Drittlandskooperation
Transcription
Drittlandskooperation
Nr. 49 I February 2014 KORUM Korea I Unternehmen I Märkte www.kgcci.com I www.ahk.de Drittlandskooperation Kompakt Korea ist führender „EPC-Contractor“ in den Golfstaaten Recht Practical Tips for Tax Audits in Korea Konjunktur Potenziale des EU-Korea Freihandelsabkommens noch nicht ausgeschöpft Kommentar Drittlandskooperation Nach dem gregorianischen Kalender ist das neue Jahr schon fast wieder alt, nach dem Mondkalender noch nicht. Deswegen wünscht die Deutsch-Koreanische Industrieund Handelskammer all ihren Mitgliedern und Partnern noch ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Das vergangene Jahr hat in Korea den Antritt einer neuen Regierung und, damit verbunden, eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik u.a. mit verstärktem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen gesehen. Und auch in Deutschland steht die „Große Koalition“ vor wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Hierbei ist zu wünschen, dass die deutsche Regierung auch die zentrale Rolle des Außenhandels für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Blick nimmt und ihre Außenwirtschaftspolitik entsprechend verstärkt – denn beinahe die Hälfte der deutschen Wirtschaftsleistung und etwa jeder vierte Arbeitsplatz sind der Exportwirtschaft zurechenbar. Schwerpunktthema dieser KORUM-Ausgabe ist ein stetig an Bedeutung gewinnendes Phänomen, die Zusammenarbeit deutscher und koreanischer Unternehmen im Ausland (Drittlandskooperation). Die bei gemeinsamen Projekten im jeweiligen Heimatmarkt geschlossenen Geschäftsbeziehungen werden oftmals auch im Ausland weitergeführt. Hierbei sind deutsche Unternehmen vor allem als Zulieferer für Projekte koreanischer Firmen in den Bereichen Auslandsfertigung sowie Engineering, Procurement, Construction (EPC) sehr aktiv. Der Trend der letzten Jahre lässt einigen Optimismus zu: Auslandsaufträge für koreanische Unternehmen, die oft auch deutschen Firmen zugute kommen, sind kräftig gewachsen – im Bereich Anlagenbau etwa von 10,1 Mrd. USD im Jahr 2000 auf rund 65 Mrd. USD in 2012. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über das Thema Drittlandskooperation und diesbezügliche Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen. According to the Gregorian calendar, the New Year is almost old already, however not when looking at the lunar calendar. Hence, the Korean-German Chamber of Commerce and Industry wishes all its members and partners a healthy and successful New Year! Barbara Zollmann Secretary General Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer [email protected] The past year has seen the inauguration of a new government in Korea which was also accompanied by a realignment of economic policy with a stronger focus on small and medium-sized companies. And in Germany as well, the governing coalition faces the task to adjust its economic course. At this, it is crucial for the further development of the German economy that the government does not lose sight of the central importance of foreign trade for growth and employment creation. Almost half of German GDP and countless jobs depend on a healthy foreign commerce. The main topic of this KORUM issue is an often overlooked but increasingly important topic: Third-Country Cooperation and, in this case, specifically the cooperation of Korean and German companies in a third market. Business ties which had been established through cooperation on projects within the respective home markets are further perused within similar projects abroad. At this, German companies are especially active as suppliers for manufacturing operations abroad or in the context of Engineering, Procurement and Construction (EPC)projects. Recent years appear to allow for some optimism: EPC projects abroad which in the end also benefit German firms have shown steady and strong growth. Plant engineering orders, for example, have grown from 10.1 billion USD in 2000 to around 65 billion USD in 2012. This issue will provide an overview of the third-country cooperation and related opportunities for German firms. KORUM Nr. 49 | February 2014 3 Your strong partner at your side Proven EPC and OEM expertise for cutting-edge integration www.siemens.com/powerplants 5HOLDELOLW\KRQHVW\DQGWUXVW² WKHJXLGLQJSULQFLSOHVIRUSDUWQHUVKLS As your partner, we run a trustworthy and reliable business. We create lasting value by helping you to achieve a compelling return on investment as well as managing every facet of your project. By respecting the value of strong partnerships, we have built up an extensive track record of satisfied customers around the globe. On average, our general project managers possess some 22 years of experience in the power generation industry. With their unique expertise, they bring an unmatched dimension of quality and security to your investment – including time schedules, project management as well as health and safety standards you can rely on. 6XSHUESURMHFWPDQDJHPHQW Designing and building power plants to provide superior performance over the entire lifecycle is what we do. $OOUHDVRQVWKDWKDYHHDUQHGXVDUHSXWDWLRQDV \RXUPRVWWUXVWHGSDUWQHUGHOLYHULQJFXWWLQJHGJH LQWHJUDWHGVROXWLRQVDWKLJKHVWTXDOLW\ Answers for energy. KORUM Drittlandskooperation Korea I Unternehmen I Märkte Kommentar Drittlandskooperation 11 Kompakt 3 KGCCI Special Interview with the new KGCCI Secretary General 6 KGCCI DEinternational Ltd. established 7 Die Golfstaaten sind ein bedeutender Markt für EPC (Engineering, Procurement and Construction)-Projekte und koreanische Firmen konnten in den letzten Jahren zahlreiche Aufträge sichern. Chancen für deutsche Firmen bestehen als Zulieferer. Kompakt Deutsche Firmen kooperieren vielfach mit koreanischen Partnern in Drittländern 8 Korea ist führender „EPC-Contractor“ in den Golfstaaten 11 Firmen aus Korea bauen weltweit Chemieanlagen 13 15 Konjunktur Konjunktur Potenziale des EU-Korea Freihandelsabkommens noch nicht ausgeschöpft 15 Korea wird für deutsche Firmen immer wichtiger 18 Wave of audits concerns foreign companies in Korea 20 Kontrakte Practical Tips for Tax Audits in Korea 21 Korean Tax Law Changes for 2014 23 Zweieinhalb Jahre nach Inkrafttreten des EU-Korea Freihandelsabkommens hat die IHK Region Stuttgart eine Umfrage unter 500 deutschen Firmen durchgeführt, um positive sowie negative Erfahrungen mit dem Abkommen aufzuzeichnen. 21 Kontrakte Kontakte Alumninetzwerk ADEKO 25 News and People 26 New Members 27 Upcoming 27 Contacts 28 Steuerprüfungen stellen oft hohe administrative Anforderungen an die betroffenen Unternehmen. Dieser Fachbeitrag gibt einen Überblick über wichtige Schritte im Falle eines Audits durch koreanische Behörden. Korea Life Yummy, Yummy, I got Korea in my tummy 29 KORUM KORUM Nr. Nr. 49 49 || February February 2014 2014 55 KGCCI Special Interview with KGCCI Secretary General Interview with Barbara Zollmann, Secretary General of KGCCI the German American Chamber I used to work for, are part of the worldwide network of German Chambers of Commerce and Industry Abroad (AHK) which has about 125 offices in 85 countries. In this sense the mission of both Chambers is the same: facilitating trade and investment between Germany and the host country where the Chamber is located. KORUM: As of January 2014 you have been officially appointed as Secretary General of the Korean-German Chamber of Commerce and Industry (KGCCI). How did you experience the transition to Seoul? What are some of the biggest challenges which you have faced after arriving in Korea? Zollmann: Having primarily lived and worked in Germany and the United States before, I was very curious to get to know Korea and Korean people. Particularly through my work at the Korean German Chamber I meet very interesting people all the time and have made many great experiences. This made my transition to Korea very easy. Learning Korean is certainly a challenge, just as getting from a mere intellectual understanding of cultural differences to interacting successfully with Koreans. However, there is a great interest in Germany as well as respect for Germany within the Korean society which is a great asset for KoreanGerman relations. KORUM: In what way has your experience in Korea been different from your time for example as Vice President of the German American Chamber in Chicago? Zollmann: Both Chambers, KGCCI and 6 KORUM Nr. 49 | February 2014 In both countries, companies rely on high tech and top quality products made in Germany. The political and business environment, the way of doing business and the market size are however completely different. This makes a difference to how you focus and work as a Chamber. KORUM: Which major goals do you set for yourself and KGCCI under your leadership? Zollmann: KGCCI has two major roles: One, it is the official trade promotion agency for Germany which helps German companies to enter the Korean market, connects them with Korean companies and helps them to establish mutually beneficial business relations. In this respect KGCCI and its subsidiary KGCCI DEinternational Ltd. offer a lot of support and services to both German and Korean companies. Two, KGCCI is a membership organization, the second biggest bilateral Chamber in Korea. As membership organization we provide a platform for Korean and German companies to meet, get informed about topics relevant for the business community and to exchange information and best practices. In this respect it is our overall goal to introduce more German companies to the Korean market and also help Korean companies to find business opportunities in Germany. Moreover, the Korean Government is currently focusing on developing strong SMEs, getting them ready for export, developing a creative economy by turning from fast followers into masterminds of advanced technologies, developing an educational system that produces creative minds, finding solutions for Korea’s growing youth unemployment, and more. All these topics relate to Germany as well: 99,6 % of all German companies are Small and Medium-sized Companies (SMEs) and they provide for 60 % of the total employment in Germany. Both SMEs and big companies offer Vocational Education and Training (VET) to young high school graduates. Many believe that the Vocational Education and Training is the major reason for Germany’s low youth unemployment. The Korean Government and related organizations are highly interested in learning from Germany’s success and KGCCI wishes to support these efforts in implementing similar models, adapted to Korean needs. Last but not least, it is our ongoing objective to improve the environment in which German companies do business in Korea and to identify new areas of cooperation that Korea and Germany have not yet exploited. KORUM: How do you evaluate the situation that German companies currently encounter in Korea? Zollmann: In general, German companies find rather favorable conditions for doing business in Korea. German firms supply technologies, machinery and products that complement Korean production and thereby contribute to the success of Korean companies. The business outlook 2014 for Korea is rather positive for most industries and therefore also for German businesses active in Korea. The EU-Korea Free Trade Agreement which went into effect in July 2011 has brought down major customs barriers and will continue to do so over time in further areas. There are still some non-tariff barriers though which need to be addressed by the Korean Government. KGCCI Special What concerns us at the moment, however, is the current situation for foreign investors in Korea, including German companies. Many areas, such as for example labor law, are highly regulated, and additionally a recent Supreme Court decision on ordinary wages leads to substantial increases in labor costs especially for manufacturing companies. Pharmaceutical companies are hit by price-volume agreements that bring reimbursements way below OECD average and impact the companies’ activities in Korea; automotive companies face harsh criticism due to their pricing for imported cars and the level of after-sales-service they offer; to name just a few examples. Moreover, a wave of harsh audits by Korean tax authorities, customs and other governmental agencies has led to huge penalties in many cases and seems to be driven, in some cases, by the quest of the Korean Government for additional revenues rather than by actual wrongdoings. All these are factors that contradict Korea’s wish to attract more foreign investment, and foreign chambers in Korea, including KGCCI, lobby strongly for application of OECD standards. KORUM: Where do you see Korean-German relations five years from now? Zollmann: Korea and Germany look back on 130 years of diplomatic relations and more than fifty years of strong business relations. In my opinion there is still much potential in Korean-German relations for the future. There are still further areas to be developed, e.g. in the environmental sector or in energy and energy efficiency. Growing living standards in Korea as one of the outcomes will offer additional potential for German companies which are very competitive in most relevant business sectors in Korea such as automotive, machinery, chemicals, or electronic supplies. The Korean entrepreneurial landscape will diversify and produce more capable small and mediumsized companies as potential partners for German companies. TTourism is another area of potential. As you can see, there is much more to come. but there are examples in business and academia as well. The same is true for Germany. Therefore slowly but surely female leadership in organizations is not a rare exception anymore. In general, I believe that every society benefits from the contributions that women can make in politics or business, as they often practice a different type of communication or bring different thoughts and perspectives into organizations. Besides this, aging societies such as