Betriebsanleitung Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000
Transcription
Betriebsanleitung Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000
Betriebsanleitung Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 AEG Power Solutions GmbH Abteilung: PSS TD Name: Schenuit/Wes Änderung: 08 Datum: 23.08.2004 Betriebsanleitung 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung ................................3 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Sicherheitshinweise! .............................................................5 Wichtige Anweisungen und Erläuterungen ..............................5 Unfallverhütungsvorschriften....................................................5 Qualifiziertes Personal .............................................................5 Haftung ....................................................................................6 Richtlinien ................................................................................6 2. 2.1 Allgemeines ............................................................................7 Typenübersicht ........................................................................7 3. Inbetriebnahme ......................................................................7 4. Bedienung...............................................................................8 5. 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 Funktionen..............................................................................9 Blockschaltbild AC 2000 / DC 2000 .........................................9 Elektrische Funktionsweise....................................................10 Sichere elektrische Trennung ................................................10 Eingang ..................................................................................10 Ausgang .................................................................................11 Dynamik der Ausgangsspannung ..........................................11 Störaussendung .....................................................................11 Einstellung Ausgangsspannung und Ausgangsstrom............11 Überwachungen .....................................................................12 Netzüberwachung ..................................................................12 Ausgangsüberwachungen......................................................13 Reset-Taste/Funktionen.........................................................13 Signalisierung ........................................................................13 6. Parallelbetrieb ......................................................................13 7. Inselnetze..............................................................................14 8. 8.1 8.2 8.3 Signalschnittstelle (X11)......................................................14 Externes Ein-/Aus- Schalten ..................................................14 Externe Fühlleitung Ausgangsspannung UA .........................14 Externe Sollwertvorgabe ........................................................14 9. Wartung.................................................................................15 10. 10.1 10.2 Fehlersuchanleitung ............................................................16 Keine Ausgangsspannung vorhanden ...................................16 Abweichung der Ausgangsspannung.....................................16 11. 11.1 11.2 11.3 Technische Daten ................................................................17 Allgemeine Technische Daten ...............................................17 Technische Daten der Typenreihe AC 2000 ..........................19 Technische Daten der Typenreihe DC 2000..........................20 12. 12.1 12.2 Maßbilder ..............................................................................21 Maßbild für DC 2000 ..............................................................21 Maßbild für AC 2000 ab 24 V DC...........................................21 Seite 2 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung Instruktionspflicht Die vorliegende Betriebsanleitung ist vor der Montage und der ersten Inbetriebnahme des Schaltnetzteils von den Personen sorgfältig zu lesen, die mit bzw. an dem Schaltnetzteil arbeiten. Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Schaltnetzteils. Der Betreiber dieses Gerätes ist verpflichtet, diese Betriebsanleitung jenem Personenkreis uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen, die das Schaltnetzteil transportieren, in Betrieb nehmen, warten oder sonstige Arbeiten an diesem Gerät verrichten. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung entspricht dem technischen Stand des Schaltnetzteils zur Zeit der Herausgabe. Der Inhalt ist nicht Vertragsgegenstand, sondern dient der Information. Die AEG behält sich inhaltliche und technische Änderungen gegenüber den Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung vor, ohne daß diese bekannt gemacht werden müßten. Für etwaige Ungenauigkeiten oder unpassenden Angaben in dieser Betriebsanleitung kann die AEG nicht verantwortlich gemacht werden, da keine Verpflichtung zur laufenden Aktualisierung dieser Betriebsanleitung besteht. Garantieverlust Unseren Lieferungen und Leistungen liegen die allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse der Elektroindustrie sowie unsere allgemeinen Verkaufsbedingungen zugrunde. Änderungen der Angaben dieser Betriebsanleitungen, insbesondere der technischen Daten, der Bedienung, der Maße und der Gewichte, bleiben jederzeit vorbehalten. Reklamationen über gelieferte Waren bitten wir innerhalb von acht Tagen nach Eingang der Ware unter Beifügung des Packzettels aufzugeben. Spätere Beanstandungen können nicht berücksichtigt werden. AEG wird sämtliche von AEG und seinen Händlern eingegangenen etwaigen Verpflichtungen wie Garantiezusagen, Serviceverträge usw. ohne Vorankündigung annullieren, wenn andere als Original AEG oder von AEG gekaufte Ersatzteile zur Wartung und Reparatur verwendet werden. Handhabung Diese Betriebsanleitung für das Schaltnetzteil ist so aufgebaut, daß alle für die Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung notwendigen Arbeiten von entsprechendem Fachpersonal durchgeführt werden können. Um notwendige Arbeiten zu verdeutlichen und zu erleichtern, sind bestimmten Bearbeitungsschritten Bilder zugeordnet. Sind bei bestimmten Arbeiten Gefährdungen für Personen und Material nicht auszuschließen, werden diese Tätigkeiten durch bestimmte Piktogramme gekennzeichnet, deren Bedeutung den Sicherheitsbestimmungen, Kapitel 1, zu entnehmen ist. Seite 3 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 Hotline Für Fragen steht Ihnen unser Service über folgende Hotline zur Verfügung: AEG Power Solutions GmbH Emil-Siepmann-Straße 32 D-59581 Warstein Germany +49 (0) 29 02-763-100 FAX: +49 (0) 29 02-763-645 E-mail: [email protected] http://www.aegps.com Copyright Weitergabe, Vervielfältigung und/oder Übernahme mittels elektronischer oder mechanischer Mittel, auch auszugsweise, dieser Betriebsanleitung, bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung der AEG. © Copyright AEG 1996. Alle Rechte vorbehalten. Seite 4 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 1. Sicherheitshinweise! 1.1 Wichtige Anweisungen und Erläuterungen Vorschriftsmäßiges Bedienen und Instandhalten sowie das Einhalten der nachstehend aufgeführten Sicherheitsbestimmungen sind zum Schutz des Personals und zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft erforderlich. Das Personal, das die Geräte auf-/abbaut, in Betrieb nimmt, bedient oder instandhält, muß diese Sicherheitsbestimmungen kennen und beachten. Alle Arbeiten dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal mit den dafür vorgesehenen und intakten Werkzeugen, Vorrichtungen, Prüfmitteln und Verbrauchsmaterialien ausgeführt werden. 1.2 Unfallverhütungsvorschriften Die Unfallverhütungsvorschriften des Anwendungslandes und die allgemein gültigen Sicherheitsbestimmungen gemäß IEC 364 sind unbedingt zu beachten. Vor Beginn aller Arbeiten am Schaltnetzteil müssen folgende Sicherheitsregeln eingehalten werden: spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen, benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. 