weiterentwickelt. Mikroprozessoren übernahmen die Aufgaben die Kräfte der neuen Monster in die richtigen Bahnen zu lenken. Der Blockzugbetrieb verhalf auch der Funkfernsteuerung zum Durchbruch, die Lokomotiven konnten im Zug verteilt werden, die Synchronisation erfolgte über Funksignale. Zur Erhöhung der Sicherheit der Besatzungen wurden die “Safety13th CV-Guide 2006 Cabs” mit ihren breiten Vorbauten entwickelt, sie gaben den neuen Lokomotivtypen ein modernes, wuchtiges Äusseres. Das markante Aussehen und die modernen Rechnersteuerungen führten bald zu dem Übernamen “Technotoasters”. GE gelang mit ihrer “Dash-9” der definitive Schritt zur Nummer eins der Lokomotivhersteller, EMD brauchte lange Jahre mit zahlreichen Nachentwicklungen, bis mit der SD-70 ein vergleichbarer Stand erreicht werden konnte. Die Standardisierung des Lokomotivparks fand in den Neunzigerjahren eine weitere Konzentration. Einzig die Mischung der unterschiedlichen Bemalungen der verschiedenen Bahngesellschaften, welche durch die zahlreichen Fusionen ausgelöst wurde, führte im auslaufenden Zwanzigsten Jahrhundert zu einer gewissen Akzentuierung. Sowohl EMD wie auch GE versuchten 1998 mit 6000 hp starken Baureihen Fuss zu fassen. Auf dem Markt setzten sich aber die 4300 hp Modelle durch. 2005 brachten zwei Ereignisse Bewegung ins Lokomotivgeschäft: Zum einen verkaufte General Motors ihre Electro Motive Division und zog sich nach 70 Jahren aus dem Lokomotivbau zurück und zum andern traten in den USA schärfere Emissionsgrenzwerte in Kraft, welche für alle gängigen Typen technische Weiterentwicklungen erforderlich machten. 2005 lieferten EMD und GE zusammen fast 1100 neue Lokomotiven aus. Überraschen vermag die Tatsache, dass die beiden Marktleader nicht im Stande waren, die Nachfrage der Bahngesellschaften nach neuen Diesellokomotiven vollumfänglich zu erfüllen. Auf dem nordamerikanischen Kontinent war der Zuwachs im Güterverkehr in den vergangenen Jahren ungebrochen, Wirtschaftsexperten rechnen bis 2020 sogar mit einer Verdoppelung des Schienengüterverkehrs. Unter diesen Vorzeichen arbeiten EMD und GE mit Hochdruck an der Weiterentwicklung ihrer neuen Lokomotivgenerationen. 93 Locomotion Union Pacific EMD SD70ACe mit gelbem Safety Stripe Foto by Ruedi Schai, 2006 Äusserlich gleichen sich die Produkte immer mehr: Sechsachsig, Dieselmotorleistung 4’000 – 4’300 Horsepower, komfortabler Sicherheitsführerstand mit breiter Frontpartie, schmale Maschinenaufbauten mit sehr grossen Kühleinheiten. Bei beiden Lieferanten können die Bahngesellschaften Lokomotiven mit Drehstrom- oder Gleichstromantrieb kaufen. AC-Lokomotiven sind teurer als DC-Lokomotiven, die Drehstromtechnik kann ihre Vorteile vor allem im Schwerverkehr mit Kohle- und Erzblockzügen ausspielen. Im schnelleren Intermodalverkehr kommen vorwiegend Lokomotiven mit Gleichstromantrieb zum Einsatz. AC- und DC-Lokomotiven können grundsätzlich in Vielfachsteuerung gemeinsam verkehren, ihre unterschiedlichen Eigenschaften lassen dabei aber keine optimale Ausnützung zu, somit ist das Mischen dieser Antriebsarten eher die Ausnahme. Dem gegenüber ist der gemischte Einsatz von EMD- und GE-Lokomotiven mit gleicher Antriebstechnik problemlos und üblich. Beide Hersteller reagierten auf die neuen “Tier-2” Emissionsgrenzwerte mit Weiterentwicklungen ihrer bewährten Baureihen: EMD hat die SD70ACe mit Drehstromantrieb und die SD70M-2 mit Gleichstromantrieb im aktuellen Verkaufssortiment, während GE ihre “Evolutions Series” ES44AC mit Drehstrom-Motoren und die ES44DC mit Gleichstrom-Kollektormotoren anbietet. Mit der BNSF 5972 wurde im Sommer 2006 bereits die 1’000ste Lokomotive der Evolution Serie ausgeliefert, dies 17 Monate nach Produktionsbeginn. EMD wendet bei ihren Dieselmotoren immer noch die seit Jahrzehnten praktizierte Zweitakttechnik an, während GE für ihre Lokomotiven Dieselmotoren die Viertakt94 technik einsetzt, die 4300 Horsepower werden heute mit einem 12-ZylinderMotor entwickelt, frühere Motor-Generationen gleicher Leistung besassen 16Zylinder Motoren. Um den Schadstoffausstoss der Motoren zu reduzieren, setzen die Techniker grössere und aufgeteilte Kühleinheiten ein. Damit können die Betriebstemperaturen einerseits gesenkt und andrerseits in engeren Toleranzen gehalten werden. An diesen angepassten Kühleinheiten können die neuen Baureihen von ihren Vorgängermodellen unterschieden werden. Der am Ende der Neunzigerjahre vollzogene kurze Ausflug zu einer Lokomotivleistung von 6000 Horsepower hat in der jüngeren Zeit keine Nachahmer mehr gefunden, die zusätzlich verfügbare Leistung musste zu teuer erkauft werden, bei