Tierisch gut! Die Ausgabe 8

Transcription

Tierisch gut! Die Ausgabe 8
08
08
Schutzgebühr: EUR 1,80
2008
Liebe Tierfreunde,
Alles schläft, einsam wacht...
An 365 Nächten und Tagen, auch an Sonn- und Feiertagen ist unser Notdienst für Sie und Ihr Tier da.
Endlich geschafft! Die stressige Adventszeit ist mit Bravour gemeistert und der Heilige Abend
neigt sich so langsam seinem Ende entgegen. Die Gäste haben sich gerade verabschiedet, jetzt
noch schnell ein bisschen aufräumen und dann ist endlich Zeit, durchzuatmen und mit dem
Hund noch einmal ganz in Ruhe eine Runde Gassi zu gehen. Terri ist in der letzten Zeit häufig
etwas zu kurz gekommen und jetzt liegt er gelangweilt in seinem Körbchen.
Die Aussicht auf einen Spaziergang muntert ihn kaum auf. Lustlos trottet er hinter mir her und
ist sichtbar froh, als wir nach der „kleinen” Runde wieder zu Hause sind. Dort verzieht er sich
sofort auf seinen Platz. Kurze Zeit später erbricht er sich heftig. Das hat gerade noch gefehlt.
Wer hat ihn denn nur wieder mit Leckerli vollgestopft. Na, jetzt ist das Zeug draußen. Jetzt
geht es ihm bestimmt gleich besser. Doch leider erbricht er sich nach 1 Stunde schon wieder.
Es sieht ganz blutig aus. Das macht mir nun doch Sorgen. Hat er vielleicht heute Nachmittag
beim Spaziergang in einem unbeobachteten Moment etwas Falsches gefressen? Es ist schon
kurz vor ein Uhr in der Nacht. Was kann man jetzt nur machen? Abwarten bis es von selber
besser wird? Aber wenn es nun Gift ist?
schnelle Hilfe unbedingt notwendig. Sonst
kann man nichts mehr für das Tier tun.
Deshalb sollte man sich im Zweifelsfall
nicht scheuen, schnellstens einen Tierarzt
zu konsultieren.
Wer kennt das nicht? So was passiert
bekanntlich meistens in der Nacht
oder am Wochenende. Oft ist es nichts
Schlimmes, aber bei Vergiftungen ist
Inhalt
Keine falsche Scham – der Notdienst der
KleintierKliniK Hannover ist auch in der
Nacht besetzt. Ein Tierarzt und eine Helferin tun außerhalb der Sprechzeiten, an
Wochenenden, an Feiertagen und in der
Nacht ihren Dienst. Weitere Fachkräfte stehen auf Abruf bereit. Dass immer
jemand
besonders für unsere stationären Patienten
von großer Wichtigkeit.
24.12.08
Sprechstunde von 10-12 h
25./26.12.08 Notdienst
27.12.08
Sprechstunde von
28.12.08
Notdienst
9-12 h
Montag/Dienstag normale Termin- und
offene Sprechstunde.
31.12.08
Sprechstunde von 10-12 h
01.01.09
Notdienst
Im neuen Jahr sind die Sprechzeiten wie
gewohnt.
Schon jetzt freuen wir uns, wie Sie sich hoffentlich auch, auf die Feiertage, schlittern
dann mit dem tierärztlichen Notdienst für
ganz Hannover ins Neue Jahr 2009, um dann
voll durchzustarten und für Sie und unsere
Patienten da zu sein.
Frohe Weihnachten, ein glückliches und
besonders ein gesundes neues Jahr wünschen
Ihnen und Ihren geliebten Vierbeinern (Vögel
und alle anderen eingeschlossen)
Ihre
und das gesamte Team der KleintierKliniK
Zahn- und Kiefererkrankungen sind die häufigste Ursache für Gewichtsverluste
hervorgerufen durch eine verminderte Futteraufnahme bei Kaninchen und
Nagern. Die Zähne von Kaninchen, aber auch von vielen anderen Nagern
wachsen lebenslang.
Durch den Abrieb beim Kauen bleiben sie im Normalfall ohne Stufen in gesunder Länge. Kommt es aber aus unterschiedlichen Gründen zu Fehlstellungen,
erfolgt der Abrieb nur unvollständig. Dies hat zur Folge, dass überständige
Kanten und Spitzen an den Zähnen entstehen, welche die Schleimhäute, das
Zahnfleisch und die Zunge verletzen oder sogar dort einwachsen können. Im
Extremfall kann es zur sogenannten „Brückenbildung“ an den Backenzähnen
im Unterkiefer kommen:
Hundeerziehung
Der Trick mit dem Klick
KleintierKliniK Hannover · Hildesheimer Straße 386 · 30519 Hannover
FEIERTAGSSPRECHSTUNDEN
Zum Ende des Jahres möchten wir Sie nochmals mit einer Ausgabe von tierisch gut!
erfreuen. Ein Kalender zum Ausschneiden verschafft Überblick. Neues, Interessantes und was
zum Schmunzeln soll Ihnen Spaß beim Lesen
bringen.
Heimtieren auf den Zahn gefühlt!
Was die Physiotherapie
alles leisten kann
Gebärmuttererkrankungen beim Kaninchen
Wir hoffen natürlich, dass Sie unseren Notdienst nicht in Anspruch nehmen müssen, aber notfalls sind wir unter Telefon
0511.98 63 48 48 für Sie da.
