Das 2. kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Angewandten

Transcription

Das 2. kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Angewandten
KVVA
Das 2. kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge
- Wintemester 2012/2013 –
Aktualisierung, STAND: 03.08.2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
2
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Informationen und Termine ...................................................................... 3
2. Seminare speziell für Studierende der Angewandten Studiengänge oder
besonders für diese geeignet ...................................................................................... 4
3. Veranstaltungen des Instituts für Anglistik und Amerikanistik ........................... 10
4. Veranstaltungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur .................... 58
Anzeige:
Nicht zufrieden mit dem Stundenplan? Zu wenige Parties? Mehr Gastdozenturen?
Mehr persönliche Betreuung? Mehr Sprechzeiten? Wenn ihr es leid seid euch diese
oder ähnliche Fragen zu stellen, dann packt doch einfach selber mit an und werdet
Teil der Fachschaft Sprachkultur. Jeder kann mitmachen. Jeder kann mitreden.
Jeder kann etwas ändern. Die nächste Fachschaftsvollversammlung findet am
Anfang des Wintersemesters statt. Also “be there or be square”. Es sind übrigens
auch diejenigen eingeladen, die sich nicht selber in den Fachsschaftsrat wählen
lassen möchten und nur zuschauen wollen.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
3
1. Wichtige Informationen und Termine
Anmeldung zu den Seminaren:
Zu den Seminaren in der Anglistik/Amerikanistik könnt ihr euch wie gehabt im dafür vorgesehenen
EWS Raum anmelden. Bitte beachtet bei beiden Fachbereichen die Anmeldefristen. Die Anmeldung
im IAA läuft ab sofort und bis zum 07. September, 23:59 Uhr (über das EWS). Die Anmeldephase im
IdSuL wird für Euch von uns koordiniert und die Anmeldung läuft bis zum 12. September, 12:00 Uhr
über das EWS. Ihr könnt Euch – falls noch nicht geschehen – für den EWS-Raum „Sprachkultur
Anmeldung Germanistik“ anmelden (wenn ihr schon angemeldet seid, müsst ihr Euch für das neue
Semester nicht neu anmelden). Die Anmeldung ist ab dem 15. August möglich. Wie auch im letzten
Semester bitten wir Euch, Euch für so viele Kurse wie möglich einzutragen. Bitte haltet unbedingt
das StudiGer und das IAA Wiki sowie das LSF (für Germanistik) für die neuesten Termine,
Ankündigungen und Fristen im Auge (falls sich z.B. noch eine Seminarzeit ändert oder eine
Veranstaltung zusätzlich zur Verfügung gestellt wird).
Achtung: für die Lehrveranstaltungen die nur für unsere Studiengänge angeboten werden, gibt es
eigene Anmeldemodalitäten, die jeweils unter den Seminarbeschreibungen erläutert werden. Bitte
beachtet die Fristen für die Anmeldungen, falls solche angegeben sind.
An dieser Stelle möchten wir euch auf einige Termine hinweisen die ihr im kommenden
Semester nicht verpassen solltet.
Ringvorlesung Berufsfeld Kulturwissenschaften – jeweils mittwochs 16.00 –18.00 Uhr IBZ
Praktiker aus den Kulturwisssenschaften stellen sich und ihre Arbeit vor und gewähren dabei einen
detaillierten Einblick in das Berufsleben. Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Auslandssemester Reflexionsveranstaltung – Termin (November) wird noch bekannt
gegeben
Unsere Heimkehrer vom Auslandssemester werden wie auch schon im letzten Semester vor einer
größeren Gruppe von Zuhörern über ihre Auslandserfahrungen berichten. An Hand von Referaten,
Kolloquien, Portfolios, Projektpräsentationen oder Ähnlichem bekommen auch alle daheim
Gebliebenen einen Einblick in die vielfältigen internationalen Vernetzungen unseres Studiengangs.
Das erste Petra-Meurer-Theaterfestival – 01.02. – 02.02.2013 Theater im Depot
Im Rahmen der erneuten Ausschreibung des Petra-Meurer Preises findet im Februar 2013 zum
ersten Mal auch ein zweitägiges Petra-Meurer Theaterfestival statt, im Rahmen dessen ehemalige
Preisträger so wie interessante, junge Projekte die Gelegenheit haben, sich einem größeren
Publikum in einem ausgedehnten Rahmen zu präsentieren.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
4
2. Seminare speziell für Studierende der Angewandten Studiengänge oder
besonders für diese geeignet
155201 „Meine Psychologin ruft dich gleich zurück“ Beratungs- und Therapiegespräche in
Call-In Talkshows und in der klinischen Praxis
Kirsten Bröcher, dienstags 14-16 Uhr in 3.307
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Lebensberatungs- und Therapiegesprächen anhand
konkreter Beispiele (Call-In-Talkshows wie „Domian“ oder „Lämmle live“ sowie Beispielen authentischer ArztPatienten-Kommunikation).
Welche sprachlichen Strategien und Handlungsmuster kommen zum Einsatz? Was sind Besonderheiten dieser
Arten von Diskursen? Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, werden im Seminar ausgewählte
Beispiele mit Hilfe des Programms EXMARaLDA analysiert. Dabei wird Wert auf die selbstständige Erarbeitung
einer Forschungsfrage gelegt, und es werden die Abläufe bei der Durchführung eines Forschungsprojektes
erprobt. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an StudentInnen des BA-Studiengangs Angewandte
Sprachwissenschaften. Durch die Teilnahme am Seminar sollen die Studierenden Grundlagen der
Diskursanalyse mit dem Programm EXMARaLDA erlernen.
Das Seminar wird die EWS-Plattform als Kommunikations- und Sammelstelle nutzen (elektr. Seminarordner);
die Anmeldung zur EWS-Veranstaltung nach der ersten Sitzung sowie die Anwesenheit in der ersten Sitzung
sind Teilnahmebedingungen.
Das Seminar kann für die folgenden Module angerechnet werden:
BA Sprawi 03: 4b, 8, 9, 18c
BA Sprawi 09: Kern: 2b, 3b, 4a; Komp: 2ac
Anmeldung bei Kirsten Bröcher: [email protected]
155202 Jetzt wird es eng unter dem Rettungsschirm: Darstellung politischer Prozesse in
der Medienkommunikation
Kirsten Bröcher, donnerstags 10-12 Uhr in 3.307
Wie funktioniert politische Kommunikation? Welche sprachlichen Mittel werden von politischen Akteuren bzw.
in der Berichterstattung angewandt und welche Ziele damit verfolgt? Wie prägt die medienspezifische
Darstellung und Aufbereitung politischer Prozesse unseren Sprachgebrauch? Wir wollen uns in diesem
Zusammenhang mit der Entstehung von Neologismen wie z.B. „Grexit“ oder „Euro-Rettungsschirm“, sowie der
Metaphorik, Rhetorik und medienspezifischer Darstellung und Aufbereitung beschäftigen
Dabei wird Wert auf die selbstständige Erarbeitung einer Forschungsfrage gelegt, und es werden die Abläufe
bei der Durchführung eines Forschungsprojektes erprobt. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an
StudentInnen des BA-Studiengangs Angewandte Sprachwissenschaften.
Das Seminar wird die EWS-Plattform als Kommunikations- und Sammelstelle nutzen (elektr. Seminarordner);
die Anmeldung zur EWS-Veranstaltung nach der ersten Sitzung sowie die Anwesenheit in der ersten Sitzung
sind Teilnahmebedingungen.
Das Seminar kann für die folgenden Module angerechnet werden:
BA Sprawi 03: 7c, 8, 18c
BA Sprawi 09: Kern: 2b, 3, 4a, 7bc; Komp: 2b
Anmeldung bei Kirsten Bröcher: [email protected]
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
5
155203 Kultur in Sprache
Kirsten Bröcher, donnerstags 12-14 Uhr in 3.307
Wo zeigen sich kulturelle Merkmale in Sprachen? Wird Sprache von der Kultur beeinflusst oder läuft der
Prozess andersherum? Kann man anhand gewisser Eigenschaften von Sprachen Rückschlüsse auf die Kultur
ihrer Sprecher ziehen? Welches Wissen über eine Kultur wird in den Eigenschaften einer Sprache begreifbar?
Welche Rolle spielen Gesten in der interkulturellen Kommunikation?
Das Seminar befasst sich mit Fragen wie diesen und nähert sich dabei Themen wie etwa Höflichkeitsstufen,
Honorativen etc. im Deutschen, aber auch in anderen Sprachen. Der Fokus liegt hierbei auf der verwendeten
Sprache, von der aus auf kulturelle Besonderheiten bestimmter Sprechergruppen (Konventionalisierungen,
Gesprächsmuster, Körpersprache, Somatismen etc.) geschlossen werden kann.
Die Fragen, die das Thema aufwirft, werden auf Grundlage praktischer Beispiele und Fachtexte (Englisch und
Deutsch) zur Diskussion gestellt.
Das Seminar wird die EWS-Plattform als Kommunikations- und Sammelstelle nutzen (elektr. Seminarordner);
die Anmeldung zur EWS-Veranstaltung sowie die Anwesenheit in der ersten Sitzung sind
Teilnahmebedingungen.
Das Seminar kann für die folgenden Module angerechnet werden:
BA Sprawi 03: 7c, 8, 9, 18bc
BA Sprawi 09: Kern: 6bcd, 7bcd Komp: 4bc
Anmeldung bei Kirsten Bröcher: [email protected]
155204 Kognitive Linguistik und Kultur
Kirsten Bröcher, Blockseminar
Sprache, Kultur und kognitive Prozesse sind miteinander verknüpft. Diese Veranstaltung befasst sich unter
anderem damit, wie sich Kultur in Sprache zeigt und bezieht dabei Aspekte der Kognitiven Linguistik mit ein.
Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung von Metaphern und Phraseologismen in verschiedenen
Kontexten (z.B. Werbung) gelegt.
Die Schnittpunkte von Sprache, Kognition und Kultur werden auf Grundlage praktischer Beispiele und
Fachtexte (Englisch und Deutsch) zur Diskussion gestellt und sollen von den SeminarteilnehmerInnen in einem
selbstgewählten Projekt erforscht werden. Das Seminar wird die EWS-Plattform als Kommunikations- und
Sammelstelle nutzen (elektr. Seminarordner); die Anmeldung zur EWS-Veranstaltung nach der ersten Sitzung
sowie die Anwesenheit in der ersten Sitzung sind Teilnahmebedingungen.
Termine:
Vorbesprechung: R.3.206 am 03.12.2012 von 18-20 Uhr
3.205 vom 18. bis zum 21.02.2013, jeweils von 8-14 Uhr
Das Seminar kann für die folgenden Module angerechnet werden:
BA Sprawi 09: Kern: 3a/b, 2b, 4a Komp: 2 c, e
Anmeldung bei Kirsten Bröcher: [email protected]
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
6
155205 Einführung in die Gebärdensprachlinguistik
Thea Brenner (Gastdozentin von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf), Blockseminar
Gibt es (nur) eine internationale Gebärdensprache (kurz: GS), sprechen also alle Gehörlosen die gleiche GS?
Wie sind GS entstanden? Sind GS „richtige“ Sprachen? Was unterscheidet sie von Pantomime? Wie
funktioniert GS als Kommunikationsmittel? Welche Formen der visuellen Kommunikation gibt es sonst noch
und in welchem Verhältnis stehen sie zu Lautsprachen, wie beispielsweise Deutsch? Was hat es mit dem
Fingeralphabet auf sich? Welche Körperteile werden in GS benutzt? Wie sind Gebärden aufgebaut? Was
bedeuten die ganzen Handzeichen und Bewegungen? Warum verändern Gehörlose beim Gebärden ständig den
Gesichtsausdruck? Wie drückt man in GS aus, wer wem womit was tut? Wie kann man in GS Sätze formulieren?
Können auch Kinder GS lernen und wenn ja wie? (Wie werden GS im Vergleich zu LS im Gehirn verarbeitet? Gibt
es eine GS-Kultur und GS-Kunst ähnlich wie Märchen, Gedichte, Lieder in LS? …etc….
Ziel des Seminars "Einführung in die Gebärdensprachlinguistik" ist, einen Überblick über die faszinierende
Sprachfamilie der Gebärdensprachen (kurz: GS) und ihre linguistische Struktur zu geben. Aber Achtung: Es
handelt sich hierbei nicht um einen Gebärdensprachkurs in dem Sprachkenntnisse vermittelt werden. Das
Seminar bietet stattdessen einen umfassenden linguistischen Einblick in eine Sprachfamilie, die einen von LS
gänzlich verschiedenen Kommunikationskanal verwendet und dennoch all das auszudrücken vermag, was man
auch mittels LS ausdrücken kann. Wir betrachten und analysieren GS also aus verschiedenen größtenteils
linguistischen Blickwinkeln und erarbeiten uns so Antworten auf die oben genannten Fragen. Weitere Fragen
zu GS von Seiten der Studenten sind jederzeit willkommen und sehr erwünscht!
Anmeldung bitte bis zum 26.10.2012 per E-Mail an die Koordination: [email protected]
Termine:
15.11.2012
16.11.2012
23.11.2012
10-18 Uhr
10-18 Uhr
10-18 Uhr
Modulzuordnung:
PO 2009 Spawi, Kernfach: 2b; 3ab; 4a;
PO 2009 Sprawi, Komplement: 2b,c
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
7
155101 Haremsdame, ‚Chick‘ und ‚fremde Braut‘: Die Figur der (Deutsch-)Türkin in der
Literatur
Alexandra Emmerich, Donnerstag 16-18 Uhr, Raum: 3.307
Ehrenmorde, Kopftuchzwang, Zwangsverheiratung - gerade im Kontext von Problemen, die mit
patriarchalischen Strukturen und vorsintflutlichen Geschlechterrollenbildern assoziiert werden, taucht die
Figur der (Deutsch-)Türkin und/ oder Muslimin gegenwärtig in den Medien auf. Über sie wird nicht selten der
Eindruck von 'ethnisch dominierten' Parallelwelten im Schatten von islamistischem Terrorismus, Gewalt an
Frauen und weiblicher Unterdrückung heraufbeschworen - meist ohne, dass die Vielzahl der (angeblich)
'Betroffenen' dabei selbst aktiv zu Wort kommt.
Auch in der aktuellen (Populär-)Literatur begegnet uns die (Deutsch-)Türkin als Figur, wenn es darum geht, das
Verhältnis zwischen 'eigener' und 'fremder' Kultur zu verhandeln, Aus- und Abgrenzungskriterien zu definieren
und Differenzen zwischen 'Minderheits-' und Mehrheitsgesellschaften auszuloten. Aber hier wird ihr Porträt
längst nicht mehr nur über Fremdzuschreibungen entworfen: In Deutschland beteiligen sich mittlerweile
zahlreiche ‚türkischstämmige‘ Autorinnen an den Repräsentationen.
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Konzepte von (deutsch-)türkischer Weiblichkeit in der aktuellen
deutschsprachigen Literatur existieren und ob bzw. wie sich diese von vorherrschenden Diskursen aus den
vergangenen Jahrhunderten, Jahrzehnten und der Gegenwart abheben. Auch auf Bilder, die über nichtliterarische Medienbeiträge transportiert werden, richten wir unser Augenmerk: In welchen Kontexten betreten
(Deutsch-)Türkinnen die deutsche Medienlandschaft? Gehen 'Selbstbilder' deutsch-türkischer Autorinnen mit
gängigen Fremdzuschreibungen und tradierten Entwürfen konform? Was für Stereotype und Klischees haben
sich im Laufe der Zeit entwickelt? Werden sie in der Gegenwartsliteratur unreflektiert reproduziert oder infrage
gestellt? Und durch welche genrespezifischen, narrativen und stilistischen Mittel geschieht dies?
Um all dem auf den Grund zu gehen, untersuchen wir u.a. die folgenden, teils autobiographisch konzipierten
Romane:
Einmal Hans mit scharfer Soße von Hatice Akyün
Türkischer Mokka mit Schuss von Sibel Susann Teoman, In meiner Not rief ich die Eule von Betül Licht
Große Reise ins Feuer von Seyran Ates.
Grundlagen für die Analyse liefern uns Theorien aus den Gender- und Cultural Studies, Untersuchungen aus
dem Bereich der Medieninhaltsforschung sowie literaturwissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema
‚Migrations-‘ bzw. interkulturelle Texte.
Anmeldung per e-mail unter: [email protected], bitte mit dem Betreff:
Seminaranmeldung
Das Seminar kann für die folgenden Module angerechnet werden:
BA Kuwi 2009 Kern:2b, 3bc , BA Kuwi 2009 Komp.: 2d
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
8
155102 Selbstständig in der Kulturwirtschaft Vol. 5: Infusion 4 ToUrnee*:
Projektmanagement
Johannes Schrievers, Dr. Eva Krebber-Steinberger (Fakultät für Rehabilitationswissenschaften);
Blockseminar
„Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation,
-techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes“ (DIN-Norm 69901).
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels lassen sich komplexe Aufgabenstellungen immer
weniger mit herkömmlichen Methoden und Mitteln bewältigen. Effizientes Projektmanagement ist deshalb in
allen gesellschaftlichen Bereichen das zentrale Instrument, um bei begrenzten Ressourcen bestmögliche
Ergebnisse zu erzielen. Projektmanagement ist das klassische Managementthema in der Kultur. Und es rückt,
im Zuge des Umbaus von Förderaktivitäten der öffentlichen Geldgeber mehr und mehr hin zur
Projektförderung, immer mehr ins Zentrum der täglichen Praxis von Kulturmanagern kleiner als auch großer
Kultureinrichtungen und -organisationen.
Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung sollen sich nach von ihnen vorbereitenden Theoriesitzungen (jeweils
Präsentation und Handout) praktisch mit Fragestellungen der Planung und Umsetzung eines Kulturprojekts
beschäftigen, wobei die Organisation und das Management sowie deren Abläufen, Strategien und Strukturen
anhand eines konkreten Kulturprojekts realitätsnah geübt werden soll. Zur Bearbeitung des Seminarthemas
soll die vorgegebene Literatur als Grundlage des Handels verstanden werden. Ziel ist es am Ende der
Veranstaltung ein machbares Konzept für das Infusionprojekt entwickelt zu haben und dieses auch
umzusetzen.
Wichtig: Seminarkultur: Die Teilnahme an der gesamten Kick Off Veranstaltung ist für eine Teilnahme am
Seminar unerlässlich. Ein gelungenes Projektmanagement und Seminar erfordert Verbindlichkeit,
Pünktlichkeit und aktive Teilnahme und Kommunikation sowohl in der Vorbereitung der Arbeitssitzungen als
auch der verlässliche Übernahme einer Projektaufgabe. Benotete Teilnahme bedeutet außerdem die Aufgabe
einer Projektdokumentation.
Teilnehmerzahl: 20 (Platzvergabe unter Berücksichtigung der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung)
Anmeldung bis 14.09.2012 (12 Uhr) per E-Mail an [email protected]
Schnittstellenqualifikationen
3.1. Schnittstelle I
3.2. Schnittstelle II
3.3. Schnittstelle III
Kulturmanagement
BWL: Eventmarketing
Schlüsselqualifikationen: Teambildung und Arbeitsorganisation
Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung (Referatspräsentation) auf Basis einer schriftlichen Ausfertigung mit
anschließender Diskussion sowie allgemeiner Mitarbeit am Seminar. Aktive selbständige
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung.
Literatur:
Klein, A. (2005): Projektmanagement für Kulturmanager. Wiesbaden.
Portny, S. (2005): Projektmanagement für Dummies. Weinheim.
Klein, A. (Hrsg.) (2004): Kompendium Kulturmanagement. Wiesbaden.
Klein, A. (2007): Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden.
Konrad, E.D. (Hrsg.) (2005): Unternehmertum und Führungsverhalten im Kulturbereich. Münster.
Haase,F./ Mäcken, W. (Hrsg.) (2005): Handbuch Eventmanagement. München
Holzbauer, U. et al. (2005): Eventmanagement – Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen.
Heidelberg
Termine:
Vorbesprechung: wird bekannt gegeben
Block 1:
R.3.205
Block 1:
R.3.205
10.10.2012
10.-11.11.2012
15.-16.12.2012
von 12-15 Uhr
von 10-15 Uhr
von 10-15 Uhr
Termine für den Veranstaltungstag und die weitere Vorbereitungssitzungen in Kooperation mit Frau Dr.
Krebber-Steinberger werden von den Teilnehmenden gemeinsam mit den Dozenten bestimmt!
Anrechnung:
KuwiPO03: 4a, 7a, 7b, 9a, 11a, 11b, 13a, 16a, 18ab
KuwiPO09: Kern: 4a, 8a, Komp.: 2a, 4b Master: Ib
SprawiPO09: Kern: 2a, 6bc
In den fett gedruckten Teilmodulen ist dieses Seminar für 4 SWS anrechenbar, in den übrigen Modulen für
2 SWS. Eine Anrechnung für mehrere Teilmodule ist nicht möglich.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
9
155103 Dead Can Dance? Der Tod und die Populäre Kultur HS/BS
(Gastdozentin Barbara Hornberger)
Unterhaltung als leichte Muse, schwebend zwischen ernst und unernst – und doch wird hier reichlich
gestorben, gelitten und geweint. Wie wird das schwere Thema Tod in der Populären Kultur behandelt? Was
macht die Unterhaltungskultur mit dem Tod und was macht wiederum der Tod mit der Unterhaltung?
Das Seminar untersucht den Kontrast zwischen dem Leichten und dem Schweren, analysiert Darstellungen
des Todes in Musik, Film und Fernsehen und fragt nach den Konsequenzen, die der Tod für die Unterhaltung
hat.
Themen sind unter anderem: „Totentänze“, „Der Tod der Maschine als Garant des Lebens“ anhand von
Terminator 1 und 2, „Tod und Legendenbildung“ durch Mozart und das Requiem und Kurt Cobain, „Tod als
Unterhaltung“ anhand der Amerikanischen TV-Serie Six Feet Under und „Der personifizierte Tod“ Rendezvous
mit Joe Black
Anrechnung:
Kuwi PO09 Kern: 6bc 7bc 8a, 3c Komp: 3bc, 4ab Master: 1bc, 2, 3c
Anmeldung bei der Koordination unter [email protected] bis zum 14.09.2012.
Die Termine werden schnellstmöglich per Rundmail bekannt gegeben.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
3. Veranstaltungen des Instituts für Anglistik und Amerikanistik
Englische Sprachwissenschaft
154101
Linguistics I – Kurs A (2 Ü)
Mo 10:15 -11:45
Modulzuordnungen:
R. 3.208
Jansing
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c, Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
154102
Linguistics I – Kurs B (2 Ü)
Mo 14:15 -15:45
Modulzuordnungen:
R. 3.208
Fabricius (Reinke)
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
154103
Linguistics I – Kurs C (2 Ü)
Do 14:15 -15:45
R. 3.208
Salzinger
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
154104
Linguistics I – Kurs D (2 Ü)
Di 14:15 -15:45
R. 3.208
Peters
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
154105
Linguistics I – Kurs E (2 Ü)
Mi 12:15 -13:45
R. 3.206
Schäfer
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
10
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154106
Linguistics I – Kurs F (2 Ü)
Mi 16:15 -17:45
R. 3.206
Reinertz
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
154107
Linguistics I – Kurs G (2 Ü)
Mo 16:15 -17:45
R. 3.208
Hamblock
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
154108
Linguistics I – Kurs H (2 Ü)
Fr 14:15 -15:45
R. 3.208
Bauernfeind
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
154109
Linguistics I – Kurs I (2 Ü)
Fr 16:15 -17:45
R. 3.208
Bauernfeind
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
154110
Linguistics I – Kurs J (2 Ü)
Do 14:15 -15:45
R. 3.510
Heimeroth
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
11
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154111
12
Linguistics I – Kurs K (2 Ü)
Do 16:15 -17:45
R. 3.510
Heimeroth
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1c Komp 1b
M.A.ALK:
M.A.AS:
Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general, and
an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent
language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point, from which we will depart to the
various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters. Linguistics I will include
:
- phonetics (the study of the sounds of language)
- phonology (the study of the sound system of a language)
- morphology (the formal analysis of words and word forms)
- syntax (the study of sentences and of the rules by which they are formed).
Linguistics II will follow in the summer, and will include:
- semantics (the study of meaning - both of words and sentences)
- pragmatics (the study of utterances and their meaning).
As human language is a means of communication, some non-linguistic (or extralinguistic) circumstances of language use and
their influence on language will also be introduced and discussed whenever an opportunity presents itself.
Credits will be awarded on the basis of a “portfolio”, which will include:
a) a mid-term written test on phonetics and phonology;
b) an end-of-term written test on morphology and syntax;
c) further written and/or oral contributions in Linguistics II.
Each class will be accompanied by a tutorial (one hour per week), if funds are available.
Each class will be supported by an EWS-Workspace (http://ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately
once you have got a place.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154112
13
Historical Dimensions of the English Language – Kurs A (2 S)
Mi 16.15 -17.45
R. 3.205
Deck
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 6bc,7bc Komp 4a
M.A.ALK:
M.A.AS: 1abc, 2abc
154113
Historical Dimensions of the English Language – Kurs B (2 S)
Do 14.15 -15.45
R. 3.206
Peters
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 6bc,7bc Komp 4a
M.A.ALK:
M.A.AS: 1abc, 2abc
The earliest English texts date back to around 700 - and their language is extremely different from the English language as
we know it. And even if we consider a text from the end of the 14th century, we will find it more recognizable, but still far
from easily readable. Shakespeare's works seem to offer a safe footing - but why are the sisters in Macbeth weird, and why
couldn't Shakespeare find correct rhymes, at least some of the time? Then again, Shakespeare's language is markedly
different from 14th century English, and even more so from the earliest texts. The explanation to all this lies in the fact that
English is a language, and languages are forever subject to change, be it in pronunciation, vocabulary, or syntax. We will
outline some of the major changes which have affected the English language over its long history, and which have
contributed to its present shape. In the process, we will consider some basics about historical linguistics, i.e. the description
and explanation of language change. This will involve the search for causes of linguistic change, which may be found inside
language itself, but also in the cultural circumstances in which languages are embedded.
Credits will be given for regular attendance, submitting a series of exercises, and the end-of-term written test.
The seminars will be supported by EWS-Workspaces (http://ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately
once you have got a place in either of these seminars.
Introductory reading and textbook (recommended for purchase): Barber, Charles, Joan C. Beal & Philip A. Shaw. 2009. The
English Language. A Historical Introduction. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.
154114
Cognitive Linguistics (2 HS)
Mo 16.15 -17.45
R. 0.220
Bücker
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: : Kern 7bc, 8c Komp 3c, 4a
M.A.ALK:
M.A.AS: 1a, 2a, 3ab
The label "Cognitive Linguistics" has been given to an approach to the study of language that began in the 1970s and has
become more and more fruitful since the 1980s. Most of the research has focused on semantics, but morphology and syntax
also figure significantly, plus other linguistic areas like language acquisition, phonology, and historical linguistics.
There are three major hypotheses which guide the cognitive approach to language (Croft, Cruse 2004: 1):
- language is not an autonomous cognitive faculty, but depends on and is embedded in our general cognitive faculties;
- grammar is conceptualization, i.e. linguistic structures are closely connected to our non-linguistic concepts of the world;
for instance, syntactic functions like subject and objects mirror the participants in an event that we witness.
- knowledge of language emerges from language use; in effect, this means that we are not genetically equipped with an
abstract and universal grammar which only needs input from the language which we are exposed to as children, but that the
language acquisition process is closely connected to pairings of non-linguistic situations with linguistic expressions which
we encounter at an early age.
In this seminar, we will focus on different topics related to the domain of cognitive linguistics, such as the study of metaphor
and metonymy, “prototypical” meanings and their extensions, and the cognitive approaches to grammar. On the basis of the
theoretical framework, we will also look at the impact of cognitive linguistics on EFL teaching.
Reading materials as well as requirements for credits will be announced in the first meeting. The seminar will be supported
by an EWS-Workspace (http: //www.ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately if you get a place in this
seminar.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154115
14
Semantics (2 HS)
Do 10.15 -11.45
R. 3.205
Peters
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 7bc, 8c Komp 4a
M.A.ALK:
M.A.AS: 1ab, 2ab, 3ab
154116
Semantics (2 HS)
Di 10.15 -11.45
R. 3.206
Peters
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: : Kern 7bc, 8c Komp 4a
M.A.ALK:
M.A.AS: 1ab, 2ab, 3ab
Building on the basic knowledge and skills acquired in the introductory classes, this seminar will take further the study of
semantics, with a focus on words and their meaning. The theoretical framework will be provided by Cognitive Semantics,
implying the basic tenets that:
(a) the sense(s) of a word will rely on its usage;
(b) words are points of access to knowledge;
(c) different senses of a word are conceptually related.
We will consider topics like:
(a) the representation of lexemes in dictionaries;
(b) the role of corpus data in describing lexical meaning;
(c) polysemy and homonymy;
(d) senses and domains;
(e) words and concepts;
(f) prototype theory;
(g) radial sets.
The overall objective of the class will be to create an understanding of how words “work”, and how the semantic analysis and
description of lexical units can contribute to our understanding of language.
Recommended reading:
Saeed, John I. (2009). Semantics. 3rd ed., Malden, MA & Oxford: Wiley-Blackwell.
Geeraerts, Dirk (2010). Theories of Lexical Semantics. Oxford: Oxford University Press.
Requirements for credits will be announced in the first meeting. The seminar will be supported by an EWS-Workspace
(http: //www.ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately if you get a place in this seminar.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154117
15
Second Language Acquisition (2 HS)
Di 08.30 -10.00
R. 3.208
Jansing
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: : Kern 6b, 7bc, 8c Komp 4a
M.A.ALK:
M.A.AS: 2b, 3ab
This course will explore the relationship between second language acquisition (SLA) and linguistic theory. We will discuss
some of the fundamental theoretical issues that inform current research in SLA from a variety of linguistic perspectives. A
special focus will be on the comparison of generative and cognitive models, and on the question how convincingly each
model can account for generally agreed-upon observations on second language acquisition.
If you have any questions concerning content or organization of the seminar, don’t hesitate to contact me at
”[email protected]”.
Reading materials as well as requirements for credits will be announced in the first meeting. The seminar will be supported
by an EWS-Workspace (http: //www.ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately if you get a place in this
seminar.
154118
Psycholinguistics (2 HS)
Di 08.15 - 9.45
R. 3.306
Dornbusch
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 8c Komp 3c, 4a
M.A.ALK:
M.A.AS: 2ab, 3a
Psycholinguistics is the branch of linguistics which is concerned with the relationship between language and the human
mind. How is language stored in our brain? Which experimental paradigms can be used to investigate word processing in our
mind? Which factors influence the speed of word processing? In this course we attempt to answer these (and some other)
questions by discussing selected psycholinguistic studies on language processing with special emphasis on visual and
auditory word recognition.
Reading materials as well as requirements for credits will be announced in the first meeting. The seminar will be supported
by an EWS-Workspace (http: //www.ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately if you get a place in this
seminar.
154119
Syntax (2 HS)
Fr 08.30 -10.00
R. 3.237
Heimeroth
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: : Kern 7bc, 8c Komp 4a
M.A.ALK:
M.A.AS: 1a
a) John sprayed subway cars with paint.
b) John sprayed paint onto subway cars.
The course will build on the concepts and theoretical frameworks of syntax established in the Introduction to Linguistics.
These frameworks – and the solutions they propose for a number of problems for syntactic description – are then contrasted
with recent approaches that take a different perspective on syntax. The vantage points of these approaches are: basic
human cognitive processes and the primacy of language use (cognitive linguistics / the usage based account). Here, not only
words, but also syntactic structures are seen as symbolic units, which contribute to the overall meaning of an utterance. We
will discuss the basic tenets of these approaches and will look at a number of these structural symbolic units in detail. Thus,
we will look, for example, at sentences like a) and b) to find out about the subtle differences between these two seemingly
very similar sentences, and why we judge c) as less acceptable.
c) #John sprayed paint onto subway cars in an hour.
Reading materials as well as requirements for credits will be announced in the first meeting. The seminar will be supported
by an EWS-Workspace (http: //www.ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately if you get a place in this
seminar.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154120
Linguistics Project (1 K)
n. V.
Modulzuordnungen:
16
Peters
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: :
M.A.ALK:
M.A.AS: PO09: 3b
Sprachpraxis
The programme of courses offered as part of the Sprachpraxis module consists of Integrated Foundation Courses (IFCs),
Written and Oral Communication Courses (WOCs), and Academic Writing Courses. You should attend one of each type of
course, starting with an IFC (2SWS) and a WOC (2SWS). You must successfully complete the WOC before you can take an
Academic Writing Course. These course types are described in greater detail below.
Integrated Foundation Courses (IFC)
The aim of these courses is to provide systematic and interconnected language training. Hence, all IFCs will contain
elements of grammar practice, mistakes recognition, listening and reading comprehension, vocabulary building, and some
discussions.
154401
IFC I (2 Ü)
Di 12:15 – 13:45
R. 3.206
Hamblock
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154402
IFC II (2 Ü)
Mo 14:15 – 15:45
R. 3.206
Mulder
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154403
IFC III (2 Ü)
Mo 16:15 – 17:45
R. 3.206
Mulder
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154404
IFC IV (2 Ü)
Do 12:15 – 13:45
R. 3.205
Mulder
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154405
IFC V (2 Ü)
Mi 14:15 – 15:45
R. 3.205
Kerschen
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154406
IFC VI (2 Ü)
Fr 12:15 – 13:45
R. 3.206
Bell
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
18
Written and Oral Communications Courses (WOC)
All of these courses – irrespective of their individual content – focus on expression, especially through writing. The emphasis
is very clearly on planned and carefully structured writing, concentrating particularly on the “argumentative essay”.
