muk-publikation 28

Transcription

muk-publikation 28
muk-publikationen 28
13 x 2
Spielfilm-Tipps
für den Religionsunterricht
ISSN 1614-4244
herausgeber
fachstelle m edien und komm unikation
schramm erstraße 3
80333 m ünchen
www.m -u-k.de
juli 2005
2
Einleitung
genheit ein es Ges prächs unter Kollegen, ob so etwas nicht auch mit
Engführung und im Blic k auf d en
Religionsunterricht in teressant sein
könn te: Welch en Filmen sollten
Schüler im Lau f ihres Schülerleb ens
im Religionsun terrich t unbed ingt
ein mal begegnet sein?
Über d ie Fragwürdigkeit von Kan onbildungen muss nicht lange debattiert werden. Jeder Kan on hat sein e
Einseitigkeiten, besitzt blind e Flecken und enthält vermutlich immer
auch tatsächliche Fehlen tscheidungen. Trotzdem kann der Liebhab er
ein es bestimmten Genres der Versuchung kaum widerstehen, die Favoriten listen anderer zu kritis ieren
und selbs t welche au fzustellen:
'Bücher für d ie Insel', die 'Besten
Pop-Songs aller Zeiten' od er eb en
'Filme, die man ges ehen hab en
muss'.
Das Ergebnis unseres gemeins amen Versuchs liegt nun als mukPublikation 28 vor. Beteiligt daran
waren Otmar Schöffler (oschoe),
Klaus Hinkelmann (hi), Gottfried
Posch (gopo), Ren ate Krier (rk),
Franz Haid er (h ai) und Matthias
Wörth er (woe). Unsere (vor allem
auch durch den möglichen Heftu mfang b edingte) Vorgab e war es, dreizehn Schuljahre vorausges etzt, für
jed e Jahrgangsstufe zwei Filme zu
benennen.
Problematischer wird dieses Bemühen, wenn man über d ie eigen en
Vorlieb en hin aus ein e gewisse Verbindlichkeit s olcher Kanonb ildungen propagiert. Beh auptet man Verbindlichkeit, dann ben ötigt man Kriterien für die Entscheidungen und
die Defin ition eines Bezugsrahmens, in dem d ie Wertungen Geltung besitzen sollen. Für den Kin ofilm und im Blic k au f den Schulunterrich t hat die Bundeszen trale für
Politische Bildung im Jahr 2003 eine solch e Kanonbildung versucht
und 35 Filme vorgeschlagen, die einen Qu erschnitt durch die Geschichte des Mediu ms Film geb en
sollen.
Da fangen die Prob leme natürlich
schon an, denn zwei Filme s ind
nicht bes onders üppig und der Bezug auf Jahrgangsstufen bleib t ohn e
Zuordnung au f bestimmte Schularten ein relativ unpräzis es Kriteriu m.
Andererseits zwingt d ie rad ikale,
letztlich aber auch unvermeid lich e
Beschränkung zu d efinitiven En tscheidungen und führt dazu, dass
man tatsächlich zu einer Lis te von
26 Filmen kommt.
Die Filme, d ie wir b enann t hab en,
sind weithin keine in einem engen
Sinne 'religiösen' Filme und hab en
ihren Ort nicht zwingend nur im Re-
Angeregt durch diese Un tern ehmung meinte Otmar Schöffler, Leiter
der Medioth ek in Münster, bei Gele3
ligions unterrich t. Dort allerdin gs
kann man mit ihrer Hilfe Themen
und Fragestellungen aufgreifen, die
in and eren Zusammenhängen verdeckt bleiben und nicht wahr genommen werden.
Beispielen zu überzeugen vermögen. Die ausgewählten Filme können ihnen dab ei eine Hilfe sein.
Und mehr als ein e Hilfe s ein will unsere Auswahl auch nicht: Anregungen geben, Widers pruch provozieren, Vergess enes in Erinnerung rufen, auf nich t Wahrgenommen es
aufmerks am machen.
Ein (bekann tes) Beis piel: E.T. funktioniert ohne Weiteres als sympath ische Familienunterhaltung. Auf einer zweiten Ebene ist der Film als
Leid ens gesc hic hte ein es 'Außerirdischen' lesbar, der s tirb t, 'aufersteht' und in den Himmel, seine eigentlich e Heimat, 'au ffährt'. Interessant is t dab ei nich t nur die Verwendung religiöser Topoi als Topoi, die
von Star Wars bis Ma trix gang und
gäbe ist, sondern die Tatsach e,
dass dies e Topoi offenbar weiterh in
die vers tän d lichs te Möglich keit
sind, bestimmte Inhalte an Werten,
Utopien und Zielvors tellungen einem gegenwärtigen Publikum vor
Augen zu stellen.
Möglich en Kritikern unserer Auswah l sei hiermit der Wind aus d en
Segeln genommen: Die Erweiterung
und Veränderung der Liste steht jedem frei. So hätten wir durchaus
auch gerne aufgenommen: Da s süße Jenseits, Stalker, Ein kurzer Film
über das Töten, Der Eissturm (die
sich auf der Liste der Bundeszentrale find en), The Royal Tenenbaums
(nach mein er unmaßgeb lichen Meinung der ultimative Film zum Th ema Familie), Und täglich grüßt das
Murmeltier (Favorit von Frau Krier,
am Protestgemaule uneinsichtiger
Kollegen gescheitert), verschieden e
Folgen von Die Simpsons (lieb er
Klaus Hinkelmann, das sind nun
wirklich keine Kinofilme!), Glaub en
ist alles, Harold und Maude, verschiedene Horrorfilme (th eologisch
durchaus interessan t, für die Schule
jedoch nicht geeignet), The Sixth
Sense, Mission, Babettes Fest, Solaris, American Beauty, Big Fish, Ein
Tag mit April Burns, Contact, Butcher Boy, und, und, und …
Bei allen Beispielen sind religiös e
Interpretationen und Weiterführungen möglich, aber nicht zwingend.
Anders kann es auch gar nicht sein:
weder zu m Glück noch zu m Glauben kann irgendjemand gezwungen
werden. Hier beginnen Aufgabe und
Kunst der Lehrer und Lehrerinnen,
die Interesse wecken können und
Hinweise geben, au f Hintergründ e
zu sprechen kommen, Positionen in
Frage stellen, Antworten versuchen,
Gegenpositionen vorschlagen und
vertreten und mit einleuchtend en
Matthia s Wörther
4
wohl hab en auch Erwachsen e ihre
Freude an d en liebevoll agierenden
Figuren und der gut erzäh lten Geschichte.
Der Film ist rundum durchdacht
und bis ins kleinste Detail ausgearbeitet. Die lustigen Knollenn asen
geben den Figuren charakteris tischen Ausdruck. Witzige Musikeinlagen schaffen für die Kinder stimmungsvolle Ruhepausen vom Geschehen. Die Unerschrockenh eit
und Selbstgewissheit von Prop und
Berta lässt jüngere Kind er (Kindergartenalter) den Anblick d er Hexe und ihr Wirken ohne Ängste erleben. Der Hu mor des Films ist nie
derb oder schadenfroh, sondern
entwickelt sich aus slapstickhafter
Aktion, witzigen Dialogen und fan tasievollen Tricks. Auch in den spannendsten Szen en bleib t die Inszenierung wohltuend gewaltfrei.
Prop und Berta
76 min, Dänemark 2001, FSK: o. A.
Inhalt
Herr Prop h at ein heruntergekommen es Haus geerbt, das am R ande
des Stadtwaldes liegt. I m Wald
wohnt ein e böse Hexe, die keinen
Menschen in ihrer Näh e duldet. Aus
Angst vor der Hexe, die bemüht ist,
die bösartigste Hexe der Welt zu
werden, versucht d ie Stadtverwaltung, Prop aus dem Haus zu vertreiben. Nur die sprechende Kuh Berta
freundet sich mit Prop an. Gemeinsam mit ihr und den putzigen Beerenrülps er-Trollen gelingt es Prop,
der Hexe und den eingeschüchterten Stadtbewohn ern Wid erstand zu
leisten. Am Ende bes iegen die beiden Freunde die bös e Hexe mit ihren eigenen Mitteln und der Stadtwald ist endlich wied er für alle da.
Einsatzmöglichkeiten
Es geht u m den Kampf zwischen
Gut und Bös e, um die Bed eutung
von Freundschaft, um die Rechte
aller Bürger, nicht nur der Mäch tigen; um Nachbarschaftsstreitigkeiten; um die Prob lematik des Ruhebedürfniss es der Hexe wider dem
Spiel– und Erholungsbedürfn is der
Kinder/d er Erwachsen en; um Solidarität und friedliches Mitein ander;
um Bed enken träger; um Angst. Das
Motto von Prop könnte lau ten: "Wer
sich wehrt, lebt n icht verkeh rt!"
Besprechung
Dies er Puppentrickfilm war der erste Film, den mein fünfjähriger Sohn
im Kin o erleben durfte. Es war eine
gute Wahl, denn 'Prop und Berta' ist
für die Jüngsten gemach t. Gleich-
rk
5
•
•
•
•
Du bist verantwortlich für dein e
Umwelt!
Sei s tark und lauf nich t weg!
Habe Mut und trau dich!
Fremdheit kann interessant sein!
Dies e positiven Werte werden von
den Tieren vorgelebt und könn en
den Kindern als Orientierungen dienen.
Bobo und die Hasenbande
84 min, USA 1995, FSK: o. A.