Korea and Germany can partly solve their shortages of labor by adding more women to the workforce. For this reason, both Government and companies can benefit from encouraging more women to study engineering, IT or other technical fields, respectively to getting vocational education and training in technical professions. All modern societies have to come up with KORUM: You are the first female Secreta- solutions that allow both women and men ry General at the KGCCI. What difference to work and take care of their families at the same time. Besides Government, employers does this make? can help, for example by providing child Zollmann: My experiences have been very care facilities or flexible work hours, to the positive so far. Korea has already experience extent that works for the businesses. Maybe with female leaders, President Park Geun- German companies in Korea can become hye being the most outstanding example, trendsetters in this area. KGCCI DEinternational Ltd. established New subsidiary offers specialized business support Maximilian Erhard At the Extraordinary General Meeting of the Korean-German Chamber of Commerce and Industry (KGCCI) on November 5th, 2013, KGCCI members voted for adapting the KGCCI Articles of Association to more recent standards and requirements for German Chambers Abroad. Changes included, among others, the possibility of establishing subsidiaries to be able to engage in activities supporting the purposes and tasks of the KGCCI. In January 2014, KGCCI has opened a subsidiary, called KGCCI DEinternational Ltd. KORUM Nr. 49 | February 2014 7 Kompakt DEinternational has been introduced in 2004 as the services brand of the worldwide German Chamber Network with nowadays 125 offices in 85 countries. Since then, more and more German Chambers Abroad started offering services under this brand. Under DEinternational a wide range of services in the field of market access and expansion are provided to German as well as local companies in the host country, in this case Korea. Services include, depending on the location, market studies, business partner search, trade show representation and support, VAT refund, HR Services, events, seminars and other services. On average German SMEs are active in 16 foreign markets at the same time. In order to make it easier for them to find initial support when accessing foreign markets, a general website www.deinternational.de was established by the German Chambers Abroad. Through this website companies get an overview in which countries they may find Chamber offices, they can see what services are offered, and they can immediately locate the right contact in a particular country. KGCCI is proud to now service German as well as Korean businesses through KGCCI DEinternational Ltd. Maximilian Erhard ist IHK-Trainee und verbringt derzeit eine Stage bei der AHK Korea. Deutsche Firmen kooperieren vielfach mit koreanischen Partnern in Drittländern Auslandfertigung der Koreaner steigt / Korea immer stärker im EPC-Geschäft Frank Robaschik South Korea is one of the most important industrialized countries worldwide and as such a major purchaser of German capital goods. However, there are business opportunities for German firms which go beyond the Korean domestic market. Korean companies rapidly expand their production abroad and have been securing numerous orders for construction projects abroad, especially for power stations and chemical plants. Many German companies are already supplying their Korean partners also in such third country projects. Korea ist der siebtgrößte Exporteur, der neuntgrößte Importeur von Waren und eines der wichtigsten Industrieländer weltweit. Auch über den Export von Waren hinaus werden koreanische Firmen in Drittländern aktiv. Hervorzuheben sind dabei vor allem die immer stärker werdende Auslandsproduktion und das zunehmende Projektgeschäft im Ausland. Beides eröffnet deutschen Firmen Kooperationsmöglichkeiten mit koreanischen Unternehmen, die über das Geschäft direkt in Südkorea hinausgehen. Der Bestand südkoreanischer Investitionen im verarbeitenden Gewerbe im Ausland hat sich gegenüber dem Jahr 2000 etwa verfünffacht. Ende September 2013 erreichte er nach Daten der Export-Import Bank of Korea (EIB) 87,4 Mrd. Euro. Mehr als die Hälfte davon entfällt auf Asien, allen voran die VR China und Südostasien. 8 KORUM Nr. 49 | February 2014 Der Schwerpunkt der Auslandsinvestitionen im verarbeitenden Gewerbe liegt in fast allen Branchen auf China. Lediglich im Schiffbau sind die Philippinen (Werft von Hanjin in Subic) in etwa gleichauf mit der Volksrepublik. In der Elektronik spielen neben China vor allem die USA und Südostasien eine wichtige Rolle. Die bedeutendsten Firmen sind hier Samsung Electronics, LG Electronics und SK Hynix. In der Kfz-Industrie bilden die Daten das rasch anwachsende internationale Produktionsnetzwerk von Hyundai-Kia und seinen Zulieferern ab. In der Metallindustrie unterhält vor allem Posco Werke im Ausland. Dongkuk Steel baut eine Fabrik in Brasilien. In der chemischen Industrie haben beispielsweise SK Global Chemical, Lotte Chemical (unter anderem beteiligt am malaysischen Unternehmen Lotte Chemical Titan), LG Chem, Hanwha Chemical und Kumho Petro- Kompakt chemical eigene Werke im Ausland. In der Textilindustrie fertigen vor allem Firmen wie Sae-A Trading, Hansae Co., Hansol Textile und Youngone Corp. im Ausland. Im Maschinenbau fertigt vor allem Doosan Infracore auch dank der Übernahme des US-amerikanischen Baumaschinenherstellers Bobcat in China, den USA und in Europa. landsbauaufträge im Tiefbau in Höhe von 17,2 Mrd. USD und im Hochbau von 5,1 Mrd. USD. Die Aggressivität der Koreaner im Auslandsbau ist auch durch eine schwierige Baukonjunktur im Inland bedingt. Der koreanische Staat unterstützt seine Firmen aber auch beim Weg ins Ausland. Starkes Engagement in Entwicklungsländern Während Anlagen auf dem Meer oft von Firmen aus Europa bestellt werden, finden andere Bauprojekte, bei denen Koreaner den Zuschlag bekommen, vielfach in Entwick- Bestand koreanischer Direktinvestitionen im Verarbeitenden Gewerbe im Ausland Auslandsbauorders im Wert von 80 Mrd. USD Daneben akquirierten koreanische Firmen in den vergangenen Jahren sehr aggressiv Auslandsbauaufträge. In den ersten elf Monaten 2013 erhielten sie nach Angaben der International Contractors Association of Korea und der Korea Plant Industrial Association Auslandsbauorders im Wert von 79 Mrd. USD. Dies waren 5,0% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Aufträge zum Bau von Anlagen im Ausland stiegen nach Angaben des Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) von 10,1 Mrd. USD im Jahr 2000 über 15,8 Mrd. USD im Jahr 2005 auf jeweils rund 65 Mrd. USD in den Jahren 2010 bis 2012. In den ersten drei Quartalen von 2013 stiegen die Bauorders aus dem Ausland laut MOTIE nochmals um 22,7%. Die Statistik des MOTIE enthält mit Anlagen auf dem Meer auch einen Bereich, auf den sich die koreanischen Schiffbauer in der Rezession im traditionellen Schiffbau konzentriert haben. Aber auch ohne dieses Segment lagen die Auftragseingänge 2012 bei mehr als 40 Mrd. USD. Im EPC-Geschäft (Engineering, Procurement, Construction) liegen die Schwerpunkte im Kraftwerksbau im Ausland, dem Bau von Anlagen für den Erdöl- und Erdgassektor und die Petrochemie sowie sonstigen Industrieanlagen. Hinzuzurechnen sind darüber hinaus aber auch Verkehrsinfrastruktur und Gebäude bis hin zu ganzen Stadtteilen, die koreanische Firmen mittlerweile im Ausland bauen. Laut dem Ministry of Land, Infrastructure and Transport (MOLIT) erhielten koreanische Firmen in den ersten elf Monaten 2013 Aus- Insgesamt, davon VR China Südostasien (ASEAN) Restliches Asien 2) Europa USA Mittel- und Südamerika sonstige 2000 16,9 4,4 3,2 1,4 1,9 4,3 0,7 0,9 2005 32,4 12,1 4,7 1,9 4,9 6,5 1,1 1,1 2010 65,1 25,7 10,2 4,7 10,8 9,5 2,3 1,8 2011 73,3 28,6 12,5 5,3 11,4 10,0 3,3 2,1 2012 80,7 30,9 14,6 5,8 12,2 10,7 4,2 2,4 in Mrd. USD 1) 2013 2) 87,4 33,9 16,1 6,2 12,9 11,1 4,7 2,4 1) Summe der geflossenen Direktinvestitionen seit 1980 ohne wieder abgezogene Investitionen herauszurechnen; 2) Ende September 2013; 3) ohne Nahen Osten Quelle: EIB; Berechnungen von Germany Trade & Invest Direktinvestitionen Südkoreas im Ausland von 1980 bis Ende September 2013 nach Zweigen in Mrd. USD 1) des verarbeitenden Gewerbes und Ländern Gesamt China ASEAN 2) Sonstige USA 11,1; Brasilien 2,7; Indien 2,5; Hongkong 2,3; Niederlande Verarbeitendes 16,1 (Vt 5,0; Id 3,8; 2,2;Deutschland 1,9; Polen 1,2; Gewerbe insgesamt, 87,4 33,9 Ph 2,3; My 2,1) Slowakei 1,2; Russland 1,1; davon Tschechien 1,1 USA 4,7; Niederlande 1,7; Brasilien 0,8; Hongkong 0,7; Vereinigtes Elektronik, 25,4 12,0 2,5 (Vt 1,0) Königreich 0,5; Polen 0,4; Japan Elektrotechnik 0,4; Russland 0,3; Slowakei 0,3 Deutschland 1,3; Indien 1,1; Tschechien 1,0; USA 0,9; Slowakei Kfz-Industrie 13,2 4,3 0,3 0,8; Brasilien 0,7; Polen 0,5; Russland 0,5; Türkei 0,4 3,0 (Vt 1,0; Id 0,9; USA 2,1; Brasilien 1,0; Indien 0,8; Metallindustrie 12,2 3,4 Th 0,8) Mexiko 0,6 3,4 (My 1,5, Id 0,7, USA 1,3 Chemische Industrie 10,6 3,6 Sg 0,6, Vt 0,5) Textilien, 7,9 2,9 3,0 (Vt 1,6; Id 1,0) USA 0,4 Bekleidung, Leder Nahrungs-, 1,0 (Id 0,4; Ph 0,3; 3,9 1,3 USA 0,6 Genussmittel Vt 0,2) Maschinenbau 3,8 2,2 0,3 Belgien 0,3; USA 0,3 Schiffbau, Schienenfahrzeug3,7 1,2 1,3 (Ph 1,2) Hongkong 0,6 und Flugzeugbau Sonstige 6,6 3,0 1,3 (Vt 0,4; Id 0,3) USA 0,7; Hongkong 0,4 1) Summe der geflossenen Direktinvestitionen seit 1980 ohne wieder abgezogene Investitionen herauszurechnen; 2) Indonesien (Id), Malaysia (My), Philippinen (Ph), Singapur (Sg), Thailand (Th), Vietnam (Vt), Kambodscha, Myanmar, Laos, Brunei Quelle: EIB KORUM Nr. 49 | February 2014 9 Kompakt lungsländern statt. Die Schwerpunkte liegen in Südostasien und im Nahen Osten, aber auch Projekte in Lateinamerika und in Afrika spielen durchaus eine Rolle. Über Zulieferungen zu solchen Vorhaben können deutsche Firmen gemeinsam mit koreanischen Firmen Anlagen in Entwicklungsländer liefern ohne das Gesamtrisiko für ein derartiges Großprojekt übernehmen zu müssen Vielfältige Zusammenarbeit mit deutschen Firmen Zahlreiche deutsche Firmen kooperieren mit koreanischen Firmen auf Drittlandmärkten. Siemens beispielsweise liefert Gas- und Dampfturbinen für Kraftwerke und Raffinerien, die koreanische Firmen im In- und Ausland bauen, aber auch Automationstechnik für Werke unter anderem in der Elektronik und in der Kfz-Industrie. Samsung bestellte bei Siemens Windenergieanlagen für ein Großprojekt in Ontario (Kanada). Siemens baut sogar ein regionales asiatisches Hauptquartier für das Geschäft im Energiebereich in Südkorea auf und will sich beispielsweise in Kooperation mit koreanischen Firmen an der Entwicklung von auf Meeresplattformen installierten Kraftwerken beteiligen. koreanische Firmen mit Laststufenschaltern für Hochleistungstransformatoren für deren Projekte inner- und außerhalb Südkoreas. Groz Beckert beliefert mit seinen Industrienadeln auch in Drittländern nicht nur Werke koreanischer Kunden der Textilindustrie in all ihren Facetten, sondern auch koreanische Zulieferer im Automobilbau wie beispielsweise Hersteller von Dachhimmeln, Kofferraumverkleidung und Sitzbezügen. Trumpf rüstet koreanische Großunternehmen in der Kfz- und Elektronikbranche und deren Zulieferer auch in Drittländern mit Lasern und Maschinen aus. Rittal liefert beispielsweise Schaltschränke für Energiespeichersysteme eines koreanischen Herstellers, die im Windpark in Tehachapi in Kalifornien zum Einsatz kommen. Die Allianz versichert auch im Ausland Autos koreanischer Hersteller und Industrieanlagen, die koreanischen Kunden gehören oder die diese für Dritte bauen. Der TÜV Rheinland führt im Auftrag koreanischer Firmen Inspektionen von Teilen für Anlagen durch, die diese im Rahmen von 10 Die Grundlage für einen Erfolg bei koreanischen Partnern auf Auslandsmärkten wird in Korea gelegt. So sagt Stefan Halusa, Präsident von Brose Korea: "Wer bei Hyundai und Kia in Seoul nicht zur Tür hineinkommt, hat auch in Europa für wichtige Teile keine Chance." In der Regel wird bei Drittlandkooperationen eine bestehende, in Korea gut funktionierende Geschäftsbeziehung ins Ausland übertragen. "Wir verhandeln solche Projekte als wenn sie hier in Korea gebaut werden würden, nur die Lieferadresse ist eine andere", sagt Michael Hennig, Präsident der Handelsfirma Korea Illies Engineering. Da die Projektplanung in der Regel in Südkorea erfolgt, fallen selbst bei Auslandsvorhaben meist die wichtigen Entscheidungen in Korea. Deshalb haben viele deutsche Firmen wie etwa die BASF in Südkorea einen global verantwortlichen Koordinator, der der erste Ansprechpartner für das koreanische Unternehmen ist. Ein solcher macht laut Aufträge zum Bau von Anlagen im Ausland Insgesamt, davon Bosch liefert an koreanische Kunden auch in Drittländern unter anderem Kfz-Teile, Sensoren für Handys und über die Tochter Bosch-Rexroth hydraulische Systeme und Fabrikautomation für verschiedene Industriezweige. Auch andere deutsche Kfz-Zulieferer versorgen koreanische Firmen weltweit mit Kfz-Teilen, zum Teil - wie etwa Brose oder Hella - auch im Joint Venture mit koreanischen Partnern. Das koreanisch-deutsche Joint Venture Mando-Hella Electronics unterhält sogar ein Werk in China. EPC-Projekten im Nahen Osten bauen. 