Wenn Mümmel Zahnschmerzen hat
TierphysiotherapieZentrum Hannover
Tierkrankheiten
Wenn Ihr Tier also zu einem „unmöglichen” Zeitpunkt bedenkliche gesundheitliche Probleme haben sollte, zögern
Sie nicht lange. Rufen Sie unseren Notdienst an. Sie erhalten dann umgehend
einen Termin und können meistens schon
innerhalb der nächsten Stunde mit dem
Patienten vorbeikommen. So erleichtern
Sie Ihrem Liebling nicht nur unnötige
Qualen, Sie verschaffen sich Gewissheit
und beruhigen sich selbst.
jetzt steht (schon wieder)
Weihnachten vor der Tür und
die KleintierKliniK erstrahlt
nach dem Umbau in adventlichem Glanz. Das Glitzern
bringt Freude und versöhnt
manch trauriges Herz mit
den Ereignissen des zurückliegenden Jahres. Dem Team der
KleintierKliniK ergeht es auch
nicht anders. Sehr vielen tierischen Hausgenossen konnten
wir helfen, bei manch einem
kam leider alle Hilfe zu spät. Dennoch oder
gerade deshalb ist unser Einsatz für das Wohl
unserer Patienten unter Zuhilfenahme aller
auch neu zur Verfügung stehender diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten
nach wie vor ungebrochen.
Die Zähne wachsen über der Zunge
zusammen und bilden so eine Brücke. Die
Tiere können ihre Zunge nicht mehr frei
bewegen und kein Futter mehr aufnehmen. Bei Fehlstellungen verändert sich
zudem der Druck, dem die Zähne beim
Kauen ausgesetzt sind. So können sich
sowohl die Schneidezähne, als auch die
Backenzähne lockern. In die Zahnfächer
gelockerter Zähne können in Folge Bakterien eindringen und zum Teil schwere
Infektionen verursachen. Die daraus resultierenden Entzündungen können bis in
den Kieferknochen vordringen und dort
große Abszesse (Eiteransammlungen in
einer Höhle) bilden. Meist geschieht dies
am Unterkiefer. Der Kieferknochen wird
aufgetrieben. Es entstehen meist kugelförmige, feste Schwellungen, die Besitzern
häufig als erstes auffallen.
Ursachen für Fehlstellungen der Zähne
und den daraus resultierenden Folgen
sind:
■ erblich, auch durch Inzucht
Meist haben diese Tiere einen Überbiss,
was zu entsprechendem Fehlabrieb
führt.
Bei kurznasigen Kaninchen, wie z.B.
Löwenköpfchen, kommt dieses besonders häufig vor.
■ altersbedingte Bindegewebsschwäche
Dadurch verändern die Zähne ihre Position, so dass sie später zur Seite abkippen.
Im Oberkiefer kippen die Zähne nach
außen, im Unterkiefer kippen sie meist
zur Zunge hin.
■ unausgewogenes Kalzium/Phosphorverhältnis in der Nahrung
Es kann zu Fehlstellungen im Kiefer
kommen. Zusätzlich leiden die Zähne
an sich und werden weich und brüchig. Salat, Äpfel, Gurken und Möhren
haben nur einen sehr geringen Kalziumanteil.
■ unzureichende Fütterung von
Rohfaser
Den größten Anteil am Futter sollte
Heu haben. Das garantiert einen vernünftigen Zahnabrieb. Es sollte von
Anfang an ausreichend angeboten werden.
Grünfutter ergänzt die Nahrung. Zu viel
Müslifutter oder gar Milchdrops und
Knabberstangen sollten nicht gegeben
werden.
■ Verletzungen
Verantwortlich ist oft das Rütteln mit
den Schneidezähnen am Fressgitter.
Hierbei können Zähne brechen. Aber
auch Stürze können zu schweren Verletzungen des Kiefers und der Zähne
führen.
■ Verlust einzelner Zähne
Wächst ein abgebrochener/ausgefallener Zahn nicht oder nur unzureichend nach, kann es notwendig werden, den Gegenspieler zu entfernen, da
dieser sonst ungehemmt wächst.
■ andere Erkrankungen,
die dazu führen, dass das Tier keinen
oder nur noch schlechten Appetit hat
Durch mangelndes oder fehlendes Kauen
und lebensbedrohliche Aufblähungen zur
Folge haben können.
Fortsetzung auf Seite 3
2
3
Jeder Klick heißt: Leckerchen !
Wichtig ist nur, das man nach jedem Klick
auch ein Leckerchen gibt – denn jeder
Klick ist ein Versprechen. Ist das Kommando für ein Verhalten eingeführt, muss man
nicht mehr immer klicken, dann reicht
es ab und zu nach getaner Arbeit seinen
Hund mit einem Leckerchen zu belohnen.
Wir bieten Ihnen ständig
eine große Auswahl
an Frischfleisch- und
Trockenfleischprodukten!
TIERPHYSIOTHERAPIEZENTRUM
HANNOVER
TPZ
unter tierärztlicher Leitung
HANNOVER
Bewegungstraining
Unterwasserlaufband
Hildesheimer Straße 386
30519 Hannover
Massage
Termine nach Vereinbarung
TEL 0511.22 84 571 · FAX 0511.22 84 572
WEB www.tpzh.de MAIL [email protected]
Wenn finanzielle Hilfe
von Nöten ist…
Unverhofft kommt oft, sagt man und
meist häuft sich Problematisches. Die
Waschmaschine gibt den Geist auf, das
Auto streikt und dann kommt noch eine
aufwendige Behandlung oder Operation
bei Hund, Katze oder einem anderen
tierischen Hausgenossen dazu. Über eine
Tierkrankenversicherung haben Sie schon
einmal nachgedacht, aber leider keine
abgeschlossen. Aber Sie wollen natürlich
für Ihr Haustier das Beste!