den stetig steigenden Treibstoffpreisen zeigten die Bahngesellschaften wenig Interesse daran. Die neue Technologie stösst nun auch in China auf Interesse: Mit der Ausmusterung der letzten Dampflokomotiven und einem massiven Streckenausbau werden neue Diesellokomotiven in den USA beschafft, GE liefert 2006 eine Serie von 78 sechsachsigen C38AChe nach China. Die 4000 Horse-power Lokomotiven besitzen breite Aufbauten und einen Führerstand, sie erinnern äusserlich an eine “Amtrak”-Genesis. GE und EMD werden ferner ab 2007 je 300 Diesellokomotiven der 6000 Horsepower Klasse nach China liefern. China besitzt zurzeit einen immensen Bedarf an Transportmitteln. Die chinesischen Produkte bestimmen aber auch den Verkehr in den USA. Immer mehr Container aus China werden an der Westküste ausgeladen und mit Containerzügen quer durch den Kontinent transportiert. Auch bei den Rangierlokomotiven werden aktuell neue Wege eingeschlagen. In den vergangenen dreissig Jahren kamen für den Verschiebedienst typischerweise einfache Lokomotiven mit kleiner Leistung zum Einsatz, vielfach waren dies ältere Typen, welche aus dem Streckeneinsatz zurückgezogen wurden. Im Rangier-einsatz verkehren die Lokomotiven zu einem grossen Prozentsatz im Teillastbetrieb. Den nun geltenden schärferen Umweltschutzbedingungen können die alten Bauarten nicht mehr genügen. Die Hersteller schlagen zur Reduktion der Abgaswerte für “Switcher” folgende technische Lösungen vor: Die “Green Goats” speichern elektrische Energie in grossen Akku-Sätzen, die Fahrmotoren können zum Anfahren schwerer Züge kurzfristig mit hohen Strömen versorgt werden, eine kleine DieselGeneratorgruppe sorgt für eine kontinuierliche Ladung der Akkus, bei voller Ladung kann der Dieselmotor sogar gestoppt werden. Eine weitere Lösung testet Union Pacific mit den “GensetSwitcher”: Diese Lokomotiven besitzen zwei oder sogar drei 500-700 Horsepower Diesel-Generator-Gruppen mit modernster Motorentechnik. Je nach erforderlicher Leistung werden diese zugeschaltet oder vollständig abgestellt. Damit lassen sich die verursachten Emissionen gegenüber klassischen Lokomotiven erheblich reduzieren. UP beschafft 2006 einhundertsechzig solche 2100 Horsepower starke “Genset-Switcher” GS21B von National Railway Equipment für den Einsatz in Kalifornien und Texas. Spezialfirmen bauen solche Lokomotiven in Partnerschaft mit EMD, welche Standartkomponenten aus Ihrem Sortiment beisteuert. Die verschärften Emissionsvorschriften und der harte Konkurrenzdruck nach Wirtschaftlichkeit lassen für die nächsten Jahre in den grossen Lokomotivflotten Nordamerikas einen umfassenden Generationenwechsel erwarten. Die Lokomotiven der zweiten und dritten Generation werden bald ausser Dienst gestellt werden. Die positiven Verkehrsentwicklungen werden aller Voraussicht nach dafür sorgen, dass genügend finanzielle Mittel zur Beschaffung neuer Lokomotiven verfügbar sind. Nach 180 Jahren bleibt das Lokomotivgeschäft interessant und faszinierend. 13th CV-Guide 2006 Locomotion Elektrotraktion Im auslaufenden Neunzehnten Jahrhundert begann der Aufstieg der elektrischen Energie. Der Elektromotor fand natürlich auch in der Eisenbahnwelt seinen Platz. In der Pionierzeit kam der GleichstromFahrmotor bei Strassenbahnen und Vorortsbahnen mit Gleichstromenergieversorgung zur Anwendung. Grosse Netze zur Erschliessung von dicht besiedelten Regionen entstanden Anfangs des Zwanzigsten Jahrhundert in den USA. So betrieb beispielsweise die “Pacific Electric” in Los Angeles ein 1600 Kilometer grosses Streckennetz. Hunderte von roten Motorcars brachten jeden Tag die Pendler in die Zentren und abends wieder nach Hause. Mit der zunehmenden Zersiedelung und dem stark wachsenden Individualverkehr verschwanden die Motorcars der Interurbangesell-schaften im Laufe der Fünfzigerjahre. Für Gebirgsbahnen mit topografisch schwierigen Strecken und langen Tunneln bot die Elektrotraktion klare Vorteile gegenüber der thermischen Traktion. Die grossen Investitionen verhinderten aber auf den meisten transkontinentalen Strecken eine umfassende Elektrifizierung. “Great Northern” und “Milwaukee” bildeten die Ausnahmen, sie setzten für die besonders 13th CV-Guide 2006 Milwaukee Little Joe, ptd. by Franz Stucki schwierigen Streckenabschnitte mit langen Tunnels auf die Elektrotraktion. “Milwaukee” betrieb von 1915 bis 1974 zwei Gebirgsabschnitte von knapp 700 Meilen Länge mit Elektrotraktion und 3000V Gleichspannungsversorgung. Die aus drei fest gekuppelten Einheiten bestehenden EP-3 “Pelicans” und später die legendären EP-4 “Little Joes” kamen hier zum Einsatz. GE baute die mit acht