2000 10,1 in Mrd. USD 2005 15,8 2010 64,5 2012 64,8 2013 1) 46,2 1) Ende September 2013 Quelle: MOTIE Aufträge zum Bau von Anlagen im Ausland Insgesamt, davon Anlagen auf dem Meer Stromerzeugung und Wasserbehandlung Öl und Gas Petrochemie Industrieanlagen in Mrd. USD 2010 64,5 8,9 35,9 12,0 6,1 1,5 2011 65,0 17,6 18,9 9,4 8,7 9,9 2012 64,8 21,8 19,4 10,2 8,2 4,9 2013 1) 46,2 15,9 12,1 9,4 5,1 3,3 1) Ende September 2013 Quelle: MOTIE Chemiefirmen wie BASF, Merck oder Tesa beliefern ebenfalls Produktionsstätten koreanischer Firmen im Ausland. Linde baut beispielsweise für Posco in Vietnam die größte Luftzerlegeranlage des Landes und beteiligt sich in Kasachstan im Konsortium mit GS E&C an Engineering-Arbeiten für einen Petrochemie-Komplex in Atyrau. Aufträge zum Bau von Anlagen im Ausland nach Regionen Die Maschinenfabrik Rheinhausen versorgt 1) Ende September 2013 KORUM Nr. 49 | February 2014 2011 65,0 Insgesamt, davon Asien Naher Osten Europa Amerika Afrika 2010 64,5 12,2 38,1 6,3 3,8 4,2 in Mrd. USD 2011 65,0 15,0 24,7 8,7 12,5 4,1 2012 64,8 17,7 20,9 9,5 11,2 5,4 2013 1) 46,2 17,3 10,4 9,7 4,7 4,2 Quelle: MOTIE Kompakt verschiedenen deutschen Firmen nicht nur dem Kunden das Leben leichter, zum Teil koordiniert er auch die Kommunikation der deutschen Firma gegenüber dem Kunden. Dies hilft auch Unterschiede in der Kultur zu überbrücken wie beispielsweise bei Vorstellungen zur Geschwindigkeit, mit der Prozesse abzulaufen haben. koreanischen Kunden im Drittland zu öffnen, so Gianpaolo Sciortino, Geschäftsführer von Auch wenn die Kundenbeziehung in einem Groz Beckert Korea. Drittland gepflegt wird, helfen koreanische Ansprechpartner oder beispielsweise chi- Frank Robaschik ist Korrespondent von nesische Vertriebsmitarbeiter vor Ort, die Germany Trade & Invest in Korea. auch Koreanisch sprechen, die Türen zum Korea ist führender „EPC-Contractor“ in den Golfstaaten Dr. Peter Göpfrich The GCC (Gulf Cooperation Council) states are a major market for EPC (Engineering, Procurement and Construction) projects, totaling 1.6 trillion USD for all projects planned and currently being executed. The last few years have seen a shift in the landscape of companies mainly engaged in such projects. While European and among them also German companies had been successful in securing new orders in the past, Asian and especially Korean firms have since then taken the lead. This development indicates that an improved business strategy and increased political support are needed. Nonetheless, there may be good opportunities for German companies as suppliers of Korean firms. Die GCC-Staaten - ein bedeutender Projektmarkt Die MENA-Region – sie entspricht mit ca. 400 Mio. Einwohnern etwa 6% der Weltbevölkerung – stellt sowohl für die „Global Player“ als auch für mittelständische Firmen einen interessanten Absatzmarkt dar. SaudiArabien verfügt über mehr als 25% der weltweiten Erdölreserven und ist der größte Projektmarkt in der Region mit einem Volumen von etwa 800 Mrd. USD an geplanten oder in der Umsetzung befindlichen Projekten. Katar wiederum verfügt über fast 15% der nachgewiesenen weltweiten Flüssigerdgasreserven. Die Regierungen investieren einen großen Teil ihrer hohen Einnahmen aus den fossilen Energien in die Diversifizierung der Wirtschaft, um somit zur Schaffung von Arbeitsplätzen für die jungen Bevölkerungen beizutragen. Die Investitionsquote der fünf größten Volkswirtschaften der MENA-Region [Algerien, Marokko, Katar, Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate (VAE)] ist mit ca. 31% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) fast doppelt so hoch wie die durchschnittliche Investitionsquote der fünf größten euro- päischen Volkswirtschaften (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien) mit 17%. Betrachtet man den Staatenkomplex Saudi-Arabien, Katar und die VAE, so liegt das Gesamtvolumen der geplanten oder in der Umsetzungen befindlichen Projekte sogar bei über 1,6 Bio. USD. Koreanische Konsortien bieten schlüsselfertige Paketlösungen Trotz der positiven Exportzahlen - die deutschen Exporte in die MENA-Region etwa haben sich seit der Jahrtausendwende etwa verfünffacht und haben 2013 mit über 35 Mrd. USD einen neuen Höchststand erreicht - ist jedoch eine anhaltende Schwäche deutscher Unternehmen bei der Durchführung so genannter EPC-Projekte (Engineering, Procurement and Construction) als Konsortialführer festzustellen. Deutsche Unternehmen sind zwar in der Golfregion in der zweiten und dritten Reihe der Zuliefererkette erfolgreich; jedoch nicht als Generalunternehmer bei Großprojekten. Diese Schwäche der deutschen Wirtschaft wurde offenkundig, als es zu Beginn der Finanzkrise 2008 zu wichtigen Veränderungen in der Projektlandschaft in SaudiArabien, Katar und den VAE kam: Viele Projekte in der Golfregion werden seit 2008/2009 nur noch im Rahmen von „Verträgen für schlüsselfertiges Bauen“ (lumpsum turnkey contracts) vergeben, wodurch das Auftraggeberrisiko sinkt und das Auftragnehmerrisiko steigt. Dieser Trend hin zu schlüsselfertigen Gesamtleistungspaketen und sehr hohen Projektvolumina kommt der Struktur asiatischer Konsortien aus OECDStaaten wie Japan und Südkorea und NichtOECD-Staaten wie China mit ihren integrierten Wertschöpfungsketten entgegen. Asiatische Unternehmen haben häufig einen geringen lokalen Wertschöpfungsanteil und bieten kostengünstige Paketlösungen für die Bereiche Planung, Engineering, Statik, Konstruktion, Fertigung und Montage an. Dies steht im Gegensatz zur Entwicklung in vielen deutschen Unternehmen, die sich zunehmend auf eine Wertschöpfungsstufe spezialisiert haben und deshalb Material und andere Wertschöpfungsstufen von Dritten beziehen, was zu Preisnachteilen führen kann. Im Jahr 2011 etablierten sich erstmals lokale und regionale Großunternehmen als wichtigste Akteure im Projektgeschäft mit einem Anteil von 53% in den VAE, 54% in SaudiArabien, 63% in Kuwait und 77% in Bahrain. Lediglich in Katar und im Oman gingen KORUM Nr. 49 | February 2014 11 Kompakt mehr Projekte an internationale als an lokale oder regionale Unternehmen. In der Vergangenheit haben einige asiatische Staaten die geringere Qualität ihrer Produkte durch niedrige Preise kompensiert. Mittlerweile haben sie in technologisch anspruchsvollen Sparten Rückstände aufgeholt und Fortschritte bei Abwicklungszeiten, Qualität und Termintreue gemacht. Sie verfolgen sehr langfristige industriepolitische Strategien (schwerpunktmäßig in der Golfregion), bei denen Großunternehmen, Finanzinstitutionen und Staat eng zusammenwirken. Vor allem im deutschen Großanlagenbau ist ein dramatischer Rückgang im Auftragseingang aus dem Nahen und Mittleren Osten zu verzeichnen. Während die Bestellungen 2011 noch bei 4 Milliarden Euro lagen, sind sie 2012 auf weniger als 2 Milliarden Euro zurückgegangen. Der Spitzenwert lag im Jahr 2005 bei 5,2 Milliarden Euro. Der Rückgang in den VAE ging von knapp 1 Milliarde Euro in 2011 auf 450 Millionen Euro in 2012. Im Jahr 2008 konnten sich europäische Anbieter im direkten Wettbewerb mit südkoreanischen Anbietern in der MENA-Region in 86% der Fälle gegen die koreanische Konkurrenz behaupten. Dies hat sich ein Jahr später drastisch verändert: 2009 ist das Projektvolumen, bei dem Europäer und Südkoreaner im direkten Wettbewerb zueinander standen, von 3,5 Milliarden USD im Jahr 2008 auf 37 Milliarden USD gestiegen. 39% 12 KORUM Nr. 49 | February 2014 der Ausschreibungen gingen an europäische Anbieter und 49% an koreanische Unternehmen. 2011 haben europäische Unternehmen lediglich 25% dieser Projekte gewonnen und südkoreanische Unternehmen 67%. In Saudi-Arabien geht 2013 gerade einmal 1% der öffentlichen Aufträge an deutsche Firmen und 25% an südkoreanische. Von den zehn grössten EPC-Contractors im Golf im Jahre 2013 waren zehn Unternehmen aus Korea, eines aus China, eines aus Europa und keines aus Deutschland. kontinuierliche Innovationsleistung, Ausbau des Know-How z. B. im prozessorientierten Anlagenbau, Verbesserung der Projektmanagementkompetenzen, um die die bestehende Lücke zwischen Planern und Zulieferern in Deutschland zu schließen, besondere Kundenorientierung, innovative Betreibermodelle, Paketlösungen und verbessertes Marketing, wie zum Beispiel die langfristigen Vorteile von deutschen Qualitätsprodukten z. B. bei öffentlichen Ausschreibungen hervorzuheben („life-cycle-costs-Betrachtung“). „Hausaufgaben“ für deutsche Unternehmen Politische Flankierung Diese Entwicklung können Politik und Wirtschaft nicht unbeachtet lassen. Ein deutscher Generalunternehmer fungiert oftmals als Wegbereiter für die mittelständischen Zulieferer in Deutschland. Sollte der Entwicklung nicht mit Ernsthaftigkeit begegnet werden, besteht die Gefahr, dass die deutsche mittelständisch geprägte Industrie große Verluste verbucht und Wertschöpfungsketten aus Deutschland abwandern. Von dieser Entwicklung ausgeschlossen sind allenfalls Unternehmen, die patentierte Technologien anbieten. Sie stellen jedoch nicht die Mehrheit der deutschen (mittelständischen) Unternehmen dar. Die deutsche Wirtschaft begegnet der neuen Wettbewerbssituation bereits mit einer weiteren Verbesserung der klassischen Projektelemente: Kostenoptimierungsmaßnahmen, Wichtig für den Geschäftserfolg am Golf ist auch regelmäßig eine hochrangige politische Präsenz in der Golfregion sicherzustellen und die politischen Kontakte verstärkt zur Flankierung wirtschaftlicher Anliegen zu nutzen. Dabei gilt es, den Partnern möglichst hochrangig und auf Augenhöhe zu begegnen. Auch hier setzt Korea eine hohe Benchmark. Politisch hochrangige Besuche und umfassende Kooperationsabkommen waren in den letzten Jahren die Regel. Wichtig scheint auch, die Gespräche mit den Exportkreditagenturen (ECA) aller Nicht-OECD-Staaten fortzuführen, um sie in subventionsbegrenzende Disziplinen einzubinden und keinen Förderwettlauf zu erzeugen. Eine weltweite Harmonisierung der Rahmenbedingungen für Exportförderungen unter Einbeziehung von Nicht-OECD-Staaten wie z. B. China ist im Rahmen des „OECD-Konsensus“ oder eines neues Systems, welches unter Mitwir- Kompakt kung von China verhandelt wird, dringend erforderlich. Wichtig in diesem Zusammenhang erscheint auch eine Anpassung des Instrumentariums der Außenwirtschaftsförderung, etwa eine Feinjustierung des Hermesinstrumentariums, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Dazu gehören beispielsweise eine bessere Absicherung von Tochterund Beteiligungsgeschäften sowie eine flexible Absicherung von Dienstleistungsexporten. Bei bestimmten Dienstleistungen sind fehlende Bürgschaftslinien zu beobachten. Möglich wäre auch, für Zwei-Phasen-Ausschreibungen in der Golfregion zu werben mit a) dem Bauvorhaben und b) dem Technologiepart. Dies käme der Struktur deutscher Unternehmen entgegen, stärkte den Wettbewerb und reduzierte somit die Kosten auch für den arabischen Auftraggeber. „CO-OPETITION“ statt COMPETITION Sicherlich können die genannten Maßnahmen die Position deutscher Unternehmen im Wettbewerb mit der Konkurrenz aus Fernost verbessern, doch lässt sich die Entwicklung der letzten Jahre sicherlich nicht mehr komplett umkehren, werden die „goldenen Jahre“ der Vergangenheit so nicht wiederkommen. Insbesondere Zulieferer und Sub-Unternehmer müssen sich daher natürlich auch mit der Frage auseinandersetzen, wie sie sich bei den EPC-Contractern aus Asien mit ihren Produkten und Leistungen einbringen. Dies kann durchaus eine „win-win Situation für beide Seiten sein, denn in der Golf-Region besteht eine hohe Affinität zu deutschen Produkten und Leistungen. Viele deutsche mittelständische Unternehmen arbeiten schon erfolgreich mit EPC-Unternehmen aus Korea und Fernost auch bei Projekten in der MENA-Region zusammen. Wichtig dabei ist, die vertraglichen Regelungen so zu gestalten, dass keine übermäßigen Risiken auf den Unterlieferanten abgewälzt werden, dass Markenrechte und Know-How entsprechend abgesichert werden und dass Qualitäts-Standards – immer noch das Gütesiegel von „Made in Germany“ – beachtet werden. Möglich wären auch Dreieckskooperation zwischen deutschen, koreanischen und lokalen Unternehmen, etwa bei der Lokalisierung einiger Komponenten des Auftragsvolumens oder bei der Qualifizierung von Arbeitskräften. Bei der Zusammenführung von deutschen und koreanischen Unternehmen für die Zusammenarbeit bei Großprojekten in der Golfregion können natürlich auch die beiden jeweiligen deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in Dubai und Seoul zusammenarbeiten. Die AHK in der Unteren Golfregion veranstaltet am 20 und 21. Mai in Dubai ein Wirtschaftsforum „Erfolgreich bei Großprojekten am Golf“, bei dem wichtige Player im EPCGeschäft einschließlich wichtiger lokaler Auftraggeber eine Plattform haben, um sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen (Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung unter E-Mail: abir.chahin@ahkuae. com). Dr. Peter Göpfrich ist CEO der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer (AHK). Firmen aus Korea bauen weltweit Chemieanlagen Neue Milliardenaufträge aus dem Ausland / Petrochemische Anlagen dominieren Frank Robaschik South Korean construction companies continue to aggressively compete for orders abroad. Among the most recent orders are large-scale petrochemical plant projects in Turkmenistan, Uzbekistan, Oman, Vietnam, Venezuela, the United Arab Emirates, Kazakhstan and Turkey. Other projects include the construction of an iron ore processing plant in Australia and the participation in building subway lines in Saudi Arabia. Furthermore, Korean firms are constructing power plants all around the globe. Angesichts einer nach wie vor schwierigen Konjunktur im Inland setzen die Baufirmen in Korea weiterhin auf Auslandsprojekte. Laut dem Ministry of Land, Infrastructure and Transport (Molit) erhielten sie 2013 Auslandsbauaufträge im Wert von 65,2 Mrd. USD. Davon entfielen knapp 40 Mrd. USD che. Laut dem Ministry of Trade, Industry and Energy (Motie) bekamen die Firmen in diesem Bereich Orders im Wert von etwa 23,4 Mrd. USD. Das zweite wichtige Segment ist mit Aufträgen im Wert von 17,5 Mrd. USD demnach der Bau von Kraftwerken und Meerwasserentsalzungsanlagen. auf Industrieanlagen, 18,1 Mrd. USD auf Projekte im Tiefbau und 5,5 Mrd. USD auf Die Firmen mit dem größten Auftragseingang im Auslandsbau waren 2013 laut Molit den Bau von Gebäuden. Samsung C&T (13,5 Mrd. USD), Hyundai E&C Größtes Segment im Bereich der Industrie- (10,9 Mrd. USD), GS E&C (5,3 Mrd. USD), anlagen ist der Bau von Anlagen für die Daewoo E&C (5,0 Mrd. USD), Hyundai Heavy Chemieindustrie und die Öl- und Gas-Bran- Industries (5,0 Mrd. USD), SK E&C (4,8 Mrd. KORUM Nr. 49 | February 2014 13 Kompakt USD), Hyundai