1. Ausgabe 2015

Transcription

1. Ausgabe 2015
Ausgabe 01 | 2015
DAS MAGAZIN
Schwerpunkt: Neue Saat
im rechten sumpf
Interview mit Nadja Lüders
und Andreas Kossiski
Pro&Contra
Kommunale Sperrklausel
Revolution! Und was 2015
sonst noch bringt
Inhalt
.Neue Saat im rechten Sumpf.......................................................................................................................... 5
.Auf ein Wort mit …������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9
Pro & Contra: Kommunale Sperrklausel����������������������������������������������������������������������������������������������� 11
Charlie�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
Griechenland nach den Wahlen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Aus den Unterbezirken�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
Buchkritik�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
TTIP – Stand der Dinge���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
Revolution! Und was 2015 sonst noch bringt����������������������������������������������������������������������������������������� 20
Impressum
Herausgeber:
Jusos in der SPD
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 16
40213 Düsseldorf
Tel. 02 11/1 36 22-325
Fax 02 11/1 36 22-303
Web: www.nrwjusos.de
eMail: [email protected]
2
V.i.S.d.P.: Guido Kleineheilmann
Grafik: Felicitas Horstschäfer
Druck: Druckhaus Kruse, Bottrop
Auflage: 8000
Erscheint einmal im Quartal
GRUSSWORT
Liebe
NRW Jusos,
das noch relativ junge Jahr 2015 ist jetzt schon reich an
größeren Debatten und noch reicher an tragischen Ereignissen. Am 7. Januar drangen zwei Männer in Paris
in die Redaktion der Satirezeitung „Charlie Hebdo“ ein
und töteten 11 Menschen, darunter vier Karikaturisten.
Sie mussten sterben, weil sie den Propheten Mohammed in Comics verunglimpft hatten. Ein barbarischer
Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit. Zwei
Tage später tötete ein weiterer Islamist vier Geiseln in
einem jüdischen Supermarkt.
Mit den Attentaten wurde eine bis dahin schwelende
Debatte kurzzeitig in den Schatten gestellt: die Montagsmärsche von Fremdenfeinden in der ganzen Republik, die in Dresden ihren Anfang nahmen. Immerhin
kaufte der PEGIDA niemand ihre Versuche ab, die
Pariser Attentate als Beweis für ihre Thesen von der
„Islamisierung“ zu instrumentalisieren.
Seitdem sich die AfD als Partei rechts der Union etabliert hat und nun in mehreren Landtagen sitzt, werden
rechtspopulistische Thesen salonfähig gemacht. Nun
taugen sie auch wieder, um zehntausende auf die Straße zu bringen – wenn auch nur in Dresden. Und auch
wenn die PEGIDA-Bewegung und all ihre Ableger
nun in der Auflösung begriffen sind: der neue braune
Sumpf wird bleiben. Grund genug, diesem Thema den
Schwerpunkt dieses Heftes zu widmen.
Für uns Jusos steht unumstößlich fest, dass Fremdenhass eine Folge von extremer Ungleichheit in der Gesellschaft ist. Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer hat
dies in seiner Langzeitstudie „Deutsche Zustände“
zuletzt eindrucksvoll nachgewiesen. Stark vereinfacht
gesagt: Wenn immer mehr Menschen Abstiegsängste
haben, wenn das Soziale immer weiter zurückgebaut
wird, sinken Toleranz und Offenheit und jede/r ist sich
selbst der/die Nächste.
Auch deshalb heißt für uns eins der wichtigsten Gegenmittel INVESTITIONEN. Gute Bildung mit Zugang für
alle vereitelt dumpfen Hass. Eine gesicherte Daseinsvorsorge verhindert Absturzängste, aus denen Unzufriedenheit und Frust wachsen. Und ein guter ÖPNV
erhöht die Mobilität und damit die Möglichkeiten, gesellschaftlich teilzunehmen und Vielfalt zu erfahren.
Diese gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Investitionen denken wir immer mit – wir stellen uns nicht nur
stumpf hin und halten die Hände auf, wie Konservative
uns gerne vorwerfen. Deshalb wollen wir über den relativ technischen Begriff der Investitionen intensiver
reden – und beginnen damit beim Forum Ende Februar.
Leider macht in diesen aufgewühlten Zeiten die Bundes-SPD eine ziemlich durchwachsene Figur. Trotz
Mindestlohn, Rente, Mietpreisbremse steckt sie im
25%-Tal. Kaum einer weiß, wofür genau die Partei
steht, der Parteivorsitzende weiß aber, dass es ein gutes Recht darauf gibt, deutschnational zu sein. Sehr befremdlich. Auch beim Thema TTIP kommt nix genaues
(siehe Artikel im Heft).
Gegen so viel Unsicherheit und miese Stimmung gibt’s
nur ein Rezept: Anpacken! Und zwar bei den Jusos. Unser politischer Kompass ist jetzt mehr gefragt denn je.
Wir müssen stark sein, wir müssen gut sein, damit die
Zukunft eine bessere wird. Packen wir’s an!
Glück auf,
Euer Freddy Cordes
Landesvorsitzender der NRW Jusos
3
Schwerpunkt: Neue Saat im Rechten SUmpf
Neue
Saat im
rechten
Sumpf
Winter 2014/2015 in Deutschland. Verwundert reibt die Republik sich die Augen: In Dresden marschiert ein Bündnis
mit fremdenfeindlichen Motiven auf
und skandiert „Wir sind das Volk“. Es
gelingt ihnen, Menschen im zweistelligen Tausenderbereich zu mobilisieren.
Bundesweit entstehen Ableger, in NRW
meist von lokalen Nazi-Größen getragen. Schon zuvor etablierte sich mit der
AfD eine Partei rechts der Union. Hinzu
kommen offen antisemitische „Friedensmärsche“ mit Querfront-Elementen aus
ganz links und ganz rechts. Die neue
Saat im Rechten Sumpf sprießt. Ein Erklärungsversuch.
4
Die ernüchternde Botschaft direkt zu Beginn: Dass
PEGIDA, DÜGIDA, KÖGIDA & Co. gerade von Zerfallserscheinungen geplagt werden und sie zuletzt nur
noch einen Bruchteil der Massen mobilisieren konnten, die auf ihrem Zenit zu ihnen strömten, wird uns
keinen nazifreien Frühling bescheren. Denn leider ist
mit dem Abklingen von PEGIDA nicht die Strategie
der extremen Rechten gescheitert, in der gesellschaftlichen Mitte Anschluss zu finden. Vielmehr haben die
GIDA-Bewegungen praktisch gezeigt, wie einfach es
ist, Tausende Menschen mit nur scheinbar harmlosen
fremdenfeindlichen Parolen auf die Straße zu bringen.
Zudem fischt jetzt politisch die rechtspopulistische
„Alternative für Deutschland“ im Becken der bürgerlichen Menschenfeindlichkeit. Mit sieben Prozent bei
der Europawahl und dem Einzug in drei ostdeutsche
Landesparlamente haben sie einen erschreckend erfolgreichen Aufschlag hingelegt.
Hinzu kommen zu allem Überfluss die angeblichen
„Mahnwachen für den Frieden“, in denen demokratiefeindliche, antisemitische und verschwörungstheoretische Positionen ebenfalls Halt finden konnten, sowie
ein Bündnis radikaler und gewaltbereiter Hooligans
(HoGeSa), deren Zahl von den Sicherheitsbehörden
stets auf „rund 400“ beziffert wurde, das aber in Köln
mit über 4.000 Teilnehmern nicht nur rechte Parolen
gröhlte, sondern sich obendrein noch Straßenschlachten mit der Polizei lieferte.
Rechtsextremismus der Mitte seit Jahren
sozialwissenschaftlich erfasst
Durch das Aufkommen dieser neurechten Bewegungen
ist das Jahr 2014 politisch sicherlich zu einem Krisenjahr geworden.
Was für viele überraschend gekommen ist, drohte uns
seit Jahren – wie sozialwissenschaftliche Studien immer wieder bescheinigten, vor allem die repräsentativen „Mitte“-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Seit 2002 veröffentlichen die beteiligten SozialwissenschaftlerInnen alle zwei Jahre einen Forschungsbericht,
in dem sie das Ausmaß rechtsextremen Gedankenguts
in der bundesdeutschen Gesellschaft herausstellten.
Kartoffel: „Muslime überfremden Deutschland.“
In Deutschland leben heute rund vier
Millionen Muslime. Das sind weniger als
5% der Gesamtbevölkerung. Rund die
Hälfte von Ihnen sind deutsche Staatsbürger. Demografische
Schätzungen
gehen davon aus, dass der Anteil muslimischer Menschen in der BRD bis 2030
sehr moderat steigen wird, auf rund 7%.
