Anlage 6

Transcription

Anlage 6
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 1
1 Teilbereich Bürgerservice
Den thematischen Rubriken übergeordnet sind nicht nur administrative und soziale
Thematiken, sondern auch die Institutionen, die sie erbringen. Daher sollen die für Münchner
Bürgerinnen und Bürger relevanten Behörden, Ämter und Institutionen einschließlich ihrer
Services in einem den thematischen Rubriken übergeordneten Teilbereich des
Bürgerbereichs konsolidiert und mit "Bürgerservice" betitelt werden. Da beim Portal
muenchen.de im Gegensatz zu anderen städtischen Portalen die Stadt München nicht als
Informationsmonopolist auftreten will, sollten unter Bürgerservice auch insbesondere
staatliche Angebote nicht-städtischer Behörden (administrative Seite) und der Träger der
freien Wohlfahrt (soziale Seite) zu finden sein:
Beratung+Hilfe
•
Auflistung von Links zu städtischen, staatlichen und non-profit Angeboten für bestimmte
Lebenssituationen / Zielgruppen
•
+ Notfälle: Auflistung von Adressen/Rufnummern zu Notfällen
•
+ Links auf zuständige Institutionen
Ämter+Behörden
•
Auflistung von Links zu allen städtischen, freistaatlichen, Bundes- und europäischen
Behörden, die für Münchner Bürger und Unternehmen, Flüchtlinge und Asylbewerber
Relevanz besitzen
Behördenwegweiser (Kontakt)
•
Elektronische Form des München-Handbuchs mit Stichwortsuche, alphabetischer
Schnellsuche, Dienstleistungen von A-Z;
+ Broschüren
Anträge+Formulare
•
Auflistung von Links zu Verwaltungsangelegenheiten für bestimmte Ereignissen
+ Kennzeichnung von Download und interaktiven Online-Angeboten
Veröffentlichungen
•
Broschüren (kostenpflichtig über Broschüren-Shop) und Faltblätter (zum Download als
.pdf)
Bei der Auswahl des Teilbereichs „Bürgerservice“ sollen die bereichsweiten Rubriken durch
die Unterpunkte des Bürgerservices als Navigationspunkte ersetzt werden.
Bürgerservice
Beratung+Hilfe
Ämter+Behörden
wegweiser
Anträge+Formulare
Veröffentlichungen
Wird ein Unterpunkt des Bereichs „Bürgerservice“ ausgewählt, so werden die dazu
eingestellten Inhalte nach den thematischen Rubriken strukturiert ausgegeben. Bei dem
Unterpunkt Beratung+Hilfe soll zusätzlich eine Strukturierung nach Zielgruppen erfolgen.
Wird ein Unterpunkt des Bereichs „Bürgerservice“ ausgewählt, so werden die dazu
eingestellten Inhalte nach den thematischen Rubriken strukturiert ausgegeben. Bei dem
Unterpunkt Beratung+Hilfe soll zusätzlich eine Strukturierung nach Zielgruppen und
lebenslagenorientierten Rubriken erfolgen.
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 2
Bürgerservice
Beratung+Hilfe
Ämter+Behörden
Behördenwegweiser
Anträge+Formulare
Veröffentlichungen
0Notfälle
0Finanzielle Sorgen
0Seelische Krisen
0Jugend: z.B. Probleme mit
0Suchthilfe
den Eltern, in der Schule ...
0Gesundheitsprobleme/
0Frauen: z.B. ungewollte
Gesundheitstips
Schwangerschaft, sexuelle
0Probleme in Beziehung
Gewalt, Mobbing ...
& Familie
0Männer: z.B. Obdach für
0Arbeitslosigkeit/
Männer, Väterinitiative ...
Probleme im Beruf
0Eltern: z.B. Erziehungs0Hilfe
für Opfer
beratung, Beratung für
krimineller Handlungen
Alleinerziehende ...
0Obdachlosigkeit/
0Senioren: z.B.
Streetwork
Gesundheitsberatung...
0Behinderte: z.B. Pflegever- 0Resozialisation
0Umweltberatung
sicherung, Berufsberatung...
0Aus- & Weiterbildung
0Ausländische Mitbürger:
Flüchtlingshilfe, internationale
Beratung ...
Aufgrund der Bedeutung und auch des zu erwartenden Interesses an diesen Thematiken soll
auf die Punkte Beratung+Hilfe, Notfälle, Behördenwegweiser und Anträge+Formulare auch
direkt von der Homepage aus verwiesen werden.