Engineering (4,4 Mrd. USD), Daelim Industrial (4,0 Mrd. USD), Samsung Engineering (3,2 Mrd. USD) und Posco E&C (1,8 Mrd. USD). Im Energiebereich spielen daneben auch die Firmen des staatlichen Energieversorgers Kepco eine wichtige Rolle. Den größten Auftrag des Jahres erhielt im März 2013 Samsung C&T. Das Unternehmen baut für eine Erzmine in Roy Hill in Australien für 6,5 Bill. Won (etwa 4,5 Mrd. Euro; 1 Euro = 1,454 Won - Jahresdurchschnitt 2013) ein Werk zur Verarbeitung von 55 Mio. t Eisenerz pro Jahr, eine 340 km lange Eisenbahnlinie zum Hafen in Hedland und Hafenanlagen. Die Fertigstellung ist für November 2015 geplant. einer Kapazität von 38.000 Barrel pro Tag im Wert von 2,3 Mrd. USD. Der Baubeginn ist für Juli 2014 vorgesehen, die Fertigstellung für August 2017. Hyundai kann das Projekt annullieren wenn der usbekische Partner die Projektfinanzierung nicht zustande bekommt. Oltin Yo'l GTL ist ein Joint Venture von Uzbekneftegaz, Sasol und Petronas. Samsung C&T beteiligt sich im Rahmen eines Konsortiums unter anderem mit Alstom auch am Bau von drei U-Bahn-Linien in Riad (Saudi-Arabien) für die Arriyadh Development Authority. Vom Wert des im Juli 2013 erteilten Auftrags entfallen auf Samsung 2,2 Bill. Won. Aufträge im Auslandsbau Die vietnamesische Nghi Son Refinery & Petrochemical LLC (NSRP) beauftragte im Januar 2013 SK E&C, GS E&C, die japanische JGC und die französischen Technip mit dem Bau einer Raffinerie mit einer Kapazität von 200.000 Barrel pro Tag in Thanh Hoa in Vietnam. SK E&C ist vor allem zuständig für Insgesamt, davon Industrieanlagen Tiefbau Hochbau den Bau einer Rohölbearbeitungsanlage, der Stromversorgung und von Wasserbehandlungsanlagen. Der Vertragswert der von SK E&C und GS E&C durchgeführten Arbeiten liegt bei zusammen 2,1 Mrd. USD. Die Abu Dhabi Marine Operating Company erteilte Hyundai E&C im März 2013 eine Order im Wert von 1,89 Mrd. USD zum Bau einer Ölpipeline auf dem Meeresgrund und einer Anlage für die Gastrennung im Rahmen des UAE Satah Al Razboot (SARB) Field Development Project (Package 4). Die Bauzeit ist mit 54 Monaten angesetzt. Die staatlichen venezolanische Ölge- in Mrd. USD 2011 59,1 43,3 5,8 7,9 2012 64,9 39,6 8,8 14,3 2013 65,2 39,7 18,1 5,5 Quelle: Molit Viele Aufträge für Chemieanlagen GS E&C baut in Kasachstan gemeinsam mit Petrofac und der deutschen Firma Linde für 3,8 Mrd. USD zwei Petrochemiewerke mit einer Produktionskapazität von jeweils 400.000 t Polyethylen pro Jahr in Karataban und in Tengiz. Der Anteil von GS E&C an der im September 2013 erteilten Order liegt bei 1,5 Bill. Won. Die Fertigstellung ist für 2016 geplant. Ebenfalls gemeinsam mit Linde erhielt SK E&C im Dezember 2013 vom ägyptischen Privatunternehmen Carbon Holdings einen Auftrag im Wert von 3,6 Mrd. USD. SK E&C ist dabei für den Bau einer Anlage zur Produktion von Polyethylen im Wert von 900 Mio. USD zuständig. Im September 2013 bekamen LG International, Hyundai Engineering und ein weiteres Unternehmen eine Order der turkmenischen Turkmengas zum Bau eines Petrochemiewerks im Wert von 3,7 Bill. Won. Die Bauzeit ist mit 47 Monaten angesetzt. Die usbekische Oltin Yo'l GTL bestellte bei Hyundai E&C im Dezember 2013 eine Gasto-Liquids (GTL)-Anlage in Usbekistan mit 14 KORUM Nr. 49 | February 2014 Konjunktur sellschaft PDVSA Petroleo beauftragte im Dezember 2013 ein Konsortium unter der Führung von Hyundai E&C mit dem Bau der Raffinerie Batalla de Santa Ines und einer 40 km langen Schnellstraße. Das circa 420 km südlich von Caracas stattfindende Projekt soll innerhalb von 38 Monaten abgeschlossen werden. Vom Gesamtauftragswert in Höhe von 2,3 Mrd. USD entfallen 1,4 Mrd. USD auf Hyundai E&C, 600 Mio. USD auf Hyundai Engineering und 300 Mio. USD auf die chinesische Firma Wison. Daelim Industrial bekam im November 2013 gemeinsam mit der britischen Petrofac eine Order zur Erweiterung der Sohar Erdölraffinerie im Oman etwa 230 km nordwestlich von der Hauptstadt Maskat im Wert von 2,1 Mrd. USD. Daelim baut nach eigenen Angaben acht neue Anlagen während Petrofac für die Reparatur und Modernisierung der existierenden Anlagen zuständig ist. Die Kapazität der Raffinerie soll durch die Erweiterung um 70% auf 187.117 Barrel pro Tag steigen. GS E&C baut für die türkische Star Rafineri A.S. gemeinsam mit der spanischen Tecnicas Reunidas, der italienischen Saipem und der japanischen Itochu in Izmir in der Türkei eine Erdölraffinerie mit einer Kapazität von täglich 210.000 Barrel. Der Auftragswert für GS E&C an den im Mai 2013 erteilten Orders im Gesamtwert von 3,5 Mrd. liegt bei 1,0 Mrd. USD. Die Fertigstellung ist für August 2017 geplant. Samsung Engineering erhielt im Dezember 2013 einen Auftrag zum Bau des Terengganu Gas Terminals (TGAST), einer Gasvorbehandlungsanlage im Kerteh-Komplex in der Region Terengganu, 260 km nordöstlich von Kuala Lumpur im Wert von 770 Mio. USD. Auftraggeber sind Petronas Carigali Sdn Bhd (PCSB), eine Tochterfirma von des Staatsunternehmens Petronas (Anteil von 75%) und Hess Exploration and Production Malaysia B.V. (HESS, Anteil von 25%). Die Fertigstellung ist für Juni 2016 vorgesehen. Das algerische Staatsunternehmen Sonatrech und die zur italienischen Eni gehörende kanadische Firma First Calgary Petroleums bestellten im Oktober 2013 bei Daewoo E&C zentrale Prozessanlagen und weitere Anlagen für eine petrochemische Fabrik in Ber- kine im Südosten Algeriens im Wert von 643 Mio. USD. Die Anlage soll 32.000 Barrel Erdöl pro Tag verarbeiten und innerhalb von 34 Monaten fertiggestellt werden. Im Januar 2014 gab Hyundai E&C bekannt, dass es sich um einen Auftrag im Wert von rund 6 Mrd. USD zum Bau einer Raffinerie im Gebiet Karbala etwa 120 km südlich von Bagdad bemüht. Das Unternehmen will das Projekt im Joint Venture mit anderen Firmen durchführen. Koreanische Firmen bauen auch andere Industrieanlagen im Ausland. So erhielt beispielsweise Posco E&C im November 2013 einen Auftrag zum Bau eines Stahlwerks für die Brasilianische CSS im Wert von 600 Mio. USD. Im Dezember 2013 folgte ein Auftrag von TL Cement aus Osttimor zum Bau eines Zementwerks im Wert von 350 Mio. USD mit einer geplanten Kapazität von 1,5 Mio. t in Bacau. Informationen zu den größten Aufträgen koreanischer Firmen 2013 im Kraftwerksbau im Ausland enthält der Artikel "Koreanische Firmen erhalten neue Kraftwerksprojekte im Ausland", der auf www.gtai. de/Korea-rep heruntergeladen werden kann. Umfrage zeigt: Potenziale des EU-Korea Freihandelsabkommens noch nicht ausgeschöpft IHK Region Stuttgart mahnt an: Wettbewerbsfähigkeit von KMU sicherstellen Marc Bauer und Andrea Schubode A nationwide survey among German companies with trade ties to Korea has shown that, although invigorating the economic relationship between the two partners, the EU-South Korea Free Trade Agreement (FTA) has yet to live up to its full potential. Improvements are required so that especially small and medium enterprises can make the best use of all benefits defined within the agreement. The 500 German companies which have participated in the survey have identified three main areas for improvements: 1) certification as “approved exporter”; 2) application of the FTA through customs administration; and 3) harmonization of norms and standards. Das Freihandelsabkommen EU-Südkorea belebt die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Handelspartnern, sein Potenzial ist jedoch noch nicht vollständig ausgeschöpft. Damit die Wirtschaft und gerade auch kleine und mittlere Unterneh- men die im Abkommen definierten Vorteile und Erleichterungen vollständig nutzen können, sind Verbesserungen nötig. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Online-Umfrage, mit der die IHK Region Stuttgart zwei Jahre nach Inkrafttreten des Freihandelsabkommens Unternehmen nach ihren praktischen Erfahrungen bei ihren Handelsbeziehungen mit Südkorea befragt hat und an der sich knapp 500 Unternehmen beteiligt haben. Ein Großteil der Antworten KORUM Nr. 49 | February 2014 15 Konjunktur (73%) stammt dabei aus den exportstärksten Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Handlungsbedarf besteht nach Ansicht der Befragten bei folgenden drei Punkten: 1) Zwang zum Ermächtigten Ausführer 2) Handhabung des Abkommens durch die Zollverwaltungen 3) Harmonisierung und gegenseitige Anerkennung von technischen Normen und Standards Art der Handelsbeziehungen Erwartungsgemäß sind die Wirtschaftsbeziehungen stark vom Handel, und hier vom Export, geprägt: über 80% der beteiligten Unternehmen geben an, nach Südkorea zu exportieren, knapp über 20% importieren Waren aus Südkorea. Der Dienstleistungsverkehr spielt eine untergeordnete Rolle. Über Handelsvertreter oder Niederlassungen wird nur ein geringer Teil der Handelsbeziehungen abgewickelt (10 bzw. knapp unter 10%). Wie hat sich der Umsatz entwickelt? Seit Juli 2011 beträgt das Umsatzwachstum der Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, im Durchschnitt 15% beim Export, 7% beim Import und 4% bei den Dienstleistungen. Die Entwicklung fällt bei den einzelnen Betrieben höchst unterschiedlich aus: während viele kaum wachsende Umsätze verzeichnen, haben andere ihre Umsätze mehr als verdoppelt. Welche Sektoren prägen die Wirtschaftsbeziehungen? Der Warenverkehr zwischen der EU und Südkorea ist vom intrasektoralen Handel geprägt, mit einem deutlichen Schwerpunkt in den Bereichen Maschinen und Elektronik. Bei den Dienstleistungen dominieren eindeutig die industrienahen Dienstleistungen. Die Ergebnisse im Einzelnen: (1) Zwang zum Ermächtigten Ausführer Das Freihandelsabkommen hat die Zölle im Handel zwischen der EU und Südkorea weitgehend abgeschafft. Die EU und Südkorea haben allerdings festgeschrieben, dass der Exporteur bei Warensendungen über 6.000 Euro zur Erlangung des Zollvorteils über die Bewilligung zum „Ermächtigten Ausführer“ (EA) verfügen muss. Das ist eine Besonderheit dieses Abkommens. Diese Bewilligung ist an eine aufwändige Dokumentation geknüpft, mit der das Unternehmen gegenüber der deutschen Zollverwaltung nachweisen muss, dass es das Thema Präferenzen (Zollvorteile) beherrscht. In allen bisherigen Handelsabkommen besteht neben dem EA Ermächtigter Ausführer 6% 16% 67% 17% 50% 11% Nein Nein, der Aufwand schreckt uns ab Nein, aber wir wollen es werden Ja, der Ermächtigte Ausführer wurde extra für Südkorea beantragt Ja, die bereits für andere Länder (z.B. Schweiz) bestehende Bewilligung wurde ausgeweitet 16 KORUM Nr. 49 | February 2014 die Möglichkeit, den präferenziellen EUUrsprung der Ware (die Voraussetzung zur Erlangung des Zollvorteils) mit einer Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 nachzuweisen, die der Exporteur pro Sendung bei der Zollverwaltung beantragen muss. Aufgrund der geografischen Entfernung zwischen der EU und Südkorea und den daraus folgenden Frachtkosten sind Kleinsendungen bis 6.000 Euro häufig unwirtschaftlich. Umso wichtiger ist der EA. Zirka zwei Drittel der Unternehmen verfügen über diese Bewilligung. Bemerkenswert ist, dass 17% sie eigens für Exporte nach Südkorea beantragt haben. Beim Import in die EU sind die Verhältnisse ähnlich: 68% der Unternehmen berichten, dass alle oder fast alle koreanischen Lieferanten EA sind. Ein gutes Drittel (32%) der Unternehmen bezahlt noch Zoll bei der Einfuhr koreanischer Erzeugnisse in die EU, weil ihre koreanischen Lieferanten den Status EA nicht besitzen. Weil der EA von zentraler Bedeutung ist, um das Abkommen und die damit verbundenen Zollvorteile nutzen zu können, wollten wir wissen, ob die Firmen die Bewilligung auch beantragt hätten, wenn es die Alternative gegeben hätte, eine Warenverkehrsbescheinigung zu beantragen. Das Ergebnis ist eindeutig: die überwiegende Mehrheit (über 67%) hätte auf den Status EA verzichtet. Von denjenigen, die den EA speziell für Südkorea beantragt haben, bewertete immerhin mehr als die Hälfte (54%) die Bearbeitung bei den Hauptzollämtern als schnell und unkompliziert. Grund zur Sorge besteht aber dennoch: die für die Bewilligung erforderliche Dokumentation empfinden fast ebenso viele (46%) als aufwändig (die vom Zoll geforderte Verfahrensdokumentation besteht im Wesentlichen aus einer Arbeits- und Organisationsanweisung, mit der das Unternehmen die innerbetrieblichen Prozesse zur Ermittlung des präferenziellen Ursprungs nachweist). Wenig überraschend ist, dass der Zwang zum EA einen gravierenden Nachteil darstellt. Dies ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit einem kleineren Exportvolumen oder wenigen Sendungen der Konjunktur Fall, das den bürokratischen Aufwand für die Erlangung des Status EA nicht rechtfertigt. Lösen ließe sich dieses Problem nach Ansicht der IHK, wenn die Zollverwaltung erleichterte Anforderungen an einen EA für Südkorea stellen würde. Ein sogenannter „EA light“ würde es gerade kleinen Betrieben ermöglichen, als Handelspartner für südkoreanische Kunden wettbewerbsfähig zu bleiben. Die derzeit von den meisten Hauptzollämtern geforderte Dokumentation stellt einen Aufwand dar, der für viele Unternehmen nicht zu bewältigen ist. Sie sind abgeschreckt und verzichten lieber ganz darauf – mit der Konsequenz, dem Kunden in Südkorea den Zollvorteil nicht bieten zu können. Für Marktführer dürfte dies kein Problem sein. Schwierig ist es jedoch, wenn Mitwettbewerber über den EA verfügen und der dadurch zu erlangende Zollvorteil schlussendlich über den Geschäftsabschluss entscheidet. Einen entsprechenden Vorstoß mit konkreten Vorschlägen für eine erleichterte Bewilligungspraxis hat die IHK-Organisation bei der Zollverwaltung bereits gemacht. (2) Praxis der Zollabwicklung Erfreulicherweise geht die Zollabfertigung nach Einschätzung der Firmen in den meisten Fällen reibungslos vonstatten: 81% verneinen die Frage nach Problemen bei der Zollabwicklung. 13% berichten von Schwierigkeiten in Südkorea, nur 6% haben Probleme in der EU. In den Freitextantworten nach der Art der Probleme nannten die Betriebe folgende Punkte mehrfach: über deren koreanische Partner. Dabei werden die Amtshilferegelungen des Abkommens unterlaufen. 