Überfremdung sieht anders aus. Den
höchsten prozentualen Anteil an Muslimen hat übrigens Bremen (10%), in
Dresden machen Muslime rund 0,4% der
Bevölkerung aus. (Quelle: Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“, Bundesamt für Migration und Vielfalt)
danach für politischen Rechtspopulismus empfänglich
sein. Doch der Reihe nach: Gleichzeitig legten die
„Mitte“-Studien nahe, dass die Ablehnung des Schrecken des NS-Regimes tief in die Mentalitätsmuster von
mehr als 90 Prozent der Deutschen eingebrannt ist. Ähnlich gesellschaftlich geächtet ist danach Holocaustleugnung und offen zur Schau gestellte Judenfeindlichkeit.
(Obwohl leicht subtilere Formen des Antisemitismus
absolut anschlussfähig sind: wie Israel-NS-Vergleiche
oder Verschwörungstheorien über „jüdische Bankenmacht“ etc.) Die praktische Schlussfolgerung liegt
schon länger auf der Hand: Rechtsextreme Parteien
haben dann großes WählerInnenpotenzial, wenn sie es
schaffen, sich von jeglichen positiven NS-Bezügen, HolocaustleugnerInnen und offenem Antisemitismus fernzuhalten. Wenn wir diesen Befunden Glauben schenken,
kommen die neuen Irrungen und Wirrungen seit 2014
keineswegs überraschend; sie nutzen ein ohnehin vorhandenes demokratie- und menschenfeindliches Potenzial in der deutschen Gesellschaft.
Ihre Studien verdeutlichen: Ein verfestigtes rechtsextremes Weltbild ist keineswegs ein bloßes ‚Randphänomen’ etablierter Neonazi-Kreise, sondern ein Phänomen der deutschen Mitte! Mit dieser Form des
vertieften Rechtsextremismus definieren die ForscherInnen zutiefst antidemokratische Haltungen, die keine anderen Haltungen neben sich akzeptieren können
– und die zudem Gewalt gegen Menschen legitimieren,
die für sie unter sich selbst stehen. In ökonomischen
Krisenzeiten (z.B. 2008) konnte eine solche Haltung
bei weit mehr als zehn Prozent der Befragten nachgewiesen werden. Auch in den Jahren des spürbaren wirtschaftlichen Wachstums waren es, wie die neuesten
Studien zeigen, noch deutlich mehr als fünf Prozent.
Über diesen harten Kern hinaus offenbaren die „Mitte“Studien, dass einzelne fremdenfeindliche Aussagen
(z.B. die Abwertung von AusländerInnen) in der Krise
von bis zu 40 Prozent der Deutschen bejaht werden.
Aus den Studienergebnissen ließ sich schon seit Jahren
ein großes WählerInnenpotenzial für neurechte Parteien ausmachen: Circa ein Fünftel der Deutschen sollten
5
Schwerpunkt: Neue Saat im Rechten SUmpf
Kartoffel: „Zuwanderer
­plündern ­unsere Sozialkassen.“
Die Bertelsmann-Stiftung (nicht gerade
eine linke Kampforganisation) berechnete kürzlich, dass in der BRD lebende
Nicht-Deutsche dem Staat nach Addition aller Einnahmen und Ausgaben ein
Plus von 22 Milliarden Euro verschafft haben. Auch wenn wir Menschen niemals
nach ihren monetären „Leistungen“ für
den Staat bewerten, taugt diese Tatsache immerhin, den Pegidioten klar zu
machen, dass sie Scheiße erzählen.
Unübersichtlichkeit gibt ­Auftrieb: Einfache
­Antworten auf komplexe Konflikte
Zweifellos haben eine Reihe schwieriger globaler Konflikte den Neurechten in 2014 Auftrieb gegeben. In den
verständlichen Empfindungen vieler Menschen ist dabei
„die Welt aus den Fugen geraten“. Die Neurechten nutzen die Kombination aus Unübersichtlichkeit und Unsicherheit nach einem sehr einfachen Schema: Sie geben
einfache Antworten auf die schwierig zu durchdringenden, teils widersprüchlichen Konflikte in der Ukraine,
in Syrien und im Irak. So machten sie den BürgerInnenkrieg in der Ukraine zu einer einfachen ‚Neuauflage’ des Kalten Kriegs – nur dass diesmal „der Westen“
(USA und EU) der einzige „imperialistische Aggressor“
sein soll. Noch einfachere Erklärungsmuster halten die
Neurechten für die aktuell so blutigen Nahostkonflikte
bereit: Dabei wird der Mehrfronten-BürgerInnenkrieg
in Syrien schnell mit den Terror-Feldzügen des IS (in
Syrien und im Nordirak) in einen Topf geworfen und
umgerührt. Aus der kruden ‚Mischmasse’ lassen sich
verschieden ‚schmeckende’ Erklärungen gewinnen.
Die einen machen den gesamten „Islam und seine Kultur“ irgendwie für Mord und Totschlag verantwortlich.
So kann Kriegsopfern, die unter schwersten Bedingungen nach Europa fliehen, auch noch tiefste Verachtung
6
entgegenschlagen. Andere Neurechte, wie prominente
ProtagonistInnen der neuen „Friedensbewegung“, legen im nahen Osten mehr Gewicht auf die angeblich
amerikanischen, israelischen oder sogar „jüdischen“
Interessen, die die Konflikte „steuern“ würden.
Kurzum: Der gemeinsame ­
Nenner all dieser Erklärungsmuster ist, dass sie schwierige Konflikte aus der
Ferne auf einfache Erklärungen und klare Feindbilder
‚zuschneiden’. Gerade in einem Klima neuer Unsicherheit ist der soziale ‚Halt’, den die Einfachheit spendet,
für viele in der deutschen „Mitte“ attraktiv.
Dass die deutsche Gesellschaft 2014 auf der rechten
Flanke so offen war, hatte natürlich auch ‚innere’ Ursachen. Hier ist z.B. der öffentliche Applaus für Sarrazins
islamfeindliche Thesen aus den Vorjahren zu nennen.
Ein weiteres Beispiel sind die hässlichen, von der CSU
forcierten Parolen gegen angebliche „ArmutszuwandererInnen“ aus Bulgarien und Rumänien. Die BILDZeitung und auch Der Spiegel hatten Sarrazin durch
Vorabdrucke seines Buches maßgeblich auf den Schild
gehoben. In der Springerpresse wird zudem seit Jahren
offen gegen „Sozialschmarotzer“ und „Klau-Kids“ aus
Rumänien und Bulgarien gehetzt. Zudem veröffentlichte die BILD am Sonntag noch im Juli 2014 den islamfeindlichsten Zeitungskommentar des Jahres. Dass sich
BILD jetzt so plakativ gegen PEGIDA stellt und für
ein „buntes Land“ eintritt, scheint mehr opportunistischer Kampagnenjournalismus, als ernsthafte Haltung
zu sein – der Kanzlerin, die PEGIDA mit den Worten
„Folgen Sie denen nicht“ belegte, widerspricht man im
Hause Springer eben nicht gern.
Aber was tun? Haltung bewahren, Gegenpraxis leben, Perspektiven schaffen!
Als Jusos sind wir nach dem Aufstieg der Neurechten
nicht in eine Schockstarre verfallen. Wie immer haben
wir uns RechtspopulistInnen, Nazis, AntisemitInnen
und ihren MitläuferInnen entschieden entgegengestellt
– egal, ob es dafür nötig war, Straßen zu blockieren, in
der Fußgängerzone AfD-Funktionäre anzubrüllen oder
hohlen Phrasen im Internet etwas entgegenzusetzen. Zu
dieser Praxis gibt es keine Alternative! Auch die oben
aufgeführten Studien legen nahe, dass es dem Rechtsextremismus erst Recht Tür und Tor öffnet, wenn er
nicht mehr diffamiert wird. Zweitens sollten wir 2015
noch stärker als sonst bei denjenigen stehen, die von
rechter Hetze und Gewalt bedroht werden. Gerade vor
Ort gibt es dazu viele Möglichkeiten. Und es macht
Mut, dass vielerorts die Zahlen von Freiwilligen in der
Flüchtlingshilfe nach oben schnellen – vielleicht gerade
als Reaktion auf PEGIDA & Co.!
Drittens dürfen wir bei aller notwendigen spontanen
Gegenreaktion nicht vergessen:
Die strukturelle Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft können wir nicht allein durch Demonstrieren
reduzieren.