Bürgerbereich
0Nachrichten&Presse
0Freizeit&Sport
0Kultur&Unterhaltung
0Politik&Gesellschaft
0Beruf&Karriere
0Bildung&Wissenschaft
0Partner&Familie
0Gesundheit&Umwelt
0Mobiliät&Verkehr
0Wohnen&Bauen
Bürgerservice:
Beratung+Hilfe
Notfälle
Anträge+Formulare
Behördenwegweiser
2 Teilbereich „Unser München“
Ein weiteres Merkmal des Menschen ist das Streben nach Kommunikation und sozialer
Interaktion. Die meisten Portale befriedigen dieses Bedürfnis nur unzureichend und stellen
lediglich vereinzelt webbasierte Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten wie Mails an
definierte Adressen, Foren, Chats oder elektronische Meinungsumfragen und
Abstimmungsmöglichkeiten zur Verfügung. Gerade hier besteht aber für das Portal
muenchen.de die Chance, ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Portalen zu
generieren. Wenn der Anspruch erhoben wird, ein virtuelles Abbild der Stadtgesellschaft zu
generieren, ist dies nicht nur eine Chance, sondern vielmehr eine Pflicht. Entsprechende
Möglichkeiten müssen sich themenbezogen in den einzelnen Rubriken wiederfinden wie z.B.
ein Chat zum Thema Kinderbetreuung in der Rubrik Partner&Familie / Unterrubrik Kinder
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 3
oder auch in der Rubrik Beruf&Karriere. Auf der anderen Seite sollte aber auch dargestellt
werden, welche Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitsprache den Bürgerinnen und Bürgern
überhaupt aktuell offen stehen: egal, ob es sich jetzt um einen Chat zum Thema
Kinderbetreuung, ein Forum zum Thema Spielstrasse in Berg am Laim, eine Abstimmung
zur Gestaltung einer öffentlichen Grünanlage in Neuhausen/Gern, eine Beschwerde-e-Mail
an den Bezirksausschuss Sendling oder um eine Einladung zur Vollversammlung des
Kleingärtnervereins Nord handelt.
Diese Ausgestaltungen der sogenannten e-Civil-Society sollen daher als Teilbereich
zusammengefasst und auf der gleichen Ebene wie der Bürgerservice, also
themenübergreifend angesiedelt werden, sich aber auch themenbezogen in den einzelnen
Rubriken wiederfinden. Da der Begriff e-Civil-Society nicht allen Bürgerinnen und Bürgern
geläufig sein dürfte, wird hierfür ein Navigationspunkt mit der Bezeichnung „Unser München“
vorgeschlagen. Durch die Wahl dieser Bezeichnung werden alle Bürgerinnen und Bürger
nicht nur angesprochen, sondern auch aufgerufen, ihren Beitrag zur Stadtgesellschaft zu
leisten.
Für den Teilbereich „Unser München“ ist folgende weitere Untergliederung denkbar:
Bürger+Engagement
•
Auflistung aller Adressen, Homepages und e-Mail-Adressen Münchner Non-ProfitOrganisationen
•
Auflistung von Privaten Homepages (auf Vorschlag) und e-Mail-Adressen
(Selbsteintrag) Münchner Bürger
•
Möglichkeit zur Selbstdarstellung von Vereinen und Gruppen über redaktionelle
Beiträge im rollierenden Wechsel
•
Auflistung aller aktuell zu besetzenden Ehrenämter
•
Darstellung von Spendenaufrufen
Events+Termine
•
Auflistung der Termine aller Non-Profit Organisatioen, die sich im offenen Teil des
Veranstaltungskalenders eingetragen haben
Rat+Tat
•
Auflistung von Beratungs- und Hilfsangeboten aus dem Non-Profit-Bereich
Ärger+Sorgen
•
Auflistung aller Beschwerde-, Kummer- und Sorgen(-Email)-Postfächer
Für+Wider
•
Auflistung aller elektronischen Meinungsumfragen und Abstimmungen
Info+Tausch
•
Auflistung themenbezogener schwarzer Bretter, Tausch- und Info-Börsen aus dem
Non-Profit-Bereich
Chats+Foren
•
Auflistung aller aktiven Chats (evtl. mit Angabe der Zahl der aktuell anwesenden
Teilnehmer) und eingerichteten Foren - nach Themen sortiert
Newsletter+Mailinglisten
•
Auflistung aller von Münchner Non-Profit-Organisationen beziehbaren Newsletter und
Mailinglisten-Angeboten
Analog zum „Bürgerservice“ sollen die Unterpunkte des ausgewählten Teilbereichs „Unser
München“ das bereichsweite Rubrikenschema ersetzen.
