Vernetztes Korea

Transcription

Vernetztes Korea
www.kgcci.com I www.ahk.de
Korea
Unternehmen
Märkte
Nr. 59 I Oktober 2015
Vernetztes Korea
Schwerpunkt
Recht
Wirtschaft und Branchen
Smart Factory und Industrie 4.0
Firmengründung und
Niederlassung in Korea
Südkoreas IUK Markt bleibt in
Bewegung
Kommentar
Vernetztes Korea
Liebe Leserinnen und Leser,
Dear Readers,
Südkorea ist ein hoch relevanter Markt für
deutsche Unternehmen, unter anderem
weil neue Technologien und Trends hier auf
offene Firmenkunden und private Nutzer
treffen, die diese schnell aufzunehmen und
einzusetzen wissen.
South Korea is a highly relevant market for
German companies. Among other reasons,
because Korean private customers and
companies, who are able to adapt quickly,
are always curious about new technologies
and trends.
So werden Deutschlands Bestrebungen,
erfolgreich bei der Umsetzung der Industrie
4.0 zu sein, mit großem Interesse verfolgt.
Sehr viele koreanische Delegationen reisen
derzeit nach Deutschland, um von den neusten Entwicklungen in diesem Bereich zu lernen. Auch die koreanische Regierung weiß,
dass ein Modell wie Industrie 4.0 ein wichtiger Lösungsansatz für verschiedene wirtschaftsstrukturelle Probleme und zukunftsweisend für das Land sein kann. Besonders
für kleine und mittlere Unternehmen erhofft
man sich durch Industrie 4.0 mit ihren intelligenten und digitalisierten Prozessen eine
Stärkung der industriellen Basis des Landes
und eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit im
globalen Wettlauf.
Therefore, the German efforts, to successfully
implement the industry 4.0, are observed with
great interest. There are numerous Korean
delegations to Germany which are eager
to learn about the newest developments in
these fields. The Korean government also
knows how important a model such as
industry 4.0 can be for the country and some
of its economical and structural problems.
Hope is especially big for the country’s small
and medium sized companies since industry
4.0 can offer can offer intelligent and
digital digital approaches to strengthen the
industrial base of the country - and therefore
new chances for success and improved
competitiveness in global competition may
be given.
In Deutschland ist man sich bewußt, dass
solch ein Akt nicht nur Aufgabe der Politik
ist, sondern ein Zusammenwirken von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert.
Bundespräsident Joachim Gauck betonte
dies in seinen Reden während seiner gerade
stattgefundenen Korea-Reise.
Daher trägt die Oktober Ausgabe des
KORUMs den Titel „Vernetztes Korea“. Wir
wollen Ihnen einen Überblick über Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 geben und
auch aufzeigen, was sich in Korea zu dem
Thema unter der Überschrift "Manufacturing
Industry Innovation 4.0 for Creative Economy" tut.
Barbara Zollmann
Geschäftsführerin
Deutsch-Koreanische
Industrie- und Handelskammer
[email protected]
In Germany, people know that such an act is
not only a task for politicians and economists
but only achievable through the joint efforts
of society as a whole.
German Federal President Joachim Gauck,
who recently visited Korea, emphasized this
idea in numerous speeches during his visit to
underline this point of view.
Hence, the October Issue of KORUM is titled
“Interlinked Korea”. We want to give you an
insight into the development of industry 4.0
and what is happening in Korea about it with
"Manufacturing Industry Innovation 4.0 for
Creative Economy"
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 3
Porsche recommends
and Michelin.
www.porsche.co.kr
There are no used Porsches,
Just new owners.
We will FIND your Porsche,
BUY your Porsche,
SELL your Porsche.
Porsche Centre Bundang Pangyo
SSCL
18, Yeosu-daero, Sujeong-gu, Seongnam-si,
Gyeonggi-do, Korea
Tel. 1877-9110
Porsche Approved Pre-Owned Cars, At Porsche Pre-Owned Car Centre, all vehicles are going through its 111 check-up and performance checks, and customers are able to see the full history of each vehicle.
Furthermore, Porsche Approved is providing the same high end customer service in terms of Porsche warranty and roadside assistance. Porsche Approved, another way of purchasing your Dream Car.
Panamera Turbo S 4,806cc, PDK, City 6.1km/l, Highway 9.5km/l, Combined 7.3km/l, CO2 emissions 249g/km
Cayman S 3,436cc, PDK, City 8.8km/l, Highway 12.5km/l, Combined 10.1km/l, CO2 emissions 175g/km
Boxster S 3,436cc, PDK, City 8.8km/l, Highway 12.5km/l, Combined 10.1km/l, CO2 emissions 175g/km
911 Carrera S 3,800cc, PDK, City 8.2km/l, Highway 11.4km/l, Combined 9.4km/l, CO2 emissions 189g/km
Cayenne Turbo S 4,806cc, PDK, City 5.7km/l, Highway 8.1km/l, Combined 6.6km/l, CO2 emissions 274g/km
KORUM
Vernetztes Korea
Korea I Unternehmen I Märkte
Kommentar
Vernetztes Korea
12 Schwerpunkt
3
AHK Korea Spezial Innovation Awards Gala
6
Visit of Federal President Joachim Gauck
9
There are many challenges for the manufacturing industries. In Smart
Factories, the digital solution to such problems, products and machines
are intelligent. The production runs in a highly flexible way and different products can be produced on one single production line.
Schwerpunkt Digitalisierung der Gesellschaft
10
On the way to Smart Factory
12
Der Einsatz von Datenbrillen in der Industrie 4.0
14
18 Wirtschaft und Branchen
Wirtschaft und Branchen Südkoreas IuK-Markt bleibt in Bewegung
16
Koreas Online-Käufe überholen traditionellen Einzelhandel
18
Kooperation Invest Bavaria
20
HRD Korea 22
Recht More and more people in Korea are turning away from traditional retail
shops, department stores and traditional markets. The latest trends and
figures show that an increasing number of customers buy more cosmetics, food and beverages through the internet.
23 Recht
Firmengründung und Niederlassungsrecht in Korea 23
Kontakte News and People
26
New Members 27
Upcoming 27
Contacts
28
When starting a business in Korea, there are different legal forms such
as branch office, liaison office and subsidiary of which one can choose
from. With each form having its positive and negative aspects, this
article is going to give an overview.
Korea Life Work-Life-Balance
29
KORUM Nr.
Nr. 59
59 || Oktober
Oktober 2015
2015 55
KORUM
AHK Korea Spezial
KGCCI Innovation Awards Gala
The first KGCCI Innovation Awards Gala took place on the 9th of September in
Seoul. Here are some impressions of the wonderful evening.
The event took place on the spectacular Floating Islands at Han River. More than 170 German and Korean business leaders, as well as senior government officials, including Vice Minister
of Strategy and Finance Joo Hyeong-hwan and German Ambassador to Korea Rolf Mafael, attended the gala.
6
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
AHK Korea Spezial
From right to left: KGCCI President Mr. Stefan Halusa, former KGCCI Chairman Mr. Cho Hae Hyong and his wife, KGCCI
Treasurer Mr. Ludwig Feuchtmeyer
Vice Minister Mr. Joo, Hyeong-Hwan of Ministry of Strategy and Finance and Mr. Rolf Mafael, German Ambassador to Korea
Mr. Shin Woo-Sung, Managing Director BASF Korea
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 7
AHK Korea Spezial
The Award Winners 2015
The award for “Innovation in Business” went
to BMW Group Korea for their Driving Center. The BMW Driving Center is the world
first “for customer” facility that contains not
only a Driving Track, but also a Brand Experience Center, a Junior Campus, a Training
Academy, a R&D Center, a Service Center, a
Restaurant and a Sports Park.
The award for “Innovation for Green Technologies” went to va-Q-tec Korea for their
“Vacuum Insulation Panel”. va-Q-tec is setting new standards for reducing energy consumption with its vacuum insulation panel,
which is 10 times more efficient than conventional materials.
The award for “Innovation in Workforce
development” went to BASF Korea for their
Diversity and Inclusion initiative. BASF
Korea established a Diversity and Inclusion
(D+I) committee with 15 members from
different units and backgrounds. Through
D+I activities BASF Korea could work as a
role model in Korean society and businesses
towards a more work-life balanced culture.
8
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
AHK Korea Spezial
(from left to right) former President Mr. Cho Hae Heyong, current President Mr. Stefan Halusa, Chairman of KGCCI & Ceo of Handok Mr. Kim Young Jin, Vice Minister of Stragety and
Finance Mr. Joo Hyeong Hwan, Secretary General KGCCI Ms. Barbara Zollmann, German Ambassador to Korea Mr. Rolf Mafael, Managing Director Merck Korea Mr. Michael Grund, CTO
LG Display Mr. Kang In Byeong, Vice president of Samsung Electronics Mr. Kim Dohyun
Thank you to all sponsors and partners of KGCCI Innovation Awarda 2015 Leading Innovation!
Creating Innovation
Further Sponsors Allianz Life Insurance · Boehringer Ingelheim Korea · Miele Korea
Continental Automotive Korea · The Class Hyosung · Deutsche Bank · Carl Zeiss Korea
Partners The Korea Times · Korea Consult · GBK · Jägermeister
Federal President Joachim Gauck visited Korea
In memory of 25 years of German unity and
70 years of Korea’s division, Federal President
Joachim Gauck visited Korea from 10th to
14th of October. He was accompanied by a
business delegation headed by German Vice
Minister Machnig. During his visit President
Gauck addressed the South Korean National
Assembly, held talks with President Park and
other high ranking politicians. Furthermore,
the President opened a German-Korean
science conference. Meetings with North
Korean refugees and representatives of
South Korea’s civil society were also on
the agenda. For further information about
the President’s visit to Korea, please visit:
www.bundespraesident.de
Federal President Gauck arriving in Korea
bpa/Denzel
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 9
Schwerpunkt
Industrie 4.0 – Die Digitalisierung der industriellen
Wertschöpfung und die Folgen auf die Gesellschaft
Bastian Pokorni und Dr. Sebastian Schlund
Digitization will affect all areas of our lifes. In private life the transformation process has
startet years ago with dramatically changes in knowledge sharing, social interacting and
commerce behaviour. Industrial production stands in its starting blocks to realize digital
transformation. This will dramatically affect companies, business models, processes, work
spaces and jobs.
Einführung
der Bevölkerung mit mobilen Endgeräten.
Industrie 4.0
Die Digitalisierung unseres Lebens hat sich
zu dem globalen Megatrend der letzten Jahre
entwickelt. Auf der Grundlage einer globalisierten Wertschöpfung haben sich weltumspannende Netzwerke und Plattformen
entwickelt und sind in kürzester Zeit neue
Akteure mit kaum vorstellbarer finanzieller und ideeller Reichweite entstanden.
Räumliche Nähe und Faktorkostenvorteile
sind zugunsten skalierbarer Ideen und Netzwerkeffekte zurückgetreten. Transparenz,
Nutzeranzahl und Datenhoheit sind anstelle von günstigen Preisen zu maßgeblichen
Wettbewerbsvorteilen geworden. Internationale Unterschiede gestalten sich meist aufgrund von kulturellen Eigenheiten, hoheitlichen Einschränkungen und Regulierung.