Einsatzmöglichkeiten
Der Film erzählt keine lange Initiations- oder Erlösungsgeschichte à la
Disney, s ondern ist in mehrere kurze Episod en mit jeweils flachem
Spannungsbogen au fgeteilt. Das
mach t ihn deshalb vor allem für
Vorschul- und Grundschulalter und
sicherlich auch für Familienfreizeiten mit klein eren Kindern interessant. Der kleine Nachteil: Ab und
an könnte der Film etwas mehr
Pepp vertragen.
Der Film transportiert sehr verständlich und kindgerech t die Th emen Fremdheit, Außenseitertu m,
Freundschaft und Mut.
Hier bietet er hilfreiche Orien tierungspunkte:
Wie bekomme ich Kontakt?
Welche Stärken und Schwächen
besitze ich?
Was kann ich von and eren lernen ?
Welche Bed eutung b esitzen gute
Freunde?
In Spiel- und Malaktion en lass en
sich diese Th emen n ach dem Film
varian tenreich au fgreifen.
hai
Inhalt
Der klein e Hund Bobo wird im Wald
ausgesetzt und von ein er freundlichen Hasenfamilie au fgen ommen.
Gemeinsam mit s einen n euen Hasengeschwistern erlebt er vielerlei
Abenteuer. Außerdem könn en sich
die Tiere gegenseitig viel Neu es
beibringen. Schließlich find et Bob o
bei netten Menschen wieder ein
neues Zuh ause.
Besprechung
Ein Zeichentrick-Klassiker für kleinere Kind er! Die liebevoll gezeichneten Tierfiguren, die Waldumgebung und die Lieder zum Mitsingen
lassen d ie Kinder s ehr schnell einen Zugang zum Film finden. Die
Charaktere d er Tiere sind sehr unterschied lich dargestellt, s o dass
jed es Kind seine eigene Bezugsfigur zur Identifikation finden kann.
Bes onders gefällt mir am Film die
pos itive Wertevermittlung, die man
in eine Reih e von Merksätzen fassen kann:
6
Inhalt
Michel aus Lönneberga ist in gan z
Katthult für seine Streich e bekann t.
Zur Strafe für seine Streich e wird er
oft in den Tischlerschu ppen eingesperrt. Der Episod enfilm versammelt einige von Michels vermein tlichen Streich en. Zu sehen sind: der
A u ktions b esu ch in Bac kh orva,
Magd Linas Versuche, sich mit Michels Hilfe einen Zahn ziehen zu
lassen, eine Typhuserkrankung, Michels Schulbesuch und seine Erlebnisse mit dem Ferkelch en.
empfund en. Nach alter Manier wird
nicht lange gefackelt. Er bekommt
ein e Tracht Prügel und wird zur
Strafe in den Tischlerschu ppen gesperrt. Das s ind durchaus drakon ische Strafen, die d er selbs tbewusste Michel aber immer unbeschadet
übersteht. Er versteht es sogar, die
Zeit im Schuppen sinnvoll zu nutzen. Was als Strafe ged acht war,
wird von ihm ab absurdum geführt.
Der Generation enkonflikt ist immer
präs ent, ohne d ass es allzu dramatisch zugeh t. Dafür sorgt Michels
Frohnatur. Seine Streiche sind gu t
gemeinte Aktion en. Sie ents teh en
aus kindlich em Verständnis und Michels Spieltrieb. Der Vater als Autoritäts pers on hält sich nicht mit Fragen nach dem Wieso, Weshalb, Warum au f. Auffällig ist: d er Vater fühlt
sich durch den Sohn oft b loßgestellt
und regiert dann wu ten tbrann t.
Doch auch wenn der Vater explodiert und Michel oft abqualifiziert:
es gibt da ja noch Gegengewichte,
nämlich A lfred und die Mu tter. Die
lieben Michel so wie er ist.
Besprechung
Die Mich el-Filme basieren auf d en
seit Jahrzehnten erfolgreichen Michel-Büchern von Astrid Lindgren.
Wie die Bücher sind auch die Filme
wunderbar unterh altsam und fröhlich. Dabei werd en durchaus ernsthafte Probleme th ematisiert.
Michels Streiche werden vom Vater
und den Erwachsen en im Dorf oft
als bösartig und immer als störend
Einsatzmöglichkeiten
In der Grundschule, wenn es u m die
Themen Leb en in d er Familie und in
der Gemeinschaft und u m Kind errechte geht. Die Michelfilme sind
auch eins etzb ar als gelungenes Beispiel einer Literatu rverfilmun g.
Tipp: Die Kinder könn en ein en eigenen Michelstreich erfinden, malen
oder sogar filmen.
rk
Michel bringt die Welt
in Ordnung
93 min, Schweden 1973, FSK: 6
7
schrift Walt Disneys trägt. Es ist einer der erfolgreichsten und schönsten Disney- Filme, der immer wied er
aufgeführt wird, weil er Alt und
Jung begeistert.
Waru m sollten Kinder d ies en Film
geseh en haben, wo es doch auch
heute wunderschöne und aktuellere Trickfilme gibt ('Shrek', 'Der König der Löwen', 'Robots')? Weil es
weiterh in ein er der schönsten Zeichentrickfilme bleib t. 'Das Dschungelbuch' ist komplett von Hand gezeichnet und belegt, dass man
auch in Handarb eit wunderschön e
Filme machen kann (konnte). Die
Witze sind hinreißend, die Geschichte hat Tempo und Dramatik.
Das Dschungelbuch
75 min, USA 1967, FSK: o. A.
Inhalt
Wer von uns Älteren erinn ert sich
nicht an den klein en Mogli, der so
unerschrocken und unbeschwert
ist und um sein e Verletzlichkeit
nicht weiß; an d en gutmü tigen,
starken Bär Balu, Moglis besten
Freund, dessen Lebensphilos ophie
des "Probiers mal mit Gemütlichkeit" so überzeugend is t; an Bagh ira, den schwarzen Pan ther, d er vernünftig wie ein e Mu tter ist; an die
Schlange Ka, die das Hypn otisieren perfektioniert hat; an den Affenkön ig Louie, der sich das Geheimnis des Feu ermachens aneignen möchte und an den gefährlichen Menschen fressenden König
des Dschungels, den Tiger Shirkhan, der Mogli nach dem Leb en
trachtet und damit die Geschichte
in Gang setzt.
Einsatzmöglicheiten/Didaktik
Ich würde die Kinder nach dem
Film erarbeiten lass en, waru m das
Dschungelleben so interess ant is t.
Kinder können sich s ehr gut in
Mogli hineinversetzen, d en quirligen Dreikäseh och, der im abenteuerlichen Dschungel lebt (welches
Kind möchte das nicht auch?). Sie
fühlen mit, wenn Mogli enttäuscht,
wütend und traurig is t, weil er sich
von Baghira und Balu verraten
glaub t. Sie freu en sich, wenn Mogli
und Balu miteinander ausgelass en
spielen. Und es beschleicht sie ein
diebisches Vergnügen, wenn es
Mogli gelingt, d er verlogen en
Schlange Kh a trotz aller Fangversuche zu entkommen.
Ich liebe diesen Film.
rk
Besprechung
'Das Dschungelbuch' ist ein wahrer
Klassiker d es Zeich en trickfilms,
der letzte Film, d er noch die Hand8
ckeln oder in neu en Geschichten
fortspinnen.
Man kann dies es Verhalten oft auf
dem Pausenhof beobachten, wenn
die Kinder auch heute n och die
'uralten' Räuber-und-Gendarm-Geschichten spielen – meistens aktuell inszen iert in der Verknü pfung
mit einer Ferns ehserie oder ein em
Kinoerlebnis, das ihre Fantasie gerade beflügelt.
'Der Indian er in Küchenschran k'
spielt gekonnt mit d ies er Vermischung aus Realität und Fantasie.
Omris Fantasiespiele mit s ein em
Indianer werd en plötzlich Realität
und er merkt dadurch, dass in der
gelebten Wirklichkeit b estimmte
Werte b esonders wich tig werden:
Freundschaft, Vertrau en, Veran twortung und Verständnis.
Der Indianer im Küchenschrank
96 min, USA 1995, FSK: 6
Inhaltsangabe
Der Indian er 'Kleiner Bär', die Lieblin gsspielfigur des neun jährigen
Omri, wird eines Tages lebendig.
Zwischen den beiden en tsteh t eine
Freundschaft, in d er sie viel über
die Kultur des anderen lern en. Gemeinsam stellen s ie s ich den Herausforderungen des kindlich en Alltags und der kindlichen Fan tasie.
Neben der Geschichte faszin iert
der Film durch seine tric ktechn ische Gestaltung.
Einsatzmöglichkeiten
Der Film greift wich tige Themen
auf, den en Kinder beim Großwerden begegn en und bei denen sie
einiges lernen können:
Besprechung
Med ien-Erleben is t für Kind er ein
sinnliches Bauch-Erleben. Sie können sich mit ein er Film-Figur nah ezu volls tänd ig identifizieren, erleben mit ihr aufregende Abenteuer,
kämpfen gegen das Böse und besiegen es natürlich am Ende. Diese
Erfahrungen werden von Kind ern
oft im Spiel fortgesetzt: Ihre Spielfiguren werden für sie lebendig. Gemeinsam mit ihnen können s ie d ie
med ialen Geschichten weiterentwi-
•
•
•
•
•
•
9
Bed eutung von Freundschaft
Freundschaft muss erarbeitet
und gepflegt werden
Umgang mit and eren Kulturen
Andere Kulturen sind sehr spannend, können ab er auch Angst
mach en
Auseinanderh alten von Realität
und Fantas ie
Fantasie und Realität brauchen
jeweils ihre eigenen R äume.
hai
dressur, Puppen – oder Computertrick hand elt.
