Laab, Juni 2015 Spitzwegerich (Plantago lanceolata
Transcription
Laab, Juni 2015 Spitzwegerich (Plantago lanceolata
Laab, Juni 2015 Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Wegerichgewächs Erste-Hilfe bei Insektenstichen – Der Saft des Spitzwegerichblätter wirkt entzündungshemmend und kühlend. Als Sirup oder Tee genossen, lindert es Beschwerden der Atemwege. Die Samen werden gelegentlich als Verdauungshilfe verwendet. Wird in Amerika auch „Fußabdruck des weißen Mannes“ genannt, weil ihn die Besiedler an ihren Schuhen nach Amerika brachten, wo er nicht heimisch war. Spitzwegerich schmeckt nach Schwammerl. Ähnlich verwendbar ist auch der mittlere Wegerich und der Breitwegerich . Letzerer soll auch bei Ohrenschmerzen helfen, wenn man die Fasern eines Blattes zu einem Kügelchen formt und ins schmerzende Ohr steckt. Bild oben: Spitzwegerich Bild Mitte: Mittlerer Wegerich Bild unten. Breitwegerich Laab, Juni 2015 Brennessel – urtica urens (Nesselgewächse) Ebenfalls eine als Unkraut bekannte Pflanze die kulinarisch sehr gut verwendet werden kann. Junge Blätter eignen sich in der Suppe, als Spinat, im Teigmantel gebacken, Lasagne, Pesto, Chips, Erfrischungsgetränk. Auch die Samen kann man kulinarisch verwenden. Als Heilpflanze wirkt Brennessel blutreinigend, entwässernd, entzündungshemmend und blutbildend. Weiters bei Harninfekten, Nierenproblemen, Magenproblemen, Leber- und Bauchspeicheldrüsenproblemen, Prostataproblemen, Gicht und Rheuma. Dazu trinke man den Tee der Blätter oder Wurzeln und bade in Badewasser dass mit 1 l Brennesseltee versetzt ist. Dies hilft auch um Schlacken und Giftstoffe aus dem Körper auszutreiben. Brennesseln sind reich an Vitamin A und C, Kalium, Magnesium, Kieselsäure und besonders reich an Eisen, ideal für eine Frühjahrskur geeignet ! Brennesseln sollen vor Blitzschlag schützen, weshalb sie früher am Dachboden eines Hauses aufgelegt wurden. Eine Sage besagt, Brennesselgemüse am Gründonnerstag gegessen schützt vor Geldmangel. Wer ein gutes Jahr haben will, isst am 1. Jänner Brennesselkuchen. Wie pflückt man Brennesseln ohne sich zu verbrennen? Man streift beim Stängel die Brennhaare von unten nach oben, dabei werden sie nicht gebrochen und die Säure dringt nicht in die Haut. Kriechender Günsel – Ajuga reptans Lippenblütler Früher wurde Günsel vor allem in Salben bei Quetschungen und Prellungen verwendet. Der Blättertee senkt leicht den Blutdruck. Bei Halsund Rachenentzündungen wird dieser als Gurgelwasser verwendet. Der kriechende Günsel hat dieselben Inhaltsstoffe wie die afrikanische Teufelskralle, weshalb sie auch bei Gelenksbeschwerden, Ödemen und in früheren Zeiten sogar bei Knochenbrüchen verwendet wurde. Ein Teeaufguss kann diesbezüglich verwendet werden. Dafür wird der Tee des blühendes Krautes verwendet. Laab, Juni 2015 Gänseblümchen – Bellis perennis Korbblütler Die ersten 3 Blüten im Jahr gegessen, halten das ganze Jahr gesund. Tee aus der Pflanze wirkt bei Erkrankungen der Atemwege, Arthritis, Rheuma, Verstopfung, Leber, Nieren- und Blasenleiden. Auch bei Husten Magenleiden und Gicht wirkt der Tee gut. Essenz der Pflanze wirken gut bei Verletzungen, Quetschungen und Hauterkrankungen. Bei schlecht heilenden Wunden, Verstauchungen und Ekzemen hilft eine Salbe. Kulinarisch sind sie eine gute Ergänzung in Salaten und Frühlingssuppen. Kletten-Labkraut - Galium aparine (Rötegewächse) hat den Namen weil es kleben bleibt. Die ganze Pflanze wird als Tee zur Entsäuerung, Entschlackung und Entgiftung verwendet. Besonders für die Leber wirkt es reinigend. Weiters auch zur Blutreinigung und Stärkung bei Müdigkeit.Diente früher auch als krebshemmendes Mittel. Man kann die Pflanze dafür auch gleich roh essen. Sie regt das Lymphgefässsystem an und fördert den Abtransport von Schlacken, weshalb