Triebachsen ausgerüsteten schweren Elektrolokomotiven ursprünglich für den Export in die Sowjetunion, der kalte Krieg verunmöglichte deren Auslieferung. Die auf Normalspur umgebauten Kolosse fanden bei der “Milwaukee” ein Zuhause. Elektrolokomotiven verfügen über grössere installierte Leistungen als thermische Triebfahrzeuge, da sie ihre Traktionsenergie aus der Fahrleitung beziehen. Zudem können die elektrischen Lokomotiven bei der Talfahrt den Zug dynamisch bremsen und die dabei erzeugte Energie ins Netz zurück speisen. Als Nachteil der Elektrotraktion stellen sich die hohen Investitionskosten heraus. Vor allem bei grossen Distanzen liegen diese Aufwendungen weit über den mit Erträgen finanzierbaren Werten. So konnten längerfristig in den USA nur elektrifizierte Strecken an der dicht besiedelten Ost- küste überleben. Die elektrisch betriebenen Strecken der “Pennsylvania” und der “New Haven” haben heute bei der “Amtrak” noch bestand. “Pennsylvania” entwickelte zusammen mit der Industrie die mit sechs Doppelmotoren ausgerüsteten GG-1. Bei der “New Haven” versahen die stromlinienförmigen EP-3 jahrzehntelang den hochwertigen Personenzugdienst. Beide Bahnen verwendeten Wechselstrom, aber mit unterschiedlichen Speisespannungen und Frequenzen. Mit der Gründung der halbstaatlichen “Amtrak” übernahm diese die elektrifizierten Streckenabschnitte zwischen Boston und Washington. GE lieferte in den Siebzigerjahren die sechsachsige EP60, welche sich für den schnellen Personenverkehr bald als zu schwer zeigte. Nach mehreren spektakulären Entgleisungen wurden diese Ungetüme aus dem Personenverkehr gezogen. “Amtrak” beschaffte fortan europäische Technik, vorerst mit der AEM-7 bei der schwedischen ASEA und jüngst mit den AcelaTriebzügen und HHP8-Lokomotiven bei der französischen Alstom. Die Elektrotraktion spielt heute in den USA eine untergeordnete Rolle und ist auf wenige Strecken an der Ostküste, sowie Minenbahnen im Südwesten beschränkt. 95 Locomotion Turbinenlokomotiven Die Gasturbine hat heute ihren festen Platz als Antriebsaggregat bei Flugzeugen und bei thermischen Kraftwerken. Gasturbinen weisen ein günstiges Verhältnis zwischen installierter Leistung und Eigengewicht auf, dieses ist deutlich besser als bei Kolbenverbrennungs-motoren. Zudem sind Gasturbinen konstruktiv einfach gebaut. Bei den knappen Platz- und Gewichtsverhältnissen auf Lokomotiven schien die Gasturbine früh ein interessantes Antriebsprinzip. 1941 unternahm die erste streckentaugliche Gasturbinenlokomotive ihre Versuchsfahrten. Brown Boveri entwickelte diese Lokomotive in der Schweiz, sie wurde von der SBB übernommen und einige Jahre eingesetzt. Da die schweizerischen Strecken schon damals praktisch vollständig elektrifiziert waren, bestand aber kein grosses Interesse an dieser Antriebstechnik. Die USA bereiteten sich nach den Kriegsjahren 1946 auf die Ablösung der Dampftraktion vor. Der grösste Teil der Hauptlinien war nicht elektrifiziert. Wegen der Weiträumigkeit dieser Bahnlinien kam eine Umstellung auf elektrischen Betrieb nie in Frage. Die damals verfügbaren Dieselmotoren leisteten lediglich 1500 Horsepower, ein Bruchteil dessen, was eine moderne Dampflokomotive entwikkeln konnte. GE realisierte als Alternative eine 4500 Horsepower Gasturbine für den Einsatz in Lokomotiven und baute einen achtachsigen Lokomotiv-Prototypen. Die grosse Transkontinentalbahn 96 Big Blow Gas Turbine by Franz Stucki “Union Pacific” zeigte sich an der Neuentwicklung interessiert. Sie beschaffte in Folge zwei Serien mit insgesamt 25 Gasturbinen-Lokomotiven bei GE. 1958 beschaffte die UP weitere 30 Gasturbinenlokomotiven. Die neuen Lokomotiven besassen eine Leistung von 8500 Horsepower - später wurden sie sogar auf 11000 Horsepower gesteigert - und 12 angetriebene Achsen. Die “Big Blows” konnten alleine die schweren Güterzüge über die langen Rampen der Transkontinentalachse durch Wyoming ziehen. Sie ersetzten sechs bis acht Diesellokomotiven der ersten Generation. Die Gasturbinenlokomotiven verkehrten ausschliesslich in den wenig besiedelten Wüstenregionen des mittleren Westens. Wegen der grossen Lärmentwicklung hielt man sie von grossen Agglomerationen fern. Ihr unheimlicher Treibstoffdurst erwies sich im täglichen Betrieb auf die Wirtschaftlichkeit ungünstig aus. Vor allem im Teillastbetrieb schluckten die Gasturbinen weiterhin grosse Mengen Treibstoff. “Union Pacific” kombinierte deshalb ab den späten Fünfzigerjahren die Gasturbinenlokomotiven mit Diesellokomotiven, um bei Teillastbetrieb die Gasturbine zum Treibstoffsparen vollständig abschalten zu können. In den Sechzigerjahren stieg der Treibstoffpreis kontinuierlich und machte die Gasturbinenlokomotiven immer unwirtschaftlicher. Mit dem Aufkommen der Dieseltechnik der zweiten Ge- neration standen bald auch leistungsfähigere Diesellokomotiven zur Verfügung, der Vorteil der Gasturbinenlokomotiven schwand weiter. 