Am eindrücklichsten sichtbar sind die Veränderungen in unserem Alltag. Allein die
Nutzerzahlen der entstandenen InternetGiganten Facebook, Google, Amazon und
Apple; die Zeit, die mit der Nutzung der
neuen Medien verbracht wird und der offensichtliche Mehrwert, bspw. durch die Bereitstellung von Daten, Informationen und Wissen sind weiter wachsend.
Diese Idee wird in Deutschland unter dem
Titel »Industrie 4.0« vorangetrieben, hinter
der sich ein erwartetes neues Produktionsparadigma verbirgt. In diesem suchen sich
Aufträge, Materialien und Produkte selbständig ihren Weg durch Wertschöpfungsnetzwerke, organisieren sich ad hoc und
können in Echtzeit umgeleitet werden, bspw.
aufgrund sich ändernder Kundenpräferenzen.
Erwartet wird dadurch die Realisierung einer
Produktion kundenindividueller Produkte in
Losgröße 1 zu Kosten der Massenproduktion. Gespeist wird diese Erwartungshaltung
durch die Erfahrung aus der Geschichte des
Internets, in der sich digitalisierte Lösungen
als fast beliebig skalierbar erwiesen haben.
Die Grundlagen sind bereitet. Bereits heute
entfallen laut VDMA rund 30 Prozent der
Herstellkosten für ein Maschinenbauprodukt
auf IT – Tendenz steigend. Bis 2020 werden
50 Mrd. Objekte mit dem Internet vernetzt
sein.
In zahlreichen Bereichen unseres Lebens
hat die Digitalisierung bereits für weitreichende Veränderungen gesorgt, wie im Handel
(Amazon), in der Telekommunikation (Skype), im Mediensektor (YouTube) und dem
Wissensmanagement (Google, Wikipedia).
Analoge Straßenkarten, Tickets aus Papier,
gebundene Lexika und Bargeld werden
voraussichtlich bald nur noch im Museum
zu finden sein.
Die heute anfassbaren Ausprägungen der
Digitalisierung heißen Smartphone und
Tablet; die dahinterliegenden Treiber Internet, Plattformen, Apps und Soziale Netzwerke. Möglich gemacht wurde dies durch
das Vorhandensein einer für die Nutzer sehr
günstigen Infrastruktur, rapide Kostensenkungen im Bereich der Software und Hardware und eine Durchdringung des Großteils
10
jedoch von der Realisierung des »Internet
der Dinge« (auch: Internet of Things, Internet
of Everything) erwartet – der Vernetzung
von Menschen, Objekten und Maschinen
miteinander.
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
Im beruflichen Kontext hat sich der Bereich
der Wissensarbeit bereits stark digitalisiert.
Mobiles Arbeiten und neue Formen zeitlicher
Flexibilität wären ohne die Digitalisierung
nicht denkbar. Die unternehmensinterne
und -übergreifende Vernetzung wird heute
möglich und durch die Generationen Y und
Z1) auch zunehmend in die Unternehmen
hineingetragen bzw. von potenziellen Arbeitgebern gefordert.
Ein Bereich, der bisher unterproportional
vom Potenzial der Digitalisierung profitiert
hat, ist die industrielle Wertschöpfung. Dies
umfasst die Produktion samt der angrenzenden Bereiche wie der Produktionsplanung und -steuerung, der Logistik und der
Auftragsabwicklung im Sinne eines beim
Kunden beginnenden und endenden Wertschöpf-ungsnetzwerks. Erste Ansätze sind
auch hier bereits sichtbar, in denen funktionierende Lösungen der Vernetzung von
Menschen aus anderen Bereichen transferiert wurden. Der Durchbruch wird hier
Das durch die Vernetzung der Industrie
erzeugte Potenzial wird durchgängig als sehr
bedeutsam eingeschätzt. Die Erwartungen
des volkswirtschaftlichen Potenzials für
Deutschland erstrecken sich von 20 bis 145
Milliarden Euro jährlich (vgl. /1/2/3).
Die Erwartungshaltung von Industrie 4.0
bezieht sich nicht explizit auf die Neuentwicklung technologischer Innovationen.
Vielmehr wird die Anwendung einer Reihe
1) Als Generation Z (kurz Gen Z) wird schlagwortartig die Nachfolge-Generation der Millennials bezeichnet. Ihre
Mitglieder kamen von etwa 1995 bis 2010 zur Welt.
Schwerpunkt
von Technologien subsummiert, denen allen
gemein ist, dass sie die Digitalisierung industrieller Wertschöpfung vorantreiben.
Die grundsätzlichen Technologiefelder
umfassen sechs Bereiche (vgl. /4):
• Kommunikation ((r)echtzeitfähig, drahtlos
und drahtgebunden, Mobilgeräte)
• S ensorik (miniaturisiert und vernetzt)
• E ingebettete Systeme (dezentrale Intelligenz, Energy Harvesting, dezentrale
ID-Technologien)
•A
ktorik (intelligent, vernetzt und sicher)
• Mensch-Maschine-Schnittstelle (kontextbasiert, individuell und multi-modal)
• S oftware/Systemtechnik (Simulation,
Maschinelles Lernen, Big Data)
Gemein ist allen Bereichen und den Anwendungen, dass sie hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Verfügbarkeit mittlerweile auch im industriellen Umfeld einsetzbar
sind. So befinden sich zahlreiche Technologien bereits in einem implementierfähigen
Reifegrad.
Arbeitsplatz der Zukunft
Die Digitalisierung wird alle Unternehmensbereiche verändern und neben Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsketten und
Geschäftsprozess auch die manuellen
Arbeitsplätze verändern: Forscher des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und
Organisation gehen bei der Betrachtung des
tiv
ap
ad
• Individualisierbarkeit gemäß Mitarbeiter,
Arbeitsaufgabe und Situation, wie beispielsweise Anpassung der Tischhöhen
oder Lichteinstellung
• Neuartige Interaktionsformen innerhalb
der Arbeitsaufgabe, wie beispielsweise
Social Media-Funktionalitäten zur Meldung von Störungen oder gestengesteuerten IT-Systemen
• Sichere Echtzeitvernetzung von Mensch,
Maschine und Daten, wie beispielsweise der Bereitstellung von Echtzeitdaten
zu Montageprozessen und intelligenten
Materialbereitstellungen
• Physische und digitale Assistenzfunktionen
gemäß Mitarbeiter-Qualifikation, Arbeitsaufgabe und Situation, wie beispielsweise
kollaborierende Leichtbauroboter und kontextbasierte Informationsbereitstellung
Einflüsse der Digitalisierung auf manuelle Arbeit
Bedingt durch die Durchdringung digitaler
Einflüsse in manuellen Arbeitstätigkeiten
sowie die ergänzende flexible Automatisierung (auch in Form einer Mensch-Roboter-Kollaboration), wird Arbeit als solche massiven Veränderungen unterworfen
sein. Mitarbeiter der Zukunft werden sich
nicht nur an veränderten Arbeitsplätzen und
-umgebungen wiederfinden, sie werden auch
Trend zu neuartigen
Interaktionsformen
in der Arbeitssituation
Int
u
andere Arbeitsinhalte ausführen, in flexibleren Arbeitsorganisationen eingebunden
sein und somit veränderte Kompetenzanforderungen erfüllen müssen.
Um die digitale Transformation im Unternehmen erfolgreich zu meistern, müssen
Verantwortliche zunächst eine Unternehmensstrategie und die damit verbundenen
Ziele erarbeiten (vgl. /4/5): Dies beinhaltet
auch die Bereitschaft sich für organisatorische Veränderungen zu öffnen und Freiraum für Bottom-Up-Vorgehen zu schaffen.
So können Unternehmen von Beginn an
spätere Nutzer in den Prozess einbinden und
sowohl das Prozesswissen gewinnbringend
nutzen als auch die Akzeptanz für spätere
Umsetzungen sicherstellen.
Quellen:
/1/ a catech. Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft und
Wissenschaft (Hrsg.): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin; 2013
/2/ Bauer, W.; Schlund, S.; Marrenbach, D.;
Ganschar, O.: Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland.
Hg. BITKOM, 2014
/3/ Wischmann, S.; Wangler, L.; Botthof, A.;
Industrie 4.0 – Volks- und betriebswirtschaftlichen Faktoren für den Standort
Deutschland. Eine Studie im Rahmen der
Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0
im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Energie; März 2015
/4/ agiplan et al.: Erschließen der Potenziale
der Anwendungen von Industrie 4.0 im
Mittelstand“, Berlin, 2015
/5/ Ingenics/Fraunhofer IAO 2014: Industrie
4.0 – Eine Revolution der Arbeits-gestaltung. Wie Automatisierung und Digitalisierung unsere Produktion ver-ändern
werden. Ulm, 2014
tzt
ti
er
r
Ve
ne
Sichere Echtzeitvernetzung
von Mensch, Maschine
und Daten
en
d
v
iti
Ko
nt
ex
t
Stark zunehmende
Individualisierbarkeit
der Arbeitsplätze auf
Situation, Mensch und Aufgabe
manuellen Arbeitsplatzes von vier prägenden
Merkmalen aus (siehe Abbildung 1):
As
sis
Zunehmende Bedeutung
von physischen und
digitalen Assistenzsystemen
Bastian Pokorni
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Scientific Associate
Fraunhofer IAO Zwickau
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 11
Schwerpunkt
On the way to Smart Factory - Driving the Digital
Enterprise
Günther Klopsch
The Internet is not only changing our private
life, it is also revolutionizing the business
world and is creating major challenges for
manufacturing companies. It is driving new
business models, today in consumer business, tomorrow more and more as well in
Industry.
- Energy and resource efficiency
Energy efficiency and resource efficiency are critical competitive factors when
energy costs are increasing and societies
are aging.
There are three main challenges for
manufacturing industries:
The answer to these challenges is
Digitalization.
- Shorter time to market
Products are getting more and more complex, new models with new and additional
functionalities have to be introduced in
shorter innovation cycles. This is creating
greater data volumes in the design and
development phase.
Digitalization will create a lot of new possibilities for manufacturing industries to
develop and produce products, machines
and solutions fast, flexible and efficiently.
- Increased flexibility
Customers are demanding more individualized products, they demand customized
products and solutions. Production has
to be adjusted to these demands, mass
production is getting more and more individualized – but simultaneously high pro-
ductive.
Horizontal Integration
Digitalization, the merging of the real and
the virtual world, is changing the technological environment. It will be in the center of
the future of manufacturing. Decisively for a
better manufacturing with more efficiency
and shorter time-to-market is the entire
digital drawing of the complete value chain
of an enterprise, interlocking and optimizing
systems and processes along the whole product and production life cycle closely with
each other.
It starts in the Product Design Departments;
engineers there are using state-of-the-art
Industrial software (SW), so called Product
Lifecycle Management SW (PLM SW) for
all construction tasks, incl. 3D-modelling.
Integrated simulation SW enables them to
optimize the product during the development stage already. The tool of the future is
the so-called “digital twin”, a virtual image
of the product on which all involved departments are working on simultaneously.