154408
WOC: Media Studies (2 Ü)
Fr 14:15 – 15:45
Modulzuordnungen:
R. 3.206
Bell
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154409
WOC: Short Stories (2 Ü)
Di 16:15 – 17:45
Modulzuordnungen:
R. U331
Risher
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154410
WOC: Slang (2 Ü)
Mo 16:15 – 17:45
Modulzuordnungen:
R. 3.207
Kerschen
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154411
WOC: Independent Films (2 Ü)
Mo 16:15 – 17:45
Modulzuordnungen:
R. 3.205
Dierich
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154412
WOC: Independent Films (2 Ü)
Fr 14:15 – 15:45
Modulzuordnungen:
R. TBC
Dierich
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154413
WOC: Sitcoms (2 Ü)
Di 16:00 – 17:30
Modulzuordnungen:
19
R. 3.205
Hamblock
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154414
WOC: Films (2 Ü)
Mi 16:15 – 17:45
Modulzuordnungen:
R. U331
Mulder
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154415
WOC: Crime (2 Ü)
Fr 12:15 – 13:45
Modulzuordnungen:
R. 3.207
Dierich
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154416
WOC: American TV Crime Drama (2 Ü)
Mi 14:15 – 15:45
Modulzuordnungen:
R. 3.207
Hill
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
154417
WOC: Short Stories (2 Ü)
Do 12:15 – 13:45
Modulzuordnungen:
R. 3.206
Hill
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1d Komp 1c
B.A.AS: Kern 1b Komp 1a
M.A.ALK:
M.A.AS:
These courses aim at developing the understanding and writing of academic English and will guide students through the
processes of text analysis, evaluation, drafting and editing. Classroom work will focus on identifying features of language at
different levels of textual design and will show how vocabulary and grammar relate to the rhetorical function and context of
communication. Model essays and practice material will be available during the course of the seminar. Students will be
expected to contribute work on a regular basis.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154418
Academic Writing: Comics (2Ü)
Mo 14:15 – 15:45
R. 3.207
Hamblock
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154419
Academic Writing: Contemporary American Poetry (2Ü)
Mi 12:15 – 13:45
R. 3.207
Mulder
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154420
Academic Writing: Gender Studies (2Ü)
Fr 12:15 – 13:45
R. 3.207
Kerschen
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154421
Academic Writing: Video Games (2Ü)
Mi 10:15 – 11:45
R. 3.207
Bell
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154422
Academic Writing: Fantasy (2Ü)
Fr 10:15 – 11:45
R. 3.207
Kerschen
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
20
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154423
Academic Writing: Dystopian Visions (2Ü)
Fr 10:15 – 11:45
R. 3.205
Dierich
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154428
Academic Writing I: American Literature (2 Ü)
Mo 12:15 – 13:45
R. 3.207
Holst
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154429
Academic Writing II: British Literature (2 Ü)
Fr 14:15 – 15:45
R. 3.207
Holst
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154430
Academic Writing III: Cultural Studies (2 Ü)
Do 14:15 – 15:45
R. 3.207
Holst
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154431
Academic Writing IV: American Literature (2 Ü)
Mo 10:15 – 11:45
R. 3.207
Holst
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
21
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154432
Academic Writing V: British Literature (2 Ü)
Do 12:15 – 13:45
R. 3.206
Holst
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154433
Academic Writing VI: Special Projects (2 Ü)
Do 14:15 – 15:45
R. 3.205
Kane
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154434
Academic Writing VII: Graphic Narratives (2 Ü)
Do 16:15 – 17:45
R. 3.205
Blalock
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154435
Academic Writing VIII: Slayer Studies (2 Ü)
Fr 10:15 – 11:45
R. 3.206
Bell
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
22
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
23
Translation
These classes will run parallel: it would not, therefore, be sensible to attend more than one. Students attending any of these
classes will be expected to prepare texts in advance of each session and to hand in work for marking. Students who require
credit points are required to have two translation assignments accepted (i.e. with pass grades) in the course of the term to
gain the points for this course.
Highly recommended background reading:
Barry Baddock & Susie Vrobel:
Translation Skills German-English
Hueber
Emily Purser & Linda Paul:
Translation: Übersetzung
Richard Humphrey:
Grundkurs Übersetzen Deutsch-Englisch
Richard Humphrey:
Aufbaukurs Übersetzen Deutsch-Englisch
Cornelsen
Klett
Klett
Recommended dictionary:
Langenscheidt/Collins Großwörterbuch Englisch, Munich 2004
154436
Translation German/English I (2 Ü)
Do 16:15 – 17:45
R. 3.206
Mulder
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154437
Translation German/English III (2 Ü)
Mi 10:15 – 11:45
R. 3.205
Hamblock
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154438
Translation German/English IV (2 Ü)
Mi 12:15 – 13:45
R. 3.205
Hamblock
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
154439
Translation German/English V (2 Ü)
Fr 16:15 – 17:45
R. 3.205
Reinertz
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 8b Komp 4c
B.A.AS: Komp 3a
M.A.ALK: Ia
M.A.AS: 2b
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
Englische Fachdidaktik
154301
Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language – Kurs A
Di 10:15 – 11:45
R. 3.208
Rossa
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: -B.A.AS: Kern 2b Komp 2a
M.A.ALK: -M.A.AS:--
154302
Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language – Kurs B
Do 14:15 – 15:45
R. 0.220
Rossa
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: -B.A.AS: Kern 2b Komp 2a
M.A.ALK: -M.A.AS:-154303
Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language – Kurs C
Mi 10:15 – 11:45
R. 3.208
Nold
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: -B.A.AS: Kern 2b Komp 2a
M.A.ALK: -M.A.AS:-154304
Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language – Kurs D
Di 14:15 – 15:45
R. 0.220
Timpe
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: -B.A.AS: Kern 2b Komp 2a
M.A.ALK: -M.A.AS:--
24
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154305
25
Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language – Kurs E
Di 10:15 – 11:45
R. 3.205
Steffens
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: -B.A.AS: Kern 2b Komp 2a
M.A.ALK: -M.A.AS:-Making the transition from language learner to language teacher requires students of English to look at the EFL-classroom
from a new angle and to familiarize themselves with theoretically and empirically driven models, concepts and approaches
that are relevant for the field of teaching and learning English as a foreign language. The aim of this obligatory course is to
introduce students to the disciplines „Fachdidaktik Englisch“ and “Applied Linguistics” by providing a state-of-the-art
review of relevant issues and current debates. These include the following:
Fremdsprachendidaktik as an applied science


The context of language teaching and learning: European and national language learning policies, e.g. educational
standards (Bildungsstandards) and curricula,

Explaining (second) language acquisition

Learner variables and the roles of the teacher

Principles and methodological options in language teaching

Developing and assessing language skills and intercultural communicative competence

Teaching vocabulary and grammar

Language, literature and culture in the classroom

Making use of media in the classroom
The course will be accompanied by a tutorial. Course requirements will be announced in the first session.
154306
Making use of media in the EFL-Classroom (2 HS)
Mi 10:15 – 11:45
R. 3.206
Rossa
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: -B.A.AS: Kern 3b, 4a Komp 2c
M.A.ALK: -M.A.AS: -This course will explore the potentials of employing media in foreign language teaching. We will consider fundamental
concepts such as “media literacy“, “blended learning” and the “gamification” of language learning. Participants will analyse
methodological suggestions with regard to the use of media in instructional design and promoting learners’ abilities to
access, understand, select, evaluate and create media. As part of the course requirements, which will be explained in more
detail in the first session, participants are expected to create sample instructional materials for a task-based teaching
sequence.
154308
Language Acquisition in the Bilingual Classroom (2 HS)
Di 14:15 – 15:45
R. 3.205
Jansing
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: -B.A.AS: Kern 6bc Komp 4b
M.A.ALK: -M.A.AS: 3b
This course offers an overview of theories and models of language acquisition that have shaped the discussion of language
teaching approaches in the bilingual classroom. Topics will include the parameters of bilingual education, models of
bilingual proficiency, innatist, cognitive, and socio-cultural perspectives on language acquisition, the relevance of the L1 in
bilingual instruction, and scaffolding.
The requirements for credits will be announced in our first meeting.
Reading materials will be made available through the EWS-Workspace for this course.
Dieses Seminar kann auch für den bilingualen Zusatzstudiengang belegt werden.
Nähere Informationen zum Zusatzstudiengang unter www.ews.uni-dortmund.de/bll.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154314
Modulzuordnungen:
Language Learning with Educational Technology (2 HS) (auch PS für LABG 09)
Blockseminar:
R. U331
Lindner
19.10.2012;
26.10.2012;
09.11.2012;
23.11.2012;
07.12.2012,
jeweils von
11:00 – 14:00 Uhr
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: -B.A.AS: -M.A.ALK: -M.A.AS: 3b
The course description and requirements for this seminar will be provided in the iaawiki.
26
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
27
Britische Literaturwissenschaft
154201
Introduction to British Literary Studies, Group A (2 PS)
Mi 12.15-13.45
R. 3.208
Bimberg
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS:
M.A.ALK: M.A.AS:Within British Literary Studies the course introduces participants to major issues of
•
literary theory and criticism (conceptions of literature, critical approaches)
•
literary history (historical periods)
•
genre poetics (poetry, drama, fiction)
•
textual analysis and interpretation
•
academic working methods (term papers, oral presentations)
The course is structured in the form of alternating sessions:
•
preparatory thematic sessions (on the various sub-disciplines within British Literary Studies outlined above,
including discussions of exemplary texts from various historical periods and genres in class: poetry, drama, fiction)
•
interspersed with oral presentation sessions
Mandatory reading (for the course and the oral exam in module 1)
•
For the thematic sessions/discussions in class:
William Shakespeare:
Sonnet 73: “That time of year thou mayst in me behold”
(‚Reader’)[SEK 600]
The Importance of Being Earnest (1895)
Oscar Wilde:
[SEL W 19/40; SEL W 19/118; C 7939]
To the Lighthouse (1927)
Virginia Woolf:
[SEL W27-28; SEL W 27-90; SEL W 27-91]
Virginia Woolf:
“The New Dress” (1922-25)
(‘Reader’) [SEL W27-1]
“The Introduction” (1922-25)
(‘Reader’) [SEL W27-1]
“Together and Apart” (1922-25)
(‘Reader’) [SEL W27-1]
•
For the oral presentations and the term papers/special assignments:
William Shakespeare:
“My mistress’ eyes are nothing like the sun”
(‘Reader’)[SEK 600]
William Wordsworth:
“Ode: Intimations of Immortality from Recollections of Early
Childhood”
(‘Reader’)[SEK 600]
Percy Bysshe Shelley:
“Ode to the Westwind”
(‘Reader’)[SEK 600]
Pygmalion (1913)
G.B. Shaw:
[SEL S 13/25; SEL S 13/28; C 4788]
The Remains of the Day (1989)
Kazuo Ishiguro:
[SEL 14/10]
Ian McEwan:
“Solid Geometry”
(‘Reader’)
“Butterflies”
(‘Reader’)
“Disguises”
(‘Reader’)
A ‘Reader’ with the shorter primary texts and selected additional secondary literature will be available a week prior to the
beginning of the course (“Copyshop”). You are expected to have it with you from the beginning. The longer primary texts are
recommended for purchase.
The set textbooks for the course (also recommended for purchase) are:
Vera & Ansgar Nünning: An Introduction to the Study of English and American Literature. Stuttgart et al.: Ernst Klett
Sprachen 2007 (2004) [ISBN 3-12-939619-5; SEA 3520/18; C 24902/18; Lehrbuchsammlung: L CA 351; 2009 [ISBN 978-3-12939619-3; C 24902/7; Lehrbuchsammlung L Ca 351/7; 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
Nünning, Vera und Ansgar (Hrsg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart und Weimar:
J.B. Metzler, 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
The presuppositions for passing the course are a successful oral presentation and delivery of the term paper (deadlines
during the semester).
Personal attendance during the first session is required to maintain the enrolment status. The tasks will be assigned during
the very first session already, so be here on time!
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154202
28
Introduction to British Literary Studies, Group B (2 PS)
Di 08:30 – 10:00
Modulzuordnungen:
R. 3.206
Laemmerhirt
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154203
Introduction to British Literary Studies, Group C (2 PS)
Do 08:30 – 10:00
Modulzuordnungen:
R. 3.205
Laemmerhirt
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
This course, totally redesigned, introduces students to the various facets of British Literary Studies (literary theory and
history, genre poetics, textual analysis and interpretation, methodology). The course is a mixture of thematic sessions and
“conference sessions” where participants are to give an oral presentation to be discussed in the plenum thereupon. This is
the reading list obligatory to all participants:
•
•
Texts discussed in the thematic sessions:
o Virginia Woolf: How Should One Read a Book? (1925/32) (Reader)
o Sir Philip Sidney: Excerpt from The Defence of Poesy (1595) (Reader)
o W. Wordsworth & S.T. Coleridge: Preface to Lyrical Ballads (1802) (Reader)
o William Shakespeare: Sonnet 73 (Reader)
o Isaac Rosenberg: Break of Day in the Trenches (1916) (Reader)
o Samuel Beckett: Waiting for Godot (1955)
o Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray (1891)
o Angela Carter: The Company of Wolves (1979) (Reader)
The texts discussed in oral presentations and term papers:
o William Shakespeare: Romeo and Juliet
o G.B. Shaw: Pygmalion (1913)
o Rupert Brooke: The Soldier (1914/15) (Reader)
o Siegfried Sassoon: They (1916/17) and Glory of Women (1917/18) (Reader)
o James Joyce: “The Sisters” and “Eveline” (Reader)
o Virginia Woolf: To the Lighthouse' (1927)
o Ian McEwan: Enduring Love' (1997)
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154204
Introduction to British Literary Studies, Group D (2 PS)
Do 10:15 – 11:45
Modulzuordnungen:
29
R. 3.208
Osterried
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
This course, totally redesigned, introduces students to the various facets of British Literary Studies (literary theory and
history, genre poetics, textual analysis and interpretation, methodology). The course is a mixture of thematic sessions and
“conference sessions” where participants are to give an oral presentation to be discussed in the plenum thereupon. This is
the reading list obligatory to all participants:
(Poetry)
William Shakespeare, Sonnet 116
Philip Sidney, Desire
William Wordsworth, To the Cuckoo
Wilfred Owen, Anthem for Doomed Youth
William Butler Yeats, An Irishman foresees his Death
Wendy Cope, Lonely Hearts
(Drama)
Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest
(Prose)
James Joyce, Eveline
Michael Cunningham, Mister Brother
Ian McEwan, The Comfort of Strangers
The longer texts in bold print are recommended for purchase. The remainder, namely the shorter texts together with some
additional material, will be provided in the form of a reader available at the start of term on my wiki page or in the Copyshop.
The set textbooks for the course’s theoretical background are:
Vera & Ansgar Nünning: An Introduction to the Study of English and American Literature. Stuttgart et al.: Ernst Klett
Sprachen 2007 (2004) [ISBN 3-12-939619-5; SEA 3520/18; C 24902/18; Lehrbuchsammlung: L CA 351; 2009 [ISBN 978-3-12939619-3; C 24902/7; Lehrbuchsammlung L Ca 351; 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
Nünning, Vera und Ansgar (Hrsg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart und Weimar:
J.B. Metzler, 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
The presuppositions for passing the course are a successful oral presentation and delivery of the term paper (deadlines
during the semester).
Personal attendance during the first session is required to maintain the enrolment status. The tasks will be assigned during
the very first session already, so be there on time!
154205
Introduction to British Literary Studies, Group E (2PS)
Di 8.30-10.00
R. 3.205
Schlensag
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154206
Introduction to British Literary Studies, Group F (2PS)
Do 8.30-10.00
R. 3.208
Schlensag
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 2abc
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
30
This course, totally redesigned, introduces students to the various facets of British Literary Studies (literary theory and
history, genre poetics, textual analysis and interpretation, methodology). The course is a mixture of thematic sessions and
“conference sessions” where participants are to give an oral presentation to be discussed in the plenum thereupon.
This is the reading list obligatory to all participants:
Set textbooks for the course’s theoretical background:
Ansgar and Vera Nünning, An Introduction to the Study of English and American Literature, Stuttgart et al.: Ernst Klett 2007
Ansgar und Vera Nünning, Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen –
Modellanalysen, Stuttgart und Weimar: Metzler 2010
Books may be purchased or photocopied from the library.
Compulsory Reading:
Plays and novels are recommended for purchase. Shorter texts together with some additional material, will be provided in
the form of a reader available at the start of term in the “Copyshop”.
Plays:
William Shakespeare: The Tempest, Penguin Popular Classics, 1994
Sarah Kane: Phaedra’s Love, Methuen, 2002
Both plays must be purchased. The editions above are recommended.
Novels:
Oscar Wilde: Picture of Dorian Gray, Penguin Popular Classics, 1994
Martin Amis: The Rachel Papers, Vintage Books, 2004
The presuppositions for passing the course are a successful oral presentation and delivery of the term paper (deadlines
during the semester).
Personal attendance during the first session is required to maintain the enrolment status. The tasks will be assigned during
the very first session already, so be here on time!
154207
Introduction to British Literary Studies, Group G (2 PS)
Fr 10:15 – 11:45
Modulzuordnungen:
R. 3.208
Osterried
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
This course, totally redesigned, introduces students to the various facets of British Literary Studies (literary theory and
history, genre poetics, textual analysis and interpretation, methodology). The course is a mixture of thematic sessions and
“conference sessions” where participants are to give an oral presentation to be discussed in the plenum thereupon. This is
the reading list obligatory to all participants:
(Poetry)
William Shakespeare, Sonnet 116
Philip Sidney, Desire
William Wordsworth, To the Cuckoo
Wilfred Owen, Anthem for Doomed Youth
William Butler Yeats, An Irishman foresees his Death
Wendy Cope, Lonely Hearts
(Drama)
Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest
(Prose)
James Joyce, Eveline
Michael Cunningham, Mister Brother
Ian McEwan, The Comfort of Strangers
The longer texts in bold print are recommended for purchase. The remainder, namely the shorter texts together with some
additional material, will be provided in the form of a reader available at the start of term on my wiki page or in the Copyshop.
The set textbooks for the course’s theoretical background are:
Vera & Ansgar Nünning: An Introduction to the Study of English and American Literature. Stuttgart et al.: Ernst Klett
Sprachen 2007 (2004) [ISBN 3-12-939619-5; SEA 3520/18; C 24902/18; Lehrbuchsammlung: L CA 351; 2009 [ISBN 978-3-12939619-3; C 24902/7; Lehrbuchsammlung L Ca 351; 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
Nünning, Vera und Ansgar (Hrsg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart und Weimar:
J.B. Metzler, 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
The presuppositions for passing the course are a successful oral presentation and delivery of the term paper (deadlines
during the semester).
Personal attendance during the first session is required to maintain the enrolment status. The tasks will be assigned during
the very first session already, so be there on time!
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154208
31
Twentieth Century Poetry
Mi. 12:15 – 13:45
R. 0.220
Bell
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 1c, 2b Komp: 1b
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
The 20th Century provided some of the most exciting and innovative developments in the history of poetry. This course will
focus on the works of some of the most important poets of the last century, such as: Berryman, Cummings, Eliot, Ginsberg,
Hughes, Plath and Pound. A reader will be available with the poems to be studied. All students wishing to attend will be
required to hold a class presentation.
154209
Oscar Wilde – the poet, playwright and novelist (2 PS)
Do 12:15 – 13.45
R. 3.206
Osterried
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2abc Komp 1b, 2d
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
William Butler Yeats once said about his compatriot Oscar Wilde that he was by far the greatest talker of his time, thus
accentuating the humorous and witty remarks that many an admirer will immediately associate Oscar Wilde with. However,
this is only the surface. Calling Oscar Wilde an ingenious talker also alludes to one of the writer’s major topics (if not to his
major topic at all), which is the clash between appearance and reality. This dichotomy characterises numerous works by
Wilde as to their content and form (aestheticism or l’art pour l’art). Besides, it is the most intriguing and tragic aspect about
Oscar Wilde’s private life.
In this Proseminar, we shall discover Oscar Wilde’s world - on the basis of exemplary works of his. We shall read his only
novel, his most famous play, a number of tales and fairytales, some of his lesser known poems, and, last but not least, his
notorious aphorisms. These reading experiences, together with watching Brian Gilbert’s celebrated film Oscar Wilde (1997),
will enable us to see that Oscar Wilde successfully achieved his aphoristically expressed holistic aim of not only to write and
wear works of art but even to be a work of art himself.
Several writing activities, among them creative writing, will be an integral part of the course so that we shall see to what an
extent Wilde vividly appeals to our imagination. Lessons will partly be guided by the students themselves to train their
didactic skills and methodological competencies (for later teaching careers as well as careers in other academic contexts).
The two more substantial texts The Picture of Dorian Gray (1890) and The Importance of Being Earnest (1899) are
recommended for purchase. Further course material (tales, poetry, secondary literature etc.) will be in the Reader made
available at the beginning of the semester.
The requirements for getting credits under the various examination regulations will be discussed in the first session (e.g.
presentation+response paper, written assigment+oral presentation).
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154210
32
Bessie Head: A Search for Identity (2 PS)
Blockseminar
R. 3.208
Paasche
11.02. –
15.02.2013
Je 9:00 – 16:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 2b, 3b Komp: 1b
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
Born in a mental hospital to a mother declared mentally insane because she was pregnant by a black lover; rejected by the
white community, even by her own family (all except her grandmother); persecuted as a school child in a Catholic school;
Bessie Head’s dream was to write “an enduring novel on the hideousness of racial prejudice.” But also one that was “so
beautiful and so magical that [she], as the writer; would long to read and re-read it.” In Maru she does just that as she
explores the origins of racism and tribalism and begins to confront her own prejudices. In A Question of Power she continues
this journey as she depicts the insanity of racism in the psyche of one individual. Both books are set in Botswana where a
school (Maru) and a garden (A Question of Power) become the arena where internal and societal transformation takes place
and new identities and relationships are forged.
In this Proseminar we will accompany Bessie Head in her search for identity – as a South African ‘Coloured’; as a person
recovering from a mental breakdown; as a woman; as a writer who pushes the novelistic genre to new limits as she
incorporates conflicting social structures in a Western literary style.
Required Texts:
Bessie Head: Maru
Bessie Head: A Question of Power
154211
Modern Short Stories: Joyce, Mansfield, Woolf (2 PS)
Fr 12:15 – 13.45
R. 3.208
Osterried
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: PO09: Kern 1c, 2c, 3c, 4a, Komp 1b, 2a, 2d
B.A.AS: TG 5 Basis
M.A.ALK:
M.A.AS:
This Proseminar will explore the subtle narrative techniques as used by three authors who write scintillating short stories
because they detect the subtlety of the human psyche.
As for Katherine Mansfield, we shall not only consider the way whereby she most vividly depicts the problems of adulthood
but also concentrate on how she contrasts the latter with those of the children’s world. Joyce’ collection Dubliners (1914)
covers life from adolescence to maturity, and in addition provides us with a critical insight into the Irish culture of the early
20th century. Last but not least, Virginia Woolf shows her protagonists’ lack of orientation in a world that is incompatible
with their desires. Hence, in her prose, perhaps still to a larger extent than in the short stories by Mansfield and Joyce, Woolf
employs the stream-of-consciousness technique which has made her so very famous till nowadays.
In spite of the thematic differences indicated above, the seminar will put particular emphasis on what the three writers do
actually have in common: All of them show a most artistic handling of narrative techniques (free indirect discourse, interior
monologue, stream of consciousness, figural narrative situation), which are invariably in line with the aim to reveal how the
human mind works. Thus, they arrive at complex figural portraits that never fail to evoke the reader’s pity for those who lead
the life that they do not want to live. The short story that we might, rather traditionally, associate with a slice of life, becomes
somewhat less short here due to the elaborate flows of mind that are, by the way, also typical of Joyce’ and Woolf’s novels.
Therefore the seminar will also give the participants the opportunity to make themselves familiar with such difficult writing
and might be invitation enough to go on to read Joyce’ and Woolf’s novels, too.
A Reader will be made available at the beginning of term.
The tasks to accomplish for getting credits in the different syllabi will be outlined in the first session such as
presentation+response paper, written assigment+oral presentation
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154505
33
Are You Scared Yet? British Horror (2 PS)
Do 10:15 – 11:45
R. U 331
Lenz
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1c, 2bc, 3c, Komp: 1b, 2d
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
“I recognize terror as the finest emotion and so I will try to terrorize the reader. But if I find that I cannot terrify, I will try to
horrify, and if I find that I cannot horrify, I’ll go for the gross-out.”
(Stephen King: Danse Macabre)
Horror presents its readers and viewers with the opportunity to confront one’s own fears and experience the guilty pleasure
of indulging in other people’s fears. But it is not only that. As Stephen King points out, there are more than just “scary
stories”. In fact, there is a broad variety of texts that make our skin crawl and our spines chill.
In the course of this seminar, we will deal with a great variety of texts and topics. Starting with one of the most popular
horror stories of all time, Bram Stoker’s Dracula, we will work our way through time and culture and come across the great
diversity that is horror. Is there a difference between scary stories written by male and female authors? Can horror
addressing children really be considered terrifying? Just as we will discuss “scary movies”, we will look at funny or even
camp horror. Maybe there is even a development that leads away from “grossing-out” audiences and reinforces very basic
scares that will no longer seem fictitious (who has ever seen zombies walk the earth?) but very close to home …
Do you dare the scare?
Please be aware that many of the movies we will watch are rated “18” (FSK 18)!
Students should buy Bram Stoker Dracula (Norton Critical Edition; ISBN: 978-0393970128). Please start reading the novel as
soon as possible!
An additional reader will be made available at the beginning of the semester at the copyshop below the “Sonnendeck”.
154212
Childhood at the beginning of the twentieth century : the Edwardians and their
culture, Group A (2 HS)
Do 8.30-10.00
R. 3.206
Bimberg
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 6bc Komp: 3bc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1b
M.A.AS: TG 5
154213
Childhood at the beginning of the twentieth century : the Edwardians and their
culture, Group B (2 HS)
Do 10.15-11.45
R. 3.206
Bimberg
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 6bc Komp: 3bc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1b
M.A.AS:TG5
The seminar deals with a period which has only recently come under fresh new investigation, the Edwardian period (19001910; King Edward VII). As a transitional phase from Victorian to Modern the period is of crucial importance for the making of
the Great Britain of the twentieth century. It forms a watershed between the world of before and after WWI. Historiography
has come up with very contradictory assessments of the period: Golden Age vs. accumulating crisis.
Participants are invited to explore the character of the Edwardian period more critically: its realities, its domestic and
international crises, its political, economic, and social conflicts (e.g. constitutional confrontation, industrial conflict, the
Women’s Suffrage movement, the Irish crisis, imperial problems, competition in Europe, WW I) and grasp its huge
ambivalences. We will be looking at diverse areas of cultural practice as expressed through the lifestyles of the upper,
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
34
middle and lower classes: food and meals, clothing, housing, literature, theatre, music, graphic arts and architecture, ballet,
music hall, film, and cinema.
Social and cultural historians of the Edwardian period like to term this period the “Golden Age of childhood”, due to
significant changes in the children’s culture which anticipate later twentieth-century developments. Some of them are the
result of the Liberal social reforms of the time. The changes relate to notions of education, health and gender (schooling,
housing, feeding, leisure time activities, sports, games, toys, reading etc.). Particularly striking is the increase of the sociocultural significance of food and meals.
The special focus of the course will therefore be on the character of Edwardian childhood, the role of the food culture in it,
and Edwardian conceptions of childhood. We will investigate the reasons for the special importance of food and meals in the
Edwardian period and the children’s culture of the time. Participants will have the opportunity to explore the character of the
period through various narrative discourses: historiography, autobiography, biography/interviews and fiction.
Mandatory reading (primary and secondary literature)
* recommended for purchase
Read, Donald (ed.):
Edwardian England. London and Canberra: London: Croom Helm Ltd. In
association with the Historical Association 1982.
Taylor, A.J.P.:
Prologue: The Year 1906, in Read, 1-13 (‘Reader’)
Read, Donald:
Introduction: Crisis Age or Golden Age?, in Read, 14-39 (‘Reader’)
Porter, Bernard:
The Edwardians and Their Empire, in Read, 128-144 (‘Reader’)
The Edwardians. London, Melbourne, Toronto, Johannesburg, Auckland:
J.B. Priestley:
William Heinemann Limited/London: George Rainbird Limited 1970 (ews)
The Edwardians. The Remaking of British Society. London: Weidenfels and
Paul Thompson :
Nicolson 1975 (ews)
The Edwardians. Virago 1978 (Hogarth Pr. 1930)(ews)*
Vita Sackville-West:
A ‘Reader’ with selected secondary literature will be available a week prior to the beginning of the course (“Copyshop”).
Credits will be awarded on the basis of either:
•
‘aktive Teilnahme’ (e.g. oral presentation and shorter paper, Project)
•
Literature/Culture Projects (presentation in class)
•
term paper (including participation in class discussion)
•
an end-of-term written exam
(All the deadlines are located within the term).
Personal attendance during the first session is required to maintain the enrolment status.
The tasks will be assigned during the very first session already, so be here on time!
154214
The birth of modern prose drama in Britain: Ibsen, Chekhov and Shaw, Group A
(2 HS)
Di 12.15-13.45
R. 3.208
Bimberg
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 6bc, 7a Komp: 3bc
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1bc
M.A.AS: TG5
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154215
35
The birth of modern prose drama in Britain: Ibsen, Chekhov and Shaw, Group B
(2 HS)
Di 14.15-15.45
R. 3.206
Bimberg
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 6bc, 7a Komp: 3bc
B.A.AS: TG5
M.A.ALK: 1bc
M.A.AS: TG5
The focus of the seminar will be on three representative playwrights who became highly influential in the development of
drama and theatre in their respective countries at the turn of the nineteenth to the twentieth century: the Norwegian Henrik
Ibsen (1828-1906), the Russian Anton Pavlovich Chekhov (1860-1904) and the Brit G.B. Shaw (1856-1950). Their dramatic
works are linked to one another in terms of period, themes and style/theatrical representation. Transgressing the boundaries
of their national literatures and cultures, the writers created forms of theatrical communication that provoked a
modernisation of drama and theatre in Europe and overseas as well as in world literature. Shaw’s achievements mark the
difficult birth of modern prose drama in Britain.
Chekhov was regarded as the finest Russian writer of short stories and plays of his time, His success and influence in
England has been enormous. Since 1903 most of his work had been translated into English (e.g. by Constance Garnett and
Ronald Hingley). The Incorporated Stage Society’s 1911 London production of The Cherry Orchard was much admired by
Arnold Bennett, E.M. Forster, V. Woolf, W. Gerhardie and J.M. Murry (who placed Chekhov above Joyce and Proust) and
especially Katherine Mansfield. Her stories are held to be the main channel through which Chekhov’s work impacted
England. G.B. Shaw declared that reading Chekhov’s plays made him want to tear up his own, and went on to write
Heartbreak House as a tribute to him.
The seminar will work on drama theory, drama and stage history (references to Nikolay Gogol, Alexander Ostrovsky, Maxim
Gorky, Konstantin Stanislavsky, Vladimir Nemirovich-Danchenko, Bertolt Brecht) and on important movements and styles
such as realism, naturalism, modernism, symbolism, and expressionism.
Mandatory reading (primary and secondary literature)
* recommended for purchase
Henrik Ibsen
A Doll’s House (1879)(ews)*
The Seagull (Chayka) (1895)(ews)*
Anton P. Chekhov:
The Cherry Orchard (Vishnevy sad) (1904)(ews)*
Heartbreak House (1919)[C 14808-5] (ews)*
G.B. Shaw:
Candida (1897)(ews)*
The Quintessence of Ibsenism (1891)(‘Reader’)
The Intelligent Woman’s Guide to Socialism and Capitalism
(1928)(‘Reader’)
Video presentations of film adaptations of the plays are included.
A ‘Reader’ with selected secondary literature will be available a week prior to the beginning of the course (“Copyshop”).
Credits will be awarded on the basis of either:
•
‘aktive Teilnahme’ (e.g. oral presentation and shorter paper , Project)
•
Literature/Culture Projects (presentation in class)
•
Portfolio
•
term paper (including participation in class discussion)
(All the deadlines are located within the term).
Personal attendance during the first session is required to maintain the enrolment status.
The tasks will be assigned during the very first session already, so be here on time!
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154216
36
New Wave: James Graham Ballard, Brian Aldiss, Thomas M. Disch, Philip K.
Dick – Group A (2 HS)
Mo 12:15 – 13:45
R. 3.205
Schlensag
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 6c,7abc, Komp 3c,4a
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc,2bc
M.A.AS: TG5
154217
New Wave: James Graham Ballard, Brian Aldiss, Thomas M. Disch, Philip K.
Dick – Group B (2 HS)
Mo 10:15 – 11:45
R. 3.205
Schlensag
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 6c,7abc, Komp 3c,4a
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc,2bc
M.A.AS: TG5
Literary genres are difficult to define and their exact periodization is easier said than done, too. Hence, it is an intricate
problem to pin down the beginning of science fiction literature. For a long time consensus among critics was, however, that
science fiction is not a literary genre of high reputation when compared to other literatures. In British literature the beginning
of science fiction as a serious form of writing can be identified quite accurately: In 1964 Michael Moorcock became the new
editor for the periodical ”New Worlds” and announced the birth of the ”New Wave”. ”New Worlds” perished in 1971 but in the
seven years of its existence the editor and a collective of writers dedicated themselves to promote and employ literary
techniques that changed the face of more traditional science fiction writing. The movement borrowed literary devices from
writers such as James Joyce or William S. Burroughs; they adopted techniques from the fine arts – especially Surrealism and
Pop-Art and last but not least they incorporated parodies or pastiches from older writers conveyed, more often than not,
with brooding irony. They created a literature full of experiments that had a deliberate social awareness and dealt with
politics and life-styles of the present projected into a future setting.
Besides theoretical texts dealing with science fiction in general and the ”New Wave” in particular, writers discussed in class
include James Graham Ballard, Brian Aldiss, Thomas M. Disch and Philip K. Dick. Since Ballard is often considered to be the
most successful author of the movement there shall be a strong focus on his literary work and his theoretical assumptions.
We will also pay special attention to two film adaptations based on Ballard’s texts: David Cronenberg’s controversial Crash
from 1991 and Jonathan Weiss’ first feature film from 2001 The Atrocity Exhibition.
A reader including theoretical texts and short stories will be provided at the beginning of the semester.
For our discussion the following texts are recommended and should be purchased by the participants:
James Graham Ballard: The Atrocity Exhibition, Flamingo Modern Classics, 2001.
James Graham Ballard: Crash, Picador, 2001.
Brian Aldiss, Frankenstein Unbound, Harper Collins, 1982.
Thoma M. Disch: Camp Concentration, Vintage Books, 1999.
Philip K. Dick: Ubik, SF Masterworks, 2010.
This class will give students the chance to participate in a conference on Philip K. Dick that is organized by the IAA and takes
place from the 15-18 of November at the TU Dortmund University. For more information please visit:
philipkdickconferencedortmund.com
Assignments for students include:
LPO 1994: ‘aktive Teilnahme’: Referat und Ausarbeitung; credit A: oral presentation and ‚Hausarbeit’
LPO 2003: ’Hausarbeit’
BML: ’Hausarbeit’ or written test (‘Klausur’)
B.A. students Angewandte Sprach- und Literaturwissenschaften: ‚aktive Teilnahme’: Referat und Ausarbeitung; SP:
’Hausarbeit’
Master students Angewandte Sprach- und Literaturwissenschaften: ’Hausarbeit’
Students of journalism (Master): Written Test’/‘Klausur’ or ‘Hausarbeit’
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154218
37
Shakespeare's comedies on screen (2 HS)
Fr 10:15 –11.45
R. 0.220
Kane
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 6bc, 7a Komp: 3bc
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1bc
M.A.AS:TG5
This seminar will look at the way Shakespeare's comedies have been adapted for the screen. We will also be analysing the
language, themes and genre conventions of the plays, which will include The Merchant of Venice (Michael Radford, 2004),
Love's Labour's Lost (Kenneth Branagh, 2000), The Comedy of Errors (Trevor Nunn, 1978), As You Like It ( Kenneth Branagh,
2008), and The Taming of the Shrew (Sam Taylor, 1929). The following books are recommended as introductory reading:
Penny Gay The Cambridge Introduction to Shakespeare's Comedies. Cambridge, 2008 and Samuel Crowl Shakespeare on
Film: A Norton Guide. New York, 2008.