1971 nahm UP die letzten “Big Blows” aus dem Dienst. Trotz der relativ kurzen Einsatzzeit wiesen die Turbinenloks hohe Kilometerleistungen aus, da sie ausschliesslich für lange Durchläufe eingesetzt wurden. “Norfolk & Western” experimentierte in den Fünfzigerjahren mit einer kohlebefeuerten Dampfturbinenlokomotive mit elektrischem Antrieb. Das Ungetüm besass zwölf Fahrmotoren, welche in vier Drehgestellen angeordnet waren. Die Lokomotive war als Ersatz für die grossen MaletDampflokomotiven zur Förderung der Kohlezüge auf den Appalachen-Strecken vorgesehen. Als grosser Vorteil verfeuerten sie Kohle, welche die Bahn aus eigenen Minen förderte. Von den Dimensionen und den Konstruktionsprinzipien gesehen kopierten diese Lokomotiven die Dampflokomotiven. Die Techniker konnten die Kinderkrankheiten ihrer Turbinenlokomotive aber nie in den Griff bekommen, gegenüber den standardisierten Diesellokomotiven, welche mit grosser Zuverlässigkeit ihren Dienst versahen, waren die Turbinenlokomotiven immer im Nachteil. Nach wenigen Jahren landeten sie auf dem Abstellgeleise und wurden verschrottet. Diesellokomotiven übernahmen ihre Aufgabe. Das gleiche Schicksal erlitt das Turbinenprojekt bei der benachbarten “Chesapeake & Ohio”. Der gelb-weisse Koloss mit acht Triebachsen und sechs Laufachsen sollte die neuen Stromlinienzüge der Gesellschaft ziehen. Doch auch die Techniker dieser Bahn konnten mit ihrem Wissen gegen das Know-How der Diesellok-Bauer nicht bestehen. Die vereinheitlichte Dieseltechnik überzeugte die letzten Zweifler der Branche und besiegelte den Siegeszug durch ganz Nordamerika. In jüngster Zeit taucht die Gasturbinentechnik wieder auf, Bombardier hat einen vierachsigen Prototypen einer schnell fahrenden Personenzuglokomotive entwickelt, doch bis heute konnte kein Kunde gewonnen werden, die Zukunft dieser Neuentwicklung ist ungewiss. 13th CV-Guide 2006 Locomotion Hersteller Profile Electro Motive Division: Vom Pionier zum Spitzenreiter, EMD war bereits in der Pionierzeit der erfolgreichste Hersteller von Diesellokomotiven. Als die Dampfzeit zu Ende ging, trugen 7 von 10 Lokomotiven das EMD-Fabrikschild. Auch während der Epoche der Second Generation Dieselloks stellte EMD die Favoriten unter den Lokomotiven her. Die mit Abstand bekannteste und erfolgreichste Diesellokomotive Nordamerikas war die sechsachsige SD-40. Über zwei Jahrzehnte bildeten diese zuverlässigen Arbeitsmaschinen in ganz Nordamerika das Rückgrad der Flotten aller Class 1 Bahngesellschaften. Mit dem Einstieg in die Hightech-Generationen musste EMD die Führungsrolle an GE abgeben. Die SD-60 war zeitlebens von technischen Schwierigkeiten geplagt. Auch wenn mit der SD-70 wieder ein gutes, zuverlässiges Produkt entwickelt wurde, musste sich EMD ab den Neunzigerjahren betreffs Verkaufsziffern mit dem Platz zwei hinter GE begnügen. 2005 stellte EMD insgesamt 281 neue Diesellokomotiven her. EMD SD40-2 EMD Leasing (Athearn) über 4300 Stk. wurden davon gebaut EMD SD60 Demo (Overland Models) über 1000 Stk inkl. SD60M American Locomotive Company ALCO: Stärker als die Übrigen schaffte ALCO als einziger der klassischen Dampflokomotivhersteller den Sprung ins Dieselzeitalter und zählte dabei mit seinen innovativen technischen Lösungen zum bedeutenden Vorreiter unter den Konkurrenten. ALCO realisierte früh erfolgreiche Roadswitcher, baute mit der PA-Reihe muskulöse Strom-linienlokomotiven für Schnellzüge und versuchte in der Epoche der Second-Generation Lokomotiven mit der Century-Linie mitzuhalten. Doch der Markt war für drei Hersteller zu eng, 1969 stieg ALCO aus dem Lokomotivgeschäft aus. Foto oben: ALCO C-628 Demo (Stewart Hobbies) Foto unten: ALCO PA-1 (Athearn) Baldwin: Der erfolgreichste Hersteller von Dampflokomotiven versuchte das Konzept der Riesenlokomotiven vom Dampfzeitalter in die Dieselepoche zu übertragen. Die “Centipide” sollte der “Big-Boy” der Dieselepoche werden, mit der gleichen Achsfolge – zwei Laufachsen und zwei mal vier Triebachsen und nochmals zwei Laufachsen – besass dieses Ungetüm zwei Diesel-Generator Gruppen. Ebenfalls zweimotorige “Centercabs” als schwere Verschublokomotiven und “Sharknoses” als Schnellzuglokomotiven fanden aber wenig Abnehmer. Die Bahngesellschaften bevorzugten einfachere Diesellokomotiven, welche bei Bedarf in Mehrfachtraktion verkehren konnten. Baldwin, Lima