Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea

Transcription

Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Marktchancen für deutsche
alkoholische Getränke in Korea
KGCCI Salary Survey Korea 2012
Auftraggeber: Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung
- confidential April 2012
- for members only -
Inhaltsverzeichnis
© AHK Korea | 1
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Inhaltsverzeichnis
1 Management Summary
8
2 Koreanischer Markt für alkoholische Getränke
11
2.1 Marktprofil Korea
11
2.2 Konsumtrends
11
2.2.1 Koreanischer Alkoholverbrauch im Vergleich
11
2.2.2 Populäre alkoholische Getränke
13
2.3 Übersicht lokale Produktion und Import
14
3 Absatzkanäle für alkoholische Getränke
17
3.1 Einzelhandel
17
3.2 Gastronomie und regionale Verteilung
20
4 Biermarkt
23
4.1 Historische Entwicklung
23
4.2 Marktübersicht lokale Anbieter
24
4.3 Importmarkt
26
4.4 Lieferländer und Importmarktanteile
29
4.5 Verkaufsbehälter und Recycling
31
4.6 Verkaufspreise
32
5 Weinmarkt
35
5.1 Konsumentwicklung
35
5.2 Lokale Weinproduktion vs. Importe
35
5.3 Weinimport
35
5.3.1 Übersicht
35
5.3.2 Weinarten
37
5.3.3 Flaschen- und Fasswein
42
5.4 Weinmarkt Ausblick
43
5.4.1 Einfluss von gesetzlichen Rahmenbedingungen
43
5.4.2 Konsumtrends
44
5.4.3 Soziale Netzwerke, Blogs
49
© AHK Korea | 2
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
6 Regulierungen zu Einfuhr und Kennzeichnung
50
6.1 Genehmigungsverfahren vor der Ersteinfuhr
50
6.2 Zollabfertigung
53
6.3 Kennzeichnungspflichten
55
6.4 Werbung
57
6.5 Lagerung
57
7 Preiskalkulation
59
7.1 Einfluss von Freihandelsabkommen
59
7.2 Bier
60
7.2.1 Zolltarif nach FHA
60
7.2.2 Abgaben und Preiskalkulation
60
7.3 Wein
62
7.3.1 Zolltarif nach FHA
62
7.3.2 Abgaben und Preiskalkulation
63
8 Marktpenetration
65
8.1 Firmengründung
65
8.1.1 Joosik-Hwesa (AG)
65
8.1.2 Yuhan-Hwesa (GmbH)
66
8.2 Liste potenzieller Distributoren
66
8.2.1 Auswahlkriterien
66
8.2.2 Bier
67
8.2.3 Wein
70
9 Anhang
78
9.1 Quellenverzeichnis
78
9.2 Wichtige Institutionen für deutsche Exporteure
79
9.3 Hotels mit deutschsprachigem Management
80
9.4 Koreanische Bierhersteller
82
9.5 Koreanische Weinhersteller
82
9.6 Weinzeitschriften in Korea
83
9.7 Weinjournalisten
85
© AHK Korea | 3
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
9.8 Weinfachschulen (Auswahl)
86
9.9 Getränkerelevante Messen in Südkorea
87
© AHK Korea | 4
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Konsum Reinalkohol pro Kopf, bezogen auf
Gesamtbevölkerung (15+) 2007; in: Liter
12
Tabelle 2: Entwicklung Konsum Reinalkohol pro Kopf,
bezogen auf Gesamtbevölkerung (15+); in: Liter
13
Tabelle 3: Produktion alkoholischer Getränke in Korea; in: kl (%)
15
Tabelle 4: Umsätze im koreanischen Einzelhandel nach Absatzkanal;
in: Mio. Euro
17
Tabelle 5: Führende Einzelhandelsunternehmen in Korea; in: Mrd. KRW
18
Tabelle 6: Übersicht 24-Stunden Geschäfte
19
Tabelle 7: Hotels und Restaurants: Anzahl und Jahresumsatz 2009
20
Tabelle 8: Größenklassen Restaurants, Bars und Kantinen; in Plätzen (2009)
21
Tabelle 9: Umsatzstärkste Outlets bei Warenhäusern; in: 100 Mio. KRW
22
Tabelle 10: Lokale Produktion, Import und Export von Bier; in: kl
24
Tabelle 11: Importentwicklung Bier nach Wert; in: 1.000 USD
27
Tabelle 12: Import von Bier aus der EU nach FHA
28
Tabelle 13: Importentwicklung Bier nach Menge (HS 2203); in: Liter
29
Tabelle 14: Importentwicklung Bier nach Wert (HS 2203); in: 1.000 USD
30
Tabelle 15: Absatz nach Art Bierbehälter; in: kl (%)
31
Tabelle 16: Endverkaufspreise für Bier (Home plus, Hypermarkt-Kette)
33
Tabelle 17: Weinverbrauch in Korea; in Liter/Kopf
35
Tabelle 18: Gesamtmarktgröße Weine (Menge); in: kl
35
Tabelle 19: Wein Importmenge nach Ländern (HS-Code 2204); in: Liter
36
Tabelle 20: Wein Importwert nach Ländern (HS 2204); in: 1.000 USD
37
Tabelle 21: Import von Weißwein (HS-Code 2204212000 - Inhalt ≤ 2l);
in: 1.000 USD, Liter
37
Tabelle 22: Import von Weißwein (HS-Code 2204292000 -Inhalt von > 2l);
in: 1.000USD, Liter
38
Tabelle 23: Import von Rotwein (HS-Code 2204211000 - Inhalt von ≤ 2 l);
in: 1.000 USD, Liter
39
© AHK Korea | 5
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Tabelle 24: Import von Rotwein (HS-Code 2204291000 - Inhalt von >2 l);
in: 1.000 USD, Liter
40
Tabelle 25: Import von Schaumwein (HS-Code 2204100000);
in: 1.000 USD, Liter
41
Tabelle 26: Import von Fass- und Flaschenwein; in: 1.000 USD, Liter
42
Tabelle 27: Hauptlieferländer von Flaschenwein (nach Wert); in: 1.000USD
42
Tabelle 28: Hauptlieferländer von Fasswein (nach Wert); in: 1.000 USD
43
Tabelle 29: Weinverkauf, koreanisches Neujahrsfest “Seollal” 2012
46
Tabelle 30: Top 10 Weine Korea 2011; in: Flaschen, KRW
48
Tabelle 31: Zollsätze nach FHA und Hauptlieferländer, Stand März 2012
59
Tabelle 32: Zolltarifentwicklung für Bier (HS2203) nach EU-Korea FHA
60
Tabelle 33: Öffentliche Abgaben auf importiertes Bier
60
Tabelle 34: Beispiel Preiskalkulation Importbier
60
Tabelle 35: Zolltarife nach EU-Korea FHA für Wein und Spirituosen
62
Tabelle 36: Öffentliche Abgaben auf importierten Wein aus der EU
63
Tabelle 37: Beispiel für Importkalkulation von Wein
63
© AHK Korea | 6
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Mengenmäßige Marktanteile alkoholischer Getränke 2010
14
Abbildung 2: Importentwicklung wichtiger alkoholischer Getränke; in: kl
16
Abbildung 3: Marktanteile lokaler Bierproduzenten
25
Abbildung 4: Verkaufsanteile bei E-mart
27
Abbildung 5: Marktanteile Importbier 2011; in: %
31
Abbildung 6: Absatzanteile Bierbehälter; in: %
32
Abbildung 7: Prognose Weinverbrauch gesamt 2011-2015
44
Abbildung 8: Prognose Weinverbrauch nach Sorten 2011-2015
45
Abbildung 9: Genehmigungsverfahren vor der Ersteinfuhr
53
Abbildung 10: Zollabfertigungsverfahren
54
Abbildung 11: Beispiel Etikettierung von Alkohol
55
Abbildung 12: Recycling Etiketten in Korea
57
© AHK Korea | 7
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
1
Management Summary
Korea ist der drittgrößte Markt für deutsche Produkte in Asien. Für ausländische
Waren bestehen in Korea bei einer hohen Kaufkraft und stabilen wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen gute Absatzchancen. Durch das Freihandelsabkommen mit
der EU öffnen sich europäischen Anbietern zusätzliche Zoll und NTB (Non-Tariff
Barrier) Erleichterungen und somit neue Marktchancen.
Auch bei alkoholischen Getränken ist Korea ein sehr attraktiver Markt für
deutsche Lieferanten mit bei weitem noch nicht ausgeschöpftem Potenzial. Korea
hat den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Alkohol in Asien und gleichzeitig den
höchsten Bierverbrauch in dieser Region. Der Weinkonsum ist zwar deutlich
niedriger, hat sich aber von 1997 bis 2007 vervierfacht. Der Gesamtimport von
alkoholischen Getränken ist 2011 um beachtliche 11% gestiegen.
Um die Marktchancen deutscher Anbieter von Wein und Bier zu eruieren,
beauftragte
das
Bundesministerium
für
Ernährung,
Landwirtschaft
und
Verbraucherschutz im März 2012 die AHK Korea mit der Erstellung der
vorliegenden Marktstudie. Sie enthält praktische Anregungen und Kontakte, die
deutsche Winzer und Brauer unmittelbar nutzen können.
Einige ausgewählte Ergebnisse:
Biermarkt
Bier ist das mit Abstand beliebteste alkoholische Getränk in Korea mit einem
mengenmäßigen Marktanteil von 54%. Die mengenmäßige Importquote im
Verhältnis zur Gesamtmarktgröße liegt momentan noch bei 3%, steigt aber jedes
Jahr kräftig an. So hat der Importwert von Bier 2011 um knapp 34% zugelegt;
Deutschland liegt auf Platz 7 unter allen Lieferländern und konnte einen
Importmarktanteil von 7,7% erzielen.
Auch wenn die Beliebtheit deutscher Biere kontinuierlich wächst, kann durch
aktiveres Marketing noch ein wesentlich höheres Wachstum erzielt werden.
Insbesondere die Großbrauereien sollten eigene Niederlassungen in Korea
gründen, um den Markt effizient zu erschließen. Mit den bisher gewählten
Distributoren – meist kleinen Unternehmen – kann dies nicht gelingen. Der
Importbiermarkt boomt und Deutschland müsste als berühmteste Biernation mit
hervorragendem Image in der Lage sein, einen größeren Importanteil zu erzielen.
© AHK Korea | 8
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Das Wachstumspotenzial zeigt sich z.B. bei der größten koreanischen
Hypermarktkette E-mart, die bereits über 20% Bierumsatz mit ausländischen
Marken erzielt und ihr Sortiment auf 200 Importbiermarken erhöht hat.
Weinmarkt
Der koreanische Weinmarkt ist im Vergleich zum Biermarkt noch klein, soll aber
bis 2015 um 26% wachsen. Korea importiert sieben Mal mehr Rotwein als
Weißwein, es dominieren „leicht“ trinkbare Sorten, bei Weißweinen auch
halbtrocken ausgebaute Qualitäten. Deutschland kommt insgesamt auf einen
Marktanteil von nur 1,9%, bei Weißweinen allerdings auf 8,8% (Platz 5 beim
Gesamtimport). Es besteht ein deutlicher Abstand zu den Hauptlieferländern
Frankreich, USA, Chile und Italien.
Deutsche Winzer setzen bei Lieferungen nach Korea verstärkt auf Qualitätsweine,
wohingegen vor einem Jahrzehnt noch Fassweine stark vertreten waren. Diese
Taktik ist insgesamt richtig und sollte weiter verfolgt werden. Da Korea eine
Präferenz für Rotweine hat und milde deutsche Rotweine den koreanischen
Geschmack gut treffen sollten, müssen aber auch verstärkt Anstrengungen
unternommen werden, um die Popularität deutscher Rotweine zu fördern.
Weitere Inhalte
Deutsche Brauereien und Winzer finden eine ausführliche Beschreibung des
koreanischen Einzelhandels in dieser Studie. Sie können auf diese Weise
erkennen,
welche
Absatzkanäle
jeweils
für
Wein
und
Bier
am
erfolgversprechendsten sind. Der Einzelhandel ist stark konzentriert, die drei
führenden Konzerne haben einen Marktanteil von 80%. Speziell für Wein muss
beachtet werden, in welchen städtischen Ballungszentren die wesentlichen
Umsätze stattfinden. Diese Regionen haben auch die höchste Dichte an
Restaurants mit den meisten Sitzplätzen.
Weiterhin findet sich in der vorliegenden Studie eine ausführliche Beschreibung
des Genehmigungsverfahrens (Lizenz als Importeur und Produktzulassung), mit
der unnötige rechtliche Probleme vermieden werden können. Für erste
Geschäftskontakte sind die wesentlichen Importeure, Verbände und Fachmessen
aufgeführt.
© AHK Korea | 9
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Die AHK Korea steht deutschen Brauern und Winzern für Einzelfragen jederzeit
gerne für eine unentgeltliche Erstberatung zur Verfügung. Hierfür kann der auf
der letzten Seite erwähnte Kontakt genutzt werden.
© AHK Korea | 10
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
2
Koreanischer Markt für alkoholische Getränke
2.1
Marktprofil Korea
Deutschland ist mit einem Handelsvolumen von rund 26,5 Milliarden USD (2011)
wichtigster europäischer Handelspartner Koreas, welches weltweit viertgrößter
Abnehmer deutscher Produkte außerhalb Europas und drittgrößter deutscher
Markt in Asien ist. Mit knapp 50 Mio. Einwohnern, einem BIP pro Kopf von
23.746 USD und einer prognostizierten Wachstumsrate von 3% im Jahr 2012
(nach 3,8% in 2011 und 6,1% in 2010) ist Korea ein hochattraktiver Absatzmarkt.
Deutsche Produkte genießen branchenübergreifend einen hohen Status. Das
Inkrafttreten des Freihandelsabkommens (FHA) mit der EU am 1. Juli 2011 und
die damit verbundenen Zollvorteile werden den Absatz deutscher Produkte in
Korea weiter fördern.
Im Lebensmittelbereich importiert Korea rund 70% seines Gesamtbedarfs. Trotz
dieser starken Abhängigkeit von ausländischen Lieferungen ist Deutschland als
Lieferant in diesem Bereich mit nur 0,5% Anteil beim Import von Agrarprodukten
bzw. 1,2% bei verarbeiteten Lebensmitteln (noch) stark unterrepräsentiert.
Bei alkoholischen Getränken sind die deutschen Marktanteile höher, wenngleich
die Potenziale bei weitem noch nicht ausgeschöpft werden, wie in den folgenden
Abschnitten deutlich sichtbar wird. Das FHA wird die Marktchancen deutlich
verbessern, da günstigere Endverkaufspreise realisiert werden können. Wein und
Sekt aus Deutschland können seit dem 01.07.2011 zollfrei eingeführt werden, und
der Einfuhrzoll auf Bier von derzeit 26,2% wird bis Juli 2018 stufenweise auf 0%
gesenkt (vgl. ausführlich Abschnitt 7). Der Wettbewerb wird allerdings durch das
neue US-Korea FHA, das zum 15.03.2012 in Kraft getreten ist, weiter angeheizt.
Mit Inkrafttreten dieses FHAs ist auch der ehemals für US-amerikanischen Wein
erhobene Einfuhrzoll von 15% entfallen.
2.2
2.2.1
Konsumtrends
Koreanischer Alkoholverbrauch im Vergleich
In Korea wird häufig zum Essen oder bei geschäftlichen Anlässen Alkohol
getrunken. Bei der Kundenpflege gehört ein ausgedehntes Abendessen mit
Alkohol zur koreanischen Firmenkultur. Abteilungsleiter verfügen über ein festes
© AHK Korea | 11
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Budget, um regelmäßig mit den eigenen Mitarbeitern zur Förderung der
Teamkultur trinken zu gehen.
Der Alkoholkonsum pro Kopf liegt in Korea wie auch in Deutschland über dem
internationalen Durchschnitt von 6,13 Liter pro Person (2005, neueste Daten).
Nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation von 2011 trinken Koreaner
im Durchschnitt 12,1 Liter reinen Alkohol im Jahr (2007, neueste Angaben) und
sind somit auf dem 21. Platz weltweit. In Asien hat Korea den mit Abstand
höchsten Pro-Kopf-Verbrauch, vgl. Tabelle 1.
Tabelle 1: Konsum Reinalkohol pro Kopf, bezogen auf Gesamtbevölkerung (15+) 2007; in: Liter
Korea Deutschland Japan China Durchschnitt*
Menge (ges.)
12,10
12,13
7,29
4,71
6,13
-
Bier
2,43
6,24
1,63
1,83
n/a
-
Wein
0,11
3,42
0,25
0,15
n/a
-
Spirituosen
9,49
2,47
3,41
1,7
n/a
-
andere
0,07
0
2,0
1,03
n/a
*2005 Daten
Quelle: WHO Global Information System on Alcohol and Health (GISAH) 2011
Auffällig ist der relative hohe Spirituosenverbrauch in Korea, der vor allem auf
den Konsum von Whisky zurückgeht. Die Koreaner sind die mit Abstand
stärksten Bierkonsumenten in Asien. Der Alkoholkonsum ist vor allem bei
Männern sehr hoch. Unter allen über 15-jährigen Männern beträgt der
durchschnittliche Jahresverbrauch 28,9 Liter Reinalkohol (Frauen: 7,7 Liter). Der
koreanische Alkoholverbrauch hat sich im Verlauf des letzten Jahrzehnts relativ
stabil entwickelt, vgl. Tabelle 2.
Der Weinkonsum hat sich von 0,03 Liter/Kopf Reinalkohol (1997) auf 0,11
Liter/Kopf (2007) innerhalb eines Jahrzehnts fast vervierfacht. Auch der
Bierkonsum ist von 2,3 Liter/Kopf Reinalkohol (1997) auf 2,43 Liter/Kopf (2007)
gestiegen. Dagegen zeigt der Spirituosenverbrauch allerdings eine leicht
rückläufige Tendenz.
© AHK Korea | 12
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Tabelle 2: Entwicklung Konsum Reinalkohol pro Kopf, bezogen auf Gesamtbevölkerung (15+); in: Liter
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Korea
12,02
12,23
12,03
11,72
12,01
12,10
-
-
Deutschland
12,25
11,92
11,83
12,20
12,43
12,13