7. Angabe auf der Ursprungserklärung EU statt EEC wie in anderen Abkommen 8. D okumentation in Reihengeschäft: Ursprungserklärung gelangt nicht zum Verzoller, z.T. auf bestimmten Dokumenten nicht anerkannt (u.a. Prüfzeugnis), weil kein Handelspapier 9. N och zu wenig Informationen über Abkommen in EU und Südkorea Einige dieser Kritikpunkte sollten durch einen intensiveren Austausch der beteiligten Zollverwaltungen behoben werden. Dies gilt insbesondere für die Frage der Unterschriftsbefreiung. Der Punkt der inoffiziellen Nachprüfung ist nicht akzeptabel. Hier ist zu prüfen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder ob dies systematisch geschieht. Letzteres könnte die EU nicht tolerieren, da es dem Abkommen zuwider läuft. An Verbesserungsmöglichkeiten forderten die Teilnehmer einhellig die Möglichkeit einer Warenverkehrsbescheinigung oder dass zumindest die Wertschwelle für Klein- sendungen deutlich erhöht werden sollte (über 20 Nennungen). Mehrfach wurde auch gefordert, dass sich alle beteiligten Zollverwaltungen an das Abkommen halten sollen. Außerdem sollte es möglich sein, weitere als die vorgesehenen Unterlagen, so zum Beispiel Werkszeugnisse, mit den Ursprungserklärungen versehen zu können. (3) Harmonisierung technischer Normen und Standards Ein wichtiger Inhalt des Handelsabkommens ist die Harmonisierung bzw. die gegenseitige Anerkennung von technischen Normen und Standards. Dieser Themenkomplex wirkt sich im Gegensatz zu Zollsenkungen erst mittelfristig aus. Trotzdem wollten wir wissen, ob in diesem Bereich Erleichterungen spürbar sind. Erwartungsgemäß hat nur ein ganz kleiner Anteil (6%) der befragten Unternehmen bereits eine Verbesserung bemerkt. Die große Mehrheit (94%) hingegen noch nicht. Eine Filterung der Ergebnisse mit den exportierten Warengruppen zeigte, dass am ehesten bei Maschinen und Apparaten (HSWarencodes 84 und 85 sowie 90 bis 93) von einer wahrnehmbaren positiven Veränderung gesprochen werden kann. 1. Zwang zum Ermächtigten Ausführer 2. Pflicht zur Warenmarkierung am Produkt selbst, EU als Angabe nicht ausreichend 3. Unterschiedliche Einreihung der Ware, Zoll trotz Zollfreiheit 4. Unterschriftsbefreiung bei Ursprungserklärung wird unterschiedlich gehandhabt 5. Lange Bearbeitungsdauer des Zolls für die Bewilligung und der Prüfstelle für Nachprüfungsersuchen 6. Inoffizielle Nachprüfungen durch die koreanische Zollverwaltung direkt an deutsche Unternehmen oder mittelbar KORUM Nr. 49 | February 2014 17 Konjunktur Die IHK hat auch abgefragt, ob und welche weiteren Verbesserungen hinsichtlich technischer Normen und Standards wünschenswert sind. Die beteiligten Unternehmen mahnten in ihren Freitextantworten Verbesserungen in einzelnen Bereichen an. Dazu gehören das Marken-und Patentrecht, Quasimonopole bei der Zulassung und Registrierung in Südkorea und einzelne spezifische Produktnormen. Im Hinblick auf dieses Ergebnis gilt es darauf hinzuarbeiten, dass die Handelspartner die im Abkommen definierten Ziele (weitgehende Harmonisierung bzw. gegenseitige Anerkennung von Normen und Standards) nicht aus den Augen verlieren. von Handelsabkommen zu öffnen. Zurzeit ist die EU mit den USA und weiteren Handelspartnern in Verhandlungen über künftige Zusätzlich hat die IHK gefragt, ob neben Abkommen. Die Rahmenbedingungen dafür dem Zollabbau weitere Vorteile aus dem müssen so definiert werden, dass nicht nur Handelsabkommen spürbar sind. Diese Vor- Global Player von den Zollvorteilen profiteile scheinen nur teilweise anzukommen. tieren, sondern insbesondere auch KMUs Vereinzelt gaben die Unternehmen an, dass weiterhin am weltweiten Handel teilhaben die Zollabfertigung jetzt schneller vonstat- können. ten geht. Ansonsten wurde die Frage weitMarc Bauer ist Referatsleiter der Abteilung gehend verneint. Internationaler Warenverkehr bei der IHK Region Stuttgart, Andrea Schubode ist Ausblick auf künftige Abkommen Abteilungsreferentin. Die Ergebnisse helfen der IHK, der Politik den Blick für die praktische Anwendbarkeit Sind weitere Vorteile spürbar? Korea wird für deutsche Firmen immer wichtiger Schnelles Wachstum der deutschen Exporte / Südkorea ist eines der wichtigsten Industrieländer Frank Robaschik mit der rasanten Entwicklung der Importe Südkoreas mithalten können. Der Anteil Deutschlands an den Importen Südkoreas wuchs leicht von 3,6% im Jahr 2002 auf 3,7% in den ersten zehn Monaten von 2013. In diesen Zahlen nicht enthalten sind die Produktion deutscher Firmen in Korea, die 2013 legten sie nochmals um 9,7% gegenü- Lieferungen deutscher Firmen nach Südkorea ber dem gleichen Vorjahreszeitraum zu und von Werken im Ausland und die deutschen damit am stärksten unter den zwanzig wich- Exporte an Produktionsstätten koreanischer Unternehmen in Drittländern. Gleichzeitig tigsten Abnehmerländern deutscher Waren. sanken die Importmarktanteile Japans und Insgesamt haben die deutschen Lieferungen der USA. Der große Gewinner in den letzten Over the last few years German exports to Korea have strongly increased. Korea ranks fourth among the most important buyers of German goods outside Europe. Germany has succeeded in keeping its import market share in Korea despite the fast growth of Korean imports over the past years. The big winner was however China. In the years to come, South East Asian countries are likely to gain in importance. One of the factors helping German companies is the Free Trade Agreement between the EU and Korea. Die deutschen Ausfuhren nach Korea stiegen in den letzten Jahren kräftig. Das Land ist der viertwichtigste Abnehmer deutscher Waren außerhalb Europas. Deutschland konnte seinen Anteil an den schnell gewachsenen Einfuhren Südkoreas in den letzten Jahren halten. Der große Gewinner war jedoch die VR China. In den kommenden Jahren dürften südostasiatische Länder an Bedeutung gewinnen. Deutschland hilft unter anderem das Freihandelsabkommen zwischen Korea und der EU. Die deutschen Warenausfuhren nach Korea stiegen von 2002 bis 2012 auf fast das Zweieinhalbfache. Sie lagen 2010 erstmals oberhalb von 10 Mrd. Euro und 2012 bereits bei 13,4 Mrd. Euro. In den ersten neun Monaten 18 KORUM Nr. 49 | February 2014 Konjunktur Jahren war dagegen die VR China. Starke deutsche Stellung in Kfz-Industrie Deutschland hat in seinen stärksten Exportbranchen in Korea im Vergleich zu 2002 etwas an Importmarktanteilen in der Medizintechnik und im Maschinenbau verloren. In der chemischen Industrie blieben sie gleich. Deutlich gestiegen sind sie dagegen in der Kfz-Industrie. Auch in den kommenden Jahren werden deutsche Automobilhersteller deutlich mehr Fahrzeuge nach Korea liefern. Ob dabei die hohen Importmarktanteile haltbar sein werden, ist unklar, zumal deutsche Automobilhersteller und -zulieferer zum Teil auch aus Drittländern wie den USA oder China nach Südkorea liefern. Korea bleibt auf absehbare Zeit ein wichtiger Abnehmer für deutsche Spezialmaschinen und Chemikalien. Deutsche Anbieter profitieren davon, dass Südkorea immer hochwertigere und technologisch anspruchsvollere Produkte fertigt und bei EPC-Projekten (Engineering, Procurement, Construction) ein immer wichtigerer Anbieter auf den Weltmärkten wird. Dies geschieht zum Teil im Wettbewerb zu deutschen Firmen. Andererseits ergeben sich daraus Chancen für deutsche Firmen als Zulieferer. Südkoreas Wirtschaft muss sich zwischen China und Japan behaupten Korea ist von einem der ärmsten Länder zu einer der wichtigsten Wirtschaftsmächte weltweit aufgestiegen. Es war 2012 die 15.größte Volkswirtschaft der Welt. Das Land hat das Potenzial bis 2020 Länder wie Spanien und Mexiko zu überholen. Auch 2020 wird es zu den wichtigsten Industrieländern der Welt zählen. Das Land profitiert von der steigenden Bedeutung seines Nachbarlandes China. Je stärker dort die Löhne steigen und der Renminbi Yuan aufwertet, desto konkurrenzfähiger kann Südkorea werden. Gleichzeitig wird das aufstrebende China Korea weiter zur Flucht nach vorn und zusätzlichen hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung treiben. China und die südostasiatischen Staatengemeinschaft ASEAN, wo derzeit viele koreanische Firmen investieren, dürften ihren Anteil an den Importen Südkoreas erhöhen. Spannend bleibt die Konkurrenzsituation mit dem in der Region nach wie vor technologisch führenden Japan, das 2013 durch eine wieder schwächere Währung im inter- nationalen Wettbewerb wieder preislich Boden unter den Füßen gefunden hat. Koreanische Firmen spüren die stärkere Konkurrenz bereits bei ihren Betriebsergebnissen. Ein Risiko bleibt die hohe Verschuldung der privaten Haushalte in Südkorea. Diese wird sowohl den Konsum bremsen als auch am Immobilienmarkt und bei der Baukonjunktur Spuren hinterlassen. Anteile der wichtigsten Lieferländer und Deutschlands an den Importen Südkoreas VR China Japan ASEAN USA Deutschland 2002 11,4 19,6 11,0 15,1 3,6 2007 17,7 15,8 9,3 10,4 3,8 2012 15,5 12,4 10,0 8,3 3,4 Anteil in % Jan. bis Okt./2013 16,1 11,8 10,3 8,0 3,7 Quellen: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis; Berechnungen von Germany Trade & Invest Anteile der wichtigsten Lieferländer und Deutschlands an den Importen Südkoreas im Anteil in % Maschinenbau 2002 2007 2012 Jan. bis Okt./2013 Japan 34,4 29,8 27,7 25,5 USA 22,6 19,7 16,8 16,3 VR China 4,9 9,3 12,5 13,0 Deutschland 13,0 12,5 11,4 12,4 Quellen: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis; Berechnungen von Germany Trade & Invest Anteile der wichtigsten Lieferländer und Deutschlands an den Importen Südkoreas in der Anteil in % chemischen Industrie 2002 2007 2012 Jan. bis Okt./2013 Japan 31,1 33,4 31,8 30,3 VR China 7,6 12,9 14,9 15,6 USA 20,0 16,0 13,9 14,9 ASEAN 5,3 5,2 7,9 7,7 Deutschland 6,7 7,3 6,7 6,8 Quellen: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis; Berechnungen von Germany Trade & Invest Anteile der wichtigsten Lieferländer und Deutschlands an den Importen Südkoreas in der Anteil in % Kfz-Industrie 2002 2007 2012 Jan. bis Okt./2013 Deutschland 23,1 31,4 38,5 38,5 VR China 3,6 11,5 15,3 15,2 Japan 34,8 26,8 14,9 14,5 USA 14,0 10,1 12,0 11,9 Quellen: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis; Berechnungen von Germany Trade & Invest Anteile der wichtigsten Lieferländer und Deutschlands an den Importen Südkoreas in der Anteil in % Medizintechnik 2002 2007 2012 Jan. bis Okt./2013 USA 34,4 36,2 32,4 30,4 Deutschland 16,9 17,5 16,1 15,4 Japan 24,3 16,5 15,0 13,9 VR China 1,8 5,3 11,0 12,0 Quellen: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis; Berechnungen von Germany Trade & Invest KORUM Nr. 49 | February 2014 19 Konjunktur Das reale Wirtschaftswachstum in Korea dürfte in den kommenden Jahren in der Regel kaum über 4% liegen. Dennoch dürften bis 2020 koreanische Firmen weitere Weltmarktanteile in einigen Segmenten des Maschinenbaus, in der Biotechnologie und in der Medizintechnik gewinnen. Auch im Auslandsbau, in der Nanotechnologie, in der Energie- und Umwelttechnik und in der Elektromobilität hat das Land Ambitionen, sich stärker auf den Weltmärkten zu positionieren. Zunehmend Fertigung im Ausland Nicht immer muss der Ausbau von Kapazitäten im Inland erfolgen. Die Autobauer Hyundai und Kia erweitern ihre Fertigung vor allem im Ausland. Auch in der Elektronikindustrie werden Samsung und LG ihre Auslandsproduktion in den kommenden Jahren weiter erhöhen. Vor allem die Elektronikfirmen müssen zusehen, wie sie sich mit neuen Produkten gegenüber der aufstrebenden Konkurrenz aus China positionieren. Südkorea soll 2020 nach den jüngsten Prognosen mit etwa 51,5 Mio. Einwohnern zehn Jahre vor dem Scheitelpunkt der Bevölkerungsentwicklung stehen, denn ab 2030 soll die Bevölkerung schrumpfen. Mit der rapiden Alterung der Bevölkerung steigen die Gesundheitsausgaben. Davon profitieren Anbieter von Medizintechnik und Pharmazeutika. Gleichzeitig dürfte Südkorea aufgrund der Knappheit öffentlicher Budgets weiter versuchen, die Preise für Medizintechnik und Arzneimittel durch staatliche Regulierungen auf möglichst niedrigem Niveau zu halten. Auch werden die notorisch langen Arbeitszeiten kürzer, was die Nachfrage nach Freizeitartikeln und -angeboten weiter erhöhen wird. Korea hat bereits Freihandelsabkommen (FHA) unter anderem mit der südostasiatischen Staatengemeinschaft ASEAN, Indien, der EU und den USA abgeschlossen. Gespräche über FHA führt die Republik Korea daneben mit einer Reihe weiterer Länder, darunter China und Japan. Das Land will durch Freihandelsabkommen noch bessere Chancen für die Firmen seines Landes schaffen, auf Auslandsmärkten erfolgreich zu sein. Koreanische Firmen müssen sich dadurch aber auch stärker als zuvor dem Wettbewerb mit Firmen aus diesen Ländern stellen. Deutschen Produkten helfen FHA und Popularität Deutschlands Durch das seit Juli 2011 angewendete Freihandelsabkommen der EU mit Korea entfallen auf beiden Seiten bis Juli 2018 alle Zölle auf Industriegüter. Daneben ist, wenn auch über einen längeren Zeitraum gestreckt, ein massiver Abbau von Zöllen bei landwirtschaftlichen Gütern vereinbart. Deutsche Anbieter profitieren auf dem koreanischen Markt vor allem vom Zollabbau bei Maschinen, chemischen Erzeugnissen sowie Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Produkten. Zum anderen genießt Deutschland zurzeit eine hohe Sympathie in Südkorea und gilt als Referenzpunkt bei vielen derzeit anstehenden Problemen (Stärkung kleiner und mittelgroßer Unternehmen, berufliche Bildung, nationale Einheit). Dank des Freihandelsabkommens und der Popularität in Korea könnte Deutschland noch eine Weile von einem Rückgang der Importmarktanteile in Südkorea verschont bleiben. Wave of audits concerns foreign companies in Korea KGCCI Survey Findings indicate discontent with harsher and more burdensome audits as compared to prior years The international business community in Korea over the past few months has repeatedly criticized the perceived harsher and intensified audits at foreign firms by Korean authorities. The Korean-German Chamber of Commerce and Industry (KGCCI) and other foreign Chambers in Korea conducted