es auch bei Hauterkrnakungen gute Dienste leistet. Frauen, bei denen Klebelabkraut am Rücken hing, kamen von einem heimlichen Geliebten. Liebeszauber für junge Frauen: Einen Kranz flechten und an Johanni dreimal damit ums Haus laufen mit folgendem Spruch „Klebekraut ich winde dich, Feinstliebchen ich finde dich, heute nacht um 12 vor meinem Bett“. Feld-Thymian, Quendel (Thymus pulegioides) Lippenblütler Der Quendel diente früher im Stall für das Vieh Schutz vor Krankheiten und bösen Geistern. Als Gewürz kann es gleichwertig wie der gewöhnliche Thymian verwendet werden. Bei Husten wo Schleim zäh festsitzt, und allen Problemen der Atemwege wirkt Quendel sehr gut.Überdies wird es auch bei Frauenleiden, Nervenleiden, Schlaflosigkeit, Blutarmut, Wechseljahrsbeschwerden und Depressionen verwendet. Überdies ist Quendel ein ausgezeichnetes Magenmittel und wirkt kräftigend. Laab, Juni 2015 Steinklee – Melilotus officinalis Schmetterlingsblütler Der Steinklee, der in weiß und gelb vorkommt, enthält den Inhaltsstoff Cumarin. Dieser wirkt blutgefäßerweiternd. Daher ist der Steinklee als Tee oder als Tinktur ein ausgezeichnetes Venenmittel. Bei beginnenden Krampfadern und Venenproblemen leistet er gute Dienste. Auch bei Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit hilft die Tinktur. Heilmäßig wird nur der gelbe Steinklee verwendet. Durch das Welken der Pflanze wird dieser Inhaltstoff freigesetzt. Gibt man die Pflanze in Leinensäckchen und legt diese in den Schrank bilden sie ein gutes Mottenmittel. Echtes Labkraut – Galium verum Rötegewächse Das echte gelbblühende Labkraut wurde früher verwendet um Milch zum gerinnen zu bringen. In manchen Ländern kommt es in den Käse und verleiht diesen eine kräftige Farbe. Als Tinktur oder Tee ist es ein hautpflegendes Mittel. Aber auch bei Nierenproblemen und Depressionen hilft es. Als Liebfrauenbettstroh soll es die Unterlage in der Krippe von Jesus gewesen sein. Verbrennt man es, soll es eine narkotische Wirkung haben. Duftet es besonders stark, muss man sehr bald mit Regen rechnen. Aus dem echten Labkraut kann man ebenso wie aus dem Giersch einen „Wiesendudler“ herstellen (Rezepte siehe unten). Dazu verwendet man das blühende Kraut (man kann auch das Wiesen-Labkraut verwenden – dies sieht ähnlich aus, hat aber weiße Blüten, siehe Bild) Früher wurde Labkraut auch in der Krebsheilung verwendet. Laab, Juni 2015 Echte Nelkenwurz – Geum urbanum Rosengewächse Die Wurzel der Pflanze enthält genau wie die Gewürznelke den Inhaltsstoff Eugenol. Dadurch riecht sie nach Gewürznelke und ist auch genauso verwertbar. Als entzündungshemmender Tee (Wurzel mit kochendem Wasser überbrühen) wirkt sie vor allem bei Verdauungsproblemen und Entzündungen im Mundbereich und Durchfall. Die Tinktur gilt als herzstärkend und das Kauen der Wurzel wirkt bei Zahnfleischentzündungen. . Rotklee – Trifolium pratense Schmetterlingsblütler Eine sehr häufige Pflanze die kulinarisch vor allem durch den süßen Nektar in den Blüten etwas hergibt. Als Heilpflanze macht sie vor allem in den Wechseljahren eine gute Figur, da sie viele PhytoHormone enthält, diese wirken auch zellschützend, was die Gefahr an einen hormonbedingten Krebs zu erkranken reduziert. Eine Tinktur des Rotklees wirkt bei Schuppenflechte. Sitzbädern sind bei Weißfluss angezeigt, Kompressen mit Pflanzenabsud lindert arthritische Beschwerden. Fast gleichwertig wirkt der Weißklee, der überdies noch bei Gicht und Rheuma verwendet werden kann. Laab, Juni 2015 Beifuss Artemisia vulgaris Korbblütler Wirkt als Tee bei Magenstörungen mit Mundgeruch, Galle- und Leberleiden. Die Tinktur aus der Wurzel wird bei Epilepsie verwendet. Es wirkt weiters verdauungsanregend. Das Kraut der Hebammen half früher die Nachgeburt schneller abzustoßen. Bei Blasen- oder