PTW TUD Arbeitskre
Transcription
PTW TUD Arbeitskre
Darmstadt Vorstellung des Arbeitskreises Mikro SLM Michael Kniepkamp Jakob Fischer Forschung für Fortschritt in der Produktion: Willkommen am PTW Bienvenido Welcome Namaste Bienvenue Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 1 TU Darmstadt und das PTW: Ein Motor für Innovationen 26.000 Studierende 3.500 Studierende 1300 Hörern pro Jahr 303 Professorinnen und Professoren 27 Fachgebiete 12 Lehrveranstaltungen 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 87 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 70 Promotionen im Jahr 2013 50 Laufende Forschungs- und Industrieprojekte 13 Fachbereiche 5 Studienbereiche 110 Studiengänge Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 2 Dafür steht das PTW Forschung Wir streben nach ausgezeichneter und anwendungsnaher Forschung auf unseren Schwerpunkten Lehre Wir vermitteln praxisorientierte und aktuelle Lehrinhalte durch innovative Ausbildungskonzepte Mitarbeiter Wir qualifizieren und fördern die Fach- und Führungskräfte der Produktion von morgen Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 3 Das PTW fokussiert auf anwendungsnahe Forschung Mitarbeiter „festangestellte“ Lehre Anzahl nach Tätigkeit Administrativer Bereich Lehrbeauftragte 19 12 4 Wissenschaftliche Mitarbeiter Werkstatt und technischer Bereich 52 + x Teilzeit-Mitarbeiter Mitteleinnahmen • 9 Vorlesungen mit ca. 1300 Hörern pro Jahr • 3 Tutorien im Bereich - CAD/CAM - Werkzeugmaschinen und Automatisierung - CiP • Über 120 Master- und Bachelorarbeiten pro Jahr Aufteilung in Prozent Industrielle Verbundprojekte 1 13 Auftragsforschung Industrie 36 30 Grundlagenforschung Landesmittel 20 • ca. 5,5 Mio. € eingeworbene Drittmittel für Forschungsprojekte pro Jahr • ca. 2/3 unserer Projekte sind mit direkter Industriebeteiligung Spenden Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 4 PTW Forschungsgruppen Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 5 Das Versuchsfeld des PTW Maschinenpark 7 9 3 1 6 3 1 3-Achs HSC-Versuchsstände 3-Achs Bearbeitungszentren 5-Achs Bearbeitungszentrum 5-Achs Mikro-BAZ (Kern) Drehmaschinen Roboter mit Frässpindel DLMS-Anlage (EOSINT270) Messgeräte Versuchsstände • Versuchsstände für Motorspindeln • Versuchsstand für lineare Messsysteme • Schleuderprüfstand für Fliehkraftuntersuchungen • Wuchtmaschine • Kraftmessplattformen • • • • • CMM (Leitz PMM 864, Quindos7) 3D-Oberflächenscanner (GFM) Messmikroskope (Alicona, Hitec) Perthometer (Mahr) Form- und Lagemessgeräte (Mahr) • REM Phenom ProX Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 6 Schwerpunkt Additive Fertigung Unsere Kompetenzen Realisierung funktionsintegrierter Strukturen Qualifizierung neuer Werkstoffe Mikro Selective Laser Melting Unser Angebot an die Industrie Unterstützung bei der Prozessanwendung und -auslegung Beratung zur prozessgerechten Bauteilgestaltung Steigerung der Prozesssicherheit, Produktivität und Qualität Erarbeitung von Lösungen für die Prototypen- und Serienfertigung Etablierung hybrider Fertigungsprozesse Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 7 Ausstattung für Additive Fertigung am PTW Selektives Laserschmelzen (SLM) Mikro Laserschmelzen (µSLM) EOSINT M270 EOSINT µ60 • • • • • 200 W Laser, 100 bis 500 µm Fokusdurchmesser 20 bis 40 µm Schichtdicke Material: 1.4542, TiAl6V4, 1.2709 Bauraum: 250 x 250 x 215 mm³ • • • • • 40 W Laser, CW und gepulst 30 