Schaustelle Reformation - Lutherstadt Wittenberg

Transcription

Schaustelle Reformation - Lutherstadt Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg · Castle Church
LUTHERSTADT WITTENBERG
1
Lutherstadt Wittenberg
Schlosskirche
2
Schaustelle Reformation
3
Lutherstadt Wittenberg
Baustelle Schloss
4
Lutherstadt Wittenberg
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort Foreword����������������������������������������������������������� 6
Schlosskirche Castle Church��������������������������������������������� 8
Schloss Wittenberg Castle Wittenberg���������������������������� 16
Arsenalplatz Arsenalplatz����������������������������������������������� 24
Stadtkirche City Church������������������������������������������������� 32
Augusteum Augusteum�������������������������������������������������� 40
Impressum Imprint��������������������������������������������������������� 46
5
Lutherstadt Wittenberg · Vorwort
Der 500. Jahrestag des Thesenanschlags Dr. Martin Luthers
an die Schlosskirche ist Anlass und Ziel für wichtige städte­
bauliche Projekte.
Das Land Sachsen-Anhalt und die Lutherstadt Wittenberg
werden bis 2017 gemeinsam mit der Evangelischen Kirche
in Deutschland das Schlosskirchenensemble denkmal­
gerecht sanieren und das Schloss für neue Nutzungen
umbauen. Hier finden neben einer reformationsgeschicht­
lichen Forschungsbibliothek das Evangelische Prediger­
seminar und ein Besucherzentrum für die Welterbestätte
Schlosskirche ihre neuen Standorte.
Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt saniert
mit dem Augusteum eines der ältesten Universitätsgebäude
Deutschlands und eröffnet sich damit neue Räume für
Ausstellungen sowie kulturelle Bildungs- und museums­
pädagogische Angebote in Nachbarschaft zum Lutherhaus.
Den dritten Schwerpunkt der städtebaulichen Entwicklung
stellt der Arsenalplatz in der nördlichen Altstadt dar.
Nördlich des Arsenalplatzes liegt das Grundstück des ehe­
maligen Franziskanerklosters. Hier baut die Lutherstadt
Wittenberg mit dem Sanierungsträger Sachsen-Anhaltini­
sche Landesentwicklungsgesellschaft mbH (SALEG) einen
zentralen Besucherempfang mit den Modulen Stadthaus,
Stadtinformation, Ratsarchiv und Historische Stadtinfor­
mation.
Diese entsteht auf den Grundmauern der früheren Franzis­
kanerklosterkirche, wo 2009 die Grabstätte des askani­
schen Kurfürsten Rudolf II. gefunden wurde. In diesem
Haus soll an die askanischen Herzöge und Kurfürsten zu
Sachsen-Wittenberg erinnert werden, mit denen das mit­
telalterliche Wittenberg vor der Reformation schon einmal
überregionale Bedeutung erlangen konnte.
Eine weitere wichtige Baustelle ist die Stadtkirche St. Mari­
en. Als Predigtkirche Luthers und damit Mutterkirche der
Reformation ist sie für die weltweite Christenheit ein wich­
tiger Symbolort. Die Kirche wird innen wie außen umfas­
send saniert, um ab 2015 im neuen Glanz zu erstrahlen.
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen kurzen Überblick
über diese Projekte und die Einladung, unsere Stadt und
die Bauvorhaben interessiert zu begleiten und wieder in die
Lutherstadt Wittenberg zu kommen, um sich die Ergebnis­
se dieser beeindruckenden Baustellen anzusehen.
6
Lutherstadt Wittenberg · Foreword
The 500th anniversary of the day that Martin Luther
nailed his 95 Theses to the door of the Castle Church has
spurred numerous important urban development projects.
Together with the Protestant Church of Germany, the
state of Saxony-Anhalt and Lutherstadt Wittenberg are
undertaking a restoration of the Castle Church memorial
ensemble, during which the castle will be converted to ac­
commodate new uses. In addition to a research library on
the history of the Reformation, the castle will also become
home to the Evangelical Seminary and a visitor’s center for
the Castle Church world heritage site.
The Luther Memorials Foundation of Saxony-Anhalt is
also undertaking the restoration of the Augusteum, one of
Germany’s oldest university buildings. This will provide
new space for exhibitions as well as cultural, educational
and museum outreach programs in conjunction with the
Luther House.
The third focus of these urban development projects is
Arsenal Square on the northern end of the historic district.
The grounds of the former Franciscan monastery are
located to the north of Arsenal Square. Here, the Luther­
stadt Wittenberg and the Saxony-Anhalt State Develop­
ment Company (SALEG) are building a central visitors’
reception complex that will include a community center, a
city information office, an archive and a municipal history
collection.
This complex will be built on the foundation walls of the
former Franciscan monastery, where the burial site of the
Askanian Elector Rudolf II was discovered in 2009. The
house will recall the Askanian dukes and electors of SaxeWittenberg, who brought renown to medieval Wittenberg
even before the Reformation.
The Parish Church of St. Marien is another important con­
struction project. As the church where Martin Luther once
preached, it is considered the mother church of the Refor­
mation and an important symbol for Christianity around
the world. Both the interior and exterior of the church will
be restored to their former glory by 2015.
This brochure will provide you with a brief overview of
these projects. We hope you will enjoy getting to know
our city and the projects currently underway, and return to
the Lutherstadt Wittenberg again in the future to view the
outcome of this important undertaking.
7
Lutherstadt Wittenberg · Schlosskirche
SCHLOSSKIRCHE
Blick zum Altar
8
Lutherstadt Wittenberg · Castle Church
CASTLE CHURCH
9
Lutherstadt Wittenberg · Schlosskirche
BAUVORHABEN
Die Schlosskirche wird umfassend saniert. Ziel der Maß­
nahmen ist es, die Schlosskirche in der von Friedrich Adler
1883 bis 1892 geschaffenen Fassung als Kirche und als
Gedenkort der Reformation zu erhalten. Dies gilt sowohl
für die bauliche Hülle als auch für die Ausgestaltung und
die Innenausstattung.