The next step is Production Planning where
complete production lines can be designed
virtually. The designs of various mechanical
engineers can be simulated, fine-tuned and
connected. Finally the whole production line
will be simulated and optimized by using
PLM SW.
Then it comes to Production Engineering.
The entire structure of the plant is generated
virtually. Modern engineering tools are using
one common framework and a common
data management system to integrate all
necessary automation products, beginning
from field up to human machine interfaces:
less efforts in terms of time, costs and labor
through holistic engineering.
Planning and Production are going hand
in hand. Linking the virtual and the real
world enables the data to be integrated
smoothly into the automation environment.
The advantage is clear: less time is needed
for the product to be ready for the market
because different processes are no longer
run successively but parallel to each other.
All processes along the whole lifecycle of a
product will be connected. Factories will be
connected to factories. Suppliers and customers are integrated part of the data network, will be seamlessly integrated into the
12
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
Schwerpunkt
digitalized supply chain of the enterprise.
Vertical Integration
In a digitalized factory, both the product and
the machine, are intelligent. Machines are
completely networked and control production autonomously. The production runs in a
highly flexible way, different products can be
produced on one single production line.
Efficient interoperability of all automation
components from field level (actors, sensors)
to the control level (controllers, communication) and up to the management level (SCADA, MES) is the key for higher productivity
in a production line.
All components, devices and products in the
factory have to be identified. They have to
be mapped into the virtual world in order
to achieve more flexibility in the production
line.
During processing, all process values of each
single product have to be checked, measured and analyzed. All relevant data of
the product will be stored in its own digital
memory; this means that every stage of production can be traced precisely in order to
improve production quality.
Energy Management Systems require more
and more measuring and monitoring technology as well as data communication and
control technology.
The linked production of the future, the
smooth integration of information and automation technology throughout the entire
process: the base for a highly flexible, individual and effective production.
The “Manufacturing Industry Innovation
Strategy 3.0 for Creative Economy”
The Korean Government has initiated the
“Manufacturing Industry Innovation Strategy 3.0 for Creative Economy” to support the
Korean manufacturing industry, foster the
global competitiveness especially of small
and medium enterprises. The target of the
initiative is to create 10.000 “Smart Factories” by 2020, based on close cooperation among the government, economic and
industrial organizations, large corporations
and small and medium enterprises.
The government – in collaboration with large enterprises - has established Creative
Economy Innovation Centers in as many as
17 cities all over the country where entrepreneurs can launch start-ups and receive one-stop services in areas ranging from
design to exporting.
The innovation program is gaining speed in
the domestic manufacturing sector. During
last year more than 2.000 small and medium enterprises joined the program. More
than 1.000 companies could increase their
efficiency. Some of them, focused on quality
improvement, could decrease their defect
rates significantly. The reported cost reduction is equivalent to 82 Billion Won or 70
Million Won per corporation.
The third stage of the program which was
kicked off last month focuses on the expansion of ICT-based smart factories. Approximately 1.500 companies will invest in
order to optimize their production processes,
increase their quality and improve their
energy efficiency.
Areas of collaboration in regards
to Smart Factory / Industrie 4.0 for
German companies
Siemens as a supplier of industrial Software
like PLM- and MES-SW as well as a supplier
of a broad product portfolio of automation
and drives products is a well-accepted partner for the innovation of the manufacturing
plants in Korea.
We are cooperating very closely with all
involved parties, the Government and
Government related institutions as well as
Industrial Associations like KOAMI, KAMA,
etc. and we are consulting the manufacturing industry related Creative Economy Innovation Centers. We are also supporting the
development of the IIOT platform, leading by
KETI, to help modernize the Manufacturing
Industry in Korea.
Even in a highly automated production environment, creativity, experience and ability to asses and evaluate situations remain
irreplaceable. Therefore we are discussing
educational programs in regards to Smart
Factory or Industrie 4.0 with Universities
and Educational institutes.
And last but not least we are supporting
our customers, large, small and medium
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 13
Schwerpunkt
sized companies, on their way to “smarter”
or digital factories. We offer products and
systems, software and hardware, to shorten
their time to market to increase the flexibility and productivity of their production
lines, improve their quality levels or enhance
energy and resource efficiency.
During the KOMAF 2015 (Kintex, October
28th to 31st) we will exhibit the latest show
cases in regards to Digital Enterprise. We
will organize a Digitalization Forum where
some of our customers will exchange their
experiences and best practices. And we will
offer our customers separate meetings with
our experts to discuss their open topics and
questions on their way to a Smart Factory.
Günther Klopsch
Siemens Ltd. Seoul
Head of
Digital Factory Division.
Der Einsatz von Datenbrillen und Virtual- /
Augmented Reality in der Industrie 4.0
Rigo Herold
Virtual Reality (VR) makes it possible to project a real life environment or an imaginary
world into a realistic digital environment. The possible applications are numerous and
diverse from computer games to cost saving measures in the industry.
Eine Datenbrille wird wie eine normale Lese-
brille getragen. Man sieht damit seine reale
Umgebung und zusätzlich werden virtuelle Informationen dargestellt, welche einen
Bezug zur Umgebung haben, z.B. das Drehmoment einer realen Schraube. Bestandteile
einer Datenbrille sind ein kleines Display,
eine Darstellungsoptik, die mechanische
Halterung sowie die Elektronik zur Ein- und
Ausgabe von Informationen. Zusätzlich
besitzen Datenbrillen noch weitere Kameras, um z.B. die Umgebung identifizieren zu
können oder per GPS den eigenen Standort
zu lokalisieren. Entsprechend der konkreten
Anwendungsanforderungen, können die
Abbildung 1 Fiktives Beispiel eine Service-Techniker
Einsatzes im Ausland
Abbildung 2 Beispiel der Remote Service App am Beispiel einer 3D-Drucker Fernwartung
Seit der Vorstellung von „Google Glass“ 2012
sind Datenbrillen überall im Gespräch. Primär
hatte Google seine Datenbrille für Konsumer-Anwendungen beworben. Ein Einsatz
von speziellen Datenbrillen in der Industrie
ist ebenfalls sinnvoll. Im folgenden Beitrag
werden anhand von Use-Cases die Möglichkeiten von Datenbrillen hinsichtlich von
Rationalisierungen, Zeiteinsparungen und
zur Effektivitätssteigerungen vorgestellt.
Basisfunktionen von Datenbrillen
14
Bestandteile des Gerätes variiert werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Datenbrille im
Vergleich zu Tablets oder Smartphones ist
die Händefreiheit bei gleichzeitiger Informationsausgabe.
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
Use-Case: Service-Datenbrille
Viele deutsche Firmen liefern Maschinen,
Produktionsanlagen etc. nach Südkorea und
bieten gleichzeitig auch einen Wartungsund Reparaturservice an, um innerhalb von
wenigen Stunden reagieren zu können.
Durch eine kürzere Reaktionszeit des Herstellers, können in den meisten Fällen Produktionsausfälle vermieden werden.
Oft ergibt sich jedoch das Problem, dass ein
Schwerpunkt
Spezialist nicht innerhalb von wenigen Stunden z.B. von der Firmenzentrale zum Kunden
reisen kann, um eine Fehlersuche und Reparatur durchführen zu können. Im fiktivem
Beispiel in Abbildung 2 wird angenommen,
dass die Anreise des Service-Technikers der
Herstellerfirma 24h andauert und durch den
Anlagenfehler pro 6h ein Produktionsausfall
von 200T€ entsteht. Die eigenen Haustechniker haben oft nicht die Qualifikation, um
die Wartung selbständig durchführen zu
können. Ein Anruf beim Herstellersupport
ist meist auch nicht ausreichend, da es bei
komplexen Anlagen kompliziert ist das Problem per Ferndiagnose zu schildern bzw. zu
beheben. Der Einsatz einer Webcam ermöglicht eine Liveübertragung zum Spezialisten in
der Firmenzentrale, ein bidirektionaler visueller Dialog ist dadurch aber nicht gegeben.
Der Techniker vor Ort bekommt somit nur
als Rückmeldung eine Audiobeschreibung,
welche Maschinenkomponenten repariert
werden müssen. Sprachbarrieren erschweren
dabei die Arbeit meist zusätzlich.
An dieser Stelle kann die Service-Datenbrille
eingesetzt werden. Ein Haus-Techniker mit
weniger Erfahrung kann diese Technologie
nutzen. Es muss nur eine vom Herstellersupport bereitgestellte IP-Adresse vom Nutzer eingeben werden, über die dann eine
Verbindung mit dem Spezialisten in der Servicezentrale hergestellt werden kann.
Die Datenbrillen-Kamera erfasst und über-
Abbildung 3 AR Beispiel „Montage einer Baugruppe“
trägt dann das Bild von der Maschine vor
Ort zur Support-Zentrale des Herstellers. Ein
Spezialist kann somit durch einen bidirektionalen Video- und Audio-Dialog gemeinsam mit dem Haustechniker die Reparatur
durchführen. Durch die Datenbrille können
Texte und Pfeile in das Sichtfeld des Trägers
eingeblendet werden. Diese AugmentedReality Informationen werden dann dem
Nutzer zur realen Maschine überlagert und
beugen einer Verwechslung der betroffenen
Maschinenteile vor. Der Vorteil dieser Lösung
gegenüber konventionellen Lösungen wie
z.B. übers Telefon ist, das Missverständnisse
vermieden werden können. Der Spezialist
sieht mit eigenen Augen den Zustand der
Maschine und kann die Problemstellen virtuell dem Haustechniker visualisieren, vgl.
Abbildung 2.
Bezieht man sich wieder auf das fiktive Beispiel in Abbildung 2, so könnte prinzipiell der
zeitliche Aufwand zur Reparatur / Produktionswiederaufnahme von 24h auf 2h reduziert werden. Mit diesen Annahmen würde
der fiktive Produktionsausfall von 1 Mio. €
auf nur 66T€ reduziert werden. Zusätzlich
entfallen die Reisekosten zum Einfliegen des
Spezialisten/Servicetechnikers.
Use Case: Augmented Reality
unterstützte Arbeiten
Oft werden Monteure damit konfrontiert
an Anlagen, Maschinen oder Baugruppen
seltene oder komplizierte Arbeiten durchzuführen. Oder es muss ein neuer Mitarbeiter
effektiv und realitätsnah in Routine-Aufgaben eingearbeitet werden.
Klassisch muss sich der Mitarbeiter in Wartungsanleitungen einarbeiten und dabei die
durchzuführenden Arbeiten permanent mit
den Papieranleitungen abgleichen. Die Gefahr
einer Fehlmontage, z.B. das Abdrehen einer
Schraube mit falschem Drehmoment oder
ein Kurzschluss durch falsche Verkabelung
sind hier groß.
Bei AR unterstützen Arbeiten erkennt die
in der Datenbrille eingebaute Kamera die
Objekte in der Umgebung und gleicht diese
mit der vorgegebenen elektronischen Wartungsanleitung ab und gibt an der richtigen
Stelle am realem Objekt die Informationen
aus. Das in Abbildung 3 dargestellte Beispiel
zeigt einen Nutzer, der durch die Datenbrille
auf eine reale Baugruppe blickt. Virtuell wird
dann an der korrekten Position angezeigt,
wo eine Schraube zu entfernen ist.