und Hamilton schlossen sich 1950 zur BLH zusammen, konnten trotzdem in den 13th CV-Guide 2006 folgenden Jahren nur noch wenige Rangierlokomotiven verkaufen. Noch vor der vollständigen Umstellung von Dampf auf Diesel stellte BLH im 1956 die Lokomotivproduktion ein. Foto unten: Baldwin Sharknose (Overland Models) (Alle Fotos Spur HO by W. Meer) 97 Locomotion Lima: Der Pionier unter den Herstellern von Dampflokomotiven, Lima entwickelte ab 1930 mit der “Super-Power-Generation” die modernsten Dampflokomotiven NordameFairbanks-Morse: Mit einem ungewöhnlichen Dieselmotorkonzept forderte FM die etablierten Lokomotivhersteller dank höheren Einheitsleistungen heraus, ihr aus dem Marinegeschäft kommender OP-Dieselmotor besass ein Prinzip mit je zwei in einem gemeinsamen Zylinder gegeneinander wirkende Kolben. Die ersten Streckenlokomotiven, “Erie-Builts” genannt, waren als Stromlinienloko-motiven für den Personenverkehr konzipiert. Mit der “TrainmasterSerie” stiess FM 1953 in die 2400 Horsepower Klasse vor und zwang die Konkurrenten zur Weiterentwicklung ihrer damals unterlegenen Typen. Mit dem Abschluss der Umstellung von Dampf auf Dieseltraktion trocknete aber das Lokomotivgeschäft in der zweiten Hälfte der Fünfzigerjahre langsam aus, FM Verkaufszahlen sanken kontinuierlich, 1963 gab die Firma die Herstellung von Diesellokomotiven auf. General Electric: Die Entwicklung vom Zulieferanten zum absoluten Marktleader. GE war von den Anfängen der Dieseltraktion dabei, der Elektrokonzern lieferte seit 1905 für verschiedene Lokomotivhersteller die Generatoren, das Schaltmaterial und die Traktionsmotoren. Zu den bekanntesten Abnehmern gehörte ALCO, deren RS, PA und FA Serien besassen alle GE-Ausrüstungen. Aber auch Baldwin und Fairbanks-Morse beschafften die elektrischen Baugruppen für ihre Diesel- und Elektro-Lokomotiven bei GE. 1953 stellte GE diese Lieferungen ein und stieg mit den legendären “U-Boats” als eigenständiger Hersteller ins Lokomotivgeschäft ein. Nach dem Abgang der Konkurrenten stand GE ab 1970 als Nummer zwei neben EMD auf dem nordamerikanischen Lokomotivenmarkt. Schon die ALCOLokomotiven mit ihren GE-Fahrmotoren waren unbezwingbare Schwerarbeiter, die “UBoats” der “Second-Generation” Epoche taten es ihnen nach. Eine U-30C war aber immer störungsanfälliger als die robusten EMD SD40-2. In der Second Generation blieb GE stets Nummer zwei hinter dem ungefährdeten EMD. Dies änderte sich in der Third Generation Epoche: GE überarbeitete bei der Entwicklung der “TechnoToasters” in den Achzigerjahren die technische Ausrüstung und hatte Erfolg. Als in den Neunzigerjahren der grosse Boom einsetzte gelang es GE mit ihren kantigen Sechsachsern die Konkurrenz von EMD zu 98 rikas. Lima setzte bis zu letzt auf Dampftraktion, noch 1949 schlugen die Entwickler eine 4-8-6 Dampflok mit neuer Kesseltechnik und neuer Steuerungstechnik vor. Im gleichen Jahr baute Lima die ersten Diesellokomotiven, vierachsige Rangierloks. Die Firma war lediglich drei Jahre im Dieselgeschäft, dann folgte mit der Fusion zur BLH (Baldwin) der Ausstieg aus dem Lokomotivbau. oben: FM Erie Built (Life Like) und unten: FM Trainmaster (Athearn) überflügeln. 2005, zu Beginn der “Fourth Generation Epoche”, steht GE mit 7 von 10 verkauften Lokomotiven unangefochten vor EMD an der Spitze. Die AC- und die DC-Version ihrer “Evolution-Series” machen je die Hälfte der ausgelieferten Lokomotiven aus. oben: GE AC4400 Demo (Athearn) Möchten Sie mit dem Autor sprechen? Haus C-2.OG 74 unten: GE Evolution Series ES44AC (Tower 55 Products) Text by Jürg Lütscher, Wallisellen Weitere Information finden Sie in den Convention Infos (siehe Seite 88) 13th CV-Guide 2006 IN STOCK BUT NOT FOR LONG... PRR Q-2 Duplex The huge and successful PRR Q-2 is a timeless tribute to the success of experimentals on the PRR. Available while supplies last, in 2 engine numbers and loads of detail to treat the eye. A smooth running beast for your layout or collection. $1499.95 + $120 Air S&H $1849.95 + $120 Air S&H C&O Late Allegheny The highest level of detail... Opening cab doors, operating vestibule, opening Turret Hatch, operating Fully Detailed Cab Interior with Figures, working reverse linkage. The list goes on and on. Only a few 2R models remain. Call Today! Erie L-1 0-8-8-0 $1499.95 + $100 Air S&H The Erie had only 2 of these very unique articulated Camelbacks. True to scale in every way, it is powered by a 9000 series Pittman motor, with ball bearing gearbox and our “Quiet Drive” mechanism. While supplies last, you too can have the “Angus”. Photo by Get Real Productions $1199.95 + $100 Air S&H SF 3800 