Falls ein finanzieller Engpass
entsteht, hilft Ihnen das
Rezeptionsteam der KleintierKliniK Hannover unbürokratisch weiter. Ratenzahlungsmöglichkeiten eröffnen
wir Ihnen in Zusammenarbeit
mit der Karstadt-Quelle-Bank.
Impressum
Herausgeber:
Redaktion:
KleintierKliniK Hannover
Hildesheimer Straße 386
30519 Hannover
Wolfgang Weißenberger
Tel. 0511.804602
Fax 0511.804649
Brakebusch Projekt GmbH
[email protected]
www.vet-praxis.de
Realisation u.Produktion:
Auflage:
12.000 Stück
FACHBEGRIFFE
Klicker: Ein Klicker ist ein Trainingsgerät das nach dem genau gleichen Prinzip
funktioniert wie der gute alte Knackfrosch aus dem Kinderzimmer...
Man drückt drauf und es ertönt ein knackendes Geräusch – der Klick.
Konditionierendes Klickgeräusch:
Das füttert man dem Hund schön, d.h.
nach jedem Klick gibt man seinem
Hund ein Leckerchen. Möglichst 10- bis
15-mal wiederholen und schon ist der
Hund überzeugt, dass das Klickgeräusch
toll ist und Leckerchen verspricht. Der
Hund ist auf den Klicker konditioniert.
Target: Ein Target ist ein beliebiges Ziel
das der Hund berührt – entweder mit
seiner Pfote oder mit der Nase.
Los geht‘s:
Als Beispiel eine nützliche Übung, die
jeder Hund schnell lernt: Der Handtarget.
Ziel: Der Hund berührt die Handfläche
mit der Nase.
So geht es: Man nimmt seinen – bereits
auf den Klicker konditionierten – Hund
und wiederholt das Konditionierungsritual „Klick + Futter“ einige Male damit der
Hund weiß, dass er jetzt dran ist. Dann
hält man die (leere) Hand seitlich neben
den Kopf des Hundes. Sobald der Hund
sich für die Hand interessiert klickt man
und gibt seinem Hund ein Leckerchen,
was man in der Hosentasche oder auf dem
Tisch bereithält. Nach einigen Wiederholungen wird der Hund bestimmt schon
mit der Nase die Handfläche berühren.
Diese Übung wiederholt man 10 - bis
12-mal. Jetzt weiß der Hund schon
sicher, dass er die Hand spannend findet
– schließlich kommt jedes Mal, wenn er
sie berührt ein Klick und dann ein Futter.
Jeden Tag 10 bis 15 Wiederholungen über
eine Woche und der Hund beherrscht das
Handtarget perfekt. Nun kann er ein Kommando hierfür lernen.
Kommandos:
Ich nehme für den Handtarget das
Kommando „Qui! Das ist italienisch für
„Hier“, „Hierher“.
Man setzt jetzt jedes mal vor das Hinhalten der Hand das Wort Qui!.
Also: 1. Qui sagen
2. Hand hinhalten
3. Hund berührt sie Hand
4. Klick und Futter.
Das Ergebnis ist ein tolles neues Kommando bei dem der Hund genau gelernt
hat, was er tun soll: Die Hand berühren.
Das kann jeder auf dem Spaziergang verwenden um seinen Hund zu rufen- und
endlich weiß der Hund was von ihm verlangt wird. So einfach kann das „Komm“-
Kommando sein wenn man systematisch
vorgeht. Mit Klickertraining.
Jede Menge Tricks:
Spannend ist am Klickertraining aber vor
allem das Tricktraining. Da nicht jeder die
Möglichkeit hat Seminare oder eine Hundeschule zu besuchen, ist das Selbststudium per DVD eine tolle Möglichkeit, um
seinen Hund zu einem kleinen Zirkusstar
zu machen. Ob einfache Tricks wie Slalom
durch die Beine laufen, Pfote geben, Winken oder Männchen machen oder speziellere Tricks wie Rückwärtslaufen, Rückwärtsslalom oder gar eine Rückwärtsrunde
um den Menschen – jeder Hund kann es
lernen – mit dem Trick mit dem Klick.
Kann mein Hund das auch?
Egal ob Dackel oder Dogge, Welpe oder
Senior – jeder Hund freut sich über Tricktraining. Schon ein paar Minuten täglich
und die Erfolge stellen sich ein.
Der Platz zwischen Sofa und Fernseher
reicht vollkommen aus.
Fazit:
Hunde sind mit Klickertraining glücklicher
und ausgelasteter. Sie lernen für den Menschen zu arbeiten und nicht gegen ihn.
So ganz nebenbei macht Klickertraining
Mensch und Hund auch noch Riesenspaß!!
Weitere Infos unter:
Erkannt?
Kaum zu glauben! Wie viele Welpen
zählen Sie?(Auflösung Seite 4)
Die Zwergkaninchendame Molly zeigte seit
zwei Wochen weicheren Kot und fraß weniger als sonst. Was ihre Besitzer schließlich besonders alarmierte, waren blutige
Flecken im Käfig. Woher stammten diese?
Molly wies keine äußeren Verletzungen auf
und auch der Urin sah normal aus.
Also wurde Molly eingepackt und los ging
es zur KleintierKliniK.