Dass es hierfür einer Stärkung der politischen Bildung
bedarf, haben die LeiterInnen der aktuellen „Mitte“Studie, Andreas Zick und Anna Klein, erst jüngst wieder herausgestellt. Mehr Einwanderung ist – gerade
statistisch gesehen – ein weiteres sehr effektives Mittel gegen strukturellen Rassismus (weil Gegenden mit
größerer Vielfalt auch tatsächlich weniger Angst vor
dem Fremden haben). Was wir insgesamt nicht aus den
Augen verlieren dürfen: Gerade die ‚klassischen’ Institutionen des Sozialstaats und der öffentlichen Daseinsvorsorge können Sicherheit in unsicheren Zeiten geben
und Ängste abbauen – ob durch faire Arbeitsmärkte,
(Weiter-)Bildungschancen, bezahlbaren Wohnraum
oder günstigen Nahverkehr. In dieses Horn hat eine
ganze Reihe sozialwissenschaftlicher Intellektueller
in den letzten Jahren geblasen (von Colin Crouch über
Tony Judt bis Thomas Piketty): Eine Gesellschaft, die
mehr Gleichheit schafft und weniger soziale VerliererInnen hervorruft, hat einen größeren Zusammenhalt.
Menschenfeindlichkeit lässt sich auch auf diese Weise
abbauen.
Felix Eggersglüß, 25, ist LaVo-Mitglied aus Ostwestfalen-Lippe, und hat
den weitesten Weg nach Düsseldorf.
Als Mitglied des Schwerpunkt-Teams
„Wirtschaft“ interessiert er sich besonders für Arbeitsmarkt- und Klimapolitik.
Fabian Bremer ist Mitglied im Landesvorstand und arbeitet im Schwerpunkt Gesellschaft mit. Er studiert in Münster und war
zwei Jahre Sprecher der Jusos Münster.
Seine Lache ist hochgradig ansteckend.
Kartoffel: „Wir sind keine ­Nazis
und uns so zu bezeichnen, macht
nur ­deutlich, wie hilflos unsere
Gegner sind!“
Tatsächlich bestehen Sammelbecken
wie PEGIDA nicht nur aus geschlossenen
Neonazi-Kadern. Sie als solche abzutun,
wird dem Phänomen der Fremdenfeindlichkeit der Mitte nicht gerecht. Dennoch
macht es Sinn, Rassismus so deutlich
wie möglich zu brandmarken, auch mit
der „Nazi-Keule“. Andreas Grau, Autor
des Buches „Menschenfeindlichkeit in
Städten und Gemeinden“: „Erst, wenn
in der lokalen Gesellschaft eine Normalisierung rechtsextremer Ideen eintritt, steigen Rassismus, Antisemitismus
und Homophobie. Wenn es salonfähig
wird, rechtsextreme Parteien zu wählen
und die auch entsprechende Wahlerfolge haben, äußern sich die Menschen in
der Gemeinde nicht nur offener menschenfeindlich – es wird auch schwieriger, Menschen zu finden, die sich gegen
Rechtsextremismus und andere Menschenfeindlichkeiten engagieren wollen.
Auch fällt die Wahrnehmung von Rechtsextremismus als Problem dann deutlich
geringer aus. Andersherum ist es aber
so, dass es für rechtsextreme Gruppen
leichter ist, sich dort festzusetzen, wo abwertende Einstellungen bereits stärker
verbreitet und somit ihre Themen lokal
anschlussfähig sind.“
Auf ein Wort mit …
Auf ein Wort mit
Nadja Lüders und
Andreas Kossiski
Liebe Nadja, lieber Andreas, der parlamentarische Untersuchungsausschuss (PUA) zum NSU-Terror wurde im November 2014 mit einstimmigem Landtagsbeschluss eingesetzt. Wie ist euer bisheriger Eindruck von
der Zusammenarbeit?
Nadja: Einstimmige Beschlüsse sind ja eher selten. Von daher ist mein
bisheriger Eindruck einer guten Zusammenarbeit für mich keine Überraschung.
Andreas: Bislang spürt man das gemeinsame Interesse am Willen zur
sachlichen Aufklärung. Ich hoffe, das bleibt auch so, denn parteipolitische
Taktik hat bei der Aufklärung terroristischer Taten nichts zu suchen.
Nadja Lüders ist Vorsitzende des neugegründeten NSU-Untersuchungsausschusses. Seit 2010 ist die Dortmunderin Mitglied des Landtags NRW und dort unter
anderem Mitglied im Rechtsausschuss.
Andreas Kossiski ist Sprecher des NSUUntersuchungsausschusses. Seit 2012 ist
er Landtagsmitglied (Wahlkreis Köln-Nord)
und stv. Vorsitzender des Innenausschusses.
8
Seit Mai 2013 läuft nun der NSU-Prozess in München. Drei Anschläge mit
23 Verletzten und einem Toten auf NRW-Gebiet werden dem Trio Böhnhardt, Mundlos, Zschäpe zugeschrieben. Wie werden diese Fälle vom Ausschuss aufgearbeitet?
Nadja: Indem wir von allen zuständigen Stellen die dazu gehörenden
Akten anfordern – ein Teil ist ja bereits nach unserer ersten Sitzung angefordert worden – und danach umfangreiches Aktenstudium betreiben.
Und natürlich werden wir alle erforderlichen Zeuginnen und Zeugen laden,
um über Aktenkenntnisse hinaus unseren Untersuchungsauftrag leisten zu
können. Schon im Einsetzungsbeschluss stehen ja 177 Detailfragen und da
kommen sicher noch welche dazu.
Andreas: Damit da kein Missverständnis aufkommt. Die Aufarbeitung
dieser drei NRW-Fälle bezieht sich auf die Frage eines möglichen Fehlverhaltens nordrhein-westfälischer Sicherheits- und Justizbehörden einschließlich der zuständigen Ministerien, der Staatskanzlei und anderer Verantwortlicher. Die juristische Aufarbeitung findet im Münchener Prozess
statt.
Der Untersuchungszeitraum setzt jedoch schon weit vor Beginn der NSUAttentate, nämlich im Oktober 1991 an. Wie kam es dazu?
Nadja: Weil nach dem damaligen Brandanschlag auf das Asylbewerberheim in Hünxe rechte Radikalisierungsprozesse in Nordrhein-Westfalen
sichtbar wurden. Es geht uns also nicht nur um die bislang bekannten NSUTaten, sondern auch um die Entwicklung von Strukturen, um Helfershelfer,
um Netzwerke.
Was kann und soll der Ausschuss sonst noch für die Aufklärung rechter
Straftaten leisten?
NSU-Watch: „Aufklären
und ­Einmischen!“
Andreas: Wir verfolgen da zwei Ebenen. Einerseits untersuchen wir auch
weitere, in NRW begangene Straftaten mit einem mutmaßlich politisch
rechts motivierten Hintergrund, wie etwa den dreifachen Polizistenmord
vom 14. Juni 2000 in Dortmund und Waltrop sowie den Sprengstoffanschlag am S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn vom 27. Juli 2000. Andererseits, und das ist mehr in die Zukunft gerichtet, wollen wir ja mögliche
Fehler staatlicher Stellen beim Ermittlungsdesaster zu den NSU-Taten
aufdecken. Vergangenheit aufzuarbeiten ist das eine, aber Lehren für die
Zukunft zu ziehen, das ist das Wesentliche.
Seit dem 6. Mai 2013 wird am OLG
München der Prozess gegen Beate
Zschäpe und weitere Angeklagte
im Zusammenhang mit dem sogenannten
„Nationalsozialistischen
Untergrund“ (NSU) verhandelt. Vor
Eröffnung des Prozesses haben sich
mehrere antifaschistische und antirassistische Gruppen und Einzelpersonen zusammengeschlossen und
„NSU-Watch“ ins Leben gerufen.
Seitdem berichtet NSU-Watch von
jedem Prozesstag live auf Deutsch
und Türkisch aus dem Gerichtssaal,
protokolliert die Verhandlung und
sammelt, koordiniert und verwertet
Wissen und Erfahrung aller Beteiligten. Ziel ist es, eine von Parteien
und staatlichen Stellen unabhängige Beobachtung des Prozesses zu
garantieren. In penibler Kleinarbeit
wird jeder Prozesstag begleitet und
Protokolle (ebenfalls auf Deutsch
und Türkisch und z.T. auf Englisch)
erstellt. Die Protokolle und weitere
Recherchen werden aufbereitet,
kontextualisiert und veröffentlicht.
Außerdem hält NSU-Watch Kontakt zu den Nebenkläger*innen und
deren Anwält*innen und vernetzt
diese mit beteiligten Initiativen.