Die tricktechn is ch e Fas zin ation
rückt ab er bald in den Hin tergrund,
weil der Zuschau er sehr schnell von
den Figuren, der Geschichte und
dem lieb evoll ges talteten Handlungsort fasziniert und begeistert
ist: Ein skurriler Farmer und seine
pausb äckige und etwas naiv wirkende Frau, ein e australische Farm
im Bied ermeierstil, eine chaotische
Tiergemeinschaft mit zahlreich en
mensch lichen Zügen und ein intelligentes Schweinchen, das ein e neu e
Lebensbes timmung find et.
Kinder und auch Erwachsen e lieb en
diesen Film, weil die Geschichte
von Schweinchen Bab e eine typische Entwicklungsgeschichte is t.
Sie hand elt von Träu men, Sehnsüchten, der Akzeptanz in einer Gemeinschaft und dem Erreichen von
Lebenszielen, wob ei der Film Hoffnung machende und märchenh afte
Züge gewinnt.
Ein Schweinchen namens Babe
92 min, USA 1995, FSK: o. A.
Inhalt
Eigen tlich ist das Lebensziel von
Schweinch en Babe unausweichlich
vorbes timmt: der Schlachth of. Aber
als es entd eckt, d ass die Hund e au f
Hoggetts Farm, die die Schafe hüten, eine bes ondere Rolle s pielen,
bes ch ließt Bab e, ein Sc h äferschwein zu werden, und zwar kein
schlechtes. Ein e äußers t lieb evoll
gestaltete und amüs ante Kinderbuchverfilmung.
Besprechung
Sprechende Tiere kennt man aus
einigen Filmen, der bekannteste davon dürfte sicherlich die Verfilmung
von Orwells 'Animal Farm' s ein. Die
übliche Form d abei ist der Zeichen –
oder Puppentrickfilm.
'Schweinchen Bab e' besitzt tricktechnisch eine völlig neue Qualität:
Er ist eine Mischung aus Real– und
Trickfilm, nur dass man die Trickanteile nicht bemerkt. Man kann nur
ahnen od er rätseln, ob es sich bei
den Auftritten der Tiere um Tier-
Einsatzmöglichkeiten
Zuerst natürlich Amüsement pur.
Wer den Film th ematisch behandeln will, kann folgende Inhalte h erausarbeiten:
• Lebensziele
• Identitätsen twicklung
• Umgang mit Konflikten
• Hierarchische Ordnungen
• Gruppendyn amik
• Freundschaft
• Stolz
hai
10
vermittelt und Neugier weckt.
In den beiden Hauptfiguren werden
ägyptische Welt und die Tradition
der Israeliten in ein en sich gegenseitig erhellenden und erklärenden
Kontras t gebracht, der viel zu m Verständnis des biblischen Textes beitragen kann.
Beispielh aft dafür steht ein e nächtliche Szene, in der Mose mit flackernder Fackel ein Wandgemälde
liest, das leb endig wird und die
großen Taten der Ägypter schildert.
Dabei wird ihm zum ersten Mal bewusst, dass die Siegesgeschichte
der Ägypter gleichzeitig die Unterdrückungsgeschichte seines Volkes
ist. Mose muss Partei ergreifen,
was er mit dem bekannten Ergebnis auch tut: er wird zum Herausforderer von Ramses und führt sein
Volk in die Freih eit.
Der Zeichen trick erweis t sich im
Vergleich zum Pseudorealismus anderer Mos e-Verfilmungen als positiv verfremdendes Elemen t und
kommt gleichzeitig d en Sehgewohnheiten jüngerer Schüler und
Schülerinn en entgegen. Es sieht zunächst aus wie Walt Disney, is t es
aber nicht. Immer bleibt klar, dass
der Film nicht au f Märchenwelten,
sondern auf d ie reale Geschichte
Israels verweist.
Der Prinz von Ägypten
99 min, USA 1998, FSK: 6
Inhalt
Bild gewaltige Zeichen trickversion
der Mose-Erzählung, die das Verhältnis zwischen Mose und seinem
'Bruder' Rams es in den Mittelpunkt
stellt. Der Film beginn t mit der Aussetzung Mose und endet mit dem
Durchzug durch das Schilfmeer.
Besprechung
Vermu tlich müssen n icht wenige
Pädagogen erst einmal einige Vorbehalte überwind en, bevor sie sich
mit dieser Fassung der bib lischen
Erzählung von Moses in Ägypten
anfreunden könn en: Zeichentrick!
Hollywood!
Doch ein e Au s ein and ers etzung
lohnt. Die Filmerzählung profitiert
in hohem Maße von der Differenzierth eit u nd psych ologisc h en
Glaubwürdigkeit, mit der d as Verhältnis von Mos e und R ams es dargestellt wird. Über diese beiden
Identifikationsfiguren gelingt der
Einstieg in ein e vergangene Welt,
die so nich t war, aber hier au f eine
Weis e lebendig wird, die Wissen
Einsatzmöglichkeiten
Intelligentes und die Neugier förderndes Schaukin o für die unteren
Klassens tufen.
woe
11
mythisch e Abenteuergeschichte und
utopischer Entwurf.
Dem wunderschönen Film mit seinen herrlichen Naturaufn ahmen im
Wechsel der Jahreszeiten, seiner
Musik und den hervorragenden Darstellern gelingt es, d ie verschiedenen Erzählabsichten ausgewogen
ins Bild zu setzen. Abenteuer und
Spannung sind deshalb ebens o garantiert, wie Aktion (z. B. bei dem
großen Kampf der Räub erhau ptleute), skurriler Witz, Stille zum Nachdenken und menschliche Anteilnahme. Am n achhaltigsten wirken dabei
die Szen en, in d enen d ie Sehnsucht
nach ein em besseren Mitein ander,
nach Freundschaft und ein em friedlichen Leben zu m Ausdruck gebracht wird.
Vor allen anderen agiert das Mädchen Ronja - sie ist (in der rauen,
lauten und 'tumb en' Männergesellschaft) die kluge und vernünftige.
Ihrer Tatkraft, ihrem Mut und ihrer
Fähigkeit zur Freundschaft verdanken die verfeindeten Räuberb anden
das Ende der Fehde und ihre neue
Gemeinschaft: ein 'starkes Mädchen' mit Vorbildcharakter.
'Ronja Räub ertochter' ist ein Film,
der uns in ein e Welt führt, in der wir
alle wohl gerne leb en möchten.
Ronja Räubertochter
121 min, Schweden 1984, FSK: 12
Inhalt
Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuches von Astrid Lindgren: In
den schöne, aber rauen Wäldern,
umgeben von gefährlichen und
skurrilen Geisterwesen, wächst die
Räubertochter Ronja auf. Eines Tages lernt d as selbstbewusste und
mutige Mädchen den Sohn eines
verfeindeten Räubers kennen. Aus
ein er anfänglichen Abneigung wird
Freundschaft, die auch den eskalierenden Streit ihrer Väter übersteh t.
Besprechung
Als Astrid Lindgren 1978 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erh ielt, pries der Text d er Urkunde ihre Bücher, weil sie "das
Vertrau en in das Leb en bestärken".
'Ronja' ist eine der Geschichten, die
dieses Vertrau en bestärken - eine
Geschichte, aus der man erfäh rt,
was das Leb en ausmacht, aber
auch was es gefährdet, wie man es
verlieren, aber eb enso auch, wie
man es gewinn en kann. Sie ist
gleichzeitig realistische Darstellung,
Einsatzmöglichkeiten
Ein unterh altsamer und schöner
Film, der Kindern ein e Hoffnung
vermitteln kann, dass es möglich
ist, unsere friedlose Welt umzugestalten.
oschoe
12
nerseits eine klassische Verlassenheitsgeschichte, zu m anderen eine
Anlehnung an das Märchen vom
standhaften Zinns old aten, inspiriert
als o von der poetischen Idee, dass
seelenlose Ob jekte wie Spielzeugfiguren lebendig sind und Gefühle
erwidern können. Und zum dritten
ist der Film eine Freundschaftsgeschichte: Zwei Figuren, die zu erst
erbitterte Rivalen sind, entdecken
durch gemeinsame Abenteuer ihre
Gemeinsamkeiten und werden sich
sympathisch.
Kinder können mit diesen Themen
sehr viel anfangen, weil sie aus ihrer Leb enswelt stammen: Sie müssen sich behaupten in ihren Beziehungen zu anderen Kindern, sie
müssen ihre eigen e Identität finden
und sie müssen erleben, dass es
oft n icht ganz einfach ist, Freunde
zu finden.
Ebenso wird ihre Fantasiewelt angesprochen. Wer kann sich nicht an
seinen Lieblingskas perl oder s ein
Lieb lingss pielzeug erinn ern, mit
dem er in and ere und s pann ende
Welten eintauchen und in and ere
Welten reisen konnte?
Toy Story
81 min, USA 1995, FSK: o. A.
Inhalt
Buzz Lightyear ist d as neu e Spielzeuggeschenk zu Andys siebtem
Geburtstag und alle and eren Spielzeuge h aben von nun an das Nachsehen. Bes onders die Cowboyfigur
Woody reagiert sehr eifersüchtig
und rächt sich an Buzz, was zu einigen Abenteuern und schließlich zu
ein er neuen Freundschaft führt.