2-10-2 The Santa Fe had over 140 of these 2-10-2s hauling freight. It is time you get one on your railroad. Available as-built with original square cab, this model embodies the best of brass model making today. While supplies last you too can enjoy this model. SUNSET MODELS INC. 37 South Fourth Street · Campbell, CA 95008 · 408-866-1727 · fax to 408-866-5674 · www.3rdrail.com 13th CV-Guide 2006 99 Junior's Corner 46(7 57$+(&%'#"( '01 A@ KW&/# W*1 2," #/ &W1 0#',# #/01# M#%-XW&, X#/#'10 +'1 C KW&/#, X#)-++#, O#X#,X#' XW21 #/ # M-)0 2," UW%#, ,WY& %#0#&#,#, T-/X'*"#/, 0#*X#/ W20 #',$WY&#, R1#',#, 2," &-$$1 WX#/ 1/-16"#+ "W00 M#%- 4#'1#/# 7$#/1'%#8 IW&/6#2%# &#/W20X/',%1? NW/Y 6#'%1 2,0 B MHJP>V;%#D RW,1W I# R2.#/ F&'#$ QW00#,%#/ S/W', EORI G-2X*# R1WY) S/W', R#&/ #/$/#2*'Y&= "W00 #0 $;/ "'# (2,%# J#,#/W1'-, +'1 M#%- #',# H',01'#%0> +:%*'Y&)#'1 ', "'# H'0#,XW&,06#,# %'X1= 4- 0-%W/ "'# L/#W1'3'191 %#$:/"#/1 4'/"= ',"#+ "'# N-"#**# 620W++#,> -"#/ 0-%W/ 2+%#XW21 4#/"#, ):,,#,? G'# J/:00# "#/ N-"#**# #,10./'Y&1 4#'1%#&#," "#/ R.2/ P? I-1-0 X5 P*W$ RY&9/*',%#/= RY&',"#**#%' 36*) 0-12 /. 100 13th CV-Guide 2006 Lageplan Adliswil Zürich SZU S-4 Zürich-Wollishofen A-3 (Exit 33) Bus 184 Ibis Hotel Die diesjährige Convention findet wieder im Zentrum von Adliswil bei Zürich im Schulhaus Kronenwiese statt. Adliswil liegt im Sihltal vor den Toren Zürich's und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Come by Train - nur 16 Min. vom Zürich HB mit S-Bahn SZU-Linie S-4 im Halbstundentakt. Ab Bahnhof Adliswil knapp 5 Gehminuten (Bitte Hinweistafeln mit unserem Signet folgen und den Detailplan auf Seite 2 beachten.) Ab Tramendstation Wollishofen (Tram-Linie 7) mit VBZ-Bus-Linie 184 bis Haltestelle Krone. Fussweg hinter ZKB-Gebäude nur 1 Min. Anreise mit dem Auto: Autobahn A3 aus allen Richtungen Ausfahrt (Exit) No. 33 Zürich-Wollishofen benützen und in Richtung Adliswil fahren (1,4 km). Die Zufahrten zum grossen Parkplatz des Schulhauses sind beschildert. By Car: From all directions take highway A-3 Exit No. 33 ZürichWollishofen and proceed to Adliswil (1,4 km). Follow the RR-Fans signs with our Logo. Chur A-3 Kilchberg See Thalwil Rüschlikon Hotel Belvoir Zug / Luzern / Motel Sihlbrugg Realisierung des Convention-Guides Konzeption und Gestaltung inkl. Satz Text und Fotos (wo nichts erwähnt) Korrekturlesen Railroadfans Signet & Pin 13th Convention Signet & Pin Colorierung des Signets Titelseite (Cover) Akquisition der Inserate Adressmutationen für den Versand Kostenabdeckung Druck und Lithos Beilagen beim Versand des Guides: Prospekt von Stand-up-Switzerland Antrag VISA Electron Corner Card Center 13th CV-Guide 2006 Werner Meer, Kilchberg Werner Meer, Kilchberg Jürg Arnold, Adliswil Max Peter, Zürich & Los Angeles Jürg Lütscher, Wallisellen Franz Stucki, Bern Ruedi Schai, Bernhardzell Werner Meer, Kilchberg Ruedi Schai, Bernhardzell Herzlichen Dank allen Inserenten U. Eggenschwiler, Dietschi AG, Waldenburg www.dietschi.ch The End of the Train - The Convention Caboose Er symbolisiert auch das Ende der 13th Convention 101 Ausstellerverzeichnis / Exhibitors Dioramen, Anlagen, Modelle, Workshops Ausstellerverzeichnis Schweiz John Allen (NG Corner) Peter Allneider, Au (Pitsch's Team) Sandro Arianna, Neerach Hansruedi Bänziger, Zürich (NG Corner) Rudolf Beer, Gerlafingen Joachim Bertsch, Kilchberg Rolando Bonvicini, Sulz-Rickenb. (Gn3) Heinz Bösch (Gn3) Heinz Burri, Hinteregg (AMROS) Mario Cairoli, St. Pantaleon Heinz Däppen, Solothurn (Gn3) Walter Dauner (Ntrak) Peter Doebeli, Zug Peter Dossenbach (NG Corner) Hansruedi Egli, Bassersdorf (Ntrak) Moritz Faccin (NG Corner) Kurt Felix (Pitsch's Team) Reto Frick, Volketswil Willi Furrer (Ntrak) Felix Gähler (Ntrak) Roy Genkinger, Winterthur Philipp Gerber (NG Corner) Simon Ginsburg, Murten (Ntrak) Felix Gruber (Ntrak) Dieter Haltmeier, Winterthur Eugen Hänseler, Horgen Robin Hefti, Egnach (Junior's) Walter Hefti, Egnach Emil Heller, Samstagern Max Hintermann, Zürich Thomas Hollenstein, Rapperswil Dani Hunziker (NG Corner) Beat Hutmacher, Hettiswil Albert Ilg, Lupfig Christian Jenzer (Ntrak) Rene Jocham (Ntrak) Hugo Kaiser, Schindellegi Philippe Kälin (AMROS) Werner Kämpfen (NG Corner) Ernst Kathriner, Sarnen Hans Kathriner, Landschlacht (Gn3) Manfred Keller (Ntrak) Kay Kistler (NG Corner) Martin Kolb, Wil Rolf Läuppi, Zürich Manfred Lengacher, Bern Jürg Lütscher, Wallisellen Albert Mader, Zürich (NG Corner) Andy Meier (NG Corner) Peter Messmer, Basel Cla Neff, Waltenschwil (Live Steam) Hansueli Oschwald, Uerikon (AMROS) Ferdinand Rat, Stäfa Stefan Raths (Pitsch’s Team) Felix Reichlin, Adliswil Peter