Eierstockentzündung gut wirksam, wenn man den Tee ins Badewasser gibt. Ein Blatt zu einem fetten Braten getan, lässt diesen leichter verdauen. Die Römer gaben ein Blatt in den Schuh um besser marschieren zu können. Alte Räucherpflanze unserer Ahnen,, welche als Schutz vor bösen Mächten diente und eine stimmulierende und euphorische Wirkung auslöst. Moxa-Pflanze der Chinesen. Wer Beifuss im Haus hat, dem kann der Teufel nichts anhaben, sagte man früher. Schöllkraut -Chelidonium majus (Mohngewächse) auch Warzenkraut genannt, ist ein Mohngewächs und enthält daher auch eine Spur Opiate. Die gelbe oder orange Milch die im Stengel der Pflanze enthalten ist, wirkt durch ihre antiviralen Stoffe gegen Warzen wenn man diese immer wieder damit bestreicht. Auch bei Altersflecken und Hühneraugen soll sie auf diese Weise angewendet werden. Früher war sie auch eine begehrte Leberheilpflanze. Dafür ist sie auch heute noch gut, sollte aber niemals alleine verwendet werden, sondern immer mit anderen Leberkräutern, da sie sonst die Gedärme reizt. Druiden versuchten aus dem Saft Gold herzustellen, was ihnen scheinbar nicht gelungen ist.eine Sage besagt: Wer Schöllkraut bei sich trägt, schlichtet jeden Streit. Ein Blatt des Schöllkrautes soll den Kuchen gelb färben, wenn man diese beim Backen mitbäckt. Laab, Juni 2015 Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) Rötegewächse Das Wiesen-Labkraut kann gut als Wiesendudler (ähnlich wie Giersch) verwendet werden. Die junge Pflanze ist für Salate, Suppen, Aufläufe usw verwendbar. Aus der Wurzel hat man früher roten Farbstoff gewonnen. Als Tee des blühendes Krautes reinigt die Pflanze das Blut und die Lymphe durch ihren Mix an verschiedenen Inhaltsstoffen wie Kieselsäure und Flavonoide. Mädesüss (Filipendula ulmaria) Rosengewächs Das Knollige Mädesüss wächst auf Trockenrasen (im Gegensatz zu ihrer Verwandten, dem echten Mädesüss, dass feuchte Böden vorzieht). Beide Mädesüßarten enthalten Salicylsäure, welche bei Fieber, Rheuma, Gicht und versch. Schmerzen eingesetzt wird. Aus dem Mädesüß wurde ein Vorgänger des heutigen Aspirin hergestellt. Auch Spierstaude, Wiesen-Geißbart oder Wiesenkönigin genannt. Der Name leitet sich übrigens von „Met“ ab. Man kann einen Likör herstellen, der sich Herrengold nennt. Laab, Juni 2015 Beinwell - Symphytum officinale (Wallwurz, Beinwurz) Raublattgewächs Wurzel wird äußerlich als Salbe oder Brei bei verschiedenen Beschwerden des Bewegungsapparates verwendet wie z.B. Zerrungen, Prellungen, Knochenverletzungen, Muskelverletzungen, Sehnenscheidenentzündungen, SchleimBeutelentzündungen etc.. Früher auch innerlich als Tee. Dieser ist wegen angeblicher krebserregender Stoffe die die Pflanze haben soll, nicht mehr in Apotheken erhältlich. Eine Tinktur aus der Wurzel wirkt äußerlich eingerieben bei Gicht, Rheuma. Früher grub man die Wurzel aus brach sie in 2 Teile, bandagierte diese und stellte diese in eine Ecke. Dies sollte jemand der sich Knochen gebrochen hat, helfen. Man sammelt die Wurzel entweder im Frühling vor der Blüte oder im Herbst nach der Blüte. Junge Blätter geben eine schmackhafte Speise, wenn man diese in Palatschinkenteig herausbackt. Blätter fühlen sich rauh an, wodurch man sie von ähnlichen Blättern unterscheiden kann. Der gelbblühende Knollen-Beinwell (Symphytum tuberosum) hat nicht die Heilkräfte des echten Beinwells, soll jedoch auch in Zukunft in der Heilkunde große Bedeutung erlangen, da er bei Strahlenschäden und sogar bei Krebs in Einzelfällen schon Erfolge erzielt hat. Laab, Juni 2015 Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris (Kreuzblütler) Das Hirtentäschel hat seinen Namen von den täschchenartigen Samenständen (die man für Blätter halten könnte), diese schmecken erbsig. Als Kreuzblütler enthält es Senfölglycoside und