Besprechung
'Toy Story' war der erste ab endfüllende und rein computeranimierte
Spielfilm der Disney-Studios und er
setzte für dieses neu e Genre Maßstäbe. Die technische Animation ist
perfekt und es ist b each tlich, welche Vitalität und differenzierte Charaktereigenschaften den Computerfiguren eingeh aucht wurde. Alle
Nachfolgefilme wie 'Shrek', 'Ice Age'
oder 'Das große Krabb eln' mussten
sich an diesem Maßs tab messen
lassen. Neb en der perfekten Animationstechnik stimmt b ei 'Toy Story
aber auch die Geschichte. Es ist ei-
Einsatzmöglichkeiten
• Thematische Aufarb eitung zu
Freundschaft, Fan tas ie od er Konflikte
• Mitbringen des Lieblingss pielzeugs
• Bas tel– und Malaktionen (Buzz,
Woody, Spielzeugmutanten
hai
13
Geschichten in ih m stec kt: die Erzäh lun g vom Au ßens eiter, d er
fremd ist und hässlich scheint, sich
aber als lieb enswürdig erweis t; die
Sehnsucht nach einem Zuhaus e,
das durchaus Züge der 'ewigen Heimat' besitzt; die Ausein andersetzung zwisch en der vorurteilsfreieren Welt der Kinder und der Welt
der Erwachsenen, die in ihrer Wissenschaftsgläubigkeit und gefühlskalten R ationalität kritisiert wird; eine Passionsgeschichte, die glücklich mit Auferstehung, Himmelfahrt
und dem Segen verheißenden R egenbogen endet; und, und …
Man muss die religiös e Symbolik in
diesem Film nicht üb erinterpretieren. Spielb erg ist kein verkappter
Theologe, sond ern nutzt perfekt
den Fundus vorhandener Motive.
Trotzd em oder gerade d esh alb
spricht er zen trale und grundlegende menschliche Bedürfnisse n ach
Näh e, Vertrau en, Ordnung und Sicherheit an. Selbst wenn man darin
mitunter verh armlos ende und verniedlichende Züge erkennen kann,
überwiegt bei weitem die Positivität
ein er Welts icht, die d em n ackten
Realismus der Fakten d en Trau m einer besseren Welt en tgegens etzt.
E.T. - Der Außerirdische
114 min, USA 1981, FSK: 6
Inhalt
E.T., ein Außerirdischer, b leibt aus
Verseh en auf d er Erde zurück. Er
freundet sich mit Kindern an, die
ihn zufällig entd eckt h aben. Mit ihrer Hilfe gelingt es ihm, alle Hind ernisse zu überwinden und in s ein e
ferne Heimat zurückzukehren.
Besprechung
E.T. kam vor über 20 Jahren in die
Kinos, war ungemein erfolgreich
und gehört längst zu den Klassikern des Kinderfilms und des Films
überhaupt. E.T.s sehnsüchtiges "Telefonieren, nach Hause" is t sprichwörtlich geworden und führt mitten
in die Thematik des Films hin ein.
Es gibt nur wenige Filme, die so gekonnt und überzeugend au f der Klaviatur der Emotion en spielen wie
Spielbergs E.T. Das macht ihn manchen Kritikern verdäch tig, d enen er
zu melodramatisch und zu kitschig
ist, ohne sich deshalb seiner Wirkung entzieh en zu können.
Und was nich t alles an Themen und
Einsatzmöglichkeiten
In allen Altersstufen. Voraussetzung: Kein e Angst vor Gefühlen und
die Fähigkeit, sich Träumen von einer besseren Welt zu üb erlassen,
ohne sie gleich naiv zu finden.
woe
14
Amy und die Wildgänse
107 min, USA 1996, FSK: o. A.
Inhalt
Die 14- jährige Amy überlebt den Autounfall, ihre Mu tter nich t. Der Vater
holt die Tochter zu sich n ach Kan ada. Amy zeigt sich verschlossen, sie
ist voll Trau er und einsam. Da rettet
sie ein Gelege von Wildgänsen vor
der Zerstörung. Tatsächlich schlüpfen die Küken, und Amy hat ein e
Aufgabe: denn Wildgäns e lernen alles von ihren Alten. Sogar d er Zug in
den Süden will gemacht sein - er gelingt spektaku lär mit selbs tgeb auten Ultra-Leichtflugzeugen.
Besprechung
Im Kern die Geschichte eines Mädchens und eine Mädchengeschichte. Die subtile Ebene der Erzäh lung,
Trauer um den Tod der Mutter, Heimat und Geborgenheit verloren zu
haben und wied er finden zu müssen, gerät leich t aus dem Blick und
wird überlagert durch die s pektakulären Elemente d es Films, namen tlich durch den atemberaubend en
Flug in den Süd en.
Der Anfang des Films gelingt auf andere Weise 'atemberaubend' — mit
welchen Bildern und Motiven er die
Situ ation des Mädch ens vermittelt,
und wie früh schon das Motiv d er
Wildgäns e aufkommt. Aber das b ekommt man wohl erst b eim zweiten
Sehen rich tig mit. Weitere ' Zutaten'
der im Übrigen auf einer wahren Begebenheit beruhenden Geschichte
wecken Sehnsüchte und den Trau m
von einem ganz anderen Leb en. Da
ist der Vater, Künstler, Tüftler und
Boh emien. Er mein t es gut mit Amy,
kann ihr ab er nicht wirklich helfen.
Doch am Ende ist es sein Geschick,
das die Gänse — und die klein e Familie — rettet. Da ist die großartige
Natur, paradiesischer als jeder Urlaubsprospekt den Städtern verspricht. Aber auch dieses Paradies
ist gefährdet durch die menschlich e
Sucht, das Ungeordnete zu planieren und Geschäfte zu machen. Und
dann dieses gigantische Abenteu er,
das tatsäch lich passiert und doch
für niemanden wirklich erreichb ar
ist, mit Leichtflugzeugen Gäns e in
den Süden zu führen.
Einsatzmöglichkeiten
Auf dies e real-fan tas tisch e Geschichte läss t man sich gerne ein.
Es wird ein e Weile brauchen, von
den Glücksgefüh len d es Endes wieder zu den subtileren Gefühlen zu
gelan gen . Dab ei könn en n on verbale Schritte helfen, etwa Malen,
oder ein Symbol find en.
hi
15
Ängste, Verunsicherungen und Ernüchterungen beim Großwerden.
Die jugendlich e Hauptfigur übernimmt stellvertretend das Erleben
und Ausleben dieser Gefühle und
als Zuschau er kann man soweit
mitfüh len od er –fieb ern wie man
will.
'Billy Elliot' ist ein Jugendfilm und er
bedien t sich natürlich der Gesetzlichkeiten dies es Genres:
• Billy en tdeckt das Tanzen, ein e
völlig n eue Leb enswelt, die ihn
fasziniert und begeistert; Tanz erleb t er als elektrischen Funken,
der auf ihn übers pringt.
• Der Widers tand des Vaters is t
erst einmal groß. Er setzt Tanz in
seiner Fantasie mit Homosexu alität gleich. Erst allmäh lich kann er
Billys Begeisterung akzeptieren.
• Billy erhält starke Unterstü tzung
durch seine Ballettlehrerin und
seine s oziale Umgebung. Sie machen ihm Mut und solidarisieren
sich.
• Billy kann sein er ärmlichen Herkunft en tkommen und ein neues
Leben finden.
Billy Elliot - I will dance
110 min, England 2000, FSK: 6
Zum Inhalt
Eigen tlich soll der elfjährige Billy
boxen lernen, weil alle Jungen in
der nordosten glischen Bergarb eitersiedlung Easington boxen. Aber Billy entd eckt seine Begeisterung für
das Ballett und trotz des Widerstands seines verwitweten Vaters
kann er sich schließlich seinen
Traum, Tänzer zu werden, erfüllen.
Besprechung
Jugendfilme werden meistens als
klassisch e En twic klun gsgeschichten erzäh lt: Man verlässt die Kindheit, tritt allmählich - oft von
schmerzh aften Ereigniss en begleitet - in die Erwachsenenwelt ein
und am End e eines s olchen Filmes
hat man ein Ziel erreicht, neue
Freunde gewonn en, neue Fähigkeiten erworben od er neu e (Lebens-)
Welten kennen gelernt.
Für den jugendlich en Zuschauer
bietet diese Art von Film genügend
Projektions flächen für die eigenen
Einsatzmöglichkeiten/ Didaktik
Weiterarbeit möglich zu:
• Träume und Sehnsüchte
• Ängste beim Erwachsenwerden
• Abgrenzungen
• Wid erstände und Konflikte
• Idole und Identifikation
hai
16
etwas Fußb allb egeis terun g wird
nicht schaden (d as Herz muss aber
nicht für Manchester schlagen).
Das Milieu und manche der Aktionen: very british.
Jimmys Erfahrung kennt mehr oder
minder ausgeprägt wohl jed er. Deswegen funktioniert der Film.
Origin ell der Kunstgriff, dass Jimmy
selbst von An fang an s ein Schicksal
kommentiert: Jimmy kann gan z genau erklären, waru m er nich t akzeptiert wird. Wissenschaftlich, sozusagen. Alle Erklärungen helfen ihm
nur nicht in der täglichen Not.
Und so braucht er den Glauben an
diese Schuhe. Erst als sie — wieder
durch die Bosheit sein es Konkurrenten — weg sind, dämmert ihm:
die Schuhe sind zwar weg, die Füße
aber sind d ieselben. Ein schöner
Zug des Films: Am Ende, man
möchte es fas t schon nicht mehr
glaub en, erkenn t Jimmy, dass er im
Team spielt und gibt den Ball noch
gerad e rech tzeitig ab. An sein en Widersacher. Und doch bleib t ih m der
Lorbeer.
Es gibt nur einen Jimmy Grimble
105 min, England 2001, FSK: 6
Inhalt
Mitschüler spielen Jimmy wirklich
üble Streiche, und daheim ist es
auch nicht einfach für ihn. Dabei
hätte Jimmy beste Voraussetzungen: er ist ein begnadeter Fußb aller, doch er traut sich nichts zu.