Die Tierärztin Dr. Bunck betrachtete die
Schleimhäute und die Zähne, hörte Herz
und Lunge ab, betastete die äußeren
Lymphknoten und den Bauch: Im hinteren
Bauchraum war eine Umfangsvermehrung
zu fühlen! Das musste eingehender untersucht werden.
MERKE: Ein Kaninchen oder Meerschweinchen frisst nur einmal am Tag,
nämlich den ganzen Tag und wenn
nicht, kann es Zahnschmerzen haben
Die KleintierKliniK Hannover
unterstützt angehende Tierärzte/
innen durch das
Bereitstellen von Praktikumsplätzen. Wir bilden zur Tiermedizinischen Fachangestellten (früher Tierarzthelferin) aus.
aufgepasst und aufgeschnappt
TierphysiotherapieZentrum Hannover
Rudi und die Osteopathie
Rudi, der achtjährige Mischling hatte sich beim Sprung aus dem Auto verletzt und lahmte vorne links.
Die tierärztliche Untersuchung ergab eine Verstauchung des Handwurzelgelenkes. Durch eine entsprechende Medikation heilte diese wieder aus. Doch
Rudi zeigte seit dieser Zeit immer wiederkehrende Lahmheiten. Zudem
schrie er ein bis zweimal pro Tag und auch des Nachts plötzlich und scheinbar ohne Grund auf. Durch weiterführende Untersuchungen einschließlich
einer Kernspintomographie konnte der Grund für die Lahmheit und die
Schmerzen schulmedizinisch nicht lokalisiert werden. Die Besitzer hatten
sogar schon überlegt, Rudi einschläfern zu lassen.
chung wurde eine Blockierung des siebten
erhöht die Blutungsneigung, wodurch blutiger Scheidenausfluss hervorgerufen werden kann. Nimmt die sich vergrößernde
Gebärmutter viel Platz ein und verdrängt
die Darmschlingen, treten Verdauungsstörungen und Bauchschmerzen auf. Bei den
tumorösen Entartungen der Gebärmutter
handelt es sich meist um Adenokarzinome, also bösartige Tumore, die jedoch
meist erst im fortgeschrittenen Stadium in
die Lunge metastasieren. Das von Mollys
Brustraum angefertigte Röntgenbild ergab
keinen Hinweis auf Lungenmetastasen.
Zum Glück waren somit Lunge und Herz
des Kaninchens in Ordnung, so dass die
notwendige operative Entfernung von
Eierstöcken und Gebärmutter durchgeführt werden konnte.
Den chirurgischen Eingriff überstehen
Kaninchen in aller Regel problemlos.
von Dr. Martina Schmoock
Was die Physiotherapie alles leisten kann
„Armes Kaninchen bist Du krank?“
Molly wurde in den Ultraschallraum
gebracht, das Haar am Bauch geschoren,
mit Gel bestrichen und der hochauflösende Schallkopf wurde auf den Bauch
aufgesetzt: Mollys Gebärmutter war vergrößert und mit kleinen flüssigkeitsgefüllten Räumen (Zysten) durchsetzt.
Die vorliegende, sogenannte zystische
Hyperplasie der Gebärmutterschleimhaut ist eine häufige Erkrankung des
weiblichen Kaninchens, die bereits bei
sehr jungen Tieren unter einem Jahr vorkommt, aber besonders ab einem Alter
von drei bis vier Jahren. Unter den hormonellen Einflüssen des Kaninchenzyklus
vergrößern und vermehren sich die Zellen
der Gebärmutterschleimhaut sowie ihre
Drüsen und können in Folge auch tumorös entarten. Die verstärkte Durchblutung
des veränderten Gebärmuttergewebes
Nager mit Zahnproblemen sind oftmals
lebenslange Patienten. Eine intensive
Überwachung ist notwendig. Besitzer mit
zahnkranken Heimtieren sollten diese
mindestens einmal im Monat wiegen und
sich die Daten notieren, um rechtzeitig
einen Gewichtsverlust zu erkennen. Ein
abnehmender Nager muss umgehend
Erste Anzeichen für eine mögliche
Zahnerkrankung können sein:
■ ein tränendes oder eitriges Auge, ohne
dass das Auge selber erkrankt ist.
■ leichter Durchfall, vor allem wenn die
Tiere zwar noch gut fressen, aber die
Zerkleinerung des Futters nicht mehr
optimal funktioniert. Zu große Futteranteile können dann nicht ausreichend
verdaut werden.
■ das Bevorzugen von weicher Nahrung,
wie Banane und Salatgurke. Meist sind
dann schon Kanten und Spitzen sichtbar, welche beim Kauen Schmerzen verursachen.
■ plötzliches, völliges Verweigern der
Nahrung.
Voraussetzungen sind eine sorgfältige Narkoseüberwachung sowie eine gute postoperative Nachsorge unter anderem mit
Antibiotika und Schmerzmitteln. Ganz
entscheidend wichtig ist die Futteraufnahme nach der OP. Frisst der Patient nicht
von alleine, muss unbedingt zugefüttert
werden.
Molly geht es nach der Operation wieder
gut. Die Fäden sind gezogen. Die Wunde
ist gut verheilt und sie frisst wieder mit
Appetit. Der Scheidenausfluss und der
Durchfall sind nach dem Eingriff nicht
wieder aufgetreten.
Molly hatte demnach Glück im Unglück.
Doch was kann man tun, dass ein „Mädchenkaninchen“ nicht erst krank wird?