schmeckt leicht nach Rucola. Am besten verwertbar sind die Blattrossetten für Salat, Eierspeisen oder Käsemischungen. Das Hirtentäschel ist auch eine alte Heilpflanze. Die Pflanze wirkt blutstillend und stärkt die Gefäße. In Kriegszeiten verwendete man sie auch als Verband. Überdies ist sie eine Heilpflanzen für Frauenleiden. Man verwendet das blühende Kraut entweder als Tee oder Tinktur Gänsefingerkraut – (Anserine)Potentilla anserina Rosengewächse Das Gänsefingerkraut hat seinen Namen von den gefiederten Blättern. Diese werden auch heilmäßig bei Krämpfen verschiedenster Art verwendet. Vor allem im Magen-Darmbereich, Unterleibsbereich, und bei Migräne findet die Pflanze ihre Anwendung. Aber auch bei Wadenkrämpfen kann sie angewendet werden. Pfarrer Kneipp soll damit sogar einen Wundstarrkrampfen das Leben gerettet haben. Man nennt die Pflanze daher auch Krampfkraut. Man stellt aus den Blättern Tee her oder man kocht die Blätter in Milch und trinkt diese. Gurgelt man mit Blättersud festigt dies die Zähne. Enthält sehr viel Vitamin C (ca. 400 mg pro 100 g). Ein Blatt im Geldbörsel lässt das Geld nicht ausgehen. Am besten schneidet man dies mit einem alten Erbstück schweigend ohne das Kraut mit der Hand zu berührend und verwahrt es im Geldbörsel. Wurzel diente als Mehlersatz. Wer bei einer Hochzeit es im Schuh trägt, wird in der Ehe die Oberhand gewinnen. Bei Gericht verhilft das Kraut in den Schuhen zum möglichen Gewinn eines Prozesses. Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense). Dies ist jedoch nicht giftig und auch essbar. Der Saft des Hellerkrautes hilft bei Insektenstichen, da es eine bakterientötende Wirkung hat (auch Zeckenbissen). Die Samen helfen als Abkochung bei Gicht und Rheuma, sowie als schweißtreibendes Fiebermittel und es wirkt Schleimlösend auf die Brust. Laab, Juni 2015 Weißdorn - Crataegus monogyna Rosengewächse alte Heilpflanze zur Steigerung des Herzschlages. Weiters wirkt die Pflanze gefäßerweiternd, krampflösend, blutdrucksenkend, durchblutungsfördernd im Bereich des Herzmuskels, bei Erschöpfungszuständen und Niedergeschlagenheit sowie Schlaflosigkeit. Man stellt den Tee aus Blüten, Blättern und Früchten her. Aus Blüten und oder Früchten kann man auch eine Tinktur herstellen, die die Herzkranzgefäße durchblutet. Blüten riechen nach Fisch. Früchte sind essbar, schmecken aber eher fade. Die Knospen des Weißdorns kann man in den Salat geben. Zappelige Kinder werden vom Genuss der Knospen ruhiger. Wenn man sich unter einen Weißdornstrauch begibt wirkt dies ausgleichend: Müde Menschen werden munterer und hyperaktive ruhiger. Wiesen-Salbei Salvia pratensis Lippenblütler sehr aromatisch. Blätter kulinarisch verwendbar. Blüten und Blätter als Tee bei Halsproblemen, Magenproblemen und Unterleibsproblemen. Dieser wirkt jedoch nicht so stark wie der echte Salbei aus dem Mittelmeerraum, da unser heimischer Salbei weniger ätherisches Öl hat. Der Salbei lädt an Insekten mittels eines Hebelmechanismus seinen Blütenstaub ab (Balken kommt von oben). Laab, Juni 2015 Johanniskraut – Hypericum perforatum Hartheugewächse Eine wichtige Heilpflanze für 2 Bereiche: Psyche und Bewegungsapparat. Man erkennt das echte Johanniskraut – nur dieses ist heilkräftig – an kleinen Löchern in den Blättern. Dies sind die Öldrüsen. Die Blüten enthalten ein rotes Öl, dass heilkräftig bei Problemen des Bewegungsapparates ist. Es dringt bis in die Bandscheiben ein und wird daher auch bei diversen Massagen verwendet. Johanniskraut ist ein wichtiges Heilkraut für die Nerven für die Psyche und für den Bewegungsapparat. Als Tee oder in Kapselform wirkt Johanniskraut beruhigend, stimmungsaufhellend und antidepressiv. Das aus den Blüten gewonnene Öl wirkt bei Verbrennungen und Sonnenbrand lindernd. Das Öl wirkt bei vielen