Mittlerweile werden auch die Untersuchungsausschüsse in Hessen,
NRW und Baden-Württemberg
ebenfalls von NSU-Watch kritisch
begleitet und dokumentiert. Mittlerweile wurde NSU-Watch u.A. mit
dem Otto-Brenner-Preis und dem
Hans-Frankenthal-Preis der Stiftung
Auschwitz-Komitee ausgezeichnet.
Mehr Infos:
http://www.nsu-watch.info/
Der Bericht des Thüringer NSU-Ausschusses wirft den Sicherheitsbehörden an Verschwörung grenzendes Komplettversagen vor. Befürchtet Ihr, ein
ähnliches Fazit für NRW ziehen zu müssen?
Nadja: Als Juristin sage ich, dass das nichts mit befürchten zu tun hat.
Denn mit Furcht lässt sich nicht sachlich und unvoreingenommen ermitteln und untersuchen. Als Politikerin habe ich auch keine Befürchtungen.
Denn, wie Andreas schon gesagt hat, unser Fokus liegt vor allem darauf,
bei festgestellten Fehlern der Vergangenheit für die Zukunft Lehren ziehen
zu können. Und vor positiven Lehren brauchen wir uns nicht zu fürchten.
Die Auseinandersetzung mit rechter Gewalt ist emotional extrem aufwühlend. Wie schafft Ihr es, dabei nüchtern und sachlich zu bleiben? Geht das
überhaupt?
Andreas: Das geht. In meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Polizeibeamter habe ich gelernt, zwischen innerem Aufgewühltsein und nüchterner,
an Recht und Gesetz orientierter Arbeit zu trennen. Das ist nicht immer
einfach, aber Professionalität hilft da schon weiter.
Nadja: Als Rechtsanwältin kann ich das nur bestätigen. Da ist auch nur
nüchterne, sachliche Arbeit gefragt, keine Emotionen.
„PEGIDA“, „HoGeSa“ – ist der neu auftretende Alltagsrassismus aus eurer Sicht Nährboden für weitere rechte Gewalt?
Andreas: Das möchte ich lieber umgekehrt formulieren. Ein vorhandener
Alltagsrassismus war der Nährboden für PEGIDA und HoGeSa. Dass sich
überall breite Bürgerbündnisse dagegen aufstellen, macht mir aber Mut.
Nadja: Ich glaube, dass insbesondere HoGeSa viele Menschen dahingehend wachgerüttelt hat, dass rechte Gewalt mehr geächtet werden muss.
Staat und Gesellschaft müssen, ich sage werden, darauf reagieren.
Liebe Nadja, lieber Andreas, vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Anna Spaenhoff
9
Pro & Contra: Kommunale Sperrklausel
Aus der Geschichte soll
man lernen
M
Man nicht zwangsläufig bis in die Weimarer Daniel Siebel (26) wenn Splitterparteien durch Tricks und Kniffe
Stellvertretendie Ratssitzungen nach vorheriger AnkündiRepublik zurückgehen, wo in Spitzenzeiten ist
der
Vorsitzender
17 verschiedene Parteien im Parlament saßen. der Jusos Gelsen- gung künstlich in die Länge ziehen, so dass
Es reicht manchmal ins letzte Jahr zurück zu kirchen. Er findet diese bis in die Nacht dauern.
auch im Stadion,
schauen.
dass kein Mensch Privilegien des Ratsmandats kann man auch
Bei der Kommunalwahl 2014 gab es keine illegal ist. Außer- gut gegenüber der Verwaltung ausnutzen.
kommunale Sperrklausel. Die Folge lässt dem mag er Pyro- Wenn man zum Beispiel Anfragen, die die
technik, Ralle Jäger
Verwaltung beantworten muss, in dreistelliger
manche Räte in NRW tatsächlich an Wei- aber nicht so.
Höhe stellt, beansprucht dies natürlich einiges
marer Verhältnisse erinnern. In Bochum und
Duisburg sind beispielsweise 13 verschiedene Gruppie- an Personal und Ressourcen. Wenn diese wenigstens
rungen, Parteien oder Einzelbewerber im kommunalen für vernünftige politische Arbeit notwendig wären,
könnte man sicherlich ein Lob für diese eifrige Arbeit
Parlament vertreten.
Wenn sich die Sitzverteilung auf mehrere kleine Partei- finden. Wenn man jedoch sieht, dass diese Anfragen,
en aufteilt, wirkt sich das oft schwierig auf die Koali- wie von der Partei "Die Rechte" in Dortmund, nicht nur
tionsfindung aus. Wenn sich die „Volksparteien“ nicht menschenverachtend, sondern in weiten Teilen auch
zwangsläufig in eine große Koalition pressen lassen einfach nur sinnbefreit sind, weiß man, dass da keine
wollen, müssen kreativere Bündnisse gefunden wer- politische Arbeit hinter steckt, sondern eine Blockadeden. Den kleinen Parteien kommt somit oft die Position Politik versucht wird.
der Mehrheitsbeschafferin zu gute. Selbstverständlich Die oben bereits genannte Politikverdrossenheit spielt
macht das niemand, ohne seine eigenen Positionen ir- auch den Splittergruppierungen in die Hände. Es ist
gendwie unterzubringen. Die Zünglein-an-der-Waage- schlichtweg einfacher über eine Prozenthürde zu komParteien bekommen in diesen Fällen oft unverhältnis- men.
mäßig hohe Macht und Einfluss, obwohl sie teilweise Bei Wahlbeteiligungen von teilweise nur 35% kann
weniger als 2% der Stimmen auf sich vereinigen konn- man leicht ausrechnen, wie viele Stimmen insgesamt
für einen Prozentpunkt benötigt werden.
ten.
Wenn man über Sperrklauseln diskutiert, kommt oft das Aus diesen Gründen ist eine Sperrklausel dringend notSchlagwort „Funktionsfähigkeit des Parlaments“. Doch wendig. Über die Höhe muss selbstverständlich gesondert diskutiert werden.
was heißt das genau auf kommunaler Ebene?
Die Funktion eines Rates bedeutet, dass dieser Be- Auch wenn eine Sperrklausel (hoffentlich) vornehmschlüsse fassen kann, wie z.B. die Verabschiedung des lich Parteien am rechten Rand träfe, so darf ein Streiten
städtischen Haushaltes oder über kommunale Themen für eine Sperrklausel niemals als Arbeit gegen Rechts
diskutiert und dies alles im angemessenen Rahmen verstanden werden. Grade wir JungsozialistInnen müsschafft, da Kommunalpolitik zum allergrößten Teil kein sen unsere antifaschistische Arbeit in Diskussionen,
Parlamenten und auf der Straße immer weiter führen.
Fulltimejob ist.
Da ist es in Zeiten der Politikverdrossenheit schwierig,
neue Leute für die Kommunalpolitik zu begeistern,
10
Stell dir vor es ist Wahl und
deine Stimme zählt nicht
Ü
Über eine umstrittene Komponente des Wahl- Johannes Jungil- angelegenheit und muss auch stärker in den
(24) ist seit
Stadträten geführt werden. Durch Enttarnung
rechtes auf kommunaler Ebene wird nach ei- ligens
2012 Vorsitzender
nem Vorstoß der SPD-Landtagsfraktion jetzt der Jusos Mönchen- der populistischen Forderungen. Durch geerneut debattiert: Die Sperrklausel – besser gladbach und lebt schlossenes Stimmverhalten gegen rechte
bekannt als Prozenthürde – soll wieder ein- Demokratie nach Anträge. Durch klare Stellungnahme gegen
dem Motto: „Keiner
geführt werden. Sperrklauseln sind als eine kann die Welt alleine diejenigen, die unsere Demokratie missbrauder Lehren aus der Weimarer Republik dazu verändern (und das chen, um die menschenfeindliche Ideologien
umzusetzen. Aber nicht durch das Wahlrecht,
gedacht, Parlamente vor der Zersplitterung ist gut so).“
dessen Änderung als Breitbandantibiotikum
zu bewahren und somit handlungsfähig zu
halten. Allerdings haben sowohl das Bundesverfas- gegen alle kleinen Parteien wirken würde. Denn diese
sungsgericht als auch der Verfassungsgerichtshof in kleinen Parteien – so sie nicht rechten Ursprungs sind –
NRW dazu eindeutige Urteile gefasst, letzterer so- können oft im Sinne einer jeweiligen lokalen Eigenheit
wohl 1999 als auch 2008, als ein Vorstoß der schwarz- als Bereicherung betrachtet werden. Sind sie dies beim
gelben Landesregierung in sozialdemokratischen besten Willen nicht, sollte eine selbstbewusste und
Kreisen auf Ablehnung stieß. Den Urteilen nach sind wehrhafte Demokratie dazu in der Lage sein, mit diesen
Sperrklauseln nur dann zulässig, wenn der Nachweis nun ja offensichtlich kleinen und wenig erfolgreichen
der Arbeitsunfähigkeit von Räten gegeben ist. Diese Zusammenschlüssen umzugehen. Wahlergebnisse zuHandlungsfähigkeit in den Städten und Kommunen rechtzuschustern, in dem neben der natürlichen Hürde
Nordrhein-Westfalens nicht nur als möglich, sondern der mindestens benötigten Stimmanzahl für ein Manals tatsächlich gegeben zu betrachten, ist aber unange- dat noch eine willkürlich gewählte Grenze eingezogen
bracht. Tatsache ist: In einigen Räten bleibt die Große wird, spricht nicht grade für einen souveränen Umgang
Koalition als einzige Möglichkeit, stabile Mehrheiten mit Minderheiten. Denn darum geht es am Ende: Die
mit einem vernünftigen Vorsprung an Stimmen zu bil- einfache, aber wichtige Feststellung, dass die Entscheiden. Dies aber als Gefährdung der Arbeitsfähigkeit zu dung, welche Partei oder Wählergemeinschaft die Intebetrachten und vor allem daraus Wahlrechtsänderungen ressen der Bürgerinnen und Bürger am besten vertritt,
zu schlussfolgern, ist kontraproduktiv. In Kommunal- den Wählerinnen und Wählern obliegt, nicht aber dem
parlamenten muss die Möglichkeit gegeben sein, dass Wahlgesetzgeber.