Vorsorglich können auch weibliche Kaninchen kastriert werden!
von Dr. Christina Bunck
thischen Behandlung konnten die Blockaden mobilisiert werden. Bei der Nachkontrolle nach einer Woche ging es Rudi
schon deutlich besser. Er hatte aufgehört
zu schreien und auch die Besitzer konnten nachts wieder durchschlafen. Nur im
Bereich des linken Ellbogens leckte Rudi
sich jetzt. Die erneute Untersuchung
zeigte noch eine geringgradige Bewegungseinschränkung des siebten Halswirbels und außerdem eine Blockade des
ersten und dritten Halswirbels. Auch diese
wurden mittels Osteopathie behoben.
Die Besitzer meldeten sich noch einmal,
um zu berichten, dass es Rudi sehr gut
geht und er wieder „der Alte“ wäre und
keinerlei Probleme mehr hätte. Dieses ist
eines der vielen, vielen Beispiele wie wichtig die Physiotherapie auch bei Tieren ist.
Die Osteopathie ist eine aus Amerika kommende Therapie. Sie hilft Bewegungseinschränkungen aufzuspüren und zu lösen.
Mit sehr speziellen manuellen Techniken
wird die Funktionsstörung einer Struktur
(z. B. Bänder, Sehnen, Faszien, Knochen)
behoben. Dies beseitigt Schmerzen, hilft
aber auch dem Patienten Schonhaltungen
aufzugeben und verhindert in manchen
Fällen, dass sich bestimmte Erkrankungen
verschlimmern.
Zurzeit gibt es in Deutschland kaum einen
Tierarzt, der diese Techniken beherrscht.
Silvester-Tipps aus der Klinik
Warum die Angst vor Geräuschen bei Ihrem
Hund/Ihrer Katze behandelt werden sollte…
Helfen – aber richtig!
Seinem Tier helfen, ohne es „ruhig zu
stellen“, diesen Wunsch haben immer
mehr verantwortungsvolle Besitzer. In der
KleintierKliniK wird seit einigen Jahren
ein Geruchsbotenstoff für Katzen/Hunde
empfohlen, der verlässlich die Angst reduziert und vor allem das Wohlbefinden
der Katze/des Hundes fördert. Ganz ohne
Neben- und Wechselwirkungen und daher
auch für Hunde und Katzen mit Vorerkrankungen, alte
Tiere oder sogar Welpen
geeignet. FELIWAY Zerstäuber
(für Katzen) und D.A.P Zerstäuber (für Hunde)
sind ausschließlich
in Tierarztpraxen
erhältlich.
Beide Zerstäuber sollten
mindestens 1 Woche
(besser 2 Wochen vor Silvester) in die
Steckdose eingesteckt werden, so können
sie ihre entspannende Wirkung optimal
entfalten. Fragen Sie unser Klinikteam.
Eine schöne Feier gehört zu Silvester wie
der Christbaum zum Weihnachtsfest.
Hat man allerdings einen ängstlichen
Hund zu Hause, kann das alljährliche Fest
mit Raketen und Feuerwerk schnell zur
Tortur werden. Ihr Hund, der panisch auf
diese Geräusche und Gerüche reagiert,
braucht Hilfe. Sonst kann sich seine Angst
von Jahr zu Jahr verstärken.
Aber auch
Katzen sind
davon betroffen.
Nur sind die Symptome bei der Katze
nicht so leicht zu erkennen: Während Hunde häufig
unruhig werden, hecheln und
zittern und Kontakt zu ihrem Besitzer
suchen, verstecken sich Katzen eher und
werden ganz starr vor Angst. Nicht jedem
Besitzer fällt es deshalb auf, dass seine
Katze panische Angst vor dem Feuerwerk
hat.
10%
10
%
Neue Telefonnummern
für die KleintierKliniK!
Ab sofort sind wir 24 Stunden, also auch
im Notdienst, unter folgenden Nummern zu erreichen:
Rabatt auf
alle Hill´s
Futtermittel
Telefon 0511.98 63 48 48
Telefax 0511.98 63 48 63
...bis 24. Dezember ’08 um 12 Uhr
vom Therapeuten in seinen Laufbewegungen
geführt werden und erlernt so wieder
schneller die natürliche Laufbewegung.
Muskelaufbau vor und nach Operationen
am Bewegungsapparat (z. B. bei Kreuzbandriss oder nach Knochenbrüchen) sind
ein weiteres sehr häufiges Einsatzgebiet
des Unterwasserlaufbandes.
nur so zum Wohlfühlen, sind bei Tieren
zunehmend „angesagt“.
In der Regel wird nach einer physiotherapeutischen Untersuchung aus dieser Vielzahl von therapeutischen Möglichkeiten
der optimale Therapieplan für ein Tier
erstellt. Sinnvoll sind in vielen Fällen erst
einmal ein bis zwei Behandlungen pro
Woche über einen Zeitraum von ca. 4-6
Wochen. Auch eine kurmäßige Anwendung 1-2x im Jahr über einige Wochen
kann bei manchen Patienten Erfolg
bringen. In einigen Fällen werden Sie als
Patientenbesitzer angeleitet mit dem Tier
Übungen und Anwendungen zuhause
durchzuführen.
Die Tiere lieben die physiotherapeutischen
Behandlungen. Sie kommen sehr gerne
und fühlen sich sichtlich wohl in den
Räumen des TierPhysiotherpieZentrums
Hannover.
Vielleicht dürfen wir Sie mit
Ihrem Tier auch einmal in
unseren Räumlichkeiten begrüßen.