Der Datenbrillen-Nutzer kann aufgrund der
freien Hände parallel die Arbeiten durchführen und muss sein Werkzeug nicht zur Seite
legen, um im Papier-Manual zu blättern.
Aufgrund der maschinellen Erkennung können menschliche Fehlinterpretationen von
Papier-Manuals vermieden werden.
Bei der Automobilfertigung besteht ein hoher
Automatisierungsgrad. Da jedes Fahrzeug
vom Kunden individuell konfiguriert wird,
müssen vom Fließbandmitarbeiter Ausstattungskomponenten oft noch per Hand eingebaut werden. Aktuell gibt es dazu an jeder
Station einen Monitor, der dem Mitarbeiter
die spezifische Konfiguration des aktuellen
Fahrzeugs anzeigt. Der Fließbandarbeiter
muss dann alle Informationen bezüglich der
spezifischen Komponente aufnehmen und
meist auf die gegenüberliegende Seite des
Fahrzeugs gehen, um die Komponente zu
montieren. Anschließend geht der Mitarbeiter zurück und holt sich die Information für
die nächste individuelle Komponente.
Wird für diese Arbeiten eine Datenbrille eingesetzt, kann der Fließbandmitarbeiter den
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 15
Wirtschaft und Branchen
sonst stationären Monitor vor seinem Auge
mit sich führen und hat gleichzeitig seine
Hände frei, um die angezeigten Arbeiten
entsprechend durchführen zu können. Die
Datenbrille ist per Funk an das Industrie
4.0 Maschinennetzwerk angekoppelt und
erhält somit für jedes Fahrzeug die richtigen
Montageinformationen. Im Vergleich zum
stationären Monitor können mit der Datenbrille die Durchlaufzeiten reduziert und die
Wahrscheinlichkeit der Falschmontage verringert werden.
Fazit
In Summe können mit dieser neuen Technologie neue Mitarbeiter ohne Tutoren trainiert
werden. Montage- oder Servicearbeiten,
welche nicht zur Routine gehören, können
schneller und mit einer geringeren Fehlerhäufigkeit durchgeführt werden.
Der Einsatz der Datenbrillen-Technologie
beinhaltet somit ein hohes Kosteneinsparpotential insbesondere bei Industrie 4.0
Anwendungen.
Die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau entwickelt
kundenspezifische Datenbrillen, AR/VR-Anwendung und integriert Datenbrillen insbesondere in Industrie 4.0 Umgebungen beim
Kunden. Referenzkunden sind u.a. König &
Bauer als ältester und international agierender Druckmaschinen-Hersteller, die Salzgitter AG und deren Tochterunternehmen.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Rigo Herold
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Elektrotechnik
Dr.-Friedrichs-Ring 2a
08056 Zwickau
Tel.: +49 (0) 375 / 536 -1443
Fax: +49 (0) 375 / 536 -1403
Email: [email protected]
Prof. Dr.-Ing. Rigo Herold
Prof. an der Westsächsischen Hochschule
Zwickau
Südkoreas IuK-Markt bleibt in Bewegung
5G treibt internationale Kooperationen voran
Alexander Hirschle
Korea is one of the leading countries in the development and application of information
and communication technologies worldwide. The country-wide use of smart phones and
other mobile devices have almost reached saturation point. In the domestic market, big
telecommunications companies compete with higher data rates and innovative products.
To implement the new 5G technology, these Korean companies go for international cooperation.
Korea gilt weltweit als eines der fortschrittlichsten Länder bei der Umsetzung neuer
Informations- und Kommunikations-(IuK)
Technologien. Die Smartphone-Nutzung
stieg in den letzten Jahren stark an und
nähert sich der Sättigungsgrenze. Im Binnenmarkt führt der Konkurrenzkampf der
großen Telekommunikationsdienstleister zu
neuen Produktlancierungen und schnellerer
Datenübertragungsraten. Um den neuen
Standard 5G umzusetzen, gehen die lokalen
Firmen internationale Kooperationen ein.
Die zunehmende Verbreitung von Smartphones in Korea (Rep.) wirkt sich immer
stärker auf die Alltagsgewohnheiten der
Bevölkerung aus. Gemäß einer Untersuchung
16
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
des Instituts KT Economic & Management
Research Lab stieg die durchschnittliche
Netto-Nutzungsdauer der Geräte pro Einwohner zwischen März 2012 und September
2014 um 240% auf 219 Minuten täglich an.
Wenig überraschend sind Kunden in der
Altersgruppe zwischen 20 und 29 Jahren die
fleißigsten Nutzer mit einer durchschnittlichen Smartphone-Nutzungsdauer von 281
Minuten pro Tag, gefolgt von Teenagern mit
239 Minuten. Mit zunehmendem Alter lässt
die Begeisterung nach, wobei aber selbst
in der Gruppe der Fünfzigjährigen noch
ein respektabler Wert von fast zweieinhalb
Stunden täglicher Smartphone-Nutzung
erreicht wird.
Südkorea mit Spitzenplatz im ITURanking
Übergreifend verfügen in Südkorea 98,5%
aller Haushalte über einen Internetanschluss.
Das asiatische Land belegte 2014 im internationalen IuK-Ranking des Verbandes ITU
(International Telecommunications Union)
den zweiten Platz hinter Dänemark. Zuvor
hatte Korea (Rep.) zwischen 2010 und 2013
sogar auf Rang eins gelegen. Die ITU-Untersuchung "Measuring the Information Society" misst den Entwicklungsstand von Informations- und Kommunikationstechnologien
in 166 Ländern weltweit.
Korea (Rep.) erreichte in den Kategorien IuKKenntnisse den zweiten Platz, bezüglich der
Nutzung neuer Technologien lag das Land
auf Rang drei und beim Zugang auf dem
achten Platz. Darüber hinaus wies Südkorea
2014 den höchsten Prozentsatz von Haushalten auf, die über einen Internetzugang
verfügen und den zweithöchsten Anteil
Wirtschaft und Branchen
der Bevölkerung mit Zugang zum Internet
außerhalb der eigenen vier Wände.
Mehr als 20 Mio. Breitbandanschlüsse
für 2015 erwartet
Die Zahl der Breitbandanschlüsse in Südkorea dürfte 2015 die 20-Millionen-Marke
überschreiten. Nach Angaben des Verbandes
KAIT (Korea Association of Information and
Telecommunication) gab es Ende November
2014 rund 19,2 Mio. Anschlüsse. Die meisten
Internetnutzer zählte dabei das Unternehmen KT Corp. mit 8,2 Abonnenten, gefolgt
von SK Broadband Co. Mit 4,8 Mio. und LG
Uplus Corp. mit 3,0 Mio. Weitere 3,2 Mio.
Verbindungen laufen über die Anbieter von
Kabelfernsehen. Nach Angaben von Branchenexperten ist die Internetnachfrage in
Südkorea derzeit größtenteils gesättigt,
könnte aber angesichts der zunehmenden
Zahl von Alleinlebenden-Haushalten dennoch in den kommenden Jahren weiter zulegen.
Die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit in Korea (Rep.) war nach Informationen
des IT Unternehmens Akamai Technologies
im 3. Quartal 2014 mit 25,3 Mbps (Megabit pro Sekunde) die höchste weltweit. Die
ohnehin schon schnelle Übertragungsgeschwindigkeit in Südkorea nimmt dabei weiter zu. Im Jahr 2014 erhöhte sich beispielsweise der durchschnittliche Datenfluss im
Wi-Fi-Bereich um 77% im Vergleich zu 2013
auf 11,7 Mpbs.
Intensiver Konkurrenzkampf der
Internetanbieter
Eine Studie des Wissenschaftsministeriums,
welche die Dienstleistungen der drei großen lokalen Telekommunikationsfirmen SK
Telecom, KT und LG U+ vergleicht, wurde
Ende Dezember 2014 vorab in der Presse veröffentlicht. Demzufolge bietet SK in
den Großstädten des Landes die schnellsten
LTE-Advanced-(Long-Term-Evolution-Advanced)Verbindungen an. KT hingegen sorgt
für die besten Verbindungen in abgelegenen
Regionen. Die höchsten LTE-AdvancedGeschwindigkeiten erreichen dabei 114,4
Mbps und liegen damit um das 1,4-fache
über dem herkömmlichen LTE-Datendurchfluss. Das 3G-Netz mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 0,5 Mbps verliert immer
rascher seine Kunden zugunsten von LTE.
Der Konkurrenzkampf zwischen den Telekommunikationsfirmen treibt diese zur ständigen Lancierung neuer Dienste an. KT kam
mit dem neuen Service "GiGA Internet" im
Oktober 2014 auf den Markt und konnte
innerhalb von nur zwei Monaten 100.000
Abonnenten hierfür gewinnen.
Die Konkurrenz zog innerhalb von nur zwei
Monaten mit einem ähnlichen Angebot nach.
Ende Dezember 2014 gab die Gesellschaft SK
Telecom in den lokalen Medien bekannt, dass
ihre Kunden nun ohne Zusatzkosten auf das
Triband LTE-Advanced umsteigen können,
das viermal schneller sei als das existierende
LTE-Advanced-Netz. Auch hier kündigten LG
U+ und KT an, schnell nachzuziehen.
Triband als Schritt in Richtung 5G
SK will gemeinsam mit Samsung die Möglichkeiten der neuen Triband-Technologie
vermarkten. Samsung bietet bereits ein Gerät
an, das über die Triband LTE-Advanced-Technologie verfügt. Allerdings kann der Service
nur dort in Anspruch genommen werden,
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 17
Wirtschaft und Branchen
wo alle drei Frequenzen vorhanden sind.
Aus diesem Grund werden die Mobilfunkgesellschaften gezwungen sein, landesweit
eine ausreichende Anzahl von Basisstationen
aufzubauen. SK Telekom plant Presseberichten zufolge bis Ende März 2015 die Erweiterungen seiner Basisstationen von derzeit
12.000 auf 26.000 Einheiten, insbesondere
in den größeren Städten und U-Bahnen.
Für das Unternehmen stellt demzufolge die
neue Triband-Technologie einen wichtigen
Schritt in Richtung des sich anbahnenden
5G-Zeitalters dar.
Zur Umsetzung dieses Generationensprungs
setzen die lokalen Firmen auf internationale
Kooperationen. So arbeitet KT zusammen mit
dem schwedischen Ausrüstungshersteller
Ericsson an der Entwicklung von Mobilfunk
im Standard 5G. SK Telekom will gemeinsam
mit Nokia die 5G Technologie entwickeln. Bis
Ende 2015 soll hierfür ein Prüfstand in Seoul
aufgebaut werden.
Zudem sollen bis 2018 Pilotprogramme laufen. In diesem Zusammenhang kooperiert SK
auch mit Samsung. Der koreanische Smartphone-Gigant hat sich als eine seiner obersten Prioritäten auf die Fahnen geschrieben,
die Kerntechnologie für 5G zu entwickeln
und sie bis 2020 auf den Markt zu bringen.