auch Rathausparteien oder lokale Wählervereinigungen mitarbeiten können. Dies schließt – das darf man
nicht verleugnen – leider auch rechtspopulistische und
rechtsextremistische Parteien mit ein. Doch zu deren
Bekämpfung stehen andere Möglichkeiten zur Verfügung; das Wahlrecht darf nicht als Knüppel gegen unliebsame Ideologien missbraucht werden. Der Kampf
gegen rechtes Gedankengut ist uns Jusos eine Herzens11
Charlie
I disapprove of what you say,
but I will defend to the death
your right to say it.
Evelyn Beatrice Hall,
The Friends of Voltaire
(1906)
In Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 7. und 9. Januar 2015 in Paris.
12
Griechenland nach den Wahlen
Griechenland nach den
Wahlen und die Reaktion
der deutschen Linken –
eine Polemik
Als sich am Abend des 25.01. die
Ergebnisse der Parlamentswahlen
in Griechenland immer klarer abzeichneten, war der Jubel bei der
Linkspartei, aber auch bei anderen linken Kräften in Deutschland
groß. Die Ernüchterung – so sollte man meinen – kam nur einige
Stunden später, als nämlich Alexis
Tsipras, Spitzenkandidat des linken Bündnisses „Syriza“ und eindeutiger Wahlsieger, seinen neuen
Koalitionspartner präsentierte: Die
rechtspopulistische Partei „ANEL“
(„Unabhängige Griechen“). Eigentlich ein klarer Tabubruch, der eine
Welle der Empörung nach sich ziehen müsste. Doch die blieb aus.
Im Gegenteil: Der Wahlerfolg wurde von der Partei die Linke weiter
als großer Wurf und Wendepunkt
der europäischen Politik gefeiert,
Kommentare zur „Querfront“Koalition in Griechenland genervt
abgewunken. Eine Erklärung mit
dem Titel „Griechenland nach der
Wahl − Keine Gefahr, sondern eine
Chance für Europa“, erstunterzeichnet von den Spitzen des DGB
und seiner Gewerkschaften, sowie
zahlreichen Wissenschaftler*innen
und Politiker*innen, bekräftigt alte
(und richtige) Forderungen nach
einem Ende der Austeritätspolitik
ohne dabei auf die Regierungsbeteiligung der Rechtspopulist*innen
einzugehen. In den Pressemitteilungen der Linkspartei aus den
Tagen nach der Wahl, in denen die
Forderungen der neuen Regierung
Griechenlands begeistert unterstrichen werden, sucht man die „Un-
abhängigen Griechen“ vergeblich.
Nur die linksjugend [‘solid] drückt
sich klar aus: „Wir sind enttäuscht,
denn der Wahlsieg schmeckt jetzt
so bitter. Wir wollen keine Kooperation mit RechtspopulistInnen!“.
Drängt man die Funktionärnnen der
Partei, erhält man vage Aussagen
dazu, dass sich die Situation aus der
Entfernung so schwer einschätzen
ließe und dass ja „nicht massenhaft
Partner für Syriza bereitstanden“
(Dietmar Bartsch).
Diese Aussage ist weder klug noch
richtig, gab es doch mit „To Potami“ (Der Fluss) mindestens eine
Partei, die als neue Kraft nicht den
Stallgeruch der gescheiterten Politik der letzten Jahre anhaften hatte.
Anti-Establishment, linksliberal,
säkular – von außen betrachtet ein
logischer Koalitionspartner für
den selbsternannten Sozialisten
Tsipras. Wieso also eine Koalition
mit den „Unabhängigen Griechen“
wählen? Die Antwort scheint so
einfach, wie ernüchternd: To Potami ist zu proeuropäisch. Ein einst
antifaschistischer linker Konsens
wurde von Syriza zu Gunsten eines antieuropäisch-populistischen
Konsenses aufgegeben. Tsipras, in
dessen neuem Kabinett übrigens
keine einzige Frau zu finden ist, hat
sich von Nationalisten, christlichen
Radikalen und Homophoben, wie
dem ANEL-Abgeordneten Nikos
Nikolopoulos, der in Bezug auf
den schwulen luxemburgischen
Ministerpräsidenten Xavier Bettel
schonmal vor einem „Europa der
Schwuchteln“ warnt, zum Regierungschef machen lassen.
Tsipras stört sich daran nicht und ist
auch selbst nicht gerade für seine
sorgfältige Wortwahl bekannt. Die
Auswirkungen der Europäischen
Austeritätspolitik in Griechenland
bezeichnete er geschmacklos und
relativierend als „sozialen Holocaust“. In „nationalen Fragen“,
zum Beispiel zum Status von Zypern, schlägt er dieselben patriotischen Töne an, wie seine Vorgänger
und sein neuer Koalitionspartner.
Vielleicht erklärt diese Mischung
aus antieuropäischem Populismus
und blindem Nationalstolz auch die
anerkennenden Worte von Bernd
Lucke und Marine Le Pen zum
Wahlsieg.
Für die Menschen in Griechenland
bleibt zu hoffen, dass mit der neuen
Regierung auch neuer Schwung in
die Debatte um Lösungen für die
wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise in Griechenland kommt.
Für Geflüchtete, Migrant*innen,
Illegalisierte, Homosexuelle und
zahlreiche andere von Diskriminierung betroffene Gruppen kann man
sich nur wünschen, dass Syriza sie
nicht komplett im Stich lässt und es
schafft den neuen Koalitionspartner
im Zaum zu halten.
Fabian Bremer ist Mitglied
im Landesvorstand und arbeitet im Schwerpunkt Gesellschaft mit. Er studiert in
Münster und war zwei Jahre
Sprecher der Jusos Münster.
Seine Lache ist hochgradig
ansteckend.
13
Aus den Unterbezirken
Brüssel
Mitgliederwochen­ende in Gent
Am Wochenende 16.-17. Januar begaben sich die Jusos
Brüssel nach Gent, um untereinander und gemeinsam
mit vielen Gästen über ihre Zukunft zu sprechen.
Am Freitagabend ließ die Gruppe Brüssel hinter sich
und traf im ehemaligen Verlagshaus
von Vooruit (einer alten Kooperative und Herausgeberin der Entsprechung des Vorwärts), welches nun
als Jugendherberge fungiert, auf
das Sprecher*innenteam der Regio
Aachen, Daniel und Esther. Gemeinsam analysierte man in kleiner
Runde das Selbstbild, die Ziele und
die Außenwirkung der Brüsseler.
Im Anschluss an diese einleitende Einheit, stießen Genter Jongsocialisten zur Runde hinzu, um gemeinsam
das Nachtleben zu erkunden.
Am Samstagmorgen kamen weitere Jusos aus Brüssel nachgereist und es ging mit der inhaltlichen Ar-
beit im Genter Büro der Socialistischen Partij Anders
(sp.a) weiter. Für den Tag konnten mit Thomas (Generalsekretär YES), Aaron (Vorsitzender JS) und Koen
(Geschäftsführer JS Brüssel) Referenten aus dem direkten Umfeld gewonnen werden.
Aus Deutschland durfte neben dem
Regiosprecher*innenteam natürlich
auch Halice aus dem Landesvorstand
nicht fehlen. In Gruppen wurden zukünftige Kooperationen, die Rolle
der Jusos in NRW und die inhaltliche
Arbeit besprochen.