Magnetfeldtherapie:
Unter der Magnetfeldtherapie kommt es
zu einer Anregung im Zellstoffwechsel
und somit unter anderem zu einer besseren Durchblutung und Lymphfluss. Dies
führt zum vermehrten Abtransport von
Schlacken und zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung im Gewebe. Durch die
Aktivierung des gesamten Stoffwechsels
werden Schmerzen gelindert und die Zellregeneration beschleunigt und erhöht.
Therapeutischer Ultraschall:
Doch die Osteopathie ist nur eine der vielen physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Im Folgenden sind weitere
Therapieformen kurz aufgeführt.
Bei Problemen an einzelnen Gelenken, bei
Sehnen- und Bänderschäden und Wundheilungsstörungen, kann der Therapeutische Ultraschall zum Einsatz kommen.
Ultraschallwellen wirken als Mikromassage und regen die Durchblutung in den
betroffenen Gebieten an. Auch können sie
leichte Verklebungen in diesen Bereichen
lösen. Ist die Durchblutung in den betroffenen Gebieten verbessert, können Schlackenstoffe besser abtransportiert werden.
Unterwasserlaufband:
Entspannungsmassage:
„Arthrose muss bewegt werden“ ist ein
gängiger Satz aus der Humanmedizin.
Dies gilt auch für die tierischen Patienten.
Hunden kann man diese Bewegung mit
dem Unterwasserlaufband erleichtern.
Durch den Auftrieb des Wassers kann der
Patient unter Gelenkschonung laufen. Das
fördert die Beweglichkeit und erhält bzw.
baut die Muskulatur auf. Aber auch Patienten mit einem neurologischen Problem
profitieren häufig von den Übungen auf
dem Unterwasserlaufband. Der Hund kann
Um dem Schmerz bei Problemen am
Bewegungsapparat auszuweichen, nehmen die Patienten mit der Zeit immer
mehr eine Schonhaltung ein. Diese
Schonhaltung geht häufig mit einer hochgradigen Verspannung der Muskulatur
einher. Diese Verspannungen verursachen
zusätzliche Schmerzen.
Eine Entspannungsmassage nimmt den
sekundär entstandenen Muskelschmerz,
so dass sich der Patient sichtlich wohler
fühlt. Doch auch Wellnessmassagen,
Sve
nja
We
ilan
d
vom 17. bis 24.12.08, 12 Uhr
Deshalb sollte man bei jeder Form der
Störung der Futteraufnahme die Maulhöhle seines Nagers untersuchen lassen.
Befindet sich Eiter in der Maulhöhle oder
sind Zähne locker, ist eine Röntgenuntersuchung des Kopfes erforderlich, um
Verletzungen der Zahnwurzel oder des
Kieferknochens nachzuweisen bzw. auszuschließen. Bei vielen Nagern können
kleinere Korrekturen der Zähne im Wachzustand vorgenommen werden. Ist das
Tier sehr aufgeregt oder zappelig, kann
eine Narkose erforderlich werden. Abszesse
müssen immer in Narkose nach außen
eröffnet und entleert werden. Hierbei ist
wichtig, dass der Zahn der ursächlich für
die Eiterbildung ist, gezogen wird. Zudem
müssen die Patienten ausreichend lange
Antibiotika erhalten.
tierärztlich untersucht werden, um Schlimmerem vorzubeugen. Beim Kaninchen bietet sich die regelmäßige Zahnkontrolle bei
den halbjährlichen Impfungen an.
Beh
an
dl
un
gb
ei T
ierä
rzti
n
auf jedes Feliway und
D.A.P. Zerstäuberset
Fortsetzung von Seite 1
Rud
i in
10%
10
%
Der Trick mit
dem Klick!
Klickertraining ist wie Topfschlagen.
Klickertraining kann ma n ganz einfach vergleichen mit dem Spiel
„Topfschlagen“ auf dem Kindergeburtstag. Beim Topfschlagen hilft
man der Person die mit verbunden Augen den Topf sucht indem
man Hinweise gibt wie „heiß“ und so die richtige Richtung markiert.
Jedes „ heiß“ ist ein wichtiges Feedback der Umstehenden, um der
Person mit den verbundenen Augen zu helfen, die richtige Lösung
zu finden. Beim Klickern hilft man dem Hund die richtige Lösung zu
finden indem man klickt. Man markiert den richtigen Lösungsansatz
mit dem Klicker und kann dann ganz in Ruhe ein Leckerchen geben.
Mit Hilfe des Klickers ist es möglich den wichtigen kleinen Moment,
in dem der Hund das gewünschte Verhalten zeigt zu markieren- wie
wenn man es mit einem Fotoapparat einfängt.