Reisinger, Bülach Martin Rindlisbacher, Richigen Rudolf Rotgans, Grüsch Samuel Röthlisberger, Fislisbach Peter Rychener, Dottikon Ruedi Schai, Bernhardzell Marc Schärlinger, Schindellegi (Junior's) Heinz Schindler, Winterthur Daniel Schläfli, Crissier (AMROS) Kurt Schmid (NG Corner) Fredy Schmohl (NG Corner) Alfred Schön, Zizers Hugo Schumann (Gn3) Werner Schwab, Glattbrugg Daniel Sieber (Ntrak) Alex Siliprandi, Marin-Epagnier Laurent Siliprandi, Marin-Epagnier Remo Siliprandi, Marin-Epagnier Dieter Stehli, Zürich Walter Steiner (Pitsch’s Team) Franz Stucki, Bern Marc Theilkäs (NG Corner) Ruedi Tschopp (Gn3) Alex von Orelli, Wädenswil Urs Weibel, Feldis Peter Wetzel, Adligenswil John Wiesmann, Zürich Alfred Zeller, Pratteln Paul Zeltner, Oberentfelden Total Exhibitors Switzerland: 84 Total Exhibitors International: 49 Country Code: A = Austria B = Belgium D = Germany F = France L = Luxembourg NL = Netherlands USA = United States of America Please note: Late registrations after August 4, 2006 are not listed ! International Exhibitors Andreas Becker, Hagen, D (1/22,5) Wolfgang Bertle, Reutlingen, D Michael Blank, Böblingen, D Patrick Bopp, Holzem, L Uwe Brilmayer, Gau-Algesheim, D Ulf Degener, Meersburg, D Wolfgang Esser, D (1/22,5) Mike Fritz, Souffelweyersheim, F Michael Fuchs, Neuhausen, D Jürgen Funck, D Günther Garn, Elchingen, D Johan Halma, NL Ronald Halma, NL Elmar Haug, D Achim Hennige, Heilbronn, D Bert Horner, Thüringerberg, A (Live Steam) Marcel Jeanson, Paris, F (MRS) Alain Kap, Brouch, L Klaus Kerwer, D (1/22,5) Norbert Küchen, D (1/22,5) Thomas Kuen, München, D Volker Lange, Grosspösna, D Christophe Le Corre, Paris, F (MRS) Uli Leibfarth, Esslingen, D Brain Marsh, Muncie, IN, USA Missy Marsh, Muncie, IN, USA Uwe Mauermair, München, D (DL&N) Rolf Müller, Berlin, D Manfred Neurauter, Ludesch, A Michael Ollfisch, D (1/22,5) Joseph Post, Pintsch, L Joshua Post, Pintsch, L Gerard Rodriguez, Paris, F (MRS) Daniel Roth, Strasbourg, F Alexander Rudin, München, D (DL&N) Bernard Schneider, Bonnevoie, L Richard Schneider, Bonnevoie, L Hans-Heinrich Schubert, Hoechstadt, D Wolfgang Schütte, D (1/22,5) Jean Soukiassian, Paris, F (MRS) Peter Speiser, Fellbach, D Thomas Stauss, Schwäbisch Gmünd, D Martin Stierlen, Korntal, D Pascale Taubenberger, Illkrich, F Thomas Tschur, D Guy Tyteca, Chapelle-a-Wattines, B Hubert Wetekamp, Werl, D Rudi Winkler, Leipheim, D Lucien Wiss, Illkirch-Graffenstaden, F Sponsoren und Realisierung der 13th Convention CV-Awards, div. Formulare, Offical Pass, Dinner-Karte, T-Shirts, EDV-Design by Ruedi Schai Jun., Bernhardzell CV-Formulare für Modelle, Dioramen, Börse, EDV-Abwicklung inkl. Beschilderung by Heinz Schindler, Winterthur CV-Logo, CV-Pin, Text zum Hauptthema Locomotion (The Author) by Jürg Lütscher, Wallisellen CV-Flyer - Printing by Wolfgang Fraisl, Wilenbei Wil Organisation by Peter Rychener, Dottikon CV-Material- und Caboose-Transporte by Volvo-Trucks Einlagerung Caboose: Kurt Aeberli, Buochs & Kilchberg Badges: Embassy of the United States of America, Bern Schilder für Raumbelegung: Felix Reichlin, Adliswil Sponsoring by René Beyer, Beyer Uhrenmuseum, Zürich Spezialtransporte: Lehner Hoch- und Tiefbau, Kilchberg Sponsoring by Reto Graf, Bank Thalwil Pepsi Cola, Unidrink, Hitzkirch 102 13th CV-Guide 2006 Inserenten / Advertisers 29 08 U4 17 10 41 31 31 10 100 16 U5 18 104 79 12 29 103 28 20 18 14 03 68 U3 12 83 U6 87 18 U7 U2 17 U8 11 30 15 AAA, Swiss Ltd. Limousine Service, Zürich Adliswil, Stadt Adliswil All American Trains, (Broadway Ltd.) Kaarst, D Bank Thalwil, Thalwil Belvoir Hotel, Rüschlikon Big Trains and More, Sissach Book by Ulf Degener, D Book by Martin Stierlen, D Bösch-Getränke, Adliswil Bossard AG, Zug Brass Locomotive Co., San Marcos, CA, USA Brima Modellanlagenbau, Gau-Algesheim, D Cairoli Modellbau, St. Pantaleon Corner Bank Card Center, Lugano Easygleis, Lebus, D Feather Products, Zürich Garage Dutli AG, US-Cars, Zürich Generali Versicherungen, Chur Hutmacher's Leder-Kunsthandwerk, Hettiswil JoWi, Modellbahn-Hintergrund, Hattingen, D Kadee Quality Products, White City, OR, USA Kalmbach Publishing Co., Waukesha, WI, USA Lamprecht Transport AG, Zürich-Flughafen LAF Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg (SZU), Zürich LOKi, Fachpresse Zürich AG, Zürich Mags and More GmbH, Zürich Märklin-Vertriebs AG, Unterengstringen Maxon Motor AG, Sachseln MTI, Maya Travel Inn, Uitikon-Waldegg MIBA-Miniaturbahnen, Nürnberg, D Micro-Trains Line, Talent, Oregon, USA Minimotor SA (Faulhaber), Croglio Old Pullman Modellbahnen AG, Stäfa Overland Models, Inc., Muncie, Indiana, USA Pepsi