Gewölbeplan von Adler mit Lüftungsöffnungen
Als erforderliche Sanierungsmaßnahmen sind geplant:
· Entsalzung des inneren Außenmauerwerks
· Putzsanierung innen und außen
· Wetterschutz für die Epitaphien außen
· Reinigung, Festigung und teilweise Wiederherstellung
der Gewölbe- und Wandfassungen einschließlich der
Vorhangmalerei
· Restaurierung und Reinigung aller Holzeinbauten
· Wiederherstellung der Begehbarkeit des Hauptturms
mit den damit verbundenen Brandschutzmaßnahmen
(Türen, Melder und Entlüftung)
· Abdichtung der Turmkuppel und des Umganges gegen
Feuchtigkeitseintrag
· Sanierung des Kirchenfußbodens
·Rissüberarbeitung
· Instandsetzung des Dachreiterturmes einschließlich der
Wiederherstellung der Uhr
· Verbesserung der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhält­
nisse in der Kirche und damit verbunden eine verbesserte
Nutzungsmöglichkeit auch als Konzertstätte
· Einbau einer modernen Elektroanlage und damit ver­
bunden einer optimalen Beleuchtungsanlage, die den
gewachsenen Ansprüchen gerecht wird
· Wiederherstellung der ursprünglichen Vorplatzgestal­
tung mit Sandsteinplatten und historischem Pflaster
10
Lutherstadt Wittenberg · Castle Church
BUILDING PROJECT
In the coming years, the Castle Church will undergo
a comprehensive renovation intended to preserve the
integrity of the Friedrich Adler renovations (undertaken
between 1883
and 1892) as
lasting Refor­
mation memo­
rial. This goal is
integral not only
in terms of reno­
vations to the
building itself,
but also to the
newly-designed
interior areas.
Schnitt vom Westflügel
The restorations currently in planning include:
· Desalination of the inside of the exterior walls
· Repairs to interior and exterior plaster
· Weather-proofing of the outdoors epitaphs
· Cleaning, reinforcing and partial reconstruction of the
vault and wall framing, including the drapery painting
· Cleaning and restoration of all wooden fixtures
· Restoration of access to the main tower, which will in­
clude the necessary fire protection measures (doors, fire
alarms, and ventilation)
· Sealing of the tower dome and the surrounding area to
protect against outside moisture
· Restoration of the church floor
· Repairs of wall cracks
· Repairs on the ridge turret tower and restoration of the
clock
· Improvement of temperature and humidity conditions in
the church (which will also be more conducive to its use
as a concert hall)
· Installation of a modern electrical system to include
a lighting system able to provide optimal illumination to
the various areas within the building
· Restoration of the original forecourt using sandstone
slabs and historically-accurate paving.
11
Lutherstadt Wittenberg · Schlosskirche
GESCHICHTE DER SCHLOSSKIRCHE
Kurfürst Friedrich der Weise ließ ab 1489 anstelle der alten
Wittenberger Burg ein Renaissanceschloss bauen. Im Nor­
den dieser Anlage entstand die Schlosskirche. Sie wurde
1503 „allen Heiligen“ geweiht. Ab 1507 diente sie der
Wittenberger Universität als Universitätskirche und als
Begräbnisstätte der Professoren.
Die Thesentür, Detail
Der Überlieferung nach schlug Martin Luther am 31. Ok­
tober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablass an das Portal
der Schlosskirche. Seit 1525 werden hier evangelische
Gottesdienste gefeiert. Martin Luther und Philipp Melanchthon fanden in dieser
Kirche ihre letzte Ruhestätte.
Während des Siebenjährigen Krieges wurde die Kirche
1760 fast völlig zerstört und danach wieder aufgebaut.
Die heutige neogotische Gestalt des Innenraums geht auf
die Jahre 1883 bis 1892 zurück.
Die Entwürfe dafür stammen von Friedrich Adler,
der von Kronprinz Friedrich Wilhelm beauftragt wurde,
die Schlosskirche zu einem Nationaldenkmal der Refor­
mation umzugestalten.
12
Lutherstadt Wittenberg · Castle Church
HISTORY OF THE CASTLE CHURCH
In 1489, Frederick III, Elector of Saxony, began construc­
tion of a Renaissance castle on the site of the old Witten­
berg fortress. The Castle Church was built to the north of
this site and was formally dedicated to “all the saints” in
1503. Beginning in 1507, the Castle Church also began to
serve as the university church and, as such, served as the
official burial site for university faculty.
Schlosskirche, Nordseite
Tradition has it that, on October 31, 1517, Martin Luther
nailed his Ninety-Five Theses to the door of the Castle
Church. It is known that Protestant services have been
held at the church since 1525. Martin Luther and Philipp
Melanchthon were both buried here.
The church was nearly destroyed in 1760 during the Seven
Years’ War, and was subsequently rebuilt. The neo-Gothic
interior, designed by Friedrich Adler, hails from the years
1883 to 1892, and was commissioned by Crown Prince
Frederick William to convert the Castle Church into
a national memorial to the Reformation.
13
Lutherstadt Wittenberg · Schlosskirche
DIE SCHLOSSKIRCHE HEUTE
In der Schlosskirche feiern die Christinnen und Christen
der Wittenberger Schlosskirchengemeinde gemeinsam
mit Gästen aus aller Welt Gottesdienste und Andachten.
Seit der Gründung des Evangelischen Predigerseminars
(1816/17) predigen hier auch angehende Pfarrerinnen und
Pfarrer sowie Gemeindepädagoginnen und -pädagogen
im Rahmen ihrer Ausbildung. Außerdem werden in der
Schlosskirche liturgische Übungen durchgeführt.
Grab Martin Luthers
Fotografie: Jürgen M. Pietsch
Die Pflege von kirchlicher Kunst und Kultur hat in dieser
Kirche eine gute Tradition. Wöchentlich finden hier Orgel­
musiken statt. Zum Lob Gottes erklingen ebenso Chorund Orchesterwerke, die von Musikern aus dem In- und
Ausland aufgeführt werden. Weiterhin gibt es Ausstellun­
gen und Kunstprojekte.
Als Ort des Thesenanschlags und als Begräbnisstätte von
Martin Luther und Philipp Melanchthon ist die Schloss­
kirche weltberühmt und zieht jährlich tausende Besucher
an. Seit 1996 gehört die Kirche zum Weltkulturerbe der
UNESCO.
14
Lutherstadt Wittenberg · Castle Church
THE CASTLE CHURCH TODAY
The Wittenberg Castle Church holds religious services and
devotions, both of which are attended by parishioners as
well as visitors from around the world. Since the found­
ing of the Evangelische Predigerseminar (1816/17), young
ministers and community educators in training have also
conducted services here. Liturgical exercises are also car­
ried out in the Castle Church.