154219
Late Victorian Literature (2 HS)
Di 14:15 – 15:45
R. 3.207
Kane
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 6bc Komp: 3bc
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1bc
M.A.AS:TG5
This seminar focuses on gothic, uncanny and decadent elements in late Victorian culture. Texts will include Oscar Wilde's
The Picture of Dorian Gray, Lord Arthur Savile's Crime, The Importance of Being Earnest, Robert Louis Stevenson's Dr. Jekyll
and Mr. Hyde, and Bram Stoker's Dracula. We will also read selections from Roger Luckhurst's collection Late Victorian
Gothic Tales (Oxford, 2008) and from Elaine Showalter's collection Daughters of Decadence: Women Writers of the Fin-desiècle (Virago, 1993). We will read some of the decadent poets of that era, including Lionel Johnson. There will be sessions on
symbolist painting and on the role of the dandy. Recommended introductory literature: Nicholas Royle's The Uncanny (2003)
and Judith Halberstam's Skin Shows: Gothic Horror and the Technology of Monsters (1995).
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154220
38
The Globalisation of Education: an African Experience (2 HS)
Blockseminar
R. 3.208
Paasche
18.02. –
22.02.2013
Je 9:00 – 16:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6c,7ac Komp 3c,4a
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1bc, 3ac
M.A.AS: TG5
The process of financial and industrial globalization has had dramatic effects on education worldwide. Across the globe 21st
century pupils learn English, become adept at using computers. ‘Marketability’ is touted as one of the most desirable goals
of education systems worldwide. Little attention seems to be paid to education beyond the selfish utilitarian philosophy of
materialist capitalism where facts, ‘figures and averages, and nothing else’ are all important. It is a philosophy Charles
Dickens satirizes so aptly in the character of Mr. Gradgrind in Hard Times.
Long before the advent of globalized education as we know it today, members of African colonies were subjected to
European educational values. In The Education of a British-Protected Child, Nigerian writer Chinua Achebe discusses the
education of his own children, saying: “… parents must not assume that all they had to do for books was to find the smartest
department store and pick up the most attractive-looking book in stock. Our complacency was well and truly rebuked by the
poison we now saw wrapped and taken home to our little girl. I learned that if I wanted a safe book for my child I should at
least read it through and at best write it myself.” In Dreams in a Time of War Kenyan writer Ngugi wa Thiong’o explores the
process of an education system that can cut its recipients off from their own culture, tradition and identity, yet offers
undreamed of possibilities to those who are familiar with it premises. Both writers are the children of fathers who had
several wives and grew up at what can perhaps best be described as the intersection of tradition and modernity. Both grew
up in British colonies – on either side of the African continent – and experienced the turbulent years of Uhuru when Africa
was freeing itself from colonial rule and re-claiming its own identity. Both struggled with their identities as British colonial
subjects as well as with their relationship to a supposedly politically independent African state. In these memoirs they
examine the writing process itself; issues of language as they relate to identity; their countries’ political development; their
own evolving loyalties and identities; their relationship to literature and story-telling.
In this Hauptseminar we will join them in this exploration.
Required Texts:
Chinua Achebe: The Education of a British-Protected Child
Ngugi wa Thiong’o: Dreams in a Time of War – a childhood memoir
Ngugi wa Thiong’o: Decolonising the Mind
154221
William Wordsworth: Romantic Prose and Poetry in its Historical Context (2 HS)
Mi. 8.30-10.00
R. 3.206
Schlensag
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 6abc, 7a Komp: 1abc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc
M.A.AS: TG5
In this class we shall look at the principles of Wordsworth’s poetic theory, read and dicuss some of his best poetry written in
the ten years between 1797-1807 and study the historical context of Romanticism as broadly as possible.
Willliam Wordsworth is certainly one of the most important Romatic poets. He is also among the most influential poets of the
English language. This is due to the publication of the Lyrical Ballads in 1798. The volume co-published with Samuel Taylor
Coleridge does not only include some of the best works of both poets (Tintern Abbey and Rime of the Ancient Mariner for
example) but also a critical sketch of Wordsworth’s thoughts on the function of poetry in general. These ideas expressed in
the Preface to the Lyrical Ballads make this publication perhaps the most significant poetic text since An Apology for Poetry
by Sir Philip Sidney. Wordsworth’s poetics deal with the dichotomy of the perceiving subject and the perceived object and
argue for the growth of an inner-self and a new poetic self-consciousness that is the legacy (and burden) for all modern
poetry until today.
Since this class is aimed at students with a particular interest in poetry our focus will be on close-readings of a selection of
Wordsworth’s poetry as well as of some of his contemporaries – especially Samuel Taylor Coleridge.
However, to appreciate Wordsworth’s achievement in literature it is necessary to explore the historical context of its
emergence. In this class we will then look at a variety of sources that further our understanding of the ‘long 19th century’
(Eric Hobsbawm) and discuss developments in politics, the arts, philosophy and the everday life of people that underpinn
Wordswoth ‘s prose and poetry.
If you already like poetry, this class is for you. If you never liked reading poetry before, this is a chance to change your mind.
A reader will be provided at the beginning of the semester. Course requirements will be discussed in the first meeting.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
39
Britische Kulturwissenschaft
154501
English-speaking Cultures of the World - Group A (2 PS)
Mo 08:30 – 10:00
R. 3.208
Schlensag
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc
B.A.AS: M.A.ALK: M.A.AS:154502
English-speaking Cultures of the World - Group B (2 PS)
Di 16:15 – 17:45
3.208
Hein
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc
B.A.AS: M.A.ALK: M.A.AS:154503
English-speaking Cultures of the World - Group C (2 PS)
Mi 14:15 – 15:45
3.206
Hein
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc
B.A.AS: M.A.ALK: M.A.AS:154504
English-speaking Cultures of the World - Group D (2 PS)
Do 10:15 – 11:45
R. 0.220
Hologa
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc
B.A.AS: M.A.ALK: M.A.AS:This is a course for beginners who want to be introduced to English-speaking cultures of the world. The focus will be on the
Caribbean, African and Asian countries as well as Australia and New Zealand. A reader will be provided at the beginning of
term.Credits for this class will be awarded on the basis of regular attendance, participation and successful passing of the
written assignments.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154506
40
Thatcherism and the Cinema (2 PS)
Mo 12:15 – 13:45
R. 3.208
Espinoza Garrido
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2bc, 3bc, Komp 1b, 2d
B.A.AS: M.A.ALK: M.A.AS:The British nineteen-eighties are inexorably linked to Margaret Thatcher and her policies. Most landmarks of her premiership
between 1979 and 1990 are the results of a decade of monetarist economic policies and a belief in the beneficial powers of a
free market: privatization, the shattering of unions, the Falklands’ War, a renewed sense of nationalism, economic efficiency,
and budget surpluses – all at the cost of unemployment, inflation, social strife, the creation of an impoverished post-working
class and an enormous equality gap that still prevails.
All of these issues have been addressed, defended and also fiercely challenged throughout her premiership, in political
discourse as well as the arts, especially in British cinema. Drawing on the long tradition of Britain’s most important genre,
British Social Realism, the eighties saw a multitude of - sometimes radical - films that critically commented on the state of
the nation. At the same time many films sought to represent a traditional notion of British identity, expressed in what is
known today as Heritage Cinema. This course is about the different ways in which Thatcherism has influenced the
constructions of society in British Cinema. We will establish methods to talk about films in general and examine the most
important filmic commentaries of that era to find out how the links between political Britain and cinematic Britain work - and
we will address the question, “what does the cinema tell us, that mere politics won’t?”
Among the films we will take into account are Stephen Frears’ and Hanif Kureishi’s masterpiece My Beautiful Laundrette
(1985), David Drury’s paranoid thriller Defence of the Realm (1985), Peter Greenaway’s comedy The Cook, the Thief, His Wife,
and Her Lover (1989) but also more traditional films such as Richard Attenborough’s Ghandi (1982) and Hugh Hudson’s
Chariots of Fire (1981). In their historical context all of these films exhibit political undertones and concepts which bridge the
gaps between politics and the arts and help us gain an understanding of British society during the premiership of Margaret
Thatcher.
Course requirements will be discussed in the first session.
154507
Caribbean Women’s Literature (2 PS)
Do 16:00 – 17:30
R. 3.207
Braunstein
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2b, 3b Komp 1b
B.A.AS: M.A.ALK: M.A.AS:154508
The North of England: History, Culture, Film (2 HS)
Mo 18:00 – 19:30
R. 3.208
Schmid
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc,7bc Komp 3bc,4a
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc, 2abc
M.A.AS: TG5
If Yorkshire and the Lake District were much admired by Romantic poets, the industrial North of England has rarely been
cherished by tourists. Yet the former textile centres Liverpool, Bradford, and Manchester have attracted numerous visitors:
merchants, social critics, journalists. This seminar will cover a variety of issues concerned with the industrial and postindustrial North from the early nineteenth century to the present day. We will proceed from the early history of
industrialization and its social impact to the present-day Northern cities, the centres of a new popular leisure culture. Our
material will include paintings of the industrial landscape (such as L.S. Lowry's), Robert Roberts's autobiography, which is
set in the slums of Salford, Hanif Kureishi's reflections on multicultural Bradford, the film Billy Elliot (2000), set during the
1984/85 miners' strike, and the long-running soap opera Coronation Street. An analysis of the Liverpool and Manchester
cultural scene will conclude our survey. Besides, this seminar will introduce students to some theoretical key texts from the
field of Cultural Studies. A reader will be made available at the beginning of the semester. A detailed plan of the semester
and an in-depth bibliography will be available in the first session. Course requirements will be discussed in the first session.
Introductory reading:
Christoph Ehland (ed.), Thinking Northern: Textures of Identity in the North of England (Amsterdam: Rodopi, 2007).
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154509
Coffee and Coffee-Houses in the 17th and 18th Centuries (2 HS)
Di 12:15 – 13:45
R. 3.207
Schmid
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
41
B.A.ALK: Kern 6abc,7a Komp 3abc
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc,2b
M.A.AS: TG5
Coffee and coffee-houses played an important role for the emerging civil society of the late 17th and 18th centuries.
Numerous texts react to coffee, the new consumer item, which facilitated the luxury of being reasonable – or maybe
unreasonable – together but also provided a reason for indulging in luxuries. Pamphlets, poems, plays, mock sermons, and
other writing about coffee embody the fears and reflect the discussions surrounding the role of the individual in the
community and the emerging public sphere. Such texts about coffee are often satires, like The Women's Petition Against
Coffee (1674). In this course, we will read and discuss texts about coffee, conversation, sociability, and the public sphere
(e.g. Habermas) and also probe into methods of cultural history. A reader with the texts to be discussed will be made
available at the beginning of the semester. Course requirements will be discussed in the first session.
Introductory Reading:
Markman Ellis, The Coffee-House. A Cultural History (London: Weidenfeld & Nicolson, 2004); paperback: London: Orion,
2005.
Brian Cowan, The Social Life of Coffee. The Emergence of the British Coffeehouse (New Haven: Yale University Press, 2005).
Steve Pincus, "'Coffee Politicians Does Create': Coffeehouses and Restoration Political Culture," Journal of Modern History
67 (1995), 807-34.
154510
Fantasy Bestsellers: C.S. Lewis, J.R.R. Tolkien, and Philip Pullman (2 HS)
Mo 16:15 – 17:45
R. 3.427
Schmid
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc,7bc Komp 3abc,4a
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc, 2abc
M.A.AS:TG5
This seminar will treat Fantasy Bestsellers: J.R.R. Tolkien's Hobbit (1937), C.S. Lewis' The Lion, the Witch, and the Wardrobe
(1950), and Philip Pullman's Northern Lights (1995; retitled as The Golden Compass in the US), the first volume of the trilogy
His Dark Materials. The course will deal with popular culture, the fantastic mode, the genre of children's literature, gender,
fan websites, the phenomenon of bestsellers for all age groups, and the marketing of fantasy. We will also analyse the recent
film version (2005) of The Lion, the Witch, and the Wardrobe and ask ourselves what it means to adapt a book. Please read
The Hobbit for the second session. Course requirements will be discussed in the first session.
Students are asked to buy and read:
J.R.R. Tolkien, The Hobbit (London: HarperCollins, 2008)
C.S. Lewis, The Lion, the Witch, and the Wardrobe (London: HarperCollins, 1994).
Philip Pullman, Northern Lights (London: Scholastic, 2001).
Additional knowledge of fantasy (books and films) will be useful.
154511
Visions of India (2 HS)
Di 08:30 – 10:00
R. 3.406
Schmid
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc,7abc Komp 3bc
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1b, 2abc, 3ac
M.A.AS: TG5
This course will introduce students to a range of issues concerning India. After a brief historical survey from the beginning of
the British East India Company (1600) to today's powerful modern state, we will read a number of texts (essays, fiction,
theory) and also analyse a film. We will start in the late colonial period and read some key texts (e.g. Kipling's "The White
Man's Burden") that served to justify imperialism. We will then consider one of the best-known examples of Anglo-Indian
fiction, E.M. Forster's Passage to India (1924), and the cultural identities the novel discusses. The second half of the seminar
will be devoted to India after independence (1947): cultural, social, and religious issues. An analysis of the film Slumdog
Millionaire (2008) will round off our discussions. A reader with the texts will be made available at the beginning of the
semester. Course requirements will be discussed in the first session.
Students should buy and read:
E.M. Forster, A Passage to India, ed. Oliver Stallybrass (London: Penguin, 1989).
Introductory Reading:
Shashi Tharoor, India from Midnight to the Millenium (New York: Arcade Publishing, 1997).
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154643
42
NY-LON: Who You Gonna Call… (2 HS)
Blockseminar
13.10.2012,
R. 3.208
Laemmerhirt/Lenz
27.10.2012,
03.11.2012,
08.12.2012,
19.01.2013
Je 10:00 – 16:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6c, 7bc, 8ab Komp 3c, 4 abc
B.A.AS: TG5 Vertiefung
M.A.ALK: 1c, 2abc, Iab
M.A.AS: TG5
In our modern times one would have thought that we do not need others to care of us anymore. But the recent boom in
superhero movies has taught us that we are indeed wrong. However, Batman is broken, Captain America is disoriented and
Kick-Ass does not even have powers… To misquote The Dark Knight: Every society gets the hero it deserves. So what does it
tell us about ourselves and our past, present and future heroes and heroines? And what exactly is a hero/ine and how does
s/he become one?
This Blockseminar is designed to give you an outlook on what it means to work scientifically. On five Saturdays, you will learn
creative and academic writing which will culminate in a small conference at which you will present your papers – via the upand-coming form of a Science Slam. As this course is taking place only on weekends, students are expected to do their own
research and writings and present their findings/output to the group.
Meeting on the weekends, you will be tutored not only by the lecturers but also by your fellow students and thus it requires
active participation as well as the incentive to work autonomously. As this is a project seminar, we can take only 15
participants in the "2. Studienphase". Students who would like to participate should apply via email to: [email protected] by September, 25th.
Participants are expected to purchase and read Alan Moore et al. The League of Extraordinary Gentlemen, Vol 1 (ISBN: 9781563898587).
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
43
Amerikanistik
154601
Einführung in die Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften (4 PS)
Do 10:15 -13:45
R. 3.427
Eßmann/Gerhard
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1a, Komp: 1a
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
This course, offered together with Ute Gerhardt from the Institut für Deutsche Sprache und Literatur, is mandatory for all
beginning students in the "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften" program.
It offers a comprehensive introduction to the program, its various subfields, and its methodologies. Detailed information will
be provided at the beginning of the semester.
154602
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe A (2 PS)
Mo 10:15 -11:45
R. 0.406
Bojahr
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154603
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe B (2 PS)
Di 10:15 – 11:45
R. 0.406
Klemm
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154604
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe C (2 PS)
Di 08:30 – 10:00
R. 0.406
Theis
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154605
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe D (2 PS)
Di 16:15 -17:45
R. 0.406
Nitzsche
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154606
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe E (2 PS)
Di 18:00 -19:30
R. 0.406
Schwarz
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154607
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe F (2 PS)
Mi 10:15 -11:45
R. 0.406
Ogihara-Schuck
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154608
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe G (2 PS)
Do 10:15 -11:45
R. 0.420
Klemm
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154609
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe H (2 PS)
Do 12:15 -13:45
R. 0.406
Furlanetto
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154610
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe I (2 PS)
Fr 08:30 -10:00
R. 0.406
Grünzweig
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
44
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154611
Introduction to American Literary and Cultural Studies – Gruppe J (2 PS)
Fr 10:15 -11:45
R. 0.406
Grünzweig
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
45
B.A.ALK: 2c
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
This mandatory introductory course offers an introduction to basic issues and methods of American Studies. Groups A-J
offer identical contents.
154612
Slave Songs and Slave Narratives
Mo 12:15 -13:45
Modulzuordnungen:
R. 0.406
Dunkel
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2ac Komp 1b, 2d
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
Even though African American music has existed in North America since the arrival of the first slaves in 1619, it was not until
the mid-nineteenth century that the music started to be recognized as a distinct and rich genre worthy of further
investigations. The first accounts of African American music were made in and popularized by African American
autobiographical texts such as Frederick Douglass’ Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave and by
Northern American magazines such as Dwight’s Journal of Music and Atlantic Monthly, finally leading up to the 1867
publication of the first volume of African American songs Slave Songs of the United States.
In this course, we will investigate both the slave songs themselves and their discursive roles in early accounts of African
American music, concentrating on concepts of race, class, regionalism, nationalism, gender, and the political struggle for the
emancipation of African Americans. This course is reading- and writing-intensive.
154613
Family Values: Evangelical Visions of Womanhood (2 PS)
Blockseminar
Januar 2013
Modulzuordnungen:
R. 0.420
Lutz
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 3bc Komp 1b, 2d
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
”Family Values” are powerful a political code and not only for the Religious Right – but what exactly do these values entail?
In this class we will explore how Evangelical writers, politicians and preachers envision wholesome American families and
the implications their ideals have for American women. Sessions will take place on
January 9 (6-8pm),
January 11 (4-8pm),
January 12 (10am-4pm),
January 17 (4-8pm) and
January 18 (4-8pm).
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154614
The Others' War: American Women in Combat in Afghanistan and Iraq (2 PS)
Blockseminar
November 2012
Modulzuordnungen:
46
R. 0.406
Twardowska/ Makeyeva
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2c, 3bc Komp 1b, 2d
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
This seminar encourages reflection on the roles of the American women in combat in the wars in Afghanistan and Iraq. We
will work with the texts mostly produced by the women, who, in our opinion, have managed to escape the "Beautiful Soul"
standardization. Although war seems to be mostly a masculine domain, we argue that women's presence in the war theater
is undeniable, particularly today. A wide array of mediums including first-hand accounts, journal entries, archival footage
and interviews with the military "weaker sex" members will serve as grounds for the analysis of and discussion on the hidden
history of militarized femininity.
Sessions will take place on
November 29 (4:00 – 7:30) R. 0.420
November 30 (2:15 – 7:15) R. 0.406
December 1 (9:00 – 5:30) R. 0406
December 2 (9:00 – 5:30) R. 0.406.
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge
154615
Film Theory – An Introduction Through the Senses (2 PS)
Mo 12:15-13:45
R. 0.420
Danneil
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc, 3c, 4a Komp 2ad, Po03: 8, 19
B.A.AS: Kern: 8b, Komp: 3b; Po03: 7a,b, 17b
M.A.ALK:
M.A.AS:
How to read a film image? In how far are body and mind engaged in the process of film reception? To what extent do films
affect our ways of perception? Those are just some of the questions that will be targeted in this course.
The seminar will introduce participants to the field of film studies in a broad way since it is concerned with the relationship
between cinema and spectators accompanied by an introduction of major film theories from the early days of silent film to
postmodern blockbuster cinema. With the help of particular cinematic examples such as full-length feature films as well as
specific film clips, we will approach cinema and spectatorship as a sensory and sensible experience.
You will profit by being familiar with the following film examples: Rear Window (Hitchcock, 1954), The Searchers (John Ford,
1956), Persona (Ingmar Bergmann, 1966), Blade Runner (Ridley Scott, 1982), Crash (David Cronenberg, 1996), The New World
(Terrence Mallick, 2005), Singin’ In The Rain (Gene Kelley, 1952), Eternal Sunshine of the Spotless Mind (Michel Gondry,
2004), Toy Story (John Lasseter, 1995), Monsters Inc. (Pete Docter, 2001).
Textbook:
Elsaesser, Thomas and Malte Hagener. 2010. Film Theory. An Introduction Through the Senses. New York: Taylor & Francis.
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154616
Views from Abroad. American Art in Germany (2 PS)
Mo 18:00 -19:30
Modulzuordnungen:
47
R. 0.406
Siedlarek
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc, 3ac, 4a Komp 2acd
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
This class seeks to introduce students to art as both part of, and an instrument for analyzing American culture in
transatlantic contexts. The focus of our investigation will be on cultural exchanges between the
United States and Germany during periods of vivid migration of art and artists in the 19th and 20th century. We will explore
the production, exhibition and reception of art on both sides of the Atlantic – ranging
from the invention of American landscape painting in the 19th century to the massive import of American art into German art
museums and collections after World War II. We will look at the ways this art has been presented and contextualized in past
and current exhibitions in Germany, and specifically in the Rhein/Ruhr region, such as the K20, Düsseldorf, the Museum
Ostwall, Dortmund, the Folkwang Museum, Essen, and the Museum Ludwig, Cologne. Field trips to these museums will give
students first-hand opportunities to see American art on-site and discuss the exhibitionary complex surrounding it. These
trips will complement regular on-campus sessions on Mondays and are mandatory.
This course will commence in the second week of the semester, on Monday, 15 October 2012, when we will organize field
trips and on-campus meetings.
A reader will be provided. Course requirements include regular attendance, short essays and presentations.
154617
Responses to the Holocaust in American Jewish and German Jewish Literature
– Kurs A (2 PS)
Di 12:15 – 13.45
R. 0.420
Slodounik
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2b, 3ac Komp 1b, 2cd
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
154618
Responses to the Holocaust in American Jewish and German Jewish Literature
– Kurs B (2 PS)
Mi 16:00 – 17.30
R. 0.420
Slodounik
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2b, 3ac Komp 1b, 2cd
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
This course will explore literary responses to the Holocaust in American Jewish and German Jewish literature. The five texts
vary in genre and include fiction and autobiography; a shorter handout for poetry will be provided. This course is designed as
an introduction to the topic. No previous knowledge is required. We will begin with Ruth Klüger’s two autobiographies, weiter
leben. Eine Jugend (1992) and Still Alive: A Holocaust Girlhood Remembered (2001). Klüger argues that Still Alive “is neither a
translation nor a new book; it’s another version, a parallel book, if you will, for my children and my American students”
(Klüger, Still Alive 210). Klüger’s distinction between her two parallel autobiographies will provide a starting point for our
discussion of the role of audience. How does the choice of audience interact with issues of literary responses to the
Holocaust? How do Klüger’s two autobiographies address and differentiate between a German audience and an American
audience? Other questions that will guide our analysis include: What are the different modes of representation of the
Holocaust? How do these texts engage with the discourse surrounding the Holocaust? How do these texts also challenge
that discourse? What role does literature play within the texts themselves? What purpose or function do literary responses
to the Holocaust serve? Primary texts will include: Ruth Klüger, weiter leben. Eine Jugend; Ruth Klüger, Still Alive: A
Holocaust Girlhood Remembered; Art Spiegelman, Maus I and Maus II; Markus Zusak, The Book Thief; Maxim Biller, Harlem
Holocaust and either Esther Dischereit, Mit Eichmann an der Börse or a yet to be determined alternative short story.
Rebekah Slodounik is guest lecturer from the University of Virginia. This course is especially recommended for students of
the Angewandte Studiengänge.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154619
From "Joy to the World" to "Bah, humbug!": Approaches to Xmas (2 PS)
Modulzuordnungen:
Mo 14:15-17:30
R. 0.406
Blockseminar
Eßmann
08.10. 17.12.2012
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
48
B.A.ALK: Kern 2c, 3ac, 4a Komp 2ad
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
Each year when the Christmastide approaches we are confronted with songs, films, TV shows etc. that are frequently rooted
in British or US American culture. In the oncoming festal season we will take a look at texts that are of central importance to
this time of the year, such as Charles Dickens' A Christmas Carol or Frank Capra's movie It's a Wonderful Life, which left a
considerable mark on later texts on Christmas. Students participating in this course will need to get a copy of Charles
Dickens' A Christmas Carol, which will be dealt with in the first weeks of class, as well as Barbara Robinson's The Best
Christmas Pageant Ever.
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge
154620
German Culture in a Transnational and Transatlantic Context (2 PS)
Do 08:30-10:00
R. 0.406
Grünzweig
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: PO09 Kern: 1c, 2abc, 3ac; Komp: 1b, 2c
B.A.AS: TG5 Basis
M.A.ALK:
M.A.AS:
This course looks at German cultural history in a transnational and transatlantic context. Following the format of the
“intercultural classroom”, it is open to international exchange students studying in Dortmund and students in the
Angewandte Studiengänge. Basic reading will be Tony Judt’s seminal Postwar: A History of Europe Since 1945 (2005).
Dortmund students should register directly with [email protected].
154621
Americans are from Mars, Europeans are from Venus?: Transatlantic Images
and Perceptions (2 PS)
Mi 14:15 – 15:45
R. 0.420
Baarssen
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: PO09 Kern: 1d, 2c, 3ac, 4a; Komp: 1c, 2acd
B.A.AS: TG5 Basis
M.A.ALK:
M.A.AS:
One common witticism has it that America was invented in Europe before it was discovered. However that may be, America
has captivated Europeans’ imaginations and continues to do so. Far from being mere physical places then, Europe and
America, almost instantly, evoke a plethora of ideas, images, and opinions. In this course, we will ask ourselves: How have
Europeans perceived America and vice versa? What are some of these images? Where do they come from? What makes them
tick, and stick? We will explore these questions from a transatlantic perspective by looking at a host of texts (ranging from
the literary to the political), working our way from America’s colonial period up till the current presidential elections. We will
excavate the rhetorics behind these representations, and investigate what purposes they may have.
A reader will be provided at the beginning of the semester. This course is especially recommended for students of the
Angewandte Studiengänge
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154622
49
The American Religious Landscape in Literature (2 PS)
Mi 8:30-10:00
R. 0.406
Tielens
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
The American religious landscape is characterized by a wide range of diversity and high adherence levels. It has been shaped
by immigration in the past and continues to be shaped by demographic, economic, and social factors today. This course will
provide an overview of sorts of the American religious landscape through a variety of literary texts. The literature will be
taken from, but not limited to, the following traditions: Christianity (including Mormonism), Judaism, and Islam.
A reader will be made available.
154623
Transgressive Humor—21st Century Television- and Film Comedy at the
Boundaries of Good Taste (2 PS)
Di 14:15-15:45
R. 0.406
Danneil
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2c, 3c Komp 2d, Po03: 8, 19
B.A.AS: Kern: 8b, Komp: 3b; Po03: 7a,b, 17b
M.A.ALK:
M.A.AS:
What do we deem to be funny today? Why do we laugh at acts of violence, abuse, or cruelty? And in how far do we feel invited
to laugh at the transgressive? “Transgressive Humor” will be concerned with questions of contemporary ways of expressing
comedy through television programs and postmodern cinema. (Animated) sitcoms and drama series, comedy and sketch
shows or comedy films might give answers to whether contemporary humor transgresses or refuses boundaries of taboo and
good taste. Therefore, theoretical approaches of humor will be applied to concrete examples of innovative films and
television programs that extend traditional generic conventions of modern narratives in content and style. Your active
participation is required. A copy-version of the reader will be provided.
154624
From Paper to Celluloid - Adapting American Crime Fiction (2 PS)
Di 08:30-10:00
R. 0.420
Sárközi
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc, 3c Komp 2d
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
The aim of the course is to familiarize students with basic ways of watching and analyzing motion pictures. In order to do so,
the course makes use of the genre of crime fiction with a concentration on the American “hard-boiled” subgenre. The first
few sessions provides the students with the necessary terminology and background information both about films and crime
fiction. Afterwards, following a brief overview of the English legacy and Poe’s trailblazing work, the course focuses on the
two “godfathers” of the hard-boiled: Dashiell Hammett and Raymond Chandler (The Maltese Falcon (1930 novel and 1941
film); The Big Sleep (1939 novel and 1946 film); The Long Goodbye (1973 film)). The afterlife of the genre is analyzed through
Philip K. Dick’s novel, Do Androids Dream of Electric Sheep? (1968 novel and Blade Runner (1982 film)). The course concludes
with modern takes on the hard-boiled and the P.I. character and the film noir (Sherlock (2011 TV series); House, M.D. (2004
TV series); Léon (1994 film)).
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154626
50
Intensivseminar (zugangsbeschränkt)
Mi 18-19:30
R. 0.406
Grünzweig/Gunzenhäuser
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS:
M.A.ALK:
M.A.AS:
Dieses Proseminar zählt nicht zu den Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen und kann für kein Modul angerechnet
werden. Es ist ein teilnahmebeschränktes Zusatzangebot für besonders interessierte Studierende.
154627
Selected Writings of Mark Twain (2 HS)
Di 10:15 -11:45
R. 0.420
Blalock
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7a Komp 3abc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1ab
M.A.AS: Vertiefung
Mark Twain, born Samuel Langhorne Clemens, is best known as an American writer, humorist, and the author of the “Great
American Novel,” The Adventures of Huckleberry Finn. In this course, we will focus on Twain’s life and his writings in the midand late- nineteenth century. We will spend time looking at some of Twain’s detective fiction and his use of the detective
genre in addition to reading several of his works about Tom Sawyer and Huck Finn, including the lesser-known novella, Tom
Sawyer Abroad. We will pay particular attention to the historical, cultural, political, and geographical contexts from which
Twain’s writing emerged, and in doing so, we will attempt to understand Twain both as an astute social critic and as the
creator of two of America’s most enduring and most endearing fictional boyhood friends.
Course Readings may include, but are not limited to
The Adventures of Tom Sawyer
Pudd’nhead Wilson
Selections from A Connecticut Yankee in King Author’s Court
Tom Sawyer Abroad
Huck and Tom Among the Indians
Selected Short Stories, Humorous Sketches, Letters, Journals and Related Documents
Stephanie Blalock is guest lecturer from the University of Iowa.
154628
Women’s Literature; Women in Literature in the Nineteenth-Century United
States (2 HS)
Do 14:15 -15:45
R. 0.406
Blalock
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7a Komp 3abc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc
M.A.AS:
This course focuses primarily on literature written and read by American women of the nineteenth-century, as well as a few
works that center on female characters by well-known male authors. In this course, we will examine several genres and
traditions of women’s writing, including nineteenth-century detective fiction, sensation fiction, sentimental fiction, the slave
narrative, and poetry. We will pay particular attention to how women writers and central female characters adhere to,
complicate, question, and reinvent traditional gender roles, as well as their own place as writers in the nineteenth-century
U.S. We will discuss issues such as gender expectations for women and men, marriage and/or the refusal to marry, abolition
and activism, slavery and womanhood, female sexuality and its expression—including same-sex affection and female
friendships—in addition to representations of motherhood and the relationship between mother and child. We will also
investigate the historical, cultural, political, and geographical milieus in which each text was produced, and, when possible,
we will study the publication history of the texts we read. In doing so, we will attempt to understand what kinds of literature
women were reading and writing, the relationship between female writers and popular fiction genres, and how intersections
of race, class, and gender impacted the lives and the literature of women in the nineteenth-century United States.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
51
Course Readings may include, but are not limited to:
Metta Fuller Victor, The Dead Letter
Selected Stories by Zitkala-Sa
Selected Stories and Poems by Edgar Allan Poe
From Harriet Jacobs, Incidents in the Life of a Slave Girl
From Plays by Early American Women
Louisa May Alcott, Behind a Mask, or a Woman’s Power
Walt Whitman, “Children of Adam” and “To a Common Prostitute” (Poems)
Selected Poems of Emily Dickinson
Charlotte Perkins Gilman, “The Yellow Wallpaper”
From Sarah Orne Jewett, The Country of Pointed Firs
Kate Chopin, “Desiree’s Baby”
Stephanie Blalock is guest lecturer from the University of Iowa.
154629
American Drama from the 19th until the 21st Century (2 HS)
Modulzuordnungen:
Mo 14:15 – 15:45
R. 0.420
and film
Gunzenhäuser
screening Mo 1618
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: PO03: Kern 6abc, Komp 17abc PO09 Kern: 6abc, 7abc, 8ab; Komp 3abc,
4abc
B.A.AS: TG5 Vertiefung, 6a
M.A.ALK: PO03: 10, 12 PO09: 1,3
M.A.AS:TG5
In this course we will read plays from the 19th century until today and situate them within the history of American drama.
Particular emphasis will be given to different performative traditions, from the time of the 19th-century theater wars to the
early 20th-century Modernist Avantgardes and across African American traditions. Filmic examples will be watched after the
class session.
154630
Philip K. Dick and the Science-Fiction Genre (2 HS)
Modulzuordnungen:
Do 10:15 – 11:45
R. 0.420
and film
Gunzenhäuser
screening Mo 1618
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7abc, 8ab Komp 3abc, 4abc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc, 2abc, Iab
M.A.AS: TG 5
This project seminar deals with Philip K. Dick, one of the best known American science-fiction writers ever. Not only are his
novels and short stories read throughout the world; many feature films are based on his print texts, such as Blade Runner
(1982), Total Recall (1990), Minority Report (2002), or A Scanner Darkly (2006). His presence helped shape the Western sf
scene after World War II.
Requirements: We will spend the first half of this seminar reading print texts by Dick and other science-fiction writers as well
as watching movies influenced by Philip K. Dick's texts (film screening on Monday at 4 p.m.). Additionally, all members of the
seminar will be given the chance to participate in a Philip K. Dick conference hosted by our institute between Thursday, 15
November, and Sunday, 18 November 2012. You will not only attend lectures, but also be actively involved in the organization
of the event, meet the speakers, and do your own research project related to the conference.
You have to attend an introductory session on ...
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154631
From Burlesque Drama to Sitcoms: Comedy throughout the Centuries (2 HS)
Modulzuordnungen:
Di 14:15 – 15: 45
R. 0.420
and film
Gunzenhäuser
screening Mo 1618
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
52
B.A.ALK: Kern 6abc, 7bc Komp 3abc, 4a; Po03: 8, 19
B.A.AS: TG 5 Vertiefung; Kern: 8b, Komp: 3b; Po03: 7a,b, 17b
M.A.ALK: 1abc, 2abc
M.A.AS: TG 5
We will read theories of comedy and wit, discuss the history of comical genres, and analyze specific examples of American
comedies.