Entwicklung der koreanischen IT-Importe im Zeitverlauf (in Mrd. USD; Veränderungen im
Vergleich zum Vorjahr in %)
Jahr
Wert
Veränderung
2007
69,7
7,8
2008
73,5
5,4
2009
62,0
-15,6
2010
75,6
21,9
2011
81,5
7,8
2012
78,0
-4,4
2013
80,8
3,7
2014
87,5
8,3
Im Rahmen dieser Weiterentwicklung dürften sich für internationale Lieferanten gute
Geschäftsmöglichkeiten bieten ebenso wie
bei der Implementierung des Kommunikationsnetzwerks für Notfälle "Public Emergency Safety System", dessen Umsetzung
von der koreanischen Regierung bis 2017
anvisiert wird. Hierzu sollen 1,8 Mrd. US$
investiert werden. Internationale Branchengrößen wie Huawei, Nokia, Ericsson und
Alcatel-Lucent haben nach Informationen
lokaler Medien bereits ihre Fühler ausgestreckt und Interesse an einer Kooperation
signalisiert. Die koreanischen Importe von
Informationstechnologie konnten 2014 mit
8,3% deutlich über dem Schnitt der gesamten Einfuhren Südkoreas zulegen und dürften
angesichts der Stärke des Won auch künftig
hohe Wachstumsraten erzielen. Entwicklung
der koreanischen IT-Importe im Zeitverlauf
(in Mrd. US$; Veränderungen im Vergleich
zum Vorjahr in %)
Alexander Hirschle
Korrespondent von Germany Trade &
Invest in Korea.
Quelle: Ministry of Science, ICT and Future Planning
Koreas Online-Käufe überholen traditionellen
Einzelhandel
Auch deutsche Produkte sind gefragt
Alexander Hirschle
Korea is one of the leading countries when it comes to internet connectivity and applications. A recent trend which could be observed is that more and more customers are
shifting from traditional retail stores and shops to the internet where a dynamic market
on its own has formed.
Der Einzelhandel in Korea verbuchte 2014
ein Umsatzwachstum von nur 1,7%. Angesichts eines erwarteten Anstiegs des privaten
Konsums um lediglich 2,3% werden auch für
2015 keine hohen Zuwachsraten erwartet.
Traditionelle Kaufhäuser und Vertriebswege
verlieren an Bedeutung zugunsten des Inter-
18
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
nethandels, der mit zweistelligem Wachstum aufwarten kann. Besonders dynamisch
entwickelten sich die Verkäufe über mobile
Geräte und Bestellungen im Ausland. Diese
Trends sollen anhalten.
Nach Angaben der staatlichen Behörde Sta-
tistics Korea erreichten die Einkäufe über
Online-Applikationen 2014 eine Summe von
45,3 Billionen Won und übertrafen damit
den Absatz über stationäre Supermarktketten, auf die 35,4 Billionen Won entfielen.
Der Online-Handel konnte 2014 um 17,7%
zulegen, während Supermärkte nur auf ein
Wachstum von 0,8% kamen. Die Umsätze
von Kaufhäusern gingen sogar um 1,6%
auf 29,3 Billionen Won zurück. Die großen
Discounter des asiatischen Landes verzeichneten immerhin noch ein Wachstum von
Wirtschaft und Branchen
3,4% auf 47,5 Billionen Won. (1 Euro =
1240 Won)
Hohe Nachfrage nach Kfz-Teilen und
Kosmetika
Auch im 1. Quartal 2015 setzte sich die
Entwicklung nahtlos fort. Die Umsätze im
Online-Handel erhöhten sich nach Angaben
von Statistics Korea um 18% im Vergleich
mit derselben Vorjahresperiode. Die höchsten Zuwächse nach Produktgruppen entfielen dabei auf Kfz-Teile, Kosmetika sowie
Nahrungsmittel und Getränke. Nach Umsätzen vereinigten Reisebuchungen mit 18%
den höchsten Anteil auf sich, gefolgt von
Kleidung und Modeaccesoires (10%) sowie
elektronischen Geräten und Kommunikationsausrüstungen (10%).
Nach Einschätzung von Branchenexperten
dürfte sich dieser Trend in Zukunft fortsetzen, da "Online-Malls" eine hohe Wettbewerbsfähigkeit aufweisen und günstige
Preise bieten können. In Umfragen äußerten
Konsumenten, dass der preisliche Vorteil der
wichtigste Grund für das Ausweichen auf
Internetkäufe sei. Des Weiteren verfügen
Internetanbieter über eine enorm hohe Flexibilität, um sich den schnell verändernden
Rahmenbedingungen und Nachfrageverhalten anpassen zu können. Außerdem treffen die Branchenfirmen in Südkorea auf ein
fruchtbares Umfeld, da die Bevölkerung als
äußerst aufgeschlossen gegenüber neuen
Technologien gilt.
Fruchtbares IT-Umfeld für E-Commerce
Ein exponentielles Wachstum verzeichneten
Online-Verkäufe über mobile Geräte, die
2014 um stolze 125,8% auf 6,5 Billionen
Won in die Höhe schossen. Auch der Anteil
der Koreaner, die ihre Smartphones zum Ein-
kauf nutzen, zeigte in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben - von 23,8%
(2012) über 43,2% (2013) auf 58,6% (2014).
Der Anteil der Smartphone-Besitzer hat sich
im gleichen Zeitraum von 65% der Bevölkerung (2012) auf 84% (2014) erhöht. Im
1. Quartal 2015 stiegen die Einkäufe über
Smartphones, Tablets und andere mobile
Geräte demzufolge um fast 80%.
Probleme bereitet den lokalen Einzelhändlern und Produzenten von Konsumgütern,
dass mittlerweile viele Koreaner ihre Käufe
über ausländische Webseiten abwickeln.
Einzelhandelsumsatz nach ausgewählten Produktgruppen in Korea (in Mrd. Won, Veränderung
in %)
Veränderung Veränderung 1.
2014
2014/2013
Quartal 2015
PKW
36.594
16,4
16,2
Haushaltsgeräte
16.871
0,4
4,6
Telekommunikationsausrüstung und PCs
19.579
-9,9
-6,7
Möbel
4.677
2,6
4,4
Bekleidung
51.602
1,8
-0,3
Schuhe und Koffer
12.182
3,3
4,3
Sport und Freizeitartikel
8.509
5,6
2,6
Nahrungsmittel
79.169
1,7
2,8
Medikamente
12.182
3,0
4,8
Kosmetika
16.286
8,9
11,2
Bücher und Schreibwaren
5.825
1,8
-5,9
Quelle: Statistics Korea
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 19
Kooperation
Befeuert wird diese Entwicklung durch die
zahlreichen Freihandelsabkommen (FHA),
die Südkorea in den letzten zehn Jahren
abgeschlossen hat. Im Mai 2015 wurde mit
Vietnam das fünfzehnte Abkommen dieser Art unterzeichnet. Südkorea ist eines
der wenigen Länder weltweit, dass die drei
großen Wirtschaftsblöcke Europäische Union (EU), USA und der VR China in seinem
"FHA-Portfolio" hat.
Starker Won verteuert lokale Produkte
und stützt Auslandskäufe
Gleichzeitig treibt der stark gestiegene Wert
der Landeswährung Won im Vergleich mit
Euro und Yen die Kosten für Produkte "Made
in Korea" in die Höhe. Als logische Konsequenz zeigen die Kreditkartenzahlungen von
Koreanern im Ausland deutlich nach oben.
Nach Angaben des Verbandes Credit Finance
Association wurden über koreanische Kreditkarten 2014 Waren und Dienstleistungen im
Wert von 12,2 Milliarden USD im Ausland
geordert. Dies entspricht einer Steigerung
um 15,7% im Vergleich zum Vorjahr. Die
Zuwachsrate für Bestellungen auf OnlinePlattformen und bei Internethändlern belief
sich sogar auf fast 50%.
Nach Untersuchungen der Zollbehörde kauften Anfang 2014 bereits 1,2 Millionen Koreaner über ausländische Websites ein, die
Zahl dürfte sich mittlerweile deutlich erhöht
haben. Mit 54% entfiel mehr als die Hälfte
der Bestellungen auf Waren aus den USA,
gefolgt von Deutschland mit 15% und der
VR China mit 9%. Während aus den USA
vorwiegend Nahrungsmittel, Modeartikel
und Babywaren geordert wurden, kauften
Koreaner in Deutschland in erster Linie Kosmetika, Küchengeräte und ebenfalls Babyprodukte ein.
In der VR China standen Bekleidung,
Schuhe und Handtaschen ganz oben auf der
Wunschliste der koreanischen Konsumenten.
Medienberichten zu Folge versuchen Internetfirmen wie Alibaba oder Tencent aus
dem Reich der Mitte, über Kooperationen
mit lokalen Online-Händlern und Zahlungsdiensten in Südkorea Fuß zu fassen. An
einem solchen Engagement zeigen sich auch
US-Firmen wie Google zunehmend interessiert.
Bestellungen aus Drittländern nehmen
ebenfalls zu
Im Gegenzug profitieren lokale Onlinehändler auch von Bestellungen aus Drittländern.
Aufgrund der großen Popularität koreanischer "Soap Operas" und Musik ("K-Pop")
vor allem in anderen asiatischen Ländern
verbesserte sich das Image von Produkten
aus Südkorea in dieser Region deutlich. Die
Einkäufe aus China und dem Südosten des
Kontinents zogen in den vergangenen Jahren stark an. Schätzungen zu Folge belief
sich der Gesamtumsatz von Onlinehändlern
mit Bestellungen aus dem Ausland 2014 auf
rund 455 Millionen US$ und soll Prognosen
von A.T. Kearney zu Folge bis 2016 weiter
verdoppeln.
Die gefragtesten Produkte sind dabei koreanische Kosmetika, gefolgt von Bekleidung
und Babyartikeln. Mit 70% entfallen die
mit Abstand meisten Verkäufe über diesen
Vertriebskanal auf Kunden in der VR China;
auf den Plätzen folgen die USA und Japan.
Die großen Einzelhändler Südkoreas, wie
Lotte, LG Household and Healthcare und
Dongwon, haben bereits ihre Homepages um
Ausführungen in englischer und chinesischer
Sprache ergänzt. Besondere Hoffnungen
setzen die Händler auf Käufer aus dem
Reich der Mitte, deren Auslandsbestellungen
2013 weltweit mehr als 24 Milliarden US$
erreichten und sich in den kommenden Jahren jeweils verdoppeln sollen.
Kaufhäuser reagieren mit Investitionen
in Outlets und Internetangebote
Die drei größten Departement Stores in Südkorea waren 2014 gemessen an den Umsätzen Lotte Department Store mit 12,8 Milliarden US$, Hyundai Departement Store mit
6,3 Milliarden US$ und Shinsegae Department Store mit 5,7 Milliarden US$. Medieninformationen zu Folge folgten die Ketten
AK Plaza (1,9 Mrd. US$) und Galleria Department Store (1,9 Mrd. US$) auf den Plätzen
vier und fünf. Vor allem Lotte und Shinsagae
reagieren mit Investitionen in Milliardenhöhe auf das veränderte Nachfrageverhalten.
In den kommenden Jahren sollen dabei primär Engagements im Bereich E-Commerce
und Outlets ausgeweitet werden.