Grab Philipp Melanchthons
Fotografie: Jürgen M. Pietsch
Additionally, religious art and culture have had a long
tradition in the church. Organ concerts take place weekly,
and choral and orchestral works – performed by both
localand international musicians – are regularly per­
formed here. The church also plays host to art projects and
exhibitions.
Famous the world over as the site wwwhere Martin Luther
nailed his Ninety-Five theses, and as the burial site of Martin
Luther and Philipp Melanchthon, the Castle Church draws
thousands of visitors each year. In 1996, the Church had the
honor of being named a UNESCO World Heritage site.
15
Lutherstadt Wittenberg · Schloss Wittenberg
SCHLOSS WITTENBERG
In Vorbereitung des 500. Reformationsjubiläums hat das
Land Sachsen-Anhalt mit der Evangelischen Kirche in
Deutschland, der Union Evangelischer Kirchen, der Lu­
therstadt Wittenberg und der Stiftung Luthergedenkstätten
in Sachsen-Anhalt einen Vertrag über die tatsächliche und
rechtliche Neuordnung der Wittenberger Reformations­
gedenkstätten geschlossen.
Schloss und Turm der Schlosskirche, Westseite
In diesem Rahmen werden das historische Universitäts­
gebäude Augusteum, die Schlosskirche und das Schloss
Wittenberg denkmalgerecht saniert und umgebaut.
Bauherr für den Umbau, die Sanierung und Erweiterung
des Schlosses Wittenberg ist die Lutherstadt Wittenberg.
16
Lutherstadt Wittenberg · Castle Wittenberg
CASTLE WITTENBERG
In preparation for the 500th anniversary of the Reforma­
tion, the state of Saxony-Anhalt has entered an agreement
with the Protestant Church of Germany, the Union of
Protestant Churches, the Lutherstadt Wittenberg and the
Luther Memorials Foundation of Saxony-Anhalt regarding
the legal and factual reorganization of the Reformation-era
memorial sites.
Detail des Schlosses, Hofseite
The historical Augusteum university building, the Castle
Church and Wittenberg Castle are being restored and
renovated in keeping with their landmark status.
The Lutherstadt Wittenberg is the client for the restora­
tion, renovation and expansion of Wittenberg Castle.
17
Lutherstadt Wittenberg · Schloss Wittenberg
BAUVORHABEN
Das Schloss Wittenberg wird für neue Nutzer umgebaut.
Im Erdgeschoss entsteht ein Besucherzentrum für die Welt­
erbestätte Schlosskirche, auf den zwei Etagen darüber eine
reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek. Im Dach­
geschoss erhält das Evangelische Predigerseminar Witten­
berg neue Lehr- und Arbeitsräume.
Visualisierung des Schlosskirchenensembles mit Schnitt
duch den Westflügel
Für Studierende und Dozenten des Predigerseminars wird
daneben auf den Fundamenten des 1814 zerstörten Süd­
flügels ein neues Wohngebäude errichtet.
Das Schloss erlebte in seiner über 500-jährigen Geschichte
mehrfach Zerstörung, Wiederaufbau und manche Umbau­
ten. Jede Zeit hat von dem Vorhandenen etwas weggenommen,
immer aber auch eine neue Schicht hinzugefügt. Ziel des
nun anstehenden Umbaus ist es, die mehrfachen Über­
schreibungen der Vergangenheit sichtbar zu machen und
eine neue eigene Schicht des 21. Jahrhunderts hinzuzufü­
gen.
Die federführenden Architekten sind Prof. Jose Marquez
aus Berlin für den Umbau des Schlosses und Ulrich Junk
aus Weimar für den Neubau des Südflügels.
18
Lutherstadt Wittenberg · Castle Wittenberg
BUILDING PROJECT
Wittenberg Castle is being renovated to accommodate new
uses. The ground floor will receive a visitors’ centre for the
Castle Church World Heritage site, while the first and second
floors will receive a research library on the history of the Ref­
ormation. New seminar and work rooms for the Evangelis­
ches Predigerseminar Wittenberg will be built on the top floor.
Schlosskirchenensemble mit Schloss
In addition, a new residence hall for seminary students and
lecturers will be built next door on the foundation of the
south wing of the Castle Church, which was destroyed in
1814.
Over the course of its 500-year history, the castle has suf­
fered severe damage and beenrestored numerous times,
and has also been renovated on several occasions. Each
restoration and renovation has erased layers of the original
structure while adding a new stratum of its own. The cur­
rent renovation aims to make visible the various modifica­
tions and superimpositions that the structure has received
over the years, and join these with a new, twenty-first
century adaptation.
The two architects in charge of the renovations are Profes­
sor Jose Marquez from Berlin, who will head the renova­
tion of the castle, and Ulrich Junk from Weimar, who will
manage the construction of the new south wing.
19
Lutherstadt Wittenberg · Schloss Wittenberg
GESCHICHTE SCHLOSS WITTENBERG
Unmittelbar nach seinem Regierungsantritt begann Kur­
fürst Friedrich III. der Weise 1486 mit dem Ausbau der
kurfürstlichen Residenz. Ab 1489 wurde das neue Resi­
denzschloss auf den Resten der alten askanischen Burg er­
baut. Als Friedrich der Weise 1525 starb, war der Schloss­
neubau nach 36 Jahren Bauzeit weitgehend vollendet.
Modell der Festungs- und Garnisonsstadt um 1873, das Schloss als
preußische Defensivkaserne
Der Neubau des Schlosses auf den Resten einer Burg­
anlage markierte einen Wendepunkt im herrschaftlichen
Profanbau in Mitteldeutschland. In Wittenberg wurde der
Übergang von der Burg zum Schloss manifest.
Im Siebenjährigen Krieg brannte das Schloss 1760 nach
preußischer Beschießung nieder. Zehn Jahre später wurde
es in barocken Formen wiederaufgebaut. Doch schon 1814
erlitt es bei der Erstürmung der französisch besetzten Fes­
tung durch die preußische Armee erneut schwere Schäden.
1820 wurde das einst prächtige Schloss zur preußischen
Kaserne umgebaut und erhielt damit sein bis heute wirken­
des Erscheinungsbild. Seit 1923 im Besitz der Stadt, wurde
es zuletzt für Archive, Depots und Ausstellungen der Städ­
tischen Sammlungen sowie als Jugendherberge genutzt.