13 DI
14 MI
15 DO
16 FR
17 SA
18 SO
19 MO
20 DI
21 MI
22 DO
23 FR
24 SA
25 SO
26 MO
27 DI
28 MI
29 DO
30 FR
31 SA
2 MO
6 MO
3 DI
3 DI
7 DI
4 MO
1 MO
6 MO
5 DI
2 DI
7 DI
5 SA
3 SA
2 SO
6 SO
4 SO
1 SO
6 SO
7 MO
5 MO
2 MO
7 MO
8 DI
6 DI
3 DI
8 DI
3 MO
4 DI
NOVEMBER
2009
4 MI
5 DO
6 FR
7 SA
8 SO
9 MO
10 DI
11 MI
12 DO
13 FR
14 SA
15 SO
16 MO
17 DI
18 MI
19 DO
20 FR
21 SA
4 MI
8 MI
5 DO
9 DO
6 FR
7 SA
8 SO
9 MO
10 DI
11 MI
12 DO
13 FR
14 SA
15 SO
16 MO
17 DI
18 MI
19 DO
20 FR
21 SA
10 FR
11 SA
12 SO
13 MO
14 DI
15 MI
16 DO
17 FR
18 SA
19 SO
20 MO
21 DI
22 MI
23 DO
24 FR
25 SA
22 SO
22 SO
26 SO
23 MO
23 MO
27 MO
24 DI
24 DI
28 DI
25 MI
25 MI
29 MI
26 DO
26 DO
30 DO
27 FR
27 FR
28 SA
9 SA
10 SO
11 MO
12 DI
13 MI
14 DO
15 FR
16 SA
17 SO
18 MO
19 DO
20 MI
21 DO
22 FR
23 SA
24 SO
5 FR
6 SA
7 SO
8 MO
9 DI
10 MI
11 DO
12 FR
13 SA
14 SO
15 MO
16 DI
17 MI
18 DO
19 FR
20 SA
21 SO
9 DO
10 FR
11 SA
12 SO
13 MO
14 DI
15 MI
16 DO
17 FR
18 SA
19 SO
20 MO
21 DI
22 MI
23 DO
24 FR
25 SA
26 SO
22 MO
27 MO
23 DI
28 DI
27 MI
24 MI
29 MI
28 DO
25 DO
30 DO
29 FR
26 FR
31 FR
28 SA
30 SA
29 SO
31 SO
5 MI
6 DO
7 FR
8 SA
9 SO
10 MO
11 DI
12 MI
13 DO
14 FR
15 SA
16 SO
17 MO
18 DI
19 MI
20 DO
21 FR
22 SA
23 SO
10 DO
11 FR
12 SA
13 SO
14 MO
15 DI
16 MI
17 DO
18 FR
19 SA
20 SO
21 MO
22 DDII
23 MMII
24 DDOO
25 FFRR
26 SA
27 SO
8 DO
9 FR
10 SA
11 SO
12 MO
13 DI
14 MI
15 DO
16 FR
17 SA
18 SO
19 MO
20 DI
21 MI
22 DO
23 FR
24 SA
4 MI
9 MI
5 DO
10 DO
6 FR
7 SA
8 SO
9 MO
10 DI
11 MI
12 DO
13 FR
14 SA
15 SO
16 MO
17 DI
18 MI
19 DO
20 FR
21 SA
11 FR
12 SA
13 SO
14 MO
15 DI
16 MI
17 DO
18 FR
19 SA
20 SO
21 MO
22 DI
23 MI
24 DO
25 FR
26 SA
25 SO
22 SO
27 SO
23 MO
28 MO
27 DI
24 DI
29 DI
30 MI
28 MI
25 MI
30 MI
27 DO
29 DO
26 DO
31 DO
28 FR
30 FR
27 FR
27 SA
29 SA
31 SA
28 SA
28 SO
30 SO
29 SO
30 MO
29 MO
31 MO
30 MO
31 DI
30 DI
Geburtstag war der 2.12.08. Das wirklich
gesamte Team (einschließlich Verwaltung
und Rezeption) der KleintierKliniK Hannover hatte im wahrsten Sinne des Wortes
alle Hände voll zu tun, alle durch einen
Kaiserschnitt zur Welt gebrachten Welpen
„zum Leben zu erwecken“ und fachgerecht
zu vorsorgen. Kaum vorstellbar ist, dass
sich 18 Welpen im Bauch eines Muttertiers
befinden konnten (Ein Welpe war leider
schon vor der OP gestorben.).
Wir freuen uns mit der Hundemama und
der Züchterin und wünschen beiden viel
Kraft für die kommenden schlaflosen Nächte. Jedem Welpen
wünschen wir ganz tolle Besitzer
und ein langes Hundeleben.
AUSGABE 9
Tierkrankheiten
Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze
Komplementärmedizin
Golddrahtimplantation
als dauerhafte Schmerztherapie
Einblicke
Die Vogel- und Reptilien/
Exoten-Station in der
KleintierKliniK
25 DI
26 MI
Hildesheimer Straße 386
30519 Hannover/Wülfel
Zu guter Letzt…
kann ich erzählen, dass ich die letzten
Tage ganz schön viel Spaß hatte! Warum?
Na, weil es geschneit hat. Schön kalt war
es und der Schnee reichte mir genau bis
unter den Bauch. Echtes Corgi-Wetter und
die Schneehöhe auf mich angepasst. Das
ist toll. So kann ich noch gut mit meinen
„Spezialbeinen“ rennen und doch den
ganzen Kopf bis kurz unter die Augen
dabei in den Schnee stecken.
Aufregendes habe ich außerdem erlebt.
Heute zum Beispiel bin ich ganz schön
geschafft. Wurde ich doch mittags plötzlich im ersten Untersuchungsraum auf
den Tisch gesetzt. Das hat mir so doll
Angst gemacht, dass ich das Zittern
bekommen habe und die Leckerchen, mit
denen sie mich bestechen wollten, im
hohen Bogen ausgespuckt habe. So billig bin ich ja wohl nicht zu haben! Zwei
Männer waren auch noch da. Der eine
hatte eine große Kamera dabei. Passiert
ist mir dann im Ende doch nichts. Die
wollten nur einen wirklich sehr hübschen
Hund für eine Fernsehaufnahme für eine
Sendung über Tiere und unsere Klinik
haben. Das hätten sie ja mal gleich sagen
können.