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 4
Unser München
0Bürger+Engagement
0Events+Termine
0Rat+Tat
0Ärger+Sorgen
0Für+Wider
0Info+Tausch
0Chats+Foren
0Newsletter+
Mailinglisten
3 Teilbereich „Stadt&Land“
Nicht betrachtet wurden bislang grundsätzliche Informationen über die Stadt München und
ihr Umland. Darunter sind Informationen, beispielsweise über die Stadtgeschichte und
berühmte Münchner Bürgerinnen und Bürger, Städtepartnerschaften, Informationen über die
städtischen Finanzen, städtische Großprojekte oder Verweise auf die Landkreise im
Münchner Umland zu verstehen.
Diese Themen sind in weiten Teilen unabhängig von den thematischen Rubriken zu sehen.
Daher schlagen wir auch hier vor, diese Informationen als eigenen Teilbereich unter der
Bezeichnung „Stadt&Land“ auf der gleichen Ebene wie „Bürgerservice“ und „Unser
München“ zu präsentieren.
Auch dieser Teilbereich sollte weiter untergliedert werden, um eine strukturierte Präsentation
der Inhalte zu ermöglichen:
Die Stadt informiert
•
städtische Finanzen, städtische Großprojekte, städtische Beteiligungsgesellschaften,
etc.
Stadtrat
•
Web-Auftritte der Münchener Stadträte mit Möglichkeit zur Selbstdarstellung sowie
Kontakt-e-Mail (wie auch in der Rubrik "Politik&Gesellschaft")
Stadt+Geschichte
•
Sehenswürdigkeiten, Virtuelle Stadttour, Berühmte Münchner, (multimediale)
Darstellung der Stadtgeschichte, Städtepartnerschaften
Stadt+Entwicklung
•
Aktuelle Statistiken und Vorhaben zur Stadtentwicklung
Das Umland
•
Auflistung von Verweisen zu den offiziellen und privaten Portalen der Landkreise und
Gemeinden im Münchner Umland
•
Wird der Teilbereich „Stadt&Land“ ausgewählt, so ersetzen die Unterpunkte wiederum die
bereichsweiten Rubriken als Navigationspunkte.
Stadt&Land
0Die Stadt informiert
0Stadtrat
0Stadt+Geschichte
0Stadt+Entwicklung
0Das Umland
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 5
In der Zusammenschau ergibt sich somit bislang eine Navigation auf der Homepage durch
Bereiche, Teilbereiche und Rubriken, die schematisch nachfolgender Darstellung
entnommen werden kann:
Stadtplandienst
Fahrplanauskunft
Home (=
Marktplatz
Wirtschaft
Bürgerbereich)
Bürgerservice Unser München Stadt &
Tourist Info
Land
0Nachrichten&Presse
Bürgerservice:
0Freizeit&Sport
0Kultur&Unterhaltung
Beratung+Hilfe
0Politik&Gesellschaft
Notfälle
0Beruf&Karriere
Anträge+Formular
0Bildung&Wissenschaft
e
0Partner&Familie
Behördenwegweis
0Gesundheit&Umwelt
er
0Mobiliät&Verkehr
0Wohnen&Bauen
4 Subrubriken
Wird über Rubriken navigiert, so müssen die Inhalte einer Rubrik über eine Hierarchie von
Subrubriken weiter segmentiert werden. Beispielsweise könnte die Rubrik Partner&Familie
über die Subrubriken Partnerschaft, Ehe, Kinder, Erziehung und Altenpflege strukturiert
werden. Der Rubrik sowie den Unterrubriken sind Ereignisse und Thematiken zu
subsumieren, die mit diesen Themenbereichen in Beziehung stehen. Es ist zu beachten,
dass sich die Rubriken, Ereignisse und Themen nicht an der Angebotsstruktur des
Inhaltsanbieters, sondern am Nachfrageinteresse des Nutzers orientieren sollen. Dies
bedeutet, dass zu einer Rubrik, einem Ereignis oder einer Thematik eventuell Inhalte
verschiedener Informationsanbieter zu finden sein müssen.