12,02
11,72
Japan
7,87
7,82
7,70
7,99
7,49
7,29
-
-
China
4,42
3,94
4,28
4,40
4,56
4,71
-
-
Quelle: GISAH 2011
Auch in Korea ist das Gesundheitsbewusstsein deutlich gestiegen und Getränke
mit niedrigerem Alkoholgehalt gewinnen an Popularität. Im Straßenverkehr gibt
es strengere Alkoholkontrollen, die abschreckend wirken sollen („Promillegrenze“:
0,5). Der Alkoholkonsum ist bei älteren Menschen gesunken, während der Markt
neue Konsumenten unter der jüngeren und weiblichen Bevölkerung gewinnt. So
hat z.B. der Konsum von 20-prozentigem Soju (Schnaps aus Süßkartoffeln)
abgenommen. Stattdessen bringen immer mehr Soju-Hersteller neue Produkte mit
weniger als 17% Alkoholgehalt auf den Markt. Nach Angaben des Korea National
Tax Service hat sich der Verkauf von Soju mit weniger als 19% Alkoholgehalt in
2010 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
2.2.2
Populäre alkoholische Getränke
Zu den herkömmlichen alkoholischen Getränken in Korea gehören Bier, Soju,
Wein, Takju (Makgeolli), koreanischer Fruchtwein, Reiswein und Whisky.
Bier ist das mit Abstand beliebteste alkoholische Getränk und hatte 2010 einen
Marktanteil von 52,4%, s. Abbildung 1. Danach folgt Soju mit 25,0% und Takju
(u.a. Makgeolli) mit 11,6% (2009 noch 7,8%). Takju ist ein Oberbegriff für trübe,
leichte Reisweine (ca. 5-8% Alkoholgehalt, z.B. „Makgeolli“), der bei frischem
Takju z.T. mit Flaschengärung verkauft wird. Er ist am ehesten mit deutschem
Federweißer zu vergleichen. Takju wird als „gesund“ vermarktet und konnte in
den letzten Jahren seine Marktanteile stetig ausbauen.
© AHK Korea | 13
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Abbildung 1: Mengenmäßige Marktanteile alkoholischer Getränke 2010
Whisky
0,7%
Wein
1,3%
Sonstige
9%
Takju
11,6%
Bier
52,4%
Soju
25,0%
Quelle: National Tax Service 2011
Wein gilt als gesunde und stilvolle Alternative zu Soju, insbesondere teurer Wein
wird als Statussymbol betrachtet. Da keine nennenswerte lokale Weinproduktion
im europäischen Sinne stattfindet (nur wenige Fruchtweine), ist der Weinmarkt
quasi komplett von Importen bestimmt. Der mengenmäßige Weinanteil am
Alkoholmarkt
ist
derzeit
noch
gering,
aufgrund
der
relativ
hohen
Endverbraucherpreise aber bedeutsam, wie später anhand der Importstatistiken
erläutert wird (Abschnitt 5.3).
Gleiches gilt für Whisky, der als Luxusprodukt gesehen wird und ein beliebtes
Geschenk für Geschäftspartner ist. Der Konsum findet zu 90% in Bars und
Nachtclubs statt. Koreaner mischen oft Bier mit Soju oder Whisky (Poktanju,
wörtlich „Alkoholbombe“), indem ein Schnapsglas in einem Bier versenkt wird.
2.3
Übersicht lokale Produktion und Import
2011 betrug die gesamte inländische Produktion alkoholischer Getränke 3,96 Mio.
Kiloliter (3,85 Mio. kl in 2010), ein Anstieg um 2,7%, vgl. Tabelle 3. Bier und
Soju machten 2011 in Korea ca. 82% aller produzierten alkoholischen Getränke
aus. Die Bierproduktion hat in den letzten Jahren leicht zugenommen,
wohingegen Soju einem rückläufigen Trend ausgesetzt ist. 2009 und 2010
verzeichnete Takju die stärkste Produktionssteigerung, die Wachstumsraten
scheinen allerdings schwächer zu werden. Dieser Trend ist z.T. durch die „KoreaWelle“ (koreanisch: Hallyu) in benachbarten asiatischen Staaten zu erklären, die
© AHK Korea | 14
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
zu einer Popularisierung auch traditioneller koreanischer Produkte im Ausland
geführt hat. Insbesondere Japan ist ein starker Exportmarkt für koreanische Takju
Produzenten.
Die Produktion von koreanischen Fruchtweinen ist seit 2008 rückläufig.
Hochprozentiger Reiswein erfreut sich einer stabilen Nachfrage. 2011 ist jedoch
die relativ kleine Lizenzproduktion von Whisky im Vergleich zum Vorjahr um
37,2% zurückgegangen.
Tabelle 3: Produktion alkoholischer Getränke in Korea; in: kl (%)
2008
2009
2010
2011
Menge
%
Menge
%
Menge
%
Menge
%
Bier
1.907.32
4,8
1.883.093
-1,3
1.940.06
3,0
2.033.343
4,8
Soju
6
1.335.20
4,5
1.242.268
-7,0
3
1.240.25
-0,2
1.234.456
- 0,5
Takju
7
140.161
4,1
214.069
52,7
0
352.573
64,7
386.514
9,6
27.091
-6,2
22.633
-16,5
21.519
-4,9
-
314.974
-0,5
314.419
-0,2
299.034
-4,9
304.930
2,0
8.951
-31,5
6.492
-27,5
5.060
-22,1
3.180
-37,2
(Makgeolli)
Fruchtweine*
Reiswein
Whisky
Quelle: Korean Statistical Information Service (KOSIS), *National Tax Service
Der Import von alkoholischen Getränken ist im Jahr 2011 mit 106.430 kl, im
Vergleich zu 2010 mit 95.871 kl, um 11,0% stark gestiegen, vgl. Abbildung 2.
Bier hat den mengenmäßig höchsten Importanteil und konnte unter den
alkoholischen Getränken in den letzten drei Jahren am stärksten zulegen. Auch die
Weinimporte sind leicht gestiegen, wohingegen der Importmarkt für Whisky zu
stagnieren scheint.
© AHK Korea | 15
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Abbildung 2: Importentwicklung der wichtigsten alkoholischen Getränke; in: kl
Whisky
Bier
Wein
0
10000
20000
30000
40000
50000
60000
2009
Wein
23009
Bier
41492
Whisky
21243
2010
24568
48713
22590
2011
26004
58993
21433
70000
Quelle: Korea International Trade Association (KITA) 2012
Detaillierte Importstatistiken, inklusive der wertmäßigen Importvolumina, finden
sich in den jeweiligen Kapiteln zu Wein und Bier.
© AHK Korea | 16
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
3
3.1
Absatzkanäle für alkoholische Getränke
Einzelhandel
Die Gesamtumsätze des koreanischen Einzelhandels sind in den letzten Jahren
stark gestiegen auf 194 Mrd. Euro (2011). Das Gros des Umsatzes entfällt auf
Fachgeschäfte, Hypermärkte (z.B. E-mart, Home plus) sowie gehobene
Kaufhäuser (z.B. Lotte, Shinsegae), vgl. Tabelle 4. Der virtuelle Einzelhandel
über das Internet generiert bereits mehr Umsatz als die großen Warenhäuser. Für
alkoholische Getränke sind aber insbesondere Hypermärkte, Kaufhäuser und 24Stunden Geschäfte relevant.
Typen
Tabelle 4: Umsätze im koreanischen Einzelhandel nach Absatzkanal; in: Mio. Euro
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
159.671
178.411
178.068
150.610
141.854
179.951
194.028
Kaufhäuser
13.719
15.374
14.933
12.323
12.277
15.863
17.573
Hypermärkte
18.638
21.454
22.304
18.742
17.591
22.005
23.872
Supermärkte
14.631
16.105
15.375
13.397
12.637
15.540
16.451
3.112
3.566
3.733
3.432
3.519
4.790
5.614
95.604
105.507
104.992
87.818
80.586
101.468
108.279
-
-
-
9.008
8.052
10.531
11.775
-
-
-
3.499
3.302
3.968
4.006
4.103
6.030
6.978
6.447
6.935
9.527
10.283
9.865
10.375
9.753
8.452
8.308
10.758
11.954
-
-
-
3.136
3.369
4.945
6.012
1.273,95
1.199,31
1.272,72
1.606,77
1.774,35
1.532,94
1.541.42
Gesamt
Convenience Stores (24h
Geschäfte)
Fachgeschäfte
Weitere
Geschäfte
Haushaltsgeräte &
Computer
Kultur- &
Freizeitprodukte
Cyber
Shopping
Virtueller
Einzelhandel
Sonst. Virt.
Einzelhandel
TV Home
shopping
Ø Wechselkurs 1 Euro/KRW
Quelle: Statistics Korea 2012
© AHK Korea | 17
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Bis 2014 wird ein jährliches Wachstum im koreanischen Einzelhandel von 2,02,7% prognostiziert (Quelle: Price Waterhouse Coopers: „2011 Outlook for the
Retail and Consumer Markets in Asia“).
Der koreanische Einzelhandel ist sehr stark konzentriert. Im Jahr 2010 (neueste
Daten) kamen die drei großen Warenhauskonzerne Lotte, Shinsegae und Hyundai
zusammen auf einen Umsatzanteil von 80%. Die großen Hypermarktketten
E-mart und Home plus dominieren ihr Segment mit 86% Umsatzanteil. Lotte
Hotel und Shilla (gehört zur Samsung-Gruppe) sind die wichtigsten Anbieter für
Duty Free Geschäfte.
Die größten Einzelhandelsunternehmen sind in Tabelle 5 aufgeführt. Gemessen
am Umsatz 2010 (neueste Angaben) sind Lotte, Shinsegae und Hyundai die
größten Einzelhandelskonzerne. Gemessen an der Zahl der Outlets führt E-mart
(132 Verkaufsstellen, gehört zur Shinsegae-Gruppe und damit zur „SamsungFamilie“) vor der zur britischen Tesco Gruppe gehörenden Home plus-Kette (123).
Tabelle 5: Führende Einzelhandelsunternehmen in Korea; in: Mrd. KRW
UnterMarke
Typ
Umsatz
Umsatz
nehmen
Lotte
Lotte Department
Warenhaus (Lotte
Shopping
Store,
Department
Lotte Mart,
Store),
Lotte
Hypermarkt
Supermarket,
(Lotte Mart)
Umsatz
2008
2009
2010
10.554
11.535
13.517
(davon
(davon
4.900
5.900
Lotte
Lotte
Mart)
Mart)
10.002
11.025
Anzahl Outlets
(2011.06)
Lotte
Department
Store : 26
Lotte Mart: 92
Lotte Cinema
Shinsegae
Shinsegae
Warenhaus,
8.891
Shinsegae
Gruppe
Department Store,
Hypermarkt (E-
Department
E-mart
mart)
Store: 9
E-mart: 132
Hyundai
Hyundai
Gruppe
Department Store
Hyundai Home
Warenhaus
805
839
866
13
Home Shopping
414
515
576
n/a
3.683
3.219
3.474
Shopping
GS-Retail
GS 25, GS
Supermarket,
Supermarkt
GS SuperMarket: 202
GS i-supermarket,
© AHK Korea | 18
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Unter-
Marke
Typ
nehmen
Umsatz
Umsatz
Umsatz
2008
2009
2010
Anzahl Outlets
(2011.06)
Mister Donut,
GS 25
GS Watsons
(Convenience
Store): ca. 6.300
GS- Gruppe
GS
Home Shopping
598
694
799
Home-
Home-
Home-
n/a
Homeshopping
Tesco
Home plus, Home
Hypermarkt
plus Express
(Home plus);
plus
plus Co,
plus Co,
Nachbar-
Co,
Ltd:
Ltd:
Ltd:
5.182
5.812
schaftssupermarkt
(Home plus
Home plus : 123
Home plus
Express: 255
4.586
Express)
Quelle: AHK Korea Research
Auch in den kleinflächigen 24-Stunden Geschäften werden alkoholische Getränke
aller Art verkauft. Die größte Kette ist der japanische FamilyMart mit rund 6.700
Outlets, gefolgt von GS 25 und 7-Eleven. 7-Eleven ist eine amerikanische Kette,
die in Korea von Lotte geführt wird.
Tabelle 6: Übersicht 24-Stunden Geschäfte
Name
Anzahl Outlets
Umsatz 2010
(2012.02)
(in Mrd. KRW)
Bokwang Group
6.700
2.290
GS-Retail
6.300
3.474*
7-Eleven
Lotte Group
5.500
683
MINISTOP
MINISTOP
1.675
585
C-Space
140
56
FamilyMart
Unternehmen
GS 25
C-Space
*Gesamtumsatz GS Gruppe
Quelle: Unternehmensangaben
Wegen Problemen bei der Kontrolle der Altersfreigabe darf Alkohol zwar
beworben, aber nicht über das Internet verkauft werden und kann damit nicht vom
rasanten
Umsatzanstieg
des
virtuellen
Einzelhandels
profitieren.
Auch
Homeshopping ist kein relevanter Vertriebskanal für alkoholische Getränke.
© AHK Korea | 19
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
3.2
Gastronomie und regionale Verteilung
Insgesamt gab es 2009 nach neuesten Zensusdaten knapp 630.000 Restaurants
und Gaststätten in Korea, dies entspricht ungefähr einem Gastronomiebetrieb pro
78 Einwohner. Zum Vergleich gab es in Deutschland im Jahr 2008 181.545
Unternehmen im Gaststättengewerbe (ca. eine Gaststätte pro 450 Einwohner). Die
Branche erwirtschaftete einen Jahresumsatz von ca. 53 Mrd. Euro, vgl. Tabelle 7.
Der tatsächliche Jahresumsatz dürfte wegen der relativ laxen Steuerprüfung noch
deutlich darüber liegen.
Tabelle 7: Hotels und Restaurants: Anzahl und Jahresumsatz 2009
Provinz/Stadt
Anzahl von Hotels und
Jahresumsatz
Restaurants
1.
Gyeonggi-do
119.101
16.477 Mrd. Won (11,0 Mrd. €)
2.
Seoul
114.473
22.944 Mrd. Won (15,3 Mrd. €)
3.
Gyeongsangnam-do
50.225
4.781 Mrd. Won (3,2 Mrd. €)
4.
Busan
48.711
5.251 Mrd. Won (3,5 Mrd. €)
5.
Gyeongsangbuk-do
42.236
3.378 Mrd. Won (2,3 Mrd. €)
6.
Gangwon-do
33.520
3.291 Mrd. Won (2,2 Mrd. €)
7.
Daegu
31.149
3.202 Mrd. Won (2,1 Mrd. €)
8.
Chungcheongnam-do
29.235
2.699 Mrd. Won (1,8 Mrd. €)
9.
Incheon
29.080
3.738 Mrd. Won (2,5 Mrd. €)
10.
Jeollanam-do
25.938
2.163 Mrd. Won (1,4 Mrd. €)
11.
Jeollabuk-do
22.029
2.283 Mrd. Won (1,5 Mrd. €)
12.
Chungcheongbuk-do
21.665
2.412 Mrd. Won (1,6 Mrd. €)
13.
Daejeon
17.153
2.106 Mrd. Won (1,4 Mrd. €)
14.
Gwangju
16.817
1.675 Mrd. Won (1,1 Mrd. €)
15.
Ulsan
15.830
1.403 Mrd. Won (0,9 Mrd. €)
16.
Jeju-do
10.916
1.503 Mrd. Won (1,0 Mrd. €)
Gesamt
628.078
79.307 Mrd. Won (52,9 Mrd.
Quelle: Statistics Korea 2010
€)
Die Metropolregion Seoul (Seoul, Incheon und angrenzendes Gyeonggi-do)
umfasst knapp 40% der koreanischen Gesamtbevölkerung. Deshalb findet sich in
© AHK Korea | 20
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
dieser Gegend auch die größte Dichte an Restaurants und der höchste Umsatz mit
Nahrungsmitteln und Getränken.
Auf das ganze Land betrachtet sind die Betriebsgrößen relativ gleich verteilt,
wobei ein Überhang bei Betrieben zwischen 10 und 50 Plätzen deutlich wird. In
der
Metropolregion
Seoul
sind
überdurchschnittlich
viele
große
Gastronomiebetriebe (mit mehr als 50 Plätzen) angesiedelt.
Tabelle 8: Größenklassen Restaurants, Bars und Kantinen; in Plätzen (2009)
Provinz/Stadt
Gesamt
bis 9
1.
Gyeonggi-do
111.970
20.296
25.040
21.394
20.634
18.754
5.852
2.
Seoul
107.467
13.009
18.887
21.684
25.699
21.295
6.893
3.
Busan
46.190
12.381
10.884
9.670
8.121
3.385
1.748
4.
Gyeongsangnam-do
46.063
7.389
8.002
10.762
12.775
5.646
1.489
5.
Gyeongsangbuk-do
39.025
5.531
10.168
7.507
8.202
6.239
1.379
6.
Daegu
30.020
4.772
5.546
6.793
5.932
5.544
1.433
7.
Gangwon-do
27.060
5.371
4.616
4.210
6.960
4.740
1.164
8.
Incheon
26.990
4.522
4.460
7.214
5.175
4.093
1.527
9.
Chungcheongnam-do
26.056
4.719
4.896
4.036
5.626
5.596
1.182
10.
Jeollanam-do
23.377
3.597
5.076
5.269
5.937
2.736
761
11.
Jeollabuk-do
20.200
2.545
2.134
4.721
4.199
4.933
1.668
12.
Chungcheongbuk-do
20.156
1.924
4.185
4.689
4.778
2.630
1.951
13.
Daejeon
16.242
3.185
3.018
3.857
2.658
2.808
716
14.
Gwangju
15.847
2.340
2.306
3.973
5.046
1.329
853
15.
Ulsan
14.967
2.898
3.062
2.516
3.261
2.839
391
16.
Jeju-do
9.437
1.052
1.236
2.868
2.920
854
507
581.067
95.533
113.517
121.161
127.922
93.421
29.514
Gesamt
10-19
20-29
30-49
50-99
über 100
Quelle: Statistics Korea 2010
Für den Bierverbrauch dürften regionale Unterschiede zwischen den einzelnen
Provinzen eine untergeordnete Rolle spielen, da beispielsweise die großen
Hypermarktketten wie E-mart, Home plus und Lottemart das ganze Land
breitflächig abdecken und ein ähnliches Sortiment anbieten.
© AHK Korea | 21
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Beim Weinmarkt ist dagegen eine klare Fokussierung auf die Hauptstadtregion
und andere Großstädte sinnvoll, da Wein nach wie vor nicht über das Internet
gehandelt werden darf und Weinshops mit einem breiten Sortiment vor allem dort
zu finden sind.
Alle großen Warenhäuser haben Weinabteilungen, in denen auch sehr
hochwertige Weine und Spirituosen verkauft werden. Für Listing-Entscheidungen
ist es daher wichtig, die umsatzstärksten Outlets zu kennen, s. Tabelle 9. Auch
wenn warengruppenspezifische Umsatzzahlen grundsätzlich nicht veröffentlicht
werden, geben die Daten doch einen gewissen Aufschluss über die Kaufkraft in
der Region. Auch hier zeigt sich eindeutig eine Konzentration auf die großen
Agglomerationen.
Tabelle 9: Umsatzstärkste Outlets bei Warenhäusern; in: 100 Mio. KRW
2008
1
2009
2010
Lotte Main, Seoul (14.050)
Lotte Main, Seoul
Lotte Main, Seoul
(12.490)
(13.740)
Shinsegae Gangnam,
Shinsegae Gangnam,
Shinsegae Gangnam, Seoul
Seoul
Seoul (8.194)
(9.580)
Lotte Jamsil, Seoul
Lotte Jamsil, Seoul
Lotte Jamsil, Seoul
(7.070)
(7.720)
(8.450)
4
Lotte Busan (6.960)