There will be extra viewing sessions on Mondays starting at 4 p.m.
This is a project seminar. The theory will be made use of in an individual project. Every student will analyze a text and
contribute to an extensive group presentation. You will design your own project which will be introduced, discussed, and
developed cooperatively, with the whole seminar group.
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge
154632
Theories in Cultural and Media Studies (2 HS)
Modulzuordnungen:
Di 18:00 – 19:30
R. 0.420
and film
Gunzenhäuser
screening Mo 1618
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7bc, 8ab Komp 3abc, 4abc; Po03: 8, 19
B.A.AS: TG 5 Vertiefung; Kern: 8b, Komp: 3b; Po03: 7a,b, 17b
M.A.ALK: 1abc, 2abc, Iab
M.A.AS: TG 5
Theories abound in Cultural and Media Studies. We will get to know important Modernist and Poststructuralist theories as
well as approaches to close reading and textual analysis; Post-Marxist and Postcolonial thought and Gender Studies will be
introduced. We will also discuss different media systems, theories of remediation (Bolter and Grusin) and convergence
culture (Henry Jenkins).
This is a project seminar. The theory will be made use of in an individual project. Every student will analyze a text and
contribute to an extensive group presentation. You will design your own project which will be introduced, discussed, and
developed cooperatively, with the whole seminar group.
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge.
154633
Making Progress? Narratives of Change and Innovation in 20th and 21st
Century American Literature - Group A (2 HS)
Mi 8:30 - 10:00
R. 0.420
Erdogdu
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7abc Komp 3bc, 4a
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1b
M.A.AS: TG 5
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154634
53
Making Progress? Narratives of Change and Innovation in 20th and 21st
Century American Literature - Group B (2 HS)
Mi 10:15 - 11:45
R. 0.420
Erdogdu
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7abc Komp 3bc, 4a
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1b
M.A.AS: TG 5
In this class, we will study the role of progress, change, and innovation in American literature. We will begin by looking
closely at the notion of progress itself and its history in the U.S. context. Some of the central questions we will ask are: How
can progress be defined, who gets to define it and what purposes do progress narratives serve? Do change and innovation
necessarily mean progress?
We will tackle these and other questions by examining the role they played at different moments in American history. In
doing so, we will explore specific examples from a variety of contexts, including such diverse approaches to concepts of
progress as Charlotte Perkins Gilman's feminist short story “The Yellow Wallpaper”, naturalist fiction by Upton Sinclair,
William Faulkner's narratives about the South, Ken Kesey's One Flew Over the Cuckoo's Nest, dystopian fiction by Ray
Bradbury, science fiction narratives by Philip K. Dick, and contemporary fiction by Toni Morrison. At the end of the semester
we will venture out from literature and consider other progress narratives such as the role of "change" in Barack Obama's
2008 presidential campaign.
154635
Moby Dog: Moby Dick in Children and Youth Literature and Film (2 HS)
Di 16:15-17:45
R. 0.420
Pfeiler
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7b, 8ab Komp 3abc, 4abc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1abc, 2abc, Iab
M.A.AS: TG 5
”Call me Ishmael. Why? Because that’s my name.” Wishbone’s retelling of Herman Melville’s Moby-Dick (1851) in Moby-Dog,
is one of the many exciting ways in which children and young adults can explore one of the greatest and most difficult books
in American literary history. We will start out by reading and discussing Moby-Dick, covering grounds such as Dark
Romanticism, Melville’s experimental literary style based on mixing genres and appropriating literary sources, and then
explore how books and films adapt, appropriate and remix the “original” Moby-Dick. In the second half of this course,
students will work on projects and present their critical reading and interpretation of a selection of illustrated books and
films, such as, for example: The Adventures of Moby Dick, Dot & the Whale, Samson & Sally, The Young Collector’s Moby
Dick, Moby Stink, Will Eisner’s Moby Dick, Mighty Mighty and Moby Dick, Marvell Classic’s Moby Dick, Wishbone’s Moby Dog,
or the recently published Don’t Call Me Ishmael. In this project-based course, students will learn how to critically engage
with children and youth literature and film, both in terms of how these works deal with an adult plot as well as how to
analyze them from a media studies perspective. A reader will be available in the first week of the semester.
Required text: Moby-Dick, or the Whale (Penguin Classics, unless you already own a different copy).
154636
Worlds of Wonder, Days of Judgment – Colonial America (2 HS)
Mi 14:15 -15:45
R. 0.406
Laemmerhirt
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 8b Komp 3bc, 4c
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1b, 3ac, Ia
M.A.AS: TG 5
The Colonial experience in America seems to us a part of the distant past, with little or no relation to our daily lives in the
21st century. However, when closely investigating the literature and culture of this time, it becomes obvious that many
ideas, forms, and practices which evolved in the two centuries before the American Revolution became deeply imbedded in
the American national psyche.
The course will investigate the social, cultural, religious, and literal traditions of early America and discuss how early
Americans struggled to survive on the new continent. With a special focus on the Puritans, we will further elaborate how this
religious group left England because of religious persecution and how they imposed their own version of religious
persecution in America on those who did not follow their own church’s teaching, culminating in the Salem Witchcraft Trials.
Furthermore, we will widen the topic by analyzing contemporary representations of Colonial America.
Course requirements: Regular attendance, active participation, and the punctual fulfillment of written assignements.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154637
54
The Good, the Bad, and the Bloody – Vampires in American Literature and
Culture (2 HS)
Mi 16:15 -17:45
R. 0.406
Laemmerhirt
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7bc, 8b Komp 3bc, 4ac
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1c, 2bc, 3c, Ia
M.A.AS:
Vampires have long held our fascination. From the early Dracula novel to the more recent Twilight-Saga, the bloodsucking
undead have covered a wide array of different narrative forms. Today, more vampire novels, movies, and TV series are
produced than ever before. However, the image of vampire has changed significantly in the last years. Whereas Count
Dracula hunted virgins in the protection of the dark, contemporary vampires are depicted less as predators and more like
human beings with special powers.
In this course we will analyze vampire fiction from different decades and focus on their representation of race, class, and
gender. Furthermore, using Jeffrey Jerome Cohen’s Monster Theory, we will explore how the figure of the vampire reflects
cultural fears and hopes.
This survey will include novels such as Bram Stoker’s Dracula (1897), Octavia Butler Fledging (2005), Seth-Grahame Smith
Abraham Lincoln Vampire Hunter (2010) as well as movies such as Nosferatu (1922), Bram Stoker’s Dracula (1992) Interview
With a Vampire (1994), Twilight (2008), Dark Shadows (2012), and the TV series True Blood and The Vampire Diaries.
Please purchase and read Bram Stoker’s Dracula in advance and make yourself familiar with the TV shows.
Please note that some of the novels, movies, and TV series contain explicit scenes of extreme violence.
Course requirements: Regular attendance, active participation, and the punctual fulfillment of written assignements.
A reader will be made available at the beginning of the course.
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge
154638
From the Revolutionary War to the Present: American War Literature and Film
(2 HS)
Mo 10:15 – 11:45
R. 0.420
Ogihara-Schuck
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7bc, 8b Komp 3abc, 4ac
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1ab, 2c, 3c, Ia
M.A.AS: TG 5
Wars have been constant events in the history of the United States. Since the Revolutionary War, the United States has
engaged with a total of twelve wars and many other military conflicts. The frequent preoccupation with wars of various kinds,
be it direct or indirect, has led the United States to be described with the phrase “a war culture.”
How have wars influenced American culture and vice versa? By reading and watching literary works and films about wars by
authors with different racial, class, gender, and national backgrounds, this course explores the transition of the relationship
between war and culture from the eighteenth century to the present. The texts which we will be reading or watching include
Stephen Crane’s novel The Red Badge of Courage (1895), Ernest Hemingway’s short story “The Old Man at the Bridge” (1938),
Joy Kogawa’s novel Obasan (1981), and Clint Eastwood’s film Letters from Iowa Jima (2006).
This course will enables you to develop your ability to critically analyze cultural texts and express your opinions both through
class discussions and short essays.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154639
55
Carl Djerassi: Science-in-Theatre (2 HS)
Fr 12:15 – 13:45
R. 0.406
Grünzweig
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6c, 7abc, 8ab Komp 3c, 4abc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1c, 3c, Iab
M.A.AS:
In 2009 Carl Djerassi, the chemist to whom we owe the birth control pill, received an honory doctorate from the Fakultät
Kulturwissenschaften at TU Dortmund University for his literary achievements in prose, poetry and theatre. Whereas
previous seminars in Dortmund have highlighted Djerassi's novels, this seminar will focus on Djerassi's plays including
Calculus, Ego, Phallacy, Taboos, Four Jews on Parnassus, Foreplay, and Insufficiency. We will also look at Djerassi's volume
of poetry entitled A Diary of Pique published in 2012.
In addition to regular class seminars, participants will have to be available for additional meetings with Carl Djerassi on
Monday, 3 December and Tuesday, 4 December, afternoons and evenings. The seminar will
conclude at Christmas.
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge
154640
Post-Industrial (2 HS)
Do 12:15-13:45
R. 0.406
Sattler
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6c, 7bc, 8ab Komp 3c, 4abc; Po03: 8, 19
B.A.AS: TG 5 Vertiefung, Kern: 8b, Komp: 3b; Po03: 7a,b, 17b
M.A.ALK: 1bc, 2bc, 3abc, Iab
M.A.AS: TG 5
Post-industrialism is characterized by a decreasing importance of the manufacturing industry – a situation that does not
only lead to new challenges for the economy and the workplace, but that also requires the creation of new identities of
regions and cities, and of their people. The emphasis of this class will be on the Rust Belt, America’s largest manufacturing
region; its rise, decline and its capacity to re-invent itself. We will be looking at a variety of different texts addressing the
post-industrial condition ranging from poetry (e.g. fomer Poet Laureate Phillip Levine), to photography (such as Bernd and
Hilla Becher, Yves Marchand and Romain Meffre) to short stories (e.g. Richard Fellinger’s 2012 collection about life in the
Rust Belt, They hover over us) and novels.
A reader will be made available by the beginning of the semester. Please also purchase Scott Lasser’s Say nice things about
Detroit (to be released July 2012) and Phillip Meyer’s American Rust (2009).
Part of this class will be co-taught by Meagan Elliott, University of Michigan. The class ends at Christmas, meaning that
there will be two Saturday sessions (October 20th and November 24th) in addition to our regular meetings on Thursdays.
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154641
56
Shades of Noir: Crime and Crisis in U.S. Culture (2 HS)
Blockseminar:
06.12.2012
R. 0.420
Dunst
von 16:00 – 21:00
07.12.2012
R. 0.406
von 14:00 – 20:00
08.12.2012
R. 0.406
von 13:00 – 20:30
09.12.2012
R. 0.406
von 09:00 – 16:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7abc Komp 3abc, 4a
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1c, 2abc
M.A.AS: TG 5
The fundamental difference between the classic detective story and the “noir”, Joan Copjec has argued, consists in the fact
that social norms and laws are questioned (and then reinstated) in the former and simply non-existent in the latter. Taking
Copjec’s hypothesis as our starting point, we will
analyze the literary and film noir as a symptom of crisis in American culture. Beginning with Dashiell Hammett’s The Maltese
Falcon and Raymond Chandler’s The Big Sleep, as well as their genre-defining screen adaptations of the 1940s, we will take
a closer look at three historical eras: the Great Depression, the 1970s and the first decade of the twenty-first century. Film
and television narratives (Chinatown, The Wire, The Killer Inside Me) will be read in conjunction with recent literary
examples (Inherent Vice, Blood’s A Rover) as well as theoretical and historical texts.
December, 6
December, 7
December, 8
December, 9
154642
4:00 p.m. – 9:00 p.m.
2:00 p.m. – 8:00 p.m.
1:00 p.m. – 8:30 p.m.
9:00 a.m. – 4:00 p.m.
Ruhrbanität II (2 HS)
Blockseminar:
20.10.12,halbtags
,
23.10.12
von 18:00 -21:00
14./15.12.12
ganztags
16.01.2013
Modulzuordnungen:
R.0.420
R.0.406
R.0.406
R.0.406
Fak. Raumplanung
(wird
noch
bekannt gegeben)
Grünzweig,
Sattler
Oldengott,
Reicher,
Museum Ostwall
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6c, 7bc, 8a Komp 3c, 4ab
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 3ac, Ib
M.A.AS: TG 5
Bedingt durch den langfristigen Strukturwandel, der spezifische Frei-Räume im Ruhrgebiet geschaffen hat, durch die
Begründung einer ”Bildungslandschaft”, die versucht hat, die langfristigen Folgen des Niedergangs von Kohle und Stahl
abzufedern, aber auch durch gezielte (Umnutzungs-) Strategien für vormalig industrielle Strukturen im Rahmen der IBA
Emscherpark (1989-1999) und der Kulturhauptstadt RUHR.2010 hat sich die Ruhr-Region in den letzten Jahren kulturell wie
räumlich sehr verändert. Damit einhergehend hat die öffentliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem
Ruhrgebiet und seinen spezifischen, auch historisch bedingten urbanen Eigenarten, kulturellen, demographischen und
ethnischen Strukturen, aber auch die Frage nach der Zukunft dieser Region starke Impulse gewonnen.
Das erste Seminar zur „Ruhrbanität“, das im interdisziplinären Dialog zwischen Raumplanung und Kulturwissenschaften
organisiert wurde, fand im Wintersemester 2011/12 statt. Im Zentrum von „Ruhrbanität II“ steht wieder die Emscher bzw.
das Emschertal.
Die einführenden Veranstaltungen findet am Samstag, 20.10. und am Dienstag, 23.10., von 18-21 Uhr statt. Danach erfolgt
Arbeit in interdisziplinären Gruppen; die Präsentationen der Ergebnisse findet am Freitag 14.12. und Samstag, 15.12., statt.
Eine öffentliche Abschlussveranstaltung findet am Mittwoch, 16.1.2013 im Museum Ostwall statt.
Anmeldungen müssen direkt bei [email protected] erfolgen.
Die Veranstaltung ist für Studierende der „Angewandten” Studiengänge besonders empfohlen.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
154643
57
NY-LON: Who you’re gonna call… (2 HS)
Blockseminar
R. 3.208
13.10.2012;
Laemmerhirt / Lenz
27.10.2012;
03.11.2012;
08.12.2012;
19.01.2013;
jeweils von
10:00 – 16:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6c, 7bc, 8ab Komp 3c, 4abc
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1c, 2abc, Iab
M.A.AS: TG 5
In our modern times one would have thought that we do not need others to care of us anymore. But the recent boom in
superhero movies has taught us that we are indeed wrong. However, Batman is broken, Captain America is disoriented and
Kick-Ass does not even have powers… To misquote The Dark Knight: Every society gets the hero it deserves. So what does it
tell us about ourselves and our past, present and future heroes and heroines? And what exactly is a hero/ine and how does
s/he become one?
This Blockseminar is designed to give you an outlook on what it means to work scientifically. On five Saturdays, you will learn
creative and academic writing which will culminate in a small conference at which you will present your papers – via the upand-coming form of a Science Slam. As this course is taking place only on weekends, students are expected to do their own
research and writings and present their findings/output to the group.
Meeting on the weekends, you will be tutored not only by the lecturers but also by your fellow students and thus it requires
active participation as well as the incentive to work autonomously. As this is a project seminar, we can take only 15
participants in the "2. Studienphase". Students who would like to participate should apply via email to: [email protected] by September, 25th.
Participants are expected to purchase and read Alan Moore et al. The League of Extraordinary Gentlemen, Vol 1 (ISBN: 9781563898587).
Dates for Blockseminar:
13.10.; 27.10.; 03.11.; 08.12.; 19.01.13 (Saturdays)
154645
”If you want to be free, be free”: The 1970s in U.S.music,literature,film,arts,
fashion and politics (2 HS)
Do 14:15 -15:45
R. 0.420
Pfeiler
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7bc, 8a Komp 3abc, 4ab; Po03: 8, 19
B.A.AS: TG 5 Vertiefung
M.A.ALK: 1ab, 2bc, 3c, Ib
M.A.AS: TG 5
From the Black Panthers’ understanding of freedom as: "We'll kill anyone who stands in the way of our freedom" (Dhoruba) to
Blue Mink’s “Good Morning Freedom” and Cat Steven’s highly optimistic “If you want to be free, be free”, the 1970s are a
remarkable decade of diverse expressions of what ‘freedom’ means to individuals and certain groups in the United States.
Fuelled by cultural catalysts such as the First Gay Pride held in 1970, student protests against the Vietnam War, the Civil
Rights Movement, the first birth control centers and the first marital rape act during the 2nd Wave of Feminism, this seminar
aims at critically looking at medial representations and constructions of the idea of freedom in sources from and about this
fascinating era. After a couple of introductory sessions dealing with the 1970s in U.S. music, literature, film, arts, fashion
and politics, students will be free to choose their own examples. In this project-based course we will analyze and discuss
works with regard to what freedom means to whom, whether freedom has been achieved or not, how it has been achieved—
in addition to focusing on the medial idiosyncracies of works from this decade. A reader will be available in the first week of
the semester.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
4. Veranstaltungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur
150100 Einführung in die Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften
4 S Do 10:00 - 14:00 EF 50 3.427 Gerhard, U.
KuWi BA 2009 Kern: 1a Komp:1a
150106 Einführung in die Sprachwissenschaft
4 S Fr 08:00 – 12:00 EF 50 3.428 Bartz, T.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2 Komp: 1b
150107 Einführung in die Sprachwissenschaft
4 S Do 12:00 – 16:00 EF 50 3.428 Brünner, G.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2 Komp: 1b
150108 Einführung in die Sprachwissenschaft
4S Do 10:00 – 14:00 EF 50 3.405 Hoffmann, L.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2 Komp: 1b
150109 Einführung in die Sprachwissenschaft
4 S Di 12:00 – 16:00 EF 50 3,428 Leimbrink, K.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2 Komp: 1b
150110 Einführung in die Sprachwissenschaft
4 S Di 08:00 – 12:00 EF 50 3.405 Özdil, E.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2 Komp: 1b
150111 Einführung in die Sprachwissenschaft
4 S Mo 14:00 - 18:00 UniBib E5 Selmani, L.
SpraWi BA 2009 Kern: 1c Komp: 1b
150114 Einführung in die Sprachwissenschaft
4S M Fr 16: 00 – 18: 00 EF 50 3.428 Schulz, J.
SpraWi BA 2009 Kern: 1c, Komp: 1b
150114a Einführung in die Sprachwissenschaft
4s Fr 16:00 – 20:00 EF 50 3.428 Schulz, J.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2 Komp: 1b
150112 Wikipedia in Schule und Hochschule
2 BS Block 04.03.2013-08.03.2013 09:00 - 13:00 EF 50 UH 331 v. Dijk, Z.
SpraWi BA 2009 Kern: 2a
58
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
59
150200 Ringvorlesung "Schreiben" [F2, F3, F4, F6]
2 V Mi 12:00 - 14:00 Audimax Audimax Feltmann, M.;Stingelin, M.
Die Kulturtechnik des Schreibens erlernt heute jeder in der Schule, ohne gleichzeitig darüber unterrichtet zu
werden, wie komplex seine Voraussetzungen und wie ereignisreich seine Geschichte sind.
Aus der Perspektive der literaturwissenschaftlichen Schreibprozessforschung sind vor allem die Widerstände
sprechend, auf die beim Schreiben die Sprache (Semantik des Schreibens), die Schreibwerkzeuge
(Instrumentalität des Schreibens) und die Gesten (Körperlichkeit des Schreibens) in ihrem komplexen, aber
noch kaum untersuchten Zusammenspiel stoßen, halten sie das literarische Schreiben doch dazu an, sich
selbst zu thematisieren, zu problematisieren und zu reflektieren. Im Licht der Manuskripte, Typoskripte und
Digitalisate, aus denen sie hervorgegangen sind, erhalten literarische Texte so einen unvermuteten Glanz, der
wieder zurück auf das Schreiben strahlt.
Aus linguistischer Perspektive interessieren die sprachlich-kommunikativen Bedingungen, Formen und
Funktionen der Schriftlichkeit, des Textes und der Textproduktion. Texte werden als situationsgelöste, auf
Dauer gestellte, medial schriftliche oder mündliche Handlungsprodukte analysiert, die durch eine den
jeweiligen Funktionen folgende Grammatik geprägt sind. Im Kontext der Schreibforschung und Schreibdidaktik
werden Prozesse und Produkte des Schreibens beschrieben, Modelle zur Entwicklung von Schreibfähigkeiten
in Schule, Studium und Beruf entwickelt und Konzepte zur Diagnose und Förderung dieser Fähigkeiten
entworfen. Im Kontext der Erforschung der internetbasierten Kommunikation geht es um neue Formen und
Funktionen der Schriftlichkeit in sozialen Netzwerken, die sich etwa beim Schreiben unter synchronen
Bedingungen (z. B. im Chat) oder beim gemeinschaftlichen Schreiben in Hypertextprojekten
(z. B. in der Wikipedia) ausbilden.
Für weitere Informationen:
http://www.studiger.tu-dortmund.de/index.php?title=Ringvorlesung_Schreiben
Kuwi BA 2009 Kern: 1c, 2ab , 6c Komp: 1b, 3c
Sprawi BA 2009 Kern: TG5 Komp: TG5
150201 Grundlagen der Morphologie des Deutschen
2 S Mo 08:00 - 10:00 EF 50 3.428 Fischer, H.
SpraWi BA 2009 Kern: 3a Komp: 2b
Leistungsnachweis/qualifizierter Studiennachweis/Aktive Teilnahme/ Kreditpunkte werden durch regelmäßige
Teilnahme, Mitarbeit im Seminar (Referat) und durch schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit oder
Kolloquium
erworben.
Eine Liste mit Referats-/Hausarbeitsthemen und wichtige Literaturhinweise können ab Anfang September bei
mir abgeholt werden.
Nach einer intensiven Einführung in die Terminologie der Morphologie werden die „offenen"/flektierbaren
Wortklassen des Deutschen analysiert:
Verben: schwache - starke - unregelmäßige Verben: Tempussystem; Ablaut, Umlaut, Vokalwechsel,
„Rückumlaut",
Flexionsinventar etc.;
Substantive : Pluralbildung, Kasussystem, Genuszuweisung, Flexionsinventar; Adjektive: Deklinationstypen,
Komparation,
Suppletivformen etc.
Neben die beschreibende/synchrone Darstellung werden ebenfalls historische/diachrone Aspekte und
Erklärungsversuche
treten.
Literatur: Gallmann, Peter : Was ist ein Wort? Grammatische Proben: Die flektierbaren Wortarten (außer: Das
Verb). In: DUDEN
Grammatik. Mannheim/Leipzig 2009, § 197 - 515
Fabricius-Hansen, Cathrine : Das Verb. In: DUDEN Grammatik. Mannheim/Leipzig 2009, § 516 - 833
Simmler, Franz : Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Berlin 1998.
Zusätzliche und weiterführende Informationen vermitteln die Grammatiken des Deutschen von Erben;
Helbig/Buscha; Hentschel/Weydt; Eisenberg; Zifonum/Hoffmann et. al.
8
8
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
60
150202 Sprache der Höflichkeit, Kurs A
2 S Di 10:00 - 12:00 EF 50 3.112 Fienemann, J.
SpraWi PO 2003: 9,10,17c, 18b
SpraWi BA 2009 Kern: 6bc, 7a Komp: 3c, 4bc
SpraWi MA 2009: 2, 3
Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Höflichkeitstheorien beschäftigen. Höfliche
Handlungsmuster
sowie typische sprachliche Mittel für höfliches Handeln sind weitere Themen. Die Analysekategorien, die in
Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen erarbeitet wurden, werden auf authentische Gespräche
angewendet,
die von den Teilnehmerinnen aufgezeichnet und auszugsweise transkribiert werden. Die Gespräche sowie
die Analysen werden am Di, 5.3.13 präsentiert. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann nicht am Seminar
teilnehmen.
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
150203 Sprache der Höflichkeit, Kurs B
2 BS Einzel Mo 18:00 - 20:00 EF 50 3.112 26.11.2012 Fienemann, J.
Einzel Mo 10:00 - 18:00 EF 50 3.237 04.03.2013
Einzel Mo 10:00 - 18:00 EF 50 3.237 11.03.2013
Einzel Fr 10:00 - 18:00 EF 50 3.237 15.02.2013
SpraWi PO 2003: 9, 10, 17c, 18b
SpraWi 2009 Kern: 6bc, 7a Komp: 3c, 4bc
SpraWi MA 2009: 2, 3
Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Höflichkeitstheorien beschäftigen. Höfliche
Handlungsmuster sowie typische sprachliche Mittel für höfliches Handeln sind weitere Themen. Die
Analysekategorien, die in Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen erarbeitet wurden, werden auf
authentische Gespräche angewendet, die von den Teilnehmerinnen aufgezeichnet und auszugsweise
transkribiert werden. Die Transkriptionen sowie die Analysen müssen mir bis zum 1.2.13 zugeschickt werden.
Literatur wird zu Beginn des Seminars am Mo, den 26.11.12 bekannt gegeben.
150204 Mündliches Erzählen, Kurs A
2 S Einzel Di 10:00 - 18:00 EF 50 3.237 05.03.2013 Fienemann, J.
Fr 12:00 - 14:00 EF 50 3.112
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a Master: TG2 TG3 TG6
Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Erzähltheorien sowie mit Typen und Funktionen von
Erzählungen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Mittel, die typisch für mündliche
Erzählungen sind. Diese werden anhand authentischer Erzählungen in institutionellen Zusammenhängen
sowie in privater Kommunikation erarbeitet. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft,
ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren.
Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
150205 Mündliches Erzählen, Kurs B
2 BS Einzel Mo
18:00 - 20:00
Einzel Mo
10:00 - 18:00
Einzel Fr
10:00 - 18:00
Einzel Fr
10:00 - 18:00
EF 50 3.112
EF 50 3.112
EF 50 3.237
EF 50 3.237
10.12.2012 Fienemann, J.
25.02.2013
08.03.2013
15.03.2013
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a Master: TG2 TG3 TG6
Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Erzähltheorien sowie mit Typen und Funktionen von
Erzählungen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Mittel, die typisch für mündliche
Erzählungen sind. Diese werden anhand authentischer Erzählungen in institutionellen Zusammenhängen
sowie in privater Kommunikation erarbeitet. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft,
ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren.
Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
61
150206 Funktionale Stilistik der deutschen Sprache
2 S Fr 10:00 - 12:00 EF 50 3.405 Naumovich, O.
SpraWi PO 2003: 7c, 8a, 10a, 18b
SpraWi BA 2009 Kern: 6bc, 7bc Komp: 4ab Master TG:1,2,3,6
Das Seminar will einen Überblick über verschiedene Sprachstile, Stilnormen, Stilwerte, Stilzüge und
Funktionale Stile der deutschen Gegenwartssprache geben.
Das Seminar soll vor allem bei den Studierenden Anklang finden, die das Interesse an einem schönen und
angemessenen Wort, an einer wirksamen Redeproduktion haben. Das Ziel des Seminars besteht darin, den
Sprachnutzern alle Potenzen und Möglichkeiten der Sprache zu zeigen, deren Kenntnis einer erfolgreichen
Kommunikation zu Grunde liegen soll. Im Mittelpunkt stehen stilistische Mittel und Verfahren zur Steigerung
der Wirksamkeit der Rede. Der Fokus wird u.a. auch auf textgrammatische Aspekte der Stilistik gerichtet.
Bei Nicht-Erscheinen in der ersten Sitzung werden die Seminarplätze der zugelassenen Studierenden an
Nachrücker vergeben.
150207 Grundlagen der Grammatik
2 V Mi 10:00 - 12:00 EF 50 HS 2 Hoffmann, L.
Sprawi BA 2009 Kern: 3a Komp: 2b
Die Vorlesung behandelt elementar und voraussetzungslos grammatische Grundkategorien und Methoden
grammatischer Untersuchung. Sie soll das nötige Basiswissen für Grammatikseminare bereit stellen.
Literatur: Ludger Hoffmann (2012) Deutsche Grammatik. Berlin: Schmidt
Weitere Informationen unter: http://home.edo.uni-dortmund.de/~hoffmann/
150301 Sprachkrisen und Sprachkritiken der (Post-)Moderne
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 3.427 Blum, S.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2ab; Komp: 1c,
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellte der Sprachphilosoph Fritz Mauthner fest, dass alle kritische
Philosophie Kritik der Sprache sei. Während zeitgenössische Sprachphilosophien jene Kritik einforderten,
verdeutlichten Sprachkrisen wiederum das zerrüttete (Selbst)-Bewusstsein der literarischen Moderne. Neben
subjektiven Sprachzweifeln – unter anderem in Hofmannsthals sog. Chandos-Brief - werden in weiterer Folge
auch sprachkritische Texte der zweiten Moderne zur Diskussion stehen. Deren Potential lässt nicht nur einen
Vergleich zu sprachphilosophischen Ansätzen zu, sondern veranschaulicht vor dem Hintergrund der Thematik
den literaturgeschichtlichen Wandel von der Jahrhundertwende bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts.
Da literarische Sprachkrisen und - kritiken immer auch erkenntnistheoretische Fragen aufwerfen, richtet sich
das Seminar insbesondere an Studierende der Literaturwissenschaft mit dem Zweitfach Philosophie. Dennoch
ist dies keine Voraussetzung, wohl aber Freude an sprachskeptischer Literatur sowie an deren Reflexion.
150302 Heinrich von Kleist - Erzählungen und Dramen
2 S Do 12:00 - 14:00 EF 50 3.406 Höfer-Lück, H.
KuWi PO 2003: 6, 17
KuWi BA 2009 Kern: 6, 7a Komp: 3 Master: 1bc, 3b
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
62
150303 Einführung in die Theaterwissenschaft
2 V Fr 12:00 - 14:00 EF 50 3.427 Schröder, S.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2abc, 4a Komp: 1b, 2a
„Die Theaterwissenschaft hat zwei Feinde: Das Theater und die Wissenschaft" - so lautet ein weit verbreitetes
Bonmot unter Theaterwissenschaftlern. An den Urheber scheint sich niemand mehr zu erinnern, wohl aber den
Ursprung dieser Behauptung: Denn die damals noch junge Theaterwissenschaft musste sich Anfang des 20.
Jahrhunderts erst einmal positionieren und ihre Inhalte finden, ihren Anknüpfungspunkt an das Theater auf der
einen und an die Wissenschaft auf der anderen Seite ebenso ausmachen wie die Möglichkeiten der
Abgrenzung. Das Seminar will jedoch u.a. dieser wenig schmeichelhaften Behauptung entgegen treten: Es will
aufzeigen, wie Theater und Wissenschaft einander befruchten können, worin die Inhalte und die Notwendigkeit
dieser „Schnittstelle" zwischen Wissenschaft und Kunst bestehen. Nicht zuletzt sind die heute an Theatern
tätigen Dramaturginnen und Dramaturgen meist Theater-, Kultur- oder Literaturwissenschaftler.
Die Theaterwissenschaft fußt auf drei Säulen:
Die Theatergeschichte vollzieht die Genese und historische Entwicklung des Mediums bzw. der Kunstform
Theater von den Anfängen bis zur Gegenwart nach.
Die Theatertheorie versucht, das künstlerische Potential im Sinne von Konzepten zu erfassen und zu
analysieren. Dazu gehört die Theorie des Dramas ebenso wie die Theorie der Schauspielerei, des Raums, der
Kommunikation und die Theatersemiotik.
Die Aufführungsanalyse schließlich beschäftigt sich mit dem Gegenstand des Theaters schlechthin: Mit der
allabendlichen Vorstellung, der je nach Regisseur vollkommen unterschiedlichen Inszenierung desselben
Textes, kurz: mit dem außergewöhnlichen Anspruch des Theaters, aus dem vorhandenen Kunstwerk Drama
vermittels der Inszenierung ein neues, eigenes Kunstwerk zu schaffen, das wiederum interpretiert werden
kann und muss.
Als Arbeitsgrundlage für die Dramenanalyse dienen „Kabale und Liebe" (1784) von Friedrich Schiller und als
zeitgenössisches Beispiel „Einige Nachrichten an das All" (2011) von Wolfram Lotz. Dabei will das Seminar die
praktische Seite des Theatervorgangs nicht aus den Augen verlieren: Wir werden daher auch die aktuellen
Inszenierungen der genannten Stücke im Schauspiel Dortmund besuchen und in das Seminar einbeziehen.
Literatur: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Stuttgart 1993 (ISBN-13: 978-3150000335, Reclam UB 33).
Wolfram Lotz: Einige Nachrichten an das All , in: THEATER THEATER. Aktuelle Stücke 22 , hrsg. v. Uwe B.
Carstensen und Stefanie v. Lieven, Frankfurt/Main 2011 (ISBN-13: 978-3596191345, Anthologie des Fischer
Taschenbuch Verlags).
150304 "Und einen Donnerkeil führ ich im Munde" Charisma und Rhetorik in Literatur und Film
2 S Mo 18:00 - 20:00 EF 50 3.428 N.N.
KuWi BA09: Kern: 6abc, 7ac Komp: 3, 4a Master: 1abc, 2ab, 3bc,
Ausgehend vom machtpolitischen Konzept des ‚großen Mannes', das Michael Gamper aus dem von Max Weber
in seinem Grundriss der verstehenden Soziologie systematisch dargestellten Typus charismatischer
Herrschaft ableitet, ist Charisma nicht als genuine ‚Qualität einer Persönlichkeit' zu verstehen, sondern als
rhetorisches Konstrukt, d.h. als spezifische Wirkung der Rede einer Person und der Rede anderer über diese
als charismatisch geltende Person. In diesem Sinn erweist sich Charisma als Produkt rhetorischer Selbst- und
Fremdinszenierung. Diese ‚massenwirksame Redeweise' und ihre charismatische Wirkung bilden den
Gegenstand des Seminars: Zunächst werden die unterschiedlichen konzeptuellen Fassungen des Phänomens
‚Charisma' von der Antike (Paulus) bis in die Gegenwart (Weber, Gamper) erarbeitet, um dann die Wirkung
charismatischer Herrschaft als „Macht über die Phantasie der Vielen" (Gamper 2006, S. 54) anhand von
Beispielen aus den Bereichen Literatur und Film genauer zu untersuchen. Inwieweit Charisma als Produkt
rhetorischer Selbst- und Fremdinszenierung gelten kann, soll u.a. durch die Beschäftigung mit Friedrich
Schillers Drama Die Jungfrau von Orleans sowie mit dem Monty Python-Klassiker Das Leben des Brian (GB,
1979) und Deni Levys Film Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler (BRD, 2007) mit Helge
Schneider in der Hauptrolle im Seminar diskutiert werden. Die Materialien zur Veranstaltung werden im EWS
zur Verfügung gestellt.
Anzuschaffende Literatur: Schiller, Friedrich: Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie [1801].
Stuttgart: Reclam, 2002 (= UB 47).