Home=Bürgerbereich
0Nachrichten&Presse
0Freizeit&Sport
0Kultur&Unterhaltung
0Politik&Gesellschaft
0Beruf&Karriere
0Bildung&Wissenschaft
0Partner&Familie
0Gesundheit&Umwelt
0Mobiliät&Verkehr
0Wohnen&Bauen
0 Partnerschaft
Sexualität
Partnerschaftsprobleme
Homosexualität
0 Ehe
Hochzeit
Gewalt in der Ehe
Scheidung
0 Kinder
Kinderwunsch
Schwangerschaft
Geburt
Kinder mit Behinderung
Kinderbetreuung
Gewalt gegen Kinder
Vaterschaftsanerkennung
Adoption
0 Erziehung
Kinderbetreuung
0 Altenpflege
Pflegebedürftigkeit
0 Todesfall
Für die sinnvolle und verständliche Gestaltung der Rubriken ist es nicht nur nötig, einen
fundierten Überblick über die Gesamtheit der zu einem Thema existierenden Inhalte zu
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 6
haben, sondern auch das Informationsnachfrageverhalten des Nutzers zu kennen. Werden
die Inhalte nicht nutzerergonomisch strukturiert, so werden sie vom Nutzer nicht gefunden.
Müssen definierte Strukturen verändert oder angepasst werden, so ist dies nur mit
beträchtlichem technischen und damit verbundenem personellen Aufwand möglich. Eine
Anpassung ist nicht nur bei der Ablagestruktur von Nöten, sondern auch beim
Redaktionssystem, über das die Inhalte erfasst werden und bei den Suchmaschinen, die auf
diese Struktur aufsetzen.
Die Strukturierung der Inhalte sollte daher nicht ohne Einbezug der jeweiligen
Kompetenzträger erfolgen. Die Definition des Rubrikenschemas sollte im Rahmen von
Workshops definiert werden, die themenbezogen mit den Referaten der Landeshauptstadt
München und thematisch involvierten Institutionen, Vereinen und Verbänden durchgeführt
werden. Um das zügige Voranschreiten der Rubrizierung zu gewährleisten, sollten die
Workshops klein gehalten werden und eine Anzahl von zehn Teilnehmern nicht
überschreiten.
5 Zielgruppen
Informationen haben einen umso höheren Wert, je zielgerichteter sie sind. In den meisten
Portalen – auch im jetzigen muenchen.de – werden Informationen aber ungerichtet, lediglich
nach Themen rubriziert, dargestellt. Lediglich in einzelnen Fällen wird versucht, das
Informationsangebot für einzelne Zielgruppen zu spezifizieren. Darunter fällt der Ansatz des
Virtuellen Marktplatzes Bayern, Informationen gezielt für die „Lebenslage“ Senioren oder die
„Lebenslage“ Eltern zu präsentieren. Dazu zählen aber auch Ansätze wie etwa beim Portal
der Stadt Wien, entsprechende städtische Beratungs-, Hilfs- und Informationsangebote
gebündelt für Senioren, Frauen, Behinderte und die Jugend zu präsentieren. Auf Grund des
primär durch soziale Angebote geprägten Spektrums entsteht allzu leicht der Eindruck, dass
hier soziale „Randgruppen“ mit Informationen versorgt werden, die abseits der thematischen
Rubriken anzusieden sind bzw. nicht nach Themen des alltäglichen Lebens rubriziert werden
können. Böse Zungen könnten sogar behaupten, dass hier bewusst der Versuch gemacht
wird, große Gruppen der Bevölkerung informatorisch auszugrenzen.
Es ist festzustellen, dass eine zielgruppenbezogene Informationssegmentierung
wünschenswert ist und sich das Portal muenchen.de hier deutlich von anderen
Städteportalen abheben könnte. Insbesondere durch die Integration hoheitlicher, Non-Profitund auch kommerzieller Angebote besteht die Möglichkeit, definierbaren Zielgruppen ein
umfassendes Informationsangebot zur Verfügung zu stellen, das die entsprechende
Zielgruppe als Gruppe innerhalb der Gesellschaft und nicht als „Randgruppe“ erscheinen
lässt.
Daher sollen entsprechende Angebote innerhalb der thematischen Rubriken positioniert, den
definierten Zielgruppen aber eine eigene Benutzersicht auf diese Rubriken gewährt werden.