Lotte Busan (7.210)
Lotte Busan (7.500)
5
Hyundai Trade Center,
Hyundai Trade Center,
Hyundai Trade Center,
Seoul (5.928)
Seoul (6.503)
Seoul (7.015)
2
(7.633)
3
Quelle: Unternehmensangaben; 2011 Daten noch nicht verfügbar
© AHK Korea | 22
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
4
4.1
Biermarkt
Historische Entwicklung
Europäer führten Bier in Ostasien ein und halfen in China (Tsingtao) und Japan
Brauereien aufzubauen. Während der japanischen Besetzung wurde 1908 von der
japanischen Kirin Brauerei die erste kleine Braustätte in Korea eröffnet.
Im Jahr 1933 wurden von Kirin und seinem japanischen Wettbewerber Sapporo
zwei große Brauereien in der Umgebung von Seoul eröffnet. Nach der
Kapitulation Japans und der damit einhergehenden Befreiung Koreas aus der
japanischen Kolonialherrschaft 1945 wurden diese Brauereien von der
koreanischen Regierung beschlagnahmt und später privatisiert.
Die frühere Brauerei von Kirin wurde 1952 der heutigen Doosan-Gruppe
zugeschlagen, die sich mit der Marke OB (Oriental Brewery) zum Marktführer
entwickelt hat. 2003 wurde OB von Anheuser-Busch InBev aufgekauft und 2009
an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) übergeben.
Aus der Sapporo-Brauerei wurde Crown-Beer, 1993 wurde dieses Unternehmen
in Hite-Beer umbenannt. Durch die Fusion zwischen Hite und dem erfolgreichsten
koreanischen Soju-Unternehmen
Jinro im
September 2011
wurde das
Unternehmen in Hite-Jinro Group umbenannt.
Die oligopolistische Struktur des heutigen koreanischen Biermarktes mit OB und
Hite-Jinro als absolut dominanten Unternehmen erklärt sich aus dieser
historischen Entwicklung. Es gibt aktuell keine ernstzunehmende lokale
Konkurrenz; eine dritte größere Brauerei (Jinro Coors Brewery) wurde in den
1990er Jahren gegründet und später von OB übernommen.
Hite-Jinro und OB dominieren mit vielen verschiedenen Marken zu 95% den
koreanischen Biermarkt. Zu den Marken von OB gehören u.a. OB, Cass, Cafri,
OB Golden Lager. Hite-Jinro produziert u.a. Hite, Max, Dry Finish d, S und Stout.
Fast alle Biere werden u.a. aus Reis gebraut und unterscheiden sich
geschmacklich wenig. Nur zwei Biermarken werden aus 100% Gerstenmalz
hergestellt: Max (von Hite-Jinro) und OB Golden Lager.
© AHK Korea | 23
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
4.2
Marktübersicht lokale Anbieter
Heute hat Bier den größten Anteil am koreanischen Alkoholmarkt. Während der
Asienkrise 1997-98 ist der Bierkonsum in Korea enorm gesunken. Dann wurde
die Bierproduktion im Jahr 2002 durch die Fußball- Weltmeisterschaft in Korea
und Japan 2002 wieder angekurbelt. In den letzten Jahren ist jedoch die lokale
Bierproduktion nur noch leicht gestiegen, wobei ein größerer Produktionsanteil in
den Export ging (s. Tabelle 10). Nach einer empirischen Umfrage der Korea
Alcohol and Liquor Industry Association trinkt ein Erwachsener Koreaner im
Schnitt 7,2 Flaschen Bier (je 500ml) pro Monat. Zum Vergleich: 5,8 Soju
Flaschen (360ml) werden pro Monat konsumiert.
Auch wenn das Importvolumen noch gering ist, ist ein deutlich wachsendes
Interesse an ausländischen Biersorten zu erkennen. Die mengenmäßige
Gesamtmarktgröße (Produktion + Importe./.Exporte) ist 2011 um 4,2%
gewachsen. Die Importquote (Importmenge im Verhältnis zur Gesamtmarktgröße)
hat sich im Vergleich zu 2008 um 0,7 Prozentpunkte auf 3,0% in 2011 gesteigert.
Tabelle 10: Lokale Produktion, Import und Export von Bier; in: kl
2008
2009
2010
2011
Menge
%
Menge
%
Menge
%
Menge
%
1.907.326
4,8
1.883.093
-1,3
1.940.063
3,0
2.033.343
4,8
Export*
74.467 23,3
73.182
-1,8
81.315
11,1
104.245 28,2
Import*
43.196 20,6
41.492
-4,0
48.713
17,4
58.993 21,1
1.851.403
-1,3
1.907.461
3,0
Lokale
Produktion
Marktgröße
1.876.055
4,5
1.988.091
4,2
Exportquote
3,9
3,9
4,2
5,1
Importquote
2,3
2,2
2,6
3,0
Quelle: KOSIS, *KITA 2012
2011 hatte OB mit einem Marktanteil von 50,2% erstmals nach 15 Jahren wieder
höhere Verkaufszahlen als Hite-Jinro. OB brachte 2011 die erfolgreiche Marke
„OB Golden Lager“ (mit vollem Hopfenanteil, importiert aus Deutschland) auf
den Markt und die auch von OB unter Lizenz produzierten Biermarken
© AHK Korea | 24
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Hoegaarden (Belgien) und Budweiser (USA) erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit.
Um die koreanischen Einzelmarken miteinander vergleichen zu können, müssen
die Marktanteile in der ersten Jahreshälfte 2011 (neueste Zahlen für alle Marken)
in Betracht gezogen werden, s. Abbildung 3. Kernmarke für OB ist „Cass“, das
populärste Bier von Hite-Jinro wird unter „Hite“ vertrieben.
Abbildung 3: Marktanteile lokaler Bierproduzenten
Marktanteile koreanischer Biermarken
(1. Halbjahr 2011)
Cafri 1,34%
Sonstige
5,65%
OB Golden
Lager 1,64%
Max
9,14%
OB
Dry Finish d
1,92%
Cass
40,34%
HiteJinro
Hite
39,97%
Quelle: Korea Alcohol & Liquor Industry Association (KALIA) 2011
Die meisten lokal produzierten Biere haben einen Alkoholgehalt von 4,5-5,0%.
Eine Ausnahme ist Cass Red mit 6,9%. Es gibt von beiden Großbrauereien auch
jeweils eine „light“ Biersorte mit 3,8% Alkoholanteil. „Cass lemon“ (3,8%) ist
das zurzeit einzige Biermix-Getränk auf dem Markt.
Wegen der Dominanz der zwei großen koreanischen Brauereien sehnen sich viele
Bierliebhaber nach mehr Vielfalt. Lokale Produkte werden im Vergleich zu
deutschen oder japanischen Bieren meist als zu wässrig empfunden.
Hierfür sind u.a. die nationalen Vorschriften verantwortlich, welche zu lockere
Bedingungen an die Zutaten stellen, jedoch harte Eintrittsbeschränkungen für
neue lokale Brauereien definieren. Für diese gilt eine Mindestabfüllmenge, die
© AHK Korea | 25
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
erfüllt werden muss. Sie betrug früher 3,7 Mio. 500ml-Flaschen, wurde aber vom
Finanzministerium, welches das Alkoholsteuer Gesetz regelt, ab Januar 2011 auf
200.000 Flaschen (500ml) gesenkt. Die neue Mindestabfüllmenge ist nach wie vor
zu hoch für viele Mikrobrauereien, was die oligopolistische Marktstruktur weiter
festigt.
Eine weitere Hürde sind die limitierten Distributionsrechte, die Mikrobrauereien
verbieten, ihre Biere außerhalb der eigenen Lokale zu verkaufen. Trotz dieser
administrativen Probleme gibt es auch in Korea erfolgreiche Mikrobrauereien, u.a.
das „Craftworks Taphouse and Bistro“, ein kleines Braulokal in Seoul, das sechs
verschiedene Biersorten anbietet. Es gibt von Privatleuten auch einige
Brauvereine, z.B. „Homebrew Korea“.
Der Wettbewerb auf dem koreanischen Biermarkt könnte ab 2017 angeheizt
werden, denn bis dann will Lotte Chilsung eine Großbrauerei in Cheongju
errichten (Investitionsvolumen ca. 466 Mio. Euro; Baubeginn 2015). Dies wäre
der erste große Markteintritt seit Jahrzehnten und dürfte OB und Hite-Jinro unter
Druck setzen. Als Produktionsmenge plant Lotte 50.000 kl/Jahr, was 2,4% der
gesamten koreanischen Jahresproduktion (2011) entsprechen würde.
4.3
Importmarkt
Ausländisches Bier erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Besonders in Seoul
entstehen immer mehr aufwendig ausgestattete Bierlokale im europäischen Stil.
Auch in Lebensmittelläden und Supermärkten werden verstärkt ausländische
Biere angeboten. Unmittelbar nach Abschluss des FHA mit der europäischen
Union haben große Supermärkte Sonderaktionen mit europäischen, meist
deutschen Bieren durchgeführt.
Der koreanische Biermarkt verzeichnete in den letzten Jahren einen deutlichen
Aufwärtstrend, maßgeblich getrieben durch Importe. Der mengenmäßige
Bierimport stieg im Jahr 2011 um 21,1% im Vergleich zu 2010, s.o. Tabelle 10.
Auch wertmäßig zeigt sich der steigende Appetit von koreanischen Konsumenten
auf ausländische Biere: Die Bierimporte erreichten 2011 ein Volumen von 58,4
Mio. USD (+33,6%). Innerhalb der letzten vier Jahre konnten ausländische Biere
sogar um 48,4% zulegen, vgl. Tabelle 11. Insgesamt verzeichnete damit der Markt
für Importbier ein stärkeres Wachstum als der für Wein.
© AHK Korea | 26
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Tabelle 11: Importentwicklung Bier nach Wert; in: 1.000 USD
2008
Importwert
2009
2010
2011
Wert
%
Wert
%
Wert
%
Wert
%
39.373
28,8
37.156
-0,6
43.750
17,7
58.445
33,6
Quelle: KITA 2012
2011 lag der Verkaufsanteil von ausländischem Bier schon bei 20,7% des
gesamten Bierverkaufs in den E-mart-Supermärkten, der größten Hypermarktkette
in Korea. Beim Absatz von inländischem Bier zeigt sich dagegen eine rückläufige
Tendenz, bei E-mart sank der Verkaufsanteil von 85,6% in 2009 auf zuletzt 79,3%
(2011).
Abbildung 4: Verkaufsanteile bei E-mart
Verkaufsanteil bei E-mart
(in %)
Importbier
Inländisches Bier
2009
14.4
85.6
2010
15.6
84.4
2011 (bis 30.06.)
20.7
79.3
Quelle: KALIA 2012
Durch das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Korea rechnet E-mart
2012 sogar mit einem Verkaufsanteil von über 30%. Bis zum 13. Februar 2012
sind die Verkaufszahlen von Importbier gegenüber dem Vorjahreszeitraum um
56,2% gestiegen. Der Retailer hat 200 Importbiere im Sortiment und die
Verkaufsfläche um das 1,5-fache vergrößert. In der gleichen Periode sind die
Verkaufszahlen von Wein nur leicht um 2,5% gestiegen und der Absatz
koreanischer Getränke, wie Soju und koreanischem Bier, ist nach Firmenangaben
gesunken. Allgemein hieß es, man stelle einen Trend zu hochpreisigem Alkohol,
der in kleineren Mengen konsumiert wird, fest.
© AHK Korea | 27
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Bei der Hypermarktkette Lotte Mart sind die Verkaufszahlen von Importbier seit
Anfang des Jahres bis zum 13. Februar 2012 im Vergleich zum gleichen
Vorjahreszeitraum um 4,5% gestiegen. Gleichzeitig ist der Verkauf von
Makgeolli und koreanischem Bier zurückgegangen. Unter den ausländischen
Bieren hatte bei Lotte Mart das japanische Asahi-Bier mit 29% den größten
Verkaufsanteil, gefolgt von Heineken mit 26% und Miller mit 20%.
In den Convenience Stores der FamilyMart-Kette hat sich 2011 der Verkaufsanteil
von ausländischem Bier auf 15% erhöht (2009 noch 8%).
Auch in den Kaufhäusern nimmt der Verkauf von Importbier stetig zu. So
eröffnete die Kaufhauskette Lotte am 25. Juli 2011 erstmals einen abgetrennten
Bereich speziell für Importbier. Das Sortiment wurde von 30 verschiedenen
Bieren auf 80 ausgeweitet und das Unternehmen plant, weitere, vor allem noch
unbekannte Marken, in Korea einzuführen.
Im Jahr 2012 nahm die Nachfrage nach Bier auf das Gesamtjahr betrachtet um ca.
40% zu, vgl. Tabelle 12. Die Nachfrage nach Bier aus dem Ausland dürfte auch
zukünftig weiter zunehmen, insbesondere durch Preiseffekte wegen der FHA mit
der EU und den USA.
Tabelle 12: Importentwicklung von Bier aus der EU nach FHA
2011
Wert (in 1.000 USD)
Veränd. zur gleichen
Vorjahresperiode (%)
Januar
1.126
-12.6
Februar
1.198
41,0
März
1.906
35,8
April
1.609
40,5
Mai
2.198
82,7
Juni
2.202
57,6
2.724
91,3
August
2.249
53,5
September
2.511
72,6
Oktober
1.756
27,7
November
1.652
4,6
Juli
(Inkrafttreten)
© AHK Korea | 28
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
2011
Wert (in 1.000 USD)
Dezember
Gesamt
Veränd. zur gleichen
Vorjahresperiode (%)
1.810
-4.1
22.942
40,5
Quelle: KITA 2012
4.4
Lieferländer und Importmarktanteile
Deutschland ist mengenmäßig das fünftwichtigste Lieferland von Bier hinter
Japan, den Niederlanden, USA und China. Besonders erfreulich ist die konstant
zweistellig wachsende
Liefermenge. Deutschland hat
damit
unter den
Hauptlieferländern in den vergangenen vier Jahren den stabilsten Wachstumstrend
gesetzt. Im Länderranking konnte sich Japan 2011 erstmals vor den Niederlanden
und USA positionieren, deren Absatz seit 2008 stagniert bzw. zurückging, vgl.
Tabelle 13.
Tabelle 13: Importentwicklung Bier nach Menge (HS 2203); in: Liter
2008
2009
2010
2011
Menge
%
Menge
%
Menge
%
Menge
%
1 Japan
6.302.918
62,1
6.028.444
-4,4
8.353.787
38,6
12.353.321
47,9
2 Niederlande
9.609.743
35,7
9.877.099
2,8
10.745.248
8,8
10.928.802
1,7
3 USA
10.805.580
4,8
9.697.591
-10,3
9.845.290
1,5
8.816.098
-10,5
4 China
2.584.153
21,4
3.935.482
52,3
4.836.384
22,9
6.160.515
27,4
5 Deutschland
2.502.868
11,8
3.053.061
22,0
4.012.715
31,4
5.392.781
34,4
6 Irland
1.857.235
21,0
2.185.734
17,7
2.997.258
37,1
4.435.424
48,0
7 Mexiko
3.115.303
12,6
3.229.443
3,7
3.651.174
13,1
2.952.460
-19,1
8 Belgien
2.873.072
20,1
1.113.967
-61,2
1.157.207
3,9
2.294.821
98,3
9 Philippinen
1.080.696
17,3
1.116.429
3,3
1.398.196
25,2
1.719.105
23,0
Sonstige
2.464.707
-3,9
1.254.467
-49,1
1.715.390
36,7
3.939.677
130,0
Gesamt
43.196.275
20,6
41.491.71
7
-4,0
48.712.649
17,4
58.993.004
21,1
Quelle: KITA 2012
Deutschland hat 2011 insgesamt Bier im Wert von 4,5 Mio. USD nach Korea
geliefert, ein Plus von 51,1% (s. Tabelle 14). Damit haben sich die deutschen
Lieferungen seit 2008 mehr als verdoppelt. Gemessen am Importwert sind die
© AHK Korea | 29
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
deutschen Biere auf Rang 6 nach Irland, welches geringeres Liefervolumen aber
im Gesamtdurchschnitt höherpreisiges Bier (Guinness ist das einzige irische Bier
auf dem koreanischen Markt) hat. Trotz des beeindruckenden Wachstums
deutscher Bierexporte nach Korea beträgt der Anteil am wertmäßigen
Gesamtimport nur 7,7% (zum Vergleich Japan: 31,2%). Es besteht also weiteres
Wachstumspotenzial. Die Importwerte für Januar 2012 (deutsches Bier +72% im
Vergleich zu Januar 2011) zeigen, dass sich der Markt weiter positiv entwickelt.
Tabelle 14: Importentwicklung Bier nach Wert (HS 2203); in: 1.000 USD
2008
2009
2010
2011
Wert
%
Wert
%
Wert
%
Wert
%
1 Japan
7.324
79,3
7.861
7,3
11.487
46,1
18.252
58,9
2 Niederlande
9.192
50,5
9.075
-1,3
8.890
-2,0
9.509
7,0
3 USA
7.354
4,3
6.326
-14,0
5.979
-5,5
5.601
-6,3
4 China
1.270
35,4
3.247
155,6
4.037
24,3
5.239
29,8
5 Irland
2.006
4,3
1.984
-1,1
3.053
53,9
5.057
65,6
6 Deutschland
2.202
36,7
2.388
8,4
2.974
24,5
4.505
51,5
7 Mexiko
3.110
10,4
3.179
2,2
3.514
10,6
2.688
-23,5
8 Belgien
3.247
25,8
887
-72,7
873
-1,6
1.811
107,4
852
28,5
961
12,8
1.226
27,6
1.510
23,2
Sonstige
2.816
0,5
1.248
-55,7
1.717
37,6
4.268
148,6
Gesamt
39.373
28,8
37.156
-5,6
43.750
17,7
58.440
33,6
9 Philippinen
Quelle: KITA 2012
Bei den Statistiken zum Importmarkt werden auch die in Lizenz in Korea
hergestellten ausländischen Biersorten als Importbiere mitgezählt. Hierzu zählen
Budweiser und Hoegaarden, die beide in Korea von OB gebraut werden. Asahi ist
mit
einem
Importmarktanteil
von
19,6%
in
2011
das
erfolgreichste
„echte“ Importbier (vgl. Abbildung 5). Von den deutschen Marken schafft es
bisher nur Paulaner mit einem Anteil von 1,1% unter die Top 10, jedoch nicht
große deutsche Brauereien wie Becks, Warsteiner oder Bitburger.
© AHK Korea | 30
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Abbildung 5: Marktanteile Importbier 2011; in: %
Sapporo (Japan),
3.4
Corona, 2.3
Paulaner, 1.1
Guinness (Irland),
4.1
Carlsberg
(Dänemark),
1.2
Miller (USA), 5.8
Budweiser (USA),