µm Fokusdurchmesser < 5 µm Schichtdicke Material: 1.4404 Bauraum: Ø 56 mm x 30 mm Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 8 Mikro SLM: Realisierung von Bauteilen mit hoher Auflösung Flexibler Greifer Greiferkopf Quelle EOS Frauenkirche Verdichter Leichtbaumutter Quelle 3D Microprint Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 9 Welche Möglichkeiten bietet der AK Mikro SLM? Arbeitskreis Mikro SLM Teilnehmer µ60 Mikro SLM Anlage Nutzung der PTW µ60 durch Teilnehmer Forschungsergebnisse Prozess Know-How Umfangreiche Messtechnik Anlagentechnik Festlegung der Forschungsthemen • • • Teilnehmer Kooperative, vorwettbewerbliche Forschung zur Beschleunigung des Innovationsprozesses 5-10 Unternehmen Maschinenstunden zur Realisierung eigener Projekte Laufzeit: 1 Jahr Halbjährliche Treffen Teilnehmer Aufteilung der Forschungskosten / Kooperationsvertrag Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 10 Rahmenbedingungen Organisation Rahmenbedingungen Gleichberechtigung aller Partner Auswahl der Arbeitspakete durch alle Partner Absicherung durch Geheimhaltungs- und Kooperationsvertrag Kein Vetorecht über Aufnahme weiterer Teilnehmer bei Neugründung Bei der Fortsetzung des Arbeitskreises haben AltMitglieder Vetorecht bei der Aufnahme neuer Teilnehmer Kosten: siehe folgende Folien Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 11 Rahmenbedingungen Projektfinanzierung Aufwand am PTW: Gesamtkapazität: 10 MM Projektlaufzeit 1 Jahre Kosten für die Teilnehmer: Festpreis von ca. 10000€ pro Teilnehmer Kosten unabhängig von der Teilnehmerzahl Zusätzlich anfallende Kosten werden vom PTW abgedeckt Mindestens 5 Teilnehmer werden benötigt um den Arbeitskreis zu starten Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 12 Roadmap zur Etablierung des Arbeitskreises „Mikro SLM“ am PTW Inbetriebnahme MLSAnlage Projektstart AK Jan. 2015 Vorversuche Ausarbeitung eines Kooperations- und Geheimhaltungsv ertrages Workshop Zu-/Absage der Teilnehmer Auswertung der Interessenlage Versendung des Projektplanes an potenzielle Teilnehmer Ableiten von möglichen AP`s Auswertung und erstellen eines Projektplanes Diskussion der AP‘s mit potentiellen Teilnehmern Ziel des Arbeitskreises: Etablierung des neuen Verfahrens bei den Teilnehmern des Arbeitskreises zur Fertigung ihrer Produkte Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 13 Arbeitsinhalte: Interessen von potentiellen Anwendern Eine Umfrage unter potentiellen Anwendern der Technologie hat ergeben, dass die Oberflächenqualität, die mechanischen Eigenschaften und die Abbildegenauigkeit für diese zunächst am wichtigsten sind. Diese Arbeitspakte wurden nun für das erste Jahr im Arbeitskreis ausgewählt. AP3 Optimierung der Oberflächenqualität AP1 Optimierung der mechanischen Eigenschaften AP2 Analyse zur Abbildegenauigkeit AP4 Dünnwandige Strukturen AP5 Gasdichtigkeit AP6 Massive Bauteile Geringes Interesse Starkes Interesse Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 14 AP 1: Optimierung der Oberflächenqualität Ziel des Arbeitspaketes im Arbeitskreis: Sicherstellung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf realitätsnahe Geometrien der Teilnehmenden Unternehmen. Weitere Optimierung der Oberflächen durch geeignete Nachbearbeitungsprozesse. Input AK Teilnehmer Parameter für einfache Geometrien Erstellung realitätsnaher Testkörper Fertigung und Analyse Input AK Teilnehmer Die Geometriedaten der Teilnehmer