Beschwerden des Bewegungsapparates, sowie bei Entzündungen, Wunden und Narben heilend. Vor allem bei Kreuzschmerzen, Prellungen, Blutergüssen, Rheuma, Ischias und Muskelschmerzen wirkt es wohltuend. Da Johanniskraut die Haut lichtempfindlicher macht, sollte man sich nicht zu lange der Sonne aussetzen. Es gibt mehrere Johanniskraut-Arten. Das wirksamste ist das TüpfelJohanniskraut, dass man an den Blättern erkennt, die wenn man sie gegen das Licht hält, kleine Löcher haben. Dabei handelt es sich allerdings um die Öldrüsen. . Laab, Juni 2015 Wiesen-Bärenklau – Heracleum sphondylium Doldenblütler Ist der Stengel kantig rauh, dann ist es sicher Bärenklau. Der kantig-rauhe Stengel ist tatsächlich ein Markenzeichen für den Bärenklau. Die jungen Blätter der Pflanze eignen sich sehr gut zur Verfeinerung von Eierspeisen, Soßen usw. Die fleischigen Stängel haben einen leichten Kokosgeschmack. Solange sie noch mit der Hand pflückbar sind kann man diese verwenden. Der Wurzel sagt man nach, dass diese potenzsteigend sei, überdies wirken sie auch noch blutdrucksenkend und blähungsmindernd. Das Pulver der Wurzel und die Abkochung frischer Blätter wirkt Impotenz und Frigidität entgegen. Auch bei Kopfschmerzen, Lethargie und zur Leistungssteigerung wird vor allem die Wurzel verwendet. Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) Storchschnabelgewächs – auch Ruprechtskraut genannt (wegen der rötlichen Behaarung die an den Knecht Ruprecht angelehnt ist) Altes Heilkraut zur Blutreinigung, bei Durchfall, Gicht und bei Nierenleiden – und das Heilkraut soll auch stimmungsaufhellende Wirkung besitzen. Kindern mit Ohrenschmerzen wurde früher Ruprechtskraut um den Hals gehängt, damit die Ohrenschmerzen verschwinden. Überdies hat der Storchenschnabel eine ziehende, reinigende und entgiftende Wirkung, die innerlich und äußerlich (Insektenstiche – man zerreibt das Kraut auf der besagten Stelle ) erfolgreich angewendet werden kann. Der Tee regt auch den Lymphfluss an. Aus der Signaturenlehre kennt man auch die Anwendung bei unerfülltem Kinderwunsch. Weiters wirkt die Pflanze strahlenabweisend und als Essenz bei Schockzuständen lösend. Laab, Juni 2015 Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) Kardengewächse Die Blätter der wilden Karde bilden ein Becken, in dem sich das Wasser bei Regen sammelt und dies noch einige Tage danach speichert. Da Frauen dieses Wasser verwendeten um Schönheitzu erlangen, nennt man es auch „Venusbad“. Die Tinktur aus der Wurzel soll bei Borreliose wirken (Signaturenlehre: Die Blüten der Karde blühen kreisförmig wandernd nach oben und unten wie bei einer BorrelioseErkrankung). Der Tee aus der Wurzel wirkt innerlich bei Hautunreinheiten und Abszessen. Weiters sollen sie krebshemmend wirken. Die Köpfchen werden zum Aufrauhen von Lodenmänteln verwendet. Wilder Kren (Meerrettich) – Armoracia rusticana (Kreuzblütler) Wie bei den meisten Kreuzblütlern verleihen auch hier Senfölglycoside dem Kren einen sehr scharfen Geschmack. Kren wirkt verdauungsanregend und fördert die Fettverdauung. Außerdem wirkt Kren krebsvorbeugend. Weiters wirkt Kren blutdrucksenkend, wird bei Husten verwendet, fördert die Durchblutung. Äußerlich aufgelegt bei Gicht, Rheuma, Kopfschmerzen. Laab, Juni 2015 Japanischer Staudenknöterich Fallopia Japonica Knöterichgewächse Neophyt der gerne an fließenden Gewässern wächst. Aus den bambusartigen Röhrchen kann man eine Panflöte herstellen. Die jungen rotgrünen Sprosse ähneln Spargel und haben einen Rharbarberartigen Geschmack. Diese können auch zu Marmelade verwendet werden. Ab Juni werden die Sprosse zäh. Ab September können die Wurzeln verwendet werden geschält als Gemüse. Staudenknöterich wirkt stark antioxidativ und kommt daher in Zukunft. als krebshemmendes Mittel in Betracht Laab, Juni 