23.6
Hoegarden
(Belgien), 10.1
Heineken
(Niederlande),
16.6
Asahi (Japan),
19.6
Quelle: Nielsen Korea 2012
4.5
Verkaufsbehälter und Recycling
In Korea gibt es Fassbier, Flaschenbier (330ml, 500ml und 640ml Glasflaschen),
Dosenbier (355ml und 500ml) und Bier in PET-Flaschen (700ml, 1l und 1,6l). In
den meisten Lokalen wird koreanisches Bier aus Fässern ausgeschenkt. Dosenbier,
koreanisches wie ausländisches, wird oft in Supermärkten verkauft.
Flaschenbier aus Glas hat aktuell das höchste Verkaufsvolumen, mit deutlichem
Abstand gefolgt von Dosenbier und PET-Flaschenbier. Auffällig ist die starke
Zunahme von Dosenbier, vgl. Tabelle 15. Da auch in Kneipen und Restaurants
Flaschenbier und Dosenbier verkauft wird, lässt diese Statistik keine Schlüsse
darauf zu, ob der Bierkonsum vor allem in privaten oder öffentlichen Räumen
stattfindet.
Tabelle 15: Absatz nach Art Bierbehälter; in: kl (%)
2008
2009
2010
2011(1-6)
Menge
%
Menge
%
Menge
%
Menge
%
Glas Flaschenbier
851.242
4,2
824.673
-3,1
834.569
1,2
408.803
5,7
Dosenbier
315.622
8,1
325.689
3,2
368.68
13,2
171.563
16,7
PET-Flaschenbier
325.778
7,1
317.798
-2,4
333.052
4,8
160.917
1,4
Fassbier
367.850
-2,1
331.375
-9,9
314.475
-5,1
145.591
-3,5
Quelle: KALIA 2011
© AHK Korea | 31
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Gemessen am gesamten koreanischen Bierabsatz nimmt Bier aus Glasflaschen
einen Anteil von deutlich über 40% ein, vgl. Abbildung 6. Auch hier zeigt sich
eine Zunahme des Dosenbierverkaufs.
Abbildung 6: Absatzanteile Bierbehälter; in: %
Fassbier
PET-Flaschenbier
21,0
17,0
16,3
2007
45,8
18,4
17,7
18,1
2009
16,3
17,2
2010
45,8
22,9
43,6
16,4
18,1
19,3
2011 (1-6)
0
10
20
Flaschenbier
45,7
19,8
17,4
17,0
2008
Dosenbier
46,1
30
40
50
60
70
80
90
100
Quelle: KALIA 2011
Importbiere sind in der Regel als Glasflaschenbier, Dosenbier oder vom Fass
erhältlich. PET-Flaschen sind bei ausländischen Marken dagegen nicht üblich.
Eine separate Statistik für die Anteile von Bierbehältern bei Importbieren ist nicht
vorhanden.
Ein Pfandsystem wie in Deutschland ist in Korea unbekannt. Allerdings gibt es
ein sehr ausdifferenziertes privat organisiertes Recycling, das zu einer hohen
Wiederverwertungsquote führt. Die Hersteller sind jedoch nicht verpflichtet,
Beiträge zum Recycling zu leisten.
4.6
Verkaufspreise
Ausländische Biere sind im Endverkauf mindestens doppelt so teuer wie die
einheimischen Angebote, vgl. Tabelle 16. Auffällig ist, dass sowohl bei den
© AHK Korea | 32
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
lokalen als auch den internationalen Anbietern die Dosenbierpreise über denen
von Flaschenbier liegen. Bei den koreanischen Anbietern (Duopol, s.o.) sind die
Marktpreise quasi identisch; mit dem Eintritt der Lotte Group in den Biermarkt
dürfte hier Bewegung entstehen (vgl. 4.2).
Tabelle 16: Endverkaufspreise für Bier (Home plus, Hypermarkt-Kette)
Marke
Menge (l)
Preis KRW
Preis Euro*
Lokale Marken
Cass light
0,3 Flasche
890
0,59
Cass lemon
0,3 Flasche
950
0,63
OB
0,5 Flasche
1.170
0,78
Max
0,5 Flasche PET
1.180
0,78
Max
0,5 Flasche
1.470
0,98
Cass
0,5 Dose
1.700
1,13
Max
0,5 Dose
1.710
1,14
Dry finish
1,5 PET
3.800
2,53
Hite
6er Dose 0,3
7.250
4,83
Cass
6er Dose 0,3
7.260
4,84
OB Golden Lager
6er Dose 0,3
7.260
4,84
Cass
6er Dose 0,5
7.260
4,84
Tsingtao
0,3 Flasche
2.400
1,6
Asahi
0,3 Flasche
2.490
1,7
Becks Dark
0,3 Flasche
2.650
1,7
Becks Pils
0,3 Flasche
2.650
1,7
Krombacher
0,3 Flasche
2.750
1,8
Bitburger
0,3 Flasche
2.750
1,8
Köstrizer
0,3 Flasche
2.950
1,9
Stephans Bräu
0,5 Dose
3.000
2,0
Internationale Marken
© AHK Korea | 33
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Marke
Menge (l)
Preis KRW
Preis Euro*
Eichbaum
0,5 Dose
3.200
2,1
DAB
0,5 Dose
3.200
2,1
Valentins Weißbier
0,5 Dose
3.200
2,1
Asahi
0,5 Dose
3.500
2,3
Guinness
0,5 Dose
3.600
2,4
Erdinger Weißbier
0,5 Flasche
3.600
2,4
Erdinger Weißbier
0,5 Dose
3.850
2,6
Paulaner
0,5 Dose
4.980
3,3
Erdinger Dunkel
0,5 Flasche
5.200
3,4
Asahi
0,3 Flasche 4er
6.900
4,6
Oettinger Pils
4er Dose 0,5
9.900
6,6
Miller Lite
6er Dose 0,5
12.950
8,63
Heineken
6er Dose 0,5
13.080
8,72
Guinness
0,3 Flasche 4er
15.440
10,3
Krombacher
0,3 Flasche 6er
16.440
11,0
Quelle: Store Check AHK Korea, März 2012
*Wechselkurs: 1 Euro = 1.500 KRW
Bei den 0,3l Importbieren sind chinesische und japanische Angebote preislich
unterhalb von deutschen Bieren positioniert. Das einzige verkaufte irische Bier ist
Guinness, das sich preislich in einem ähnlichen Korridor wie deutsche Angebote
bewegt.
Seit dem Inkrafttreten des EU-Korea FHA gibt es bei großen Retailern
Sonderaktionen, in denen fünf europäische Biere für insgesamt 10.000 KRW
(umgerechnet 6,66 Euro) verkauft werden. Auch bei der Außenkommunikation
wird explizit der „FHA-Effekt“ auf den Preis benannt.
© AHK Korea | 34
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
5
Weinmarkt
5.1
Konsumentwicklung
Der Weinverbrauch pro Kopf hat in Korea in den vergangenen Jahren stark
zugenommen, ist in 2008/2009 aufgrund der wirtschaftlichen Krise jedoch
temporär gesunken. Für 2010 ist laut Auskunft von Distributoren wieder ein
Aufwärtstrend erkennbar (Statistik noch nicht erhältlich), welcher durch die
gestiegenen Importe bestätigt wird.
Tabelle 17: Weinverbrauch in Korea; in Liter/Kopf
1990
Verbrauch
1995
0,06
0,18
2001
2003
0.28
2006
0,38
2007
0,80
2008
1,15
2009
1,06
0,87
Quelle: Korea Tax Service 2010
5.2
Lokale Weinproduktion vs. Importe
Der koreanische Weinmarkt ist ein Importmarkt, die lokale Produktion spielt nur
eine untergeordnete Rolle, vgl. Tabelle 18. Bei den lokalen Weinen handelt es
sich meist um Fruchtweine, die u.a. aus lokalen Beeren und Quitten hergestellt
werden.
Tabelle 18: Gesamtmarktgröße Weine (Menge); in: kl
2007
2008
2009
2010
2011
28.872
27.091
22.633
21.519
n/a
Export**
62
93
106
115
9
Import**
31.810
28.795
23.009
24.568
26.003
Lokale Produktion*
Quelle: *National Tax Service, **KITA 2012
5.3
5.3.1
Weinimport
Übersicht
Chile, Frankreich, Spanien und die USA sind die wichtigsten Lieferanten von
Wein nach Korea (alle Weinarten akkumuliert), vgl. Tabelle 19. Die chilenischen
Winzer profitieren dabei von einem bereits 2003 ratifizierten FHA mit Korea, das
zollfreie Lieferungen ermöglicht. Die Wirtschaftskrise 2008/2009 hat einen
© AHK Korea | 35
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
deutlichen Einbruch im Weinmarkt verursacht. 2011 zeigt der Markt wieder einen
klaren Aufwärtstrend, jedoch nicht für deutsche Winzer.
Diese stehen gemessen an der Importmenge auf Platz 7 unter den ausländischen
Lieferanten. Im Gegensatz zu den Konkurrenten haben deutsche Weine stark
eingebüßt (Importmenge -37,6% in 2011), was verschiedene Ursachen haben
könnte. Zum einen konzentrieren sich die Importeure auf hochpreisige deutsche
Ware in kleineren Mengen (s. auch unten „Fass- vs. Flaschenwein“). Daneben
sind in Korea nach wie vor Rotweine besonders beliebt, die auch von einem
gesundheitsfördernden Image profitieren. Außerdem mag die Einstellung der
Auslandsmarketing-Aktivitäten des Deutschen Wein Instituts über die AHK
Korea einen negativen Effekt gehabt haben.
Für 2012 zeichnet sich eine Erholung ab, so lag die deutsche Importmenge im
Januar und Februar 30% bzw. 50% über den Importen im gleichen
Vorjahreszeitraum.
Tabelle 19: Wein Importmenge nach Ländern (HS-Code 2204); in: Liter
2008
2009
2010
2011
Menge
%
Menge
%
Menge
%
Menge
%
1 Chile
6.610.460
8,3
5.418.858
-18,0
5.819.600
7,4
6.462.142
11,0
2 Spanien
4.785.249
-10,1
4.131.331
-13,7
5.271.915
27,6
5.644.474
7,1
3 Italien
3.506.304
7.6
3.035.651
-13.4
3.913.735
28,9
4.181.554
6,8
4 Frankreich
5.453.828
-23
3.390.833
-37,8
3.437.046
1,4
3.968.002
15,5
5 USA
3.939.036
-18,5
3.041.559
-22,8
2.667.373
-12,3
2.701.921
1,3
6 Australien
2.092.346
-13.9
1.771.491
-15.3
1.326.773
-25,1
1.241.289
-6,4
831.147
-29.3
635.457
-23.5
793.041
24,8
495.147
-37,6
Sonstige
1.576.911
-1,1
1.584.249
0,5
1.338.635
-15,5
1.309.444
-2,2
Gesamt
28.795.281
-9,5
23.009.429
-20,1
24.568.118
6,8
26.003.973
5,8
7 Deutschland
Quelle: KITA 2012
Der Importwert der deutschen Weine sank 2011 auf 2,5 Mio. USD (vgl. Tabelle
19), bei allerdings steigenden durchschnittlichen Absatzpreisen, während
europäische Konkurrenten Marktanteile gewinnen konnten. Deutschland kommt
auf einen Importmarktanteil von nur 1,9%. Auch hier zeigt sich allerdings in den
© AHK Korea | 36
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
ersten beiden Monaten 2012 eine deutlich gestiegene Nachfrage nach deutschen
Weinen.
Tabelle 20: Wein Importwert nach Ländern (HS 2204); in: 1.000 USD
2008
2009
2010
2011
Wert
%
Wert
%
Wert
%
Wert
%
1 Frankreich
65.730
11,1
36.559
-44,4
35.987
-1,6
43.184
20,0
2 Chile
29.713
16,5
24.180
-18,6
24.500
1,3
29.240
19,4
3 Italien
24.091
22,9
17.689
-26,6
19.179
8,4
22.065
15,1
4 USA
16.247
-3
11.312
-30,4
11.121
-1,7
12.345
11,0
8.324
10,7
6.274
-24,6
6.909
10.1
8.781
27,1
11.348
1,6
7.938
-30
7.041
-11,3
7.812
11,0
7 Deutschland
3.848
-10,8
2.613
-32,1
2.952
13.0
2.517
-14,7
Sonstige
7.211
13,4
5.885
-18,4
5.199
-11.7
6.135
18,0
166.512
10,7
112.450
-32,5
112.888
0,4
132.079
17,0
5 Spanien
6 Australien
Gesamt
Quelle: KITA 2012
5.3.2
Weinarten
Die stärkere Nachfrage für Rot- gegenüber Weißwein spiegelt sich im Import
wider. Deutschlands Stellung als Weißweinlieferant ist gut, bei Rotwein ist die
Marktposition ausbaufähig. Die folgenden Tabellen zeigen die Gesamtmenge von
importiertem Weiß- und Rotwein und Schaumwein nach Herkunftsländern und
Importwert/Importmenge.
Bei Weißwein ist Deutschland gemessen am Importwert der fünftwichtigste
Lieferant, vgl. Tabelle 21. Der wertmäßige Anteil am Importmarkt ist von 10,0%
(2010) auf 8,1% in 2011 gesunken. Der Vergleich mit Australien zeigt, dass
Deutschland – bei ähnlichen Liefermengen – vor allem mit qualitativ und
preislich höher positionierten Weißweinen im Markt ist. Auch die Gesamtmenge
des importierten deutschen Weißweins ist 2011 leicht zurückgegangen.
Tabelle 21: Import von Weißwein (HS-Code 2204212000 - Inhalt ≤ 2l); in: 1.000 USD, Liter
2009
1 Italien
Wert
7.050
Marktanteil
37,9%
2010
8.020
Marktanteil
41,7%
2011
6.656
© AHK Korea | 37
Marktanteil
35,2%
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
2009
Menge
Wert
Marktanteil
2010
Markt-
Markt-
2011
anteil
anteil
1.381.199
35,3%
1.832.936
41,4%
1.491.943
37,3%
2.816
15,1%
2.781
14,5%
3.019
16,0%
389.138
10,0%
277.369
6,3%
310.285
7,8%
1.637
8,8%
1.615
8,4%
2.341
12,4%
419.247
10,7%
411.559
9,3%
583.966
14,6%
1.391
7,5%
1.411
7,3%
1.595
8,5%
301.138
7,7%
332.729
7,5%
352.087
8,8%
1.620
8,7%
1.918
10,0%
1.533
8,1%
312.366
8,0%
452.213
10,2%
229.152
5,7%
1.835
9,9%
1.166
6,1%
1.158
6,1%
440.860
11,3%
266.609
6,0%
211.897
5,3%
692
3,7%
825
4,3%
824
4,4%
427.194
10,9%
621.330
14,0%
575.447
14,4%
1.554
8,4%
1.478
7,7%
1.758
9,3%
238.490
6,1%
233.817
5,3%
249.110
6,2%
18.595
100%
19.214
100%
18.884
100%
3.909.632
100%
4.428.562
100%
4.003.887
100%
2 Frankreich
Menge
Wert
3 Chile
Menge
Wert
4 USA
Menge
Wert
5 Deutschland*
Menge
Wert
6 Australien
Menge
Wert
7 Spanien
Menge
Wert
Sonstige
Menge
Wert
Gesamt
Menge
Quelle: KITA 2012, *Durchschnitt: 6,7 USD/l (2011)
Bei Lieferungen im Bulk, d.h. Behältern mit mehr als 2 Litern Inhalt (meist
Fasswein), sind deutsche Weißweine kaum vertreten, vgl. Tabelle 22.
Tabelle 22: Import von Weißwein (HS-Code 2204292000 - Inhalt von > 2l), in: 1.000USD, Liter
2009
Anteil
2010
Anteil
2011
Wert
Anteil
1.101
63,9%
1.199
62,7%
1.361
59,9%
1.545.411
76,2%
1.920.799
79,1%
1.878.755
79,8%
2
0,1%
303
15,8%
344
15,1%
270
0,01%
240.003
9,9%
240.000
10,2%
37
2,1%
136
7,1%
302
13,3%
16.618
0,8%
77.847
3,2%
157.784
6,7%
182
10,6%
73
3,8%
98
4,3%
1 Spanien
Menge
Wert
2 Chile
Menge
Wert
3 Italien
Menge
4 USA
Wert
© AHK Korea | 38
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
2009
Menge
Anteil
2010
Anteil
2011
Anteil
181.180
8,9%
60.360
2,5%
55.109
2,3%
2
0,1%
15
0,8%
84
3,7%
Menge
291
0,01%
592
0,02%
2.714
0,1%
Wert
124
7,2%
17
0,9%
70
3,1%
81.378
4,0%
7.442
0,3%
3.512
0,2%
14
0,8%
-
0%
13
0,6%
24.000
1,2%
-
0%
16.003
0,7%
77
4,5%
78
4,1%
2
0,1%
49.097
2,4%
48.394
2,0%
372
0,02%
199
11,6%
92
4,8%
1
0%
131.284
6,5%
72.040
3,0%
151
0,01%
1.724
100%
1.913
100%
2.273
100%
2.029.529
100%
2.427.477
100%
2.354.400
100%
Wert
5 Frankreich
6 Australien
Menge
Wert
7 Argentinien
Menge
Wert
8 Deutschland*
Menge
Wert
Sonstige
Menge
Wert
Gesamt
Menge
Quelle: KITA 2012, *Durchschnitt 4,4 USD/l (2011)
Die Rotweinimporte übertreffen die Gesamtimporte für Weißwein um das
Siebenfache, vgl. Tabelle 23, was klar die Präferenzen zeigt. Gemessen am
Importwert waren 2011 Frankreich, Chile und Italien die Top Lieferanten.
Deutschland liegt bei Rotwein auf Platz 8 mit immerhin 768.000 USD
Importvolumen (entspricht 0,8% Importmarktanteil).
Tabelle 23: Import von Rotwein (HS-Code 2204211000 - Inhalt von ≤ 2 l); in: 1.000 USD, Liter
1 Frankreich
Wert
Menge
2 Chile
Wert
Menge
3 Italien
Wert
Menge
4 USA
Wert
Menge
5 Australien
Wert
2009
Anteil
2010
Anteil
2011
Anteil
27.472
34,7%
26.042
33%
30.976
33,2%
3.017.324
21,0%
2.838.504
18,9%
3.285.769
20,3%
21.817
27,5%
21.998
27,9%
26.399
28,3%
4.369.502
30,5%
4.779.874
31,8%
5.493.834
33,9%
8.490
10,7%
8.670
11%
10.576
11,3%
1.270.220
8,9%
1.446.968
9,6%
1.524.115
9,4%
8.529
10,8%
8.922
11,3%
9.725
10,4%
2.053.758
14,3%
2.032.741
13,5%
2.002.538
12,4%
5.099
6,4%
5.416
6,9%
6.154
6,6%
© AHK Korea | 39
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Menge
6 Spanien
Wert
Menge
7 Argentinien
Wert
Menge
8 Deutschland*
Anteil
2011
998.770
7,0%
936.743
6,2%
919.949
5,7%
3.767
4,8%
4.176
5,3%
5.170
5,5%
1.578.226
11,0%
2.062.079
13,7%
2.083.628
12,9%
1.917
2,4%
1.291
1,6%
2.006
2,2%
474.893
3,3%
260.597
1,7%
393.731
2,4%
776
1%
736
0,9%
768
0,8%
240.940
1,7%
227.261
1,5%
220.798
1,4%
679
0,9%
1.037
1,3%
569
0,6%
209.602
1,5%
334.147
2,2%
157.725
1,0%
705
0,9%
615
0,8%
877
0,9%
138.023
1,0%
135.232
0,9%
133.228
0,8%
79.251
100%
78,903
100%
93.220
100%
14.351.258
100%
15.054.146
100%
16.215.315
100%
Wert
Menge
Gesamt
2010
Wert
Menge
Sonstige
Anteil
Wert
Menge
9 Südafrika
2009
Wert
Menge
Anteil
Quelle: KITA 2012, *Durchschnitt: 3,48 USD/l (2011)
Auch im Rotweinsegment ist Deutschland mit Bulkware quasi nicht vertreten, vgl.
Tabelle 24.
Tabelle 24: Import von Rotwein (HS-Code 2204291000 - Inhalt von >2 l); in: 1.000 USD, Liter
2009
1 Spanien
Wert
757
50,0%
477.307
30,6%
533.946
47,4%
877.244
70,1%
391
23,7%
237
18,8%
267
17,7%
327.615
21%
168.026
14,9%
181.251
14,5%
93
5,6%
102
8,1%
263
17,4%
198.963
12,8%
54.878
4,9%
139.962
11,2%
15
0,9%
99
7,9%
156
10,3%
1.488
0,1%
8.030
0,7%
2.322
0,2%
411
25%
401
31,9%
44
2,9%
424.255
27,2%
312.017
27,7%
48.095
3,8%
Wert
0
0%
1
0,1%
15
1,0%
Menge
7
0%
900
0,1%
806
0,1%
Wert
Wert
Wert
Wert
Menge
6 Portugal
Anteil
28,4%
Menge
5 Chile
2011
357
Menge
4 Frankreich
Anteil
21,8%
Menge
3 Italien
2010
359
Menge
2 USA
Anteil