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur: Gamper, Michael: „Masse lesen, Masse schreiben. Zur Poetologie des
‚großen Mannes' als Massenführer." In: Jäger, Andrea/Antos, Gerd/Dunn, Malcolm H. (Hgg.): Masse Mensch.
Das „Wir" - sprachlich behauptet, ästhetisch inszeniert. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2006. S. 54-66;
Groddeck, Wolfram: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel: Stroemfeld/Nexus, 1995 (=
Nexus 7); Potts, John: A History of Charisma. New York/London: Palgrave McMillan, 2009.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
63
150305 Kafkas „Der Verschollene"
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 3.237 Gruner, H.;Güsken, J.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2abc, Komp: 1b,
Der siebzehnjährige Karl Roßmann wird „von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt [...], weil ihn ein
Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen" hat. Aus dem Familiengefüge verstoßen, muss sich
der junge Mann einen neuen Platz in der neuen Welt suchen und begibt sich auf eine Reise durch Amerika.
So beginnt Kafkas unvollendeter Roman, der eine ebenso märchenhafte wie scharfe Analyse der Situationen
ist, in die sich jemand auf einer solchen Suche begibt und in die er verwickelt wird. Was hier zunächst nach
Entwicklungsroman unter modernen Vorzeichen oder auch nach Road-Movie klingt, zeigt sich bei weiterer
Lektüre als ein di(cki)chtes, polymorphes Gefüge, das in klarer Sprache mehr Rätsel aufgibt als es eindeutige
oder gar letztgültige Interpretationen zulässt. Bereits Kafkas Titel Der Verschollene wirft ebenso Fragen auf,
wie er im Gleichen Zugangsmöglichkeiten bereitstellt: Inwiefern ist der Protagonist Karl Roßmann ein
Verschollener - schließlich ist er doch den ganzen Roman über anwesend? Was wird hier für eine Geschichte
erzählt, worum geht es eigentlich? Die Situation der Verschollenheit scheint verschiedene Fragen miteinander
zu verbinden, etwa die nach der Identität einer Person (wodurch und woher bestimmt sich ihr Status?), dem
Zusammenhang mit ihrem Ort und seiner Bestimmbarkeit (zumal im sagenhaften ‚freien Land der
unbegrenzten Möglichkeiten'), die Frage nach Ansprüchen an und Zugriffsmöglichkeiten auf eine Person und
damit verschiedener Blickrichtungen (von woher gesehen ist einer ein Verschollener?) und
Machtkonstellationen, und nicht zuletzt die Frage danach, was eine Nachricht und wer zu diesem Sprechen
autorisiert ist. Das Seminar möchte Kafkas Roman aus verschiedenen Perspektiven und mit entsprechend
unterschiedlichen Fragestellungen in den Blick nehmen und durch die gezielte Auswahl und Analyse sowohl
formaler als auch inhaltlicher Aspekte ein dynamisches Bezugsfeld herstellen, innerhalb dessen die
unterschiedlichen Akzentuierungen der Lektüre miteinander verknüpft werden können. Über eine schrittweise
Synthese der verschiedenen Funktionsebenen soll das dichte Geflecht der Verweisungen, das Kafkas Text
herstellt, sichtbar werden, ohne es dabei wieder auf ein einheitliches Bedeutungsschema zu reduzieren. Im
Zuge dessen werden unterschiedliche Zugänge zu diesem Text erprobt und dabei der Umgang mit
verschiedenen theoretischen Ansätzen sowie auch literaturwissenschaftliches Schreiben in Form
regelmäßiger Hausaufgaben geübt (gleichzeitig wird so auch die sog. ‚Studienleistung'/‚AT' erworben).
Das Seminar soll ein reflektiertes Verhältnis zu möglichen Techniken des Textverstehens vermitteln, mit denen
literarische Werke in ihrer irreduzibel polymorphen Erscheinung erfasst und erhalten werden können.
Literatur: Bis zur ersten Seminarsitzung sollte Ihre erste Lektüre des Verschollenen bereits abgeschlossen
sein.
Empfohlene Ausgabe:
Franz Kafka: Der Verschollene . Roman. Originalfassung. Fischer TB, 2008.
(ISBN-10: 3596181208 | 8,95 Euro)
150306 Gräber
2 S Mo 10:00 - 12:00 EF 50 3.428 Lück, C.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2b, 3a Komp: 1b, 2c
150307 Der Bahnhof in Literatur und Film
2 S Mi 16:00 - 18:00 EF 50 3.405 Reininghaus, S.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2b, 3ac Komp: 1b, 2cd
150401 Der diagnostische Blick: Gesellschaftspanoramen
2 S Do 08:00 - 10:00 EF 50 3.406 Bangert, A.
KuWi BA 2009 Kern: 6bc, 7bc Komp: 3bc, 4a Master: 1,2,Ib
Großstädte sind geordnet und chaotisch, lebendig und tot, leer und voll, stimulierend und nervtötend, neu und
alt, abweisend und offen, arm und reich, reiztrunken und schal, Teil und Ganzes, Oberfläche und Tiefe...
Die Vielfalt der Facetten und Phänomene der Metropole fordert heraus. Wie lässt sich überhaupt erzählerisch
ein "Bild" der Großstadt und des großstädtischen Lebens entwerfen?
Im Seminar soll es darum gehen, gemeinsam eine Visualisierung der Großstadt und des Großstädtischen in
Form einer MindMap zu erstellen (unter Einschluss versch. Medien durch Verlinkung). Parallel geht es um die
Erstellung eines Wiki, das die inhaltlichen Bereiche diskursiv analysiert und vertieft, Elemente des Digital
Storytelling/Creative writing werden dabei integriert.
Aus der Sicht des einzelnen ist die Stadt vor allem ein Erlebnis-, Reflexions-, Handlungs- und
Imaginationsraum. Der Makrokosmos des großstädtischen Lebensraums spiegelt sich in den individuellen
Mikrokosmen seiner Akteure.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
64
Zur Textauswahl...
Beginnen werden wir mit der Frage nach dem großstädtischen (Lebens-)Bewußtsein. Hierzu lesen wir die
"Aufzeichnungen aus dem Kellerloch" von Dostojewskij. Als Schauplatz seiner Kritik am Neuen Menschen
wählt er St. Petersburg. Dostojewskijs Auseinandersetzung mit der Aufklärung, dem Fortschritt und der
Zivilisation rückt das reflektierende Subjekt in den Mittelpunkt, auch die metareflexive Ebene des Schreibens
selbst greift die Erzählung des anonymen Ich-Erzählers auf. Ausgehend von der Erzählung lässt sich ein
Psychogramm erstellen, vor dessen Hintergrund Kernmerkmale des Großstädtischen durchsichtig werden.
"Der Mensch hat aber eine solche Vorliebe für Systeme und abstrakte Schlußfolgerungen, daß er bereit ist, die
Wahrheit willentlich zu entstellen, sich Augen und Ohren zuzuhalten, nur um seine Logik zu rechtfertigen."
(Dostojewskij)
In "Manhattan Transfer" verfolgt John dos Passos die vielgestaltigen Lebenswege, die Um- und Abwege seiner
großstädtischen Protagonisten. Zuweilen erliegen diese dem Glücksversprechen der Metropole, nur um
letztlich zum Zuschauer ihrer eigenen, fremdbestimmten Existenz zu mutieren.
Mit Ulrich Peltzers "Teil der Lösung" begegnen wir einem Gegenwartsroman, der die Polyphonie des
großstädtischen Lebens entlang eines politischen Plots zu entfalten versucht...
Scheinerwerb: Alle TeilnehmerInnen beteiligen sich aktiv an dem Wiki-Projekt und der MindMap. Für die Aktive
Teilnahme ist nach Absprache ein Teilbereich des Wiki schriftlich auszuarbeiten.
3 CP können durch eine Hausarbeit erworben werden, eine Klausur wird nicht angeboten.
•
•
•
John Dos Passos: Manhattan Transfer (aktuell in der 25. Auflage, Rowohlt Vlg.)
Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (nur die Übersetzung von Swetlana Geier)
Ulrich Peltzer: Teil der Lösung
150402 Poetik des Machens am Beispiel des Kriminalromans
2 S Mi 16:00 - 18:00 EF 50 3.306 Kühn, R. 3.306
KuWi PO 2003: 6,7, 17, 18 ; KuWi BA 2009 Kern: 6, 7ab, 8a Komp: 3, 4b; KuWi MA 2009: 1, ib
Heinz Werner Höber, Erfinder von Jerry Cotton, der als Ermittler in der gleichnamigen Heftroman-Serie zu den wohl
bekanntesten Detektiven trivialer Provenienz gehört, bezeichnet den ‚Krimi' als „eine Weide, die [...] gar nicht
abzugrasen" ist. Helmut Heißenbüttel, der mit sechs- bis siebenhundert gelesenen Kriminalromanen ein
passionierter Freund des Genres ist, erklärt dessen literarische Attraktivität folgendermaßen: „Es ist immer ein und
dieselbe Geschichte, die erzählt wird. Es gibt nur die eine Geschichte von der Leiche, die gefunden wird, und von
der Rekonstruktion der Tat". Im Seminar werden in einem Theorie-Block zunächst die ‚Spielregeln' des
Kriminalromans anhand verschiedener poetologischer Texte (u.a. von Heißenbüttel, Bloch, Chandler) erarbeitet
und anschließend durch das Schreiben eigener Krimis nach gemeinsam festgelegten ‚Vorschriften' in der Praxis
erprobt. Die konkrete Schreibarbeit – einschließlich Lektorat - erfolgt in einer mehrwöchigen Werkstattphase in
Kleingruppen während der Seminarsitzungen. Auf Basis der verfassten Kriminalromane und der während der
Werkstattphase gemachten (Schreib-)Erfahrungen soll abschließend der Schreibprozess reflektiert werden.
Einschlägige Lese- und Schreiberfahrungen sind wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung für die
Teilnahme am Seminar. Erwartet wird jedoch neben einer hohen Motivation die Bereitschaft zur theoretischen und
praktischen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand. Zur allgemeinen Vorbereitung wird die intensive Lektüre
möglichst vieler Kriminalromane empfohlen.
150403 Friederike Mayröcker - im "Zentrum des Schreibens"
2 S Di 12:00 - 14:00 EF 50 3.237 Kühn, R.
KuWi BA 2009 Kern: 6c,7,8a Komp:3c, 4ab, Master: 1bc, 2,3, Ib
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur Ringvorlesung Schreiben konzipiert. Kernstücke sind eine
Vorführung von Carmen Tartarottis Mayröcker-Film Das Schreiben und das Schweigen in einem Dortmunder
Kino sowie ein Gespräch mit der Filmemacherin über die Entstehung des Films, ihre Arbeitsweise, ihr
Verhältnis zu (den Texten von) Friederike Mayröcker usw. Dieses Gespräch, zu dem selbstverständlich alle
Interessierten eingeladen sind, werden wir im Seminar gemeinsam vor- und nachbereiten. Darüber hinaus
werden wir Texte aus unterschiedlichen Schaffensperioden analysieren, und zwar zum einen solche, die die
Spezifik der Mayröcker'schen Schreibweise und deren Veränderung(en) anschaulich machen, und zum anderen
Texte, in denen das Schreiben explizit thematisiert und reflektiert wird, wobei auch Paratexte wie Gespräche,
Interviews etc. einbezogen werden, die nicht zuletzt als Vergleichsfolie dienen, um der Spezifik des Films von
Carmen Tartarotti auf die Spur zu kommen.
Literatur: Ein Ordner mit Materialien wird im EWS bereitgestellt.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
65
150404 Kinder- und Jugendtheater
2 S Mo 16:00 - 18:00 EF 50 3.237 Schröder, S.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2b, 3c Komp:1b, 2d
Das Theater für Kinder- und Jugendliche hat in den vergangenen Jahrzehnten ständig an Stellenwert
gewonnen. Nicht nur das Angebot an Stücken und Inszenierungen für junges Publikum wird ständig erweitert,
auch stehen immer mehr Kinder und Jugendliche selbst unter (semi-)professionellen Bedingungen auf der
Bühne. Mehr Autoren, Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler und Theaterpädagogen denn je beschäftigen
sich im professionellen Rahmen mit dem Theater für Kinder und Jugendliche.
Das Seminar wirft zunächst einen kurzen Blick in die Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters, um sich
sodann mit dem aktuellen „Stand der Dinge" zu beschäftigen: Welche Stücke und Stoffe kommen im heutigen
Theater für Kinder- und Jugendliche auf die Bühne? Wie wird für junges Publikum inszeniert? Was
charakterisiert das Kinder und Jugendtheater im Vergleich mit dem Theater für „Erwachsene"?
Dabei will das Seminar bewusst praxisnah verfahren, also auch die praktische Arbeit der Theaterschaffenden
nachvollziehen.
Im Speziellen geht es dabei um den Berufsstand des Dramaturgen, die in ihrer Brückenfunktion zwischen
Theorie und Praxis innerhalb des Theaterbetriebs das klassische Arbeitsfeld für Geistes- und
Kulturwissenschaftler abdeckt, und um die Theaterpädagogen, die als Schnittstelle zwischen dem Theater und
dem jungen Publikum längst zu einer wichtigen Größe des Theaterbetriebs geworden sind.
Fester Bestandteil des Seminars ist der Besuch von Inszenierungen des Dortmunder Kinder- und
Jugendtheaters; die Bereitschaft dazu ist daher Voraussetzung für die Teilnahme.
Texte und Vorstellungstermine sind Spielplanabhängig und werden bei Seminarbeginn bekannt gegeben.
Geplant sind u.a. die Bühnenfassung des Tagebuchs von Anne Frank für Jugendliche, verschiedene Beispiele
zeitgenössischer Dramatik für Kinder und Jugendliche sowie ein reflektierender Blick auf die Gattung
„Weihnachtsmärchen", in diesem Jahr am Beispiel des legendären „Zauberers von Oz".
150405 Literatur der Neuen Sachlichkeit
2 BS Block Sa - 09:00 - 18:00 EF 50 3.405 14.02.2013-16.02.2013 Meyer, J.
KuWi BA 2009 Kern: 1c,2abc,3ac, Komp: 1b, 2cd
Die Zeit der Weimarer Republik ist geprägt von der Neuen Sachlichkeit. Um die Literatur dieser Phase (z.B.
Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Mascha Kaléko) im soziopolitischen und kulturhistorischen Kontext besser
einordnen zu können, werden neben den literarischen auch programmatische Texte gelesen und darüber
hinaus intermediale Bezüge zur Malerei (z.B. George Grosz, Otto Dix, Wilhelm Lachnit) der Neuen Sachlichkeit
hergestellt. Das Seminar erfordert die Bereitschaft zu einem hohen Lektürepensum und zu Vorarbeiten per
EWS.
150406 Novelle und Novellentheorie
2 S Mi 14:00 - 16:00 EF 50 3.405 Riemenschneider, H.
KuWi BA 2009 Kern: 6, 7ac Komp: 3, 4a Master: 1, 3b
Unter den so genannten kleinen Formen der Epik ist die Novelle in mehrfacher Hinsicht „die größte". Faktisch
alle europäischen Literaturen kennen sie; bereits Mitte des 14. Jahrhunderts bildet sie ein gattungspoetisches
Profil heraus und bis heute werden Novellen verfasst, die auch als solche benannt werden. Schließlich
dokumentiert diese Gattung ein gutes Stück poetischer Theoriebildung, schon insofern, als fast jeder, der im
19. und 20. Jahrhundert Novellen verfasst hat, auch die eigene Theorie gleich mitgeliefert hat. Schließlich sind
Novellen für den Literaturunterricht in Sek. I und Sek. II hervorragend einsetzbar, so dass der künftige Lehrer
viele kennen sollte.
Die Seminargestaltung umfasst einen Vorlesungsteil zu Geschichte und Theorie der Gattung und einen
Seminarteil, in dem sowohl die klassischen Texte wie auch zu Unrecht vergessene ihren Platz finden. Zu
Beginn der Veranstaltung werde ich meinerseits einen Vorschlag für die Textauswahl unterbreiten, der Goethe,
Kleist, Eichendorff, Keller, Stifter, Storm, Schnitzler und Musil, sowie Günther Grass umfassen wird.
Selbstverständlich werden auch Vorschläge der Studierenden berücksichtigt.
Der endgültige Seminarplan wird in der zweiten Sitzung bekannt gegeben. Der Erwerb der Leistungsnachweise
erfolgt in der bekannten Weise.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
66
150407 Schach/Literatur
2 S Mo 18:00 - 21:00 EF 50 3.237 Niehaus, M.
KuWi BA 2009 Kern: 6bc, 7a; Komp: 3bc ; KuWi MA: 1ab
Konzept und Ablauf : Schach und Literatur stehen auf vielfältige Art und Weise zu einander in Beziehung. Zum
ersten gibt es bekanntlich Schach als Thema literarischer Texte (wie etwa in Stefan Zweigs Schachnovelle , in
Nabokows Roman Luschins Verteidigung , in Arrabals Roman Hohe Türme trifft der Blitz oder in Thomas
Galvinics Roman Carl Haffners Liebe zum Untentschieden ), zweitens tauscht das Schachspielen in vielen
literarischen Texten (von Beckett bis Poe, von E.T.A. Hoffmann bis Icchokas Meras) als Motiv auf, drittens ist
Schach Gegenstand unzähliger zirkulierender (u.a. von Eckard Henscheid gesammelter) Anekdoten, und
viertens produzieren Schachspieler selbst in Form von Büchern, Kolumnen usw. zahllose Texte, die auf ihre
Literarizität hin untersucht werden können. Nimmt man noch hinzu, dass das Schachspiel auch im Film immer
wieder auftaucht, eröffnet sich ein weites, kulturgeschichtlich
hochinteressantes Feld, in dem das Seminar einige Streifzüge unternehmen wird.
Lernziele : Die Studierenden eigenen sich exemplarisch Analysemethoden an, mit denen literarische und
paraliterarische Texte im Hinblick auf ein kulturgeschichtliches Themenfeld erschlossen werden können.
Adressaten : Studierende des Fachs Deutsch mit Interesse am Schach sowie schachinteressierte Studierende
anderer Fachrichtungen, die kulturwissenschaftlichen Themen gegenüber aufgeschlossen sind
Voraussetzungen/Anforderungen : Kenntnisse im Schachspiel und eine erhöhte Bereitschaft zum Lesen
werden vorausgesetzt.
150408 Kultur des 19. Jahrhunderts
2 S Fr 10:00 - 12:00 EF 50 3.237 Risholm, E.
KuWi PO 2003: 6ac, 17 ; KuWi BA 2009 Kern: 6bc; Komp: 3bc; KuWi MA 2009: 1ab
150409a Der Realismus als Epoche und Schreibweise
2 S Di 10:00 - 12:00 EF 50 3.237 Rose, S.
KuWi PO 2003: 6, 17 ; KuWi BA 2009 Kern: 6bc, 7a; Komp: 3; KuWi MA 2009: 1b, 3c
In diesem Seminar widmen wir uns dem realistischen Schreiben unter literaturtheoretischen, -historischen
und –kritischen Aspekten. Dazu nähern wir uns zuerst dem Realismus als literaturgeschichtlichem
Epochenbegriff, welcher im bürgerlichen Zeitalter von 1848-1900 u.a. das literarische Schaffen näher
exemplifiziert. Anschließend wird das realistische Schreiben als poetologisches Programm anhand diverser
Primärtexte (u.a. die Novellen von Storm und Keller als auch die späten Romane Fontanes) betrachtet. Dabei
wird analysiert, wie die Autoren beziehungsweise die erzählende Prosa, der Epoche als auch der realistischen
Schreibweise Kontur geben und in welcher Form die (bürgerliche) „Wertewelt" (vgl. Firges 2001) thematisiert
wird.
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung des Seminars wird vorausgesetzt. Ebenso die
Bereitschaft der intensiven Textlektüre. Die Primärtexte müssen vor Seminarbeginn erworben worden sein.
Sämtliche Sekundärliteratur wird über EWS bereitgestellt.
Literatur: Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Reclam 2001 (ISBN-13: 9783150060155)
Storm, Theodor: Immensee. Und andere Novellen. Reclam 1986 (ISBN-13: 9783150060070)
Fontane, Theodor: Effi Briest. (ISBN-13: 9783150069615)
Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. (ISBN-13: 978-3150061725)
150410 Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes
2 BS Einzel Do 09:00 - 18:00 EF 50 3.405
04.10.2012-04.10.2012 Meyer, J.
09:00 - 18:00 EF 50 3.405
12.02.2013-13.02.2013
KuWi PO 2003: 6, 17 ; KuWi BA 2009 Kern: 6, 7a; Komp: 3; KuWi MA 2009: 1
Das literaturtheoretische Blockseminar stellt die Frage nach der Autorschaft innerhalb eines literarischen
Feldes. Die Beschäftigung mit der literatursoziologischen Feldanalyse von Pierre Bourdieu soll den Blick
schärfen für die Frage, welche Rolle der Autor für die Interpretation literarischer Texte spielt. Dazu werden
auch Positionen in dieser Debatte von Roland Barthes, Michel Foucault u.a. hinzugezogen. Das Seminar
erfordert die Bereitschaft zur Lektüre von komplexen theoretischen Texten.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
67
150411 Dichtung, Politik, Medien - Gottfried Benns theoretische Schriften
2 BS Einzel Mo
16:00 - 18:00 EF 50 3.237
04.02.2013-04.02.2013 Steinmann, H.
Block
10:00 - 17:00 EF 50 3.237
11.02.2013-14.02.2013
KuWi PO 2003: 6,17 ; KuWi 2009 Kern: 6,7a; Komp: 3; KuWi MA 2009: 1
Im Fokus des Seminars stehen diejenigen Schriften Gottfried Benns, die sich mit Fragen der Dichtung und der
Kunst, der Politik und der Geschichte, und der nach Medium und Medialität befassen. Neben seinen
spezifischen Essays zu Ästhetik sollen in differenzierter Lektüre Texte der 30er Jahre hinsichtlich ihres
Verhältnisses und ihrer Abgrenzungen zur nationalsozialistischen Ideologie bedacht werden. Aber auch Benns
Revisionen seiner Haltungen in den 50er sollen zur Sprache kommen. Darüber hinaus werden auch die Texte
eine Rolle spielen, die sich mit Medium und Medialität befassen und nach Schriftlichkeit, Mündlichkeit,
radiophoner Übertragung, aber auch nach optischen Medien wie dem Mikroskop fragen.
150412 Literatur und Geschwätz
2 S Fr 14:00 - 16:00 EF 50 3.237 Peeters, W.
KuWi PO 2003: 6b, 17bc; KuWi BA 2009 Kern: 6ac, 7a; Komp: 3a, 4a; KuWi MA: 3bc
Die Bestimmbarkeit von Geschwätz ist immer auf Sanktionierungsinstanzen angewiesen, die sich ermächtigt
sehen, die Geltung der Rede zu überwachen. Durch die rasante Entwicklung der Äußerungsmöglichkeiten in der
Moderne unter dem Einfluss vielfältiger neuer Medien ist ein endgültiges Urteil darüber, welche Rede
gemeingültig ist, nicht länger möglich. Der „demokratische Tintenschwall" (J. Rancière) ist nicht mehr zu
bändigen und ruft eine unablässige Kritik hervor. In der modernen Literatur findet eine Umwertung des
geschwätzigen Abfallproduktes der Rede statt. Bemerkenswert ist, dass viele namhafte Autoren sich dem
Geschwätz verschreiben. Sie gehen das Wagnis ein, auf eine parodistische oder bloßstellende Wiedergabe des
gesellschaftlichen Geschwätz' zu verzichten und geben sich der Verantwortungslosigkeit des Geschwätzes
anheim. Welchen Neuzugang dies ermöglicht, zur Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Macht,
Alltagssprache und Legitimität, Literatur und Gesellschaft, ist Seminarthema. Studienleistungen bzw. die
aktive Teilnahme wird durch kleinere schriftliche Hausaufgaben erworben. Das Seminar eignet sich für
Studierende, die bereit sind, sich auch mit theoretisch anspruchsvollen Texten auseinanderzusetzen.
150413 LiteraturTheorie
2 V Mi 10:00 - 12:00 EF 50 HS 3 Stingelin, M.
KuWi PO 2003: 6ab,17 ; KuWi BA 2009: Kern: 6, Komp: 3; KuWi MA: 3bc
Keine ‚Literatur' ohne Theorie (also die Frage, woran man überhaupt erkennt , daß etwas „Literatur" ist), keine
‚Theorie' ohne Literatur (also den Gegenstand , an den diese Frage überhaupt gerichtet werden kann). Die
Grenzen zwischen Theorie und Literatur aber sind fließend. Angestrebt wird deshalb kein vollständiger
Überblick über die verschiedenen Gegenstände (Lesen, Schreiben, Autorschaft, Werk, Geschichte, Wert) und
Methoden (Rezeptionsästhetik, Produktionsästhetik, critique génétique , Psychoanalyse, Strukturalismus,
Poststrukturalismus, allen voran Diskursanalyse und Dekonstruktion, Literaturkritik) der Literaturtheorie, die
in der Vorlesung vorgestellt werden, sondern eine ausschnitthafte Darstellung der vielfältigen Begegnungen
zwischen Literatur und Theorie, in denen sich die ‚theoretische' Reflexionskraft von ‚Literatur' und die
‚literarische' Darstellungskraft von ‚Theorie' gegenseitig erhellen. So wird etwa die Begegnung zwischen der
Literatur und der Psychoanalyse von Sigmund Freud und Jacques Lacan ein Fenster sein: Weder hätte Freuds
Psychoanalyse ohne Kenntnis der Literatur von Sophokles, Shakespeare oder Schreber verfaßt noch hätte Jürg
Laederachs Erzählung „Ein Besuch bei Jacques Lacan" (1988) ohne Kenntnis der Psychoanalyse von Jacques
Lacan geschrieben werden können, die ihre Radikalisierung der Freudschen Psychoanalyse wiederum der
Detektivgeschichte „Der entwendete Brief" (1845) von Edgar Allen Poe verdankt. Umgekehrt setzt Friedrich
Glausers Kriminalroman Matto regiert (1936) die Kenntnis der Freudschen Psychoanalyse voraus. Hier wird die
Vorlesung auch einen Ausblick auf die ‚FilmTheorie' gewähren: Michael Powells Film „Peeping
Tom" (1960), der sowohl den Regisseur wie seinen Hauptdarsteller Karlheinz Böhm („Sissi, die junge Kaiserin")
um die kommerzielle Karriere gebracht hat, veranschaulicht filmisch nicht nur die Schattenseiten der
psychoanalytischen Theorie, sondern auch die Schattenseiten ihrer Vergegenwärtigung in einem Film. Und
auch die ‚ComicTheorie' soll am Beispiel der beiden Alben Salut, Deleuze! (2000) und Neue Abenteuer des
unglaublichen Orpheus (2001) von Martin tom Dieck und Jens Balzer berücksichtigt werden.
Die Vorlesung wird offen für Verständnis- und kritische Rückfragen konzipiert sein. Um ihr Ziel zu erreichen,
wird sie so vorzugehen versuchen, daß am Ende auch Anfänger Fortgeschrittene sein werden.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist ebenso obligatorisch, wie die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung
erwünscht.
Literatur: Einen ersten, ebenso knappen wie schematischen Überblick bieten Peter V. Zima und Friedmann
Harzer, „Literaturtheorie", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft , herausgegeben von Harald
Fricke, Band II: H-O, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2000, S. 482-485. Weitere Literatur wird zu Beginn
der Vorlesung in Form des Semesterprogramms bekannt gegeben.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
68
150414 Idylle - Ein literarischer Motivkomplex und seine medialen Variationen
2 V Do 16:00 - 18:00 EF 50 3.427 N.N.
KuWi BA 2009: Kern: 2, 3c Komp: 2d
150415 Fontanes Realismus
2 S Mo 16:00 - 18:00 EF 50 3.405 Schenk, K.
KuWi PO 2003: 6, 17; KuWi 2009 Kern: 6, 7a Komp: 3; KuWi Master: 1a
Wie wenig ein programmatischer Realismusbegriff in der Lage ist, die unterschiedlichen Schreibweisen von
Autoren dieser Epoche zu erfassen, ist in der Forschung immer wieder deutlich geworden. Besonders in der
Schreibweise Fontanes läßt sich ein distanziertes Verhältnis zum realistischen Programm ausmachen.
Deshalb soll am Beispiel ausgewählter Werke dieses Autors sowohl seine literarische Entwicklung wie auch
seine Perspektive auf die Epoche des Realismus nachgezeichnet werden. Zudem erfordert die Schreibweise
von Fontanes Texten eine differenzierte Lektüre ihrer Zeichenstrukturen und Bilddiskurse im Hinblick auf den
zeitgenössischen Medienkontext. Als Grundlage dienen dazu Texte wie L´Adultera; Cécile; Irrungen, Wirrungen;
Effi Briest; Die Poggenpuhls; Der Stechlin (Auszüge) u.a. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und
die Lektüre der Texte.
150416 Forschungskolloquium: Felicitas Hoppe
2 K Di 18:00 - 20:00 EF 50 3.237 Stingelin, M.
KuWi MA 2009: Ic
Dem Lügenbold Pinocchio - eine ihrer Lieblingsfiguren in Literatur und Leben, wie die 1960 in Hameln geborene
Schriftstellerin Felicitas Hoppe im Frühjahr 2012 im Tischgespräch mit Elmar Krekeler bekannte - sieht man's
an der wachsenden Nase an. Doch in den Büchern von Felicitas Hoppe ist die Fiktion im Grad zusehends
verwechselbarer mit der Wirklichkeit geworden, wie sie sich der Gegenwart angenähert haben. In ihrem
jüngsten Roman Hoppe (2012), in dem Hoppe in der Maske der Autorin Hoppe über die reale Figur Hoppe
schreibt, ist das Spiel - für das Robert Walser sich in seinem Erstling Fritz Kocher's Aufsätze noch eines realen
Mitschülers bediente, den er für tot ausgab - auf die Spitze getrieben. Läßt es sich noch überbieten? Und wie
könnte man ihm, allenfalls, literaturwissenschaftlich, beikommen? Die Deutsche Akademie für Sprache und
Dichtung begründete ihre Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2012 an Felicitas Hoppe u. a. mit der
Feststellung, ihre Werke würden „virtuos die Grenzen von Wahrheit und Fiktion, Selbsterkenntnis und
Rollenspiel" unterlaufen: „In einer Zeit, in der das Reden in eigener Sache die Literatur immer mehr dominiert,
umkreist Felicitas Hoppes sensible und bei allem Sinn für Komik melancholische Erzählkunst das Geheimnis
der Identität: ‚Denn auf welchen Namen wir wirklich getauft sind, wer kann das schon wissen.'" Das Wesen der
Identität aber ist die Reflexion, die darin ihr Unwesen treibt. Diese Leitfrage soll zurück auf das Werk von
Felicitas Hoppe gespiegelt werden, in dem es sich nicht zuletzt als Frage nach dem Verhältnis zwischen
impliziter und expliziter Poetik stellt. Das Forschungskolloquium kann als Vorbereitung auf die drei
Poetikvorlesungen dienen, die Felicitas Hoppe im Rahmen der Ringvorlesung über „Schreiben" im
Wintersemester am 9., 16. und 23. Januar 2013 an der Technischen Universität Dortmund halten wird., muß es
aber nicht. Möglicherweise können wir die Autorin selbst für eine Sitzung des Forschungskolloquiums
gewinnen, um sie zu befragen. In jedem Fall empfiehlt sich das offene literarische Gespräch, das in diesem
Rahmen geübt werden soll, nicht zuletzt für Studierende nach dem LABG 2009 im Hinblick auf die
Modulprüfung in BLS 3. Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist ebenso obligatorisch, wie die regelmäßige
Teilnahme an der Veranstaltung erwünscht.
Literatur: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam eine
vergleichsweise repräsentative Auswahl aus dem vielfältigen Werk von Felicitas Hoppe treffen, die alle Genres
berücksichtigen soll, und die Reihenfolge ihrer Lektüre festlegen. Im Hinblick auf die Frage nach dem
Verhältnis zwischen impliziter und expliziter Poetik bei Felicitas Hoppe drängen sich auf jeden Fall ihr jüngster
Roman Hoppe (2012) und die Augsburger Vorlesungen Sieben Schätze (2009) einerseits, der Roman Johanna
(2006) und/oder das Kinder- und Jugendbuch Iwein Löwenritter. Erzählt von Felicitas Hoppe nach einem
Roman von Hartmann von Aue (2008) und die Göttinger Poetikvorlesungen Abenteuer - was ist das? (2010)
andrerseits auf.
150417 Einführung in die Diskursanalyse
2 BS Einzel Mi
18:00 - 19:00 EF 50 3.112
Block
10:00 - 13:00 EF 50 3.406
SpraWi BA 2009: Kern: 2, 3b, 4a; Komp: 2c
10.10.2012-10.10.2012 Kameyama, S.
18.02.2013-22.02.2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
69
150418 Phonetik/Phonologie
2 S Di 08:00 - 10:00 EF 50 3.428 Sassen, C.
SpraWi BA 2009 Kern: 3a; Komp: 2b
In dieser Veranstaltung befassen wir uns nach einer tiefergehenden Beschäftigung mit phonetischen
Schwerpunkten wie Artikulation und Segmentierung mit den Themen autosegmentale Phonologie,
Silbenphonologie, lexikalische und prosodische Phonologie sowie Optimalitätstheorie. Für eine AT sind zwei
Protokolle notwendig und regelmäßige Teilnahme. Eine 90-minütige Klausur dient als Leistungsnachweis. Dies
ist keine Modulabschlussklausur. Weitere Leistungsnachweismöglichkeiten auf Anfrage.
Literatur:
Altmann & Ziegenhain (2010). Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik. Köln, etc.: Vandenhoeck &
Ruprecht/UTB.
Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (2010). Sprachwissenschaft. Ein Reader. Ein Reader. Berlin, New York: Walter de
Gruyter.
Pompino-Marschall, Bernd (2003). Einführung in die Phonetik. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Hall, T. Alan (2000). Phonologie. Eine Einführung. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Ternes, Elmar (1999). Einführung in die Phonologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
150419 Rechtschreibung
2 BS Einzel Fr
09:00 - 14:00
Block
09:00 - 14:00
Block
09:00 - 14:00
SpraWi BA 2009 Kern:3a; Komp: 2b
EF 50 3.428
EF 50 3.428
EF 50 3.428
22.03.2013-22.03.2013
12.03.2013-13.03.2013
19.03.2013-20.03.2013
Sassen, C.
In diesem Seminar geht es einerseits um eine Vertiefung der eigenen orthographischen Kenntnisse,
andererseits um die Aneignung von Diagnostikverfahren, so dass Rechtschreibfehler im beruflichen Alltag wie
Schule erkannt, kategorisiert und erklärt werden können. Wir werden ein Korpus an Fehlerquellen erstellen,
um Regelhaftigkeiten abzuleiten, Häufigkeitsanalysen vorzunehmen und Fragestellungen zu bearbeiten wie
„Was kann man erwerben?" und „Was muss man sich merken?". Schließlich werden wir Übungen erarbeiten,
die dem pointierten und programmatischen Verlernen von Rechtschreibfehlern dienen.