2015 Schafgarbe – Achillea millefolium Korbblütler Die Schafgarbe ist eine alte Heilpflanze. Sie enthält ein blaues ätherisches Öl, dass eine entkrampfende Wirkung hat. Deswegen wird die Schafgarbe (das blühende Kraut) vor allem bei Magen-Darmbeschwerden und Unterleibsbeschwerden (Tee trinken und 1 l Tee dem Badewasser für ein Sitzbad zufügen) angewandt. Überdies sorgen sie dafür dass die Blutgefässe nicht brüchig werden. Die Blätter verleihen versch. Gerichten einen herbwürzigen Geschmack und werden als blutstillendes Mittel verwendet. Liebesorakel (Blatt in Nase stecken und an den liebsten denken und 3 mal drehen – blutet die Nase wird man geliebt).Achilles war der Erste der mit dieser Pflanze geheilt hat. Schafgarbe heißt sie deswegen, da ein Hirte beobachtet hat, dass seine Schafe, die an einer Kolik litten, durch das Fressen geheilt wurden. Aus den Blüten lässt sich ein schmackhafter Sirup ansetzen der dem Hollersirup ähnelt. Große Klette (Arctium lappa) Korbblütler Die Klette ist ein bewährtes Blutreinigungsmittel, sie fördert die Nierenausscheidung und die Ausscheidung durch die Haut. Furunkel, Eiterungen, Ausschläge können dadurch geheilt werden. Nach einer Antibiotikakur hilft die Klette die Bakterienkultur im Darm wieder aufzubauen. Der Tee aus den Blättern hilft bei Magenleiden und schlechter Verdauung. Dafür reichen 2-3 Esslöffel Tee am Morgen und am Abend. Bei schlechten Haarwuchs kocht man die Wurzel und befeuchtet mit dem Absud das Haar. Die Tinktur ist angezeigt bei Lungen und Magengeschwüren, sowie bei Diabetes, da sie hilft den Blutzuckerspiegel niedrig zu halten. Aus den Blättern lässt sich ein Hut gestalten. Die geht auch aus den Blättern der Pestwurz, die allerdings einen runden ergeben, hingegegen hat die Klette ein „Schwänzchen). Laab, Juni 2015 Kleiner Wiesenknopf (Pimpinelle) – Rosengewächs Sanguisorba minor Die Blätter haben einen gurkenähnlichen Geschmack und könnnen als Gewürz in Salat, Saucen usw. verwendet werden. Der Name Pimpinelle wird auch für die nicht verwandte Bibernelle verwendet, weshalb mal eher bei Wiesenknopf bleiben sollte. Heilwirksam bei Inneren Blutungen und Durchfall (durch den Gerbstoffgehalt). Die geschälte Wurzel wirkt als Auflage bei Brandwunden heilunterstützend. Wirbeldost - Clinopodium vulgare Lippenblütler Ein völlig vergessenes Heilkraut, dass vor allem antibakterielle Wirkung hat, aber auch stopfend, schweißtreibend und herzstärkend wirkt. In Bulgarien wird die Pflanze auch zur Wundheilung verwendet und auf ihre wachstumshemmende Wirkung bei Tumoren untersucht und getestet. Aroma ähnlich dem Dost nur etwas schwächer. Verwendung finden vor allem die Blätter, aber auch die Blüten. Weinberg-Lauch (Allium vineale) Amarylisgewächse Alle wildwachsenden Laucharten in Österreich sind essbar und schmecken mehr oder weniger scharf und wirklen reinigend für die Gefässe Laab, Juni 2015 Zinnkraut (Acker-Schachtelhalm) Equisetum arvense Schachtelhalmgewächs Zinnkraut ist reich an Kieselsäure und daher sehr gut bei Nieren- und Blasenleiden, bei Leberentzündung. Bei Nagelentzündung hilft ein Bad mit Zinnkraut. Weiters is Zinnkraut ein gutes Mittel beim Rheuma und Gicht. Früher wurde Zinn mit Zinnkraut geputzt, daher der Name. Um das absolut heilkräftige Zinnkraut vom giftigen Sumpfschachtelhalm zu unterscheiden, sieht man sich die Internodien an. Sind die Internodien der Seitentriebe länger als das des Haupttriebes handelt es sich um das Zinnkraut. (Bild: links Sumpfschachtelhalm Ackerschachtelhalm) – rechts Pfeilkresse (Lepidium draba) Die Pfeilkresse fällt oft am Wegesrand auf. Sie gehört zu der Familie der Kreuzblütler und enthält daher wie die meisten Kreuzblütler Senfölglycoside welche Verdauungsanregend wirken. Überdies enthält die Pflanze eine große Menge an Vitamin