20
Lutherstadt Wittenberg · Castle Wittenberg
HISTORY OF WITTENBERG CASTLE
Immediately after assuming power as Elector of Saxony in
1486, Frederick III began expanding the royal residence.
Construction of the new castle on the r emains of the old
Ascanian fortress began in 1489. 36 years later, at Freder­
ick’s death in 1525, the new castle was nearly complete. Archäologische Forschungsgrabung 2010, Fundamente des ehemaligen
Südflügels auf Resten der alten askanischen Burg, Foto: Maurizo Paul
The construction of a new castle atop the remains of an
old fortress marked a turning point in secular manorial
architecture in central Germany. In this sense, the Witten­
berg site represents the architectural t ransition from
fortress to castle in central Germany.
In 1760, during the Seven Years‘ War, the castle burned to
the ground after a Prussian attack. Ten years later, it was
rebuilt in the baroque style. In 1814, it was again dam­
aged when the Prussian army recaptured the castle from
Napoleonic occupation.
In 1820, the once-magnificent castle was converted to
a Prussian military barracks, a renovation to which it owes
its present-day appearance. The city assumed ownership
of Wittenberg Castle in 1923. Since then, it has variously
housed archives and municipal exhibitions and been used
as a warehouse and youth hostel.
21
Lutherstadt Wittenberg · Schloss Wittenberg
REFORMATIONSGESCHICHTLICHES ERBE
Mit dem Umbau des Schlosses zur preußischen Kaserne
gingen fast alle baulichen Zeugnisse und künstlerischen
Insignien der einstigen Wirkungs- und Entscheidungsstätte
sächsischer Kurfürsten verloren. Weitgehend in Vergessen­
heit geriet die Bedeutung des Schlosses für die Stadt- und
Reformationsgeschichte.
Gewölbe in den Loggien, Foto: Maurizo Paul
Ziel des Umbaus ist es deshalb auch, das stadt- und refor­
mationsgeschichtliche Erbe des Wittenberger Schlosses neu
zu erschließen.
Mit dem Ausbau des Residenzschlosses erlebte Witten­
berg eine Konzentration von Kunsteliten, die man am
Anfang des 16. Jahrhunderts nur noch am Hof des Kaisers
erreichte. Aufträge zur Ausgestaltung des Schlosskomple­
xes erhielten u. a. Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Tilman
Riemenschneider und die Nürnberger Vischer-Werkstätten.
1502 gründete Friedrich der Weise die Wittenberger Univer­
sität. Rasch entwickelte sich diese zu einer der bedeutends­
ten Universitäten und theologischen Zentren in Europa.
Ab 1507 fungierte die Schlosskirche als Universitätskirche.
Auch das Schloss übernahm Funktionen für die Universi­
tät. Die 1512 eingerichtete fürstliche Bibliothek stand den
Professoren und Studenten der Universität offen. Mit der
Einrichtung der reformationsgeschichtlichen Forschungsbib­
liothek und des Evangelischen Prediger­seminars im Schloss
wird an diese Geschichte angeknüpft. Ausstellungen im Be­
sucherzentrum und im Wohnturm des Kurfürsten Friedrich
des Weisen sollen an den Einfluss der weltlichen Obrigkeit
auf die Reformation und Stadtentwicklung erinnern.
22
Lutherstadt Wittenberg · Castle Wittenberg
THE LEGACY OF THE REFORMATION
When the castle was converted to barracks for the Prussian
army, nearly all the architectural and decorative elements
of what was once the Saxon Electorate’s seat of power
were lost, and the historical significance of the building
was largely forgotten. The current renovation will also
restore the Wittenberg Castle to its proper place with the
city’s history and the history of the Reformation.
Umbau und Sanierung Schloss Wittenberg, Planung,
Schnitt Westflügel (Ausschnitt) Entwurf: BFM Architekten
The expansion of the royal castle drew a cultural and
artistic elite to the city of Wittenburg in the early sixteenth
century that wassecond only to the court of the Emperor.
Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Tilman Riemenschneider
and the Vischer workshop of Nuremberg were among
those awarded commissions to work on the castle com­
plex.
Frederick III founded Wittenberg University in 1502,
which soon became one of the pre-eminent centres of
learning and theology in Europe. Beginning in 1507,
the castle church also began to serve as the university
church. The castle also took on duties associated with the
university. The royal library established in 1512 was made
available to university faculty and students.
The establishment of the research library on the history
of the Reformation and the Evangelisches Predigersemi­
nar also draws on this history. Exhibitions in the visitors’
centre and Frederick III’s residential tower will recall the
influence of secular authority on the Reformation and the
development of the city of Wittenberg.
23
Lutherstadt Wittenberg · Arsenalplatz
ARSENALPLATZ
WILLKOMMEN IN WITTENBERG!
„Wir haben Sie gerne, denn wir handeln öffentlich und
scheuen das Licht nicht …“
(Martin Luther zu einem italienischen Gast um 1539)
Baustelle Stadthaus, Februar 2014
Nach Wittenberg zieht es Gäste aus aller Welt, die Luthers
Erbe entdecken, die große Geschichte der Stadt spüren und
kulturelle Höhepunkte erleben wollen. „Wir haben Sie
gerne …“, das sagen die Wittenberger auch heute noch.
Und sie möchten gute Gastgeber sein!
Für den Empfang der Gäste aus nah und fern entsteht auf
dem rund 4.500 m² großen Areal des einstigen Franziska­
nerklosters der zentrale Besucherempfang mit den Modu­
len: Stadthaus, Stadtinformation, Ratsarchiv und Histori­
sche Stadtinformation. Gestalterisch ausdrucksvoll und mit
besonderen Angeboten soll dieser Gebäudekomplex den
Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart span­
nen. Das Quartier verdeutlicht Wittenbergs einzig­artige
Geschichte und wird zukünftig mit modernen Service‘­
angeboten zugleich einen Eindruck von der Lebendigkeit
der Stadt vermitteln.
24
Lutherstadt Wittenberg · Arsenalplatz
ARSENALPLATZ
WELCOME TO WITTENBERG!
“We are delighted to have you, as our actions are public
and we do not seek to avoid the light …”
(Martin Luther to a visitor from Italy, ca. 1539)
Darstellung: bc-Architekten
Visitors from the world over come to W
ittenberg to expe­
rience Luther’s legacy, discover the history of the city, and
enjoy its many cultural attractions. We take pride in our
hospitality. Today as ever, “we are delighted to have you”
remains the credo of the citizens of Wittenberg.