Bavaria – an ideal location for Korean companies,
Start-Ups and Digital Entrepreneurs
Julia Seidler
Economic Strength in Numbers
With an area of more than 70,000 km²,
Bavaria is not only the largest, but also
the most attractive of the total of 16 German states. With a per-capita GDP of euro
20
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
39,700, the State of Bavaria ranks among
the strongest business locations in the world
and for years it has been a front-runner in
Germany in terms of economic growth. As a
globally active market, Bavaria is home not
only to global players such as Adidas, Allianz,
Audi, BMW, MTU Aero Engines, MAN and
Siemens, but also a strong base for small
and medium-sized businesses in industry,
trades and the service sector. Munich Airport
is a major hub in Europe and in 2014 was
named the best airport in Europe and the
Kooperation
is pioneering and shaping the digital future.
BAYERN DIGITAL: A EUR 500 Million
Investment for the Future
third best in the world by Skytrax. Six nonstop flights per week connect Munich to
Seoul and Busan.
For several years now, measures taken by
the state as part of the BAYERN DIGITAL
strategy have focused on central areas of
action: broadband infrastructure, cybersecurity, expansion of research, technology
transfer and qualification, as well as supporting entrepreneurs in the digital economy.
Between 2010 and 2015, around EUR 500
million has been invested in this strategy—
and the state government is intent on setting a clear course for the next four years
by investing a further EUR 500 million in
innovation and digital education.
Important Business Sectors
Excellent Quality of Life
Bavaria excels in many high-tech and
advanced technologies. This includes not
only established industrial sectors like
machinery. Big data and cloud computing,
cyberphysical systems and the Internet of
things – digitalisation is reaching into every
area of work and life and becoming a key
driver of innovation in every sector. Bavaria
Bavaria also enjoys great popularity as a
tourist state. Munich’s Maximiliansstrasse,
the luxury shopping mile with some of the
finest urban architecture in Germany, or
world-famous castles like Neuschwanstein
make Bavaria a favourite destination for
vacation trips.
Munich, the State’s capital city, is prosperous
and cosmopolitan, liberal and safe with
Bavarian flair and unique leisure opportunities. The quality of life offered by the city
of Munich ranks amongst the highest in the
world.
Invest in Bavaria – The business promotion agency of the state of Bavaria,
Munich
Get in touch with us, if you want to learn
about how you can benefit from Bavaria as
a business location and how to start your
company successfully in Bavaria.
Invest in Bavaria offers individual cost-free
services.
Contact
Tel.: +49 89 2162-2590
Email: [email protected]
Homepage: www.invest-in-bavaria.com
Prinzregentenstr. 28 80538 München
Julia Seidler
Manager Investor
South Korea
Kuka, one of the world's leading suppliers of robotics as well as plant and systems engineering.
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 21
Kooperation
Introduction about HRD Korea and its activities
Simone Jurecka
Throughout the years, South Korea reached
continuously top rankings in the education
assessment of students among OECD countries and has one of the highest rates in
tertiary education. However, many company
representatives blame this level of academisation to come along with lack of ready-to
work labor force, which is urgently needed
for successful business operation. According a statistics of the Korea’s Employer
Foundation of 2008, the costs for retraining
of employees augment to USD 60,000 per
Person.
In order to address this mismatch, the Ministry of Employment and Labor (MOEL) called
HRD Korea to life. HRD Korea was established in 1982, and is a governmental organization commissioned with competency
development and assessment as well as global employment service.
The overall mission of HRD Korea is to promote a competency-oriented society, where
the skills required in industries are defined
by national standards and people are trained
and educated according to those. This is supposed to meet industry’s needs and support
an accurate evaluation of human resources.
Businesses hire and promote workers based
on their competencies rather than on their
backgrounds and credentials (commonly
referred as 'spec' in Korea).
countries and Korea. This will facilitate to
expand operations on a global scale and
make it possible to find opportunities for
Korean youths in overseas markets for purposes of training and education as well as
Through training on core vocational com- job placement. In cooperation with major
petencies and support in form of subsidies Institutions like GIZ (Gesellschaft für interfor training costs to smaller companies, HRD national Zusammenarbeit), ASEAN (AssociKorea is paving the way for the development ation of Southeast Asian Nations) and BiBB
of skilled labor force. Most importantly con- (Bundesinstitut für Berufsbildung) regular
sidered are skills that are not only applicable exchanges on "technical vocational educafor one specific company but can be applied tion and training" concepts and ideas take
universally in the same industry based on place.
national competency standards.
Consequently, HRD Korea established the
Within training sessions lasting from two to “Global Institute for Transferring Skills”
twelve months, training opportunities are (GIFTS) in March 2013, which is entrusted
also given to vocational training instruc- with establishing a global qualification
tors and managers from foreign countries. network that recognizes the equivalency
They are going to be trained in the fields of between different countries' qualifications
manufacturing, engineering, information and and fosters international human resourculture technology, construction, building, ce exchange. This helps to better evaluate
automobile technology, electric, electronics qualifications attained in each country for
as well as fashion.
purposes of training and job placement.
The reason for cooperation with other countries is to improve skill standards, contribute
to economy, exchange technology and information, and enhance ties between those
At the occasion of President Gauck's visit to Korea Mr. Stefan Halusa, President of KGCCI, and Prof. Park Young-Bum, President
of HRD Korea, signed a Memorandum of Understanding (MoU) to set out a strategic partnership and cooperation between both
organizations
22
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
Another measure to promote and enhance practical skills of Korean talents is the
“2015 K-Move Global Governmental Internship Program”. At the occasion of the recent
visit of Germany’s Federal President Gauck
to Korea, KGCCI and HRD Korea signed a
“Memorandum of Understanding” to set out
a strategic partnership and cooperation between HRD Korea and KGCCI, as a follow-up
measure to the Joint Declaration of Intent
on cooperation in the field of vocational
education and training”, signed by both
governments in Berlin on 26 March 2014.
Topics include, among others, cooperation
on the K-Move program, job qualification
and support for development of a German
dual system in Korea.
In the future, carefully selected and recruited
Korean students and graduates for various
companies are supposed to complete a six
months internship program within departments like “Future Concepts Technologies”
Recht
or “Product Development for Software Engineering Usability”. Within two week long
seminars the participants are educated and
trained beforehand about business models
and concepts in Germany, work ethics, successful cooperation with German colleagues
as well as are given insights into cultural differences, hurdles and difficulties and
possible solutions to overcome those. Also
language classes are provided for absolute
beginners to ensure a smooth start of the
internship. As an Initiative from the Korean
Government, HRD Korea is waving the costs
for all in-House seminars and workshops
with experts, flight tickets, global insurance,
visa fee as well as grant a 50% subsidy to
minimum wage of 750 EUR per month.
The goal of the internship program is to
match the excess of talented Korean students from mainly technical fields in e.g.
engineering, computer science, information
and culture technologies, electric and electronics, with the growing shortage of skilled
workers in Germany.
Simultaneously young Korean professionals
acquire urgently required practical skills at
German “Hidden Champions”. After successful completion of the program the interns
ideally have the chance to permanently
work at the German company or at its Korean subsidiary. The young professionals are
expected to build a bridge between both
countries and be of great value for future
projects between Germany and South Korea.
Simone Jurecka
Staff
HRD Korea / Seoul K-Move Center
Global Employment Management Bureau
Firmengründung und Niederlassungsrecht in Korea
Yoon & Yang
Opening a business in Korea can be a complicated adventure. There are many forms such
as liaison offices, branch offices and subsidiaries of which you can choose from. In this
article, Yulchon gives you a brief about the most important aspects to consider.
Ein deutsches Unternehmen kann auf drei
Arten in Korea tätig werden, durch ein
Repräsentationsbüro (Liaison Office), eine
Filiale oder Zweigniederlassung (Branch
Office) oder eine Tochtergesellschaft (Subsidiary).
A. Repräsentationsbüro (liaison office)
Das Repräsentationsbüro darf nach dem
Recht Koreas nur repräsentative und/oder
vorbereitende Aufgaben für die deutsche
Zentrale übernehmen. Diese sind von der
Finanzverwaltung Koreas definiert worden als „Knüpfen von Geschäftskontakten,
Erwerb von Anlagevermögen, Warenlagerung
für Waren nicht zum Zwecke des Verkaufs,
Marktforschung, Werbung, Informationsrecherchen und Forschung& Entwicklung“.
Ein Repräsentationsbüro darf in Korea keine
eigenen, aus Korea stammenden Einkünfte
generieren.
1. Anmeldung
Ein Repräsentationsbüro ist lediglich anmel-
depflichtig, mithin einfach zu eröffnen. Da
diese Rechtsform keine steuerbaren Einkünfte generieren darf, entsteht wenig Reibung mit der Finanzverwaltung. Der Prozess
beginnt durch Einreichung eines Antrags
auf Zustimmung und Genehmigung bei
einer Bank im Inland, über die das Büro
von der Zentrale aus mit Mitteln versorgt
werden soll (foreign exchange bank), und
dem Koreanischen Ministerium für Finanzen
und Wirtschaft. Falls das Repräsentatenbüro
jedoch entweder eine Tätigkeit im Bereich
des Finanzsektors, wie z.B. ein Kreditkartenunternehmen oder die Unterstützung von
ausländischen Finanzierungsprojekten vornehmen will oder der wirtschaftliche Zweck
des Unternehmens auf Versicherungen oder
Wertpapiere gerichtet ist, sollte die Anmeldung beim Ministerium für Strategie und
Finanzen durchgeführt werden. Die Prüfung
des Antrags dauert durchschnittlich eine
Woche.
Wenn die Anmeldung erfolgt ist, verbleibt
nur der Gang zum Finanzamt, wo eine Identifikationsnummer beantragt werden muss,
die das Repräsentationsbüro als nicht steu-
erbar ausweist.
2. Steuerliche Behandlung
Da das Repräsentationsbüro keine Einnahmen
generieren darf, kommt es auch zu keiner
Besteuerung in Korea. Lediglich das Abführen der Sozialabgaben bzgl. der Einkünfte
der Mitarbeiter im Büro ist erforderlich.
Sollte jedoch eine nicht rein repräsentative
Tätigkeit vorliegen, die Einkünfte erzeugt,
dann sind diese steuerbar und müssen in
Korea versteuert werden. Darüber hinaus
muss die Zentrale eine Strafe zahlen, weil
die falsche Organisationsform zur Repräsentation gewählt wurde. Diese Strafe beträgt
1% der erzielten Einkünfte (improper business registration penalty tax).
Eine nicht repräsentative Tätigkeit liegt nach
der Definition der koreanischen Finanzverwaltung dann vor, wenn das Repräsentationsbüro denselben Geschäftszweck verfolgt
wie die Zentrale. Dies ist z.B. dann dies ist
z.B. dann der Fall, eine Werbeagentur durch
ihr Repräsentationsbüro Werbung machen
lässt, eine Marktforschungsorganisation
Umfragen macht oder ein Unternehmen ein
Kundencenter zur Kundenbetreuung eröffnet. Das Tätigwerden für Dritte ist eben-
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 23
Recht
Bavarian Ministry of
Economic Affairs
and Media,
Energy and Technology
Bavarian Ministry of
Economic Affairs
and Media,
Energy and Technology
© BMW AG
바바리아에 오신
것을 환영합니다.