© AHK Korea | 40
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
2009
7 Australien
Wert
Menge
8 Deutschland*
Wert
Menge
Sonstige
Wert
Menge
Gesamt
Wert
Menge
Anteil
2010
Anteil
2011
Anteil
307
18,6%
47
3,7%
3
0,2%
115.845
7,4%
18.275
1,6%
112
0,01%
2
0,1%
3
0,2%
2
0,1%
388
0,02%
910
0,1%
908
0,1%
69
4,2%
11
0,9%
6
0,4%
14.084
0,9%
28.689
2,5%
544
0,04%
1.647
100%
1.258
100%
1.513
100%
1.559.952
100%
1.125.671
100%
1.251.244
100%
Quelle: KITA 2012, *Durchschnitt: 2,7 USD/l (2011)
Bei Schaumweinen konnte Deutschland seine Position in den letzten Jahren
kontinuierlich ausbauen, liegt aber insgesamt auf Platz 7, vgl. Tabelle 25.
Während die Gesamtliefermengen von Rot- und Weißwein sich relativ stabil
entwickeln, ist bei Schaumwein in den letzten beiden Jahren ein starker Anstieg
zu verzeichnen. Insbesondere Italien konnte seinen Marktanteil kräftig ausbauen.
Tabelle 25: Import von Schaumwein (HS-Code 2204100000); in: 1.000 USD, Liter
1 Frankreich
Wert
Menge
2 Italien
Wert
Menge
3 Südafrika
Wert
Menge
4 Spanien
Wert
Menge
5 USA
Wert
Menge
6 Australien
Wert
Menge
7 Deutschland*
Wert
Menge
2009
Anteil
2010
Anteil
2011
Anteil
6.004
64,1%
6.709
64,7%
8.649
57,3%
256.533
24,9%
274.745
21,9%
351.593
18,7%
1.888
20,2%
2.144
20,7%
4.192
27,8%
339.359
33%
497.452
39,7%
860.370
45,7%
416
4,4%
453
4,4%
686
4,5%
199.742
19,4%
217.769
17,4%
337.679
17,9%
315
3,4%
325
3,1%
562
3,7%
61.336
6%
83.227
6,6%
152.916
8,1%
154
1,6%
151
1,5%
323
2,1%
34.148
3,3%
24.479
2%
49.741
2,6%
354
3,8%
245
2,4%
319
2,1%
75.376
7,3%
43.350
3,5%
48.971
2,6%
101
1,1%
179
1,7%
201
1,3%
24.094
2,3%
70.544
5,6%
52.525
2,8%
© AHK Korea | 41
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
8 Neuseeland
Wert
Menge
Wert
Gesamt
Anteil
2010
Anteil
2011
48
0,5%
45
0,4%
31
0,2%
16.561
1,6%
15.517
1,2%
9.925
0,5%
121
0,9%
111
1,1%
138
0,9%
22.093
2,2%
25.355
2%
18.986
1,0%
9.401
100%
10.362
100%
15.091
100%
1.041.9
100%
1.252.438
100%
1.882.70
100%
Wert
Menge
Sonstige
2009
Menge
Quelle: KITA 2012, *3,8 USD/l (2011)72
5.3.3
Anteil
6
Flaschen- und Fasswein
Der Importwert von Flaschenwein ist um den Faktor 300 größer als derjenige von
Fasswein, vgl. Tabelle 26. Bei Fassweinen handelt es sich oft um Massenware, die
z.B. vor Ort von lokalen Abfüllern unter eigenen Markennamen (z.B. Majuang)
verschnitten werden.
Tabelle 26: Import von Fass- und Flaschenwein; in: 1.000 USD, Liter
2009
Wert
Fasswein
Flaschenwein
2010
Menge
Wert
2011
Menge
Wert
Menge
3.371
3.589.481
3.171
3.553.148
3.786
3.605.644
97.846
18.260.890
98.117
19.482.708
112.104
20.219.202
Quelle: KITA 2012
Bei den Flaschenweinen liegt Deutschland auf Platz 7 (Weißwein: 5, Rotwein: 7),
vgl. Tabelle 27. Fassweine spielen bei den deutschen Lieferungen dagegen fast
keine Rolle mehr, s. Tabelle 28.
Tabelle 27: Hauptlieferländer von Flaschenwein (nach Wert); in: 1.000USD
2009
2010
Land
Rot
Weiß
Gesamt
Rot
Weiß
Gesamt
2011
Rot
Weiß
Gesamt
1 Frankreich
27.427
2.816
30,480
26.042
2.781
29.078
30.976
3.019
33.995
2 Chile
21.817
1.637
23.712
21.998
1.615
23.712
26.399
2.341
28.740
3 Italien
8.490
7.050
15.621
8.670
8.020
16.767
10.576
6.656
17.232
4 USA
8,529
1.391
10.471
8.922
1.411
10.488
9.725
1.595
11.320
5 Australien
5.099
1.835
7.135
5.416
1.166
6.718
6.154
1.158
7.312
© AHK Korea | 42
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
2009
6 Spanien
7 Deutschland
2010
2011
3.767
692
4.491
4.176
825
5.020
5.170
824
5.994
776
1.620
2.427
736
1.918
2.683
768
1.533
2.301
Quelle: KITA 2012
Tabelle 28: Hauptlieferländer von Fasswein (nach Wert); in: 1.000 USD
2009
2010
2011
Land
Rot
Weiß
Gesamt
Rot
Weiß
Gesamt
Rot
Weiß
Gesamt
1 Spanien
359
1.101
1.468
357
1.199
1.564
757
1.361
2.118
2 Italien
93
37
180
102
136
267
263
302
565
3 Chile
411
2
429
401
303
715
44
344
388
4 USA
391
182
688
237
73
482
267
98
365
5 Frankreich
15
2
74
99
15
201
156
84
240
6 Australien
307
124
448
47
17
78
3
70
73
7 Portugal
-
-
-
1
-
1
15
-
15
8 Argentinien
-
14
14
1
-
1
0
13
13
9 Deutschland
2
77
84
3
78
90
2
2
4
Quelle: KITA 2012
Deutschland war früher ein stärkerer Lieferant von Fassweinen. In den letzten
Jahren hat jedoch ein deutlicher Wechsel zu mehr Qualität stattgefunden, was
auch die wesentlichen Importeure deutscher Weine gegenüber der AHK Korea
bestätigen.
5.4
5.4.1
Weinmarkt Ausblick
Einfluss von gesetzlichen Rahmenbedingungen
Der lokale Weinmarkt wird preispolitisch von verschiedenen FHA beeinflusst.
Das älteste Abkommen ist das Korea-Chile FHA, das seit 2003 besteht und
chilenischen Winzern seit Januar 2009 einen zollfreien Import ermöglicht. Hinzu
kamen das EU-Korea FHA seit 01.07.2011 sowie das US-Korea FHA vom
15.03.2012, die beide ebenfalls sofort mit Inkrafttreten zollfreie Weinlieferungen
nach Korea ermöglichen. Australien, Neuseeland, Argentinien und Südafrika sind
damit die vier verbleibenden Großanbaugebiete, für die kein FHA gilt und deren
© AHK Korea | 43
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Winzer demnach einen Preisnachteil haben. Importeure von US-Wein haben
bereits angekündigt, die Preise zwischen 10% und 14% zu senken.
Ein weiterer Einflussfaktor ist eine Änderung des „Beverage Tax Laws“, die es
Importeuren ab 01.02.2012 erstmals erlaubt, auch direkt an Endverbraucher zu
vertreiben. Zusammen mit den diversen FHA hat diese Gesetzesänderung einen
„Preiskrieg“ zur Folge, da speziell die großen Importeure wie Keumyang und
Nara versuchen, sich neue Absatzkanäle zu erschließen und dies zu Preisen, die
unterhalb der heutigen Endverbraucherpreise, z.B. in Warenhäusern, liegen. Eine
zweite Konsequenz ist die Tendenz großer Handelskonzerne, das Geschäft mit
eigenen Direktimporten auszuweiten. Hierdurch fällt eine Handelsstufe weg und
günstigere Preise werden möglich.
Marktbeobachter rechnen insbesondere mit einem Preiskampf unter den
wichtigsten Lieferanten aus Frankreich, Chile und den USA. Die heute noch gute
Position von italienischen Weinen wird dagegen kritisch gesehen, da kaum Weine
im oberen Segment angeboten werden.
5.4.2
Konsumtrends
Der Gesamtmarktausblick für den koreanischen Weinverbrauch ist positiv, vgl.
Abbildung 7. Eine Marktstudie der internationalen Fachmesse Vinexpo rechnet
mit einem Verbrauchszuwachs von 26,4% von 2011 bis 2015.
Abbildung 7: Prognose Weinverbrauch gesamt 2011-2015
Quelle: Vinexpo, 17.02.2011
© AHK Korea | 44
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Nach Sorten dürfte das ohnehin schon dominante Rotweinsegment noch weiter
wachsen, aber auch im von deutschen Lieferanten vor allem besetzten
Weißweinbereich sieht Vinexpo ein Wachstum von 4,3% bis 2015, vgl.
Abbildung 8.
Abbildung 8: Prognose Weinverbrauch nach Sorten 2011-2015
Quelle: Vinexpo, 17.02.2011
Im Weinmarkt steigt der Wettbewerb im unteren und mittleren Segment,
insbesondere durch die Massenanbieter aus Chile und den USA. Das Lotte
Warenhaus rechnet z.B. damit, dass der Umsatzanteil von US-amerikanischem
Wein von der 2. Jh. 2011 bis zur 1. Jh. 2012 um 50% ansteigen wird. Im Januar
2012 hat die Lotte Gruppe gemeldet, dass die Umsätze mit Wein erstmals über
denjenigen mit traditionellem Soju liegen. Wein machte 2011 rund 17% des
Gesamtumsatzes mit alkoholischen Getränken bei Lotte aus (Bier: 45,3%, Soju:
16,3%, Takju/Makgeolli: 10,3%). Das Unternehmen möchte zusammen mit
amerikanischen Winzern kalifornischen Wein unter eigenem Label direkt
einführen und hat hierzu nach Medienberichten bereits Verhandlungen
aufgenommen.
Für deutsche Winzer bedeutet dies, dass die schon in den letzten Jahren deutlich
sichtbare Konzentration auf hochwertige Erzeugnisse konsequent, auch im
Marketing, fortgesetzt werden sollte. Bei einer Umfrage der Fachzeitschrift Wine
Review (März 2012) zeigte sich, dass sowohl Wine Shops als auch Hypermärkte
© AHK Korea | 45
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
mindestens 50% ihres Umsatzes mit Weinen zwischen 20.000 und 50.000 KRW
(13-33 Euro Endverkaufspreis) machen. Das 50.000-100.000 KRW Segment (3366 Euro) macht bei E-mart und Lottemart immerhin noch 23-30% des
Weinumsatzes aus. Das Luxussegment wird vor allem in Warenhäusern, z.B.
Galleria oder Shinsegae, bedient. Nach Angaben von Galleria entfallen 42% des
Umsatzes auf Weine mit umgerechnet über 340 Euro Endverkaufspreis. Deutsche
Weine stehen sowohl bei Galleria als auch bei E-mart und Lottemart auf Platz 7
der Verkaufsstatistik.
Weingeschenke werden oft zu wichtigen koreanischen Feiertagen, wie dem
Neujahrsfest (Chinesisches Neujahrsfest nach Mondkalender, Februar) oder dem
Erntedankfest gemacht. Nach Einschätzungen aus der Branche machen
Weingeschenke rund 1/3 des Gesamtjahresumsatzes aus. Die Verkaufsstatistiken
von vier großen Weinhändlern finden sich in Tabelle 29. Die Verkaufsränge
verdeutlichen die koreanische Vorliebe für Rotweine. Das Luxussegment wird vor
allem vom Galleria Warenhaus bedient.
Tabelle 29: Weinverkauf, koreanisches Neujahrsfest “Seollal” 2012
Händler
Rang
Wein
Land
Wine Outlet La Vigne
1
Laboure-Roi Clos de Vouget Grand Frankreich
(großer Weinshop mit ca.
2
Cru
Riviera
Frankreich
8.000 Sorten)
3
Farnese, Casale Vecchio
Italien
4
High Tide Cabernet Sauvignon
Chile
5
Opis Montepulciano
Italien
6
Sessantanni
Italien
7
Baron de Lestac Bordeaux Red
Frankreich
8
Farnese, Montepulciano
Italien
9
1865 Cabernet Sauvignon
Chile
10
Montes Alpha Cabernet Sauvignon
Chile
The Galleria Wine Shop
1
Romanee Conti 2006
Frankreich
(Vino 494 Classic)
2
Chateau Mouton Rothschild 2007 +
Frankreich
3
Chateau Margaux 2007
Chateau Latour 1998
Frankreich
4
Chateau Mouton Rothschild 2008
Frankreich
© AHK Korea | 46
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Händler
E-mart
Lotte Mart
Rang
Wein
Land
5
Chateau Les Chenes +
Frankreich
6
Le Petit Bois Medoc
Vieux Chateau Saint-Pierre +
Frankreich
7
Chateau Peyrot
Cos-d'estournel 2006
Frankreich
8
Chateau La Mission Haut Brion 1996
Frankreich
9
Chateau Margaux 2006
Frankreich
10
Chateau Talbot 2008
Frankreich
1
Balbi Soprani, Moscato d'Asti
Italien
2
1865 Cabernet Sauvignon
Chile
3
Quattro Moscato
Italien
4
Gancia Moscato
Italien
5
Baran Moscato
Italien
6
1865 Heart Edition
Chile
7
G7 Cabernet Sauvignon
Chile
8
Le Fronde Moscato
Italien
9
Carlo Rossi Concord
USA
10
Scagliola Dolcesvago Mosto Bianco
Italien
1
San Pedro, Santa Barbara Set
Italien
2
Chateau La Vitrie Bordeaux +
Frankreich
Marques du Roc
3
Coteaux du Languedoc + Minervois
Frankreich
4
Cuvee des abrets +
Frankreich
Le Petit Bois Medoc
Châtelain Saint Jian+
5
Frankreich
Closerie des Dominicains
La Tour des Ormes +
6
Frankreich
Chateau Hermitages
7
Baron d’ Arsac +
Spanien
Baron de Villar
8
Je t’aime Bordeaux + Grains de Folie
Frankreich
© AHK Korea | 47
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Händler
Rang
Wein
9
Bordeaux Set
10
Entrerios + Galecu
Land
Spanien
Quelle: Wine Review, March 2012
Bei den Top 10 Weinen in Korea sind mild ausgebaute Cabernet Sauvignon
Weine stark vertreten, vgl. Tabelle 30. Bei den Weißweinen dominieren
italienische Weißweine mit relativ hoher Restsüße.
Tabelle 30: Top 10 Weine Korea 2011; in: Flaschen, KRW
Rang
1
2
3
4
Wein
1865 Single Vineyard
Cabernet Sauvignon
Montes Alpha Cabernet
Sauvignon
Balbi Sprani Moscato d’
Asti
Robert Mondavi Napa
Valley Cabernet Sauvignon
5
Carlo Rossi Concord
6
Villa M
7
Villa M Romeo
8
Gancia Moscato d’ Asti
9
10
Yellow Tail Cabernet
Sauvignon
Vanfi Tiara Moscato
Sorte
Menge
Land
Jahrgang
Preis
Rot
276.000
Chile
2010
47.000
Rot
267.000
Chile
2009
47.000
Weiß
250.000
Italien
2009
27.000
Rot
200.000
USA
2007
78.000
Rot
184.000
USA
-
11.900
Weiß
160.000
Italien
2009
47.000
Rot
159.000
Italien
2010
17.000
Weiß
135.000
Italien
2010
22.500
Rot
131.000
Australien
2009
18.000
Weiß
129.000
Italien
-
18.000
Quelle: Korea Joongang Daily, 17.01.2012
© AHK Korea | 48
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
5.4.3
Soziale Netzwerke, Blogs
Social Networking Services (SNS) sind in Korea enorm populär. Gemessen an
den Besucherzahlen sind die koreanische Cyworld (gehört zum Telekommunikationsunternehmen SK) sowie Facebook und Twitter die populärsten
SNS. Auch Blogs (z.B. sogenannte „Café“ bei den Internetportalen Naver oder
Daum)
erfreuen
sich
großer
Beliebtheit.
Firmen
stellen
„Power
Bloggern“ Testprodukte zur Verfügung, damit diese ausführlich auf dem
persönlichen Blog des Benutzers besprochen werden. Seit dem 14. Juli 2011
gelten allerdings strengere Regeln der Fair Trade Commission. Demnach müssen
„Power
Blogger“
bei
Produktbesprechungen
die
vorhandenen
Vertragsbeziehungen mit Herstellern offenlegen. Über 70% aller koreanischen
Internetnutzer besuchen SNS Seiten. Korea steht bei der Blog-Nutzung weltweit
auf Platz 2 mit durchschnittlich 49 Minuten Verweildauer pro Monat (Platz 1
Japan, 62 Minuten, Quelle: ComScore 2011).
Bei der Vermarktung von Wein sollten deutsche Winzer nach Möglichkeit darauf
achten, dass ihr lokaler Distributor diese wichtigen neuen Kommunikationskanäle
kontinuierlich bedient und professionell beherrscht.
© AHK Korea | 49
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
6
Regulierungen zu Einfuhr und Kennzeichnung
Die in den folgenden Abschnitten getroffenen Aussagen gelten – sofern nicht
explizit anders angegeben – gleichermaßen für den Wein- und Bierimport.
Die Alkoholindustrie wird in Korea durch mehrere Behörden geregelt:
1. National Tax Service (Alkoholsteuer für die Lizenz und den Vertrieb)
2. Ministry of Health & Welfare (Reglementierung von Alkoholwerbung)
3. Korea Food & Drug Administration (Lebensmittelaufsicht)
4. Verschiedene Behörden für Kennzeichnungsangelegenheiten
Nach dem Alkoholsteuergesetz gelten Getränke, die mehr als 1% Ethanol
enthalten, als Alkohol, wobei zwischen Alkohol, fermentiertem Alkohol und
hochprozentigem Alkohol differenziert wird. Außerdem wird beim Vertrieb
hauptsächlich zwischen Großhandel und Einzelhandel unterschieden. Beim
Vertrieb muss auf dem Produktlabel die Vertriebsart stehen (,,für den
Heimgebrauch“ oder „für den Bar- & Restaurantgebrauch“).
6.1
Genehmigungsverfahren vor der Ersteinfuhr
Importeure benötigen vor dem Import alkoholischer Getränke eine Einfuhrlizenz.
Die importierten alkoholischen Getränke müssen vor der Zollabfertigung einer
Inspektion unterzogen werden und dieselben Standards und Vorschriften wie in
Korea hergestellte Produkte einhalten. In diesem Verfahren müssen die
folgenden Schritte durchgeführt werden (vgl. auch schematische Darstellung in
Abbildung 9)
1. Ablauf vor dem Import:
Vor dem Import kann Beratung für das Importverfahren entweder von
Inspektionsexperten der Korea Food & Drug Administration (KFDA)
oder von anderen Beratern in Anspruch genommen werden. Dies kann
hilfreich sein, um die Richtlinien besser zu verstehen und alle
erforderlichen Dokumente vorzubereiten.
2. Dokumente für die Einfuhrmeldung:
Alle Hygienestandards müssen erfüllt sein. Die folgenden Dokumente
müssen bei der KFDA u.a. eingereicht werden:

Liste mit Inhaltsstoffen und Anteil der wichtigsten Inhaltsstoffe
© AHK Korea | 50
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea

Verarbeitungsmethode

Bescheinigung des Herstellungsdatums

Ursprung
Der
koreanische
Zoll
verwendet
ein
elektronisch
gestütztes
Einfuhrverzollungssystem, womit der Importeur die Zollanmeldung auf
elektronischem Weg bis zu fünf Tage vor Liefereingang per Schiff und
bis zu einem Tag vor Liefereingang per Flugzeug abwickeln kann. Vor
der Zollabfertigung muss die Einfuhrmeldung auf der Internetseite der
KFDA und der Internetseite des Zollamts (UNI-PASS) angemeldet
werden. Es fallen keine Gebühren für die Antragsstellung an. Allerdings
werden
Kosten
für
Inspektionen
und
Inspektionsagenturen,
Quarantäneagenturen und den Transport fällig.
3. Überprüfung der Dokumente:
Die benötigten Dokumente und der Antrag für die Einfuhrbewilligung
werden überprüft. Des Weiteren wird durch die KFDA eine
Konformitätsbeurteilung durchgeführt, welche die Übereinstimmung des
Importprodukts mit dem „Korean Food Code“, „Food Additive
Code“ und den koreanischen Kennzeichnungsbestimmungen untersucht.
4. Wenn die Dokumente alle Erfordernisse erfüllen, müssen Importeure, für
jedes
zum
ersten
Mal
importierte
alkoholische
Getränk,
zwei
Probeflaschen beim KFDA-Inspektionsamt abgeben. Es wird ein
sensorischer Test und eine Laboruntersuchung durchgeführt.
Der sensorische Test dauert ca. drei Tage und es werden Aussehen,
Eigenschaften, Geschmack und Geruch beurteilt. Die Laboruntersuchung
dauert ca. zehn Tage und umfasst eine Probe des Produktes und die
physikalische, chemische und mikrobiologische Untersuchung in den
KFDA-Laboren.
Folgelieferungen müssen identisch zu den originalen Proben sein
bezüglich Etikettierung, Produktname, Alkoholgehalt, Inhaltsstoffe und
Nettovolumen. Seitens des Zolls werden Stichproben durchgeführt. Bei
Abweichungen, z.B. anderer Weinjahrgang, gilt das Produkt als
Neuprodukt und muss das Genehmigungsverfahren erneut durchlaufen.
© AHK Korea | 51
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
5. Wenn die Untersuchungen positiv abgeschlossen sind, wird dem
Importeur eine Einfuhrgenehmigung erteilt, welche für die Abwicklung
künftiger Lieferungen der inspizierten Produkte nötig ist. Nach der
Zahlung der Prüfungs- und Antragsgebühren an die KDFA wird das
Importprodukt für den koreanischen Markt freigegeben.
Falls das Produkt nicht den koreanischen Vorschriften entspricht, wird
der Importeur benachrichtigt und muss sich entscheiden, ob das Produkt
vernichtet oder in das Herkunftsland zurückgesendet werden soll. In
einigen Fällen, wie z.B. bei Nichteinhaltung von Kennzeichnungsbestimmungen, kann der Importeur noch einmal eine Untersuchung
beantragen, wenn der Verstoß korrigiert wurde (z.B. durch neue
Etikettierung).
© AHK Korea | 52
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Abbildung 9: Genehmigungsverfahren vor der Ersteinfuhr
1.
Vorbereitung der Dokumente für die
Einfuhrmeldung
2. Einreichen des Antrags
(„Import notification for food“) und benötigter
Dokumente bei KFDA
3. Überprüfung der Dokumente
(2 Tage)



o
Überprüfung des Antrags, Anlagedokumente
Kennzeichnung
Konformitätsbeurteilung
4. Sensorischer Test
4. Labortest
(3 Tage)
(10 Tage)
Prüfung der Eigenschaften
(Geschmack, Geruch, Farbe etc.)
o
Laboruntersuchung
o
Stichprobe (5 Tage)
Ergebnis
5. Bestätigung
5. Ablehnung
Marktfreigabe nach
Rücksendung oder
Zollabgabe / Einfuhrlizenz
Vernichtung
Quelle: Korea Food and Drug Administraion (KFDA) 2012
6.2
Zollabfertigung
Für die Zollabfertigung (Übersicht: Abbildung 10) wird zunächst die
Einfuhrlizenz benötigt. Erst dann kann das Importprodukt nach Zollabgabe auf
dem koreanischen Markt freigegeben werden.
Benötigte Dokumente:

Rechnung (mit Gesamtwert, Währungseinheit, Menge,
Produktbeschreibung, Information über Transport von/nach)

Schiff- oder Luftfrachtbrief
© AHK Korea | 53
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea

Lieferschein

Herkunftszeugnis

Einfuhrlizenz

Weitere evtl. benötigte Dokumente
Bei Eintreffen der Lieferung wird diese in einem Lager unter Zollverschluss
aufbewahrt, bis das Zollamt alle Unterlagen überprüft hat. Wenn alle
Anforderungen erfüllt sind, kann die Zollanmeldung akzeptiert werden und das
Zollamt erteilt dem Importeur eine Zulassung für die Waren. Alle anfallenden
Zollgebühren, Steuern und anderen Gebühren sollten zu diesem Zeitpunkt
gezahlt sein. Die Lieferung wird dann vom Zollverschluss befreit und kommt in
den freien Verkehr.
Abbildung 10: Zollabfertigungsverfahren
Quelle: Korea Customs Service 2012
© AHK Korea | 54
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
6.3
Kennzeichnungspflichten
Alle alkoholischen Getränke, die nach Korea geliefert werden, müssen nach den
vorgegebenen KFDA-Standards gekennzeichnet sein. Dabei müssen grundlegende
Informationen über das Produkt und den Hersteller angegeben werden. Hierzu
muss ein koreanisches Etikett auf jeder einzelnen Flasche oder Dose deutlich
sichtbar angebracht werden. In der Praxis findet meist ein Aufkleber Anwendung,
der über das ursprüngliche Rückseitenetikett geklebt werden kann. Dieser
Aufkleber sollte aus einem Material sein, das eine rückstandslose Entfernung, z.B.
durch Abziehen, nicht ermöglicht.
Abbildung 11: Beispiel Etikettierung von Alkohol
Erforderliche Angaben:
1. Art des Artikels
2. Herstellungs-/Herkunftsland
3. Name des Produkts
4. Name des Herstellungsunternehmens
5. Name, Adresse und Steuernummer (business license number) des
Importeurs
6. Alkoholanteil und Inhaltsmenge (deutsche Lieferanten sollten beachten,
dass die koreanischen Kennzeichnungsanforderungen eine niedrige
Toleranzgrenze von +/- 0,5% hinsichtlich der ordnungsmäßigen
Kennzeichnung des Alkoholgehalts erlauben)
7. Namen der Inhaltsstoffe nach Mengenanteil
© AHK Korea | 55
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
8. Abfülldatum und Haltbarkeitsdatum
9. Adresse für Umtausch / Rückgabe der Produkte
10. Lagerungsvorschrift (wenn zutreffend)
11. Gesundheitshinweise der Regierung: Es muss einer aus mehreren vom
Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt vorgegebenen Warnhinweisen
ausgewählt und auf dem Etikett angegeben werden. Es handelt sich hierbei
um Textbotschaften wie bspw.: ,,WARNUNG: Übermäßiges Trinken kann
zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen und beim Autofahren oder bei
der Arbeit einen Unfall verursachen. – Der Verkauf von Alkohol an
Jugendliche unter 19 Jahren ist verboten.“ Der Bereich mit dem
Warnhinweis muss mindestens ein Zehntel des ganzen Etikettes umfassen.
Mindestschriftgröße:

Inhalt unter 300ml: 7 pt.

Inhalt über 300ml: 9 pt.
12. Verwendungsart (Kennzeichnung „Für den Heimgebrauch“, oder „Für den
Bar- & Restaurantgebrauch“. Die Schrift muss klar erkennbar sein.)
13. Laut KFDA müssen außerdem „Sorbic Acid“ (Sorbinsäure / 소르빈산)
und „Sulfur Dioxide“ (Sulfit = Schwefeldioxid / 무수아황산) beim
Import deklariert werden. Gemäß „Food Additives Code“ sind bis zu
0,2g/Liter Sorbic Acid und 0,350g/Liter Sulfur Dioxide im Wein erlaubt,
doch auch Werte unter dem erlaubten Grenzwert müssen deklariert werden.
14. Auf den Importpapieren sind die genauen Anteile anzugeben, dagegen
reicht
auf
dem
Weinetikett
die
Angabe
„Additives:
Sulfur
Dioxide“ (첨가물: 무수아황산).
15. Ein Etikett in koreanischer Sprache ist für alle Flaschen vorgeschrieben,
die in Handel und Gastronomie gehen.
Gerne bietet die AHK Korea Übersetzungsdienstleistungen an, ebenso
Unterstützung der Importeure bei Problemen mit KFDA oder Zoll, sowie einen
Inkasso-Service bei Zahlungsrückständen.
© AHK Korea | 56
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Des Weiteren muss ein jeweils unterschiedliches Recycling-Zeichen für
Aluminiumdosen, Flaschen, Papier oder Plastikbehälter sichtbar sein. Die Worte
„Getrennte Müllsammlung“ müssen auf dem Etikett aufgedruckt sein. Die
Mindestgröße für das Recycling-Zeichen beträgt 8mm x 8mm.
Abbildung 12: Beispiele für Recycling Etiketten in Korea
6.4
Werbung
Generell gibt es wenige Einschränkungen bei der Bewerbung von alkoholischen
Getränken, jedoch einige Besonderheiten:
So ist TV-Werbung für alkoholische Getränke mit weniger als 17% Alkoholgehalt
erst ab 22 Uhr erlaubt. Alkoholische Getränke mit über 17% Alkohol dürfen im
Fernsehen nicht beworben werden. In Werbefilmen dürfen keine Kinderstimmen
zu hören sein und die auftretenden Personen müssen über 20 Jahre alt sein.
Die Werbung darf nicht suggerieren, dass durch Trinken von Alkohol Stress
abgebaut oder gesellschaftliche Anerkennung erlangt werden kann. TVWerbungen für Alkohol benötigen eine spezielle Sendeerlaubnis von KOBACO
(Korea Broadcast Advertising Corp.).
Im öffentlichen Raum, z.B. auf Busaußenflächen oder in U-Bahnen, gibt es
diesbezüglich keine Vorschriften, so dass die Werbung für alkoholische Getränke
dort ohne Einschränkungen erlaubt ist.
6.5
Lagerung
Für Importeure von alkoholischen Getränken gelten einige Sonderregeln
bezüglich der Lagerhaltung. Nach dem „Enforcement Decree of Liquor Tax Act –
© AHK Korea | 57
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Article 9“ muss ein Unternehmen, das eine Importlizenz für Alkohol beantragt,
mindestens eine Lagerfläche von 66m² besitzen.
Der Ort dieses Lagers muss nach National Tax Law Artikel 17 in der gleichen
Stadt liegen, in der die Importfirma registriert ist. Ein weiteres Lager mit ebenfalls
mindestens 66m² darf in der Importhafenstadt angelegt werden. Weitere Lager an
anderen Orten sind nicht zulässig, d.h. Importeure dürfen nur maximal zwei Lager
mit einer jeweiligen Mindestfläche von 66m² haben, sinnvollerweise im Raum
Seoul und im Eingangshafen Busan. Dies wird häufig von ausländischen
Produzenten als Markteintrittsbarriere kritisiert, da koreanische Produzenten nach
eigenen logistischen Bedürfnissen eine beliebige Zahl von Lagerstätten eröffnen
dürfen.
© AHK Korea | 58
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
7
Preiskalkulation
7.1
Einfluss von Freihandelsabkommen
Wesentliche Lieferländer von alkoholischen Getränken kommen in den Genuss
der Steuervorteile von Freihandelsabkommen, vgl. Übersicht in Tabelle 31. Unter
den Lieferanten für Bier sind Japan, China, Mexiko und Australien noch ohne
FHA mit Korea und müssen dementsprechend höhere Endverkaufspreise
kalkulieren. Australien, Argentinien und Südafrika sind die einzig verbliebenen
großen Lieferanten für Weine, die nicht in den Genuss von FHA Zollvorteilen
kommen.
Tabelle 31: Zollsätze nach FHA und Hauptlieferländer, Stand März 2012
Bier
Wein
30%
Kein FHA 15,0%
Kein FHA
Australien
30,0%
Kein FHA 15,0%
Kein FHA
Belgien
26,2%
(FHA EU-Korea ab 2018 0%)
0,0%
(FHA EU-Korea)
Chile
0,0%
(FHA Chile-Korea)
0,0%
(FHA Chile-Korea)
China
30,0%
FHA geplant 15,0%
FHA geplant
Argentinien
Deutschland 26,2%
(FHA EU-Korea ab 2018: 0%)
0,0%
(FHA EU-Korea)
Frankreich
26,2%
(FHA EU-Korea, ab 2018: 0%)
0,0%
(FHA EU-Korea)
Irland
26,2%
(FHA EU-Korea ab 2018: 0%)
0,0%
(FHA EU-Korea)
Italien
26,2%
(FHA EU-Korea, ab 2018: 0%)
0,0%
(FHA EU-Korea)
Japan
30%
Kein FHA 15,0%
Kein FHA
Mexiko
30,0%
Kein FHA 15,0%
Kein FHA
Niederlande
26,2%
(FHA EU-Korea; ab 2018: 0%)
0,0%
(FHA EU-Korea)
Philippinen
30,0%
(FHA ASEAN-Korea; ab 2016:
0,0%
(FHA ASEAN-
Spanien
26,2%
(FHA EU-Korea, ab 2018: 15%
0%)
0,0%
Korea)
(FHA EU-Korea)
Südafrika
30,0%
Kein FHA 15,0%
Kein FHA
USA
25,7%
(FHA USA-Korea; ab 2018: 0%)
0,0%
(FHA USA-Korea)
Quelle: Korea Customs Service
© AHK Korea | 59
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
7.2
7.2.1
Bier
Zolltarif nach FHA
Mit dem Inkrafttreten des FHA mit der EU zum 01.07.2011 ist eine schrittweise
Abschaffung des Einfuhrzolls auf Bier (vorher 30%) verbunden. Die
Reduktionsschritte sind in Tabelle 32 zusammengefasst.
Tabelle 32: Zolltarifentwicklung für Bier (HS2203) nach EU-Korea FHA; in: %
Zeitraum
Zolltarif
Vor
FHA
01.07.11
01.07.12
01.07.13
01.07.14
01.07.15
01.07.16
01.07.17
01.07.18
30,0
26,2
22,5
18,7
15,0
11,2
7,5
3,7
0,0
Quelle: Korea Customs Service
7.2.2
Abgaben und Preiskalkulation
Beim Bierimport fallen folgende öffentlichen Abgaben an:
Tabelle 33: Öffentliche Abgaben auf importiertes Bier
Zoll:
26,2% von CIF*-Wert (bis 30.06.2012, danach 22,5%)
Alkoholsteuer:
72% von (CIF+Zoll)
Erziehungssteuer:
30% von Alkoholsteuer
Mehrwertsteuer:
10% von (CIF + Zoll + Alkohol- + und Erziehungssteuer)
*CIF = cost, insurance & freight
Quelle: National Tax Service
Folgende Beispielrechnung zeigt den Einfluss von Abgaben, Steuern und
sonstigen Kosten auf den Endverbraucherpreis:
Tabelle 34: Beispiel Preiskalkulation Importbier
Vom deutschen Brauer bis zum koreanischen Endverbraucher (1€ = 1.500 KRW)
Kalkulation
KRW
Euro
Preis ab dt. Hersteller (pro Flasche / Dose)
675
0,45
Einfuhrwert pro Flasche / Dose Bier (CIF)
(Transportkosten auf Basis 35.000 x 0,5l-Dosen
pro 20’dry- Container, ungekühlt)
0,02 € pro
705
Dose; CIF
= 0,47
© AHK Korea | 60
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Kalkulation
Zoll
Alkoholsteuer
Erziehungssteuer
705 (2) x 0,262
890 x 0,72
641 x 0,3
KRW
Euro
185 (CIF+Zoll=890)
0,12
+
641
+
0,43
+
192
+
0,13
+
0,11
(CIF+Zoll+AlkSt.+
ErzSt.=1.723)
MwSt.
1.723 x 0,1
Steuern
insgesamt*
Einstandspreis
Importeur
+169%
+
172
1.190
0,79
1.895
1,26
Etikettierung
+ Übersetzung, Druck und Aufkleben von Etiketten
Inspektion,
+ KFDA (Korea Food and
+ ca. 350.000 Won (233 Euro) pro noch nicht
Analysen
Drug Administration)
getestete Sorte
Importeur
(Transport und
Marge)
30 – 40% Marge auf
1.895 + 40% = 2.653*
1,77
Marge 10% - 15%
2.653 + 10% = 2.918
1,95
Marge 30% - 50%
2.918 + 40% = 4.085
2,72
ca. 4.085
2,72
Importwert
Großhändler
(Transport und
Marge)
Einzelhändler
(Transport und
Marge)
Endverbraucherpreis
+389%
*Importeur darf nach neuen Vertriebsregeln ab 01.02.2012 auch direkt an Endverbraucher vertreiben, braucht dafür aber zusätzliche Lizenz.
Quellen: National Tax Service, Experteninterviews und Berechnung AHK Korea
© AHK Korea | 61
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
7.3
7.3.1
Wein
Zolltarif nach FHA
Aus der EU können alle Weine und Schaumweine seit 01.07.2011 zollfrei
eingeführt werden. Der Vollständigkeit halber sind auch weitere Spirituosen
aufgeführt.
Tabelle 35: Entwicklung der Zolltarife nach EU-Korea FHA für Wein und Spirituosen
Zolltarif (%)
HS
Produktname
2011.7.1
2012.7.1
2013.7.1
2014.7.1
2015.7.1
2204100000
Schaumwein
0
0
0
0
0
2204211000
Rotwein
0
0
0
0
0
2204212000
Weißwein
0
0
0
0
0
2204300000
Traubenmost
0
0
0
0
0
2208201000
Cognac*
12,5
10,0
7,5
5,0
2,5
2208301000
Scotch Whisky
15,0
10,0
5,0
0
0
2208302000
Bourbon Whisky
15,0
10,0
5,0
0
0
2208303000
Rye Whisky*
16,6
13,3
10,0
6,6
3,3
2208309000
Irish Whisky
15,0
10,0
5,0
0
0
16,6
13,3
10
6,6
3,3
Rum und andere
2208400000
Spirituosen auf
Zuckerrohrbasis*
2208500000
Gin und Genever*
16,6
13,3
10
6,6
3,3
2208600000
Vodka*
16,6
13,3
10
6,6
3,3
18,1
16,3
14,5
12,7
10,9
16,6
13,3
10
6,6
3,3
Brandies other
than that of
subheading
2208901000
2208.20
(ab 01.07.2021:
0%)
2208907000
Tequila*
Quelle: Korea Customs Service
*zollfrei ab 01.07.2016
© AHK Korea | 62
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
7.3.2
Abgaben und Preiskalkulation
Generell fallen beim Weinimport die folgenden öffentlichen Abgaben an:
Tabelle 36: Öffentliche Abgaben auf importierten Wein aus der EU
Zoll:
0% von CIF*-Wert (seit 01.07.2011)
Alkoholsteuer:
30% von CIF
Erziehungssteuer:
10% von Alkoholsteuer
Mehrwertsteuer:
10% von (CIF + Alkohol- + und Erziehungssteuer)
*CIF = cost, insurance & freight
Quelle: National Tax Service
Weinimporteure kalkulieren ca. 30-40% Marge auf den Importwert. Die
Großhandelsmarge
beträgt
10-15%,
weitere
30-50%
entfallen
auf
die
Einzelhandelsmarge.
An folgender Beispielrechnung ergibt sich der Einfluss von Abgaben, Steuern und
sonstigen Kosten:
Tabelle 37: Beispiel für eine Importkalkulation von Wein
Vom deutschen Winzer bis zum koreanischen Endverbraucher (1€ = 1.500 KRW)
Kalkulation
Preis ab deutschen Weingut (pro 0,75l
Flasche)
KRW
Euro
6.840
4,56
6.885
4,59
Einfuhrwert pro Flasche dt. Wein (CIF):
(Transportkosten auf Basis 20.000 Fl. Pro
20´dry Container, ungekühlt)
Alkoholsteuer
6.885 x 0,3
+ 2.066
1,38
Erziehungssteuer
2.066 x 0,1
+
206
0,14
MwSt.
9.157 x 0,1
+ 916
0,61
3.188
2,13
Steuern insgesamt
© AHK Korea | 63
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Kalkulation
Einstandspreis
Importeur
Etikettierung
Inspektion,
Analysen
Importeur
(Transport und
Marge)
+47,2%
KRW
Euro
10.073
6,71
+ Übersetzung, Druck und Aufkleben von Etiketten
+ KFDA (Korea Food
and Drug
Administration)
30–40% Marge auf
ca. 350.000 KRW (233 Euro) pro noch
nicht getestete Sorte/Jahrgang
+40% = 14.101
9,40
Marge 10% - 15%
+10% = 15.511
10,34
Marge 30% - 50%
+30% = 20.164
13,44
Einstandspreis
Großhändler
(Transport und
Marge)
Einzelhändler
(Transport und
Marge)
Endpreis
+194.8%
20.164
13,44
Quelle: National Tax Service, Experteninterviews und Berechnung AHK Korea
© AHK Korea | 64
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
8
Marktpenetration
Die meisten deutschen Lieferanten für alkoholische Getränke arbeiten mit lokalen
Distributoren zusammen. Für größere Unternehmen, insbesondere Brauereien,
könnte sich allerdings auch die Gründung einer eigenen Vertriebsniederlassung /
Tochtergesellschaft in Korea lohnen, um effektiveres Marketing betreiben zu
können.
8.1
8.1.1
Firmengründung
Joosik-Hwesa (AG)
Die koreanische AG (Joosik-Hwesa) kann wesentlich unkomplizierter als ihr
deutsches Pendant gegründet werden, z.B. auch mit einer Person, die alle Anteile
übernimmt. Sie kann das Geschäft aufnehmen, sobald der Gründungsvertrag von
den Gesellschaftern unterzeichnet wurde und die Registrierung stattgefunden hat.
Die Mindestkapitalgrenze ist weggefallen; Es wird dennoch empfohlen, ein
Mindestkapital von 100 Mio. KRW (ca. 66.000 Euro) anzusetzen, um die
Investorenschutzklauseln gemäß „Foreign Investment Promotion Act“ nutzen zu
können. In dem Fall können auch alle Devisen ohne Probleme zurücktransferiert
werden, selbst wenn es nach Firmengründung zu Änderungen, z.B. im
Devisentransferrecht, kommen sollte. Gebäude und andere Aktiva zählen zum
Grundkapital. Das Grundkapital kann unmittelbar nach Gründung für betriebliche
Zwecke verausgabt werden.
Bei
der
Gründungsversammlung
müssen
die
Anteilseigner
über
Gesellschafterversammlungen, das Board of Directors (1 Director bei unter 1 Mrd.
KRW Grundkapital/660.000 Euro, sonst 3 Direktoren) und den Auditor
entscheiden. Letzterer ist kein Angestellter der Firma; die Position kann auch
durch ein „Audit Committee“ erfüllt werden.
Entscheidungen der jährlichen Gesellschafterversammlung werden nach dem
Mehrheitsprinzip (50% plus eine Stimme) gefällt. Die Haftung der Gesellschafter
ist
auf
ihre
Gesamteinlagen
begrenzt.
Die
Geschäftsführer
haften
gesamtschuldnerisch.
Die Joosik-Hwesa ist bei ausländischen Tochtergesellschaften die mit Abstand am
häufigsten gewählte Rechtsform, auch weil sie das höchste Ansehen genießt (im
© AHK Korea | 65
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Gegensatz zur Yuhan Hwesa, s.u.). Für die Gründung ist die Hinzuziehung einer
Rechtsanwaltskanzlei notwendig; die AHK Korea hat hierzu eine Liste. Bei den
Anwaltskosten muss mit einem Betrag von 8.000-12.000 Euro gerechnet werden,
das Verfahren dauert nur wenige Wochen.
8.1.2
Yuhan-Hwesa (GmbH)
Die Yuhan-Hwesa ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und meist die
von Kleinstunternehmen gewählte Rechtsform. Die Mindesteinlage je Teilhaber
war früher nur 5.000 KRW (3,20 Euro). Die Gesellschafter haften lediglich mit
ihrer Einlage. Wie bei der AG empfehlen Anwälte eine Mindesteinlage von 100
Mio. KRW (ca. 66.000 Euro) wegen der Schutzklauseln für ausländische
Investoren.
Die
Yuhan-Hwesa
wird
von
einem,
durch
die
Gesellschafterversammlung bestimmten, Geschäftsführer geleitet.
Diese Rechtsform ist, im Vergleich zur AG, geringer angesehen, weshalb sich die
meisten ausländischen Unternehmen bei Gründung von Tochtergesellschaften in
Korea für die Rechtsform der Aktiengesellschaft entscheiden.
Auch die GmbH sollte unter Einbeziehung eines Rechtsanwaltsbüros gegründet
werden. Für Empfehlungen steht die AHK Korea gerne zur Verfügung.
8.2
Liste potenzieller Distributoren
8.2.1
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl von Importeuren bzw. Distributoren sollten einige allgemeine
Hinweise berücksichtigt werden:

Solide Englischkenntnisse sind sicher wichtig für eine reibungslose
Kommunikation, sollten aber nicht an erster Stelle stehen. Vielmehr sollte
der Geschäftspartner einen klaren Businessplan und ein gutes Netzwerk
besitzen.

Produktzulassung und Zertifizierung sind vom Distributor zu übernehmen,
er sollte sich mit ausländischen Produkten auskennen und die
bürokratischen Abläufe beherrschen. Die Kosten der Zulassung trägt i.d.R.
der Importeur.

Markenschutz: Der deutsche Lieferant sollte prüfen, ob vorhandene
Markenrechte (z.B. Wordbildmarke in deutscher, englischer und
© AHK Korea | 66
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
koreanischer Sprache) auch in Korea für ihn geschützt sind und ggf.
Patentanwälte hinzuziehen; der Markenschutz sollte nicht aus der Hand
gegeben werden und über einen direkt von der Zentrale oder die AHK
Korea beauftragten koreanischen Patentanwalt vorgenommen werden.
Empfehlungen sind über die AHK Korea erhältlich, die auch einen
kostengünstigen Erstcheck der vorhandenen Eintragungen vornehmen
kann.

Kein Vertragsschluss mit koreanischem Importeur ohne Beratung durch
lokale Rechtsanwälte.

Die
meisten
deutschen
Firmen
vermeiden
anfangs
weitgehende
Exklusivität in Vereinbarungen mit einem koreanischen Distributor.