1.3 Qualifiziertes Personal Das Schaltnetzteil darf nur von Fachkräften, die die jeweils gültigen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften beherrschen, transportiert, aufgestellt, angeschlossen, in Betrieb genommen, gewartet und bedient werden. Alle Arbeiten sind durch verantwortliches Fachpersonal zu kontrollieren. Die Fachkräfte müssen von dem sicherheitsrechtlich Verantwortlichen der Anlage für die erforderlichen Tätigkeiten autorisiert sein. Fachkräfte sind Personen, die die Ausbildung und Erfahrung auf dem entsprechenden Arbeitsgebiet besitzen, die jeweils gültigen Normen, Vorschriften, Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften kennen, in die Funktionsweise und Betriebsbedingungen des Schaltnetzteils eingewiesen sind, Gefahren erkennen und vermeiden können. Regelungen und Definitionen für Fachkräfte sind in DIN 57105/VDE 0105, Teil 1 enthalten. Seite 5 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 1.4 Haftung Beim Einsatz des Schaltnetzteils für die vom Hersteller nicht vorgesehenen Anwendungsfälle wird keine Haftung übernommen. Die Verantwortung für eventuell erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden trägt der Betreiber bzw. Anwender. Bei Beanstandungen an dem Schaltnetzteil benachrichtigen Sie uns bitte unverzüglich unter Angabe von: Typenbezeichnung, Fabrikationsnummer, Beanstandung, Einsatzdauer, Umgebungsbedingungen, Betriebsart. 1.5 Richtlinien Die Schaltnetzteil-Geräte entsprechen den zur Zeit anwendbaren DIN- und VDE-Bestimmungen. Durch Einhaltung der VDE 0106, Teil 100 ist VBG4 berücksichtigt. Ebenfalls wurden die Anforderungen der VDE 0100, Teil 410 "Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung", wo anwendbar, berücksichtigt. Das CE-Zeichen am Gerät bestätigt die Einhaltung der EGRahmenrichtlinien für 73/23 EWG - Niederspannung und für 89/339 EWG - Elektromagnetische Verträglichkeit, wenn die in der Betriebsanleitung beschriebenen Installations- und Inbetriebnahmeanweisungen gefolgt wird. Seite 6 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 2. Allgemeines Das Schaltnetzteil AC 2000 bzw. DC 2000 (im folgenden auch mit SNT bezeichnet) liefert eine Ausgangsleistung von ca. 2 kW. Typische Anwendungen sind der Einsatz als Netzstromversorgung oder als gesicherte Stromversorgung mit parallelgeschalteter Batterie. Hierbei sind die guten dynamischen Regeleigenschaften bei Eingangsspannungsänderungen und Lastsprüngen besonders vorteilhaft. Das Schaltnetzteil arbeitet nach einer IU-Kennlinie gemäß DIN 41772 bzw. DIN 41773. Es ist eine anschlußfertige Einheit. Die Anschlüsse sind frontseitig zugänglich. Die Bedien- und Anzeigeelemente sind in der Gerätefront eingebaut. Aufgrund des sehr guten Wirkungsgrades (siehe technisches Datenblatt) ist es kompakt als 19-Zoll-Volleinschub mit 4 Höheneinheiten aufgebaut. Es ist zum Einbau in Baugruppenträger nach DIN 41494 vorbereitet. 2.1 Typenübersicht Typenbezeichnung E--Nummer Anschlußspannung Ausgangs spannung Ausg.strom AC 2000 E230 G24/ 65 BWrg-Cü 763 720 4101 230 V AC 24 V DC 65 A E230 G106/15 BWrg-Cü 763 720 4301 230 V AC 106 V DC 15 A G220 G26/65 Wrg-Cü 763 720 4601 220 V DC 26 V DC 65 A G220 G48-60/25 Wrg-Cü 763 720 4701 220 V DC 48/60 V DC 25 A DC 2000 3. Inbetriebnahme Vor Anschluß an das Netz ist zu kontrollieren ob die Netzspannungsangabe auf dem Typenschild der vorhandenen Netzspannung entspricht. Der Netzanschluß erfolgt beim AC 2000 über einen 3- poligen Gerätestecker auf der Gerätefront, unterhalb des Netzschalters mit L, N und PE bzw beim DC 2000 mit PIN 1 = (+), PIN 2 = (-) und PE (verpolungsssicher). Der Gerätestecker liegt dem Gerät bei. Das Gerät ist extern abzusichern. Seite 7 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 i HINWEIS: Wird ein Pol der Ausgangsseite in der Anlage geerdet, so ist das Schaltnetzteil über den ausgangsseitigen Schutztleiteranschluß auf der Gerätefront oberhalb der Ausgangsklemmen zu erden. In diesem Fall darf der eingangsseitige Schutzleiter nicht angeschlossen werden (Erdschleifen!). Der Schutzleiterquerschnitt muß je nach Anlagenausführung gemäß VDE 0100 Teil 540 ausgewählt werden. Dies ist auch bei Parallelschaltung von Geräten unbedingt erforderlich. Der Gs-Anschluß des Gerätes erfolgt über