Literatur:
DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung. 25. Auflage. Mannheim, Zürich: Dudenverlag.
Becker-Mrotzek, Michael & Ingrid Böttcher (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Cornelsen
Scriptor: Berlin.
Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.) (2008): Deutsch Didaktik. Cornelsen Scriptor: Berlin.
150420 Themen entfalten - Textplanung und -Revision aus textgrammatischer Perspektive
(Begleitseminar zur Ringvorlesung „Schreiben”)
2 S Di 12:00 - 14:00 EF 50 3.427 Bartz, T.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3, 4a; Komp: 2bc
Texte zu schreiben bedeutet, sich mit Themen auseinanderzusetzen - in dieser oder ähnlicher Form ist der
Begriff „Thema" in Verbindung mit dem „Schreiben" im Alltagswissen präsent. In diesem
sprachwissenschaftlichen Begleitseminar zur Ringvorlesung „Schreiben" soll auf der Basis vorhandener
Konzepte und durch eigene Analysen von Texten bzw. Schreibprozessen ein linguistischer Thema-Begriff
erarbeitet werden, der an dieses Alltagsverständnis anknüpft und mit dessen Hilfe sich die Art und Weise der
Themenbearbeitung in Texten sichtbar machen, untersuchen und beurteilen lässt.
Leistungsnachweis: Voraussetzung für die Kreditierung ist die aktive Mitarbeit im Seminar, insbesondere
durch die Beteiligung an den Einstiegsreflexionen in den ersten beiden Sitzungen und weiteren Analysen im
Seminarverlauf sowie die (Mit-)Gestaltung einer Seminarsitzung. Details dazu werden in der ersten Sitzung
besprochen.
Literatur: Eine Auswahl themenrelevanter Literatur erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
70
150421 Text und Bild
2 S Do 16:00 - 18:00 EF 50 3.405 Beckmann, S.
SpraWi BA 2009: Kern: 2b, 3b, 4a; Komp: 2b
Multimodale Kommunikationsformen spielen eine immer größere Rolle in Lehr-/Lernkontexten. Sie eröffnen
eine Reihe von Fragestellungen, die mit dem klassischen Methodenrepertoire der Sprachwissenschaft nur
unzureichend bearbeitet werden können. #Im Seminar soll es zunächst darum gehen, verschiedene
Analyseperspektiven zu entwickeln, die auf multimodale Kommunikationsformen anwendbar sind. #Am
Beispiel von Text-Bild-Interaktionen sollen
diese dann erprobt und diskutiert werden.# In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem spezifischen
Einsatz von Text-Bild-Interaktionen in Lehr-/Lernkontexten beschäftigen. Das Bild in seinen verschiedenen
Darstellungsformen soll dabei als eine Ressource aufgefasst werden, die den sprachlichen
Vermittlungsprozess begleitet, unterstützt oder überhaupt erst möglich macht. Herausgearbeitet werden soll,
dass das Bild je nach Einsatz in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen unterschiedliche Funktionen
erfüllen kann.
Literatur:
Bucher, Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und
empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm,
Michael/Stöckl,
Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Ballstaedt, Steffen-Peter (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Weinheim:
Beltz.
Muckenhaupt, Manfred (1986): Text und Bild: Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen
aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Narr.
150422 Schriftlichkeit und Orthographie: Geschichte, Funktionen, Strukturen, Erwerb
(Begleitseminar zur Ringvorlesung „Schreiben”)
2 S Di 08:00 - 10:00 EF 50 3.112 Beißwenger, M.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3, 4a; Komp: 2bc
Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über die Funktionen, Strukturen und Normen schriftlicher
Kommunikation. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, die Bedingungen
und Formen sprachlichen Handelns in Text und Diskurs , die Funktion und historische Entwicklung
orthographischer Normen, die Grundlagen und Prinzipien der Orthographie des Deutschen, die Schnittstellen
der Orthographie zu anderen Ebenen linguistischer Beschreibung (Syntax, Semantik) sowie die Bedingungen
und Strukturen des Erwerbs schriftsprachlicher Kompetenzen (Schrift-, Schreib- und Orthographieerwerb).
Voraussetzung für die Kreditierung des Seminars sind (1) die Beteiligung an den Einstiegsreflexionen in den
ersten beiden Sitzungen und (2) die Bearbeitung von Aufgaben, die in den Seminarsitzungen erläutert werden.
Details werden in der ersten Sitzung besprochen.
Literatur: Literatur und Materialien zum Seminar werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
150423 Modalitätsausdrücke
2S
Einzel Mo
12:00 - 14:00 EF 50 3.237
12.03.2013-12.03.2013
Di
10:00 - 18:00 EF 50 3.237
SpraWi PO 2003: 9,10,17c,18b; SpraWi BA 2009 Kern: 6bc, 7a; Komp: 3c, 4bc;
Sprawi MA 2009: 2,3
Fienemann, J.
In unserem Seminar werden wir uns mit Modalitätsausdrücken im Deutschen und in anderen Sprachen
beschäftigen. Im Zentrum des Seminars stehen die Modalverben, der Modus von Äußerungen sowie
Matrixkonstruktionen. Weitere Themen sind Modalpartikeln, Indikativ, Konjunktiv sowie Redewiedergaben.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzunehmen, es auszugsweise zu transkribieren
und im Hinblick auf die Modalitätsausdrücke zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Gesprächsanalysen werden
am Di, 12.3.13 vorgestellt, deshalb ist das Erscheinen an diesem Tag Pflicht. Wer an diesem Tag keine Zeit hat,
kann nicht am Seminar teilnehmen.
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
71
150424 Deutsche Wortarten
2 S Mo 08:00 - 10:00 EF 50 3.112 Radtke, N.
SpraWi BA 2009 Kern:3a; Komp: 2b
150426 Phraseologie und Sprachressourcen (Bereich Linguistik)
2 S Di 10:00 - 12:00 EF 50 UH 331 Storrer, A.
SpraWi PO 2003: 8,9,18bc; SpraWi BA 2009 Kern: 7bc; Komp: 4bc; SpraWi MA: TG1, TG2
Zur Phraseologie zählt man Mehrwortlexeme wie z.B. Idiome ( jemanden auf den Schlips treten ), Sprichwörter
(Ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn. ) oder Kollokationen ( die Nase rümpfen , klirrende Kälte ).
Digitale Sprachressourcen wie Korpora und Online-Wörterbücher bieten viele neue Möglichkeiten, die
Eigenschaften dieser Einheiten zu erforschen und lexikologisch zu beschreiben. Das Seminar vermittelt in
einer Kombination von Theorie und Praxisteilen hierfür Konzepte und Methoden und gibt einen Einblick in das
Arbeiten mit digitalen Sprachressourcen.
Voraussetzung für die Kreditierung des Seminars sind (1) die Anmeldung im EWS, (2) die Beteiligung an den
Einstiegsreflexionen in den ersten beiden Sitzungen, (3) die Bearbeitung von Aufgaben und die (Mit)Gestaltung einer Seminarsitzung. Details dazu werden in der ersten Sitzung besprochen.
Literatur: Zur Anschaffung empfohlen:
Burger, Harald (2007): Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.
Weitere Literaturhinweise und Materialien erhalten Sie zu Seminarbeginn.
150501 Zwischen Propaganda und Poesie - Walther von der Vogelweide - Politische Dichtung
2 BS Einzel Fr
EF 50 3.405
01.02.2013-01.02.2013
Fischer, H.
Block
08:00 - 17:00
04.02.2013-08.02.2013
KuWi PO 2003: 6ac, 17; KuWi BA 2009 Kern: 6bc; Komp: 3bc; KuWi MA 2009: 1bc
Voraussetzungen : In das Proseminar werden nur jene Studenten/Studentinnen aufgenommen, die eine
Einführung in das Mittelhochdeutsche mit Erfolg besucht haben.
Erwerb eines qualifizierten Scheines und von Kreditpunkten durch regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit im
Seminar und Referat/schriftliche Ausarbeitung/Hausarbeit.
Ziele, Inhalt : Walther von der Vogelweide ist der erste Berufsdichter des Mittelalters. Er war „Kammersänger",
„Feiertagspoet", „lyrischer Leitartikler", ein „herumziehender Schausteller und Selbstanbieter" und des
„Reiches genialste Schandschnauze" und „gelernter Herrschaftspropagandist" (Rühmkorf).
Er galt aber auch als „fröhlicher Sänger der Frauenschönheit und Frauenliebe", als „tapferer Streiter für Kaiser
und Reich" und als „Lobredner deutscher Ehre, deutscher Sitte und Tüchtigkeit" und als „patriotischer
Sittenprediger" (Burdach). Unbestritten war dieser „Rebell" und „bezahlte Demagoge" (Witt) ein „armer
Hund" (Wapnewski). Im Gegensatz zu den meisten mittelalterlichen Autoren ist über Walthers Leben relativ viel
bekannt. So wissen wir aus seinen politischen Liedern und Sprüchen, dass er sich in die Politik der Zeit
eingemischt hat und als „Hofpropagandist" (Nolte) und „poetischer Agitator" (Müller) die Positionen seiner
Herren und Brotgeber vertreten hat. Auf dem Hintergrund der politischen Geschichte der Stauferzeit soll seine
Dichtung übersetzt, kommentiert und analysiert werden.
Literatur:
Text :
Walther von der Vogelweide: Werke Bd.1: Spruchlyrik. Hg., übers. und kommentiert von Günther Schweikle.
Stuttgart 2009 (Reclam 819)
Einführungen:
Brunner, Horst/ Hahn, Gerhard/ Müller, Ulrich/ Spechtler, Franz V.: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk
–Wirkung. München 1996
Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 1997. (Reclam 17601)
Ehrismann, Otfrid: Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide. Darmstadt 2008.
Aufsatzsammlungen:
Beyschlag, Siegfried (Hg.): Walther von der Vogelweide. Darmstadt 1971
Mück, Hans-Dieter (Hg.): Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Stuttgart 1989
Forschungsübersicht:
Scholz, Manfred Günter: Walther von der Vogelweide. Stuttgart/Weimar 1999 (SM 316)
Politische Lyrik:
Müller, Ulrich: Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. Göppingen 1974 (GAG 55/56)
3
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
72
150502 Politische Dichtung des Mittelalters
2 S Do 08:00 - 10:00 EF 50 3.405 Thielert, F.
KuWi PO 2003: 6ac, 17; KuWi BA 2009 Kern: 6bc, 7a; Komp: 3bc; KuWi MA 2009: 1bc, 3b
150503 Faustdichtungen vom 16. Jhdt. bis zu Goethe
2 S Do 14:00 - 16:00 EF 50 3.427 Riemenschneider, H.
KuWi PO 2003: 6, 17; KuWi BA 2009 Kern: 6, 7a; Komp: 3; KuWi MA 2009: 1
Selbstverständlich liegt der Schwerpunkt auf den Deutungsansätzen zu Faust I und II von Goethe. Ich erwarte,
dass das Werk gelesen ist.
Als Textgrundlage empfehle ich dringend die Anschaffung von:
Schöne, Albrecht (Hrsg.). Faust: Text und Kommentar: 2 Bände. Insel-Verlag (2003).
Zu den historischen „Faustdokumenten" werde ich ein Skript erstellen, das zu erwerben ist. Zusätzliche
Informationen, Zusammenfassungen, evtl. auch studentische Arbeiten stellen wir ins EWS.
Folgende Themen werden behandelt:
* Der historische Faust
* Faustdichtungen vor Goethe: Historien (Volksbücher), Spies, Widmann, Pfitzer, Dee, Marlowe, Lessing
* Aspekte zu Goethes Dichtung
- Wetthandlung
- Liebeshandlung
- Philosophische Positionen im Hintergrund (Spinoza, Leibniz)
- Vorspiel auf dem Theater und Prolog im Himmel
- „Bergschluchten" (Epilog) auf der Folie der „apokatastasis panton" (Origines)
- Nordische und klassische Walpurgisnacht
- Gretchen-Tragödie und Helena-Akt
* Faust und das Faustische, ein Kapitel deutscher Ideologie (Hans Schwerte)
Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Einführung in die Literaturwissenschaft. Besonders empfohlen für
Studierende der Lehrämter Sek. I und II (Gymn., Gesamtsch., Berufskolleg), Masterstudiengänge und
angewandte Literaturwissenschaft.
150504 Einführung ins Mittelhochdeutsche
4 S Mi 16:00 - 20:00 EF 50 3.428 Hermann, R.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2b Komp: 1b
SpraWi BA 2009 Kern: 3a Komp: 2c
150504aStauffische Klassik
2 S Mi 18:00 - 20:00 EF 50 3.428 Hermann, R.
KuWi PO 2003: 6, 17; KuWi BA 2009 Kern: 6, 7a; Komp: 3; KuWi MA 2009: 1
150504bDeutsche Sprachgeschichte: historische deutsche Grammatik
2 S Mi 16:00 - 18:00 EF 50 3.428 Hermann, R.
SpraWi PO 2003: 7c, 8, 9, 10a, 18ac ; SpraWi BA 2009: 6bc,7bc; Komp: 4a
Sprawi MA 2009: 1,2
150505 Die Borgia(s) – verfilmte Geschichte oder historisierte Fiktion?
2 HS 14täg. Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.306 Butz, E.;Zettler, A.
KuWi PO 2003: 6ac, 17; KuWi BA 2009 Kern: 6bc, 7bc; Komp: 3bc, 4ab; KuWi MA 2009: 1b, 2
150602 Film
2 S Do 12:00 - 16:00 EF 50 0.215 Risholm, E.
KuWi PO 2003: 6abc, 17abc; KuWi BA 2009 Kern: 6,7bc; Komp: 3, 4a; KuWi MA 2009: 1abc, 2ac, 3bc
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
73
150603 "Tanz auf dem Vulkan" - Literatur der Weimarer Republik
2 S Fr 14:00 - 16:00 EF 50 3.510 Günther, M.
KuWi PO 2003: 6ac, 17 ; KuWi BA 2009 Kern: 6bc, 7a; Komp: 3bc; KuWi MA 2009: 1b, 2a
Die Zeit zwischen den Weltkriegen gilt in kultureller Hinsicht als schillernde Epoche: neue Erzählformen,
Experimente im Bereich des Theaters, ein Nebeneinander der Stile, Politisierungstendenzen in der Literatur,
eine boomende Unterhaltungsindustrie, Film und Rundfunk als Massenmedien, sich wandelnde Rollenbilder in
einer pulsierenden Großstadtkultur. Das Seminar setzt es sich zum Ziel einen Überblick über kulturelle
Erscheinungen der Weimarer Republik zu schaffen.
Nach einer Einführung in die politische und gesellschaftliche Entwicklung werden zunächst einzelne lyrische
Texte gelesen, die das Nebeneinander der Stile deutlich machen. In einem zweiten Schritt werden
repräsentative Zeitromane behandelt (Kästner: Fabian, Döblin: Berlin Alexanderplatz, Keun: Das kunstseidene
Mädchen). Der dritte Teil des Seminars bezieht mit Brechts Dreigroschenoper auch musikalische Aspekte ein
und setzt sich ggf. abschließend mit einem Film der Zeit auseinander.
Literatur: Als einführende Literatur empfohlen: Streim, Gregor: Einführung in die Literatur der Weimarer
Republik. Darmstadt 2009
150604 Adalbert Stifter: Bunte Steine
2 S Di 12:00 - 14:00 EF 50 UH 331 Steinmann, H.
KuWi PO 2003: 6, 17; KuWi BA 2009 Kern: 6, 7a; Komp: 3; KuWi MA 2009: 1
Die 1853 erschienene Prosasammlung 'Bunte Steine' von Adalbert Stifter gehört zu denjenigen seiner Texte,
die im 19. und 20 Jahrhundert mit größter Anerkennung und beißendem Spott bedacht worden sind. Nicht
zuletzt seine eigenwillige Darstellungs- und Beschreibungskunst ist Gegenstand heftiger Kontroversen
geworden. Sowohl jene als auch Fragen, die sich auf der Literatur angrenzende Gebiete -- wie Philosophie,
Naturwissenschaften, Psychologie, Theologie und Ästhetik -- beziehen, sollen im Seminar anhand der genauen
Lektüre der einzelnen Erzählungen erarbeitet werden.
Literatur:
Lektüregrundlage: Adalbert Stifter: Bunte Steine. Hg. Helmut Bachmaier (Reclam RUB 4195).
150605 Einführung in die Literaturtheorie I
2 VÜ
Mo
12:00 - 14:00 EF 50 3.428 Morgenroth, C.
Fr
12:00 - 14:00 EF 50 3.428
KuWi BA 2009: Kern: 2a; Komp: 2b
Spätestens seit Platon gehört die Literaturtheorie zum Kanon des literarischen Wissens. Als Theorie aber ist
sie eine Entdeckung der Moderne. Mit der Einrichtung des literarischen Feldes um 1800 wird sie zunehmend
beansprucht, um zu erklären, warum wir so gerne lesen, wie wir verstehen und was wir eigentlich unter
‚Literatur' verstehen. Nun hat die Literaturtheorie zahlreiche, miteinander konkurrierende Strömungen
hervorgebracht (Hermeneutik, Positivismus, Historismus, Formalismus, Strukturalismus usw.), die als
Theorieschulen einen besonders geeigneten Zugang zur Literatur und eine ebenso geeignete
Interpretationsmethode versprechen.
Diesem Versprechen entspricht das Bedürfnis, dem Geheimnis der Literatur näher zu kommen. Wie jeder weiß,
bedarf es dafür zahlreicher Umwege, Umwege, die den Blick auf die Literatur häufig verstellen. Die
theoretische Verpflichtung der letzten Jahrzehnte, wie sie sich in den Stundenplänen und Seminaren der
Universitäten wiederfindet, hat zu einer gewissen Theoriemüdigkeit geführt, die vergessen lässt, dass am
Beginn jeder Theorie die Neugier steht, eine Neugier, die sich dem Lesen verdankt. Theorie und Literatur, so die
Arbeitshypothese der Vorlesung, teilen häufig mehr miteinander als der erste Blick verrät. Jede Theorie hat,
auch wenn sie für sich beansprucht, allgemeingültig zu sein, einen relativ überschaubaren Kanon, eine
Ansammlung verbindlicher Texte, an denen sie sich entzündet. So stehen neben den sozialgeschichtlichen,
mediengeschichtlichen und erkenntnistheoretischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Theorie auch die
literarischen Beispiele im Mittelpunkt, die aus jeder Theorie erst eine
Literatur theorie machen.
Der erste Teil der Vorlesung (Wintersemester 2012/3) wird sich in chronologischer Reihenfolge mit der
Vorgeschichte der literarischen Theorie befassen (Rhetorik und Poetik), den Gründervätern der Hermeneutik,
der Sozialgeschichte und Kritischen Theorie, mit Marxismus, Positivismus und Formalismus. Der zweite Teil
(Sommersemester 2013) wendet sich den Grundlagen der Linguistischen Poetik, der Psychoanalyse, dem
Strukturalismus und Poststrukturalismus, der Diskursanalyse, Dekonstruktion, System- und Medientheorie
zu.
Zur Vorlesung gehört eine fakultative Übung, die unter der Nummer 150626 im LSF zu finden ist.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
74
150606 Schreibwerkstatt Theatertexte
2 BS BlockSaSo
09:00 - 17:00 EF 50 3.405
01.12.2012-02.12.2012
Schröder, S.
BlockSaSo
09:00 - 17:00 EF 50 3.405
12.01.2013-13.01.2013
KuWi PO 2003: 6a, 7, 9, 17ac, 18; KuWi BA 2009 Kern: 6c, 7c, 8a; Komp: 3c, 4ab; KuWi MA 2009: 1c,
2bc, Ib
Am Anfang steht ein Thema, ein Anliegen, eine Idee; etwas, das den Schreibenden ergreift und nicht mehr
loslässt. Am Ende steht - im Idealfall - ein Phänomen: Für kurze Zeit macht die Schauspielkunst literarische
Figuren zu scheinbar realen Personen, die so wahrhaftig scheinen, dass das Publikum mit ihnen mitfühlen,
mitleiden, mitfiebern kann. Seit es Dramen gibt, wurde immer wieder versucht, das Geheimnis des
dramatischen Schreibens regelhaft für kommende Autoren-Generationen festzuhalten - bis im 20. Jahrhundert
jegliche Regelpoetik hinfällig wurde: Der Begriff des „Dramas" hat sich mittlerweile so weit geöffnet, dass
selbst das Telefonbuch zum Theatertext werden kann (so geschehen am Schauspielhaus Hamburg 2006). Das
Werk vieler Gegenwartsautoren scheint sich unter herkömmlichen Begriffen wie „Drama" oder „Stück" nicht
mehr fassen zu lassen, so dass die Bezeichnung „Theatertext" mittlerweile zum gängigen Begriff der Praxis
wurde. Woran soll man sich also halten, wenn man ein Theaterstück schreiben will? Wer für das Theater
schreibt/schreiben will, sollte dies bewusst tun: Das Theater „lehrt" selbst am besten, was einen Text
„spielbar" macht. Charakteren, die auf der Bühne zum Leben erweckt werden sollen, muss ihr Erfinder
manches mit auf den Weg geben: Was treibt sie um? Was denken sie? Was fühlen sie? Ein Thema, und sei es
noch so nah am Nerv der Zeit, muss mit den Möglichkeiten des Theatertextes geeignet vermittelt werden,
sonst versickert es zwischen den Zeilen: Wovon handelt das Stück? Wie vermittelt es seine Anliegen? Was
„will" es? Um tragfähig zu sein, braucht auch der innovativste Text einen Spannungsbogen (der auch darin
bestehen kann, erfolglos auf Godot zu warten): auf die „innere Dramaturgie" kommt es an. All diesen Facetten
will die „Schreibwerkstatt Theatertexte" nachspüren - denn, nicht zuletzt: Schreiben ist „learning by doing":
Der eigene Stil, die individuelle Form, die persönlichen Visionen und Phantasien entwickeln sich nur über viel
Schreibpraxis. Ob Intuition oder Handwerk dabei überwiegen, hängt vom Schreibenden ab. So wollen wir an
zwei Wochenenden versuchen, durch eine geeignete Mischung zwischen Theorie und praktischen
Schreibversuchen dem Geheimnis des Schreibens für das Medium Theater auf die Spur zu kommen. Dabei
sollten auch die sechs Wochen nach dem Dezember-Termin zum (Weiter-)Schreiben als Grundlage für den
Januar-Termin genutzt werden.
150607 Verlagspraxis
2 BS BlockSaSo
09:00 - 18:00 EF 50 3.405
05.10.2012-07.10.2012
Meyer, J.
KuWi PO 2003: 6a, 7, 9, 17ac, 18 ; KuWi BA 2009: 6c, 7bc, 8a Komp: 3c, 4ab; KuWi MA 2009: 2c, Ib
"Ist denn ein Verlag ein Wirtschaftsunternehmen?" fragte eine junge Frau im Bewerbungsgespräch, die gerade
ihr Literaturstudium mit "sehr gut" an einer heute so genannten Eliteuniversität absolviert hatte, und die nun
mit dem Berufswunsch „Lektorat" auf Arbeitssuche ging. Mit dieser Frage disqualifizierte sie sich so sehr,
dass der Verleger ihr nur müde lächelnd ein Praktikum im Buchhandel empfahl. Aus ihr ist dann zwar doch
noch "was Ordentliches" geworden, aber so mancher bleibt als ewiger Praktikant finanziell auf der Strecke.
Leider ist diese Unkenntnis der geisteswissenschaftlichen Absolventen in wirtschaftlichen Dingen eher die
Regel als die Ausnahme, so dass sie für die außeruniversitäre Berufswelt tatsächlich zunächst unbrauchbar
scheinen. Das Blockseminar will Abhilfe schaffen, indem vertiefte praxisorientierte Kenntnis des
Verlagswesens vermittelt wird. Es werden klare Berufsbilder definiert und die Zusammenhänge der
marktorientierten Literaturproduktion im literarischen Feld beleuchtet.
150608 Schreiben in Ost und West
2 S Di 14:00 - 16:00 EF 50 3.112 Becker, M.
KuWi PO 2003: 6ac, 17; KuWi BA 2009 Kern: 6bc, 7ac; Komp: 3bc, 4a; KuWi MA 2009: 1b, 3bc
Ausgangspunkt des Seminars ist die subjektive Sichtweise einer kleinen Gruppe renommierter DDR-Autoren
der KJL, die aufgrund ihrer Wendeerfahrungen nach 1989/1990 konstatieren: Die zensorischen
Beschränkungen in der ehemaligen DDR unterscheiden sich von den heutigen Marktmechanismen in ihrer Art,
nicht aber in ihrer Intensität. Dieses Statement soll Anlass zur kritischen Diskussion und Ausgangspunkt für
eine Analyse des kapitalistischen vs. sozialistischen Literaturbetriebs und der veränderten Verlagslandschaft
im Osten Deutschlands sein. Rückgreifend auf Theodor W. Adornos Theorie der Kulturindustrie werden wir die
ökonomische Ausrichtung des derzeitigen Kinder und Jugendbuchmarkts beleuchten und mit der
zentralistisch und politisch gesteuerten DDR-Produktion vergleichen - unterstützt durch die exemplarische
Betrachtung der Biografie und Literatur einschlägiger Autoren. Die Scheinerwerbsbedingungen werden in der
Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verbindlich.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
75
150610 Literaturbetrieb Bibliothek
2 S Do 14:00 - 16:00 EF 50 3.112 Rose, S.
KuWi PO 2003: 6a, 7, 9, 17ac, 18 ; KuWi BA 2009: 6c, 7bc, 8a; Komp: 3c, 4ab; KuWi MA 2009: 2c, Ib
Die Betrachtung des kinder- und jugendliteraturbezogenen Handlungssystems als Polysystem (vgl. Ewers)
erlaubt neben der Berücksichtigung von Produktions- und Wirkungskontexten auch den Blick auf die
Distribution von Texten. Die Bibliothek als kulturvermittelndes Handlungssystem wird in diesem Seminar im
Hinblick auf Aufgaben, Herausforderungen und Gegenstände untersucht. In der deutschdidaktischen
Diskussion wird die (Kinder- und Jugend-)Bibliothek gerade zunehmend als außerschulischer Lernraum
begriffen. Unklar ist indes noch, in welcher Form und auf welche Weise die Bibliothek, als Literaturbetrieb,
einen Bildungsauftrag wahrnehmen kann und soll. In diesem Seminar widmen wir uns nach einem Blick auf die
Geschichte der Bibliothek vor allem der gegenwärtigen Theorie und Praxis dieses Kulturbetriebes. Inwiefern
die Bibliothek anschlussfähig an das schulische literarische Handlungssystem ist, soll ebenfalls diskutiert
werden. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung des Seminars wird vorausgesetzt. Die
seminarrelevante Sekundärliteratur wird über EWS bereitgestellt.
150611 Literaturdidaktik und Literaturtheorie
2 S Mo 14:00 - 16:00 EF 50 3.237 Schenk, K.
KuWi PO 2003: 6ab,17; KuWi BA 2009: Kern: 6; Komp: 3; KuWi MA 2009: 1a
Dass Theoriebildung und didaktische Anwendung sich gegenseitig nicht ausschließen müssen, ist in den
vergangenen Jahren immer deutlicher geworden. Die unterschiedlichen Phasen und Ausrichtungen der
Literaturdidaktik sind vielmehr eng verknüpft mit theoretischen Entwicklungen im Bereich der Literatur- und
Kulturwissenschaft. Daher sollen in diesem Seminar theoretische Positionen behandelt werden, die auch für
die literaturdidaktische Reflexion relevant sind. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die
Lektüre der Texte.
150615 Hochschulkommunikation
2 BS Einzel
Mi
19:00 - 20:00
14:00 - 17:00
EF 50 3.112
EF 50 3.406
10.10.2012-10.10.2012
18.02.2013-22.02.2013
Kameyama, S.
SpraWi BA PO 2003: 8a; 18b; SpraWi BA PO 2009 Kern: 6c, 7 ; Komp 2009: 3ac, 4b; SpraWi MA 2009: 1a,
150616 Wortbildung im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung fachsprachlichen
Wortschatzes
2 S Fr 12:00 - 14:00 EF 50 3.405 Pittner, R.
SpraWi PO 2003: 8,18b; SpraWi BA 2009 Kern: 7bc Komp: 4b; SpraWi MA 2009: 1a
Das Hauptseminar ist in gewisser Weise eine Fortsetzung meiner Wortbildungsvorlesung, kann aber auch von
Leuten besucht werden, die daran nicht teilgenommen haben, sofern diese bereit sind, sich Grundkenntnisse
des von Altmann/Kemmerling vertretenen Modells anzueignen, denn das Seminar setzt Grundkenntnisse in
einem strikt morphologisch orientierten Wortbildungsmodell (wie es von Altmann/Kemmerling vertreten wird)
voraus. Dieses soll teilweise mit anderen Beschreibungsansätzen verglichen werden. Daneben soll in dem
Seminar auch die Wortbildungsanalyse vertieft und schwierig zu analysierende Wörter des Deutschen
diskutiert werden, wobei der fachsprachliche Wortschatz im Vordergrund stehen wird.
Zur Vorbereitung können Sie Hans Altmann und Silke Kemmerling (2000): „Wortbildung fürs Examen",
Wiesbaden. Kapitel 1.4. verwenden.
150617 Syntaxanalyse auf schulgrammatischer Basis
2 S Fr 14:00 - 16:00 EF 50 3.405 Pittner, R.
SpraWi BA 2009 Kern: 3a Komp: 2b
In dem Seminar sollen die wichtigsten Fragen der Syntax der deutschen Gegenwartssprache diskutiert und
daneben die syntaktische Analyse deutscher Sätze eingeübt werden. Dabei werden v.a. die kategorialen
Zuordnungen (Wortarten, Phrasen, Nebensatztypen, infinite Strukturen), die syntaktischen Funktionen
(Gliedteilfunktionen, Satzgliedfunktionen) und die topologische Analyse im Mittelpunkt stehen, aber auch
weitere Aspekte wie Valenz (nicht nur bei Verben), Rektion, Kongruenz usw. angesprochen werden.
Dabei soll eine um eine valenzbasierte Funktionskomponente erweiterte Phrasenstrukturgrammatik verwendet
werden, die sich so weit wie möglich an der traditionellen Schulgrammatik orientiert.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
76
150618 Kooperatives Schreiben mit Wikis (Begleitseminar zur Ringvorlesung "Schreiben")
2 S Do 08:00 - 10:00 EF 50 UH 331 Beißwenger, M.
SpraWi BA PO03 Kern: 7c,9, 10a, 11a, 12, 13, 14a, 18bc; SpraWi BA PO09 Kern: 6bc, 8c; Komp: 3c, 4;
SpraWi MA 2009: 2,3
In diesem Seminar soll es darum gehen, Potenziale und Herausforderungen des gemeinschaftlichen
Schreibens mit Wikis zu beleuchten. Hierzu lesen und diskutieren wir zum einen Literatur zum kooperativen
Schreiben und zu den Besonderheiten des Schreibens in digitalen Medien. Zum anderen werden wir in einer
Reihe von Wiki-Projekten, die direkt in den Seminarsitzungen durchgeführt werden, selbst Erfahrungen mit
Formen des kooperativen Schreibens in Wikis sammeln und reflektieren. Ziel des Seminars ist es, auf der
Grundlage eigenen Experimentierens ein Bewusstsein für die besonderen Anforderungen beim kooperativen
Schreiben zu entwickeln und davon ausgehend zu diskutieren, unter welchen Bedingungen Formen
kooperativen Schreibens mit Wikis für Lehr-/Lernprozesse nutzbar gemacht
werden können. Voraussetzung für die Kreditierung des Seminars sind (1) die Beteiligung an der
Einstiegsreflexion in der ersten Sitzung und (2) die Beteiligung an einem kooperativen Schreibprojekt, das
direkt in den Seminarsitzungen in einem Seminar- Wiki bearbeitet wird. Details werden in der ersten Sitzung
besprochen.
Literatur: Literatur und Materialien zum Seminar werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
150619 Sprache und Nationalsozialismus
2 S Di 10:00 - 12:00 EF 50 3.427 Hoffmann, L.
SpraWi PO 2003: 7c, 8, 9, 10 ; SpraWi BA 2009: Kern: 6bc, 7bc Komp: 4; Sprawi MA 2009: 1,2
In diesem Hauptseminar werden Texte der NS-Zeit - darunter besonders Texte aus dem Alltag - analysiert, um
der Frage nachzugehen, in welcher Weise das sprachliche Handeln von den gesellschaftlichen und politischen
Bedingungen bestimmt wurde. Ferner wird zu klären sein, ob der Nationalsozialismus spezifische
Sprachformen ausgebildet hat. Für das Seminar können schon vorher in den Sprechstunden Arbeitsthemen
übernommen werden.
Literatur: Zur Vorbereitung (als erstrangige Information über die alltäglichen Verhältnisse im Faschismus)
empfiehlt sich die Lektüre von
V. Klemperer (1995), Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau
(jetzt auch erheblich erweitert als DVD zu bekommen)
Zur historischen Einarbeitung kann u.a. dienen:
Ulrich Thamer (2002) Der Nationalsozialismus. Stuttgart: Reclam
Zum Einstieg in linguistische Fragestellungen:
Konrad Ehlich (Hrsg.)(1989) Sprache im Faschismus. Frankfurt: Suhrkamp
L. Hoffmann (2001) Pragmatische Textanalyse. An einem Beispiel aus dem Alltag des Nationalsozialismus,
in: D. Möhn/D. Roß/M. Tjarks-Sobhani (eds.), Mediensprache und Medienlinguistik. Frankfurt: Lang, 283-310
Weitere Literatur: http://home.edo.uni-dortmund.de/~hoffmann/Biblios/NS.html
Bibliographie: http://home.edo.unidortmund.de/~hoffmann/Biblios/Interkult.html
150620 Linguistische Analyse von Schülertexten
2 S Di 12:00 - 14:00 EF 50 3.112 Selmani, L.
DaF/DaZ
150621 Hypertextlinguistik (Begleitseminar zur Ringvorlesung "Schreiben")
2 S Mi 10:00 - 12:00 EF 50 UH 331 Storrer, A.
SpraWi BA 2009 Kern: 2ab, 3a, 4; Komp: 2bc
In diesem Begleitseminar zur Ringvorlesung „Schreiben" beschäftigen wir uns sowohl theoretisch als auch
praktisch mit Hypertexten. Im theoretischen Teil geht es um textlinguistische Aspekte der nicht-linearen
Organisationsform (Kohäsion, Kohärenz, Themenplanung- und Strukturierung, Verlinkung). Im praktischen Teil
sammeln wir eigene Erfahrungen mit Hypertextprojekten im Wiki. Erfahrung mit dem Schreiben in Wikis oder
die Bereitschaft, sich diese anzueignen, werden vorausgesetzt. Voraussetzung für die Kreditierung des
Seminars sind (1) die Anmeldung im EWS, (2) die Beteiligung an der Einstiegsreflexion in den ersten beiden
Sitzungen sowie (3) die Mitarbeit an einem Hypertext- Projekt.