C, daher eignet sie sich auch zur Steigerung des Immunsystems und zur Aufbau des Körpers im Frühjahr. Blätter, Blüten und Samen sind verwendbar und haben einen mehr oder weniger scharfen Geschmack. Gut verwendbar für Salate in Frischkäse oder in der Suppe. Laab, Juni 2015 BRENNESSELGEMÜSE 1 kg Brennesseln (junge Spitzen) 2 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen Butter, Salz, Zitronensaft Brennesseln waschen, danach ½ Minuten blanchieren in kochendem Wasser und danach in kaltem Wasser abschrecken. Zwiebel und Knoblauch entschälen, klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Fett glasig dünsten, Brennesseln zufügen und ca 10 Minuten dünsten, danach salzen und vor dem Anrichten mit Zitronensaft beträufeln. Generelle Zubereitung von Tees: Blüten und Blätter einer Pflanze mit kochendem Wasser überbrüht und 5 – 10 Minuten ziehen gelassen Stängel, Rinde und andere harten Teile einer Pflanze werden einige Minuten gekocht.Wurzel, wird über Nacht kalt angesetzt SPITZWEGERICH-SIRUP: und dann am kommenden Tag leicht erwärmt (oder gekocht) Ausnahmen bestätigen jedoch die Ein sauberes Glas mit 1 l Fassungsvermögen mit Regel. mittags gesammelten Spitzwegerichblättern (spätester Pflanzen werden im Raum getrocknet an einem Sammelmonat ist der August) etwa 1 cm hoch befüllen, sodass die Pflanzen gut zusammengedrückt schattigen Platz. 90% aller Tees wird aus getrockneten Pflanzen hergestellt. (Ausnahmen werden. Nun dünnflüssigen guten Bienenhonig darübergießen, sodass die Blätter gut bedeckt sind. bilden z.B. Gundelrebe, Brennessel, Minzen, Mit den Blätter- und Honigschichten fortfahren, bis Melisse, Vogelmiere) das Glas gefüllt ist. Den Ansatz einige Stunden Tinkturen werden entweder von frischen oder stehenlassen, bis sich alles gesetzt hat und zuletzt eine getrockneten Pflanzen hergestellt in dem man diese letzte dicke Schicht Honig hineingießen, sodass alle in Alkohol ansetzt und an einen dunklen Ort 1-3 Blätter gut bedeckt sind. Danach das Glas mit Wochen ziehen lässt. Auch hier gibt es natürlich Pergamentpapier zubinden und in ein 50 cm tiefes Ausnahmen. Man verwendet entweder 40% oder Erdloch vergraben (oder an einen dunklen Platz hochprozentigen Alkohol (bei letzterem muss bei stellen). Nach 2-3 Monaten ist der Sirup innerlicher Einnahme die Tinktur mit Wasser fertig, danach den Sirup abseihen, in Flaschen füllen und kühl aufbewahren. verdünnt werden. Tinktur nimmt man tropfenweise ein. Laab, Juni 2015 Noch einfacher geht der Beinwell-Brei: Wurzeln waschen, zerkleinern, trocknen, fein zermahlen, dann mit heißem Wasser zu Brei verrühren, auf ein Leinentuch ½ cm dick STORCHSCHNABELESSENZ: auftragen, einschlagen und warm auflegen (bei Quetschungen, Rissen, Schnittwunden, 1 Handvoll frische Blätter und Blüten mit Korn Verletzungen jeder Art, Knochenbrüchen, oder Obstler übergiessen, dass der Alkohol eine Blutergüssen, Geschwüren, Gichtknoten, Handbreit über die Pflanzen ragt. 3 Wochen in die Sonne stellen und immer wieder schütteln. Dann Rheuma, Verstauchungen, Bronchitis, abseihen und etwa 20 Tropfen mehrmals täglich Verrenkungen, Sehnenscheidenentzündung, nehmen. Knochenschmerzen – entzündungen, Beinhautentzündungen und Narbenschmerzen – Anwendungsgebiete Notfallmittel erster Güte. Bei akuten alle 2-4 Stunden Auflage erneuern ! Schockzuständen tritt eine Wirkung innerhalb von Sekunden auf. Bei Therapieblockaden aufgrund SPROSSMARMELADE unbewusster, verdrängter Schockzustände: Nach Therapieabbruch und 14 tägiger Gabe von 1kg Knöterichsprosse in feinen Ringen 500 g Gelierzucker Geranium robertianum greift das Hauptmittel 1 Päckchen Zitronensäure wieder besser. Dieses Vorgehen kann mehrmals wiederholt werden. 