Anschlußgewindebolzen unterhalb der Abdeckung an der Gerätefront. Die eingestellte Ausgangsspannung ist unter Kap. 11. - "Technische Daten" nachzulesen. i HINWEIS: Das Gerät enthält eine verstärkte Glättung mit großen Elektrolyt Kondensatoren im Ausgang. Werden die spannungslosen Kondensatoren durch Einlegen des Gs-Trenners bzw. der GsSicherung auf die Batterie geschaltet, hat dies einen großen Ladestromstoß zur Folge. Dies läßt sich vermeiden, indem das Gerät vor dem Einlegen des Trenners eingeschaltet und die Kondensatoren auf die Geräteausgangsspannung aufgeladen werden. Nun kann der GsTrenner bzw. die Sicherung eingelegt werden. Im Eingangs- und Ausgangskreis enthält das Gerät Kondensatoren, die nach Abschalten der Netzspannung noch Spannung führen können (Entladezeit > 1 min). Es sind daher vor Ausbau des Gerätes die Klemmen auf Spannungsfreiheit zu prüfen. Die Kondensatoren sind ggf. über einen externen Widerstand an den Netzklemmen bzw. den Klemmen L+ und L- zu entladen. Die Signalisierung erfolgt über den Stecker X11. Das Schaltnetzteil arbeitet mit Luftselbstkühlung. Die Zulufttemperatur darf 45 °C nicht überschreiten. Werden mehrere Geräte übereinander in einem Schrank betrieben, so ist zwischen den Geräten ein Abstand von mindestens 134 mm = 3 HE einzuhalten. Zwischen den Geräten sind Luftführungen so anzubringen, daß die Zulufttemperatur der einzelnen Geräte der zulässigen Umgebungstemperatur entspricht. Schrankanlagen sind für eine max. Umgebungstemperatur von 40 °C ausgelegt. Die Verlustleistung pro Gerät beträgt ca. 250W (typenabhängig). und entsteht zu 90% im hinteren Teil des Gerätes. 4. Bedienung Die Bedienung des Gerätes erfolgt ausschließlich von vorn über die auf der Frontplatte angeordneten Bedienelemente. Diese sind in den jeweiligen Kapiteln beschrieben und über die Kennzeichnung auf der Gerätefrontplatte zuzuordnen. Seite 8 von 21 0206 BAL, de NETZFILTER Seite 9 von 21 TASTER LED G LED UA> POTI UA> ÜBERWACHUNGEN LED UA< POTI UA< 100kHz SCHALTER POTI UA POTI IA SOLLWERTE INT. EXT. ÜBERTRAGER EXT. GLEICHRICHTER AUSGANGSFILTER -X11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 14 A V -X2 SOLLWERT EXTERN SAMMELSTÖRUNG ^ = GERÄT AUS/ STÖRUNG U A FÜHLLEITUNG +7,5V + EXTERN EIN - MASSE + U 0-4V - SOLL + I SOLL 0-4V - -A14 FUNKENTSTÖRUNG L- L+ PE Blockschaltbild AC 2000 / DC 2000 BETR. RÜCKS. -A1 REGELUNG ÜBERWACHUNG ANSTEUERUNG HOCHSETZSTELLER FÜR SINUSFÖRMIGE STROMAUFNAHME ( SEKUNDÄR ) 5.1 PE NETZSCHALTER POTENTIALTRENNUNG Funktionen L- -X1 -X1 ( PRIMÄR ) NICHT BEI DC 2000 5. L+ DC 2000 PE N L AC 2000 LEISTUNGSTEIL Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 Bild 1 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 5.2 Elektrische Funktionsweise Beim AC 2000 wird die Eingangswechselspannung unter Berücksichtigung einer sinusförmigen Stromaufnahme in eine geglättete Gleichspannung umgeformt. Dadurch wird ein Leistungsfaktor > 0,99 erreicht. Das DC 2000 wird bereits mit einer Gleichspannung gespeist. Transistoren erzeugen aus der Gleichspannung eine Wechselspannung von 100 kHz. Mit Hilfe eines Übertragers erfolgt. die Potentialtrennung die Spannungsanpassung an die Sekundärseite. Die 100 kHz-Wechselspannung der Sekundärseite wird über schnelle Dioden gleichgerichtet. Zur Herabsetzung der Spannungswelligkeit ist ein Ausgangsfilter nachgeschaltet. Die Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangsstromes erfolgt durch Pulsweitenmodulation des Transistorschalters auf der Primärseite. 5.2.1 Sichere elektrische Trennung Durch eine entsprechende Konstruktion des Gerätes und der Baugruppen sowie durch getrennte Leitungsverlegung des Netz- und Ausgangskreises erfüllen die Geräte mit UA ≤ 60 V DC den Schutz gegen gefährliche Körperströme durch Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung nach VDE 0100 Teil 410 11.83 Abschnitt 4.3.2 . Geräte mit 110 V DC ≤ UA ≤ 220 V DC die sichere elektrische Trennung nach VDE 0160 5.88 Abschnit 5.6 . 