Die Zielgruppen stellen somit eine Filterfunktion dar, die aus allen Rubriken nur die der
jeweiligen Zielgruppe zugedachten Angebote selektiert. Für die Zielgruppe bleibt somit das
Rubrikenschema als Navigation erhalten, jedoch mit zielgruppenspezifischen Inhalten in den
einzelnen Rubriken. Die eingestellte Filterfunktion sollte durch ein entsprechendes
Subdesign der Ausgabe erkennbar sein.
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 7
Stadtplandienst
Fahrplanauskunft
Home (= Bürgerbereich)
Marktplatz
Unser
München
Jugend
Frauen
0Nachrichten&Presse
0Freizeit&Sport
0Kultur&Unterhaltung
0Politik&Gesellschaft
0Beruf&Karriere
0Bildung&Wissenschaft
0Partner&Familie
0Gesundheit&Umwelt
0Mobiliät&Verkehr
0Wohnen&Bauen
Männer
Eltern
Wirtschaft
Stadt & Land
Senioren
Tourist Info
Behinderte Ausländer
0 Partnerschaft
Sexualität
Partnerschaftsprobleme
Homosexualität
0 Ehe
Hochzeit
Gewalt in der Ehe
Scheidung
0 Kinder
Kinderwunsch
Schwangerschaft
Geburt
Kinder mit Behinderung
Kinderbetreuung
Gewalt gegen Kinder
Vaterschaftsanerkennung
Adoption
0 Erziehung
Kinderbetreuung
0 Altenpflege
Pflegebedürftigkeit
0 Todesfall
Bürgerservice:
Beratung+Hilfe
Anträge+Formulare
Veröffentlichungen
Behördenwegweiser
6 Stadtteile
Das Leben in einer Großstadt spielt sich in vielen Bereichen in dem Stadtteil ab, in dem man
ansässig ist. Informationen über Kindergärten, Meldestellen, Sozialdienstaußenstellen oder
Baustellen, aber auch Fragen, z.B. welche Gastronomiebetriebe neu eröffnet haben, wann
der Bezirksausschuss tagt, wer in der Nachbarschaft Babysitten kann, wer beim Einkauf
helfen kann usw. interessieren in Bezug auf den eigenen Stadtteil und nicht stadtweit. Die
meisten großen Städteportale – wie auch das jetzige muenchen.de – berücksichtigen diese
Stadtteilorientierung nicht bzw. kaum. Daher besteht auch hier für das Portal muenchen.de
die Möglichkeit, sich von anderen Portalen abzuheben und eine Vorreiterrolle zu
übernehmen.
Eine Stadtteilorientierung sollte sich dabei insbesondere in einer Filterung der Adressen und
der Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten ausdrücken. Zudem ist auf
Stadtteilebene eine Verflechtung des Bürgerbereichs mit dem Marktplatz anzustreben, da
insbesondere Einzelhändler und kleine Handwerksbetriebe auf Stadtteilebene gesucht
werden.
Jeder Stadtteil sollte mit eigenen Seiten repräsentiert sein, auf die von der Hompage direkt
verwiesen wird:
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 8
Stadtplandienst
Home (= Bürgerbereich)
Fahrplanauskunft
Marktplatz
Wirtschaft
StadtteilUnser Stadtteil
Stadtteil-Geschichte
Service
Eltern Senioren
Jugend
Frauen
Männer
Behinderte
Ausländer
Stadtteil:
0Stadtteil-News
0Freizeit&Sport
0Kultur&Unterhaltung
0Politik&Gesellschaft
0Beruf&Karriere
0Bildung&Wissenschaft
0Partner&Familie
0Gesundheit&Umwelt
0Mobiliät&Verkehr
0Wohnen&Bauen
0Der Bezirksausschuss
informiert
0Kindergärten
in Berg am Laim
Berg am Laim
Stadtteil-Termine
Stadtteil-Marktplatz
Gastroführer
Stadtteil-Service:
Beratung+Hilfe
Bürgerzentrum
Die Seiten sollten durch ein entsprechendes Subdesign eine Stadtteilidentität erkennen
lassen.
7 Informationsart
Normalerweise findet eine Strukturierung der Inhalte lediglich nach Rubriken und
Unterrubriken statt. Soll bei einer Fülle an Informationen die Menge der ausgegebenen
Verweise übersichtlich gehalten werden, so erfordert dies eine Vielzahl von Über- und
Unterordnungen. Der Nutzer muss sich dann aber durch viele, der Strukturierung dienende
Rubriken klicken, um zu den eigentlichen Informationen zu gelangen.