1 Tl Agar Agar Drüsenschwellungen, Aktivierung des Lymphflusses, Entgiftung über die Lymphe, Knöterich mit Zucker und Zitronensäure in einem Hautkrankheiten, Ekzeme, Insektenstiche, zur Topf etwa 30 Minuten durchziehen lassen. Dann unterstützenden Behandlung bei Zeckenbissen das Agar Agar in den Saft einrühren und das ( zusammen mit der wilden Karde)psychische Ganze 4 Minuten aufkochen lassen, dabei den Lähmungszustände, Melancholie und Traurigkeit Schaum immer wieder abschöpfen. Noch heiß, in infolge von Schrecken und Traumen. Einige saubere Gläser füllen. Tropfen Geranium robertianum in einer Schale Wasser reinigen die Atmosphäre. WIESENDUDLER (1) Beinwell-Salbe (leichtes Rezept): 4-6 frische Wurzeln des Beinwells werden frisch gesammelt (Frühling oder Herbst - im Frühjahr darf die Pflanze noch nicht blühen !!) und gut gereinigt. Fein geschnitten werden sie in reinem Schweinefett ausgelassen. I n Heißem Zustand wird das Fett durch ein Leinentuch geseiht und zum Schluss gut ausgepresst in das zur Aufbewahrung bestimmte Gefäß (kein Metall !). Kühl lagern (Kühlschrank) Die Salbe hält ein Jahr lang und ist ideal zur Wundbehandlung bestens geeignet (eine stark verschmutzte Wunde mit der Salbe behandelt, verhindert Blutvergiftung ! – weitere Anwendungen wie bei Beinwell Brei) 1 Kräuterstrauß: einen Strauß Labkraut, 1 Ranke Gundelrebe, 1 Stengel Pfefferminz, 1 l Apfelsaft, ½ Flasche Mineralwasser 1 Zitrone Kräuterstrauß in den Apfelsaft hängen, kräftig drücken und kühl stellen. Nach mindestens 3 Stunden den Strauß herausnehmen, Zitronensaft und Wasser dazugeben. Spitzwegerich-Suppe 30 g Butter, 40 g Mehl, ½ l Wasser oder Suppe, ½ l Milch, Saft einer halben Zitrone, Salz, Muskat, 1 Handvoll feingewiegter Wegerich, 1 El feingewiegte Petersilie Die Butter erhitzen, das Mehl zufügen und eine lichte Einbrenn herstellen. Mit der Milch und dem Wasser glattrühren, Gewürze beigeben. Den Wegerich beigeben und auf kleiner Flamme kochen, bis er weich ist. Mit Zitronensaft abschmecken und Petersilie bestreuen und servieren. Laab, Juni 2015 Kletten-Tinktur Wurzeln und Blätter werden zerstoßen, der Saft wird ausgepresst und die doppelte Menge Weingeist dazugegeben. Das Glas wird in die Wärme gestellt und täglich geschüttelt. Nach 14 Tagen abfiltern Von dieser Tinktur nimmt man 23 Mal täglich 4-5 Tropfen auf Zucker oder Wasser LITERATURVERZEICHNIS: Brigitte Klemme/Dirk Holterman: 3 Bände: - DELIKATESSEN AM WIESENRAND - DELIKATESSEN AM WALDESRAND - DELIKATESSEN AM WEGESRAND Je Verlag Mädler, Edition Rau Steffen Guido Fleischhauer/Jürgen Guthmann/Roland Spiegelberger - Essbare Wildpflanzen – 200 Arten bestimmen und verwenden AT Verlag Renato Strassmann - Baumheilkunde MensSana Verlag -Alles aus Wildpflanzen – Coco Burckhardt Verlag Ulmer -Unsere essbaren Wildpflanzen – Beiser Verlag Kosmos Naturführer Siegrid Hirsch & Felix Grünberger - Die Kräuter in meinem Garten (Anmerkung: eines der besten Kräuterbücher dass ich kenne – viele Rezepte !) Siegrid Hirsch - Kräuter-Rezeptbuch (Begleitbuch zum vorig erwähnten Buch, indem ausschließlich Rezepte enthalten sind!) beide Verlag Freya Christine Schneider: Wildkräuter finden ! Verlag Ulmer Heide HASSKERL Holunder, Dost und Gänseblümchen Verlag Pala Dr. Ursula STUMPF: Unsere Heilkräuter Verlag Kosmos Rita PILASKE Natürliche Hausapotheke – Heilkraft der Bäume Fachverlag Fraund Eva UTZ-HILTL Abenteuer Wildkräuter Verlag Schwedhelm Bestimmungsbücher: Gottfried AMANN Bäume und Sträucher des Waldes Verlag Neumann SCHAUER/CASPARI Der BLV Pflanzenführer für unterwegs Verlag BLV FITTER/FITTER/BLAMEY Pareys Blumenbuch Verlag Kosmos Naturführer Naturführer für Kinder: Frank und Katrin HECKER: Blumen entdecken kennenlernen erforschen Verlag Ulmer Markus Dürnberger Naturvermittler und Kräuterpädagoge 3124 Unterwölbling 95 Tel Nr. 0664 73628028 E-Mail: [email protected] Homepage: www.wohlfuehlimpuls.jimdo.com