werden vertraulich behandelt. Es werden lediglich die anonymisierten Oberflächenkennzahlen allen Teilnehmern mitgeteilt. Optimierung der Parameter Vorarbeiten: Im Rahmen eines anderen Projektes am PTW werden an einfachen Geometrieelementen Belichtungsstrategien, mit denen dort möglichst hohe Oberflächengüten erreicht werden können, ermittelt . Aussage über erreichbare Oberflächenqualität Externe Nachbearbeitung • Optimierte Oberflächenqualitäten für realitätsnahe Bauteile • Empfehlung für Nachbearbeitungsstrategie von µSLM-Bauteilen Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 15 AP 2: Optimierung der mechanischen Eigenschaften Vorarbeiten: In bereits durchgeführten Untersuchungen konnte eine Bauteildichte von mehr als 99% nachgewiesen werden. Die Übertragbarkeit der Dichte auf die mechanischen Eigenschaften muss nun nachgewiesen werden. Zugfestigkeit bei unterschiedlichen Dichten 956 MPa 1000 821 MPa 800 Arbeitsinhalte: Entwicklung einer Methodik zur Prüfung der Zugfestigkeiten an Mikroproben Fertigung von Zugproben mit unterschiedlichen Orientierungen im Bauraum Verifikation der mechanischen Eigenschaften im Stress [MPa] 644 MPa 600 501 MPa 400 348 MPa Porosity / Area energy density 0.99 % / 1.90 J/mm² 1.93 % / 1.46 J/mm² 4.30 % / 1.17 J/mm² 8.43 % / 0.89 J/mm² 13.22 % / 0.73 J/mm² 17.35 % / 0.57 J/mm² 207 MPa 200 0 0 5 10 15 20 25 Strain [%] 30 35 40 Mikro Zugstab Zugversuch Vergleich mit konventionell hergestellten Zugproben 12 mm Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 16 AP 3: Analyse zur Abbildegenauigkeit Vorarbeiten: Strahlkompensation anhand der gemessenen Schmelzspurbreite ausgewählt. Arbeitsinhalte: Beispiele für Prüfquerschnitte Festlegen von Prüfbauteilen Vergleich von CAD- und Realdaten: Fertigung Analyse Ableitung von Korrekturfaktoren • • • • Durchmesser Wandstärke Kantenlänge Bauteilhöhe • Angepasster Parametersatz • Aussage über Abbildegenauigkeit Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 17 Möglicher Zeitplan für das erste Arbeitskreisjahr Arbeitskreis µSLM 1 2 3 4 5 2015 6 7 8 9 10 11 12 Arbeitspakete 1 Optimierung der Oberflächenqualität 1.1 Definition der Testkörper 1.2 Fertigung und Analyse der Testkörper 1.3 Externe Nachbearbeitung 1.4 Auswertungung und Dokumentation der Ergebnisse 2 Optimierung der mechanischen Eigenschaften 2.1 Entwickeln einer Methodik zur Prüfung der Zugfestigkeiten an Mikroproben 2.2 Fertigung und Nachbearbeitung der Zugproben 2.3 Fertigung der konventionellen Zugproben 2.4 Ermittlung der mechanischen Eigenschaften im Zugversuch 2.5 Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse 3 Analyse zur Abbildegenauigkeit 3.1 Festlegen von Prüfbauteilen 3.2 Fertigung und Analyse der Prüfbauteile 3.3 Fertigung und Analyse der korrigierten Prüfbauteile 3.4 Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse Kick-Off Sitzung 1. Sitzung 2. Sitzung Der Zeitplan und die genauen Arbeitsinhalte der Pakete sind noch nicht final und können noch angepasst werden. Das weitere Vorgehen wird in den jeweiligen Sitzungen abgestimmt. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | 241022MK1 | 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Michael Kniepkamp, M.Sc. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Str. 2 (vormalige Straßenbezeichnung: Petersenstr. 30) 64287 Darmstadt Tel.: Fax: e-mail: Internet: +49 61 51 | 16 76883 +49 61 51 | 16 33 56 [email protected] www.ptw.tu-darmstadt.de