Wieder einmal auf der Flucht, rettet
ihn ein e alte Frau. Die schenkt ih m
merkwürdige Fußballschuhe - und
plötzlich geht alles wie von selbst.
Jimmy avanciert zu m Star der Schule. Im entscheidend en Spiel aber ist
er ohne s ein e 'Zauberschuhe‘ und
muss erkennen, dass nur er selbst
es in der Hand h at.
Besprechung
Das Motiv der Geschichte is t das
vom 'hässlichen Entlein' - der Trottel
und Prügelkn abe h at es d och drauf.
Wohl gib t es gemeine Widers acher,
doch die eigentlich e Hemmung besteht in Jimmys Selbs tbild und in
seiner Selbs tdefinition. (Dass anderes möglich ist, blitzt bei Sara auf,
die am Ende seine Freundin wird).
Ganz klar: ein Film für Jungen, und
Einsatzmöglichkeiten
Wer im en tsprechenden Alter von
Verlus t– und Versagensängsten geplagt is t, wird die Geschichte vielleicht sogar still erleben und verarbeiten wollen. Man kann n atürlich
auch darüber red en. Interess ant ist
zusätzlich d as Thema, Dinge des
Alltags zu m Fetisch zu machen.
hi
17
Verhaltensvors tellungen, dem sei
'Kick it like Beckh am' empfohlen.
Jugendliche, vor allem weibliche,
lieben dies en Feel-Good-Film, der
viele Prob leme anreißt, die d as Leben junger Menschen aus mach en.
Das große Thema des Filmes sind
die Ziele und Träu me der 18-jährigen Jess, die so gar nicht mit den
trad ition ellen Werten der Immigrantenfamilie übereinstimmen. Auch
die Freundin Jules hat Probleme,
weil ihre Mutter Fußball nicht als
Frauensach e ans ehen kann. Es
geht um Frau enbild er im weites ten
Sinn. Dabei fällt auf, dass hier die
Mütter die trad ition ellen Leb ensweis en am stärksten verteidigen
und durchsetzen wollen. Die Frage
Push-Up oder Sport- BH wird da
schon mal existentiell. Die Väter
kommen in diesem Film besser
weg. Sie lieben und schätzen ihre
Töch ter erkennb ar un d lass en
Spielrau m für neue Entwicklungen.
Inwieweit das ein Abbild der Wirklichkeit ist, fände ich interess ant
mit Jugendlich en zu diskutieren.
Kick it like Beckham
112 min, England 2002, FSK: 6
Inhalt
Die indischstämmige Jess spielt leidenschaftlich gern e und gut Fußball. Seit sie zur jungen Frau h erangewachsen ist, verbietet ihr die traditionell denkende Familie diesen
Sport, denn ein anständiges indisches Mädchen zeigt sich nicht in
kurzen Hosen inmitten ein er Horde
von Männern. Heimlich tritt Jess einem Mädchenfußb allverein bei und
hofft au f einen Vertrag in der amerikan ischen Frau enfußb allliga. Der
Konflikt spitzt sich zu, als die Familie Wind von der Sach e bekommt,
und die Heirat der Schwester mit
ein em Inder aufgrund der Vorfälle
zu platzen droh t. Nach vielen turbulenten Ereign issen gibt es ein märchenhaftes Happy End.
Einsatzmöglichkeiten
Natürlich bietet d er Film viele andere Diskussions punkte. Unter der
Adresse http: //www.bpb.de kann
man ein Filmheft online b estellen
oder herunterladen. Dort findet
man Material über die Geschichte
des Frauen fußballs, d ie Situation
indischer Einwanderer in Großbritann ien und zur Films prach e.
rk
Besprechung
Wer einen humorvollen, leichtfüßigen Film für junge Frauen sucht,
zum Thema weibliche Rollenerwartungen und Selbstfindung im Konflikt mit den elterlichen Moral– und
18
kuchen-Wettessen. Die Erzählung
wird umrahmt von der Rückkehr
des Erzählers in seine Heimat, in
die sein e Erinnerung an eb en diesen Sommer eingeb ettet ist.
Es sind keine Kinder mehr, die sich
auf d en Weg machen, noch weniger
Erwachsen e. Sie hab en eigentlich
kein en sicheren Status. So is t es,
neben manch en and eren Nöten,
ein Thema, in der Familie überhaupt wahrgenommen zu werden,
namentlich vom Vater. Und ein anderes: sich zu beh aupten. Vor allem
gegenüber der Clique der Älteren,
die stärker s ind, Auto fahren, und
schon poussieren. Od er gegenüber
dem Besitzer ein es Schrottplatzes,
über den sie schrecklich e Geschichten wissen. Daraus wächst
der Ehrgeiz, dies en toten Jungen
vor d en Anderen zu finden. Und da
sie sich heimlich auf den Weg machen, müssen sie allein mit den
Widrigkeiten fertig werden. Sie wissen intu itiv: Ein Aufgeben würde sie
zurück werfen.
Stand by me
Das Geheimn is ein es Sommers
87 min, USA 1986, FSK: 6
Inhalt
Sommerferien 1959 in Oregon, die
Zeit, wenn Ferien schon zu langweilen b eginn en. Ein e Gru ppe Zwölfjähriger sucht n ach Abenteuern, vor
ein er Clique Älterer müssen sie sich
in Acht neh men. Den Eltern geht
man b esser aus dem Weg. Aber
man weiß schon Bescheid. Da geht
die Nachricht um, ein Junge sei
nicht zurück gekommen, liege tot
im Wald. Den wollen die Jungen finden, vor den Anderen.
Besprechung
Eine Qu alität d es Films liegt darin,
dass man ihn meh rfach mit Interesse und Gewinn s ehen kann. In den
Plot eingeflochten sind kleine Abenteuer, die d en Charakter der Helden
offenb aren od er ihren Gemeinsinn.
Es kommt zur Sprach e, was sie
sonst nicht offenb art hätten, Familienverh ältnisse und –geheimnisse.
Aber es gibt auch Prahl– und Ekelgeschichten, wie Jungen sie offenbar mögen, z. B. das Blaubeer-
Einsatzmöglichkeiten
Dies en Film haben Kind er ein er Familienfreizeit jahrelang immer wieder verlangt. Ich habe ihn bis zu
viermal in einer Woch e gezeigt. Es
sind nicht die Abenteuer, die faszinieren, sondern die Bedürfn isse
dieser Jungen, speziell aus den familiären Konstellation en. Nach ein
paar Jahren war das Th ema durch.
hi
19
tischen Vorbereitung dazu beitragen, die Kenn tnis von Bibel- und
Glaubensinhalten zu vermitteln und
diese mit heu tigen Fragestellungen
zu verbinden. Er kann aber auch
zur Reflexion über die Prob lematik
der Verfilmung biblischer Themen
dienen.
Einsatzmöglichkeiten
Der Film hat eine Länge von 168
Minuten. In manchen Abschnitten
wirkt er für die heutigen Sehgewohnheiten etwas langatmig. Deshalb empfehle ich, den Film in ausgewählten und unterrichtsrelevanten Themen abschnitten zu zeigen.
Beispiel 1: Die Erschaffung der
Welt. Id een für den Unterricht: Vergleich mit and eren Sch öpfungsmythen, Heiligung d es siebten Tages;
Bed eutung d es Sonntags heu te;
Vergleich Sabb at im Juden tum und
Sonntag im Christentu m; Der Garten Eden: Auftrag des Menschen;
Frage nach dem Bösen; Ethische
Grenzen des heute Machb aren
(Erkenntn is von Gu t und Böse).
Beispiel 2: Kain und Abel. Ideen für
den Unterricht: Geschwisterrivalität; die Folgen der Eifersucht; Mit
welchen Maßstäben misst Gott; Täter- und Opferrollen, Strafvollzug,
Blu trach e
Beispiel 3: Noah. Ideen für den Unterrich t: Sammlung von Sin tflutgeschichten aus aller Welt; Zus ammenh ang Apokalypse und Sin tflutgeschichten.
gopo
Die Bibel
168 min, USA, 1965, FSK: 12
Inhalt
Der große Monumental-Klass iker
'Die Bibel', orien tiert sich am Buch
Genes is und erzählt dess en Inhalt
von der Erschaffung der Welt bis zu
der Geschichte Abrah ams und der
Opferbringung Isaaks.
Besprechung
Vor vielen Jahren hab e ich im Rahmen einer Bib elseminarreih e mit
Jugendlichen mit dies em Monumen tal–Klassiker gearb eitet. In Erinnerung blieben mir die relativ nahe bibelorientierte Erzählung, einzeln e besonders ein prägs ame Abschnitte wie z.B. die Erschaffung
der Welt, die Geschichte von Kain
und Abel, die Sintflu t, der Turmbaus zu Babel und die Abrahamsgeschichten mit der Opferung des
Isaaks sowie die große Gesprächsbereitschaft der Jugend lichen nach
Sichtung des Films.
Der Film kann bei einer ents prechenden method ischen und didak20
anders, irgendwie geh eimnis voll.
Ich hatte gerad e begonnen ihn kennen zu lernen, ihn gern zu h aben,
als ein es Morgens unsere kleine
Welt zusammenbrach (Verh aftung
des jüdischen Jungen und des verantwortlichen Paters durch die Gestapo). Dieser Morgen im Januar
1944 hat vielleicht üb er mein e Berufung zum Filmemach er en tschieden."
Malles Film kann durch seine emotionale Intensität bei ein er ents prechenden method isch-didaktischen
Vorbereitung viel dazu beitragen,
menschliche Verhaltens weisen im
Spannungsfeld von Rassis mus, Verrat, Schu ld und Solid arität kennen
zu lernen.