Literatur: Bitte lesen Sie zur ersten Sitzung: Storrer, Angelika (2008): Hypertextlinguistik. In: Janich, Nina
(Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen., S. 211-227. (als PDF-Version in meiner Publikationsliste in
StudiGer verfügbar).
Weitere Literaturhinweise und Materialien erhalten Sie zu Seminarbeginn.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
77
150622 Sprachliches Handeln in Institutionen
2 S Di 18:00 - 20:00 EF 50 3.427 Düring, D.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
150701 Autobiographisches Schreiben und seine Didaktik
2 S Mi 10:00 - 12:00 EF 50 3.405 Schenk, K.
KuWi PO 2003: 6c, 7ab, 17ac, 18ab; KuWi BA 2009 Kern: 6c, 8c Komp: 3c, 4b; KuWi MA 2009: 1c
Seit Mitte der 1970er Jahre ist in der deutschsprachigen Literatur ein deutlicher Zuwachs an
autobiographischer Literatur zu vermerken. Zudem wurde das autobiographische Schreiben selbst zu einer
populären Form von Kreativität. Im Seminar werden einerseits literarische Dimensionen des
autobiographischen Schreibens an ausgewählten Textbeispielen erarbeitet. Darüber hinaus sollen aber auch
literaturdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten des autobiographischen Schreibens ins Blickfeld gerückt
werden. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte.
150706 Gewaltdarstellungen in der Literatur
2 S Mi 18:00 - 20:00 EF 50 3.237 Spehl-Winters, M.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2b, 3a; Komp: 1b, 2c
150711 Vermittlung von Kommunikationskompetenz
2 BS Block - 10:00 - 18:00 EF 50 3.112 19.03.2013-21.03.2013 Brünner, G.
SpraWi PO 2003: 10b, 17c ; SpraWi BA 2009 Kern: 6c, 7a,8c Komp: 3ac, 4b; Sprawi MA 2009: 3b
Kommunikationskompetenz ist ein zentraler Teil der sozialen Kompetenz. Sie stellt eine in den meisten
Berufen und im privaten Alltag unentbehrliche Schlüsselqualifikation dar. In dem Seminar wird behandelt, was
Kommunikationskompetenz beinhaltet, welche Fähigkeiten eine gute Kommunikations- und
Gesprächskompetenz ausmachen und wie man diese Fähigkeiten vermitteln, fördern und weiterentwickeln
kann. Im Vordergrund steht dabei die Arbeit mit Lernenden am Übergang zu Studium oder Beruf
(Sekundarstufen und Berufskolleg). Die Form der Blockveranstaltung soll es ermöglichen, ausgewählte
Vermittlungskonzepte und Übungen punktuell auch praktisch zu erproben, um ihre Leistungen und Grenzen zu
erkennen und ihre Wirksamkeit kritisch einschätzen zu können.
Literaturliste in der vorbereitenden Planungssitzung.
Zulassung: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt, im Falle einer Überbuchung werden die
Studiengänge BfP, GyGe/BK und AS bevorzugt. Obligatorisch ist außer der LSF-Anmeldung eine persönliche
Anmeldung per Email sowie die Teilnahme an der Planungssitzung im Januar 2013 (der Termin wird im
Dezember in Studiger bekannt gegeben). In der Planungssitzung wird dann auch über die endgültige Zulassung
entschieden.
Leistungsnachweise werden durch regelmäßige, aktive Teilnahme sowie eine Präsentation (u.U. mit
schriftlicher Ausarbeitung) oder eine Hausarbeit (je nach Teilnehmerzahl / Bedarfslage) erworben. Die
Bereitschaft zur Planung, Durchführung und Auswertung einer praktischen Übung wird vorausgesetzt.
150712 Deutschunterricht unter Bedingungen von Diversität und Interkulturalität
2 S Mi 08:00 - 10:00 EF 50 3.237 Schulz, J.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
In Zeiten zunehmender Plurikulturalität und sich weiter ausprägender mehrsprachiger Gesellschaft in
Deutschland ist der Faktor Sprache - auch und vor allem im Kontext von Schule/Fachunterricht - ein enormer
und zugleich immer noch unterbewerteter, nicht hinreichend erforschter wie berücksichtigter in Bezug auf
Unterrichtsentwicklung und didaktische Konzeption. Daher ist dieses Seminar primär sprachwissenschaftlich
ausgerichtet und interessiert sich vornehmlich für die Chancen, Möglichkeiten, Zusammenhänge, Probleme
und Fragestellungen, die solch Diversität und Interkulturalität im Deutschunterricht mit sich bringt. Theorien
und Konzepte zum Zweitspracherwerb, zu Bilingualismus bzw. Multilingualismus sowie zur Bedeutung und
zum Unterschied von Deutsch als Muttersprache (DaM), Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als
Zweitsprache (DaZ) sowie Deutsch als Unterrichtssprache (DaU) werden genauso betrachtet wie interkulturelle
Sprachdidaktik als Ganzes, relevante Aspekte für Unterricht und Lehr-/Lernkonzepte sowie sprachanalytische
Kompetenzen und diagnostische Verfahren.
Literatur: Empfohlene Literatur zum Einstieg:
Ahrenholz, Bernt / Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.) (2010): Deutsch als Zweitsprache. 2., korrigierte und
überarbeitete Auflage. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. Reihe: Deutschunterricht in Theorie
und Praxis, Winfried Ulrich (Hrsg.) (DTP 9)
Barkowski, Hans / Krumm, Hans-Jürgen (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. A. Francke
Verlag: Tübingen und Basel (UTB 8422)
Heringer, Hans Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. A. Francke Verlag:
Tübingen und Basel (UTB 2550)
Roche, Jörg (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Narr Verlag: Tübingen (Reihe: Narr
Studienbücher)
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
78
150714 Wikis und Wikipedia in Deutschland (Seminar zum Bereich Sprache/Sprachdidaktik)
2 S Di 14:00 - 16:00 EF 50 UH 331 Storrer, A.
SpraWi BA 2009 Kern: 2a, Komp: 2a
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den schulischen Einsatzmöglichkeiten von Wiki-Technologie im
Allgemeinen und der deutschen Wikipedia im Besonderen. Wir diskutieren didaktische Konzepte aus der
Fachliteratur; es gibt aber auch die Möglichkeit, eigene Ansätze zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen.
Erfahrung mit dem Schreiben in Wikis oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen, werden vorausgesetzt.
Voraussetzung für die Kreditierung des Seminars sind: (1) die Anmeldung im EWS; (2) die Beteiligung an den
Einstiegsreflexionen in den ersten beiden Sitzungen; (3) die (Mit-)Gestaltung einer Seminarsitzung. Details
werden in der ersten Sitzung besprochen.
Literatur: Bitte lesen Sie zur ersten Sitzung: Beißwenger, Michael, Angelika Storrer (2010): Kollaborative
Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen im Bereich Schule und Hochschule. In:
Jakobs, Eva-Maria; Lehnen
Katrin; Schindler, Kirsten (Hgg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt, S. 13-36. (als
PDFVersion in meiner Publikationsliste in StudiGer verfügbar). Weitere Literaturhinweise und Materialien
erhalten Sie zu Seminarbeginn.
150801 Kolloquium: Dikursanalysen/Neue Forschungen und Projekte
2 K Di 18:00 - 20:00 EF 50 3.112 Niehaus, M.
Sprawi MA 2009: 3b
Konzept und Ablauf : Der Begriff der Diskursanalyse wird hier in dem von Michel Foucault eingeführten Sinn
verwendet- es geht also darum, literarische Texte im Hinblick auf ihr diskursives Umfeld zu beobachten, wobei
hier sowohl Wissensdiskurse im engeren Sinne wie auch andere Diskurse (der Politik, der Pädagogik, des
Rechts usw.) in Frage kommen. Das Kolloquium wird sich in den ersten Sitzungen der Lektüre bzw. Relektüre
einiger theoretischer Texte zur Diskursanalyse zuwenden. Im weiteren Verlauf sollen dann einige
TeilnehmerInnen der Veranstaltung die Gelegenheit bekommen, ihre Forschungen und Projekte vorzustellen,
insofern sie einen Bezug zur Diskursanalyse haben.
Lernziele : Auseinandersetzung mit konkreter wissenschaftlicher Arbeit, Einübung wissenschaftlicher Praxis.
Adressaten : Promovierende, Habilitanden, Studierende mit einem thematisch einschlägigen Projekt für ihre
Abschlussarbeit, sonstige Interessierte.
Voraussetzungen/Anforderungen : Kenntnisse im Bereich der Diskursanalyse; Bereitschaft zur
Auseinandersetzung mit anspruchsvollen theoretischen Texten und Problemfeldern.
150802 Examenskolloquium
2 K Mi 10:00 - 12:00 Risholm, E
KuWi MA 2009: Ic
150804 Linguistische Theorien und Methoden (Prüfungskolloquium)
2 K Di 16:00 - 18:00 EF 50 3.307 Brünner, G.
SpraWi MA 2009: 3b
Das Kolloquium findet ca. 14-tägig 4-stündig im Wechsel mit dem Linguistischen Kolloquium statt. Eingeladen
sind besonders die Studierenden, die bei mir eine Prüfung ablegen, die Veranstaltung steht aber auch allen
anderen Interessierten offen. Es werden verschiedene linguistische Theorien, Methoden und Ergebnisse in
ihrem Bezug zueinander dargestellt und dabei Fragen einer effizienten Prüfungsvorbereitung besprochen.
Genauer Zeitplan und Programm werden zu Semesterbeginn in StudiGer bekannt gemacht.
150805 Prüfungskolloquium
2 K Di 16:00 - 18:00 EF 50 3.112 Steinhoff, T.
KuWi MA PO09: Ic
Dieses Kolloquium richtet sich an alle Studierenden, die bei mir eine mündliche Prüfung ablegen, eine
Bachelorarbeit anfertigen oder eine Masterarbeit schreiben. Es eröffnet verschiedene Möglichkeiten zur
gemeinsamen Prüfungsvorbereitung.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
79
150806 Forschungs- und Prüfungskolloquium Linguistik
2 K Do 16:00 - 18:00 EF 50 3.237 Storrer, A.
SpraWi MA 2009: 3b
Dieses Kolloquium richtet sich an Studierende in höheren Semestern und Promovierende, die im Bereich der
empirischen Sprachanalyse arbeiten. In den Sitzungen beschäftigen wir uns mit grundlegenden methodischen
Fragen, diskutieren Konzeptionen von Dissertationen und Abschlussarbeiten sowie Themen aus laufenden
Forschungsprojekten. In zwei speziellen Sitzungen geht es um Anforderungen und Strategien der
Prüfungsvorbereitung in den Bereichen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Der Terminplan wird in der
ersten Sitzung besprochen.
Literatur: Literaturhinweise in den einzelnen Sitzungen.
150807 Kolloquium Pragmatik und Sprachtheorie
2 K Di 16:00 - 18:00 EF 50 3.237 Hoffmann, L.
SpraWi MA 2009: 3b
Das Kolloquium ist für fortgeschrittene Studierende (Master) und Promovenden gedacht und dient der
Diskussion ihrer Arbeiten sowie relevanter linguistischer Neuerscheinungen und Themen. Das Programm wird
in der ersten Sitzung vereinbart.
151101 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben
2 BS Einzel Fr
18:00 - 20:00 EF 50 3.427
25.01.2013-25.01.2013
Block
10:00 - 17:00 EF 50 3.306
18.02.2013-21.02.2013
KuWi BA 2009 Kern: 1d Komp: 1c
Banfield, G.
151103 Fachsprachliche Kommunikation
2 S Fr 08:00 - 10:00 EF 50 3.406 Hermann, R.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
151104 Kompetenzen der Mündlichkeit, Kurs A
2 S Mo 08:00 - 10:00 EF 50 3.427 Sassen, C.
SpraWi BA 2009: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
In diesem Seminar werden wir uns mit Form, Aufbau und Handlungsfunktionen des so hochleistungsfähigen
wie komplexen Instrumentes Sprache befassen. Mit Sprache können wir unser Handeln koordinieren, Wissen
erweitern, Einstellungen kommunizieren und uns schlichtweg über alles verständigen, was unsere Welt
ausmacht. Im Zentrum unserer Betrachtungen steht die gesprochene Sprache. Scheinkriterien sind
regelmäßiges
Erscheinen,
aktive
Mitarbeit
und
eine
90-minütige
Klausur.
Weitere
Leistungsnachweismöglichkeiten auf Anfrage.
Literatur: Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann,Bruno Strecker et al. (1997). Grammatik der deutschen Sprache.
Berlin, New York: de Gruyter.
Hoffmann, L. (1997). C4. Interjektionen und Responsive. In: Grammatik der deutschen Sprache, 360-408.
Hoffmann, L. (1997). C5. Diskursaufbau: Die Organisation des Sprecherwechsels. In: Grammatik der deutschen
Sprache, 467-506.
Labov, W. (1978). Sprache im sozialen Kontext. Bd 2. Kronberg: Scriptor.
Sacks, H., Schegloff, E. A. & Jefferson G. (1974). A simplest systematics for the organization of turn-taking for
conversation. Language 50, 4. 696-734.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
151105 Kompetenzen der Mündlichkeit, Kurs B
2 BS Einzel Fr
09:00 - 14:00 EF 50 3.428
09:00 - 14:00 EF 50 3.428
09:00 - 14:00 EF 50 3.428
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
22.02.2013
26.02.2013-27.02.2013
05.03.2013-06.03.2013
80
Sassen, C.
In diesem Seminar werden wir uns mit Form, Aufbau und Handlungsfunktionen des so hochleistungsfähigen
wie komplexen Instrumentes Sprache befassen. Mit Sprache können wir unser Handeln koordinieren, Wissen
erweitern, Einstellungen kommunizieren und uns schlichtweg über alles verständigen, was unsere Welt
ausmacht. Im Zentrum unserer Betrachtungen steht die gesprochene Sprache. Scheinkriterien sind
regelmäßiges
Erscheinen,
aktive
Mitarbeit
und
eine
90-minütige
Klausur.
Weitere
Leistungsnachweismöglichkeiten auf Anfrage.
Literatur: Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann,Bruno Strecker et al. (1997). Grammatik der deutschen Sprache.
Berlin, New York: de Gruyter.
Hoffmann, L. (1997). C4. Interjektionen und Responsive. In: Grammatik der deutschen Sprache, 360-408.
Hoffmann, L. (1997). C5. Diskursaufbau: Die Organisation des Sprecherwechsels. In: Grammatik der deutschen
Sprache, 467-506.
Labov, W. (1978). Sprache im sozialen Kontext. Bd 2. Kronberg: Scriptor.
Sacks, H., Schegloff, E. A. & Jefferson G. (1974). A simplest systematics for the organization of turn-taking for
conversation.
Language 50, 4. 696-734.
151106 Einführung in das wissenschaftliche und kreative Schreiben
2 BS Einzel Fr
09:00 - 14:00 EF 50 3.428
15.02.2013
Block
09:00 - 14:00 EF 50 3.428
12.02.2013-13.02.2013
Block
09:00 - 14:00 EF 50 3.428
19.02.2013-20.02.2013
KuWi BA 2009 Kern:1d Komp: 1c
Sassen, C.
Wie kann man wissenschaftliche Arbeiten auf die erforderlichen Qualitätskriterien ausrichten und gleichzeitig
so schreiben, dass der Rezipient die Lust am Lesen bekommt und behält? Warum benötigen wissenschaftliche
Werke ein präzise formuliertes Thema, Definitionen - einen Theorieteil? Welche Literaturauswahl ist warum zu
treffen und wie soll die Arbeit gegliedert werden? Was bedeutet wissenschaftliches Argumentieren? Und vor
allem: Was lässt sich gegen Schreibblockaden tun? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des
Blockseminars. Scheinkriterien sind regelmäßiges Erscheinen, aktive Mitarbeit und eine „kleine Hausarbeit".
Weitere Leistungsnachweismöglichkeiten auf Anfrage.
Literatur: Eco, Umberto (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplomund Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: Facultas wuv/UTB Uni-Taschenbücher
Verlag, 13. Auflage.
Martin Kornmeier (2010). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation.
Bern: Haupt/UTB Uni-Taschenbücher Verlag, 4. Auflage.
151107 Schreibwerkstatt: Kooperatives Schreiben
2 S Di 10:00 - 12:00 EF 50 3.428 Enger, S.
KuWi PO 2003: 6a, 7, 9, 17ac, 18; KuWi BA 2009 Kern: 6c, 7c, 8a, Komp: 3c, 4ab; KuWi MA 2009: 2bc,
Iab
151108 Grundlagen von Sprache und Kommunikation
4 VÜ
Mo
08:00 - 10:00 EF 50 HS 2
Mo
12:00 - 14:00 EF 50 HS 2
Sprawi BA 2009 Kern: 2b, 3ab, 4a Komp: 2ac
Beckmann, S.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im didaktischen Grundlagenstudium, die nicht
das Fach Deutsch als Unterrichtsfach haben (LPO 2003), sowie an Studierende des Ba. BrP mit Deutsch im
Kernbereich (2. Fach). Die Veranstaltung ist kein Ersatz für die Veranstaltung „Einführung in die
Sprachwissenschaft". Die Vorlesung soll grundlegende Einsichten in das Wesen der Sprache und die Struktur
des kommunikativen Handelns vermitteln. Das zu erarbeitende sprachsystematische Wissen soll dazu
befähigen, sprachliche Phänomene auf den verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung zu erkennen, zu
analysieren und auf komplexere kommunikative Zusammenhänge
zu beziehen. Dabei werden vor allem jene Praxisbereiche eine Rolle spielen, die in den Modulen des
didaktischen Grundlagenstudiums eingehender behandelt werden. In der zur Vorlesung gehörenden Übung soll
das theoretische Wissen vertieft und erprobt werden. #Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung bildet die
Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen des didaktischen Grundlagenstudiums.
Voraussetzung für die Kreditierung der Veranstaltung sind (1) die Anmeldung im EWS, (2) die Beteiligung an den
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
81
Einstiegsreflexionen in den ersten beiden Sitzungen und (3) die Bearbeitung von Aufgaben. Details zum
Leistungsnachweis werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Vorlesung und Übung beginnen am 15.10.2012.
Literatur: Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
151201 Kulturelle Vielfalt der deutschsprachigen Literatur
2 S Di 14:00 - 16:00 EF 50 3.237 Schenk, K.
KuWi BA 2009 Kern: 1c Komp: 1b
151202 Themen, Motive und Figuren interkultureller Kinder- und Jugendliteratur
2 S Do 08:00 - 10:00 EF 50 3.112 Rose, S.
KuWi BA 2009 Kern: 2ab Komp: 2d
Nach der Erarbeitung theoretischer Grundlagen (so u.a. das Handlungs- und Symbolsystem Kinder- und
Jugendliteratur, Aspekte von Heterogenität, Interkulturalität und Fremdheit) widmet sich das Seminar der
Analyse von interkultureller Kinder- und Jugendliteratur. Neben der theoriegestützten Arbeit an exemplarisch
ausgewählten Texten soll zudem geklärt werden, wie in literarischen Arbeitsfeldern (verschiedener Schularten)
mit Aspekten von Interkulturalität umgegangen werden kann. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und
Mitgestaltung des Seminars wird vorausgesetzt. Ebenso die Bereitschaft der intensiven Textlektüre.
Primärtexte als auch Sekundärliteratur werden über EWS bereitgestellt. Die kulturelle Vielfalt der
deutschsprachigen Literatur ist kaum noch als nationales Phänomen zu erfassen. Vor allem
in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben sich Schreibweisen herausgebildet, die Grenzgänge
eröffnen zwischen Sprachen und Kulturen. Aber auch in historischer Perspektive ist die deutschsprachige
Literatur von einer kulturellen Vielfalt geprägt, wie es sich an Autoren wie Franz Kafka, Elias Canetti u.a. zeigt.
Nicht zuletzt sind es gerade die deutschsprachigen Minderheitenliteraturen, die mit Autorinnen wie Herta
Müller u.a. ins Blickfeld rücken. Erarbeitet werden sollen im Seminar literarische und theoretische Aspekte
dieser kulturellen Vielfalt. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte.
151203 Pathologische Gestalten der Film- und Fernsehkultur
2 BS Einzel Fr
18:00 - 19:00 EF 50 3.406
14.12.2012
Block
10:00 - 17:00 EF 50 3.306
04.02.2013-08.02.2013
KuWi BA 2009: Kern: 1c, 2b, 3ac; Komp: 1b, 2cd
151204 Produktives Schreiben und Interkulturalität, Kurs A
2 BS Einzel Di
10:00 - 18:00 HG I HS 6
19.02.2013
Einzel Mi
14:00 - 22:00 HG I HS 6
20.02.2013
Einzel Do
18:00 - 20:00 EF 50 3.428
13.12.2012
Einzel Do
11:00 - 14:00 EF 50 3.428
21.02.2013
Einzel Fr
10:00 - 18:00 EF 50 3.237
22.02.2013
Einzel Fr
10:00 - 16:00 EF 50 3.237
01.03.2013
KuWi BA 2009 Kern: 1d; Komp: 1c
Rihm, L.
Becker, M.
Ausgangspunkt des Blockseminars wird die theoretische Einführung in grundlegende Konzepte und Theorien
der interkulturellen Literaturwissenschaft sein. Analog der exemplarischen Auseinandersetzung mit
ausgewählten interkulturellen Primärtexten liegt ein zweiter Schwerpunkt auf dem Schreiben. Hier sollen Sie
Einsichten in den Schreibprozess, in verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und in Verfahren der
Textrevision erhalten. Ziel ist die eigene Produktion von interkulturell angelegten Texten, ihre mediale
Aufbereitung (auditiv, visuell etc.) sowie die öffentliche Ausstellung der herausragendsten und kreativsten
Arbeiten. Die Veranstaltung wird einführend als Vorlesung konzipiert sein, anschließend in kleineren
Seminargruppen stattfinden sowie durch Gäste aus dem Rundfunk und dem interkulturellen Literaturbetrieb
begleitet werden, die u.a. Ihren persönlichen Schreibprozess unterstützen. Die aktive Teilnahme bzw. ein
ausgeprägtes Engagement sowie ggf. die Bereitschaft zur Mitgestaltung der Ausstellung werden
vorausgesetzt. Scheinvoraussetzungen und Literaturempfehlungen werden in der Vorbesprechung bekannt
gegeben, die für alle Seminarteilnehmer obligatorisch ist.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
151210 Produktives Schreiben und Interkulturalität, Kurs C
2 BS Einzel Di
10:00 - 18:00 HG I HS 6
19.02.2013
Einzel Mi
14:00 - 22:00 HG I HS 6
20.02.2013
Einzel Do
16:00 - 19:00 EF 50 3.428
21.02.2013
Einzel Fr
18:00 - 20:00 EF 50 3.428
14.12.2012
Einzel Sa
10:00 - 18:00 EF 50 3.237
23.02.2013
Einzel Sa
10:00 - 16:00 EF 50 3.237
02.03.2013
KuWi BA 2009 Kern: 1d; Komp: 1c
82
Becker, M.
Ausgangspunkt des Blockseminars wird die theoretische Einführung in grundlegende Konzepte und Theorien
der interkulturellen Literaturwissenschaft sein. Analog der exemplarischen Auseinandersetzung mit
ausgewählten interkulturellen Primärtexten liegt ein zweiter Schwerpunkt auf dem Schreiben. Hier sollen Sie
Einsichten in den Schreibprozess, in verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und in Verfahren der
Textrevision erhalten. Ziel ist die eigene Produktion von interkulturell angelegten Texten, ihre mediale
Aufbereitung (auditiv, visuell etc.) sowie die öffentliche Ausstellung der herausragendsten und kreativsten
Arbeiten. Die Veranstaltung wird einführend als Vorlesung konzipiert sein, anschließend in kleineren
Seminargruppen stattfinden sowie durch Gäste aus dem Rundfunk und dem interkulturellen Literaturbetrieb
begleitet werden, die u.a. Ihren persönlichen Schreibprozess unterstützen. Die aktive Teilnahme bzw. ein
ausgeprägtes Engagement sowie ggf. die Bereitschaft zur Mitgestaltung der Ausstellung werden
vorausgesetzt. Scheinvoraussetzungen und Literaturempfehlungen werden in der Vorbesprechung bekannt
gegeben, die für alle Seminarteilnehmer obligatorisch ist.
151211 Produktives Schreiben und Interkulturalität, Kurs B
2 BS Einzel Di
10:00 - 18:00 HG I HS 6
19.02.2013
Einzel Mi
14:00 - 22:00 HG I HS 6
20.02.2013
Einzel Do
18:00 - 20:00 EF 50 3.428
13.12.2012
Einzel Do
11:00 - 14:00 EF 50 3.428
21.02.2013
Einzel Fr
10:00 - 18:00 EF 50 3.112
22.02.2013
Einzel Fr
10:00 - 16:00 EF 50 3.112
01.03.2013
KuWi BA 2009: 1d; Komp: 1c
Bayrak, D.
Ausgangspunkt des Blockseminars wird die theoretische Einführung in grundlegende Konzepte und Theorien
der interkulturellen Literaturwissenschaft sein. Analog der exemplarischen Auseinandersetzung mit
ausgewählten interkulturellen Primärtexten liegt ein zweiter Schwerpunkt auf dem Schreiben. Hier sollen Sie
Einsichten in den Schreibprozess, in verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und in Verfahren der
Textrevision erhalten. Ziel ist die eigene Produktion von interkulturell angelegten Texten, ihre mediale
Aufbereitung (auditiv, visuell etc.) sowie die öffentliche Ausstellung der herausragendsten und kreativsten
Arbeiten. Die Veranstaltung wird einführend als Vorlesung konzipiert sein, anschließend in kleineren
Seminargruppen stattfinden sowie durch Gäste aus dem Rundfunk und dem interkulturellen Literaturbetrieb
begleitet werden, die u.a. Ihren persönlichen Schreibprozess unterstützen. Die aktive Teilnahme bzw. ein
ausgeprägtes Engagement sowie ggf. die Bereitschaft zur Mitgestaltung der Ausstellung werden
vorausgesetzt. Scheinvoraussetzungen und Literaturempfehlungen werden in der Vorbesprechung bekannt
gegeben, die für alle Seminarteilnehmer obligatorisch ist.
151212 Produktives Schreiben und Interkulturalität, Kurs D
2 BS Einzel Di
10:00 - 18:00 HG I HS 6
19.02.2013
Einzel Mi
14:00 - 22:00 HG I HS 6
20.02.2013
Einzel Do
16:00 - 19:00 EF 50 3.428
21.02.2013
Einzel Fr
18:00 - 20:00 EF 50 3.428
14.12.2012
Einzel Sa
10:00 - 18:00 EF 50 3.112
23.02.2013
Einzel Sa
10:00 - 16:00 EF 50 3.112
02.03.2013
KuWi BA 2009: 1d; Komp: 1c
Bayrak, D.
Ausgangspunkt des Blockseminars wird die theoretische Einführung in grundlegende Konzepte und Theorien
der interkulturellen Literaturwissenschaft sein. Analog der exemplarischen Auseinandersetzung mit
ausgewählten interkulturellen Primärtexten liegt ein zweiter Schwerpunkt auf dem Schreiben. Hier sollen Sie
Einsichten in den Schreibprozess, in verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und in Verfahren der
Textrevision erhalten. Ziel ist die eigene Produktion von interkulturell angelegten Texten, ihre mediale
Aufbereitung (auditiv, visuell etc.) sowie die öffentliche Ausstellung der herausragendsten und kreativsten
Arbeiten. Die Veranstaltung wird einführend als Vorlesung konzipiert sein, anschließend in kleineren
Seminargruppen stattfinden sowie durch Gäste aus dem Rundfunk und dem interkulturellen Literaturbetrieb
begleitet werden, die u.a. Ihren persönlichen Schreibprozess unterstützen. Die aktive Teilnahme bzw. ein
ausgeprägtes Engagement sowie ggf. die Bereitschaft zur Mitgestaltung der Ausstellung werden
vorausgesetzt. Scheinvoraussetzungen und Literaturempfehlungen werden in der Vorbesprechung bekannt
gegeben, die für alle Seminarteilnehmer obligatorisch ist.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
83
151214 Grundlagen DaZ, Kurs A
2 BS Einzel Fr
18:00 - 20:00 EF 50 3.405
Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.428
BlockSaSo
10:00 - 17:00 EF 50 3.428
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
01.02.2013
23.02.2013
16.02.2013-17.02.2013
Soulidou, P.
151215 Grundlagen DaZ, Kurs B
2 BS Einzel Fr
18:00 - 20:00 EF 50 3.405
Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.406
BlockSaSo
10:00 - 17:00 EF 50 3.406
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
01.02.2013
23.03.2013
16.03.2013-17.03.2013
Soulidou, P.
151216 Grundlagen DaZ, Kurs C
2 BS Einzel
18:00 - 20:00 EF 50 3.405
Block Fr
10:00 - 17:00 EF 50 3.406
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
01.02.2013
25.03.2013-27.03.2013
Soulidou, P.
151218 DaZ-Grundlagen
2 V Mi 08:00 - 10:00 EF 50 HS 2 Ekinci-Kocks, Y.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
Die Vorlesung dient als eine allgemeine Einführung in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und soll den
Studierenden erste theoretische und praktische Grundlagen vermitteln. #Eine Auseinandersetzung mit
Grundfragen des Faches DaZ und die Umsetzung in der Schule sind wichtige Themen der Vorlesung. Das Ziel
der Vorlesung ist es den Teilnehmenden grundlegendes, strukturiertes und ausbaufähiges Wissen im Bereich
DaZ zu vermitteln und mit zentralen Fragestellungen des Faches vertraut zu machen. Die Teilnehmerzahl ist
beschränkt auf 200 Teilnehmer.
Literatur: Als Einführung
Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (eds.) (2008): Deutsch als Zweitsprache . (Deutschunterricht in
Theorie und Praxis, Handbuch in XI Bänden, hrsg. v. Winfried Ulrich, Bd. 9) Baltmannsweiler: Schneider
Hohengehren.
Grießhaber, W. (2010) Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg:
Universitätsverlag Rhein-Ruhr
S. Jeuk (2010) Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer
M. Michalak/M. Kuchenreuther (2012) Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache.
Baltmannsweiler: Schneider
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
151219 Einführung in Deutsch als Zweitsprache, Kurs A
2 S Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.112 Özdil, E.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
151220 Einführung in Deutsch als Zweitsprache, Kurs B
2 S Do 12:00 - 14:00 EF 50 3.112 Özdil, E.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
151221 Einführung in Deutsch als Zweitsprache, Kurs C
2 S Do 14:00 - 16:00 EF 50 3.405 Özdil, E.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
84
151222 Erst- und Zweitspracherwerb, Kurs A
2 S Mo 08:00 - 10:00 EF 50 3.405 Tschierschky, K.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b; Komp: 2d
Nach Wiederholung insbesondere für den Spracherwerb relevanter linguistischer Grundbegriffe werden wir uns
im Rahmen des Seminars u.a. mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Wie erwirbt das Kind Mutter- und ggf. Zweitsprache?
- Welche Erklärungsansätze gibt es zum Spracherwerb?
- Welchen Einfluss hat das (soziale) Umfeld auf den Spracherwerb?
- Woran ist erkennbar, ob der Spracherwerb entwicklungsgemäß verläuft? u.v.m.
Voraussetzung : Einführung in die Sprachwissenschaft sollte absolviert worden sein.
Literatur: Grießhaber, Wilhelm (2010): Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung.
Duisburg: UVRR.
Szagun, Gisela (2010):Sprachentwicklung beim Kind. 3. aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
151223 Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern in der Grundschule
2 BS Einzel Fr
10:00 - 16:00 EF 50 3.306
22.02.2013
Block
10:00 - 16:00 EF 50 3.112
19.02.2013-21.02.2013
SpraWi BA 2009: Kern: 2b, 3b, 4a; Komp: 2ac
Sahiner, P.
"Lesen und Schreiben ist mehr als eine Technik und erfordert sprachanalytisches Denken". Besonderheiten
können dann auftreten, wenn Kinder mit Kompetenzen in mehr als einer Sprache Lesen und Schreiben lernen
und gar in einer weiteren Sprache schulisch alphabetisiert werden. Sprachanalytische Herangehensweisen
können dabei im Schrifterwerb sprachenübergreifend entwickelt werden. Der Erstschrifterwerb bei bilingualen
Kindern findet in der Praxis keine hinreichende Anerkennung auch wenn mündliche und schriftliche
Kompetenzen in der Erstsprache "darauf warten" weiter entwickelt zu werden. Damit verbunden sind einige
Fragen, die im Seminar behandelt werden sollen (u.a. Welche Rolle spielt der Herkunftssprachenunterricht
im Schriftspracherwerb? Inwiefern werden bzw. können erstsprachliche Fertigkeiten im Regelunterricht
berücksichtigt werden? Einen weiteren Kernbereich bildet im SSE die Entwicklung der Sprachbewusstheit.
Welche Kompetenzen bringen ein- und mehrsprachige Kinder vor dem SSE mit und wie werden diese im SSE
"genormt"? Weiterhin behandelt das Seminar u.a. Themen wie Phasen des SSE bei ein- und mehrsprachigen
Kindern, die Analyse von Anlauttabellen sowie Schreibproben. Die Anwesenheit in der Vorbesprechung ist
Pflicht. Scheine werden durch Referate (werden in der Vorbesprechung vergeben) und Hausarbeiten vergeben.
151225 Produktives Schreiben von interkultureller Literatur
2S
Einzel Di
10:00 - 18:00 EF 50 3.427
19.02.2013
Einzel Mi
12:00 - 20:00 EF 50 3.427
20.02.2013
Einzel Do
12:00 - 20:00 EF 50 3.427
21.02.2013
Einzel Fr
12:00 - 16:00 EF 50 3.427
22.02.2013
KuWi BA 2009 Kern: 1d, Komp: 2a
Ekinci-Kocks, Y.
Dieses sprachwissenschaftliche Seminar wird in Kooperation mit dem literaturwissenschaftlichem Seminar
(gemeinsam mit Deniz Bayrak und Maria Becker) gestaltet und stellt eine gemeinsame Arbeitsplattform da. Die
Lehrveranstaltung vermittelt Einsichten in Aspekte der Schreibkompetenz, in den Schreibprozess sowie in
verschiedene Methoden des kreativen/produktiven Schreibens und in Verfahren der Textrevision mit
besonderer Berücksichtigung der Diversität und Mehrsprachigkeit. Die Veranstaltung wird einführend als
Vorlesung konzipiert sein, anschließend in kleineren Seminargruppen stattfinden sowie durch Gäste aus dem
Rundfunk (Murad Bayraktar) und aus dem interkulturellen Literaturbetrieb (Feridun Zaimoglu) begleitet
werden, die u.a. den persönlichen Schreibprozess der Studierenden unterstützen, der den Schwerpunkt des
Seminars bildet. Abschließen werden die Texte der Studierenden werden in gedruckter, visueller und auditiver
Form im Dortmunder U ausgestellt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist
beschränkt auf 60 Teilnehmer.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
85
151226 Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit
2 S Di 18:00 - 20:00 EF 50 3.405 Naumovich, O.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
Schriftspracherwerb bedeutet nicht nur die Beherrschung der Techniken des Lesens und Schreibens. Das
Seminar will einen Überblick über Kernaspekte der verschiedenen Theorien und Modelle des
Schriftspracherwerbs geben. Ein Schwerpunkt wird dabei auch auf der Situation von Kindern mit
Migrationshintergrund liegen. Erarbeitet werden sollen u.a. Lernvoraussetzungen bei mehrsprachigen Kindern,
Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs, Laut und Schriftverhältnis, Analysen von Schriftproben.