성공적인 벤처기업의 시작.
Made in Germany.
독일의 성장을 주도하는 역할
바바리아는 Audi, BMW, MAN와 같은 글로벌 플레이어의
고향입니다. 유럽의 파우어하우스 바바리아에서 여러분의
비즈니스를 디지털 미래의 기업으로 이끌어나갈 수 있습니다.
바바리아 주 비즈니스 프로모션 에이전시에서 기업 창업에 필
요한 위치 선정, 파트너 연결 등의 전문적인 서비스를 무료로
지원하고 있습니다.
여러분의 문의를 기다리고 있습니다.
www.invest-in-bavaria.com
24
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
Recht
falls nicht mehr vom erlaubten Tätigkeitsbereich umfasst. Eine solche Tätigkeit wird
dem Dritten zugerechnet und ist daher eine
wirtschaftliche Tätigkeit. Trotz der fehlenden
Steuerbarkeit des Repräsentationsbüros ist
es möglich, gezahlte Mehrwertsteuer auf
Produkte wie Miete, Verpflegung und Kosten
für Kommunikation erstattet zu bekommen,
indem man die Belege beim zuständigen
Finanzamt einreicht. Das Repräsentationsbüro ist nach Art. 5 Abs.4 des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen Deutschland und Korea nicht als Betriebsstätte qualifiziert.
3. Vor- und Nachteile
Die Vorteile des Repräsentationsbüros liegen
darin, dass der nötige Aufwand bis zur Eröffnung und Aufnahme der Tätigkeit relativ
gering ist.
Zweigniederlassung während der Ausübung
der wirtschaftlichen Tätigkeit. Dabei kann
eine Zweigniederlassung einer Bank des Heimatlandes oder eine koreanische Bank ausgewählt werden. Wenn die Bank dem Antrag
stattgibt, muss die Zweigniederlassung im
Handelsregister des zuständigen Gerichts
eingetragen und eine Steuernummer beim
Finanzamt beantragt werden. In den meisten
Fällen dauert dieser Vorgang einige Wochen.
In bestimmten Geschäftsbereichen muss
eine zusätzliche Erlaubnis der zuständigen
Behörde eingeholt werden (z.B. Erlaubnis
durch die Financial Service Commission,
wenn eine Außenfiliale einer Bank eröffnet
werden soll).
2. Steuerliche Behandlung
Eine Zweigniederlassung ist eine Betriebs-
stätte im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens und ist daher mit ihrem kompletten in Korea erwirtschafteten Gewinn
in Korea steuerbar. Der Unternehmenssteuersatz ist progressiv und beträgt zwischen
10% und 22%. In bestimmten Fällen kann
statt der Unternehmenssteuer auch die sog.
minimal tax günstiger sein. Ob diese minimal tax anwendbar ist, ist im Einzelfall zu
prüfen.
Nach der Besteuerung kann die Niederlassung ihre Gewinne an die Zentrale in
Deutschland zurückführen. Die Rückführung von Unternehmensgewinnen ist bis zu
einer Summe von 100 Mio. KRW nur von
der Zustimmung der foreign exchange bank
abhängig. Darüber hinausgehende Beträge
können nur dann überwiesen werden, wenn
die Gewinnermittlung durch einen unabhän-
Die Nachteile des Repräsentationsbüros liegen darin, dass man keiner wirtschaftlichen
Tätigkeit nachgehen darf und mithin kein
Gewinn erzielt werden kann.
B. Zweigniederlassung (branch office)
Eine Zweigniederlassung eines in Deutschland ansässigen Unternehmens ist eine
permanent in Korea eingerichtete Einheit,
die als „verlängerter Arm“ der Zentrale verstanden wird. Sie wird wie eine im Ausland
ansässige Firma behandelt, eben als Teil der
Firmenzentrale. Daher darf sie wirtschaftlichen Tätigkeiten nachgehen, die dem Firmenzweck der Zentrale entsprechen. Bei der
Gründung einer Zweigniederlassung ist keine
Kapitaleinzahlung notwendig. Sollte jedoch
ein Betrag als Grundkapital eingezahlt werden, kann dieser erst mit Schließung der
Niederlassung wieder zurückgeführt werden.
1. Gründung
Die Gründung einer Zweigniederlassung in
Korea ist unkompliziert. Zunächst muss bei
einer koreanischen Bank (foreign exchange
bank) ein Antrag auf Zulassung einer Zweigniederlassung gestellt werden. Diese Bank ist
danach verantwortlich für jeglichen Kapitalverkehr zwischen der Zentrale und der
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 25
Kontakte
gigen Betriebsprüfer überprüft wurde und
die foreign exchange bank zustimmt.
Ähnlich wie in Deutschland müssen Sozialabgaben für die nationale Krankenversicherung, die Rentenversicherung, die Betriebsunfallversicherung und die Arbeitslosenversicherung gezahlt werden. Dabei tragen
der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber die
Abgaben jeweils zur Hälfte. Diese Abgaben
sollen zwölfmal im Jahr an das Finanzamt
abgeführt werden. Die Gesamtbelastung
durch die Sozialabgaben beträgt dabei für
den Arbeitnehmer etwa acht bis neun Prozent des Monatsgehaltes.
Eine Zweigniederlassung muss zwölfmal im Jahr Lohnsteuer für die Mitarbeiter
von den Löhnen einbehalten und an das
zuständige Finanzamt melden und abführen.
Unter Umständen ist nach einem Antrag ein
Abführen der Lohnsteuer auch nur zweimal
im Jahr möglich.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um
eine gekürzte Fassung. Der vollständige
Artikel zur Firmengründung und Niederlassungsrecht in Korea kann auf unserer
Homepage in der Members Section heruntergeladen werden.
Dieses Merkblatt wurde erstellt in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Yoon
& Yang LLC.
News and People
Prof. Dr. Gerhard Sabathil is Ambassador
of the European Union to the Republic of
Korea since September 2015. Between 20122015 he was Director for East Asia and the
Pacific in the European External Service, of
which he was the Inspector General in 2011.
He has been working for European Union
institutions since 1984. He is a German and
Hungarian citizen, who first travelled to Korea as early as 1985. He
is replacing H.E. Tomasz Kozlowski, who was appointed the Ambassador of the European Union to India and Bhutan. Ambassador
Sabathil’s main goal will be to deepen the outstanding cooperation
and extend the relationships between the Republic of Korea and the
EU, increase the visibility of the EU in Korea, and also to follow closely the inter-Korean and DPRK affairs.
█
Mr. Park Ki-hwan(51) has been appointed
as the CEO of Boehringer Ingelheim Korea,
effective from September 21, 2015.
Mr. Park is known as an expert in the global
pharmaceutical industry, who has built his
professional career working in areas of sales,
marketing, strategic planning and management consulting for more than 20 years.
Before the appointment, he served as president of inVentiv Health
Korea and UCB Pharma China & South East Asia.
He has been successfully leading the sustainable growth of multinational pharmaceutical companies in Korea, China and Southeast
Asia, while successfully managing to form partnerships and develop
█
innovative business models. He received a BA in Sociology from
Yonsei University and an MBA at New York University.
Mr. Thorsten Roehl (45) has been appointed as the CFO of Audi Volkswagen Korea.,
Ltd. on August 1, 2015.
He is a graduate from the University of Kassel,
Germany, and held several executive management positions in the areas of Finance &
Administration in the automotive as well as
in the pharmaceutical market in Germany, US
█
and Turkey.
Dr. Nicolai Nahrgang has been appointed
as Head of Compliance Asia Pacific of Continental Group effective November 1, 2015.
Dr. Nahrgang has been with Continental Korea
since May 2014 where he was the company's
General Counsel heading the law, tax and
compliance departments. Before joining Continental, Dr. Nahrgang was a senior foreign
attorney and head of the German practice group at Kim & Chang,
the leading Korean law firm. Dr. Nahrgang started his legal career as
M&A and Private Equity transaction lawyer in the corporate department of US law firm Weil, Gotshal & Manges LL.P. He holds a doctoral degree in Constitutional Law from the Universtity of Heidelberg
and a master degree from Cornell Law School (Ithaca/NY). He is
licensed as attorney in Germany and New York.
█
Please send news for this column to [email protected]
26
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
Kontakte
New Members
DKSH Korea
Vectis Corporation, Inc.
Mr. Gyerim Kim, General Manager
[email protected]
Electrical and Electronics Industry,
Energy, Renewable Energy, Food and Beverage, Machinery, Tools
www.dksh.com
Mr. Simon Bureau, CEO
[email protected]
Consulting Services (Management, IT, HR, Translations)
Halfen GmbH
BRERA
Mr. Stefan Lammert, Area Manager Asia
[email protected]
Building Materials and Supply, Construction,
Plant Engineering, Mechanical Engineering,
Shipbuilding and Supply, Steel, Metal Products, Processing
www.halfen.com
Mr. Giovanni Tamburrini, CEO
[email protected]
Tourism, Hotels, Food and Beverage
www.brera.kr
Upcoming
Korea
November 14
November 13
November 5
November 11
KGCCI After Hours With
TÜV SÜD Korea
KGCCI Breakfast Seminar
with A'B'C' Dr. Hann &
Partner
Breakfast Meeting with City of
Frankfurt and Main-Taunus-Kreis on
current challenges for German cities
8.00 am - 10.00 am
KGCCI Meeting Room, 7th Floor
8.00 am - 9.30 am
Location TBD
Registration: 5.00 pm
29F, TWO IFC, TÜV SÜD Korea
November 17
10.30 am – 5.00 pm
Oak Room, Millennium Hilton
Hotel
December 4
November 26
November 19
SKAT Turnier Fall 2015
KGCCI Goose Dinner
KGCCI Breakfast
Seminar with Bae, Kim
& Lee
Breakfast Meeting with
EU Ambassador Prof.
Gerhard Sabathil
AKM-SME Round Table
5.00 pm - 6.30 pm / Deutsche
Schule Seoul
8.00 am - 10.00 am
Office of Bae, Kim & Lee
8.00 am - 9.30 am
Location TBD
KGCCI Glühwein Sundowner
6.30 pm – 9.00 pm / KGCCI
Veranda
6.30 pm
Millennium Hilton Hotel
Registration: www.kgcci.com/events | Contact: Ms. Sun-Hi Kim | [email protected]
Germany
October 26
Korea: Länderberatungstag
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
November 11
Korea: Länderberatungstag
IHK Halle-Dessau
November 16-17
Internationaler Beratungstag
IHK Region Stuttgart
November 10
Korea: Länderberatungstag
IHK Magdeburg
November 12
Wirtschaftsgespräch Südkorea
IHK Dresden
November 18
Korea: Länderberatungstag
IHK München
Für Veranstaltungen in Deutschland erfolgt die Registrierung über die jeweilige IHK
November 20
Inhouse-Beratung Südkorea
IHK Giessen
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 27
Kontakte
Contacts
Joint Breakfast Meeting with NTS
Geschäftsreise Südkorea Lebensmittel
On August 28th, a “Joint Breakfast Meeting with National Tax Service (NTS)” was held. At this
event, Mr. Jin Oog Suh, Assistant Commissioner of International Taxation Bureau and National
Tax Service spoke about the “Joint Working Group with NTS – Briefing on the Outcome”. The Joint
Working Group was set up in June 2014 between NTS and KGCCI, ECCK, AMCHAM and Seoul
Japan Club, to clarify questions relating to tax audit procedures. The Activity Report of the Joint
Working Group can be found in the members section at KGCCI website. The Joint Working Group
now continues with an expanded scope of topics.