Die vielversprechenden Ergebnisse
fließen in das Arbeitsprogramm für
2015 ein, das auf der kommenden Versammlung abgestimmt wird. Die Jusos Brüssel freuen sich auf ein
sehr aktives Jahr mit vielen spannenden Aktionen und
Kooperationen.
Gelsenkirchen
Gelsenkirchen
berichtet aus
Dortmund
Eine größere Delegation fährt aus GE nach DO – das
gibt’s eigentlich nur, wenn der Spielplan ein Derby vorsieht. Im Dezember gab es allerdings noch einen anderen Anlass für diese seltene Völkerwanderung.
Die Dortmunder Naziszene führte am 21.12.2014 ihre
perfiden Weihnachtsbesuche durch. Dabei demonstrieren die Rechten vor den Wohnhäusern von Leuten, die
sich antifaschistisch engagieren. Natürlich könnte man
das als Adelung auffassen, aber die Nazinasen wollen
damit nur einschüchtern und provozieren.
Als die Nachricht in GE eintrudelte, dass dieses Jahr
Marcel, Dortmunder Juso, auserkoren wurde, stand
schnell eine zweistellige Zahl (10 ist zweistellig :D)
Gelsenkirchener Jusos parat, um ihrer Solidarität für
14
Marcel auf der Straße Ausdruck zu verleihen. Vorweihnachtliches Nazi-Niederbrüllen mit über 100 GenossInnen, ProPle- und Juso-Banner schwenken – da woltle
sogar der Nipstar höchstpersönlich uns fotografieren.
Spätestens am Ende des Tages hat dann auch Leander verstanden was zu tun ist, wenn jemand „Foto von
links“ ruft.
Mit einem guten Gefühl trat die Bezugsgruppe Matip
als größte Nicht-Dortmunder Delegation den Heimweg ins wunderschöne Gelsenkirchen an, nachdem die
braunen GesellInnen unverrichteter Dinge von Dannen
zogen.
So insgeheim hat der Ausflug ins Schwarz-Gelbe Land
doch ein wenig mehr Spaß gemacht, als wir jemals zugeben würden. Wir freuen uns schon sehr, wenn wir das
nächste mal nach Dortmund fahren! Zurück dann wieder mit drei Punkten im Gepäck.
In Liebe, Euer UB Gelsenkirchen
Mettmann
Neuer Vorstand für
den Kreis Mettmann
Am Ende des letzten Jahres wurde auf der Vollversammlung der Jusos im Kreis Mettmann ein neuer Vorstand gewählt.
Neben den Wahlen des Vorstands, wurde auch eine
neue Satzung und ein Antrag der Jusos Ratingen zum
Thema TTIP verabschiedet. Letzterer beinhaltet, dass
sich unser Bundes-Parteivorsitzender an gefasste Beschlüsse halten soll.
Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch der NRW
Jusos Christin und Simon, die uns in einem kurzen Vortrag von den Entwicklungen und Planungen auf Landesebene berichteten.
Im neuen Vorstand gibt es ein paar Neuerungen:
Der alte Vorsitzende und einige StellvertreterInnen sind
ausgeschieden – herzlichen Dank dem alten Kreisvorstand – und ein paar neue sind dabei. Außerdem hat sich
Regio Aachen
Politik ohne
Grenzen
Ende Januar trafen sich knapp 30 Jungsozialistinnen
und Jungsozialisten aus den Kreisen Aachen, Euskirchen, Heinsberg, Düren und der Stadt Aachen sowie
Brüssel, um mit Gästen der niederländischen PvdA,
sowie der SPD, über eine engere Zusammenarbeit in
der Grenzregion Aachen zu beraten.
Schon seit längerer Zeit wird in der Region Aachen eine
enge Zusammenarbeit der Jusos gepflegt. Früh stellte
man fest, dass es Themen gibt, die über die Organisationsform der Kreis- oder Stadtebene hinaus bearbeitet
werden müssen. Grenzüberschreitendes Zusammenleben in der Region Aachen, in direkter Nachbarschaft
zu Belgien und den Niederlanden, ist für Sprecherin
Esther und den Sprecher Daniel eines dieser Themen.
Anknüpfend an die guten Kontakte der Jusos Aachen
Stadt zu befreundeten Organisationen in Belgien und
in den Niederlanden, nahm man sich vor gemeinsam
die Größe von 11 auf 6 reduziert und Positionen wurden
klarer definiert (Stellvertreter und Beisitzer). Wir erhoffen uns dadurch, Zuständigkeiten besser zu definieren
und dass jeder im Vorstand stärker Verantwortung für
die bevorstehenden Aufgaben zu übernimmt.
Eine dieser Aufgaben ist es, die Juso AGen vor Ort zu
unterstützen und beim Aufbau mitzuhelfen, dies ist im
Kreis Mettmann wichtig, da Politik eher auf der Ebene
der Stadt wahrgenommen wird, als auf Kreisebene.
Aber der neue Kreisvorstand möchte auch thematisch
arbeiten, attraktive Angebote im Kreis bieten, sich bei
der SPD im Kreis und den Landesjusos einbringen.
Deswegen fährt der Kreisvorstand auf eine Klausurtagung Ende Januar bei der das Arbeitsprogramm festgezurrt wird.
in der Region Themen wie z.B. grenzüberschreitende
Mobilität anzugehen.
Bereits im Dezember gründete sich eine Sektion der
Europäischen Sozialdemokraten in der Euregio, die
SPE Sektion Eupen. Deren Vorsitzenden, Wim Meijers,
konnten die Jusos für einen Impulsvortrag für ihr Treffen gewinnen. Meijers, der auch Vorsitzender der PvdA
in Heerlen ist, sprach über die Wichtigkeit, dass die Politik in einer grenzenlosen Region, auch grenzenlose Politik betreibe. Dies sei, so Meijers, in vielen Bereichen
wie Wirtschaft und Arbeit, Kultur und Tourismus sowie
Bildung schlicht unabdingbar. Weiterer Gast des RegioTreffens war der Heinsberger Bundestagsabgeordnete
Norbert Spinrath. Als europapolitscher Sprecher der
SPD im Bundestag entfachte er eine spannende Diskussion, die zeigt, das Europapolitik wichtig für die Region
ist. Spinrath nahm bei Themen wie TTIP, Fracking oder
dem Ukraine-Konflikt kein Blatt vor den Mund und
zeigte sich sichtlich begeistert von der Diskussionsfreudigkeit der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten.
Inhaltlich gut gerüstet und voller Motivation wollen
die Jusos in der Region Aachen in diesem Jahr die ersten Aktionen angehen. U.a. ein regelmäßiger „Europastammtisch“, mit Bündnispartner*innen aus Belgien
und den Niederlanden, sowie ein Besuch bei den Jusos
Brüssel.
15
Buchkritik
Buchkritik
Allein unter
­Juden
Not that kind
of Girl
Der Autor, Regisseur und Theaterintendant Tuvia Tenenbom hat mit „Allein unter Juden“ einen faszinierenden Reisebericht aus Israel und der Westbank geschrieben.
Man gewinnt dabei einen in dieser Form noch nicht dagewesenen Einblick in die Welt der NGOs, die in dieser
Region aktiv sind. Und erfährt obendrein etwas über
die Menschen, die sich vermeintlich im Namen der
Menschrechte vor Ort engagieren. Dieser Einblick ist
oft vor allem eins: schreckenerregend. Denn Tenenbom
entlockt seinen GesprächspartnerInnen auf geschickte
Art Unglaubliches. Dazu gibt sich gebürtige Israeli oft
als „Tobi der Deutsche“ aus, um mit möglichst allen
ProtagonistInnen des Konflikts ins Gespräch zu kommen. Da er neben hebräisch auch arabisch spricht, führt
diese Scharade dazu, dass er seinem Gegenüber ohne
deren Wissen sehr gut auf den Zahn fühlen kann. Er
enttarnt dabei Übertreibungen, blanke Lügen und den
Antisemitismus, der bei vielen dieser Menschen anzutreffen ist. Lob für Adolf Hitler und Leugnung des
Holocaust sind dabei keine Einzelfälle. Aber auch die
Verlogenheit vieler extremer Kleriker, sowie den destruktiven Selbsthass israelischer Linker legt der Autor
schonungslos offen. Mit Ausflügen in die Geschichte
stellt er zudem den Wandel des Landes dar und rundet
das Bild ab.
Wer sich eine Meinung zum Nahostkonflikt bilden
will, kommt um dieses Buch nicht herum. Es ist mal
witzig, oft tragisch und lässt einem in jedem Fall die
Haare zu Berge stehen. Vor allem hinterlässt es einen
sprachlos angesichts der Unaufrichtigkeit vieler so genannter „Friedensfreunde“ in Nahost. Unbedingt lesen!