To accommodate the many guests who travel here from
near and afar, the grounds of the former Franciscan mon­
astery, roughly 4,500 square meters in area, will undergo
a transformation, to include a new visitors’ center com­
plete with the following components: the Cityhouse; a city
guide; archives of the city council; and a historical guide
to the city. With an engaging design and many special of­
ferings, the complex of buildings bridge the past with the
present. The historic quarter will not only illustrate Wit­
tenberg’s unique heritage, but will now also incorporate
modern services that will offer visitors a glimpse of the
vitality of the city today.
25
Lutherstadt Wittenberg · Arsenalplatz
STADTHAUS
Zentraler Besucherempfang – Stadthaus – Ansicht Nord,
Entwurf/Saleg
Die Lutherstadt Wittenberg errichtet mit der SachsenAn­hal­tinischen Landesentwicklungsgesellschaft mbH
(SALEG) als Sanierungstreuhänder das Bürgerhaus mit
einem großzügigen Veranstaltungssaal – des Stadthauses –,
in dem bis zu 600 Besucher Platz finden. Das Spektrum
möglicher Veranstaltungen reicht von Konzerten und
Theatervorstellungen über Konferenzen oder Tagungen
bis hin zu festlichen Empfängen.
STADTINFORMATION
Im Eckhaus Mauerstraße/Juristenstraße entsteht eine neue
zentrale Anlaufstelle für die Wittenberger Gäste. Die Tou­
risten haben hier die Möglichkeit, sich über die vielfältigen
Angebote der Stadt zu informieren. Dies wird der Aus­
gangspunkt für verschiedene Stadtführungen sein.
26
Lutherstadt Wittenberg · Arsenalplatz
CITYHOUSE
The Cityhouse center is equipped with an events hall that
can accommodate up to 600 guests. Its construction was
sponsored by the Lutherstadt Wittenberg and the Landes­
entwicklungsgesellschaft of Saxony-Anhalt (SALEG),
which served as trustee for the renovation. The spectrum
of events that can be hosted here range from concerts and
theater performances to conferences and festive receptions.
CITY GUIDE
At the house at the corner of Mauerstrasse and Juris­
tenstrasse, a state-of-the-art visitor information center is
being constructed to serve the needs of Wittenberg’s many
visitors. The center will provide tourists with information
about the city’s diverse cultural offerings. The center will
also serve as the starting point for tours of the city.
27
Lutherstadt Wittenberg · Arsenalplatz
HISTORISCHE STADTINFORMATION
Im einstigen Franziskanerkloster wird am authentischen
Ort die vorreformatorische Geschichte erlebbar gemacht.
Bereits der Kurfürst von Sachsen-Wittenberg, der Askanier
Rudolf II., wählte die Stadt zur Residenz. Damit wurde sie
zum Zentrum des Kurfürstentums Sachsen-Wittenberg.
Grabplatte Rudolf II. (1307–1370), Schlosskirche
Die zukünftige Ausstellung schenkt den Biografien der
Askanierfürsten und ihrer herausragenden Stellung im
Kaiserreich sowie der daraus resultierenden Bedeutung für
die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts besondere Aufmerk­
samkeit. Eine zentrale Rolle in der geplanten Rauminsze­
nierung nimmt der Herzog und Kurfürst Rudolf II. ein. Bei
archäologischen Untersuchungen wurde im Jahr 2009 sein
Grab mit Reichsschwert und Reichssiegel hier entdeckt.
RATSARCHIV
Das Ratsarchiv der Lutherstadt Wittenberg wird in den
Gesamtkomplex des Besucherempfanges integriert. Es ist
eines der ältesten zusammenhängenden Archive in Mittel­
deutschland und Teil der Städtischen Sammlungen. Zum
Bestand gehören u. a. bedeutende Urkunden, wertvolle
Drucke, historische Stadtpläne und andere Archivalien aus
den vergangenen Jahrhunderten.
28
Lutherstadt Wittenberg · Arsenalplatz
HISTORICAL GUIDE TO THE CITY
The former Franciscan monastery will serve as an authen­
tic site that will illuminate the pre-Reformation history of
the region. The city has served as a royal residence since
the time of the Ascanian duke Rudolf II. As such, the city
was the center of the Duchy of Saxe-Wittenberg.
Zentraler Besucherempfang – Ansicht von Ost, Entwurf/Saleg
The new exhibition will provide a biographical account of
the House of Ascania and illustrate the central importance
of the Ascanian dukes to the empire. Further, the exhibi­
tion will explain the pivotal role of these individuals in
the history of the state of Saxony-Anhalt. A depiction of
the life of Duke Rudolf II, Elector of Saxony, will play a
central role in the exhibition. Rudolf II’s grave, which also
contained his imperial seal and sword, was discovered dur­
ing archeological excavations carried out in 2009.
ARCHIVES OF THE CITY COUNCIL
The renovation will facilitate the integration of the ar­
chives of the city council of the Lutherstadt Wittenberg
into the visitors’ reception complex. As one of the oldest
comprehensive archives in central Germany, and part of
the municipal collection, the holdings include many impor­
tant official documents, valuable prints, historical maps of
the city, and other archival objects from past centuries.
29
Lutherstadt Wittenberg · Arsenalplatz
GESCHICHTE DES
FRANZISKANERKLOSTERS
Arsenalplatz mit ehemaliger Franziskanerklosterkirche – die neue
Mitte 2007
Das Kloster wurde 1248 als Grablege der Askanier ge­stif­
tet. Die Klosterkirche war Hofkirche, bis 1306 die Schloss­
kirche diese Funktion übernahm. Der auch als „Graues
Kloster“ oder „Barfüßerkloster“ bekannte Gebäude­
komplex wurde von Mönchen des Franziskanerordens
bewohnt.
1525 richtete man ein städtisches Armenhospital ein. Vom
16. bis zum 18. Jh. wurde es als königlicher Schütt- und
Kornboden genutzt. 1760, im Siebenjährigen Krieg, wurde
das Gebäude bis auf die Außenmauern zerstört. Unter
französischer Besatzung begann 1806 die Epoche der mili­
tärischen Nutzung. 1883 erfolgte ein Umbau zur ArtillerieKaserne preußischer Truppen. Seit Anfang des 20. Jh.
wurde es städtisches Verwaltungsgebäude und als „Stadt­
haus“ bezeichnet. Nach 1945 belegte die Rote Armee alle
Gebäude auf dem Arsenalplatz.