Auf Wiedersehen Kinder
100 min, Frankreich 1986, FSK: 6
Inhalt
Winter 1944 in Frankreich: Bei der
Rückkehr in das katholische Internat findet Julien ein en neuen Mitschüler vor, dessen ungewöhnliche
Art es ihm angetan hat. Es beginnt
ein e vorsich tige und behutsame
Freundschaft. Eines Tages erfährt
Julien, dass sein Freund ein jüdisches Kind ist, das die Patres vor
den Nazis verstecken.
Einsatzmöglichkeiten
Der Film s ollte im Ganzen vorgeführt werden, damit die Dichte und
Dramaturgie des Gescheh ens nicht
verloren geh t. Vor dem Beginn sollte eine kurze Einführung mit einem
Hinweis au f den Regisseur und seine autobiografische Motivation erfolgen. Mögliche Un terrich tsth emen: Kindh eit im Krieg und in einem b esetzten Land; Folgen des
Rassismus; Schuld und Vergebung;
Wid erstand und Zivilc ourage.
Empfehlung: Gestaltung ein es biografischen Filmabrisses unter der
leitenden Fragestellung: Was geht
in beid en Jungen vor und unter besonderer Berücksichtigung der R olle des Priesters?
gopo
Besprechung
Louis Malle sagt über seinen au tobiograph ischen Film: "'Auf Wiedersehen Kinder' basiert au f ein er Erinnerung aus meiner Kindh eit, die
sich mir als die am meisten dramatische ein geprägt hat. Im Jahre
1944 war ich elf Jahre alt und
Schüler eines kath olischen Internats in der Nähe von Fon tainebleau. Einer meiner Mitschüler, der
erst zu Beginn des Jahres neu dazugekommen war, machte mich
ganz bes onders neugierig. Er war
21
Origin alschau platz im Intern at Neubeuern. Er erzählt eine sehr glaubhafte Geschichte, charakterisiert
die Jugendlichen s ehr feinfühlig
und wandelt traumwandlerisch sicher auf dem schmalen Grat zwischen Ehrlichkeit und Peinlichkeit.
Schmid sagt zu seinem Film: "Crazy
ist ein e Geschichte über die Melancholie und die gleichzeitige Komik
des Erwachsenwerdens. Eine Geschichte über die Anstrengungen,
die Benjamin unternimmt, um einen Platz im Leb en zu find en. Über
Enttäuschungen und Rückschläge,
aber auch über den Spaß, den er
dabei mit seinen Freunden h at".
Crazy
97 min, Deutschland 2000, FSK: 12
Inhaltsangabe
Ben jamin ist s echzehn Jahre alt
und körperlich leich t beh indert. Da
er in d er Schule große Probleme
hat, wird er von sein en Eltern auf
ein Internet ges chic kt, wo er
schnell neue Freunde kennen lernt.
Als er sich aber in ein Mädch en verliebt, wird der Alltag auf and ere
Weis e ern eut zu m Problem.
Einsatzmöglichkeiten
'Crazy' erzäh lt sehr offen über die
Nöte der Pub ertät und bietet dadurch viele Ansatzpunkte zu m Gespräch: Schule, Freundschaft, Verliebtsein, Sexu alität, Pein lichkeit.
In Schul- oder Jugendfreizeiten findet er sicherlich ein en besseren
Platz als im Unterricht, weil Freizeiten den offen eren und unverbindlicheren Rah men bilden.
Anregungen zur Nacharbeit:
• Improvis ations theater (es werden
spon tan Situ ationen gespielt, die
Jugendliche bewältigen müssen);
• Foto-Lovestory, erstellt mit Digitalkamera;
• ABC-Spiel zu m Wort FREUNDSCHAFT: Zu jed em Buchstab en
werden neu e Synonyme assoziiert.
hai
Besprechung
Als eh emaliger In tern atsschüler
fand ich schnell eine große Nähe
zu dies em Film und fand meine
Vergan genh eit ges piegelt: Die
strengen sozialen R egeln ein es Internats und das Aufbegehren dagegen, gen au reglementierte Ess ensund Studierzeiten, die Freundschaften und Rivalitäten, das Allein-gelassen-werden vor allem auch in sexuellen Fragen während der Pubertät usw.
Nur fünf Mon ate n ach dem Erscheinen des Bestellerromans 'Crazy'
von Ben jamin Leb ert drehte der Regisseur Hans-Christian Schmid am
22
u n d s ein e Verzweiflu n g. Fas t
schmerzlich erlebt der Zuschauer
seine Anstrengung, ein an erkennendes Wort vom Vater zu bekommen,
was mitunter gelingt und jedes Mal
wieder zunichte gemacht wird.
Auf dem Höhepunkt des Geschehens überbietet Aron das großzügige Geschenk Cals an den Vater
durch eine Lüge: Ankündigung der
Verlobung mit seiner Freundin Abra.
Und schon sieht es so aus, als wolle
Cal die Lieb e des Vaters kaufen.
Die Tragöd ie liegt darin, dass jeder
tut, was ihm möglich is t. Und Cal ist
der Gebrandmarkte, der den Konflikt austrägt. Wenn in Kritiken nicht
zu Unrech t von einer Kain-und-AbelAnalogie die Rede is t, so ist es
spann end zu fragen, worin genau
denn Cals Schuld besteh t.
Am Ende trifft den alten Adam Trask
der Schlag, weil sein Liebling Aron
sich für den Krieg in Europa verpflichtet h at. Tras k, geläh mt durch
den Hirnschlag, is t zur Pflege auf
Cal angewies en ist. Und Abra, deren
Zukunft eigentlich an der Seite von
Aron sicher schien, rückt mehr und
mehr an die Seite von Cal.
Jenseits von Eden
108 min, USA 1955, FSK: 16
Inhalt
Kaliforn ien 1917, vor dem Kriegsein tritt d er USA in den Ersten Weltkrieg. Cal und Aron sind die Söhne
des glaub ensfesten Farmers Adam
Trask. Aron ist s ein Lieb lingssohn,
während Cal seinem Vater rein gar
nichts recht mach en kann. Aber Cal
entdec kt: die Mu tter is t gar n icht
tot, wie es immer geheißen hat. Cal
nutzt die Spekulation der Vorkriegszeit, um mit d em Gewinn den Vater
für wirtschaftliche Verluste zu entschädigen. Der aber weist das Geschenk brüsk zurück. Im Zorn
zwingt Cal dem Bruder die Wahrheit
über die Mutter auf. Der meldet
sich zur Army, den Vater trifft der
Schlaganfall.
Einsatzmöglichkeiten
Man kann den Schluss als Happy
End deuten, man kann ab er auch
fragen, ob d ies es Ende n icht trügerisch ist. Der Film insges amt zeigt
ein e Konsequ enz, die mit der einer
griechischen Tragödie vergleichbar
ist.
hi
Besprechung
Fünfzig Jahre alt ist der Film und
das Drama teilt s ich auch heute
noch mit. James Dean ist durch diesen Film mit einem Mal weltberühmt geworden. Schon die erste
Einstellung zeigt sein e Rebellion
23
•
•
•
•
•
•
•
Luther
•
121 min, USA 2003, FSK: 12
•
•
Inhalt
Im weit gespannten Bogen erzählt
der Film von Martin Luther und seiner Zeit, von Luth ers Ein tritt ins
Kloster und sein Leb en in Wittenberg als Universitäts professor über
seine Tätigkeit als Prediger bis hin
zu den Bauern aufs tänd en und dem
protestantischen Glaub ensbekenn tnis der deutschen Landesfürsten in
Augsburg.
Luther als Mönch
Luther en tdeckt den gnäd igen
Gott
Luthers Kritik an der kirchlichen
Praxis
Der Ablass pred iger Tetzel und
Luthers Reaktion
Der Ketzerprozess
Luthers Ausschluss aus der katholischen Kirche
Luther in Worms
Luther au f der Wartburg
Der Bau ernkrieg
Das Augsburger Bekenntn is
Hinweis: Eine Fü lle weiterführend er
didaktischer und meth odischer Anregungen zu d ies em Film könn en
Sie in der muk Publikation 22:
'Luther im Religionsunterrich t' finden (vgl. Umschlagrücks eite).
Einsatzmöglichkeiten
Der Film h at ein e Länge von 121
Minuten. Für die meisten, die diesen Film einsetzen wollen, reich t
für eine Ges amtvorführung die Unterrich tszeit nich t aus. Konzeptionell s tellt sich hier d ie Frage, ob d er
Film n icht fäch erübergreifend od er
in ein er Projektwoche gezeigt werden kann. In sein er Gesamth eit bietet d er Film viele Möglichkeiten zur
Bearbeitung an. Zu m Beis piel im
Religionsunterricht zu m Thema Reformation oder im Geschichtsunterricht zu m Thema Mittelalter, mittelalterliches Leb en, Mach t der Päpste, Kaiser und Fürsten.
gopo
Besprechung
Dem Film gelin gt es in höchst beeindruckender Weis e die religiös en
Anliegen Luth ers, seine Zeit und die
Situ ation der Kirche im Mittelalter
anschaulich zu machen. Er kann
dazu beitragen, die Entstehung des
Protes tan tis mus zu versteh en und
vermittelt Einblick in evangelisch e
Glaubensinhalte.
Der Film ist so aufgebau t, d ass bei
Bed arf einzelne Abschnitte oder Sequenzen gezeigt werden können.
Unterrichtsrelevan te Th emen sind:
24
spielerisch-iron isch in den theologischen Zusammenhang von Schöpfung, Schöpfer und Geschöpf.