A delegation of six German Food and Beverages companies visited Korea from the 13th to the 18th
of September. This delegation trip was organized by the German Federal Ministry of Food and
Agriculture, AHP International and KGCCI. Prior to the delegation trip, an excessive analysis of the
Korean Food and Beverage market was conducted and possible Korean partners researched. Ask us
for further information and support if you want to find new business partners.
Half Year Economic Outlook
On Thursday, August 27th, more than 100 high-ranking German business representatives participated at the 2015 second semi-annual “Economic Outlook”
of KGCCI to discuss the perspectives of the Korean economy. After an initial
overview of current domestic political and economic affairs by Dr. Rolf Schuster,
Deputy Head of the Mission at the Embassy of the Federal Republic of Germany,
Mr. Alexander Hirschle of Germany Trade and Invest gave an in-depth analysis
about the impact of global economic developments on Korea. The macroeconomic outlook was then followed by a round of analyses of specific sectors within
the Korean economy such as energy, display, chemicals, machines and design.
While recognizing the current risks, most presentations hinted at good opportunities within the Korean market for the
foreseeable future.
KGCCI wants to extend its gratitude
towards all speakers and to the sponsor of the Half-Year Economic Outlook,
Daegu Metropolitan City.
28
AKM Workshop (Workshop for Small and
Medium Sized Enterprises) and Sundowner
High Performance Team Training
At the third AKM (Workshop for Small and Medium Sized Enterprises) in 2015, Mr. Felix Glenk of Hanns Seidel
Foundation gave a presentation about the Rason Trade Exhibition in North Korea. In cooperation with KGCCI,
Hanns Seidel Foundation gave interested companies the opportunity to visit the 5th Rason Trade Exhibition and to
learn about the business environment in the Rason Special Economic Zone.
Mr. Michael Suh of Bae, Kim & Lee presented the newest trends in foreign exchange regulations. Afterwards, Mr.
Andreas Schäfer of KGCCI showed the results of the recent KGCCI „Salary Survey“. The survey can be seen in the
members section at our website. At the subsequent sundowner, more than 80 KGCCI members met on the KGCCI
veranda for a relaxed after-work gathering.
On August 6, the staff of KGCCI took part in a training seminar that focused on
the development of a “high performance team”. During this two day seminar,
led by Mr. Martin Thisted from KeyLearning, we evaluated the current condition
of the team. After the evaluation of the team on the first day, we established
development goals and individual objectives. We hope that this training and
development goals will lead to a sustainable long-term change to better serve
our members and clients.
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
Korea Life
Korea - Das Mekka für Kosmetikfanatiker
Viktoria Richtsfeld
Koreans take a lot of care of their appearance. Today, Korea is at the forefront of the
Asian beauty market and has shown great potential for growth.
Schönheit ist das A und O in Korea, denn dort
definiert man sich über kaum etwas anderes
so sehr wie über die äußere Erscheinung.
Um das Schönheitsideal zu erfüllen, betreiben Koreaner intensive Körperpflege, wobei
auch Schönheitsoperationen keine Seltenheit sind. Nirgends auf der Welt wird so viel
geschminkt wie in Korea. Frauen nutzen im
Schnitt etwa 10 bis 17 Produkte täglich. Eine
schlanke Figur, makelloser Teint, weiße Porzellanhaut, rundes Gesicht mit spitzem Kinn
sowie gerundete Augen gelten als Ideal.
Die koreanische Kosmetikindustrie zeichnet
sich durch ihre Vielfalt an Produkten und
Marken wie Etude House, Skinfood, Innisfree
oder Tony Moly aus. Oft befinden sich mehrere Filialen einer Marke in derselben Straße.
Seit 2006 beläuft sich die jährliche Wachstumsrate der Kosmetikindustrie auf 10% oder
mehr. Auch deutsche Unternehmen wie Beiersdorf profitieren von solch einem Wachstum. Das Unternehmen agiert seit 1997 mit
Marken wie Nivea, Eucerin oder Hansaplast
und erfreut sich immer mehr der Beliebtheit
koreanischer Konsumenten.
Die koreanische Kosmetikindustrie ist eine
heiß begehrte Investmentbranche im asiatischen Börsenmarkt. Sie kompensiert die
Verluste der traditionellen koreanischen
Branchen wie Schwerindustrie und Schiffsbau. Die Kurse der neun Kosmetikunterneh-
men, die im Leitindex Kospi gelistet sind,
sind von April 2014 bis April 2015 im Mittel
um 311% gestiegen. In derselben Zeit wuchs
der breite Gesamtmarkt nur um 2,9%. Der
Gewinn des Marktführers AmorePacific nahm
im Jahr 2014 um 42% zu, was durch einen
Kursgewinn von 158% honoriert wurde.
Koreanische Kosmetikunternehmen wachsen
momentan ca. 100 Mal schneller als der
breite Markt.
Koreas Importe von Produkten deutscher
Unternehmen steigen zwar seit 2010, jedoch
mit rückläufigen Wachstumsraten. In Asien
machen die koreanischen Unternehmen den
Deutschen zunehmend Konkurrenz, denn
auch andere asiatische Märkte greifen immer
mehr zu den koreanischen Artikeln.
Mit internationalen Konzernen wie Beiersdorf, L'Oréal oder Procter & Gamble können
sich die koreanischen Unternehmen größenmäßig zwar noch nicht messen, aber in Asien
genießen sie bereits ein beachtliches Image.
Koreanische Kosmetik ist v.a. bei chinesischen
Kunden sehr beliebt. Diese haben eine hohe
Kaufkraft und geben im Schnitt 70% ihres
Shoppingbudgets für Kosmetikartikel aus.
Warum ist die koreanische Kosmetikindustrie
so erfolgreich? Die Produkte entsprechen
den Kundenwünschen und zielen auch auf
das untere und mittlere Marktsegment ab.
Bedürfnisse werden rasch erkannt, und somit
kommen jedes Jahr viele zusätzliche Filialen mit Hunderten von neuen Produkten
auf den Markt. Zusätzlich kommt eine stark
lokalisierte Vermarktung der Produkte: Laut
Herstellern passen deren Produkte besser
zur asiaten Haut als die der westlichen Konkurrenz. Sie ähneln Luxusprodukten, werden
jedoch zu deutlich erschwinglicheren Preisen
verkauft als z.B. japanische Produkte. Außerdem werben einzelne Produkte gleich mit
mehreren Pflegefunktionen wie Reinigung,
UV-Schutz, Regeneration, Hydratisierung
und Anti-Aging. Auch die verspielten Verpackungen kommen bei Koreanern sehr gut an.
Um die Produkte im kompetitiven Kosmetikmarkt zu differenzieren, beinhalten diese z.B.
Ziegen- oder Kamelmilch, Pferdefett, Honig,
Bananen, Ginseng oder Schneckenschleim.
Auf natürliche oder auch fermentierte
Inhaltsstoffe wird sehr viel Wert gelegt. Da
der Markt in Korea schon reif ist, versuchen
die Kosmetikkonzerne nun, auch im Ausland
erfolgreich zu werden. Darüber hinaus wird
auch auf Männerkosmetik gesetzt, die vor
allem durch K-Pop Stars vorangetrieben wird.
Der Männerkosmetikmarkt wächst doppelt
so schnell wie der Damenkosmetikmarkt. Für
Soldaten werden z.B. spezielle Cremes angefertigt, die leichter abwaschbar sind und vor
Kälte und Sonne schützen.
Animiert werden Koreaner vor allem durch
Medien. Schminkshows wie Get it Beauty, oder Plakate in den U-Bahnen, die zum
perfekten Aussehen aufrufen, sind allgegenwärtig. Sogar in den U-Bahn-Toiletten findet
man Schminktische. Außerdem werben weltweit berühmte Stars wie die Schauspielerin
Song Hye Kyo, die Sängerin Yoona aus der
Mädchengruppe Girls‘ Generation und der
Popmusiker Kim Hyun Joong für die Produkte
der Kosmetikindustrie. Sie geben den Ton in
Sachen Schönheit an.
Viktoria Richtsfeld
Junior Economist bei der AHK Korea.
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015 29
KORUM
Media Data
Korea I Unternehmen I Märkte
KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on Korea's economy,
markets, companies, technologies as well as on tax, legal or intercultural issues. The
journal also contains information on the activities of KGCCI and its member companies.
Nr. 59 l Oktober 2015
KORUM target group consists of KGCCI members in Korea and abroad, decision
makers of companies doing business with Korea, business associations and relevant
public sector institutions.
Herausgeber:
Deutsch-Koreanische
Industrie- und Handelskammer
8th Fl., Hannam Plaza, 85, Dokseodang-ro,
Yongsan-gu, Seoul 140-884, Republic of Korea
www.kgcci.com
Circulation: Language: Pages: Frequency: 1,000 copies
German/English
minimum 32 (full colour)
bimonthly (February, April, June, August, October, December)
ADVERTISEMENT RATES
Rates per issue, all pages full colour. All prices are VAT excluded.
Advertisement type
Inside front cover + page 3
Outside back cover page
Page 30 + inside back cover page
Inside double page spread
Inside front cover page
Inside back cover page
Inside page
Inside ½ page
Prices (Mil. KRW)
Trim size
Non bleed size
Member Non-member (W x H mm) (W x H mm)
1.98
2.2
420 x 297
426 x 303
1.98
2.2
210 x 297
216 x 303
1.89
2.1
420 x 297
426 x 303
1.8
2.0
420 x 297
426 x 303
1.53
1.7
210 x 297
216 x 303
1.44
1.6
210 x 297
216 x 303
1.26
1.4
210 x 297
216 x 303
0.72
0.8
210 x 149
-
NEXT ISSUE
Redaktion:
Song Ug Yoon
Tel. +82-2-37804-630
Fax +82-2-37804-655
[email protected]
Anzeigen:
Hee-Kyung Choi
Tel. +82-2-37804-698
Fax +82-2-37804-655
[email protected]
Layout und Druck:
Design Sidae Co., Ltd.
Advertisements and contributions for issue 60: November 25th, 2015
Main topic: “Winter Olympics in Pyongchang”
PREMIUM PARTNER PROGRAM
KGCCI DEinternational has launched its Premium Partner Program. To learn more
on how to promote your company and support KGCCI please refer to our website or
contact:
Mr. Andreas Schäfer
[email protected]
Ms. Sun-Hi Kim
[email protected]
30
KORUM Nr. 59 | Oktober 2015
©
Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer
Alle Rechte vorbehalten
Mit Namen gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung
des Autors, nicht unbedingt die Meinung der AHK Korea
wieder.