surveys in order to record related opinions and concerns amongst their members. The majority of the companies participating in the KGCCI survey stated that the recent audits were both longer (64%) as well as more intensive (67%) than similar audits over the previous years. The scope of 20 KORUM Nr. 49 | February 2014 documents demanded by the investigating authorities (among them National Tax Service, Korea Customs Service, Korea Fair Trade Commission, Ministry of Employment and Labor, etc.) was also seen to be broader and more burdensome than before by the majority of respondents (65%). The audits further seem to have resulted in a comparatively high rate of penalty impositions: 75% of the respondents are subject to a fine as a result of the audits and 78% of them indicated that the penalties were significantly higher than before. None of the surveyed firms was subject to fines lower than those imposed after prior investigations. In free-text answers of individual companies some respondents criticized the wide discretion of investigators in interpreting applicable laws. Digression from OECD standards was further mentioned repeatedly. Due to the number of documents required and change of audit teams in the process, the audits were so burdensome for a number of companies that their ability to maintain the n ormal course of business was severely impacted. While the Korean government undertakes a lot of efforts to keep up the inflow of foreign direct investment (FDI) to Korea and to stay Kontrakte in close exchange with foreign investors, such harsh audits and arbitrary proceedings seem rather counterproductive. Just recently, a survey conducted by the Korean Chamber of Commerce and Industry (KCCI) among 201 foreign companies in Korea showed that 49.8% of all respondents consider reducing or even ceasing their operations in Korea. As reasons for dissatisfaction with the Korean investment environment, companies frequently mentioned policy inconsistencies and excessive regulation. Unwarranted and overly burdensome audits could further worsen the Korean investment climate. An overhaul of the recent audit practices could strengthen foreign firms’ confidence in Korea as a favorable location for further investments. The following two articles will offer a general summary of recommendable steps in case of an audit by Korean authorities as well as an overview of recent changes in Korean tax law. Practical Tips for Tax Audits in Korea General tax audit procedures and guidelines during a tax audit Tae-Kyoon Kim and Mino Han 1. Case In 2011, Mr. A established Company B, a subsidiary of a German manufacturing company, in Seoul. He was recently notified by the Korean tax authorities that a tax audit will be conducted on Company B. Being surprised by this unexpected notice, Mr. A wishes to know how to prepare most effectively for the tax audit in Korea. 2. General tax audit procedures in Korea Pre-Tax audit stage tax-related Acts (such as the obligation of filing a return, submitting a document certifying compliant filing, preparing/delivering/submitting a tax invoice, or preparing/submitting a payment record); iv. Where a taxpayer is suspected of false transactions (such as transactions without authentic documentation); v. W here concrete information on a taxpayer's tax evasion is reported; or vi. Where evident material exists that confirms a suspicion of omissions, or where an error in the contents of a return by a taxpayer exists. The tax authorities must issue a prior notice to the taxpayer at least 10 days before the commencement of the scheduled tax audit. Upon request of the taxpayer, an orientation on the tax audit may be conducted in order to provide information to the taxpayer on why the tax audit is performed and what the taxpayer should prepare. The taxpayer may also file a petition to delay the audit or change the audit location. Tax audit stage The tax audit must be performed during the taxpayer’s regular working hours. The tax- Before commencing a tax audit, the tax official will select a taxpayer that is subject to tax audits or tax investigations. The Framework Act on National Taxes (the “FANT”) explicitly states that the following taxpayers may be subject to tax audits: i. Where the tax official of the National Tax Service (the “NTS”) acknowledges that the taxpayer is suspected to be non-compliant based on a periodic compliance analysis of the taxpayer's tax returns; ii. Where it is necessary to verify whether a taxpayer, who has not been subject to any tax audits with respect to the same taxable items for the past four taxable periods (or 4 business years), has filed tax returns in a compliant manner; iii. Where a taxpayer fails to fulfill his/ her tax compliance obligations under KORUM Nr. 49 | February 2014 21 Kontrakte payer is entitled to receive assistance from an attorney, CPA or tax accountant during the tax audit. The taxpayer may also ask for advice to a Taxpayer Protections Officer, who is appointed by the government and officially designated to provide support for taxpayers on tax issues. The tax auditor will provide an interim brief report on the progress of the tax audit. The tax audit is to be completed within the scheduled audit period, unless the period is required to be extended for the following grounds: i. Obvious concealment of information; ii. Delay or refusal to furnish documents; or iii. N on-compliance with requests or intentional long-term leave of absence. Audit results may be provided during the wrap-up meeting of the tax audit. A tax auditor is authorized to request necessary documents relating to the tax audit including the following: (1) All relevant contracts for asset transfer or purchase, (2) Price lists, (3) COGS (costs of goods sold) data, (4) Comparisons between transactions between related parties and third parties, (5) Charts on organizational responsibilities and corporate structure, (6) Price computation and breakdowns for international transactions, (7) Internal pricing guidelines, (8) Accounting standards and methods, (9) Documents on related party business activities, (10) Documents on mutual investments with related parties, (11) Errors or omissions in income tax returns, (12) Any other documentations involving corporate pricing policies, (13) Explanatory material regarding service transactions with diversified company groups; and (14) Cost allocation agreements. Post-Tax audit stage Upon completion of the audit, a written notice of audit results is issued in the form of a pre-imposition notice. Detailed explanation of the audit results may be available upon request. If a taxpayer objects to the audit result shown in the pre-imposition notice, he/she may file a Request for Adequacy of Tax Imposition (“RATI”) to the tax authority. The taxpayer is obligated to pay taxes within a due period upon receipt of the tax imposition notice by the tax authority. However, if the taxpayer objects to the tax imposition, he/she may file an objection or appeal within 90 days from receipt of the final tax imposition notice. Further, if the taxpayer is financially unable to make the payment within the payment due date, he/she may file a petition for postponement of collection. 3. Guidelines before and during the tax audit in Korea Before the tax audit A. Prepare documents the tax auditor may request during a tax audit. 22 KORUM Nr. 49 | February 2014 We recommend that you consult with a tax advisor when preparing the documents that may be required for a tax audit. B. Stay away from false transactions or other events that may cause the tax authority to initiate tax audits. During the tax audit A. Be aware of the rights and obligations a taxpayer has during a tax audit procedure. When commencing the tax audit, a taxpayer can request a copy of a document which verifies that the tax auditor is duly qualified for the audit. Be aware that in principle tax auditors do not have the right to directly search premises unless a search warrant is issued. B. Always get advice from a tax advisor (= tax expert) during the tax audit. The Korean tax laws and regulations are quite complex. Therefore, it is strongly recommended that the taxpayer engages a tax advisor (i.e. tax accountant, tax lawyer) in an audit procedure in order to obtain assistance from the tax advisor and to respond effectively during the audit procedure. Although the scope of engagement by a tax advisor may differ on a case by case basis, a tax advisor should usually perform the following tasks: (1) Pre-screening of all documents prior to submission; (2) Organizing training sessions to prepare employees for interviews with auditors; (3) Facilitating communications with auditors – many tax advisors are generally ex-NTS officers with relationships with auditors; (4) Issue spotting with respect to potential tax exposures; (5) Close monitoring of the audit progress to reduce likelihood of certain issues from coming under the radar; (6) Prioritizing issues and negotiate with auditors on items that are important for client; and (7) Developing strategies regarding the use of all options available for the tax audit (such as the NTS Special Committee). C. Make use of the NTS Special Committees, if necessary. The following are special committees within the NTS: (i) the NTS Committee on interpretation of tax laws; and (ii) the NTS Committee for issues on factual background (the “NTS Special Committees”). In the event of a conflict regarding a specific issue during the audit, the taxpayer may request a review by the NTS Special Committees. Decisions made by the NTS Special Committees are binding at the NTS level. Therefore, an unfavorable decision at the NTS Committee level is in general likely to result in a similar decision to be rendered at the RATI level. Consult with your advisors before filing an inquiry to the NTS Special Committees. 4. 10 practical tips when undergoing a tax audit in Korea 1) Keep your office space neat and organized. Remove any equipment or documents that are irrelevant to the tax audit. You can request a change in the location of the audit if deemed necessary. 2) Be polite to the tax auditors. 3) Try to be responsive to the tax auditors, but keep your answers precise. 4) Try to be communicative with the tax auditors, but save meaningless jokes. Any misinterpretation of a joke by an Kontrakte auditor could inadvertently affect your audit outcome. 5) It is still more important to provide proper material and answers, than to rush things. It is hard to withdraw the material or turn over your position once submitted to the tax auditors. 6) Assume that every question, remark or request by the tax auditor has a certain meaning or intent. Try to figure out what it is. 7) Make the tax auditors feel comfortable. emember that it is common practice R in Korea to prepare basic office supplies (such as pens, pencils or note pads etc.) and small afternoon snacks or sweets for the tax auditors. However, never ever try to bribe them. 8) Do not always immediately raise objections to the tax auditor. This could cause a more detailed and harsh tax audit – it is sometimes better to save it till the end. 9) Do not dispute the audit outcome if it is obvious that you or your company evaded tax or made other mistakes in the past. You should rather find a good and reasonable explanation. 10) Again, always consult your tax advisor. Tae-Kyoon Kim is a CPA at Bae, Kim & Lee LLC. He specializes in tax related matters (incl. tax audits). Mino Han is a Korean attorney-at-law at Bae, Kim & Lee LLC. He specializes in dispute resolution (claims, litigation and arbitration) and German matters. Korean Tax Law Changes for 2014 Overview of selected changes Jens Buslei Introduction Korean tax reform proposals announced in August 2013 were approved and proclaimed on January 1, 2014 with some modifications. Following the amendment of tax laws, the enforcement decrees and the working rules of these laws will be amended to set forth details as delegated by the amended laws. Provided below is a brief summary of selected significant changes of the amended tax laws which are mainly applicable starting January 1, 2014. Law for Coordination of International Affairs holding obligator to determine whether the foreign corporation has a PE in Korea or not. Hence, the amendment is expected to cause concerns about the ambiguities whether the withholding of taxes is necessary or not. Furthermore, non-compliance with documentation requirements according to Controlled Foreign Company (CFC) rules will newly trigger penalties of the smaller of 0.5% of distributable retained earnings of a CFC and KRW 100 million (KRW 50 million for small and midsize enterprises (SME)). The scope of CFC rules will be expanded for fiscal years starting on or after January 1, 2015. CFC rules apply if a foreign company’s passive income exceeds 50% of its gross income. Under the amendment, they also apply if the passive income is less than 50% but exceeds a certain level to be set by the Presidential Decree. Corporate Income Tax Law If a Koran corporation is provided independent personal services from a foreign corporation it is generally obliged to withhold income tax on the payment, newly also in cases where the personal service income is characterized as business profit according to the respective double tax treaty. This obligation is not required when the foreign corporation has a registered permanent establishment (PE) in Korea. However, in practice it is quite unfeasible for the with- In a qualified spin-off, a company is allowed to defer taxation on capital gains arising from the transfer of certain assets (e.g. land, building, etc.). To keep the tax deferral status it is inter alia required that the company must not dispose of 50% or more of the shares in the spun-off company. This requirement has been tightened and now requires a company to maintain at least 50% ownership in the spun-off company (even after KORUM Nr. 49 | February 