Die finanzielle Situation eines potenziellen Geschäftspartners sollte vorab
geprüft werden. Die AHK Korea bietet Kreditreports in englischer Sprache
mit Angaben zur Bonität, zur Inhaberstruktur sowie zu abgeschlossenen
oder laufenden Gerichtsverfahren an.
8.2.2
Bier
In der folgenden Liste finden sich Bierimporteure, die deutsche Lieferanten
ansprechen könnten. Beim CEO ist zum leichteren Verständnis der Nachname in
Großbuchstaben gedruckt.
Firmenname
Bestbuy & Beverage Co., Ltd.
Kontaktadresse
937-5, Baekbong-ri, Baegam-myeon, Cheoin-gu,
Yongin-si Gyeonggi-do 449-865
Tel: +82-2-518-8389
Fax: +82-2-546-6751
www.bestbuybev.com
CEO
n/a
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a
Marken
Weihenstephan
Firmenname
Bright Biz Co., Ltd.
Kontaktadresse
1st Floor, 78-44, Guui 2-dong
Gwangjin-gu, Seoul 143-819
Tel: +82-2-3437-9041
© AHK Korea | 67
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Fax: +82-2-3437-9059
www.brightbiz.co.kr
CEO
Hr. Joseph LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 4
Marken
XXXX Beer, Victoris Bitter Beer, Lincoln
Firmenname
Cheong In Co., Ltd.
Kontaktadresse
651-29, Yeonsan-dong
Yeonje-gu, Busan 611-080
Tel: +82-51-865-2282
Fax: +82-51-668-8870
www.ch-in.co.kr
CEO
Hr. In-dae KIM
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a
Marken
Kronenbourg, Samuel Adams, Yangjing Beer,
Ghang Beer, Santory, Duvel, Stout Kirin, Tiger
u.a.
Firmenname
Daedong
Kontaktadresse
842-3, Beomcheon 1-dong
Busanjin-gu, Busan 614-827
Tel: +82-51-645-6001-5
Fax: +82-51-645-6006
www.dedong.co.kr
CEO
Hr. Sae-woo SONG
Umsatz & Mitarbeiterzahl
9.751 Mio. KRW (2009), n/a
Marken
Hoegaarden Fassbier, Corona
Firmenname
Dongnam Co.,Ltd.
Kontaktadresse
472-2, Mangmi 2-dong
Suyeong-gu, Busan 613-820
Tel: +82-51-758-0431~5
Fax: +82-51-758-0435
www.i-sul.com
CEO
Hr. Byeung-jin AN
© AHK Korea | 68
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Umsatz & Mitarbeiterzahl
5.210 Mio. KRW (2009), 15
Marken
Grolsch, Guiness, Kirin, Löwenbräu, Leffe,
Mudshake, Miller, Becks, San Miguel, Stella
Artois, Sapporo u.a.
Firmenname
Sungwon Ok
Kontaktadresse
575-4, Noonsa-dong,
Gwangmyeong-si 423-080
Tel: +82-2-2684-4130
Fax: +82-2-2689-8327
www.sungwon-ok.com
CEO
Hr. Byung-hwan LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
4.901 Mio. KRW (2010), 17
Marken
Becks, Miller, Guiness, Asahi, Corona, Tiger,
KGB u.a.
Firmenname
Vin de Vin Co., Ltd.
Kontaktadresse
Rm. 503, Jinil Plaza, 714, Haengsin 2-dong,
Deokyang-gu, Goyang-si 412-825
Tel: +82-51-645-6001-5
Fax: +82-51-645-6006
www.vindevin.co.kr
CEO
Hr. Youn-sik SON
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 7
Marken
DAB
Firmenname
Yongwoo Co.
Kontaktadresse
(140-883) 65-403, Hangangno 3-ga
Yongsan-gu, Seoul 140-883
Tel: +82-2-793-2222
Fax: +82-2-794-2222
www.yongwoo.co.kr
CEO
Hr. Sin-kyu KANG
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 50
Marken
Miller, Corona, Stella Artois, Leffe, Guiness,
Becks, Krombacher, Löwenbräu u.a.
© AHK Korea | 69
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
8.2.3
Wein
In der folgenden Liste finden sich Weinimporteure, die deutsche Winzer
ansprechen könnten. Beim CEO ist zum leichteren Verständnis der Nachname in
Großbuchstaben gedruckt.
Meist befinden sich mehrere hundert Weine im Sortiment, weshalb einzelne
Sorten nicht aufgeführt sind. Importeure, die bereits deutsche Weine im Sortiment
haben, sind mit (*) gekennzeichnet.
Firmenname
A Young FBC*
Kontaktadresse
Hwain Bldg. 3rd Fl.
1-2, 4-ka, Yangpyoung-dong,Youngdeungpo-gu,
Seoul 150-104
Tel: +82-2-2631-4162
Fax: +82-2-2631-4163
CEO
Hr. Jong-Ik WOO
Umsatz & Mitarbeiterzahl
16.062 Mio. KRW (2010), 50
Firmenname
BACCHUS Wine Co., Ltd.*
Kontaktadresse
# 410 Seocho Plaza
1573-1 Seocho-dong, Seocho-gu, Seoul 137-874
Tel: +82-2-581-4588
Fax: +82-2-581-4589
www.bacchuswine.co.kr
CEO
Hr. Byong-doo YOO
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 7
Firmenname
Bordeaux Ltd.
Kontaktadresse
# 504 Shinyoung Plaza
761-5 Haengshin-dong Deokyang-gu, Goyang-Si,
Gyeonggido 412-752
Tel: +82-31-979-0347
Fax: +82-31-979-0350
CEO
Hr. Hyoun-ju LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 4
Firmenname
Cave De Vin Co., Ltd.*
© AHK Korea | 70
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Kontaktadresse
4th Fl.
371-19 Shinsu-dong Mapo-gu Seoul 121-856
Tel: +82-2-786-3136
Fax: +82-2-785-5719
www.cavedevin.co.kr
CEO
Hr. Yoo, An-Keun
Umsatz & Mitarbeiterzahl
10.255 Mio. KRW (2009), 61
Firmenname
Daeyoo Wines Co., Ltd.
Kontaktadresse
Hwa-In Bldg. 2 Fl.
Yangpyeong-dong 4 Ga, Yeongdeungpo-gu,
Seoul 150-104
Tel: +82-2-2632-7028
Fax: +82-2-2175-0039
www.daeyoowine.com
CEO
Fr. Kyung-hee LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a
Firmenname
Dongwon Wineplus Co., Ltd.*
Kontaktadresse
4F. Dongwon B/D
275 Yangjae-dong, Seocho-gu, Seoul 137-717
Tel: +82-2-589-3651
Fax: +82-2-589-3654
www.dongwonwineplus.com
CEO
Hr. Richard KIM
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 10
Firmenname
Fine Liqour Korea Co., Ltd.*
Kontaktadresse
Fine Building
11-10 Munjeong-dong, Songpa-gu, Seoul 138200
Tel: +82-2-449-3151
Fax: +82-2-572-7152
www.flkorea.co.kr
CEO
Hr. Young-hwa CHOI
Umsatz & Mitarbeiterzahl
3.000 Mio. KRW (2001), 20
© AHK Korea | 71
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Firmenname
Handok Wine Co., Ltd.*
Kontaktadresse
Trade Tower 3505
159 Samsung-dong, Gangnam-gu, Seoul 135-729
Tel: +82-2-551-6874
Fax: +82-2-551-6873
www.handokwine.com
CEO
Hr. Hack-kyun KIM
Umsatz & Mitarbeiterzahl
4.200 Mio. KRW (2007), 5
Firmenname
HISCOT CO., LTD.*
Kontaktadresse
14th Floor Jinro Bldg
1445-14 Seocho-dong, Seocho-gu, Seoul 137-070
Tel: +82-2-3443-3411
Fax: +82-2-517-1364
www.terroir.co.kr
CEO
Hr. Hean-bong LIM
Umsatz & Mitarbeiterzahl
35.959 Mio. KRW (2010), 35
Firmenname
Jinro Ballantines Co., Ltd. Pernod Richard
Kontaktadresse
Nara Bldg. 21st Fl.
1328-3 Seocho-dong, Seocho-gu, Seoul 137-070
Tel: +82-2-3466-5843
Fax: +82-2-3466-5982
www.pernod-ricard-korea.co.kr
CEO
Hr. Jean-Manuel SPRITE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
226.843 Mio. KRW (2011), 200
Firmenname
Kaja Wine & Spirits Trading Co., Ltd.*
Kontaktadresse
Hyo-Won Bldg. 3rd Floor
99-5 Garak-dong, Songpa-gu 138-160
Tel: +82-2-406-2220
Fax: +82-2-406-0620
www.kaja.co.kr
CEO
Hr. Jin-chul CHOI
Umsatz & Mitarbeiterzahl
4.891 Mio. KRW (2009), 4
© AHK Korea | 72
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Firmenname
Keumyang International Inc.*
Kontaktadresse
#2007 STX V Tower
371-37 Gasan-dong, Geumcheon-gu, 153-803
Tel: +82-2-2109-9200
Fax: +82-2-858-6508
www.keumyang.com
CEO
Hr. Jae-bum PARK
Umsatz & Mitarbeiterzahl
51.248 Mio. KRW (2010), 96
Firmenname
Kiljin International Co., Ltd.*
Kontaktadresse
Jo il Plaza Bldg. 6. Floor
61-1 Ha-an 3 dong, Gwangmyeong City 423-849
Tel: +82-2-805-2543
Fax: +82-2-805-2532
www.kiljin.co.kr
CEO
Hr. Yong-kwan LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
14.427 Mio. KRW (2010), 125
Firmenname
Les Vins de Maeil
Kontaktadresse
70-1 Juam-dong Gwachon-si Gyonggido 427-070
Tel: +82-2-3497-6888
Fax: +82-2-3675-6296
www.lesvinsdemaeil.com
CEO
Hr. Baik-whan SUNG
Umsatz & Mitarbeiterzahl
9.446 Mio. KRW (2008), 86
Firmenname
Liqourvalley Co., Ltd.
Kontaktadresse
104-3 Haengjunae-dong, Deokyang-gu, GoyangSi 412-230
Tel: +82-31-979-5757
Fax: +82-31-979-5762
www.liquorvalley.com
CEO
Hr. Jong-min HAN
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 4
© AHK Korea | 73
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Firmenname
Lotte Asahi Liquor Co., Ltd.*
Kontaktadresse
9th Fl. Jaejun Bldg.
1321-5, Seocho-dong, Seocho-gu, Seoul 137-070
Tel: +82-2-583-2983
Fax: +82-2-583-3134
www.lotteasahi.co.kr
CEO
Hr. Jae-hyuk LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
59.186 Mio. KRW (2010), 120
Firmenname
Lotte Liquor BG*
Kontaktadresse
5th Fl. Lotte Castle Gold
7-18 Shinchon-dong, Songpa-gu, Seoul 135-010
Tel: +82-2-6424-7325
Fax: +82-2-3452-1408
www.wine.co.kr
CEO
Hr. Ju-young JIN
Umsatz & Mitarbeiterzahl
404.043 Mio. KRW (2010), 900
Firmenname
Luvincorea Co., Ltd.*
Kontaktadresse
Fine Bldg.
1-2 Yangpyung-dong 4-ga Youngdeungpo-gu
Seoul 150-865
Tel: +82-2-824-6606
Fax: +82-2-824-6661
CEO
Hr. Seung-ki LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
2.067 Mio. KRW (2007), 4
Firmenname
Nara Cellar Co., Ltd.
Kontaktadresse
2nd Fl. 24-2 Okum-dong Songpa-gu Seoul 138855
Tel: +82-2-405-4300
Fax: +82-2-405-4302
www.narafood.com
CEO
Hr. Ki-hwan KIM
Umsatz & Mitarbeiterzahl
21.549 Mio. KRW (2010), 100
© AHK Korea | 74
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Firmenname
Naru Global Co., Ltd.
Kontaktadresse
168-3 Naegok-dong, Seocho-gu Seoul 137-180
Tel: +82-2-2057-7826
Fax: +82-2-2057-7827
www.naruglobal.com
CEO:
Hr. Sang-bong LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 6
Firmenname
Pieroth Korea*
Kontaktadresse
2nd Fl., 737-24 Hannam-dong Yongsan-gu Seoul
140-210
Tel: +82-2-711-9171
Fax: +82-2-711-9176
www.pierothwines.co.kr
CEO
Hr. Dan Schulte
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 20
Firmenname
Redsugar*
Kontaktadresse
305-16 Samjung-dong Ojung-gu, Buchon-si,
Gyonggido 421-150
Tel: +82-32-681-3187
Fax: +82-32-681-3188
CEO
Hr. Heui-suk SUH
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a
Firmenname
Shindong Wine Co., Ltd.
Kontaktadresse
Shindong Bldg. 2nd Floor.
726-164 Hannam-dong, Yongsan-gu, Seoul 140210
Tel: +82-2-794-4531
Fax: +82-2-794-4674
www.shindongwine.co.kr
CEO
Hr. Jong-hoon LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
16.886 Mio. KRW (2010), 42
Firmenname
Shinsegae L & B*
© AHK Korea | 75
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Kontaktadresse
14th Floor Mesa Bldg.
204 Hoehyun-dong 1-ga, Jung-gu, Seoul 100-881
Tel: +82-2-727-1984
Fax: +82-2-727-1979
www.shinsegae.com
CEO
Hr. Moo-sang YEO
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a
Firmenname
Soo Seok Trading Co., Ltd.
Kontaktadresse
ST Bldg.
206-3 Nonhyun-dong, Gangnam-gu, Seoul 135545
Tel: +82-2-3014-2093
Fax: +82-2-514-6156
www.winenjoy.co.kr
CEO
Hr. Min-Koo KANG
Umsatz & Mitarbeiterzahl
35.997 Mio. KRW (2010), 86
Firmenname
Sumir Wine & Sumir Food Co., Ltd.*
Kontaktadresse
530-15 Pyeongchang-dong, Jongno-gu, Seoul
110-012
Tel: +82-2-720-5741
Fax: +82-2-730-5742
www.sumirwine.com
CEO
Fr. Mi-kyung KIM
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a
Firmenname
Vintage Korea Co., Ltd.*
Kontaktadresse
425-4 Dogok-dong, Gangnam-gu, Seoul 135-855
Tel: +82-2-574-1999
Fax: +82-2-574-5528
www.vintagekorea.co.kr
CEO
Hr. Myung-Jin PARK
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 25
Firmenname
Wine House Co., Ltd.*
© AHK Korea | 76
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Kontaktadresse
253-9 Dongdaeshin-dong 2-ga, Seo-gu, Busan
602-811
Tel: +82-51-231-0109
Fax: +82-51-231-0190
www.wine-house.co.kr
CEO
Hr. Joung-hee LEE
Umsatz & Mitarbeiterzahl
480 Mio. KRW (2007), 2
Firmenname
Worldwine Co., Ltd.*
Kontaktadresse
#167-12, Anrak2-dong, Dongrae-ku, Busan 462713
Tel: +82-51-523-6451
Fax: +82-51-531-8277
www.world-wine.co.kr
CEO
Hr. Ki-won KIM
Umsatz & Mitarbeiterzahl
n/a, 11
© AHK Korea | 77
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
9
Anhang
9.1
Quellenverzeichnis
Quelle
URL
ComScore
www.comscore.com
Korea
Alcohol
&
Liquor
Industry www.kalia.or.kr
Association (KALIA)
Korea
Broadcast
Advertising
Corp. www.kobaco.co.kr
(KOBACO)
Korea Customs Service
Korea
Food
&
Drug
www.customs.go.kr
Administration www.kfda.go.kr
(KFDA)
Korea International Trade Association www.kita.net
(KITA)
Korea Joongang Daily
http://koreajoongangdaily.joinsmsn.com
Korea National Tax Service
www.nts.go.kr
Korean Statistical Information Service www.kosis.kr
(KOSIS)
Nielsen Korea
http://kr.en.nielsen.com
OECD (OECD Health Data 2011)
www.oecd.org
Price Waterhouse Coopers: “2011 Outlook www.pwc.com
fort the Retail and Consumer Markets in
Asia“
Statistics Korea
www.kostat.go.kr
Vinexpo
www.vinexpo.com
Wine Review
www.winereview.co.kr
Global Information System on Alcohol and www.who.int
Health (GISAH)
© AHK Korea | 78
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
9.2
Wichtige Institutionen für deutsche Exporteure
Korean Customs Service
71, Nonhyun-dong, Gangnam-gu
Seoul, Korea 135-702
Tel: 82-2-3438-1114
Fax: 82-2-3438-1665
www.customs.go.kr/eng/
Korean Food and Drug Administration
231 Eunpyeong-Gu
Jinheungno, Seoul, Korea
Tel: 82-2-552-5811 (Seoul Regional Office)
Fax: 82-2-552-6572
Email: [email protected]
www.kfda.go.kr
Korea National Tax Service
44 Cheongjindong-gil,
Jongno-Gu, Seoul 110-705
Tel: 82-2-397-1200
www.nts.go.kr
Korean Wine Association (KWS)
5th Fl. Sun-Ki Bldg.
216-5 Nonhyun-dong
Gangnam-gu, Seoul
Tel: +82-2-3292-3011
Fax: +82-2-344-7611
www.kwawine.or.kr
Korea Wines & Spirits Importers Association
18th Fl. Seongji Heights 1 Cha Bldg.,
Yeoksam 1-dong, Gangnam-gu, Seoul, Korea
Contact : Mr. Chung, Hong-Bae / Manager
Tel : +82-2-422-6833
Fax : +82-2-422-6834
© AHK Korea | 79
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
E-Mail: [email protected]
www.kwsia.or.kr
Sommelier Association of Korea
2nd Fl. Tae-Gwang Bldg.
1548-1 Seocho-dong
Seocho-gu Seoul
Tel: +82-2-576-6711
Fax: +82-2-576-6712
www.somme.co.kr
Wine and Sommelier Society of Korea (WASSOK)
Prof. Lee, Jun-Jae
Dept. of Convention Management
Economics and Business Administration
c/o Hannam University
Tel: +82-42-629-7628
E-Mail: [email protected]
www.winewassok.com
9.3
Hotels mit deutschsprachigem Management
Baerlin - Deutsches Gasthaus
Mr. Christoph Bongard
85 Susong-Dong
Jongno-gu, Seoul 110-140
Tel: +82-2-722-5622
Fax: +82-2-722-5623
[email protected]
Grand Hilton Seoul
Mr. Bernhard Brender (General Manager)
201-1 Hongeun-dong
Seodaemun-gu, Seoul 120-710
Tel: +82-2-3216-5656
Fax: +82-2-3216-7799
[email protected]
© AHK Korea | 80
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Grand Hyatt Seoul
Mr. Till Martin (Food & Beverage Manager)
747-7 Hannam 2-dong
Yongsan-gu, Seoul 140-738
Tel: +82-2-799-8203
Fax: +82-2-749-2671
[email protected]
JW Marriott Seoul
Mr. Goeran Soelter (Director Food & Beverage)
19-3 Banpo-dong Seochu-gu
Seoul 137-040, Seoul
Tel: +82-2-6282-6105
Fax: +82-2-6282-6114
[email protected]
Millennium Seoul Hilton
Ms. Anja Wright (Sales Manager)
395 Namdaemun-ro 5-ga
Jung-gu, Seoul 100-676
Tel: +82-2-317-3375
Fax: +82-2-752-7874
[email protected]
Park Hyatt Seoul
Mr. Benjamin Wozny
995-14 Daechi 3-dong Gangnam-gu
Seoul 135-502
Tel: +82-2-2016-1140
Fax: +82-2-2016-1200
[email protected]
The Westin Chosun, Seoul
Mr. Gerhard Schmidt (General Manager)
© AHK Korea | 81
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
87 Sogong-dong
Jung-gu, Seoul 100-070
Tel: +82-2-317-0200
Fax: +82-2-753-9949
[email protected]
9.4
Koreanische Bierhersteller
Hite-Jinro Co.,Ltd.
(Marken: Hite, Max, Dry Finish d, S Premium Light Beer, Stout)
Hite Building, 132-12 Cheongdam-dong
Gangnam-gu, Seoul 135-100
Tel : 82-2-3219-0114
Fax : 82-2-515-0006
www.thehite.com
Oriental Brewery Co.
(Marken: Cass, OB Golden Lager, Cafri, Lizenz Budweise, Lizenz Hoegaarden)
10th Fl. Fine Tower, 826-24 Yeoksam-dong
Gangnam-gu, Seoul 135-935
Tel : +82-2-2149-5000
www.obbeer.co.kr
Korea Microbrewery Association
725-45 Yeoksam-dong,
Gangnam-gu, 135-921 Seoul
Tel.: +82-2-508-1067
Fax: +82-2-508-1068
www.microbrewery.co.kr
9.5
Koreanische Weinhersteller
Lotte Liquor BG (Marke “Majuang”)
Doosan Buiding 8th Floor, 105-7, Nonhyun-dong
Gangnam-gu, Seoul 135-010
Tel: +82-2-518-8753
Fax: +82-2-3446-6156
www.wine.co.kr
© AHK Korea | 82
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Korea Wine Co, Ltd. (Marke “Vincoree)
414-2 Wongi-ri Gumho-eup
Youngchon-si, Gyungbuk
Tel: +82-54-333-3010
Fax: +82-54-333-3011
www.vincoree.com
Wine Korea Corporation (Marke “Chateau Mani”)
44-1 Jugok-ri Youngdong-eup
Youngdong-gun Chungbuk
Tel: +82-43-744-3211
Fax: +82-43-744-2750
www.winekr.co.kr
Chateau Muju (wild mountain grape and berries wine - Marke “Chateau Muju”)
46-20 Mupung-myun Muju-gun Jeonbuk
Tel: +82-63-322-8101
Fax: +82-1515-011-306-8100
www.winekr.com
Keum Hwa Winery (rubus coreanus fruit wine – Bokbunja Wine)
186 Sesim-ri Samgye-myun
Imsil-gun Junbuk
Tel: +82-63-642-7350
Fax: +82-63-642-7352
www.sanmeoruhwine.com
9.6
Weinzeitschriften in Korea
Wine Review (monatlich)
No. 503 Hankuk-kumbak B/D
182-1 Buam-dong
Jongno-gu, Seoul 110-816
Tel:+82-2-396-0585
Fax:+82-2-396-0588
© AHK Korea | 83
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
www.winereview.co.kr
Wine (monatlich)
6F, Hi-Brand Fashion B/D,
215 Yangjae-dong
Seocho-gu Seoul 137-060
Tel:+82-2-2273-5972
Fax:+82-2-2263-2005
Wine an’ City (monatlich)
No. 504 Hankuk-kumbak B/D
182-1 Buam-dong
Jongno-gu, Seoul 110-816
Tel: +82-2-3217-7680
Fax: +82-2-396-0588
www.winereview.co.kr
Liquor Journal (monatlich)
696 Shindaebang 1-dong
Dongjak-gu, Seoul 156-854
Tel: +82-2-867-2882
Fax: +82-2-836-2889
www.liquorjournal.com
life & liquor (wöchentlich)
No. 407Jungmoon Bldg
142-8 Shindang 5-dong Jung-gu Seoul 100-455
Tel: +82-2-2233-6749
Fax: +82-2-2238-6074
www.soollife.com
Bar & Dining (monatlich)
633-16 Yeoksam-dong
Gangnam-Gu, Seoul 135-010
Tel:+82-2-534-5054
© AHK Korea | 84
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Fax:+82-2-534-5089
www.barndining.com
9.7
Weinjournalisten
Hr. Soon-pil KANG (deutschspr./ Absolvent Weinbauschule Weinsberg)
Wein Kolumnist; Preisrichter – Korea Wine Challenge
#102-102 Dogok Prugio, 949-2 Dogok-dong, Gangnam-gu, Seoul
Tel: +82-2-577-9822
Fax:+82-2-577-9823
[email protected]
Hr. Chan-jun PARK (deutschspr.)
Geschäftsführer
Dlex international Co., Ltd.
Kyungin B/D 402, 226-14 Yeonnam-dong, Mapo-gu, Seoul 121-865
Tel:+82-2-333-7788
Fax:+82-2-323-6724
[email protected]
Hr. Jin-sik BANG (Ph.D)
Sommelier & Wein Experte
(Doktorarbeit über Wein / Korean Air Chef-Sommelier)
150 Gonghang-dong, Gangseo-gu, Seoul 157-240
Tel: +82-2-2656-5740
Fax:+82-2-2656-6616
[email protected]
Hr. Jung-yong CHO
Journalist, Wein Auktionator
(Verfasser „All that Wine“)
#304-305 Mokdong Apt. , Yangchun-gu, Seoul 158-050
Tel: +82-11-1721-1961
Fax:+82-2-3445-5325
[email protected]
© AHK Korea | 85
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Hr. Sang-hwang LEE (Kolumnist)
5th Fl. Youngwon Bldg., 959-2 Daechi-dong, Gangnam-gu, Seoul 135-280
Tel: +82-2-552-8016
Fax:+82-2-552-8017
[email protected]
Hr. She-yong LEE
Vice President of Korea Wine Society
#226 140-3 Samsung-dong, Gangnam-gu, Seoul 135-090
Tel: +82-2-569-8700
Fax:+82-2-569-8765
[email protected]
9.8
Weinfachschulen (Auswahl)
BWS Gangnam Wine School
6.Fl. Hibrand Fashion Bldg.,
215 Yangjae-dong
Seocho-gu, Seoul
Tel: +82-2-2155-2579
Fax: +82-2-2155-2487
www.gangnamwine.co.kr
Korea Wine Academy
216-2 2nd Floor Harim Bldg.
Nonhyun-dong
Gangnam-gu, Seoul
Tel: +82-2-3443-4135
Fax: +82-2-3443-4136
www.winestudy.co.kr
Master Sommelier / Wine Consultant -Course
#412 Kyunghee University, Graduate School of Tourism
1 Hoegi-dong
Professor Koh, Jae-Yoon
Dongdaemun-gu, Seoul 130-701
© AHK Korea | 86
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
Tel: +82-2-961-9389
Fax: +82-2-961-0811
www.winekyunghee.com
Wine Master/ Sommelier/ Consultant/ Advisor- Course
The Institute of Industrial Studies / Joongang University
221 Hukseok-dong
Dongjak-gu, Seoul 156-756
Tel: +82-2-820-6213
Fax: +82-2-816-2603
www.mecca.cau.ac.kr
WSET (Wine & Spirit Education Trust), Korea
PDP Wine 3rd Floor Podo Plaza
634-1 Shinsa-dong
Gangnam-gu, Seoul
Tel: +82-2-2039-5235
Fax: +82-2-2039-5239
www.wset.co.kr
9.9
Getränkerelevante Messen in Südkorea
Seoul Int`l Wines & Spirits Expo (3.-5. Mai 2012)
Organisator: Korea Wines & Spirits Importers Association
Suite 1116, Manhattan Bldg., 36-2 Youido-dong,
Youngdeungpo-gu, Seoul
Tel: +82-2-761-2512
Fax: +82-2-761-2517
[email protected]
www.i-kieco.com; www.kwsia.or.kr; www.swsexpo.com/en/
Seoul Food 2011, International Food Exhibition Seoul 2011 (8.-11. Mai 2012)
Organisator: Korea Trade-Investment Promotion Agency
13, Heolleungno, Seocho-gu, Seoul, 137-749
Tel: +82-2-3460-7269
Fax:+82-2-3460-7777
© AHK Korea | 87
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
[email protected],
www.seoulfood.or.kr/en
Seoul Cafe Show (22. - 25. November 2012)
402 Baekyoung Bldg.
151-2 Samsung-dong
Gangnam-gu, Seoul
Tel: +82-2-2051-3322
Fax: +82-2-2051-3326
[email protected]
www.cafeshow.co.kr
Busan Int’l Food Expo (14. -17. Juni 2012)
4F, Seoheung Bldg.,
1569-13, Seocho3-dong, Seocho-gu, Seoul, 137-874
Tel : +82-2-588-2480
Fax : +82-2-588-2599
[email protected]
www.bofas.com
Food Week 2012 (6.-9. November 2012)
COEX, Samsung-dong, Gangnam-gu, Seoul, 135-731
TEL: +82-2-6000-1073/1067
FAX: +82-2-6000-1310
[email protected]
http://foodweek.co.kr/
© AHK Korea | 88
Marktchancen für deutsche alkoholische Getränke in Korea
8th Fl. Hannam Plaza
Dokseodang-ro 85
Yongsan-gu, Seoul 140-884, Korea
Carsten LIENEMANN
Stv. Geschäftsführer & Leiter Marketing Research
Tel.: +82-2-37804-685
Fax: +82-2-37804-637
[email protected]
www.kgcci.com
© AHK Korea | 89