Soll die Menge an zu einem Thema ausgegebenen Verweisen bei einer ergonomisch flachen
Hierarchie übersichtlich gehalten werden, so müssen die Informationen nicht nur nach ihrem
thematischen Kontext, sondern nach einem zusätzlichen Kriterium strukturiert werden.
Entsprechende Ansätze sind bei anderen Portalen wie auch den bekannten großen
Suchverzeichnissen bis dato zu vermissen.
Als geeignetes Kriterium, Informationen bzw. die Verweise auf Informationen anhand einer
weiteren Dimension zu strukturieren, sehen wir die Art der Information an. Der Vorteil dieser
Architektur besteht darin, dass die zu einer Rubrik oder Unterrubrik ausgegebene WWWSeite (als Datenbankausgabe) dynamisch erzeugt werden kann, und nicht manuell über ein
Redaktionssystem erstellt werden muss.
Es sollen hierbei folgende Informationsarten unterschieden werden:
•
Kontakt/Adresse (allg. Adressdatenbank, Branchenbuch, Behördenwegweiser)
•
Termin/Veranstaltung (Veranstaltungskalender)
•
Formular/Antrag (Formularserver/Applikation)
•
Veröffentlichung (Infoserver/ Broschürenserver und -shop)
•
Förderung/Unterstützung (WWW-Seite)
•
Gesetz/Vorschrift (WWW-Seite)
•
Beratung/Hilfe (WWW-Seite)
•
Daten/Fakten (WWW-Seite)
•
Information/Service (WWW-Seite)
•
FAQ (DB-Applikation)
•
Umfrage/Abstimmung (Applikation)
•
Chat (Community-Applikation)
•
Forum/Schwarzes Brett (Community-Applikation)
•
Newsletter/Mailingliste (Community-Applikation)
•
Meinung/Anregung/Beschwerde (Community-Applikation)
•
Marktplatz- bzw. Info-Börse (Applikation)
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 9
Durch die Unterscheidung in unterschiedliche Informationsarten besteht die Möglichkeit, die
Ausgabe einer Rubrik/Unterrubrik zu strukturieren und somit übersichtlich zu halten. Auf der
anderen Seite erlaubt es eine der gestaltete Strukturierung, im Sinne des
Lebenslagenkonzeptes alle zu einem bestimmten Ereignis oder einer Thematik relevanten
Inhalte zu bündeln. Sind zu einem Ereignis oder einer Thematik bestimmte Informationsarten
nicht vorhanden, so wird auch kein entsprechender Hinweis darauf angezeigt.
Partner&Familie -> Kinder -> Geburt
Suche
Veranstaltungen
0Nachrichten&Presse
0Freizeit&Sport
0Kultur&Unterhaltung
0Politik&Gesellschaft
0Beruf&Karriere
0Bildung&Wissenschaft
0Partner&Familie
0Gesundheit&Umwelt
0Mobiliät&Verkehr
0Wohnen&Bauen
Infos+Services:
•
•
Beratung+Hilfe:
•
•
Förderung+Unterstützung:
•
•
Gesetze+Vorschriften:
•
•
Bürgerservice:
. Ämter+Behörden
. Behördenwegweiser
. Anträge+Formulare
. Veröffentlichungen
Kontakte+Adressen:
.
.
.
Chats:
•
....
•
....
Foren:
•
....
•
....
š Newsletter
i FAQ
Nach dem Lebenslagenkonzept sollten Inhalte eines Hoheitsträgers und Inhalte von NonProfit-Organisationen mit Inhalten der Privatwirtschaft verknüpft werden. Am Beispiel des
Ereignisses Geburt wären dies beispielsweise Babyausstatter oder Anbieter von
Umstandsmoden, Kinderwägen, Kindermöbeln oder Spielwaren. Es stellt sich jedoch auch
hier wiederum die Frage, wie Verweise auf entsprechende Anbieter generiert werden
können, ohne jeden einzelnen Anbieter manuell erfassen und kategorisieren zu müssen.
Mögen Fachgeschäfte eventuell noch über einen entsprechenden Eintrag aus einer
Firmendatenbank (elektronisches Branchenbuch) selektiert werden können, so ist ein
Großsortimenter wie z.B. die Galeria Kaufhof bestimmt nicht mit „Wickeldecke“ oder ein
Fachgeschäft für Farben und Tapeten nicht mit „Tapeten für das Kinderzimmer“ verzeichnet.