2014 23 Kontrakte the transaction) to discourage any abuse through capital restructuring arrangements. tax credits are particularly favorable to low income earners. Furthermore, information filing requirements regarding overseas subsidiaries of domestic companies have been tightened and the threshold for required electronic receipt slips for any cash transaction has been decreased from KRW 300,000 to KRW 100,000. Special Tax Treatment Control Law Basic Tax Law The Basic National Tax Law takes precedence over other tax laws except in certain prescribed cases. Under the amendment, further exceptional cases have been added to mainly eliminate lacks of harmony between tax laws where two or more persons are jointly and severally liable for tax payment respectively heirs and legatees. The rule on extension of the tax audit period has been tightened and is no longer applicable for cases e.g. where suspected substantial transactions are identified in additional years. Furthermore, there is now also a provision for earlier termination of a tax audit due to the given level of tax compliance and transparent bookkeeping. Additionally, the ceiling on the reward for tax whistleblowers has doubled to now KRW 2 billion. Individual Income Tax Law The individual income bracket subject to the top marginal tax rate of 41.8% (including a 10% resident tax surcharge) is adjusted to taxable income in excess of KRW150 million (former threshold: KRW 300 million). Various existing income deductions for dependents of individual taxpayers were replaced by tax credits which will amount to KRW 150,000 per child up to two children and KRW 200,000 per child for the third and more. Furthermore, itemized income deductions for medical expenses, education expenses, insurance premium and qualified charitable donations will be replaced by tax credits. Generally, income deductions are favorable to high income earners whereas 24 KORUM Nr. 49 | February 2014 For large corporations, the ceiling for R&D tax credit is lowered from 6% to 4% of the current R&D expenses. The minimum tax rate for large corporations rose from 16% to 17% for the amount exceeding KRW 100 billion. The uniform 10% respectively 7% incentive rates for certain facility investments by medium-scale and large corporations are lowered and now differentiated by company size (3% for large companies, 5% for medium-scale companies). Tax credits and reductions have been newly introduced to facilitate the transfer of technology between SMEs. Transfer of patents leads to a 50% reduction of the corporate income tax on such income; mergers with and acquisitions of shares in SME of technology investment type lead to a 10% tax credit. In relation to restructurings, certain tax deferrals will be available. One tax deferral is applicable to capital gains from the disposal of assets which became redundant due to a merger of companies of the same business line as prescribed in the Presidential Decree. In the past, this tax deferral was available to mergers of companies in the pharmaceutical industry only. A company receiving any government subsidy shall be restricted from taking a tax credit on the investments made out of the subsidy. Value Added Tax (VAT) Law The scope of ‘self-supply’, a taxable event under the VAT Law, has been expanded to include companies in all business. Self-supply means the manufacturing or purchase of certain goods but not using them directly for the company’s own business purposes. Input VAT deduction is no longer allowed in any case of supplying VAT-exempt goods or services (except for comprehensive business transfers), irrespective of whether the supplier has paid the VAT or not. A comprehensive business transfer is specifically prescribed as the supply of goods when the transferee pays VAT on behalf of the transferor. If the transferee filed the output VAT he is allowed to deduct the input VAT in the VAT return. This has been introduced to avoid discussions, whether a certain business transfer should be characterized as VAT exempt or not. Local Tax related Laws Non-filing penalties will be based on the amount of tax calculated pursuant to the Local Tax Act, i.e. before tax exemption or reduction. In the past, the respective penalties were based on the tax after tax exemption and reduction. Accordingly, the amendment will increase the local tax penalty amount. The amended Local Tax Act further calls for imposing local income tax as a separate tax line item rather than a surcharge. It is expected to help expand the local tax revenue source and financing autonomy from the local governments‘ perspective, since the local income tax rate may be adjusted within a 50% range of the standard rate (but not before January 1, 2017) and local income tax exemptions or reductions are not included in the taxable income. Therefore, this might result in increasing tax liabilities as well as in greater compliance and administration cost for companies. For buildings at a greater fire risk (e.g. buildings of 11 or more floors) 300% (former: 200%) of the standard tax rates which ranges from 0.04% to 0.12% is applied. The community resource and facility tax is imposed on those who benefit from fire-service facilities, waste disposal systems, sewage facilities or other similar facilities. Jens Buslei is a German tax advisor. He is Manager/German Business Group at Samil PricewaterhouseCoopers. Kontakte Profitieren von Partnerschaften ADeKo e.V. - das große deutsch-koreanische Netzwerk Christoph Pollmann Germany and Korea – at first appearance two countries with common trade relationships. But the ties are much deeper than expected. This becomes apparent when we take a look at the Germany-Alumni from Korea: they amount to over 20.000 people! One of them is former Prime Minister Kim, Hwang-Sik, who was recently decorated with the Grand Federal Cross of Merit with Star. Deutschland und Südkorea - auf den ersten Blick zwei Länder mit gewöhnlichen Handelsbeziehungen. Doch bereits der zweite Blick zeigt deutlich: Die Verbindung zwischen beiden Ländern hat etwas Besonderes. Denn zahlreiche universitäre und geschäftliche Kooperationen haben Südkorea und Deutschland inzwischen zu Partnern gemacht, die enorm voneinander profitieren können. Der ehemalige Premierminister Koreas, Kim, Hwang-Sik, hat in Marburg Verfassungsrecht studiert. Sein besonderes Engagement für das Alumninetzwerk Deutschland-Korea (ADeKo) rührt daher, dass dieses Netzwerk für ihn zum Einen eine Erinnerung an seine Jugendzeit bedeutet, aber natürlich auch einen Meilenstein in der Verbesserung der Beziehungen Deutschlands und Koreas. Damit ist ADeKo in seinen Augen auch die treibende Kraft für die Weiterentwicklung der koreanischen Gesellschaft. Denn Korea kann etwas von deutscher Rationalität, Gesetzestreue und Kreativität lernen. Und Deutschland im Gegenzug von der koreanischen Emotionalität. bände. Es ist damit eines der größten der Welt. Derzeit sind mehr als 4.000 Koreaner an deutschen Hochschulen eingeschrieben und insgesamt gibt es in Korea mehr als 20.000 Deutschland-Alumni. Das liegt daran, dass Deutschland ein hochangesehenes Land ist, um sowohl Wissenschaftler als auch Künstler dorthin zu entsenden. Die Idee, koreanische Deutschland-Alumni besser zu vernetzen und so im öffentlichen Leben eine Lobby zu bilden, kam im Jahr 2006 auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte daraufhin finanzielle Mittel dafür bereit. Die offizielle Gründung fand dann im Mai 2008 statt. Der DAAD übernahm hierbei die Koordinierung. ADeKo sieht sich in der Pflicht, die deutschkoreanischen Beziehungen auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, technologischer, politischer und kultureller Ebene zu stärken, z.B. durch die Förderung und Vernetzung exzellenter Wissenschaftler und die Unterstützung von Unternehmen bei der Akquise von Personal. Ein konkretes Projekt ist dabei der Aufbau einer Datenbank, um die Kontaktaufnahme untereinander zu erleichtern – und damit auch die Anbahnung von zukünftigen Kooperationen. ADeKo agiert hier wie eine Partnervermittlung. ADeKo organisiert aber auch jährlich vielerlei Veranstaltungen. Die repräsentativste ist hierbei das ADeKo-Symposium, eine wissenschaftliche Fachkonferenz, die gemeinsam mit der Deutschen Botschaft sowie bedeutenden deutschen und koreanischen Institutionen organisiert und durchgeführt wird. Hinzu kommen noch die German Night oder AJAN (ADeKo Junge Alumni-Nacht), die gezielt ein jüngeres Publikum ansprechen wollen, u.a.m. Um ADeKo weiterhin vital und handlungsfähig zu halten, benötigt es neben den Hilfsgeldern des BMBF auch Sponsoren. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf (www. adeko.or.kr, Tel. 02-3785-0654). Nachtrag: Am 23. Januar 2014 wurde dem ehemaligen Premierminister und ADeKo-Vorstandsmitglied Kim, Hwang-Sik das Große Verdienstkreuz mit Stern verliehen. Eine Ehre, die in diesem Jahrhundert bislang erst einem Koreaner zuteil wurde. Christoph Pollmann ist Direktor des DAAD Korea und stellv. Generalsekretär von ADeKo e.V. Auf die Frage, welche Erfahrung ihm als koreanischer Premierminister am meisten in Erinnerung geblieben sind, antwortet er, dies seien die Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel und dem ehemaligen Bundeskanzler Schröder gewesen, aber auch als Mitglied des ADeKo-Vorstands zur Entwicklung dieses großen Netzwerkes beigetragen zu haben. ADeKo möchte Verbinden, Stärken und Fördern. Und das Potenzial ist wahrlich gewaltig: In diesem Netzwerk finden sich 44 Ver- KORUM Nr. 49 | February 2014 25 Kontakte News and People Ms. Adi Ofek (42) assumed her position as CEO at Mercedes-Benz Financial Services Korea Ltd., from Jan 1st, 2014, taking over from Markus Kuehn. Ms. Ofek has been working for Daimler Financial Services since 2000 in Credit Operations starting her career with One1 group, Israel. In her previous assignment, she spent 6 years in Daimler South East Asia Pte, Ltd., in Singapore. She holds a Master degree in Business administration and Finance at Tel-Aviv University, Israel. █ Dr. Rainer Gärtner (48) leads Daimler Truck Korea as a new Representative Director/CEO effective from January 1st, 2014. He had served as a Vice President of Commercial Vehicle (CV) Sales and Marketing at Daimler Truck Korea for 4 years. Dr. Gärtner began his career at Daimler AG in 1990 as a salesman for commercial vehicle at Mercedes-Benz, retail centre in Munich. At Mercedes-Benz Turkey he was responsible for network expansion and training concept for commercial vehicle, and later he was appointed to Director for Passenger Cars Sales & Marketing at DaimlerChrysler de Mexico. In 2004, he was promoted to Senior Manager of Mercedes-Benz Guard, armored cars division at Daimler AG in Germany. He received his Doctoral degree in Business Administration at Ludwig-Maximillian University of Munich, Germany. █ Dr. Michael Won-Min Suh (35), German attorney, joined the German practice team of the full-service law firm Bae, Kim & Lee LLC on February 3, 2014. Mr. Suh advises on general corporate matters for German companies in Korea. His main practice areas include M&A, commercial disputes, labor law, antitrust law and intellectual property. His distinct knowledge of both the German and Korean law enables him to provide cross-border advice to domestic and multinational companies. Prior to joining Bae, Kim & Lee, Mr. Suh worked for the Korean law firm Lee & Ko, where he primarily advised German clients on various kinds of legal issues. Mr. Suh was trained as a lawyer in Hanover, Cologne and Bonn, before he decided to practice as German attorney in Korea in 2008. Mr. Eugene Eunsoo Chung assumed the position as CEO at Allianz Global Investors Korea, which he joined in June 2013. Mr. Chung is actually re-joining the Allianz Global Investors family. He was Chief Investment Officer, Bond, at AllianzGI Korea from 2001 to 2006 after spending two years at Allianz Insurance Co., Korea as Head of Fixed Income Portfolio in 1999 and 2000. Mr. Chung has more than 20 years of experience in the financial industry. Prior to re-joining Allianz Global Investors Korea, Mr. Chung was Chief Executive Officer and President at Kyobo AXA Investment Managers Co., Korea. He holds a Master of Science degree in Accounting and Finance from the London School of Economics and an MBA from Seoul National University. █ Dr. Namyeon Lee (38) assumed her position as chief representative at Port of Hamburg Korea office, on May, 2013. She is taking over for the late Mr. Ho-Young Lee. Dr. Lee has been working for Port of Hamburg since 2008 in marketing the port and its hinterland connections such as container transport by rail, which plays a very important role for Port of Hamburg. She also is a regular columnist in various newspapers and magazines specialized in shipping and logistics. Ms. Lee holds a Master degree from Yonsei University, Korea and a Doctoral degree in logistics management from Incheon University, Korea. █ █ On January 1st 2014 Mr. Torben Karasek assumed his new function as Chief Financial Officer at BMW Korea Co. Ltd. He is succeeding Dr. Hans-Christian Bärtels who took over new responsibilities within BMW China. After working several years in global structured Trade-and Export finance for different banks in Germany, Torben Karasek joined the BMW Group in 2002. While he started as Head of Planning, Steering, Risk and International Finance at BMW Financial Services, New Markets, he was assigned as CFO for the BMW Regional Office Eastern Europe in 2006. Right before his move to Korea he was from 2010 onwards the CFO of BMW do Brasil Ltd. in Sao Paulo. █ Please send news for this column to [email protected] 26 KORUM Nr. 49 | February 2014 Kontakte New Members Chungbuk Free Economic Zone Authority Mr. Sanghwon Jeon, Ph.D. Commissioner E-Mail: [email protected] Branche: Government, Non-profit organization, Foundations Gyeonggi Provincial Government Mr. Moon-soo Kim Governor E-Mail: [email protected] Branche: Government, Non-profit