30
Lutherstadt Wittenberg · Arsenalplatz
HISTORY OF THE FRANCISCAN
MONASTERY
Arsenalplatz mit ehemaliger Franziskanerklosterkirche 2009
The monastery was donated by the Ascanians as a burial
ground in 1248. The monastery church served as the court
church until the Castle Church assumed this function in
1306. The building complex, which is also known as the
“Grey Monastery” and “Barefoot Monastery”, served
monks from the Franciscan order. In 1525, a city charity
hospital was established there.
From the sixteenth to the eighteenth century, the complex
was used as a royal grainery. In 1760, during the Seven
Years’ War, the entire building apart from the e xterior
walls was destroyed. In 1806, under the Napoleonic oc­
cupation, the complex was first used for military purposes.
In 1883, it was converted to an artillery castern for the
Prussian army. In the early twentieth century, it served
as a municipal administration building, and was referred
to as a “town hall.” After 1945, all the buildings on the
Arsenalplatz were occupied by the Red Army.
31
Lutherstadt Wittenberg · Stadtkirche
STADTKIRCHE
Blick zum Altar
32
Lutherstadt Wittenberg · City Church
CITY CHURCH
33
Lutherstadt Wittenberg · Stadtkirche
BAUVORHABEN
Die Stadtkirche Wittenberg ist eine der bedeutendsten
Reformationsstätten und gehört zum Weltkulturerbe der
UNESCO. Jährlich besuchen mehr als 80.000 Gäste die
Kirche.
Schadenskartierung Nordportal
Die Generalsanierung hat 2010 im Dachraum begonnen
und soll 2015 im Innenraum und mit den Türmen beendet
werden.
Drei Bauabschnitte stehen auf dem Sanierungsprogramm:
· die Hülle des Kirchenschiffes,
· die Innenräume mit der gesamten technischen Ausstattung,
· die Türme innen und außen.
Für die Sanierung sind Kosten in Höhe von 7,5 Millionen
Euro veranschlagt. Das Bauvorhaben kann nur dank groß­
zügiger Förderung und Unterstützung realisiert werden.
Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg dankt unter anderem:
· der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, dem
Kirchenkreis Wittenberg, dem Gustav-Adolf-Werk,
der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut, der EKUStiftung und der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher
Baudenkmäler in Deutschland,
· dem Land Sachsen-Anhalt,
· Lotto-Toto Sachsen-Anhalt,
· dem Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien,
· den nationalen und internationalen Förderern für Kultur
und Denkmalpflege.
34
Lutherstadt Wittenberg · City Church
BUILDING PROJECT
As one of the most important Reformation sites, the
Wittenberg City Church is listed a s a UNESCO World
Heritage site. More than 80,000 people visit the church
each year.
Stadtkirche, Blick zum Cranach-Altar
Beginning in the attic, restoration work commenced in
2010. The project is scheduled for completion in 2015
with w
ork on the interior.
The restoration will take place in three stages:
· Nave enclosure,
· Interior, including all technical systems,
· Interior and exterior of the towers.
With a restoration budget estimated at 7.5 million euros,
the project has been made possible by generous funding,
support and donor assistance.
The Wittenberg City Church parish wishes to thank the
following organizations:
· The Evangelische Church of central Germany; the parish
of Wittenberg; the Gustav Adolf Works; the Kirchliche
Stiftung Kunst- und Kulturgut; the EKU Foundation;
the Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in
Deutschland, as well as:
· The state of Saxony-Anhalt,
· Lotto-Toto Saxony-Anhalt,
· The Federal Commissioner for Culture and Media,
· National and international supporters of culture and
historical monument preservation.
35
Lutherstadt Wittenberg · Stadtkirche
GESCHICHTE DER STADTKIRCHE
Um 1281 wird mit dem Bau des heutigen zweischiffigen
Chorraums begonnen. Von 1412 an wird in verschiedenen
Bauphasen das Langhaus errichtet. Ab 1432 werden die
Türme um das Glockengeschoss erhöht und mit pyramida­
len Steinhelmen abgeschlossen.
Dacharbeiten oberhalb des Altarraumes
Im Jahr 1512 erhält Martin Luther an der Stadtkirche
einen Predigtauftrag. In den Jahren 1521/22 – Martin Lu­
ther befindet sich auf der Wartburg – wird die Kirche bei
einem „Bildersturm“ ihres traditionellen Bilderschmucks
beraubt. Nach seiner Rückkehr von der Wartburg leitet
Martin Luther mit seinen Predigten ab Sonntag Invokavit
1522 einen gemäßigten Gang der Reformation ein. Der
Reformationsaltar von Lucas Cranach wird 1547 errichtet.
Nachdem im Schmalkaldischen Krieg die Turmhelme abge­
tragen wurden, um Platz für Kanonen zu schaffen, werden
von 1556 bis 1558 die heutigen Turmaufsätze für Turmuhr
und Türmerwohnung geschaffen. Nach der Besetzung der
Kirche durch napoleonische Truppen ab 1806 erfährt der
Innenraum 1810 bis 1811 eine umfassende Neugestaltung
im Stile der klassizistischen Neogotik. Bei einer weiteren
Renovierung 1928 wird ein Teil dieser Umgestaltung be­
seitigt und der Raum erhält im Wesentlichen seine heutige
Gestalt.
36
Lutherstadt Wittenberg · City Church
HISTORY OF THE CITY CHURCH
Construction on what is today a two-aisle choral area
began around 1281. Construction on the nave commenced
in 1432, and was carried out in phases. The towers around
the bell storey were raised in 1432 and completed with
pyramid-shaped stone pinnacles.
Innenansicht nach der Sanierung 1811
Martin Luther was commissioned to preach at the City
Church in 1512. During a bout of iconoclasm which took
place in 1521-22 – during Martin Luther’s time at Wart­
burg – the church was robbed of its traditional decora­
tions. In 1522, after his return from W
artburg, Luther held
his “Invocavit Sermons”, which embraced the moderate
path of reformation, at the church. The Reformation altar
by Lucas Cranach was built in 1547.
During the Schmalkaldic War, the stone pinnacles were
removed to make way for cannons. The tower sections,
which housed the clock and the tower keeper’s residence,
were built between 1556 and 1558. Beginning in 1806, the
church was occupied by Napoleon’s troops. Later, in 1810
and 1811, the interior was renovated in the classical neoGothic style. Finally, portions of the 1810-11 renovation
were removed during work carried out in 1928, leaving
the interior largely as it appears today.