Da gibt sie sich die Ehre. Lena Dunham, Erfinderin,
Produzentin und Hauptdarstellerin der Erfolgsserie
Girls, noch keine 30 und schon schreibt sie ein Buch.
Übers Jungsein. Übers Dicksein. Übers Frausein. Über
sich. In „Not that kind of Girl“ beschreibt sie mal
charmant, mal witzig mal unangenehm ehrlich wie es
sich anfühlt in den USA jung und – anders – zu sein.
Wobei „anders“ bei Lena Dunham bedeutet, mit ihren
wohlhabenden Eltern (Künstler*in) und ihrer Schwester (Model) in New York aufzuwachsen und vor dem
privaten Kunst-College eine private Kunst-Highschool
zu besuchen. Das macht die Dinge, die sie schreibt aber
weder weniger wahr noch weniger wichtig. Im ersten
Teil ihrer Halbbiografie schreibt Lena über Sexualität.
Viel hat sie dazu zu sagen, und das allermeiste ist richtig gut. Sie schreibt über Jungs die sie nicht küssen und
Männer die nicht mehr damit aufhören. Über Kondome
in Zimmerpalmen und die große Liebe. Und stets ist
sie dabei selbstironisch. Man hat das Gefühl es wird
nichts geschönt, die Dinge sind einfach wie sie sind.
Man möchte nach der ersten Hälfte des Buches sofort
nach New York fliegen, Lena suchen, finden und ihr
sagen: „Ja! Genauso ist das nämlich!“ Auch wenn es
sich wie ein Klischee anhört, sie schreibt anders, sie
schreibt ehrlich und schamlos. Und das ist verdammt
großartig. Die zweite Hälfte des Buches fällt leider etwas ab. Dennoch ist „not that kind of girl“ auf jeden
Fall zu empfehlen, Großen wie Kleinen, Männern wie
Frauen, Dicken wie Dünnen. Es ist sogar möglich, dass
die Welt ein besserer Ort wäre, wenn alle Männer dieses Buch lesen würden.
Max Lüneburg ist 30 Jahre alt und ist die Hälfte
davon Juso- und SPD-Mitglied. ­Außerdem war er
mal ­Bezirksvorsitzender der Falken im Westlichen
Westfalen.
Lena Oerder kommt aus dem größten Juso-Unterbezirk der Welt (Köln) und hat in selbigem Rechtswissenschaften studiert. Sie ist Mitglied im Juso-Landesvorstand und dort im Schwerpunkt „Gesellschaft“ tätig.
Ihr politisches Engagement steht unter dem schönen
Stern der Gleichstellungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – außerdem steht sie auf Gedankenstriche.
16
Buchkritik
Plattenkritik
Olli Schulz
Stadt der Diebe Feelings aus der
Asche
Noch heute bietet das Genre des Abenteuerromans die
Grundlage für einen nicht unerheblichen Anteil der Leserschaft. Vor einer beängstigend wirkenden Kulisse,
kämpft ein tapferer Held (nicht selten männlich) mutig gegen unwägbare Gefahren für eine übergeordnete
Sache. Sei es auf einer einsamen Insel wie Robinson
Crusoe oder mit einem Schwert in den zahllosen Drachentöter- Geschichten bzw. mit einer Axt gegen Alien- Monster. Den Adaptionen sind keinerlei Grenzen
gesetzt.
David Benioff nimmt sich mit seinem Roman „Stadt
der Diebe“ eines solchen Plots an und erzählt die
Geschichte, wie sein Großvater die Belagerung Leningrads im Zweiten Weltkrieg erlebt hat. Von der
Deutschen Wehrmacht mit ihren SS-Schergen eingeschlossen und bombardiert, von der klirrenden Kälte
fest umgriffen und von Hunger geplagt, kann jeder Tag
der letzte sein. Der Wille zum (Über-) Leben ist es,
der zwei einander fremde Figuren zusammenführt und
gemeinsam ihre Mission erfüllen lässt: 12 Eier für die
Hochzeit der Tochter des russischen Stadtkommandanten.
Der Roman ist vielleicht kein literarisches Meisterwerk und doch lohnt es sich, an einem kalten Winterwochenende einen Blick hineinzuwerfen. Bleibt er
auch allzu häufig an der Oberfläche und wirkt in Teilen
banal und driftet er nicht ebenso unvermittelt und unnötig ins Brutale gar Blutrünstige ab, zeigt er zugleich
das Martyrium Krieg treffend auf. Einer Generation
wie der unsrigen, die häufig keinen Krieg erlebt hat,
führt er vor Augen, welchen Wert Demokratie und
Frieden in unserer Gesellschaft besitzen müssen.
Olli Schulz‘ Sinn, seine Platten stets mit ansprechenden
und noch viel mehr tiefgründigen Namen zu versehen,
war bereits bekannt. Aber mit Feelings aus der Asche
hat er, zwölf Jahre nach seinem Debut mit dem Hund
Marie alias Max Schröder, etwas dahergezaubert, was
unter Kenner*innen in diesem Landesverband mittlerweile ausschließlich als „Brett“ bezeichnet wird.
Schulz erreicht die Spitze seines Schaffens – für mich
persönlich das Album des Jahres, schon am 9. Januar.
Es ist alles wie immer, ein einzigartiges Zusammenspiel von Witz und Melancholie, wenn auch der Witz
im Vergleich zur Vorgängerscheibe merklich zurück
geschraubt wurde. Der Mann ist irgendwie erwachsen
geworden (mit 40 ;-)). Doch direkt auf diese These
schmettert das Lied „Passt schon!“ durch die Kopfhörer und Olli Schulz fordert eingangs „Ich will eure
Hunde sehen! Schmeißt eure Hunde in die Luft!“ So
ist er halt.
Aber nicht nur der Songwriter, auch die Person Olli
Schulz beweist dem Fan, der ihn nur als Dauerdeppen
mit Gitarre bei Circus Halligalli kennt, was für ein
Mensch hinter der Figur steckt. Denn genau das ist er
geblieben: Mensch. Wer mir das nicht glaubt, über die
Band Böhse Onkelz sagte er in seinem menschlichen
Plädoyer bei Roche und Böhmermann einst: „Das ist
egal ob die rechts waren oder nicht, die sind einfach
scheiße. Das sind einfach dumme Affen!“ Oder überzeugt euch derzeit selbst im Fernsehen, bei Schulz In
The Box auf ProSieben.
Florian Meyer (29), ausgewandert aus der emsländischen Prärie, sesshaft geworden in der Dortmunder
Nordstadt, Kommunalpolitiker aus Leidenschaft.
Yannik Scherf ist für die Juso-Schülerinnen NRW
im Landesvorstand kooptiert und bei den Jusos
Essen aktiv. Er besucht die 13. Stufe der UNESCOSchule in Essen. Dass er von dort die VeltinsArena sehen kann, hat ihn nachhaltig beeinflusst.
17
TTIP – Stand der Dinge
Wer bringt
TTIP zu fall?
Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen
Sturm auslösen. Mit diesem Bild wird oft die Wirksamkeit individuellen politischen Handels
veranschaulicht. Wer aber in der Politik
aktiv ist, weiß: Der politische Alltag hat
wenig mit der Leichtigkeit eines Schmetterlings gemeinsam. Das alltägliche
Geschäft gleicht in der Politik
mehr dem Bohren dicker Bretter. Erfolge gibt es – wenn überhaupt – nur nach langem, zähem
Ringen. Man muss ständig
große Kompromisse eingehen und am Ende kann
man sich über ­
geringe
Verbesserungen
freuen.
Bei der Dis­
kus­sion um
die
Große
Koalition
ist für viele
Jusos
eine zähe
­Diskussion am
Ende
vollkommen
erfolglos verlaufen.
Trotz vieler guter
Argumente
gegen
die Koalition und sehr
engagiert geführten Diskussionen, schaffte man es nicht, die
Mehrheit zu überzeugen. Kaum
einer wagte dem Parteivorsitzenden
Sigmar Gabriel und der Parteiführung zu wiedersprechen. Schließlich stimmte eine große
Mehrheit für die GroKo, also gegen die JusoMeinung.