organization, Foundations East Coast Free Economic Zone Authority Mr. Dong-Soo Kim Commissioner E-Mail: [email protected] Branche: Government, Non-profit organization, Foundations DF-MP Dr. Hyewon Ahn Korean Patent Attorney E-Mail: [email protected] Branche: Legal Hoermann Korea Mr. Hyun-Min Kim General Manager E-Mail: [email protected] Branche: Building, Materials and Supply MCI Korea Mr. Richard Rheindorf Regional Director Ovation E-Mail: [email protected] Branche: Tourism, Hotels; Trade Fair, Exhibition; Transportation Services Mr. Brian (Bumhoon) Park E-Mail: [email protected] Upcoming February 18 March 20 April 3 Luncheon Seminar with Barun Law LLC AKM - SME Round Table Topic: Fraud Protection 12.00 pm Barun Law Building, 15th Floor 4.30 pm – 6.30 pm Deutsche Schule Seoul International Sundowner Breakfast Meeting with German Ambassador, H.E. Mr Rolf Mafael 8.00 am – 9.30 am tbd April 8 Annual General Meeting & Reception 5.00 pm Meeting 7.00 pm Reception Conrad Hotel 6.30 pm KGCCI Veranda Registration: www.kgcci.com/events | Contact: Ms. Sun-Hi Kim | [email protected] Salary Survey Korea 2014 Advertising opportunities at KGCCI Dear Members, KGCCI offers an attractive package of advertising and sponsorship opportunities and thus can be an ideal partner for marketing campaigns. KGCCI is kindly asking for your participation in our 5th yearly salary survey. It covers the salary structure of local employees at KGCCI member companies in Korea. The results will provide orientation for our member’s human resource policy and will be published in a report for all KGCCI members at no cost. The link to fill out the survey is accessible over the KGCCI website: www.kgcci.com/surveys/salary-survey-2014 Closing date: February 28th, 2014 Membership Directory 2014/2015: Place your ads on our members‘ desk for a full year Salary Survey 2014: Your ads in KGCCI’s most read HR publication KGCCI Newsletter/Magazine/Website: Contact us for detailed information Contact: Sunae Ju Tel. +82-2-37804-645 [email protected] Thank you very much for your participation! KORUM Nr. 49 | February 2014 27 Kontakte Contacts KGCCI Economic Outlook 2014 at a time when Korean labor costs continue to rise and according to surveys the assessment of investment climate in Korea by foreign companies has worsened. And third, household debt levels compared to disposable income are very high in an international comparison and continue to rise. Overall, nevertheless the outlook for German exports to Korea is positive, including also for chemicals, food and beverages and medical devices. Key macroeconomic Indicators in Korea for 2013 and 2014 real changes in %, in case of foreign trade, nominal changes 1st term 2013 2nd term 2013 1st term 2014 2nd term 2014 GDP Exports 1.9 0.6 3.7 3.8 3.9 4.9 3.7 7.3 Imports Investment in equipment private consumption -2.9 -8.2 1.6 1.4 5.7 2.4 6.1 8 3.4 9.2 3.7 3.4 Sources: GTaI (Bank of Korea, Foreign Trade Statistics) The KGCCI Economic Outlook 2014 was held on January 23rd in Seoul. KGCCI member companies from various industries discussed developments within their respective markets as well as the overall business and economic climate. Among the presenters were the companies Audi, Bosch, Trumpf, Merck, Miele, and Siemens Energy Solutions, talking about the perspectives for the automotive OEMs and suppliers, the machinery sector, consumer electronics and consumer goods as well as the energy market in Korea. After Mr. Thomas Geyer, KGCCI President and head of Vector Korea IT Inc., started off the outlook with an introductory address, Mr. Johannes Regenbrecht, Deputy Head of Mission of the German Embassy, gave a summary of domestic and foreign political developments in Korea. Mr. Frank Robaschik, Representative Correspondent of Germany Trade & Invest (GTAI) in Korea, provided an overview of macroeconomic trends and the general business situation in Korea. According to GTAI, 2013 was a successful year for German products in Korea and expectations for 2014 are also favorable. Especially the outlook for German cars in Korea and for suppliers in the power plant business is very positive. Some risks, however, remain which could negatively 28 KORUM Nr. 49 | February 2014 affect business. First, as Korea is highly dependent on exports, it remains vulnerable to sudden negative developments in the global market. Second, the continuing depreciation of the Japanese Yen compared to the Korean Won and the rise of Chinese competitors leads to fiercer competition for products made in Korea While the following presentations indicated some variance across sectors, the general mood towards the coming business year was positive. Johannes Thammer, Managing Director of Audi Korea, for example, saw signs of a positive trend in the consumer sentiment index, standing at a 33-month high in December. Difficulties faced by German firms on the other hand included strengthening competition, strong unions, rising salary levels, and various administrative hurdles such as audits investigations by Korean authorities. Presenters also emphasized the importance of responding to new trends such as smart shopping, the growing awareness of environmental issues, and increasing connectedness of smart devices – the “internet of things”. Mr. Soo-Goan Joo, Deputy Director of Ulsan Metropolitan City, rounded off the Economik Outlook with his presentation on investment opportunities in Ulsan. Being home to companies such as Hyundai Motors, SK Energy and Dupont and accounting for 15.2% of industrial output in Korea, Ulsan offers an attractive investment environment for domestic as well as international firms. Ulsan furthermore actively seeks to advance environmental technologies and renewable energy. SME Round Table (AKM) and Sundowner On December 10th, KGCCI members came together for the KGCCI SME Round Table (Arbeitskreis Mittelstand). As guest speaker, Ms. Cha of Mercer Korea gave an overview of salary and reward trends among Korean branches of multinational companies. After the following Q&A-session, members exchanged their opinions on issues related to their business operations in Korea with a special view on human resources. Later, the last KGCCI Sundowner of 2013 was held on the KGCCI veranda. Around 90 members joined the gathering at which German food and beer as well as Glühwein, a traditional wintertime specialty, were served. Korea Life Yummy, yummy, I got Korea in my tummy Ju Ri Chung A broad variety of Korean goods such as cars, televisions and cell phones as well as cultural products like movies and pop music have reached global popularity. Korean food on the other hand is yet somewhat difficult to find in most countries. Recently, however, both Korean companies as well as the government have taken up efforts to popularize the Korean cuisine. Werden Ausländer gefragt, woran sie im Zusammenhang mit Korea denken, verbinden sie mit Korea zumeist ein Hochtechnologieland, dessen Exportgüter – wie z.B. Mobiltelefone von Samsung und LCD-Bildschirme von LG – sich in den Regalen heimischer Elektrofachmärkte wiederfinden. Neben weiteren Exportartikeln wie Autos von Hyundai, die ebenso erwähnt werden, kommt mitunter nur noch Wenigen in den Sinn, dass Korea auch einer der größten Schiffbaustandorte weltweit ist. Ähnlich verhält es sich mit der koreanischen Küche, die in Deutschland bisher nur einen begrenzten Bekanntheitsgrad hat. Dass Menschen chinesische Spezialitäten oder kulinarische Köstlichkeiten aus Japan kennen und diese mit koreanischen Essen mehr oder minder gleichsetzen, wird der Küche hierzulande jedoch nicht gerecht. Zwar gehört Reis, wie in anderen asiatischen Ländern auch, zu einem der wichtigsten Bestandteile einer jeden Mahlzeit, dennoch überwiegen die Unterscheide der regionalen Speisezubereitung deutlich. Neben der feinen Abstimmung der fünf Geschmacksrichtungen fallen vor allem die von Mahl zu Mahl variierenden Beilagen auf, die sowohl für Abwechslung sorgen als auch den eigentlichen Hauptgang mit zusätzlichen Nährstoffen anreichern. Diese werden „Banchan“ genannt und zu einer jeden Mahlzeit serviert. Selbstverständlich gibt es auch eine vielfältige Auswahl an schmackhaften Hauptgerichten, um die diese „Banchan“ kreisen. Nichtsdestoweniger erreichte zum Beispiel „Bibimbab“ – eine Schale mit Reis, Fleisch, mehreren Gemüsesorten und Spiegelei, vermengt mit etwas koreanischer Chilipaste (Gochujang) sowie Sesamöl – bisher nicht die Bekanntheit, zu der es etwa Peking Ente oder Sushi gebracht haben. Demnach ist nicht nur die koreanische Privatwirtschaft der Meinung, dass der Bekanntheitsgrad koreanischer Gerichte im Ausland erhöht werden sollte, sondern auch die Regierung in Seoul. Eines der Vorreiterunternehmen ist hierbei CJ Foodville, welches seit 2004 die internationale Expansion koreanischer Gaumenfreuden vorantreibt. So eröffnete CJ Foodville unter dem Namen „Bibigo“ bereits zahlreiche Filialen in China, Großbritannien, Japan, Singapur, den USA wie auch Vietnam, welche wiederum „Bibimbab“ als eines ihrer Hauptgerichte anbieten. Der Markteintritt in weitere asiatische und europäische Länder, darunter Deutschland, wird gegenwärtig vorbereitet. Dass „Bibigo‘s“ Hunger noch nicht gestillt ist, zeigt auch das ambitionierte Ziel der Kette, bis 2017 einen Umsatz von 600 Mrd. KRW im Ausland zu erzielen. Prominente Marketingunterstützung hat sich das Unternehmen mit dem Rapper Psy geholt, der durch seinen Hit „Gangnam Style“ weltbekannt wurde. Zudem vertreibt „Bibigo“ seine Lebensmittel momentan in 3.000 Supermärkten weltweit (überwiegend TESCO), deren Anzahl bis 2017 auf 4.200 ansteigen soll. Neben der zunehmenden weltweiten Verbreitung koreanischen Essens sorgte in jüngster Vergangenheit auch die steigende Popularität des K-Pop für Aufsehen. Zusammengefasst spiegelt sich dieses Phänomen in der Bezeichnung „Hallyu“ (Koreanische Welle) wider, welche verschiedenste Branchen wie Lebensmittel, Film, Mode, Musik, etc. in sich vereint. Grund genug für die koreanische Regierung, die Möglichkeiten jener Welle für die Außendarstellung Koreas zu nutzen. Angekündigt durch den koreanischen Minister für Lebensmittel, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft in 2008, beschloss das Parlament im April 2009 die Kampagne zur internationalen Vermarktung der koreanischen Küche in die Tat umzusetzen. Neben der Etablierung koreanischer Speisen im Ausland, gilt deren Positionierung als gesunde Alternative zu den bereits bestehenden Fast-Food-Gerichten als Hauptziel. Auch die finanzielle Unterstützung blieb nicht aus, investierte die Regierung doch 40 Mio. USD in die Kampagne. Zu was für einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor der Export von Lebensmitteln mittlerweile aufgestiegen ist, verdeutlichen auch die Exportzahlen von 2013 in Höhe von 4,9 Mrd. US Dollar. Als nächstes Ziel gilt die 10 Mrd. USD-Grenze, die in naher Zukunft erreicht werden soll. Mit Unterstützung der Regierung sowie privatwirtschaftlicher Initiativen ist es aufgrund dessen nur noch eine Frage der Zeit, bis man in Deutschland neben Pizza, Döner und Sushi ebenfalls Bibimbab in seiner Nachbarschaft finden wird. Ju Ri Chung ist Junior Economist bei der AHK Korea. KORUM Nr. 49 | February 2014 29 KORUM Media Data Korea I Unternehmen I Märkte KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on Korea's economy, markets, companies, technologies as well as on tax, legal or intercultural issues. The journal also contains information on the activities of KGCCI and its member companies. Nr. 49 l February 2014 KORUM target group consists of KGCCI members in Korea and abroad, decision makers of companies doing business with Korea, business associations and relevant public sector institutions. Herausgeber: Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer 8th Fl., Hannam Plaza, 85, Dokseodang-ro, Yongsan-gu, Seoul 140-884, Republic of Korea www.kgcci.com Circulation: Language: Pages: Frequency: 1,200 copies German minimum 32 (full colour) bimonthly (February, April, June, August, October, December) Redaktion: Christian Leweling Tel. +82-2-37804-630 Fax +82-2-37804-655 [email protected] ADVERTISEMENT RATES Rates per issue, all pages full colour. All prices are VAT excluded. Page Inside front cover page + page 3 Outside back cover page Page 30 + inside back cover page Inside double page spread Inside front cover page Inside back cover page Inside page Inside 1/2 page Prices (Mil. KRW) 2.2 2.2 2.1 2.0 1.7 1.6 1.4 0.8 Trim size (WxH mm) 420 x 297 210 x 297 420 x 297 420 x 297 210 x 297 210 x 297 210 x 297 210 x 149 Non bleed size (WxH mm) 426 x 303 216 x 303 426 x 303 426 x 303 216 x 303 216 x 303 216 x 303 - Anzeigen: Sunae Ju Tel. +82-2-37804-645 Fax +82-2-37804-655 [email protected] Layout und Druck: Design Sidae Co., Ltd. NEXT ISSUE Advertisements and contributions for issue 50: March 28th, 2014 Main topic: “Automobile Market in Korea” DISCOUNT RATES Member discount: 10% per ad Frequency discount: 3 issues 5% | 6 issues 10% 30 KORUM Nr. 49 | February 2014 © Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer Alle Rechte vorbehalten Mit Namen gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die Meinung der AHK Korea wieder. KGCCI Exhibition and Business Delegation Support Local expertise and support is the key to success for international exhibitors at trade fairs and business delegations. KGCCI provides that expertise to its clients: Exhibition Support for German and Korean Companies • Organization of booth set-up and promotion activities • Local support for a professional presentation at trade fairs in Korea and Germany Business Delegations • Arrangement of complete business trips to Germany and Korea • Organization of events, seminars, business matchmaking and other networking opportunities With over 30 years of experience, KGCCI is your first partner in international trade fair and business delegation consulting. Contact us: Trade Service Division Tel.: +82-2-37804-600 Fax: +82-2-37804-637 [email protected] www.kgcci.com