Gleichzeitig ist der Film ungemein
unterhalts am und besitzt ein e helle
Leich tigkeit, die durch seine reflexive Struktur garantiert ist: Wir b eobachten Truman in seiner medialen
Schneekugel, sehen, wie er von anderen voyeuris tisch wahrgenommen wird, erleb en gleichzeitig aber
auch uns selbst als Voyeure und
möglich e Opfer von medialem Voyeurismus. Wir erkennen uns in Truman wied er und fragen uns mit
ihm, wie wirklich unser Leben und
unsere eigen e Welt eigen tlich sind.
Der Schluss des Films lässt offen,
wie es Tru man in der n euen Freiheit ergehen wird, nachdem er das
Angebot 's ein es' Regisseurs zurückgewies en hat, in der komfortablen
und sicheren Fernseh-Kuns twelt
der 'Truman Sh ow' zu bleib en. Kein
Zweifel b leibt jedoch daran, dass
es eine menschliche Wirklichkeit
jenseits aller Kulissen gibt. Nur wer
das Risiko der Freih eit eingeht,
kann fes tstellen, was den Menschen tatsächlich ausmacht.
Die Truman Show
103 min, USA 1988, FSK: 12
Inhalt
Truman is t weltb erühmt, aber er
weiß nichts davon. Er leb t in einer
ries igen künstlichen Welt, wird
heimlich gefilmt und ist seit seiner
Geburt der Star einer live üb ertragenen Fern sehshow. Als er die
Wahrheit entd eckt, steh t er vor einer grundlegenden Entscheidung.
Besprechung
Der Regisseur Peter Weir hat ein e
Botschaft und er vertritt sie auch.
Im Hintergrund der 'Truman Show'
lässt sich eine Anthropologie ausmach en, die von Vertrau en in den
Menschen und seine Möglichkeiten
getragen ist, aber auch dessen Begrenzth eiten auf realistische Weise
wahrnimmt. Die 'Truman Show' diskutiert diese Anthropologie im Horizont unserer Mediengesellsch aft,
erzählt von Identitätsfindung und
Befreiung, denkt darüber n ach, was
wir unter Wirklichkeit verstehen
und stellt d ies e Überlegungen
Einsatzmöglichkeiten
Die Film ermöglich t in unteren
Klassen ein en unkomplizierten und
in höheren einen differenzierten
Zugang zu Fragen der Medienkritik,
der Identitätsfindung, des Wirklichkeitsvers tändnisse und des Menschenbildes überhau pt.
woe
25
kino, sond ern die d ie Überlieferung
rekonstru ierende und den garstigen Graben d er Geschichte gezielt
reflektierende Aneignung ein es Geschehens, das im Laufe der Jahrhunderte mit einer Un menge von
Deu tungen, Missd eu tungen und
Klischees überhäu ft wurde.
Mag auch Pasolinis Film ' Das erste
Evangelium' küns tlerisch wuchtiger
und überzeugender sein, so is t
'Jesus von Montreal' in ein em b estimmten Sinn bib lischer: Er mach t
einsich tig, d ass alle Formen d er
Darstellung von Jesus und alle Versuche, seine Bedeu tung zu erfassen und zu begreifen, immer auch
konstruktive, perspektivische und
zeitbed ingte Elemen te en thalten.
Schon das Neu e Testamen t selbs t
bietet vier Version en der einen Geschichte und jede Epoche hat eigene Varian ten hinzugefü gt.
Aber das Trans parentmachen der je
eigenen Aneignung der Jesusgeschichte führt nicht zwangs läu fig zu
Beliebigkeit und Relativismus. Und
das wird ebenfalls deutlich: Auch
im 20. und 21. Jahrhundert kann
die Botsch aft Jesu ankommen und
zu das eigen e Leb en verändernd en
Identifikationen führen.
Jesus von Montreal
119 min, Kanada 1989, FSK: 12
Inhalt
Ein junger Schauspieler inszeniert
auf unkonven tionelle Weise ein
Pas sionsspiel, was ihm Erfolg beim
Publikum und Konflikte mit d er Kirche einbringt. Die immer stärkere
Identifikation mit seiner Jesus-Rolle
führt ihn auf ein en Weg der Nachfolge, der mit sein em Tod endet.
Besprechung
Nach Gibsons blu trünstigem und
theologisch mehr als zweifelh aftem
Film 'Th e Passion of the Chris t'
kann man nur dankbar sein, dass
es weiterhin auch diesen Jesusfilm
gibt, der eigen tlich kein Jesusfilm,
sondern die Darstellung ein es Passionsspiels ist. Ähnlich wie 'Jesus
Christ Su pers tar' lässt er dem Zuschauer durch die Platzierung d er
Geschichte Jesu in einem dis tanzierenden Rah men d ie Freih eit, selbs t
zu urteilen und seinen eigen en
Standpunkt zu b eziehen. 'Jesus von
Mon treal' ist kein fundamentalistisch orientiertes Üb erwältigungs-
Einsatzmöglichkeiten
Hervorragend geeign et für d as Reflexionsniveau d er Kollegstufe, ab er
auch bei jüngeren Schülern ein
wichtiges Kontrastmittel zu Jesusgestalten aus Hollywood.
woe
26
lung. Erst in der Schlusseinstellung
wird klar, dass ein Häftling d ies e
Geschichte 'träumt' — ein e Geschichte von einem Leb en gegen
die Bedrohung durch den Tod, von
Hoffnung gegen d ie Bitterkeit d er
Realität, Chuzpe gegen die mörderische Maschinerie der Vern ichtung.
Das Gelächter wird zum Akt der Befreiung und Selbsttranszendenz gegenüber dem Un erträglich en.
Der Humor im Film ist so gallig und
vertrackt wie jüdischer Witz. Wenn
der Rat der Weis en nicht mehr hilft,
rettet vielleicht wirklich der Einfall
ein es Deppen. Rich tig giftig h akt
sich im Bewusstsein fest, wie die
Zufälligkeit von Rolle und Uniform
zu realem Verh alten und realen
Spannungen führt, wiewohl alle
vom gleichen Schicks al bedroh t
sind.
Mitunter wird in der Öffentlichkeit
grundsätzlich gefragt, ob Shoah
und Komöd ie üb erhau pt mitein ander verbunden werden dürften, ob
es erlaubt sei 'mit d em Entsetzen
Scherz treiben'. So lautet woh l die
pass ende Redewendung. Faktisch
ist die Frage beantwortet, die Filme
existieren. Sloterdijk spricht in der
'Kritik der zynisch en Vernun ft' vom
'kynischen Gelächter' als der letzten Bastion der Machtlos en. Und
schon Charlie Ch aplin s oll sinngemäß gesagt hab en, es gebe derart
Schreckliches in d er Welt, dass mitunter nur das Lachen eine mögliche Antwort sei.
hi
Zug des Lebens
103 min, Frankreich 1998, FSK: 12
Inhalt
Hinter den Bergen, irgendwo im Osten Europas, wird ruchbar, dass die
Nazis Juden deportieren. Der Rabb i
weiß kein en Rat, so dass der Dorfdepp Geh ör findet: Wir müssen uns
selber d eportieren. Richtung Palästin a. Dazu braucht es einen Zug.
Um es echt ausseh en zu lassen,
mimt ein Teil der Dorfleu te SSTruppen, die Übrigen die Deportierten. Die Dorfgemeinschaft mach t
sich auf den Weg, doch so einfach
ist es natürlich nicht. Ein Zug fährt
nicht 'einfach so' im Sch ien ennetz.
Im Zug gib t es Spannungen au fgrund der Rollen teilung. Wid erstandskämpfer wollen den Zug au fhalten, weil sie die Deportation für
echt halten.
Besprechung
'Zug des Lebens' kam kurz nach
'Das Leben is t schön' in die Kinos,
so dass er nicht die verdiente Beachtung fand. Der Film h ält die
Spannung bis zur letzten Einstel27
ist unsicher und in Frage gestellt:
vom ersten Gespräch zwischen
Fried und seiner Begleiterin bis zu
deren Tod unter paradiesischen
Palmen. Aber: nur dies e Zweifel
und Umwege führen zu der Erkenntnis des wahren, eigen en Weges, der - darauf legt s ich der Film
fest - ohne menschlichen Res pekt
vor d en and eren n icht gelingt. Sogar der in allen th eologischen und
kirchenrechtlich en Fragen versierte
und glaub ensfeste Beich tvater
muss dies erkenn en.
Und gan z am Sch luss deutet ein
Bild des verschneiten Klosters die
Entscheidung von Pater Fried an.
Broken Silence
106 min, Schweiz 1996, FSK: 12
Inhalt
In New York beichtet ein Karthäusermönch seine Erlebniss e auf
ein er Reis e nach Java, wo er im
Auftrag des Abtes mit der Besitzerin des gepachteten Klosterlandes
verhand eln s ollte. Die Begegnung
mit ein er jungen farbigen Amerikanerin stellt s ein en Lebensen twu rf
als Mönch immer wieder infrage,
lässt ihn ab er auch den Res pekt
vor anderen Menschen und ihrer
Weltsich t und Lebensweis e lern en.
Einsatzmöglichkeiten
Mit dem Film können n atürlich - je
nach unterrich tlichem Zusammenhang - einzeln e der genannten Aspekte herausgelös t und besprochen werden; auch eignet er sich
dazu, auf d ie V ielgestaltigkeit religiöser Fragen und Antworten aufmerks am zu machen. Am besten
wird man sich ih m ab er im Kontext
theologischer Fragen von 'Glaubensgewissheit und Glaubenszweifel' oder an thropologischer Fragen
von 'Ungewissheit' und 'Wagnis'
(P. Wust) näh ern können.