Die Situation vor den Abstimmungen für TTIP und
CETA sieht auf den ersten Blick ähnlich aus. Der
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat die Stoßrichtung vorgegeben. Auf Anfrage der Grünen erklärt er
im Bundestag, er werde letztendlich für die Investorenschutzbestimmungen und die Investoren-StaatsSchiedsgerich­
te stimmen. Die SPD scheint - trotz
­eines einstimmig ge­fassten, gegenteiligen Beschlusses
- ­willig zu folgen. Die Messe ist gelesen. So scheint
es auf den ersten Blick. Der Zweite Blick zeigt: Dieses Mal sind die Karten anders verteilt! Ein wichtiger
18
Player im sozialdemokratischen ­Uni­versum
steht in dieser Schlacht ganz auf Linie der
Jung­­so­zia­­lis­t­Innen: Die Ge­werk­schaf­ten.
Zum Beispiel stellt sich Verdi klar gegen
den Wirtschaftsminister und ruft zu Protesten gegen die Staats-Investoren-Schiedsver­
fahren auf. Nach öffentlicher Kritik an Gabriels Kehrtwende pro CETA und TTIP, ruder­te Gabriel in
einem Mitgliederanschreiben erneut vorsichtig zurück
und zeigt damit: Die Messe ist noch nicht gelesen!
Vielleicht hat der Schmetterling dieses Mal tatsächlich
die Macht, einen Sturm auszulösen. Die Dominosteine
– um ein anderes Bild zu bemühen – scheinen jedenfalls in günstigem Abstand zueinander eine durchgehende Kette zu bilden. Doch wie bringt man die Dominosteine zum Fallen und kann damit wirklich ein
Globales Handelsabkommen umgeworfen werden? Ein
wichtiger erster Schritt wäre schon gewonnen, wenn
noch mehr Jusos aus NRW ihre SPD auf die Seite der
TTIP Gegner holen. Dazu können auf OV-Sitzungen,
UB-Konferenzen etc. Anträge eingebracht werden.
Den Bundes- und Landtagsabgeordneten muss man
natürlich auch auf den Füßen stehen. Fallen einige Unterbezirke und Abgeordnete, fällt möglicherweise auch
der nächste Stein, die ganze NRW SPD. Die NRW SPD
hat genug Gewicht, auch den übernächsten Dominostein mitzureißen und so weiter und so weiter… Ohne
deutsche Zustimmung gibt es auch keine Handelsabkommen und damit am Ende auch kein Schiedsgerichte
und den Investorenschutz.
Natürlich ist das alles mit großen Unsicherheiten verbunden und kein Selbstläufer. Wer einmal den Domino-Day auf RTL angeschaut hat, weiß, dass die Kettenreaktion auch an den unerwartetesten Stellen ohne
ersichtlichen Grund abbrechen kann. Aber der Schmetterling sollte es doch versuchen, oder?
Jan Siebert (28) ist Mitglied im Landesvorstand und dort im Schwerpunkt „Wirtschaft“.
Er arbeitet als Volkswirt an der Universität
Duisburg-Essen. Zwischen 2008 und 2011
war er Vorsitzender der Jusos im Kreis Unna.
Trotz seiner westfälischen Herkunft liebt er
den Rheinischen Frohsinn und obwohl er in
Dortmund lebt, brennt er für den FC Bayern.
Revolution! Und was 2015 sonst noch bringt
Revolution!
Und was 2015 sonst noch bringt
(oder zumindest bringen sollte)
2015 ist nun schon ein paar Tage alt. Als Jusos muss
man sich zu Beginn des Jahres fragen: was wollen wir
dieses Jahr erreichen? Doch was ist eigentlich mit der
Frage: Was passiert mit den Initiativen die sich im letzten Jahr auch in der Mutterpartei durchsetzen ließen?
Polizeikennzeichnungspflicht
Was war denn da so? Gemeinsam mit einigen anderen
SPD Unterbezirken haben wir auf dem Landesparteitag
unsere Forderung nach einer Polizeikennzeichnungspflicht verdeutlicht und zur Forderung der NRWSPD
gemacht. In diesem Jahr soll diese kommen. Wir können an dieser Stelle an die Verantwortlichen
dazu nur erneut appellieren: eine Kennzeichnung von Polizisten setzt sie nicht unter Generalverdacht, sondern schützt sie und die
engagierte Bevölkerung vor aus der
Reihe tanzenden Kolleginnen und
Kollegen! Für die Menschen muss
es möglich sein, die Kennzeichnung einfach zu sehen und sich merken zu können
und es darf zu keinen Verwechslungen führen. Wie die Ausgestaltung aussehen wird, werden wir
genauestens im Auge behalten, denn die nächste Demo
kommt bestimmt.
Vorratsdatenspeicherung
In diesem Zusammenhang kann man vielleicht auch
die erneute Debatte um die Vorratsdatenspeicherung
erwähnen. Durch die grausamen Taten in Paris, möchten manche diese nun unbedingt auf die Tagesordnung
setzen. Die SPD geführte Regierung können wir nur
daran erinnern, dass es dazu ein klares ‚Nein‘ auf dem
letzten Parteitag gab. An dieser Stelle möchte ich unseren Bundesjustizminister zitieren, der das sehr treffend formulierte: "Die Vorratsdatenspeicherung gibt es
in Frankreich, sie konnte auch den Anschlag in Paris
nicht verhindern. Und: Eine solche Speicherung verstößt gegen die Grundrechte. Das hat der Europäische
Gerichtshof eindeutig festgestellt."
Investitionen in Zukunft
Wir wollen Investitionen in die Zukunft und keine
schwarze Null in NRW. Seien es Investitionen in unsere
Infrastruktur, Schulen, Wohnraum oder Freizeitflächen,
was wir heute sparen, fehlt morgen. Was wir heute
investieren, kann uns morgen Steuerzahlerinnen und
Steuerzahler, Kaufkraft und neue Wirtschaftszweige
bescheren. Um aber auch jungen Menschen eine echte Perspektive zu bieten, brauchen wir Veränderungen
in der Ausbildung und bei den Hochschulabschlüssen.
Jede und jeder soll einen Ausbildungsplatz nach der
Schule in Aussicht haben, darum machen wir uns für
eine Ausbildungsplatzgarantie stark! Die Menschen,
die dank Bologna gezwungen sind einen Bachelor und
einen Master zu machen, müssen Zeit
und Lust mitbringen, den Weg bis zum
Ende zu gehen. Denn mit dem Bachelor
kann man nicht etwa Rosen in einer Villa
verteilen, sondern entweder den Weg
zum Master weiter gehen, oder hoffen, dass es irgendwo doch noch eine
Personalabteilung gibt, die einen Bachelor eingruppieren können. Für die einen Stellen ist man überqualifiziert und für die andere unterqualifiziert. Etwas dazwischen gibt es selten und dann noch ohne Master im Job
aufzusteigen scheint eine nette Illusion in der BolognaRomantik zu sein.
So bleibt für uns also weiter viel zu tun und wir arbeiten
an der Revolution weiter. So müssen wir auch die SPD
tatkräftig darin unterstützen, sich zu modernisieren
und Nachwuchs zu werben und wir müssen leider auch
2015 klare Kante gegen Rechts beweisen. Ob PEgIdA,
Die Rechte oder wie sie sie sich auch nennen mögen,
wir sagen: #niewieder #nonazis #refugeeswelcome!
Anna Spaenhoff (26) ist Mitglied im Landesvorstadt und eine Wahre „Perle“ aus dem
Dortmunder Ruhrgebiet. Sie studiert Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
und arbeitet schon eine ganze Weile in einem
Abgeordnetenbüro im Landtag und engagiert
sich u.a. im Bereich Antifaschismus, Bündnisarbeit und im LaVo-Schwerpunkt „Gesellschaft“.
­Mitmachen und gewinnen!
Miniserie mit Billy Bob Thornton
Norwegisches Elektro-Duo
Spitzname Berthold Heisterkamps
Band von Sänger Brandon Boyd
Bielefelder Soziologe (Wilhelm)
⬇
⬇
⬇
⬇
⬇
„…spielt international!“
⬇
Autor von „Allein unter Juden“(Nachname)
⬇
Ungarischer Schriftsteller (Péter…)
⬇
Problemfall der SPD
⬇
Forderung der neuen griech. Regierung
⬇
Festival in Ostwestfalen
⬇
Aktueller Afrikameister im Fußball
⬇
Größter Landkreis in NRW
⬇
Kurdische Streitkräfte
⬇
Auf www.nrwjusos.de/raetsel könnt Ihr bis zum 30. April 2015 das Lösungswort einreichen. Mit etwas Glück
kannst Du einen von drei Büchergutscheinen im Wert von 25 Euro gewinnen. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Die GewinnerInnen werden auf unserer Homepage bekannt gegeben und
schriftlich von uns benachrichtigt. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Umlaute sind erlaubt.
Ich bin Juso, weil…
…ich unsere Zukunft aktiv mitgestalten möchte!
Anika Roosen, Moers