Bei der ebenso gerne angeführten „Lebenslage“ Hochzeit werden in der Regel
Brautausstatter, Blumenfachhändler und Juweliere aufgeführt, nicht aber Holzschnitzer, die
Figuren von Hochzeitern schnitzen, oder Bäcker, die für die Hochzeitstorte sorgen.
Eine Möglichkeit, die fehlende Ausrichtung von Branchenverzeichnissen auf „Lebenslagen“
zu umgehen, könnte darin bestehen, dass sich ein Unternehmen nicht nur mit den
branchenüblichen Indizes im Firmenverzeichnis registriert, sondern die eigene Homepage
auch für einzelne oder mehrere Ereignisse oder Thematiken anmeldet. Dieser Mehraufwand
ist dadurch gerechtfertigt, dass die Unternehmung dann nicht nur auf dem Marktplatz,
sondern auch in den Unterrubriken des Bürgerbereichs prominent präsentiert wird.
Die Verknüpfung von hoheitlichen mit kommerziellen Inhalten ist, wie gezeigt wurde, nicht
trivial. Auf der anderen Seite ist sie, wie die öffentliche Diskussion zeigt, auch nicht
unumstritten. Eine Lösung bestünde darin, bei der Verknüpfung hoheitlicher und
kommerzieller Angebote diese nicht miteinander zu vermengen, sondern sie beispielsweise
über einen Link „Marktplatz“ zu separieren. Hierbei würden dem Nutzer im ersten Schritt nur
die Inhalte der Stadt und der Non-Profit-Organisationen ausgegeben werden. Erst durch
einen expliziten Klick auf „Marktplatz“ werden dann – nach Branchen strukturiert - die
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 10
kommerziellen Anbieter aufgelistet, die sich bzw. ihre Homepage für das entsprechende
Ereignis oder die Thematik registriert haben.
Bislang werden bei nach dem Lebenslagenkonzept realisierten Informationsangeboten
lediglich die Anbieter von Gebrauchsgegenständen mit einbezogen. Eine Verknüpfung zum
Buchhandel, wie sie bei den meisten großen Suchmaschinen und Suchverzeichnissen Gang
und Gebe ist, unterbleibt stattdessen. Wir schlagen daher vor, das öffentliche
Informationsangebot nicht nur mit einem Link auf den systemimmanenten Marktplatz,
sondern auch mit einem Link „Bücher zum Thema ....“ anzureichern. Dies könnte z. B. über
eine Kooperation mit einem Internet-Buchhändler erfolgen, dessen Datenbanken über die
Aktivierung des Hyperlinks angesprochen werden und eine entsprechende Auflistung
fachbezogener Bücher generieren.
Partner&Familie -> Kinder -> Geburt
Suche
Veranstaltungen
0Nachrichten&Presse
0Freizeit&Sport
0Kultur&Unterhaltung
0Politik&Gesellschaft
0Beruf&Karriere
0Bildung&Wissenschaft
0Partner&Familie
0Gesundheit&Umwelt
0Mobiliät&Verkehr
0Wohnen&Bauen
Bücher zum Thema
Marktplatz zum Thema
Infos+Services:
• Das frühgeborene Kind
• Au Pair-Beschäftigung
• Netz für Kinder
Beratung+Hilfe:
• Sozialpäd. Familienhilfe
• Probleme beim Stillen
Förderung+Unterstützung:
• Unterhaltssicherung
• Baukindergeld
• Erziehungsurlaub
• Kindergeld
• Familienpass
Gesetze+Vorschriften:
• Geburtsurkunde
• Kinderausweis
• Kinder -Freibetrag
Bürgerservice:
. Ämter+Behörden
. Behördenwegweiser
. Anträge+Formulare
. Veröffentlichungen
Kontakte+Adressen:
. Gynäkologen
. Hebammen
. Entbindungsklinik
. Mütterzentren
Chats:
•
Hausgeburt
Foren:
•
Online-Vermittlung von Babysittern
š Newsletter
i FAQ
Die Strukturierung nach Themenrubriken/-unterrubriken einerseits und nach
Informationsarten andererseits stellt eine bislang nur in Ansätzen zu findende Möglichkeit
dar, eine Fülle von Informationen benutzerfreundlich zu portionieren. Insbesondere die
Abspaltung von Adressdaten kann entscheidend zu einer Verbesserung der
Nutzerergonomie beitragen. Wird dieser Ansatz – trotz Mehraufwand beim Einstellen eines
Informationsproduktes – konsequent verwirklicht, kann sich das Portal muenchen.de damit
von bislang allen anderen Portalen abheben.