5.2.2 Eingang Der Eingang muß außerhalb des Gerätes abgesichert werden. Nach Anlegen der Netzspannung und Einschalten des Gerätes läuft dieses über eine Hochlaufstufe an, die den Einschaltstrom auf Nenneingangsstrom begrenzt ("Soft-Start"). Seite 10 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 5.2.3 Ausgang Die Ausgangskennlinie ist eine IU-Kennlinie nach DIN 41772 bzw DIN 41773 mit 1% Neigung der Spannungsstufe. Das Gerät ist dauerkurzschlußfest ausgeführt und liefert im Kurzschlußfall den 1fachen Nennstrom (beim DC 2000 den 2fachen Nennstrom für 1,0 sec, danach 1fachen Nennstrom). U A 1% Neigung 100% I Nenn I A Bild 2 Ausgangskennlinie 5.2.4 Dynamik der Ausgangsspannung Bei sprungartigen Laständerungen zwischen 10% und 90% INenn bzw. 90% und 10% INenn beträgt die Spannungsabweichung U < 5 % und wird innerhalb von < 1 ms ausgeregelt (genaue Daten der einzelnen Typen siehe technische Daten). 5.2.5 Störaussendung Das Schaltnetzteil erfüllt die Grenzwertklasse "B" nach EN 55011/55022. 5.2.6 Einstellung Ausgangsspannung und Ausgangsstrom Die Einstellwerte der Ausgangsspannung, des Ausgangsstromes und der Überwachungen sind den zugehörigen technischen Daten (s. Kap. 11.) zu entnehmen. i HINWEIS: Bei abweichender Batteriespannung muß die Ausgangsspannung angepaßt werden. Die Ausgangsspannung ist mit dem Potentiometer UA in einem begrenzten Bereich einstellbar. Vorgehensweise: Die Last und falls vorhanden die Batterie am Ausgang abklemmen. die gewünschten Überwachungswerte mit den Potentiometern UA> und UA< mit einem Schraubendreher einstellen: Seite 11 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 UA> - Einstellung: UA> Potentiometer auf Rechtsanschlag stellen, - UA auf gewünschten UA> Wert einstellen, UA> Potentiometer nach links drehen bis UA> anspricht - UA< - Einstellung: - - Analog UA> - Einstellung (Entladezeit der Ausgangskondensatoren und Verzögerung der Überwachung beachten). Last/Batterie anklemmen Ausgangsspannung UA auf den gewünschten Wert mit dem Potentiometer UA einstellen. Der max. Ausgangsstrom ist mit dem Potentiometer IA ebenfalls in einem begrenzten Bereich einstellbar. Vorgehensweise: Last soweit vergrößern bis die eingestellte Strombegrenzung anspricht Potentiometer IA mit einem Schraubendreher verstellen (IA kleiner bei Verstellung nach links). 5.3 Überwachungen 5.3.1 Netzüberwachung Die Baugruppe Netzüberwachung erfüllt verschiedene Funktionen. Sie dient dem Eigenschutz des Gerätes gegen Überlastung und Überspannung mit fest eingestellten Schaltpunkten. Die Ansprechwerte (Schaltpunkte) sind dem technischen Datenblatt zu entnehmen. Ein Hysterese (Abschalthysteresefenster) Aus Unterspannung U Netz [V] Überspannung Bild 3 Netzunterspannungsüberwachung Das Gerät wird bei Unterschreiten des Schaltpunktes ausgeschaltet. Nach Überschreiten der Hysteresespannung läuft das Gerät automatisch mit "Soft-Start" wieder an. Netzüberspannungsüberwachung Bei Überschreiten der max. zulässigen Netzspannung wird das SNT für die Dauer der Überspannung Stop gesetzt. Nach Unterschreiten der Hysteresespannung läuft das Gerät automatisch mit "Soft-Start" wieder an. Seite 12 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 5.3.2 Ausgangsüberwachungen Die Frontplatte enthält die Einstellpotentiometer und LED Anzeigen für folgende Überwachungen: Übertemperaturüberwachung AC 2000 mit Abschaltung, ohne Selbsthaltung. Nach Abkühlung des Gerätes läuft es automatisch mit "Soft-Start" wieder an. DC 2000 1. Warnung, ohne Abschaltung, ohne Selbsthaltung 2. Störung, mit Abschaltung und Selbsthaltung Gs-Überspannungsanzeige UA> - mit Abschaltung und Selbsthaltung (ansprechverzögert t = 10ms) Einstellung mit Potentiometer UA> - Gs-Unterspannungsanzeige UA< - AC2000 ohne Abschaltung, ohne Selbsthaltung DC2000 mit Abschaltung und Selbsthaltung (ansprechverzögert t = 2,8 s) Einstellung mit Potentiometer UA< - Betriebsanzeige Betr. leuchtet bei Leistungsabgabe 5.3.3 Reset-Taste/Funktionen Eine Störungsmeldung (Ansprechen einer Ausgangsüberwachung) kann mit der "Reset-Taste" quittiert werden. Das Gerät läuft dann, falls es abgeschaltet war, wieder an. Auch durch Ausschalten der Netzspannung oder durch die Funktion "Extern-Ein/Aus" läßt sich eine Störungsmeldung quittieren. 