Schlimmer war das, was vor ein paar
Wochen passiert ist. Schon einige Zeit
vorher hat mein Frauchen, Ina Krafzel,
immer an meinem Bauch rumgefühlt, seltsam. Dann
28 MO
7 MI
26 MO
Sprechstunden
Mo.-Sa. 10-12 h · Mo.-Fr. 115-19 h
Terminsprechstunden nach Vereinbarung Mo.-Fr. 9-19 h
24 MO
9 MI
29 DI
17 sollten es sein!
Bis bald!
8 FR
4 DO
8 MI
26 DI
Die Lösung!
Vorschau
7 DO
3 MI
25 MO
24-Stunden-Notdienst
Erkannt?
6 MI
5 SA
Telefon 0511.98 63 48 48
Telefax 0511.98 63 48 63
Angst vor Silvesterknallern, wir helfen gerne.
12 MO
2 MO
JUNI
1 SA
Fit in den Winter. Noch ein Fitnesscheck?
11 SO
5 SO
4 FR
Nach den letzten Zecken kommen die Flöhe.
9 FR
10 SA
4 SA
3 SO
3 DO
2 FR
Hatte Ihr Tier schon seine jährliche Zahnkontrolle?
8 DO
2 SA
5 SO
1 DO
4 FR
Ist Ihr Tier schon zweimal entwurmt? Alle 3 Monate ist richtig.
7 MI
4 SA
2 MI
3 DO
AUGUST
Urlaubszeit – Reiseapotheke und Schutz vor Reisekrankheiten
6 DI
MÄRZ
1 SO
Ist der Impfschutz Ihres Haustieres urlaubsfit?
5 MO
FEBRUAR
1 SO
Bikinifigur? Wir beraten bei Ernährungsfragen!
4 SO
3 FR
Hoffentlich ist es schon warm. Denken Sie an den Zeckenschutz!
3 SA
1 FR
1 DI
OKTOBER
2 MI
2 DO
3 FR
DEZEMBER
1 DI
1 MI
MAI
2 DO
Jetzt ist die Zeit für die Kaninchenimpfung.
2 FR
1 MI
Hunde rechtzeitig gegen Borreliose impfen.
1 DO
Und wieder 365 Tage 24-Stunden-Notdienst in der KleintierKliniK Hannover.
JANUAR
SEPTEMBER
JULI
APRIL
www.kleintierklinik-hannover.de
[email protected]
Tiere dieser Welt
von Oberschwester Lisbeth
haben sie mich in die OP-Vorbereitung
gebracht, mir ins Bein gepiekst und ich
wurde plötzlich ganz müde. Als ich dann
in meinem Körbchen im Büro wieder
aufgewacht bin, torkelte ich so, dass ich
immer wieder hingefallen bin. Frauchen
hat mich zugedeckt. Mein Mund war
komisch und an meinem Bäuchlein haben
Haare gefehlt. Irgendwie roch es wie im
OP und da waren vier komische kleine
Fäden. Michaela, die arbeitet bei uns im
OP, hat mir später noch ein Pflaster und
so ein Plastikding vom Bein weggemacht.
Das am Bauch habe ich mir die nächsten
Tage nicht mehr angeschaut. Frauchen hat
mich dafür gelobt. Warum wohl? Ich habe
mal zugehört, was so über mich geredet
wurde: Gesagt wurde, dass ich geröntgt
und operiert worden bin. Meine Zähne
sind jetzt schön sauber und vorne hab
ich eine Zahnlücke. Da ist mir ein Zahn
gezogen worden. Der ist kaputt gegangen
als ich einen Zapfen gejagt habe und den
Absprung an einer Treppe nicht geschafft
habe, da hab ich mir den abgeschlagen,
was ganz schön wehgetan hat. Wegoperiert wurde ein Tumor an meinem Busen.
Frauchen war traurig, glaube ich, sie hat
was von bösartig gesagt. Aber sie braucht
nicht traurig sein, denn ich bin wie immer
fit und in allen Räumen der Klinik unterwegs. Nur durch die OP-Vorbereitung
sause ich jetzt immer ganz schnell durch,
nicht dass mir das nochmal so
ergeht, denn ich weiß bis heute
nicht, wer die OP bei mir
gemacht hat!
Eure Lisbeth
Auch ich wünsche ganz
tolle Feiertage und alles
Gute fürs Neue Jahr.
Zuwanderer in der
Leinemasch
Rinder der deutschen Rasse Gelbvieh oder auch Frankenvieh
Von den beiden gebräuchlichen Rassebezeichnungen dieser sehr schönen Rinder
können schon zwei wichtige Informationen abgeleitet werden: Zum einen
die Farbe Gelb, die bereits seit 1875
durch eine planmäßige Reinzucht auf
Einfarbigkeit erhalten wird. Zum anderen das ursprüngliche Herkunftsgebiet
in Deutschland, nämlich Ober-, Mittel- und Unterfranken. Zuchtverbände
dort wurden 1897 bzw. 1899 gegründet.
Der daneben unter anderem in Südniedersachsen bestehende Verband wurde
etwa 1960 aufgelöst.
Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs
wurde das Gelbvieh als Dreinutzungsrind gehalten. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Fleisch- und Milchleistung
der Tiere. Rinder dieser Rasse sind sehr
anpassungsfähig und können sowohl
dauerhaft im Stall, als auch auf der
Weide gehalten werden. Ihre Gutartigkeit macht sie ideal für die Mutterkuhhaltung. Und so sehen wir sie zum Teil
auch hier direkt vor unserer Haus- (oder
in dem Fall Klinik-)tür.
✃