Anschließend werden verschiedene Verfahren zur Sprachstandsfeststellung vorgestellt und erarbeitet. Bei
Nicht-Erscheinen in der ersten Sitzung werden die Seminarplätze der zugelassenen Studierenden an
Nachrücker vergeben.
151227 Schriftspracherwerb
SpraWi BA PO 09 Kern: 2b, 3b, 4a; Komp: 2ac
2 BS Einzel 10:00 - 16:00 EF 50 3.306
01.03.2013
Sahiner, P.;Özdil, E.
Block Fr
10:00 - 16:00 EF 50 3.112
26.02.2013-28.02.2013
151228 Schreibentwicklung
2 S Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.237 Steinhoff, T.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
Dieses sprachwissenschaftliche/-didaktische Seminar, das sich ausschließlich an Lehramtsstudierende
richtet, behandelt grundlegende Aspekte der Entwicklung von Schreibfähigkeiten von der Primarstufe bis zum
Erwachsenenalter. Angaben zu Leistungsnachweisen erfolgen in der ersten Sitzung. Die
veranstaltungsbegleitende Lektüre wird in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.
151301 Kommunikationsmodelle
2 BS Einzel Fr
18:00 - 20:00 EF 50 3.427
01.02.2013
Block 10:00 - 17:00 EF 50 3.427
25.02.2013-28.02.2013
SpraWi BA 2009 Kern:2b, PO09 Komp: 2a
Banfield, G.
151302 Kindlicher Zweitspracherwerb aus psycho-, sozio- und interaktionslinguistischer
Perspektive: Theorien und empirische Befunde
2 BS Einzel Do
18:00 - 20:00 EF 50 3.406
10.01.2013
Heller, V.
Block
09:00 - 17:00 EF 50 3.406
04.02.2013-07.02.2013
SpraWi PO 2003: 7c, 18b; SpraWi BA 2009 Kern: 6b, 8c Komp: 4b; Sprawi MA 2009: 2b, 3ab
Das Seminar fokussiert auf den kindlichen Zweitspracherwerb unter Bedingungen der Migration. Wenn dabei
eine sozio- und interaktionslinguistische Perspektive eingenommen wir, so bedeutet dies, dass nicht allein
individuelle Lernprozesse im Vordergrund stehen. Vielmehr liegt besonderes Augenmerk auf den
Lebenswelten, in denen sich der Erwerb mehrerer Sprachen vollzieht. Neben makrogesellschaftlichen
Konstellationen untersuchen wir die Erwerbsgelegenheiten, die Familien, Peergroup, Kindergarten und Schule
bereitstellen.
Anhand
authentischer
Daten
analysieren
wir
zum
einen
mehrsprachige
Kommunikationspraktiken und Ethnolekte in der Familien- und Peerinteraktion in ihren sozialisatorischen und
identitätsstiftenden Funktionen. Zum anderen untersuchen wir Erwerbsgelegenheiten für Diskurs- und
Textkompetenzen, da diese für den Schulerfolg und die gesellschaftliche Teilhabe von herausragender
Bedeutung sind. Die Vorbesprechung findet am 10.01.2013 um 18.00 Uhr in Raum 3.406 statt. Die Teilnahme ist
obligatorisch. Voraussetzung ist außerdem die Bereitschaft, im Seminar intensiv an empirischen Daten zu
arbeiten.
151303 Texte für das Berufsfeld
2 S Fr 14:00 - 16:00 EF 50 3.406 Hermann, R.
SpraWi PO 2003: 9a, 10, 11a, 12, 13, 14b, 17c, 18bc; SpraWi BA 2009 Kern: 6c,8c Komp: 3c,4bc;
SpraWi MA 2009: 2,3
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
86
151304 Deeskalierende Kommunikation
2 S Mi 18:00 - 20:00 EF 50 3.405 Linden, C.
SpraWi PO 2003: 9a, 10, 11a, 12, 13, 14b, 17c, 18bc ; SpraWi BA 2009 Kern: 6c, 8c Komp: 3c, 4bc
SpraWi MA 2009: 2,3
„Menschen verletzen Menschen durch Worte. Worte hinterlassen Narben. Sie belasten oder beenden die
Beziehung. Worte können uns trennen oder verbinden, mit ihnen errichten wir Mauern oder öffnen Fenster."
(Dr. Marshall Rosenberg) Der Umgang mit Sprache kann förderlich oder destruktiv sein. Ziel des Seminars ist
der bewusste Umgang mit Sprache z.B. im Unterricht, in der Beratung, im Elterngespräch und die Vermittlung
des Bewussten Umgangs an Dritte.
Theoretische Basis:
* Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall Rosenberg (GFK)
Inhalte:
* Ursachen von Gewalt
* Eskalationsstufen
* Stresserkennung und -bewältigung
* Entwicklung individueller Konfliktfähigkeit
* Deeskalierender Umgang mit Affekten anderer Menschen
* Welche Erkrankungen gehen mit erhöhtem Aggressionsrisiko einher?
* Gewaltprädiktoren
* Grundlagen der Kommunikation
* Deeskalationsstrategien, -möglichkeiten
* Körpersprachtraining
* Praktische Übungen und Rollenspiele
151309 Verständigung mit Mitteln der Schrift: Textproduktion
2 S 14täg. Mo 10:00 - 14:00 EF 50 3.112 15.10.2012 Enger, S.
Sprawi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
151310 Berufsfeldbezogene Kommunikation: Textproduktion
2 S Mi 14:00 - 16:00 EF 50 3.428 Enger, S.
Sprawi PO 2003: 9a, 10, 11a, 12, 13, 14b, 17c, 18bc; SpraWi BA 2009 Kern: 6c, 8c; Komp: 3c, 4;
SpraWi MA PO09: 2,3
151311 Kooperation in der Kommunikation
2 S Mi 10:00 - 12:00 EF 50 3.237 Enger, S.
SpraWi PO 2003 Kern: 9a, 10, 11a, 12, 13, 14b, 17c, 18bc ; SpraWi BA 2009 Kern: 6c, 8c; Komp: 3c, 4
SpraWi MA 2009: 2,3
151313 Transkription und Analyse mündlicher Kommunikation
2 S 14täg. Fr 16:00 - 20:00 EF 50 3.237 12.10.2012 Fienemann, J.
SpraWi PO 2003: 8,9, 18bc; SpraWi BA 2009 Kern: 7bc, Komp: 4abc; SpraWi MA 2009: 1a
Ziel unserer Veranstaltung ist es, die TN an die Transkription und Analyse gesprochener Sprache
heranzuführen. Die TN sollen selbst Erfahrungen an authentischen Gesprächsdaten sammeln. Der
Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit dem Transkriptionsprogramm Exmaralda. Transkriptionskonvention
ist HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) nach Ehlich und Rehbein. Das Seminar soll in erster Linie in
die praktische Arbeitsweise der Gesprächsanalyse einführen: Datenerstellung, Transkription und Analyse der
Gespräche. Auf der Basis der selbstständig angefertigten Transkripte werden im Anschluss ausgewählte
Phänomene der gesprochenen Sprache diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft,
eigenständig ein Projekt (Erhebung und Transkription eigener Sprachdaten) zu realisieren, das die im Seminar
vorgestellte Arbeitsweise praktisch umsetzt.
151318 Rhetorische und ästhetische Kommunikation
2 BS Einzel Mi
18:00 - 20:00 EF 50 3.237
30.01.2013
Block
09:00 - 15:00 EF 50 3.405
20.02.2013-22.02.2013
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a; SpraWi MA 2009: -
Romberg, C.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
87
151319 Rhetorische Kommunikation
2 BS Einzel Di
18:00 - 20:00 EF 50 3.406
04.12.2012
Beckmann, S.
Block
09:00 - 17:00 EF 50 3.405
25.02.2013-28.02.2013
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a; SpraWi MA 2009: In dem Seminar soll zunächst der Horizont theoretischer und praxisorientierter Literatur ausgeleuchtet
werden, um die verschiedenen Formen und Zielsetzungen, unter denen der Begriff ‚Rhetorik' gefasst werden
kann, sichtbar zu machen. An einzelnen Beispielen werden wir uns den Wandel der Rhetorik von einer Theorie
der Redekunst und Praxis der Beredsamkeit zu einem kommunikationsorientierten Rhetorikverständnis vor
Augen führen. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, einzelne Formen rhetorischer Praxis zu vermitteln
und anhand konkreter Übungen zu vergegenwärtigen.
Die Vorbesprechung ist zugleich die erste Sitzung des Seminars. Sie findet am 04.12.2012 (18-20 Uhr) in
Raum 3.406 statt. Voraussetzung für die Kreditierung des Seminars sind (1) die Anmeldung im EWS, (2) die
Beteiligung an den Einstiegsreflexionen in den ersten beiden Sitzungen, (3) die Bearbeitung von Aufgaben bzw.
die (Mit-)Gestaltung einer Seminarsitzung. Details dazu werden in der ersten Sitzung besprochen.
Literatur: Ueding, Gert/Steinbrink, Bernd (2005): Grundriß der Rhetorik. Geschichte - Technik - Methode. 4.,
aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.
151320 Die Kunst der Rede und rhetorische Kommunikation
2 S 14täg. Mo 10:00 - 14:00 EF 50 3.112 08.10.2012 Enger, S.
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a; SpraWi MA 2009: -
151401 Angst, Freude, Zorn und Ekel... - Gefühle und ihre Narrativierung
2 S Di 08:00 - 10:00 EF 50 0.215 Bangert, A.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2b, 3a; Komp: 1b, 2c
Affekte, Emotionen, Leidenschaften: Ohne sie wäre Literatur undenkbar. Emotionen sind nicht nur
textimmanent für das Erzählgeschehen und die Figurencharakterisierung essentiell, sie spielen auch
rezipientenseitig als Bewertungsprozesse für das Denken und Wahrnehmen eine wesentliche Rolle. Alles, was
geschieht, wird (intrapersonal) durch Gefühle bewertet. Die alte - vor allem durch den Behaviorismus geprägte
- Vorstellung, nach der die Gefühle der wissenschaftlichen Analyse unzugänglich seien, hat sich als obsolet
erwiesen. Die Erforschung der Gefühle entwickelt sich gerade in den letzten Jahren zu einem spannenden,
interdisziplinären Untersuchungsfeld (neben der Literatur- und Geschichtswissenschaft sind vor allem die
Psychologie, die Neurowissenschaften und die Philosophie zu nennen). Im Seminar geht es darum, die
Narrativierung einzelner Gefühle näher zu bestimmen. Während etwa dieSprachlichkeit des reflektierenden
Nachdenkens evident ist, sieht sich die Versprachlichung des genuin Nicht-Sprachlichen, der Gefühle, mit
ganz eigenen Problemen der Transformation und Darstellung konfrontiert. Schwerpunktmäßig beschäftigen
wir uns auch mit der Frage nach der Kulturabhängigkeit der Gefühle. So liegen beispielsweise den
Differenzerfahrungen im Feld der interkulturellen Kommunikation häufig unterschiedliche emotionale
Bewertungsprozesse zugrunde, die den SprecherInnen oft nur latent oder gar nicht bewußt sind. Die
interkulturelle Perspektive vermag auch zu belegen, dass die vielbeschworene Liebe sich keineswegs als
naturwüchsige, authentische Emotion offenbart, sondern Elemente der kulturellen Konstruiertheit erkennen
lässt.
--- Wiki-Projekt --Vorgesehen ist die Bildung von Expertengruppen, die über den gesamten Semesterzeitraum jeweils eines der
behandelten Gefühle näher untersuchen. Dabei übernimmt jede Gruppe die schrittweise Ausarbeitung eines
Wikis, das zum einen theoretische Fachliteratur zusammenfassend und vertiefend auswertet sowie kritisch
diskutiert und sich darüberhinaus zum anderen mit unterrichtlichen Anwendungsmöglichkeiten und -fragen
befasst. (Details in der Erstbesprechung und auf Nachfrage.)
Textgrundlage: Ausgewählte Erzählungen und Gedichte.
Scheinerwerb: Alle TeilnehmerInnen sollten bereit sein, sich an dem Wiki-Projekt aktiv zu beteiligen. Für die
Aktive Teilnahme ist nach Absprache ein Teilbereich des Wiki schriftlich auszuarbeiten. 3 CP können durch eine
Hausarbeit erworben werden, eine Klausur wird nicht angeboten.
Literatur: Einführende Literatur: Martin Hartmann, Gefühle, Frankfurt/Main: Campus ²2010 (kurze informative
Darstellung, die sich leicht lesen lässt).
151402 Strukturvergleich Deutsch und Türkisch
2 S Mi 18:00 - 20:00 EF 50 3.306 Aydin, H.
SpraWi PO 2003: 7c, 8, 18b ; SpraWi BA 2009: Kern: 6bc, 8c Komp: 3c, 4bc; SpraWi MA 2009: 1
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
88
151403 Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht, Kurs A
2 BS k.A. - - Wilmes, S.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
151404 Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht, Kurs B
2 BS k.A. - - Wilmes, S.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a Komp: 2ac
151405 Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht
2 S Mo 14:00 - 16:00 EF 50 3.428 Beckmann, S.
SpraWi PO 2003: 7c, 9, 10, 17c 18bc; SpraWi BA 2009 Kern: 6bc, 7bc, 8c; Komp: 4b
SpraWi MA 2009: 2, 3
In dem Seminar geht es um Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung im DaF-Unterricht. Wir werden uns
zunächst mit der Struktur des Wortschatzes und bestimmten Grundbegriffen der Semantik beschäftigen und
uns dann mit verschiedenen Techniken der Bedeutungsvermittlung auseinandersetzen. Dabei geht es vor allem
um die Methodik kulturbezogener Bedeutungserklärungen: #Wie kann die Verwendung von Wörtern vermittelt
werden, deren Gebrauch tief in einer Lebensform verankert ist? Anhand konkreter Übungen soll aufgezeigt
werden, wie das kulturspezifische Bedeutungssystem einer Sprache erarbeitet werden kann.
Literatur: Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin, New York: Walter de Gruyter. Müller,
Bernd-Dietrich (1994): Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Fernstudieneinheit 8. Kassel, München,
Tübingen.
Müller, Bernd Dietrich (1994): Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Fernstudieneinheit 8. Berlin,
München: Langenscheidt.
151406 Phonetik und Intonation im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
2 S Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.428 Beckmann, S.
SpraWi PO 2003: 7c, 9, 10, 17c 18bc ; SpraWi BA 2009 Kern: 6bc, 8 ; Komp: 3c, 4bc
SpraWi MA 2009: 2, 3
In dem Seminar sollen zunächst die fachlichen Grundlagen im Bereich Phonetik und Intonation vermittelt
werden. Ausgehend von den Schwierigkeiten von Lernenden verschiedener Ausgangssprachen sollen dann die
spezifischen Problembereiche kontrastiv erarbeitet und Fördermöglichkeiten für den DaF-Unterricht
entwickelt werden. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, Daten zu erheben, auf deren Grundlage dann
Förderkonzepte erstellt werden können.
Literatur: Hirschfeld, Ursula (2001): Vermittlung der Phonetik. - In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/ Henrici,
Gert/Krumm, Hans- Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache . Ein internationales Handbuch. Band 19.2.
Berlin, New York, S. 872-879.
Hirschfeld, Ursula/Neuber, Baldur (2010): Prosodie im Fremdsprachenunterricht Deutsch - ein Überblick über
Terminologie, Merkmale und Funktionen. - In: Deutsch als Fremdsprache , Heft 1, S. 10-16.
151407 Migration - Mehrsprachigkeit - Kommunikation
2 S Fr 10:00 - 12:00 EF 50 3.427 Ekinci-Kocks, Y.
SpraWi PO 2003: 7c, 9, 10a, 18bc; SpraWi BA 2009 Kern: 6bc, 8c; Komp: 4bc
SpraWi MA 2009: 2,3
Die Bundesrepublik Deutschland schloss in den 60er Jahren Anwerbeverträge mit verschiedenen Ländern aus
dem Mittelmeerraum, um Arbeitskräfte zu holen. Diese sollten in der Nachkriegswirtschaft als „Gastarbeiter"
vorübergehend den Arbeitskräftemangel in bestimmten Bereichen der Industrie ausgleichen. Während anfangs
wohl die meisten der „Gastarbeiter" ihren Aufenthalt in Deutschland für einen begrenzten Zeitraum geplant
hatten, blieben zunehmend mehr der Arbeitsmigranten dauerhaft hier und nahmen in den folgenden Jahren die
Regelungen zum Familiennachzug in Anspruch. So entstand in den letzten Jahrzehnten durch Zuwanderung
von Migranten in Deutschland eine mehrsprachige Gesellschaft. Max Frisch formulierte: „Man hatte
Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen". Diese waren mit einer für sie anderen Kultur konfrontiert.
Mittlerweile wird von der dritten Generation der Migranten in Deutschland gesprochen. Im Ruhrgebiet werden
in Städten wie Dortmund und Essen neben der deutschen Sprache türkisch, russisch, arabisch, polnisch,
serbisch, bosnisch, italienisch, griechisch gesprochen. Neben der genaueren Betrachtung der Geschichte der
Migration und der Mehrsprachigkeit der deutschen Gesellschaft wird sich das Seminar mit aktuellen Fragen
hinsichtlich der Schulen und Sprachen der Gesellschaft in den Städten Deutschlands beschäftigen. Das
fordert von Lehrern neue Kompetenzen im Bereich interkulturelle Kommunikation. Das Lehrpersonal sollte auf
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
89
die veränderte Schülerschaft in Deutschland vorbereitet werden. Das Ziel des Seminars ist es einen
theoretischen und praktischen Überblick in diesem Bereich zu geben.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
- Wie kommuniziere ich erfolgreich als Lehrer mit Eltern und Schülern aus unterschiedlichen Kulturen?
- Wie kann ich mit Differenzen und interkulturellen Konflikten in der Schule umgehen?
- Wie finde ich lösungsorientierte Handlungsansätze?
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 40 Teilnehmer.
Literatur: Als Einführung:
Ekinci-Kocks, Y./Hoffmann, L./Leimbrink, K./Selmani, L. (Hg.): Tagungsband der internationalen Tagung 'Nach
50 Jahren: Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung'. Stauffenberg
Heringer, H.J.(2007) Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
151408 Erwerb der kommunikativen Kompetenz im DaF-Unterricht
2 S Mo 14:00 - 16:00 EF 50 3.405 Naumovich, O.
SpraWi PO 2003: 7c, 9, 10, 17c 18bc ; SpraWi BA 2009 Kern: 6bc, 8c Komp: 3c, 4bc; SpraWi MA 2009:
2, 3
Kommunikation ist die wechselseitige Beeinflussung von Individuen (oder Gruppen) in ihren Handlungen. Der
Daf/DaZ-Unterricht besteht aus Kommunikation bzw. Interaktion zwischen verschiedenen Lernenden und
zwischen Lehrer und Lerner(n). Kommunikation im Klassenzimmer ist also Art und Weise, wie Lernende und
Lehrende mit einander sprechen, handeln, umgehen. Die Ziele des Seminars sind sprachwissenschaftliche und
sprachdidaktische Kenntnisse im Bereich der Unterrichtskommunikation zu erlangen, kommunikative und
methodische Fähigkeiten zu erwerben, frei zu sprechen, zu erzählen, zu argumentieren sowie
Übungsbausteine und Methoden, Lehrwerke kennen zu lernen und auszuprobieren und Unterrichtssequenzen
auszuarbeiten. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im didaktischen Grundlagenstudium, die das
Fach Deutsch als Unterrichtsfach haben, sowie an Studierende, die das Daf/Daz-Zertifikat anstreben. Die
Leistungen für die „aktive Teilnahme" können Sie durch ein Referat bzw. Moderation erlangen. Für den
Leistungsnachweis wird ein Test geschrieben.
151409 Codeswitching
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 3.112 Özdil, E.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b, 4a; Komp: 2ac
151410 Diagnose und Förderung in mehrsprachigen Lerngruppen
2 BS Einzel Sa
09:00 - 16:00 EF 50 3.112
15.12.2012-15.12.2012 Tschierschky, K.
Block
09:00 - 16:00 EF 50 3.112
11.02.2013-13.02.2013
DaF/DaZ
Nach der Wiederholung wichtiger Begriffe zum Zweitspracherwerb werden wir uns u.a. mit den Anforderungen
an Verfahren der Sprachstandsfeststellung beschäftigen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der
kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Verfahren (Profilanalyse, C-Test, Bärenstark, Tulpenbeet
u.a.) sowie möglichen Fördermaßnahmen.
Voraussetzungen : Einführung Sprachwissenschaft sowie DaZ-Grundlagen sollten absolviert worden sein.
Literatur: BMBF (Hrsg.) (2005): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als
Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.
Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
90
151702 Märchen erzählen
2 S Do 18:00 - 20:00 EF 50 3.112 Gundlach, B.
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a; SpraWi MA 2009:-
151703 Präsentation I
2 BS Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.112
13.10.2012
Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.237
20.10.2012
Einzel So
10:00 - 15:00 EF 50 3.112
14.10.2012
Einzel So
10:00 - 14:00 EF 50 3.237
21.10.2012
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a; SpraWi MA 2009: -
151704 Präsentation II
2 BS Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.112
24.11.2012
Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.112
01.12.2012
Einzel So
10:00 - 15:00 EF 50 3.112
25.11.2012
Einzel So
10:00 - 14:00 EF 50 3.112
02.12.2012
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a; SpraWi MA 2009: -
151705 Präsentation III
2 BS Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.112
19.01.2013
Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.112
26.01.2013
Einzel So
10:00 - 15:00 EF 50 3.112
20.01.2013
Einzel So
10:00 - 14:00 EF 50 3.112
27.01.2013
SpraWi BA 2009 Kern: 7a Komp: 3a; SpraWi MA 2009: -
Gundlach, B.
Gundlach, B.
Gundlach, B.
151706 Kästners Verse für Kinder und Erwachsene
2S
Einzel Mo
18:00 - 20:00 EF 50 3.405
28.01.2013
Ong-Brunell, M.
Block
09:00 - 17:00 EF 50 3.406
11.02.2013-13.02.2013
KuWi PO 2003: 6,17 ; KuWi BA 2009 Kern: 6,7a Komp: 3; KuWi MA 2009: 1c
Methodisch sollen in diesem Blockseminar Übungen zur Atem- und Stimmbildung im Mittelpunkt stehen.
Inhaltlich werden Verse für Grundschüler, aber auch Verse, die die Lehrerrolle thematisieren, rezitiert. Die
Wechselwirkung von ästhetischer und rhetorischer Kommunikation wird besonders in Kästners Lyrik erfahrbar.
So dient das eigene Erproben mit konkretem Feedback der Stärkung der Lehrerpersönlichkeit.
152201 Erst- und Zweitspracherwerb, Kurs B
2 S Mo 16:00 - 18:00 EF 50 3.112 Tschierschky, K.
SpraWi BA 2009 Kern: 2b, 3b; Komp: 2d
Nach Wiederholung insbesondere für den Spracherwerb relevanter linguistischer Grundbegriffe werden wir uns
im Rahmen des Seminars u.a. mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Wie erwirbt das Kind Mutter- und ggf. Zweitsprache?
- Welche Erklärungsansätze gibt es zum Spracherwerb?
- Welchen Einfluss hat das (soziale) Umfeld auf den Spracherwerb?
- Woran ist erkennbar, ob der Spracherwerb entwicklungsgemäß verläuft? u.v.m.
Voraussetzung : Einführung in die Sprachwissenschaft sollte absolviert worden sein.
Literatur: Grießhaber, Wilhelm (2010): Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung.
Duisburg: UVRR.
Szagun, Gisela (2010):Sprachentwicklung beim Kind. 3. aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
91
153301 Medien und Geschlecht: Gemeinsamkeiten und Differenzen als Ausgangspunkt für die
Vermittlung
von Literatur und Medienkompetenz
2 S Di 14:00 - 16:00 EF 50 3.406 Müller, A.
KuWi PO 2003: 6a, 17ac; KuWi BA 2009: Kern: 6c, 7bc Komp: 3c, 4a; KuWi MA 2009: 2
Kinder wachsen heute in einer stark medial geprägten Gesellschaft auf. Bereits vor Schuleintritt zeichnen sich
bei Jungen und Mädchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Medienpraxis ab, die sich im weiteren
Verlauf der Kindheit festigen. Die Lehrveranstaltung thematisiert den kindlichen Medienumgang in Bezug auf
genderspezifische und genderübergreifende Themen, Motivationen und Kompetenzen. Hierzu setzen wir uns
vorrangig mit Studien aus der Kinder- und Jugend-Medienforschung auseinander und leiten daraus
resultierend Konsequenzen für die Frühe Bildung und die Schule ab. Die Entwicklung eines medienintegrativen
Deutschunterrichts, der genderspezifische Medien- und Rezeptionsvorlieben sowie Texte berücksichtigt,
stellt, in Form des Gender Mainstreaming Konzepts, das übergeordnete Ziel des Seminars dar.
153302 'Cross-Dressing' - Das Verkleidungsmotiv in Literatur und Film
2 BS Einzel Sa
09:00 - 17:00 EF 50 3.112
20.10.2012
Einzel Sa
09:00 - 17:00 EF 50 3.112
03.11.2012
Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.112
10.11.2012
Einzel Sa
10:00 - 17:00 EF 50 3.112
17.11.2012
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2b, 3ac; Komp: 1b, 2cd
SpraWi BA 2009: TG 5
Brodniewicz, N.
153303 Kinder- und Jugendliteratur als Medium des kulturellen Gedächtnisses
2 S BlockSa - 10:00 - 18:00 EF 50 3.427 14.02.2013-16.02.2013 Grimm, L.
KuWi PO 2003: 6a, 7a, 10a, 17a; KuWi BA 2009 Kern: 6c, 7a; Komp: 3c; KuWi MA: 2bc
153304 Sherlock, Miss Marple, Poirot und Bond: Kriminalroman - Detektivroman - Thriller
2 S Mo 10:00 - 12:00 EF 50 3.427 Fischer, H.
KuWi PO 2003: 6a, 7a 17ac, 18a ; KuWi BA 2009 Kern: 6c, 8a; Komp: 3c 4a; KuWi MA 2009: 1
Leistungsnachweise (Kreditpunkte ) durch regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an der Seminardiskussion und
Referat/ Schriftliche Ausarbeitung und/oder Hausarbeit Themen für Referate/Hausarbeiten und
wissenschaftliche Literatur können ab Anfang September mit mir besprochen werden.
Ziele, Inhalte : In diesem Proseminar wird in die Geschichte (und Theorie) des Detektiv- (DR) und des
Kriminalromans (KR) eingeführt. Folgende Themen sollen bearbeitet werden: Entstehung/Ursprung
detektivischen Erzählens; Aspekte des viktorianischen DRs; der klassische DR - Komposition und
Scharfsinnsheld; die amerikanische hardboiled-school und ihre Nachfolger; Entstehung und Entwicklung des
Spionageromans; der (französische) psychologische KR; der sozialkritische KR; der schwedische KR; der neue
deutsche „Sozio-Krimi"; der KR im Sozialismus (DDR); neue deutsche Heimatliteratur - der „Regio-Krimi";
mörderische Frauen - der Frauen-Krimi; die Renaissance des Mittelalters im Krimi - der historische KR; der
Kinder- und Jugendkrimi. Es können auch einzelne spezielle Themen bearbeitet werden: Emanzen ohne
Emanzipation - zur Rolle der Frau im Spionageroman am Beispiel Ian Fleming; Talmud und Pilpul - Die DR Harry
Kemelmans; Konkurrenz für Sherlock & Co. - Miss Marple, ihre Töchter und Enkelinnen; Requiem auf den
klassischen DR - der Zufall und seine Folgen bei F. Dürrenmatt; Vom Geiste Oxfords - Dorothy Sayers und Lord
Peter; Das Prokrustesbett der Ideologie - der sozialistische DR/KR; Theologische Aspekte des DRs - von
Chesterton bis Dürrenmatt; Die Massen und ihr Held – Aspekte des trivialen Krimis am Beispiel „Jerry Cotton";
Nachgeholte Lektionen - der deutsche KR in der Nachkriegszeit; Bienen, Bomben und James Bond Faschismus im englischen Spionageroman. Die Verfilmungen zahlreicher DR und KR stehen als DVDs zur
Verfügung.
Literatur: Wissenschaftliche Literatur :
1. Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart 1980; 2002.(SM 191)
2. Schmidt, Jochen: Gangster, Opfer, Detektive. Eine Typengeschichte des Kriminalromans. Frankfurt a. M.
1989
3. Buchloh, Paul/Becker, Jens: Der Detektivroman. Studien zur Geschichte und Form der englischen und
amerikanischen
Detektivliteratur. Darmstadt 1990
4. Vogt, Jochen (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik - Theorie - Geschichte. München 1998. (UTB 8147)
Deutsche Nachschlagewerke :
5. Arnold, Armin/Schmidt, Josef (Hg.): Reclams Kriminalromanführer. Stuttgart 1978
6. Walter, Klaus-Peter (Hg.): Reclams Krimi-Lexikon. Stuttgart 2002
3
4
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge – Wintersemester 2012/13
92
153305 Bilderbuch-Analysen
2 V Mo 16:00 - 18:00 EF 50 HS 2 Niehaus, M.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 2b Komp: 1b
Konzept und Ablauf : Der Titel dieser Vorlesung ist Programm. Es werden exemplarisch verschiedene
Bilderbücher analysiert, wobei die Analyse der intermedialen Verknüpfung von Text und Bild besonderes
Augenmerk verdient. Eine kurze Einführung in die Theorie und Geschichte des Bilderbuchs wird zu Anfang
gegeben. Für die weiteren Sitzungen sind die TeilnehmerInnen der Veranstaltung aufgefordert, mir
Bilderbücher zukommen zu lassen, die sie gerne analysiert haben möchten. Aus den eingegangenen
Bilderbüchern wähle ich diejenigen aus, die mir für eine Analyse geeignet zu sein scheinen.
Lernziele : Die TeilnehmerInnen der Veranstaltung sollen (1) anhand der exemplarischen Analysen lernen,
Bilderbücher als Objekte der Analyse ernst zu nehmen, (2) sich mit Prinzipien der Analyse von Bilderbüchern
vertraut machen, vor allem aber diese (3) in eigenen Analysen anwenden können, sowie schließlich (4) einen
Überblick über die vielfältigen Spielarten des Bilderbuchs gewinnen.
Adressaten : Alle Studierenden, insbesondere Lehramtsstudierende von Schulformen, in denen Bilderbücher
eine Rolle spielen.
Voraussetzungen/Anforderungen : Der Besuch der Veranstaltung macht nur Sinn, wenn man die Bereitschaft
hat, sich selber an Bilderbuch-Analysen zu versuchen. Eine Studienleistung wird daher durch die Abgabe einer
eigenständigen Bilderbuch-Analyse erworben. Die Anschaffung und semesterbegleitende eigenständige
Lektüre des folgenden Standardwerks wird vorausgesetzt: Jens Thiele: Das Bilderbuch. Ästhetik - Theorie Analyse - Didaktik – Rezeption (19,90 €).
153306 Der ferne Fremde: Fremd- und Selbstbilder in der KJL
2 S Fr 14:00 - 16:00 EF 50 3.112 Becker, M.
KuWi BA 2009 Kern: 1c, 3a Komp: 1b, 2c
„Grüne Wilde", „Braune Teufel", „Weiße Helden": Lange Zeit waren diese Bilder selbstverständlicher
Bestandteil der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur über indigene Gemeinschaften Südamerikas.
Generell ist die literarische Repräsentation des südamerikanischen Kontinents immer auch abhängig von der
Intensität des jeweiligen Kulturaustauschs - und dieser ist auch heute noch auffallend gering, und
monolithisch: Im Jahr 2007 beläuft sich die Medienpräsenz in Nachrichtenmagazinen auf 4 Prozent (Wang
2007). Der Fokus gegenwärtiger Berichterstattungen liegt auf Krisen, Kriege, Katastrophen. In Anlehnung daran
wird der Ausgangspunkt des Seminars die Frage nach aktuellen Selbst- und Fremdbildern in kinder- und
jugendliterarischen Texten über Lateinamerika sein, in denen Themen wie Kolonialisierung, indigene
Gemeinschaften oder Kindheit in südamerikanischen Großstädten Anwendung finden. Gemeinsam werden wir
die Grundlagen der Imagologie und insbesondere der kinderliterarischen Imagologie erarbeiten, die
Entwicklung zentraler Images beleuchten sowie deren werkimmanente und außertextuelle Funktionen
herausstellen. Die Scheinerwerbsbedingungen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Teilnahme
an der Vorbesprechung ist verbindlich.
153307 Ratgebererzählungen
2 S Fr 10:00 - 12:00 EF 50 3.112 Peeters, W.
KuWi PO 2003: 6a, 7a, 17ac, 18a; KuWi BA 2009 Kern: 6c, 8a Komp: 3c, 4a; KuWi MA: 1bc
Seminarziel ist es, die Bedeutung von Ratgeben für unsere Kultur und die Zweideutigkeiten und Probleme, die
mit dem Rat einhergehen, zu untersuchen. Auch die besondere Rolle, die gerade Erzählen beim Ratgeben hat,
ist Seminarthema. Die Erzählungen entstammen unterschiedlichsten Gattungen und Epochen: Vom Epos bis
zum Märchen, von der Kalendergeschichte bis zum Roman, von der Bibel bis zur Ratgeberliteratur. Begleitend
lesen wir nicht nur kulturwissenschaftliche Literatur zum Thema, sondern nehmen auch Sprechakt- und
Gesprächanalytische Ansätze zur Kenntnis. Studienleistungen bzw. die aktive Teilnahme wird durch kleinere
schriftliche Hausaufgaben erworben. Das Seminar ist auch für Studienanfänger geeignet.
Literatur: Empfohlene Lektüre:
Gerd Prechtl (Hrsg.): Das Buch von Rat und Tat. Ein Lesebuch aus drei Jahrtausenden. München 1999.
153308 Detektivgeschichten
2 BS Block - 09:00 - 16:00 EF 50 3.237 04.02.2013-08.02.2013 Risholm, E.
KuWi PO 2003: 6a, 7a, 17ac, 18a; KuWi BA 2009 Kern: 6c, 8a Komp: 3c, 4a;
KuWi MA 2009: 1c