37
Lutherstadt Wittenberg · Stadtkirche
DIE MUTTERKIRCHE DER REFORMATION
Die Stadtkirchengemeinde ist mit rund 3.800 Mitgliedern
eine der größten Kirchengemeinden der Evangelischen
Kirche in Mitteldeutschland. Zur Gemeinde gehören drei
Kindertagesstätten und der Alte und Neue Friedhof. Im
Mittelpunkt der Stadt steht die Stadtkirche, die Predigt­
kirche von Martin Luther und von Johannes Bugenhagen,
dem ersten lutherischen Pfarrer Wittenbergs.
Reformationsaltar von Lucas Cranach d. Ä.
Hier begann die Tradition der evangelischen Gottesdienste
in deutscher Sprache, mit Gemeindegesang und mit der
Feier des Abendmahls in beiderlei Gestalt (Brot und Wein).
Die Stadtkirchewird deshalb als die Mutterkirche der
Reformation bezeichnet.
Bis heute ist die Stadtkirche ein lebendiger Ort des gepre­
digten, des gelesenen und des gesungenen Wortes, eine
Stätte der religiösen und kulturellen Identifikation, eine
Schatzkammer der Geschichte und der Kunst. Unzählige
Besucher und Gäste aus aller Welt besuchen an diesem
traditionsreichen Ort Veranstaltungen und Konzerte und
feiern mit der Stadtkirchengemeinde festliche Gottes­
dienste. Am 31. Oktober, dem Reformationstag, stehen
die Stadtkirche und die Schlosskirche im Mittelpunkt des
internationalen Protestantismus. Namhafte Prediger und
Kanzelredner aus Kirche und Gesellschaft, aus Kunst und
Kultur, aus Wissenschaft und Politik ziehen eine große
Hörergemeinde an.
38
Lutherstadt Wittenberg · City Church
THE MOTHER CHURCH OF THE REFORMATION
With a congregation numbering around 3,800, the City
Church parish is among the largest of its kind in central
Germany. The parish operates three daycare facilities, and
oversees the care and maintenance of both the old and the
new cemetery. Parish life revolves around the City Church,
the site of the sermons held by Martin Luther and Johannes
Bugenhagen, the first Lutheran pastor of Wittenberg.
Stadt- und Pfarrkirche St. Marien
The church is the place where the tradition of Protestant
services held in the German language took root. Services
also feature congregational singing and the distribution of
Holy Communion with bread and wine.
To this day, the City Church remains a center of the spo­
ken, written and sung word, a place of religious and cul­
tural identification, and the home to many historical and
artistic treasures. Church parishioners and visitors from
around the world flock to events, concerts, and religious
services there. Every October 31, on Reformation Day, the
City Church and the Castle Church become the focus of
the international Protestant community. On that day, each
year, renowned preachers – as well as other speakers from
church and society, art and culture, science and politics –
draw a worldwide community of listeners.
39
Lutherstadt Wittenberg · Augusteum
AUGUSTEUM
BAUVORHABEN
Das Collegium Augusteum in Wittenberg gehört zu den
frühesten Universitätsneubauten im deutschsprachigen
Raum.
Das Augusteum von der Collegienstraße aus gesehen
Bis 2015 wird das Denkmal umfassend saniert und mit
über 1000 qm Ausstellungfläche ein lebendiger Ort der
kulturellen Bildung werden. Ziel und besondere Heraus­
forderung des Bauvorhabens sind neben dem denkmal­
pflegerischen Umgang mit der Bausubstanz die Unter­
streichung des Charakters des einmaligen städtebaulichen
Ensembles von Lutherhaus und Augusteum.
Dazu werden beide Gebäudeteile durch eine Pergola
zusammengeführt und für den modernen Museums­
betrieb – für Sonderausstellungen, Veranstaltungen und
Bildungsangebote –, für Sammlung, Archiv und Verwal­
tung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
erschlossen.
40
Lutherstadt Wittenberg · Augusteum
AUGUSTEUM
BUILDING PLANS
The Collegium Augusteum in Wittenberg is one of the old­
est university buildings of its kind in a German-speaking
country.
Simulation des neuen Eingangsgebäudes zum Augusteum
Vorentwurf: BHBVT Architekten, Berlin
Through 2015, the memorial will undergo extensive
renovation and receive more than 1000 square meters of
exhibition space to become a vibrant site of cultural educa­
tion. Alongside the preservation of the historical structure,
the renovation plan endeavors to underscore the unique
character of the urban ensemble comprised of the Luther
House and the Augusteum.
During the renovations, the two sections of the building
will be joined by a pergola equipped with modern museum
facilities, including space for special exhibitions, events
and educational programs, as well as rooms dedicated to
the collections, archive and administration of the Luther
Memorials Foundation of Saxony-Anhalt.
41
Lutherstadt Wittenberg · Augusteum
BAUGESCHICHTE
Das Augusteum wurde ab 1580 als Erweiterungsbau der
Universität Wittenberg geplant und errichtet, da Kurfürst
August die Stipendiatenzahlen erheblich erhöhte und ein
neues Wohn- und Lehrgebäude für die landesherrlichen
Stipendiaten benötigt wurde. So erhielt das Collegium, bis
dahin im Lutherhaus untergebracht, eine bauliche Erweite­
rung an der Collegienstraße.
Unter der Leitung des kurfürstlichen Baumeisters Hans
Irmisch wurden ab 1581 ein Vorder- und ein Seitengebäu­
de errichtet. Die neu gebaute Zweiflügelanlage war zum
Jahresende 1586 fertiggestellt. Sie bildete zusammen mit
dem Lutherhaus nun ein U-förmiges Bauensemble, das
große Säle für Lehrveranstaltungen und Promotionsfeiern,
Stipendiatenzimmer und Wohnungen für Universitätsange­
hörige aufnahm. 1598 zog die Universitätsbibliothek, die
bis dato im Wittenberger Schloss ihre Herberge hatte, in
den Erweiterungsbau.