8 Anbietertyp
Obwohl die Intention der Stadt, im Portal nicht als Informationsmonopolist aufzutreten,
sondern auch Non-Profit- und kommerzielle Angebote zuzulassen, einen begrüßenswerten
Schritt in Richtung Informationstransparenz darstellt, kann von der Nutzerseite dennoch
begründeter Anspruch bestehen, Inhalte der Stadt München, staatlicher Anbieter wie Bayern
oder der Bundesbehörden, Non-Profit-Organisationen, kommerzieller Anbieter oder einzelner
Bürger voneinander unterscheiden zu können. Verweise auf Angebote unterschiedlicher
Anbietertypen sollten daher entweder farblich oder durch Symbole unterscheidbar präsentiert
werden. So könnten die Angebotstypen in der Liste der Links, die direkt zu den
Suchergebnissen führen, mit fünf verschiedenen Icons markiert werden, städtische Angebote
z.B. mit dem Stadtwappen. Diese Markierung fände sich auch in den anderen
Portalbereichen Wirtschaft, Marktplatz und Tourismus.
Bei nicht-städtischen Angeboten sollte zudem auf den ersten Blick erkennbar sein, von wem
der Inhalt stammt. Am besten könnte dies geschehen, indem der Name der für den Content
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 11
verantwortlichen Organisation mit Link auf deren Homepage mitausgegeben wird. Der
Nutzer kann so nicht erwünschte Anbieter umgehen und gezielt die Angebote auswählen, die
ihm nicht nur in Bezug auf die Thematik, sondern auch vom Anbieter her zusagen. Ist die
Herkunft eines Angebotes nicht ersichtlich, droht ständig die Gefahr, den Nutzer zu
verärgern. Er muss nämlich warten, bis sich die entsprechende Seite aufgebaut hat, um
dann festzustellen, dass er diese Information gar nicht beziehen wollte.
Sowohl Links auf städtische als auch auf nichtstädtische Angebote sollten eine
Kurzdarstellung aufweisen, die Hinweise auf den Inhalt der Seite geben. Auch hierdurch
können Frustrationspotentiale vermieden werden, wenn der Nutzer vorab weiß, was ihn
erwartet.
Partner&Familie -> Kinder -> Geburt
0Nachrichten&Presse
Suche
Infos+Services:
0Freizeit&Sport
i Das frühgeborene Kind
. Veranstaltungen
0Kultur&Unterhaltung
0Politik&Gesellschaft
0Beruf&Karriere
0Bildung&Wissenschaft
0Partner&Familie
0Gesundheit&Umwelt
0Mobiliät&Verkehr
0Wohnen&Bauen
Bücher zum Thema
Geburt go
by buchhaendler.com
Marktplatz zum Thema
Geburt go
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
[Das frühgeborene Kind.e.V]
i Au Pair-Beschäftigung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
[Arbeitsamt]
i Netz für Kinder
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
[Sozialministerium]
Beratung+Hilfe:
• Sozialpäd. Familienhilfe
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
i Probleme beim Stillen
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
[IBCLC e.V.]
. Formulare
. Veröffentlichungen
. Behördenwegweiser
Kontakte+Adressen:
. Gynäkologen
. Hebammen
. Entbindungsklinik
. Mütterzentren
Chats:
•
....
•
....
Foren:
•
Online-Vermittlung von Babysittern
š Newsletter
i FAQ
Förderung+Unterstützung:
• Unterhaltssicherung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
• Baukindergeld
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
• Erziehungsurlaub
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
• Kindergeld
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
• Familienpass
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Gesetze+Vorschriften:
• Geburtsurkunde
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
• Kinderausweis
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
• Kinder -Freibetrag
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Kurzdarstellung Kurzdarstellung
Wird über einen Link auf ein nicht-städtisches Angebot (WWW-Seite) verwiesen, so soll die
entsprechende Seite in einem sich zusätzlich öffnenden Browserfenster geladen werden.
Diese Methode wird auch beim derzeitigen Angebot muenchen.de angewandt, um die
Anlage 6
Teilbereiche im Bürgerbereich
Seite 12
fremde Seite vollständig in einem eigenen Fenster darstellen zu können, ohne dass der
Nutzer die eigene Seite verlässt.