5.3.4 Signalisierung Die Störungen werden über LED's an der Frontseite angezeigt und als Sammelmeldung über einen potentialfreien Relaiskontakt (Wechsler) am Signalstecker X11 gemeldet (siehe Blockschaltbild). Der Kontakt zwischen X11:12 und X11:13 wird bei Geräteausfall oder Störung geschlossen. Relaiskontaktbelastung: Umax = 110 V DC Izul < 0.45 A DC Umax = 60 V DC Izul < 1 A DC Umax = 24 V DC Izul < 8 A DC Max. Potentialtrennung zur Sekundärseite: 110 V DC 6. Parallelbetrieb Durch die Neigung der Spannungsstufe von ca.1% wird bei Parallelbetrieb mehrerer Schaltnetzteile eine Lastaufteilung von ca.10% erreicht. Seite 13 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 Soll die Lastaufteilung optimiert werden, so ist bei dem Gerät mit dem geringsten Laststrom die Ausgangsspannung zu erhöhen, bei dem Gerät mit dem größten Laststrom ist die Ausgangsspannung zu verringern. Eine selektive Überwachung des einzelnen SNT's ist nur mit externen Entkopplungsdioden im Ausgang möglich. Anlagen mit Redundanz Aufgrund der Parallelschaltbarkeit der Geräte besteht die Möglichkeit, Anlagen für redundanten Betrieb nach dem n+1-Prinzip aufzubauen. 7. Inselnetze Bei Anschluß des Schaltnetzteils an Inselnetze ist mit Netzüberspannungen im Sekundenbereich zu rechnen. Zum Beispiel treten bei Einspeisung durch rotierende Umformer bis zu 20% Überspannung im Sekundenbereich auf. Das Schaltnetzteil ist davor ge-schützt. Durch die Netzüberspannungsüberwachung (siehe 5.3.1) wird das Gerät für die Dauer der Überspannung Stop gesetzt. 8. Signalschnittstelle (X11) 8.1 Externes Ein-/Aus- Schalten Durch einen potentialfreien Kontakt kann das Gerät extern ein-und ausgeschaltet werden (Kontaktbelastung 15 V DC/5mA, Kontakt geöffnet = " Gerät Stop"). Hierzu ist die Brücke am Signalstecker X11:7 und X11:8 zu entfernen und ein Relaiskontakt einzuschleifen (siehe Kap. 5.1). Der Kontakt ist galvanisch mit dem Geräteausgang verbunden. Das Potential von X11:7 und X11:8 liegt auf - UA. Im Falle der Pluspolerdung nehmen diese Eingänge das nun, bezogen auf Masse, höhere Potential - UA an. Die Potentialtrennung muß daher durch das externe Relais erfolgen. 8.2 Externe Fühlleitung Ausgangsspannung UA Bei allen Geräten besteht die Möglichkeit ein Spannungsabfall von 1 V, sowohl auf der Plus- als auch auf der Minus-Ausgangsleitung, auszuregeln. Zur Ausregelung auf der Plus-Ausgangsleitung wird X11:9 an den Pluspol des Verbrauchers angeschlossen, zur Ausregelung auf der Minus-Ausgangsleitung wird X11:10 an den Minuspol des Verbrauchers angeschlossen. Bei Fühlleitungsbruch steigt die Ausgangsspannung um 1 V an. 8.3 Externe Sollwertvorgabe Mit dem Umschalter "intern/extern" kann zwischen dem internen und einem externen Spannungssollwert umgeschaltet werden. Bei Stellung "int" arbeitet das Gerät in Grundstellung mit den in den technischen Daten (s. Kap.11.) angegebenen Werten für Ausgangsspannung und -strom. Bei Stellung "ext" kann die Ausgangsspannung mittels eines externen Sollwertes ein-gestellt werden. Die Einstellung "extern" wird durch eine gelbe LED an der Gerätefront angezeigt. Seite 14 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 Die Funktion Stromsollwert ist werksseitig auf den internen Sollwert eingestellt und kann optional auf externen Sollwert umgestellt werden. Die Sollwertvorgabe für Spannung und/oder Strom erfolgt über den Signalstecker X11 mit den im Blockschaltbild (s.Kap. 5.1.) dargestellten Signalen. Hierbei ist zu beachten, daß die Spannungsdifferenz zwischen + USoll und - UA zwischen 0 V und 30 V liegt. Die Eingänge für die externen Sollwerte sind galvanisch mit dem Ausgang - UA verbunden! Um definierte Zustände zu erhalten, ist der Massepunkt der externen Sollwerte (X11:3 und X11:5) mit der Gerätemasse X11:1 zu verbinden. Die Störfestigkeit gegenüber HF-Feldern wird durch Verwendung von abgeschirmten Leitungen erreicht, wobei die Abschirmung an der Gerätefront (neben X11) angeschlossen werden muß. Die Nennwerte von Strom und Spannung werden bei einer Sollwertvorgabe von 4,0 V DC erreicht. Ein Feinabgleich kann mit den Potentiometern UA und IA erfolgen .Die Überwachungen müssen mit den Potentiometern UA> und UA< der entsprechenden Ausgangsspannung angepaßt werden (siehe Kap. 5.2.6). i 9. HINWEIS: Es ist keine Potentialtrennung zur Geräteausgangsspannung UA