Im 18. Jh. verlor die Universität Wittenberg zunehmend
an Bedeutung und viele Räume des Augusteums blieben
unbewohnt. Dennoch erfuhr das Gebäude Ende des 18. Jh.
seine größte Umbauphase. Zwar wurde das Augusteum
im Siebenjährigen Krieg kaum zerstört, befand sich
aber durch die Nutzung als Lazarett in einem desola­
ten Zustand. Auch wird die Entscheidung, das im Krieg
zerstörte Kirchengericht in das Collegium zu integrieren,
maßgeblich für die nun folgenden baulichen Veränderun­
gen gewesen sein. Das Vorderhaus des Gebäudeensembles
wurde um eine ganze Etage aufgestockt, erhielt eine zweite
Treppe und gewölbte Archivräume.
Nach den napoleonischen Kriegen wurden die Universi­
täten Halle und Wittenberg vereinigt und das Augusteum
fortan kaum noch für universitäre Zwecke genutzt. Ab
1817 beherbergten die frei gewordenen Universitätsräume
das Evangelische Predigerseminar und dessen Bibliothek.
42
Lutherstadt Wittenberg · Augusteum
HISTORY OF THE BUILDING
The planning and construction of the Augusteum as an
expansion of the University of Wittenberg began in 1580
after Elector August greatly increased the number of
scholarship holders. Until that point, the Collegium had
been located in the Luther House. The new extension fac­
ing Collegienstrasse provided additional lecture halls and
accommodations for students.
Under the direction of Hans Irmisch, the architect to the
Elector, construction began in 1581 on a new front and
side structure. The new two-wing structure was completed
in late 1586. Together with the Luther House, they formed
a u-shaped ensemble which housed large halls for universi­
ty lectures and degree ceremonies, accommodations for the
scholarship holders, and apartments for university staff.
In 1598, the university library, which had previously been
located in Wittenberg Castle, moved into the extension.
During the 18th century, the University of Wittenberg
declined in importance, and many of the rooms in the
Augusteum remained unoccupied. Nonetheless, in the late
18th century, the building underwent its most significant
modification to date. Although the building sustained
relatively little structural damage during the Seven Years’
War, its use as a military hospital had left it in a state of
serious neglect. The decision to relocate the church court,
which had been destroyed in the war, to the Collegium
presumably also played a role in the modifications. During
this phase, the front building in the ensemble received an
additional story, a second staircase, and vaulted archival
rooms.
After the Napoleonic Wars, the universities of Halle and
Wittenberg were fused, and the Augusteum was largely
abandoned as a university building. In 1817, the Evangeli­
cal Seminary and library moved into the unused premises.
43
Lutherstadt Wittenberg · Augusteum
MEHR PLATZ FÜR BILDUNG
Bis 2015 entsteht mit der Sanierung des Augusteums, einer
barrierefreien Erschließung und der Zusammenführung
mit dem Lutherhaus zu einem Gesamtensemble ein moder­
ner Bildungsort an historischer Stätte.
Historische Ansichten
Für die Gäste und Besucher des größten reformations­
geschichtlichen Museums der Welt bündelt zukünftig ein
neues Eingangsgebäude zwischen dem Lutherhaus und
dem Augusteum Museumsshop, Garderobe, Kasse und
Toiletten an einem zentralen Ort und schafft eine direkte
Anbindung der Dauerausstellung im Lutherhaus an die
Räume für die Sonderausstellung im Augusteum. Mit dem
sanierten Fürstensaal erhält das Museum außerdem einen
attraktiven Veranstaltungssaal mit moderner Technik.
Mehr Platz heißt es aber auch für die museumspäda­
gogische Angebote der Stiftung Luthergedenkstätten in
Sachsen-Anhalt. Die vielseitigen Programme für Jung
und Alt – über Kreativaktionen bis hin zu Projekt- und
Familientagen – vermitteln dann in modern ausgestatteten
Räumen abwechslungsreich und handlungsorientiert das
Leben und Wirken Martin Luthers.
In den Sommermonaten wird zukünftig eine Cafeteria im
Innenhof mit erfrischenden Getränken und kleinen Speise­
angeboten die Besucher zum Entspannen und gemütlichen
Verweilen einladen.
44
Lutherstadt Wittenberg · Augusteum
MORE SPACE FOR EDUCATION
During the course of the renovations to be completed in
2015, the Augusteum will be joined to the Luther House
as part of a wheelchair-accessible ensemble that will serve
as a modern educational site within this historic setting
and location.
Fotos: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
A new entrance building located between the Luther
House and the Augusteum will greet guests and visitors
to what is the world’s largest museum of the Reforma­
tion. This entrance building will contain a museum shop,
wardrobe, ticket counter and restrooms, and will link
the permanent collection in the Luther House to the
special exhibition spaces in the Augusteum. The reno­
vated Prince’s Hall will also provide the museum with an
attractive setting for special events, equipped with modern
technology.
The renovation will also provide additional space for the
cultural and educational programs offered by the Luther
Memorials Foundation of Saxony-Anhalt. The stateof-the-art rooms will offer space for a wide and diverse
range of events and activities related to the life and work
of Martin Luther that will appeal to young and old alike,
extending from craft and creative activities to projectoriented and family events.
During the summer, a cafeteria in the interior courtyard
will offer visitors an attractive setting to relax and enjoy
refreshing beverages and a small and selected menu.
45
Lutherstadt Wittenberg · Impressum
IMPRESSUM
Herausgeber:
Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH
Markt 4 · 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 419260 · Fax: 03491 419264
E-Mail: [email protected]
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lutherstadt Wittenberg
Lutherstraße 56 · 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 4210 · www.wittenberg.de
Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH
Treuhänder der Stadt Wittenberg
Turmschanzenstraße 26 · 39114 Magdeburg
Tel.: 0391 8503-3 · Fax: 0391 8503-401
E-Mail: [email protected]
Evangelische Stadtkirchengemeinde
Jüdenstraße 36 · 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 6283-0 · Fax: 03491 6283-11
E-Mail: [email protected]
Schlosskirche Wittenberg
Gemeindebüro
Wilhelm-Weber-Straße 1 a · 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 505348 · E-Mail: [email protected]
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Collegienstraße 54 · 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 42030 · E-Mail: [email protected]
bc-Architekten
Lutherstraße 37 · 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 49590 · Fax: 03491 495933
E-Mail: [email protected]
Städtische Sammlungen
Wallstraße 1 · 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 6284128 · www.wittenberg.de
Gestaltung: heilmeyer und sernau gestaltung
Herstellung: MUNDSCHENK Druck + Medien
46
N
Schloss- und
Schlosskirche
Arsenalplatz
Stadtkirche
Augusteum