Cola, Unidrink AG, Hitzkirch Pitschs Trucker Shop, Zürich Puren GmbH, Überlingen, D (U = Umschlag, Cover) 16 18 U6 100 10 18 99 103 U8 14 49 U5 18 04 U7 U6 Railhistory, Stein Rat Ferdinand (Big or Small), Stäfa RS Design, Bernhardzell Show & Music AG, Albi Matter, Zürich Stand-up-Switzerland, Albi Matter, Zürich + Seite 21 Summit USA, Lake Charles, LA, USA + Seite 28 Sunset Models, 3rd Rail, Campbell, CA, USA SWR Eisenbahn-Romantik, Baden-Baden, D Tower 55 Products, Muncie, Indiana, USA Trainmaster by Werner Meer, Kilchberg Train Safe Schweiz, U. Schmid AG, Biel-Benken Triplex Railshop GmbH, St. Pantaleon Umelec Engineering, Untersiggenthal Volvo Trucks (Schweiz) AG, Dällikon Wm.K. Walthers Inc., Milwaukee, WI, USA Wolf Design, Wilen bei Wil Unter der Leitung von Frau Susanne Mayer-Hagmann wird das Eisenbahn-Romantik Team mit Hagen von Ortloff eine Reportage der 13th Convention produzieren. Händlerverzeichnis / Dealers Infostand mit Verkauf A-UG A-OG A-EG A-EG A-EG A-OG A-EG C-2OG A-EG A-EG A-UG A-OG A-OG A-EG A-OG A-EG C-EG 8 23 18 20 15 25 19 66 14 12 3 26 45 12 24 13 54 Big Trains and More Bookstore/Videoshop Brima Modellanlagenbau, D Easy Gleis, D Feather Products Hutmacher's Lederhandwerk JoWi Modellhintergrund, D Maya Travel Inn Old Pullman Overland Models, USA Pitsch's Trucker Shop Puren GmbH, D Railhistory Tower 55 Products, USA Trainmaster by Werner Meer Triplex Railshop Wolf Design / RS Design 13th CV-Guide 2006 Personenversicherungen Generalagentur Renato Crescenti Ringstrasse 18 7000 Chur Telefon: 081 286 71 11 Ihr Vorsorge- und Anlagespezialist - Umfassende Vorsorgeberatung mit Analyse der Leistungen der 1./2. und 3. Säule - Finanz- und Anlageberatung -Pensionsplanungen - Finanzierungen von Liegenschaften mit GENERALI-Hypotheken - Sämtliche allgemeinen Versicherungen von Hausrat- und Autoversicherungen 103 d a o l e R . ff ri G im lt e W ie d , n e d la e Karte g r den Ob für Eink äufe im Internet ode Sprachn eine für ob arf, Bed chen tägli Wer auf aufenthalt oder auf Reisen: tron Elec A VIS e usiv exkl e, neu die t, setz k Ban nèr Reload Karte der Cor Unabk Stüc ses gros ein innt gew nziellen hängigkeit, ohne den fina vorbek Dan n. iere verl zu k rblic Übe er wied ach einf t zahltem und jederzei praktidie ist en, hab Gut arem adb aufl leiter sche Reload Karte der ideale Beg land. Aus und Inim te Leu e jung für alles rt: lizie omp Schnell, sicher, unk e. Kart ad Relo der mit f Grif im www.cornercard.ch oder Telefon 0844 00 41 41 4(.+ 3(.+8" *(+ 5 )$("%' )$ *#" +"%'8 :5; J$T;= 35HW M/V;5.R;T/3= L/3$ #58 -T= U$$3 B-$ ,5.B5 =5E;V$ '5; 25X$1 ;T/1;5TX$;= =$$0/3, B-$ U$=B /3 N =VT1$W /3V1EX/3, X$7$3XTU1$ T3X 2/V;5.X$BT/1$X ';$/,-B VT; T3X 15V525B/F$ 7;5B5BJ7$= $F$;J 253B-8 G3 DKK@W H$9;$ $IV/B$X B5 T335E3V$ 5E; S =VT1$ 1/3$ /= =/,3/(VT3B1J $I7T3X/3,& OE; V527;$-$3=/F$ 1/3$ 5' S =VT1$ ';$/,-B VT;= T3X 15V525B/F$= /= ,;5H/3, H/B- BH5 3$H U5XJ =BJ1$=W U5B- H/B- B-$ =T2$ TBB$3B/53 B5 X$BT/1 T3X (X$1/BJ J5E $I7$VB ';52 M/V;5.R;T/3=8 R-/= J$T; H$911 /3B;5XEV$ B-$ 153, THT/B$X PQ.D BH5.UTJ V5F$;$X -577$; /3 2E1B/71$ ;5TX 3E2U$;=W T3X B-$ :M# )K9 U5I VT; '5; 25X$;3 7;5B5BJ7$ 25X$1$;=8 "3XW /' B-$ ;$1$T=$ 5' 5E; 3$H S =VT1$ ?P.C) 15V525B/F$ HT=39B VTE=$ $35E,- B5 V$1$U;TB$W H$9;$ /3B;5XEV/3, T 3$H X/$=$1 15V525B/F$ 3$IB J$T;W TXX/3, B5 5E; $I/=B/3, *$$B 5' :> T3X ?P.C) 15V525B/F$=8 OE; S =VT1$ M/V;5.R;TV0 H/11 T1=5 $I7T3X H/B- B-$ TXX/B/53 5' T3 ;+4K22 % 6C X$,;$$ BE;35EB B-/= =E22$;8 < $/)"+%"'8" 7 2.6&%-0 4(. #")"'9 1' ,)- ')-" &(#)-'61&)( 67)21 4&8-)%5-6&(/. *-):281/9 $) 1) 333+'&8-)%1-6&(/+8)' M8;;5 =*I2/)B2E*-3 <*-$ #/1 H ?1>1 J/: 08;;L BE+$-7 >@ .4&';)08;; CA" D$GK 9991,*I2/)72E*-31I/, H (,E*+ ,7+F,*I2/)72E*-31I/, H %;;1'881&&85 WALTHERS Find Almost Anything in North American Model Railroading at walthers.com Walthers • 5601 W. Florist Ave. • Milwaukee, WI 53218 To view our entire line, visit walthers.com or see the Walthers Reference Books. #.5'0" %'$326 4 /0'&*1*.*- /'0('&2 1&$+' @<#5F=7A >5,%24G -3(/*$,' +-'(*0" ),&# " %2)*1 1- ),0.)/( ;WGSMBOE 9PEGMT BOE ?PXGS ** <SPEVDUT BSG QSPVE UP CG B QBSU PH UJG &(UJ 2NGSKDBO =BKMSPBEHBOT PH >XKU[GSMBOE 4POWGOUKPO$ AG MPPL HPSXBSE UP EKTDVTTKOI UJG NBOZ OGX QSPEVDUT UJBU PVS DPNQBOKGT JBWG UP P-GS KO CPUJ CSBTT BOE QMBTUKD$ <MGBTG WKTKU PVS CPPUJ OGYU UP 8OHPSNBUKPO KO 3VKMEKOI 2$ $/55, ),46*.,1 '/, 614,3,1 '5(1+ 1,),1 +,3 &1-230(5/21 /0 %(64 #" XXX$PWGSMBOENPEGMT$DPN \ XXX$?PXGS**QSPEVDUT 6PS EGBMGS KORVKSKGT" DPOUBDU VT BU0 ,+*$'./$)'*, PS KOHP1PWGSMBOENPEGMT$DPN $ -'5 '0$ .( *,$)*-$2*.2)' /+$12*% &*3*1*.- .( .3'0+$-& ,.&'+1" *-%# (&& >PVUJ ABMOVU >USGGU 9VODKG" 8: ),(%*#')*, @>2