vorhanden, d.h. im Falle der Pluspolerdung nehmen diese Eingänge das Potential der Ausgangsspannung an! Um einen Kurzschluß zu vermeiden, muß die externe Sollwertvorgabe galvanisch vom SNT getrennt sein. Außerdem bietet das SNT noch die Möglichkeit, mit der geräteeigenen +7,5 V- Spannung einen externen Spannungsteiler anzusprechen, um die externe Sollwertvorgabe zu realisieren. Der max. Laststrom der +7,5 V- Spannung darf hierbei 10 mA nicht überschreiten. Wartung Das SNT besteht aus hochmodernen und fast verschleißfreien Bauelementen. Dennoch ist es empfehlenswert, zur Aufrechterhaltung der ständigen Verfügbarkeit und der Betriebssicherheit, in regelmäßigen Abständen Sichtkontrollen und Funktionsprüfungen durchzuführen. Bei den durchzuführenden Sichtkontrollen ist zu überprüfen, ob: mechanische Beschädigungen oder Fremdkörper festgestellt werden, leitende Schmutz- oder Staubablagerungen im Gerät vorhanden sind und Staubablagerungen zur Beeinträchtigung der Wärmezu und abfuhr führen. Bei starkem Staubanfall sollte das Gerät vorsorglich mit trockener Preßluft ausgeblasen werden, um einen besseren Wärmeaustausch zu ermöglichen. Die Zeitabstände der durchzuführenden Sichtkontrollen hängen in erster Linie von den örtlichen Aufstellungsgegebenheiten der Geräte ab. Seite 15 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 10. Fehlersuchanleitung Alle Arbeiten an dem Gerät dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 10.1 Keine Ausgangsspannung vorhanden Netzspannung vorhanden bzw. richtige Polung beim DC 2000? Ist der Netzschalter eingeschaltet? Ist die Brücke zwischen X11:7 un d X11:8 vorhanden bzw. Ist der Kontakt für Extern Ein/Aus geschlossen? Ausgang verpolt? Bei Parallelbetrieb: ext. Entkopplungsdioden verpolt? Hat Überwachung UA> angesprochen (Leuchtdiode UA> leuchtet)? Reset drücken und Einstellung UA> mit Potentiometer UA überprüfen (siehe Kap. 5.2.6). Falls alle o.g. Punkte in Ordnung sind, ist wie folgt weiter vorzugehen: Deckel aufschrauben Sicherheitshinweise auf der Gerätefront beachten! Steckverbindungen auf richtigen Sitz überprüfen Sicherung F101 (Typ SA 6x32 20 A 250 V) auf der Leiterkarte A10 überprüfen. Sicherung F1 (Typ TR 5 0,1 A 250 V) auf der Leiterkarte A10 überprüfen. Hat die Sicherung F1 ausgelöst, austauschen und Gerät wieder in Betrieb nehmen. Löst Sicherung F1 erneut aus, Gerät zur Reparatur ins Werk zurücksenden. Hat Sicherung F101 ausgelöst ist ein Fehler auf Leiterkarte A10 vorhanden. Gerät zur Reparatur ins Werk zurücksenden. - 10.2 Abweichung der Ausgangsspannung - Arbeitet Gerät wegen Überlast in der Strombegrenzung? Last reduzieren! Ist Einstellung Potentiometer UA falsch? Ausgangsspannung nachstellen (siehe 5.2)! Falls externe Fühlleitung benutzt wird, ist Fühlleitung offen? Falls externe Sollwertvorgabe, Sollwert korrekt? Seite 16 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 11. Technische Daten 11.1 Allgemeine Technische Daten Einschaltstrom ............................... ≤ Nenneingangsstrom Erforderl. Netzsicherung ................ gL 16 A Kennlinie........................................ IU-Kennlinie nach DIN 41 772 bzw. 41773 Störaussendung nach EN 50081-1 - Leitungsgebundene Störung ...... nach EN 55022 Klasse "B" - Abstrahlung ................................. nach EN 55022 Klasse "B" Störfestigkeit nach EN 50082-2 - Gehäuse...................................... ESD-Test gem. EN 61000-4-2, 6 kV-Kontakt, 8 kV-Luftentladung HF-Feld gem. EN 61000-4-3, 10 V/m (30 MHz - 1 GHz) - Leistungsleitungen ...................... Burst-Test gem. EN 61000-4-4, 2 kV Surge-Test gem. EN 61000-4-5, 4 kV unsymmetrisch 2 kV symmetrisch - Steuerleitungen ........................... Burst-Test gem. EN 61000-4-4, 2 kV Surge-Test gem. EN 61000-4-5, 2 kV unsymmetrisch Funktionskleinspannung ................ mit sicherer Trennung bei ≤ UA 60 V DC nach VDE 0100 Teil 410 11.83 Abschn.4.3.2 Sichere elektrische Tennung ......... bei 110 V DC ≤ UA ≤ 220V DC nach VDE 0160 5.88 Abschnitt 5.6 Dynamisches Verhalten................. ≤ 5 % bei sprungartigen Laständerungen zwischen 10 % - 90 % - 10 % Nennausgangsstrom (Ausregelzeit t ≤ 1 ms) Kurzschlußverhalten...................... dauerkurzschlußfest,1 x Nennausgangsstrom 2 x Nennausgangsstrom für t = 1,0 s, bei DC 2000, danach 1 x Nennausgangsstrom Überwachungen ............................ Netzüberspannung mit Abschaltung, selbstquittierend Netzunterspannung mit Abschaltung, selbstquittierend Seite 17 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 mit Anzeige über LED:................... Gs-Überspannung mit Abschaltung und Selbsthaltung Gs-Unterspannung ohne Abschaltungbei AC 2000, mit Abschaltung bei DC 2000 - AC 2000 ................................... Übertemperatur mit Abschaltung, selbstquittierend - DC 2000 ................................... Übertemperatur-Warnung, ohne Abschaltung Übertemperatur-Störung, mit Abschaltung, selbsthaltend Parallelbetrieb................................ Anzahl unbegrenzt, Lastaufteilung ca. 10% Bauart ............................................ 19"-Volleinschub zum Einbau in Baugruppenträger nach DIN 41 494 Schutzart ....................................... IP 20 Kühlung ......................................... Luftselbstkühlung Umgebungstemperatur .................. 0°C bis 45°C, 0°C bis 40°C bei Einbau im Schrank Lagertemperatur ............................ -30°C bis + 85°C Umweltbedingungen...................... IEC 721 Teil 3-3 Klasse 3K3 / 3Z1 / 3B1 / 3C2 / 3S2 / 3M2 Aufstellhöhe................................... bis 1000 m über N.N. Mechanische Festigkeit und Rüttelsicherheit....................... nach VDE 0160 Ausgabe 5.88 Punkt 7.2.2 Lackierung ..................................... Farbton RAL 7032 (Frontplatte) Anschlußtechnik Netzanschluß X1 ........................... Winkelsteckverbinder Typ GDM 2011 Gs-Ausgang X2 ............................. bis 25 A DC Anschlußgewindebolzen M6 max. Anzugsmoment 3 Nm bei 65 A DC Anschlußgewindebolzen M8 max. Anzugsmoment 6 Nm Schutzleiteranschluß: .................... Anschlußgewindebolzen M6 Signalschnittstelle.......................... Signalstecker Typ MCVW 1,5/14ST-3,81 Seite 18 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 11.2 Technische Daten der Typenreihe AC 2000 Typ E-Nummer G24/65 763 720 4101 Nennanschlußspg.- G106/15 763 720 4301 230 V AC +10% /-15 % Frequenz Stromaufnahme Eingestellter Wert 47 bis 63 Hz 8,8 A AC 8,8 A AC Ausgangsspannung Eingestellter Wert 26,8 V DC ± 1 % 118,2 V DC ± 1 % 105 bis 135 V DC Stellbereich 22 bis 29 V DC Ausgangsstrom Eingestellter Wert Stellbereich 65 A DC ± 2 % 40 bis 65 A DC 15 A DC ± 2 % 10 bis 15 A DC Batterieart 11-12 Pb-Zellen 53-55 Pb-Zellen Leistungsfaktor 0,99 Wirkungsgrad 86,5 % 88,5 % Spannungswelligkeit ≤ 20 mV ss ≤ 20 mV ss Störspannung nach ≤ 1,0 mV CCITT Überwachungen Netzunterspannung Ansprechwert 190 / 184 V AC(Ein/Aus) Netzüberspannung Ansprechwert 260 / 270 V AC (Ein/Aus) GS-Unterspannung Ansprechwert Einstellbereich 24 V DC 18 bis 28 V DC 106 V DC 90 bis 130 V DC GS-Überspannung Ansprechwert Einstellbereich 29,5 V DC 20 bis 32 V DC 123,5 V DC 100 bis 135 V DC Abmessungen (mm) (B x H x T) Gewicht 483 x 177 x 206 (19" x 4 HE) 11,8 kg 11,8 kg Seite 19 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 11.3 Technische Daten der Typenreihe DC 2000 Typ G26/65 G48-60/25 E-Nummer 763 720 4601 763 720 4701 Nennanschlußspg. 220 V DC +30% / 15% 220 V DC +30% / 15% Stromaufnahme 8,7 A DC 8 A DC Ausgangsspannung Eingestellter Wert Stellbereich 26 V DC ± 1 % 21 bis 26 V DC 63 V DC ± 1 % 48 bis 70 V DC Ausgangsstrom Eingestellter Wert Stellbereich 65 A DC ± 2 % 45 bis 65 A DC 25 A DC ± 2 % 18 bis 25 A DC Wirkungsgrad 88 % 89 % Spannungswelligkeit ≤ 10 mV ss ≤ 20 mV ss Störspannung nach CCITT ≤ 1,0 mV ≤ 1,8 mV Eingestellter Wert Überwachungen Netzunterspannung Ansprechwert ca. 185 / 170 V DC(Ein/Aus) Netzüberspannung Ansprechwert 290 / 287 V DC (Ein/Aus) GS-Unterspannung Ansprechwert Einstellbereich 22,8 V DC 20 bis 30 V DC 57 V DC 45 bis 70 V DC GS-Überspannung Ansprechwert Einstellbereich 29 V DC 20 bis 30 V DC 68 V DC 50 bis 75 V DC Abmessungen (mm) (B x H x T) Gewicht 483 x 177 x 206 (19" x 4 HE) 11,8 kg 11,8 kg Seite 20 von 21 0206 BAL, de Schaltnetzteil AC 2000 / DC 2000 12. Maßbilder 12.1 Maßbild für DC 2000 12.2 Maßbild für AC 2000 ab 24 V DC Seite 21 von 21 0206 BAL, de