Hinweis: Es empfiehlt sich, die originale, d eutsch untertitelte Vers ion
des Films einzusetzen; d ie synchronisierte nivelliert das unterschied liche Sprech en und die akustischen
Ebenen und damit die b eabsich tigte Vielgestaltigkeit.
oschoe
Besprechung
Wolfgang Panzers Film is t bunt und
exotisch, er besitzt Hu mor, aber
auch Tiefe. Wie er Beichte, Zölib at,
kirchliche Normen, Ordensgelübde,
Gebet, Theodizee, Weltreligionen
und anderes thematis iert, macht
es leicht, ins Gespräch darüber zukommen. Aber das alles sind nur
Teilas pekte ein es nachdrücklichen
Plädoyers für den Wert von Zweifeln, Umwegen und Unsicherheit.
Von den ersten Ängsten d es Pater
Fried bis zum Gang am Rand e des
brodelnden Vulkans auf Java: alles
28
didaten, ein en der Täter, d er nich t
als Monster, sondern als menschliches Wesen mit Gefühlen, Ängsten
und Hoffnungen gezeigt wird, ab er
auch die Hinterblieben en des Opfers in ihrer Not, Befürworter und
strikte Gegn er der Hinrichtung, Politiker und Geistliche. Dennoch läss t
er kein en Zweifel daran, dass die
Todesstrafe eine höchst prob lematische Strafform ist und bezieh t insofern gegen sie Stellung.
Dead Man Walking
120 min, USA 1995, FSK: 12
Inhalt
Ein Brief von einem Todgeweihten.
Für Schwester Helen Prejean ein
Hilferuf und gleichzeitig die Eintrittskarte in ein e Welt voller Grauen und Furcht. Sie soll ein en Mörder und Vergewaltiger bis zur Vollstreckung des Tod esurteils betreuen. Angst und Verzweiflung, Wu t
und Trauer, Freude und Scham sind
von nun an ihre Begleiter. Kurz vor
der Vollstreckung glaubt Schwester
Prejean all ihre Kraft und ihren
Glauben zu verlieren. Bis der Mörder ihr, in d er Stunde d es Tod es
und am Ende eines schicksalh aften
Dramas, end lich sein e Schuld eingesteh t.
Einsatzmöglichkeiten
Der Film h at eine Länge von 120
Minuten, sollte aber trotzdem im
Ganzen gezeigt werden. Eine kurze
Einführung zum Thema Todesstrafe
und ein Hinweis darauf, d ass dies e
Geschichte ein e au then tische Geschichte ist, könnten hilfreich sein.
Zu Schwester Prejean, die weiterh in
gegen die Todesstrafe kämpft, finden sich zahlreich e Materialien im
Internet.
Themen, die sich mit 'Dead Man
Walking' bearbeiten lassen: Beichte, Schuld und Vergebung, Tod esstrafe, Nächstenlieb e, Werke der
Barmherzigkeit (Gefangene besuchen); Legitimation d er Todesstrafe
in Staat und Gesellsch aft, Gottes
Gerec htigkeit un d Mensch en gerechtigkeit; Sammlung biblischer
Aussagen im Film; Beruf Gefän gnisseels orger, Geistliche Berufe bzw.
Bed eu tun g von Ord ens gemein schaften.
gopo
Besprechung
Bei der überwiegend emotion al geführten Diskussion über die Tod esstrafe leis tet dieser Film ein en differnezierenden Beitrag, indem er
versc h ied en e Sic h tweis en au fnimmt. Der Film zeigt alle Aspekte:
die bestialische Tat, den Todeskan29
Wenn man den Film im Unterricht
einsetzen will, sollte man sich im
Vorfeld mit d en sozialpsychologischen und theologisch en Fragestellungen befasst h aben, die er aufwirft.
Einsatzmöglichkeiten
Der Film 'Das Experimen t' erinnert
sofort an den alten Film 'Abrah am:
Ein Versuch', der sich mit dem berühmt-berüchtigten Milgram-Experimen t beschäftigte, bei dem Versuchspersonen unsichtb aren Opfern immer höhere Stromschläge
versetzten. Auch in 'Das Experimen t' stellt sich die Frage, wie weit
der Gehors am gegenüber Anordnungen und Vorgaben von Autoritäten gehen darf, wann Individuen
Wid erstand leis ten müssen und inwieweit sie in bes timmten Situ ationen überhau pt Widerstand leis ten
und Zivilcourage zeigen können.
Die Parallelen zum Film, die sich in
Geschichte und Gegenwart au fspüren lassen, sind deutlich. Wenn die
Schüler d arüber zu reden b eginnen, wie sie selbst sich in der einen oder anderen Situ ation verh alten würden, bzw. erkenn en, welche
Mech anismen in bestimmten Situationen zum Tragen kommen, dann
ist ein erster Schritt zu ein em s tärker selbst bestimmten Leben getan. Gleichzeitig trägt der Film aber
auch zum Bewusstsein bei, dass
man sich sein er selbst nie zu sicher sein darf.
gopo
Das Experiment
114 min, Deutschland 2000, FSK: 16
Inhalt
Zwanzig Versuchsperson en lassen
sich auf ein vermein tlich harmloses
Experimen t ein. Die Versuchspersonen werden willkürlich in Wärter
und Gefangene eingeteilt und simulieren ein Gefän gnis. Bald schon
sind sie in ihren Rollen s o gefangen, dass sie ihre Mitmenschlichkeit und Normalität völlig vergessen. Eine unheilvolle Eigendynamik
entsteht.
Besprechung
Der Film, der einen realen Hin tergrund hat, kreis t um einige der
wichtigstes Fragen d es menschlichen Zusammenleb ens: Wie frei ist
der Mensch tatsächlich? Wie viel
Einfluss h at d ie Situation, in d er er
steht, au f ihn? Wie reagiert er auf
sozialen Druck, au f Rollenzwänge,
auf Gewaltandrohung und Gewalt?
'Das Experimen t' zeigt die Gren zen
zwischen Gut und Böse und die
Schattenseiten der menschlichen
Psyche auf.
30
31
MUK-PUBLIKATIONEN
# 1 Matthias Wörther
Zukunftspers pektiven der Medienpastoral.
Festvortrag beim muk-J ubiläum am 5.10.2001
# 16 Klaus Hi nkelmann
Thema Kurzfilm – Veränderung en in Mediennutzung und Entleiherverhalten ( Oktober 2003)
# 2 Matthias Wörther
Himmel, Hölle, Tod und Teufel.
Religiöse Zeic hen im Spielf ilm
# 17 Renat e Krier u.a.
20 Hig hlights. Kurzf ilme f ür die Bildungs arbeit.
(November 2003)
# 3 Gottfried Posch
The Sixth Sense.
Totenerscheinungen im Spielf ilm
# 18 Werner Schulz
Methoden der Filmausw ertung
(Dezember 2003)
# 4 Gottfried Posch
Gewalt überwinden. Marc C hag all:
Die weiße Kreuzig ung
# 19 Renat e Krier
Linktipps. Kommentierte Internetadressen zum
Thema Medien (März 2004)
# 5 Matthias Wörther
Gestaltung von Overheadfolien (Januar 2002)
# 20 Fachstelle ‚muk‘
Das aktuelle Urheberrec ht. Orientierungen f ür
Schule und Bildungs arbeit.
(Mai 2004 )
# 6 Franz Haider / Klaus Hi nkelmann
Die Gesc hic hte des Kino ist auch die
Geschichte des Zusc hauers.
Grundkurs Filmgeschichte (Februar 2002 )
# 21 Matthias Wörther
Dancer in the Dark. Eine Verteidig ung des
Melodramas (Juli 2004 )
# 7 Franz Haider
Zum Einsatz von Dig italkameras in der
Bildungs arbeit (März 2002)
# 22 Gottfried Posch
Arbeiten mit Photos und Einzelbildern
(September 2004)
# 8 Gottfried Posch
Jesusfilme im Spieg el der Zeit (Mai 2002)
# 23 Klaus Hi nkelmann
Lehre mich tanzen - 40 Jahre Alexis Sorbas
(November 2004)
# 9 Ralph Geisenhanslüke
Der Abs pann oder
Was man verpasst, wenn man zu f rüh aus
dem Kino geht (J uli 2002)
# 24 Renat e Krier
Das Abenteuer des Schreibens - Eine Einf ührung
in das kreative Schreiben ( Dezember 2004)
# 10 Matthias Wörther
Fearless - Christologisc he Pers pektiven auf eine
Art Katastrophenf ilm (September 2002)
# 25 Gottfried Posch
Luther im Religions unterricht ( Februar 2005)
# 11 Franz Haider / Matthi as Wörther
Medienreligiösität - Sinnperspektiv en der
Informationsg esellschaft ( Dezember 2002)
# 26 Franz Haider / Sabine Sautter
Kino- und Filmarbeit 1 - Hilf reiche Materialien
und Adressen ( März 2005)
# 12 Gottfried Posch
Liturg ische Filmnächte (Januar 2003)
# 27 Matthias Wörther
Schäumende Medien. Überlegung en zu
Sloterdijk (Mai 2005)
# 13 Cora Stephan
Mordgesc hic hten (Februar 2003)
ISSN 1614- 4244
# 14 Franz Haider / Kl aus Hi nkelmann / Matthias Wörther
Der Gesc hmack des Blutes. Ein Gespräc h über
Medien und Gew alt ( März 2003)
Die Reihe wird fortgese tzt.
Sämtliche Publikationen sind al s PDFDateien auf unserer Homepa ge www.m-uk.de verfügbar oder können bei muk,
Schrammerstr. 3, 80333 München Tel.
089/2137 1544, [email protected] koste nlos
# 15 Gottfried Posch
Schuld und Vergebung – Welc he Lös ungen bieten Kurzf ilme an? ( April 2003)
32